
Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-Landesvertretungen
Wir holen Antreiberinnen und Pioniere vor das Mikrofon und lassen sie ihre Geschichte erzählen. Im Maschinenraum Gesundheit treffen wir Menschen, die sich für eine bessere Versorgung stark machen, die Grenzen verschieben und Fortschritt vorantreiben. Wir sprechen mit Medizinerinnen und Pflegern, die von ihrem Beruf begeistert sind. Wir tauschen uns aus mit Wissenschaftlern und Forscherinnen, die sich erfolgreich gegen Sucht einsetzen, die Jugendliche im Umgang mit den sozialen Medien stärken und die nach dem Schlüssel für ein glückliches Leben suchen. Wir reden mit Menschen, die sich an die großen Themen unserer Gesellschaft wie Einsamkeit und Demenz heranwagen. Wir berichten über Avatare, die chronisch kranken Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Und wir diskutieren, wie KI und Digitalisierung uns gesünder machen können. Impressum: https://bit.ly/36TPt0w
Alle Folgen
Sleep Well 2.0: Alles, was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten
14 Millionen Menschen in Deutschland haben Schlafprobleme, sagt Professor Dr. Christoph Schöbel. Er leitet das Schlafmedizinische Zentrum der Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen. Weil so viele Menschen schlecht schlafen und weil es zu wenige Schlaflabore gibt, hat er zusammen mit der TK das telemedizinisch unterstütze Behandlungskonzept SLEEP WELL 2.0 entwickelt. Wie SLEEP WELL 2.0 funktioniert, welche Rolle Telemedizin dabei spielt und warum guter Schlaf so wichtig ist, erklärt Christoph Schöbel in dieser Folge unseres Podcasts.

Regionale Vernetzung als Schlüssel zur Gesundheitsversorgung der Zukunft
Christoph Meineke von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg spricht mit Bastian Starkebaum von der TK-Landesvertretung Niedersachsen über neue Ideen, Hackatons, digitale Lösungen und starke regionale Netzwerke für ein gesundes Niedersachsen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Innovation hörbar wird.

Diagnose Endometriose: Vom Zweifel zum Empowerment
Endometriose betrifft Millionen von Frauen – und bleibt doch oft unerkannt. Jana Portukat erzählt in dieser Folge von ihrem langen Weg zur Diagnose, den Zweifeln und Herausforderungen, aber auch, wie sie heute mit ihrer Erkrankung umgeht. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, wie wichtig ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Gesundheit ist.

Zielgenauere Impfaufklärung, indem wir Entscheidungen verstehen
Diese Folge sollte jetzt (noch) nicht veröffentlicht werden – das ist eine mögliche Erkenntnis aus dem Gespräch mit Kommunikationspsychologin Dr. Sarah Eitze. Sie forscht seit vielen Jahren dazu, wieso Menschen sich impfen lassen oder eben auch nicht.

Wie eine elektronische Nase die Diagnostik revolutionieren könnte
Krankheiten nur an der Atemluft erkennen – das soll mit Künstlicher Intelligenz und einer elektronischen Nase bald möglich sein.

Myome schonend entfernen – der MRgFUS am Helios Amper-Klinikum
Der Radiologe und Chefarzt für diagnostische und interventionelle Radiologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, Dr. Matthias Matzko, entfernt Myome mit Hilfe von hochfokussierten Ultraschallwellen und Magnetresonanztomografie.

Chronisch krank und trotzdem glücklich?
ie verändert sich das Leben, wenn plötzlich eine chronische Erkrankung Teil des Alltags ist? In dieser Podcastfolge spricht Jana Walther aus der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein mit Nadine Reiche.

Wenn die Praxis ins Pflegeheim kommt
Die Digitale Residenz-Praxis ist ein Modellprojekt in Sachsen-Anhalt, das Pflegeheime mit Telemedizin und speziell geschultem Pflegepersonal ausstattet. Ziel ist es, chronisch kranke Menschen im ländlichen Raum besser zu versorgen: Medizinische Daten werden digital erfasst, pflegerische und ärztliche Aufgaben vor Ort übernommen und Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde mit Fachärztinnen und -ärzten vernetzt. Im Gespräch mit Steffi Suchant, der Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, erläutert Dr. Tobias Gantner, Gründer und CEO der HealthCare Futurists GmbH sowie Mitglied des Projektteams, die Hintergründe, Ziele und Herausforderungen des Projekts.

Sicherstellung der Versorgung
Nicola Sprung ist eine der treibenden Kräfte hinter der Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Als Sicherstellungskoordinatorin bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) engagiert sie sich leidenschaftlich dafür, Ärztinnen und Ärzte für eine Niederlassung in ländlichen Gemeinden zu gewinnen. Im Gespräch mit Markus Koffner, dem Leiter für regionales Vertragswesen bei der TK-Landesvertretung in Stuttgart, schildert sie, mit welchen gezielten Programmen und individueller Unterstützung es ihr gelingt, die medizinische Infrastruktur zu stärken, um damit die ärztliche Versorgung auch in der Zukunft zu sichern.

Zweitmeinung mit Avatar
Professor Dr. Wolfgang Böcker, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bietet mit seinem Startup DocRobin TK-Versicherten eine digitale Zweitmeinung bei einer anstehenden Kniegelenkersatz-OP an. Warum DocRobin eine gute Unterstützung bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation sein kann und wie die Zweitmeinung per Avatar funktioniert, erklärt er im Maschinenraum Gesundheit.

20 Jahre Mammographie-Screening und Diagnostik als Lebenswerk
Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner ist Radiologin und eine international renommierte Expertin auf dem Gebiet der Mammadiagnostik. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern blickt die mehrfach ausgezeichnete Radiologin auf die Einführung des Mammographie-Screenings und auf die von ihr entwickelten Verfahren in der Brustdiagnostik zurück. Außerdem erläutert sie, was eine gute Diagnostikerin ausmacht und warum es sich aus ihrer Sicht lohnt, regelmäßig zur Früherkennung zu gehen.

Die Klimakrise behandeln? Was Arztpraxen, Patientinnen und Patienten tun können
Die Klimakrise ist nicht nur eine Umweltkrise, sondern auch eine wachsende Bedrohung für unsere Gesundheit. Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Belastungen sind nur einige der vielen Auswirkungen, die bereits heute spürbar sind. Dr. Christine Schwill, eine engagierte Ärztin und Klimaschützerin aus Schleswig-Holstein, berichtet in der neuen Folge des „Maschinenraum Gesundheit“, was Arztpraxen aber auch Patientinnen und Patienten selbst tun können, um sich vor dem Klimawandel zu schützen.

Digitalisierung im Pflegeheim – der direkte Draht zur Kardiologie
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen ist es nicht immer leicht, fachärztlich betreut zu werden. Viele von ihnen schaffen den Weg zur Arztpraxis nicht mehr. „BlenCon“ sorgt in Berlin dafür, dass Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Heimen fachübergreifend versorgt werden – dank Telemedizin. Thomas Galinsky hat mit Dr. Shwan Hussein über das Projekt gesprochen.

Von Sprache und Street-Food: Wie Vielfalt im Seniorenheim St. Afra gelebt wird
Pia Kulla initiiert ein Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Seniorenheim St. Afra, das die TK im Rahmen der Präventionsarbeit fördert. Schnell wird ihr klar, dass die gemeinsame Pflegearbeit nur dann funktioniert, wenn sich die Mitarbeitenden verstehen, und zwar über ihre Sprachkenntnisse hinaus. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern erläutert Pia Kulla, mit welchen Maßnahmen sie die Integration ihrer Kolleginnen und Kollegen unterstützt, um den Zusammenhalt zu fördern und Vielfalt am Arbeitsplatz zu leben.

Mangelernährung im Krankenhaus – ein ernstzunehmendes Thema
Mangelernährung entsteht nicht durch das Krankenhausessen Am Universitätsklinikum Tübingen gibt es eine Stabsstelle für Ernährungsmanagement, die sich dem Thema Mangelernährung von Patientinnen und Patienten widmet. Wir haben mit dem ärztlichen Leiter, Dr. med. Michael Adolph, und der Bereichsleiterin Daniela Schweikert gesprochen, um zu erfahren, was genau dort gemacht wird und warum es nicht in jeder Klinik ein Ernährungsmanagement gibt. Die Antworten darauf hören Sie in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Vom Umgang mit Sterben und Tod – Benjamin Vogel, Preisträger „Pfleger des Jahres“
Benjamin Vogel ist Gesundheits- und Krankenpfleger und er liebt seinen Beruf. Das spüren auch die Menschen, mit denen er zu tun hat. Einer davon hat ihn für die Auszeichnung zum Pfleger des Jahres vorgeschlagen. Und Benjamin Vogel hat die Jury überzeugt: als Gründer einer Palliativberatung und von Deutschlands erstem Palliativgarten in Herne, als Leiter einer Altenpflegeeinrichtung in Bochum – und als Mutmacher. Was den 41-Jährigen antreibt, erzählt er in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung – ein Gespräch mit Prof. Dr. Julia Schnabel
Wie kann die Künstliche Intelligenz Herausforderungen in der Radiologie überwinden, Zusammenhänge in der Biomedizin erkennen und Arzt und Patient unterstützen? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Julia Schnabel, Leiterin des Instituts für maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung bei Helmholtz Munich. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären und internationalen Team forscht die Professorin der Technischen Universität München am Prinzip der künstlichen neuronalen Netzwerke und nutzt Daten, um automatisierte Frühwarnsysteme für die Erkennung von Krankheiten zu entwickeln. Im Gespräch erläutert sie, warum Vernetzung und Automatisierung im Gesundheitssystem nicht nur die Forschung, sondern auch die Versorgung verbessern kann und was die Geschichte der Datenforschung mit den aktuellen Nobelpreisen zu tun hat.

Begleiterinnen nach dem Schlaganfall – Die Lotsinnen Frauke Leonhard und Anke Siebdrat im Gespräch
Wer einen Schlaganfall erleidet, braucht nicht nur schnelle medizinische Hilfe. Die Rückkehr in den Alltag ist ein oft langwieriger Prozess, der nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellt. Frauke Leonard hat als Schlaganfall-Lotsin in Gütersloh viele Patientinnen und Patienten im ersten Jahr nach dem Schlaganfall begleitet, ihnen geholfen, sich in unserem Gesundheitssystem zurechtzufinden, bei Anträgen unterstützt und stand mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung als Schlaganfall-Lotsin und als Case Management Ausbilderin (DGCC) ist Anke Siebdrat bei der Schlaganfall-Hilfe als „Fachliche Beratung“ für die überregionale Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung der Lotsenprojekte zuständig. Über ihre Arbeit im Projekt „STROKE OWL“ und ihre Erfahrungen als Lotsinnen berichten sie im „Maschinenraum Gesundheit“.

Digitalisierung im Krankenhaus – wie ein Experte aus der Automobilbranche frischen Wind bringt
Das Gesundheitswesen in Deutschland hat im Bereich Digitalisierung enormen Nachholbedarf – auch mit Blick auf andere Branchen. Warum also nicht mal über den Tellerrand schauen? Das dachte sich auch Dr. Christian Braun, der Ärztliche Direktor und Geschäftsführer des Klinikums Saarbrücken, und hat einen externen Experten für die digitale Transformation eingestellt: Gerhard Schaller war 30 Jahre in der Automobilbranche tätig und will nun auf dem Winterberg Prozesse hinterfragen und optimieren. Im Gespräch mit Daniel Konrad erklären die beiden, wie es zu dem mutigen Ansatz kam und wer von der Zusammenarbeit vor allem profitieren soll.

Wie KI den Menschen in der Gesundheitsversorgung helfen kann
Prof. Dr. Aldo Faisal forscht in London und Bayreuth nach Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Menschen helfen kann, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Er ist davon überzeugt, das KI, wenn sie richtig angewendet wird, dazu beiträgt, dass die Menschen schneller und überall Gesundheit erfahren können. Wie genau das gehen kann, darüber spricht er mit Nadia Mussa in dieser Folge des Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Was macht uns glücklich und das Leben lebenswert? Diese und andere Fragen an die Kultur- und Glückswissenschaftlerin Sas
Saskia Rudolphs Spezialgebiet ist die Positive Psychologie – die Wissenschaft, die erforscht, was das Leben lebenswert macht und Menschen nachhaltig zufrieden und mental gesund hält. Mit ihrer Geschäftspartnerin, der Diplom-Psychologin Andrea Horn, führt sie das Unternehmen Spiegelneuronen mit Sitz in Dresden. Im Interview mit Katrin Lindner von der TK-Landesvertretung Sachsen verrät Saskia Rudolph das Geheimnis eines glücklichen Lebens und erläutert, warum wir alle gar nicht so weit entfernt von einem tiefen Glücksgefühl sind.

Einsamkeit – warum wir uns selbst nicht genug sind
Dr. Bettina Pause ist seit 2005 Professorin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat untersucht, welche Rolle Gerüche für die sozialen Beziehungen von Menschen spielen und ist so auf das Thema Einsamkeit gestoßen. Mit Harald Netz von der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen spricht sie darüber, warum Einsamkeit krank macht, was Alleinsein von Einsamkeit unterscheidet und wie wichtig es ist, dass wir anderen Menschen Aufmerksamkeit schenken.

Eine Herzensangelegenheit
Der Berliner Kardiologe Dr. Christoph Tillmanns hat es gewagt: Er hat sich früh auf die Diagnostik des Herzens mithilfe neuer Bildgebungstechniken spezialisiert. Heute ist sein Haus eines der führenden in Europa. Was dank Kardio-MRT und Kardio-CT alles möglich ist, um Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen, und wie wir unser Herz gesund halten können – darüber spricht Thomas Galinsky in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Kinder vor Sucht schützen - eine Psychologin erklärt, wie es funktioniert
Expertinnen und Experten wie die Psychologin Prof. Dr. Karina Weichold wissen seit vielen Jahren, wie Drogen- und Suchtprävention gestaltet sein muss, damit sie bei Jugendlichen einen Effekt hat. Dieses Fachwissen brachten und bringen Karina Weichold und ihr Team aus der Friedrich-Schiller-Universität Jena in die Klassenzimmer. Dieser entscheidende und gleichzeitig seltene Schritt macht sie zur Pionierin, um Kinder und Jugendliche gesünder aufwachsen zu lassen. Im Gespräch mit Christiane Haun-Anderle erklärt Prof. Dr. Karina Weichold, wieso Jugendliche Drogen – auch Cannabis – konsumieren und spricht darüber, wie sie davor geschützt werden können. Daraus resultiert ein klarer Appell an die Politik. Weitere Informationen zum suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramm IPSY – Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz – finden Sie unter http://ipsy.uni-jena.de/.

cureVision – über die steile Lernkurve eines erfolgreichen MedTech Startups
Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck ist die Gründerin Kerstin von Diemar von cureVision, einem Münchner MedTech-Startup. Das Ziel von cureVision: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Versorgung von chronischen Wunden verbessern. Von Diemar erklärt, wie man von der Idee zur Innovation kommt, dabei nicht den Faden verliert und Investoren gewinnt. Im Interview geht es auch um die Hürden, die sie und ihre Gründerkollegen als wachsendes Startup überwinden mussten. Rückschläge gab es auch, aber die führten letztendlich dazu, dass cureVision richtig durchstartete. Kerstin von Diemar gibt wertvolle Tipps und verrät, wie der Schritt in den streng regulierten Gesundheitsmarkt gelingt.

Maschinenraum Gesundheit – Kopfschmerz-Pionierin erzählt ihre Geschichte
Als Pionierin in der Kopfschmerz- und Migräne-Community ist Bettina Frank weit über die Grenzen von Kiel hinaus bekannt. Im Maschinenraum Gesundheit spricht sie offen über ihre Erkrankung, gibt Einblicke in ihren Alltag mit Kopfschmerzen und erklärt, wie die Migräne-App Betroffenen helfen kann. Sie ist davon überzeugt: Niemand sollte der Krankheit hilflos ausgeliefert sein. Wo Betroffene Unterstützung bekommen und was sich in der medizinischen Versorgung in den vergangenen Jahren getan hat, ist Thema dieser Folge.

Maschinenraum Gesundheit - Der Podcast der TK-Landesvertretungen Trailer
Willkommen im Maschinenraum Gesundheit, dem Podcast der Landesvertretungen der Techniker Krankenkasse. Was Sie hier erwartet, hören Sie in unserem Trailer. https://bit.ly/36TPt0w
























