Wie KI uns wieder menschlicher macht (mit Monika Ilves und Dr. Max Senges

In der neuesten Folge KI Sprechstunde von medianet Berlin Brandenburg, moderiert von Paul Probst, wird eine optimistische und zukunftsweisende Perspektive auf künstliche Intelligenz (KI) geworfen. Anstatt sich auf Untergangsszenarien zu konzentrieren, diskutiert Paul mit seinen Gästen, Monika Ilves vom Institute of Electronic Business (IEB) und Professor Dr. Max Senges von der Universität der Künste, wie KI als Werkzeug zur menschlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung genutzt werden kann. Die zentralen Themen: KI zur Potentialentfaltung: Monika und Max stellen ihren neuen Leitfaden vor, der KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Entfaltung kreativer und menschlicher Potenziale begreift. Eine neue Erzählung für das KI-Zeitalter: Es wird erörtert, wie veraltete gesellschaftliche Narrative durch eine positive Zukunftsvision ersetzt werden können, in der KI den Menschen befähigt, anstatt ihn zu ersetzen. Mensch-Maschine-Kollaboration: Anhand von Metaphern wie dem "Oktopus" oder dem "Zentauren" wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI als eine Symbiose beschrieben, die zu besseren und kreativeren Ergebnissen führt. Praktische Umsetzung im Arbeitsalltag: Die ExpertInnen geben Einblicke, wie Unternehmen und Einzelpersonen KI-Technologien sinnvoll in ihren Alltag integrieren können, um mehr Raum für strategisches Denken und Kreativität zu schaffen. Diese Episode der "KI Sprechstunde" ist ein Muss für alle, die sich für die gestalterischen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz interessieren und nach inspirierenden Ansätzen für die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft suchen.