In dieser Episode nehmen Alexandra Weck und Nikolas Kreuz Sie mit in die Welt der häufigsten Denkfehler und Anlegermythen, die Privatanlegerinnen und Privatanlegern an der Börse regelmäßig Rendite kosten. Viele scheitern nicht an fehlendem Wissen – sondern an verinnerlichten Mythen und psychologischen Mustern, die unbewusst zu Fehlentscheidungen führen. 📉 Sie erfahren, warum bestimmte Mythen so überzeugend wirken, wie sie typische Investmententscheidungen beeinflussen und weshalb sie langfristig zu finanziellen Nachteilen führen können – selbst dann, wenn sie auf den ersten Blick logisch erscheinen. Praxisnahe Beispiele aus dem Alltag – von Taylor-Swift-Tickets über Fischbrötchen und Casino-Denken bis hin zu Spontankäufen im Supermarkt – machen deutlich, wie eng unser Konsum- und Anlageverhalten miteinander verbunden ist. Sie erfahren unter anderem: • warum niemand schneller ist als der Markt und News-Trading selten funktioniert • wieso Dividenden kein „geschenktes Geld“, sondern eine Umverteilung darstellen • weshalb gefallene Kurse nicht automatisch Kaufgelegenheiten sind • welche psychologischen Biases zu impulsiven Fehlentscheidungen führen • wie eine klare Strategie und Struktur bessere Anlageergebnisse ermöglicht 📊 🚀 Das Ziel dieser Episode: Ihnen zu helfen, verbreitete Mythen zu durchbrechen, typische Denkfehler zu erkennen und künftig fundiertere, ruhigere und langfristig erfolgreiche Investmententscheidungen zu treffen. 💡 Wer seine eigenen mentalen Muster versteht, trifft an der Börse souveränere, gelassenere und fundiertere Entscheidungen – ohne Hektik, ohne Mythen, dafür mit einer klaren Strategie.
