
Der Podcast aus der Hausarztpraxis - zwei junge niedergelassene Hausärztinnen sprechen über die Themen, die uns jeden Tag in der Praxis bewegen. Von kuriosen Sprechstundenanlässen über politische Fragen, lustige Anekdoten bis hin zu ernsthaften Themen. Erfahrt hier, was ihr in einer Hausarztpraxis besser lassen solltet, was euer Arzt warum tut (oder auch nicht) und wieso wir Ärzte und Patienten nur gemeinsam unser Gesundheitssystem verbessern können. Reinhören, lachen, mitdenken und verstehen. Achtung: es handelt sich hier nicht um eine medizinische Beratung.
Alle Folgen
Hausärzte auf Fortbildung
Arzt sein heißt lebenslanges Lernen In dieser Folge sprechen Gil und unser Podcast-Gast Bahman Afzali über Fortbildungen in der Medizin. Wir Ärzte bilden uns regelmäßig fort, sind sogar dazu verpflichtet. Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen ist sehr breit und es ist eigentlich für jeden etwas Spannendes und Interessantes dabei. Hier sind beide gerade auf einer großen Fortbildungsveranstaltung des Hausärzteverbandes, der Practica. Wichtig ist, dass die Veranstaltung mit sogenannten CME Punkten zertifiziert sind, damit sie von der Ärztekammer anerkannt werden. Was finden wir gut an Fortbildungen und was würden wir uns für die Zukunft wünschen, um das lebenslange Lernen weiterhin gern mitzumachen? Zudem: die Infektwelle ist da - denkt an die Grippe und Covid Impfung, wenn ihr zu einer Risikogruppe gehört :) Für Feedback, Themenvorschläge oder sonstige Fragen und Anregungen schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com, oder über Instagram @dasmachtdannderhausarzt Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Warum ein Rollator, wenn man doch noch Auto fahren kann?
Die schönsten Hilfsmittel vom Hausarzt und wer sie gebrauchen kann. In dieser Folge geht es um lustige oder auch lehrreiche Erlebnisse mit den diversen Hilfsmitteln aus dem Medizinbereich, den sinnvollen Einsatz von Rollatoren oder sonstigen Gehhilfen und die Frage, warum Bandagen das beliebteste Hilfsmittel bei Patienten sind. Ebenfalls diskutieren wir den wichtigsten Aspekt der ärztlichen Vergütung: Ohne Versichertennachweis keine Bezahlung von der Kasse, ergo keine Behandlung durch den Arzt. Viele Praxen machen es aus Nettigkeit trotzdem, aber wenn die Patienten den Versicherungsnachweis nicht nachreichen, bedeutet das sehr viel Aufwand und am Ende manchmal eine Nullrunde für die Praxis. Also liebe Leute, seid so gut und nehmt "das Kärtchen" mit, wenn ihr zum Arzt geht. Die Brötchen beim Bäcker gibt's ja auch nicht umsonst, wenn man kein Geld dabei hat. Bei Feedback schreibt uns an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com, folgt uns auf Instagram unter @dasmachtdannderhausarzt und lasst uns gern Input zu Themen da. Achtung: dieser Podcast ist und ersetzt keine medizinische Beratung.

Warum bin ich immer so müde?
Welche Ursachen stecken hinter Dauererschöpfung? In dieser Episode geht es um ein häufiges Symptom aus der Hausarztpraxis: Die Müdigkeit, ihre Ursachen und Erscheinungsformen. Wir sprechen über Unterschiede zwischen körperlicher und geistiger Müdigkeit, Mental Load, die Rolle von psychischen Erkrankungen und die Herausforderungen bei der Diagnostik. Muss ein Labor immer sein? Und warum ist das Gespräch zwischen Arzt und Patient die wichtigste Komponente bei der Diagnostik? Zudem wird das Thema Long-Covid und Fatigue-Syndrom angesprochen, sowie Warnsymptome, die auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen können. Hintenraus gibts noch praktische Tipps aus der Hausarztpraxis was man tun kann, um wieder aus der Erschöpfung rauszukommen. Bei Feedback schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com, folgt uns auf @dasmachtdannderhausarzt auf Instagram und lasst uns gerne eine Bewertung da! Achtung: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung.

Bauchschmerzen
Viva la Flatulenzia! In dieser Episode diskutieren wir verschiedene Aspekte von Bauchschmerzen, einschließlich der häufigen Ursachen, der Rolle von Geschlecht und Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung sowie der Bedeutung von Lebensstil und Ernährung. Wir beleuchten auch das Thema Reizdarm und die Herausforderungen, die Patienten bei der Kommunikation ihrer Symptome haben. Abschließend wird die Wichtigkeit von Feedback und offener Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten hervorgehoben.

Wie werden Arztpraxen bezahlt?
Und was ist eigentlich dieses Budget? In dieser Folge versuchen wir, für alle verständlich zu erklären, wie Arztpraxen eigentlich an ihr Geld kommen. Ein Thema, das oft heiß diskutiert wird. Viele Menschen fragen sich sicherlich, wieviel so ein Arzt denn heute überhaupt verdient und ob Beschwerden um Budget und nicht vergütete Arztkontakte sinnvoll sind. Die Ärzte wiederum verstehen manchmal selbst die Systematik hinter der Abrechnung ihrer eigenen Praxis nicht ganz so genau. Also - was ist dieses mysteriöse Budget? Bei Themenwünschen, Kritik, Feedback schreibt uns gern an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com oder folgt uns auf Instagram @dasmachtdannderhausarzt. Wichtig: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Organspende - Wenn man Leben retten kann
Wir sind voll für Recycling! In dieser Folge besprechen wir neben einem spannenden Feedbackteil das Thema Organspende. Ein Thema, mit dem viele Menschen sich nicht gern befassen, weil es bedeutet, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen. Außerdem existieren diffuse Ängste was die Organentnahme betrifft. Wir versuchen, aufzuklären und mit den häufigsten Fragen aus der Praxis aufzuräumen. Denn- mit einer Organspende kann jeder von uns potentiell Lebensretter werden. Bei Feedback schreibt uns an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com, oder folgt uns auf Instagram @dasmachtdannderhausarzt Das Organspende-Register https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ Quellen: Richtinie BÄK zur Feststellung des Hirntods Fragen und Antworten zum Thema Organspende Voraussetzungen zur Organspende Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Wenn Ärzte krank werden
Was wenn der Arzt mal nen guten Arzt braucht? Diese Folge ist eine Feedbackfolge - wir wurden gefragt, was wir denn tun, wenn wir als Ärztinnen selbst mal krank werden. Die klare Antwort: Augen zu und durch! Viele Ärzte gehen mit eigenen Erkrankungen anders um, als wenn diese ihre Patienten betreffen würden und tendieren dazu, sich selbst wesentlich weniger zu schonen. Wir finden, teilweise okay, denn wir empfinden unseren Beruf als Berufung und wollen nicht ausfallen. Bei komplexeren Fragestellungen oder unklaren Symptomen sollten aber auch wir als Ärzte den Rat objektiver Kollegen in Anspruch nehmen (wenn wir es denn dafür überhaupt aus der Sprechstunde schaffen). Und manchmal muss einen dann doch die Mutter nach Hause schicken. Gils Sonogerät ist kaputt und außerdem gibt es mal wieder neuen Bürokratiewahn, der bei Gil zu einem kurzfristigen, stammtischreifen Aufreger führt. Bei Feedback, Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com, folgt uns auf Instagram auf unserem Kanal "dasmachtdannderhausarzt"

Die Zukunft der Medizin: KI im Einsatz
Schickt die KI Patienten unnötig zum Arzt? In dieser Episode diskutieren wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Wir reden sowohl über die praktischen Anwendungen von KI im Alltag, als auch die Herausforderungen und Risiken, die mit ihrer Nutzung in der Medizin verbunden sind. Wir sprechen über den Einfluss der KI auf das Verhalten der Patienten, die KI zur Selbstdiagnose nutzen, und die ethischen Überlegungen, die sich aus der zunehmenden Integration von KI in medizinische Entscheidungsprozesse ergeben. Bei Feedback schreibt uns gerne an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com oder followed uns auf Instagram unter Dasmachtdannderhausarzt Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Medikamente absetzen - aber richtig!
Muss ich das wirklich noch nehmen, oder kann dass weg? "Warum haben Sie das Medikament denn nicht weiter eingenommen?" - "Die Packung war leer!" Diese und andere Erklärungen hören wir in der Praxis, wenn es mit der Einnahme der Medikation nicht so klappt, wie der Arzt sich das vorgestellt hat. Gründe gibt es dafür viele: Kommunikationsfehler, Ängste oder Sorgen auf Seiten der Patienten, Nebenwirkungen oder ein ungutes Gefühl mit der Medikation. Im besten Fall sollte jeder Patient wissen, was er wofür einnimmt und wie lange. Das Absetzen oder Nicht-Einnehmen von verordneten Medikamenten ohne ärztliche Rücksprache kommt trotzdem häufig vor. Ebenfalls haben Patienten zu bestimmten Medikamenten eine "positive" Einstellung, was dazu führt, dass sie diese teils unnötig lange einnehmen. Sprechen wir also über das Thema "Medikamente absetzen, aber richtig!".

Psychische Erkrankungen - der Hausarzt als erste Hilfe zur Therapie
Gespräch mit Psychotherapeutin Gabriele Mattivi über Psychotherapie und Alternativen "wenns mal wieder länger dauert". In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Psychotherapeutin Gabriele Mattivi über die psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Wir überlegen, welche Ursachen dahinter stecken, dass sich heutzutage immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen. Die psychischen Erkrankungen stellen mittlerweile eine der häufigsten Ursachen für lange Arbeitsunfähigkeiten und häufige Arztkontakte dar. Zusätzlich zeigen wir Wege auf, wie es mit dem Kontakt beim Hausarzt anfangen kann, den ersten Schritt zur Besserung zu gehen. Dabei treten für uns als Hausärzte immer wieder auch Schwierigkeiten auf, denn Therapieplätze und akute Hilfe sind rar und auch die schwerer psychisch erkrankten sind oft wochenlang bis zu einer guten psychiatrischen und therapeutischen Anbindung primär durch den Hausarzt versorgt. Wie gehen wir als Ärzte damit um? Gabriele Mattivi beschreibt, was in einer Therapie eigentlich so passiert und gemeinsam zeigen wir weitere Wege auf, welche Möglichkeiten es auch neben der klassischen Psychotherapie gibt, kurzfristige Hilfe bei psychischen Problemen oder Lebenskrisen zu erhalten. Bei Feedback schreibt uns gerne an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung. Bei Verdacht auf psychische Erkrankungen solltest du zeitnahe ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Diese kann mit einem Gespräch in deiner Hausarztpraxis beginnen.

Warum Wartezeit trotz Termin in der Hausarztpraxis
Pünktlich drankommen ist so schön Feedbackfolge - wir beantworten in dieser Folge, wieso es in vielen Hausarztpraxen trotz Termin zu Wartezeit kommt. Das führt auf Seiten der Patienten zu Frust, da man schlecht planen kann. Auch wir Ärzte wünschen uns planbare und gute Abläufe. Woran liegt es also? Häufig kommen Notfälle oder unplanbare Extraaufgaben dazwischen - manchmal sind es aber auch Abläufe, die sich besser planen lassen. Zusammen überlegen wir, was wir hieran ändern können. Bei Feedback schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung

Freude mit Formularen
Wer schreibt der bleibt - auch bis nach Feierabend In der Praxis kommen im täglichen Umgang mit Patienten, Krankenkassen, Pflegeheimen, Versicherungen, Ämtern und und und an einem Arbeitstag dutzende unterschiedliche Formulare zum Einsatz. Hierbei geht es nicht nur um Rezepte, Überweisungen oder AU's sondern diverse Formulare für Patienten, Krankenkassen, Ämter, Pflegeheime und und und. Diese sind teils sinnvoll, teils lösen Sie bei allen betroffenen ein großes Fragezeichen aus. Das macht uns und unseren MFA große Freude und reduziert die effektive Zeit, die wir damit verbringen können, tatsächlich Patienten zu behandeln. Daher fordern wir - weniger Formulare und mehr Zeit für die Menschen! Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung. Bei Feedback oder Themenwünschen schickt uns eine Mail an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com oder schreibt uns über Instagram.

Umgang mit schwierigen Patienten
Eine Herausforderung in der Sprechstunde In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das jedem Arzt in der Sprechstunde begegnet - ein Patient, der unsere Kommunikationsfähigkeit oder unsere Kompetenz herausfordert. Menschen, die mit vorgefertigten Diagnosen zum Arzt kommen, Angstpatienten, Skeptiker… es gibt eine Menge Gründe, warum es herausfordernd sein kann, eine vertrauensvolle und effiziente Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen. Wie gehen wir damit um? Bei Feedback schreibt uns an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com. Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen - Das schaffen wir nur gemeinsam
Essentieller Bestandteil des Hausarztseins mit Herausforderungen Die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen ist besonders für Hausärzte eine der Kernaufgaben - neben der vollen Sprechstunde warten täglich diverse schwer kranke oder hochbetagte Patienten in Pflegeeinrichtungen auf Hilfe des Hausarztes. Dann gibt es noch die Kurzzeitpflege, die eine besondere Herausforderung darstellt, da man hier als Hausarzt oft den Patienten nicht kennt und Patienten in der Kurzzeitpflege häufig so schwer krank sind, dass sie eine sehr intensive Betreuung benötigen. Wir besprechen, was es hier für Herausforderungen und auch schöne Seiten gibt und sind uns einig - die Pflege sowie die Hausärzte müssen von Bürokratie entlastet werden, damit wieder Zeit ist, sich um Menschen zu kümmern. Ebenso geht ein großer Dank an die engagierten Menschen in der Alten und Krankenpflege - wir haben großen Respekt vor eurer Arbeit. Bei Themenwünschen oder Feedback schreibt uns an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

"Warum geht in der Arztpraxis nie jemand ans Telefon?"
Erreichbarkeit von Arztpraxen verbessern und Kontaktaufnahmeverhalten optimieren Wir philosophieren über die verschiedenen Formen der Erreichbarkeit der Hausarztpraxis - ein Thema, das viele Patienten beschäftigt. Die von Patientenseite gefühlt schlechte Erreichbarkeit der Arztpraxen ist ein großer Aufreger für viele, andererseits hängt das Praxisteam doch meist den ganzen Tag am Hörer - wieso ist das so? Wir geben Tipps, wie man auch als Patient etwas dazu beitragen kann, dass das Praxisteam entlastet wird, durch die richtige Form der Kontaktaufnahme. Ebenso versuchen wir, zu klären, was von Praxisseite verbessert werden kann. Bei Themenwünschen oder Feedback schreibt uns gerne an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung

Übergewicht und die liebe Not mit dem Abnehmen
Abnehmen - aber wie? Abnehmen, aber wie? Ein häufiges Thema in der Sprechstunde. Patienten suchen nach Gründen für das Übergewicht und vor allem Hilfe dabei, es wieder loszuwerden. Ursachen für Übergewicht, oder Adipositas, das krankhafte Übergewicht, gibt es diverse. Wir besprechen die Häufigsten davon und Methoden, die dabei helfen können, Menschen beim Abnehmen zu helfen. Bei Fragen, Themenwünschen, konstruktivem Feedback schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Umgang mit alternativen Heilberufen
Alternativ und Komplementärmedizin sind im Hausarztalltag täglich präsent Diese Folge dreht sich um den Berufszweig der paramedizinischen Heilberufe. In Deutschland gibt es hier ein etwas unklares System, wer in welcher Form welche Art von Heilmethoden anbieten darf. Konkret gibt es die Schulmedizin, die mit einem Studium der Humanmedizin praktiziert werden darf - das sind wir Ärzte. Dazu gibt es die Komplementärmedizin (TCM, Akupunktur, Naturheilkunde, Homöopathie..), die ergänzend zur schulmedizinischen Arbeitsweise auch von Ärzten und anderen Berufszweigen angewandt wird. Dann gibt es noch eine Vielzahl von alternativen Heilverfahren, die sich abseits der Schulmedizin bewegen und für deren Hilfe es keine wissenschaftliche Belegbarkeit gibt. Das Motto ist hier auch: Es darf/soll am Patienten kein Schaden angerichtet werden. Genau hier können Spannungsfelder und Kompetenzprobleme zwischen Ärzten und Angehörigen der alternativen Heilberufe entstehen. Bei Fragen, Themenwünschen, Feedback schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Fitnessuhren - sie überwachen, was du tust...
Sind sie medizinisch denn auch ein gutes Helferlein? Die Fitnessuhr oder Smartwatch kann Vieles, zum Beispiel auch Gesundheitsdaten aufzeichnen und interpretieren oder zu mehr Bewegung motivieren. Das kann hilfreich sein, zum Beispiel bei der Früherkennung für Erkrankungen. Nicht immer interpretieren die Menschen die Daten der Fitnessuhr jedoch richtig, was teilweise zu interessanten Beratungsanlässen in der Arztpraxis führt. Wir besprechen, was die Fitnessuhren so im ärztlichen Alltag verändert haben und wie Patienten mit ihnen umgehen. Sind sie aus unserer Sicht ein sinnvoller Helfer? Bei Fragen, Themenwünschen oder Kritik schreibt uns gern an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Vorsorge ist besser als Nachsorge
Und Sinn macht Sie (meistens) auch Wir sprechen über Vorsorgemaßnahmen im medizinischen Alltag - für einen Großteil der Gesundheitsvorsorge sind wir Hausärzte zuständig und machen das auch sehr gern, denn hier haben wir die Gelegenheit, Patienten vor Gesundheitsrisiken oder Erkrankungen zu bewahren. Viele Patienten wissen aber gar nicht, wann sie zu welcher Vorsorge gehen können und was da überhaupt passiert. Ebenfalls kommt der Satz "ich bin kein Arztgänger" auch nicht selten vor, wenn Menschen keine Vorsorgemaßnahmen wahrnehmen. Wir erklären, warum sich das manchmal doch lohnt - dafür zahlen wir schließlich auch alle Krankenversicherungsbeiträge. Bei Feedback oder Themenwünschen schreibt uns unter dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Influencer, Medfluencer und Social Media
Supplements, Social Media Hypes zu Gesundheitsfragen und mehr - was macht denn der Hausarzt damit? Gil ist bekennendes Insta-Opfer, Anna hat mit Social Media am liebsten wenig am Hut, ganz egal, wie jeder privat mit dem Thema Social Media umgeht - wir kommen im Arbeitsalltag nicht mehr drum herum. Wir besprechen in dieser Folge, was es mit dem Thema Social Media und deren Einfluss auf unseren Alltag und die Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis hat, was überhaupt ein Medfluencer ist und warum wir auch manchmal googlen müssen. Der Link zur Medfluencer-Doku der ARD Link zu Artikel zu Medfluencern aus dem Deutschen Ärzteblatt von 2023 Bei Feedback schreibt uns an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Freunde und Familie als Hausarzt behandeln
Yay or no way? Wir sprechen darüber, was es bedeutet, als Hausärztin die eigenen Freunde und/oder die Familie zu behandeln. In den Niederlanden zB ist dies bei Familienangehörigen nicht möglich - aus bestimmten Gründen. Die Anforderungen, die man an sich selbst bei Behandlung von lieben Menschen stellt, sind hoch und man ist durch die private Bindung keine rein objektive Person mehr. Freunde und Familienangehörige freuen sich natürlich oft über eine ärztliche Vertrauensperson und fragen die Behandlung aktiv an. Link zum Artikel zur Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland Bei Feedback schreibt uns an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Achtung: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Rezepte - Warum es nicht immer auf Rosa geht
Wir besprechen eines der Hauptthemen unserer täglichen Tätigkeit - das Ausstellen von Rezepten für Medikamente. (Natürlich gibt es auch Rezepte für Hilfsmittel - die sind nicht Bestandteil dieses Podcasts) Super, um mal zu verstehen, was denn auf welches Rezept kommt, warum manche Medikamente nicht durch den Hausarzt, sondern durch einen Facharzt verordnet werden sollen/müssen und warum auch manchmal plötzlich kein Kassenrezept, sondern ein Privatrezept für ein Medikament ausgestellt werden muss. Hier erheben wir natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder komplette Richtigkeit, denn, die Regularien für die Verordnung von Medikamenten unterliegen einem stetigen Wandel, dem selbst wir Ärzte meist hinterherlaufen. Bei Feedback schreibt uns unter: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Und: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Da kommt dann der Hausarzt - Hausbesuche
Einer der wichtigsten Bausteine unserer Arbeit Sie sind gerade in der Versorgung hochbetagter oder schwer kranker Menschen immens wichtig, kommen leider doch oft zu kurz und werden nicht immer gut bezahlt - die Hausbesuche. Wir sprechen über ein Thema das uns beiden am Herzen liegt. Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt uns an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Was machen Ärzte eigentlich in der sprechstundenfreien Zeit?
Mittagsschläfchen, golfen oder doch arbeiten? In dieser Folge lüften wir das Geheimnis, was wir Ärzte eigentlich zwischen oder nach den Sprechstunden so tun. Der Sinn und Unsinn eines Faxgerätes, das ausgefallene oder auch mal Drei-Gänge-Mittagessen, der vergessene Toilettengang, Telefonate, Bürokram… Was so alles in die Zeit zwischen den Sprechstunden passt! Feedback oder Themenwünsche? Schickt uns eine Mail an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Wir freuen uns auf eure Nachrichten. Achtung: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

AU Wünsche in der Hausarztpraxis
Länger krank oder auch nur mal ein paar Tage - AU Wünsche und wie wir mit ihnen umgehen Die mannigfaltigen täglichen Anliegen in der Hausarztpraxis umfassen nicht selten auch das Ausstellen einer AU bei Erkrankungen. Wir sprechen darüber, was denn eigentlich die gesetzlichen Vorgaben für das Ausstellen einer AU sind, wie wir mit manchmal herausfordernden AU Wünschen umgehen, zu welchen Anliegen wir auch einmal keine AU ausstellen können und was das mit der Arzt-Patienten-Beziehung macht. Bei Feedback schreibt uns gern an: dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Achtung: Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Der Hausarzt als Primärversorger? Finden wir es gut?
Weniger Kosten, bessere und schnellere Behandlung - das kann das Primärversorgersystem. Wir philosophieren über den Sinn eines Primärversorgersystems - sollte der Hausarzt für alle Patienten als Erstkontakt zuständig sein? Der Hausarzt ist aus unserer Sicht als primärer Ansprechpartner im Gesundheitssystem an der richtigen Stelle. Hierdurch können Patienten mit gezielter Behandlung besser und schneller behandelt werden. In Deutschland ist dies keine gesetzliche Vorschrift. Die hausarztzentrierte Versorgung ist das freiwillige deutsche Modell für Praxen und Patienten. In vielen anderen Ländern ist ein solches System Normalität. Was denken wir über die Primärversorgung und was bringt sie Ärzten und Patienten? Im besten Fall kürzere Wege, weniger Kosten für unser Gesundheitssystem und schnellere Termine bei Fachärzten, wenn sie wirklich gebraucht werden. Patienten möchten manchmal gern unabhängig von einem ärztlichen Erstkontakt sein und produzieren so (unbewusst) Mehrkosten durch Arztkonsultationen und teilweise nicht notwendige Untersuchungen. Wir klären auf! Sendet uns gern Feedback an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com! Achtung: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Wofür sind Hausärzte eigentlich zuständig?
Nur Krankmeldung und Überweisung vom Hausarzt? Da gibt es Vieles mehr! Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner vieler Menschen bei gesundheitlichen, psychischen und manchmal auch ganz anderen Fragen! Wie gehen wir mit dieser Diversität der menschlichen Anliegen in unserem Alltag um? Gil und Anna reden über den hausärztlichen Alltag und fragen sich, wie es mit Rechtsfragen so aussieht. Und was sind denn eigentlich die kleinen Qualen? Sendet uns gern Feedback an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com! Achtung: dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.

Das macht dann der Hausarzt - Vorstellungsfolge
Ja was macht der denn eigentlich? In dieser Folge erfahrt ihr, was es mit diesem Podcast auf sich hat! Wer sind wir? Warum haben wir uns als Hausärztinnen niedergelassen? Und was hat uns dazu inspiriert, einen Podcast zu starten? Dazu gibt es einen Ausblick, auf die folgenden Episoden und wir philosophieren, in welche Richtung es denn so mit dem Podcast gehen soll. Kurzweilige Unterhaltung nicht nur für Ärzte! Feedback: Schreibt uns eine Mail an dasmachtdannderhausarzt@gmail.com Achtung: Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung.
