Digitaler Espresso

Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

Der Wachmacher zu Kirche und digitalem Wandel. Einmal im Monat sprechen wir mit spannenden Gästen über Entwicklungen in der digitalen Welt und welchen positiven Mehrwert die christlichen Kirchen hierzu leisten können. Das aktuelle Jahresthema lautet "liebe.sozial.digital". Wir wollen der Frage nachgehen, wo die Liebe im Digitalen zu finden ist und wie sich unter digitalen Bedingungen verändert und weiterentwickelt.

Alle Folgen

AI like you | with Misha Rykov (in English)

What will the future of transhuman partnerships look like? Interacting with artificial intelligence via chatbot has become commonplace for many people. But what if we use AI not to correct a text or collect ideas for fun party games, but to have a love affair or even long-term partnership with it? In a project for the Mozilla Foundation, Misha Rykov tested AI services that are marketed as digital partners. In this interview, we want to find out what he has learnt about love and what the situation is regarding data protection when digital companies are now conquering the private sphere as well as the intimate sphere. More information about the research of Misha Rykov: https://www.mozillafoundation.org/en/privacynotincluded/articles/happy-valentines-day-romantic-ai-chatbots-dont-have-your-privacy-at-heart/. News from our Podcast „Digitaler Espresso“: https://www.digitalerespresso.de/.

AI like you | with Misha Rykov (in English)

Tastatur der Zärtlichkeit | mit Theresa Brückner

Wie predigt man die Liebe im digitalen Raum? Theresa Brückner ist evangelische Pfarrerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin. In ihrem Vlog „theresaliebt“ berichtet Theresa vom Leben und Lieben als Pfarrerin. Wir sprechen mit ihr darüber, welche Erfahrungen sie als „öffentliche“ Person im privaten und digitalen Raum gemacht hat. Welche Chancen sieht sie für eine Kirche sieht, die Liebe nicht nur von der Kanzel predigt, sondern sich auf eine digitale Kommunikation des Glaubens mit und in Online-Communities einlässt. Zum Kanal @theresaliebt auf Instagram: https://www.instagram.com/theresaliebt/ Mehr Informationen zu Theresa Brückners Buch zur Zukunft der Kirche: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/78858-loslassen-durchatmen-ausprobieren-klappenbroschur/ Alles zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung sowie Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Tastatur der Zärtlichkeit | mit Theresa Brückner

Liebe erforschen | mit Holger Herma

Was wissen wir über die Liebe in Zeiten der Digitalität? Liebe und digitale Medien: Der Soziologe Holger Herma von der Universität Hildesheim hat beide Themen ausführlich erforscht. Aber was passiert eigentlich, wenn Liebe und Digitalität zusammenkommen? Entsteht dann ein Liebesmedium oder gar Medienliebe? Aber vielleicht gab es das auch schon vorher und es bleibt doch alles beim Alten. In der fünften Folge dieser Staffel schauen wir aus einer wissenschaftlichen Perspektive auf das Thema ‚Liebe‘. Wir wollen in Erfahrung bringen, was wir bisher darüber wissen, wie sich die Liebe unter digitalen Bedingungen verändert. Mehr über Holger Hermas Forschung: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/apl-prof-dr-holger-herma/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Liebe erforschen | mit Holger Herma

Pornokompetent | mit Andreas Büsch

Wie geht sexuelle Medienbildung jenseits von Tabu und Verbot? Pornoseiten zählen zu den meistbesuchten Instanzen im Internet. In unseren öffentlichen Diskursen – ob nun über Liebe und Sexualität oder auch den digitalen Raum – spielen Pornos aber keine besonders große Rolle. Warum das so ist und wie man pädagogisch damit umgehen kann, wollen wir bei einem Digitalen Espresso mit Andreas Büsch klären. Als Professor für Medienpädagogik hat er zum Pornokonsum Jugendlicher und junger Erwachsener geforscht und einige Leitlinien für eine zeitgemäße sexuelle Medienbildung entwickelt. Welchen pädagogischen Dilemmata ist er dabei begegnet und wie können Auswege für ein lehrreiches Sprechen über Liebe und Sexualität aussehen? Mehr über Andreas Büschs Forschung: https://www.kh-mz.de/hochschule/organisation/person/andreas-buesch Die Internetseite der Clearingstelle Medienkompetenz: https://medienkompetenz.katholisch.de/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Pornokompetent | mit Andreas Büsch

Strg + Liebe + Entf | mit Marie-Kristin Döbler

Wann gelingen Fernbeziehungen unter digitalen Bedingungen? Studien zufolge hat in etwa jede zweite in Deutschland lebende Person schon mindestens einmal eine Fernbeziehung geführt. Ein Nischenphänomen sind Partnerschaften auf Distanz also lange nicht mehr. Dafür, dass solche Beziehungen möglich sind und wie sie sich gestalten lassen, sind digitale Kommunikationswege von zentraler Bedeutung. Marie-Kristin Döbler kennt sich mit diesem Thema bestens aus. Die Soziologin forscht am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat über „(Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen“ promoviert und leitet das Forschungsprojekt „TeleVeRbundenheit“, bei dem es um soziales Verbunden-sein räumlich getrennter Menschen geht. Mit ihr wollen wir diskutieren, was uns der Blick auf Fernbeziehungen über die Liebe in digitalen Zeiten verrät. Mehr über Marie-Kristin Döblers Forschung: https://www.soziologie.phil.fau.de/institut/team/doebler/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Strg + Liebe + Entf | mit Marie-Kristin Döbler

Künstliche Beratung | mit Eric Hegmann

Was macht KI mit der Paartherapie? In einer Liebesbeziehung herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Nur, weil es kriselt, muss das aber nicht gleich das Ende sein. Denn Beziehungen sind entwicklungsfähig. Wie unterschiedlich Paardynamiken aussehen können und wie Paare auch in schwierigen Situationen in Beziehung bleiben, das weiß Eric Hegmann. Der Paartherapeut und Autor äußert sich immer wieder öffentlich zu Themen wie Online Dating oder der 'Disneyfizierung von Liebe' in den sozialen Medien. Seit einigen Monaten bietet er zudem eine KI-gestützte Paartherapie an. Mit ihm wollen wir sprechen über die Schnittstellen von Liebe, Digitalität und Paartherapie. Mehr über Eric Hegmann und Eric AI: https://www.eric-hegmann.de/eric-ai/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Künstliche Beratung | mit Eric Hegmann

Datengetriebene Nächstenliebe | mit Johannes Landstorfer

Wie kommen Big Data und Open Source in karitativen Kontexten zum Einsatz? Wer das Wort ‚Nächstenliebe‘ hört, denkt zunächst vermutlich eher an helfende als an tippende Hände. Dass Caritas und Digitalisierung trotzdem gut zusammengehen, berichtet uns Johannes Landstorfer. Er koordiniert die digitale Agenda beim Deutschen Caritasverband und verantwortet damit Projekte wie dessen Open Source-Software zur Online-Beratung von Klient/-innen oder CariData, eine Plattform zur Erhebung und Auswertung von Beratungsdaten. Mit ihm sprechen wir darüber, ob es so etwas wie liebevollen Code gibt und wie man im Digitalen einen Weg von guten Daten zu guten Taten finden kann. Mehr über die digitalen Projekte des Caritasverbandes: https://www.caritas-digital.de/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Datengetriebene Nächstenliebe | mit Johannes Landstorfer

Verständlich, aber nicht trivial | mit Matthias Begenat

Was braucht es für eine gelingende Wissenschaftskommunikation? Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum forscht zu den großen Themen der digitalen Gesellschaft. Zum Beispiel: Wie verändert sich Demokratie unter digitalen Bedingungen? Oder: Was müssen Schüler/-innen für die digitale Gesellschaft von morgen lernen? Unser heutiger Gast Matthias Begenat leitet die Abteilung für Wissenschaftskommunikation am CAIS. Der promovierte Kommunikationswissenschaftler erzählt uns, wie Wissenschaftskommunikation sich in digitalen Zeiten verändert und worauf man achten sollte, wenn man komplexe Themen verständlich kommunizieren will. Außerdem ordnet er für uns den neuen Vorstoß der Bundesregierung zum Thema Wissenschaftskommunikation ein. Mehr über das CAIS: https://www.cais-research.de/ Zur Arbeit und Forschung von Matthias Begenat: https://www.cais-research.de/team/matthias-begenat/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Verständlich, aber nicht trivial | mit Matthias Begenat

Big Tech muss weg | mit Martin Andree

Wie gelingt die Medienregulierung im Netz? In "Big Tech muss weg!" fordert der Medienwissenschaftler Martin Andree eine radikale Umstrukturierung der Tech-Giganten wie Google, Facebook und Amazon. Er argumentiert für ihre Zerschlagung, um Monopole zu brechen und Machtmissbrauch sowie Datenschutzverletzungen einzudämmen. Andree plädiert für eine Rückkehr zu dezentralisierten, kleineren Plattformen, die demokratischer und transparenter sind. Besteht noch Hoffnung für eine „Neubelebung der Digitalen Welt“? Darüber haben wir mit Martin Andree diskutiert. Mehr über Martin Andree: https://martinandree.com/ Zum Atlas der Digitalen Welt: https://www.atlasderdigitalenwelt.de/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Big Tech muss weg | mit Martin Andree

Update für die Lernkultur | mit Dejan Mihajlović

Welchen Beitrag leistet digitale Kommunikation zu gelingender Demokratiebildung? Wo von digitaler Bildung die Rede ist, liegt der Fokus häufig auf Technikfragen. Das mag naheliegen, ist aber gar nicht unbedingt zielführend, sagt unser heutiger Gast Dejan Mihajlović. Mit dem Realschullehrer und Referenten für Demokratiebildung diskutieren wir, warum der digitale Wandel für Schule vor allem eine neue Kommunikationskultur mit sich bringt und wieso diese Entwicklung auch politisch relevant ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie zeitgemäße schulische Kommunikation konkret aussieht und sich in der Bildungspraxis umsetzen lässt. Mehr über Dejan Mihajlović: https://mihajlovicfreiburg.com/ Zum „Routenplaner #digitaleBildung“: https://routenplaner-digitale-bildung.de/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Update für die Lernkultur | mit Dejan Mihajlović

What if God was a Meme | with Heidi Campbell (in English)

When does religious online communication become funny? Our communication on the Internet follows specific digital rules. Memes are a good example for that. Whether it's Buddy Christ, the God Meme or Bible Spoilers - memes communicate religious ideas in a publicly accessible and often humorous way. With Heidi Campbell, Professor of Communication Studies at Texas A&M University, we discuss how digital communication is changing religious practice and what role humor could play along the way. Campbell is convinced that religious communities should be bolder and try out new forms of digital faith communication on a regular basis. More information about Heidi Campbell and her research: https://www.drheidicampbell.com/ Her Network for New Media, Religion and Digital Culture Studies: https://www.digrel.com/ News from our Podcast „Digitaler Espresso“: https://www.digitalerespresso.de/

What if God was a Meme | with Heidi Campbell (in English)

Konstruktiv in Zeiten der Krise | mit Ellen Heinrichs

Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Wir leben in einer krisengeschüttelten Welt, das wird spätestens beim täglichen Blick auf die Nachrichten deutlich. Aber genügt es, wenn Journalist/-innen politische Probleme sehen und öffentlich benennen? Und entspricht der Fokus auf schlechte Neuigkeiten überhaupt den gesellschaftlichen Realitäten? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute. Sie hat die digitale Transformation großer Medienhäusern mitgestaltet und dabei festgestellt: Technologische Innovationen allein werden den Journalismus nicht weiterbringen. Wie ihre Vorstellung von einem konstruktiven und damit zukunftsfähigen Journalismus aussieht, verrät sie uns in dieser Folge des Digitalen Espresso. Mehr über Ellen Heinrichs und das Bonn Institute: https://www.bonn-institute.org/ Zum Programm des b*future festival: https://www.b-future.org/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Konstruktiv in Zeiten der Krise | mit Ellen Heinrichs

Mit Open Source für LibreChurch | mit Christoph Settgast

Welche Rolle spielt Open Source in den Kirchen? Der LUKi e.V. ist eine auf den ersten Blick ungewöhnliche ökumenische Arbeitsgruppe. Seine über 100 Mitglieder setzen sich für das Erstellen und Nutzen von Open Source-Software und Creative Commons-Lizenzen im Bereich der Kirchen ein. Der Verein betreibt deshalb unter anderem eine eigene Instanz bei Mastodon und hat einen datenschutzkonformen Messenger für Kirchengruppen programmiert. Wie freie Software und offene Daten zur Bildung von Glaubensgemeinschaften beitragen können, berichtet uns in dieser Folge Christoph Settgast. Der erste Vorsitzende des LUKi e.V. ist sich sicher: Christentum und Open Source, das passt gut zusammen! Mehr über den LUKi e.V.: https://luki.org/ Die Website zum Projekt LibreChurch: https://librechurch.org/ Empfehlungen für den Umstieg auf Open Source: https://switching.software/ Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Mit Open Source für LibreChurch | mit Christoph Settgast

Für die digitale Seele sorgen | mit Andrea Imbsweiler

Wie geht Pastoral im Internet? In der vierten Staffel des Digitalen Espresso wollen wir uns damit befassen, wie sich Kommunikationsprozesse in einer digitalen Gesellschaft verändern. Den Start machen wir mit einem nicht sonderlich bekannten, aber dafür umso spannenderen Arbeitsfeld: der Internetseelsorge. Die Internetseelsorge zeichnet sich gegenüber ihrem analogen Zwilling nicht nur durch einige kommunikative Besonderheiten aus, sondern die Kirchen erreichen auf diesem Kanal auch Menschen, die sonst eher selten pastorale Angebote in Anspruch nehmen. Wie bringen diese Menschen ihre Bedürfnisse und Sorgen im Digitalen zur Sprache? Wieso sollten Internetseelsorger/-innen besondere Freude am geschriebenen Wort haben und welche Rolle könnten Chatbots für die pastorale Arbeit der Zukunft spielen? Die Informatikerin und Theologin Andrea Imbsweiler berichtet von ihrer digitalen pastoralen Arbeit für die Deutsche Bischofskonferenz und nimmt uns hinein in die besondere Dynamik des Seelsorgegesprächs online. Das Angebot der Internetseelsorge: https://internetseelsorge.de/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten zur Live-Aufzeichnung und Diskussion der nächsten Folge finden Sie unter: https://www.digitalerespresso.de/

Für die digitale Seele sorgen | mit Andrea Imbsweiler

To feed the hungry (machines)

Wieviel kostet uns das Trainieren von Künstlicher Intelligenz? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Reduzierung von CO2-Emissionen scheint vielversprechend zu sein: Smarte Systeme können die Energieverteilung hocheffizient organisieren, frühzeitig vor einer Verschlechterung des Zustandes der Wälder warnen und durch präzise landwirtschaftliche Nutzung Pflanzenschutzmittel einsparen – um nur wenige Beispiele zu nennen. Die Kehrseite der Medaille: Damit Künstliche Intelligenz „intelligent“ wird, muss sie hart trainieren und braucht nicht nur riesige Mengen an Daten, sondern vor allem sehr viel Strom. Für einen vollständigen Trainingslauf eines Sprachalgorithmus, der etwa eineinhalb Wochen dauert, muss man den Jahresstromverbrauch von nahezu 500 Haushalten ansetzen. Hinzu kommen noch die Umweltkosten, die durch das Kühlen der Server und den Verbrauch der Hardware entstehen. Anne Mollen, die bei AlgorithmWatch die Nachhaltigkeit von KI untersucht, erklärt uns, ob wir hier Maschinen füttern, die uns letztlich selber fressen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des bundesweiten Digitaltags statt. https://digitaltag.eu/ Links aus der Diskussion: HuggingChat: https://huggingface.co/chat/ SustAIn - Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz: https://algorithmwatch.org/de/sustain/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

To feed the hungry (machines)

Nachhaltige Mobilität für alle?

Wie gelingt der Weg in die digitalisierte Verkehrswende? Der menschengemachte Temperaturanstieg auf unserer Erde scheint kaum noch aufzuhalten zu sein, das Ziel einer globalen Erwärmung um maximal 1,5° bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch durch radikale Maßnahmen erreichbar. In Deutschland entstehen ein Fünftel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Was bedeutet das für unsere Mobilität im Hier und Jetzt? Den Dienstwagen stehen lassen und auf das E-Bike umsteigen? Oder fortan zu Fuß zur Arbeit gehen? Thorsten Koska stellt am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie klügere Thesen auf, wie eine Verkehrswende gelingen kann – auch für Menschen, die es sich nicht leisten können, auf Mobilität zu verzichten. Dabei setzt er auf digitale Strategien, für die er unsere Bewegungsdaten benötigt. Skeptisch? Hören Sie rein und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Links aus der Diskussion: https://wupperinst.org/themen/mobilitaet https://www.jelbi.de/ https://www.mobility-inside.de/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Nachhaltige Mobilität für alle?

Das grüne, lichterfüllte Haus...

Wie werden Kirchengebäude zu smarten Vorbildern in der Gebäudewirtschaft? „Der Herr ist König. Es zittern die Völker“ – und zwar vor Kälte! Die alte Gas-Heizung der Kirche bleibt aus, fossile Energieträger müssen eingespart werden, ob nun aus politischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen. „Smart“ meint allerdings alles andere als eine off-Strategie. Wie kann man im Gottesdienst dennoch eine Wohlfühlatmosphäre schaffen? Wie wird in den kirchlichen Gebäuden durch eine intelligente Steuerung von Heiz- und Lüftperioden der Aufenthalt angenehm gestaltet, ohne die jahrhundertealten Kunstgegenstände zu beschädigen? Wer hilft beim Anbringen und Anschließen von Sensorik? Und welche Vorgaben müssen beachtet werden, wenn auf dem Kirchdach eine Photovoltaikanlage für die eigene Stromgewinnung installiert werden soll? Christian Weingarten bringt das Erzbistum Köln auf Nachhaltigkeitskurs. Treffen Sie ihn bei uns auf einen Digitalen Espresso! Links aus der Folge: Informationen zum Visionspapier "Schöpfungsverantwortung": https://kurzelinks.de/c3gb Klima+Kirche Award: https://www.erzbistum-koeln.de/news/Anmeldestart-fuer-den-KLIMAKIRCHE-Award-2023/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Das grüne, lichterfüllte Haus...

Song from a Coltan Field

Welchen Preis zahlen wir für unsere digitalen Endgeräte? Der Blues trug im 20. Jahrhundert auf musikalische Weise das Leid der von Sklaverei Betroffenen in die Mitte der Gesellschaft. Auf das Leid der Frauen, Männer und Kinder, die heute im Kongo nach Koltan graben oder in Ghana in Elektroschrottdeponien nach Kupfer suchen, macht derzeit noch kein populärer Hit aufmerksam. Dabei tragen wir es jeden Tag in unseren Händen: Smartphones bestehen aus mehr als 50 verschiedenen Rohstoffen, die großteils unter menschenunwürdigen Bedingungen und durch umweltzerstörerischen Abbau gewonnen werden, der wiederum gewalttätige Konflikte schürt. Reicht es, wenn wir mit dem Finger auf die Politik zeigen und ein weitreichendes Lieferkettengesetz fordern? Unser Gast Friederike Hildebrandt erklärt uns, warum sie beim BUND Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken kann. Links aus der Diskussion: https://www.bund.net/ https://www.dw.com/de/agbogbloshie-eine-giftige-elektro-m%C3%BCllhalde-wird-sicherer/a-48293350 https://www.fairphone.com/de/ https://www.lobbycontrol.de/ https://isoe.blog/digitale-suffizienz-so-viel-digitalisierung-wie-noetig-so-wenig-wie-moeglich/ Begriffsklärung: In der Folge wurde der Rebound-Effekt von uns mit dem Jo-Jo-Effekt verglichen. Dieser Vergleich ist unpassend, da er zwei unterschiedliche Phänomene beschreibt. Der Reboundeffekt beschreibt, dass die durch Effizienzsteigerung erwartete Ressourceneinsparung ausbleibt, weil man beispielsweise mehr konsumiert oder ein größeres Auto kauft. Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Song from a Coltan Field

Das flicken wir zusammen!

Repair-Cafés als Auferstehungsorte für Technik und Gemeinschaft „Erst mal ‚nen Kaffee! Dann kümmern wir uns um das Schätzchen“ Nein, eine durchgetaktete Servicestrategie für Gratisreparaturen sieht anders aus. In Repair-Cafés geht es um gemeinschaftlich organisierte Selbsthilfe. Eine hervorragende Initiative, um der Wegwerfgesellschaft etwas entgegenzusetzen und Menschen wieder zusammenzuführen: Gemeinsam haucht man alten Kostbarkeiten neues Leben ein! Doch die Geräte werden filigraner und manche bräuchten eher ein Update als ein neues Gehäuse. Ina Hemmelmann weiß, was die Teams beschäftigt und sieht die zunehmende Digitalisierung und Miniaturisierung skeptisch. Und Sie? Links aus der Diskussion: Netzwerk Reparatur-Initiativen: https://www.reparatur-initiativen.de Anstiftung: https://anstiftung.de/ Gründungsinitiative Repaircafé: https://www.repaircafe.org/de/ Runder Tisch Reparatur: https://runder-tisch-reparatur.de/ Repairs for Future: https://repairs-for-future.eu/ Initiative Upcycling Android: https://fsfe.org/activities/upcyclingandroid/howtoupcycle.de.html Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Das flicken wir zusammen!

Refurbished ist das neue Neu

Wer profitiert, wenn Smartphone und Co. aus zweiter Hand stammen? Second Hand ist im Trend – und das gilt nicht nur für Klamotten, sondern auch für Smartphones. Doch bevor ältere Geräte verkauft werden können, müssen gesprungene Displays getauscht und schwache Akkus gewechselt werden. Dank der großen Nachfrage hat sich um das Refurbishing ein richtiger Markt entwickelt. Testen, Reinigen, Reparieren: das läuft zum Teil schon automatisiert ab. Doch wie sieht die Umweltbilanz des Trends tatsächlich aus, wenn alle paar Monate ein neues altes Smartphone gekauft werden muss, weil es nicht mehr mit Updates versorgt wird? Wer verdient am Trend? Wir sprechen mit Till von Pidoll, dem Geschäftsführer eines Kölner Refurbishers, der mit seinem Unternehmen gemeinnützige Organisationen unterstützt. Links aus der Diskussion: Mobile-Box: https://www.mobile-box.eu/ Futurephones: https://futurephones-shop.de/ Green2b: https://green2b.de/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Refurbished ist das neue Neu

Und alle wurden satt!?

Wie kann die Digitalisierung das Retten und Spenden von Lebensmitteln verbessern? Apps und Plattformen zur Lebensmittelrettung schießen aus dem Boden und koordinieren effizient die Verteilung der Produkte, die Supermärkte aus ästhetischen Gründen ablehnen oder abends in die Tonne werfen würden. Konkurrenz für die Tafeln? Wird durch die schnelle, digitale Vermittlung denjenigen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, sozusagen die Butter vom Brot genommen, weil die geretteten Lebensmittel weiterverkauft werden? Können die Tafeln mithalten? Sie werden von ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die nicht alle digital-affin sind. Regina Treutwein erklärt uns, wie sie mit einer neuen, digitalen Plattform und sogenannten Digital Coaches die Tafeln in Deutschland zukunftsfähig macht. Appetit? Dann nehmen Sie Platz an unserer virtuellen Espressobar! Links aus der Diskussion: Digital-Projekt der Tafel Deutschland e.V.: https://www.tafel.de/themen/projekte/tafel-macht-zukunft Bundesweite Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: https://www.zugutfuerdietonne.de/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Und alle wurden satt!?

Spieglein, Spieglein in der Hand, wer lebt am nachhaltigsten im ganzen Land?

Wie können Apps beim Klimaschutz helfen? Co2-Rechner können uns die ungeschminkte Wahrheit vorhalten und offenlegen, wie schädlich unsere Lebensweise für den Planeten ist. Doch welche Person oder welche Institution ist bereit, sich dieser Wahrheit zu stellen? Wer sagt denn überhaupt, dass die Ergebnisse korrekt berechnet wurden? Und wie aussagekräftig sind sie? Was tun, wenn die CO2-Bilanz negativ ausfällt? Kann man sich mit ein paar Baumpflanzungen ein reines Gewissen kaufen? Warum fordern Naturschützer: Hört bitte auf, Bäume zu pflanzen? Wir sprechen mit Claudia Tober vom kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte. Links aus der Diskussion: https://klima-kollekte.de/ https://registry.goldstandard.org/projects?q=&page=1 https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/ Kritische Stimmen: https://in.mashable.com/science/15520/the-carbon-footprint-sham https://www.zeit.de/2022/29/wald-co2-projekte-kongo-wwc/komplettansicht Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Spieglein, Spieglein in der Hand, wer lebt am nachhaltigsten im ganzen Land?

Mittendrin statt nicht dabei

Ist Unterricht in Telepräsenz eine Lösung für langzeiterkrankte Kinder? Während der Coronapandemie wurde deutlich, wie wichtig für die Entwicklung der Kinder eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist: das Lernen mit den Freundinnen und Freunden im Klassenzimmer, das Spielen auf dem Pausenhof. Schätzungsweise 75.000 Kinder können in Deutschland unabhängig von der Pandemie auf Grund einer Erkrankung über längere Zeit nicht in der Schule sein. Seit wenigen Jahren bieten nun Telepräsenzsysteme die Möglichkeit, dennoch aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen zu können: Mit Hilfe eines Tischroboters, der als Avatar im Klassenzimmer aufgestellt wird, können die Kinder mit der Lehrperson und ihren Freunden von zu Hause aus interagieren. Dr. Thomas Pletschko erforscht in Wien, wie sich der Einsatz der kleinen Roboter bei Kindern, Eltern und Lehrkräften auswirkt. Und Sie? Könnten Sie sich vorstellen, neben einem Roboter zu lernen oder ihn zu unterrichten? Links aus der Diskussion: Forschungsprojekt „Life happens wherever you are“ an der Med. Uni Wien (Pletschko): https://kinderklinik.meduniwien.ac.at/forschung/pediatric-brainfit-lab/projects/life-happens-wherever-you-are/ Videopräsentation zum Forschungsprojekt: https://youtu.be/C9cgVXlqQG8 Avatar AV1 (No Isolation): https://www.noisolation.com/de/av1 Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Mittendrin statt nicht dabei

Open Access for Open Minds!

Wie kann man Bildung frei zugänglich machen? “Was nichts kostet, ist auch nichts!”, wird oft gesagt. Dabei sind OpenSource-Programme mittlerweile zu treibenden Konkurrenten der großen Softwarekonzerne geworden. Viele renommierte Wissenschaftler publizieren im OpenAccess-Verfahren. Wie steht es um Open Educational Resources, also freie Lehr- und Lernmaterialien? Werden auch sie zur Konkurrenz für die angestammten Lehrbuchverlage und deren Autor/innen? Bietet die selbstlose Veröffentlichung von Bildungsmaterialien vielleicht die Chance, dass Menschen in ärmeren Ländern an Bildungsangeboten teilhaben können, die ihnen sonst verwehrt blieben? “Gute Bildung für alle!” – mit diesem Motto wirbt Nele Hirsch für ihr eBildungslabor. Eine realisierbare Vision? Links aus der Diskussion: eBildungslabor: https://ebildungslabor.de/ Online-Selbstlernkurs 'Einstieg in OER' von Nele Hirsch: https://einstiegoer.de/ Informationsstelle Open Educational Resources: https://open-educational-resources.de/ OER-Angebote für Lehrende der Erwachsenenbildung: https://wb-web.de/ Überblick über die CC-Lizenzen: https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke.html Das OERcamp – Treffen der Praktiker*innen: https://www.oercamp.de/ Global Digital Library: https://digitallibrary.io/ Wir-lernen-online - Suchmaschine und Community für freie Bildungsmaterialien: https://wirlernenonline.de Mundo - Die offene Bildungsmediathek der Länder: https://mundo.schule Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führte: Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Open Access for Open Minds!

Do-It-Yourself-Bildung

Erfolg und Misserfolg von Erklärvideos “Meine Bildung hab’ ich aus dem Fernseh’n”, sang in den 90er Jahren Lucilectric. Hat man 30 Jahre später seine Bildung aus YouTube? Wir haben Mirko Drotschmann eingeladen, der mit seinen MrWissen2go-Kanälen auf der Videoplattform mit Erklärvideos ein Millionenpublikum anzieht. Also ein absolutes Erfolgsformat? Lernt man wirklich etwas mit dem Tablet auf der Couch? Kann man überhaupt komplexe Themen, z.B. wie es zur Machtübernahme der Taliban in Afghanistan kam, einfach und verständlich in wenigen Minuten vermitteln? Wie hilfreich sind die Geschichtsvideos zur Vorbereitung auf das Abi? Oder sollte man besser selbst aktiv werden und ein eigenes Video hochladen? Links aus der Diskussion: Kanal von MrWissen2Go: https://www.youtube.com/c/MrWissen2go MrWissen2Go Geschichte: https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte Terra X Lesch und Co.: https://www.youtube.com/channel/UC5E9-r42JlymhLPnDv2wHuA/videos Kanal Mailab: https://www.youtube.com/c/maiLab Zeit-Artikel von Axel Krommer (Achtung Bezahlschranke!): https://www.zeit.de/2022/04/erklaervideos-youtube-nachhilfe-bildung-kritik Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: André Schröder und Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Do-It-Yourself-Bildung

Spielerisch gegen Extremismus

Games in der Bildungsarbeit Extremistische Gruppierungen und Parteien versuchen immer wieder, junge Leute für ihre menschenverachtenden Ideologien zu gewinnen. Wie kann man Kinder und Jugendliche für subtile und offene Formen von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sensibilisieren? Kann man sie überhaupt erreichen, wenn sie in ihren Spielewelten abtauchen, in denen sich die meisten Erwachsenen gar nicht auskennen? Wirken die Versuche, pädagogisch wertvolle Lern-Spiele für Kids zu entwerfen, nicht unglaubwürdig und sind letztlich zum Scheitern verurteilt? Daniel Heinz muss es wissen. Er ist Spieleratgeber der Fachstelle für Jugendmedienkultur in NRW. Links aus der Diskussion: Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW: https://www.jugendmedienkultur-nrw.de/ Spieleratgeber NRW: https://www.spieleratgeber-nrw.de/ Indie-Simulationsspiel "Papers, please": https://www.papersplea.se/ Studie "Unverpixelter Hass": https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/unverpixelter-hass/ Mobile Game „Hidden Codes“: https://hidden-codes.de/ Through the Darkest of Times (Spiel zum Thema Nationalsozialismus): https://paintbucket.de/de/game/through-the-darkest-of-times Leons Identität (vom Land NRW in Auftrag gegeben): https://leon.nrw.de/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: Martin Kutz und André Schröder Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Spielerisch gegen Extremismus

Optimieren geht über Studieren.

Wird Educational Data Mining die Hochschulbildung revolutionieren? Data Mining – das meint das Sammeln und Auswerten von Datenmengen im großen Stil, um Erkenntnisse zu gewinnen, die ohne weiteres nicht ersichtlich wären. Seit ein paar Jahren wird dieses Verfahren der Informationstechnologie auch im Bildungsbereich angewandt. Ziel ist die Personalisierung des Lernens. Nützlich für die Analyse sind alle Daten, die die Lernenden in der digitalen Bildungswelt absichtlich oder unabsichtlich generieren: seien es bevorzugte Lernzeiten, ganze Seminartexte, Beiträge in Diskussionsforen oder die Augenbewegung beim Lesen des Lernstoffs. Die Analyse der Daten kann verwendet werden, um Lernschwächen frühzeitig zu erkennen, individuell zugeschnittene Förderprogramme anzubieten und gegebenenfalls einem prognostizierten Studienabbruch vorzubeugen. Dürfen sich die Studierenden auf eine solche persönliche Förderung freuen? Dr. Christian Leineweber sieht die Revolution der Hochschulbildung durch Educational Data Mining eher kritisch. Sie auch? Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führte: Martin Kutz Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Optimieren geht über Studieren.

Lesen, Schreiben, Algorithmen!?

Was brauchen Kinder heute für das Leben von morgen? Die Digitalisierung aller Lebensbereiche macht auch vor den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft nicht halt. Gerne spricht man bei denjenigen, die mit digitaler Technik aufgewachsen sind, von den digital natives. Doch was benötigen Kinder heute, um für die Zukunft gut vorbereitet zu sein? Reicht die bloße Präsenz von Technik im Haushalt schon aus, um den kompetenten Umgang damit zu lernen? Wie muss moderner Unterricht aussehen, um diesem Anspruch gerecht zu werden? Darüber haben wir mit Nadine Bergner gesprochen. Nadine Bergner ist Professorin für Didaktik der Informatik an der TU Dresden und Mitglied im Beirat der Stiftung “Haus der kleinen Forscher”. Links und Hinweise aus dem Gespräch und der Live-Diskussion: ICILS Studie 2018: https://kurzelinks.de/62ls Stiftung "Haus der kleinen Forscher", die sich für eine frühe MINT-Bildung einsetzt: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de Bergner et al. (2018), Frühe informatische Bildung. Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich, Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Hrsg.): https://kurzelinks.de/4u3l Code.org fördert als gemeinnützige Organisation einen gleichberechtigten Zugang zu Informatik an Schulen und bietet eigene Kurse und Projekte an: https://code.org/ LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore: https://www.lernortlabor.de/ Informatik-Biber: Schülerwettbewerb für die Klassenstufen 3-13: https://wettbewerb.informatik-biber.de/ Zertifizierte Kitas, Horte und Grundschulen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": https://kurzelinks.de/bnif Das #twitterlehrerzimmer: Social-Media-Austauschplattform für Lehrerinnen und Lehrer: https://twitter.com/hashtag/twitterlehrerzimmer Projekt "Hey, Alter!": aussortierte, funktionsfähige Laptops und Tablets an Schülerinnen und Schüler spenden: https://heyalter.com/ Calliope mini: Mikrokontroller für Kinder ab der 3. Klasse: https://calliope.cc/ Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: Martin Kutz und André Schröder Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Lesen, Schreiben, Algorithmen!?

Inklusive KI

Kann Künstliche Intelligenz zur Inklusion in der Bildung beitragen? Wieder und wieder bleiben die Augen an dem einen Wort hängen. Wo die Lehrkraft schon längst aufgegeben hätte, registriert das Eye-Tracking-System in seliger Geduld die Leseschwäche und unterstützt erneut mit erklärenden Bildern. In der Berufsschule erweitert eine App die Realität virtuell und blendet auf dem Smartphone einen Link zu einem Erklärvideo für die Bedienung der Maschine ein. Welche Wunderwerke KI in inklusiven Settings im Bildungsbereich noch leisten kann, hat uns Prof. Pinkwart vom DFKI erläutert. Werden ethische Fragen ausreichend berücksichtigt? Kann eine inklusive KI gegebenenfalls Stigmatisierungen noch verstärken? Wie werden KI-Assistenzsysteme finanziert? Für welche Formen von Behinderung gibt es schon Unterstützungsangebote, für welche noch nicht? In dieser Folge erfahren Sie darüber mehr. Viel Spaß beim Hören! In der Folge ist auf eine Studie des DFKI und auf ein Paper der MIT-Wissenschaftlerin Joy Buolamwini hingewiesen worden: https://www.ki-assist.de/ https://www.ki-assist.de/wissen/kuenstliche-intelligenz/ki-basierte-assistenztechnologien https://news.mit.edu/2018/study-finds-gender-skin-type-bias-artificial-intelligence-systems-0212 Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: Martin Kutz und André Schröder Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Inklusive KI

Vom Leben abgeklemmt

Wie Analphabetismus auch in der digitalen Welt Teilhabegerechtigkeit verhindert. (Und was man dagegen tun kann!) ¯\_(ツ)_/¯ Keine Ahnung? Die meisten würden jetzt googeln. Mehr als sechs Millionen Deutschen hilft das nicht. Als Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten fühlen sie sich mit der Nutzung von Suchmaschinen und Informationstexten überfordert. Online einen Termin buchen für ein Hilfsangebot? Keine Chance, wenn einem dabei niemand hilft. Ralf Häder vom Bundesverband Alphabetisierung präsentiert uns seine Lösung: einen Chatbot, der helfen soll, passende Lernangebote zu finden und selbst beim Lernen unterstützt. Welche Chancen bietet dieses Dialogsystem? Wir haken nach – mit Ihnen! Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: Martin Kutz und André Schröder Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Vom Leben abgeklemmt

Es wird nach Updates gesucht...

War die Digitalisierungswelle für die Bildungseinrichtungen nachhaltig? Die Coronapandemie hat in vielen Bildungseinrichtungen in Sachen Digitalisierung die Entwicklungen deutlich beschleunigt. Vieles, was zuvor noch als Pilotprojekt getestet wurde, musste plötzlich als Standardverfahren funktionieren. Die Gunst der Stunde nutzen? Ad hoc ganz neue Zielgruppen erschließen? Formate komplett auf eine Online-Durchführung umstellen? In mehr IT-Infrastruktur investieren? “Sinnvoll und notwendig” argumentierten die einen. “Ist ja nur vorübergehend!” die anderen. Wie steht es nun um die Digitalisierung in der Bildung, Frau Sokolowsky? Wir fragten die Verbandsdirektorin der Volkshochschulen von NRW, welche Maßnahmen getroffen wurden oder werden müssten, damit sich “das Volk” auch in einer digitalen Zukunft weiterbilden kann. Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de. Das Gespräch führten: Martin Kutz und André Schröder Audiobearbeitung: Said Suma Titelmusik: René Gevorkaraghi Intro: Marina Lenz Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.

Es wird nach Updates gesucht...