Die Geheimnisse der Neuronen

In der ersten Folge spricht Marco Schreyl mit Dr. Jennifer Faber über etwas, das uns alle betrifft: unsere Nervenzellen. Rund 90 Milliarden davon stecken in unserem Kopf – winzige Bausteine für Denken, Fühlen und Erinnern. Anhand kleiner Geschichten erklärt die Leiterin der Spezialambulanz für Ataxien an der Bonner Uniklinik anschaulich, warum nicht die Zahl der Nervenzellen entscheidend ist, sondern ihre Vernetzung. Sie spricht auch über die Verletzlichkeit der Neuronen: Stress, Alter, Krankheiten oder Alkohol können ihnen schaden – und einmal zerstörte Zellen lassen sich nicht zurückholen. Doch sie macht auch Mut – unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar. Mit Bewegung, Schlaf, geistiger Aktivität und sozialen Kontakten können wir unsere Nervenzellen trainieren und so wichtige Reserven aufbauen, um Erkrankungen wie Demenz hinauszuzögern. Entscheidend ist dabei die sogenannte Neuronale Plastizität: die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen zu knüpfen. Schon kleine Veränderungen im Alltag – vom Sprachenlernen bis zum Tanzen – können unser Gehirn fit halten. Mit Vergleichen aus dem Sport und Bildern wie der „Hirnsuppe“, mit der Neuronen gezählt werden, gelingt es Dr. Faber, selbst komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu machen – und Marco Schreyl immer wieder zum Staunen zu bringen. Reinhören lohnt sich – für alle, die ihr Gehirn besser verstehen und gesund erhalten wollen!