
Der Bildungspodcast mit Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda und Kommunikationsexperte Patrick Honecker plus spannenden Gesprächspartnern.
Alle Folgen
Gipfel der Bildung_28_Pluennecke
Warum sich Investitionen in Bildung lohnen und trotzdem ausbleiben: Ökonom Axel Plünnecke im Gespräch über Hochschulen als Wachstumsmotoren, falsche Anreize im Föderalismus – und was gute Bildung für ihn bedeutet.

Gipfel der Bildung_27_Langner
Schule für die Zukunft, gebaut auf wackligem Grund Anke Langner erklärt, wie Schule anders und gerechter funktionieren kann – und warum ihre Universitätsschule Dresden trotzdem um ein Gebäude kämpfen muss.

Gipfel der Bildung_26_Strohschneider
Peter Strohschneider hat ein Buch über den autoritären Szientismus geschrieben. Im Podcast spricht der Ex-DFG-Präsident über Querdenker und Wissenschaftsfeindlichkeit – und das Wissenschaftsverständnis von Donald Trump.

Gipfel der Bildung_25_Authentische Hochschule
Wie kommen Hochschulstandorte durch den härter werdenden Wettbewerb um Studierende, öffentliche Gelder und Reputationsgewinne? Frank Ziegele und Ulrich Müller sagen: Nur indem sie ihre ganz eigene Identität entwickeln. Aber was soll das heißen?

Gipfel der Bildung_24_Riegraf Simon
Was läuft falsch in Sachen Governance deutscher Hochschulen? Ein Gespräch mit den Wissenschaftsmanagerinnen Birgitt Riegraf und Dagmar Simon.

Gipfel der Bildung_23_Neukoellner Lehrkraft
Wie blickt eine Lehrerin aus Neukölln auf ihre Schüler, die Schulpolitik und ihren Job? Ein Podcast über Erfahrungen und Überzeugungen einer Berliner Pädagogin.

Gipfel der Bildung_22_Pellert
Die Österreicherin Ada Pellert leitet die Fernuniversität in Hagen. Was treibt sie an? Ein Podcast über die grausame Fragmentierung unseres Bildungssystems, Vorlesungen mit 700 Studierenden, das Hoffen auf die Künstliche Intelligenz und Weiterbildung nach dem Matthäus-Prinzip.

Gipfel der Bildung_21_Chammon
Der Kopenhagener Lehrer Jacob Chammon kam vor zwölf Jahren nach Berlin, um an der Deutsch-Skandinavischen Schule Deutsch zu unterrichten. Heute leitet er die Telekom-Stiftung und ist eine der spannendsten Stimmen in der deutschen Bildungsdebatte. Ein Podcast über notwendige Transformationen, typisch deutsche Hürden und ganz viel Optimismus.

Gipfel der Bildung_20_Eisert
Der Hype ums Quantencomputing hat etwas nachgelassen, doch das stört Jens Eisert überhaupt nicht. Der Quantenphysiker zählt zu den erfolgreichsten Vertretern seines Fachs – und zu den begeistertsten sowieso. Ein Podcast mit einem Überzeugungstäter.

Gipfel der Bildung_19_Pawollek
Detlef Pawollek ist seit vielen Jahren Schulleiter in Neukölln. Im Podcast spricht er über die Berliner Silvesterkrawalle, die Lebenswelt seiner Schüler und seine begrenzten Möglichkeiten als Schulleiter.

Gipfel der Bildung_18_Francke
Angela Francke im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda über Wissenschaft und Aktivismus, die Zukunft der Innenstädte und die künftige Rolle des Autos.

Gipfel der Bildung_17_Woerner
Ein Gipfel der Bildung mit dem früheren ESA-Chef Jan Wörner über neue Technologien, alte Ängste, internationale Raumfahrt-Ambitionen – und die Frage, was er lieber als Wissenschaftsmanager geworden wäre. Von Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda

Gipfel der Bildung_16_Beisiegel Sack
Die Zahl von Frauen in den Chefetagen der deutschen Wissenschaft steigt. Doch machten in den vergangenen Jahren auch die vorzeitigen Rücktritte, Entlassungen und Vorwürfe schlechten Führungsverhaltens Schlagzeilen. Was läuft da schief? Was muss sich ändern? Die frühere Uni-Präsidentin Ulrike Beisiegel und der Personalberater Norbert Sack im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda.

Gipfel der Bildung_15_Schularick
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Moritz Schularick, Professor für Makroökonomik an der Universität Bonn.

Gipfel der Bildung_14_Limbach
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Benjamin Limbach, Präsident der Hochschule des Bundes in Brühl.

Gipfel der Bildung_13_Maroldt, Vieth-Entus
Die zwei Tagesspiegel-Journalisten Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus haben ein Buch über die Berliner Schulen geschrieben. Im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda erzählen sie, wie es zum "Klassenkampf" in der Bildungspolitik der Hauptstadt kam – und was sich aus der Misere lernen lässt.

Gipfel der Bildung_12_Lenzen
Dieter Lenzen, einer der bekanntesten und streitbarsten Unipräsidenten, verabschiedet sich in den Ruhestand. Im Podcast mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda zieht er eine persönliche Bilanz.

Gipfel der Bildung_11_Himmelrath
Bildungsjournalist:in – ein Traumjob? Armin Himmelrath, SPIEGEL-Redakteur und einer der renommierten Bildungsjournalisten Deutschlands, ist da skeptisch im Gespräch mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda.

Gipfel der Bildung_10_Vogel
Warum spielt Wissenschaftskommunikation für Johannes Vogel eine so zentrale Rolle? Was will er als Direktor des Berliner Museums für Naturkunde noch erreichen? Und warum findet er, dass man die Wissenschaft manchmal zu ihrem Glück zwingen muss? Alle Antworten in einem neuen Gipfel der Bildung.

Gipfel der Bildung_9_Wagner
Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation beschlossen. Seine Vorsitzende Dorothea Wagner sagt, welche Aufgaben Wissenschaftler haben und warum der Wissenschaftsrat in einer zentralen Frage dediziert anderer Meinung als Bundesforschungsministerin Karliczek ist.

Gipfel der Bildung_8_JungwirthWolff
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Birgitta Wolff, bis 2020 Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Carola Jungwirth, bis 2020 Präsidentin der Universität Passau.

Gipfel der Bildung_7_Gramelsberger
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Gabriele Gramelsberger, Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen.

Gipfel der Bildung_6_Rauschenbach
Jan-Martin Wiarda bittet wieder zum "Gipfel der Bildung" - ausnahmsweise ohne Patrick Honecker, aber mit einem spannenden Gast: Thomas Rauschenbach, scheidender Präsident des Deutschen Jugendinstituts.

Gipfel der Bildung_5_Meidinger
Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda bitten wieder zum "Gipfel der Bildung". Gast im Podcast ist diesmal Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

Gipfel der Bildung_4_Laguna
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND)

Gipfel der Bildung_3_Prien
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien.

Gipfel der Bildung_2_Weberling
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Antonia Weberling, Doktorandin in Cambridge und Kämpferin für eine bessere Wissenschaftsfinanzierung.

Gipfel der Bildung_1_Amirpur
Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker im Gespräch mit Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur von der Uni Köln.
