AI Insights

Paul Probst, Medianet Berlin Brandenburg

Die medianet KI-Sprechstunde bekommt 2025 ein Makeover – heißt jetzt AI Insights und erscheint ab sofort monatlich! Jeden letzten Mittwoch im Monat nimmt dich Paul Probst (CEO & Gründer von Gistable) mit auf eine Reise hinter die Kulissen der Künstlichen Intelligenz 🤖

Alle Folgen

Wie KI uns wieder menschlicher macht (mit Monika Ilves und Dr. Max Senges

In der neuesten Folge KI Sprechstunde von medianet Berlin Brandenburg, moderiert von Paul Probst, wird eine optimistische und zukunftsweisende Perspektive auf künstliche Intelligenz (KI) geworfen. Anstatt sich auf Untergangsszenarien zu konzentrieren, diskutiert Paul mit seinen Gästen, Monika Ilves vom Institute of Electronic Business (IEB) und Professor Dr. Max Senges von der Universität der Künste, wie KI als Werkzeug zur menschlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung genutzt werden kann. Die zentralen Themen: KI zur Potentialentfaltung: Monika und Max stellen ihren neuen Leitfaden vor, der KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Entfaltung kreativer und menschlicher Potenziale begreift. Eine neue Erzählung für das KI-Zeitalter: Es wird erörtert, wie veraltete gesellschaftliche Narrative durch eine positive Zukunftsvision ersetzt werden können, in der KI den Menschen befähigt, anstatt ihn zu ersetzen. Mensch-Maschine-Kollaboration: Anhand von Metaphern wie dem "Oktopus" oder dem "Zentauren" wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI als eine Symbiose beschrieben, die zu besseren und kreativeren Ergebnissen führt. Praktische Umsetzung im Arbeitsalltag: Die ExpertInnen geben Einblicke, wie Unternehmen und Einzelpersonen KI-Technologien sinnvoll in ihren Alltag integrieren können, um mehr Raum für strategisches Denken und Kreativität zu schaffen. Diese Episode der "KI Sprechstunde" ist ein Muss für alle, die sich für die gestalterischen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren und nach inspirierenden Ansätzen für die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft suchen.

Wie KI uns wieder menschlicher macht (mit Monika Ilves und Dr. Max Senges

KI-Standort Deutschland – Was wir jetzt für die Zukunft bauen müssen

In der Ausgabe am 02. Juli 2025 geht es um das Thema "KI-Standort Deutschland - Was wir jetzt für die Zukunft bauen müssen". Kann Deutschland im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder schauen wir China und den USA nur hinterher? Während andere Länder Milliarden in Rechenzentren und Forschung pumpen, kämpfen wir mit Datenschutz-Debatten und regulatorischen Hürden. In der neuen Folge ist Jamal Lammert zu Gast – Referent für Politik, Recht und Regulierung beim eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Gemeinsam analysieren wir, welche technischen und regulatorischen Weichen Deutschland JETZT stellen muss, um nicht abgehängt zu werden. Wir sprechen über die kritische Rolle von Rechenzentren, warum Unternehmen ihre Workflows komplett neu denken müssen und wie der Spagat zwischen Innovation und Datenschutz gelingen kann. Plus: Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich einführen wollen.

KI-Standort Deutschland – Was wir jetzt für die Zukunft bauen müssen

Code Red bei Google: Wenn KI die Suche verändert (mit Martin Grahl, Claneo)

Martin Grahl von Claneo erzählt uns: Wie KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity & Googles AI Overview die Suchlandschaft verändern und ob deine alte SEO-Strategie noch zieht. Was hinter den neuen Buzzwords LLMO & GEO steckt und ob sie das klassische SEO ablösen. Welche Auswirkungen die KI-gestützte Suche auf Unternehmen hat und wie verschiedene Generationen (Stichwort: Gen Z auf TikTok!) Informationen finden. Konkrete Handlungsempfehlungen: Wie du dein Unternehmen jetzt aufstellen musst, um auch in Zukunft gefunden zu werden. Spannende Einblicke aus Claneos aktueller "State of Search Studie 2025" – was kommt da auf uns zu? Bist du bereit, dein Suchmaschinen-Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und zu verstehen, wie du die KI-Welle reitest, statt von ihr überrollt zu werden? Dann ist diese Folge ein Muss! Hör jetzt rein

Code Red bei Google: Wenn KI die Suche verändert (mit Martin Grahl, Claneo)

Kreativität ohne Grenzen? Rechtssicherheit in der KI-Medienwelt

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Film- und Medienwelt – von der Drehbuchidee bis zur Postproduktion. Aber mit den neuen Möglichkeiten kommen massive rechtliche Unsicherheiten: Darf man urheberrechtlich geschützte Werke zum KI-Training nutzen? Wer hat die Rechte am KI-Output? Und wie schützt man sich vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Deepfakes? Darum geht es in der neuen Ausgabe der medianet KI-Sprechstunde mit Paul Probst (CEO & Gründer von Gistable) zum Thema "Kreativität ohne Grenzen? Rechtssicherheit in der KI-Medienwelt"! In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt von KI und Urheberrecht, basierend auf der Expertise von Rechtsanwalt Dr. Ralph Oliver Graef, Managing Partner bei Graef Rechtsanwälte.

Kreativität ohne Grenzen? Rechtssicherheit in der KI-Medienwelt

KI gegen Hate Speech

Heute ging es in der zweiten medianet KI-Sprechstunde des Jahres mit Paul Probst (CEO & Gründer von Gistable) um das Thema "KI gegen Hate Speech". Diesmal zu Gast war Jonas Al-Nemri vom Startup Penemue, das sich auf die präzise Erkennung toxischer Inhalte spezialisiert hat und Tools bietet, die besonders für Moderator*innen, Journalist*innen und öffentliche Personen geeignet sind. Danke, dass du dabei warst! 🩵 🤬 Hass im Netz wird zur Norm Trollfarmen, Normalisierung des Tons, fehlende Moderation – Hate Speech ist allgegenwärtig und nimmt stetig zu. 🙅 Plattformen könnten mehr tun – wollen aber nicht Laut Meta wollen Big Techs nicht "der große Zensor" sein. Verantwortung wird bewusst ausgelagert – z. B. an Startups wie Penemue. ⛔️ Blacklists reichen nicht Wortfilter sind leicht zu umgehen. Moderne KI muss Kontext, Ironie und codierte Sprache verstehen – z. B. bei subtilen Suizidaufforderungen. 👼 Digitale Schutzengel per KI Penemue erkennt und moderiert automatisch Hassbotschaften – inklusive Rechtsbewertung und direkter Anbindung an die Justiz. ⚠️ Hate Speech ist kein Kollateralschaden – sondern eine Gefahr für den demokratischen Diskurs Schutz ist nicht nur Selbstschutz, sondern stärkt unsere Debattenkultur. 💡 Fazit: Hass wird lauter – aber KI kann helfen, ihn leiser zu stellen. Es braucht Mut, Technologie und klare Haltung, um das Netz zu einem besseren Ort zu machen.

KI gegen Hate Speech