ASMR hören: Entspannung pur
Leises Flüstern, Regentropfen, das Knistern einer Zeitung: Für viele Menschen sind diese Geräusche wie Musik in den Ohren – sie erzeugen ein wohliges Gefühl. Einige empfinden sie nicht nur als angenehm, die Töne rufen bei ihnen sogar eine körperliche Reaktion hervor: Der Kopf fängt an zu kribbeln. Zusammengefasst wird dieses Phänomen mit dem Begriff ASMR (Autonome sensorische Meridianreaktion). Die damit einhergehenden Sounds haben sich inzwischen als Musik-Genre etabliert und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Die Geschichte von ASMR
Wie viele andere Musik-Genres hat auch ASMR seinen Ursprung in den USA. Hier wurde der Begriff im Jahr 2010 erstmalig verwendet, um das typische Kopfkribbeln zu beschreiben. Auf Online-Video-Plattformen entwickelte sich das außergewöhnliche Akustik-Design zu einem echten Trend. Die Upload-Zahlen der Entspannungsgeräusche stiegen rasant an – und der Hype hält unvermindert an.
Das macht die Sounds von ASMR aus
Typisch für ASMR sind eine entspannte Atmosphäre und reduzierte Geräusche. Was genau das Gänsehautgefühl auslöst, ist bei jedem Menschen individuell. Zu den klassischen ASMR-Elementen zählen vor allem folgende Sounds:
- ruhiges und langsames Sprechen
- sanftes Flüstern
- Pusten
- Klopfen
- Kratzen
- Knirschen
- Knistern
ASMR-Künstler und -Künstlerinnen setzen bei ihren Tracks zudem auf Aufnahmen von Alltagstätigkeiten wie Haare bürsten oder Make-up auflegen.
Du hast Lust, das Phänomen ASMR ebenfalls zu entdecken? Dann hör jetzt rein – online auf RTL+!
Die bekanntesten ASMR-Künstler weltweit
- Im deutschsprachigen Raum gilt ASMR Janina als bedeutendste Vertreterin des Genres.
- Auf der ganzen Welt erfreuen sich die Sounds von Maria Viktorovna (Gentle Whispering) großer Beliebtheit.
- Auch der Flüstergesang von Pop-Sängerin Billie Eilish wird von einigen Experten als ASMR bezeichnet.
ASMR als Strategie zur Alltagsbewältigung
Arbeit, Familie, gesellschaftliche Herausforderungen: Stress gehört für viele Menschen inzwischen zur Tagesordnung. Genau an dieser Stelle setzen die simplen und doch wirkungsvollen Töne von ASMR an. Auch wenn es zunächst verrückt klingt, nutzen begeisterte Hörer die Sounds als kleine Pause vom Alltag und als entspannendes Einschlafritual. Infolge der positiven Wirkung hat ASMR weltweit an Bedeutung gewonnen.
Für Menschen, die unter einem Tinnitus leiden, erfüllt ASMR zudem einen ganz praktischen Zweck. Sie lauschen den beruhigenden Klängen, um das störende Ohrgeräusch zu übertönen.
Fragen und Antworten rund um ASMR
Warum kribbelt bei ASMR der Kopf?
Bei vielen Menschen wirken die typischen ASMR-Geräusche als „Trigger“ – sie lösen eine neurologische Reaktion in Form von Kopfkribbeln aus. Warum das so ist, ist wissenschaftlich bisher noch nicht erforscht. Fest steht, dass das Prickeln meist auf der Haut des Hinterkopfes beginnt und sich über den Nacken und den oberen Bereich der Wirbelsäule bis zu den Schultern hin ausbreitet.
Warum hilft ASMR beim Einschlafen?
Probleme beim Einschlafen hängen häufig damit zusammen, dass man grübelt und sich beispielsweise über persönliche Konflikte und Alltagssorgen Gedanken macht. Ebenso wie bei Musik kann das aufmerksame Wahrnehmen von ASMR diese Spirale unterbrechen. Gerade bekannte Geräusche wie Regen erzeugen eine behagliche Atmosphäre. Zudem zeigen Forschungen, dass ASMR die Herzfrequenz signifikant senken kann. Körper und Geist kommen so zur Ruhe und der Übergang in den Schlaf fällt leichter.
Ist ASMR gut für das Gehirn?
Ja, laut wissenschaftlichen Studien kann sich ASMR positiv auf das Gehirn auswirken. Psychische Effekte sind unter anderem weniger Stress und Angstgefühle, erhöhte Zuversicht und verbesserte Produktivität.
ASMR auf einen Blick
Entstehungszeit
- 2010
Herkunftsland
- USA
Typische Instrumente
- menschliche Stimmen
- Alltagsgegenstände
- Naturgeräusche
Ähnliche Genres
Beliebteste Künstler
Du möchtest die positiven Effekte von ASMR selbst erleben und Körper und Geist entspannen? Auf RTL+ entdeckst du Künstler und Künstlerinnen, Alben, Playlists & Hörspiele im ASMR-Stil!





