Peter und der Wald – der GEO-Podcast mit Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben
Im Podcast „Peter und der Wald“ widmet sich Waldexperte Peter Wohlleben in jeder Folge einem Aspekt, das mit dem Ökosystem Wald zu tun hat. Dafür lädt er sich alle zwei Wochen Gäste aus Politik, Bildung, Gesellschaft sowie Rundfunk und Fernsehen zum Gespräch ein. Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz sowie Möglichkeiten, sein eigenes Handeln zu ändern, gehören zu den wiederkehrenden Themen des Podcasts. Humorvoll, bissig und locker führen Peter Wohlleben und seine Gäste durch die Themen und geben den Hörerinnen und Hörern Stoff zum Nachdenken.
Wer ist der Podcaster von „Peter und der Wald“?
Aktivist, Förster, Dozent, Bestsellerautor – Peter Wohlleben hat viele Facetten. 1964 in Bonn geboren, hat er an der Fachhochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar studiert. 20 Jahre lang arbeitete Peter Wohlleben in der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz. 2006 kündigte er seinen Beamtenberuf. Deutschlands Forstwirtschaft ging gegen seine Vorstellungen. Daher entschloss er sich dazu, den steinigen Weg gegen Lobbys und Forstverwaltung einzuschlagen. Schritt für Schritt wandelte Wohlleben den Wald rund um die Gemeinde Wershofen in einen ökologischen Urwald um. Ohne Landmaschinen, Kahlschlag und Chemikalien.
Das reichte dem Podcaster von „Peter und der Wald“ jedoch nicht. 2017 gründete er seine „Waldakademie“. Dort bietet er Erlebnisse und Fortbildungen mit Experten und Expertinnen aus seinem Team an. 2021 folgte die Gründung der gemeinnützigen „Wohllebens Wald und Wildnis gGmbH“, die gegen die Zerstörung der Wälder kämpft. Peter Wohlleben hat zahlreiche Bücher verfasst, darunter der weltweit erfolgreiche Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ aus dem Jahr 2015, der 2020 verfilmt wurde. Mit seinem GEO-Podcast „Peter und der Wald“ bringt er sein Wissen einem breiten Publikum nahe.
Was macht den Podcast „Peter und der Wald“ aus?
Im Podcast geht es um alles, was mit dem Wald zu tun hat. Von der Waldnutzung über seine Bewohner bis zu den akuten Problemen räumt Peter Wohlleben mit Vorurteilen auf und öffnet seinen Hörerinnen und Hörern die Augen. Die pointierten Gespräche mit Gästen wie Luisa Neubauer, Hannes Jaenicke, Jörg Kachelmann, Renate Künast, Frank Schätzing, Eckart von Hirschhausen und Prof. Pierre Ibisch regen zum Nachdenken an und kitzeln die Lachmuskeln.
Anekdoten aus dem Leben des Försters und seiner Gäste gehören zum Podcast, genau wie wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps für den Umgang mit Wald und Holz. Wer wissen möchte, wie man im Wald überleben kann, warum Totholz besser nicht aufgeräumt werden sollte und wie Bäume miteinander kommunizieren, hat mit „Peter und der Wald – der GEO-Podcast“ das richtige Format gefunden.
Was ist typisch für den Podcast „Peter und der Wald“?
Typisch für den GEO-Podcast ist die Mischung aus humorvollen und ernsten Gesprächen. „Peter und der Wald“ macht Lust, sich zu engagieren und beim Schutz der Wälder ungeduldig und unbequem zu werden. Er regt die Hörerinnen und Hörer dazu an, die Stimme zu erheben. Gleichzeitig versorgt er sie mit den neuesten Erkenntnissen, Fakten und Zahlen.
„Peter und der Wald“: Weitere Informationen zum Podcast
Erstveröffentlichung
- 06.07.2020
Erscheinungsweise
- zweiwöchentlich, immer dienstags
Länge der Episoden
- Circa 30 bis 60 Minuten
Genre
- Natur, Gesellschaft, Bildung
Ähnliche Podcasts
Weitere GEO Formate
- GEO Live
- Die große GEO Story
- Die große GEO-Show - In 55 Fragen um die Welt
- Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
Passende Formate auf RTL+
Waldfreunde, Naturliebhaber, Umweltschützer und die, die es werden wollen: Hört euch „Peter und der Wald – der GEO-Podcast“ auf RTL+ an und taucht in die faszinierende Welt des Waldes ein.