Hör mal, wer da forscht - Der Podcast der TH Köln

TH Köln

„Hör mal, wer da forscht“ ist der offizielle Podcast der Technischen Hochschule Köln. In jeder Folge kommen Forschende der Hochschule zu Wort und diskutieren mit unserem neu zusammengesetzten Moderatorenteam, bestehend aus Annalisa Schradin und Philipp Hambach, über aktuelle Forschungsfragen. Dabei stehen relevante Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Robotik in der Pflege und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf unser Leben im Fokus der Gespräche. Produziert wird der Podcast vom Hochschulreferat Kommunikation und Marketing der TH Köln.

Alle Folgen

Keine Science-Fiction mehr: Roboter in der Pflege – Prof. Dr. Anja Richert

R2D2, T-800, Wall-E - unsere Filmwelt ist voller Roboter, aber wie sieht das in unserem Alltag aus? Annalisa und Philipp sprechen in dieser Folge mit Prof. Dr. Anja Richert über Mensch-Maschine-Interaktion und im Besonderen über Roboter in der Pflege. Wie könnten Roboter in der Zukunft in diesem Feld weiterhelfen und wie wirkt sich das auf den Menschen aus? Prof. Richert schaut dabei nicht nur durch die technische Brille, sondern geht vor allem auf soziale Aspekte ein. Wie Mensch und Maschine sowohl technisch als auch sozial eine Einheit bilden können und ob wir uns in der Zukunft vor Robotern fürchten müssen, wird in dieser Folge besprochen. 🤖

Keine Science-Fiction mehr: Roboter in der Pflege – Prof. Dr. Anja Richert

Die TH Köln auf der Gamescom – Prof. Dr. Greta Hoffmann, Erik Nitsche & Xeno Boecker

Es ist wieder soweit – vom 20. bis 24. August findet die Gamescom in Köln statt. Ausgebuchte Hotels, vollgepackte Straßenbahnen mit Cosplayer*innen und die Messehalle in Deutz quillt über. Mit dabei ist, wie auch im letzten Jahr, das engagierte Team des Cologne Game Labs der TH Köln. Angeführt wird es von unseren heutigen Gästen Prof. Dr. Greta Hoffmann, Erik Nitsche und Xeno Boecker. In diesem Jahr präsentiert die TH Köln mit zehn weiteren Partnerhochschulen auf einem 63-Quadratmeter großen Stand die kreativen Projekte der Studierenden. In der aktuellen Folge von „Hör mal, wer da forscht“ sind die Gäste mit Annalisa und Philipp im Gespräch darüber, wie dieses gigantische Projekt zustande kam, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu bewältigen gab und was ihr an dem TH-Köln-Stand entdecken könnt. Hört rein und besucht unsere Studierenden auf der Gamescom in Halle 10.2 am RAW TALENT Stand! Die Partnerhochschulen sind: Universität Bayreuth, HTW Berlin, TU Chemnitz, Hochschule Darmstadt, Hochschule Furtwangen, TU Graz, Hochschule Mittweida, TU München, die Hochschule Neu-Ulm und die Universität Siegen

Die TH Köln auf der Gamescom – Prof. Dr. Greta Hoffmann, Erik Nitsche & Xeno Boecker

Von Bildschirmen & Beziehungen: Über die Allgegenwärtigkeit von Computern – Prof. Dr. Matthias Böhmer

Computer sind in unserer digitalen Welt kaum wegzudenken. Als graue Kästen in Büroräumen gestartet, haben Computer in vielen Formen und Größen einen Weg in unser alltägliches Leben gefunden. Teilweise sind wir schon so an unsere Geräte gewöhnt, dass es für die meisten ein Alptraum wäre, das Smartphone zu verlieren. Um unserer Beziehung zu Computern näher auf den Grund zu gehen, sprechen Annalisa und Philipp in der aktuellen Folge von „Hör mal, wer da forscht“ mit Prof. Dr. Matthias Böhmer über Human-Computer-Interaction. Wie beeinflussen allgegenwärtige Technologien unser tägliches Leben und unsere sozialen Beziehungen? Wie können Freundschaften über große Distanzen hinweg mithilfe moderner Technologien aufrechterhalten werden? All das und noch mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Hört rein und viel Spaß! PS. Hat euer Smartphone schon den Bericht über eure wöchentliche Bildschirmzeit geschickt?

Von Bildschirmen & Beziehungen: Über die Allgegenwärtigkeit von Computern – Prof. Dr. Matthias Böhmer

Innovation, Gesellschaft und Blätterteig – Prof. Dr. Valérie Varney

Welche Rolle spielt der Mensch in der Entwicklung neuer Technologien? Dieser Frage gehen Philipp und Annalisa gemeinsam mit Prof. Dr. Valérie Varney in der aktuellen Folge „Hör mal, wer da forscht“ auf den Grund. Prof. Varney erklärt, warum nicht jede Erfindung den Markt erreicht und wie wichtig der gesellschaftliche Input bei Innovationsprozessen ist. Wie können wir sicherstellen, dass neue Entwicklungen akzeptiert, verstanden und effektiv genutzt werden? Aber auch im Bereich der Lehre stellt Prof. Varney grundlegende Fragen: Wohin bewegt sich die Hochschulbildung, und welche Kompetenzen sollte sie fördern? Hört rein und erfahrt, was das alles mit besagtem Blätterteig und dem Bäckereiwesen zu tun hat.

Innovation, Gesellschaft und Blätterteig – Prof. Dr. Valérie Varney

Sollte ich mich da bewerben? – Prof. Dr. Lilia Pasch

In der neuen Folge von „Hör mal, wer da forscht“ wagen sich Annalisa und Philipp auf ungewohntes Terrain, denn Mathe war eigentlich nie ihr Ding. Warum externes Rechnungswesen aber spannend sein kann, zeigt Prof. Dr. Lilia Pasch. In Ihren Lehrveranstaltungen beschäftigt sie sich mit der Erstellung von Geschäftsberichten von Konzernen und Co., die durchaus interessante Einblicke in ein Unternehmen liefern können. Wie geht das Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Welche Benefits gibt es für die Mitarbeitenden? Hört rein und erfahrt, wie ihr euren nächsten potenziellen Arbeitgeber besser unter die Lupe nehmen könnt.

Sollte ich mich da bewerben? – Prof. Dr. Lilia Pasch

Immer nur einen Klick entfernt – Dr. Vanessa Mai

Ein Studium kann erfüllend sein, neue Perspektiven eröffnen und den Charakter formen. Doch es kann auch mit viel Stress und Druck einhergehen. Nicht umsonst ist Prüfungsangst ein weit verbreitetes Thema unter Studierenden. Zum Glück gibt es Dr. Vanessa Mai mit ihrem StudiCoachBot – einem virtuellen Helferlein, das Studierende dabei unterstützt, Prüfungsangst zu überwinden und den Studienalltag mit einem Lächeln zu meistern. Aber damit nicht genug. Frau Mai ist die erste Absolventin, die am Promotionskolleg NRW erfolgreich promoviert hat. Warum das eine bedeutsame Sache für die TH Köln ist und weshalb KI kein Ersatz für Therapie sein sollte, bespricht sie mit Annalisa und Philipp in der aktuellen Folge von „Hör mal, wer da forscht“. Viel Spaß beim Hören!

Immer nur einen Klick entfernt – Dr. Vanessa Mai

Sind Daten das neue Öl? – Prof. Dr. Eike Permin

Zum Auftakt der 3. Staffel von „Hör mal, wer da forscht“ sprechen Annalisa und Philipp mit Prof. Dr. Eike Permin über alles, was die moderne Industrie bewegt. Von Ökobilanzen über generative KI bis hin zu Industrie 5.0. Können Künstliche Intelligenzen uns tatsächlich die Arbeitsplätze streitig machen, oder sollten wir lieber höflich „Bitte" und „Danke" zu ihnen sagen? Nur zur Sicherheit versteht sich. Und wie schafft man es, dass Vertreter*innen von Unternehmen offen über Schwächen und Fehler in der eigenen Produktion reden? Prof. Dr. Permin hat ein paar interessante Einblicke. Viel Spaß beim Zuhören!

Sind Daten das neue Öl? – Prof. Dr. Eike Permin

Sonne, Wind und Wetter und manchmal auch Gegenwind – Dr. Eva-Maria Grommes

Im Staffelfinale von „Hör mal, wer da forscht“ dreht sich alles um die ereignisreiche Welt der Energiewende. Philipp wirft gemeinsam mit Dr. Eva-Maria Grommes einen Blick auf die sonnigen Aussichten von bifazialen Photovoltaikanlagen und das Forschungsprojekt „Meine Energiewende“. Doch nicht immer bleibt es bei Schönwetter: Auch der Gegenwind auf Social Media, wo Dr. Grommes als @energiewende.erklaert aktiv ist, wird thematisiert. Wie geht sie mit polarisierenden Kommentaren um und wie tritt sie Kritiker*innen entgegen? Das erfahrt ihr ebenso wie die Zusammenhänge zwischen Windkraft, großen Meeressäugern und Vorurteilen gegenüber dem Klimawandel.

Sonne, Wind und Wetter und manchmal auch Gegenwind – Dr. Eva-Maria Grommes

Macht Geld glücklich? – Prof. Dr. Dominik Enste

Ist finanzieller Reichtum der Schlüssel zum Glück? In der neuesten Episode von „Hör mal, wer da forscht“ gehen Benedict und Philipp der Frage nach, ob Geld tatsächlich Erfüllung im Leben bringt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Enste erkunden sie, wie Reichtum, genetische Faktoren, Erziehung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen das Wohlbefinden beeinflussen. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Themen Schwarzarbeit und Vermögensungleichheit und diskutieren, welche Rolle Wertschätzung im beruflichen Kontext spielt. Hör rein und lass dich überraschen.

Macht Geld glücklich? – Prof. Dr. Dominik Enste

Ist Zeit der neue Luxus? – Prof. Dr. Rainer Haas

Deutschland – das Autoland. Wenn Innenstädte wie Autobahnen wirken und wir selbst für die kürzesten Strecken lieber das Auto nehmen, können wir dann noch von einer zukunftsfähigen Mobilität sprechen? Oder ist das einfach nur bequem? Wohin geht die Technik, besonders die der Automobile? Prof. Dr. Rainer Haas vom Institut für Fahrzeugtechnik stellt in diesem Zusammenhang seine Gedanken zu dem Thema in der neuen Folge „Hör mal, wer da forscht“ vor. Laut Haas ist der Verbrennermotor in seiner jetzigen Nutzung nicht zukunftsfähig, aber auch andere Antriebsarten haben noch Schwächen, an denen gearbeitet werden muss. Wie schafft man also den Spagat zwischen technischer Innovation und klimarelevanten Entscheidungen in der Antriebstechnik? Und wie vermittelt man dieses Feld den Studierenden?

Ist Zeit der neue Luxus? – Prof. Dr. Rainer Haas

Von Bibliotheken, Queerness und dem Klima – Prof. Dr. Claudia Frick

Get-iT, QueerBil, Co-Site: Dr. Claudia Frick, Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation, bringt viele Begriffe mit in die neue Folge „Hör mal, wer da forscht“. Gemeinsam mit Philipp und Benedict bespricht sie, wie die Bibliothekswissenschaft bzw. Bibliotheken queerfreundlicher werden können und wo es noch hakt. Außerdem befindet sich Frick als Podcasterin unter Kollegen und spricht über den Podcast „Das Klima“, in dem sie Co-Moderatorin ist. Aber das Beste kommt zum Schluss. Wir klären auf, was eigentlich cooler ist, Frosch oder Pandabär?

Von Bibliotheken, Queerness und dem Klima – Prof. Dr. Claudia Frick

Sind Büros artgerecht? – Prof. Dr. Nina Kloster

Wie schafft man eine artgerechte Umgebung für den Menschen im Büroalltag? Prof. Dr. Nina Kloster erläutert in der aktuellen Episode von „Hör mal, wer da forscht“, warum unsere rasante Lebenswirklichkeit manchmal schneller als unsere evolutionäre Entwicklung als Menschen ist. Sie teilt zudem wertvolle Tipps, wie Büros mit der richtigen Beleuchtung und den passenden Pflanzen zu gesünderen Orten werden. Wir erfahren auch, was Green Building für den Klimawandel leisten kann und wie ein modernes Arbeitsumfeld gestalten sein muss, damit es im Einklang mit unseren natürlichen Bedürfnissen steht.

Sind Büros artgerecht? – Prof. Dr. Nina Kloster

Der Wahrheit auf der Spur – Prof. Dr. Gunnar Heydenreich

Philipp und Benedict melden sich aus der Staffelpause zurück und steigen ein in die Detektivarbeit von Restaurator und Kunsthistoriker Prof. Dr. Gunnar Heydenreich. Ob Röntgenuntersuchung oder Farbanalyse, die Trickkiste von Herrn Heydenreich ist vielfältig, um Kunstwerke einzuordnen und deren Echtheit zu bestimmen. Hinter Kunstkopien steckt aber nicht immer böse Absicht. Das beweist ein Projekt von Herrn Heydenreich um einen der berühmtesten deutschen Maler und begnadetsten Kopierer aller Zeiten – Lucas Cranach der Ältere. Schon mal gehört? Nein? Aber bestimmt schon mal was von ihm gesehen. Denkt mal an Martin Luther.

Der Wahrheit auf der Spur – Prof. Dr. Gunnar Heydenreich

Nur gute Gestaltung reicht nicht! – Prof. Yasemin Utku

In der finalen Folge der ersten Staffel von „Hör mal, wer da forscht“ sprechen Philipp und Benedict über das Thema Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Prof. Yasemin Utku klären sie, wer, wann und wie bei der Stadtentwicklung mitzusprechen hat. Was ist eine Co-produktive Stadt? Wie kann man eine Stadt sozial gerecht gestalten? Was ist eigentlich gute Stadtplanung und wie hat die von Prof. Utku initiierte Freitreppe den Ebertplatz in Köln beeinflusst? Mit der siebten Folge endet die erste Staffel von „Hör mal, wer da Forscht“. Wir wollen uns an dieser Stelle bei allen Hörer*innen bedanken und freuen uns schon auf ein baldiges Wiederhören! Wir sehen uns dann auf dem Campus! Philipp und Benedict

Nur gute Gestaltung reicht nicht! – Prof. Yasemin Utku

Keine weiteren Fragen, euer Ehren – Prof. Dr. Simon Heetkamp

„Hör mal, wer da forscht“ geht in die nächste Verhandlungsrunde. In der aktuellen Folge sprechen Philipp und Benedict mit Juraprofessor Dr. Simon Heetkamp. Dabei beleuchten sie, was eigentlich den Alltag eines Richters ausmacht und wie sich Zivilrecht von Strafrecht voneinander unterscheiden. Außerdem erklärt Prof. Heetkamp, wie Digitalisierung und Jura zusammenfinden können. Unter anderem sind VR-Technologie und ein digitaler Gerichtssaal im Spiel.

Keine weiteren Fragen, euer Ehren – Prof. Dr. Simon Heetkamp

Endlich reich und berühmt werden – Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Unsere Moderatoren Philipp und Benedict haben sich vor der neusten Folge „Hör mal, wer da forscht“ gefragt, wie sie reich und berühmt werden können. Da sie ohnehin schon irgendwas mit Medien machen, ist der Weg zum Influencer nicht weit, oder? Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Expertin für Medien- und Web-Wissenschaft, klärt in der Folge auf, was eigentlich Influencer*innen sind und warum dieser Beruf so beliebt zu sein scheint.

Endlich reich und berühmt werden – Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Der Mensch ist immer Ausgangspunkt – Prof. Marco Hemmerling

„Hör mal, wer da forscht“ ist zurück und diesmal erkunden Philipp, Benedict und Prof. Marco Hemmerling den Einfluss der Digitalisierung auf die Architektur und wie sich unser Blick darauf verändert hat. Wie werden Baustoffe digital organisiert? Was ist eigentlich Urban Mining? Und welcher ist der beste Baustoff? All das wird hier geklärt.

Der Mensch ist immer Ausgangspunkt – Prof. Marco Hemmerling

Von Raketen, Tabletten und Glücksgefühlen – Prof. Dr. Sherif El Sheikh

In dieser Folge von „Hör mal, wer da forscht“ wird es intensiv. Was passiert eigentlich bei Depressionen in unserem Körper? Wie entwickelt man ein Medikament gegen solche Erkrankungen und warum ist Prof. El Sheikh dafür nach Schweden gereist? Fragen über Fragen, die Philipp und Benedict mit Herrn El Sheikh besprechen. Darüber hinaus erklärt unser Gast, wie es zu Medikamentenknappheit kommen kann und warum er Wuppertal Spanien vorgezogen hat. Zugegeben die Folge ist etwas länger geworden, aber es lohnt sich. Versprochen!

Von Raketen, Tabletten und Glücksgefühlen – Prof. Dr. Sherif El Sheikh

Wir wollen mehr! "Bigger, Better, Faster" – Prof. Paolo Tumminelli

Der Mensch ist zum Konsumieren da! So zumindest sagt es Prof. Paolo Tumminelli in der zweiten Folge von „Hör mal, wer da forscht“. Gemeinsam mit unseren Moderatoren Philipp und Benedict bespricht er, was Konsumkultur ist, welche Merkmale sie hat und wie ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft aussehen. Auch erfahren wir, warum Herr Tumminelli sich niemals als Autodesigner bezeichnen würde und warum er sich gegen den heutigen Kapitalismus ausspricht. Für aufmerksame Hörer*innen: Aus terminlichen Gründen musste die Reihenfolge der Episoden geändert werden. Daher wird die Schätzfrage von Herrn Prof. Dr. Budach aus der ersten Episode erst in der kommenden Veröffentlichung am 18. März beantwortet.

Wir wollen mehr! "Bigger, Better, Faster" – Prof. Paolo Tumminelli

Der anderen einen Tunnel gräbt – Prof. Dr. Christoph Budach

In der ersten Folge von „Hör mal, wer da forscht“ ist der Geotechnik und Tunnelbauexperte Prof. Dr. Christoph Budach zu Gast und bespricht mit unseren Moderatoren Philipp und Benedict die wichtigsten Fragen rund um den Tunnelbau. Ob Umweltschutz, Forschung oder Lehre, Herr Budach steht Frage und Antwort. So erfahren wir, wann man einen Tunnel baut, wie man sich für den Weg des Tunnelbauexperten entscheidet und welchen Stellenwert „Boogie Woogie“ in seinem Leben hat.

Der anderen einen Tunnel gräbt – Prof. Dr. Christoph Budach
Trailer

Hör mal, wer da forscht - Teaser

Herzlich willkommen zu unserem Podcast. Was Euch in „Hör mal, wer da forscht“ erwartet, verraten Euch unsere Moderatoren in diesem Teaser. Abonniert uns hier und auf Social Media. Neue Folgen erscheinen während der laufenden Staffel im zweiwöchigen Rhythmus.

Hör mal, wer da forscht - Teaser