🎧 In dieser Episode geht es um die Rolle des Betriebsarztes im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die drei Säulen – Arbeitsschutz, BEM und BGF – werden vorgestellt und mit praxisnahen Beispielen veranschaulicht. Außerdem gibt es einen Blick auf die Herausforderungen durch Digitalisierung, psychische Belastungen und den demografischen Wandel. 📝 Der Betriebsarzt ist mehr als nur Ansprechpartner für Vorsorgeuntersuchungen – er ist ein zentraler Partner im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). In dieser Folge werden die drei Säulen des BGM – Arbeitsschutz, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) – näher beleuchtet. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, wie Gefährdungen erkannt und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können: von ergonomischen Anpassungen über bewegte Pausen bis hin zu Stressprävention. Auch die wachsende Bedeutung psychischer Gesundheit und die Herausforderungen des demografischen Wandels werden thematisiert. Darüber hinaus geht es um die Chancen und Risiken der Digitalisierung: Welche Möglichkeiten bieten Telemedizin, Wearables und Künstliche Intelligenz – und warum bleibt der persönliche Kontakt zum Betriebsarzt dennoch unverzichtbar? Zum Schluss wird deutlich: Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz gehören untrennbar zusammen. Der Betriebsarzt ist dabei Brückenbauer zwischen Pflicht und Prävention – und nur wer auch auf die eigene Gesundheit achtet, kann langfristig für andere da sein. 📌 Kapitelmarken 00:00 Einführung in das Thema Betriebsarzt und BGM 02:54 Die Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 05:28 Praxisbeispiele für BGM-Maßnahmen 08:32 Die Rolle des Betriebsarztes und eigene Gefährdungen 11:28 Zukunftsausblick: Digitalisierung und ihre Auswirkungen 14:33 Zusammenfassung und Ausblick auf die Rolle des Betriebsarztes 🔑 Schlagwörter: Betriebsarzt, Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, BEM, BGF, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, psychische Gesundheit, ergonomische Maßnahmen, Prävention
