Japanische Musik

Anime ohne Ende

Neuheiten Japanische Musik

100 % Japanische Musik Künstler*innen

Unsere Editors lieben

Essenzielle Japanische Musik Alben

Musik aus Japan

Die japanische Musik wurde stark von der chinesischen Musik beeinflusst, aber sie zeigt euch deutlich Einflüsse aus Korea und Indien. Im Allgemeinen wird die traditionelle Musik in Japan unterschieden in Gagaku - die klassische kaiserliche Hofmusik - und Shomyo - die buddhistischen Gesänge. Aber auch Pop und Rock hat Japan zu bieten.

Was ist die japanische Hofmusik?

Gagaku, und das dazugehörige Orchester, wurden nach chinesischem Muster in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts aufgebaut. Wichtige Formen der japanischen traditionellen Musik sind ein beginnender schlichter Solo-Volksgesang oder ein einstimmiges, chorisches Lied; tänzerische Zeremonien, Gesellschaftslieder und Gesänge von buddhistischen Mönchen, eine Art Volksoper, bestimmte Liedformen, Marionettentheater, das Kabuki-Theater, Balladen und Lieder der Geishas.

Der Ursprung des Shomyo, der buddhistischen Gesänge, liegt in chinesischen Variationen vedischer Gesänge aus Indien, die verbale Ausdrücke von alten Hymnen aus Schriften des Hinduismus sind.

Die japanische Musik erfand zudem mehrere Notierungssysteme, wie zum Beispiel die des Mönches Kakui. Die abendländische Musik hat sich jedoch auch mit der Zeit immer mehr in Japan durchgesetzt. Seit etwa 1870 wird diese durch Solisten, Chöre, Orchester und Musikschulen gepflegt und klassische, europäische Musik erfreut sich noch immer großer Beliebtheit.

Was sind J-Pop und J-Rock?

J-Pop und J-Rock sind inzwischen durchaus im Westen bekannt - und beliebt. Diese populäre Musikrichtung aus Japan ist besonders bei Japan-Fans und ANtime-Enthiúsiasten beliebt und ein fester Bestandteil von Anime Soundtracks oder OSTs zu Games und Filmen. Die Musik von traditionellen, japanischen Instrumenten ist dagegen vor allem bei denen gefragt, die sich für entspannte Klänge interessieren und einfach mal abschalten möchten. Verwendung findet die japanische Instrumentalmusik oft bei Yoga oder Massagen.

J-Pop steht für japanischen Pop und J-Rock ist japanische Rockmusik. Bands wie AKB48 oder der Künstler Gackt schaffen es nicht nur in Japan, ganze Konzerthallen zu füllen. Sie touren auch nach Nordamerika, Europa und auch in Deutschland. Bekannt sind diese Bands oft aus japanischen Drama Serien und aus beliebten Spielen und Anime, wie zum Beispiel Dragonball oder One Piece.

J-Pop hat sich bereits in den 1930er Jahren entwickelt und wurde auch durch westliche Künstler beeinflusst. So war es zum Beispiel bei Jazzkünstlern wie Louis Armstrong, deren Einfluss in den 1950ern und 1960ern spürbar war.

Was hat es mit Vocaloid auf sich?

Im hoch technologisierten Japan hat auch Software den Weg in die Musik gefunden. Vocaloid ist eine solche Software. Die Firma Yamaha entwickelte diese Figur mit elektronischem Gesang und brachte 2007 Hatsune Miku auf dem Markt. Es gab noch fünf weitere Vocaloids, computergenerierte Figuren, die sich alle in ihrer Stimmfarbe unterschieden. Zunächst war Hatsune Miku auf Nico Nico Douga erfolgreich. Auf diesem japanischen Videoportal konnten Fans Lieder mit animierten Videos posten. Diese Videos waren unheimlich beliebt, und so trat die Computerfigur 2009 zum allerersten Mal live auf. Danach war sie sogar Gast in diversen Talkshows und tauchte sogar in beliebten Animes auf. Anschließend folgten Konzerte in ganz Asien, Nordamerika und später auch Europa. 2014 trat Hatsune Miku auch als Support auf der Welttournee von Lady Gaga auf.

Hikaru Utada ist eine japanische Künstlerin, die in den USA geboren wurde. Sie ist unter J-Pop Fans sehr bekannt, und steuerte auch bereits einige Songs zu bekannten Filmen bei, unter anderem "Rush Hour 2". Ihre Musik ist von westlichem Pop und R&B inspiriert und sie hält bis heute einen einmaligen Rekord: Ihr Debütalbum "First Love" von 1999 hält noch immer den Rekord für das meistverkaufte Album in Japan.

Gackt oder auch Gakuto Oshiro, ist ein sehr erfolgreicher Künstler, der vor allem in den frühen 1990er Jahren von sich hören ließ. Er wurde mit der Band Malice Mizer bekannt, aber widmete sich dann seiner Solokarriere. Seit 2011 hält er den Rekord für die meisten Top 10-Singles aller Solokünstler in Japan. Außerdem war er der erste Musiker aus Japan, der seit 2007 seine Musik auf iTunes veröffentlichte.

Ähnliche Künstler

Games, Anime, J-Pop - die Auswahl an japanischer Musik ist groß. Zum Glück kannst du alle Lieder direkt auf RTL+ streamen!