Aktuell - Der Info-Podcast von ORF III

ORF

Interviews mit Expert:innen und spannende Analysen zum momentanen Weltgeschehen aus der Sendung ORF III Aktuell.

Alle Folgen

Fakten mit Profil: Hat die Regierung so viel Geld für die Bahn ausgegeben wie nie zuvor?

In „Fakten mit profil" prüfen wir in Zusammenarbeit mit dem Nachrichtenmagazin profil Aussagen aus dem politischen Umfeld auf ihren Wahrheitsgehalt. Dieses Mal geht es um eine Aussage von NEOS-Verkehrssprecher Dominik Oberhofer. Julian Kern vom Profil hat den Faktencheck gemacht. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 10.11.2025.

Fakten mit Profil: Hat die Regierung so viel Geld für die Bahn ausgegeben wie nie zuvor?

Neue nationale Strategie gegen Judenhass - dazu Historikerin Monika Sommer

Der Antisemitismus - also der Hass gegen Jüdinnen und Juden - nimmt zu in Österreich. Vor allem seit dem Übergriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel ist die Zahl der antisemitischen Vorfälle auch in Österreich ruckartig angestiegen. Heute hat die Regierung eine Nationale Strategie gegen Antisemitismus präsentiert - darüber sprechen wir mit der Historikerin und Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich Monika Sommer. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 10.11.2025.

Neue nationale Strategie gegen Judenhass - dazu Historikerin Monika Sommer

Filzmaiers Freitag: Der umstrittene Abschluss der Wirtschaftskammer

In unserer Innenpolitik-Rubrik „Filzmaiers Freitag" blicken wir zurück auf die politische Woche in Österreich. Diesmal geht es mit dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier unter anderem um den umstrittenen Abschluss der Wirtschaftskammer und die vom Fiskalrat geforderten Strukturreformen.

Filzmaiers Freitag: Der umstrittene Abschluss der Wirtschaftskammer

Handels-KV: Wer würde den Preis für höhere Löhne im Handel zahlen?

Die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel hat gestern keine Einigung gebracht. Warum die Wirtschaftskammer bei Lohn-Erhöhungen auf der Bremse steht und welche Folgen ein Abschluss über der Inflation für den Handel haben würde - das hat Rainer Trefelik, Bundesspartenobmann für den Handel in der Wirtschaftskammer, erklärt. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 07.11.2025.

Handels-KV: Wer würde den Preis für höhere Löhne im Handel zahlen?

Welche Bedeutung hat die russische Eroberung von Pokrowsk?

Die ukrainische Festungsstadt Pokrowsk wird vom russischen Militär seit fast eineinhalb Jahren belagert. Dass sie bald vollständig eingenommen wird, gilt mittlerweile als unabwendbar. Welche Bedeutung die Einnahme der Stadt hat? Darüber spreche hat der Militäranalyst Brigadier Berhold Sandtner vom österreichischen Bundesheer gesprochen. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 06.11.2025.

Welche Bedeutung hat die russische Eroberung von Pokrowsk?

Neuer Handels-KV: Was fordert die Gewerkschaft?

Morgen starten die Verhandlungen über einen neuen Handels-KV. Der ursprünglich auf zwei Jahre ausgelegte Kollektivvertrag muss aufgrund der hohen Inflation neu aufgeschnürt werden. Inwiefern das Rückrudern des Abschlusses der Wirtschaftskammer auf 2,1 Prozent die morgigen Verhandlungen beeinflussen und welchen Abschluss die Gewerkschaft fordert - das hat GPA-Bundesgeschäftsführer Mario Ferrari heute erklärt. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 05.11.2025.

Neuer Handels-KV: Was fordert die Gewerkschaft?

Gewaltspirale im Sudan

Im Sudan dreht sich die Gewaltspirale immer weiter. Der Internationale Strafgerichtshof will nun die jüngsten Gewaltverbrechen in der Stadt Al-Faschir untersuchen. Der Miliz RSF werden Massenmorde und Vergewaltigungen vorgeworfen. Über die Lage im Sudan habe ich mit dem Politikwissenschafter Belachew Gebrewold von der Universität Innsbruck gesprochen.

Gewaltspirale im Sudan

Weiter keine Entspannung am heimischen Arbeitsmarkt

Positive Nachrichten am Arbeitsmarkt sind weiterhin nicht in Sicht, wie die neuen Arbeitsmarktzahlen vom Oktober zeigen. Wieder gibt es einen Anstieg bei den Arbeitslosen, das 31. Monat in Folge. Aktuell sind 388.000 Personen ohne Arbeit oder in Schulungen - das sind fast 17.000 mehr als genau vor einem Jahr. Dazu war AMS-Vorständin Petra Draxl zu Gast. Das Interview ist vom 03.11.2025.

Weiter keine Entspannung am heimischen Arbeitsmarkt

Über das Leben als Überlebender des Wiener Terror-Anschlags

Am 2. November 2020 erschießt ein islamistischer Attentäter vier Menschen in der Wiener Innenstadt, 23 Personen weitere werden verletzt. Einer von Ihnen ist Andreas Wiesinger - er hat den Terror-Anschlag vor fünf Jahren überlebt. Ich spreche heute mit ihm darüber, wie er heute darauf zurückblickt und wie er die Zeit danach bewältigt hat. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 03.11.2025.

Über das Leben als Überlebender des Wiener Terror-Anschlags

Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China

Das Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping sei ein „großer Erfolg“ gewesen. Das sagt zumindest Trump selbst. Wir haben den Ökonom Harald Oberhofer vom Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO gefragt, wie er das sieht. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 30.10.2025.

Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China

Hat Österreich ein Drogenproblem?

Die Zahl der Drogentoten in Österreich ist den letzten Jahren deutlich gestiegen, zuletzt 256 Menschen innerhalb eines Jahres. Besonders besorgniserregend dabei: Ein Viertel aller Drogentoten ist unter 25 Jahre alt. Hat Österreich ein Drogenproblem? Ronny Taferner hat sich dem Thema in einer Reportage genähert. Im Interview in der Sendung „ORF III AKTUELL AM NACHMITTAG“ erzählt er von seinen Erfahrungen. Außerdem im Interview ist Lisa Wessely, die Leiterin der Suchtprävention beim Verein Dialog. Das Interview ist vom 29.10.2025. Die angesprochene Reportage kann man unter diesem Link nachsehen: on.orf.at

Hat Österreich ein Drogenproblem?

Hurrikan „Melissa“ verwüstet Jamaika

Hurrikan "Melissa" ist einer der stärksten Atlantik-Wirbelstürme der Aufzeichnungs-Geschichte. In der Nacht auf heute hat ist der Hurrikan in Jamaika auf Land getroffen und hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Wie die aktuelle Lage auf der Karibikinsel ist und wie schwer die Schäden sind, bespricht Moderatorin Raffaela Singer mit Walter Hajek - Er ist der Leiter für Internationale Einsätze des Roten Kreuzes in Österreich - In der Sendung "ORF III Aktuell" vom 29.10.25

Hurrikan „Melissa“ verwüstet Jamaika

Wissenschaft Aktuell: Sind wir wirklich alleine im Universum?

Es ist unmöglich zu sagen, wie groß das Universum ist. Dass wir die einzigen Lebewesen darin sind - daran zweifeln viele. Doch ist ein Leben auch in der Nähe der Erde denkbar? Über ein mögliches außerirdisches Leben hat der Wissenschafter Werner Gruber in der Rubrik "Wissenschaft Aktuell" gesprochen. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 28.10.2025.

Wissenschaft Aktuell: Sind wir wirklich alleine im Universum?

Medizinische Notversorgung in Österreich: Wo versagt das System?

Eine 55-Jährige hat vor rund 2 Wochen in Oberösterreich einen Einriss an der Hauptschlagader erlitten. Für sie hat akute Lebensgefahr bestanden - alle dafür spezialisierten Spitäler haben aus Kapazitätsgründen abgesagt. Die Patientin ist gestorben: Dazu hat die ehemalige Gesundheitsministerin von der ÖVP Andrea Kdolsky gesprochen. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 28.10.2025.

Medizinische Notversorgung in Österreich: Wo versagt das System?

Kündigungswelle in Medien - Demokratie in Gefahr?

Österreichs Medienbranche steckt in einer tiefen Krise. In zahlreichen Medienhäusern wird gespart, Stellen werden gestrichen, ganze Abteilungen werden aufgelöst. Was man dagegen tun kann und welche Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden: Dazu war die Betriebsratschefin und Journalistin des „Standard“ Colette Schmidt und Sebastian Loudon, der Herausgeber des Montagsmagazins „Datum“ zu Gast in der Sendung „ORF III AKTUELL AM NACHMITTAG“ vom 27.10.2025.

Kündigungswelle in Medien - Demokratie in Gefahr?

Louvre-Diebstahl: Zwei Verdächtige gefasst

Eine Woche nach dem Louvre-Diebstahl in Frankreich sind die Kronjuwelen im Wert von 88 Millionen Euro immer noch nicht gefunden worden. Gestern sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Wir sprechen darüber mit unserer Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTULL.

Louvre-Diebstahl: Zwei Verdächtige gefasst

Fakten mit profil: Hat Trump acht Kriege beendet?

Jeden zweiten Montag ist in ORF III AKTUELL Zeit für „Fakten mit profil". In dieser Rubrik prüfen wir in Zusammenarbeit mit dem Nachrichtenmagazin profil Aussagen aus dem politischen Umfeld auf ihren Wahrheitsgehalt. Dieses Mal geht es um eine Aussage von US-Präsident Donald Trump. Jakob Winter hat für uns den Faktencheck gemacht. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 27.10.2025.

Fakten mit profil: Hat Trump acht Kriege beendet?

Filzmaiers Freitag: Wie die Politik mit der Causa Peršmanhof umgeht

In unserer Innenpolitik-Rubrik "Filzmaiers Freitag" blicken wir zurück auf die politische Woche in Österreich. Diesmal geht es mit dem Politik-Wissenschafter Peter Filzmaier unter anderem um den umstrittenen Polizei-Einsatz an der NS-Gedenkstätte Persmannhof und wie die Politik damit umgeht.

Filzmaiers Freitag: Wie die Politik mit der Causa Peršmanhof umgeht

Ukrainekrieg: Knickt Moskau unter dem Sanktions-Druck ein?

Wie geht es der Russischen Wirtschaft? Wie hart treffen die Sanktionen westlicher Ukraine-Verbündeten den Kreml? Und kann man damit dem Krieg der Ukraine ein Ende setzen? Darüber und mehr hat Reiner Reitsamer mit der Politikwissenschafterin und Russland-Kennerin Doris Wydra in ORF III Aktuell gesprochen.

Ukrainekrieg: Knickt Moskau unter dem Sanktions-Druck ein?

Polizeieinsatz am Peršmanhof war rechtswidrig, was nun?

Der Polizeieinsatz auf dem Peršmanhof in Kärnten Ende Juli war in mehrfacher Hinsicht „unverhältnismäßig, rechtswidrig und zweifelhaft“. Zu diesem Schluss kommt die vom Innenministerium eingesetzte Analysekommission in ihrem Abschlussbericht. Kritisiert wird vor allem das Verhalten des stv. Leiters des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung. Er hat den Großeinsatz bei einem anti-faschistischen Camp angeordnet und geleitet. Dazu war Rudolf Vouk am 23.10.2025 zu Gast in „ORF III AKTUELL“. Der Rechtsanwalt vertritt mehrere Beteiligte, die von dem Polizeieinsatz am Peršmanhof betroffen waren.

Polizeieinsatz am Peršmanhof war rechtswidrig, was nun?

Wie sinnvoll ist ein Kopftuchverbot in Schulen für unter-14-Jährige?

Die Bundesregierung will noch heuer ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige an Schulen beschließen. Alle Parlamentsparteien sind grundsätzlich dafür - aber es gibt auch scharfe Kritik u.a. von der Gleichbehandlungs-Anwaltschaft. Über das Für und Wider des geplanten Kopftuch-Verbots war der ÖVP-Politiker und Direktor einer Wiener Mittelschule Christian Klar und die Mittelschul-Lehrerin und sozialdemokratischen Lehrervertreterin Melanie Rössler zu Gast in der Sendung „ORF III Aktuell“ am 21.10.2025.

Wie sinnvoll ist ein Kopftuchverbot in Schulen für unter-14-Jährige?

Klimarubrik: Erste Klimakipppunkte überschritten

Laut einem internationalen Bericht von Klimaforschenden hat die Erde ihren ersten Kipppunkt bereits erreicht und zwar bei den Warmwasser-Korallen. Über Klima-Kipppunkte und ihre dramatischen Auswirkungen war die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb zu Gast in der Rubrik „ORF III Klimarubrik: Nachhaltig informiert". Das Interview stammt aus der Sendung „ORF III AKTUELL“ vom 21.10.2025.

Klimarubrik: Erste Klimakipppunkte überschritten

Nach dem Louvre-Diebstahl: Wie sicher sind Österreichs Museen, Herr Fine?

Es ist ein filmreifer Kunstdiebstahl: Innerhalb weniger Minuten ist Sonntagfrüh kaiserlicher Schmuck von unschätzbarem Wert aus dem weltberühmten Louvre-Museum in Paris gestohlen worden. Dazu ist Jonathan Fine, Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien zu Gast.Das Interview ist aus der Sendung ORF III AKTUELL AM NACHMITTAG vom 20.10.2025.

Nach dem Louvre-Diebstahl: Wie sicher sind Österreichs Museen, Herr Fine?

Abschiebung von „Systemsprengern": Wie sinnvoll ist das wirklich?

Das Innenministerium plant jugendliche Mehrfachtätern den Aufenthalt zu entziehen und abzuschieben. Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP spricht dabei von sogenannten „Systemsprengern". Wie sinnvoll eine solche Abschiebung wäre und weshalb Jugendliche offenbar zu so großer Brutalität bereit sind, das hat Elisabeth Vogel heute mit Nikolaus Tsekas vom Verein Neustart besprochen. Das Interview ist aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 20.10.2025.

Abschiebung von „Systemsprengern": Wie sinnvoll ist das wirklich?

Selenskyj-Trump Gespräch: Wie ernst meint es Trump mit der Ukraine?

US-Präsident Donald Trump empfängt heute den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Dabei soll es unter anderem um die mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine gehen. Unter welchen Vorzeichen dieses dritte Treffen der beiden in Washington D.C. steht, das hat Rainer Reitsamer mit dem Politikwissenschafter Reinhard Heinisch besprochen. Das Interview ist aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 17.10.2025.

Selenskyj-Trump Gespräch: Wie ernst meint es Trump mit der Ukraine?

Filzmaiers Freitag: Der erste Prozess von René Benko

In „Filzmaiers Freitag" blicken wir zurück auf die politische Woche. Diesmal geht es unter anderem um den ersten Prozess gegen Signa-Gründer René Benko. Außerdem spricht Politikwissenschafter Peter Filzmaier über die diversionelle Einigung im Fall von ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Das Interview ist aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 17.10.2025.

Filzmaiers Freitag: Der erste Prozess von René Benko

Filzmaiers Freitag: WKO-Krise und Landeshauptleutekonferenz

In Österreich geht eine turbulente Woche zu Ende. Nachdem der Druck in den vergangenen Tagen stark gestiegen ist, hat Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer seinen Rücktritt angekündigt. Peter Filzmaier spricht in Filzmaiers Freitag über die Krise in der Wirtschaftskammer, aber auch über das Budgetloch und die Landeshauptleutekonferenz in der Steiermark. Das Interview ist aus der Sendung ORF III AKTUELL vom 14. November 2025.

Filzmaiers Freitag: WKO-Krise und Landeshauptleutekonferenz

Ukraine: Korruptionsskandal erschüttert Regierung

Die Ukraine steht vor dem vierten Kriegswinter und Russland intensiviert seine Angriffe auf die Energieversorgung des Landes. Teilweise haben Haushalte nur wenige Stunden Strom und Wasser. Die Ukrainer und Ukrainerinnen sitzen oft stundenlang im Dunkeln. Zusätzlich erschüttert ein Korruptionsskandal die Regierung in Kiew. ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz im ORF III AKTUELL-Interview am 14. November 2025.

Ukraine: Korruptionsskandal erschüttert Regierung

Ende des US-Shutdowns: Wieso nun doch?

Der bisher längste Shutdown der US-Geschichte ist nach 43 Tagen zu Ende. Mit der Unterschrift von US-Präsident Trump wurde der zuvor vom Parlament beschlossene Übergangshaushalt bis Ende Jänner 2026 genehmigt. Wie dieser Kompromiss genau ausschaut und wie wahrscheinlich ein weiterer Shutdown nächstes Jahr ist, hat der Politikwissenschafter und USA-Experte Reinhard Heinisch erzählt. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III AKTUELL“ vom 13.11.2025.

Ende des US-Shutdowns: Wieso nun doch?

Ukraine steht vor härtestem Winter seit Kriegsbeginn

Moskau meldet, dass Russland in die militärstrategisch wichtige Stadt Pokrowsk in der Ukraine eingedrungen ist. Was das für den Kriegsverlauf bedeuten würde und wie hart der mittlerweile vierte Kriegswinter für die Ukrainerinnen und Ukrainer ist erklärt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy besprochen. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III AKTUELL“ vom 12.11.2025.

Ukraine steht vor härtestem Winter seit Kriegsbeginn

Wissenschaft aktuell: Drohnen

In unserer Rubrik "Wissenschaft aktuell" ging es heute um das Thema Drohnen. Wie sie sich am effektivsten abwehren lassen und was logische nächste Entwicklungen auf dem Gebiet der Drohnentechnologie sind, habe ich den Wissenschafter Werner Gruber gefragt.

Wissenschaft aktuell: Drohnen

25 Jahre nach der Seilbahn-Katastrophe in Kaprun

Heute jährt sich die Seilbahn-Katastrophe von Kaprun zum 25. Mal. Klaus Portenkirchner war damals als Brandermittler einer der ersten vor Ort und musste in den Wochen darauf täglich in den Tunnel, um die Folgen der Brandkatastrophe zu dokumentieren. Ich habe mit dem heutigen Bürgermeister der Gemeinde Dienten über diese dramatischen Tage und die Lehren daraus gesprochen.

25 Jahre nach der Seilbahn-Katastrophe in Kaprun
Trailer

Aktuell - Der Info-Podcast von ORF III

Sie wollen mehr als nur kurze Meldungen zu den wichtigsten Nachrichten? Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben und gleichzeitig Hintergründe und Details zum momentanen Weltgeschehen erfahren? Aktuell - der Informations-Podcast von ORF III liefert täglich informative und verständliche Interviews mit Expert:innen und spannende Analysen zu den Themen des Tages. Aktuell - der Informations-Podcast von ORF III mit den spannendsten Interviews aus der Sendung ORF III Aktuell hören Sie Montag bis Freitag auf iTunes, Spotify und der ORF Sound App.

Aktuell - Der Info-Podcast von ORF III