
Battle-Merchant Hieb- und Stichfest - Deine Reise durchs Mittelalter
Geschichte zum Mitnehmen – jetzt auch für die Ohren!Seit über 22 Jahren liefern wir mehr als nur Schwerter, Kettenhemden und Helme – jetzt gibt’s auch das passende Kopfkino dazu!Begib dich mit uns auf eine Zeitreise zu den alten Griechen, den trinkfesten Wikingern und dem Mittelalter, wo Ritter noch richtig draufgehauen haben. Wir erzählen dir, wie damals gelebt, geliebt und gekämpft wurde – manchmal episch, manchmal skurril, aber immer mit Herz und Helm.Ob Reenactment, LARP oder Cosplay, bei uns wird Geschichte zum Abenteuer – auch online auf www.battlemerchant.com 😊
Alle Folgen
Wikinger Frauen: Die Rolle der Frauen in der Wikingergesellschaft
Wikingerfrauen waren längst nicht nur Hausfrauen am Herd. Sie besaßen Eigentumsrechte, konnten sich scheiden lassen und führten komplette Höfe während ihre Männer auf Handelsfahrten waren. Vom Weben der massiven Schiffssegel über spirituelle Rollen als Völva bis zum eigenständigen Fernhandel – ihre gesellschaftliche Stellung war für das Mittelalter außergewöhnlich fortschrittlich. Besonders spannend wird es bei den archäologischen Belegen für Kriegerinnen: Das berühmte Birka-Grab, jahrzehntelang als männlicher Krieger interpretiert, entpuppte sich 2017 durch DNA-Analyse als hochrangige Kriegerin. Etwa 20 Prozent aller skandinavischen Waffengräber enthalten Frauen – ein Fund, der unser Bild der Wikingerzeit revolutioniert hat. Ein faszinierender Einblick in eine Gesellschaft, die pragmatischer und vielseitiger war als oft angenommen, mit praktischen Tipps für authentische Darstellungen in der Reenactment-Szene.

Schwertkampftechniken für Einsteiger: Grundlagen und Praxis
Diese Episode nimmt euch mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Schwertkampfs - von den jahrhundertealten Fechtmanuskripten bis zur lebendigen HEMA-Community von heute. Ihr erfahrt, wie aus historischen Kampfkünsten ein moderner Sport wurde und warum Historical European Martial Arts weit mehr als wildes Herumfuchteln ist. Wir sprechen über die vier Grundtechniken (Oberhau, Unterhau, Mittelhau und Stich), die richtige Schutzausrüstung und warum gute Handschuhe absolut essentiell sind. Dabei geht es auch um praktische Einstiegstipps: Welches Schwert eignet sich für Anfänger? Wie findet man die richtige Trainingsgruppe? Und was kostet der Einstieg wirklich? Besonders spannend: Die Verbindung zwischen Geschichtsforschung und körperlichem Training. HEMA-Kämpfer studieren historische Quellen und erwecken jahrhundertealte Techniken wieder zum Leben. Das macht diese Kampfkunst zu einer einzigartigen Mischung aus Sport, Geschichte und Gemeinschaftserlebnis - perfekt für alle, die nach einer neuen Herausforderung suchen.

Schwerter und ihre Bestandteile
Diese Episode zerlegt das Schwert buchstäblich in seine Einzelteile und erklärt die faszinierende Anatomie einer der wichtigsten mittelalterlichen Waffen. Hendrik und Leonie beginnen mit der oft übersehenen Angel – dem unsichtbaren Rückgrat jedes Schwertes – und arbeiten sich vor zu Klingenblatt, Heft und den verschiedenen Parierelemente. Besonders spannend wird es bei den technischen Details: Warum haben Klingen einen Grat? Was ist der Unterschied zwischen Stärke und Schwäche einer Schneide? Und warum ist der berüchtigte "Blutrinnen"-Mythos kompletter Unsinn? Die Hosts erklären die clevere Ingenieurskunst hinter Hohlkehlen und warum mittelalterliche Schmiede echte Meister der Materialwissenschaft waren. Von der historischen Arbeitsteilung zwischen Schmied und Schwertfeger bis zu modernen Schaukampf-Klassifizierungen – diese Episode bietet praktisches Wissen für Reenactment-Einsteiger und faszinierende Einblicke in eine Handwerkskunst, die Physik, Metallurgie und jahrhundertealte Erfahrung perfekt vereinte.

Taschenmesser - unverzichtbarer Begleiter für Outdoor-Abenteuer
Seit über 2000 Jahren begleiten Klappmesser die Menschheit – vom römischen Legionär bis zum modernen Outdoor-Enthusiasten. In dieser Episode erkunden wir die faszinierende Evolution des Taschenmessers und geben dir praktische Kaufberatung für dein nächstes Abenteuer. Wir sprechen über Klingenformen wie Drop-Point und Clip-Point, erklären die Unterschiede zwischen Stahlsorten wie 440C und S30V, und zeigen dir, worauf es bei Griffen aus G10 oder Micarta wirklich ankommt. Außerdem erfährst du alles über Verriegelungsmechanismen – von klassischen Liner Locks bis zu modernen Axis Lock-Systemen. Zum Schluss teilen wir bewährte Pflegetipps und Sicherheitsregeln, damit dein Taschenmesser zu einem treuen Begleiter für jahrzehntelange Outdoor-Erlebnisse wird. Denn das beste Messer ist das, was du auch wirklich dabei hast, wenn du es brauchst.

Die Wikingerzeit: Einblick in eine legendäre Epoche
Taucht ein in die faszinierende Welt der Wikinger zwischen 793 und 1066 n. Chr. Hendrik und Leonie räumen mit den Mythen der gehörnten Helme auf und enthüllen die komplexe Realität einer Kultur, die weit mehr war als nur plündernde Barbaren. Von den technischen Meisterleistungen ihrer Drachenboote über die spirituelle Tiefe der nordischen Mythologie bis hin zu ihren strategischen Eroberungen – diese Episode zeigt die Wikinger als geschickte Seefahrer, Händler und Siedler. Erfahrt, wie diese skandinavischen Kulturen durch ihre maritime Überlegenheit ganz Europa prägten, warum der Thorshammer mehr als nur Schmuck war und wie aus Raubzügen dauerhafte Königreiche entstanden. Von den ersten Überfällen auf Kloster Lindisfarne bis zur Gründung des Danelags in England – die Wikinger verwandelten sich von Plünderern zu Herrschern und hinterließen ein kulturelles Erbe, das bis heute in unserer Popkultur lebendig ist.

Mittelalterliche Schilde: Einblicke in die Kunst der Schildherstellung
In dieser Episode entdecken wir die erstaunliche Ingenieurskunst mittelalterlicher Schildherstellung. Was zunächst wie ein einfaches Holzbrett erscheint, entpuppt sich als raffinierte Verbundwerkstoff-Technologie: Lindenholz als flexible Basis, mit Milch- oder Teaselleim getränktes Hessenleinen als "antike Glasfaser", und rotglühend geschmiedete Eisenbuckel für den ultimativen Schutz. Wir erfahren, warum diese Schilde nicht nur passive Verteidigungswaffen waren, sondern aktiv als Schlagwaffen eingesetzt wurden, und wie die charakteristischen Normannenschilde mit ihrer Tropfenform zu "ausgeklügelten Meisterwerken der Ingenieurskunst" wurden. Dabei zeigen wir auf, wie jahrhundertealte Handwerkstechniken - von der Metallplanierung bis zur Kantenverstärkung mit Rohleder - Prinzipien vorwegnahmen, die wir heute in modernen Composite-Materialien wiederfinden.

Kleine Zeitreise: Historische Kleidung für Männer
Hendrik und Leonie nehmen euch mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Herrenmode von der Antike bis zum Barock. Dabei enthüllen sie überraschende Wendungen: In der Antike war Nacktheit ein Zeichen von Armut, während Ägypter Goldplättchen direkt auf der Haut trugen. Die Griechen erfanden die ersten Shorts der Geschichte, und nur römische Bürger durften Togas tragen – mit strengen Farbregeln bis hin zum kaiserlichen Purpur-Monopol. Vom praktischen mittelalterlichen Annestel-System, bei dem Ärmel und Beinlinge modular angedockt werden konnten, führt die Reise über die Renaissance mit ihrer Materialvielfalt aus Florenz bis zu Ludwig XIV. als erstem Mode-Influencer der Geschichte. Das Rokoko treibt schließlich alles auf die Spitze: Justaucorps mit funktionslosen Zierknöpfen und Gewänder, die mehr kosteten als ein Handwerker-Jahreseinkommen. Dabei zeigen die beiden, wie sich historische Elemente bis heute in der Mode wiederfinden – von der mittelalterlichen Capsule Wardrobe bis zu Renaissance-Samt auf modernen Laufstegen. Ein spannender Mix aus Geschichte, praktischen Tipps für Reenactment-Fans und der Erkenntnis, dass Mode schon immer Spiegel der Gesellschaft war.

LARP - Entdecke das faszinierende Live-Rollenspiel
LARP – Live Action Role Play – ist weit mehr als nur ein Hobby: Es ist die Chance, für ein Wochenende komplett in eine andere Welt einzutauchen. Von mittelalterlichen Burgen über Zeltplätze bis hin zu komplexen Fantasiegeschichten mit hunderten Mitspielern – diese Episode erklärt, wie LARP funktioniert und warum es Menschen aller Altersgruppen begeistert. Wir sprechen über die praktischen Aspekte: authentische Kostüme und LARP-Waffen, das einzigartige Kampfsystem auf Vertrauensbasis und die verschiedenen Charakterrollen von Helden bis Schurken. Dabei erfahrt ihr, wie Events ablaufen, welche Ausrüstung Einsteiger brauchen und warum die LARP-Community so besonders ist. Ob epische Schlachten gegen Dämonen oder intime Charakterinteraktionen – LARP bietet jedem die Möglichkeit, seine eigene Geschichte zu schreiben und dabei aus dem Alltag zu fliehen. Ein inspirierender Einblick in ein Hobby, das Kreativität, Gemeinschaft und unvergessliche Abenteuer miteinander verbindet.

Vermeide Gewandungssünden im LARP: Authentische Kostüm-Tipps
Hendrik und Leonie sprechen über die typischen Gewandungsfehler, die jeden LARP-Einsteiger sofort entlarven. Im Fokus stehen vier kritische Bereiche: der Kopf als entscheidender Faktor für Authentizität, das ewige Dilemma zwischen historisch korrekten Schuhen und Tragekomfort, grelle synthetische Borten versus gewebte Alternativen, sowie die Bedeutung von kreativen Details für eine individuelle Gewandung. Die beiden geben praktische Tipps für Hauben und Helme als Alternative zu modernen Frisuren, zeigen Lösungen wie Gamaschen für das Schuhproblem auf und erklären, warum Brettchenborten und Stickereien den Unterschied zwischen Karnevalskostüm und authentischer Darstellung ausmachen. Besonders spannend: Techniken wie natürliches Färben mit Zwiebelschalen oder gezieltes Altern von Gewandungsstücken für mehr Authentizität.
