berger - der podcast fürs business im aufbruch

Uwe Berger

berger – Marken. Menschen. Möglichkeiten. Der Podcast für Business im Aufbruch. Host: Uwe Berger In einer Welt, die sich permanent neu erfindet, trifft Uwe Berger Menschen, die Zukunft nicht nur denken – sondern machen. Wissenschaftler*innen, Gründer*innen, Entwickler*innen, kreative Denker*innen. Keine Stars der Vorderbühne, sondern kluge Köpfe, die mit Mut, Neugier und Kraft vorangehen. Was sie verbindet: ein besonderer Blick auf das, was kommt. Manchmal philosophisch. Manchmal technisch. Immer persönlich. In rund 30 Minuten entstehen meditative Zwiegespräche über Wandel, Haltung, Technologie, Kreativität – und die Frage, wie wir mit klarem Kopf und offener Haltung in eine neue Wirtschaft und Gesellschaft starten. Ein Podcast für alle, die nicht stehen bleiben wollen. Und für alle, die glauben, dass echte Veränderung bei den Menschen beginnt.

Alle Folgen

8: Christian Bredlow

Menschen, Marken, Möglichkeiten: Christian Bredlow (Digital Mindset) über Beats, Business und die digitale Sozialarbeit In dieser inspirierenden Episode von „Berger, der Podcast für Business im Aufbruch“ ist Uwe Berger im Gespräch mit Christian Bredlow, dem Gründer von Digital Mindset . Christian Bredlow, Musiker im Herzen (bekannt als "Das B") und ein Mensch, der die Digitalisierung wirklich fühlt, bringt Energie, Humor und jede Menge Klartext mit. Wenn er über Transformation spricht, klingt das nicht nach einem trockenen Strategiepapier, sondern nach echter Leidenschaft und Haltung . Die zentrale Frage, die Christian mit seinem Unternehmen beantwortet, ist, wie man Menschen dabei hilft, die Digitalisierung als Chance zu verstehen . Dabei geht es weniger um Technologie und Tools, sondern primär um Kulturveränderung und die Anwendungskompetenz (Digital Mindset). Erfahren Sie, warum Unternehmen oft an ihrer eigenen Überschätzung scheitern und weshalb er seine Arbeit als „digitale Sozialarbeit“ oder People IT begreift: Es geht darum, Anwendern die Angst zu nehmen und das „Spielkind“ in ihnen zu wecken . Christian beleuchtet, wie man den Erfolg von Digitalisierungsprogrammen misst (Stichwort: Digitale Fitness), wie man mit der German Angst vor Fehlern umgeht und warum in der digitalen Kundenerfahrung die Dosis das Gift macht . Angesichts der rasanten Entwicklung von KI liefert Christian zudem ein zukunftsorientiertes Motto: „Hast du Ideen, hast du Optionen“ – denn Kreativität bleibt der Schlüssel . Abschließend gibt Christian Bredlow einen tiefen Einblick in seine persönlichen Wurzeln und seinen Weg zurück zur Musik: Er verrät Details über sein kommendes HipHop-Album . Erleben Sie ein Gespräch über Transformation, Haltung und die überraschende Verbindung von Beats und Business

8: Christian Bredlow

7: Johanna Heise

Was passiert, wenn Tradition plötzlich auf Technologie trifft? Wenn jemand, der in einem gewachsenen Familienunternehmen groß geworden ist, plötzlich KI-Modelle trainiert, Venture-Projekte begleitet und Innovation in die DNA eines Unternehmens bringen will? In dieser Folge spreche ich mit Johanna Heise – einer Frau, die beides kann: Wurzeln und Wandel. Sie kommt aus einer Unternehmerfamilie, die gelernt hat, Beziehungen zu pflegen, lange bevor es CRM-Systeme gab – mit Adressbüchern, Handschlag und Vertrauen. Und sie ist zugleich Teil einer Generation, die weiß, dass die Zukunft digital, datengetrieben und – ja – von Künstlicher Intelligenz geprägt ist. Wir sprechen über die Kunst, sich selbst neu zu erfinden, über die Spannung zwischen Kontinuität und Veränderung – und darüber, wie man Mitarbeitende, Teams und ganze Organisationen auf eine Reise mitnimmt, deren Ziel man selbst noch nicht ganz kennt. Johanna Heise erzählt, was sie antreibt, was sie gelernt hat – und warum sie fest daran glaubt, dass KI nur dann Sinn macht, wenn sie den Menschen stärkt, nicht ersetzt. Eine Folge über Haltung, Mut und diesen besonderen Moment, in dem Zukunft plötzlich konkret wird.

7: Johanna Heise

6: Jan Schätzel

In dieser Folge von Business im Aufbruch spreche ich mit Jan Schätzel, Partner bei KSB Intax und erfahrener Mentor der hannoverschen Startup-Szene. Seit über zehn Jahren begleitet er Gründer*innen auf ihrem Weg von der Idee zur Unternehmensgründung – und kennt die Stolperfallen, die viele erst zu spät bemerken. Wir reden über die häufigsten rechtlichen Fehler bei Gründungen, warum geistiges Eigentum (IP) frühzeitig gesichert werden sollte, und wie man Teamkonflikte über Bewertungen und Anteilsverteilungen vermeidet. Außerdem blicken wir auf aktuelle Trends: die Rolle von Künstlicher Intelligenz in neuen Geschäftsmodellen, den EU AI Act und die Zukunft der Finanzierung in Niedersachsen. Ein Gespräch über rechtliche Klarheit, kluge Weichenstellungen – und die Balance zwischen Gründergeist und juristischer Präzision.

6: Jan Schätzel

5: Dr. Ralf E. Strauß

Business im Aufbruch #5 – Marketing im Aufruhr: Im Gespräch mit Dr. Ralf E. Strauß Warum scheitern so viele KI- und CRM-Projekte – und wie können Unternehmen Marketing und Technologie erfolgreich zusammenbringen? Darüber spreche ich mit Dr. Ralf E. Strauß, Chairman der European Marketing Confederation, Managing Partner des MarketingTechLab und Vice President des World Marketing Council. Wir reden über die Ergebnisse des aktuellen Marketing Tech Monitors: Von Over-Tooling und der Gefahr, in Tool-Wildwuchs zu versinken, über die Notwendigkeit neuer Kompetenzen in Marketing-Teams, bis hin zur Frage, wie KI-Agenten in Zukunft Prozesse verändern werden. Ein Gespräch über Organisation, Kultur und Haltung – und darüber, warum am Ende doch der Mensch den Unterschied macht. Marketing, KI, CRM, Organisation, Skills, Leadership, Digitalisierung, Europa, Future of Work, Business im Aufbruch

5: Dr. Ralf E. Strauß

4: Dr. Daniel Kudenko

Business im Aufbruch #4 – KI verstehen, Verantwortung übernehmen: Im Gespräch mit Daniel Kudenko Wie verändert KI unsere Arbeitswelt – und was bedeutet das für Unternehmen in Deutschland und Europa? Darüber spreche ich mit Dr. Daniel Kudenko, Forschungsgruppenleiter am L3S Research Center der Leibniz Universität Hannover und Mitglied der EU-Expertengruppe für Künstliche Intelligenz. Ein Gespräch über Chancen, Risiken und die Zukunft intellektueller Berufe. Künstliche Intelligenz, KI, Machine Learning, Europa, Mittelstand, Forschung, Ethik, Digitalisierung, Reinforcement Learning, Business im Aufbruch

4: Dr. Daniel Kudenko

3: Serkan Yücebas

Berger – Der Podcast fürs Business im Aufbruch Gaming ist längst mehr als Unterhaltung – es ist eine neue Disziplin für Marketing, Lernen und Markenführung. In dieser Folge spreche ich mit Serkan Yücebaş, Automobil-Profi und Gaming-Pionier, darüber, wie Spiele Unternehmen und Marketing-Etats verändern können. Von den ersten Erfahrungen am Commodore 64 bis zu Serious Games im Konzern: Serkan zeigt, welche Kraft im spielerischen Lernen steckt, wie Gamification Transformation antreibt und warum jede Marke heute eine Gaming-Strategie braucht. Eine inspirierende Reise durch die Welt von Serious Games, Gamification und Marken-Storytelling.

3: Serkan Yücebas

2: Nikolaj Georgiew

Kreativität im KI-Zeitalter mit Nikolaj Georgiew In dieser Episode treffe ich den erfahrenen Filmemacher, Fotografen und KI-Enthusiasten Nikolaj Georgiew. Seit über drei Jahrzehnten prägt er die visuelle Medienwelt – von Musikvideos für große Künstler bis hin zu modernster generativer Videoproduktion. Wir sprechen darüber, wie sich Kreativität verändert, wenn KI nicht nur Werkzeuge ersetzt, sondern völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Nikolaj gibt spannende Einblicke in seinen Workflow mit Tools wie Veo 3 und ElevenLabs, teilt seine Haltung zu Ethik und Kreativität in Zeiten von Deepfakes und erklärt, warum Prompten zur Schlüsselkompetenz der Zukunft wird. Ob Game Changer oder Jobkiller – wir diskutieren die Chancen, Risiken und die ganz praktischen Auswirkungen der KI-Revolution auf Film, Foto und Content Creation. Eine Folge voller Inspiration für alle, die am Puls der kreativen Zukunft bleiben wollen.

2: Nikolaj Georgiew

1: Oliver Ilnicki

Der Podcast „berger - der Podcast für Business im Aufbruch“ stellt in seiner ersten Folge den KI-Experten, Mathematiker, Filmemacher und Filmtechniker Oliver Ilnicki vor. Das Gespräch konzentriert sich auf die revolutionären Veränderungen, die Künstliche Intelligenz im Marketing und in der Arbeitswelt bewirkt . Die wichtigsten Punkte des Gesprächs sind: • Spezialisierte KI-Agenten: Ilnicki betont den Trend zu kleineren, spezialisierten KI-Modellen ("kleinere Häuser" oder "KI-Dorf"), die auf spezifische Aufgaben zugeschnitten sind. Dies gewährleistet Geschwindigkeit und Effizienz, da diese Modelle auf weniger leistungsstarker Hardware laufen und miteinander kommunizieren können . • Problemanalyse vor KI-Einsatz: Unternehmen sollten zuerst das zu lösende Problem genau verstehen und prüfen, ob eine algorithmische (konventionelle) Lösung nicht effizienter wäre. KI ist besonders nützlich als Entdeckertool, um Strukturen in großen, unübersichtlichen Datenmengen zu finden . Es wird betont, dass KI eine Fehlerquote hat, die in Kauf genommen werden muss . • Auswirkungen auf die Kreativbranche: Die menschliche Kreativität verlagert sich von der Umsetzung (die oft von KI automatisiert wird) zur Planung, Struktur und zum Storytelling . Obwohl KI die Produktion von Inhalten beschleunigt, erreicht die Qualität oft nur maximal 80 % der Profiqualität . • Prognostische Fähigkeiten der KI: Ilnitki prognostiziert, dass KI zunehmend analytische und interpretative Fähigkeiten entwickeln wird, um aus Bildern, Videos und anderen Daten nicht nur den Ist-Zustand zu beschreiben, sondern auch Motivationen und zukünftige Ereignisse abzuleiten . • Menschliche Rolle bleibt entscheidend: Trotz des rasanten Fortschritts von KI bleibt der „human in the loop“ – der Mensch im Kreislauf – unerlässlich. Es wird ein verstärktes Bewusstsein für den effizienten und nicht blinden Umgang mit KI gefordert

1: Oliver Ilnicki