Bildung.Macht.Gesellschaft

Casale & Nixdorf

„Bildung.Macht.Gesellschaft“ ist der Podcast für alle, die finden, dass Bildung mehr kann – und mehr sein sollte. Hier kommen Menschen zu Wort, die sich Gedanken machen: aus Schule, Wissenschaft, Kultur, Politik oder dem ganz normalen Alltag. Es geht um neue Ideen, ehrliche Gespräche und konkrete Beispiele, wie Bildung unsere Gesellschaft verändern kann – gerechter, offener, zukunftsorientierter. Ob du dich einfach nur interessierst oder selbst etwas beitragen willst – dieser Podcast lädt zum Mitdenken und Mitmachen ein. Bildung betrifft uns alle – und du kannst Teil davon sein.

Alle Folgen

Folge#6 - OB Wuppertal Spezial - Dr. Salvador Oberhaus (Die Linke)

Dr. Salvador Oberhaus (50), in Wuppertal-Heckinghausen geboren, erzählt seinen Weg vom „übersehenen“ Grundschüler zum promovierten Historiker und politischen Bildner. Ein frühes Negativerlebnis in der Grundschule und später die erste „1“ in Geschichte werden zu Wendepunkten – getragen von Eltern, Lehrkräften und einem starken Klassenverbund. Geprägt von einem politisierten Elternhaus und Subkultur-Erfahrungen versteht er Bildung als emanzipatorisches Projekt: Neugier, Selbstkritik und Teilhabe statt reiner Notenlogik.Inhaltlich spricht er über Bildungsgerechtigkeit, interkulturelles Lernen und politische Ökonomie (u. a. Marx) als Schlüssel zum Verstehen und Verändern gesellschaftlicher Verhältnisse. Beruflich führt sein Weg nach Promotion und Lehre ab 2009 in die politische Bildung. Als künftiger Gestalter setzt er auf eine inklusive, gerechte Lerninfrastruktur und die Stärkung politischer Weiterbildung. Sein Rat an sein 16-jähriges Ich: „Do it again“ – den eigenen Weg selbstbewusst gehen.

Folge#6 - OB Wuppertal Spezial - Dr. Salvador Oberhaus (Die Linke)

Folge#5 - OB Wuppertal Spezial - Dr. Hartmut Beucker (AFD)

Hartmut Beucker (Jg. 1962), Jurist und promovierter Rechtshistoriker aus Wuppertal, erzählt, wie neun Jahre Latein, ein außergewöhnlicher Altgriechischlehrer und elterliche Strenge sein Lernen geprägt haben. Außerhalb der Schule formten ihn Rettungsschwimmen, Führungserfahrungen als Reserveoffizier und Bildungsreisen – bis hin zur neu entdeckten Liebe zur modernen Kunst. Bildung versteht er als Haltung aus Neugier und Blick fürs Ganze: das Würdigen von Architektur, Geschichte und Kultur – weit über Prüfungswissen hinaus. Politisch setzt er auf frühe Sprachförderung in Kita und Grundschule, konkrete Elternzeit fürs Vorlesen und weniger „Parken“ vor Bildschirmen. Systemisch plädiert er für mehr Wertschätzung von MINT- und beruflicher Bildung statt reiner Abitur- und Akademikerlogik. Was ein OB realistisch bewegen kann? Rahmen schaffen, Kitas stärken, Praxis zulassen – „machen statt reden“. Sein Rat an Jugendliche: die Komfortzone früher verlassen und mutig neue Lernwege gehen.

Folge#5 - OB Wuppertal Spezial - Dr. Hartmut Beucker (AFD)

Folge#4 - OB Wuppertal Spezial - Dagmar Liste-Frinker (Grüne)

Dagmar Liste-Frinker (63), in Wuppertal geboren und seit 2020 Bürgermeisterin sowie Ratsmitglied, erzählt ihren Weg vom von der Hauptschule vorgezeichneten Bildungsstart über das (Fach-)Abitur in Sozialpädagogik bis ins Ehrenamt und die Kommunalpolitik. Geprägt von einem Deutschlehrer, politischem Kabarett (Hüsch) und dem Prinzip „zuhören, abwägen, pragmatisch helfen“, beschreibt sie Bildung als verlässliches Kapital, das niemand nehmen kann.Themen der Folge: frühe Sprachförderung als Schlüssel zur Teilhabe, Vielfalt und Integration, Empowerment von Frauen (u. a. Impulse aus Carolin Kebekus’ „Es kann nur eine geben“), Lernen im Tempo der Kinder und mehr Flexibilität in Ausbildung. Konkrete Alltagsnähe zeigt sie an Beispielen wie SingPause, gesundem Schulmittagessen trotz Hürden und der sehr irdischen „Toilettenoffensive“. Ihr Credo: Bürgernähe, gemeinsame Lösungen – und ein klarer Appell an junge Menschen, Chancen zu nutzen und dranzubleiben.

Folge#4 - OB Wuppertal Spezial - Dagmar Liste-Frinker (Grüne)

Folge#3 - OB Wuppertal Spezial - Miriam Scherff (SPD)

Miriam Scherff – IT-Fachfrau, seit 2013 in der Bezirksvertretung Kronenberg und seit 2020 Bezirksbürgermeisterin – erzählt von prägenden Bildungsmomenten: einem Schüleraustausch nach Russland, einer „Vertrauenslehrkraft“, die über Noten hinaus förderte, und Seminaren, die Perspektivwechsel und Vorurteilsabbau lehrten.Für sie ist Bildung mehr als Wissen: Sie befähigt, sich selbst und die Welt zu verstehen, kritisch zu recherchieren und sich digital sicher zu bewegen. Scherf sieht Wuppertals Vielfalt als Chance und macht Sprachkompetenz zur Schlüsselpriorität – besonders beim Übergang von Kita in die Grundschule. Ein Highlight: die Erfolgsgeschichte einer jungen Frau mit Migrationshintergrund vom Hauptschulstart bis zum Jurastudium. Als Oberbürgermeisterin will sie Medien- und Persönlichkeitsbildung stärken, frühe Sprachförderung ausbauen und Bildung als Teilhabeprojekt über Schule hinaus denken – kulturell, sozial und digital.

Folge#3 - OB Wuppertal Spezial - Miriam Scherff (SPD)

Folge#2 - OB Wuppertal Spezial - Marcel Hafke (FDP)

Marcel Hafke, 43, Wuppertaler und FDP-Landtagsabgeordneter, erzählt seinen Weg von der Realschule über das (Fach-)Abitur bis in die Politik – geprägt von motivierenden wie bremsenden Lehrern und viel Lernen außerhalb der Schule. Bildung bedeutet für ihn Freiheit und Befähigung: selbst lernen, auftreten, kommunizieren. Er schildert, wie Rhetorik- und Moderationskurse sein Selbstvertrauen und seine politische Arbeit getragen haben.Inhaltlich fordert er „Schulen als Lebensorte“: Ganztag mit Kunst, Kultur, Sport und Jugendhilfe im Schulalltag, mehr Praxisnähe, echte Digitalisierung und klare Kennzahlen für den Stadtrat. Als Integrations- und Präventionshebel sieht er vor allem Sport (u. a. inspiriert vom Island-Modell). Zugleich warnt er vor wachsender Jugendarbeitslosigkeit und fordert mehr Mut zu evidenzbasierten Reformen. Sein Rat an Jugendliche – und sein eigenes 16-jähriges Ich: außerschulische Bildung nutzen, Stärken entdecken, Kommunikation trainieren und den eigenen Weg selbstbewusst gehen.

Folge#2 - OB Wuppertal Spezial - Marcel Hafke (FDP)

Folge#1 - OB Wuppertal Spezial - Matthias Nocke (CDU)

Matthias Nocke, 62, Diplom-Jurist, langjähriger Beigeordneter und heutiger Stadtdirektor in Wuppertal, erzählt seinen ungewöhnlichen Bildungsweg vom Sitzenbleiben über Realschule bis zum Abitur – geprägt von Mentor:innen wie engagierten Rektoren und einem Pastor. Er beschreibt Bildung als Schlüssel zu Selbstbestimmung, Erkenntniszuwachs und gesellschaftlichem Zusammenhalt, warnt vor populistischen Vereinfachungen und betont Medienkompetenz als zentrale Zukunftsfähigkeit.Konkrete Ideen reichen von späteren Schulstartzeiten (v. a. Kl. 5–7) über verlässliche Kinderbetreuung, stärkere berufliche Bildung und bessere Übergänge in der Bildungskette bis hin zur gezielten Förderung von Sprachkompetenz und Brennpunktschulen. Nocke blickt auf Wuppertals Lernorte wie die Junior-Uni, fordert mehr Praxiserfahrung, Mentoring und individuelle Begleitung in Schule, Verwaltung und Wirtschaft. Als (CDU) OB-Kandidat skizziert er messbare Ziele: zusätzliche Schulplätze, Fachkräfte für Kitas, gestärkte Förderschulen – und rät Jugendlichen, mutig auszuprobieren, digital dran zu bleiben und Erfahrungen im In- und Ausland zu sammeln.

Folge#1 - OB Wuppertal Spezial - Matthias Nocke (CDU)

Prolog: Warum „Bildung.Macht.Gesellschaft“

In dieser Prolog-Folge sprechen Gino Casale und Torsten Nixdorf über die Grundidee ihres neuen Podcasts Bildung macht Gesellschaft. Bildung ist für sie nicht nur ein Thema für Schulen oder Fachkreise, sondern die zentrale Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Demokratiekrise oder Fachkräftemangel. Der Podcast soll Perspektiven öffnen, praxisnah Geschichten erzählen und Menschen zum Mitmachen einladen – für eine transformative Bildung und echten gesellschaftlichen Wandel.

Prolog: Warum „Bildung.Macht.Gesellschaft“