
Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre
Bei Lehrfunk schauen unsere Moderatorinnen Dr. Hanna Dölling und Jana Bay gemeinsam mit spannenden Persönlichkeiten auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre, greifen aktuelle Trends auf, vertiefen Themenbereiche in gehaltvollen Diskussionen und geben Einblicke in wichtige Veranstaltungen für die Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum.
Alle Folgen
Zukunft der MINT Hochschullehre – Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?
In dieser besonderen Folge von Lehrfunk berichten Jana Bay und Hanna Dölling vom 6. MINT Symposium 2025, das das BayZiel gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg veranstaltet hat. Mit fast 200 Teilnehmenden, über 90 Beiträgen und vielfältigen Formaten wie Workshops, Keynotes, Science Slam und einer Zukunftswerkstatt stand das Symposium unter dem Motto: „Zukunft der MINT-Lehre: Was bleibt, was kommt, was wirkt?“. Die Folge bietet O-Töne aus der Zukunftswerkstatt, spannende Einblicke in die Keynotes von Prof. Michelene Chi (ICAP-Modell) und Prof. Peter Riegler sowie Gespräche mit den PreisträgerInnen des Best Paper Awards. Zudem geben wir Einblicke ins LehrerInnen-Netzwerk und sprechen mit einem Mitorganisator von der Technischen Hochschule Nürnberg. Quellen www.mint-symposium.de Tagungsband MINT Symposium 2025 ICAP Handreichung BayZiel Series

Digitale Lehre vernetzt – Mit der vhb zum eigenen Onlinekurs: Tipps aus der Praxis
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen digitaler Hochschullehre: Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) vernetzt bayerische Hochschulen in digitalen Kursformaten – und unterstützt Lehrende dabei von der ersten Idee bis zum fertigen Onlinekurs. Doch wie läuft das konkret ab? Zu Gast ist Prof. Dr. Markus Westner von der OTH Regensburg, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf IT-Strategie und digitale Lehre und Thomas Stegmaier, Instructional Designer bei der vhb. In dieser Folge sprechen wir über Motivation, Erfahrungen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bei der Kursentwicklung. Außerdem erfahren wir, welche Rolle Netzwerke spielen und welche Methoden sich bei der Erstellung digitaler Lehrformate bewährt haben. Quellen: https://www.vhb.org/lehrende/ Website der OTH Regensburg Technische Hochschule Rosenheim: Technische Hochschule Rosenheim Repositorium CLASSIC: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

Hochschulische Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen - eine besondere Form der Hochschullehre?
In der heutigen Podcastfolge geht es um Hochschulische Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen. Zusammen mit Professorin Regina Münderlein und Professor Robert Ott sprechen wir über ein spannendes - oft noch unbekanntes - Feld der Hochschullehre. Wer ist die Zielgruppe hochschulischer Weiterbildung und welche Besonderheiten, Herausforderungen aber auch Vorteile ergeben sich für Lehrende? Freuen Sie sich auf persönliche Erfahrungen, Perspektiven und Tipps von Lehrenden, die in der hochschulischen Weiterbildung tätig sind. Quellen: OER „Leitfaden für (neue) Lehrende in der hochschulischen Weiterbildung“: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/render/77f06bcf-59e1-4a94-a6ac-a6fbfed9cc8c?q=Weiterbildung Servicestelle Hochschulische Weiterbildung am BayZiel (Seminare und Infos für Lehrende hochschulischer Weiterbildung): Hochschulische Weiterbildung | BayZiel Weiterbildungsdatenbank und Infos rund um hochschulische Weiterbildung an bayerischen HAWs und THs: www.bayern-weit.de Kontakte zu den Weiterbildungseinrichtungen bayerischer HaWs und THs: https://www.bayern-weit.de/ueber-uns/unsere-hochschulen/

HAW-Professur für Frauen – Wo stehen wir und was muss sich ändern?
Warum ist es wichtig, mehr Frauen für die HAW-Professur zu gewinnen – und wie gelingt das konkret? Prof. Dr. Elke Wolf, Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten für die bayerischen HAWs und THs, spricht über Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft, strukturelle Hürden und erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung von Frauen an Hochschulen. Im Fokus steht die Frage, warum mehr Professorinnen für die Vielfalt und Qualität an HAWs wichtig sind und wie die Kampagne „Werde Professorin“ dabei unterstützt, den Karriereweg sichtbar zu machen. Eine Folge für alle, die sich mit Gleichstellung an Hochschulen beschäftigen – und für Frauen, die sich fragen: Ist die HAW-Professur auch mein Weg? Quellen: Professorin werden - Jetzt als Professorin bewerben | LaKoF Elke Wolf - Profil - Hochschule München

Bayerns beste duale Absolvent*innen und ihre Talentpartner - Teil 2 : Mehrwert für die Region
Mit dem Dualissimo-Preis werden alle zwei Jahre die fünf besten dualen Absolventinnen und Absolventen in Bayern ausgezeichnet. Diese haben sich im Studium und in der Praxis durch herausragende Leistungen sowie außergewöhnlichen Einsatz ausgezeichnet und darüber hinaus für die Gesellschaft engagiert. Wer sind diese Preisträger? Wer sind Ihre Praxispartner, die mit dem Talent-Partner-Award geehrt wurden? Wie stärkt das duale Studium die Region? Wie sind die Erfahrungen als Frau im MINT-Bereich? Das Gespräch mit der Preisträgerin Annalena Wieser und ihrer Talentpartnerin Karin Kuchler, Zollner Elektronik AG, gibt einen persönlichen Einblick in die Perspektiven von Studierenden und Unternehmen. Vergeben wird der Dualissimo von hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren gemeinsam mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm. Quellen: www.dualissimo.de - Alle Preisträger 2025 www.hochschule-dual.de Lehrfunk Staffel 1 Folge 2 „Duales Studium – wie kann die Verzahnung von Hochschule und Praxis gelingen?“

Bayerns beste duale Absolvent*innen und ihre Talentpartner - Teil 1: Vorteile für Studierende und Unternehmen
Mit dem Dualissimo-Preis werden alle zwei Jahre die fünf besten dualen Absolventinnen und Absolventen in Bayern ausgezeichnet. Diese haben sich im Studium und in der Praxis durch herausragende Leistungen sowie außergewöhnlichen Einsatz ausgezeichnet und darüber hinaus für die Gesellschaft engagiert. Wer sind diese Preisträger? Wer sind Ihre Praxispartner, die mit dem Talent-Partner-Award geehrt wurden? Welche Vorteile bietet das duale Studium für Studierende und Unternehmen? Welche Kompetenzen und Soft Skills erlernt man durch das duale Studium? Das Gespräch mit dem Preisträger Florian Braumandl und seinem Talentpartner Stefan Adler, BMW AG, Standort Regensburg gibt einen persönlichen Einblick in die Perspektiven von Studierenden und Unternehmen. Vergeben wird der Dualissimo von hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren gemeinsam mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm. Quellen: www.dualissimo.de – Alle Preisträger 2025 www.hochschule-dual.de Lehrfunk Staffel 1 Folge 2 „Duales Studium – wie kann die Verzahnung von Hochschule und Praxis gelingen?“

Nachwuchsprofessur - Welche Chancen und Perspektiven bietet sie?
Was leisten Nachwuchsprofessuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – und für wen ist dieser Karriereweg geeignet? Prof. Dr. Walter Schober, Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt und Vorsitzender von Hochschule Bayern, spricht über die Entwicklung und Bedeutung des Professional Tenure Track an bayerischen HAWs und THs. Er teilt Einblicke in die Umsetzung des Modells, erläutert Unterschiede zur klassischen Professur und zeigt auf, welche Chancen – aber auch Herausforderungen – dieser Karriereweg mit sich bringt. Eine Folge für alle, die sich für diesen Weg interessieren oder wissen möchten, wie sich die Hochschullandschaft verändert. Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. Hochschule Bayern Prof. Dr. Walter Schober

Transfer und Gründung – Wie gelingt Wissenstransfer an HAWs?
Wie gelingt es Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Wissen in die Praxis zu überführen? Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin für Third Mission an der TH Deggendorf, spricht über den Transfer von Forschung und Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft – über erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen, die Rolle von Technologietransferzentren und die Bedeutung von Entrepreneurship. Eine Folge für alle, die mehr über den Transferauftrag der HAWs erfahren wollen – und darüber, warum es sich lohnt, diesen aktiv mitzugestalten. Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. Technische Hochschule Deggendorf Webseite Lehrfunk Podcast-Folgen zu Entrepreneurship Education: Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre Entrepreneurship education - Chancen nutzen & Herausforderungen überwinden

Forschung an HAWs - Wie praxisnah und anwendungsorientiert ist sie?
Was bedeutet Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – und was macht sie so besonders? Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung an der TH Würzburg-Schweinfurt, spricht über Entwicklungen im Forschungsbereich an HAWs und über die Chancen, die das bayerische Hochschulinnovationsgesetz für Forschungsprofessuren bietet. Im Zentrum stehen die Anwendungsorientierung, der Praxisbezug und die Besonderheiten der Forschung an HAWs im Unterschied zur universitären Forschung. Diese Folge bietet Einblicke in die Arbeit zwischen Labor und Anwendung – und in die Frage, warum eine Professur an einer HAW gerade für forschungsaffine Personen attraktiv sein kann. Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt :: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Gute Lehre an HAWs – Was zeichnet sie aus und wie gestalten wir sie erfolgreich?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Kreulich. Er ist Vizepräsident für Lehre an der Hochschule München und engagiert sich seit Jahren für moderne, praxisorientierte und digitale Lehrformate an bayerischen HAWs und THs. Im Gespräch spricht er über die Besonderheiten der Lehre an HAWs und erklärt, was neue ProfessorInnen bei ihrem Einstieg erwartet. Dabei geht es auch um Gestaltungsspielräume, Unterstützungsangebote und die enge Verzahnung von Lehre und Praxis. Eine Folge für alle, die sich für den Karriereweg HAW-Professur interessieren oder ihre eigene Lehre weiterentwickeln möchten. Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. Hochschulleitung - Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Kreulich - Hochschule München

Einstieg in die Sonderreihe – Was macht den Karriereweg HAW-Professur besonders?
Was zeichnet die Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften aus? Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg, spricht über den Karriereweg zur HAW-Professur, persönliche Beweggründe und die Besonderheiten dieser Rolle zwischen Lehre, Praxisbezug und angewandter Forschung. Im Gespräch geht es um zentrale Aufgaben, Unterschiede zur Universitätsprofessur und um Voraussetzungen, die Interessierte mitbringen sollten. Eine Folge für alle, die sich für das Berufsbild der HAW-Professur interessieren – und vor allem für diejenigen, die sich fragen: „Ist das der richtige Weg für mich?“ Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

Lehrfunk-Sonderreihe zur Kampagne "Werden Sie Prof!"
In diesem Teaser stellen wir euch unsere neue Lehrfunk-Sonderreihe zur Kampagne „Werden Sie Prof!“ vor. In Kooperation mit Hochschule Bayern sprechen wir in sechs Folgen mit spannenden Persönlichkeiten aus der bayerischen Hochschullandschaft. Sie geben persönliche Einblicke in das Berufsbild der HAW-Professur und zeigen, wie der Weg dorthin gelingen kann. Die erste Folge erscheint am 26.05., danach gibt es jeden Montag eine neue Episode. Was euch erwartet? Das erfahrt ihr im Teaser! Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr.

Entrepreneurship Education neu gedacht: Responsible, Systemic, Democratic
Entrepreneurship Education muss neu gedacht werden – verantwortlicher, systemischer, demokratischer. In dieser Folge von Lehrfunk sind wir auf der 3E Conference 2025 zu Gast und sprechen mit Dr. Sebastian Planck vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und Prof. Dr. Britta Gossel, Professorin für Social Business Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, über neue Wege in der unternehmerischen Bildung. Gemeinsam diskutieren wir, was diese Begriffe in der Hochschulpraxis bedeuten, wie Netzwerke im Entrepreneurship aufgebaut und genutzt werden, welche Rolle Nachhaltigkeit spielt und wo wir aktuell bei diesem Thema stehen. Quellen: 3 E Conference 2025 Strascheg Center for Entrepreneurship Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Lehrfunk Podcast Folgen zu Entrepreneurship Education: Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre Entrepreneurship education - Chancen nutzen & Herausforderungen überwinden

Hochschuldidaktische Programme in Bayern - wo stehen wir und wo geht es hin?
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das uns am BayZiel besonders am Herzen liegt: die didaktische Weiterbildung von Hochschullehrenden. Wir sprechen mit Claudia Walter und Dr. Uwe Fahr über die hochschuldidaktische Weiterbildung in Bayern. Dabei werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Programme der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten und beleuchten, wie sich diese Weiterbildung in den letzten Jahren entwickelt hat. Welche Vorteile bringen die Programme für Lehrende sowie für die Hochschulen und Universitäten? Welche wissenschaftlichen Theorien und Modelle stehen hinter ihren Angeboten? Und welche Trends und Herausforderungen erwarten uns in der Zukunft der Hochschullehre?

Internationalisierung der Lehre - mehr als nur englischsprachige Studiengänge
Das Thema Internationalisierung von Hochschulen gewinnt angesichts der steigenden Zahl internationaler Studierender immer mehr an Bedeutung. Dies eröffnet zahlreiche Chancen, beispielsweise im Hinblick auf den Fachkräftemangel, bringt jedoch auch Herausforderungen wie die Integration internationaler Studierender mit sich. In dieser Folge sprechen wir deshalb mit Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsident für Internationalisierung und Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Gemeinsam betrachten wir die Rolle der Internationalisierung in der Hochschullehre und deren Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren, welche Herausforderungen sich für Studierende und Lehrende ergeben, wie internationale Studierende erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden können und wie der Standort der THWS in Jordanien ein Beispiel für internationale Hochschulkooperationen darstellt. Quellen: Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland: Strategie der Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern (2024–2034) Der neue THWS-Standort auf dem GJU-Campus in Amman

Machtmissbrauch an Hochschulen - welche Strategien können wir dagegen einsetzen?
In unserer heutigen Folge widmen wir uns einem sehr relevanten Thema: Machtmissbrauch an Hochschulen. Wir wollen aufklären, was Machtmissbrauch bedeutet, welche Formen er annehmen kann und welche Gruppen besonders betroffen sind. Gemeinsam mit unseren Gästen Isabella Hennessen und Jakob Sehrig, Sprecherin und Sprecher des Bayerischen Landesstudierendenrats, beleuchten wir die Ursachen, die zu Machtmissbrauch beitragen, und diskutieren mögliche Maßnahmen, um aktiv dagegen vorzugehen. Außerdem klären wir, was unsere Gäste von Hochschullehrenden in Bezug auf dieses Thema erwarten und an welche Anlaufstellen sich Betroffene wenden können. Quellen: · Bössel, N., Kluge, A., Leising, D., Mischkowski, D., Phan, L.V., Schmitt, M. & Stahl, J. (2023). Anreizsystem, Machtmissbrauch und Wissenschaftliches Fehlverhalten. DGPs-Kommission. Bericht_AMWF20230626.pdf · BayStuRa, (2023). Forderungen zur Prävention und Intervention von übergriffigem, unangemessenem und missbräuchlichem Verhalten an Musikhochschulen.

Lehrfunk Trailer – Staffel 2
Hallo zusammen, herzlich willkommen zu der zweiten Staffel von „Lehrfunk“, dem Podcast für Hochschullehre! Dieser Podcast ist ein Angebot des BayZiel, dem bayerischen Zentrum für innovative Lehre und zielt darauf ab, Wissen und Erkenntnisse aus der Hochschullehre zu teilen, sowie die Entwicklungen in der Hochschule zu begleiten. Dieser Podcast richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker, Studierende und alle, die Impulse und neue Perspektiven für die Hochschullehre suchen. Dafür greift auch 2025 unser Moderationsteam Dr. Hanna Dölling und Jana Bay wieder zusammen mit interessanten Gästen aktuelle Trends aus der Hochschullehre auf und vertieft wichtige Themen in gehaltvollen Diskussionen. Was euch in der zweiten Staffel erwartet, erfahrt ihr in diesem Trailer. Seid gespannt und hört auch dieses Jahr wieder rein!

Entrepreneurship education – Chancen nutzen & Herausforderungen überwinden
In in dieser Lehrfunk-Folge zum Thema Entrepreneurship in der Lehre gehen wir auf drei herausfordernde Kontexte für die Entrepreneurship Education ein, die beim diesjährigem Möglichmacher, dem Bayerischen Hochschulpreis Entrepreneurship, thematisiert wurden und schauen welche Chancen sich daraus ergeben. Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Dittrich (TH Rosenheim) und Prof. Dr. Thomas Geiß (TH Deggendorf) diskutieren wir, wie Entrepreneurship Education trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingt, welche Zukunftsthemen neue Herausforderungen und Chancen bringen und warum ein unternehmerisches Mindset eine essenzielle Kompetenz für Studierende und Lehrende ist. Kapitel: (00:17) Einführung (05:58) Entrepreneurship education & Entrepreneurial mindset (21:31) Entrepreneurship education in gründungsfernen Studiengängen (31:08) Entrepreneurship education in ländlicheren Regionen (38:06) Gendersensible Gründungsförderung (42:45) Zukunftsthemen der Entrepreneurship education (45:58) Rubrik: Zurück in die Zukunft Weiterführende Links: DiNa-Ausgabe zu Entrepreneurship Education - Ausgabe Juni 2024 Lehrfunk-Episode 5 - Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre

Die „KI-Hochschule“ 2035 – ein kritisch-konstruktiver Ausblick
In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick in die Zukunft der Hochschullehre und schließen damit an unsere achte Episode an, in der wir mit Frau Prof. Dr. Sandra Niedermeier darüber diskutiert haben, welche Auswirkungen die KI auf Lernprozesse, Rollenverständnis und benötigte Kompetenzen für Lehrende und Studierende hat. Mit unseren heutigen Gästen, Prof. Dr. Jörg Wendorff, Professor für Berufspädagogik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und dessen Sohn Johannes, Studierender an der Hochschule Ostschweiz, entwerfen wir ein Szenario einer KI-gestützten Hochschule im Jahr 2035 und diskutieren die neuen Rollen von Hochschulen, Lehrenden und Studierenden. Welche Entwicklungen können Studierende und Lehrende erwarten? Wie können beide Seiten diese aktiv mitgestalten? Und wie können beide Akteure bereits heute die KI für die Gestaltung von Lernprozessen nutzen? Diese Fragen beleuchten wir in dieser Folge aus Lehrenden- und Studierendenperspektive. Freuen Sie sich auf spannende Einsichten und praxisnahe Handlungsszenarien!

Wikipedia und Hochschullehre – Wie kann eine Wissensbasis für die Zukunft entstehen?
Mit rund 60 Millionen Artikeln in über 330 Sprachen zählt Wikipedia zu den größten Wissensquellen der Welt. Anfänglich von vielen in akademischen Kreisen kritisch beäugt, hat sich die Plattform zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt. Als 14. meistbesuchte Website bietet sie freien Zugang zu fast jedem erdenklichen Thema. Zur Hochschullehre gibt es bisher allerdings nur wenige Einträge. Doch welche Rolle kann Wikipedia bei der Verbreitung von Wissen zur Hochschullehre spielen? Wie lässt sich dort eine umfassende und fundierte Wissensbasis schaffen, die für ein breites Publikum zugänglich ist? Genau hier setzt das vom BayZiel in Zusammenarbeit mit der Wiki Education Foundation ins Leben gerufene und von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „Wikipedia-Portal Hochschullehre“ an. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Wikipedia-Community, die sich speziell mit der Hochschullehre befasst. In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Riegler, Geschäftsführer des BayZiel und Initiator des Projekts, und Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, vom Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen und eine der aktiven Mitwirkenden des Projekts, über die Entstehung des Portals, die bisherigen Erfolge, die Herausforderungen und die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Hochschullehre. Quellen: Zugang zum Wikipedia-Portal Hochschullehre: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Hochschullehre Weitere Informationen zum Projekt "Wikipedia-Portal Hochschullehre": https://www.didaktikzentrum.de/didaktikzentrum/projekte/wiki-portal-hochschullehre

„Werden Sie Prof!“ – Perspektiven, Potenziale und persönliche Einblicke einer Professur an einer HAW
„Wie wird man eigentlich HAW – Professorin oder Professor?“ – „Welche Wege führen hin zu einer Professur an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften?“ und: „Was ist eigentlich eine Nachwuchsprofessur?“ Antworten auf diese Frage geben die Bayerischen Hochschulen unter www.werdensieprof.de und werben mit der Kampagne „Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. – Werden Sie Prof!“ für die Attraktivität des Berufes der Professorin und des Professors an einer HAW. Doch warum sollte man eine Professur anstreben? Welche Aufgaben und Herausforderungen gehören zum Arbeitsalltag als Professorin oder Professor? Und welche schönen Momente erlebt man in diesem Berufsfeld? In dieser Folge teilen die beiden Interviewgäste Frau Prof. Dr. Eva Schuckmann von der OTH Regensburg und Herr Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann von der Hochschule München ihre persönlichen Erfahrungen. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum eine HAW-Professur mehr als nur eine berufliche Karriere ist, sondern auch eine spannende persönliche Entwicklung bedeutet. Quellen: Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. „MACHEN SIE MEHR AUS IHREM DR. WERDEN SIE PROF!“ (hochschule-bayern.de) *Forschungsprofessur: An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) gibt es neben der „normalen“ Professur auch dezidierte Forschungsprofessuren, die i.d.R. zeitlich befristet an besonders forschungsaktive Professorinnen und Professoren vergeben werden. Das Lehrdeputat von Forschungsprofessorinnen und -professoren kann bis auf 9 SWS reduziert werden, damit mehr Zeit für die Forschung bleibt.

Lernprozesse in Zeiten von KI – Eine Frage der eigenen Rolle und neuer Kompetenzen?
Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat. Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lehre und ziehen Rückschlüsse darüber, welche Fertigkeiten und Kompetenzen in der KI-getriebenen Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sein werden und wie wir sie kultivieren können. Quellen: Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) (2024). KI in der Lehre bayerischer HAWs - Einsatz, Nutzen, Grenzen. Abrufbar unter: https://fidl.education/projekte-programme/ki-studie/ Homepage von Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Lernen und Lehren im Kontext digitaler Medien (sandra-niedermeier.com)

Lehrlabor³ - Gemeinsam Denkgrenzen überwinden und Lehre gestalten
In dieser Folge sprechen wir über die Frage wie wir Hochschullehre hochschul- und hierachieübergreifend weiterentwickeln können. Wie das gelingen kann, zeigt exemplarisch das Projekt Lehrlabor³, ein Programm für teambasierte Lehrentwicklung in der Hochschulbildung, das dieses Jahr in seine zweite Runde geht. Wie das in diesem Projekt gelingt, welche Bedingungen es dafür braucht und was die Endergebnisse sind, besprechen wir heute mit Benjamin Zinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre – kurz FIDL. Er hat vor knapp zwei Jahren das Lehrlabor³ ins Leben gerufen. Begrüßen können wir auch Ann Marie Wester, sie ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FIDL und übernimmt zusammen mit Benjamin die operative Ausgestaltung des Lehrentwicklungsprogramms Lehrlabor³. Quellen: Website des Projekts Lehrlabor³: https://fidl.education/lehrlabor/

“Framing the active classroom”: shifting from "us and them" to a "we" mentality.
„Ich will, dass die Studierenden aktiv mitmachen. Und dies bekomme ich nicht hin, indem ich ihnen nur die Vorteile von aktivem Lernen als Fakten vorlese. Die Studierenden müssen dies selber erleben und ich muss sie aufklären bzw. motivieren, damit sie erkennen warum sich diese zusätzliche Mühe auch lohnt." (Nachtrag von Cynthia Heiner). In unserer sechsten Podcast-Folge sprechen wir über Framing Activities und student buy-in im Kontext von Lehrveranstaltungen, die mit aktivierenden Lehrmethoden, wie z.B. Just-in-Time-Teaching oder ähnlichen, gestaltet werden. Wie schaffe ich es, dass Studierende bei aktivierenden Lehrmethoden voll dabei sind? Wie begegne ich Widerstand gegen aktive Lehrmethoden? Und kann ich sogar dafür sorgen, dass dieser Widerstand gar nicht erst entsteht? Diese und ähnliche Fragen besprechen wir heute mit Dr. Cynthia Heiner, Physikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Quellen: Chasteen, S. (2017). How do I help students engage productively in active learning classrooms? University of Colorado Boulder. Abgerufen von: https://www.physport.org/recommendations/files/Framing%20Expert%20Recommendation-full-article-set.pdf

Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre
Wie stärkt man Gründergeist und unternehmerisches Denken an Hochschulen? Wie entwickeln Studierende die Fähigkeit Chancen zu nutzen sowie Ideen zu entwickeln? Entrepreneurship Education übernimmt hier eine wichtige Querschnittsfunktion an Hochschulen. Doch was beinhaltet erfolgreiche Entrepreneurship Education? Wie implementiert man nachhaltig ein Entrepreneurial Mindset an einer Hochschule und wie verankert man Entrepreneurship Education im Curriculum über alle Fakultäten hinweg? Diese Themen wollen wir mit unseren Gästen Prof. Dr. Carolin Durst, Leiterin der Gründungsberatung an der Hochschule Ansbach und Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München diskutieren. Beide wurden im letzten Jahr mit dem MöglichMacher ausgezeichnet, dem Bayerischen Hochschulpreis Entrepreneurship. Quellen: Website des Strascheg Center for Entrepreneurship an der HS München: https://www.sce.de/index.html Website der Gründungsberatung an der HS Ansbach: https://gruendungsberatung.hs-ansbach.de/ Rückblick vom MöglichMacher 2023: https://bayziel.de/geschaeftsbereich/praxis-und-transfer/moeglichmacher-bayerischer-hochschulpreis-entrepreneurship-rueckblick-2023.html DiNA-Sonderausgabe zu Entrepreneurship: https://didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende

Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – Das Lehrkonzept der TH Augsburg
In dieser Folge geht es um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule. Mit Prof. Dr. Sabine Joeris von der TH Augsburg definieren wir, welche Kompetenzen Studierende heutzutage benötigen, um eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten und wie der Bildungsbereich Hochschule diese Kompetenzen fördern kann. Dabei gehen wir auf das interdisziplinäre Lehrkonzept der TH Augsburg zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden ein, welches 2022 mit dem Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurde und Ausgangspunkt für den Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der TH Augsburg war. Anhand beider Praxisbeispiele diskutieren wir, wie BNE an der Hochschule aussehen und didaktisch, inhaltlich und disziplinübergreifend aufgebaut sein kann. Quellen: Joeris, S. & Brovkov, V. (2022). Nachhaltigkeitskompetenzen praktisch und interdisziplinär vermitteln. In Forum der Lehre: Vielfalt leben-Heterogenität in Studium und Lehre (S. 78-82). BayZiel. https://www.tha.de/Wirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement-Master.html

Innovationen in der Hochschullehre – Was bedeutet das?
Begleitend zu unserer Kolumne „Merkwürdiges“ in der letzten Ausgabe 2024 der Zeitschrift Didaktiknachrichten beschäftigen wir uns in dieser Podcastfolge mit dem Thema Innovationen in der Hochschullehre. Unser Interviewpartner Prof. Dr. Peter Riegler, Leiter des Bayerischen Zentrums für Innovative Hochschullehre betont in seiner Kolumne: "Was auch immer mit Innovation gemeint ist, die Wortwurzel „neu“ ist unübersehbar. „Neu“ ist positiv besetzt. Und anders als etwa beim Begriff „Reform“ schwingt nichts Negatives und kein Änderungsbedarf bzgl. des aktuellen Status quo mit. Neu machen erscheint oft einfacher als ändern. Das Neue hat es allerdings nicht immer leicht.“ An dieses Zitat anknüpfend diskutieren wir mit Prof. Riegler über die Bedeutung und Verwendung des Begriffs „Innovation“ und wie Innovation in der Hochschullehre die Zukunft der Bildung gestalten kann. Mit dieser Podcast-Folge nehmen wir beim Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science von Wissenschaft im Dialog in der Kategorie #AudioAward #BestesDebütAudio teil. https://fastforwardscience.de/

Duales Studium – wie kann die Verzahnung von Hochschule und Praxis gelingen?
Welchen Mehrwert bietet das duale Studium nicht nur den Unternehmen und den dual Studierenden, sondern auch den Hochschulen und ihren Professor*innen? Wie kann die curriculare Verzahnung gelingen? Um diese Fragen zu beantworten haben wir Prof. Dr. Robert Ott, wissenschaftlicher Bereichsleiter von Praxis und Transfer am BayZiel, als Gesprächspartner eingeladen. Dazu gibt uns Prof. Dr. Nicole Stübbe Einblicke in das duale Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TH Rosenheim. Quellen: hochschule-dual.de https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/fakultaeten/fakultaet-fuer-ingenieurwissenschaften/dual-studieren-an-der-fakultaet-fuer-ingenieurwissenschaften https://www.akkreditierungsrat.de/de/faq/thema/16-kriterien-der-akkreditierung

MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen
Was sind aktuelle Herausforderungen in der MINT-Lehre? Was braucht es, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Welchen Beitrag können Lehr- und Lernforschung, Vernetzung und kollegiale Zusammenarbeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten? Diesen Fragen wollen wir in dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Thomas Blotevogel, wissenschaftlicher Bereichsleiter der Abteilung Qualifizierung & Didaktik am BayZiel und Professor an der HSWT, sowie mit Prof. Dr. Claudia Schäfle, wissenschaftliche Bereichsleiterin für die Aufgaben der „Lehr- und Lernforschung“ am BayZiel und Professorin an der TH Rosenheim, nachgehen. Quellen: https://mint-symposium.de/
