The Power Of Why: AI, Attention And What Makes Us Human - with Dany Valkova

In dieser besonderen englischsprachigen Episode unseres AI Insights Podcasts spricht unser Host Paul Probst mit der herausragenden Unternehmerin Dani Valkova über ihren ungewöhnlichen Lebensweg – der sie über Jura, Business und die Musikindustrie hinweg zur Spitze der immersiven Technologie führte – und wie diese Erfahrungen ihren aktuellen Fokus auf KI und menschliches Wohlbefinden geprägt haben. Der Wendepunkt in der KI-Nutzung: Dani Valkova erkannte früh, dass Menschen KI-Chatbots nicht nur für den Kundenservice nutzen, sondern sie schnell als eine Art „Kameradschaft“ und Spiegelbild ihrer selbst sahen. Dies verdeutlichte das große Potenzial und die Gefahr der emotionalen Verbindung zu Technologie. Die Macht der Sensorik: Durch ihre Arbeit in London bei Unit9 (Sound, Gamedesign, immersive Technologien) sah Dani die immensen Möglichkeiten der sensorischen Innovation, um Aufmerksamkeit zu fesseln und emotionale Resonanz zu erzeugen. Sie erkannte jedoch eine Fehlausrichtung bei der Nutzung dieser Tools durch große Marken (Stichwort: Maximierung der Bildschirmzeit).
„Das gleiche Feuer, das dich im Winter warm hält, ist das gleiche Feuer, das dich lebendig verbrennen kann.“ – Dani Valkova über die Verantwortung beim Einsatz mächtiger Technologie. Gogia – Der Flip des Narrativs: Ihr Startup Gojia wurde mit der Mission gegründet, den „externen Lärm in innere Stille“ umzuwandeln. Die App nutzt KI, um das emotionale Wohlbefinden der Nutzenden zu analysieren und darauf basierend personalisierte Audio- und visuelle Erlebnisse zu kuratieren, die Achtsamkeit und Konzentration fördern sollen. Ethik und der Mensch im Zentrum: Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal von Gojia ist die klare Ablehnung von generierten KI-Assets. Alle Sound- und Visual-Erlebnisse werden von menschlichen Komponisten und Entwicklern erstellt. Die KI dient ausschließlich der Personalisierung und nicht der Inhaltserstellung, was ein deutliches Statement gegen den aktuellen Trend des „AI Slop“ darstellt. Die existenzielle KI-Frage: Dani Valkova schließt mit der wegweisenden Erkenntnis, dass KI uns dazu bringt, uns auf unser Menschsein zu besinnen: Was macht uns menschlich, wenn Maschinen alles replizieren können? Sie sieht die Zukunft darin, dass der Fokus von „Antworten haben“ zu „die richtigen Fragen stellen“ verschoben wird. In this special English-language episode of our AI Insights Podcast, host Paul Probst talks with outstanding entrepreneur Dani Valkova about her remarkable journey. From studying law to mastering business, from the global music industry to the forefront of immersive technology, every step has shaped her current mission at the intersection of AI and human wellbeing. The turning point in AI adoption: Dani observed early on that people weren’t only using AI chatbots for customer service. They quickly began treating them like a form of companionship, a mirror of themselves. This revealed both the enormous potential and the subtle risks of emotional dependence on technology. The power of sensory design: During her work at London’s UNIT9 (sound, game design, immersive tech), Dani experienced how sensory innovation can capture attention and spark emotional resonance. Yet she also witnessed a troubling misalignment in how major brands use these tools, often prioritizing more screen time instead of more human time. “The same fire that keeps you warm in winter is the same fire that can burn you alive.” A vivid reminder from Dani about the responsibility that comes with powerful technology. Gogia – flipping the narrative: Her startup Gogia was founded with a bold mission: to transform “external noise into inner quiet.” The app uses AI to analyze a user’s emotional state and curates personalized audio and visual experiences that foster mindfulness and focus. Ethics and the human at the center: What sets Gogia apart is its firm stance against AI-generated content. All sound and visual assets are crafted by human composers and creators. AI is used