Podcasts zu Gesundheit – große Vielfalt von A bis Z
Von bewusster Atmung bis zur Zahnheilkunde: Podcasts rund um das Thema Gesundheit sind so vielfältig wie in kaum einer anderen Kategorie. Das liegt sicher daran, dass Gesundheit für jede Person etwas anderes bedeutet – psychisch sowie physisch. Doch gerade bei gesundheitlichen Themen bedarf es oft eines soliden Hintergrund- oder gar Expertenwissens. Im Vergleich zu langen Artikeln hat das Hörformat Podcast hier einen ungemeinen Vorteil: Komplexe Themen werden fürs Ohr verständlich und nachvollziehbar aufbereitet und lassen sich so perfekt in den Tagesablauf integrieren.
Podcasts: Mentale Gesundheit, Ernährung und Co. – Gesundheit kennt viele Formen
„Gesund leben“ ist ein breit gefächerter Begriff. Für die einen beschreibt Gesundheit, regelmäßig Sport zu treiben und sich bewusst zu ernähren. Für die anderen bedeutet gesundes Leben, Achtsamkeit und Zufriedenheit als oberste Priorität zu betrachten. Wiederum für andere heißt „gesund sein“ die Mischung aus beidem. So oder so: Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. Das spiegelt auch die große Auswahl an Podcasts wider. Thematisch lässt sich folgende grobe Einordnung vornehmen:
- Ernährung
- Fachmedizin (Augen-, Zahnheilkunde, Gynäkologie und mehr)
- Sport, Fitness, Yoga
- Mentale Gesundheit (etwa Einschlafen, Resilienz, Depressionen)
- Doc-Podcasts mit Ärztinnen und Ärzten
- Spezifische Erkrankungen (bspw. Diabetes, Suchtkrankheit, Krebs)
Mental Health, Fitness oder doch lieber Meditation? Viele Wege führen zu einem gesünderen Leben. Lass dich von Expertinnen und Experten beraten, tauche in lustige oder ernste Themen ein und erweitere deinen (Wissens-)Horizont – Podcasts zur Gesundheit jetzt auf RTL+ streamen!
Gesundheits-Podcasts zum Einsteigen
Zusätzlich zu den vielen unterschiedlichen Subkategorien von Gesundheit kommt es bei der Auswahl des richtigen Podcasts vor allem auf den eigenen Wissensstand an. Wer sich mit Gesundheit und all ihren Facetten noch nicht allzu intensiv auseinandergesetzt hat, sollte eher zu einem etwas allgemeineren Format greifen. Beispiele hierfür wären:
- „Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ von WELT gibt in kompakten Folgen Einblicke in verschiedenste Bereiche (Sport, Neurologie, Impfungen etc.).
- „Der Wissenskompass – Gesünder leben mit Bas Kast“: In diesem Gesundheits-Podcast setzt sich der Bestseller-Autor mit verschiedensten Themen auseinander.
- „WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne“ bietet einen guten Einstieg, um sich mit diversen Gesundheitsthemen zu beschäftigen (Pubertät, Immunsystem u.v.w.).
Mit Vorwissen zu genießen: Podcasts mit Themenfokus im Bereich Gesundheit
Ob Betroffene, Angehörige oder Interessierte: Für manche Podcasts zum Thema Gesundheit ist es wichtig, einige Grundlagen zum spezifischen Thema zu kennen. Denn im Rahmen des jeweiligen Podcasts geht es dann rasch in die Tiefe. So auch im „GEBURTSKANAL“: Der Podcast richtet sich besonders an Schwangere oder Frauen, die kürzlich ein Kind zur Welt gebracht haben. In „5 Minuten vegan“ hingegen geht es um Tipps und Tricks rund um die vegane Ernährung. Im Selbsthilfepodcast „Glücklich Süchtig“ teilt ein trockener Spielsüchtiger seine Erfahrungen. Diese Beispiele zeigen: Wer sich für ein besonderes Thema interessiert, sollte darauf achten, dass der gewählte Gesundheits-Podcast sich im Detail mit der Thematik auseinandersetzt.
Experten-Level: Podcasts rund um Medizin
Das Medium Podcast bietet Menschen, die im Bereich Gesundheit tätig sind, viele Optionen, sich zu informieren und so auf dem Laufenden zu halten. Natürlich können diese Formate auch von Laien oder Außenstehenden gehört werden – es ist aber möglich, dass das entsprechende Hintergrund- und Fachwissen für das Gesamtverständnis fehlt. In diesem Bereich lassen sich die Podcasts grob wie folgt einordnen:
- Fachmedizinische Podcasts (Beispiele: „Hello Smile“ zu Zahnmedizin, „Haut + Herz – der Kinderhaut Podcast“)
- Podcasts von Gesundheitseinrichtungen (Beispiele: „Herzfrequenz – der Podcast der BG Klinik Ludwigshafen“, „DRK kreuz & quer“ vom Roten Kreuz, „Arbeit trifft Gesundheit“ vom Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte)
- Podcasts von Ärztinnen und Ärzten (Beispiele: „Dr. Matthias Riedl – So geht gesunde Ernährung“, „Dr. Anne Fleck – Gesundheit und Ernährung“)
Warum sollte man einen Gesundheits-Podcast hören?
Es gibt verschiedene Gründe, wieso sich ein Podcast zu einem Gesundheitsthema lohnt. Ein typisches Motiv ist Selbsthilfe – gerade bei Themen, die nicht unbedingt medizinische Behandlung erfordern. Aber auch der Wunsch, sich zum Beispiel mit einer Krankheit – ob mental oder physisch – näher auseinanderzusetzen, kann ein wichtiger Beweggrund sein, sich einen Podcast aus dem Gesundheitskosmos anzuhören.
Ob Tipps zum Abnehmen oder innovative Einschlaftechniken – bei der großen Auswahl an Gesundheits-Podcasts findest du garantiert die richtige Show für dich. Such dir jetzt deinen neuen Lieblingspodcast aus – hier auf RTL+.