Tatort Pflege

L. Kepalies

Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!

Alle Folgen

Serie-Folge #14: Diskriminierung am Arbeitsplatz - Was tun?

In dieser Folge der Podcast-Reihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele Pflegekräfte betrifft: Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz. Wir sprechen über Demokratie, Haltung und die Verantwortung von Teams und Arbeitgeber*innen, um eine wertschätzende und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Was bedeutet Diskriminierung? Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Benachteiligung aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung. Sie kann direkt, indirekt oder in Form von Belästigung auftreten. Auch die Aufforderung, andere zu diskriminieren, zählt dazu. Im Arbeitsrecht schützt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Diskriminierung. Ziel: Benachteiligungen verhindern und Chancengleichheit sicherstellen (§ 1 AGG). Mobbing am Arbeitsplatz Mobbing ist systematisches, wiederholtes Schikanieren, Ausgrenzen oder Abwerten über Wochen oder Monate hinweg. Es kann von Kolleg*innen, Vorgesetzten („Bossing“) oder Mitarbeitenden in untergeordneten Positionen („Staffing“) ausgehen. Typische Folgen: psychische Belastung, Schlafstörungen, Motivationsverlust. Arbeitsrechtlicher Rahmen Diskriminierung: AGG §§ 1–18, Beschwerderecht (§ 13 AGG), Entschädigung (§ 15 AGG) Mobbing: Kein eigenes Gesetz, aber Schutz durch Fürsorgepflicht (§§ 241, 618 BGB), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Grundrechte (Art. 2 GG) Maßnahmen: Interne Beschwerdestellen, Mediation, Versetzung, Abmahnung oder Kündigung Fallbeispiel aus der Praxis: Frau A., 62 Jahre, Pflegefachkraft mit 30 Jahren Berufserfahrung. Nach Übernahme ihrer Abteilung durch einen jüngeren Vorgesetzten: Ignoriert in Meetings Entzug anspruchsvoller Aufgaben Zuweisung monotoner Tätigkeiten Aufforderung an Kolleg*innen, sie zu meiden Bloßstellung per E-Mail Kommentar: „Wir brauchen frischen Wind“ Frau A. leidet unter Schlafstörungen, psychischer Belastung und denkt an Kündigung. Analyse Mobbing: Systematische Abwertung, Ausschluss, psychische Belastung Diskriminierung: Altersbezogene Benachteiligung („alte Zöpfe“) – laut AGG unzulässig Lösungswege & Praxistipps Erste Schritte: Vertrauensgespräch mit Betriebsrat, Vertrauensperson oder externer Beratungsstelle Dokumentation: Alle Vorfälle mit Datum, Uhrzeit, Beteiligten und Inhalt festhalten Rechtliche Schritte: Beschwerde nach § 13 AGG; innerbetriebliche Maßnahmen; ggf. Anwalt für Arbeitsrecht einschalten Prävention & Ethik: Anti-Mobbing-Schulungen, Verhaltenskodex, klare Ansprechpartner*innen, Förderung wertschätzender Unternehmenskultur Merksatz: 🧠 „Diskriminierung benachteiligt, Mobbing zermürbt – das Arbeitsrecht schützt und verpflichtet zur Fürsorge.“ Weiterführende Links & Anlaufstellen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.gesetze-im-internet.de/agg/ Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de

Serie-Folge #14: Diskriminierung am Arbeitsplatz - Was tun?

GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung. Doch die Realität zeigt: Pflegefachkräfte, Leitungspersonen und Träger stehen täglich vor enormen Herausforderungen. Personalmangel, Schichtdienste, Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Familie – all das belastet und führt dazu, dass viele den Beruf erschöpft oder frustriert verlassen. Genau hier setzt unser heutiges Thema an: das Projekt GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit zwei besonderen Gästen: Michael Groß, erfolgreicher Coach und Führungsexperte, Dörte Magens, erfahrene Pflegefachkraft, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie Projektmanagerin. Gemeinsam mit ihnen gehen wir der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verbessert werden können – und was es braucht, damit Pflegekräfte nicht nur bleiben, sondern ihren Beruf wieder mit Stolz und Freude ausüben. 🔍 Was steckt hinter GAP? Das Projekt GAP wurde von der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern. Es richtet sich an stationäre wie ambulante Einrichtungen und bietet ein praxisnahes, coachingbasiertes Modell: Pflegeerfahrene Coaches analysieren gemeinsam mit den Teams, wo der Schuh drückt. Es werden passgenaue Maßnahmen entwickelt, z. B. familienfreundliche Dienstpläne, bessere Kommunikation oder klare Notfallpläne. Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die langfristig Entlastung bringen – ohne zusätzlichen Druck. 💡 Warum lohnt sich die Teilnahme am GAP-Projekt? Michael Groß berichtet aus seiner Erfahrung als Coach, wie wichtig es ist, in Teams Lösungsfähigkeiten zu entwickeln, statt nur Probleme zu benennen. Dörte Magens ergänzt aus Sicht der Praxis, wie positiv sich schon kleine Schritte – etwa ein transparenterer Dienstplan – auf Motivation und Teamgeist auswirken können. Einrichtungen profitieren von klarer Sicht auf ihre Herausforderungen, einer echten Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesteigerter Attraktivität als Arbeitgeber. 📖 Fallbeispiel aus der Praxis: Wir sprechen über die Einrichtung Haus am Waldrand, die das neue Personalbemessungsinstrument (PeBeM) nur schwer in ihren Alltag integrieren konnte. Durch GAP entstand ein Maßnahmenplan, der nicht nur Strukturen klärte, sondern auch für mehr Klarheit und Entlastung im Team sorgte. 🎯 Für wen ist GAP geeignet? Besonders kleine und mittelgroße Pflegeeinrichtungen profitieren von der Förderung (bis zu 70 % Zuschuss). Die Teilnahme ist freiwillig, die Anmeldung unkompliziert – und der Effekt kann enorm sein. 🚀 Unser Appell an euch: Pflege braucht gute Bedingungen – und das ist keine Floskel, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wenn ihr in einer Pflegeeinrichtung arbeitet oder eine leitet: informiert euch, gebt diese Informationen weiter und werdet Teil der Veränderung. Denn Pflege kann besser werden – wenn wir es gemeinsam anpacken. 📎 Shownotes & Links: 🌐 Projektseite: https://www.gap-pflege.de 📝 Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung 📧 Kontakt: info@gap-pflege.de ☎ +49 40 2540 7877 📲 Instagram: @gap_guteArbeitPflege

GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

Serie-Folge #13: Diversität in der Praxisanleitung beachten - Strategien im Umgang mit Vielfalt

In dieser Episode unserer Lernreihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir in ein Thema ein, das aktueller und wichtiger denn je ist: Diversität in der Praxisanleitung. Pflege lebt von Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen, Religionen, Geschlechteridentitäten oder Lebenswelten bringen Chancen, aber auch Herausforderungen, in den Pflegealltag. Genau hier setzt die Praxisanleitung an: Sie hat die Aufgabe, Auszubildende individuell zu begleiten, Lernprozesse inklusiv zu gestalten und für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu sorgen. 👉 In dieser Folge sprechen wir mit Heike über ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Vielfalt in der Praxisanleitung: Wie können Praxisanleiter*innen kulturelle Unterschiede wertschätzen und nutzen? Welche Rolle spielt Diversität für die Lernatmosphäre im Team? Wie kann man Auszubildende stärken, wenn sie Ausgrenzung oder Vorurteile erleben? Welche Kompetenzen brauchen Praxisanleiter*innen, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen? Wir beleuchten praxisnah, wie Haltung, Kommunikation und Reflexion entscheidend dazu beitragen, dass Vielfalt nicht als Hindernis, sondern als Ressource verstanden wird. Dabei gehen wir sowohl auf theoretische Grundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Pflegeberufegesetz (PflBG) ein, als auch auf praxisnahe Tipps für den Alltag in der Pflegeausbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Fallbeispiel: Fatima, eine junge Auszubildende mit Migrationshintergrund, erlebt Ablehnung im Team aufgrund ihres Kopftuchs. Was kann eine diversitätssensible Praxisanleitung tun, um sie zu stärken und das Team zu sensibilisieren? Wir zeigen, wie durch gezielte Unterstützung und Kommunikation Diskriminierung abgebaut und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann. 💡 Unsere wichtigsten Praxistipps für diversitätssensible Praxisanleitung: Zuhören & Unsicherheiten wahrnehmen Offene Kommunikation fördern Kulturelle und religiöse Hintergründe respektieren Individuelle Lernwege ermöglichen Reflexion im Alltag anregen Vorbild sein und aktiv gegen diskriminierende Aussagen reagieren Sprachliche Hürden gemeinsam überwinden Am Ende der Folge geben wir eine Checkliste für Praxisanleiter*innen, die dabei hilft, regelmäßig die eigene Haltung, das Kommunikationsverhalten und die Lernmethoden zu reflektieren. 🎧 Diese Episode bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch konkrete Handlungsideen für alle, die in der Praxisanleitung Verantwortung tragen – und für alle, die Pflege als einen Ort von Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit gestalten wollen. 🔗 Mehr Informationen & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts – Offizielle Website: https://pflege-gegen-rechts.de/ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-uns/agg/agg-node.html Pflegeberufegesetz (PflBG): https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/ UN-Behindertenrechtskonvention

Serie-Folge #13: Diversität in der Praxisanleitung beachten - Strategien im Umgang mit Vielfalt

Österreich versus Deutschland - Lets Have Fun together

In dieser Episode tauchen wir tief ein in ein Thema, das nicht nur die Gesundheitsbranche betrifft, sondern unsere gesamte Gesellschaft: die Pflege. Gemeinsam mit Mark Jonas Fedl sprechen wir über Wandel, Klarheit und den Mut zur eigenen Stimme – und beleuchten dabei die spannenden Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Bereich der Krankenpflege. Mark ist Speaker, Berater und Wegbegleiter für Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und moderne Kommunikation – und gleichzeitig angehender diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger in Österreich. Er verbindet seine persönliche Geschichte mit fachlichem Wissen und zeigt, warum Pflege nicht nur ein Beruf, sondern eine Haltung ist. Seine Mission: Menschen zu innerer Klarheit, authentischem Ausdruck und mehr Lebensfreude zu begleiten. 💡 Das erwartet dich in dieser Folge: Marks persönlicher Wendepunkt und warum er entscheidend für seinen heutigen Weg ist Ein klarer Blick auf die Pflegeausbildung in Österreich und Deutschland – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und was das für Pflegende bedeutet Fachliches Hintergrundwissen: • In Österreich ist die Krankenpflege durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt. Dieses definiert Ausbildung, Tätigkeitsfelder und Berufspflichten klar. Neben den diplomierten Pflegekräften gibt es eigenständige Berufsgruppen wie die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Selbstständigkeit, individueller Pflegeplanung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. • In Deutschland bildet seit 2020 das Pflegeberufegesetz die Grundlage. Es vereint zuvor getrennte Ausbildungen (Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege) in einer generalistischen Ausbildung. Damit werden Pflegefachkräfte breiter aufgestellt, allerdings sind Spezialisierungen weniger stark im Grundausbildungssystem verankert. • Ein weiterer Unterschied: In Österreich ist die Akademisierung bereits weit fortgeschritten – mit zahlreichen Bachelor-Studiengängen für Pflege. In Deutschland hingegen steckt dieser Prozess vielerorts noch in den Anfängen. Welche Rolle Verletzlichkeit, Präsenz und Dialog im beruflichen Alltag spielen Konkrete Impulse für Pflegende, die sich „zwischen zwei Welten“ fühlen – sei es geografisch, beruflich oder persönlich ✨ Dieses Gespräch verbindet Fachwissen mit Lebensweisheit. Es macht deutlich, dass Pflege weit mehr ist als eine Tätigkeit: Sie ist Beziehung, Haltung und ein Spiegel unserer Gesellschaft. Während in Deutschland die Ausbildung generalistischer wird, zeigt Österreich mit seinen klaren Differenzierungen und gesetzlichen Strukturen eine andere Richtung – beide Systeme haben Chancen, Herausforderungen und Potenziale. 🎧 Warum du hineinhören solltest: Wenn du gerade selbst im Pflegebereich tätig bist oder darüber nachdenkst, diesen Weg einzuschlagen, bekommst du hier wertvolle Einblicke. 👤 Mehr über Mark Jonas Fedl: 👉 LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/mark-jonas-fedl/en 🌐 Website: https://markfedl.com/ 📘 Facebook: https://www.facebook.com/markfedl/ 💬 Wenn dir die Folge gefällt, teile sie gerne mit Menschen, die gerade vor Entscheidungen stehen oder mehr über den pflegerischen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich erfahren möchten. 🙏 Danke fürs Zuhören – und viel Freude mit dieser inspirierenden Episode!🙏

Österreich versus Deutschland - Lets Have Fun together

Serie-Folge #12: Pflege beim Umgang mit Tod & Sterben – Kultursensible Begleitung am Lebensende

In dieser Folge unserer Lernpodcast-Reihe Tatort Pflege in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) tauchen wir in ein Thema ein, das alle Menschen betrifft: den Umgang mit Tod und Sterben. Dabei geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern vor allem um Haltung, Empathie und den Respekt vor der Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Kulturen. Unsere Gästin Müzeyyen Tröster spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Pflegealltag mit sterbenden Menschen: Wie kann man schwerkranke Menschen bis zuletzt in Würde begleiten? Welche Rolle spielen Angehörige im Sterbeprozess? Wie geht man selbst mit der emotionalen Belastung um, die das Begleiten Sterbender mit sich bringt? Und was tun, wenn man in ethische Konflikte gerät? Neben den persönlichen Einblicken gibt es in dieser Episode fundiertes Hintergrundwissen: Wir beleuchten, was medizinisch unter klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod verstanden wird, und wie der Prozess des Sterbens mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen zu betrachten ist. Besonders im Fokus steht das Thema kultursensible Pflege am Lebensende. Am Fallbeispiel von Herrn Rahmani, einem unheilbar erkrankten Patienten mit afghanischen Wurzeln, zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche zu respektieren: sei es die Ausrichtung nach Mekka, das gemeinsame Gebet mit Angehörigen oder die Anwesenheit vertrauter Personen. Wir stellen uns zentrale Fragen: Wie können Pflegende auf einen geäußerten Sterbewunsch reagieren? Welche kulturellen und religiösen Rituale müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die rechtlichen Grenzen zwischen palliativer Begleitung und verbotener aktiver Sterbehilfe? Welche ethischen Prinzipien – wie Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – leiten uns in dieser Phase? 💡 Merksätze für die Praxis: „Zuhören, ernst nehmen, nicht bewerten – sondern Halt geben und Unterstützung anbieten.“ „Sterben ist individuell – kultursensible Pflege bedeutet, Raum zu schaffen für das, was Menschen im Leben und im Abschied Halt gibt.“ Darüber hinaus geben wir konkrete Praxistipps: Umgang mit Sterberitualen in verschiedenen Religionen Kommunikation in existenziellen Situationen Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams (z. B. Seelsorge, Palliativdienst) Strategien zur Selbstfürsorge für Pflegekräfte 👉 Diese Folge ist eine Einladung zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Tod und Sterben. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Sterbewünsche nicht nur zu hören, sondern ihnen mit Respekt, Empathie und kultursensibler Offenheit zu begegnen. Denn: Pflege ist mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Haltung. 🔗 Mehr Infos & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts (PGR): https://pflege-gegen-rechts.de/ Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de/ Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/ Hospiz- und PalliativVerband Deutschland: https://www.dhpv.de/start.html

Serie-Folge #12: Pflege beim Umgang mit Tod & Sterben – Kultursensible Begleitung am Lebensende

Notaufnahme: Gips- und Casttechniken

Das Fallbeispiel der distale Radiusfraktur. Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! Heute dreht sich alles um Gips- und Casttechniken in der Notaufnahme. Unser Gast, Patrick Fragner von dergipser.net, teilt sein Fachwissen zur richtigen Anwendung, typischen Fehlern und praktischen Tipps für Pflegekräfte. Gips- und Castverbände: Grundlagen und Unterschiede Gips- und Castverbände stabilisieren Frakturen und unterstützen den Heilungsprozess. Gipsverband: Wasseraktivierter Gips, stabil, aber schwer. Castverband: Kunststoffharz, leichter, belastbarer, schneller einsatzbereit. Einsatzgebiete: Gips für die Erstversorgung, Cast für die Langzeitstabilisierung. Häufige Fehler und ihre Vermeidung Fehlende Polsterung, zu enge Wickelung oder falsche Lagerung können zu Drucknekrosen oder Durchblutungsstörungen führen. Worauf sollte geachtet werden? Wie lassen sich diese Risiken minimieren? Wann ist ein Gipswechsel notwendig? Verband locker oder gebrochen Druckstellen, Schmerzen oder Taubheitsgefühl Feuchtigkeit oder Hautreizungen Belastung eines Gipsverbands – Was ist erlaubt? Trocknungszeit: Weißgips 24–48 h, Kunststoffgips 30–60 min Frakturabhängig: Armgips früher beweglich, Beintgips oft mit Krücken Richtlinien beachten: Belastung nur nach ärztlicher Freigabe Fallbeispiel: Eine 60-jährige Patientin erhält zunächst einen Gipsverband, der später durch einen Castverband ersetzt wird. Wichtige Kontrollen: Druckstellen, Durchblutung, Beweglichkeit. Tipps für Pflegekräfte Castverband korrekt anlegen: Polsterung, Passform und Druck beachten. Patient:innen aufklären: Bei Schmerzen oder Taubheitsgefühl sofort reagieren. Pflegehinweise: Feuchtigkeit vermeiden, regelmäßig kontrollieren. Haben Sie Fragen oder eigene Erfahrungen? Schreiben Sie uns! Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen in Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! 🎧 Online-Workshop mit Patrick Fragner Erfahren Sie mehr über seinen Online-Kurs: Inhalte, Zielgruppen und praktische Vorteile für den Pflegealltag. Online-Workshop: Werde Expert:in für Gips- und Castverbände! Exklusive Schulung auf www.dergipser.net. Inhalte: Theorie & Praxis: Anlagetechniken, Materialkunde, Fehlervermeidung Interaktive Demonstrationen & ÜbungenZertifikat nach Abschluss – ideal für Pflegekräfte, MFA & Therapeut:innen Warum lohnt sich die Teilnahme? → Mehr Sicherheit & bessere Patient:innenversorgung – Jetzt anmelden zum Online-Workshop auf www.dergipser.net! Quellen: Hebbauer, C. (n.d.). Gips- und Castverbände: Material, Technik, korrektes Anlegen und Fehlervermeidung. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg. Schleikis, A. (2013). Gips und synthetischer Stützverband: Herkömmliche Fixation und funktionelle Stabilisation. Deutschland: Steinkopff.

Notaufnahme: Gips- und Casttechniken

Serie-Folge #11: Community Health Nursing (= CHN)

Was passiert, wenn Pflege den Kittel sprengt und direkt in der Nachbarschaft wirkt? In dieser Folge der Podcast-Reihe „Pflege mit Haltung“ – einer Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) – sprechen wir mit Elena Zarges, Community Health Nurse (CHN), über ein innovatives und zukunftsweisendes Pflegekonzept, das Gesundheit dorthin bringt, wo Menschen leben: in die Community. 🩺 Community Health Nursing – was ist das eigentlich? CHN ist eine spezialisierte Form professioneller Pflege, die Gesundheitsförderung, Prävention und soziale Unterstützung direkt in den Alltag der Menschen integriert. Ob präventive Hausbesuche, Gesundheitsberatung in benachteiligten Vierteln oder Unterstützung junger Familien – CHN setzt dort an, wo Versorgung gebraucht wird, aber oft fehlt. Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern Gesundheit zu ermöglichen. ✊ 👤 Gästin Elena Zarges bringt ihre Expertise aus der ambulanten und gemeindenahen Pflege mit. Sie erklärt, wie CHN konkret funktioniert, welche Qualifikationen nötig sind (Spoiler: Ein Masterstudium ist oft Voraussetzung) und wie sie persönlich den Weg in dieses spannende Feld gefunden hat. Ihr Einblick zeigt: CHN ist kein Modewort, sondern gelebte demokratische Pflegepraxis. 📚 Highlights dieser Folge: Warum Community Health Nursing die Antwort auf viele Herausforderungen im Gesundheitswesen ist Wie CHN vulnerable Gruppen stärkt – etwa ältere Menschen, chronisch Kranke oder Geflüchtete Was es mit dem Fallbeispiel „Frau Meier und CHN“ auf sich hat Welche rechtlichen, ethischen und interprofessionellen Aspekte dabei eine Rolle spielen Warum CHN auch eine politische Haltung ist – gegen Ausgrenzung und für Teilhabe 💬 Zitat aus der Folge: „Community Health Nursing ist nicht nur Pflege – es ist gelebte Fürsorge im Quartier. Es geht darum, Gesundheit gerecht zu gestalten.“ – Elena Zarges 🔎 Warum das Thema politisch ist: Gesundheitsversorgung darf kein Privileg sein. CHN setzt sich dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Alter – Zugang zu Wissen, Pflege und Unterstützung erhalten. Das ist ein aktiver Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. 📌 Praxistipps aus der Folge: Regelmäßige Besuche schaffen Vertrauen – Kommunikation ist der Schlüssel. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erhöht die Versorgungssicherheit. Aufklärung über Rechte stärkt die Selbstbestimmung von Patient:innen. Für wen ist die Folge spannend? Pflegefachpersonen, die neue Wege gehen wollen Studierende und Berufseinsteiger:innen in Pflege und Public Health Menschen, die an demokratischer Gesundheitsversorgung interessiert sind Alle, die sehen wollen, wie Pflege auch politisch wirken kann Quellen und Links: Robert Bosch Stiftung (2021): Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland: www.bosch-stiftung.de DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Community Health Nursing – https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/community-health-nursing/ Pflege gegen Rechts (PGR): www.pflege-gegen-rechts.de 🎧 Jetzt hineinhören und entdecken, wie Pflege durch Haltung die Welt verändert – ganz praktisch, ganz nah, ganz demokratisch.

Serie-Folge #11: Community Health Nursing (= CHN)

Serie-Folge #10: Advanced Practice Nurse (= APN)

🩺 Pflege mit Haltung – Demokratie gestalten im Pflegealltag In Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) widmet sich diese Podcast-Folge einem Thema, das die Zukunft der Pflege maßgeblich mitgestalten wird: Advanced Practice Nurses (APN) – hoch qualifizierte Pflegefachpersonen mit Masterabschluss, die durch wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis, Beratung und interprofessionelle Zusammenarbeit die Versorgung revolutionieren. Als Gäst*in ist dieses Mal Selina Mooswald, die bereits seit mehreren Jahren als APN arbeitet. Sie berichtet aus ihrem Berufsalltag und bespricht das notwendige Fachwissen mit uns. 🔍 Was erwartet dich in dieser Folge? Wir beleuchten die Rolle der APN im Kontext der Pflegekompetenzreform in Deutschland und zeigen, wie diese neue Berufsgruppe nicht nur die Qualität der Versorgung verbessert, sondern auch demokratische Werte wie Teilhabe, Verantwortung und Menschlichkeit im Pflegealltag stärkt. 📚 Theorie trifft Praxis: Was ist eine APN? Welche Ausbildung und Kompetenzen bringt sie mit? Wie sieht der Alltag einer APN aus – im Krankenhaus und im ambulanten Bereich? Welche gesetzlichen, ethischen und kommunikativen Grundlagen prägen ihre Arbeit? 🧠 Fallbeispiele aus dem echten Leben: Frau Müller, 72, mit chronischer Herzinsuffizienz: Wie APN Nina Großkopf durch gezielte Schulung, interprofessionelle Koordination und Entlassungsmanagement Krankenhausaufenthalte vermeidet. Herr Becker, 58, mit Typ-2-Diabetes: Wie APN Amina Duarte durch Hausbesuche, Schulung und enge Zusammenarbeit mit der Hausärztin die Lebensqualität verbessert und Selbstverantwortung stärkt. ⚖️ Pflegekompetenzreform – es könnte ein Wendepunkt werden: Die Pflegekompetenzreform gibt APNs mehr Entscheidungsspielraum – von der Diagnosestellung bis zur Therapieanpassung. Doch wie weit ist Deutschland im Vergleich zu Ländern wie der Schweiz? Und was braucht es, damit APNs flächendeckend wirken können? 💡 Praxistipps für Pflegeeinrichtungen: Rollen klar definieren und im Team verankern Weiterbildung gezielt fördern APNs dort einsetzen, wo sie den größten Unterschied machen – z. B. im Entlassungsmanagement oder bei chronischen Erkrankungen 📈 Forschung & Ausblick: Wir werfen einen Blick auf aktuelle Studien und zeigen, warum die Rolle der APN nicht nur ein Trend, sondern ein notwendiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Pflege ist. Die Herausforderungen sind groß – fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen, unklare Rollenprofile, mangelnde Finanzierung – doch die Chancen sind größer. 🧭 Warum das alles mit Demokratie zu tun hat? Weil Pflege mehr ist als Versorgung. Pflege ist Haltung. Und APNs sind ein Beispiel dafür, wie Fachlichkeit, Verantwortung und Menschlichkeit zusammenwirken, um ein solidarisches Gesundheitssystem zu gestalten. 🔗 Weiterführende Links zum Thema APN: DNAPN – Deutsches Netzwerk für Advanced Practice Nursing → dnapn.de DBfK-Broschüre: Advanced Practice Nursing (PDF) → Download Thesenpapier: Warum APNs die Versorgung verbessern → PDF-Link

Serie-Folge #10: Advanced Practice Nurse (= APN)

Serien-Folge #09: Religion – Zwischen Glaube, Pflege und Respekt

In dieser Folge unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege, entstanden in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), widmen wir uns einem Thema, das im Pflegealltag oft präsent, aber selten offen angesprochen wird: Religion. Was bedeutet es, religiöse Vielfalt im Pflegekontext professionell zu begleiten? Wie gelingt es, zwischen Bibel, Buddha und Diwali eine Atmosphäre des Respekts zu schaffen? 🧠 Theorie trifft Praxis Wir starten mit einem fundierten Überblick über die fünf großen Weltreligionen – Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum – und beleuchten ihre zentralen Symbole, Feiertage und spirituellen Praktiken. Dabei wird deutlich: Religion ist weit mehr als Glaube – sie stiftet Sinn, Gemeinschaft, Orientierung und Halt. 💡 Pflegealltag mit Haltung Im Zentrum der Folge steht ein eindrucksvolles Fallbeispiel: Drei Patienten – ein Christ, ein Hindu und ein Buddhist – teilen sich ein Zimmer. Ihre religiösen Rituale kollidieren, Spannungen entstehen. Doch Pfleger Sami, selbst gläubiger Muslim, begegnet der Situation mit Empathie, Professionalität und interreligiöser Kompetenz. Er vermittelt, organisiert, respektiert und zeigt, wie Pflege mit Haltung gelingt. 📌 Was du aus dieser Folge mitnimmst: Wie Religion im Pflegealltag wirkt – als Ressource, Herausforderung und Brücke. Warum Fragen wichtiger sind als Annahmen. Wie Rituale, Speisevorschriften und Feiertage professionell begleitet werden können. Welche Rolle Kommunikation, Teamarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen spielen. 🛠️ Praxistipps inklusive: Offen nach religiösen Bedürfnissen fragen. Kleine Rituale ermöglichen – wenn sicher und erlaubt. Eigene Haltung reflektieren und professionell bleiben. Diese Folge ist ein Plädoyer für eine Pflege, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv gestaltet – mit Respekt, Wissen und Herz. 🎧 Jetzt hineinhören – und Pflege mit Haltung leben. 📚 Quellen und weiterführende Literatur (APA-Stil): Bundeszentrale für politische Bildung. (o. J.). Religionen in Deutschland. https://www.bpb.de/themen/religion/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2023). Kultursensible Pflege. https://www.infodienst.bzga.de/kultursensible-pflege/ Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. (2020). Pflege und Religion – Empfehlungen für die Praxis. https://www.dg-pflegewissenschaft.de

Serien-Folge #09: Religion – Zwischen Glaube, Pflege und Respekt

Serie-Folge #8: Transkulturelle Pflege und das Sunrise-Modell

Willkommen bei „Tatort Pflege – Pflege mit Haltung“, der Podcastreihe in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR). Hier sprechen wir über Menschlichkeit, Würde und demokratische Werte im Pflegealltag. In dieser Folge widmen wir uns zusammen mit der Gästin Mareen Tuminez vom Pflege Blog-Podcast & auf Instagram@fam.tuminez einem besonders wichtigen Thema: Transkulturelle Pflege und dem Sunrise-Modell nach Madeleine Leininger. 🧠 Worum geht es? Gesundheit ist mehr als nur ein medizinischer Zustand – sie ist auch kulturell geprägt. Die transkulturelle Pflege berücksichtigt genau das. Sie setzt dort an, wo Sprache, Glaube, Tradition und Lebensweise den Genesungsprozess mitbestimmen. In dieser Episode beleuchten wir, wie Pflegekräfte durch kultursensibles Handeln die Qualität ihrer Arbeit verbessern und dabei Menschen in ihrer Vielfalt gerecht werden können. Wir stellen euch das Sunrise-Modell vor – ein pflegetheoretisches Konzept, das aufzeigt, welche Einflussfaktoren (wie Religion, Bildung, Familie oder Politik) das Gesundheitsverhalten von Patient:innen prägen. Wir zeigen, wie dieses Modell praktisch angewendet werden kann, mit dem👩‍⚕️ Fallbeispiel: Frau Ahmad: Wir begleiten die 34-jährige Frau Ahmad aus Syrien in die Notaufnahme. Zunächst begegnet ihr dort Unverständnis und sprachliche Hürden – die Folge: Vertrauensverlust und verzögerte Genesung. In der überarbeiteten Version des Falles sehen wir, wie kultursensible Pflege mit Einfühlungsvermögen, Kommunikation und interkultureller Kompetenz funktioniert – mithilfe des Sunrise-Modells. 📚 Pflegewissen kompakt – Das Sunrise-Modell (nach Leininger) ➡️ Technologische, religiöse, soziale, wirtschaftliche und familiäre Faktoren beeinflussen das Pflegeverhalten. ➡️ Pflege soll nicht nur für, sondern auch mit Patient:innen gestaltet werden – unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Identität. ➡️ Drei pflegerische Handlungsstrategien: Kulturelle Pflegeerhaltung (z. B. Rituale achten) Kulturelle Pflegeanpassung (z. B. Ernährung berücksichtigen) Kulturelle Pflegeumstrukturierung (z. B. gesundheitsgefährdende Praktiken begleiten und verändern) 💡 Praxistipps für Pflegekräfte ✅ Kulturelle Anamnese systematisch erheben ✅ Dolmetscher:innen und Übersetzungs-Tools nutzen ✅ Religiöse Bedürfnisse ernst nehmen ✅ An- und Zugehörige mit einbeziehen ✅ Pflegeplanung anhand des Sunrise-Modells gestalten 👥 Warum diese Folge wichtig ist Diese Episode soll sensibilisieren, aufklären und Mut machen. Transkulturelle Pflege ist kein Add-on – sie ist zentral für ein respektvolles, faires und wirksames Gesundheitswesen. 🎧 Hör jetzt rein – und lerne, wie du als Pflegekraft Vielfalt anerkennst, verstehst und in professionelle Pflegehandlungen übersetzt. 🔗 Wichtige Links aus der Folge: 📘 Sunrise-Modell erklärt: https://www.rechtsdepesche.de/5-fakten-zu-madeleine-leininger/ 📚 Praxisbuch (Springer): https://doi.org/10.1007/978-3-642-24925-9_2 📙 Vielfalt Pflegen – kostenfreie E-Learning-Plattform: https://www.vielfalt-pflegen.info/ 📕 Handbuch INGE – Integration im Gesundheitswesen: https://handbuch-inge.de/phase/ausbildung/

Serie-Folge #8: Transkulturelle Pflege und das Sunrise-Modell

Professionalisierung in der Pflege - Beruf versus Profession

Professionalisierung: Pflege zwischen Beruf und Berufung Pflege ist mehr als nur ein Job – sie ist eine gesellschaftliche Schlüsselrolle, die immer mehr in den Fokus rückt. In dieser Episode von Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das für die Zukunft unseres Gesundheitswesens entscheidend ist: die Professionalisierung der Pflege. Was bedeutet es eigentlich, wenn von „Pflege als Profession“ gesprochen wird? Welche Anforderungen, Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus – für Pflegefachpersonen, Auszubildende und das gesamte System? 📌 Darum geht’s in dieser Folge: Wir nehmen dich mit auf eine analytische, aber auch praxisnahe Reise durch die Grundlagen, Merkmale und aktuellen Entwicklungen der Professionalisierung in der Pflege. Anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels rund um Lara – eine Auszubildende im letzten Lehrjahr – wird deutlich, wie sich Pflege vom traditionellen Beruf zur autonomen Profession entwickelt. Wir zeigen, wie evidenzbasiertes Wissen, ethische Prinzipien, gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Verantwortung zusammenwirken, um Pflege neu zu denken – und nachhaltig zu stärken. 🧠 Was du mitnimmst: Den Unterschied zwischen „Beruf“ und „Profession“ in der Pflege Die wichtigsten Merkmale professioneller Pflege: von evidenzbasiertem Arbeiten über ethische Standards bis hin zur Autonomie in der Praxis Die Rolle von Ausbildung, Studiengängen und Akademisierung Wie gesetzliche Entwicklungen – wie das Pflegekompetenzgesetz – Pflegefachpersonen stärken Warum die Einbindung der Pflege in politische Prozesse und Krisenmanagement essenziell ist 👩‍⚕️ Fallbeispiel im Fokus: Lara, eine angehende Pflegefachkraft, steht sinnbildlich für den Wandel in der Pflege: zwischen Anleitung und eigenverantwortlichem Handeln. Ihr Umgang mit einem Patienten in einer komplexen gesundheitlichen Situation zeigt: Professionelle Pflege bedeutet nicht nur Anwenden, sondern Verstehen, Entscheiden und Verantwortung übernehmen. 🗣️ Für wen ist diese Folge besonders spannend? Pflegeauszubildende, die ihre Rolle im System besser verstehen möchten Berufserfahrene Pflegende, die den Weg zur Profession aktiv mitgestalten Lehrende und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen Alle, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren 📢 Zitat zum Mitnehmen: „Pflege ist mehr als Beruf – sie strebt zur Profession: mit Wissen, Autonomie und gesellschaftlicher Mission.“ 📘 Hintergrund & Quellen: Diese Folge basiert auf aktuellen Informationen zur Pflegekompetenzreform, dem Pflegeberufegesetz sowie auf den Standards des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) und internationalen Richtlinien (ICN). Ergänzt wird sie durch aktuelle Entwicklungen zur Akademisierung, Modellprojekte zur erweiterten Kompetenzübernahme und die Diskussion rund um die Rolle von Pflegefachpersonen in Notfallsituationen. 🎙️ Tatort Pflege – der Podcast für alle, die die Pflege von morgen aktiv mitgestalten wollen. Klar, kritisch, kompetent.

Professionalisierung in der Pflege - Beruf versus Profession

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #3

Nachdem ihr in den ersten beiden Folgen Tatort Dünndarm bereits die Symptome und Diagnostik der Zöliakie und damit auch verbunden den Klinikalltag kennengelernt habt, möchten wir euch in der letzten und damit abschließenden Folge hilfreiche und wichtige Tipps vorstellen, mit denen auch Julian einen entspannten Alltag ohne Lebensqualitätseinbußen führen kann. Dabei möchten wir vor allem auf die Situation Zuhause eingehen, denn da müssen nun einige Dinge beachtet werden. Aber auch der Lebensmitteleinkauf und Restaurantbesuche müssen etwas anders geplant werden, als es vielleicht vorher der Fall war. Was passiert, wenn man glutenfrei kocht, aber den Toaster vergisst? Wieso glutenfrei nicht automatisch gesund heißt? Und warum sind wir mehr als Rezeptgeber:innen? Freut euch auf eine spannende Folge, bei dem Julian jetzt seinen neuen Alltag und seine neuen Routinen finden kann, um wieder entspannt und symptomfrei leben zu können und wie ihn seine Eltern dabei unterstützen können. Viel Spaß beim Hineinhören! Sprechende: Nicole Molitor, Elisabeth Kallmeyer Quellen: https://www.dzg-online.de/ (letzter Zugriff: 01.07.2025) Zimmermann, S. (2024, 6. August) Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt. Zdf heute. https://www.zdfheute.de/ratgeber/glutenfreie-ernaehrung-abnehmen gesuender-diaet-100.html (letzter Zugriff: 01.07.2025) Hauner, H. (2019) Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). https://www.dge.de/fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/diaetetik/Hauner-H 2019-Leitfaden-Ernaehrungstherapie-in-Klinik-und-Praxis-LEKuP_02.pdf 📘 Begleitend zu den Folgen gibt jede Menge kompakte, praxisnahe Materialien, z. B. auf Instagram unter @tatortpflege_podcast. Alle eignen sich ideal für die pädagogische Arbeit, Schulprojekte oder die eigene Weiterbildung. Es fasst die wichtigsten Punkte zum Thema Zöliakie rund um Hygiene, Einkauf, Ernährung und Therapie zusammen und bietet konkrete Tipps für den Alltag. 🎙️ Ob du selbst betroffen bist, in der Bildungsarbeit tätig bist oder einfach mehr über Zöliakie erfahren möchtest – alle 3 Folgen liefert dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und neue Perspektiven.

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #3

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #2

In der ersten Folge habt ihr Julian kennengelernt. Der 10 Jahre alte Junge hat immer wieder Bauchschmerzen nach dem Essen. Außerdem ist sein Wachstum verzögert und es wird ein Nährstoffmangel bei ihm festgestellt. Die Eltern machen sich große Sorgen um ihren Sohn und bitten die Ärzte sich auf die Suche nach der Ursache für Julians Beschwerden zu machen. In dieser neuen Folge von #TatortPflege nehmen Stella Koldewey und Holger Vogt euch mit hinter die Kulissen der Zöliakie Diagnostik – von den Ursachen bis hin zum praktischen Alltag im Krankenhaus. All das erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören wünschen euch, die Auszubildenden der Diätassistenz der Charité Berlin und Vivantes. Quellen: https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.dzg-online.de/was-ist-zoeliakie https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-021l_S2k_Zoeliakie_2022-05.pdf (S. 790 ff.) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8986520/ Quelle Genetik/Zöliakie

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #2

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #1

Unklare Bauchschmerzen, ständige Müdigkeit und keine Diagnose in Sicht – was steckt dahinter? In unserem Podcast „Tatort Dünndarm“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir, angehende Diätassistent*innen der Charité und Vivantes, nehmen euch in drei spannenden Folgen mit auf eine Reise durch den menschlichen Dünndarm und erklären euch alles rund um die Krankheit Zöliakie. Anhand des Fallbeispiels des 10-jährigen Julian zeigen wir, wie schwierig die Diagnose oft ist, warum die Symptome so unterschiedlich sein können und wie Zöliakie Betroffene im Alltag begleitet. Dabei bringen wir medizinisches Wissen verständlich und lebendig näher – von den ersten Anzeichen über die Diagnostik bis hin zur ernährungstherapeutischen Behandlung. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der Autoimmunerkrankungen, hilfreiche Tipps aus der Ernährungstherapie und praktische Beispiele aus dem Alltag. Gemeinsam lüften wir das Geheimnis hinter dem „Chamäleon der Gastroenterologie“ – verständlich, fundiert und authentisch. Musik: Luis Hanke, Anne Jäcker Sprechende: Hannah Friedrich, Patrick Voll Quellen: https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.dzg-online.de/was-ist-zoeliakie https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-021l_S2k_Zoeliakie_2022-05.pdf (S. 790 ff.) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8986520/ Quelle Genetik/Zöliakie

Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #1

Serie-Folge #7: Rechtsruck – Hinwendung zu rechtsorientierten Ideen und Vorstellungen?

Rechtsruck in der Pflege – Wenn Demokratie auf Station ins Wanken gerät In dieser aufrüttelnden Episode unserer Podcast-Reihe, produziert in Kooperation mit Pflege gegen Rechts, werfen wir wieder einen kritischen Blick auf ein drängendes gesellschaftliches Thema: Den Rechtsruck – und seine erschreckend realen Auswirkungen im Gesundheitswesen. Gibt es tatsächlich rechtsextreme Tendenzen in der Pflege? Was passiert, wenn demokratische Grundwerte im Arbeitsalltag auf der Strecke bleiben? Wir sprechen mit dem renommierten Kommunikationsexperten Marc Raschke, der nicht nur Journalist, sondern auch preisgekrönter PR- und HR-Berater sowie Gesundheits- und Politik-Influencer ist. Gemeinsam hinterfragen wir, warum sich rechte Denkweisen zunehmend in pflegerischen sowie in den Gesundheits-Berufsfeldern wiederfinden und was das für Kolleg:innen, Patient:innen und unsere demokratische Kultur bedeutet. 🔍 Themen dieser Folge u. a.: Was bedeutet „Rechtsruck“ überhaupt und warum ist er gefährlich? Wie soziale Herkunft, Arbeitsdruck und politische Unsicherheit rechte Tendenzen begünstigen Fallbeispiel Ayşe - Wenn Ausgrenzung plötzlich Alltag wird Warum Pflegende gezielt zur Zielscheibe populistischer Narrative werden Welche Verantwortung Einrichtungen und jede:r Einzelne trägt 💡 Bewegende Einblicke liefert die Geschichte von Ayşe: eine fiktive, aber realitätsnah dargestellte Pflegefachperson, die mit wachsendem Rassismus in ihrer Einrichtung konfrontiert wird. Ihre Geschichte zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch Mut, Widerstand und die Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements im Arbeitsalltag. 📊 Begleitend analysieren wir eine aktuelle Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld, die aufzeigt, wie rechtspopulistische und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind. 🛠 Was können wir tun? Diese Folge gibt nicht nur Denkanstöße, sondern liefert auch ganz konkrete Praxistipps: Wie lassen sich rechte Aussagen im Kolleg:innenkreis erkennen? Wie reagieren, wenn diskriminierende Parolen geäußert werden? Welche Formate fördern einen offenen, wertschätzenden Umgang im Team? Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Der Kampf um Menschenwürde, Vielfalt und Demokratie beginnt nicht in Talkshows oder auf Wahlplakaten – sondern mitten im Alltag, in Kantinen, auf Stationen und in Teambesprechungen. Pflege ist politisch. Und wer wegsieht, macht sich mitschuldig. 🎧 Jetzt hineinhören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es gute Inhalte gibt. 🔗 Weitere Informationen unter: https://pflege-gegen-rechts.de Links zum Gast: Raschke Public - https://www.marcraschke.de/ https://www.agentur-blaulicht.de/ Zündholz - Podcast Marc Raschke - YouTube Instagram – @marc_raschke

Serie-Folge #7: Rechtsruck – Hinwendung zu rechtsorientierten Ideen und Vorstellungen?

Das Delir mit seinen vielseitigen Gesichtern

Plus Überraschungsverlosung in der Folge 🎧 Tatort Pflege – Folge: „Delir – Der stille Notfall“ Ein akuter Zustand, der oft übersehen wird – und doch kann er alles verändern. In dieser Folge von „Tatort Pflege“ richten wir das Scheinwerferlicht auf ein Thema, das Pflegekräfte, Angehörige und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen fordert: das Delir. 🔍 Was ist eigentlich ein Delir? Ein Delir ist weit mehr als nur „Verwirrtheit“ – es ist ein akut auftretender Zustand von Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen, begleitet von kognitiven Einbußen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Schlafstörungen. Besonders ältere Menschen, Menschen nach Operationen oder mit Infektionen sind gefährdet. Die gute Nachricht: Ein Delir ist in vielen Fällen reversibel – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig erkannt und behandelt. 🧠 Symptome erkennen – handeln, bevor es zu spät ist. Mit typischen Anzeichen wie plötzlicher Desorientierung, Angstzuständen, Gedächtnisstörungen und Schlaflosigkeit bleibt das Delir oft unerkannt oder wird mit Demenz verwechselt. Doch der Verlauf kann dramatisch sein – wie das Fallbeispiel von Herrn Schuster, einem 78-jährigen Patienten nach einer Routineuntersuchung, zeigt: Innerhalb weniger Stunden nach dem Eingriff entwickelte er ein voll ausgeprägtes Delir – mit massiven Auswirkungen auf Kommunikation, Mobilität und Pflegebedarf. 👩‍⚕️ Pflege zwischen Stabilisierung und Krisenintervention. In dieser Folge erfahrt ihr, wie wichtig es ist, durch gezielte Pflegemaßnahmen wie Reorientierung, Umgebungsanpassung, Schlafhygiene und Flüssigkeitsmanagement präventiv und therapeutisch zu handeln. Ihr bekommt praxisnahe Einblicke, wie Pflegekräfte trotz Zeitdruck empathisch, geduldig und professionell agieren können – etwa durch ruhige Kommunikation, Beobachtung des Zustands und interprofessionelle Zusammenarbeit. 📚 Wissen kompakt: Diagnostik, Therapie und rechtlicher Rahmen. Wir besprechen wichtige Diagnoseinstrumente wie den CAM-Screening-Test oder die Glasgow-Koma-Skala und werfen einen Blick in die aktuellen S3-Leitlinien zum Delirmanagement. Auch der rechtliche Rahmen kommt nicht zu kurz: Was bedeutet das Delir für die Aufklärungspflicht, den Behandlungsvertrag oder das Entlassungsmanagement? Welche Rolle spielt die Pflegeversicherung in der Nachsorge? Antworten darauf gibt’s in dieser Folge! Tatort Pflege – authentisch, ehrlich, relevant. Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind oder sich für gute Pflege interessieren. Mit Fachwissen, echter Fallnähe und tiefem Respekt vor den Herausforderungen des Pflegealltags machen wir sichtbar, was sonst oft im Schatten bleibt. Jetzt hineinhören & Delir nie wieder übersehen. Wichtige Links: uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/Sammlung+mit+62+One+Minute+Wonder+zum+Delir.pdf TRADE – TRAnsport und DElir bei älteren Menschen - Stiftung ZQP - https://www.zqp.de/projekt/delir-praevention-studie/ One-Minute-Wonder – Delir-Prävention in der Pflege - Stiftung ZQP https://evkb.de/fileadmin/evkb-content/one-minute-wonder/dokumente/2024-08-omw-delir.pdf

Das Delir mit seinen vielseitigen Gesichtern

Serie-Folge #6: ICN-Ethik-Codex und “Rechtsruck”

Ethik-Codex als wichtiges Instrument In dieser besonderen Episode unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das aktueller und dringlicher kaum sein könnte: Wie begegnet professionelle Pflege einem gesellschaftlichen Rechtsruck – und welche Rolle spielt dabei der ICN-Ethik-Codex? In Kooperation mit der Initiative Pflege gegen Rechts sprechen wir über die ethischen Grundwerte der professionellen Pflege und darüber, warum diese in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung mehr denn je gebraucht werden. 📜 Was ist der ICN-Ethik-Codex? Der ICN-Ethik-Codex ist ein international anerkannter ethischer Leitfaden, der Pflegefachpersonen Orientierung für ihr berufliches Handeln bietet. Verabschiedet vom International Council of Nurses (ICN), betont er zentrale Werte wie Menschenwürde, Respekt, soziale Gerechtigkeit und interprofessionelle Zusammenarbeit – unabhängig von Herkunft, Religion oder Status der Patient:innen. Er besteht aus vier Hauptelementen: 1️⃣ Pflegefachpersonen und Patient:innen 2️⃣ Pflegefachpersonen und Praxis 3️⃣ Pflegefachpersonen und ihre Profession 4️⃣ Pflegefachpersonen und globale Gesundheit Diese Grundsätze sind mehr als Theorie – sie sind ein praktischer Kompass im Pflegealltag. 🆘 Pflege im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen. In einer Zeit, in der rechtspopulistische Rhetorik, Ausgrenzung und Diskriminierung zunehmen, ist es entscheidend, wie Pflegefachpersonen Haltung zeigen. Der Begriff Rechtsruck beschreibt genau diese bedrohliche Entwicklung: eine politische Verschiebung hin zu nationalistischen, migrationsfeindlichen und autoritären Einstellungen, die demokratische und menschenrechtliche Prinzipien gefährden. 📚 Fallbeispiele & ethische Reaktionen: Anhand konkreter Szenarien zeigen wir, wie Pflegekräfte im Sinne des ICN-Ethik-Codex reagieren können: Eine Pflegeperson widerspricht rassistischen Kommentaren im Teamgespräch. Kolleg:innen organisieren interne Fortbildungen zu interkultureller Kompetenz. Einzelne sprechen sich öffentlich gegen die Ausgrenzung geflüchteter Menschen aus dem Gesundheitssystem aus. In Teams wird aktiv gegen Diskriminierung Stellung bezogen – mit Rückhalt durch den Ethik-Codex. Diese Beispiele machen deutlich: Pflege ist nicht neutral – sie ist parteiisch für die Menschlichkeit. 💬 Margaretes Fall – Eine Fallanalyse. Im Zentrum steht Margarete, eine Pflegefachperson, die erkennt: Der politische Rechtsruck beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Pflegepraxis und Patient:innenversorgung. Entlang der fünf pflegerischen Kompetenzbereiche zeigt die Folge, wie Margarete Verantwortung übernimmt – durch Reflexion, Kommunikation, Teamarbeit, rechtliches Engagement und ethische Positionierung. 🎯 Pflege als ethische Praxis. Wir wollen dazu ermutigen, ethisches Handeln nicht als Zusatz, sondern als Kern der Pflege zu verstehen. Der ICN-Ethik-Codex bietet dafür eine starke Basis! 🧠 Lerntipp: Erstelle dir Karteikarten oder Mindmaps zu den vier Hauptelementen des Kodex, mit Beispielen aus deiner Praxis. So wird Ethik lebendig und anwendbar. Weiterführende Links: Vollständige deutsche Fassung des Kodex: https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/publikationen/ICN_Code-of-Ethics_DE_WEB.pdf Überblicksseite des DBfK: https://www.dbfk.de/de/dbfk/Ethikkodex.php

Serie-Folge #6: ICN-Ethik-Codex und “Rechtsruck”

Der Patientenweg durch den OP

Das Fallbeispiel Appendizitis bzw. die Appendektomie – Interdisziplinäre Zusammenarbeit Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege! Heute begleiten wir eine Patient*in auf ihrem Weg durch den OP – von der Notaufnahme bis zur postoperativen Pflege. Unsere Gäste Caterina und Maik geben spannende Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP-Bereich und sprechen über Herausforderungen sowie bewährte Sicherheitsmaßnahmen. Ein akuter Notfall: Appendektomie als Fallbeispiel Eine akute Appendizitis kann plötzlich auftreten und muss oft rasch operiert werden. Unser Fallbeispiel dreht sich um Kim Schmidt, eine Patient*in, die mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme kommt. Neben den medizinischen Herausforderungen werfen wir einen besonderen Blick auf den sensiblen Umgang mit geschlechtlicher Identität im OP-Setting. Interview mit einem OTA: Die Rolle der OP-Assistenz Unser Experte Maik erklärt, was eine operationstechnische Assistenz (OTA) genau macht und wo die Schnittstellen zur Pflege liegen. Caterina gibt wertvolle Tipps für angehende OP-Fachkräfte, um sich optimal auf die Arbeit im OP vorzubereiten. Der Weg durch den OP – Einblicke in den Ablauf Von der Aufnahme in der Notaufnahme über die Diagnostik und Vorbereitung bis hin zur OP-Einleitung – wir gehen Schritt für Schritt den gesamten Prozess durch: Notaufnahme & Diagnostik: Anamnese, Untersuchung und Entscheidung zur Operation Vorbereitung: Stationäre Aufnahme, Prämedikation und Sicherheitschecks Einschleusung in den OP-Bereich: Identitätskontrolle und Einleitung der Narkose Operation: Laparoskopische Appendektomie mit detailliertem Ablauf Postoperative Überwachung: Schmerzmanagement, Mobilisation und Entlassung Herausforderungen im OP-Alltag Wie können Fehler vermieden werden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend? Wir sprechen über die WHO-OP-Checkliste und berichten von typischen Herausforderungen im OP-Alltag: Verwechslungen Zeitdruck Kommunikation im interdisziplinären Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Erfolgsfaktor Patientensicherheit Der OP ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen. Wir beleuchten, wie Pflege, Anästhesie und OP-Team effektiv zusammenarbeiten, um Patient*innen optimal zu versorgen. Denn eine gute Teamarbeit und klare Kommunikation sind entscheidend für die Patientensicherheit! Freut euch auf eine spannende Folge voller Fachwissen, Erfahrungsberichte und praxisnaher Tipps! Hört rein und lernt dazu! Links: Auf Instagram gerne folgen: ota_schule_am_bbg bzw. https://www.instagram.com/otaschuleambbg Wichtige Quellen: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2006: Laparoskopische vs. offene Appendektomie, systematische Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Analyse. (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 49 ISSN: 1864-9645 1. Auflage 2006 OTA-Lehrbuch: Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. (2018). Deutschland: Springer Berlin Heidelberg. Globaler Aktionsplan für Patient:innensicherheit der WHO (World Health Organisation) - https://www.who.int/home

Der Patientenweg durch den OP

Serie-Folge #5: Berufspolitik und der verbundene Dreiklang der Institutionen

Wie können Pflegende ihre Arbeitswelt selbst gestalten? In dieser spannenden Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der berufspolitischen Organisationen im Pflegebereich. Gemeinsam mit unserem Gast Alexander Bluhm beleuchten wir das Zusammenspiel von Berufsverbänden, Gewerkschaften und Pflegekammern – und warum ihr Engagement essenziell für die Zukunft der Pflege ist. Das Fallbeispiel: Pflegefachkraft Isabell steht exemplarisch für viele Kolleg:innen im System: Zehn Jahre im Beruf, täglich mit steigender Belastung konfrontiert, aber ohne Verbindung zu einer der drei berufspolitischen Säulen. In ihrer Geschichte spiegeln sich die Fragen vieler Pflegender: Welche Organisation bringt mir wirklich etwas? Wie kann ich mich sinnvoll engagieren? Und was bewirkt das Ganze überhaupt? 💡 Dreiklang verstehen, Pflege mitgestalten Alexander Bluhm bringt Klarheit in die oft verwirrenden Strukturen: 🔹 Was genau unterscheidet die Kammer von der Gewerkschaft? 🔹 Welche Rolle spielen Berufsverbände in der fachlichen Weiterentwicklung? 🔹 Und warum braucht es alle drei – im Verbund, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten? Im Gespräch zeigen wir konkrete Schnittstellen und Synergien auf – und benennen auch die Missverständnisse, die in der Pflegebasis oft zu Zurückhaltung oder Ablehnung führen. 🧠 Wissen trifft Praxis: Berufspolitik im Pflegealltag Wir ordnen ein, wie sich politische Entscheidungen direkt auf Pflegeprozesse, Arbeitsbedingungen und ethisches Handeln auswirken – und wie wichtig es ist, diese Prozesse nicht nur passiv zu ertragen, sondern aktiv mitzugestalten. Denn: ➡ Personalschlüssel, Fortbildungspflichten oder Dokumentationslast – all das ist nicht gottgegeben, sondern Ergebnis berufspolitischer Aushandlung. 📉 Organisationsquote: Warum es auf jede Stimme ankommt Ein zentrales Thema der Folge ist die Organisationsquote – also der Anteil der Pflegenden, die Mitglied in einer Kammer, einem Verband oder einer Gewerkschaft sind. Während Ärzt:innen zu über 90 % organisiert sind, liegt die Quote in der Pflege oft unter 15 %. Das hat Folgen: 📣 Weniger Mitbestimmung, geringerer politischer Einfluss, schwache Verhandlungsposition. Deshalb unser Appell: 🗣️ Pflege braucht Stimme – und die klingt am stärksten im Dreiklang! 🚀 Praxisnah & motivierend: Dein Einstieg in die Berufspolitik Du möchtest dich engagieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In unserem Praxistipp geben wir dir einfache, konkrete Anregungen: 📌 Pflegepolitischer Kompass: Veranstaltungen besuchen, Mitgliedschaften prüfen 📌 Vernetzung: Podcasts, Social Media, Austausch im Team 📌 Aktiv werden: Leserbrief, Insta-Post, Diskussion im Stationszimmer 📌 Wahlrecht nutzen: Stimme erheben bei Kammer- und Verbandswahlen. 📚 Vertiefung & Empfehlungen Zum Abschluss gibt’s noch unsere Top-Tipps für vertiefende Informationen: 🌐 Websites wie dbfk.de, pflegekammer-nrw.de oder bochumerbund.de 📘 Lesestoff wie „Berufsstolz in der Pflege“ oder „Der Pflege eine Stimme geben.“ 🎙️ Podcast-Empfehlungen wie „Übergabe“ oder „Pflege faktisch“ 🟦 Fazit der Folge: Wer Pflege verändern will, muss sich organisieren – in Kammer, Verband oder Gewerkschaft. Nur gemeinsam lässt sich die berufliche Realität mitgestalten. Denn Pflege ist politisch – und Berufspolitik beginnt bei dir! 🎙️ Jetzt hineinhören – und mitdenken, mitreden, mitwirken!

Serie-Folge #5: Berufspolitik und der verbundene Dreiklang der Institutionen

Klausurfragen verstehen? - A+ Examen

🧠 Wunschfolge: Du bist mitten in der Pflegeausbildung oder bereitest Dich gerade auf das schriftliche Examen vor? Du fragst Dich immer wieder: „Was genau soll ich bei dieser Klausurfrage eigentlich machen?“ Dann ist diese Folge genau für Dich gemacht! 👉 In dieser Episode geht es um das zentrale Werkzeug Deines Prüfungserfolgs: OPERATOREN und ANFORDERUNGSBEREICHE. Verwirrend? Nicht mehr lange! Wir erklären Dir einfach und verständlich, was hinter Begriffen wie „nennen“, „analysieren“ oder „beurteilen“ steckt – und wie Du sie meisterst. Denn wer die Sprache der Prüfungen spricht, punktet gezielt und sicher! 💡 Warum ist dieses Thema so entscheidend für Dein Examen? Klausurfragen sind nicht zufällig formuliert. Sie folgen einem System – und das heißt: Operatoren + Anforderungsbereiche (AFB). Diese geben ganz genau vor, was Du tun sollst, wie tief Du denken musst und wie viel Du schreiben solltest. Je besser Du sie verstehst, desto gezielter kannst Du antworten – und unnötige Punktverluste vermeiden. 📚 Was Du in dieser Folge lernst: 🔹 Was sind Operatoren? Verben wie nennen, beschreiben, analysieren, diskutieren geben klare Anweisungen. Wir zeigen Dir, was genau hinter jedem steckt. 🔹 Die drei Anforderungsbereiche (AFB): AFB I: Grundlagenwissen wiedergeben AFB II: Wissen anwenden und übertragen AFB III: Selbstständig bewerten und reflektieren 🔹 Wie viel Zeit brauchst Du pro Aufgabenbereich? Wir geben Dir Tipps zur Zeiteinteilung – damit Du in der Prüfung nicht untergehst, sondern aufblühst. 🔹 Stichpunkte oder ganze Sätze? Wir sagen Dir, wann welche Form sinnvoll ist – und wie Du mit einer Mischung aus Struktur und Fachsprache überzeugst. 🔹 Warum Operatoren für Fairness sorgen: Einheitliche Bewertung, klare Anforderungen, gerechte Punktvergabe – du lernst, wie Du mit System durchs Examen gehst. 📈 Dein Vorteil mit diesem Wissen: ✔️ Mehr Klarheit in jeder Prüfungsfrage ✔️ Gezielte Vorbereitung statt Rätselraten ✔️ Selbstsicherheit beim Bearbeiten schwieriger Aufgaben ✔️ Verständnis für Bewertung und Korrektur ✔️ Weniger Prüfungsangst – mehr Erfolg! 🎙️ Für wen ist diese Folge besonders wertvoll? Auszubildende in der Pflege Prüflinge kurz vor dem schriftlichen Examen Lehrer:innen und Dozent:innen, die Prüfungsstrategien vermitteln Alle, die wissen wollen: Wie kann ich mich fair, effizient und strukturiert auf Prüfungen vorbereiten? 📝 TIPP: Mach mit! Nimm Dir während der Folge ein Blatt Papier und versuch selbst, ein paar typische Prüfungsfragen nach Anforderungsbereichen zuzuordnen. Du wirst sehen – mit etwas Übung erkennst Du das System sofort! 🔗 Links: Operatoren-Plakat-A4_22-03-08_DRUCK_ohne-Anschnitt.4262336.pdf Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten 🌟 Klausurfragen verstehen heißt: Deine Prüfung verstehen. Abonniere unseren Podcast, denn gemeinsam lernen wir besser!

Klausurfragen verstehen? - A+ Examen

Serie-Folge #4: Die Berufsverbände - Nutzen diese?!

Pflege mit Haltung. Willkommen zu einer neuen Folge von Tatort Pflege, dem Podcast in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR). In unserer Serie „Pflege mit Haltung“ geht es um mehr als nur den Alltag im Gesundheitswesen – wir beleuchten, wie Pflegekräfte aktiv zur Stärkung von Demokratie, Zusammenhalt und Menschenwürde beitragen können. In dieser Folge tauchen wir ein in eine zentrale, aber oft unterschätzte Säule der professionellen Pflege: die Berufsverbände. Warum sind sie so wichtig? Welche Rolle spielen sie in der berufspolitischen Gestaltung? Und: Warum lohnt sich gerade für Azubis ein Engagement in diesen Organisationen? 🎙 Zu Gast ist Johannes Wünscher vom DBfK, der aus seiner Erfahrung berichtet und spannende Einblicke gibt, warum Pflege mehr als ein Beruf ist – nämlich eine gesellschaftlich relevante Kraft. Johannes findet ihr übrigens auch auf Instagram unter @nichtarzt, wo er sich mit Herz und Haltung für die Profession stark macht. 🔍 Was dich erwartet: Wir starten mit einem grundlegenden Theorieteil: Was genau sind Berufsverbände eigentlich? Welche Aufgaben erfüllen sie? Von berufspolitischer Interessensvertretung über rechtliche Unterstützung bis hin zu Weiterbildungen – der Beitrag dieser Institutionen ist vielseitig und oft entscheidend für die Entwicklung des Pflegeberufs. Anhand von zwei prominenten Beispielen – dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und dem Deutschen Pflegerat (DPR) – zeigen wir, wie diese Organisationen konkret arbeiten, welche Angebote sie bereitstellen und welchen Mehrwert sie für Pflegende bieten. Egal, ob du Pflegeazubi bist oder bereits im Beruf stehst: Die Infos aus dieser Folge zeigen, wie du von diesen Strukturen profitieren kannst. 🧠 Fachwissen & Fallbeispiel: Wir bringen dir nicht nur Fakten, sondern auch persönliche Einblicke. Du lernst Marieluo kennen – eine motivierte Pflegefachschülerin, die durch die Junge Pflege AG im DBfK ihren eigenen Zugang zur berufspolitischen Mitgestaltung entdeckt. Ihr Weg vom ersten Kontakt bis zur aktiven Beteiligung inspiriert und motiviert dazu, selbst Teil eines Netzwerks zu werden, das Pflege voranbringt. 📚 Analyse & Kompetenzen: Was können wir aus Marieluos Geschichte lernen? Wir analysieren ihren Weg anhand relevanter pflegerischer Kompetenzbereiche – von Kommunikation über rechtliche Grundlagen bis hin zur ethischen Verantwortung. So wird klar: Engagement in Berufsverbänden fördert nicht nur das eigene berufliche Wachstum, sondern auch die gesamte Profession. 🛠 Praxistipps für Azubis & junge Pflegekräfte: Zum Abschluss geben wir praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der Berufsverbände: ✅ Nutze Netzwerke wie die Junge Pflege-AG 📚 Besuche Fortbildungen & Kongresse ⚖ Informiere dich über Rechte & Pflichten 💪 Engagiere dich berufspolitisch 🎧 Fazit: Diese Folge ist ein Weckruf: Pflege ist politisch – und Berufsverbände sind dein Werkzeug, um mitzugestalten. Sie bieten dir als Azubi nicht nur Schutz, Wissen und Gemeinschaft, sondern auch eine Stimme. Eine Stimme, die gehört wird. Werde aktiv. Nutze deine Möglichkeiten. Denn Pflege mit Haltung beginnt bei dir. Links: Kongress: https://www.deutscher-pflegetag.de/tickets/anmeldung.html 🔗 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): www.dbfk.de 🔗 Junge Pflege im DBfK: www.dbfk.de/junge-pflege

Serie-Folge #4: Die Berufsverbände - Nutzen diese?!

DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG ( = JAV)

In dieser Episode des Podcasts "Tatort Pflege" widmen wir uns der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Die JAV ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Auszubildenden und jungen Beschäftigten unter 25 Jahren, die sich in ihrem Betrieb Gehör verschaffen wollen. Sie setzt sich für bessere Ausbildungsbedingungen ein, vertritt die Interessen der Azubis und sorgt dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Unsere drei Gäst*innen: Felix George, Vorsitzender der JAV von Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin Tina Dähn, Vorsitzende der JAV der Charité – Universitätsmedizin Berlin Paul Winter, 3. Stellv. Vorsitzender der JAV der Charité – Universitätsmedizin Berlin Sie berichten aus erster Hand, was die JAV bedeutet, wie sie funktioniert und welche Rechte und Pflichten sie hat. Sie erzählen von ihrem eigenen Engagement, geben praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit und erklären, wie man selbst aktiv werden kann. Dabei gehen sie auch auf wichtige Fragen ein: Welche Aufgaben hat die JAV genau? Welche Gesetze sind für die JAV relevant? Wie läuft eine JAV-Wahl ab? Wie arbeitet die JAV mit dem Personalrat/Betriebsrat zusammen? Welche typischen Herausforderungen gibt es in der JAV-Arbeit, und wie können sie gelöst werden? Wie kann man eine JAV in der eigenen Einrichtung gründen? Darüber hinaus analysieren unsere Gäst*innen ein konkretes Fallbeispiel: Eine junge Auszubildende kämpft mit unzulässigen Überstunden – wie geht die JAV damit um, welche Schritte werden eingeleitet, und wie kann das Problem gelöst werden? Diese Episode richtet sich an alle, die sich für ihre Rechte als Auszubildende interessieren, sich in der JAV engagieren möchten oder bereits aktiv sind und nach Tipps für ihre Arbeit suchen. Taucht ein in die Welt der JAV und erfahrt, wie ihr eure Ausbildung aktiv mitgestalten könnt! Show-Notes: Kontakte der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) JAV Vivantes: Instagram: @javvivantes E-Mail: jav@vivantes.de Telefon: 030 130 291 42200 Büro: Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Rudower Str. 48, 12351 Berlin JAV Charité: Instagram: @charite_klinik.jav Website: www.klinik-jav.charite.de E-Mail: klinik-jav@charite.de Telefon: 030 450 577 399 Büro: Gelände des EGZB (Das Evangelische Geriatriezentrum Berlin = EGZB) – Haus 10, Seestraße 73, 13347 Berlin Tatort Pflege – Podcast: Instagram: @tatortpflege_podcast – Fotos und Skripte zur Folge E-Mail: tatortpflegederpodcast@web.de

DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG ( = JAV)

Serien-Folge #3: Die Gewerkschaften - Helfen diese?!

In Kooperation mit der Initiative „Pflege gegen Rechts (PGR)“ sprechen wir in unserer dritten Folge über die Rolle von Gewerkschaften in der Pflege – als demokratisches Werkzeug, als Stimme für bessere Arbeitsbedingungen und als Schutzschirm für Auszubildende wie erfahrene Pflegekräfte. Zu Gast sind zwei spannende Persönlichkeiten: 👩‍⚕️ Anna Bella Mona Rosendahl von ver.di, bekannt als @schwester_belladonna auf Instagram – sie berichtet direkt aus der Praxis gewerkschaftlicher Arbeit. 👨‍🏫 Frank Möller, Pflegepädagoge und Schulleiter, engagiert im Bochumer Bund, einer Gewerkschaft, die sich exklusiv für die Interessen der Pflege starkmacht. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf Fragen wie: Was genau sind Gewerkschaften – und wie funktionieren sie? Warum sind sie ein wichtiger Teil demokratischer Strukturen? Wie profitieren Pflege-Azubis und Pflegefachpersonen konkret von einer Mitgliedschaft? Wie unterscheiden sich ver.di und der Bochumer Bund in ihrer Ausrichtung? 💬 Theorie trifft Praxis Gewerkschaften vertreten nicht nur Interessen – sie geben Menschen in der Pflege eine Stimme. Im Zentrum der Folge steht das Fallbeispiel von Lukas, einem Auszubildenden in der Pflege, der durch seinen Beitritt zur Gewerkschaft neue Handlungsspielräume und Schutz erfährt. Im Analyse-Teil ordnen wir seine Erfahrungen anhand von fünf pflegepädagogischen Kompetenzbereichen ein – von Kommunikation über Recht bis Ethik. Ein praktisches Beispiel dafür, wie politische Bildung auch in der Pflegeausbildung verankert werden kann. 🧰 Praxistipps für deinen Berufsalltag: Nutze dein Streikrecht – nicht nur als Protestform, sondern als demokratisches Mittel! Kenne deine Rechte – Tarifverträge, Ausbildungsvergütung, Arbeitszeiten. Hol dir Unterstützung – bei Konflikten im Betrieb oder Fragen zum Arbeitsrecht. Vernetze dich – und sei Teil einer Bewegung, die Pflege stärken will! 🎓 YouTube-Videos zu Gewerkschaften: Was Gewerkschaften sind - logo! erklärt - ZDFtivi: https://www.youtube.com/watch?v=qxG7qoWdSOY 🗣️ Fazit Gewerkschaften sind nicht altmodisch – sie sind aktueller denn je. Gerade in der Pflege sind sie ein unverzichtbares Mittel, um gemeinsam für menschenwürdige Bedingungen zu kämpfen. Ob du Azubi bist oder Fachkraft: Diese Folge zeigt, warum sich Engagement lohnt. 💪 🔗 Links zur Folge: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – https://www.verdi.de/ Bochumer Bund – https://bochumerbund.de/ @schwester_belladonna auf Instagram Frank Möller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-m%C3%B6ller-2a0a88a2/

Serien-Folge #3: Die Gewerkschaften - Helfen diese?!

Internationaler Tag der Pflegenden - – Pflege sichtbar machen! (12. Mai.2025)

Am 12. Mai feiern wir weltweit den Internationalen Tag der Pflegenden – ein Datum, das nicht nur an den Geburtstag von Florence Nightingale erinnert, sondern auch die unschätzbare Arbeit von Pflegekräften würdigt. In dieser Folge beleuchten wir die Ursprünge, die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen rund um diesen wichtigen Tag. Wir werfen einen Blick zurück: Bereits 1953 schlug Dorothy Sutherland einen Gedenktag vor, der jedoch erst 1965 vom International Council of Nurses (ICN) aufgegriffen und seit 1974 jährlich am 12. Mai offiziell begangen wird. Ziel ist es, die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und auf politische Forderungen aufmerksam zu machen: bessere Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. Besonders spannend: Jedes Jahr setzt der ICN ein Motto. Für 2025 lautet es „Our Nurses. Our Future. Caring for nurses strengthens economies“. Dieses Motto betont, dass Investitionen in die Pflege nicht nur das Gesundheitssystem stärken, sondern auch eine gesunde Volkswirtschaft fördern. Wir sprechen über internationale Aktionen, wie Gottesdienste in der Westminster Abbey in London oder Themenwochen in Kanada und den USA. Und wir zeigen auf, warum gerade 2020 – im Jahr der COVID-19-Pandemie – das Thema Pflege globale Aufmerksamkeit erhielt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die ICN-Charta für Veränderung, die zehn zentrale Forderungen beinhaltet, darunter: Schutz und Investition in Pflegeberufe Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Pflegenden Förderung fairer Bezahlung und Personalbindung Ausbau hochwertiger Pflegebildung und Kompetenzfelder Gleichstellung von Pflegekräften in Entscheidungsprozessen Außerdem gibt es eine Mitmachaktion: Sagen Sie einfach mal „Danke“ an Ihre Lieblingspflegekraft – am besten öffentlich auf Social Media unter dem Hashtag #DankePflege! Pflege sichtbar zu machen, sie zu schützen und zu investieren, ist eine der zentralen Botschaften dieses Tages. Pflege ist nicht nur Beruf, sondern eine tragende Säule für gesunde Gesellschaften und starke Zukunftsperspektiven. 💬 In dieser Folge teilen wir inspirierende Gedanken, laden zur Reflexion ein und zeigen, wie jede*r einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, um Pflegekräften Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen. Diese Podcastfolge würdigt die Bedeutung des Internationalen Tags der Pflegenden, zeigt seine historischen Wurzeln auf und macht deutlich, warum starke Pflegeberufe der Schlüssel zu gesunden Gesellschaften und stabilen Volkswirtschaften sind. Gast war: Elias Ernst und zukünftige Pflegefachkraft – denn Azubis sind die Pflegezukunft! - Auf Instagram: @pflegemitelias – Absolute Empfehlung zum Folgen! Wichtige Links zur Folge: International Council of Nurses (ICN) und Informationen zum Internationalen Tag der Pflegenden: ➔ https://www.icn.ch/news/icn-puts-wellbeing-nurses-centre-international-nurses-day-2025 Aktions-Hashtags zum Mitmachen: ➔ #DankePflege ➔ #OurNursesOurFuture ➔ #IND2025

Internationaler Tag der Pflegenden - – Pflege sichtbar machen! (12. Mai.2025)

Sexuelle Identität in der Pflege

Für einen souveränen Umgang mit Sexualität. In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird: Sexuelle Identität in der Pflege. Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens – doch was passiert, wenn Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder gesellschaftliche Tabus den freien Ausdruck einschränken? Unsere Gästin Katja Stolte von coitoergosum.de gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit. Wir reden darüber warum es so wichtig ist, dass Pflegefachpersonen sich mit sexueller Identität und Bedürfnissen ihrer Patient*innen auseinandersetzen. Wir besprechen unter anderem: Warum Sexualität auch in der Pflege eine Rolle spielt Wie sich Krankheiten und Behinderungen auf die Sexualität auswirken Die Herausforderungen für Pflegekräfte im Umgang mit dem Thema Sensibler Umgang mit Transpersonen in der Pflege Praktische Tipps für eine offene und respektvolle Kommunikation Sexualität ist kein Tabuthema – auch nicht in der Pflege! Hört rein und lasst uns gemeinsam für mehr Offenheit sorgen. 🎧✨ 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 📩 Kontakt: tatortpflegederpodcast@web.de 📸 Instagram: @tatortpflege_podcast – Schau vorbei für Lernskripte, Fotos und weitere spannende Inhalte rund um das Thema Pflege! 🩺 Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wertvolle Einblicke aus der Welt der Pflege. Dieser Podcast richtet sich an Pflegekräfte, Studierende, Angehörige aus dem Gesundheitswesen und alle, die sich für den Pflegeberuf interessieren. ✅ Jetzt abonnieren! ❤️ Like & teile die Folgen, um das Wissen weiterzutragen! 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge verpasst! Wichtige Links: 📌 Gästin Katja Stolte & CoitoErgoSum: 🌐 Website: https://www.coitoergosum.de 📸 Instagram: https://www.instagram.com/coitoergosum 🎙Podcast: https://open.spotify.com/show/2HzT0nFvHqihsZbdFqhmIm?si=50523f61bb044e9e 📌 Weiterführende Infos zum Thema sexuelle Identität in der Pflege: 🫶🏻 Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti): https://dgti.org/ 📝 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS): https://dgfs.info 📚 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Sexualität & Gesundheit: https://www.familienplanung.de/sexualitaet 🏳️‍⚧️ TransInterQueer e.V. (TIQ) – Unterstützung für trans und intergeschlechtliche Personen: https://www.transinterqueer.org

Sexuelle Identität in der Pflege

Serien-Folge #2: Die Pflegekammer - Wichtig?!

Einführung in den demokratischen Wert von Pflegekammern In dieser spannenden Episode des "Tatort Pflege"-Podcasts beleuchten wir das Thema Pflegekammern – sind sie wirklich so wichtig? Welche Rolle spielen sie für Pflegekräfte und wie tragen sie dazu bei, die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege zu verbessern? In einer ausführlichen Diskussion sprechen die Gäste Sandra Postel und Anja Wiedermann mit uns über die Funktion und den demokratischen Wert von Pflegekammern in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW), und erklären, warum ihre Existenz für die Pflegeberufe von entscheidender Bedeutung ist. Themen der Episode: Was sind Pflegekammern? Wir starten mit einer grundlegenden Einführung in das Thema und klären, was eine Pflegekammer eigentlich ist. Eine Pflegekammer ist eine berufsständische Kammer, die die Interessen von Pflegekräften auf Landesebene vertritt. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Pflegekräften und Politik und setzt sich für eine bessere Anerkennung des Pflegeberufs ein. Wichtige Aufgaben der Pflegekammer: Die Pflegekammer übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die vor allem den Pflegekräften zugutekommen. Dazu gehören: Berufsordnung und Ethik: Sie sorgt dafür, dass ethische und rechtliche Standards im Pflegeberuf eingehalten werden. Fort- und Weiterbildung: Sie fördert die kontinuierliche Weiterbildung der Pflegekräfte und sorgt dafür, dass sie auf dem neuesten Stand der Pflegepraktiken bleiben. Vertretung der Interessen: Die Kammer vertritt die politischen und beruflichen Belange der Pflegekräfte und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Anerkennung des Berufs ein. Qualitätssicherung: Durch die Festlegung von Pflege- und Fortbildungsstandards trägt sie zur Sicherstellung einer hohen Pflegequalität bei. Pflegekammern in Deutschland und NRW: In bestimmten Bundesländern, wie zum Beispiel NRW, ist die Pflegekammer bereits gesetzlich etabliert. Doch wie sieht es in anderen Regionen aus? Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung und warum ist es gerade für Pflegekräfte wichtig, Mitglied einer solchen Kammer zu sein? Fallbeispiel: Laura – Eine Azubi in der Pflege. Ein Fallbeispiel zeigt anschaulich, wie die Pflegekammer Unterstützung für Pflege-Auszubildende leisten kann. Laura, eine 20-jährige Azubine im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Pflegefachperson, hat Schwierigkeiten, ihre Ausbildung mit den privaten Verpflichtungen zu vereinbaren und steht vor der Herausforderung, mit einem schwierigen Patienten umzugehen. Dank der Pflegekammer hat sie Zugang zu Beratungsstellen und Fortbildungsangeboten, die ihr helfen, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre berufliche und private Balance zu finden. Die demokratischen Prozesse in der Pflegekammer: Die Pflegekammer ist nicht nur eine Instanz der Unterstützung, sondern auch eine demokratische Einrichtung. Pflegekräfte können aktiv mitwirken, Entscheidungen mitgestalten und so die Entwicklung ihres Berufsstandes beeinflussen. Dies gibt ihnen eine starke Stimme auf politischer Ebene und in der Arbeitswelt. Show Notes: Instagram: @tatortpflege_podcast – Hier findet ihr aktuelle Informationen rund um die Folge, Fotos und Lernskripte. E-Mail: tatortpflegederpodcast@web.de – Für Mails, Wünsche und Feedback zur Episode. Weitere Informationen zur Pflegekammer NRW findet ihr auf ihrer offiziellen Webseite: https://www.pflegekammer-nrw.de/ und auf Instagram unter @pflegekammernrw

Serien-Folge #2: Die Pflegekammer - Wichtig?!

Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit

Arbeiten auf der Verbrennungsstation Verbrennungen gehören zu den schmerzhaftesten und komplexesten Verletzungen, die ein Mensch erleiden kann. Sie betreffen nicht nur die Haut, sondern können den gesamten Körper in einen lebensbedrohlichen Ausnahmezustand versetzen. Doch was passiert genau im Körper, wenn die Haut durch Hitze, Chemikalien oder Elektrizität geschädigt wird? Welche medizinischen und pflegerischen Maßnahmen sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung? Und wie gehen Patient:innen und Pflegekräfte mit den physischen und psychischen Folgen solcher Verletzungen um? In dieser Episode von Tatort Pflege sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber in der Notfall- und Intensivmedizin eine große Rolle spielt: Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit. Unsere Gästin, Natalie Schröter, ist Pflegefachperson auf einer spezialisierten Verbrennungsstation und gibt uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Sie erzählt, mit welchen Herausforderungen sie und ihr Team täglich konfrontiert sind, welche neuesten Behandlungsmethoden es gibt und wie sich die Pflege von schwerbrandverletzten Patient:innen gestaltet. 🔥 Themen dieser Folge:✅ Verbrennungen verstehen: Welche Schweregrade gibt es, und wie werden sie eingeteilt? Warum ist nicht nur die Tiefe, sondern auch die betroffene Körperoberfläche entscheidend? ✅ Erste Hilfe bei Verbrennungen: Wie kühlt man eine Verbrennung richtig, und warum kann falsches Verhalten die Verletzung sogar verschlimmern? Welche Fehler passieren häufig, und was sollte man auf keinen Fall tun? ✅ Die Verbrennungskrankheit: Was passiert im Körper nach großflächigen Verbrennungen? Warum führt der hohe Flüssigkeitsverlust oft zu einem Schockzustand? Und welche weiteren Komplikationen drohen? ✅ Behandlungsmöglichkeiten: Von Wundversorgung über Hauttransplantationen bis hin zur Schmerztherapie – wie sieht die optimale Versorgung von Brandverletzten aus? ✅ Pflege auf der Verbrennungsstation: Wie unterstützt das Pflegepersonal den Heilungsprozess? Welche besonderen Anforderungen gibt es bei der Betreuung von Patient:innen mit schweren Verbrennungen? ✅ Langfristige Folgen und Rehabilitation: Wie kann Narbenbildung reduziert werden? Welche Rolle spielen Kompressionskleidung und physiotherapeutische Maßnahmen? ✅ Psychische Belastung und Trauma: Wie gehen Betroffene mit den Schmerzen und den oft drastischen Veränderungen ihres Körpers um? Und wie können Pflegekräfte in solchen Situationen unterstützen? 💬 Persönliche Einblicke & ErfahrungenNatalie Schröter berichtet nicht nur von den medizinischen und pflegerischen Herausforderungen in der Behandlung von Verbrennungsopfern, sondern auch von den emotionalen Aspekten dieser Arbeit. Diese Episode ist besonders wertvoll für alle, die in der Pflege, Notfallmedizin oder Intensivmedizin arbeiten oder sich einfach für die spannenden und oft herausfordernden Aspekte der modernen Medizin interessieren. 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 📩 Kontakt: tatortpflegederpodcast@web.de 📸 Instagram: @tatortpflege_podcast – Schau vorbei! ✅ Jetzt abonnieren! ❤️ Like & teile! 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen! Links: https://www.bg-kliniken.de/unfallkrankenhaus-berlin/fachbereiche/detail/zentrum-fuer-schwerbrandverletzte/

Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit

Serien-Folge #1: Pflege & Demokratie: Haltung zeigen im Berufsalltag

Wie demokratisch ist die Pflege? Und warum ist es gerade in diesem Berufsfeld so wichtig, eine klare Haltung zu zeigen? In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wir mit Sandra Postel und Petra Krause über den Zusammenhang zwischen Demokratie und Pflegealltag. Was erwartet euch in dieser Episode? Was ist PGR? – Der Pflegeethische Grundrechtekodex (PGR) als Orientierung für professionelles und ethisches Handeln. Demokratische Grundhaltung in der Pflege – Warum Pflegekräfte eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Miteinander spielen. Neutralität vs. klare Kante – Wie kann man sich als Pflegekraft gegen menschenfeindliche Ideologien positionieren? Vielfalt & Toleranz in der Pflegepraxis – Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Pflegekräfte, um eine demokratische Kultur im Berufsalltag zu fördern. Was bedeutet Demokratie überhaupt? – Eine Einordnung und Diskussion zur Relevanz demokratischer Werte in der Pflege. Lernskript zur Episode (auf Instagram): Passend zur Folge gibt es ein detailliertes Lernskript, das euch praxisnahes Wissen vermittelt: 📌 Themeninhalt: Fachwissen, Theoriewissen, Definitionen. 📌 Fallbeispiel: Ein praxisnahes Beispiel mit einem KI-generierten Bild der beteiligten Akteur:innen. 📌 Analyse: Auswertung des Fallbeispiels anhand relevanter Kompetenzbereiche. 📌 Praxistipps: Wie ihr demokratische Prinzipien aktiv im Berufsalltag leben könnt. 📌 Berufserfahrung & Zusatzwissen: Erfahrungsberichte und weiterführende Informationen. Hilfreiche Links & weiterführende Infos 📖 Pflegeethischer Grundrechtekodex: https://www.dbfk.de/de/themen/pflegeethik 📖 Infos zur politischen Bildung in der Pflege: https://www.bpb.de 📖 Umgang mit Diskriminierung im Pflegealltag: https://www.amnesty.de 👉 Jetzt hineinhören & Haltung zeigen! 🗳️🎧

Serien-Folge #1: Pflege & Demokratie: Haltung zeigen im Berufsalltag

Die Angehörigenschulung

Pflegeberatung mit dem Thema: Angehörigenschulungen gemäß § 45 SGB XI In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Angehörigenschulungen“ ein, ein wichtiger Bereich der Pflege, der sowohl pflegende Angehörige als auch ehrenamtliche Pflegepersonen unterstützt. Jens Henseleit, ein erfahrener Pflegesachverständiger und unabhängiger Pflegeberater, gibt uns einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praktischen Vorteile dieser Schulungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Angehörige optimal auf ihre Rolle in der Pflege vorbereitet werden können und wie Schulungen nach § 45 SGB XI dabei eine wichtige Unterstützung bieten. Laut § 45 SGB XI haben pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Anspruch auf kostenlose Schulungen, die sie auf ihre oft anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten. Doch welche Inhalte werden in diesen Schulungen vermittelt? Und wie können diese Inhalte dabei helfen, die Pflege im Alltag zu erleichtern und zu verbessern? Die zentralen Themen der Angehörigenschulungen Angehörigenschulungen bieten ein breites Spektrum an Themen, die auf die Bedürfnisse der Pflegepersonen und die spezifische Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Jens Henseleit erklärt, welche Themen in einer typischen Schulung behandelt werden – von der richtigen Körperpflege und Mobilisation bis hin zur Prävention von Druckgeschwüren und Stürzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten, die den Pflegealltag erleichtern. Dies reicht von Techniken zur schmerzfreien Mobilisation bis hin zu Strategien, wie man den Pflegealltag besser strukturieren kann, um Überlastung zu vermeiden. Individuelle Anpassung der Schulungen, mit dem Fallbeispiel: Angehörigenschulung gemäß § 45 SGB XI – Familie Müllers Geschichte – wie Jens Henseleit erklärt, können Schulungen an die spezifische Pflegesituation angepasst werden. Wichtige Links: https://www.henseleit-plus.de/ Dündar und Henseleit - Beratung, Seminare & Pflegegutachten - https://duendar-henseleit.de/ Jens Henseleit – Unternehmensinhaber – HENSELEIT+ | LinkedIn mein-pflegecafe.de Merch: mein-pflege-cafe-merch.myspreadshop.de TikTok: tiktok.com/@pflegecafe.podcast https://www.youtube.com/watch?v=KMznJzA3-Mg

Die Angehörigenschulung

Das Sozialgesetzbuch 11

Die Pflegeversicherung. In dieser Episode von "Tatort Pflege" haben wir eine besondere Gästin: Didar Dündar, Pflegeexpertin bei Dündar - Henseleit GdR und Gastgeberin des Podcasts "Mein Pflegecafé". Sie gibt uns tiefgehende Einblicke in das Thema Pflegeversicherung und erläutert, was es bedeutet, Pflegebedürftigkeit zu erkennen, Leistungen zu beantragen und den Pflegeprozess zu gestalten. Im Gespräch beleuchten wir unter anderem die wesentlichen Fragen rund um die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) und was es bei der Antragstellung zu beachten gilt. Warum ist es so wichtig, die richtigen Pflegegrade festzulegen? Welche Leistungen stehen Pflegebedürftigen zu, und wie funktioniert die Beantragung dieser Leistungen? Ebenso besprechen wir wieder ein Fallbeispiel mittels einer Analyse, um zu zeigen, was in der Pflegeberatung wichtig ist. Diese und viele weitere Fragen beantwortet Didar Dündar in einer klaren und verständlichen Weise. Themen und Inhalte dieser Folge: SGB XI – Soziale Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung nach dem SGB XI sichert die Pflegebedürftigkeit durch finanzielle und sachliche Leistungen. Diese Folge umfasst unter anderem: Pflegegrade 1-5: Einstufung der Pflegebedürftigkeit, mit steigenden Leistungen je höher der Pflegegrad. Leistungen: Pflegegeld, Pflegesachleistungen, stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und viele mehr. Angehörigenschulungen (§ 45 SGB XI): Kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige. Pflegeberatung (§ 7a SGB XI): Anspruch auf kostenlose Beratung. Antragstellung Tipps für Betroffene und Angehörige Zukunft der Pflegeversicherung Wichtige Links: Dündar und Henseleit - Beratung, Seminare & Pflegegutachten - https://duendar-henseleit.de/ Didar Dündar – Pflegeexpertin – Dündar & Henseleit GbR | LinkedIn mein-pflegecafe.de Merch: mein-pflege-cafe-merch.myspreadshop.de TikTok: tiktok.com/@pflegecafe.podcast https://www.youtube.com/watch?v=KMznJzA3-Mg

Das Sozialgesetzbuch 11

Gewaltfreie Kommunikation

= GFK – Empathisch und effektiv Konflikte lösen In dieser Folge von Tatort Pflege tauchen wir tief in die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ein – eine wertvolle Technik, die nicht nur in der Pflege, sondern in allen Bereichen des Lebens für ein besseres Miteinander sorgen kann. Gewaltfreie Kommunikation bedeutet weit mehr als nur „nett sein“. Sie ist ein strukturierter Ansatz, der dabei hilft, Konflikte zu entschärfen, Bedürfnisse klar zu äußern und echte Verbindung herzustellen. Wir sprechen über die Grundprinzipien der GFK und zeigen, wie Selbstreflexion, Empathie und Klarheit eine respektvolle Kommunikation ermöglichen. Die heutige Gästin heißt Susanne Thiem und sie ist Kommunikationsexpertin. Was dich in dieser Folge erwartet: Die 4 Säulen der GFK: Wir erklären, wie du Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten wertfrei und klar ausdrücken kannst – ohne Vorwürfe oder Kritik. Grundvoraussetzungen: Warum Selbstreflexion und Einfühlungsvermögen essenziell sind, um Konflikte nachhaltig zu lösen. Das Fallbeispiel: Lisa, eine Auszubildende in der Pflege, betreut Frau Müller, die an Demenz leidet und an diesem Morgen besonders ängstlich und unruhig ist. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie Lisa durch gewaltfreie Kommunikation eine angespannte Situation entschärfen kann. Dabei lernst du: Wie du Beobachtungen wertfrei formulierst. Warum das Erkennen und Benennen von Gefühlen ein Türöffner für Verständnis ist. Wie du Bedürfnisse klar und einfühlsam kommunizierst. Wie Bitten statt Forderungen helfen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Dieses praktische Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, vor einer Begegnung die eigenen Gefühle zu reflektieren und offen auf den anderen zuzugehen – besonders in schwierigen Situationen. Merksatz: „Der Schlüssel zur gewaltfreien Kommunikation liegt in der Selbstverantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.“ Ob im beruflichen Kontext, in der Familie oder im Alltag – GFK ist ein Werkzeug, das dir hilft, auf Augenhöhe zu kommunizieren und Beziehungen zu stärken. Hör rein und lass dich inspirieren, Konflikte mit Empathie und Klarheit zu begegnen. Diese Folge wird dir neue Perspektiven und praktische Tipps bieten, die du sofort anwenden kannst! Abonniere Tatort Pflege, um keine Episode zu verpassen. Kontakt und Links: Susanne Thiem Herztöne, Kommunikation und Coaching Kontakt: Telefon: +49(0)151-24193914 E-Mail: post@herztoene-kommunikation.de https://herztoene-kommunikation.de/ https://de.linkedin.com/in/susannethiem https://www.facebook.com/Susanne.Thiem.Autorin/ DAS BUCH: Krebs ist kein Small Talk – Neu erschienen am 04.02.2025 - am Weltkrebstag gelauncht. Hier der Link zur Seite: https://herztoene-kommunikation.de/krebs-ist-kein-smalltalk/ oder als E-Book bei Amazon verfügbar.

Gewaltfreie Kommunikation

Alzheimer

Alzheimer´s Awareness = Bewusstsein für Alzheimer In dieser Folge von Tatort Pflege widmen wir uns einem der wichtigsten Themen im Bereich der Pflege und Medizin – der Alzheimer-Krankheit. Alzheimer betrifft Millionen von Menschen weltweit und stellt sowohl für Betroffene als auch für Pflegende eine immense Herausforderung dar. Unsere Dauer-Gästin Judith Seep begleitet uns durch diese Folge und bringt wie immer ihr fundiertes Fachwissen und ihre Erfahrung aus der Praxis mit ein. Gemeinsam tauchen wir ein in die Details dieser Erkrankung: Wir besprechen aktuelles Fachwissen, das auch für das Pflegeexamen entscheidend ist, analysieren ein spannendes Fallbeispiel und reflektieren unsere persönlichen beruflichen Erfahrungen. Der Welt-Alzheimertag, der 1994 von Alzheimer’s Disease International (ADI) mit Unterstützung der WHO ins Leben gerufen wurde, bringt jährlich das Thema Alzheimer und Demenz ins öffentliche Bewusstsein. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um mit euch über die Auswirkungen der Krankheit und die Situation der etwa 46 Millionen Betroffenen weltweit zu sprechen. Begleitet uns auf dieser wichtigen Reise durch die Welt der Demenz und erfahrt, was die Zukunft für Betroffene und Pflegekräfte bereithält. 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 E-Mail-Adresse: tatortpflegederpodcast@web.de Instagram: tatortpflege_podcast, hier werden Lernskripte und Fotos veröffentlicht. Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. 💉 ✅ Jetzt abonnieren! ❤ Like und teile die Folgen 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen! Mehr Informationen zum Welt-Alzheimertag findet ihr unter welt-alzheimertag.de. Fachwissen Alzheimer – kurz & verständlich: Definition: Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung und häufigste Form der Demenz. Sie führt zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn. Symptome: Gedächtnisverlust, Orientierungsprobleme, Sprachstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und später Verlust alltäglicher Fähigkeiten. Ursachen: Die genaue Ursache ist noch unklar. Wahrscheinlich spielen genetische Faktoren und Proteinablagerungen (Beta-Amyloid und Tau-Proteine) eine Rolle. Verlauf: Alzheimer verläuft in mehreren Stadien, von leichten Gedächtnisproblemen bis zur völligen Pflegebedürftigkeit. Die Krankheitsdauer beträgt durchschnittlich 8-10 Jahre ab Diagnosestellung. Diagnose: Bildgebende Verfahren (MRT, PET), Gedächtnistests und Analyse von Hirnflüssigkeit helfen bei der Diagnose. Therapie: Es gibt derzeit keine Heilung. Medikamente können jedoch die Symptome etwas lindern und den Verlauf verzögern. Prävention: Gesunder Lebensstil, regelmäßiges geistiges und soziales Training können das Risiko eventuell mindern. Wichtige Links: Alzheimer-Demenz: Symptome, Ursachen, Verlauf Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.: Die Alzheimer-Krankheit Therapie und Behandlung der Alzheimer-Demenz | Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)

Alzheimer

Gesundheitsberufe treffen Wahlurne

Dein Stimmrecht, deine Zukunft! In der neuesten Folge unseres Podcasts geht es um das wichtige Thema: die Bundestagswahl 2025! Politische Entscheidungen beeinflussen direkt die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen. Besonders Erstwähler:innen haben die Chance, aktiv Veränderungen mitzugestalten. Unsere Gäste sind: Sandra Postel – Präsidentin der Pflegekammer NRW Francis Bartsch – @ pflege.dozentin auf Instagram Christian Liebig – Host des Podcasts „Nicht X/Bliebig“ Frank Möller – Leitung Bildungszentrum Klinikum Leverkusen Petra Krause – Pflegedirektorin Ev. Klinikum Bethel Kapitel der Episode: Segment 1: Politik und Gesundheitsberufe Gesetze bestimmen Gehalt, Arbeitszeiten und Personalstandards. Pflegeversicherung, Krankenhausfinanzierung und Tarife sind politisch geregelt. Auch nach der Wahl bleibt Engagement wichtig, etwa durch Gewerkschaften und Verbände. Segment 2: Basics der Bundestagswahl Bürger:innen wählen Vertreter:innen, die Gesetze gestalten. Die Bundestagswahl bestimmt die Regierung. Mit der Erststimme wird eine Person direkt gewählt, mit der Zweitstimme die Sitzverteilung der Parteien bestimmt. Segment 3: Gesundheitsberufe im Wahlprogramm Welche Parteien setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter und bessere Personalstandards ein? Kritisches Lesen der Wahlprogramme ist essenziell: Sind die Vorschläge finanzierbar und umsetzbar? Segment 4: Wählen leicht gemacht Briefwahl rechtzeitig beantragen Barrierefreie Wahllokale prüfen Wahlprogramme vergleichen Frühzeitig planen, um Stress zu vermeiden Jede Stimme zählt – nutze dein Wahlrecht für bessere Bedingungen in den Gesundheitsberufen! Wahltipps kompakt: Teste mit Tools wie Wahl-O-Mat, Real-O-Mat oder Pfleg-O-Mat, welche Partei zu dir passt. Überprüfe danach die Wahlprogramme der empfohlenen Parteien – verlasse dich nicht nur auf das Testergebnis. Links dazu findest du online oder auf unserem Instagram-Profil. Finde schließlich heraus, welche Kandidat:innen in deinem Wahlkreis antreten und wofür sie stehen, z. B. auf Abgeordnetenwatch. Viele weitere Tipps und Informationen findest es du außerdem auf unserem Instagram-Kanal über tatortpflege_podcast. Feedback, dann schreib uns eine Mail an tatortpflegederpodcast@web.de. Weitere wichtige Links sind: https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html https://www.bundestag.de/wahl https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Gesundheitsberufe treffen Wahlurne

Queere Pflege im Fokus - Teil 2 – Zwei Fallbeispiele

LSBTIQ+ Pflege In der zweiten Episode unserer Podcast-Reihe zur queeren Pflege werfen wir, also unser Gast Andreas Schütz und ich, einen intensiven Blick auf die individuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der queersensiblen Pflege. Wir erzählen die Geschichten von zwei Menschen – Frau Müller und Max – und zeigen, wie ihre persönlichen Erfahrungen als queere Menschen mit spezifischen Bedürfnissen in der Pflegewelt einen Raum finden können. Themen der Episode: Fallbeispiel Frau Müller: Nach ihrer Brustkrebsdiagnose und -behandlung kämpft Frau Müller nicht nur mit körperlichen Veränderungen, sondern auch mit den Auswirkungen auf ihre Sexualität, mit ihrer Partnerin. In diesem Abschnitt sprechen wir darüber, wie sie mithilfe einer sensiblen Pflege und therapeutischen Unterstützung neue Wege gefunden hat, um Intimität zu erleben, ihre Identität zu stärken und ihre Beziehung zu stabilisieren. Fallbeispiel Max: Wir begleiten Max, 21 Jahre, der praktische Unterstützung bei seinen Herausforderungen sucht. Er wurde als Mädchen geboren und identifiziert sich aber seit einiger Zeit als Jung. Max’ Geschichte beleuchtet die Bedeutung von individueller Beratung und inklusiven Strukturen. Wir zeigen auf, wie praktische Tipps den Outingprozess erleichtern und das Wohlbefinden fördern können. Warum diese Folge hören? Realistische Einblicke: Die Geschichten von Frau Müller und Max veranschaulichen die Bandbreite an Bedürfnissen, die queere Menschen in der Pflege haben können. Praktische Lösungen: Sie erfahren, welche konkreten Ansätze und Tipps Pflegekräfte, Angehörige und Betroffene nutzen können, um individuelle Herausforderungen zu meistern. Inspiration und Mut: Die Geschichten zeigen, dass mit der richtigen Unterstützung ein Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Akzeptanz und Lebensqualität möglich ist. #QueerePflege #IndividuelleBedürfnisse #VielfaltLeben Hören Sie rein, lernen Sie aus echten Beispielen und finden Sie heraus, wie Pflege ein sicherer, unterstützender Raum für alle sein kann! Der neue Alltagshilfedienst von Andreas Schütz http://www.allefraben.alltagshilfe.de Wichtige Links: https://brustkrebsdeutschland.de/ https://www.bundesverband-trans.de/ https://schwulenberatungberlin.de/angebote/queer-leben/ https://queere-jugend-berlin.de/location/queer-leben/ https://queer-pflege.de/beratungsstelle/felix-pflegeteam/ https://www.regenbogenportal.de/initiativen/lsbtiq-in-den-laendern/berlin https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/pflege/ https://queer-im-alter.de/vernetzung https://www.regenbogenportal.de/angebote/queer-pflege-das-lsbtiq-pflegeportal/show

Queere Pflege im Fokus - Teil 2 – Zwei Fallbeispiele

Queere-Pflege - Mehr Vielfalt in der Pflege - Teil 1

LSBTIQ+ Pflege In dieser Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir ein hochaktuelles Thema: Die queere Pflege. Queer-Pflege ist das größte deutschlandweite Netzwerk, das sich für LSBTIQ+ Pflegebedarfe einsetzt. Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer identifizieren, haben oftmals spezielle Bedürfnisse, wenn es um Pflege geht. Doch wie sieht die Realität aus? Und wie können Pflegende zu einem sicheren und respektvollen Umfeld für queere Menschen beitragen? Unser Gast, Andreas Schütz, ist der Gründer vom Portal »Queer-Pflege«, der uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der queersensiblen Pflege gibt. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Pflegeangebote inklusiver zu gestalten, um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um Toleranz, sondern um aktive Akzeptanz und die Anerkennung der individuellen Identität jedes Menschen. Queer-Pflege bietet dazu die passende Plattform, die sowohl Pflegeangebote als auch -gesuche vereinfacht und hilft, eine sensiblere und offenere Pflegelandschaft zu schaffen. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie wir gemeinsam die Pflege bunter und vielfältiger machen können. Wir diskutieren unter anderem, welche Vorteile eine queersensible Pflege mit sich bringt, wie man Vorurteile abbauen kann und welche Schritte notwendig sind, um Diskriminierung zu vermeiden. Die queere Pflege ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Vielfalt und Akzeptanz in der Pflegebranche. Inhalt dieser Folge: Vorstellung von Queer-Pflege, dem Portal für LSBTIQ+ Pflege in Deutschland Was bedeutet queersensible Pflege? Geschichten und Beispiele aus dem Pflegealltag Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung in der Pflegebranche Die Wichtigkeit von Schulungen und Sensibilisierung für Pflegekräfte Warum Sie diese Folge nicht verpassen sollten: Pflege geht uns alle an – früher oder später sind wir alle auf eine würdevolle und respektvolle Betreuung angewiesen. Doch was, wenn diese Pflege aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Verständnis zu einem Hindernis wird? Gerade für Menschen aus der queeren Community ist es von entscheidender Bedeutung, sich in einer Pflegesituation sicher und akzeptiert zu fühlen. Erfahren Sie, wie Sie als Pflegekraft, Angehöriger oder Interessierter dazu beitragen können, die Pflegelandschaft zu einem inklusiven Ort zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam die Pflege bunter und herzlicher gestalten – für alle! Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über queersensible Pflege, Vielfalt und den Weg zu einer diskriminierungsfreien Pflegelandschaft. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema. Schreiben Sie uns und teilen Sie Ihre Gedanken zu dieser Folge auf unseren Social-Media-Kanälen. Wichtige Links: https://queer-pflege.de/beratungsstelle/felix-pflegeteam/ hilfe@queer-pflege.de hallo@queer-pflege.de Und noch ein besonderer Link zu einem Projekt, was dann ab 01.02.2025 auch offiziell richtig startet: http://www.allefarben-alltagshilfe.de/ https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/pflege/

Queere-Pflege - Mehr Vielfalt in der Pflege - Teil 1

Die Zwischenprüfung

Lernstandsüberprüfung In der neuen Folge von Tatort Pflege begrüßen wir Julia Seidel, Pflegepädagogin und stellvertretende Schulleitung, um über ein zentrales Thema in der Pflegeausbildung zu sprechen: die Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung markiert einen wichtigen Meilenstein am Ende des zweiten Ausbildungsjahres und überprüft die Kompetenzen, die während des ersten und zweiten Ausbildungsdrittels erworben wurden. In dieser Episode erfährst du: Formate und Ablauf: Von der Klausur über praktische Prüfungen bis hin zum mündlichen Teil – wir beleuchten die unterschiedlichen Prüfungsformen und wie sie je nach Bundesland und Schule variieren können. Einblick in OSCE-Prüfungen: Was ist eine Objective Structured Clinical Examination (OSCE) Die Kompetenzbereiche werden ausführlich erklärt, inklusive Beispiele und Hilfestellungen Tipps zur Vorbereitung: Wie kannst du dich optimal auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Anforderungen vorbereiten? Julia teilt wertvolle Empfehlungen, wie z. B. das Arbeiten mit Fallbeispielen, Lernstrategien und den Umgang mit Prüfungsstress. Rechtliche Grundlagen: Was passiert, wenn du die Prüfung nicht bestehst? Wir klären über die Regelungen der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§ 7 PflAPrV) auf. Von der Planung einer Pflegeaufgabe bis zur Reflexion deines Lernfortschritts: Wir geben dir einen umfassenden Überblick über den Ablauf und die Anforderungen dieser Etappe in der Pflegeausbildung. Höre rein, um mehr über diesen bedeutenden Schritt in der Pflegeausbildung zu erfahren – und wie du ihn erfolgreich meisterst. 🎧 Jetzt reinhören und bestens informiert in die Zwischenprüfung starten! Literatur-Tipps (keine bezahlte Werbung): Schmal, J. (2023). Prüfungswissen Pflegefachfrau Pflegefachmann: für die Generalistische Pflegeausbildung. Deutschland: Elsevier Health Sciences. und Prüfung Pflegefachperson Tag 1 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und Prüfung Pflegefachperson Tag 2 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und Prüfung Pflegefachperson Tag 3 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und PflegiasGeneralistische Pflegeausbildung · Zu allen BändenPrüfungstraining und Micucci, S. (2023). Pflege Heute, Lernen mit Fällen: Pflegesituationen für die Ausbildung. Deutschland: Urban & Fischer. und Micucci, S. (2024). Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik. Deutschland: Urban & Fischer. und Komander-Wergner, G., Schleyer, D., Klimek, M., Lauber, A., Herbers, T., Heiligmann, S. (2022). I care - PflegeExamen KOMPAKT. Deutschland: Thieme. Wichtige Links als Tipps (keine bezahlte Werbung): https://www.eh-berlin.de/meldungen/detail/kompetenzorientierte-schriftliche-pruefungen-gestalten – hier gibt es eine Musterklausur https://werde-pflege-genie.jimdosite.com/download/ https://www.lehr-lern-schablonen.de

Die Zwischenprüfung

Azubis der Diätassistenz zu Besuch

Das Berufsbild und die gesunde Ernährung. Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem Podcast, der Einblicke in die faszinierende Welt der Pflege und Gesundheitsberufe bietet! In dieser besonderen Gastfolge stehen die zukünftigen Diätassistent*innen des Kurses DA22 im Rampenlicht und nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch ihren Beruf. Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Diätassistenz“? Wo liegen die historischen Wurzeln und wie hat sich die Rolle der Diätassistenz über die Jahre entwickelt? Unsere Gäste beantworten diese und viele weitere Fragen. Erfahrt, was das Tätigkeitsprofil von Diätassistentinnen ausmacht, welche Aufgaben sie im Gesundheitswesen übernehmen und wie sie sich von Ernährungsberaterinnen unterscheiden. Aber das ist noch nicht alles! Der Podcast beleuchtet auch die Perspektiven anderer Berufsgruppen und wie sie die Diätassistenz wahrnehmen. Gemeinsam erkunden wir die professionelle Welt der Ernährungsberatung und stellen die wissenschaftlich fundierten Ernährungsinterventionen vor, die Menschen helfen, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Ob ihr euch schon immer gefragt habt, wie eine qualifizierte Ernährungstherapie aussieht, oder mehr über die Karrierewege und Herausforderungen in diesem Beruf erfahren wollt – diese Episode ist für euch. Taucht ein in tiefgründige Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke direkt aus der Pflege- und Ernährungswelt. Inhalte/Kapitel: Das Berufsbild - Was ist eine Diätassistentin? Das Aufgabenfeld - Aufgaben von Diätassistent*innen Häufige Mythen über Diätassistent*innen und Ernährung Wie kann die Pflege mit Diätassistent*innen zusammenarbeiten? Patienten-Motivation für gesunde Ernährung Wichtige Fragen aus der Zuhörerschaft Fazit Jetzt den Podcast „Tatort Pflege“ entdecken: 🔍 Tiefgründige Geschichten – Einblicke, die bewegen. 📢 Aktuelle Themen – Relevante Inhalte aus dem Alltag der Gesundheitsberufe. 💡 Wichtige Einblicke – Direkt aus der Pflege- und Ernährungswissenschaft. ✅ Abonnieren, liken und mit Freunden teilen! 🔔 Aktiviert die Benachrichtigungen, um keine Folge zu verpassen. 👉 Werdet Teil der Community und diskutiert mit! Schaltet ein und lernt mehr über die spannende Welt der Diätassistenz – ein Beruf, der Wissenschaft, Empathie und Gesundheitsförderung vereint. 💬 Empfehlungen/Links: Schaut euch die Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) an, um mehr über gesunde Ernährung zu erfahren: https://www.dge.de/ Und dieser Link für nähere Informationen zur Ernährung während der Schichtarbeit: https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/dgewissen/DGEwissen-Ernaehrung-bei-Schichtarbei-t3-2024-S47-50.pdf Quellen: Kasper, H., Burghardt, W. (2014). Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt. Deutschland: Elsevier, Urban & Fischer. Lückerath, E., Müller, S. (2013). Diätetik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. Deutschland: Haug Fachbuch. Ernährungstherapie: Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch. (2021). Deutschland: utb GmbH. Kasper, H., Burghardt, W. (2009). Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt. Deutschland: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.

Azubis der Diätassistenz zu Besuch

Todesengel

Todesfälle wegen Medikamenten Zu Gast: Litti, Intensivfachpfleger und Mit-Podcasthost von »Zwischenschicht«. Dies ist eine Überraschung, anhören und gespannt sein. 🎙 Folgt dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. ✅ Jetzt abonnieren! ❤ Like und teile die Folgen 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen! Hör rein und sei dabei! Quellen: https://www.derstandard.at/story/2000033924662/italienische-krankenschwester-des-mordes-an-13-patienten-verdaechtig https://www.n-tv.de/panorama/Polizei-verdaechtigt-Krankenschwester-article17361806.html https://www.welt.de/vermischtes/article153853552/Pflegerin-wird-zum-Todesengel-fuer-13-Menschen.html https://firenze.repubblica.it/cronaca/2016/03/31/news/livornoinfermieraarrestataeaccusatadi14omicidia_piombino-136590961/ https://www.corriere.it/cronache/16marzo31/livorno-arrestata-infermiera-accusata-13-omicidi-7e264a06-f6ff-11e5-bb62-9cf2392b520a.shtml https://www.spiegel.de/panorama/justiz/italien-krankenschwester-soll-13-patienten-getoetet-haben-a-1084769.html https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/krankenschwester-aus-italien-wegen-mord-verdacht-verhaftet-13207727.html https://www.krone.at/3396186 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.italien-krankenschwester-verabreichte-patienten-toedliche-medikamentendosis.69c0fe62-7d36-4c09-a3cf-2011638cd7db.html https://www.derstandard.at/story/2000033924662/italienische-krankenschwester-des-mordes-an-13-patienten-verdaechtig https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/italien-krankenschwester-soll-13-patienten-getoetet-haben/ https://www.unionesarda.it/de/italien/verdachtige-todesfalle-auf-der-station-lebenslange-haftstrafe-fur-die-krankenschwester-aus-piombino-urteil-aufgehoben-a2yyb5f5

Todesengel

Weihnachtsfolge 2024

Überraschung Frohe Weihnachten! In unserer festlichen Sonderfolge am 25.12.2024 erwarten euch jede Menge Überraschungen und eine Auswahl an spezieller Weihnachtsmusik, die für die richtige Stimmung sorgt. Wir beantworten eure Fragen und haben ein großes Weihnachtsüberraschungspaket für euch, das wir verlosen! Es war eine Freude, diese Episode aufzunehmen, und wir können es kaum erwarten, sie mit euch zu teilen. Hört rein und lasst euch von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern! Wir freuen uns über euer Feedback! Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf allen Plattformen und folgt uns, um keine Episode zu verpassen. Schaut auch auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram, TikTok und Facebook vorbei und lasst uns wissen, was ihr denkt! Für Anregungen und Fragen erreicht ihr uns jederzeit per E-Mail an tatortpflegederpodcast@web.de. Vielen Dank für eure Unterstützung! So könnt Ihr den Podcast unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Nochmals Danke und frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Weihnachtsfolge 2024

Lachyoga in der Pflege

Lachen ist heilsam! In dieser Folge von Tatort Pflege erwartet euch eine herzliche Portion Lachen – und das nicht ohne Grund! Unsere Gästin, die erfahrene Lachyoga-Trainerin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Lachyogas und zeigt auf, wie viel Power in einem herzhaften Lachen steckt. Wusstet ihr, dass beim Lachen fast der ganze Körper in Aktion tritt? Die Muskulatur spannt sich an, die Atmung verändert sich, und sogar das Zwerchfell wird in rascher Folge gehoben und gesenkt – ganz wie beim Sport! Die positiven Effekte sind beeindruckend: Das Blut schießt durch die Adern, der Stoffwechsel wird angeregt, und die inneren Organe erhalten durch die rhythmischen Erschütterungen eine Art sanfte Massage. Gelotologen – die Wissenschaftler, die sich mit dem Lachen beschäftigen – haben längst erkannt, wie gesund Lachen wirklich ist. Doch das ist noch nicht alles! Josephine gibt praktische Tipps und Anwendungsbeispiele, die sich wunderbar in den Pflegealltag integrieren lassen und sogar direkt zum Mitmachen einladen. Ganz gleich, ob ihr noch nie Lachyoga ausprobiert habt oder bereits Fans seid, diese Folge hat für alle etwas zu bieten. Und als kleines Highlight gibt es eine vorweihnachtliche Überraschungsverlosung, die euch garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubert! Hört rein und lasst euch von der Kraft des Lachens inspirieren! Kapitel: 1. Vorstellung, 2. Fachwissen, 3. Berufserfahrung und das Zusatzwissen, 4. Praxistipps, 5. Fallbeispiel, 6. Die Analyse, 7. Die Verlosung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: https://josephine-green.com/ https://de.linkedin.com/in/josephine-green https://www.youtube.com/watch?v=pWKqAXBWYgs https://www.geo.de/wissen/gesundheit/lachyoga--was-die-methode-kann-und-fuer-wen-sie-geeignet-ist-33697576.html Wichtige Fakten: Ganzkörper-Workout: Beim Lachen wird der gesamte Körper beansprucht. Die Muskeln spannen sich an, die Atmung wird tiefer, und das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung – ähnlich wie bei körperlicher Aktivität. Dies kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen und verbessert die Sauerstoffversorgung. Zwerchfellbewegung: Die rhythmische Erschütterung des Zwerchfells, das sich beim Lachen unkontrolliert hebt und senkt, trägt so zur Entspannung und Aktivierung des Stoffwechsels bei. Freisetzung von Endorphinen: Lachen setzt Endorphine frei, die als „Glückshormone“ bekannt sind. Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Lachen kann die Immunabwehr stärken, da es die Anzahl und Aktivität von Abwehrzellen im Körper erhöhen kann. Entspannung und Wohlgefühl: Nach einer intensiven Lachsession fühlt sich der Körper oft entspannt und angenehm müde. Anwendung in der Pflege: Lachyoga kann im Pflegebereich dazu beitragen, die Stimmung zu heben, das körperliche Wohlbefinden zu fördern und Stress zu reduzieren.

Lachyoga in der Pflege

Demenz und Musik

Musik tut gut! In dieser Folge von Tatort Pflege erwartet euch ein musikalisches Verwöhnprogramm für die Ohren – und das nicht ohne Grund! Unsere Gästin, die erfahrene Musikgeragogin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musiktherapie und zeigt, wie viel Kraft in einem mit Leidenschaft gesungenen Lied, einem mitgesummten Song und selbst in Weihnachtsmusik steckt. Wusstet ihr, dass beim Musizieren fast der ganze Körper aktiviert wird? Die Muskulatur spannt sich an, die Atmung verändert sich, und die positiven Effekte sind erstaunlich: Das Blut fließt schneller durch die Adern, der Stoffwechsel kommt in Schwung, und die inneren Organe werden durch die rhythmischen Vibrationen sanft massiert. Die Musikgeragogik ist eine Fachrichtung, die an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Geragogik liegt und sich mit musikalischer Bildung im Alter sowie musikbezogenen Lern- und Erfahrungsprozessen beschäftigt. Doch das ist längst nicht alles! Josephine teilt außerdem praktische Tipps und Beispiele, die sich perfekt in den Pflegealltag integrieren lassen und direkt zum Mitsingen anregen. Ob ihr nun gerne singt, meint, nicht singen zu können, oder euch für unmusikalisch haltet – diese Folge hat für jede und jeden etwas dabei. Und als besonderes Extra gibt es eine kleine vorweihnachtliche Überraschung: eine Verlosung, die garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubert! Also, hört rein und lasst euch von der Kraft der Musik mitreißen! Kapitel: 1. Vorstellung, 2. Fachwissen, 3. Berufserfahrung und das Zusatzwissen, 4. Praxistipps, 5. Verlosung, 6. Fallbeispiel, 7. Die Analyse, 8. Das Ende. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: https://www.dg-musikgeragogik.de/ https://www.musik-und-demenz.de/ https://josephine-green.com/ https://de.linkedin.com/in/josephine-green Weiteres Wissen: Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe: Artikel 27 der Menschenrechte garantiert Zugang zu Kultur. Musik für Demenzbetroffene: fördert soziale Teilhabe, verbessert Kommunikation. Isolation vermeiden: stärkt Bindungen, verhindert Rückzug. Angehörige entlasten: reduziert Stress, steigert Resilienz. Erinnerungen wecken: aktiviert Langzeitgedächtnis, steigert Wohlbefinden. Stressreduktion: Musik hilft, Stress abzubauen und Resilienz zu stärken. Therapeutische Wirkung: verlangsamt Demenzverlauf, unterstützt ein würdevolles Altern. Wichtig für Gesellschaft: Musikangebote fördern Menschlichkeit und Inklusion Gemeinsames Musizieren ermöglicht Teilhabe bis ins hohe Alter und ist ein Merkmal einer humanen Gesellschaft.

Demenz und Musik

Jubiläumsfolge

🎉 Jubiläum! Die 100. Folge von "Tatort Pflege" ist da! 🎉 In der Jubiläumsfolge 100 von "Tatort Pflege" feiern wir mit einer ganz besonderen Episode! Wir haben die spannendsten Fragen unserer Zuhörer:innen gesammelt und beantworten, was ihr schon immer wissen wolltet. Außerdem gibt es exklusive Outtakes, die uns zum Lachen gebracht haben, und einige Überraschungen, die ihr nicht verpassen dürft. Natürlich werfen wir auch einen Blick ins neue Jahr und verraten, was euch 2025 im Podcast erwartet. Freut euch auf eine bunte Mischung aus Interviews, Spaß und spannenden Ankündigungen! In dieser besonderen Episode übernimmt "Dauergästin" Judith Seep das Mikrofon und interviewt die Hostin Liane Fischer mit spannenden Hörer rund um den Pflegeberuf. Gemeinsam tauchen sie in Themen ein wie: Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege Pflegeausbildung damals vs. heute Warum den Pflegeberuf wählen? Digitalisierung in der Pflege: Fluch oder Segen? Natürlich dürfen humorvolle Einblicke nicht fehlen: Beim Pflegeschulvokabular BINGO werden Phrasen von Pflegeauszubildenden und Lehrkräften unter die Lupe genommen. Und welche Episode ist eigentlich Lianes Liebling? Zusätzlich gibt es Feedback und Themenwünsche der Community, Partystimmung mit Musik, sowie exklusive Neuigkeiten: Neues Cover Möglicher neuer Jingle Ab jetzt nur noch alle zwei Wochen! Freut euch auf unbedingt auf die witzigen und lehrreichen Outtakes sowie »Tatort-Pflege-Songs«– ein Muss für alle Fans von »Tatort Pflege«! 🎧 Lust auf eine Mischung aus spannenden Insights, Unterhaltung und einem Hauch Nostalgie? Dann hört rein! Folgt »Tatort Pflege« für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen

Jubiläumsfolge

Borderline

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (= BPS) In dieser spannenden Episode von "Tatort Pflege" begrüßen wir Judith Seep, die jahrelange Erfahrung auf einer geschützten psychiatrischen Station mitbringt. Gemeinsam tauchen wir tief in das komplexe Krankheitsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ein, das nicht nur die Art und Weise, wie Betroffene denken und fühlen, sondern auch ihre Beziehungen zu anderen Menschen stark beeinflusst. Judith Seep teilt wertvolle Einblicke aus ihrem Berufsalltag und erläutert typische Symptome der BPS sowie deren weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Wir besprechen konkrete Fallbeispiele, um das theoretische Wissen greifbar zu machen, und beleuchten die Herausforderungen, die in der Pflege und Betreuung dieser Patient auftreten können. Ein besonderer Fokus dieser Folge liegt auf den Kompetenzen, die für das Pflegeexamen relevant sind. Anhand der verschiedenen Kompetenzbereiche erarbeiten wir, wie Pflegende ihr Wissen in der Praxis anwenden können. Zudem gehen wir auf die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Störung ein. Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihr Verständnis für die Borderline-Persönlichkeitsstörung vertiefen und praxisnahe Tipps für den Umgang mit Betroffenen erhalten möchten. Hört rein und erweitert euer Wissen in "Tatort Pflege"! Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen: Dieses Krankheitsbild wird oft einfach als Borderline-Störung bezeichnet, ist eine komplexe und schwerwiegende psychische Gesundheitsstörung. Sie betrifft die Art und Weise, wie eine Person denkt, fühlt und Beziehungen zu anderen Menschen aufbaut und aufrechterhält. Ursachen und Behandlung: Die genauen Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass genetische, neurobiologische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Die Behandlung der Borderline-Störung umfasst oft eine Kombination aus Psychotherapie, Medikamenten und Unterstützung bei der Bewältigung der Symptome. Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) ist eine häufig verwendete Therapieform, die darauf abzielt, die Fähigkeiten zur Emotionsregulation und zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Wichtige Links: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/borderline-stoerung/krankheitsbild/ S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-015 https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/psychische-gesundheitsst%C3%B6rungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/borderline-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-bpd

Borderline

Katastrophenschutz im Krankhaus

Krisenmanagement In dieser Folge von „Tatort Pflege“ dreht sich alles um den Katastrophenschutz in Krankenhäusern und das Krisenmanagement. Als Gast begrüßen wir Daniel Schmitz, eine erfahrene Pflegefachperson für Katastrophenschutz in einem kleinen Berliner Krankenhaus, der sich zudem ehrenamtlich bei den Maltesern engagiert. Daniel gibt uns einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, warum ein gut durchdachter Krankenhausalarm- und Einsatzplan (KAEP) lebensrettend sein kann. Der KAEP bildet das Herzstück des Katastrophenschutzes im Krankenhaus und ist ein detaillierter Leitfaden, der beschreibt, wie auf verschiedene Notfallszenarien wie Brände, Naturkatastrophen oder Pandemien zu reagieren ist. Daniel Schmitz erläutert die Schritte zur Entwicklung eines solchen Plans – von der ersten Risikoanalyse über die Erstellung von Notfallplänen bis hin zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung. Die Umsetzung dieser Pläne erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus, der Feuerwehr, Rettungsdiensten und anderen externen Partnern. Ein besonders wichtiges Thema ist die Krisenvorsorge, die durch regelmäßige Übungen und Schulungen für das Krankenhauspersonal gewährleistet wird. Daniel berichtet von seiner Erfahrung, wie diese Übungen ablaufen und warum sie entscheidend dafür sind, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. Ein KAEP ist nur dann effektiv, wenn alle Beteiligten genau wissen, was zu tun ist. Daniel teilt auch einige interessante und unterhaltsame Anekdoten aus seiner beruflichen Praxis, zum Beispiel von einer Übung, bei der er so überzeugend den Verletzten spielte, dass er selbst beinahe als „Patient“ behandelt wurde. Solche Übungen sind nicht nur ernst, sondern können auch unerwartet humorvolle Momente bieten, die den Teamgeist stärken. Im Interview beleuchten wir, warum die Erstellung eines KAEP so wichtig ist, wie die klinische Versorgung als Länderaufgabe in Deutschland organisiert ist und welche Herausforderungen bei der Krisenvorsorge im Krankenhaus bestehen. Daniel gibt uns zudem Einblicke in die besonderen Anforderungen, die speziellen Praxiserfahrungen aus dem Katastrophenschutz und erklärt, wie Krankenhäuser darauf vorbereitet werden. Mit konkreten Beispielen und spannenden Hintergrundinformationen zeigt diese Podcastfolge, wie unerlässlich ein gut durchdachter Katastrophenschutz für die Sicherheit von Patienten und Personal ist. Ob in der Pflege oder in der Krankenhausleitung – das Wissen um die richtigen Abläufe in Krisensituationen kann entscheidend sein. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Krankenhäuser sich auf den Ernstfall vorbereiten und was im Hintergrund alles abläuft, um die Sicherheit zu gewährleisten. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Lektüre: Das Handbuch KAEP – How to write a guide? Handbuch Krankenhausalarm und -einsatzplanung (KAEP) Wichtige Links: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Krankenhausalarmplanung/krankenhausalarmplanungnode.html https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Gesundheit/KAEP/empfehlung-gas-strom.pdf

Katastrophenschutz im Krankhaus

Pflegekongress für die jungen Pflegenden

Eindrücke vom Deutschen Pflegetag und JUNGE PFLEGE Kongress 2024 Veröffentlichung: ein paar Tage nach dem Deutschen Pflegetag 2024 In dieser spannenden Folge von Tatort Pflege nehmen wir euch mit zum Deutschen Pflegetag und zum JUNGE PFLEGE Kongress 2024! Wir waren vor Ort und haben die Stimmen eingefangen, die diesen Kongress geprägt haben – von Berufseinsteiger bis zu erfahrenen Pflegefachpersonen. Unter dem Motto #PflegeZeigtHaltung wurde diskutiert, wie Pflege als professionelle Kraft die Gesellschaft verändern kann und warum der Verfassungsrang für Pflege so wichtig ist. Erlebt persönliche Eindrücke von zwei intensiven Tagen in Berlin: Highlights der Workshops und Diskussionsrunden rund um die Themen Digitalisierung, Pflegekompetenz und Arbeitsbedingungen. Exklusive Interviews mit Besuchern – was war toll am Kongress? Einblicke in den JUNGE PFLEGE Kongress: Warum die nächste Generation von Pflegenden so wichtig ist und wie sich junge Fachkräfte engagieren. Lasst euch inspirieren von den Stimmen der Pflegebranche und erfahrt, was sich die Teilnehmer:innen für die Zukunft der Pflege wünschen und wie wir alle zur Veränderung beitragen können. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Pflege und für die Themen Engagement, Vielfalt und Respekt in der Pflege interessieren! Jetzt hineinhören, um Pflege hautnah zu erleben! Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ Schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 Teilt den Podcast mit anderen Wichtige Links: Das ist das Programm für den Junge Pflege Kongress Nordost 2024 (dbfk.de) Informationen_zum_JPK24.pdf (dbfk.de) Kongress & Veranstalter - Kongress - Deutscher Pflegetag (deutscher-pflegetag.de)

Pflegekongress für die jungen Pflegenden

Palliative Pflege

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) In dieser Folge von Tatort Pflege tauchen wir tief in das Thema der palliativen Pflege und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ein. Unser Gast ist Julian Graf-Geduhn, besser bekannt als HR_Nurse auf TikTok und Instagram. Julian gibt durch seine Social-Media-Plattformen einzigartige Einblicke in seine tägliche Arbeit in der Palliativpflege und spricht offen über die Herausforderungen und berührenden Momente, die dieser Bereich mit sich bringt. Zu Beginn des Podcasts beleuchten wir Julians beruflichen Werdegang und seine Erfahrungen in der palliativen Pflege. Er teilt persönliche Fallbeispiele, die ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind, und gibt uns Einblicke in die emotionale, aber auch hoch spezialisierte Pflege, die nötig ist, um die Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten bestmöglich zu unterstützen. Wir besprechen die Unterschiede und die Bedeutung der SAPV, die darauf abzielt, Palliativpatienten in ihrer gewohnten Umgebung ein würdevolles Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen. In der zweiten Hälfte der Folge erwarten euch – wie gewohnt – ein exemplarisches Fallbeispiel und eine umfassende Analyse nach den relevanten Kompetenzbereichen. Diese Fallbesprechung dient nicht nur als Vorbereitung auf das Pflegeexamen, sondern ist auch eine wertvolle Quelle für alle, die ein tieferes Verständnis der SAPV und der palliativen Pflege gewinnen möchten. Kapitel: 1. Vorstellung des Gastes, 2. Das Interview, 3. die Berufserfahrung, 4. Praxistipps, 5. Fallbeispiel, 6. Die Analyse. 🎙 Folge unserem Podcast „Tatort Pflege“ auch auf Instagram unter tatortpflege_podcast! 💬 Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. 💉 ✅ Jetzt abonnieren ❤ Like und teile unsere Folgen 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen! Mailadresse: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtiges Wissen: Die palliative Pflege zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen zu verbessern. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Atemnot, Übelkeit oder Angst. Die Pflege berücksichtigt physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse und umfasst auch die Unterstützung der Angehörigen. Palliative Pflege kann in verschiedenen Settings stattfinden, darunter zu Hause, in Pflegeheimen, Hospizen oder Krankenhäusern. Sie ist multidisziplinär ausgerichtet, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Palliative Pflege sollte so früh wie möglich in den Behandlungsverlauf integriert werden, um den Patienten ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen. Wichtige Links zu Julian: https://www.instagram.com/hrnurseic/ https://www.in-care.de/job/SA0065483/ https://linktr.ee/hr_nurse https://www.tiktok.com/@hrnurse?isfromwebapp=1&senderdevice=pc Wichtige Links: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/sapv.html https://www.kbv.de/html/sapv.php https://www.dhpv.de/themen_sapv.html

Palliative Pflege

Beratungsgespräche in der Pflege

Die Beratungsphasen. In dieser spannenden Folge von »Tatort Pflege« sprechen wir über ein zentrales Thema in der Pflegepraxis: Beratungsgespräche. Unsere Gästin ist Constanze Mond, eine erfahrene Pflegepädagogin, die sich auf die Schulung und Vermittlung von Beratungsgesprächen spezialisiert hat. Sie unterrichtet dieses Thema regelmäßig in der Pflegefachkraftausbildung und bringt fundiertes Fachwissen und praxisnahe Erfahrungen mit. Im Interview gibt uns Constanze Mond zunächst einen Einblick in ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Wir erfahren, welche Stationen sie geprägt haben und wie sie zur Pflegepädagogik kam. Besonders interessant ist die Frage: Was hat sie beruflich sehr geprägt? Hier berichtet sie von prägenden Erlebnissen und Herausforderungen, die ihre Arbeit bis heute beeinflussen. Im Zentrum der Folge steht die Bedeutung von Beratungsgesprächen in der Pflege. Constanze erklärt, warum das Schulen und Üben dieser Gespräche so wichtig ist. Pflegefachkräfte sind oft die ersten Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige – ihre Beratung kann entscheidend sein, um Ängste abzubauen, komplexe Pflegepläne verständlich zu machen und Vertrauen aufzubauen. Beratung ist eine Kernkompetenz, die in der Pflegeausbildung nicht vernachlässigt werden darf. Constanze erläutert, wie Pflegekräfte durch gezielte Schulungen besser auf diese Aufgabe vorbereitet werden und welche positiven Auswirkungen das auf die Pflegequalität hat. Drei positive und drei negative Aspekte der Pflegeberatung? Auch das ist Thema in unserem Gespräch. Constanze teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis und der Ausbildung. Dabei beleuchten wir die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die Beratungsgespräche im Pflegealltag mit sich bringen. Wir diskutieren sowohl die emotionalen und zwischenmenschlichen als auch die fachlichen Dimensionen der Beratung. In einem besonderen Teil dieser Folge führen wir ein Fallbeispiel vor, das als Rollenspiel gelesen wird. Dies veranschaulicht die unterschiedlichen Phasen eines Beratungsgesprächs und bietet eine praxisnahe Perspektive. Gemeinsam mit Constanze analysieren wir das Beispiel und ordnen es den verschiedenen Kompetenzbereichen zu. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind in den einzelnen Phasen erforderlich? Wie können Pflegekräfte empathisch und zugleich fachlich fundiert beraten? All das wird anschaulich erörtert und liefert wertvolle Einsichten für alle, die in der Pflege tätig sind oder sich dafür interessieren. Freut euch auf eine lehrreiche und praxisorientierte Folge von »Tatort Pflege«, in der wir tiefer in das Thema Pflegeberatung eintauchen und die Bedeutung von Kommunikation in der Pflegearbeit hervorheben. Ob als Pflegekraft, Auszubildende oder Interessierte – diese Episode bietet wertvolle Anregungen und Fachwissen rund um das Thema Beratung in der Pflege. Viel Spaß beim Zuhören! Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: Recht auf Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI: https://www.ppm-online.org/pflegedienstleitung/pflegeberatung/ Gepr. Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI: https://www.forum-berufsbildung.de/pflegeberaterin/ https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/pflegeberatung/

Beratungsgespräche in der Pflege

Digitale Sturzprophylaxe für die Pflege - Teil 2

Die „LINDERA Mobilitätsanalyse“ oder kurz LINDERA App. In dieser Podcastfolge (Teil 2) tauchen wir erneut ein in das Thema digitale Sturzprophylaxe für die Pflege und beleuchten dabei die innovative Lindera App ausführlicher mit einem Fallbeispiel. Zu Gast ist Menia Ettrich, Business Development Managerin DiPA bei der Lindera GmbH. In diesem zweiten Teil der Episode besprechen wir ein konkretes Fallbeispiel einer Seniorin, die die App in Zusammenarbeit mit Pflegefachpersonen nutzt. Dabei vertiefen wir das Fachwissen zur Sturzprophylaxe und zeigen die praktische Anwendung der App. Diese Folge ist besonders interessant für alle in der Pflegebranche, die sich für neue digitale Lösungen und KI-gestützte Ansätze in der Sturzprävention interessieren. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin, 2. Das Fallbeispiel, 3. Die Analyse 4. Die Lindera App, was kann diese?, 5. Fachwissen. Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen zur Sturzprophylaxe: Risikofaktoren erkennen: Altersbedingte Schwäche, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen und bestimmte Medikamente erhöhen das Sturzrisiko. Umgebungssicherheit: Stolperfallen wie lose Teppiche, schlecht beleuchtete Bereiche und ungesicherte Kabel sollten vermieden werden. Körperliche Aktivität fördern: Regelmäßiges Training, insbesondere Kraft- und Gleichgewichtsübungen, kann das Sturzrisiko deutlich senken. Hilfsmittel nutzen: Gehhilfen, Handläufe und rutschfeste Matten bieten zusätzliche Sicherheit. Regelmäßige Überprüfung: Medizinische Check-ups zur Überprüfung von Seh- und Hörvermögen sowie Medikamentenanpassungen sind entscheidend. Diese Maßnahmen helfen, Stürze zu vermeiden und die Mobilität von Pflegebedürftigen zu erhalten. Lindera ist ein Unternehmen, das digitale Gesundheitslösungen entwickelt, darunter die Lindera App. Diese App nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Bewegungsanalysen, um das Sturzrisiko von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu bewerten. Durch die Analyse von Bewegungsmustern und zusätzlichen Fragebögen bietet die App personalisierte Empfehlungen zur Sturzprophylaxe. Lindera ist ein Pionier in der Digitalisierung der Pflege und unterstützt Pflegekräfte dabei, präventive Maßnahmen effektiv und datenbasiert umzusetzen. Wichtige Links: https://lindera.de/ https://lindera.de/lindera-produkte/mobilitaetsanalyse-per-app/ https://lindera.de/blog/category/pflege-und-pflegeberuf/ https://www.youtube.com/watch?v=c9Whrt3pRFo https://www.youtube.com/watch?v=lKGFqitWdeo

Digitale Sturzprophylaxe für die Pflege - Teil 2

Digitale Sturzprophylaxe für die Pflege - Teil 1

Die"LINDERA Mobilitätsanalyse" oder kurz LINDERA App. In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in das Thema digitale Sturzprophylaxe für die Pflege und beleuchten dabei die innovative Lindera App. Zu Gast ist Menia Ettrich, Business Development Managerin DiPA bei der Lindera GmbH. Im klassischen Interviewformat erzählt sie von ihrer Arbeit bei Lindera und erklärt, was die App so besonders macht. Wir besprechen, wie die App mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) das Sturzrisiko von Pflegebedürftigen analysiert und so präventiv Maßnahmen vorschlägt. Neben der Vorstellung der App geht es auch um wichtiges Fachwissen zur Sturzprophylaxe, das für alle Pflegefachpersonen von großer Bedeutung ist. Dies ist der erste Teil und in der nächsten Woche gibt es den passenden zweiten Teil zum Thema Sturzprophylaxe mit einem Fallbeispiel. Diese Folge ist besonders interessant für alle in der Pflegebranche, die sich für neue digitale Lösungen und KI-gestützte Ansätze in der Sturzprävention interessieren. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin, 2. Das Interview und die Arbeit bei Lindera, 3. Die Lindera App, was kann diese?, 4. Fachwissen. Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen: Lindera ist ein Unternehmen, das digitale Gesundheitslösungen entwickelt, darunter die Lindera App. Diese App nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Bewegungsanalysen, um das Sturzrisiko von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu bewerten. Durch die Analyse von Bewegungsmustern und zusätzlichen Fragebögen bietet die App personalisierte Empfehlungen zur Sturzprophylaxe. Lindera ist ein Pionier in der Digitalisierung der Pflege und unterstützt Pflegekräfte dabei, präventive Maßnahmen effektiv und datenbasiert umzusetzen. Wichtige Links: https://lindera.de/ https://lindera.de/lindera-produkte/mobilitaetsanalyse-per-app/ https://lindera.de/blog/category/pflege-und-pflegeberuf/ https://www.youtube.com/watch?v=c9Whrt3pRFo https://www.youtube.com/watch?v=lKGFqitWdeo

Digitale Sturzprophylaxe für die Pflege - Teil 1

Leben mit einer Querschnittslähmung

Spinales Querschnittsyndrom In dieser eindrucksvollen Folge von "Tatort Pflege" widmen wir uns dem Thema "Leben mit Querschnittslähmung". Unsere Expertin Judith, eine erfahrene Krankenschwester, die viele Jahre in der neurologischen Frührehabilitation tätig war. Sie bietet uns wertvolle Einblicke und teilt ihr umfangreiches Wissen. Wir beginnen mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Querschnittslähmung. Wir erklären ausführlich, was genau eine Querschnittslähmung ist, welche Ursachen dazu führen können und wie die Diagnose gestellt wird. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Ursachen ein, wie traumatische Verletzungen durch Unfälle oder Krankheiten wie Tumoren und Infektionen. Ebenso erläutern wir auch die Einteilung der Querschnittslähmung in verschiedene Stadien und welche Bedeutung diese Einteilung für die Behandlung hat. Ein Schwerpunkt dieser Folge liegt auf den Therapie- und Pflegekonzepten, die bei Querschnittslähmung besonders wichtig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir besprechen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir erklären die Regelungen des SGB IX zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Wir gehen darauf ein, wie der Antrag auf Schwerbehinderung gestellt wird und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Auch die Beschaffung von Hilfsmitteln gemäß § 33 Abs. 1 SGB XI wird erläutert. Die psychosoziale Perspektive spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in dieser Episode. Wir beschreiben das Krisenmodell nach Cullberg und die verschiedenen Stadien, die Betroffene durchlaufen: Schock, Reaktion, Bearbeitung und Neuorientierung. Wir erklären, wie eine inhaltlich-emotionale Auseinandersetzung mit der Situation helfen kann, Distanz zum Problem zu gewinnen, Ressourcen freizusetzen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Außerdem beleuchten wir auch mögliche Komplikationen wie Krankheiten, die im Zusammenhang mit einer Querschnittslähmung auftreten können. Ethische Überlegungen sind ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion. Judith erläutert die ethischen Prinzipien der Autonomie und Fürsorge und wie diese in der Pflege von Menschen mit Querschnittslähmung umgesetzt werden können. Anhand des realistischen Fallbeispiels von Herrn Hase, der nach einem Unfall eine Querschnittslähmung erlitten hat, analysieren wir, wie Betroffene ihre größtmögliche Kontrolle und Autonomie wiedererlangen können. Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Herausforderungen und Lösungsansätze im Leben mit Querschnittslähmung. Sie ist sowohl für Azubis, Fachkräfte als auch für Betroffene und Interessierte von großem Wert. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die wichtigen Aspekte dieses Themas! Folgt dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtige Links: https://deutschefachpflege.de/wiki/querschnittlaehmung/ S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung - https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-070 Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung - https://register.awmf.org/assets/guidelines/179-014k - S2kLebenslange-Nachsorge-fuer-Menschen-mit-Querschnittlaehmung_2023-01.pdf Querschnittslähmung, Qualitätsstandard in der gesetzlichen Unfallversicherung - https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3935

Leben mit einer Querschnittslähmung

Hygiene im Gesundheitswesen

Zu Gast viva_Hygiene. In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das wichtige Thema Hygiene, speziell im Krankenhausumfeld. Zu Gast sind Michaela Waldbauer, Koordinatorin für Digitalisierung beim Vivanetes Netzwerk für Gesundheit GmbH IHU – Institut für Hygiene und Umweltmedizin, sowie Dr. Elena Dorn, Oberärztin am Institut für Hygiene und Umweltmedizinim Klinikum Am Urban und Klinikum Kaulsdorf. Gemeinsam diskutieren sie über ihren Instagramkanal "viva_Hygiene", auf dem sie regelmäßig wertvolle Tipps und Informationen zur Krankenhaushygiene teilen. Im Laufe des Gesprächs werden die grundlegenden Prinzipien der Klinikhygiene erörtert – von der richtigen Händehygiene bis hin zu den Vorschriften, die in Krankenhäusern eingehalten werden müssen, um Erreger- und Infektionsübertragungen zu verhindern. Außerdem wird ein provokatives Fallbeispiel analysiert, das die Bedeutung von Hygiene in medizinischen Einrichtungen eindrücklich unterstreicht. Diese Episode ist besonders wertvoll für Pflegeauszubildende, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, da sie praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps zur Krankenhaushygiene bietet. Kapitel: 1. Vorstellung der Gäst:innen, 2. Das Thema Hygiene, 3. Die Grundlagen, 4. Das Fallbeispiel, 6. Die Analyse. Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Aspekte der Krankenhaushygiene umfassen: Handhygiene: Die gründliche Reinigung und Desinfektion der Hände ist der wichtigste Schutz vor der Übertragung von Krankheitserregern. Sterilität: Instrumente und Materialien müssen steril sein, um Infektionen zu verhindern. Schutzkleidung: Das Tragen von Handschuhen, Mundschutz und Schutzkitteln reduziert das Risiko der Keimübertragung. Reinigung und Desinfektion: Regelmäßige und gründliche Reinigung von Oberflächen und Geräten ist essenziell. Isolationsmaßnahmen: Patienten mit ansteckenden Krankheiten müssen isoliert werden, um die Ausbreitung zu verhindern. Überwachung und Schulung: Kontinuierliche Schulung des Personals und Überwachung der Hygienemaßnahmen sind notwendig, um hohe Hygienestandards aufrechtzuerhalten. Wichtige Links: Robert Koch-Institut (RKI) – Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Hygiene im Krankenhaus Aktion Saubere Hände: Initiative zur Förderung der Handhygiene in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Viva_Hygiene Instagram Kanal: Informationen und Tipps zur Krankenhaushygiene. Viva_Hygiene auf Instagram und https://www.vivantes.de/vivantes-experten/personen-detailseite/elena-dorn-1

Hygiene im Gesundheitswesen

Mukoviszidose

Cystische Fibrose (= CF) In dieser Folge unseres Podcasts erfüllen wir wieder einen Hörerwunsch und haben einen besonderen Gast: Frau Christina Salewski, die Schulleiterin der Pflegeschule Neuruppin. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Mukoviszidose ein. Dabei beleuchten wir nicht nur die fachliche Seite, wie sie in den Pflegefachschulen vermittelt wird, sondern auch die persönliche Perspektive, denn Christina Salewski ist selbst Mutter eines betroffenen Kindes. Wir sprechen über pflegerisches Fachwissen, relevantes Examenswissen und teilen persönliche Erfahrungen. Wie gewohnt analysieren wir zudem ein konkretes Fallbeispiel. Kapitel: 1. Einführung, 2. Vorstellung von Christina Salewski, 3. Was ist Mukoviszidose?, 4. Mukoviszidose in der Pflegeausbildung, 5. Persönliche Erfahrungen als Mutter, 6. Fallbeispiel und Analyse, 7. Zusammenfassung mittels der Kompetenzbereiche. Folgt »Tatort Pflege« für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen zur Mukoviszidose: Mukoviszidose ist ein angeborener Gendefekt, der durch die Vererbung des CFTR-Gens vom Elternpaar auf das Kind entsteht. Die Krankheit tritt daher – in unterschiedlicher Ausprägung – direkt nach der Geburt auf und wird zumeist im Säuglings- bzw. Kleinkindalter diagnostiziert. Die Drüsen im Körper bilden einen dickflüssigen Schleim. Organe wie Lunge oder Bauchspeicheldrüse werden dadurch dauerhaft geschädigt. Anzeichen können sein: ständiger Husten, Atemnot, wiederkehrende Infekte, Untergewicht, Bauchschmerzen, fettige Stühle, verzögertes Wachstum. Wichtige Links zur Mukoviszidose: https://www.muko.info/mukoviszidose/ueber-die-erkrankung https://www.muko.info/ https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/mukoviszidose https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/fortschritte-im-kampf-gegen-mukoviszidose-5110.php Wichtige Links zur Pflegeschule Neuruppin: Pflegeschule Neuruppin Alt Ruppiner Allee 40 16816 Neuruppin Tel.: 03391 77589-0 Fax: 03391 77589-19 Mail: info@pflegeschule-neuruppin.de https://www.pflegeschule-neuruppin.de/kontakt https://www.pflegeschule-neuruppin.de/

Mukoviszidose

Teil 2 - Die Macht von Social Media

Das Fallbeispiel und die Analyse In dieser Podcastfolge geht es in die nächste Runde mit "Teil 2 - Die Macht von Social Media: Das Fallbeispiel und die Analyse". Ricardo Morote, Geschäftsführer von Conesso, einer digitalen Recruiting-Agentur, ist wieder zu Gast und bringt ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis mit. Gemeinsam analysieren wir, wie Social Media erfolgreich genutzt werden kann, um das Employer Branding zu stärken und Top-Talente anzuziehen. Ricardo teilt wertvolle Tipps und Strategien, die Unternehmen helfen, ihre Social-Media-Präsenz gezielt zu verbessern und potenzielle Bewerber effektiv anzusprechen. Diese Folge ist vollgepackt mit praktischen Ratschlägen und tiefen Einblicken, die für alle, die im Recruiting oder Personalmarketing tätig sind, von unschätzbarem Wert sind. Verpasst nicht diesen zweiten Teil, in dem Theorie auf Praxis trifft und euch zeigt, wie ihr Social Media richtig nutzt, um als bester Arbeitgeber hervorzustechen. Kapitel: Analyse des Fallbeispiels Tipps und Strategien für den Umgang mit Social Media Q&A und weitere Insights von Ricardo Morote Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: Tatort Pflege Podcast Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniere den Podcast ⭐ Gib dem Podcast eine Sternebewertung ✍ Schreibe einen Kommentar/Bewertung 🔀 Teile den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen zur Macht von Social Media: Reichweite: Erreiche schnell ein großes Publikum und erweitere deine Sichtbarkeit. Branding: Baue ein starkes Markenimage durch authentische und regelmäßige Inhalte auf. Engagement: Kommuniziere direkt mit deiner Zielgruppe und baue eine aktive Community. Datenschutz und Respekt: Keine Patientendaten posten und guten Umgangston pflegen. Recruiting: Nutze Social Media zur Rekrutierung und Präsentation deiner Arbeitgebermarke. Krisenmanagement: Reagiere schnell auf Probleme, um den Ruf deiner Marke zu schützen. Analysen: Verwende Analysetools, um den Erfolg von Kampagnen zu messen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Wichtige Kontaktdaten und Links: morote@recruiting-pflege.de https://jobs.recruiting-pflege.de/ https://www.recruiting-pflege.de/ https://www.instagram.com/conessopictures/ Conesso Pictures Unterkirchen 23, 42349 Wuppertal

Teil 2 - Die Macht von Social Media

Teil 1 - Die Macht von Social Media

Bester Arbeitgeber werden? In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema "Die Macht von Social Media: Bester Arbeitgeber werden?". Zu Gast ist Ricardo Morote, Geschäftsführer von Conesso, einer führenden digitalen Recruiting-Agentur. Ricardo teilt wertvolle Einblicke aus seiner Arbeit und erklärt, wie Unternehmen Social Media nutzen können, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Im Interview besprechen wir die strategische Bedeutung von Social Media im Recruiting und Employer Branding. Ricardo zeigt auf, wie Unternehmen durch gezielte Online-Präsenz nicht nur Talente anziehen, sondern auch ihre Arbeitgebermarke stärken können. Neben diesen Einblicken bietet die Folge auch fundiertes Fachwissen und praktische Tipps für alle, die in der Personal- und Marketingbranche tätig sind. Diese Episode ist besonders interessant für Unternehmer, Personalverantwortliche und alle, die die Macht von Social Media für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke nutzen möchten. Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen zu Social Media im Recruiting und Employer Branding: Reichweite und Sichtbarkeit: Social Media ermöglicht es Unternehmen, eine breite Zielgruppe zu erreichen Employer Branding stärken: Durch authentische Inhalte, wie Mitarbeiterstories und Einblicke in die Unternehmenskultur, können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke aufbauen und positiv darstellen. Gezieltes Targeting: Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram bieten Tools, um gezielt bestimmte demografische Gruppen oder Fachkräfte anzusprechen. Schnelle Kommunikation: Social Media erleichtert den direkten und schnellen Austausch Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Recruiting-Methoden können Social-Media-Kampagnen kostengünstiger sein und gleichzeitig eine hohe Wirkung erzielen. Wichtige Kontaktdaten und Links: morote@recruiting-pflege.de https://jobs.recruiting-pflege.de/ https://www.recruiting-pflege.de/ https://www.instagram.com/conessopictures/ Conesso Pictures Unterkirchen 23, 42349 Wuppertal

Teil 1 - Die Macht von Social Media

Wenn die Polizei in der Pflege ermittelt!

Crime – Abrechnungsbetrug. In der neuesten Folge von "Tatort Pflege - Der Podcast" begrüßen wir einen besonderen Gast: Dirk Gemeinhardt, Fachbereichsleiter des Landeskriminalamts Potsdam und Mitglied der renommierten Ermittlungsgruppe Salus. Gemeinsam tauchen wir tief in das brisante Thema Abrechnungsbetrug in der Pflege ein, ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und enorme Auswirkungen auf das Gesundheitssystem hat. Herr Gemeinhardt teilt spannende Einblicke in seine berufliche Laufbahn und erklärt, wie er zum LKA Potsdam kam und welche Erfahrungen ihn geprägt haben. Er erläutert die Struktur und Arbeitsweise der Ermittlungsgruppe Salus, die sich auf die Aufdeckung und Verfolgung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitssystem spezialisiert hat. Dabei erfahren wir, welche Techniken und Methoden angewandt werden, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und welche Herausforderungen die Ermittler täglich meistern müssen. Im Interview diskutieren wir ausführlich die verschiedenen Straftatbestände, mit denen Pflegeeinrichtungen konfrontiert sein können, von gefälschten Abrechnungen bis hin zu nicht erbrachten Leistungen. Herr Gemeinhardt erklärt, wie diese Betrügereien oft ablaufen und welche typischen Muster die Ermittler erkennen können. Besonders interessant ist dabei die Prävention: Welche Maßnahmen können Pflegeeinrichtungen und das Gesundheitssystem insgesamt ergreifen, um Abrechnungsbetrug frühzeitig zu verhindern und Transparenz zu schaffen? Ein weiteres Highlight der Episode ist die Analyse eines fiktiven Fallbeispiels, das die typischen Vorgehensweisen der Betrüger veranschaulicht. Herr Gemeinhardt führt uns durch die einzelnen Schritte der Ermittlungsarbeit, von der ersten Verdachtsmeldung über die Beweisaufnahme bis hin zur strafrechtlichen Verfolgung. Diese praxisnahe Darstellung macht die komplexen Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie wichtig die Aufdeckung und Prävention von Abrechnungsbetrug ist. Dokumentenechtheit gehört eben auch zur Qualitätssicherung in der Pflege. Diese Episode bietet nicht nur wertvolle Informationen für Fachkräfte in der Pflege, sondern auch für alle, die sich für die Sicherheit und Integrität des Gesundheitswesens interessieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Ermittlungen und erfahren Sie, wie Dirk Gemeinhardt und sein Team daran arbeiten, Abrechnungsbetrug zu bekämpfen und das Vertrauen in die Pflege zu stärken. Wichtiges Wissen: Die Pflegedokumentation ist ein zentrales Element in der Pflege, da sie die erbrachten Leistungen detailliert festhält und die Qualität der Pflege nachweist. Sie dient nicht nur der rechtlichen Absicherung der Pflegekräfte, sondern ist auch Grundlage für die Abrechnung mit Kostenträgern. Abrechnungsbetrug in der Pflege, wie die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen oder die Manipulation von Pflegedokumentationen, stellt eine ernsthafte Straftat dar. Solche betrügerischen Handlungen können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen und Haftstrafen für die Verantwortlichen. Neben strafrechtlichen Folgen können auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz durch Kostenträger oder Patienten entstehen. Die Aufdeckung solcher Betrugsfälle erfolgt häufig durch spezialisierte Ermittlungsgruppen, die Verdachtsmomente systematisch prüfen. Prävention durch genaue und transparente Dokumentation sowie regelmäßige interne und externe Kontrollen sind daher essenziell. Eine lückenlose und wahrheitsgemäße Pflegedokumentation schützt Pflegekräfte und Einrichtungen vor rechtlichen Risiken und trägt zur Qualitätssicherung in der Pflege bei. Wichtiger Link: https://polizei.brandenburg.de/fm/32/Lagebild%20WiKri%202020.pdf

Wenn die Polizei in der Pflege ermittelt!

Hitze

Hitzeschutzmaßnahmen und Hitzepläne Neues Themengebiet: Die Auswirkungen von Hitze auf Gesundheitswesen und Pflege. In dieser Episode von »Tatort Pflege« widmen wir uns einem hochaktuellen und wichtigen Thema: der Hitze und ihren vielfältigen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens. Unsere kompetente Gästin, Anja Lehnertz-Hemberger, Masterstudentin in innovativer Versorgungspraxis im Hebammenwesen, bringt umfangreiches Fachwissen mit und wird uns durch die verschiedenen Facetten dieses Themas führen. Steigende Temperaturen und Hitzewellen stellen nicht nur eine Herausforderung für unsere Umwelt dar, sondern auch eine erhebliche Gefahr für unsere Gesundheit. Wir untersuchen die spezifischen Risiken, die in Krankenhäusern, der Altenpflege und besonders für Schwangere bestehen. Welche Gefahren lauern in diesen Bereichen und welche Lösungen gibt es? Anja Lehnertz-Hemberger wird uns aufklären und wertvolle Tipps geben. Ein besonders kritischer Punkt sind die Frühgeburtsbestrebungen bei Schwangeren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Frühgeburtlichkeit bei Hitzewellen um bis zu 45 % steigt. Und wie sich Schwangere schützen können, wird detailliert erläutert. Aber was genau ist eine Hitzewelle und was versteht man unter einem Hitzekollaps? Diese grundlegenden Fragen werden ebenfalls geklärt, ebenso wie die verschiedenen Erkrankungen, die durch Hitze verursacht werden können. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die erhöhte Feinstaubbelastung bei Hitze, die zu mehr Tot- und Fehlgeburten führen kann. Anja Lehnertz-Hemberger wird aufzeigen, wie diese Risiken minimiert werden können und welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind. Zum Abschluss der Episode präsentieren wir zwei eindrucksvolle Fallbeispiele aus der Pflege: eines aus einem Pflegeheim und eines aus einem Krankenhaus. Diese fiktiven, aber realistischen realen Fälle veranschaulichen die unmittelbaren Auswirkungen von Hitze auf pflegebedürftige Personen und liefern wertvolle Einblicke und praktische Lösungen für den Umgang mit Hitze in der Pflege. Natürlich werden die Fallbeispiele wieder wie gewohnt anhand der Kompetenzbereiche erörtert. Diese Episode bietet eine Fülle an Wissen und praxisnahen Lösungen, um den Herausforderungen der Hitze im Gesundheitswesen effektiv zu begegnen. Seien Sie gespannt und bereiten Sie sich darauf vor, wie Sie sich und andere besser schützen können! Kapitel: 1. Die Gästin stellt sich vor, 2. Theoriewissen, 3. Die zwei Fallbeispiele, 4. Die Analyse. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: https://www.hebamme-am-limit.com/ https://www.youtube.com/watch?v=Lmimyfk-q-M https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9090391/ https://www.instagram.com/anjalehnertz?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-besser-auf-gesundheitliche-auswirkungen-von-hitze-vorbereiten

Hitze

Surprise

Überraschungsfolge Eine verrückte Geburtstagsüberraschung, weil ich Sie liebe. Unsere Gästin: Judith Seep! Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Folge von "Tatort Pflege". Heute erwarten euch spannende Rätsel, eine düstere Geburtstagsfeier und ein mysteriöser Fall, der nicht nur unsere Prinzipien auf die Probe stellt, sondern auch euer detektivisches Gespür herausfordert. Setzt die Kopfhörer auf, lehnt euch zurück und macht euch bereit, selbst zum Ermittler zu werden. In dieser Überraschungsfolge von "Tatort Pflege" wird es spannend! Eine scheinbar harmloser Fall aus der Pflege nimmt eine dramatische Wendung, als plötzlich ein Verbrechen geschieht. Doch was ist passiert? Und wer steckt dahinter? In dieser Folge könnt ihr als Hörer selbst mit ermitteln! Werdet Teil des Ermittlerteams, kombiniert die Hinweise und testet euer detektivisches Gespür. Schafft ihr es, den Fall zu lösen, bevor die Auflösung kommt? Ein packender Mix aus Crime, Rätselspaß und moralischen Fragen – seid dabei, wenn es um Prinzipien und die Suche nach der Wahrheit geht! Folgt »Tatort Pflege« für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen

Surprise

Positiver Ausbildungsalltag

Achtsamkeit mit SoulNurse. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Anni Hilbert, bekannt aus dem Podcast »Gepflegter Austausch« und eine der Mit-Gründerin von »Soul Nurse« (die weitere Gründerin von »Soul Nurse« ist Sarah Königsmann, aber in dieser Folge nicht dabei). Anni ist eine Expertin für die Gesunderhaltung im Pflegeberuf und teilt ihr umfassendes Wissen darüber, wie wir eine positive Ausbildungsumgebung für Pflegefachkräfte gestalten können. Gemeinsam diskutieren wir die Bedeutung der Affirmation im Pflegealltag – eine wertvolle Eigenschaft, die sich durch Bejahung, Zustimmung und positive Wertung ausdrückt. Anni gibt praktische Tipps und teilt Übungen wie Check-Ins und kurze Meditationen, die den Pflegealltag bereichern können. Darüber hinaus sprechen wir über wichtige Tipps, die Pflegeazubis während ihrer Ausbildung entwickeln und nutzen sollten, um positiv durch ihren Ausbildungsalltag zu kommen und Stress zu reduzieren. Also gibt es Lerntipps sowie Beispiele für mögliche Umsetzungen im Alltag der Pflegefachkraftausbildung. Folgt »Tatort Pflege« für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtige Lerninhalte: Aktives Zuhören und Notizen machen: Warum es wichtig ist, empathisch und aufmerksam zu sein. Klare und respektvolle Kommunikation: Wie man effektiv und respektvoll im Team kommuniziert. Organisatorische Fähigkeiten entwickeln: Tipps zur Verbesserung der eigenen Organisation. Aktuell bleiben: Die Wichtigkeit, sich über neue Entwicklungen im Pflegebereich auf dem Laufenden zu halten. Teamarbeit fördern: Warum effektives Arbeiten im Team unerlässlich ist. Gesundheit und Wohlbefinden: Strategien, um sich selbst gesund und wohl zu fühlen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Wie man flexibel und anpassungsfähig bleibt. Geduld üben: Besonders in herausfordernden Situationen geduldig bleiben. Professionalität und Respekt: Die Grundlagen für ein respektvolles und professionelles Verhalten im Pflegeberuf. Diese Folge ist ein Muss für alle, die in der Pflege tätig sind oder sich in der Ausbildung befinden. Lasst euch von Annis Expertise inspirieren und lernt, wie ihr euren Arbeitsalltag und die Ausbildung positiv gestalten könnt. Wichtige Links: https://www.soulnurse.de/about https://www.soulnurse.de/workshop https://www.instagram.com/soulnurse.de/ https://www.youtube.com/channel/UC30BzSF2V3frE_ZHmw4oIFg https://medwing.com/de/de/magazine/artikel/pflege-coaching-soul-nurse "Gepflegter Austausch" – der Podcast: https://open.spotify.com/show/3nyEELtZletTfI0fTS6Fdv

Positiver Ausbildungsalltag

Sommerpausen Folge

Sei neugierig! Überraschungsfolge für zur Sommerpause. Um die Urlaubslücke im Sommer zu stopfen :-). Aber dies hat auch einen Sinn, eine Botschaft. Hör doch rein und erfahre, worum es geht. Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere

Sommerpausen Folge

Teil 2: Kompetenzbereiche und das Examen in der Pflegefachkraftausbildung

Praxisexamen und mündliche Abschlussprüfung Willkommen zur zweiten Folge unserer Serie »Kompetenzbereiche und das Examen in der Pflegefachkraftausbildung«. Erneut dürfen wir Frau König, Leonie Laetitia, eine frisch examinierte Pflegefachfrau, als unsere Gästin begrüßen. Nachdem wir in der letzten Woche die drei Teile der schriftlichen Prüfung ausführlich besprochen haben, widmen wir uns heute der Praxisprüfung und der mündlichen Prüfung. Leonie teilt erneut ihre wertvollen Lernerfahrungen und gibt hilfreiche Tipps zur Vorbereitung. Sie berichtet, wie sie die Herausforderungen der Praxisprüfung gemeistert hat und welche Strategien ihr geholfen haben, souverän aufzutreten und ihr Wissen praktisch anzuwenden. Wir sprechen darüber, welche typischen Aufgaben und Szenarien in der Praxisprüfung erwartet werden und wie man sich bestmöglich darauf vorbereiten kann. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die mündliche Prüfung. Leonie erzählt von ihren Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie man sich auf das Prüfungsgespräch vorbereitet, welche Themenbereiche besonders wichtig sind und wie man Nervosität und Prüfungsangst überwinden kann. Zudem werden erneut die verschiedenen Kompetenzbereiche, die in der Ausbildung vermittelt werden, erklärt und beleuchtet. Dazu passend wird besprochen, wie diese in der mündlichen Prüfung abgefragt werden. Leonie erklärt, welche Lernhilfen und Ressourcen sie genutzt hat, um sich umfassend vorzubereiten. Freut euch auf eine informative und praxisnahe Folge, die wertvolle Einblicke in die abschließenden Prüfungen der Pflegeausbildung bietet und zukünftigen Pflegefachkräften hilfreiche Tipps und Inspiration liefert. Jetzt reinhören und von den Erfahrungen einer frisch examinierten Pflegefachfrau profitieren! Kapitel: 1. Die Praxisprüfung 2. Die Lerntipps dazu, 4. Die mündliche Abschlussprüfung, 5. Die Erklärung der Kompetenzbereiche, 6. Die Lerntipps, 7. Zusatz – Die Diskussion über die Fehlzeiten in der Ausbildung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen zur Praxisprüfung in der Pflege: Prüfungsaufbau: Pflegesituation unter Beobachtung, Anwendung von Wissen. Vorbereitung: Pflegeplanung üben, praktische Übung. Prüfungsinhalte: Assessment, Pflegeplanung, Durchführung, Kommunikation. Tipps: Strukturiert vorgehen, Hygiene einhalten, klare Kommunikation. Bewertung: Selbstständigkeit, Sicherheit usw. Wichtiges Wissen zur mündlichen Prüfung in der Pflege: Prüfungsaufbau: Fachgespräch mit Prüfern zu einem vorab gezogenem Fallbeispiel, ca. 10 Minuten Vorbereitungszeit, Fragen zu verschiedenen Themen. Vorbereitung: Theoretisches Wissen vertiefen, typische Fragen üben. Prüfungsinhalte: Pflegeprozesse, ethische und rechtliche Aspekte usw. Tipps: Klar und strukturiert antworten, Ruhe bewahren. Bewertung: Fachwissen, Ausdrucksfähigkeit, Argumentation, Selbstsicherheit. Wichtiger Link: Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe* https://www.gesetze-im-internet.de/pflaprv/

Teil 2: Kompetenzbereiche und das Examen in der Pflegefachkraftausbildung

Teil 1- Kompetenzbereiche und das Examen in der Pflegefachkraftausbildung

Erfahrungen zum Pflegeexamen und Lernhilfen. In dieser spannenden Folge von "Tatort Pflege" begrüßen wir eine ganz besondere Gästin: Frau König, Leonie Laetitia, eine frisch examinierte Pflegefachfrau. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Pflegefachkraftausbildung ein und beleuchten insbesondere die Kompetenzbereiche und das Examen. Leonie teilt mit uns ihre persönlichen Lernerfahrungen rund um das Pflegeexamen. Sie gibt wertvolle Tipps und Einblicke, wie sie sich auf die Prüfungen vorbereitet hat und welche Lernhilfen ihr dabei besonders geholfen haben. Ein Fokus dieser Folge liegt auf den drei Teilen der schriftlichen Prüfung: Theorie, Fallbeispiele und Praxisanwendung. Leonie erklärt, welche Anforderungen in den einzelnen Bereichen gestellt werden und wie man sich effektiv darauf vorbereiten kann. Wir sprechen ausführlich über die verschiedenen Kompetenzbereiche, die während der Ausbildung abgedeckt werden. Dazu gehören unter anderem Pflegewissenschaften, rechtliche Rahmenbedingungen und Kommunikation. Leonie berichtet, wie sie diese Kompetenzbereiche in ihrem Lernalltag erlebt und gemeistert hat. Freut euch auf eine informative und inspirierende Folge, die nicht nur zukünftigen Pflegefachkräften wertvolle Hinweise gibt, sondern auch Einblicke in den Prüfungsalltag und die Herausforderungen des Pflegeberufs bietet. Bleibt dran für Teil 2, in dem wir die Praxisprüfung und die mündliche Prüfung näher beleuchten werden! Jetzt hineinhören und von den Erfahrungen einer frisch examinierten Pflegefachfrau profitieren! Kapitel: 1. Die Gästin stellt sich vor, 2. Vorwissen, 3. Lerntipps für das Theoriewissen, 4. Der erste schriftliche Prüfungstag, 5. Der zweite schriftliche Prüfungstag, 6. Der dritte schriftliche Prüfungstag, 6. Die allgemeinen abschließenden Tipps zu Klausuren. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ Schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 Teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen zum schriftlichen Pflegeexamen: Egal an welchem Prüfungstag, es gibt immer folgenden Klausur-Teile: Theorie: Abfragen von pflegerischem Fachwissen, Krankheitslehre und Pflegewissenschaften. Fallbeispiele: Analyse und Bearbeitung von praxisnahen Situationen mit theoretischen Bezügen. Praxisanwendung: Anwendung theoretischen Wissens auf konkrete pflegerische Handlungen und Problemstellungen. Wichtig: Gutes Verständnis der theoretischen Grundlagen. Fähigkeit zur Analyse und Lösung von Fallbeispielen. Anwendung des Wissens auf praxisnahe Situationen. Die Prüfungen sind schriftlich als Klausur und beinhalten offene Fragen und Fallbeispiele, die mittels Fallbezug analysierten werden. Jede Prüfung dauert 120 Minuten Erfordert intensive Lernvorbereitung und Konzentration. Es gibt drei verschieden Klausuren, diese werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen geschrieben Wichtige Links: Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe* (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV) https://www.gesetze-im-internet.de/pflaprv/BJNR157200018.html

Teil 1- Kompetenzbereiche und das Examen in der Pflegefachkraftausbildung

DaFz

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache In dieser neuen Folge von »Tatort Pflege« zum Thema DaFz sind zwei tolle Gästinnen dabei: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützner. Beide haben ein Unternehmen: »Die Denkstation«, welches in der Folge vor einer Woche vorgestellt wurde. Auch da herein hören, denn es lohnt sich. Spezialisiert sind die beiden auf Sprachsensibilität und Kultursensibilität. Thema ist nun, mit einem Fallbeispiel und anschließender Analyse: DaFz – Deutsch als Fremdsprache und der Umgang damit. Denn DaZ/DaF als Thema kann nicht in einzelne Lerneinheiten eingeordnet werden, sondern braucht individuelle Lösungen. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen und des Themas, 2. das Fachwissen, 3. Das Fallbeispiel, 4. die Analyse, 5. Die Zusammenfassung, 6. Das Ende. Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtige Links: https://www.diedenkstation.de/ https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/ https://www.diedenkstation.de/wir-2/ Weiteres Wissen dazu: DaFz – Deutsch als Fremdsprache bezeichnet den Deutschunterricht im Ausland, also überall dort, wo Schüler oder erwachsene Lernende die Zielsprache Deutsch nur im Unterricht erleben. DaZ – Deutsch als Zweitsprache – hingegen meint das Deutschlernen im Zielland selbst. Ein DaF-Lehrer oder eine DaF-Lehrerin ist eine Person, die Nicht-Muttersprachlern die deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Durch ihren Unterricht fördern sie den interkulturellen Austausch und leisten einen Beitrag zur Integration. Die Grundlage: Kurse werden heterogener, mehr Auszubildende mit internationaler Geschichte Lehrende und Praxisanleitende unterstützen Auszubildende mit DaZ mit einem sprachsensibleren Fachunterricht in der Pflege Weniger konkrete Inhalte für Lerneinheiten vermittelbar, aber es gibt zahlreiche Tipps zur Verbesserung der deutschen Sprache, Ausbildung, Literatur, Apps etc. für Auszubildende mit DaZ Die Piktogramme-Idee ist verbreitet, kann Missverständnisse hervorrufen, denn Mimik und Gestik können unterschiedlich verstanden werden. Wichtige Links: https://www.ein-tag-deutsch.de/ Linklisten - Materialpool: Deutsch lernen (DaF/DaZ): https://schulbibo.de/linksammlungen/ Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen https://www.fadaf.de/daf-links/ https://dlvsa.co.za/daf-links/ https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/daf-links/

DaFz

Die Denkstation

Sprachsensibilität und Kultursensibilität In dieser spannenden Episode von »Tatort Pflege« haben wir zwei besondere Gästinnen: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützne von »Die Denkstation«. Gemeinsam tauchen wir tief in das Leistungsspektrum der Denkstation ein und erfahren, welche innovativen Methoden sie zur Verbesserung der Pflegebranche einsetzen. Marion und Anna-Katharina teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke von verschiedenen Workshops, wie dem „Methoden Festival No.1“ und den sprachsensiblen Unterrichtsprogrammen. Sie erläutern die Bedeutung von Kultur und Sprachsensibilität in der Pflege und wie diese Faktoren die Arbeitsweise und das Miteinander verbessern können. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Vorstellung der Beratungsmethoden, wie die Anleitung und Moderation kollegialer Beratung für Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Bildungswesen. Diese Ansätze fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Teamarbeit und das gegenseitige Verständnis. Zuletzt sprechen wir über die Gesundheitsförderung durch Workshops zur Entspannung, die speziell für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen entwickelt wurden. Diese Angebote tragen zur Stressreduktion bei und unterstützen die mentale Gesundheit der Pflegenden. Begleitet uns auf dieser Reise und entdeckt, wie die Denkstation mit kreativen und durchdachten Ansätzen die Pflegebranche unterstützt und weiterentwickelt. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen, 2. Vorstellung von »Die Denkstation«, 3. #Sprachsensibilität und #Kultursensibilität, 4. #Gesundheitsförderung und #KollegialeBeratung Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Fachwissen: Sprachsensibilität: Definition: Sprachsensibilität bedeutet, die sprachlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patientinnen und Mitarbeiterinnen zu erkennen und darauf einzugehen. Bedeutung: In der Pflege kann eine sprachsensible Kommunikation Missverständnisse vermeiden, das Vertrauen stärken und die Qualität der Betreuung verbessern. Methoden: Workshops zum sprachsensiblen Unterricht schulen Pflegende darin, einfache und klare Sprache zu verwenden, nonverbale Kommunikation zu nutzen und kulturspezifische Ausdrucksweisen zu verstehen. Kultursensibilität: Definition: Kultursensibilität bedeutet, die kulturellen Hintergründe, Werte und Überzeugungen von Patientinnen und Kolleginnen zu respektieren und zu berücksichtigen. Bedeutung: Kultursensible Pflege fördert eine respektvolle und individuelle Betreuung, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden der Patient*innen führt. Methoden: Schulungen und Workshops vermitteln Wissen über verschiedene Kulturen, sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und trainieren interkulturelle Kommunikation und Empathie. Wichtige Links: https://www.diedenkstation.de/ https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/ https://www.diedenkstation.de/wir-2/

Die Denkstation

Pflegeschule und Podcast als Lernmittel

Einblicke in die Arbeit an einer Pflegeschule Willkommen zur neuen Folge von "Tatort Pflege", dem Podcast, der sich den wichtigen Themen und Herausforderungen im Pflegebereich widmet. In dieser spannenden Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Herrn Ricardo Cadima, den Gesamtschulleiter der Pflegeschule KBS. Über unseren Gast: Herr Ricardo Cadima leitet die KBS mit großem Engagement und bringt dabei seine umfangreiche Erfahrung und Fachkompetenz in der Pflegeausbildung ein. In diesem Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeit und die Philosophie seiner Pflegeschule. Er teilt Einblicke in die Podcast-Arbeit und wie Podcasts als innovatives Lernmittel eingesetzt werden. Kapitel und Themen dieser Episode: Qualifikationen der Lehrkräfte: Welche Eigenschaften und Qualifikationen sind wichtig, um Auszubildende bestmöglich zu unterstützen? Lernumgebung: Strategien zur Förderung einer positiven Lernumgebung und eines Gemeinschaftsgefühls. Trends in der Pflegeausbildung: Aktuelle Entwicklungen und ihre Einbindung in den Lehrplan. Podcast-Einsatz: Nutzen und Bewertung von Podcasts im Unterricht. Vielfalt und Inklusion: Initiativen für eine zugängliche und inklusive Ausbildung. Lehrkräfte-Fortbildung: Maßnahmen zur kontinuierlichen Weiterbildung der Lehrkräfte. Externe Kooperationen: Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Unterstützung bei Herausforderungen: Unterstützung für Auszubildende bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Zukunftsstrategien: Pläne und Ziele für die Zukunft der Pflegeschule. PLUS Examenstipps: Tipps rund um das Pflegeexamen für Schüler:innen und für Lehrpersonen. Erfahren Sie, wie moderne Lehrmethoden die Pflegeausbildung verändern und welche positiven und negativen Aspekte es im Pflegeberuf gibt. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie diese modernen Lehrmethoden und innovativen Ansätze die Pflegeausbildung revolutionieren. Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für die Zukunft der Pflege und die Ausbildung der nächsten Generation von Pflegefachkräften interessieren. Hören Sie rein bei "Tatort Pflege" – dem Podcast, der die Pflege beleuchtet! Wir sind auch auf LinkedIn, TikTok, Instagram und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte rund um die Podcastepisoden auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtige Links: https://www.kbs-mg.de/ https://www.kbs-mg.de/de/Team.htm https://www.kbs-mg.de/de/index.php?cid=60&aid=9 Und der Podcast: "kbs Akademie Podcast" von Ricardo Cadima, M.A. https://open.spotify.com/show/0iZrq7KF4FkmrZGmj75Gty?si=41fc17f4c0e34393

Pflegeschule und Podcast als Lernmittel

Katastrophenschutz und Krisenmanagement

DESASTERMANAGEMENT In dieser spannenden Folge von „Tatort Pflege“ widmen wir uns dem Thema Katastrophenschutz und Krisenmanagement. Unser besonderer Gast ist Sebastian Pohl, ein erfahrener Feuerwehrmann, der uns einen tiefen Einblick in seinen beruflichen Alltag und die Herausforderungen des Katastrophenschutzes geben wird. Sebastian wird zunächst über seinen täglichen Arbeitsablauf berichten. Wir erfahren, welche Aufgaben und Herausforderungen ein Feuerwehrmann in seinem Beruf bewältigen muss und wie der Dienstalltag bei der Feuerwehr aussieht. Anschließend erklärt er uns, was Katastrophenschutz eigentlich bedeutet. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen aus Einsätzen, bei denen Katastrophenschutzmaßnahmen notwendig waren, und berichtet von besonders eindrucksvollen Situationen. Im weiteren Verlauf der Folge liefern wir eine detaillierte Definition des Katastrophenschutzes und erläutern, welche Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen werden, um Menschen, die Umwelt und bestimmte Werte vor den Folgen einer Katastrophe zu schützen. Der Katastrophenschutz wird immer dann aktiv, wenn die regulären Rettungskräfte an ihre Grenzen stoßen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Aufklärungsarbeit und Stärkung der bürgerschaftlichen Selbsthilfe, die Bergung von Verunglückten, die Räumung und Evakuierung der Bevölkerung sowie von Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen bei Bombenentschärfungen oder nahenden Umweltkatastrophen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das psychosoziale Krisenmanagement und der Sanitätsdienst. Besonders wichtig sind auch Maßnahmen zur Förderung von Selbstschutz und Selbsthilfe als wichtige Vorsorgemaßnahmen. Wir erläutern außerdem den Unterschied zwischen Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz, der sich auf Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung im Kriegsfall konzentriert. Wir betonen die Bedeutung von Selbsthilfe und die Notwendigkeit, in Krisensituationen schnell und effektiv handeln zu können, auch wenn Rettungskräfte nicht sofort zur Stelle sein können. Sebastian nennt uns auch die positiven Seiten seines Berufs und erläutert, warum er seine Arbeit bei der Feuerwehr schätzt. Er spricht über den starken Teamgeist, die Hilfsbereitschaft unter Kollegen und die Abwechslung, die sein Beruf mit sich bringt. Natürlich gibt es auch Herausforderungen und weniger schöne Seiten. Sebastian spricht über die stressigen Aspekte seines Berufs, die Gefahren, denen er sich regelmäßig aussetzt, und die unregelmäßigen Arbeitszeiten. Gemeinsam gehen wir auf ein konkretes Fallbeispiel ein und analysieren die gesetzlichen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Freut euch auf eine informative und packende Episode mit vielen Einblicken und wertvollen Tipps für den Ernstfall. Schaltet ein und lernt mehr über die wichtigen Aspekte des Katastrophenschutzes und wie ihr euch und andere schützen könnt. Wichtiges Wissen: Definition: Katastrophenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Umwelt und Werten vor den Folgen von Katastrophen. Aktivierung: Wird eingesetzt, wenn reguläre Rettungskräfte nicht ausreichen. Aufgaben: Umfasst Aufklärungsarbeit, Bergung, Evakuierung, psychosoziales, Krisenmanagement und Sanitätsdienst. Selbsthilfe: Förderung von Selbstschutz und bürgerschaftlicher Selbsthilfe als Vorsorgemaßnahmen. Bevölkerungsschutz: Im Kriegsfall spezielle Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung. Link: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Krisenmanagement/krisenmanagement_node.html

Katastrophenschutz und Krisenmanagement

SUCHT und süchtig sein

Sucht und das neue Cannabisgesetz in Deutschland – Ein Pflege-Azubi im Fokus In dieser spannenden Folge von "Tatort Pflege" tauchen wir tief in das Thema Sucht und das neue Cannabisgesetz in Deutschland ein. Wie wirkt sich die Legalisierung von Cannabis auf den Pflegealltag aus? Wir sprechen über die rechtlichen Änderungen, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Besonders im Fokus steht ein fiktiver Fall: Ein Pflege-Azubi, der Cannabis konsumiert. Wie geht das Pflegepersonal damit um? Welche rechtlichen und ethischen Fragen entstehen dadurch? Und wie wird die Balance zwischen beruflicher Verantwortung und persönlicher Freiheit gewahrt? Seid dabei, wenn wir diese und viele weitere Fragen gemeinsam mit Experten und Betroffenen diskutieren. "Tatort Pflege" bietet euch einen ehrlichen und unverblümten Einblick in die Realität der Pflege – spannungsgeladen, informativ und stets am Puls der Zeit. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Theoriewissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr den Podcast unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen: Sucht & Drogen Hotline https://www.bzga.de/service/infotelefone/sucht-drogen-hotline/ Telefon: 01806 313031 Definition und Merkmale: Sucht ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die durch zwanghaftes Verlangen und den Konsum von Substanzen oder die Durchführung von Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Arten von Sucht: Substanzgebundene Süchte: Alkohol, Nikotin, illegale Drogen (z.B. Heroin, Kokain), legale Drogen (z. B. Medikamente). Verhaltenssüchte: Glücksspiel, Internet, Arbeit, Shopping. Behandlung: Entzugstherapie: Stationärer oder ambulanter Entzug. Langfristige Therapien: Psychotherapie, usw Prävention: Informationen über Risiken und Folgen sowie Frühintervention Rehabilitation und Nachsorge: Unterstützung bei der Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft und Nachsorgeprogramme Rechtliche Aspekte: Arbeitsrechtliche Fragen: Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern, Pflichten des Arbeitgebers. Cannabis und das neue Gesetz in Deutschland: Geplante Änderungen: Legalisierung und Regulierung des Freizeitgebrauchs. Auswirkungen auf die Pflege: Herausforderungen im Umgang mit konsumierenden Patienten und Kollegen, rechtliche Rahmenbedingungen. Wichtige Internetlinks: Webseite: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Webseite: BZgA - Suchtprävention Webseite: Gesundheitsinformation.de - Substanzabhängigkeit

SUCHT und süchtig sein

Herznotfall

„Wenn das Herz in Not gerät: Leben retten bei einem Myokardinfarkt.“ In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema Herznotfälle ein, insbesondere den Myokardinfarkt, auch bekannt als Herzinfarkt. Wiedermal eine tolle neue Podcastfolge mit einem Gast: Michael Ruh ist Medizinpädagoge und Notfallsanitäter. Wir erklären, was ein Myokardinfarkt ist, welche Risikofaktoren dazu führen können und wie man die Symptome frühzeitig erkennt. Unser eingeladener Experte teilt sein Fachwissen über die Behandlung von Herzinfarkten. Darüber hinaus sprechen wir darüber, was man tun kann, um das Risiko eines Herzinfarkts zu reduzieren und wie man im Notfall richtig reagiert, sei es bei sich selbst oder bei anderen. Wir betrachten auch die Rolle der Ersten Hilfe und wie schnelle Reaktionen Leben retten können. Diese Folge ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der mehr über Herzgesundheit und die Maßnahmen zur Prävention und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Falle eines Herznotfalls erfahren möchte. Dies besprechen wir auch wie gewohnt mit zwei verscheiden Fallbeispielen, um auch die gendersensitive Medizin dazu anzubahnen. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Weiteres Fachwissen: Definition: Plötzlicher Sauerstoffmangel im Herzmuskel Ursachen: Blockade der Herzkranzgefäße Symptome: variieren je nach Geschlecht (männlich, weiblich) Brustschmerzen, Ausstrahlung in Arme, Rücken, Nacken oder Kiefer Atemnot Übelkeit Schwindel Kalter Schweiß Behandlung: Schnelle Wiederherstellung des Blutflusses zum Herzen Interventionelle Verfahren wie Angioplastie und Stentplatzierung Langfristige Therapie mit Medikamenten Lebensstiländerungen zur Risikoreduktion Prognose: Frühzeitige Behandlung begrenzt Schäden am Herzmuskel Langfristige Maßnahmen zur Vermeidung von Folgekomplikationen Wichtige Links: American Heart Association (AHA): Website: www.heart.org Informationen über Herzgesundheit. Deutsche Herzstiftung: Website: www.herzstiftung.de Infos zu Herzkrankheiten. National Institutes of Health (NIH): Website: www.nih.gov Das NIH bietet umfassende Ressourcen zur Herzgesundheit Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC): Website: www.escardio.org Die ESC bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und Leitlinien – S3 Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/019-013

Herznotfall

Neurologische Erkrankungen - Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das körpereigene Immunsystem Teile des Gehirns und des Rückenmarks angreift. Dieses Krankheitsbild ist auch mit Therapien nicht heilbar. Die Behandlung und Pflege dient dazu, die Beschwerden der Krankheit möglichst weit einzudämmen. Wir besprechen hier zwei Fallbeispiele, denn das Fachwissen rund um dieses Krankheitsbild ist oft auch Stoff im Pflegeexamen. Die Fallbeispiele werden wie gewohnt analysiert und es gibt auch wieder KI-generierte Bilder zu den fiktiven betroffenen Personen aus den Fällen. Kapitel: 1. Das Fachwissen, 2. Die berufliche Erfahrung, 3. Das erste Fallbeispiel, 4. Das zweite Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen: Chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung Betroffen: Zentrales Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) Immunsystem greift körpereigenes Gewebe an Symptome: Schübe mit neurologischen Ausfällen, z.B. Sehstörungen, Lähmungen Verlauf: Schubförmig oder chronisch-progredient Diagnose: Klinische Untersuchung, Bildgebung (MRT), Liquoranalyse Therapie: Medikamente zur Schubbehandlung und Krankheitsmodifikation, symptomatische Therapien Wichtige Links: https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/multiple-sklerose-ms/ https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/multiple-sklerose-ms-und-verwandte-st%C3%B6rungen/multiple-sklerose-ms https://www.dmsg.de/ https://roche-fokus-mensch.ch/ms/multiple-sklerose/leben/#:~:text=Jede%20f%C3%BCnfte%20MS%2DBetroffene%20hat,Krankheitsverlauf%20auf%20einen%20Rollstuhl%20angewiesen. https://www.youtube.com/watch?v=c7w0thqHDs0

Neurologische Erkrankungen - Multiple Sklerose (MS)

PAVK vs. Thrombose

... und das Wickeln der Beine. Der Vergleich dieser beiden Krankheitsbilder sind wichtiges Pflegewissen. Denn diese Krankheiten, die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und die tiefe Venenthrombose, unterscheiden sich in Risikofaktoren, Symptomen sowie Therapie. Wir möchten deshalb zwei unterschiedliche Fallbeispiele analysieren. Auch dieses Mal wieder mit KI generierten Bildern passend zu den Pflegeempfänger*innen aus den Fällen. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Theoriewissen mit dem Vergleich der Erkrankungen, 3. Das erste Fallbeispiel, 4. Das zweite Fallbeispiel, 5. Der Vergleich der Fälle, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen – Thrombose: • Bei einseitiger Schwellung der Beine oder Schmerzangaben sollte das Pflegepersonal eine Thrombose in Betracht ziehen und den Arzt benachrichtigen. • Auf Anzeichen einer Lungenembolie achten (z. B. Atemnot, Rasselgeräusche, Reizhusten), um schnell Maßnahmen ergreifen zu können. • Im Verlauf der Krankheit sollte der Betroffene das betroffene Bein regelmäßig hochlagern. • Mobilisierung nach Anlegen des Kompressionsverbandes kann der Patient mobilisiert werden. Zusatzwissen – pAVK: Vermeidung von Wärme-/Kälteanwendungen und Kompressionsstrümpfen. Erhöhtes Dekubitusrisiko an gefährdeten Stellen. Schmerzmedikation anpassen, Gerinnungsparameter bei Heparin/Marcumar überwachen. Früherkennung übermäßiger Blutungsneigung durch Krankenbeobachtung. Verwendung von Watteschuhen für Wärmeerhalt in den Füßen. Aufklärung über Gefahren von Verletzungen durch schlechte Durchblutung Wichtige Links: https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/45-7-6-Tiefe-Venenthrombose.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/003-001lS3VTE-Prophylaxe2015-10-abgelaufen01.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-002lS2kVenenthrombose-Lungenembolie_2023-03.pdf https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-107064.pdf https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflegepaedagogik/8.4.1pAVK_2021.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-003lS3PAVKperipherearterielleVerschlusskrankheit2020-05.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-005lS3kMedizinische-Kompressionstherapie-MKS-PKV_2019-05.pdf

PAVK vs. Thrombose

Hilfe für pflegende Angehörige

Woche der pflegenden Angehörigen 2024 In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das viele von uns betrifft: „Hilfe für pflegende Angehörige“. Dieses Mal mit zwei speziellen Gästinnen: Marlies Carbonaro und Michaela Jausen von der Kontaktstelle PflegeEngagement – Volkssolidarität Berlin e. V. Und wir reden über Ihre Arbeit, ihre persönlichen Erfahrungen, Sorgen der pflegenden An- und Zugehörigen sowie über die alle zwei Jahre stattfindende Woche der pflegenden Angehörigen: 25.05. - 01.06.2024. In dieser bewegenden Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir also die oft übersehenen Herausforderungen, denen pflegende An- und Zugehörige täglich gegenüberstehen. Von der Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge bis hin zur Suche nach Unterstützung in einer oft überwältigenden Situation – wir erkunden die vielschichtigen Aspekte dieser wichtigen Rolle. Egal, ob Sie selbst ein pflegender Angehöriger sind oder jemanden kennen, der in dieser Rolle ist, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge, die helfen können. Kapitel: 1. Die Gästinnen stellen sich vor, 2. Was ist PflegeEngament, 3. Berufliche und private Erfahrungen, 4. Herausforderungen der pflegenden An- und Zugehörige, 5. Das echte Fallbeispiel, 6. Die Analyse und die Zusammenfassung. Verpassen Sie nicht die neueste Episode von "Tatort Pflege" und teilen Sie sie mit allen, die von diesem Thema berührt sind. Denn nur gemeinsam können wir eine unterstützende Gemeinschaft für pflegende Angehörige aufbauen. Wichtige Informationen: Kontaktstelle PflegeEngagement, Friedrichshain-Kreuzberg Gryphiusstraße 16, 10245 Berlin Telefon +49 (0) 30 403 66 11 25, Mobil *49 (0 )151 180 888 68 E-Mail kpe@volkssolidaritaet de Sprechzeiten: Dienstag, 10–18 Uhr www.pflegeunterstuetzung-berlin.de Wichtiges Wissen: Pflegende Angehörige sind unverzichtbar für die Betreuung von Familienmitgliedern oder Freunden, die pflegebedürftig sind. Sie leisten einen enormen Beitrag zur Versorgung, jedoch oft unsichtbar und überlastet. Die Rolle als pflegender Angehöriger kann physisch, emotional und finanziell belastend sein. Es ist wichtig, dass sie Zugang zu Ressourcen und Unterstützung haben, um ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. In Deutschland gibt es schätzungsweise über 4 Millionen pflegende Angehörige. Wichtige Links: Bundesministerium für Gesundheit - Informationen zur Pflege: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html Deutsche Alzheimer Gesellschaft - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz: https://www.deutsche-alzheimer.de/ Pflege.de - Online-Plattform mit Informationen, Ratgebern und Austauschmöglichkeiten für pflegende Angehörige: https://www.pflege.de/ Angehörigen-Netzwerk - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige aller Pflegegrade: https://www.angehoerigen-netzwerk.de/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/pflege Diese Links bieten eine breite Palette an Informationen, Ressourcen und Unterstützung für pflegende Angehörige in Deutschland.

Hilfe für pflegende Angehörige

Pflegefachassistenz

Diese neue Folge befasst sich mit der neuen Ausbildung: Die Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz wurden daher in der einjährigen bis zweijährigen Pflegefachassistenzausbildung zusammengeführt. Und dies war ein Wunschthema unserer Zuhörer:innen. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen, Fachwissen und ein Fallbeispiel dazu. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Die Situation – Der Fall, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Weiteres Fachwissen: Mit der dafür notwendigen Verordnung wurde ein wesentlicher Baustein für neue Bildungswege in die berufliche Pflege gelegt. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV) ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. In der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz wurden die Kompetenzen der beiden bisherigen einjährigen Ausbildungen insbesondere im Bereich der sogenannten Behandlungspflege angepasst und vereinheitlicht und eine zukunftsfähige kompetenzorientierte Ausbildung geregelt. Grundlage sind die „Eckpunkte für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege." Wichtige Links: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/ausbildung-im-inland/pflegefachassistentin-pflegefachassistent/ https://www.mags.nrw/pflegeberufereform-pflegeassistenzausbildung

Pflegefachassistenz

Pflegesettings WG

Part drei der Trilogie. Diese Trilogie ist nun vollständig. Somit besprechen wir heute mal eine Sonderform aus den Pflegesettings. Nämlich die Wohn-WG für Pflegeempfänger:innen. Es gibt berufliche Erfahrungen und theoretisches Wissen sowie wieder mal ein Fallbeispiel zu hören. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzinformationen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Häusliche Pflege als WG: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen, häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.

Pflegesettings WG

Tag der Pflege _ Nurse Day

Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein weltweit gefeierter Aktionstag, der jedes Jahr am 12. Mai stattfindet. Er dient dazu, an den Geburtstag von Florence Nightingale zu erinnern, einer Wegbereiterin der modernen Krankenpflege. Und deshalb reden wir gleich mit mehreren Personen über unseren tollen Beruf und die Wertschätzung. Gäste sind: Claudia Meier aus Celle und sie hat den Pflege-Oscar gegründet, Jens Schollmeier und er ist Changemanager. Der Hans-Jürgen Wilhelm ist Geschäftsführer und Autor. Somit diskutieren wir würdig zum International Council of Nurses. Wer hineinhört kann auch was gewinnen, denn es gibt eine Überraschungsverlosung von tollen Büchern und Merchandise. #TagDerPflege2024 Für 2024 hat ANA das Thema „Nurses Make the Difference“ ausgewählt, um die unterschiedlichen Rollen von Krankenschwestern und ihren positiven Einfluss auf unser Leben zu würdigen. https://www.nursingworld.org/ana-enterprise/nurses-week/ Kapitel: 1. Die Gäste stellen sich vor., 2. Der Diskurs zur Wertschätzung des Pflegeberufes, 3. Analyse und Statements. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen: Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai Würdigung der Arbeit von Pflegekräften weltweit Erinnerung an Florence Nightingale als Pionierin der modernen Krankenpflege Plattform zur Aufmerksamkeit für Herausforderungen im Pflegebereich Fokus auf Wertschätzung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Gesundheitsförderung Förderung gesellschaftlicher Diskussion über die Bedeutung der Pflege Solidarität mit Pflegenden und Einsatz für eine bessere Zukunft der Pflege Wichtige Links: https://www.icn.ch/how-we-do-it/campaigns/international-nurses-day https://www.nationaldaycalendar.com/pop-culture-lifestyle/national-nurses-day-may-6 https://www.nursingworld.org/education-events/national-nurses-week/history/ https://www.youtube.com/watch?v=b-VdXv5uy9M https://www.who.int/europe/event/international-nurses-day https://www.aerzteblatt.de/archiv/207225/Internationaler-Tag-der-Pflege-Informationen-in-deutscher-Sprache

Tag der Pflege _ Nurse Day

Pflegesetting Krankenhaus

Part zwei der Trilogie ist nun dran. Heute geht es um die Pflegesettings im Krankenhaus. Wir besprechen wie gewohnt berufliche Eigenerfahrungen, Fachwissen, das KI-generierte Bild zum Fallbeispiel und vieles mehr. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier der Link zum Podcast: So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Hier sind einige Zusatzinformationen zu den Pflegesettings: Krankenhauspflege: Krankenhäuser sind Einrichtungen für die akute medizinische Versorgung. Hier werden Patienten mit schweren Erkrankungen oder Verletzungen behandelt. Die Pflege in Krankenhäusern ist hoch spezialisiert und umfasst verschiedene Bereiche wie Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Intensivpflege und mehr. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.

Pflegesetting Krankenhaus

Kinderpflege

Nun gibt es wieder eine neue Folge mit unserer altbekannten Gästin, der Hebamme Stephanie. Dieser mal mit dem Thema: „Pflege von Säuglingen und Kindern und feiern wir den Welthebammentag: 05. Mai.“ In dieser Podcastfolge konzentrieren wir uns auf die essenziellen Aspekte der Säuglings- und Kinderpflege, speziell für angehende Eltern und werdende Pflegefachkräfte. Am 5. Mai feiern wir den Welthebammentag! In dieser Podcastfolge widmen wir uns also auch den unermüdlichen Hebammen, die Müttern während der Schwangerschaft, Geburt und danach beistehen. Lasst uns gemeinsam die Arbeit der Hebammen feiern! Wir tauchen in Themen wie Ernährung, Schlafgewohnheiten, Hautpflege und Entwicklungsförderung ein. Unsere Expertin Stephanie bieten praxisnahe Ratschläge und Einblicke, in die Betreuung von Säuglingen und Kindern. Natürlich besprechen wir auch wieder zwei Fallbeispiele inklusive der KI-generierten Bilder zu den Geschichten. Kapitel: 1. Gästin Hebamme Stephanie, 2. Der Welthebammentag, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Das zweite Fallbeispiel, 7. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatz-Fachwissen über Säuglingspflege: Ernährung: Stillen vs. Flaschenfütterung, Einführung von Beikost Schlafgewohnheiten: Schlafzyklen von Säuglingen, Schlafumgebung, Einschlafrituale Hygiene: Windelwechsel, Baden, Hautpflege, Vorbeugung von Windelausschlag Entwicklungsförderung: Motorische und kognitive Entwicklung, Spielen und Interaktion Sicherheit: Vermeidung von Risiken wie Erstickungsgefahr, SIDS (plötzlicher Kindstod), sicheres Umfeld Gesundheitsvorsorge: Impfungen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Erste Hilfe bei Notfällen Wichtige Links: https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/was-geht-am-welt-hebammentag/ https://www.bfmed.org/protocols https://www.stillen-institut.com/de/internationale-leitlinien.html https://www.elacta.eu/de/ https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-211-74808-4.pdf https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/nationales-gesundheitsziel-gesundheit-rund-um-die-geburt https://www.still-lexikon.de/der-stuhlgang-eines-neugeborenen-gestillten-babys/ https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/063-002

Kinderpflege

Praxisanleiter John berichtet über die Altenpflege

Wiedermal ist die Zeit für eine Folge mit einem Gast: Altenpfleger und Praxisanleiter John. John ist als „Johnfit Praxisanleiter“ auf Facebook und Instagram bekannt. John ist nun aber auch Social-Media Manager für seinen Arbeitgeber, die Residenz Gruppe. Er berichtet von seinem beruflichen Alltag und diskutiert mit uns auch über die Altenpflege. Er gibt Einblicke in die Welt der Pflege: Wo Professionalität und Menschlichkeit sich vereinen! Ganz unter dem Motto #PflegekannWas. Wir besprechen das Pflegesetting der Langzeitversorgung in der Altenpflege, aber auch die kritische Berichterstattung in den Medien beziehungsweise den »Ruf« der Altenpflege in der Gesellschaft. Kapitel: 1. Gast John stellt sich vor, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Beruflicher Alltag, 4. Fachwissen zur Altenpflege, 5. Die Diskussion zum Diskurs der Altenpflege, 6. das Resümee. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zu John: https://linktr.ee/johnfit_praxisanleiter https://www.threads.net/@johnfit_praxisanleiter https://www.instagram.com/johnfit_praxisanleiter/ https://www.facebook.com/p/Johnfit-Praxisanleiter-100086091976667/ https://www.instagram.com/residenz_gruppe?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D https://www.youtube.com/watch?v=W5B0Y2KnLzg&t=4s https://www.youtube.com/watch?v=lNI-g0K-_A4&t=4s Weiteres Fachwissen: Altenpflege befasst sich als professionelles Berufsfeld mit der Betreuung und Pflege von alten Menschen. Dies ist jetzt seit 2020 in der neuen generalistischen Pflegefachkraftausbildung inkludiert und kein gesonderter Beruf mehr. In Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, also ambulanten Pflegediensten und Altenheim bzw. Pflegeheim arbeitet man dann in der Langzeitversorgung von älteren Menschen. Wichtige Links: https://www.altenpflege-messe.de/ https://www.pflege.de/altenpflege/ https://www.altenpflege-online.net/ https://www.pflegen-online.de/ziehen-sich-die-investoren-aus-der-altenpflege-zurueck https://plus.rtl.de/video-tv/shows/team-wallraff-reporter-undercover-242031

Praxisanleiter John berichtet über die Altenpflege

Pflegesettings ambulante Pflege

Heute startet die Trilogie: eine Serie aus 3 Folgen rund um die Pflegesettings. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. In der ersten Folge hier besprechen wir das ambulante Setting mit einem Fallbeispiel, Fachwissen und wieder einem KI-generierten Bild. Hier besprechen wir auch mal etwas ausführlicher das Sozialgesetzbuch Nr. 11, die Pflegeversicherung. Kapitel: 1. Ambulante Pflege, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Häusliche Pflege: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.

Pflegesettings ambulante Pflege

Arzneimittel

Medikamentenmanagement ist das neue Thema. Hier handelt es sich wieder um ein Wunschthema der Zuhörer:innen. Wir besprechen das Fachwissen und insbesondere die Diskussion zur R-Regel. Und wir besprechen mehre fiktive Fallbeispiele von Fehlern bei der Medikamentengabe und diese könnten durchaus vor Gericht gelangen. Dabei versuchen wir diese Fälle mit Pflegefachwissen zu beleuchten und zu analysieren, aber auch Lösungsansätze aufzuzeigen. Kapitel: 1. Fachwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Das erste fiktive Fallbeispiel, 4. Das zweite fiktive Fallbeispiel, 5. Das Resümee, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Informationen: Hier sind die 10 "R" typischerweise wie folgt definiert: Richtiger Patient: Stellen Sie sicher, dass das Medikament dem richtigen Patienten verabreicht wird. Dazu gehören die Überprüfung der Identität des Patienten anhand von Armbändern, Namensschildern oder anderen Identifikationsmerkmalen. Richtiges Medikament: Verabreichen Sie das korrekte Medikament gemäß den ärztlichen Anweisungen oder der bestehenden Bestellung. Richtige Dosis: Überprüfen Sie die Dosierung des Medikaments gemäß den ärztlichen Anweisungen. Richtiger Zeitpunkt: Stellen Sie sicher, dass das Medikament zum richtigen Zeitpunkt verabreicht wird, entsprechend dem vorgeschriebenen Zeitplan. Richtige Applikationsart: Verabreichen Sie das Medikament auf die vom Arzt vorgeschriebene Art und Weise, sei es oral, intravenös, intramuskulär oder anderweitig. Richtige Dokumentation: Dokumentieren Sie die Verabreichung des Medikaments korrekt und vollständig in der Akte. Richtige Indikation: Stellen Sie sicher, dass das Medikament für die spezifische Indikation angemessen ist und gemäß den ärztlichen Anweisungen verabreicht wird. Richtige Überprüfung: Überprüfen Sie vor der Verabreichung des Medikaments alle relevanten Informationen, einschließlich der Patientenhistorie, Allergien und Medikamenteninteraktionen. Richtige Antwort: Achten Sie auf die Reaktion auf das verabreichte Medikament und intervenieren Sie bei Bedarf angemessen. Richtige Bildung: Notwendige Bildung und Anleitung zur ordnungsgemäßen Einnahme des Medikaments sowie zu möglichen Nebenwirkungen oder erforderlichen Maßnahmen. Diese Regeln sind entscheidend, um Fehler im Medikamentenmanagement zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Wichtige Links: https://www.ppm-online.org/pflegestandards/medikamentenplan/10-r-regel/ https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/medikamentengabe/ https://www.springerpflege.de/medikamente-sicher-verabreichen/10664190

Arzneimittel

Syndrom Day - Down Syndrom oder Trisonomie 21

Heute haben wir auch wieder eine super Gästin: Kathrin Gablick ehemalige Ergotherapeutin und Medizinpädagogin. Wir besprechen die Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom. Dies ist eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 verursacht wird. Hier gibt es wieder Fachwissen, berufliche Erfahrungen, zwei verschiedene Fallbeispiele und vieles mehr. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin Kathrin, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Eindrücke zum Fall, 6. das zweite Fallbeispiel, 7. Eindrücke zum Fall, 8. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Menschen mit Trisomie 21 haben oft abgerundete Gesichtszüge, eine verkürzte Statur und eine unterschiedliche kognitive Entwicklung. Die Schwere der geistigen Beeinträchtigung kann von Person zu Person variieren. Die Lebenserwartung von Menschen mit Trisomie 21 hat sich dank Fortschritten in der medizinischen Versorgung und sozialen Unterstützung erheblich verbessert. Früherkennung und frühzeitige Interventionen können dazu beitragen, die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. In vielen Gesellschaften gibt es zunehmend Bestrebungen, die Integration und Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 zu fördern, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Chancen und Rechte wie alle anderen haben. Links: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-051 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/un-brk/un-brk-node.html https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/rechtliches-node.html https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/diskriminierungsschutz/rechte-von-menschen-mit-behinderungen UN-Behindertenrechtskonvention - https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DBMenschenrechtsschutz/CRPD/CRPDKonventionundFakultativprotokoll.pdf https://www.gesundheitsinformation.de/bluttest-auf-trisomien-nicht-invasiver-praenataltest-nipt.html

Syndrom Day - Down Syndrom oder Trisonomie 21

Besuch bei der Zwischenschicht

Remix und Crossover: Wir sind zu Besuch bei einem anderen Podcast namens „Zwischenschicht“. Diesen Podcast gibt es seit 2020. Und die Stimmen im Podcast kommen von Litti & Ollschgich. Wobei Litti ist hier der Fachexperte und Krankenpfleger. Ollschgich hat keine Ahnung von Pflege. Und fragt im Podcast immer einfach nach! Diese beiden haben immer interessante Gäste. Und somit machen wir nun in dieser neuen Folge einen Remix aus unseren beiden Podcast und generieren ein Crossover zum Thema: Männer und Frauen in der Pflege. Und dies war ein Wunschthema unser männlichen Podcastkollegen. Es geht um Rollenklischees, um den „weiblichen Pflegeberuf“ bzw. „der Hahn im Korb“ als ein Versuch einer Analyse von der Minderheit von Männern im Pflegeberuf. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen und Fachwissen dazu. Kapitel: 1. Vorstellung der Podcastgäste, 2. Vorwissen, 3. Berufliche Erfahrungen, 4. Fachwissen, 5. Die Analyse. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zum Podcast Zwischenschicht: www.zwischenschicht.com/folgen https://www.instagram.com/zwischenschicht?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Weiteres Fachwissen: Die Pflege galt lange als weiblich dominiert, Männer wurden belächelt. Doch Akzeptanz für Männer in der Pflege wächst. Nur knapp eine von fünf Pflegekräften ist männlich, laut der Statistik der Agentur für Arbeit vom Jahr 2020. Dennoch üben Frauen die meisten Pflegeberufe aus. Wie empfinden Männer ihren Platz in diesem Feld? Haben sich alte Rollenbilder geändert? Die Pflege erfordert soziale und emotionale Kompetenzen, oft als »weiblich« angesehen. Doch Geschlecht sollte keine Rolle spielen. Vielfalt in der Pflege ist wichtig. Männer bringen wertvolle Perspektiven ein und bereichern das Feld. Es geht darum, individuelle Fähigkeiten zu würdigen, unabhängig vom Geschlecht. Links zum Thema: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/mehr-maenner-fuer-die-pflege-gewinnen-1 https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflege/magazin509_maenner.pdf https://www.elsevier.com/de-de/connect/maenner-in-der-pflege-noch-immer-auf-fremdem-terrain https://medwing.com/de/de/magazine/artikel/maenner-in-der-pflege

Besuch bei der Zwischenschicht

Verzweifelte Angehörige

Triggerwarnung: Crime Fälle zum Thema von verzweifelten pflegenden Angehörigen. Wir besprechen mehre Fallbeispiele von Laienpflege und diese sind durchaus vor Gericht gelandet. Dabei versuchen wir diese Fälle mit Pflegefachwissen zu beleuchten und zu analysieren. Lösungsansätze aufzuzeigen und zeihen unseren Hut für alle pflegenden Angehörigen da draußen. Kapitel: 1. Die kurzen Fallbeispiele von pflegenden Ehemännern, 2. das längere Fallbeispiel einer pflegenden Ehefrau, 3. Das Resümee, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtige Informationen und Links: Die Telefonseelsorge ist ein Beratungsangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Die Nummer ist rund um die Uhr unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 erreichbar. - https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen https://www.pflegeunterstuetzung-berlin.de/fileadmin/userupload/ratgeberentlastungfuerdie_seele.pdf https://kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2018/03/PflegendeAngehoerige.pdf https://www.domradio.de/artikel/studie-viele-pflegende-angehoerige-sind-ueberlastet-und-zornig https://www.tad.de/de/gesundheit/neurologie-psychatrie/depression/tipps-fur-angehorige/

Verzweifelte Angehörige

Stillen

Stillen ist der natürliche Prozess, bei dem eine Mutter ihr Neugeborenes oder Säugling mit Muttermilch ernährt. Es handelt sich um eine wichtige und gesunde Methode der Säuglingsernährung, die zahlreiche Vorteile sowohl für das Baby als auch für die Mutter bietet. Wir besprechen zwei Fallbeispiele inklusive Fachwissen dazu. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Informationen zum Stillen: Vorteile des Stillens für das Baby: Nährstoffe und Antikörper: Muttermilch enthält alle notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und Entwicklung des Babys. Außerdem enthält sie Antikörper, die das Baby vor Infektionen schützen. Leicht verdaulich: Muttermilch ist leicht verdaulich und passt sich den sich ändernden Bedürfnissen des Babys an. Schutz vor Krankheiten: Gestillte Babys haben ein geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme, einschließlich Atemwegsinfektionen, Magen-Darm-Infektionen und Allergien. Bindung: Das Stillen fördert eine enge Mutter-Kind-Bindung und kann das Vertrauen und die emotionale Bindung zwischen Mutter und Baby stärken. Intelligenz: Es gibt Hinweise darauf, dass gestillte Babys in einigen Studien eine bessere kognitive Entwicklung aufweisen könnten. Vorteile des Stillens für die Mutter: Rückbildung der Gebärmutter: Das Stillen hilft der Gebärmutter, sich schneller auf ihre normale Größe zurückzubilden. Gewichtsverlust: Stillen kann dabei helfen, das Gewicht der Mutter nach der Geburt zu reduzieren, da es zusätzliche Kalorien verbrennt. Verhütung: Das Stillen kann in den ersten Monaten nach der Geburt eine natürliche Form der Empfängnisverhütung bieten (Laktationsamenorrhoe-Methode). Bindung: Es fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind. Gesundheit der Mutter: Es kann das Risiko bestimmter Krankheiten wie Brustkrebs und Eierstockkrebs reduzieren.

Stillen

Mumps, Masern, Röteln = MMR

Neue Folge gleich mit drei Krankheitsbildern: Mumps, Masern und Röteln (MMR). Diese MMR sind „Kinderkrankheiten“ sind drei verschiedene, aber impfbare Viruserkrankungen, die insbesondere bei Kindern auftreten können. Wir besprechen wieder Fallbeispiele inklusive KI generierter Bilder dazu. Kapitel: 1. Impfgeschichte, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Die Fallbeispiele, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen! Hier ist eine kurze Übersicht über jede dieser Krankheiten: 1. Mumps: Mumps ist eine virale Infektion, die durch das Mumps-Virus verursacht wird. Zu den Symptomen gehören Schwellung der Ohrspeicheldrüsen (was zu einem charakteristischen "Hamsterbacken" führen kann), Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und allgemeines Unwohlsein. Mumps kann schwerwiegende Komplikationen wie Pankreatitis und Meningitis verursachen. 2. Masern: Masern werden durch das Masernvirus verursacht und sind hochansteckend. Die Symptome umfassen hohes Fieber, Husten, Schnupfen, Ausschlag und rote Augen. Masern können zu schweren Komplikationen führen, einschließlich Lungenentzündung und Enzephalitis (Entzündung des Gehirns). 3. Röteln (Rubella): Röteln werden durch das Rötelnvirus verursacht. Die Symptome sind oft mild, können aber einen Hautausschlag, Fieber und geschwollene Lymphknoten einschließen. Besonders gefährlich ist die Infektion für schwangere Frauen, da sie Fehlbildungen beim ungeborenen Kind verursachen kann. Die MMR-Impfung ist eine Kombinationsimpfung, die vor Mumps, Masern und Röteln schützt. Wichtige Links: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-Impfkalender/ImpfkalenderDeutsch.pdf?_blob=publicationFile https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/masern/ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html https://www.dw.com/de/masern-eine-t%C3%B6dliche-krankheit-die-verhindert-werden-kann/a-68141118 https://www.rtl.de/cms/masern-ausbruch-auch-bei-uns-moeglich-das-sagt-das-rki-zur-lage-in-deutschland-5075621.html https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfkalender/Impfkalender_node.html

Mumps, Masern, Röteln = MMR

Angst

Ängstlichkeit. Angst ist ein häufiges emotionales Problem, das sich auf verschiedene Aspekte der Pflege auswirken kann, sei es die Pflege von Patienten oder die Pflege von Pflegekräften selbst. Wir besprechen zwei sehr verschiedene Fallbeispiele inklusive des theoretischen Wissens dazu. Und natürlich gibt es wieder KI-Bilder dazu. Kapitel: 1. Einführung, 2. Theorie-Wissen zu Angst, 3. Erstes Fallbeispiel, 4. Zweites Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Aspekte der Beziehung zwischen Angst und Pflege: 1. Angst bei Patienten: Angst vor medizinischen Eingriffen und Untersuchungen: Viele Patienten empfinden Angst und Unruhe vor medizinischen Behandlungen, Operationen oder diagnostischen Tests. Pflegekräfte spielen eine wichtige Rolle dabei, die Ängste der Patienten zu lindern, indem sie Informationen bereitstellen, beruhigend kommunizieren und emotionale Unterstützung bieten. Angst vor dem Unbekannten: Krankenhausaufenthalte und medizinische Pflege können für Patienten ungewohnte und beängstigende Erfahrungen sein. Pflegekräfte können dazu beitragen, die Ängste der Patienten zu reduzieren, indem sie ihnen den Ablauf und die Erwartungen erklären. Angst vor dem Tod: Patienten mit schweren Krankheiten oder im Palliativbereich können Ängste und Sorgen hinsichtlich ihres eigenen Todes haben. Sensible Kommunikation und psychosoziale Unterstützung sind in solchen Situationen entscheidend. Wichtige Links: https://www.dpv-online.de/pdf/agergeb/Peplau.pdf https://www.kn-calw.de/sites/default/files/media_document/2022-12/zfp-pflege-peplau.pdf https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/angst/index.html https://www.lasea.de/angstgefuehle/formen-der-angst

Angst

Der Berufsbetreuer

Gast Fred Rehberg In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Berufsbetreuung ein. Ein erfahrener Berufsbetreuer gibt Einblicke in die vielfältigen Aufgaben, rechtlichen Aspekte und emotionale Herausforderungen seines Berufs. Höhepunkt ist die Besprechung eines fesselnden Fallbeispiels, das die praktische Seite der Berufsbetreuung veranschaulicht. Egal, ob Sie bereits in der Branche tätig sind oder einfach mehr über diese faszinierende Arbeit erfahren möchten – diese Episode bietet einen informativen und unterhaltsamen Blick auf die Berufsbetreuung. Viel Spaß beim Zuhören! Kapitel: 1. Die Vorstellung und das Interview, 2. Die Berufserfahrung, 3. Das Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtiges Wissen: Die Betreuung umfasst rechtliche, ethische, und praktische Aspekte. Dazu gehören Grundlagen wie Definitionen und rechtliche Instrumente. Betreuer haben klare Aufgaben und Befugnisse im Betreuungskontext, und das Betreuungsverfahren beinhaltet Schritte von der Anregung bis zur Bestellung. Ethische Überlegungen sind wichtig, ebenso wie effektive Kommunikation und Interaktion. Fallbeispiele veranschaulichen die Praxis. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist entscheidend, und interdisziplinäre Ansätze optimieren die Betreuung. Wichtige Links: Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) - https://www.buzer.de/BtOG.htm https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/recht-gesetz/rechtliche-betreuung https://bvfbev.de/service/beratung/wie-werde-ich-berufsbetreuer https://www.berufsbetreuung.de/berufsbetreuung/berufsbetreuerin-werden/ https://www.weinsberger-forum.de/berufliche-betreuung/berufliche-betreuung.html?gad_source=1

Der Berufsbetreuer

Spröde Knochen

Pflege am Bewegungsapparat „Spröde Knochen“ ist eine informelle Bezeichnung, die oft verwendet wird, um auf Osteoporose hinzuweisen. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, bei der die Knochen an Dichte verlieren und anfälliger für Frakturen werden. Wir besprechen dazu passend wieder Fallbeispiele und tauschen gemeinsam unser Fachwissen aus. Kapitel: 1. Berufserfahrung, 2. Das Krankheitsbild, 3. Die Fallbeispiele, 3. Die Analyse, 4. die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Hier kommt weiteres Wissen zum Thema: Die Knochen werden schwach und porös, was zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche, insbesondere in Bereichen wie Hüften, Wirbelsäule und Handgelenken, führt. Osteoporose ist eine ernsthafte Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu schweren Komplikationen führen kann. Es ist wichtig, Risikofaktoren zu kennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Knochendichte zu erhalten und das Risiko von Knochenbrüchen zu minimieren. Menschen, die an Osteoporose leiden oder ein erhöhtes Risiko haben, sollten ärztliche Beratung in Anspruch nehmen und die empfohlenen Maßnahmen zur Prävention und Behandlung ergreifen. Wichtige Links: https://www.osteoporose.de/osteoporose https://www.gesundheitsinformation.de/osteoporose-und-knochenbrueche.html https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/osteoporose/osteoporose-2017862 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Osteoporose-Symptome-frueh-erkennen-und-die-richtige-Therapie-einleiten,osteoporose198.html

Spröde Knochen

Münchhausen by Proxy

"Münchhausen by Proxy," auch als "Faktitioses Störung durch Bevollmächtigung" oder "Münchhausen-Syndrom durch Bevollmächtigung" bekannt, ist ein psychiatrischer Begriff, der eine spezielle Form von Missbrauch oder Manipulation in Bezug auf medizinische Behandlung und Krankheiten beschreibt. Dieses Verhalten tritt normalerweise bei Eltern oder Betreuern auf, die absichtlich vortäuschen, dass ein Kind oder eine ihnen anvertraute Person gesundheitliche Probleme hat, oft indem sie Symptome erfinden oder absichtlich Krankheiten herbeiführen. Wir besprechen zwei verschiedene echte Crime-Fälle dazu und analysieren wir diese mit Lösungsoptionen. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind die wichtigsten Merkmale von "Münchhausen by Proxy": Simulation oder Herbeiführung von Krankheiten: Bei "Münchhausen by Proxy" handelt es sich um einen pathologischen Zustand, bei dem die Person absichtlich Symptome oder Krankheiten bei einer anderen Person verursacht oder vortäuscht. Dies kann durch die Verabreichung von Medikamenten, das Einführen von Fremdkörpern oder das Hervorrufen von Symptomen erfolgen. Motivation: Die Motivation hinter diesem Verhalten kann komplex sein und reicht von einem starken Wunsch nach Aufmerksamkeit und Sympathie bis hin zur Befriedigung eines Bedürfnisses nach Kontrolle und Macht über das Opfer. Opfer: Das Opfer von "Münchhausen by Proxy" ist in der Regel ein Kind oder eine schutzbedürftige Person, die von einem Elternteil oder Betreuer betreut wird. Da das Opfer normalerweise zu jung oder zu abhängig ist, um sich selbst zu verteidigen, ist es besonders gefährdet. Diagnose: Die Diagnose von "Münchhausen by Proxy" kann schwierig sein, da die Täter oft sehr geschickt darin sind, ihre Handlungen zu vertuschen. Es erfordert oft eine sorgfältige Beobachtung und Untersuchung durch medizinische Fachkräfte und Psychiater. Kindesmisshandlung: "Münchhausen by Proxy" wird als Form der Kindesmisshandlung betrachtet, da sie schwerwiegende physische und emotionale Schäden bei den Opfern verursachen kann. Es ist illegal und wird von den meisten Gesellschaften als ethisch inakzeptabel angesehen. Die Identifizierung und Meldung von "Münchhausen by Proxy" ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Opfer zu gewährleisten. Wichtige Links: https://www.bionity.com/de/lexikon/M%C3%BCnchhausen-Stellvertretersyndrom.html The Act, Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom „Schattenkinder“ https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/990363 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498788/ https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/muenchhausen-by-proxy-eine-mutter-berichtet-wie-sie-ihre-kinder-quaelte-a-1053578.html

Münchhausen by Proxy

Kinästhetik bei Kindern

Wir haben wieder eine Gästin, Liane Emmersberger und sie ist Expertin für das kinästhetische Konzept bei Kindern. Was ist Kinästhetik bei Kindern? Durch Kinästhetiks Infant Handling und den Grundelementen des Konzeptes wird dieser Lernprozess gefördert: Das Kind soll die Möglichkeiten bekommen, Bewegung zu erlernen, Bewegungen zu erfahren, seine Muskeln zu stärken und das eigene Gewicht in der Schwerkraft zu koordinieren. Dies hilft gesunden sowie kranken Kindern. Wir besprechen wieder in einem Interview sowie einer Fallanalyse alles Wissenswerte zum Thema. Kapitel: 1. Das Interview mit Liane Emmersberger, 2. Die Berufserfahrungen, 3. Das Pflegekonzept der Kinästhetik, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Das zweite Fallbeispiel, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Wichtiges Wissen zu Kinästhetik: Kinästhetik unterstützt die Bewegung von pflegebedürftigen Personen auf schonende Weise und entlastet gleichzeitig die Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit. Es handelt sich dabei um eine körperdialogische Arbeit mit Menschen in jedem Lebensalter. Die Basis der Bewegungen, die durch Pflegebedürftigen und Pflegenden durchgeführt werden, werden auch als die sieben Grundpositionen in der Kinästhetik bezeichnet: Rückenlage, Sitzen, Vierfüßerstand, Einbein-Kniestand, Ellenbogen-Bauchlage, auf zwei Beinen stehen, auf einem Bein stehen. Die sechs Grundkonzepte der Kinästhetik setzen sich aus Interaktion, funktionaler Anatomie, menschlicher Bewegung, Anstrengung, menschlicher Funktion und Umgebungsgestaltung zusammen. Wichtige Links: https://www.liane-emmersberger.org/ https://www.youtube.com/channel/UCyNWOEwkLP_1DzjlO9frZow https://www.kinaesthetics.de/ https://www.kinaesthetics.net/ https://www.youtube.com/watch?v=l8B-rjkKXSI https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQPNaturheilkundeKin%C3%A4sthetik.pdf https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/kinaesthetik-mobilisation/#:~:text=Die%20Basis%20der%20Bewegungen%2C%20die,stehen%2C%20auf%20einem%20Bein%20stehen. https://www.diakoneo.de/magazin/magazin-menschen-mit-behinderung/kinaesthetik-in-der-heilerziehungspflege-uebungsbeispiele#:~:text=Kin%C3%A4sthetik%20unterst%C3%BCtzt%20die%20Bewegung%20von,Ansatz%20in%20der%20Kin%C3%A4sthetik%20zusammen.

Kinästhetik bei Kindern

Essstörungen

Neue Folge – Essgewohnheiten? Also dieses Mal ein wichtiges Thema: Essstörungen sind ernsthafte psychische Gesundheitsstörungen, die das Essverhalten und die Wahrnehmung des eigenen Körpers beeinflussen. Sie können erhebliche körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen haben. Wir besprechen 2 verschiedene selbstgeschriebene Fallbeispiele. Besprechen dazu dann das passende Theoriewissen. Kapitel: 1. Erfahrungen, 2. Erstes Fallbeispiel, 3. Theoriewissen, 4. Zweites Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige der häufigsten Essstörungen: Anorexia nervosa (Magersucht): Bei dieser Essstörung besteht eine übermäßige Angst vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Körperwahrnehmung. Personen mit Anorexie essen extrem wenig, üben übermäßig Sport aus und können drastisch an Gewicht verlieren. Bulimia nervosa (Bulimie): Menschen mit Bulimie haben wiederkehrende Episoden von Essanfällen, gefolgt von Verhaltensweisen zur Kompensation, wie Erbrechen, übermäßige Bewegung oder die Einnahme von Abführmitteln. Sie haben oft eine Furcht vor Gewichtszunahme und eine gestörte Körperwahrnehmung. Binge-Eating-Störung (BES): Bei dieser Essstörung gibt es regelmäßige Episoden von Essanfällen, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden, ohne Kompensationsverhalten wie Erbrechen. Menschen mit BES fühlen sich oft nach den Essanfällen schuldig oder beschämt. Wichtige Links: https://www.bzga-essstoerungen.de/ https://www.anad.de/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/essstoerungen https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/essstoerungen https://www.dhs.de/suechte/essstoerungen https://www.springermedizin.de/emedpedia/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/essstoerungen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-45028-0_75

Essstörungen

Schmerz

Pain?! Wir reden dieses Mal über Schmerzen als Pflegephänomen und besprechen 3 Fallbeispiele, berufliche Erfahrungen und das passende Theoriewissen. Schmerzen sind eins der wichtigsten Pflegeproblematiken, mit zahlreichen Folgen wie zum Beispiel Mobilitätsmangel, Mangelbelüftung der Lunge und psychische Belastung. Hier insbesondere der EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE, welcher eine Aktualisierung in 2020 erfuhr. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Teil 1: Schmerz verstehen Definition von Schmerz und seiner Rolle im Körper. Erklärung der Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz. Die biologischen Mechanismen hinter Schmerzempfindungen. Teil 2: Ursachen von Schmerz Vorstellung verschiedener Ursachen für Schmerz, einschließlich Verletzungen, Krankheiten und Entzündungen. Diskussion über psychosomatischen Schmerz und Schmerz, der aufgrund von Stress oder psychischen Belastungen entsteht. Teil 3: Arten von Schmerz Erläuterung der verschiedenen Arten von Schmerz, z. B. neuropathischer Schmerz, viszeraler Schmerz, muskulärer Schmerz, etc. Beispiele und Fallgeschichten, um die verschiedenen Arten von Schmerzen zu veranschaulichen. Teil 4: Schmerzbewältigung und -management Besprechung von Strategien zur Schmerzbewältigung, sowohl auf medizinischer als auch auf psychologischer Ebene. Vorstellung von schmerztherapeutischen Ansätzen, einschließlich Medikamenten, Physiotherapie und alternativen Therapien. Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Lebensqualität bei chronischem Schmerz. Abschluss: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Podcastfolge. Ermutigung zur weiteren Erforschung des Themas und zur Suche nach professioneller Hilfe bei anhaltenden Schmerzproblemen. Wichtige Links: https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement2020/Schmerz-Akt2020Auszug.pdf https://www.forum-verlag.com/blog-gp/expertenstandard-schmerz https://www.ppm-online.org/pflegestandards/expertenstandards/schmerzmanagement/akute-chronische-schmerzen/ https://www.youtube.com/watch?v=2404-6GqCF8 https://www.dbfk.de/media/docs/regionalverbaende/rvso/Downloads/JP21_Schmerz-002.pdf

Schmerz

Welcome Baby - Geburt

Geburt: TATORT KREISSSAAL und deshalb haben wir dieses Mal eine sehr tolle Gästin: Stephanie und Sie ist Hebamme. Die Geburt ist der Prozess, bei dem ein Baby den Mutterleib verlässt und in die Welt geboren wird. Dieser natürliche und bemerkenswerte Vorgang kann auf verschiedene Weisen erfolgen, und jede Geburt ist ein einzigartiges Ereignis. Wir reden dieses Mal über 3 verschiedene Fallbeispiele inklusive KI-Bilder. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Und hier sind einige grundlegende Informationen über die Geburt: Geburtsprozess: Die Geburt kann in der Regel in drei Phasen unterteilt werden: die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. Eröffnungsphase: In dieser Phase beginnen sich der Muttermund und die Gebärmutter zu öffnen, um den Weg für das Baby freizumachen. Dies kann Stunden oder sogar Tage dauern. Austreibungsphase: Während dieser Phase bewegt sich das Baby durch den Geburtskanal und wird schließlich aus dem Mutterleib geboren. Nachgeburtsphase: Nach der Geburt des Babys wird die Plazenta (Mutterkuchen) aus dem Mutterleib ausgestoßen. Geburtsorte: Die Geburt kann an verschiedenen Orten stattfinden, darunter Krankenhäuser, Geburtshäuser und sogar zu Hause, je nach den Wünschen der Eltern und den medizinischen Gegebenheiten. Geburtshilfliche Betreuung: Die Geburt wird oft von Hebammen oder Ärzten betreut, die die werdende Mutter während des gesamten Prozesses unterstützen und die Gesundheit von Mutter und Kind überwachen. Schmerzlinderung: Es gibt verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt, darunter Medikamente wie Epiduralanästhesie, Entspannungstechniken und alternative Ansätze wie Akupunktur oder Aromatherapie. Geburtsplanung: Viele werdende Mütter erstellen einen Geburtsplan, der ihre Wünsche und Präferenzen für die Geburt festlegt. Dies kann Dinge wie Schmerzlinderung, Positionen zum Gebären und die Verwendung von Geburtshelfern oder Ärzten umfassen. Kaiserschnitt: In einigen Fällen kann ein Kaiserschnitt notwendig sein, wenn eine vaginale Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich oder sicher ist. Bei einem Kaiserschnitt wird das Baby durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter geboren. Kapitel: Die Gästin stellt sich vor, 2. Berufserfahrung, 3. Erstes Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Zweites Fallbeispiel plus Wissen dazu, 3. Fallbeispiel plus Wissen dazu, 4. Die kurze gesamte Analyse als Zusammenfassung. Links: https://hedi.app/ https://midiaid.de/ https://www.kidsgo.de/kurse/hebammen/berlin/ https://hebammenverband.de/ https://www.ammely.de/?page=Root&language=de https://www.emma.de/artikel/tatort-kreisssaal-gewalt-unter-der-geburt-337755

Welcome Baby - Geburt

Chronisch Krank - die Niereninsuffizienz

Corbin-Strauss-Modell und das Trajektmodell. Es wird auch als Krankheitstrajektmodell oder Krankheitsverlaufmodell bezeichnet, ist ein Konzept, das in der Gesundheits- und Pflegeforschung verwendet wird, um den Verlauf und die Entwicklung einer chronischen Krankheit oder eines Gesundheitszustands über die Zeit hinweg zu beschreiben und zu verstehen. Das Modell hebt die Tatsache hervor, dass der Verlauf einer Krankheit nicht linear ist, sondern in verschiedenen Phasen oder Trajektorien verlaufen kann. Wir reden also dieses Mal ausführlicher über chronische Erkrankungen und ein Fallbeispiel zur Niereninsuffizienz. Kapitel: 1. Einleitung, 2. Das Fallbeispiel, 3. Die Analyse, 4. Das Corbin-Strauss-Modell und das Trajektmodell Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Merkmale des Trajektmodells: Multidimensionalität: Das Modell berücksichtigt verschiedene Dimensionen der Krankheit, einschließlich biologischer, psychologischer und sozialer Aspekte. Es erkennt an, dass der Verlauf einer Krankheit von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Trajektorien: Krankheitstrajektorien sind Muster oder Verläufe, die den Verlauf einer Krankheit über die Zeit hinweg beschreiben. Diese Trajektorien können stabil, progressiv, remittierend oder variabel sein, abhängig von der Art der Krankheit. Phasen: Das Modell identifiziert oft verschiedene Phasen oder Stadien im Krankheitsverlauf. Dies können beispielsweise die akute Phase, die Remissionsphase und die chronische Phase sein. Variabilität: Es wird betont, dass der Verlauf einer Krankheit bei verschiedenen Individuen variieren kann. Einige Menschen können eine schnellere Verschlechterung erfahren, während andere über viele Jahre stabil bleiben. Einflussfaktoren: Das Trajektmodell berücksichtigt Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen, wie die Art und Intensität der Behandlung, Lebensstilfaktoren, soziale Unterstützung und die Wahrnehmung der Krankheit durch den Patienten. Individuelle Anpassung: Es erkennt die Notwendigkeit individueller Anpassung und Unterstützung für Patienten an, um mit den Herausforderungen des Krankheitsverlaufs umzugehen. Wichtige Links: https://mpn.springerpflege.de/1MPNundPflege/13/ChronischeKrankheitenCorbin_Strauss.htm https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2003-39863?device=desktop&lang=de https://flexikon.doccheck.com/de/Corbin-Strauss-Modell https://mpn.springerpflege.de/1MPNundPflege/13/ChronischeKrankheitenCorbin_Strauss.htm https://maaz.ihmc.us/rid=1VF0XR25T-38LVJR-15YT/Corbin%20und%20Strauss%20ModellChronizit%C3%A4tTrajektmodell.pdf

Chronisch Krank - die Niereninsuffizienz

Evidenced based Nurse

Zusatz: Jahresrückblick zum Podcast. In dieser Folge geht es um einen kleinen persönlichen Jahresrückblick von uns und um "Evidence-Based Nursing" (= EBN). EBN bezieht sich auf die Praxis des Pflegeberufs, bei der evidenzbasierte Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse verwendet werden, um die Pflegepraxis zu informieren und zu verbessern. Evidenzbasierte Pflege basiert auf dem Konzept, dass Pflegeentscheidungen auf dem bestmöglichen verfügbaren wissenschaftlichen Wissen beruhen sollten. Wir besprechen in der Analyse ein kleines Fallbeispiel. Kapitel: Persönlicher Jahresrückblick 2023, 2. EBN- was ist das/ Forschungsprozess und Theoriewissen, 3. das Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier sind einige wichtige Aspekte der evidenzbasierten Pflege: Forschung und Evidenz: Evidenzbasierte Pflege stützt sich auf wissenschaftliche Forschung und Studien, um bewährte Praktiken und Behandlungsansätze zu identifizieren. Dies kann klinische Studien, systematische Überprüfungen, evidenzbasierte Richtlinien und andere Quellen einschließen. Klinische Erfahrung: Die Erfahrung und das Fachwissen des Pflegepersonals sind entscheidend. Evidenzbasierte Pflege ermutigt jedoch dazu, klinische Erfahrungen mit den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kombinieren. Patientenpräferenzen: Die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten sollten bei der Pflegeplanung berücksichtigt werden. Evidenzbasierte Pflege fördert eine patientenzentrierte Herangehensweise. Kontinuierliche Verbesserung: Evidenzbasierte Pflege ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Pflegekräfte sollten bereit sein, ihre Praktiken auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse und bewährter Verfahren anzupassen. Ethische Verantwortung: Pflegekräfte haben eine ethische Verpflichtung, sicherzustellen, dass die Pflege, die sie bereitstellen, auf bewährten Methoden und evidenzbasierten Richtlinien basiert, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Schulung und Weiterbildung: Die Implementierung evidenzbasierter Pflege erfordert Schulung und Weiterbildung. Pflegekräfte sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Literatur zu bewerten und evidenzbasierte Richtlinien in die Praxis umzusetzen. Qualitätsverbesserung: Evidenzbasierte Pflege trägt zur Qualitätsverbesserung in der Pflege bei, da sie dazu beiträgt, Praktiken zu identifizieren, die die besten Ergebnisse für die Patienten erzielen. Wichtige Links: https://www.florence-nightingale-krankenhaus.de/de/leistungsspektrum/pflege/fuer-pflegefachpersonen/pflegeentwicklung/evidence-based-nursing-ebn.html https://www.umh.de/einrichtungen/institute/gesundheits-und-pflegewissenschaften/leistungsspektrum/wissenswertes/ebn-zentrum https://www.youtube.com/watch?v=bdMe65KoPGk

Evidenced based Nurse

Lernen in der Pflegeausbildung per Lern-App Novaheal

Novaheal Wir haben wieder Gäste:innen: Samuel Bongartz (Ein Mitgründer von Novaheal) und Verena Streifeneder (Sozialmedia-Mangerin von Novaheal). Wir reden von der Entwicklung einer Lern-App für die Pflege hin zu Performance. Wie sich Lernen per App zukunftsfähig aufstellen kann und Handlungskompetenz in der Pflegeperformanz fördern könnte. Wir reden über: Background, Erfahrungen, Visionen der App-Entwicklung, was man heute macht und was einen antreibt. Was ist in der Lern-App Novaheal allgemein alles so drin, wie funktioniert sie und wie wurde diese Qualitätsgeprüft entwickelt? Natürlich besprechen wir auch wieder ein Fallbeispiel zum Thema LERNEN und was prüfungsrelevante Inhalte sind. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Kapitel: 1. Kurzes Intro zu Person (Lebenslauf), 2. Wie ist die App-Idee entstanden, Ideen, Konzept, Geschichte?, 3. Welche Qualitätsprozesse verbindet man mit der Arbeit?, 4. Spielt die Pflegewissenschaft eine Rolle innerhalb der App? 5. Gibt es in der IT Grenzen bei der App-Entwicklung? 6. Und vieles mehr zur App, 7. Das Fallbeispiel, 8. Die Fallanalyse, 9. Zusammenfassung, 10. Das Outro. Wichtige Links: https://www.novaheal.de/ https://www.novaheal.de/alle-forderpartner https://www.novaheal.de/presse https://www.novaheal.de/fur-pflege-azubis Das Novaheal-Video: https://www.youtube.com/watch?v=AN2C-X6x3oo Forschungsprojekt „P-ELAN“: Das Smartphone als Lernplattform: https://www.novaheal.de/post/novaheal-und-die-universitat-witten-herdecke-smartphone-lernen-in-der-pflege-erforschen und https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-gut-eignet-sich-das-smartphone-als-lernplattform-fuer-pflegekraefte-9308/ Du erreichst uns unter der folgenden Kontaktadresse: contact@novaheal.de

Lernen in der Pflegeausbildung per Lern-App Novaheal

MRSA und MRGN

Unheilbare Keime? Diese Podcastfolge befasst sich mit Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Klingt kompliziert. Diese Bakterien können gegen das Antibiotikum Methicillin und auch die meisten anderen Antibiotika resistent, unempfindlich werden, also braucht es Screening und Sanierung. Staphylococcus aureus an sich ist aber ein Keim, der auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommt. Wir besprechen, warum dieses Thema examensrelevant ist, berufliche Erfahrungen und natürlich das pflegerische Grundwissen passend zu Fallbeispielen. Hier auch wieder mit Fotos zu den Fallsituationen. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Kapitel: Vorwissen MRSA und berufliche Erfahrungen, 2. Grundlagenwissen Screening und Sanierung, 3. Fallbeispiel Nr. 1, 4. Analyse, 5. Fallbeispiel Nr. 2 und Fallbeispiel Nr. 3, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Wichtige Links: https://www.pflege.de/krankheiten/mrsa/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/infektionskrankheiten/mrsa.html https://www.kvberlin.de/fileadmin/userupload/qshygiene/hygienemrsamerkblattpatientenangeh.pdf https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/mrsa https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/Staphylokokken/Staphylokokken.html

MRSA und MRGN

Mord im Krankenhaus

Sonderthema: Zwei Crimefälle medizinisch, pflegerisch aufgearbeitet inklusive möglicher Lösungsmuster zur Vermeidung solcher Straftaten. Wir versuchen Eindrücke, Relevanz und Möglichkeiten dazu zu beleuchten. Die Pflegekriminalität bezieht sich auf Verbrechen oder strafrechtlich relevante Handlungen, die im Kontext der Pflege- oder Gesundheitsversorgung begangen werden. Diese Vergehen können eine Vielzahl von Formen annehmen und reichen von finanziellem Betrug bis hin zu physischem oder emotionalem Missbrauch. Hier sind einige Beispiele für Pflegekriminalität. Pflegekriminalität ist inakzeptabel und hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Der Schutz von schutzbedürftigen Personen ist von höchster Bedeutung. Es ist wichtig, Verdachtsfälle von Pflegekriminalität den entsprechenden Behörden zu melden, damit die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können. Eine angemessene Überwachung und Schulung von Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen kann dazu beitragen, solche Vorfälle zu verhindern. Kapitel: 1. Fall und Eindrücke, 2. Fall und Eindrücke, 3. Die Analyse und Optionen. Links: https://www.zeit.de/1989/06/ich-bin-eigentlich-sehr-sensibel/seite-2 https://murderpedia.org/female.R/r/roeder-michaela.htm https://www.welt.de/regionales/berlin/article986124/Schwester-Irene-B-zu-Hoechststrafe-verurteilt.html https://www.spiegel.de/panorama/justiz/todesengel-aus-der-charite-ich-bereue-nichts-a-688151.html

Mord im Krankenhaus

New Work mit David Ruben Thies

Life - Work - Balance Dieses Mal sind wir zu Gast bei David-Ruben Thies und wir sprechen mit ihm über sein Leben als ehemalige Pflegekraft, aber auch über sein jetziges Leben als CEO einer Klinik, den Waldkliniken Eisenberg. Zusätzlich führen wir ein Interview mit der dortig arbeitenden Pflegefachkraft Inken und diese berichtet von ihrer Leidenschaft für Aromatherapie. Wir sprechen über neue Methoden zu arbeiten und Generationen in der Pflege zu vereinen. Kapitel: 1. Interview mit David-Ruben Thies, 2. Das Fallbeispiel, 3 Das Interview mit Pflegefachkraft Inken, 4. Die Analyse und 5. Die Eindrücke und die Zusammenfassung. Hinweise und Links: https://www.waldkliniken-eisenberg.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Waldkliniken_Eisenberg Das Buch: New Work in der Medizin – Wie uns die Utopie gelingen kann! Von Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt – Buch (Taschenbuch) #NewWork" von David-Ruben Thies , #verafrommer und #monafrommelt # Ruben Thies ist eine absolute #Inspiration! Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine aufregende Reise durch die aufstrebende Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Mit klaren Erklärungen und einer begeisternden #Vision zeigt Thies, wie die Ideen der #neuen Arbeitsweise unsere traditionellen Vorstellungen von Arbeit und Karriere #transformieren können. Die prägnanten Fallstudien vermitteln nicht nur wertvolles #Wissen, sondern motivieren auch dazu, Veränderungen anzunehmen und das Beste aus sich selbst und seinem Berufsleben herauszuholen. "New Work" ist ein Leitfaden für alle, die danach streben, in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu sein. #Pflege kann verändert werden. Ich werde das Buch in #vorlesungen und #unterrichten definitiv einsetzten. Es zeigt, wie sich die #nationale #Gesundheitsversorgung verändern lassen könnte. Absolute Leseempfehlung.

New Work mit David Ruben Thies

Chorea Huntington

Seltene Erkrankungen: Dieses Mal besprechen wir wieder ohne Gast/Gästin mittels Fallbeispiel pflegerisch relevante Themen. Aber heute geht es um eine seltene Erkrankung. Die Chorea Huntington ist eine seltene, erbliche neurodegenerative Erkrankung des Nervensystems. Sie ist durch unkontrollierte Bewegungen, insbesondere zuckende oder ruckartige Bewegungen (Chorea), sowie psychiatrische Symptome gekennzeichnet. Die Krankheit tritt in der Regel im mittleren Lebensalter auf und führt im Verlauf zu einer allmählichen Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten, der kognitiven Funktionen und des emotionalen Wohlbefindens der betroffenen Person. Die Chorea Huntington ist bislang unheilbar, aber es gibt Therapien zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Durch die genetische Vererbung der Krankheit bedeutet, dies, dass sie in Familien auftreten kann, wenn ein Elternteil die mutierte Genvariante trägt. Kapitel: 1. Austausch, 2. Berufserfahrungen, 3. Fallbeispiel3, 4. Analyse, 5. Zusammenfassung Wichtige Links: https://www.dhh-ev.de/ https://www.youtube.com/watch?v=lzh6KpoWKM8 https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-028lS2kChoreaMorbusHuntington2017-121.pdf https://www.uniklinik-freiburg.de/neurologie/behandlung/bewegungsstoerungen/chorea-huntington.html https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/bewegungsst%C3%B6rungen/huntington-krankheit

Chorea Huntington

Inklusion

Mit Gästin Josephine Otto! Eine unbekannte Muskelerkrankung, bei der die genaue Diagnose noch nicht festgestellt wurde, kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie mit Atemproblemen einhergeht. Hier sind einige wichtige Überlegungen zur Beatmung bei einer unbekannten Muskelerkrankung, deshalb hören wir einer eigenen Expertin zu. Josephine Otto ist gerne im Rollstuhl mit der DB unterwegs, aber beatmet über eine Trachealkanüle und sie hat eine chronische Erkrankung. Sie fährt auch oft durch die Hochschulen und Pflegeschulen und klärt auf. Wir sind froh, sie hören zu dürfen. Wir reden über persönliche Erfahrungen zum Thema Inklusion. Kapitel: 1. Die Gästin stellt sich vor, 2. Persönliche Erfahrungen, 3. Inklusion, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Zusammenfassung Und hier ist das Instagram-Profil von Josephine (@otterphine): https://www.instagram.com/otterphine/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA== Wichtige Links: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion https://www.schulministerium.nrw/inklusion-schuelerinnen-und-schueler https://behinderung.org/inklusion.htm https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/inklusion https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/inklusion.html

Inklusion

Sexuelle Belästigung

Gästin Judith Seep Sexuelle Belästigung in der Pflege ist ein schwerwiegendes und inakzeptables Verhalten, das sowohl Pflegekräfte als auch Pflegeempfänger betreffen kann. Es ist wichtig, die Aufmerksamkeit auf dieses Problem zu lenken und Maßnahmen zu ergreifen, um sexuelle Belästigung zu verhindern und zu bekämpfen. Hier sind einige wichtige Aspekte im Zusammenhang mit sexueller Belästigung in der Pflege. Prävention: Pflegeeinrichtungen sollten klare Richtlinien und Schulungen zur Prävention sexueller Belästigung implementieren. Dies kann die Förderung eines respektvollen Arbeits- und Pflegeumfelds sowie die Sensibilisierung für das Thema umfassen. Melden und Reagieren: Es ist wichtig, ein Verfahren für das Melden von sexueller Belästigung einzurichten, das die Anonymität und den Schutz der Betroffenen gewährleistet. Jeder Vorfall sollte ernst genommen werden, und angemessene Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Belästigung zu stoppen und die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Unterstützung für Betroffene: Personen, die Opfer sexueller Belästigung wurden, sollten Zugang zu psychologischer Unterstützung und Beratung haben. Sie sollten wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung erhalten können. Rechtliche Konsequenzen: Sexuelle Belästigung ist in vielen Ländern illegal und kann zu rechtlichen Konsequenzen für die Täter führen, einschließlich strafrechtlicher Verfolgung und zivilrechtlicher Klagen.

Sexuelle Belästigung

Der Sturz

1. Die Sprecher*innen stellen sich vor. 2. Die Ziele des Podcast. 3. Der Ablauf der Folgen. 4. Föderalismus und die neue Pflegefachkraftausbildung. 5. Komplett Kompetent- die Kompetenzbereiche. 6. Das Fallbeispiel und dessen Analyse. 7. Persönliche & berufliche Erfahrungen. Quellen: https://www.gesetze-im-internet.de/pflaprv/BJNR157200018.html https://www.prodos-verlag.de/pdf/KorrekturGH71007.pdf https://www.socialnet.de/lexikon/Aktives-Zuhoeren https://www.thieme.de/de/pflegepaedagogik/10-pflegeprozess-pflegeplanung-67799.htm https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/

Der Sturz