
Der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen, ist in einer Kreativpause. Bis Freitag, 30. August 2024 sprechen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel im Checkpoint jeden Freitag über ein Thema, das die Hauptstadt politisch bewegt.
Alle Folgen
Sommerserie 3: Berlins sympathischster Eis-Dealer
Kein Sommer ohne Florida Eis: Berlins beliebtester Eismann Olaf Höhn erklärt uns, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan und Rennfahrer zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.

Sommerserie 2: Die Königin vom Prinzenbad
Dagmar Keuenhof ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Wir sprechen mit ihr über den Wandel Kreuzbergs, elitäre Schwimmer und kulinarische Highlights wie Zwiebelmett.

Sommerserie 1: Oben war Biergarten, unten DDR
Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter.

Spart sich Berlin kaputt, Herr Finanzsenator?
Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.

Tempelhofer Feld: Fällt die Entscheidung?
Es ist ein Demokratie-Experiment. 275 Berliner sollen sich ein Jahr lang mit der Zukunft des Tempelhofer Feldes auseinandersetzen und Ideen entwickeln. Können sie Lösungen zur Nutzung finden oder ist das ein Ablenkungsmanöver des Senats?

Görli-Gate: Ein Park spaltet Berlin
Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigten Görlitzer Park sicherer machen. Wird das gelingen? Wir diskutieren für euch die Probleme und Lösungsansätze. Und warum es beim Görli um so viel mehr als nur einen Zaun geht.

Weed & Wissen: Cannabis-Legalisierung in Berlin
Legal ist es schon, ab Juli soll nun auch der gemeinschaftliche Anbau in „Cannabis Social Clubs“ starten. Was bedeuten die neuen Regeln für Kifferinnen und Kiffer – und für alle, die noch nie einen Joint angezündet haben? Und reicht das Gras eigentlich für alle?

Ausnahmezustand EM: Geht Berlins Millionenwette auf?
Für die EM 2024 gibt Berlin mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Die Sportsenatorin verspricht gigantische Gewinne durch das Turnier. Wir rechnen für euch durch: Lohnt sich die Meisterschaft für die Stadt?

Antisemitismus-Eklat: Hätte die TU-Präsidentin zurücktreten müssen?
TU-Präsidentin Geraldine Rauch hatte antisemitische Tweets gelikt, sich dafür entschuldigt und will jetzt im Amt bleiben. Wir erklären euch die Auswirkungen ihrer Entscheidung: auf Studierende, die Unis und die Debatte rund um den Krieg im Nahen Osten.

Braucht Berlin die EU?
Von der Wirtschaft bis zum "Wir-Gefühl" – kurz vor der Europawahl sprechen wir darüber, wie die Europäische Union den Alltag in Berlin beeinflusst und was passiert, wenn Deutschland aus der EU austreten würde.

So gehen Berlins Fahrraddiebe vor
Alle 20 Minuten wird in der Hauptstadt ein Fahrrad geklaut. Wir erklären euch, wieso die Fälle so selten aufgeklärt werden, wie der "Organhandel" mit Einzelteilen funktioniert und warum Berliner und Berlinerinnen so schlechte Zeugen sind.

Franziska Giffey, woher kommt der Hass?
Es sind gut eineinhalb Wochen vergangen seit dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Fall reiht sich ein in eine Serie von Attacken gegen Politiker und Politikerinnen. Wie kann man die Gewaltspirale beenden? Giffey spricht mit uns erstmals ausführlich darüber, wie es ihr geht.

Warum wird in Berlin so wenig gebaut?
Jahrelange Planungen, frustrierte Bauherren - jetzt soll das „Schneller-Bauen-Gesetz“ Kehrtwende auf dem Wohnungsmarkt bringen. Wir erklären euch zusammen mit einem Bau-Profi, ob das funktionieren kann.

Kann Ute Bonde Verkehrssenatorin?
Sie ist Verkehrsexpertin und hat Verwaltungserfahrung: Ute Bonde soll als Senatorin auf Manja Schreiner folgen. Ist sie die Richtige? Und: Wird sie den Berliner Verkehr versöhnen? Wir sagen euch, was ihr über die neue Verkehrssenatorin wissen müsst.

So wehrt Kreuzberg sich gegen Gentrifizierung
Zum 1. Mai schauen mal wieder alle nach Kreuzberg: Zwischen Punk und Protest hat sich Berlins rebellischster Kiez weniger stark verändert als andere – allen voran Prenzlauer Berg. Warum ist das so?

Ein Jahr Schwarz-Rot: Der beste Senat aller Zeiten?
"Das Beste für Berlin" versprachen CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag. Was ist daraus nach einem Jahr geworden? Das Checkpoint-Team zieht Bilanz.

Braucht Berlin die SPD?
Die Berliner SPD scheint inhaltlich ratlos, eingeklemmt zwischen der momentan recht dominanten CDU und dem linken Lager. Drei Kandidaten-Duos wollen das ändern und treten um den Parteivorsitz in Berlin an. Wir stellen die Kontrahenten vor und analysieren die Lage.

„Anzeige ist raus!“ Berlin auf Falschparker-Jagd
Der „Anzeigenhauptmeister“ lebt es vor: Eine ganze Community meldet Falschparker oder lässt sie abschleppen. Wir erklären: Sind das spießige Denunzianten oder leisten die Hobbysheriffs einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit?

Sterben Berlins Spätis aus?
Der Späti ist nicht nur ein Berliner Original, sondern oft auch Helfer in der Not. Doch Betreiber sehen die Läden in der Krise. Was ist da dran? Und was kann sie retten?

Warum sind kaum Straßen nach Frauen benannt?
„It’s a man’s world“: Das gilt auch fürs Berliner Straßennetz. Zum Frauentag beleuchtet wir den schleppenden Umbenennungsprozess – und spricht über Frauen, die durchaus eine Straße verdient hätten.

RAF-Terroristin: Wer waren Daniela Klettes Helfer?
Mehr als 30 Jahre lebte Daniela Klette bis zu ihrer Festnahme im Untergrund. Wie ihr das gelingen konnte und warum sie sich ausgerechnet in Berlin-Kreuzberg versteckte, berichtet Sicherheits-Experte Frank Jansen.

Checkpoint Live: Cem Özdemir über Fahrraddiebe und Ampelliebe
Filmkunst als Aperitif, Politik als Hauptgang und zum Dessert Berlin-Hits: Zur Eröffnung der Eat Berlin hat der Tagesspiegel Checkpoint Cem Özdemir und Regina Ziegler in die Bar jeder Vernunft geladen.

Ist die Linke noch zu retten? (mit Klaus Lederer)
Berlins Ex-Kultursenator will laut seinem neuen Buch "Mit links die Welt retten“. Dabei ist auch seine eigene Partei im "Überlebenskampf". Das Checkpoint Team spricht mit Klaus Lederer darüber, ob Die Linke noch zu retten ist.

Berliner Makler packt aus: So kommt ihr noch an eine Wohnung
Seit fast 17 Jahren vermittelt Achim Amann Wohnungen in Berlin. Im Checkpoint-Podcast erklärt er, warum Bewerber nicht auf die Tränendrüse drücken sollten und warum es Lehrerpaare mit Doppelnamen bei Vermietern besonders schwer haben.

Wie verteidigen wir die Demokratie? (mit Anne Rabe)
Die Autorin Anne Rabe engagiert sich in ostdeutschen Kleinstädten gegen Rechtsextremismus. Von ihr will das Checkpoint-Team wissen, wie die aktuell bundesweiten Demonstrationen die Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt beeinflussen könnten.

Peter Kurth: Was trieb Berlins Ex-Senator in rechtsradikale Kreise?
Peter Kurth galt als liberaler Hoffnungsträger der Berliner CDU. Heute umgibt er sich mit Verfassungsfeinden. Wir sehen nach Gesprächen mit Wegbegleitern einen Mann mit drei Leben.

Stadt, Land, Frust: Was sagen Berliner Bauern zu den Protesten?
Der Ärger der Bauern ist dieser Tage kaum zu überhören. Mit Bauer Axel Gericke spricht das Checkpoint-Team darüber, wie sich wieder mehr Verständnis auf allen Seiten schaffen lässt.

Wegner und Günther-Wünsch: Wird die Senatsliebe zum Problem?
Er nannte sie „Powerfrau“, sie ihn auf einem Fest der CDU-Fraktion „Adonis“. Seit gut einer Woche ist die Beziehung von Berlins Regierendem Kai Wegner und seine Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch öffentlich. Warum wird das Private hier zum Politikum? Dürfen die beiden das? Und wie wirkt sich diese Beziehung perspektivisch auf die Senatsarbeit und Berlin aus?

Berlin 2023 – Woran werden wir uns erinnern?
Neuwahl, Wildschweinlöwe und Krawall: Das Checkpoint-Team lässt die denkwürdigsten, prägendsten und kuriosesten Berlin-Momente des Jahres Revue passieren und sucht nach Lichtblicken.

Knallt’s wieder, Berlin? So blicken Feuerwehr und Polizei auf Silvester
Gezielte Pyro-Angriffe auf Polizisten, in den Hinterhalt gelockte Feuerwehrfahrzeuge und 62 verletzte Einsatzkräfte. Berlin ist einiges gewohnt – die Ausschreitungen am vergangenen Silvester schockierten dennoch. Wird’s dieses Jahr besser? Oder droht an Silvester die nächste Eskalation mit Ansage? Gewerkschaftsvertreter von Polizei und Feuerwehr erzählen im Checkpoint-Podcast, wie sie auf den Jahreswechsel blicken, was sie von einem Böllerverbot halten und wie es sich anfühlt, als Helfer ins Kreuzfeuer von Randalierern zu geraten.

Richtungsstreit der Berliner Grünen: Mehr Kretschmann, weniger Kreuzberg?
Von einem vergifteten Klima sprechen dieser Tage hochrangige Berliner Grüne - zumindest hinter vorgehaltener Hand. Die Wahl der Realo-Kandidatin Tanja Prinz auf dem Landesparteitag am Samstag könnte platzen. Wie geht’s weiter? Das analysieren Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe und Landespolitik-Experte Daniel Böldt im Checkpoint-Podcast.

Braucht Berlin Kirche? 4 Gründe, warum ihr (nicht) austreten solltet
Die Berliner:innen verlassen scharenweise die Kirche. Mit gutem Grund? Was tut die Kirche für Berlin? Wo landet eigentlich die Kirchensteuer? Der Checkpoint-Podcast klärt, ob es sich noch lohnt, Kirchenmitglied zu sein.

Ist bezahlbares Wohnen in Berlin überhaupt noch realistisch?
Bauen, bauen, bauen lautet das Mantra der Berliner Regierung. So sollen Mieten endlich wieder bezahlbar werden. Ob das funktionieren kann, ist fraglich. Team Checkpoint hat nach Wegen aus der Berliner Mieten-Hölle gesucht.

Erdogan und Berlin: Was sagt die Sonnenallee zum Besuch?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin empfangen. Der Besuch war umstritten. Wie blickt die Sonnenallee auf den Termin? Und wie die türkische Community? Team Checkpoint hat sich umgehört.

Glücksforscher analysieren: Warum sind Berliner so unzufrieden?
Im bundesdeutschen Zufriedenheits-Ranking belegt Berlin den drittletzten Platz. Woran liegt’s? Und lässt sich das ändern? Das analysieren Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe mit Deutschlands bekanntestem Glücksforscher Bernd Raffelhüschen.

Wieso darf das "Geisterhaus am KaDeWe" seit sechs Jahren leerstehen?
Immobilienspekulanten machen mit Leerstand in Berlin Millionen. Seit mehr als einem halben Jahrzehnt gammelt in der Ansbacher Straße 35 ein Wohnhaus in bester Lage vor sich hin: entmietet. Während der Putz von der Decke bröckelt, rieselt auf den dubiosen Privateigentümer Goldstaub. Berlins Waffen im Kampf gegen kalkulierten Leerstand: stumpf.

Ist Berlin gerade noch sicher? (mit Polizeipräsidentin Slowik)
Berlin befindet sich weiter in einer Ausnahmesituation. Mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat die Polizei seit dem Terror-Angriff der Hamas registriert. Polizeipräsidentin Barbara Slowik über islamistische Terrorgefahr, pro-palästinensische Demo-Verbote und wie sie persönlich mit der aktuellen Lage umgeht.

Wann können wir vom BER klimaneutral fliegen?
Die Herbstferien sind da. Während man noch vor zehn Jahren munter losgeflogen ist, plagen sich heute viele mit Gewissenskonflikten. Darf man überhaupt noch fliegen? Mit BER-Chefin Aletta von Massenbach, spricht das „Checkpoint“-Team darüber, ob und wie die Flugindustrie Klimaneutralität erreichen kann.

Wie sicher fühlen sich Israelis in Berlin?
Nach den Terror-Angriffen der Hamas wirft der Checkpoint-Podcast einen Blick auf die aktuelle Sicherheitslage in Berlin und spricht mit hier lebenden Israelis und Juden.

Zwischen Verbot & Pflicht: Wie Berliner Geflüchtete in Arbeit kommen
Die einen fordern die Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete, die anderen wollen eine Arbeitspflicht. Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe liefern die wesentlichen Fakten zur Debatte.

Wie radikal ist die Berliner AfD? (II)
Im zweiten Teil unserer Analyse schauen wir uns an, wie die AfD in Berlin prominente Persönlichkeiten der rechten Szene zusammenbrachte und welche Rolle die liberal auftretende Kristin Brinker noch im Landesverband spielt.

Wie radikal ist die Berliner AfD?
Die Alternative für Deutschland ist deutschlandweit im Umfragehoch. Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp blicken auf den Berliner Landesverband, der sich selbst gerne als gemäßigt darstellt. Wer sind die entscheidenden Player und welchen Einfluss hat Björn Höcke?

Radikales Angebot: "Letzte Generation" wirbt um Polizei
Die "Letzte Generation" meldet sich zurück aus der Sommerpause. Diesmal wollen die Aktivist:innen nicht nur Berlin blockieren, sondern neuerdings auch nach Unterstützer:innen bei der Polizei suchen.

Jugendgewalt und Perspektivlosigkeit: Hat Neukölln ein Imageproblem?
Der Berliner Bezirk steht für viele sinnbildlich für gescheiterte Integration und Randale – vor allem von jungen Erwachsenen. Insbesondere seit Silvesterkrawallen und zuletzt Schwimmbad-Prügeleien. Wie denken Neuköllner Jugendliche selbst darüber?

Zurück ins politische Berlin: Was ihr in den Ferien verpasst habt
In der ersten Folge nach der Sommerpause bringen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe sich und alle auf den aktuellen Stand: Was war, was ist und was wird in der Hauptstadt? Ein Podcast über löwige Wildschweine, unruhige Freibäder, wacklige Bündnisse.

(Fast) 100 Tage Schwarz-Rot – Funktioniert Berlin endlich?
Der neue Senat wollte Berlin endlich wieder zu einer funktionierenden Stadt machen. Exakt 78 Tage nach seiner Vereidigung ist die Stadt gefühlt jedoch so gespalten wie nie zuvor. Wir schauen uns an, worüber die Parteien streiten und geben der Regierung von Kai Wegner ein Zwischenzeugnis.

Nach dem Radwegestopp: Was läuft verkehrt im Verkehr?
Berlin befindet sich im Straßenkampf. Erst die Friedrichstraße, dann das (kommunikative) Chaos um den Radwegestopp: Selten wurde mehr über Berlins Verkehrspolitik gestritten, selten waren die Fronten derart verhärtet. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen: Was muss dem Staat noch alles gehören?
Berlin darf große Immobilienkonzerne vergesellschaften. Das ist das Ergebnis des 153-seitigen Abschlussberichts der vom Senat eingesetzten Expertenkommission. Wie geht’s weiter?

Special Olympics als Generalprobe: Kann Berlin Großveranstaltungen?
Für den Senat ist es die kleine Generalprobe auf dem Weg zu Olympischen und Paralympischen Spielen im Jahr 2036: Mehr als 7.000 Athleten aus fast 200 Ländern treten derzeit bei den Special Olympics in Berlin an. Aber wie gut schlägt sich Berlin tatsächlich als Gastgeber?

Backstage Berlin: Warum nicht nur Rammstein das Problem ist
Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann herrscht innerhalb der Musikbranche großes Schweigen. Weder die Veranstaltungsagenturen, noch die Veranstaltungsorte wollen sich öffentlich äußern. Vorsicht, Rücksicht oder Unwissenheit?

Letzte Generation: Ist ein Ende der Blockaden in Sicht?
Die Nerven liegen blank: Mehr als tausend Blockaden haben die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der „Letzten Generation“ bereits durchgeführt.

Was kann Berlins Bildungssystem noch retten?
Berlins Lehrer:innen ziehen (mal wieder) in den Arbeitskampf. Das erklärte Ziel? Kleinere Klassen. Kann dieser Streik was bringen? Was bringt überhaupt noch was? Und: Wie schlimm ist der Schulalltag wirklich?

Panda-Diplomatie: Wie geht's weiter mit Berlins China-Austausch?
Pit und Paule werden den Berliner Zoo noch 2023 verlassen. Wir analysieren, welche politische Bedeutung der Austausch hat.

ChatGPT & Co. – Revolutioniert künstliche Intelligenz die Medienwelt?
Künstliche Intelligenz bietet insbesondere im Journalismus viele neue Möglichkeiten, aber auch ethische und moralische Fallstricke, über die noch diskutiert werden muss. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, was genau eine KI eigentlich ist und wie sie im Redaktionsalltag helfen kann. Welche Texte werden in Zukunft von Redakteurinnen und Redakteuren geschrieben, welche von der KI? Und wo kommt heute schon KI zum Einsatz – ohne, dass es Leserinnen und Leser überhaupt merken? Außerdem im Interview: ChatGPT! Die Audios in dieser Folge wurden mit der KI ElevenLabs erstellt. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt Redaktion: Jessica Gummersbach, Sabine Schmidt, Nora Weiler Produktion: Benjamin Ritter / der apparat Musik: Anke Myrrhe Abonniert hier kostenlos den Checkpoint-Newsletter Bitte achtet auf unsere Kommentarrichtlinien https://www.tagesspiegel.de/community-richtlinien-verlag-der-tagesspiegel-514782.html

Kai Wegner (III): Kann Berlin auf diesen Mann bauen?
Kai Wegner selbst will nicht unterschätzt werden. Was kann man von ihm als Regierenden erwarten? Wir analysieren, was in den kommenden Jahren von ihm zu erwarten ist.

Kai Wegner (II): Klaviatur der Macht
Wie gelang es Kai Wegner, der mächtigste Mann in der Berliner CDU zu werden? Dieser Frage gehen wir im zweiten Teil unserer Reihe nach.

Kai Wegner (I): Spandau, das Sport-Eck & rechte Parolen
Heute ist Kai Wegner der Regierende Bürgermeister von Berlin. Aber wie war er früher? Wir haben Freunde und Weggefährten dazu befragt. Sie erinnern sich an durchzechte Nächte und große Pläne.

Drama in drei Akten: Warum die Wahl von Kai Wegner zum Desaster wurde
Kai Wegner selbst sprach von einer „langen Geburt“. Erst im dritten Anlauf wurde er zu Berlins neuem Regierenden Bürgermeister gewählt. Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp analysieren das Wahlchaos.

Vom Schulabbrecher zum Regierenden: Wer ist Kai Wegner?
Im exklusiven Interview spricht der designierte Regierende Bürgermeister über seine politischen Anfänge und verrät, was er heute anders machen würde.

Berlins (Vielleicht-)Regierung: Wie viel Grün steckt in Schwarz-Rot?
Nach der Wiederholungswahl verabschieden sich die Grünen in die Opposition. Doch auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag taucht das Wort Auto kein einziges Mal auf. Wie viel Grün steckt tatsächlich in den Plänen der designierten Regierung?

Tempelhofer Feld der Träume (II): Bebauen oder soll man es lassen?
Soll man das Tempelhofer Feld doch noch bebauen oder soll man es lieber lassen? Welche Ideen bzw. Pläne liegen auf dem Tisch? Wie viele Wohnungen könnten wo und für wen entstehen? Was sind die Gegenargumente? Und: Welche Alternativen gibt’s? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt in der neuen Folge „Berliner & Pfannkuchen“. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach Aufnahmeleitung: Nora Weiler Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Tempelhofer Feld der Träume (I): Von kuriosen Ideen und gescheiterten Plänen
300 Hektar Freifläche inmitten einer dichtbesiedelten Großstadt bieten Platz für Träume: von verwunschenen Parkanlagen und visionären Quartieren, von behutsamer Bebauung und gelebter Erinnerungskultur, von einem XXL-Berg, einem See mit Insel und einem Zoo, in dem Berlins Ost- und West-Tiere geeint werden. Welche Bebauungs- und Bespaßungsideen hatten Berlin und die Welt fürs Tempelhofer Feld? Warum sind sie allesamt gescheitert? Und was hatte der Senat damit zu tun? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe angesichts der erneuten Bebauungsdebatte - unter anderem mit den Architekten und Planeren von damals. Denn wie sagte einst Wilhelm von Humboldt so schön: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ Bestenfalls lassen sich also Erkenntnisse sammeln: von dem was war, für das was wird. Moderation: Anke Myrrhe & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Koalition, Opposition oder Revolution: Was rettet die Berliner SPD?
Die Berliner SPD ist gespalten. Die Jusos mobilisieren gegen die laufenden Koalitionsverhandlungen mit der CDU und sieht großen parteiinternen Redebedarf über das erneut schlechteste Wahlergebnis der Partei in Berlin seit 1945. Währenddessen betont Giffey öffentlich, es werde mit ihr kein “Weiter so” geben. Was bedeutet dieses kein “Weiter so”? Wohin steuert die SPD und mit wem? Wer muss gehen, wer darf bleiben? Wie realistisch ist ein Erfolg der Berliner No-Groko-Bewegung und was sagt Kevin Kühnert heute? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt in der neuen Folge. Mit dabei: Juso-Vorsitzende Sinem Taşan-Funke, der ehemalige Staatssekretär Mark Rackles und die stellvertretende Landesvorsitzende Rona Tietje.

Klimavolksentscheid: Kann Berlin bis 2023 klimaneutral sein?
Am 26. März entscheiden die Berliner:innen per Volksentscheid, ob ihre Stadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Der Senat plant die Klimaneutralität bis 2045. Den Initiator:innen des Volksentscheids ist das zu spät. Sie wollen den Senat dazu verpflichten, es schon bis 2030 zu schaffen. Ist das überhaupt möglich? Was müsste sich in den Bereichen unseres Alltags mit den höchsten CO2-Emissionen ändern, damit Berlin klimaneutral wird? Wie würde ein klimaneutrales Berlin aussehen? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel Checkpoint in der neuen Folge von „Berliner & Pfannkuchen“. Mit dabei: der Sprecher der Initiative, die den Volksentscheid auf den Weg gebracht hat, Stefan Zimmer und der Klimaforscher Felix Creutzig von der TU Berlin. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: Henni Koch Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Kompromisse, Deals & Geiselnahmen: Wie verhandeln CDU & SPD?
Eine Koalition aus CDU und SPD galt nach der Wiederholungswahl als sehr unwahrscheinlich. Nun hat sich die SPD doch entschieden, als Juniorpartner das rote Rathaus aufzugeben. Nächste Woche beginnen die Koalitionsgespräche mit der CDU. Im Podcast blicken Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint auf die Verhandlungen. Wie kam es zur schwarz-roten Wende? Welche Themen liegen auf dem Tisch? Wie aussichtsreich sind die Gespräche? Und was haben Koalitionsverhandlungen mit Geiselnahmen gemeinsam? Mit dabei: Der Verhandlungsprofi Matthias Schranner und der ehemalige Grünen-Fraktionschef im AGH Volker Ratzmann.

Politik & Depression: Müssen wir wissen, wie es unseren Regierenden geht?
Der Lichtenberger Bezirkspolitiker Kevin Hönicke hat diese Woche seine schwere Depression öffentlich gemacht. Damit ist er einer von sehr wenigen Politiker:innen, die offen über ihre psychische Erkrankung sprechen. Warum bleibt mentale Gesundheit gerade in der Politik zu oft ein Tabu? Und: Müssen Politiker:innen eigentlich öffentlich kommunizieren, wie es ihnen geht? Darüber sprechen die Kolleginnen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe in der neuen Podcastfolge von „Berliner & Pfannkuchen”. Mit dabei: Kevin Hönicke, der Charité-Psychiater Mazda Adli und der Experte für Persönlichkeitsrecht Hubertus Gersdorf. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Vierparteieneck: Was lässt sich von Berlins uneinigster Kreuzung lernen?
An der Kreuzung Greifswalder Straße / Berliner Allee / Lehderstraße / Gürtelstraße treffen vier Stimmbezirke aufeinander. In jedem hat eine andere Partei die Mehrheit der Zweitstimmen geholt (CDU, Grüne, SPD und die Linke). Dass sich vier unterschiedlich gefärbte Stimmbezirke an einer Stelle kreuzen, ist nirgendwo sonst in Berlin passiert. Warum gerade hier? Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat die Kreuzung besucht und nachgefragt. Was trennt die Menschen, die hier so nah beieinander wohnen und arbeiten? Welche Probleme haben sie gemeinsam? Was lässt sich von dieser Kreuzung über Berlin lernen? Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel Checkpoint sprechen über Wachstumsschmerzen, polarisierende Verkehrskonzepte und ein überraschendes Leidensthema: Frisöre. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Berlin nach der Wahl: Wer kann die Stadt einen?
Berlin sieht schwarz: CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner sichert seiner Partei im zweiten Wahlgang Bestergebnisse. Die SPD holt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1945. Die FDP ist ganz raus. Rein rechnerisch sind in Berlin am Tag nach der Wahl sowohl die Fortsetzung von Rot-Grün-Rot, als auch eine Kenia-Koalition oder ein schwarzes Zweierbündnisse mit den Grünen oder der SPD möglich. Hat Berlin einen Wechsel gewählt? Wie geht’s weiter? Was bedeutet das für die Verantwortlichen? Und: Wer kann die gespaltende Stadt einen? Darüber diskutieren Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt, die stellvertretende Chefredakteurin Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp, verantwortliche Redakteurin vom Tagesspiegel Checkpoint. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt & Anke Myrrhe Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: Henni Koch/ der apparat Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Wahlkampfendspurt Berlin: Wer zieht ins rote Rathaus?
Zwei Tage vor der Wiederholungswahl ist noch ein Drittel der Wähler:innen unentschlossen. Gemeinsam mit dem Wahlkampfstrategen Julius van de Laar analysieren Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint den Endspurt im Wiederholungswahlkampf. Wer kann diese Unentschlossenheit am ehesten für sich nutzen? Welche Strategien stecken hinter den Wahlkampfauftritten der letzten Wochen von Franziska Giffey, Bettina Jarasch und Kai Wegner? Wer verkauft welche Vision für die Stadt? Wessen Strategie hat die größte Chance, in den letzten beiden Tagen noch aufzugehen?

Bashing oder beste Stadt: Wie blickt die Welt auf Berlin?
Eine Woche vor der Wiederholungswahl blickt das Team vom Tagesspiegel Checkpoint über den Tellerrand. Welches Bild hat die Welt von Berlin? Interessiert man sich auch über Bayern hinaus für unsere Wiederholungswahl? Wir haben mit Berlin-Korrespondenten aus Spanien, der Niederlande, Österreich, Kolumbien, den USA, Großbrittannien und Frankreich über das Image Berlins in der Welt gesprochen. Welchen Stellenwert hat die Wiederholungswahl in der Berichterstattung von New York Times, Guardian und Radio France? Es geht um Spielplätze, international schwer verdauliche Lokalpolitik und darum, wie Berlin deutsche Stereotype auf den Kopf stellt. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Jessica Gummersbach, Joana Voss & Nora Weiler Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Alternativen zu R2G: Welche Koalitionen sind in Berlin möglich?
Noch zwei Wochen bis zur Wiederholungswahl. Während Franziska Giffey und Bettina Jarasch sich zunehmend angiften, fragen wir uns: Können diese zwei wirklich nochmal vier Jahre miteinander arbeiten? Was sind die Alternativen? Welche Koalitionen sind ausgeschlossen und wer hat beim Koalitionspoker möglicherweise noch die besten Asse im Ärmel? Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint klären, welche Farbkombinationen nach der Wahl die Hauptstadt regieren könnten. Mit dabei: Berlin-Bashing aus Hessen und schwarz-grüne Tauschgeschäfte. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Steffen Stark Musik: Anke Myrrhe

Alternativen fürs Abgeordnetenhaus: Berlins Kleinparteien
Einen Monat vor der Wiederholungswahl liegt die Aufmerksamkeit auf den sechs großen Parteien, die im Abgeordnetenhaus vertreten sind. Dabei gibt es noch 27 kleine Alternativen, die in Zukunft Hauptstadtpolitik machen wollen. Wer sind Berlins Kleinparteien? Was versprechen sie uns? Und: Lohnt es sich überhaupt, eine Kleinpartei zu wählen? Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint erklären in der neuen Podcastfolge, warum wir Kleinparteien nicht unterschätzen sollten. Mit dabei: Skurrile Forderungen nach dem ewigen Leben und der Demokratieforscher Carsten Koschmieder von der FU. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Henni Koch Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Warum ist Berlin so dreckig?
Mittlerweile ist es selbst Berlins Ex-Regierendem Michael Müller aufgefallen: Berlin ist „schmutzig“. Warum ist das so? Muss das so sein? Und wie kann man diesen Zustand ändern? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint in der neuen Podcastfolge. „Berliner & Pfannkuchen“. Kurz vor der Wahlwiederholung mit dabei: Berlins Spitzenkandidat:innen von CDU, Grüne, SPD, Linke, AfD und FDP und ihre Ideen für eine saubere Stadt. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

O du fröhliche: Eine Weihnachtsfolge für Berlin
Heiligabend steht vor der Tür und auch „Berliner & Pfannkuchen” ist in Weihnachtsstimmung. Diesmal Thema: Jedes Jahr bescheren hunderte Weihnachtsdarsteller die Kinder der Hauptstadt. Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat drei von ihnen getroffen und über ihre kuriosesten Erlebnisse gesprochen. Im Podcast erzählen sie von brennenden Geschenkesäcken, weihnachtlichen Erziehungsmethoden und Coronabesuchen. Mit dabei: ein Berliner Weihnachtsmann, ein Weihnachtsengel und eine Weihnachtsfrau. Moderation: Lorenz Maroldt & Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Joana Voss Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de Externer Link: https://www.tagesspiegel.de/berlin/podcast-berliner-pfannkuchen-weihnachten-wer-beschenkt-berlin-9069319.html

Queere Realität: Ist Berlin Regenbogenhauptstadt?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint meldet sich mit einer neuen Folge von Berliner & Pfannkuchen”. Im Gepäck: wie immer die wichtigsten Meldungen der Woche. Heute geht’s um das geplatzte Aquarium im Berliner Sea Life, den Notstand an der Charité und 45 Jahre SchwuZ. Außerdem Thema: Wie lebt es sich als queerer Mensch in Berlin? Wird der Senat seinem Anspruch gerecht, Regenbogenhauptstadt zu sein? Zu Gast: Queerspiegel-Redakteurin Nadine Lange. Mit Dragqueen Jurassica Parka, weiteren queeren Stimmen aus Berlin und der Lichtenberger Queer-Beauftragten Sabine Pöhl.

Berlins heimliches Epizentrum: Entscheidet sich in Spandau die Wiederholungswahl?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint meldet sich mit einem Spandau-Spezial. Hier ballt sich zur Wiederholungswahl die politische Elite der Stadt. Wie viel Landespolitik wird in Spandau gemacht? Warum wollen alle in Spandau regieren? Welche Themen bewegen die Spandauer:innen? Und warum sollte ein Berliner dorthin reisen? Zu Gast: Spandau-Experte Andre Görke als Co-Host. Außerdem mit dabei: Burkhard Kieker von Visit Berlin und Wahlkampfprotagonist:innen Raed Saleh (SPD), Kai Wegner (CDU) und Bettina Jarasch (Grüne).

Alle Jahre wieder: Wie sicher sind Berlins Weihnachtsmärkte?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint präsentiert pünktlich zur Weihnachtsmarktsaison wieder die wichtigsten Themen der Hauptstadt: Es geht um die Rede von Franziska Giffey zum Thema Einwanderung(sbrot), um einen neuen Parkplatzkrieg auf Berlins Straßen und die Reform des Rettungsdienstes, die auf sich warten lässt. Außerdem großes Thema: Wie sicher sind Berlins Weihnachtsmärkte? Wie sicher können sie sein? Und wer fühlt sich dafür (nicht) zuständig? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt. Mit dabei: Weihnachtsmarktbetreiber Tommy Erbe, Sicherheitsexperte Frank Jansen und CDU-Chef Kai Wegner. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss Produktion: der apparat / Henni Koch Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Stadt ohne Wohnungslose – Wird 2030 in Berlin jeder ein Zuhause haben?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint präsentiert pünktlich zum Verwaltungsfeierabend wieder die wichtigsten Themen der Hauptstadt: Es geht um die OSZE-Wahlbeobachter, den fulminanten Wahlkampfauftakt der Berliner Parteien und die BER-Blockade durch Klimaaktivist:innen. Außerdem (großes) Thema: Der Masterplan des Senats, der vorsieht „unfreiwillige” Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden. Was sagen Betroffene dazu? Gibt es überhaupt so etwas wie freiwillige Obdachlosigkeit? Und wie steht es um die Umsetzung des Masterplans? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt. Mit dabei: Dieter Puhl von der Berliner Stadtmission und Sozialsenatorin Katja Kipping.Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Henni Koch Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Herr Landeswahlleiter, wie retten Sie die Berlin-Wahl?
Das Team vom Tagesspiegel-Checkpoint liefert euch ein Wiederholungswahl-Spezial. Alles, was ihr über die Wiederholungswahl und den Stand der Vorbereitungen wissen müsst, beantwortet der Landeswahlleiter, Stephan Bröchler. Wie viele Wahlhelfende werden gebraucht? Warum solltet ihr euch das antun? Wie teuer wird das Ganze? Und wer trägt die politische Verantwortung für das Wahlchaos? Mit dabei: Bezirkswahlleiter Rolfdieter Bohm aus Friedrichshain-Kreuzberg, Wahlhelfende, Wähler:innen, eine enttäuschte Nicht-Wählerin und die Chefin der OSZE-Wahlbeobachtungskommission. Mit dabei: Der Landeswahlleiter Stephan Bröchler zu Gast im Studio. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

WM-Countdown: Berlin, Katar & die Doppelmoral
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat für euch wieder die wichtigsten Themen der Woche dabei. Diese Woche geht’s mal wieder um die Wahlwiederholung und einen Lottogewinn. Im Deep-Dive fragen wir: Boykottiert Berlin die WM in Katar? Welche Wirtschaftsbeziehungen gibt es zwischen der Hauptstadt und dem Emirat? Wo können Fußballfans die WM in Berlin (nicht) gucken? Was sagen Fans? Mit dabei: die ZDF-Autorin Julia Friedrichs, die in Katar recherchiert hat, der queere Schiedsrichter Pascal Kaiser und der Fußballkneipenbesitzer Lennart Kloehn. Unsere Umfrage zum Podcast findet ihr HIER: https://de.research.net/r/G8MLBND Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Henni Koch Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de.

Ein Jahr Abgeordnetenhaus: Menschen, Gesetze, Emotionen
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat für euch wieder die wichtigsten Themen der Woche dabei. Vor allem der Unfall auf der Bundesallee hat die Stadt diese Woche bewegt. Und: Happy Birthday, Abgeordnetenhaus! Heute vor einem Jahr hat sich das 19. AGH Berlins konstituiert. Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt ziehen in einem Deep-Dive Bilanz. Was ist passiert? Welche Gesetze wurden (nicht) verabschiedet? Was sind schon jetzt geplatzte Träume der Neuen im Parlament? Mit dabei: AGH-Präsident Dennis Buchner, ein Opa, der das AGH erklärt und die skurrilsten Anfragen des Jahres. Unsere Umfrage zum Podcast findet ihr HIER: https://de.research.net/r/G8MLBND Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de

Berliner Gruselgeschichten: vom Bürgeramt bis zum Geist der Weißen Frau
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat für euch wieder die wichtigsten Themen der Woche dabei. Mit dabei: der Koalitionsstreit um die Zukunft der Flaniermeile Friedrichstraße, noch mehr Koalitionsstreit um die Wiedereinführung der Maskenpflicht in Innenräumen und eine Kartoffelbrei-Attacke von Klimaaktivist:innen. Im Halloween-Deep-Dive widmen sich Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe den gruseligsten Seiten der Stadt. Inklusive Berliner Schauergeschichten und reale Verbrechen, den gruseligsten Orten der Stadt und den besten Halloweenparties und -kostümen.

Mit oder ohne Berghain: Ist Berlin noch Partyhauptstadt?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint beschäftigt sich wieder mit den wichtigsten Themen der Woche. Heute geht’s mal wieder um gute Wahlen für Berlin, einen Mietenstopp und eine Berliner Ausgabe vom "South by Southwest"-Festival. Außerdem gehen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt dem Gerücht nach, dass Berlins berühmtester Club seine Tore schließt. Ist Berlin noch Partyhauptstadt? Wie ist Clubkultur so wichtig für die Stadt geworden? Und was passiert, wenn Subkultur zum Mainstream wird? Mit dabei: Tresor-Gründer Dimitri Hegemann, Partyveranstalter Chris Symbiotikka und DJ & Hörfunkjournalistin Gesine Kühne.

Isst Berlin anders? Wie die Hauptstadt die Ernährungswende vorantreibt.
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint beschäftigt sich wieder mit dem, was diese Woche wichtig war und widmet sich in einem Deep-Dive Berlins Kulinarik. Was isst Berlin? Isst Berlin anders? Und ist Berlin vielleicht sogar Vorreiter in Sachen Ernährungswende? All das klären Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt in der neuen Folge. Mit dabei: Senats-Initiativen, Wissenschaftler, Food-Labore und ein Blick in die kulinarische Zukunft.

Zwischen Ankommen & Bleiben: Wie geht’s den ukrainischen Geflüchteten in Berlin?
„Berliner & Pfannkuchen” – das ist der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt blicken in dieser Folge auf ein Berlin-Thema, das in den letzten Wochen untergegangen ist: die ukrainischen Geflüchteten. Wie geht es denen, die mittlerweile ein halbes Jahr hier sind? Wie viele kommen noch nach Berlin? Welche Themen beschäftigen sie? Und wie rüstet sich der Senat für steigende Zahlen im Winter? Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Jessica Gummersbach & Joana Voss Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: checkpoint.tagesspiegel.de

Checkpoint Charlie: Verramscht Berlin hier seine Einheitsgeschichte?
“Berliner & Pfannkuchen” – das ist der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt blicken in dieser Folge auf das wichtigste Berlin-Thema der Woche: Die Aufarbeitung der Wahl. Und sie tauchen anlässlich des 32. Jahrestages der Überflüssigkeitswerdung des Checkpoint Charlie ein in das Gewirr aus Reisebussen, Souvenirshops und Würstchenbuden und fragen: Warum ist der Checkpoint Charlie seit Jahrzehnten ein Provisorium? Was halten Touristen und Berliner von der Situation? Und wie könnte ein erfolgreiches Erinnerungskonzept aussehen?

Berlin vs. München – das Battle der Metropolen
Berlin vs. München: Anlässlich des Oktoberfests widmen wir uns der jahrelang von Markus Söder proklamierten innerdeutschen Städtekonkurrenz, räumen mit Vorurteilen auf und wagen den ultimativen Vergleich. Wer siegt in Sachen Verkehr, Verwaltung und Fußball? Welcher Flughafen kann mehr und welches Landesoberhaupt? Wo sind die Menschen glücklicher? Wer gewinnt das Battle der Metropolen? Alles, was ihr jemals über die beiden Städte (nicht) wissen wolltet, erfahrt ihr in der neuen Folge "Berliner & Pfannkuchen". Currywurst- vs. Weißwursttest inklusive.

Blackout Berlin: Was passiert, wenn in der Stadt das Licht ausgeht?
Bei „Berliner & Pfannkuchen“ beschäftigt sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint mit allem, was diese Woche in der Stadt wichtig war: u.a. mit der Neun-Euro-Ticket-Nachfolge im Wert von 29 Euro, mit Berlins Wahlaufarbeitung und mit Stromsparauflagen. Außerdem Thema: Blackout Berlin! Wie funktioniert eigentlich unsere Stromversorgung? Was passiert bei einem großflächigen Stromausfall? Wie realistisch ist das? Und welche Notfallpläne hat der Senat? Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt gehen diesen Fragen auf den Grund. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voss Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: checkpoint.tagesspiegel.de Sprachnachrichten zur Frage, was in Berlin funktioniert hat, nehmen wir hier entgegen: 0172 99 39 576

Die Neuerfindung des Shoppingcenters – Wie kauft Berlin morgen ein?
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint nimmt sich immer freitags bei „Berliner & Pfannkuchen“ die wichtigsten Themen der Woche in Berlin vor. Dieses Mal geht es unter anderem um den Tod der britischen Königin Elizabeth II. und ihr Wirken in der Hauptstadt, es geht ums Besser-Wählen in Berlin, die Abwahl des Bürgermeisters von Mitte und die neugewählte Interimsintendantin des rbb. Im Deep Dive tauchen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt außerdem in die Welt der Berliner Shoppingzentren ab. Werden die neu gestalteten Einkaufserlebniswelten mehr Besucher:innen anlocken? Wie sieht das perfekte Shoppingcenter der Zukunft aus? Brauchen wir diese gigantischen Konsumtempel eigentlich noch? Das alles – und warum Gustav Stresemann der Visionär des modernen Shoppingcenters war – hört ihr in dieser Folge „Berliner & Pfannkuchen“. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Lorenz Maroldt Redaktion: Joana Voß, Nora Weiler & Jessica Gummersbach Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: checkpoint.tagesspiegel.de Sprachnachrichten zur Frage, was in Berlin funktioniert hat, nehmen wir hier entgegen: 0172 99 39 576

„Wutwinter 2022“ – Was erwartet Berlin?
Bei „Berliner & Pfannkuchen“ beschäftigt sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint mit allem, was diese Woche in der Stadt wichtig war: u.a. mit dem Ende des 9-Euro-Tickets, dem FDP-Traum von sonntäglichen Spätis und dem Abschied von Grünen-Urgestein Hans-Christian Ströbele. Im Deep-Dive geht’s um den „Wutwinter 2022“. Gibt’s den überhaupt? Oder sind das allein Fantasien rechter Spinner? Wie viel Potential haben die Themen Energie und Inflation tatsächlich, um Menschen zu mobilisieren. Vielleicht sogar zu radikalisieren? All das schauen sich Tagesspiegel-Redakteurinnen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe genauer an. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Joana Voss Produktion: der apparat / Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: checkpoint.tagesspiegel.de Sprachnachrichten zur Frage, was in Berlin funktioniert hat, nehmen wir hier entgegen: 0172 99 39 576

Lohnt es sich noch, in Berlin zu bleiben?
Bei „Berliner & Pfannkuchen“ beschäftigt sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint mit allem, was diese Woche in der Stadt wichtig war: u.a. mit Waschlappen, Skandal-Bürgermeister Stephan von Dassel und einer harten Strandbad-Tür im Südosten Berlins. Außerdem widmen sich Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp der Frage, die immer wieder aufploppt: Lohnt es sich eigentlich noch, in Berlin zu bleiben? Für Antworten werden die 5 B’s analysiert, die Menschen dazu bringen, Berlin zu verlassen: Bildung, Bauen & Wohnen, eine bürgernahe Verwaltung, die Berliner und MoBilität. Wie steht’s wirklich um die Stadt? Und wie ist die Perspektive für die nächsten fünf Jahre?

Gute Wahlen in Berlin & Mensch gegen Wurm
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: Bei „Berliner & Pfannkuchen” geht es heute die Ergebnisse der Expertenkommission Wahlen und die Frage, ob beim nächsten Mal alles besser wird. Außerdem Thema: Hat sich die BVG für ihr neues Muster wieder zu sehr vom alten inspirieren lassen? Mit Sprachnachrichten vom Spandauer Wahlleiter Thomas Fischer und der Urheberrechtlerin Amrei Viola Wienen. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6

Gemeinsamkeit Grundwasser: Brunnen, Bäume & Tesla
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: In der heutigen Folge „Berliner und Pfannkuchen” geht es um private Brunnen in Berliner Gärten, den Grundwassermangel und die Wasserlage bei Tesla in Grünheide. Unter anderem mit Sprachnachrichten von Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben und Christian Schweer vom BUND Berlin. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6

Keine Parkplätze im Graefekiez & geliehene Benin-Bronzen
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: In der heutigen Folge „Berliner und Pfannkuchen” geht es um einen Modellversuch, den Graefekiez parkplatzfrei zu machen. Und darum, wie es mit dem Humboldtforum weitergeht, wenn die gestohlenen Benin-Bronzen an Nigeria zurückgegeben werden. Unter anderem mit Sprachnachrichten von Timur Husein von der CDU Friedrichshain-Kreuzberg und dem Historiker und Experten für postkoloniales Erbe Jürgen Zimmerer. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6

Sehnsucht nach bayerischen Zuständen & Vermüllung der Berliner Parks
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: In der heutigen Folge „Berliner und Pfannkuchen” geht es darum, wie der Senat Berliner Parks gegen Gewalt und Müllexzessen schützen will. Und natürlich um den BER: Was kann der vom Flughafen München lernen? Und wie blickt die deutschtürkische Community in Berlin auf das Vorhaben, Flughafenpersonal aus der Türkei anzuwerben? Unter anderem mit Sprachnachrichten von Ayşe Demir vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg und Bezirksstadträtin Claudia Leistner aus Treptow-Köpenick. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6

Klebrige Klimaaktivisten & Feuerwehr im Ausnahmezustand
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: In der heutigen Folge „Berliner & Pfannkuchen” geht’s um Kleber als Waffe gegen den Klimawandel und den Dauerausnahmezustand bei der Berliner Feuerwehr. Unter anderem mit Sprachnachrichten von Amelie Meyer von "Debt for Climate", Vera Haye vom Industrieverband Klebstoffe und Mario Koenig vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6

Gasknappheit & Berlins Hoffnung auf Olympia
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder Sprachnachrichten im Gepäck: In der heutigen Folge „Berliner und Pfannkuchen” geht’s um die Gasknappheit, Spartipps und viel Sport. Am Wochenende finden in Berlin die FINALS statt. Grund genug, sich nochmal nach Olympia 2036 zu erkunden. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6.

Die Deutsche Bahn & der Weltraum
Wie sieht Deutschlands Zukunft auf Schienen aus? Und wie Berlins Zukunft im All? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel Checkpoint. Mit Sprachnachrichten mit dabei: Astronaut Matthias Maurer, CDU-Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner und Andreas Timmermann von der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz.

Die Hitze, die Dürre & der Paragraph 219a
Das Team vom Tagesspiegel Checkpoint hat wieder diverse Sprachnachrichten im Gepäck. An diesem Montag sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe bei „Berliner und Pfannkuchen” über den Landesparteitag der SPD, die Waldbrände in Brandenburg, die Schwammstadt in Berlin und die Abschaffung des Paragraphen 219a aus dem Strafgesetzbuch. Ihr wollt auch dabei sein? Schickt uns eure Berlingefühle als Sprachnachricht an die 0172 99 39 57 6.

Das Schweigen der Sozialdemokraten & die Arbeit der Enteignungskommission
Während Berlin ein heißes Wochenende erwartet, bleiben hitzige Debatten auf dem Landesparteitag der SPD eher aus. Warum das so ist, und warum es derzeit wenig Kritik an den Parteivorsitzenden gibt, darüber sprechen Checkpoint-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp und Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. Außerdem Thema: Die Enteignungskommission mit einer Sprachnachricht der Vorsitzenden Herta Däubler-Gmelin. Und: Happy Birthday Pittiplatsch!

Trailer: Willkommen beim Checkpoint-Podcast
Manches in Berlin ist nicht nur einzigartig, sondern auch ziemlich erklärungsbedürftig: Wo sonst verliebt sich der Bürgermeister in seine Senatorin? Wo, wenn nicht hier habt ihr bessere Chancen auf einen Lottogewinn, als auf eine bezahlbare Wohnung? Und an welchem anderen Ort darf man dreimal in zwei Jahren wählen? Egal ob Berlin-Neuling oder -Kenner: Wir erklären euch, wer und was Berlin gerade bewegt. Neue Folgen jeden Freitagnachmittag.

Berliner & Pfannkuchen - TRAILER
(Sprach-)nachrichten aus der Hauptstadt: Das Team vom „Tagesspiegel Checkpoint“ empfängt jede Woche drei mal drei. Von Politikerinnen, Nachbarn, Kreativen, Originalen – und von euch. Das etwas andere News-Update aus und mit Berlin. Montags, mittwochs und freitags, pünktlich zum Feierabend. Mit Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe. Ihr wollt was loswerden? Schickt uns eure Sprachnachricht (max. 1 Minute) an die 0172 99 39 57 6.
