5 auf den Punkt

Wealth Partners Tegernsee

Der Kapitalmarkt-Podcast von Wealth Partners Tegernsee. In jeder Folge beantworten wir fünf aktuelle Fragen zu Märkten, Volkswirtschaft und die Auswirkungen auf ein Musterportfolio – kompakt, verständlich und ohne Umwege. Ob Zinswende, geopolitische Risiken oder strategische Allokation: Wir ordnen ein, was Anleger wissen müssen. 🎧 Klare Positionen. Relevante Daten. Fünf Fragen pro Folge – auf den Punkt gebracht. https://wp-tegernsee.de/impressum-und-datenschutz/

Alle Folgen

Kommt die Jahresendrally?

Die Hoffnung auf eine Jahresendrally ist zurück: Die Fed hat gesenkt, die Inflation kühlt ab – und viele Anleger fragen sich, ob jetzt der perfekte Moment zum Wiedereinstieg ist. Simon und Christoph diskutieren, ob die Rally auf stabilem Fundament steht oder nur ein Strohfeuer ist: Welche Rolle spielt die Geldpolitik? Welche Branchen könnten die Bewegung tragen? Und was bedeutet der Goldpreis über 4.000 $? Jetzt reinhören und erfahren, wie man das Jahresende strategisch nutzt – statt der Stimmung hinterherzulaufen. ℹ️ Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts sind ausdrücklich keine Anlageempfehlung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wir übernehmen für mögliche Verluste keine Haftung – und werden auch an etwaigen Gewinnen nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Kommt die Jahresendrally?

Shutdown Reality

Die USA stehen still – seit dem 1. Oktober ist der Government Shutdown Realität. Millionen Beamte im Zwangsurlaub, geschlossene Behörden und blockierte Zahlungen – und das in einer Phase, in der die US-Wirtschaft ohnehin unter Druck steht. Wir sprechen darüber, warum es überhaupt so weit gekommen ist, welche Folgen der Stillstand für Amerikaner, Märkte und Anleger hat – und warum politische Blockaden an der Wall Street oft weniger dramatisch wirken, als viele befürchten. Ein Blick auf Geschichte, Gegenwart und die Frage: Was bedeutet der Shutdown für Ihr Portfolio?

Shutdown Reality

2026 - das Jahr der Wende?

📊 ifo-Index – kommt 2026 die Wende? Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft. Die neuen Daten zeigen: ein Rücksetzer – doch was heißt das für Konjunktur, Reformdruck und Anleger? Wir sprechen über die aktuelle Lage in Industrie, Dienstleistung, Handel und Bau, werfen einen Blick auf die Chancen für 2026 und fragen: Könnte das kommende Jahr zum Börsenjahr für den DAX werden – oder bleibt Vorsicht angesagt? ℹ️ Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts sind ausdrücklich keine Anlageempfehlung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wir übernehmen für mögliche Verluste keine Haftung – und werden auch an etwaigen Gewinnen nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

2026 - das Jahr der Wende?

Fed dreht am Rad

Die US-Notenbank hat die Zinsen gesenkt – ein echter Wendepunkt in der Geldpolitik. Doch was bedeutet das für die Märkte, für Europa und für Anleger? In dieser Folge sprechen wir über: – warum die Fed die Zinsen wirklich gesenkt hat, – wie die Märkte auf die Entscheidung reagieren, – welche Folgen das für Europa und Deutschland hat, – wo Chancen und Risiken für Anleihen und Aktien liegen, – und was Anleger jetzt konkret im Portfolio tun sollten. ℹ️ Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts sind ausdrücklich keine Anlageempfehlung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wir übernehmen für mögliche Verluste keine Haftung – und werden auch an etwaigen Gewinnen nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Fed dreht am Rad

Frankreich taumelt – wankt Europa?

Frankreich steckt mitten in einer Regierungskrise: Der Präsident ist geschwächt, das Parlament blockiert, der Haushaltsentwurf gescheitert. Zum ersten Mal seit Jahren drohen ernste Zweifel an der Reformfähigkeit des wichtigsten EU-Partners. In dieser Folge geht es um: – warum die politische Krise in Paris mehr ist als nur innenpolitisches Theater – wie Defizite, Schulden und Risikoaufschläge Frankreichs Finanzlage verschärfen – welche Chancen und Risiken daraus für Deutschland entstehen – was die Blockade für die Handlungsfähigkeit der EU bedeutet – und wie Anleger ihr Frankreich-Exposure im Portfolio einschätzen sollten 👉 Jetzt reinhören und verstehen, welche Folgen die Krise in Frankreich für Märkte, Europa und Ihr Depot hat. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Frankreich taumelt – wankt Europa?

Krise am Arbeitsmarkt?

Arbeitslosigkeit über drei Millionen Zum ersten Mal seit 2015 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wieder über die Marke von drei Millionen gestiegen. Im August waren es rund 3,025 Millionen – ein symbolträchtiger Wert, der Fragen aufwirft: Handelt es sich um einen normalen Saisoneffekt oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge von 5 auf den Punkt diskutieren wir: – warum die Arbeitslosigkeit steigt und welche Rolle Konjunktur und Strukturprobleme spielen – welche Branchen besonders betroffen sind und warum Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit kein Widerspruch sind – wie sich die Entwicklung auf Konsum, Unternehmensgewinne und Kapitalmärkte auswirkt – welche Maßnahmen Politik und Wirtschaft jetzt diskutieren – und was diese Zahlen ganz konkret für Anleger und ihre Portfolios bedeuten 👉 Jetzt reinhören und verstehen, was hinter der Marke von drei Millionen Arbeitslosen steckt – und welche Schlüsse Anleger daraus ziehen können. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Krise am Arbeitsmarkt?

Deutschlands Zukunftsbranchen

Wo lohnt sich Hightech? Deutschland steckt mitten im Wandel: Milliarden fließen in Halbleiter, Biotechnologie, Medizintechnik und grüne Technologien. Doch welche dieser Branchen haben wirklich das Potenzial, Anlegern langfristig Rendite zu bringen? In dieser Folge sprechen wir über: – was ein echtes Hochtechnologie-Unternehmen ausmacht – warum viele deutsche Hightech-Perlen im Mittelstand sitzen – welche Sektoren Anlegern Chancen und Risiken bieten – von Biotech bis KI – die Rolle von Politik, Subventionen und Geopolitik – und wie ein Musterportfolio diese Trends abbilden kann Jetzt reinhören und erfahren, welche Zukunftsbranchen den Unterschied im Depot machen können. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Deutschlands Zukunftsbranchen

Deutschland im Ausverkauf?

Droht Deutschland der Ausverkauf? Ausländische Investoren, Politik & Portfoliostrategien ProSiebenSat.1, Commerzbank, Intel – Schlagzeilen über Übernahmen und Milliardeninvestitionen reißen nicht ab. Doch was steckt dahinter: droht Deutschland tatsächlich der „Ausverkauf“ oder zeigt das eher, wie attraktiv der Standort trotz hoher Kosten ist? In dieser Folge sprechen Simon und Christoph über: – warum mehr als die Hälfte der DAX-Aktien in ausländischer Hand sind – welche Motive Investoren aus den USA, China oder arabischen Ländern verfolgen – wo Politik Grenzen setzen muss – und wo ausländisches Kapital sogar ein Vorteil ist – und was das Ganze für Anlegerportfolios bedeutet Jetzt reinhören und verstehen, wie Übernahmen und globale Kapitalströme die deutsche Wirtschaft und Ihr Depot beeinflussen. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Deutschland im Ausverkauf?

Rente unter Druck

Demografie, Reformen und Kapitalmärkte Ein neues Rentengesetz, ein staatlicher Kapitalfonds und eine Gesellschaft, die immer älter wird – reicht das, um die Rente zu sichern? In dieser Folge sprechen Simon und Christoph Siebecke über die langfristigen Herausforderungen für das deutsche Rentensystem und ziehen den Vergleich zu Ländern wie China und Japan, die bereits massive demografische Einschnitte erleben. Wir sprechen über: – die Inhalte und Ziele des Rentenpakets II – die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland – internationale Beispiele für alternde Gesellschaften – wirtschaftliche und kapitalmarktbezogene Auswirkungen – und welche Maßnahmen politisch, wirtschaftlich und privat nötig sind Jetzt reinhören und verstehen, wie Demografie und Politik die Altersvorsorge und Kapitalmärkte prägen. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Rente unter Druck

Exportweltmeister im Stresstest?

Handelsbilanz, Euro-Kurs & Portfoliofolgen Die Juni-Zahlen der deutschen Handelsbilanz sind veröffentlicht – und zeigen, wie sich Exporte und Importe in einem herausfordernden Umfeld entwickeln. Wir analysieren, wie sich Deutschland im europäischen Vergleich schlägt. Wir sprechen über:– die wichtigsten Erkenntnisse aus der Handelsbilanz Juni 2025– Deutschlands Position im europäischen Exportvergleich– den Einfluss auf den Euro-Dollar-Kurs– und welche Schlüsse Anleger für ihre Portfolios ziehen können Jetzt reinhören und verstehen, wie Außenhandelsdaten direkt auf Märkte und Investments wirken. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Exportweltmeister im Stresstest?

Euphorie und Ernüchterung

Stimmungswandel in Deutschland? EU-USA-Deal, Fed-Signale & Bank-Outperformance Wie hat der deutsche Aktienmarkt auf die Absichtserklärung zwischen der EU und den USA reagiert – und warum bleibt die Reaktion der Börse so verhalten? In dieser Folge sprechen Simon und Christoph Siebecke über die geopolitischen Signale, die vorsichtige Kommunikation der US-Notenbank Fed und die aktuelle Stärke europäischer Bankaktien. Wir sprechen über: – die Unsicherheit nach dem EU-USA-Zolldeal – Powells Zurückhaltung bei Zinssenkungen – den Euro-Dollar-Kurs unter Druck – die Outperformance europäischer Aktien, vor allem Banken – und was das alles für Ihr Portfolio bedeutet Jetzt reinhören und besser verstehen, wie geopolitische Schlagzeilen auf Ihr Depot wirken. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

Euphorie und Ernüchterung

DAX vs. Inflation

In dieser Folge von „5 auf den Punkt“ sprechen wir über zwei zentrale Entwicklungen im Sommer 2025: Warum der DAX zuletzt deutlich zugelegt hat – und wie das mit der sinkenden Inflation in Deutschland zusammenhängt. ​Ist das wirklich ein Favoritenwechsel zugunsten europäischer Aktien? Oder nur ein kurzes Aufbäumen?​Wie nachhaltig ist der Rückgang der Inflation – und was bedeutet das für Anleger? Fünf Fragen, ein klarer Blick auf Märkte und Makro. Jetzt reinhören – und erfahren, ob Ihr Depot zur aktuellen Marktlage passt. ⚠️ Hinweis: Die Inhalte dieser Folge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageempfehlung dar. Es wird keine Haftung für Verluste übernommen, an Gewinnen sind wir nicht beteiligt. Bitte treffen Sie Anlageentscheidungen immer auf Basis individueller Beratung.

DAX vs. Inflation