cogitamus

André Masannek

Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com) Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.

Alle Folgen

#112 – Zurück in die Zukunft & Zeit-Philosophie: Von der Antike zum modernen Paradox

♥️ Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. 🔗 YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus 🔗 Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ 🔗 Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. 💸 Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Zurück in die Zukunft wird 40 – Zeitreisen, Fluxkompensator und philosophische Fragen inklusive! In dieser Folge tauchen wir ein in die Philosophie der Zeit, diskutieren Zeitreisen in Film und Realität und beleuchten, warum der 80er-Kultfilm bis heute fasziniert. Wir fragen: Was ist Zeit? Eine lineare Abfolge von Ereignissen, eine Illusion oder ein Blockuniversum? Können wir die Vergangenheit wirklich ändern? Und welche philosophischen Paradoxien entstehen beim Reisen durch die Zeit? Zwischen Marty McFly, Doc Brown und Zeitreise-Theorien verbinden wir Popkultur mit Philosophie und zeigen, wie Zurück in die Zukunft mehr ist als ein Kultfilm – ein spannendes Gedankenexperiment, das bis heute zum Nachdenken anregt. In dieser Folge besprechen wir die großen Fragen der Zeitreise, die Philosophie dahinter und die unvergesslichen Momente eines Films, der Generationen geprägt hat. 📅Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 03:34 Inhalt & Kurzkritik zum Film 07:25 Zeit in der Physik 15:08 Zeit in antiker Philosophie 21:50 Philosophische Relativität 29:30 Ontologie der Zeit & Großvater-Paradox 42:54 Moralische Verantwortung 49:09 Fazit & Schluss 📖 Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: pixabay.com Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Zeitschrift Hohe Luft David Lewis: „The Paradoxes of Time Travel“ (1976) Igor Novikov, „Principle of Self-Consistency“ Stanford Encyclopedia of Philosophy (Artikel „Time“ und „Time Travel“) Der Standard: Lösung für Großvater-Paradoxon bei Zeitreisen gefunden Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, Zitat in: 6.4311. Augustinus: Confessiones

#112 – Zurück in die Zukunft & Zeit-Philosophie: Von der Antike zum modernen Paradox

#111 – Jean-Paul Sartre: Leinwand der Existenz und der Blick des Anderen

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Jean-Paul Sartre (1905–1980): Theater, Lebensgefühl und der Blick der Anderen - Was bleibt von einem Philosophen, wenn die komplizierten Begriffe verblassen? Was bleibt von Sartre – dem politischen Denker, dem Schriftsteller, dem Theaterautor? In dieser dritten und letzten Folge unserer Kurzreihe zu Jean-Paul Sartre schauen wir auf seine Theaterstücke, vor allem auf das berühmte Drama „Geschlossene Gesellschaft“. Was sagt uns der Satz „Die Hölle, das sind die anderen“ wirklich? Und was hat es mit Sartres Theorie des Blicks auf sich? Wie lassen sich Verknüpfungen zur Filmtheorie und seiner Theorie der Liebe finden? Wir sprechen außerdem über Sartres Lebensstil, seinen Einfluss auf die Nachkriegsgeneration, auf Kunst, Kino und Popkultur – und über das intellektuelle Paris, das er zusammen mit Simone de Beauvoir prägte. 📌 Themen dieser Folge: · Sartres Theater als Philosophie auf der Bühne · „Geschlossene Gesellschaft“ und das Drama der Selbstverleugnung · Der Blick des Anderen: Subjekt, Objekt, Konflikt · Sartres Wirkung in Kultur und Politik · Existenzialismus als Lebenshaltung Kapitel 00:00 Intro, Einführung & Rückblick 04:49 Sartre und das Kino 09:12 Theorie des Blicks 20:51 Theorie der Liebe 24:56 Sartres Theaterbühne 31:17 Wirkung, Filme & Popularität 38:28 Schluss Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Susanne Möbuß - Sartre Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008

#111 – Jean-Paul Sartre: Leinwand der Existenz und der Blick des Anderen

#110 – Jean-Paul Sartre: Sinn des Daseins und Last der radikalen Freiheit

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Philosophie von Jean-Paul Sartre (1905-1980), diesem bedeutenden Vertreter des Existentialismus, und stellen uns existenzielle Fragen, die auch heute noch von enormer Relevanz sind: · Wer bin ich? Bin ich das, was ich selbst aus mir mache, oder das, was andere und die Umstände aus mir machen? · Wie definiert Sartre seine wichtigsten Begriffe: Negierung, Entwurf, Freiheit, Nicht-Sein, Angst, Tod? · Wie können wir aus der Sinnkrise und dem Nihilismus entkommen? · Und vor allem: Wie finden wir Freiheit in einer Welt, die uns mit Verantwortung konfrontiert? Sartre liefert uns nicht nur eine philosophische Analyse, sondern auch eine Antwort: Freiheit – sie ist sowohl beängstigend als auch befreiend. Wir sind „zur Freiheit verdammt“ und müssen lernen, diese Verantwortung zu übernehmen. Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 02:31 Rückblick 05:31 Philosophie der Freiheit 18:51 Philosophie der Angst & Sartre-Kritik 28:02 Der Sinn des Lebens 32:36 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus, Hamburg: Rowohlt, 1990 Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008 Susanne Möbuß - Sartre

#110 – Jean-Paul Sartre: Sinn des Daseins und Last der radikalen Freiheit

#109 – Jean-Paul Sartre: Politische Ambivalenz und existentielle Sinnfrage

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In diesem Auftakt unserer dreiteiligen Kurzreihe zu Sartre widmen wir uns dem Leben und Denken von Jean-Paul Sartre (1905-1980) – dem bedeutendsten Vertreter des Existenzialismus. Wir blicken auf seine Biografie, seine Beziehung zu Simone de Beauvoir, seine zentralen Werke wie Das Sein und das Nichts oder Der Ekel und vor allem auf den Ausgangspunkt seiner Philosophie: Wieso ist alles grundlos? Was ist das „An-sich“? Was ist das „Für-sich“? Wie Sartre die Vorstellung eines festen „Wesens“ des Menschen ablehnt Kapitel 00:00 Intro & Aufbau 03:25 Biographie & Politik 20:56 Grundlosigkeit des Daseins 28:50 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Jean-Paul Sartre: Der Ekel Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008

#109 – Jean-Paul Sartre: Politische Ambivalenz und existentielle Sinnfrage

#108 – Hannah Arendt: Grenzen der Menschenrechte und ihre philosophische Kritik

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. „Menschenrechte“ – ein Begriff, der für viele ein Symbol der universellen Gerechtigkeit ist, aber auch heuchlerisch wirken kann. Was passiert, wenn dieses Versprechen nicht eingelöst wird? Was, wenn du deine Rechte verlierst, nicht weil du sie verwirkt hast, sondern weil du plötzlich kein Teil einer politischen Gemeinschaft mehr bist? In dieser Folge sprechen wir über Hannah Arendt, eine der klügsten und unbequemsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Warum sah sie die Menschenrechte als leer und irreführend an? Wie erlebte Arendt selbst den Verlust der Menschenrechte, als sie vor dem NS-Regime fliehen musste? Und was bedeutet der Verlust des „Standorts“ für Geflüchtete in Bezug auf ihre Menschlichkeit? Wir tauchen tief in Arendts Philosophie ein und fragen: Gibt es überhaupt eine „einzige“ Menschheit? Und was ist das „einzige Menschenrecht“ laut Arendt? Kapitel 00:00 Intro, Amnesty Bericht & Einführung 07:01 Rückblick, Ausgangspunkt & Historie 16:12 Das einzige Menschenrecht 20:18 Verlust des Menschseins 25:04 Die Natur als Problem 37:20 Politische Aporien und Lösungen 42:58 Zusammenfassung & Schluss Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://www.flickr.com/photos/levanrami/50531944298/; https://pixabay.com/illustrations/law-human-right-human-hands-wrap-597133/ Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben Arendt, Hannah: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees Alois Hader – Philosophisches Wörterbuch Amnesty-Bericht: https://www.amnesty.de/amnesty-report/amnesty-report-2024-jahresbericht-menschenrechte-weltweit

#108 – Hannah Arendt: Grenzen der Menschenrechte und ihre philosophische Kritik

#107 – THE FINAL RECKONING: Entitäten und Übermenschen in Tom Cruise‘ Franchisefinale

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ ist nicht einfach der neueste Blockbuster mit Tom Cruise – es ist ein filmisches Experiment zwischen körperlicher Grenzerfahrung und digitaler Entfremdung. Der Film zeigt, wie weit modernes Actionkino bereit ist zu gehen, um zu beeindrucken – doch was passiert, wenn das Spektakel größer wird als der Mensch selbst? In dieser Kritik werfen wir einen genauen Blick auf die zentralen Themen des Films: Die Rolle des Körpers im Kino: Tom Cruise als letzter Actionstar im physischen Einsatz Die Entität als Gegner – und als Spiegel moderner Technologieängste Der Verlust von Emotion und Menschlichkeit im Zeitalter der Blockbuster-Perfektion Der Bruch zwischen immersivem Bild und erzählerischer Leere Ist „The Final Reckoning“ der Höhepunkt einer Ära – oder ihr Endpunkt? Können KI-Gegner echte Spannung erzeugen – oder entlarven sie nur die kreative Erschöpfung? Und was bleibt vom Kino, wenn es sich immer stärker in Technik und Mythos verliert? Eine Kritik über Entitäten, Körper, Kontrollverlust – und die Frage, wie viel Seele das große Kino noch hat, wenn es alles zeigt, aber kaum noch etwas spüren lässt. Kapitel 00:00 Intro 02:39 Was macht MI besonders? 06:01 Dead Reckoning, Entitätsbegriff und Tom Cruise als Übermensch 23:18 Final Reckoning und Ernst Kapps Organprojektionen 37:47 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://wall.alphacoders.com/big.php?i=1395634; https://alchetron.com/cdn/ernst-kapp-b4f1c2d2-acd1-49df-8182-a4dda57c8b1-resize-750.jpg; https://static.displate.com/280x392/displate/2022-09-07/28685301a833928bf744905fa55d369e_ffd0633e5aecfbc605e83bf8afaaa25a.jpg

#107 – THE FINAL RECKONING: Entitäten und Übermenschen in Tom Cruise‘ Franchisefinale

#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. 1937 wurde Hannah Arendt ausgebürgert, 1951 US-amerikanische Staatsbürgerin. 14 Jahre lang war sie staatenlos, weltlos, ausgeschlossen aus jeder politischen Ordnung – das Schicksal abertausender jüdischer Menschen. Diese existenzielle Erfahrung prägt ihr Denken über Menschenrechte, Zugehörigkeit und politische Verantwortung. In ihrem Essay Wir Flüchtlinge (1943) benennt sie nicht nur den individuellen Verlust, sondern auch das Versagen Europas: „Die Gesellschaft der europäischen Völker zerbrach, als und weil sie es zuließ, dass ihr schwächstes Mitglied verfolgt wurde.“ In dieser Folge sprechen wir über das Schicksal geflüchteter Menschen, die nur zwei Möglichkeiten haben: Assimilation oder Staatsgründung. Was bedeutet es, entrechtet zu sein? Warum versagt das Konzept der Menschenrechte genau dort, wo es am dringendsten gebraucht wird? Welche politischen Auswege denkt Arendt – Assimilation, Neugründung, Revolution? Und wie ordnet sie die Gründung Israels ein, welchen Zwiespalt sieht sie im Zionismus? Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 05:52 Historisch-biographische Einordnung 11:08 Problem der Staatenlosigkeit & Menschenrechte 19:36 Assimilation als Identitätsverlust 25:12 Notwendigkeit des Zionismus 33:07 Kritik am Zionismus & an Nationen 40:09 Fazit Literatur/Links/Quellen Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, 2023. Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, in: South As A State Of Mind, Heft 6, 2015 [1943], abgerufen unter: https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees (zuletzt: 06.03.2025) Corbet, Brady/Mona Fastvold: The Brutalist. Final Shooting Draft, 2023. Abgerufen unter: https://a24awards.com/assets/The-Brutalist-screenplay.pdf (zuletzt: 21.03.2025) Hacke, Jens: „Denken am Abgrund. Hannah Arendts monumentale Geschichte totalitärer Gegenwart. Nachwort.“, in: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Erweiterte Neuauflage, München, Piper Verlag, 2023. [1951] Khalidi, Rashid: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Zürich, Unionsverlag 2024. Meyer, Thomas: Hannah Arendt über Flüchtlinge – ‚Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt‘. Deutschlandfunk, 2015. Abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html (zuletzt: 24.03.2025)

#106 – Hannah Arendt: Paradox des Zionismus und das tragische Schicksal Geflüchteter

#105 – ADOLESCENCE: Sehenswert, alarmierend, but don't believe the hype!

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Kapitel 00:00 Intro & Inhalt 02:26 Analyse 12:58 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://cdn.hobbyconsolas.com/sites/navi.axelspringer.es/public/media/image/2025/03/adolescencia-galeria-imagenes-4303573.jpg?tf=3840x

#105 – ADOLESCENCE: Sehenswert, alarmierend, but don't believe the hype!

#104 – SNOW WHITE x THE ELECTRIC STATE: Das Blockbusterkino als marxistischer Warenfetisch | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Kapitel 00:00 Intro 01:19 THE ELECTRIC STATE 08:48 SCHNEEWITTCHEN 16:45 Warenfetisch verschluckt Riesenbudget Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://comicbook.com/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/Disney-Snow-White-reviews-reactions.jpg; https://www.cinematographe.it/wp-content/uploads/2025/03/The-Electric-State-1.jpeg; https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BY2RlZDc3ZjYtYWJlNC00MzFiLTlmMGItYmUzYjY3Mjc1Yzc2XkEyXkFqcGc@._V1_.jpg; https://static1.cbrimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2025/02/snow-white-2025.jpg; https://www.deviantart.com/danielgreys/art/Karl-Marx-509233905

#104 – SNOW WHITE x THE ELECTRIC STATE: Das Blockbusterkino als marxistischer Warenfetisch | Philosophische Filmanalyse

#103 – THE BRUTALIST: Der Schmerz des ästhetisch Erhabenen | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Literatur/Links/Quellen Burke, Edmund (1989): Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen Bildnachweise: https://images7.alphacoders.com/659/659393.jpg; https://www.framerated.co.uk/frwpcontent/uploads/2025/01/brutalist01.jpg; https://www.filmposter-archiv.de/filmplakat/2024/brutalist-der.jpg; https://cdn.artandobject.com/sites/default/files/styles/gallery_item/public/edittbrlprec709uhdflat3840x216020pm2024091102285002still045crop.jpg?itok=SqaoU_JU

#103 – THE BRUTALIST: Der Schmerz des ästhetisch Erhabenen | Philosophische Filmanalyse

#102 – And the OSCAR 2025 goes to…Predictions, Trivia & Storylines zur 97. Oscar-Verleihung

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Am Sonntag, den 02. März 2025, ist es wieder so weit: das wichtigste Stück Gold der Filmwelt wird an die besten Leistungen und besten Filme des vergangenen Jahres verliehen. Seit der ersten Verleihung 1929 umweht den kleinen, gerade mal 35 Zentimeter großen und 4 Kilo leichten Oscar eine magische Aura. Wer holt sich die Trophäen? Welche sind die neuen Gesichter? Welche Kontroversen und verschmähte Filme gibt’s? Wird Emilia Perez trotz Skandalen und Shitstorms abräumen? Und welcher Film geht als Sieger aus der diesjährigen Verleihung hervor? Kapitel 00:00 Intro 03:52 Wissenswertes zur Show 09:23 Nominierungsfeld 13:35 Alle Kategorien 40:16 Outro Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://wearesouthdevon.com/wp-content/uploads/2015/02/oscars_logo_1360686416127_372302_ver1_fotor_collage.jpg

#102 – And the OSCAR 2025 goes to…Predictions, Trivia & Storylines zur 97. Oscar-Verleihung

#101 – Laura Mulveys MALE GAZE in Filmgeschichte & (psychoanalytisch-feministischer) Filmtheorie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Welt-Mädchenbericht 2019 von Plan International, einem NGO für Entwicklungshilfe, wurde zu Frauenrollen in Kinofilmen geforscht mit einem deutlichen Ergebnis: Frauen übertrumpfen Männer im Kino zahlenmäßig nur im Nacktsein. Die Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen in Filmen etwa viermal so oft nackt sind wie Männer. Beispiele von den Bond-Girls, über Transformers bis zu „The Wolf of Wall Street“ kennen wir alle. Auf diesen Frauen klebt der Male Gaze, der männliche Blick, der diese Frauen als Sexobjekt deklariert. Wer hat den Begriff geprägt? Wie wurde er hergeleitet? Was haben Sigmund Freud und Jaques Lacan damit zu tun? Gibt es einen Female Gaze? Wie sieht die Zukunft aus? #lauramulvey #lacan #sigmundfreud #spiegelstadium #kastrationsangst #narzissmus #voyeurismus #skopophilie #femalegaze #filmkritik #filmanalyse #cinephile #cogitamuspodcast #feminismus #filmtheorie #bondgirl #malegaze #meganfox #bellhooks #lindawilliams Kapitel 00:00 Intro 03:37 Biographie & Filmgeschichte 09:33 Mulveys Essay & Freud-Lacans Vokabular 32:11 Kritik, Aspekte & weitere Gaze-Konzepte 42:56 Fazit Literatur/Links/Quellen Williams, Linda. „When the Woman Looks“. In The Dread of Difference. Gender and the Horror Film, 15–34. Austin: University of Texas Press, 1996a. https://www.plan-international.at/presse/rewrite-her-story.html?sc=IAQ25100 https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/wie-der-male-gaze-in-die-filme-kam Shelly Stamp - Women and the Silent Screen Laura Mulvey - Visual Pleasure and Narrative Cinema Bildnachweise: https://1.bp.blogspot.com/-u2mrHNceeMw/TwUyQFJLgnI/AAAAAAAAD2g/pQEXr0zRquY/s1600/Rear+Window+1.jpg; https://medienwissenschaften.net/wp-content/uploads/2021/06/Unbenanntes_Projekt-1920x1920.png, https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=701x10000:format=png/path/s9cc2e064b426c90a/image/i1a19a895bac8984c/version/1688629522/image.png

#101 – Laura Mulveys MALE GAZE in Filmgeschichte & (psychoanalytisch-feministischer) Filmtheorie

#100 – BABYGIRL: Vom Male Gaze zum Human Gaze | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Mit „Babygirl“ dreht Regisseur-Autorin Halina Reijn den 1975 von Laura Mulvey entdeckten Male Gaze um und transformiert ihn zu einem Human Gaze. Es ist kein machtvoller Blick vom einen auf das andere Geschlecht, sondern ein sensibles Porträt biologischer Triebe und Wünsche. Nicole Kidman und Harris Dickinson machen ihre Sache hervorragend in diesem später abdriftenden Familiendrama. Kapitel 00:00 Erotik verschwindet aus dem Kino 05:16 Konstellation und weiblicher Orgasmus 09:14 Keine Klischeephalanx 13:54 Hochglanz- statt Röntgenbilder 15:32 Human Gaze statt Male Gaze 20:00 Fazit Literatur/Links/Quellen Uncut-Filmkritik: https://www.uncut.at/community/user_forumseintrag.php?movie_id=19948&user_id=10141 Statistiken zum Sex-Rückgang in Filmen: https://stephenfollows.com/p/why-is-sex-in-movies-declining Bildnachweise: https://www.nme.com/wp-content/uploads/2025/01/Babygirl-image-2025-2-1392x884.jpg; https://medienwissenschaften.net/wp-content/uploads/2021/06/Unbenanntes_Projekt-1920x1920.png; https://people.com/thmb/wS9wOsJSIxVKToRgqxn0ufCH2a8=/1500x0/filters:no_upscale():max_bytes(150000):strip_icc():focal(999x0:1001x2)/BabygirlMAIN-05f948f0def248948f5054da0db9c4a0.jpg

#100 – BABYGIRL: Vom Male Gaze zum Human Gaze | Philosophische Filmanalyse

#99 – Cineastischer Jahreswechsel: Kino-Momente 2024 & Vorschau 2025

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Der erotischste Film des Jahres, der Kracher, die Enttäuschung und die Filmperle des Jahres, der coolste Film, der originellste Film und eine ganze Menge Mittelmaß. Wir besprechen das Kinojahr 2024. Wir werden viele Filme vorstellen und kurz rezensieren, wir hangeln uns an kleinen Filmrückschauen entlang und durchkreuzen diese mit den Storylines: Wie drückt sich die Kreativitätskrise in Hollywood aus? Welche Filme sind die erfolgreichsten des Jahres? Welche neuen Filmstars prangen am Firmament? Welches große Filmstudio feiert dieses Jahr den 100. Geburtstag? Welche Genretrends lassen sich in diesem Jahr im Kino ausmachen? Wer ist von uns gegangen? Am Ende warten mit großem Trommelwirbel die Aussichten auf das Kinojahr 2025. Timemarker 00:00 Intro 04:35 Kracher: DUNE 2 08:48 Mittelmaß, Enttäuschungen und Kreativitätskrise 28:18 Erotischster Film (CHALLENGERS), MGM und Stars 34:40 Kleine Perlen (OUTRUN, BIKERIDERS) und Genretrends 43:35 Award-Akzente (EMILIA, ANORA) und Statistiken 57:12 In Memoriam 59:18 Ausblick 2025 & Fazit Literatur/Links/Quellen Uncut-Filmkritiken: https://www.uncut.at/community/user_liste.php?user_id=10141&sort=1&asc=0 Bildnachweise: https://www.deviantart.com/jacobstout/art/MGM-100-Years-of-Entertainment-1043129999; https://image.tmdb.org/t/p/original/idc5xkQVomXd9KZGo8q9Rd0fpt8.jpg; https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/1dbc1935-6542-4ee3-822f-135cff4ba62c/dc9p8ru-e7206cfe-a3bf-4de3-b38b-ba788db26cb4.png?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7InBhdGgiOiJcL2ZcLzFkYmMxOTM1LTY1NDItNGVlMy04MjJmLTEzNWNmZjRiYTYyY1wvZGM5cDhydS1lNzIwNmNmZS1hM2JmLTRkZTMtYjM4Yi1iYTc4OGRiMjZjYjQucG5nIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmZpbGUuZG93bmxvYWQiXX0.zZ8TPZcOb-MbvghH-JQ08bzudTx99xxyU6d2Cwgslp8

#99 – Cineastischer Jahreswechsel: Kino-Momente 2024 & Vorschau 2025

#98 – NOSFERATU (2024): Eine pittoreske Philosophie des Grauens | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Timemarker 00:00 Intro 02:59 Deutscher Expressionismus der 1920er 09:11 Robert Eggers‘ Leidenschaft und Handschrift 13:22 Filmanalyse: Stärken & Schwächen 23:17 Philosophie 37:06 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://static1.moviewebimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/05/nosferatu.jpg; https://en-images.kinorium.com/movie/1080/1460995.jpg?1688402650; https://assets.mycast.io/actor_images/actor-nosferatu-2024-943679_large.jpg?1702856375; https://www.praguereporter.com/wp-content/uploads/2024/10/nosferatu-2024.jpg; https://m.media-amazon.com/images/M/MV5BY2FhZGE3NmEtNWJjOC00NDI1LWFhMTQtMjcxNmQzZmEwNGIzXkEyXkFqcGc@.V1FMjpgUX1000.jpg

#98 – NOSFERATU (2024): Eine pittoreske Philosophie des Grauens | Philosophische Filmanalyse

#97 – THE OUTRUN: Manie & Magie, Tanz & Trauer mit brillanter Saoirse Ronan | Kurzkritik

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://image.tmdb.org/t/p/original/AbJN25QwOS8u06Vv9ZrRHqKye92.jpg; https://de.web.img3.acsta.net/img/66/6e/666e33dc28e255228b8bfd18c568445e.jpg

#97 – THE OUTRUN: Manie & Magie, Tanz & Trauer mit brillanter Saoirse Ronan | Kurzkritik

#96 – Klimaschuld, Kohlenstoffbudget, Finanzierung: Kommentar zur COP29

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Die Klimakrise ist kein prophetischer, abstrakter Ausnahmezustand, sondern akute Realität. Viele Länder wussten das bisher schon, jetzt merken wir es auch. Um die Herausforderungen anzugehen, findet alljährlich die UN-Klimakonferenz statt, in der es in diesem Jahr um Kohlenstoffbudgets, Kohlenstoffschuld Klimagerechtigkeit und Klimazahlungen an Entwicklungsländer ging. Begegnet werden kann der COP29 nicht ohne Kritik. Wir blicken heute auf die Entscheidungen und Absurditäten und ein mageres Ergebnis Kapitel 00:00 Intro 01:55 Worum gings? 04:31 Petrostaat Aserbaidschan 06:05 Klimaindex 10:37 Klimagerechtigkeit: Was passiert mit China? 14:02 Wieviel wird zukünftig gezahlt? 17:04 Weitere Beschlüsse: CO2-Märkte & Gender 19:23 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://images.ctfassets.net/cxgxgstp8r5d/cm-837-graphic-global-temperature-co2/6f76d709f4b7fc65a1d8c0c208da6718/2021CO2Peak_Temps_en_title_lg.jpg

#96 – Klimaschuld, Kohlenstoffbudget, Finanzierung: Kommentar zur COP29

#95 – GLADIATOR 2: Selbstkopie im Zeitalter der künstlerischen Reproduzierbarkeit | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem höchst erfolgreichen Monumentalwerk „Gladiator“ mit 450 Mio. USD Box Office und 5 Oscars dreht der britische Altmeister Ridley Scott den zweiten Teil des römischen Sandalenspektakels. Mit dabei: Paul Mescal, Pedro Pascal und Denzel Washington. Und Walter Benjamin, Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, die aus Benjamins Zeitalter der technischen Reproduktion eine Ära künstlerischer Reproduktion erkennen. Kapitel 00:00 Intro 01:49 Filmanalyse 13:12 Zeitalter der künstlerischen Reproduzierbarkeit 22:56 Fazit Literatur/Links/Quellen Walter Benjamin – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Adorno & Horkheimer – Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug in Dialektik der Aufklärung Bildnachweise: https://www.udiscovermusic.com/wp-content/uploads/2024/10/gladiator-ii.jpg; https://media.suhrkamp.de/mediadelivery/asset/7a1b2fabf40f489fb4af4bb9e49aff8d/das-kunstwerk-im-zeitalter-seiner-technischen-reproduzierbarkeit_9783518461969_cover.jpg; https://cdn.kinocheck.com/i/x41j6h0jbw.jpg; https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/image003.jpg; https://database.traduki.eu/wp-content/uploads/2020/01/dialektik_der_aufklaerung.jpg; https://deadline.com/wp-content/uploads/2024/07/Gladiator-II.jpg

#95 – GLADIATOR 2: Selbstkopie im Zeitalter der künstlerischen Reproduzierbarkeit | Philosophische Filmanalyse

#94 – Kipppunkte von Demokratien: Wie Digitalität und Ungerechtigkeiten Ideale der Aufklärung zerreißen und was wir dagegen tun können

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Am 05. November steht die US-Wahl an und die USA ist weiterhin gespalten. Das Attentat auf Trump, dieser Streifschuss, wäre bei tödlicher Folge der Auftakt eines Bürgerkriegs gewesen, so die Meinung vieler Expertinnen. Gefühlt steht die westliche Welt mit ihrer Demokratie am Rande des Untergangs. Welche sind die großen Herausforderungen? Wie könnten die Checks & Balances außer Kraft gesetzt werden? Wo sind die Kipppunkte der Demokratie? Wurden sie schon überschritten? Weshalb ist die Demokratie so wichtig? Was sind Freiheitsrechte? Inwiefern nutzen Digitale Medien menschlich-psychologische Schwächen? Wo hat die Aufklärung versagt? Was ist mit Gleichheit, Freiheit, Wissenschaft und politischer Bildung? Und wie können wir den Hebel umlegen? Wie können ein Mentalitätswechsel, eine Postwachstumsgesellschaft oder formelle Änderungen im Wahlprozess die Demokratie retten? Wir versuchen anlässlich der US-Wahl die Übersicht zu wahren, aber nicht nur: wir besprechen auf übergeordneter Ebene, was Demokratien zu Fall bringt und wo die Aufklärung heutzutage an ihre Grenzen gelangt. Kapitel 00:00 Intro 04:21 Checks & Balances in den USA 16:57 Gründe FÜR die Demokratie 22:42 Demokratie am Abgrund 24:36 Erstens: Medien und Psychologie 39:34 Zweitens: Bildung und Aufklärung 45:02 Drittens: Ungleichheit 55:02 Lösungsansätze & Fazit Literatur/Links/Quellen Zitate: Cynthia Fleury (Hier liegt Bitterkeit begraben), Rousseau, Kant, Hannah Arendt, Cicero, Aristoteles, Honneth, Benjamin Toff, Hans Jonas, Wilhelm Heitmeyer, Iris Marion Young, Wikipedia-Artikel Bildnachweise: https://pixabay.com/de/photos/uns-kapitol-washington-d-c-826991/; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/United_States_Capitol_-_west_front.jpg

#94 – Kipppunkte von Demokratien: Wie Digitalität und Ungerechtigkeiten Ideale der Aufklärung zerreißen und was wir dagegen tun können

#93 – JOKER: FOLIE À DEUX: Doppelte Identitätsstörung | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. 5 Jahre nach dem Erfolg des hypnotischen Psychogramms über Batmans zugleich labilsten und gefährlichsten Widersacher, über den JOKER, erscheint die Fortsetzung. JOKER: FOLIE À DEUX führt Harley Quinn, porträtiert von Lady Gaga, ein in die gesellschaftlich zerrüttete Welt. Und bleibt seltsam stumm. Weshalb und in welchem Ausmaß wir den Film kritisieren, erfahrt ihr hier. Kapitel 00:00 Intro & Ablauf 01:46 Cast & Crew 05:19 Wieso diese Enttäuschung? 10:42 Was bedeutet der Titel? 18:12 John Locke & Judith Butler 25:20 Fazit & persönlicher Abschluss Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://64.media.tumblr.com/dcb7a1ab92479813a693b4c6453c2eb4/98a1d48526f043fe-c9/s500x750/efc4f84ea6cf98304fe41e11bfa308285c8321c7.jpg; https://posterspy.com/wp-content/uploads/2022/08/jokerweb.jpg; https://i.headtopics.com/images/2024/9/17/larazon-mx/cu-ndo-es-la-preventa-de-joker-folie-a-deux-te-dec-cu-ndo-es-la-preventa-de-joker-folie-a-deux-te-dec-FBBC653BDBC5C299ED67F32E49991D72.webp; https://images.hdqwalls.com/wallpapers/joker-folie-a-deux-4k-zu.jpg; https://images.hdqwalls.com/download/joker-folie-a-deux-artwork-jf-2560x1440.jpg

#93 – JOKER: FOLIE À DEUX: Doppelte Identitätsstörung | Philosophische Filmanalyse

#92 – Was ist Schönheit? Eine ästhetische Diskussion zwischen Platon, Baumgarten und Kant

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Wir alle kennen etwas Schönes und nutzen den Begriff recht inflationär. In Bezug auf Dinge, auf Natur, aber auch in Bezug auf abstrakte Dinge oder in Bezug auf Menschen. Alle diese Einzelbeispiele zeigen aber eines auf: Schönheit ist ein schwieriger Begriff, der nicht klar umrissen ist, der nicht klar definiert ist, der eine Menge anderer Gebiete streift. Dabei lehnt sich eine Kernfrage auf: Liegt Schönheit wirklich im Auge des Betrachters oder gibt es eine allgemeine Schönheit? Und was hat Schönheit mit Harmonie, dem Marvel-Superhelden-Universum und insbesondere einem Schneckenhaus zu tun? Was sagen Platon, Baumgarten und Kant dazu? Timemarker 00:00 Intro & Ablauf 02:57 Schönheit bei Platon 08:42 Schönheit bei Alexander Baumgarten 20:31 Goldener Schnitt & Goldene Spirale 24:55 Schönheit bei Kant 28:57 Moderne Schönheitsideale & Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Alexander Baumgarten - Aesthetica Kant – Kritik der Urteilskraft Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Claude_Monet%2C_Saint-Georges_majeur_au_cr%C3%A9puscule.jpg; https://www.biografiasyvidas.com/biografia/b/fotos/baumgarten.jpg; https://www.babelio.com/users/AVT_Spinoza_4730.jpg; https://www.thoughtco.com/thmb/erH-EXFpS-MJhqNcPF5cYaaAkdA=/5007x3318/filters:no_upscale():max_bytes(150000):strip_icc()/rococo-watteau-587489404-crop-598f661d6f53ba001044ae86.jpg; https://www.philomag.de/sites/default/files/images/210329_platon_0.jpg; https://www.albaeditorial.es/wp-content/uploads/2020/10/Immanuel-Kant-pepe.jpg; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Mona_Lisa_Goldene_Spirale.png; https://img.freepik.com/premium-photo/artistic-interpretation-portrait-plato-renowned-ancient-greek-philosopher_771335-60359.jpg; https://hablaconlahistoria.es/wp-content/uploads/2023/10/immanuel-kant.webp

#92 – Was ist Schönheit? Eine ästhetische Diskussion zwischen Platon, Baumgarten und Kant

#91 – Alexander Gottlieb Baumgarten und philosophische Ästhetik, die Kunst des schönen Denkens

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Die Aufklärung sticht in der Menschheitsgeschichte durch einen riesigen Funken neuer Gedanken heraus. Einer davon sorgte gar für die Gründung einer gänzlich neuen philosophischen Disziplin: die Ästhetik. 1714 wird Alexander Gottlieb Baumgarten in Berlin geboren, verstarb recht früh 1762, ist aber aus der modernen Philosophie nicht wegzudenken. Welchen Einfluss hat seine „sinnliche Erkenntnis“ für die Menschen und für die Kunst? Timemarker 00:00 Intro, Ablauf, Rückblick 03:38 Einordnung Ästhetik-Geschichte 07:03 Biographie 11:30 Philosophie 31:32 Zusammenfassung & Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Stefan Majetschak – Ästhetik zur Einführung Christoph Menke – Zur Aktualität der Ästhetik (DZPhil, Berlin 49 (2001) 2 , 229-231) Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Claude_Monet%2C_Saint-Georges_majeur_au_cr%C3%A9puscule.jpg; https://www.biografiasyvidas.com/biografia/b/fotos/baumgarten.jpg; https://www.babelio.com/users/AVT_Spinoza_4730.jpg; https://www.thoughtco.com/thmb/erH-EXFpS-MJhqNcPF5cYaaAkdA=/5007x3318/filters:no_upscale():max_bytes(150000):strip_icc()/rococo-watteau-587489404-crop-598f661d6f53ba001044ae86.jpg; https://mitvergnuegen.com/wp-content/uploads/2018/05/wanderer.jpg

#91 – Alexander Gottlieb Baumgarten und philosophische Ästhetik, die Kunst des schönen Denkens

#90 – ALIEN (1979) und Philosophie: Entfremdung, Feminismus und Körperlichkeit

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus. Wir feiern den 45. Geburtstag des Sci-Fi-Klassikers ALIEN. Das Faszinierende an ALIEN, diesem Höhepunkt und Meilenstein des Kinos, ist die Kombination, hier vereinen sich Sci-Fi-Elemente und Horror-Aspekte mit philosophischen Gedanken. ALIEN spielt mit unseren Urängsten und erzeugt die Repräsentation von Narrativen. Das Fremde, das Andere, es macht Angst, es ist da, es grenzt uns aber auch selber ab, wir selbst können uns erst durch das Andere erkennen. Oder sind wir selbst das Fremde? Ist der Mensch sich fremd geworden? Wie bewerten Karl Marx und Theodor Adorno diese Entfremdung? Außerdem präsentiert ALIEN die Angst vor der Weiblichkeit, vor der Körperlichkeit. Wie sieht Iris Marion Young geschlechtsspezifische Unterschiede in Bewegung und Raumerfahrung? Wie analysiert Edmund Husserl die Leiblichkeit als Ort des Bewusstseins? Welche Aspekte des Feminismus sind zu beobachten? Kapitel 00:00 Intro 03:41 Handlung 08:38 Feminismus/Weiblichkeit 19:44 Das Fremde 33:25 Weitere Lesarten 43:07 Vermächtnis und Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Altendorf, Jörg / Manthey, Dirk: Science Fiction. Androiden, Galaxien, Ufos und Apokalypsen. Band 2. Hamburg 1990, S. 50 zit. in: Eijk, 2003, S. 9 https://external-preview.redd.it/h_jishAHajcUeAFsT_-m865Tybq5_oApa-DGsjc8QiM.jpg?auto=webp&s=d43c059c9c6a384126ed3b4db7322e82ab6ea327; https://wallpapercave.com/wp/wp7457308.jpg; https://images.fanart.tv/fanart/alien-4fec19ba88734.jpg; https://wallpaperaccess.com/full/228957.jpg; https://personalisme.dk/wp-content/uploads/2020/05/9782080666406-es.jpg; https://bilder.buecher.de/produkte/26/26364/26364953z.jpg; https://www.thefamouspeople.com/profiles/images/karl-marx-32.jpg; https://partiallyexaminedlife.com/wp-content/uploads/adorno.png; https://alchetron.com/cdn/iris-marion-young-95bd3f7c-ebe1-4943-86b9-d1058392984-resize-750.jpeg; https://image.anobii.com/images/0/0/5/5d/5d9/5d9b/015d9b6496002139c1.jpg

#90 – ALIEN (1979) und Philosophie: Entfremdung, Feminismus und Körperlichkeit

#89 – TWISTERS: DER Blockbuster zur US-Wahl | Politische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Am 05. November steht die US-Wahl an und die Ereignisse überschlagen sich. Joe Bidens fehlerhafte TV-Auftritte, seine COVID-Infektion und letztlich sein Rückzug trotz überaus erfolgreicher Amtszeit. Jetzt kämpft Kamala Harris als Demokratin gegen Trump. Und die USA ist weiterhin gespalten. Das Attentat auf Trump, dieser Streifschuss, wäre bei tödlicher Folge der Auftakt eines Bürgerkriegs gewesen, so die Meinung vieler Expertinnen. Mit Civil War gab es dieses Jahr schon einen Film, der dem Bürgerkrieg ein Gesicht gab. Mit TWISTERS folgt jetzt ein Katastrophen-Streifen, der lose an den Blockbuster aus 1996 anknüpft. Wie kann dieser augenscheinlich plumpe Katastrophen-Film ein Fingerzeig auf die US-Wahl sein? Inwiefern zeichnet er ein aktuelles Gemälde zweier, gespaltener Lager in den USA? Welche Rolle spielen Oklahoma als Handlungsort und politische Inhalte wie Abtreibungsverbot und Todesstrafe? Und wieso schafft es Twisters nicht, die Klimakrise Ernst zunehmen, wenn es doch hauptsächlich um Klimakatastrophen geht? Und was hat das Ganze mit Babywindeln zu tun? Kapitel 00:00 Intro 02:47 Handlung 05:39 Analyse und Politik Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://fontmeme.com/twister-font/; https://pngimg.com/uploads/donald_trump/donald_trump_PNG70.png, https://mag.shock2.info/wp-content/uploads/2024/07/Twisters_Titel.jpg; https://www.270towin.com/news/2024/07/25/polling-map-kamala-harris-donald-trump_1654.html; https://popculturemaniacs.com/wp-content/uploads/2024/07/twisters-thumpnail.jpg; https://de.web.img3.acsta.net/img/8d/5d/8d5d88a1b86dc441b7931a504d746fb8.jpeg; https://static01.nyt.com/images/2019/12/03/us/politics/03harris/merlin_164769222_2e022c52-0386-416c-bcfd-724adb6ea721-superJumbo.jpg?quality=90&auto=webp;

#89 – TWISTERS: DER Blockbuster zur US-Wahl | Politische Filmanalyse

#88 – TO THE MOON: Mondlandung-Fake, Kant und KI | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Timemarker 00:00 Intro, Ablauf 02:31 Kritik 11:52 Philosophie 22:31 Bewertung Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://fontlot.com/394111/anton-sans-serif-font/; https://pad.mymovies.it/filmclub/2024/04/092/coverlg_home.jpg; https://pics.filmaffinity.com/Fly_Me_to_the_Moon-259310200-large.jpg; https://img.netzwelt.de/dw1200_dh675_sw1920_sh1080_sx0_sy0_sr16x9_nu1/picture/original/2024/04/fly-me-to-the-moon-2024-401233.jpeg; https://media-cldnry.s-nbcnews.com/image/upload/newscms/2018_29/2502186/ss-180718-apollo-11-mn-05.jpg; https://images.pexels.com/photos/7436841/pexels-photo-7436841.jpeg?auto=compress&cs=tinysrgb&dpr=2&h=750&w=1260

#88 – TO THE MOON: Mondlandung-Fake, Kant und KI | Philosophische Filmanalyse

#87 – Jean-Jaques Rousseau, das revolutionäre Privateigentum und Gefahren für die Demokratie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Wir setzen die Reihe zur Philosophiegeschichte fort und schließen unser französisches Kapitel mit Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). Nach Diderot, Chatalet, Bayle und Voltaire ein weiterer bedeutender Vordenker der Aufklärung. Wie hat sich sein Leben gestaltet? Inwiefern füllt sein Leben auch seine Anthropologie? Welche Rolle spielt das Privateigentum für die Menschen? Welchen Idealstaat stellt sich Rousseau vor und wieso führt dieser zur Terrorherrschaft unter Robespierre? Als Kritik muss Rousseaus Frauenbild erwähnt werden. Timemarker 00:00 Intro, Ablauf 03:40 Rückblick 08:33 Biographie 15:43 Philosophie – Anthropologie 22:44 Philosophie – Eigentum 35:08 Pädagogik & Frauenbild 38:52 Vermächtnis, Zusammenfassung 47:39 Fazit, Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Jean-Jacques Rousseau - Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Jean-Jacques Rousseau - Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Christiane Bender: Freiheit, Verantwortung, direkte Demokratie: Zur Relevanz von Rousseau heute [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/148224/freiheit-verantwortung-direkte-demokratie-zur-relevanz-von-rousseau-heute/ (Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 DE)] Bildnachweise: https://enciclopedia.net/doc/jacques-rousseau.jpg; https://ciudadanosliberales.eu/wp-content/uploads/2020/12/Rousseau.jpg; https://www.neh.gov/sites/default/files/2021-11/2021Fallweb-images18FrenchRevolution.jpg

#87 – Jean-Jaques Rousseau, das revolutionäre Privateigentum und Gefahren für die Demokratie

#86 – INSIDE OUT 2: Der menschliche Geist als Maschinenraum | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. 2015 bescherte uns Pixar einen überaus erfolgreichen Psychothriller, der keiner war. „Inside Out“ begeisterte Jung und Alt, hatte kleinere philosophische Schwächen, war aber ein originelles Schaulaufen blendender Ideen. Jetzt kommt der zweite Teil in die Kinos. Wir besprechen, woran dieser Film scheitet. Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://ik.imagekit.io/9ifn2ouyo26/movies/inside-out-2/inside-out-2-poster.jpg; https://vignette.wikia.nocookie.net/parody/images/1/12/Inside-out-disneyscreencaps.com-3442.jpg/revision/latest?cb=20160402093113; https://www.masgamers.com/wp-content/uploads/2022/09/inside-out-2-1.jpg

#86 – INSIDE OUT 2: Der menschliche Geist als Maschinenraum | Philosophische Filmanalyse

#85 – Europawahl 2024: Vernünftig wählen bei der wichtigsten Wahl seit langem

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Bildnachweise: https://rp-online.de/imgs/32/1/0/2/1/8/7/5/1/9/tok_e7f9c149df1b431bacd271677c0ad94b/w1900_h1108_x1500_y875_DPA_bfunk_dpa_5FA32200AEC58B3D-b5181c139d5eac35.jpg; https://rp-online.de/imgs/32/5/5/2/2/9/4/8/7/tok_ccd5419842c4dc2e3a2742a34a71d788/w1900_h1264_x1500_y998_DPA_bfunk_dpa_5F9AE000E8C5D3BE-408c6b3ae2306122.jpg

#85 – Europawahl 2024: Vernünftig wählen bei der wichtigsten Wahl seit langem

#84 – Chronologie und Philosophie der Nachhaltigkeit

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nachhaltigkeit ist das entscheidende Leitbild, das die Klima-, Umwelt- und Tierethik seit ca. 50 Jahren prägt. Dabei spielt Nachhaltigkeit nicht nur für die Natur eine Rolle, auch Chancengleichheit oder Entwicklungsarbeit sind elementarer Teil. Wie hat sich Nachhaltigkeit entwickelt? Wann war die Geburtsstunde? Welche sind die Meilensteine? Laufen wir in die Malthusianische Katastrophe? Welche Ereignisse führten zu den modernen Weltklimakonferenzen? Timemarker 00:00 Intro 02:58 Geburtsstunde im 18. Jahrhundert 06:00 Malthus‘ Bevölkerungstheorie 14:32 Meilensteine der 1970er-Jahre 18:23 Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit 25:25 Moderne UN-Konferenzen 29:01 Zusammenfassung & Fazit Literatur/Links/Quellen Grunwald, A./Kopfmüller, J.: „Entstehungsgeschichte und wesentliche Meilensteine“, in: Grunwald, Armin und Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit Frankfurt a. Main/New York: Campus. 2012. S. 18-30. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: suhrkamp Verlag 1979. Bildnachweise: pixabay.com; https://cdn.britannica.com/42/148842-050-A5FF57B3/Thomas-Malthus-1806.jpg; https://www.e-education.psu.edu/geog30/sites/www.e-education.psu.edu.geog30/files/malthus%202.jpg; https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2018/06/agenda-2030-unsere-verantwortung/_jcr_content/news_content/fullwidthimage/image.imageformat.lightbox.597147376.jpg

#84 – Chronologie und Philosophie der Nachhaltigkeit

#83 – FURIOSA: Film und Philosophie im Bewegungsparadox | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Literatur/Links/Quellen https://www.club-dialektik.de/download/Der_Begriff_der_Bewegung.pdf Bildnachweise: https://c.wallhere.com/photos/45/a2/Furiosa_screen_shot-2289486.jpg!d; https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2023/12/anya-taylor-joy-furiosa-1.jpg; https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/a58a7719-0dcf-4e0b-b7bb-d2b725dbbb8e/dgdwj6s-f2ddf48f-20eb-4e49-b20d-16aec34bd4ec.png/v1/fill/w_1193,h_670/furiosa_logo_png_hd_2024_by_andrewvm_dgdwj6s-pre.png?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9NjkyIiwicGF0aCI6IlwvZlwvYTU4YTc3MTktMGRjZi00ZTBiLWI3YmItZDJiNzI1ZGJiYjhlXC9kZ2R3ajZzLWYyZGRmNDhmLTIwZWItNGU0OS1iMjBkLTE2YWVjMzRiZDRlYy5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9MTIzMiJ9XV0sImF1ZCI6WyJ1cm46c2VydmljZTppbWFnZS5vcGVyYXRpb25zIl19.jHCVsX4nFB7c0iISeLnB-AlmSDlGcZqWiogtfVaNK3M

#83 – FURIOSA: Film und Philosophie im Bewegungsparadox | Philosophische Filmanalyse

#82 – Degrowth/Postwachstum & Grünes Wachstum: Strategien und Maßnahmen

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nach dem großen Erfolg auf EU-Ebene 2023 veranstaltet die Dachorganisation GLOBAL2000 in diesem Jahr eine BEYOND GROWTH CONFERENCE in Wien. Wir melden uns live aus dem österreichischen Parlament und berichten von der Eröffnung mit Perspektiven und Gedanken zu postfossilem Wachstum. Kapitel 00:00 Intro, Infos zur Veranstaltung 02:43 Eindrücke vom Auftakt im Parlament 07:08 Vortrag: Planetare Grenzen (Sigrid Stagl) 13:23 Werkzeuge für Postwachstum 16:51 Takeaways, Abschlussfazit Literatur/Links/Quellen Factsheet Postwachstum: https://www.global2000.at/postwachstum-fuer-nachhaltige-entwicklung Bildnachweise: https://www.beyondgrowth.at/wp-content/uploads/2024/02/Bildschirmfoto-2024-02-08-um-16.44.19.png; https://www.etui.org/sites/default/files/2022-10/Beyond_Growth_logo_RGB_Artboard%201.png; https://fototeam-nec.de/galerie/store/image/78c/268-78c7ab43.jpg; https://www.localfutures.org/wp-content/uploads/degrowth.jpg

#82 – Degrowth/Postwachstum & Grünes Wachstum: Strategien und Maßnahmen

#81 – PLANET DER AFFEN: NEW KINGDOM: Ein Hauch Philosophie im Mittelalter der Affen | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2022/10/Kingdom-of-the-Planet-of-the-Apes-Movie-Poster-Temp.jpg; https://www.scifiscene.de/media/teaser/785_757327_w1600_h800.webp; https://www.deviantart.com/dracoawesomeness/art/Caesar-983804300; https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/a58a7719-0dcf-4e0b-b7bb-d2b725dbbb8e/dfeo3u5-9b5eac4f-9015-4f51-9883-93a57c5eb967.png/v1/fill/w_1193,h_670,strp/kingdom_of_the_planet_of_the_apes_logo_png_2024_by_andrewvm_dfeo3u5-pre.png?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9NjkyIiwicGF0aCI6IlwvZlwvYTU4YTc3MTktMGRjZi00ZTBiLWI3YmItZDJiNzI1ZGJiYjhlXC9kZmVvM3U1LTliNWVhYzRmLTkwMTUtNGY1MS05ODgzLTkzYTU3YzVlYjk2Ny5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9MTIzMiJ9XV0sImF1ZCI6WyJ1cm46c2VydmljZTppbWFnZS5vcGVyYXRpb25zIl19.KduCC-OPC6lMbzX87HJpyOBTkwqumL51y91lVotTGDE; https://www.bigflix.com/wp-content/uploads/2024/01/D-8.jpg; https://www.kakuchopurei.com/wp-content/uploads/2023/11/Kingdom-Of-The-Planet-Of-The-Apes.jpg

#81 – PLANET DER AFFEN: NEW KINGDOM: Ein Hauch Philosophie im Mittelalter der Affen | Philosophische Filmanalyse

#80 – Weibliche Körper als Objekte: Iris M. Young und ihre Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Was genau beobachtet Iris Marion Young (1949-2006) in ihrem Essay Werfen wie ein Mädchen? Inwiefern bewegen Mädchen ihren Körper anders, wieso nutzen sie den Raum anders als Jungen? Wie begründet Young ihre Untersuchungen phänomenologisch, was sagt sie zu Maurice Merleau-Ponty und Simone de Beauvoir? Was hat das Ganze mit Objektifizierung zu tun? Was haben Privatheit und Öffentlichkeit, das jahrtausendelange Fesseln der Frauen an das Häuslich-Private damit zu tun? Welche Ursachen gibt es für die Unterschiede im Sportunterricht? Weshalb ist geschlechtsneutrale Erziehung von massiver Bedeutung? Aber auch wo bestehen Schwächen in der Theorie und der Beobachtung? Nächste Folgen: Rosseau, ggfs. Planet der Affen und Furiosa, Kant, Nachhaltigkeit Timemarker 00:00 Intro 04:11 Grundlagen: Merleau-Ponty & Beauvoir 08:41 Beispiele weiblicher Körpertätigkeiten 11:35 Phänomenologische Beschreibung 17:32 Ursachenforschung 30:43 Schwächen 35:54 Bedeutung 43:51 Fazit & Schluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & diverse Lexika Iris Marion Young – Werfen wie ein Mädchen (plus Nachwort v. Ina Kerner) Seyla Benhabib – Der verallgemeinerte und der konkrete Andere Bildnachweise: https://arboldelademocracia.cuaieed.unam.mx/wp-content/uploads/2022/05/ADD_093_IRIS-MARION-YOUNG-min.png; pixabay.com

#80 – Weibliche Körper als Objekte: Iris M. Young und ihre Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins

#79 – CIVIL WAR: Wieso faszinieren uns grauenvolle Bilder? | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Kapitel 00:00 Anmoderation und Intro 01:59 Worum geht’s? 03:52 Studio und Regisseur 05:42 Analyse und Kritik 14:28 Philosophie 20:24 Fazit Nächste Folgen: Kant; Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins mit Iris Marion Young, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://www.reddit.com/r/southcarolina/comments/18ltvmd/new_civil_war_map_just_dropped/?rdt=45910; https://posterspy.com/posters/civil-war-2024/; https://nationworldnews.com/wp-content/uploads/2023/12/Civil-War-Movie-Trailer-Brings-Back-Kirsten-Dunst-here-is-1068x587.jpg; https://www.tvinsider.com/wp-content/uploads/2023/12/civil-war.jpg

#79 – CIVIL WAR: Wieso faszinieren uns grauenvolle Bilder? | Philosophische Filmanalyse

#78 – Utopien zur Rettung der Wissenschaften: Leibniz, Wiener Kreis und Einheitswissenschaften

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im 18. Jahrhundert wirkt Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) als letzter Universalgelehrter dieser Zeit in Leipzig und Hannover. Auf welchen Gebieten hat er seine Interessen entwickelt? Welche sind seine philosophischen Werke und was ist die von ihm angestrebte Universalwissenschaft? 250 Jahre später erhebt auch der Wiener Kreis Anspruch auf die Konzeption einer Einheitswissenschaft. Was kennzeichnet den Wiener Kreis? Inwiefern kritisiert Otto Neurath das eigene Programm? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind in den Theorien zwischen Leibniz und Wiener Kreis sichtbar? Nächste Folgen: Kant; Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum; Weibliches Körperbewusstsein nach Iris Marion Young Timemarker 00:00 Intro 03:23 Wer ist G.W. Leibniz? 07:28 Leibniz‘ Universalwissenschaft 19:05 Wiener Kreis: Einheitswissenschaft 30:48 Neuraths Kritik 38:35 Anwendung in der Moderne 42:57 Fazit Literatur/Links/Quellen Carnap, Rudolf: „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ [1932], in: Carnap, Rudolf: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. Hamburg: Meiner 2004, 81–110. Verschiedene Texte von Leibniz im Sammelband von Herring namens Schriften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft. Band 4, u.a. folgende: „Anfangsgründe einer allgemeinen Charakteristik (1677)“, „Brief an Gabriel Wagner (1696)“, „Regeln zur Förderung der Wissenschaften (1680)“ Verschiedene Texte zum Wiener Kreis im Sammelband von Stöltzner/Uebel namens Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung, u.a. folgende: Neurath, Otto: „Einheit der Wissenschaft als Aufgabe (1935)“, Verein Ernst Mach (Hg.): „Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis (1929)“ Poser, Hans: Gottfried Wilhelm Leibniz zur Einführung. 4. ergänzte Auflage. Hamburg: Junius Verlag 2005. Bildnachweise: https://image.geo.de/30146610/t/sN/v3/w1440/r1.7778/-/gottfried-wilhelm-leibniz-jpg--83509-.jpg; https://www.scienceblog.at/pics/2015/20150529/abb3.jpeg; https://pixabay.com/de/illustrations/gehirn-geist-psychologie-idee-2062057/; https://pixabay.com/de/photos/analyse-biochemie-biologe-biologie-2030265/

#78 – Utopien zur Rettung der Wissenschaften: Leibniz, Wiener Kreis und Einheitswissenschaften

#77 – And the OSCAR goes to…Vorhersagen und Storylines zur 96. Oscar-Verleihung

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auf sämtlichen Podcast-Kanälen. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Bildnachweise: https://static1.purepeople.com/articles/8/22/52/18/@/3098681-emma-stone-oscar-de-la-meilleure-actric-950x0-2.jpg; https://i.ytimg.com/vi/gTuPudlCc7M/maxresdefault.jpg; https://img.buzzfeed.com/buzzfeed-static/static/2022-12/16/14/asset/2e8c12c6d097/sub-buzz-3870-1671202467-1.jpg?crop=721:1081;1188,130; https://de.web.img3.acsta.net/pictures/23/04/04/15/19/0051409.jpg; https://media.vanityfair.com/photos/639c8c10d7ff94e0f01517d1/master/w_2560%2Cc_limit/barbie-trailer.jpg; https://blogdeanizucom.files.wordpress.com/2022/12/barbie-pelicula.jpeg; https://media.gq.com/photos/645956c367d4264086a5d77f/16:9/w_2560%2Cc_limit/Screen%2520Shot%25202023-05-08%2520at%25204.07.48%2520PM.png; https://www.googlewatchblog.de/wp-content/uploads/oscar-1.jpg; https://images.bauerhosting.com/celebrity/sites/3/2023/09/Poor-Things-Emma-Stone.png?ar=16:9&fit=crop&crop=top&auto=format&w=1440&q=80

#77 – And the OSCAR goes to…Vorhersagen und Storylines zur 96. Oscar-Verleihung

#76 – DUNE 2: Ein Meisterwerk über Macht und Kontrollverlust | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nächste Folgen: Oscar-Prediction, Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins mit Iris Marion Young, Wiener Kreis und Leibniz, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://imgix.bustle.com/uploads/image/2021/10/13/6c2d7b27-78ad-4aa6-8250-822ae92e5d8a-new-sandworm-dune-copy.jpg; https://images.wallpapersden.com/image/download/hd-dune-2021-movie_bG5oam2UmZqaraWkpJRnamtlrWZpaWU.jpg; https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fotx05p9lbus41.jpg&rdt=45496; https://img-s-msn-com.akamaized.net/tenant/amp/entityid/AA1aH6Q5.img; https://www.gamespot.com/a/uploads/screen_kubrick/1557/15576725/3655931-01_dune-logo-generic.jpg; https://posterspy.com/wp-content/uploads/2023/06/Princess-Irulan-02j-768.jpg; https://ca-times.brightspotcdn.com/dims4/default/9bacbe7/2147483647/strip/true/crop/5007x2420+0+0/resize/1200x580!/quality/75/?url=https:%2F%2Fcalifornia-times-brightspot.s3.amazonaws.com%2F60%2Ffa%2F34b8687b4dc8902a6a81159e873f%2Fla-en-dune-movie-one-shot-040.JPG

#76 – DUNE 2: Ein Meisterwerk über Macht und Kontrollverlust | Philosophische Filmanalyse

#75 – DUNE und die Philosophie: Sprache, Klima, Politik

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Frank Herberts Sci-Fi-Epos „Dune“ gilt als literarischer Meilenstein, der Maßstäbe setzte. Auch die Philosophie besetzt einige Gedankenräume in diesem Meisterwerk. In dieser Folge besprechen wir philosophische Aspekte in Buch und Film: Ausbeutung der Natur nach Francis Bacon, Klimaethik nach Hans Jonas, KI über menschliche Bewusstseinsveränderung, Politik mit Macciavelli und Thomas Hobbes, Sprechakttheorie mit Austin. Nächste Folgen: DUNE PART II, Oscar-Predictions, Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins mit Iris Marion Young, Wiener Kreis und Leibniz, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Kapitel 00:00 Intro 04:02 Sprachphilosophie & Sprechakttheorie 12:06 Künstliche Intelligenz & Spice 16:40 Klimaethik & Ökologie 26:28 Politik & Wirtschaft 35:55 Zwei besondere Sätze 40:03 Zusammenfassung & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Jeffery Nicholas: Dune and Philosophy: Weirding Way of the Mentat Ronny Parkerson: SEMANTICS, GENERAL SEMANTICS, AND ECOLOGY IN FRANK HERBERTS DUNE Bildnachweise: https://imgix.bustle.com/uploads/image/2021/10/13/6c2d7b27-78ad-4aa6-8250-822ae92e5d8a-new-sandworm-dune-copy.jpg; https://images.wallpapersden.com/image/download/hd-dune-2021-movie_bG5oam2UmZqaraWkpJRnamtlrWZpaWU.jpg; https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fotx05p9lbus41.jpg&rdt=45496; https://www.gamespot.com/a/uploads/screen_kubrick/1557/15576725/3655931-01_dune-logo-generic.jpg; https://posterspy.com/wp-content/uploads/2023/06/Princess-Irulan-02j-768.jpg; https://ca-times.brightspotcdn.com/dims4/default/9bacbe7/2147483647/strip/true/crop/5007x2420+0+0/resize/1200x580!/quality/75/?url=https:%2F%2Fcalifornia-times-brightspot.s3.amazonaws.com%2F60%2Ffa%2F34b8687b4dc8902a6a81159e873f%2Fla-en-dune-movie-one-shot-040.JPG; http://www.cultureaddicthistorynerd.com/wordpress/wp-content/uploads/2015/08/dune-frankherbert.jpg

#75 – DUNE und die Philosophie: Sprache, Klima, Politik

#74 – DIE FARBE LILA: Sexismus und Rassismus in anderen Zeiten | Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nächste Folgen: Wiener Kreis und Leibniz, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://www.looper.com/img/gallery/is-the-color-purple-2023-a-remake-of-the-original-movie/l-intro-1684946043.jpg; https://image.tmdb.org/t/p/w1280/nzpeUfFZxMFkOxMxn1Hhxpy7OMM.png; https://images.gids.tv/films/75387/the-color-purple-2023-1685357886698.jpg?watermark[text]=Bron:+Warner+Bros

#74 – DIE FARBE LILA: Sexismus und Rassismus in anderen Zeiten | Filmanalyse

#73 – Paul Ricoeur und die Grenzen der modernen Religionsphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Paul Ricœur (1913-2005) ist zusammen mit Emmanuel Levinas einer der bedeutsamsten frankophoner Vertreter der Phänomenologie-Rezipienten. Der hier wiedergegebene Aufsatz „Phänomenologie der Religion“ beinhaltet Grenzen der phänomenologischen Religionsphilosophie und die sogenannten hermeneutischen Zirkel. Nächste Folgen: Die Farbe Lila, Leibniz und der Wiener Kreis; Jean-Jaques Rosseau; Weibliches Körperbewusstsein; Oscar-Predictions Timemarker 00:00 Intro 04:08 Biographie Ricoeur 07:20 Drei Grenzen der Religionsphilosophie 25:16 Fazit & Schluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien, wikipedia Paul Ricoeur – An den Grenzen der Hermeneutik Bildnachweise: https://partiallyexaminedlife.com/wp-content/uploads/RICOEUR.jpg; https://philitt.fr/wp-content/uploads/2013/03/ricoeur.jpg; https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41ukRWHtaiL.jpg; https://pixabay.com/get/g3ef6f00c9e6e11f89ab8db7d385ef30699249cb5d1d43c3ed9e1c7dcdca05bc4c882127b91a101555b591bdbcf76a06ecd830ea8c3e49c6c4c45883f2c21eefcbb8ae29ca18c58a83f0045d87152ff3d_640.jpg

#73 – Paul Ricoeur und die Grenzen der modernen Religionsphilosophie

#72 – POOR THINGS: Die Geburt von Vernunft und Feminismus | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Poor Things - ein Meisterwerk von Yorgos Lanthimos, ein philosophisches Vergnügen. Nächste Folgen: Moderne Religionsphilosophie, Leibniz und der Wiener Kreis, Jean-Jaques Rosseau, Oscar-Predictions Literatur/Links/Quellen https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=18218 Bildnachweise: https://images.bauerhosting.com/celebrity/sites/3/2023/09/Poor-Things-Emma-Stone.png?ar=16:9&fit=crop&crop=top&auto=format&w=1440&q=80; https://www.langweiledich.net/wp-content/uploads/2023/06/poor-things-kinofilm-trailer-emma-stone.jpg

#72 – POOR THINGS: Die Geburt von Vernunft und Feminismus | Philosophische Filmanalyse

#71 – Cineastischer Jahreswechsel: Kinomomente 2023 & Vorschau 2024

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Welche Storylines streiften durch das Kino im Jahr 2023? Wie erfolgreich war Barbenheimer? Inwiefern stecken Disney und DC in der Krise? Welche Filme bleiben negativ in Erinnerung und welche stachen positiv heraus? Timemarker 00:00 Intro 02:44 Barbenheimer 14:14 Disney- & Blockbuster-Krise 25:32 Kinojahr & Streiks 31:58 In Memoriam 33:47 Einfach gute Filme 2023 43:35 Ausblick 2024 Literatur/Links/Quellen Uncut-Filmkritiken: https://www.uncut.at/community/user_liste.php?user_id=10141&sort=1&asc=0 Bildnachweise: https://image.tmdb.org/t/p/original/ahYS0rlkk9sDFsbrGrF5ecrw89k.jpg; https://sportshub.cbsistatic.com/i/2023/03/25/678e9768-8220-446e-9753-4a0b3ea9618d/joker-2-harley-quinn-lady-gaga.jpg?width=1200; https://image.tmdb.org/t/p/original/ujKCtZbzkeDhZkvnDolIjZ6wcqJ.jpg; https://e00-marca.uecdn.es/assets/multimedia/imagenes/2023/07/20/16898420948389.jpg; https://media.wired.com/photos/64b9ae9d0124a91cee27dba2/master/w_2560%2Cc_limit/Barbenheimer-Signals-Hollywood-Apocalypse-Culture-Everett-MCDOPPE_UV014.jpg; https://d1uzk9o9cg136f.cloudfront.net/f/16782943/rc/2019/09/24/76549fd672a9adeb7c87a482b6418c941a86644f_xlarge.jpg; https://assets.cdn.moviepilot.de/files/c822b0f2e67701c63e128c5dd53968a1773dd996f5a8b17bde5c82d77c83/fill/1484/713/beste-filme-2023-halbjahr.jpg

#71 – Cineastischer Jahreswechsel: Kinomomente 2023 & Vorschau 2024

#70 – Klassische Gottesbeweise in der Philosophie mit Aristoteles, Canterbury, Aquin und Kant

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Welche Gottesbeweise hat es in der Philosophiegeschichte gegeben? Was ist der kosmologische Gottesbeweis? Welche Rolle spielen Aristoteles und Thomas von Aquin dabei? Was ist ein Telos und wie hilft er beim Beweis Gottes und wie kritisiert David Hume diesen Beweis? Zuletzt ein Blick auf den ontologischen Gottesbeweis. Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Folgen: Filmrückblick 2023, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Timemarker 00:00 Intro 02:40 Kosmologischer Gottesbeweis 13:22 Teleologischer Gottesbeweis 17:38 Ontologischer Gottesbeweis 19:52 Zusammenfassung & Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & diverse Lexika & eigene Gedanken Bildnachweise: https://pixabay.com/de/photos/fantasy-surreal-gott-fu%C3%9F-macht-3186483/; https://pixabay.com/de/photos/ganesha-hindu-gott-indisch-kunst-1853602/; https://pixabay.com/de/photos/zen-buddha-frieden-meditation-509371/; https://pixabay.com/de/photos/kreuzen-kruzifix-jesus-kreuzigung-1979473/; https://pixabay.com/de/photos/poseidon-meer-griechische-mythologie-1621062/; https://philosophia-perennis.com/wp-content/uploads/2018/01/800px-St-thomas-aquinas.jpg; https://images.derstandard.at/img/2018/01/09/kantCroppingBreiteKLEINER1200pix.jpg?w=1600&s=b43e2dbb; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg

#70 – Klassische Gottesbeweise in der Philosophie mit Aristoteles, Canterbury, Aquin und Kant

#69 – In eigener Sache: Was sich bei cogitamus (nicht) ändert und wie es weitergeht

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Frohe Weihnachten! Was passiert bei cogitamus? Was ändert sich? Welche Neuausrichtung wird es geben? Nächste Folgen: Filmrückblick 2023, Gottesbeweise, COP28, Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen, Rosseau/Philogeschichte, Reihe zu Husserl

#69 – In eigener Sache: Was sich bei cogitamus (nicht) ändert und wie es weitergeht

#68 – TATSÄCHLICH LIEBE und ästhetischer Geschmack mit Hume & Kant

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Frohe Weihnachten! Im Rahmen unserer Spezialfolgen zur Philosophiegeschichte verlassen wir Frankreich und begeben uns nach Schottland und Deutschland. David Hume (1711-1776) und Immanuel Kant (1724-1804) waren bedeutende Philosophen und prägen das Denken bis heute. Nach kurzem Einblick in die Biographien und Philosophien wenden wir uns einem zeitgenössischen Weihnachtsfilm zu: Love Actually (2003). Was würden Hume und Kant zu diesem Film sagen? Ist er objektiv oder subjektiv gut oder schlecht? Gibt es überhaupt universelle Geschmacksurteile? Gibt es einen angeborenen Geschmackssinn? Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolgen: In eigener Sache, Filmrückausblick 2023+2024, Gottesbeweise Timemarker 00:00 Intro 04:45 David Hume 08:21 Immanuel Kant 12:27 Love Actually/Tatsächlich Liebe 17:20 Kant und Hume zum Geschmack 33:35 Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & diverse Lexika David Hume – Untersuchung über den menschlichen Verstand David Hume – The Standard of Taste Song: Precious Memories von Shane Ivers (https://www.chosic.com/download-audio/27271/) Bildnachweise: https://www.nybooks.com/wp-content/uploads/2016/05/gottlieb_1-052616.jpg, https://kbimages1-a.akamaihd.net/b9f753b4-4fcb-46f5-b867-29dcffb8aea8/1200/1200/False/an-enquiry-concerning-human-understanding-38.jpg; https://image.tmdb.org/t/p/original/fWgoECxHGq8Xgbjpi9yhCWkEZDl.jpg; https://www.cbc.ca/radio/ideas/are-you-on-santa-s-nice-list-it-depends-on-his-moral-framework-1.5851562; http://www.moviesoundclips.net/sound.php?id=216;

#68 – TATSÄCHLICH LIEBE und ästhetischer Geschmack mit Hume & Kant

#67 – David Hume und das Ende von Vernunft & Gott durch radikale Sinne

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Rahmen unserer Folgen zur Philosophiegeschichte verlassen wir Frankreich und begeben uns nach Großbritannien, nach Schottland. David Hume (1711-1776) bricht massiv mit der Metaphysik, mit der Ontologie der damaligen Zeit. Welche Ansicht vertritt er? Was können wir erkennen? Wie helfen uns dabei die Sinne und wie die Vernunft? Gibt es Substanzen und was passiert dann mit Gott? Wieso möchte Hume metaphysische Bücher verbrennen? Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge: David Hume, ästhetischer Geschmack und „Tatsächlich Liebe/Love Actually“ Timemarker 00:00 Intro 02:42 Biographie 07:31 Philosophie 23:11 Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & zahlreiche Lexika David Hume – Untersuchung über den menschlichen Verstand Wilhelm Weischedel – Die Philosophische Hintertreppe Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Bildnachweise: https://www.jujuqui.com/philosophy/img/hume.jpg, https://blogs.hoou.de/wissarbeiten/wp-content/uploads/2018/09/WissenschaftlicheErkenntnis.png, https://www.nybooks.com/wp-content/uploads/2016/05/gottlieb_1-052616.jpg, https://kbimages1-a.akamaihd.net/b9f753b4-4fcb-46f5-b867-29dcffb8aea8/1200/1200/False/an-enquiry-concerning-human-understanding-38.jpg

#67 – David Hume und das Ende von Vernunft & Gott durch radikale Sinne

#66 – David Hume und das Induktionsproblem

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Rahmen unserer Spezialfolgen zur Philosophiegeschichte verlassen wir Frankreich und begeben uns nach Großbritannien, nach Schottland. David Hume (1711-1776) bricht nicht nur mit der Metaphysik – das schauen wir uns in der nächsten Episode dieser Doppelfolge zu Hume an -, sondern auch mit der modernen Wissenschaft. Was ist Induktion und welchen Kardinalfehler entdeckt Hume? Was ist das berühmte Induktionsproblem, das die Wissenschaftsphilosophie bis heute prägt? Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge: David Hume, ontologische Impressionen und ästhetischer Geschmack Timemarker 00:00 Intro 03:38 Biographie 08:39 Induktionsproblem 26:52 Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Jonas Pfister- Texte zur Wissenschaftstheorie David Hume – Untersuchung über den menschlichen Verstand Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Bildnachweise: https://www.jujuqui.com/philosophy/img/hume.jpg, https://blogs.hoou.de/wissarbeiten/wp-content/uploads/2018/09/WissenschaftlicheErkenntnis.png, https://www.nybooks.com/wp-content/uploads/2016/05/gottlieb_1-052616.jpg, https://kbimages1-a.akamaihd.net/b9f753b4-4fcb-46f5-b867-29dcffb8aea8/1200/1200/False/an-enquiry-concerning-human-understanding-38.jpg

#66 – David Hume und das Induktionsproblem

#65 – Denis Diderot und atheistische Enzyklopädisten

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht Pierre Bayle, nicht Voltaire, nicht Rosseau. Als führender französischer Aufklärer gilt Denis Diderot (1713-1784). Im revolutionären 18. Jahrhundert festigte er nicht nur den Deismus als theologisches Gedankengebäude, sondern weitete ihn gar zum Atheismus aus. Mit materialistischer Erkenntnistheorie widersetzte er sich dem idealistischen Rationalismus. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch die Enzyklopädie, die das Wissen der Welt darlegt und kritisch hinterfragt und als wichtigster Beitrag zur französischen Revolution gilt. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: David Hume und das Induktionsproblem Timemarker 00:00 Intro und Rückblick 03:56 Biographie und Werke 14:30 Philosophie 31:15 Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://www.socialhizo.com/images/biografias/diderot/diderot-ilustracion.jpg; https://images.radio-canada.ca/v1/ici-premiere/16x9/histo-denis-diderot.jpg; https://media.newyorker.com/photos/5c6dd8090a60f80fe555dca0/master/w_2560%2Cc_limit/190304_r33806.jpg

#65 – Denis Diderot und atheistische Enzyklopädisten

#64 – THE CREATOR-Kritik: Was unterscheidet Menschen von Maschinen? | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Literatur/Links/Quellen https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=17448 Bildnachweise: https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2023/05/the-creator-movie-poster.jpg; https://images.hdqwalls.com/wallpapers/the-creator-movie-la.jpg; https://images.hdqwalls.com/wallpapers/the-creator-poster-5k-ps.jpg;

#64 – THE CREATOR-Kritik: Was unterscheidet Menschen von Maschinen? | Philosophische Filmanalyse

#63 – Noch immer keine Gleichheit! Blinde Flecken sozialer Gerechtigkeit | 2-Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Zurück aus der SOMMERPAUSE und es geht endlich weiter mit unserer Zwei-Jahresreihe zur politischen Philosophie. Aufgrund der komplexen, vielschichtigen Themen werden wir die Jahresreihe auf zwei Jahre ausweiten. Nach der ökonomischen und klimatischen Gerechtigkeit widmen wir uns der sozialen Gerechtigkeit. Wieso gibt es trotz 200 Jahren Menschenrechten keine Gleichheit? Wieso funktioniert der vielbeachtete Gleichheitsansatz von John Rawls nicht? Inwiefern spielt die Kritik von Carol Gilligan an Kohlbergs Moralentwicklung eine Rolle? Welchen Einfluss hat die Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit? Was sagt Seyla Benhabib dazu? Wo erkennt sie die blinden Flecken? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00 Intro: Unabhängigkeitserklärung, Einordnung, Ablauf, Rückblick 08:43 Rawls Theory of Justice 23:47 Blinde Flecken 01:03:11 Lösungsansätze 01:15:25 Takeaways, Abschlusszitat, Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien John Rawls – A Theory of Justice Martha Nussbaum - Die Grenzen der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, 2014. Martha Nussbaum – Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit Seyla Benhabib - Der verallgemeinerte und der konkrete Andere, in: Selbst im Kontext Lisa Herzog – Politische Philosophie Bildnachweise: https://www.philomag.de/sites/default/files/styles/header_no_full_width/public/images/210128_benhabib-werkgesprach_bild-malte-jager.jpg?itok=Jq24cNMO; https://www.actionsa.org.za/wp-content/uploads/2020/09/3-Social-Justice.png; https://static.vecteezy.com/system/resources/previews/000/548/222/original/equality-vector.jpg

#63 – Noch immer keine Gleichheit! Blinde Flecken sozialer Gerechtigkeit | 2-Jahresreihe Politikphilosophie

#62 – Platon und die sokratische Methode im Euthyphron: Was ist Philosophie?

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Euthyphron verlässt urplötzlich die Diskussion, Sokrates ist empört. Das Ende von Platons Frühdialog Euthyphron wühlt auf und lässt viele Fragen zurück. Was war der Anlass des Gesprächs? Geht es Sokrates nur um eine Definition der Frömmigkeit? Worum geht es ihm in seinem Elenchos auch? Wie kann Philosophie vor diesem Hintergrund auch bestimmt werden? Das war die letzte Folge unserer Sommerpause, in zwei Wochen geht es mit der üblichen Struktur weiter. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00 Intro 02:35 Was ist ein Euthyphron und worum geht’s? 08:10 Was ist der Elenchos? 15:00 Was ist Philosophie? 21:49 Was bleibt? Literatur/Links/Quellen Platon: Euthyphron und Gorgias (Reclam) Bordt, Michael: Platon. Geach, Peter: "Plato's Euthyphro: An Analysis and a commentary", The Monist 50 (1966), 369-382. Horn, Christoph, et al.: Platon-Handbuch. Furley, D.: “The figure of Euthyphro in Plato’s Dialogue.” Phronesis 30, 202-208. 1985. Vlastos, G.: “The Socratic Elenchus,” Oxford Studies in Ancient Philosophy,1, 27–58, 1983. https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/elenktik/537, https://www.duden.de/rechtschreibung/Elenktik Bildnachweise: https://www.fachzeitungen.de/sites/default/files/ebook-buch/3787322892.jpg, https://w7.pngwing.com/pngs/1003/361/png-transparent-two-men-holding-book-illustration-poetics-republic-euthyphro-the-school-of-athens-philosophy-philosophy-miscellaneous-essay-middle-ages.png, https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/3/philosophy-gold-target.jpg

#62 – Platon und die sokratische Methode im Euthyphron: Was ist Philosophie?

#61 – OPPENHEIMER-Kritik: Wissenschaftsphilosophie & Perspektivität | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht mit: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://imagesvc.meredithcorp.io/v3/mm/image?url=https:%2F%2Fstatic.onecms.io%2Fwp-content%2Fuploads%2Fsites%2F6%2F2022%2F07%2F28%2FOppenheimer-Cillian-Murphy-072822-2000.jpg; https://static0.gamerantimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2022/07/Oppenheimer-poster---Copy.jpg; https://directorslibrary.com/wp-content/uploads/2022/07/Poster-%E2%80%94-Oppenheimer.jpg

#61 – OPPENHEIMER-Kritik: Wissenschaftsphilosophie & Perspektivität | Philosophische Filmanalyse

#60 – Was ist Kunst? Philosophie der Ästhetik

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Filme, Serien, Bücher, Literatur, Musik, Gemälde, Konzept. Das alles ist Kunst, oder? Ist auch der Sonnenaufgang an der irischen Küste Kunst? Wie können beide Kunstgegenstände voneinander unterschieden werden? Was ist Mimesis? Was passiert dabei mit der betrachtenden Person? Wie werden wir sinnlich affiziert? Was ist Kants „interesseloses Wohlgefallen“ Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philogeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00 Intro 03:03 Kunstobjekte 11:31 Kunstbetrachtung 22:38 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia David Wagner - Einführung in die Ästhetik (VL) Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung Bildnachweise: https://precise-moment.com/wp-content/uploads/2015/03/creativemind.jpg, https://media.istockphoto.com/id/1051534808/vector/advance-of-inner-lines.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=enYV3FlepBr6mjlR9oC0zYb2ygRNLvC8FQHDdzJ2Vuc=, https://media.istockphoto.com/id/1300114043/vector/conceptual-art-concept-artwork-of-success-hope-ambition-and-psychology-surreal-human-head.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=SFUkEfuk07RXBtDji-IXYkGbeG2UBlvnm79bOF13YHI=, https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/3/philosophy-gold-target.jpg, https://media.istockphoto.com/id/1218588374/vector/red-of-freedom.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=Wce1DyKLTBMQzj2-EwNwGp-6Rz6HdmAYz4FW1XDsnnc=, https://www.yorku.ca/gradstudies/philosophy/wp-content/uploads/sites/346/2022/06/philosophical-knowledge-paulo-zerbato.jpg, https://img.fotocommunity.com/sonnenaufgang-in-phan-thiet-e467160a-9360-4e67-b55d-d1d4b8a7a90e.jpg?height=1080

#60 – Was ist Kunst? Philosophie der Ästhetik

#59 – BARBIE-Kritik: Patriarchat & Platon | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht mit: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Literatur/Links/Quellen https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=11395 Bildnachweise: https://img.buzzfeed.com/buzzfeed-static/static/2022-12/16/14/asset/2e8c12c6d097/sub-buzz-3870-1671202467-1.jpg?crop=721:1081;1188,130; https://de.web.img3.acsta.net/pictures/23/04/04/15/19/0051409.jpg; https://media.vanityfair.com/photos/639c8c10d7ff94e0f01517d1/master/w_2560%2Cc_limit/barbie-trailer.jpg; https://blogdeanizucom.files.wordpress.com/2022/12/barbie-pelicula.jpeg

#59 – BARBIE-Kritik: Patriarchat & Platon | Philosophische Filmanalyse

#58 – Letzte Generation zu Gast: Klimakatastrophe oder Spaltung der Gesellschaft? Antrieb und Opferbereitschaft?

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Sommerpause! In der ersten Sommerpausen-Folge nehmen wir euch mit zur Letzten Generation und haben Lorenz Trattner zu Gast. Wird er als Aktivist noch zu Familientreffen eingeladen, bei denen es immer wieder Streitigkeiten mit der älteren Generation gibt? Was treibt ihn und die Gruppe an? Wieso die hohe Opferbereitschaft zum Zahlen Tausender Euro an Geldstrafen? Wie erklären sie moralische Dilemmata? Kann die Klimakatastrophe noch verhindert werden? Wieso Ziviler Ungehorsam? Wieso ist Tempo 100 eine kleine, aber doch so wichtige Forderung? Welche weiteren Ziele hat die Gruppe? Wo entwickelt sich die Gesellschaft hin? Spaltung oder gemeinsamer Klimakampf? Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht mit: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00 Intro, Vorstellung 02:16 Persönliches 12:45 Die Gruppe der Letzten Generation 26:25 Gesellschaftliche Spaltung 59:26 Ausblick, Fazit, letzte Worte Literatur/Links/Quellen https://letztegeneration.org/wp-content/uploads/2022/10/Logo-202210.png, https://www.hessenschau.de/gesellschaft/letzte-generation-frankfurt-102~_t-1649953295667_v-16to9__retina.jpg, https://www.zdf.de/assets/letzte-generation-logo-typical-100~1280x720?cb=1670933243444, https://assets.jungefreiheit.de/2022/10/291064379.jpg, https://i.ds.at/9UNcDA/rs:fill:1600:0/plain/2022/11/22/Lorenz-TrattnerBreiteKLEINER1200pix.jpg, https://seec.house.gov/sites/sustainableenergyandenvironmentcoalitioncaucus.house.gov/files/featured_image/issues/climate-change-tree.jpg, https://static.guim.co.uk/sys-images/Guardian/Pix/pictures/2014/9/15/1410795915486/Climate-change-smoke-014.jpg

#58 – Letzte Generation zu Gast: Klimakatastrophe oder Spaltung der Gesellschaft? Antrieb und Opferbereitschaft?

#57 – Émilie du Châtelet, frühe Frauenrechte, ethisches Glück und Naturphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht nur als Wegbegleiterin für Voltaire wurde Émilie du Châtelet (1706-1749) berühmt, sie hat ihre eigenen Gedanken festgehalten und ist eine wichtige Figur für Emanzipation und Frauenrechte im 18. Jahrhundert. Naturphilosophisch verband sie Newtons Physik mit Leibniz‘ Denken und erörterte Bedingungen des ethischen Glücks. Wie die unbekannte Philosophin das gemacht hat, erfahrt ihr hier. Es folgt unsere Sommerpause. Lasst euch überraschen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00 Intro, Einordnung, Ablauf 04:22 Biographie 10:15 Wirken & Philosophie 26:06 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Émilie du Châtelet: Rede vom Glück [Discours sur le bonheur]. Bildnachweise: https://principia.io/media/uploads/images/efemerides/fullsizerender.jpg, https://ciencia.unam.mx/uploads/textos/ar_emilie_du_chatelet_01_21102021.jpg, https://blogs.slv.vic.gov.au/wp-content/uploads/2022/03/20220318_100404-1.jpg

#57 – Émilie du Châtelet, frühe Frauenrechte, ethisches Glück und Naturphilosophie

#56 – Voltaire, Lotterie-Betrug und der aufgeklärte Absolutismus

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück Timemarker 00:00 Intro 01:58 Einordnung Geschichte 07:51 Biographie 18:25 Philosophische & politische Gedanken 28:24 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600

#56 – Voltaire, Lotterie-Betrug und der aufgeklärte Absolutismus

#55 – Klimagerechtigkeit in a nutshell | Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Eine hypermoderne Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs ist die Klimagerechtigkeit. Welches sind die spezifischen, komplexen Voraussetzungen der Klimakrise? Wie hoch ist das Kohlenstoffbudget? Nach welchen Prinzipien lassen sich die Emissionen auf die Länder verteilen? Gibt es ein Recht auf Wohlstand, ein Recht auf Emissionen? Wie können die Kosten verteilt werden? Sollen die Verursachenden, die Zahlungsfähigsten oder die Nutznießer:innen dafür aufkommen? Oder sind nicht alle in der kausalen Verbindung zwischen Emissionen und Wohlstand gefangen? Hier müssen sozioökonomische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit Hand in Hand gehen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Literatur/Links/Quellen Lisa Herzog – Politische Philosophie Kallhoff, Angela. Klimagerechtigkeit und Klimaethik, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. https://doi.org/10.1515/9783110401066 Bildnachweise: Foto Hans Jonas: https://blog.wwf.de/demo-schilder-klimastreik/, https://uploads-ssl.webflow.com/5b3a69d483119601a06f1b0a/5fabb6324858397d92bbe027_protest-p-2600.jpeg, https://www.youpax.de/871791-youpax-de-wAssets/img/2020/06/Klimagerechtigkeit/markus-spiske-dYZumbs8f_E-unsplash.jpg

#55 – Klimagerechtigkeit in a nutshell | Jahresreihe Politikphilosophie

#54 – Ungerechte Klimakrise? Klimagerechtigkeit: Theorien, Zahlen, Debatten | Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Eine hypermoderne Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs ist die Klimagerechtigkeit. Welches sind die spezifischen, komplexen Voraussetzungen der Klimakrise? Kann Klimagerechtigkeit Zweck und Bedingung für politische Gemeinschaften sein? Wieviel CO2 dürfen wir noch emittieren, wie hoch ist das Kohlenstoffbudget? Nach welchen Prinzipien lassen sich die Emissionen auf die Länder verteilen? Gibt es ein Recht auf Wohlstand, ein Recht auf Emissionen? Wie können die Kosten verteilt werden? Sollen die Verursachenden, die Zahlungsfähigsten oder die Nutznießer:innen dafür aufkommen? Oder sind nicht alle in der kausalen Verbindung zwischen Emissionen und Wohlstand gefangen? Hier müssen sozioökonomische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit Hand in Hand gehen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Timemarker 00:00 Intro, Rückblick, Prämissen, Aufgaben 08:38 Schwierigkeiten Klimakrise 16:43 Klimagerechtigkeit als Zweck und Bedingung 21:18 Emissionsverteilung & Kohlenstoffbudget 42:52 Kostenverteilung & CO2-Zertifikatehandel 1:03:48 Klimakooperation & Diskussion 1:18:34 Abschluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & Philosophielexika Lisa Herzog – Politische Philosophie Zitat: Annalena Bearbock aus der SZ, 03.05.23 Kallhoff, Angela. Klimagerechtigkeit und Klimaethik, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. https://doi.org/10.1515/9783110401066 https://www.globalhungerindex.org/issues-in-focus/2019.html https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index https://gain.nd.edu/our-work/country-index/ Bildnachweise: Foto Hans Jonas: https://blog.wwf.de/demo-schilder-klimastreik/, https://uploads-ssl.webflow.com/5b3a69d483119601a06f1b0a/5fabb6324858397d92bbe027_protest-p-2600.jpeg, https://www.youpax.de/871791-youpax-de-wAssets/img/2020/06/Klimagerechtigkeit/markus-spiske-dYZumbs8f_E-unsplash.jpg

#54 – Ungerechte Klimakrise? Klimagerechtigkeit: Theorien, Zahlen, Debatten | Jahresreihe Politikphilosophie

#53 - Francis Bacon, Aufstieg der Naturwissenschaft und gesellschaftliche Revolutionen von 1500 bis 1800

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Da ist es: das revolutionäre 18. Jahrhundert. Bevor wir auf die Philosophie zu sprechen kommen, soll es in dieser Folge zunächst um den gesellschaftlichen Wandel gehen. Vorgestellt werden zwei Beispielbürger aus dieser Zeit, in deren Leben sich die gravierenden Unterschiede zwischen 17. und 18. Jahrhundert widerspiegeln. Außerdem dürfen wir einen wichtigen Faktor dieser Veränderung nicht vergessen: die Naturwissenschaften. Inwieweit hatten diese Einfluss auf die Vorgänge der Aufklärung? Dafür gehen wir zeitlich nochmal einen Schritt zurück und schauen auf die philosophischen Grundlagen für den Aufstieg der Naturwissenschaften, auf den Urvater des Empirismus: Francis Bacon. Nächste Folge der Jahresreihe Politikphilosophie: Klimagerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Timemarker 00:00 Intro, Ablauf, Kontext 03:53 Historie & gesellschaftlicher Wandel 15:17 Aufstieg der Naturwissenschaften 22:24 Francis Bacon, Newton & Linné 38:52 Überblick, Fazit & Würdigung 49:24 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://express.adobe.com/page/hl5WdvzdMvqZI/images/AB0B084E-8041-4132-80F0-A9EC86B9F1E8.png?asset_id=D02C1625-4FAC-4FF6-B5C5-9B3836894021&size=976; https://www.thoughtco.com/thmb/g7HoyucFRkFkHJ1WWcBgHv03jG8=/4183x2789/filters:fill(auto,1)/getty_francis_bacon-56af96265f9b58b7d01ad7c9-5c264111c9e77c000126c4c8.jpg;

#53 - Francis Bacon, Aufstieg der Naturwissenschaft und gesellschaftliche Revolutionen von 1500 bis 1800

#52.2 - Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilung | Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ein Ausmaß der Gerechtigkeit ist die Verteilungsgerechtigkeit, weshalb die wirtschaftliche Gerechtigkeit ein wichtiger Stabilitätsfaktor politischer Gemeinschaften ist. Welche sind die zwei großen Strömungen der Verteilungsgerechtigkeit? Wieso widersprechen sich Gleichheits- und Leistungsprinzip? Und wie konnte das Prinzip askriptiver Merkmale im Kapitalismus eine derart vordergründige Rolle einnehmen, dass es zu starken globalen Ungleichverteilungen kommt? Die Legende des Leistungsprinzips lässt sich im Neoliberalismus nicht mehr aufrechterhalten. Yannick unterfüttert das Ganze mit Statistiken wie dem Gini-Koeffizient und Marx & Piketty bekommen auch eine Plattform. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Klimagerechtigkeit und Klimaethik Nächste Spezialfolge: Das revolutionäre 18. Jahrhundert & der Aufstieg der Naturwissenschaften mit Francis Bacon Timemarker 00:00 Intro, Rückblick & Begriffe 09:15 Gini-Koeffizient & Pikettys Theorien 25:02 Weltungleichheitsbericht 30:03 Diskussion & Meinung 50:06 Abschlusszitat & Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Lexika für Politik-Begriffe, Philosophielexika Thomas Piketty – Das Kapital Die angesprochenen Abbildungen findet ihr hier: Seite 2: https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-die-einkommens-und-vermoegensungleichheit-deutschlands-im-internationalen-vergleich-387559.html Seiten 4f.: https://wir2022.wid.world/www-site/uploads/2021/12/Summary_WorldInequalityReport2022_German.pdf?trk=public_post_comment-text Bildnachweise: https://i0.wp.com/www.loquesomos.org/wp-content/uploads/2016/03/LoQueSomos-Piketty-contra-Marx.jpg & https://buzos.com.mx/recursos/noticia/9170/neo.jpg & https://radiolaprimerisima.com/wp-content/uploads/2020/12/Neoliberalismo-scaled.jpg & https://image.slidesharecdn.com/ginicoefficientvseconomicgrowth-120405223423-phpapp02/95/gini-coefficient-vs-economic-growth-3-728.jpg?cb=1333665422

#52.2 - Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilung | Jahresreihe Politikphilosophie

#52.1 - Begriffsgeschichte: Was ist Gerechtigkeit? | Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht unbedingt ein Zweck politischer Gemeinschaften, jedoch eine wichtige Stabilitätsbedingung ist die Gerechtigkeit. Ohne sie käme es zu Aufständen und Kriegen. Doch wie hat sich der Begriff im Zeitverlauf gewandelt? Wie wurde aus einer personalen Tugend der Antike der moderne Begriff der Verteilungsgerechtigkeit? Welche Rollen spielen Cicero („Jedem das Seine“) und Thomas von Aquin? Und welche Verteilungsprinzipien gibt es? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilungen Nächste Spezialfolge: Das revolutionäre 18. Jahrhundert & der Aufstieg der Naturwissenschaften mit Francis Bacon Timemarker 00:00 Intro, Intuition & Ablauf 11:01 Personale Gerechtigkeit in der Antike 18:19 Verteilungsgerechtigkeit (in der Antike) & -prinzipien 30:45 Gerechtigkeit für das Gemeinwohl im Mittelalter 38:09 Gerechtigkeit über das Eigentum in der Neuzeit 49:55 Fazit & Abschluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & Philosophielexika Aristoteles – Nikomachische Ethik Thomas von Aquin – Summa Theologica Lisa Herzog – Politische Philosophie Bildnachweise: https://bpb-us-w2.wpmucdn.com/u.osu.edu/dist/2/8398/files/2016/10/The_Great_Chain_of_Being_1579-1nrel6w.jpg & https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_f9d88a786f49650a31941fd2d74f17df/1920x1080.jpg?t=1597651588947 & https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg); https://www.investsmall.co/wp-content/uploads/2020/08/real-estate1-scaled.jpg

#52.1 - Begriffsgeschichte: Was ist Gerechtigkeit? | Jahresreihe Politikphilosophie

#51 - Warum und wofür leben wir in Staaten (gemäß Aristoteles)? | Jahresreihe Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Der antike Philosoph Aristoteles bietet uns eine erste Erklärung für den Zweck von politischen Gemeinschaften (teleologischer Einschlag). Weshalb ist seine genealogische Erklärung als Ausgangspunkt für politische Erklärungen von hoher Bedeutung? Inwiefern nutzt er einen problematischen Naturalismus für seine hierarchischen Ordnungen in der Polis? Woher kommt der Begriff Ökonomie, bestehend aus oikos und nomos? Wieso würde nach Aristoteles autarke Subsistenzwirtschaft Stabilität bringen? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Was ist Gerechtigkeit, wo liegen ihre Grenzen? Wo treffen wir moderne Ungerechtigkeiten? Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00 Intro & Zwecke politischer Gemeinschaften 04:11 Aristoteles‘ Biographie und Politik 26:51 Diskussion 41:14 Zusammenfassung & Kritik 54:29 Abschlusszitat & Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia (dort u.a. Platon) Aristoteles – Politik. I. Buch Bildnachweise: Aristoteles (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg); https://de.wikipedia.org/wiki/Politik_(Aristoteles)#/media/Datei:Aristotle,_Politics,_Udine_258.jpg; https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/origs6320796/2532538639-w1280-h960/30277880.jpg

#51 - Warum und wofür leben wir in Staaten (gemäß Aristoteles)? | Jahresreihe Politikphilosophie

#50 - Naturzustand und politische Gemeinschaften im „Herr der Fliegen“ | Einführung Politikphilosophie

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Auftakt, Beginn und Einführung unserer neuen Jahresreihe! Wie angeteasert widmen wir uns dieses Jahr der politischen Philosophie. Ausgehend vom „Herr der Fliegen“ denken wir uns zurück in den Naturzustand. Was war, bevor wir in eine Grundordnung geboren werden? Wir entwickeln unsere zwei Ausgangsfragen für die gesamte Reihe und beantworten diese mit Ausgangshypothesen, die wir im Jahresverlauf verifizieren. Weshalb gibt es politische Gemeinschaften, zu welchem Zweck entstehen sie und wann zerbrechen sie wieder? Außerdem: Was ist Politik und welche Rolle spielt die Philosophie dabei? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Was ist Gerechtigkeit, wo liegen ihre Grenzen? Wo treffen wir moderne Ungerechtigkeiten? Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00 Intro, COVID, News, Ablauf 06:49 Naturzustand im „Herr der Fliegen“ 27:52 Zwecke politischer Gemeinschaften und unsere Ausgangsfragen 37:50 Themen der Reihe und unsere Ausgangsthesen 51:58 Begriffsdefinitionen 59:13 Zusammenfassung, Abschlusszitat, Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Lexika für Politik-Begriffe, Philosophielexika Lisa Herzog – Politische Philosophie William Golding – Herr der Fliegen Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil Bildnachweise: https://s.yimg.com/uu/api/res/1.2/6QFhko7zLHegCtom58MYlA--~B/aD0xNDAwO3c9MjUwMDtzbT0xO2FwcGlkPXl0YWNoeW9u/http://media.zenfs.com/en/homerun/feed_manager_auto_publish_494/53ca3cf78873d3f37f7c3660fc56378a; https://alive-ag.de/media/image/95/ea/42/HerrDerFliegen_300dpi_05_600x600@2x.jpg; https://3.bp.blogspot.com/-uSwBgl-KzKM/WPjiP4mInkI/AAAAAAAABo8/MH8-a7g0ZYURDVJLu4UNwUH9HNh9-oGVACLcB/s1600/Herr%2Bder%2BFliegen.jpg

#50 - Naturzustand und politische Gemeinschaften im „Herr der Fliegen“ | Einführung Politikphilosophie

#49 - Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Bevor wir uns ins revolutionäre 18. Jahrhundert der Aufklärung stürzen, wagen wir noch einen kleinen Blick zurück zur Zeit von Leibniz – hier empfehle ich klar die Leibniz-Folge. Pierre Bayle (1647-1706) hat nicht nur die Philosophie von der Religion getrennt, indem er Wissen und Glauben für unvereinbar erachtete, er hat sich auch vehement mit Leibniz zur Theodizee gestritten. Wieviel Übel auf der Welt gibt es nach Bayle? Wie beantwortet er die Theodizee-Frage? Was ist der Deismus? Wie antwortet Leibniz schließlich auf Bayles Philosophie? Inwiefern ist Bayle ein Meilenstein der Philosophiegeschichte gelungen und welchen Status hat er als Historiker? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Politik-Begriff, Politische Gemeinschaft Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00 Intro 03:40 Biographie 13:58 Philosophie 26:49 Antwort von Leibniz 36:56 Würdigung & Wirkungsgeschichte Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Theodor G. Bucher: Zwischen Atheismus und Toleranz. Zur historischen Wirkung von Pierre Bayle (1647 – 1706). In: Philosophisches Jahrbuch. 92. Jahrgang, 1985. (Online: https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ92_S353-379_Bucher_Zur-historischen-Wirkung-von-Pierre-Bayle.pdf) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Philosophenlexika & Nachschlagewerke (u.a. Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie und Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon) Bildnachweise: http://www.zones-sensibles.org/wp-content/uploads/2016/04/Bayle.png & https://pictures.abebooks.com/BONNEFOI/22871460471.jpg

#49 - Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung

#48 - Die große Jahresrückvorschau: Inflation, Klimaaktivismus, Abtreibung

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. 2022 ist vorbei, lang lebe 2023. Nach einem rundherum aufwühlenden Jahr wollen wir in unserer großen Jahresrückvorausschau nochmal zurückschauen auf die wichtigsten Ereignisse und Geschehnisse in 2022. Wir streifen den Ukrainekrieg und die Folgen hinsichtlich Energiepreise & -versorgung, Inflation und Wirtschaft. Auch die Klimakrise ist ein nicht gelöstes Thema und wird vom radikalen Flügel durch Straßenblockaden oder Kunstwerkinszenierungen immer stärker polarisierend behandelt. Der Blick über den großen Teich offenbart ein ethisch diskussionswürdiges Urteil des US-amerikanischen Supreme Courts bezüglich des Abtreibungsgesetzes. Zusammen mit Peter Singer versuchen wir sachlich die Frage der Abtreibung ethisch zu diskutieren. Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Nächste/erste Folge der Reihe Politische Philosophie: Politik-Begriff, Demokratie, Politische Gemeinschaft Timemarker 00:00 Intro 05:04 Energie & Inflation 39:10 Klimakrise & Aktivismus 01:14:56 Abtreibungsgesetz in den USA 01:49:14 Zusammenfassung & Outro Literatur/Links/Quellen Diverse Quellen: Internetseiten, Zeitungen, Diskussionen, Falter USA: https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-abtreibung-verbote-ueberblick-bundesstaaten-1.5609145 Lage der Nation: https://lagedernation.org/archiv/ Peter Singer: Praktische Ethik. 3., rev. und erw. Aufl.., Reclam, 2013. https://www1.wdr.de/nachrichten/tinder-singles-dating-alkoholfrei-alkohol-100.html

#48 - Die große Jahresrückvorschau: Inflation, Klimaaktivismus, Abtreibung

#47 - AVATAR: THE WAY OF WATER und Kants Kategorischer Imperativ | Philosophische Filmanalyse

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. 13 Jahre nach dem ersten Teil beglückt uns James Cameron mit „Avatar – The Way of Water“ und verstößt gegen die Mittel-Zweck-Formel des Kategorischen Imperatives von Immanuel Kant. Warum das so ist und wie es begründet wird, hört ihr in der Folge. Nächste Folge: Jahresrückblick & Jahresvorschau in Politik, Philosophie, Gesellschaft Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Nächste/erste Folge der Reihe Politische Philosophie: Politik-Begriff, Demokratie, Politische Gemeinschaft Literatur/Links/Quellen Mittel-Zweck-Formel des Imperatives: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyter 1968, S. 429, 10-12 Zitate Cameron & Landau: wikipedia Quellennachweise: https://static0.gamerantimages.com/wordpress/wp-content/uploads/2022/09/Avatar-The-Way-of-Water-Poster.jpg & https://www.disneyplusinformer.com/wp-content/uploads/2022/04/Avatar-The-Way-of-Water-Logo.jpg & Immanuel Kant (https://www.nzz.ch/feuilleton/achtung-kant-ist-gefaehrlich-vor-allem-fuer-kinder-ld.1483250?reduced=true, Bild: AGK) & https://soundbible.com/2022-School-Fire-Alarm.html

#47 - AVATAR: THE WAY OF WATER und Kants Kategorischer Imperativ | Philosophische Filmanalyse

#46 - Was macht uns Menschen aus? | Abschlussfolge Existenz & Sprache

Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus. Meine Kritik zum neuen Film von Maria Schrader "She Said": https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=17270 Der finale Akt unseres Jahresreihe Existenz & Sprache. 2022 haben wir gemeinsam gedacht (cogitamus) im Hinblick auf Gedankenexperimente, Gehirne im Tank, die Vita activa, Identitätsentwicklung und -kriterien, Sprechakte, geschlechtsneutrale Sprache, den Unterscheid zwischen dem, was es gibt, und dem, was existiert, und im Hinblick auf Jaspers Grenzsituationen. Ausgehend von einer Rückschau auf die erste Folge Bin ich (d)ein Mensch? erörtern wir die wichtigsten Punkte vor dem Hintergrund der wichtigsten Frage der Reihe nochmal: Was macht unsere Existenz, was macht uns Menschen aus? Zum Ende gibt es eine philosophische Opernanalyse bezüglich Tschaikowskis Jolanthe und den Teaser für unsere neue Reihe. Nächste Folge: Jahresrückblick & Jahresvorschau Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Nächste/erste Folge der Reihe Politische Philosophie: Politik-Begriff, Demokratie, Politische Gemeinschaft Timemarker 00:00 Intro & Metaontologie: Was gibt es, was existiert? 06:05 Ansatz: Film Ich bin dein Mensch 11:10 Erinnerungen & Bewusstseinskontinuität 18:08 Grundgefühle & Grenzerfahrungen 24:40 Telos & Zielsetzung 27:58 Beziehungen & Soziales 34:16 Angeborene Ideen & Wissensübertragung 39:02 Gehirne im Tank, Intentionales Denken & Selbstbewusstsein 46:45 Biologische Notwendigkeiten 48:53 Sprache & Kategorien 54:21 Zusammenfassung & Plädoyer 57:40 Philosophische Opernanalyse 01:08:33 Ankündigungen & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Die Einführungsfolge zur Existenz & Sprache: https://podcasts.apple.com/de/podcast/13-1-existenz-sprache-bin-ich-d-ein-mensch/id1560167073?i=1000548573478 Bild-/Tonnachweise: https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Bilder/Redaktion-Hannover.de/Portale/Initiative-Wissenschaft/VWStiftung/Was-macht-uns-zum-Menschen & https://soundbible.com/ & https://m.media-amazon.com/images/I/61jowJtgSyL.jpg & https://www.volksoper.at/FrontendImageStore/1600/auto/smart/volksoper_wien/repertoire/Jolanthe_Nussknacker_Ensemble_01_FOTO_BarbaraPalffy.jpg

#46 - Was macht uns Menschen aus? | Abschlussfolge Existenz & Sprache

#45.2 - Nahtoderfahrungen und Grenzsituationen mit Karl Jaspers | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. In der zweiten Folge des Doppelpacks besprechen wir außeralltägliche Phänomene und wie sie mit der Subjekt-Objekt-Spaltung verknüpft sind. Hört euch dazu unbedingt den ersten Teil (#45.1) an. Wie definiert Jaspers seine Grenzsituationen? Wie stehen Existenz und Transzendenz zueinander? Was passiert mit der Subjekt-Objekt-Spaltung und der Intentionalität bei einer Nahtoderfahrung? Welche persönliche Geschichte teilt Yannick mit uns? Inwiefern passen Extremsportarten und Selbsterfahrung zu diesem Thema? Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Letzte Folge der Reihe Existenz & Sprache: Jahresabschluss und die wichtigsten Aspekte Timemarker 00:00 Intro & Grundlagen Jaspers 06:30 Nahtod- & Grenzerfahrungen 21:50 Extremsportarten 30:12 Selbsterfahrung & positive Freiheit 41:51 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie (S. 665ff.) Siegbert A. Warwitz - Vom Sinn des Wagens. Warum Menschen sich gefährlichen Herausforderungen stellen https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzsituation (hier findet ihr auch das Abschlusszitat) cogitamus-Folge: Gespräch mit Manfred Rühl https://podcasts.apple.com/de/podcast/special-19-manfred-r%C3%BChl-zu-gast-praktische-existenzphilosophie/id1560167073?i=1000569972787 Bildnachweise: https://destino-magazin.de/wp-content/uploads/2020/10/AdobeStock_223157335-scaled.jpeg & https://frasesdelavida.com/wp-content/uploads/2018/04/Frases-de-Karl-Jaspers.jpg & https://i.huffpost.com/gen/2672196/images/o-NAHTOD-facebook.jpg & https://www.airtistik.de/wp-content/2012/06/IMG_0141.jpg

#45.2 - Nahtoderfahrungen und Grenzsituationen mit Karl Jaspers | Existenz & Sprache

#45.1 - Subjekt-Objekt-Spaltung und Brentanos Intentionalität | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Vorletzte Folge unserer Jahresreihe – im Doppelpack! Wir widmen uns in #19.1 zunächst der Subjekt-Objekt-Spaltung, die die wichtigsten philosophischen Fragen in sich vereint. Damit gehen wir tief in die Existenzphilosophie, argumentieren zunächst mit Franz Brentanos Intentionalität und diskutieren dann die Subjekt-Objekt-Spaltung ambitioniert im Hinblick auf 5 philosophische Bereiche. Ist die Spaltung zwischen Subjekt und Objekt ontologisch haltbar? Kann das immaterielle Subjekt existieren? Was sagt Freges sprachphilosophische Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung dazu? Wieso ist die Spaltung erkenntnistheoretisch bedeutend und wo liegen die Kontroversen in wissenschaftsphilosophischer Hinsicht? Trotz philosophischer Kritik ist die Wichtigkeit für psychologische Arbeiten nicht von der Hand zu weisen. Lasst euch Teil 2 nicht entgehen: in #19.2 sprechen wir über Grenzsituationen, in denen sich die Subjekt-Objekt-Spaltung zeigt…oder nicht zeigt? Timemarker 00:00 Intro mit Blaise Pascal 08:32 Brentanos Intentionalität & Subjekt-Objekt-Spaltung … 18:50 …in der Ontologie & Sprachphilosophie 30:06 …in der Erkenntnis- & Wissenschaftstheorie 47:02 …in der Psychologie Literatur/Links/Quellen Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie (S. 665ff.) Franz Brentano – Psychologie vom empirischen Standpunkte Zur Methodologie, zum Forschungsprozess: Kurt Walter Zeidler - Prolegomena zur Wissenschaftstheorie cogitamus-Folgen: Metaontologie, Sprachentwicklung, Hannah Arendt, Gottlob Frege https://podcasts.apple.com/de/podcast/18-existenz-sprache-was-gibt-es-ein-metaontologisches/id1560167073?i=1000586664373 https://podcasts.apple.com/de/podcast/15-1-existenz-sprache-wie-entwickeln-sich-sprache-und/id1560167073?i=1000558340055 https://podcasts.apple.com/de/podcast/14-1-existenz-sprache-hannah-arendts-vita-activa/id1560167073?i=1000552920612 https://podcasts.apple.com/de/podcast/13-2-existenz-sprache-was-sind-sinn-und-bedeutung-nach-frege/id1560167073?i=1000548650817 Bildnachweise: https://scienceandscientist.org/conference/2020/Subject_Object.jpg

#45.1 - Subjekt-Objekt-Spaltung und Brentanos Intentionalität | Existenz & Sprache

#44 - Was "gibt es"? Ein metaontologisches Paradoxon | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In unserer Reihe Existenz & Sprache geht es vorwiegend um menschliche Existenz, um Existenzphilosophie. Heute dreht sich alles um Philosophie der Existenz, um Philosophie des Seienden, um Ontologie – und eigentlich sogar um Meta-Ontologie. Nach den neuzeitlichen Fragen um Substanzen und Gott (hier verweisen wir auf unsere diversen Spezialfolgen zu den einzelnen Philosoph:innen Descartes, Spinoza, Conway & Leibniz) steckte die Ontologie in einer Krise. Nicht nur wurde sie vom Wiener Kreis in personam Rudolf Carnap für „sinnlos“ erklärt, auch Alexius Meinong (1853 – 1920) stößt sie an ihre eigenen Grenzen. Dazu nutzt er das metaphysikkritische Paradoxon des Nichtseins. Wie lautet das Paradoxon und wie wird es bereits im 18. Jahrhundert von Kant entkräftet? Welche Folgen ergeben sich daraus? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existentielle Grenzerfahrungen Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Timemarker 00:00 Intro 01:48 Kontexualisierung & Meta-Ontologie 05:07 Metaphysikkritik des Wiener Kreises, insb. Carnap 07:42 Alexius Meinongs Paradox 14:46 Existenz vs. Wesen (Meinong vs. Sartre) 18:48 Kants sprachphilosophische Auflösung 23:34 Zusammenfassung & Konsequenzen Literatur/Links/Quellen Inwagen, Peter Van. “Meta-Ontology.” Erkenntnis, vol. 48, no. 2/3, 1998, pp. 233–50, https://doi.org/10.1023/A:1005323618026. Alexius Meinong - Über die Stellung der Gegenstandstheorie im System der Wissenschaften. Carnap, Rudolf: „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ [1932], in: Carnap, Rudolf: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. Hamburg: Meiner 2004, 81–110. Pagès, Joan. “Meta-Ontologie.” Handbuch Ontologie, J.B. Metzler, 2020, pp. 313–16, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_39.

#44 - Was "gibt es"? Ein metaontologisches Paradoxon | Existenz & Sprache

#43 – Gottfried Wilhelm Leibniz, seine Monaden und die Theodizee

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Das 18. Jahrhundert kommt mit großen Schritten auf uns zu: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) wirkt als letzter Universalgelehrter dieser Zeit in Leipzig und Hannover. Auf welchen Gebieten hat er seine Interessen entwickelt? Welche sind seine philosophischen Werke? Wie kritisiert er den cartesischen Substanzbegriff? Was sind die Monaden und welche Eigenschaften kennzeichnen sie? Löst Leibniz das Leib-Seele-Problem zufriedenstellend? Inwiefern nutzt Leibniz die berühmte Herkulesmetapher für die angeborenen Ideen, ist er eher Rationalist oder Empirist? Was sagt seine Theorie der „besten aller möglichen Welten“? Wie lässt sich damit die Theodizee-Frage beantworten und wie kann diese Antwort bewertet werden? Auf all diese Fragen werden wir eine Antwort finden oder ganz in philosophischer Tradition weiterführende Fragen entwickeln. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existentielle Grenzerfahrungen Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Timemarker 00:00 Intro & Rückblick Conway 03:47 Biographie & Philosophische Werke 13:25 Monadentheorie & Prästabilisierte Harmonie 29:35 Angeborene Ideen & Herkulesmetapher 33:01 Theodizee 39:11 Zusammenfassung & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien Geschichte der Philosophie III: Neuzeit (David Wagner) Busche, Hubertus (2008): „Monade und Licht. Die geheime Verbindung von Physik und Metaphysik bei Leibniz“, in: Bohlmann, Fink u. Weiss (Hg.): Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer – Spinoza und Leibniz. München: Fink, 125–162. Leibniz, Gottfried Wilhelm (1996): „Kritik der Philosophischen Prinzipien des Malebranche. Entrentien de Philarète et d’Ariste, suite du premier entrentien d’Ariste et de Théodore“ [1711], in: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Übers. von Buchenau. Hamburg: Meiner, 257–274. Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Bild: https://image.geo.de/30146610/t/sN/v3/w1440/r1.7778/-/gottfried-wilhelm-leibniz-jpg--83509-.jpg Thumbnail & Videobild: https://austria-forum.org/attach/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Theodizee/Gottfried%20Wilhelm%20Leibniz.jpg & https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6528777d/f13.highres

#43 – Gottfried Wilhelm Leibniz, seine Monaden und die Theodizee

#42 - Verein für geschlechtsneutrales Deutsch zu Gast: Sprachliche Sichtbarmachung nicht-binärer Geschlechter

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nach unserer Doppelfolge zur Theorie nicht-binärer Geschlechter und der geschlechtsneutralen Sprache haben wir Expert:innen zu Gast, die sich allumfassend diesem Thema widmen. Der Verein für geschlechtsneutrales Deutsch entwickelt ein System, in welchem die geschlechtsbezogene Sprache entgendert wird, in welchem das Geschlecht keine herausragende Rolle mehr spielt. Marcos und Averyn stellen ihr System vor und nennen Vorzüge, Beispiele sowie Probleme, die damit einhergehen. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existenzielle Grenzerfahrungen Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Gottfried Wilhelm Leibniz, die Monaden und die Theodizee Timemarker 00:00 Intro & Vorstellung 02:36 Motivation: Was fehlt der deutschen Sprache? 08:20 Vorstellung des grammatikalischen Systems, Selbstkritik und Vorteile 26:58 Beispielbegriffe 35:18 Zusammenfassung der Vorzüge 41:31 Akzeptanz und Ablehnung 51:01 Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit 56:00 Präzedenz in anderen Sprachen 01:01:26 Abschlussfrage und Outro Literatur/Links/Quellen https://www.zeitjung.de/interview-verein-fuer-geschlechtsneutrales-deutsch/ https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtbin%C3%A4re_Geschlechtsidentit%C3%A4t#Diskriminierung https://geschlechtsneutral.net/mitmachen/ Thumbnail & Bilder: https://delesystemhome.files.wordpress.com/2021/06/cropped-vgd-logo-bunt.png?w=1024&h=290

#42 - Verein für geschlechtsneutrales Deutsch zu Gast: Sprachliche Sichtbarmachung nicht-binärer Geschlechter

#41.2 - Vom generischen Maskulinum zur genderneutralen Sprache | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ohne die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf das Vielgeschlechtermodell entsteht keine Notwendigkeit einer geschlechtsinklusiven Sprache. Hört euch deshalb auch die Folge #41.1 an! Hier vertiefen wir die sprachlichen Besonderheiten: Weshalb werden in der momentan konzipierten deutschen Sprache Personen ausgeschlossen? Was hat das generische Maskulinum damit zu tun? Warum ist selbst mit dem Gendergap keine genderneutrale Sprache möglich? Wie sieht die Zukunft aus? Parallel unterfüttert Yannick die Thesen mit spannenden Statistiken. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existenzielle Grenzerfahrungen Nächste Spezialfolge: Verein für geschlechtsneutrales Deutsch zu Gast Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Gottfried Wilhelm Leibniz, die Monaden und die Theodizee Timemarker 00:00 Intro, Herleitung, Beispiel-interview trans-Frau 08:21 Vergangenheit: Generisches Maskulinum 15:31 Gegenwart: Glottal stop (Gendergap, -stern, -doppelpunkt) 23:01 Zukunft: Geschlechtsneutrale Sprache & Diskussion Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Ravna Marin Siever – Was wird es denn? Ein Kind! Kübra Gümüşay – Sprache und Sein (Architektur-Zitat auf S. 21) Abschlusszitat: https://twitter.com/grth_neubauer/with_replies Bild: https://berliner-zeitung.imgix.net/2021/7/5/3087ddd6-70f6-4a12-8ad5-b69712e956fe.jpeg?w=1200&h=630&fit=crop&crop=faces

#41.2 - Vom generischen Maskulinum zur genderneutralen Sprache | Existenz & Sprache

#41.1 - Welches Geschlecht habe ich und wenn ja, wieviele? | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Willkommen zurück aus der Sommerpause, willkommen zurück, Yannick. Wir führen unsere Jahresreihe Existenz & Sprache mit einem Herzensthema fort: die philosophische und soziologische Überwindung des Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-Systems. Wir beginnen im Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts, wo Magnus Hirschfeld bereits von „Zwischenstufen“ der geschlechtlichen Identität spricht. Weitergeführt von Beauvoir und Butler ist die Geschlechtsbinarität inzwischen überholt. Worauf bezieht sich diese „neue“ Vielfalt? Was sind zugewiesenes, zugeschriebenes und identifiziertes Geschlecht? Inwiefern muss dem biologischen Determinismus ein sozialer Konstruktivismus entgegengestellt werden? Was hat das Alles mit Identität und Sprache zu tun? Wie entsteht Performativität durch Sprache? Im Anschluss solltet ihr euch die Folgeepisode #41.2 anhören, in der wir auf die sprachlichen Besonderheiten im Hinblick auf Geschlecht eingehen. Timemarker 00:00 Intro, Kurzexperiment 06:22 Magnus Hirschfeld & Vielgeschlechtermodell 12:26 Formen von Geschlecht 19:09 Sozial konstruiertes Geschlecht, Heteronormativität & Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-System 28:37 Psychologischer Blick 40:23 Überleitung zur Sprache Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Ravna Marin Siever – Was wird es denn? Ein Kind! Kübra Gümüşay – Sprache und Sein Susan Arndt – Sexismus. Eine Geschichte der Unterdrückung Schulz, Kristina: Neue Frauenbewegung in Europa : ein Überblick. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Band 57, Heft 3: Neue Frauenbewegung in der Schweiz, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), 2007. (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-006:2007:57::614#354)

#41.1 - Welches Geschlecht habe ich und wenn ja, wieviele? | Existenz & Sprache

#40 - Fridays For Future zu Gast: Ziviler Ungehorsam, Demokratie und Konfliktlinien

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Seit 30 Jahren, seit den 1990ern, ist bekannt, dass es negative Folgen der menschenverursachten Treibhausemissionen für Umwelt, Klima und Menschen gibt. Seitdem ist einiges, vielleicht nicht genug passiert im Kampf gegen die Klimakrise. Maxi Jernej und Philipp Steininger von Fridays For Future geben ihre Einschätzung zur aktuellen Lage ab. Wie können die positiven Aspekte für klimafreundliches Handeln hervorgehoben werden, um nicht zwingend die Verzichtsdebatte zu führen? Wie lassen sich die Konfliktlinien Stadt-Land und ältere-jüngere Generation auflösen? Das letzte Drittel des Gesprächs hat dann einen politischen Charakter. Wie demokratisch ist Fridays For Future? Ist die Demokratie das richtige politische System, um die Klimakrise zu bewältigen? Benötigt es mehr zivilen Ungehorsam? Wo sind die Grenzen zu Exctinction Rebellion? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Gottfried Wilhelm Leibniz, die Monaden und die Theodizee Timemarker 00:00 Intro 02:00 Trockenheit im Sommer 2022; passiert genug? 09:20 Gründe für inkonsequentes Handeln und positive Bilder 14:55 Konfliktlinien Stadt-Land, Home-Office & Generationen 24:59 Wieso ist die Natur schützenswert? 29:23 Organisationsstruktur bei Fridays For Future 35:55 Demokratie bei Fridays und in der Klimakrise 49:20 Braucht es mehr zivilen Ungehorsam? 56:55 Aufruf und Abschlussfragen Literatur/Links/Quellen Thumbnail & Bilder: https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/301455647_2013845848798896_3274219523007546818_n.jpg?stp=cp0_dst-jpg_e15_fr_q65&_nc_cat=105&ccb=1-7&_nc_sid=85a577&_nc_ohc=KLfbPpS04RAAX8hMjvE&_nc_ht=scontent-vie1-1.xx&oh=00_AT9ARiVA6YetKqHUWVfesmaCcoMi7cQBE2UmaS3XEBgHsQ&oe=63144999

#40 - Fridays For Future zu Gast: Ziviler Ungehorsam, Demokratie und Konfliktlinien

#39 – Anne Conway, Vitalismus und die Cambridge Platonists

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Konterrevolution nach Spinozas monistischem Atheismus (Special #18)! Die Cambridge Platonists berufen sich auf die mittelalterliche Funktion der Philosophie als Stütze für die Theologie und versuchen Gott wieder an die Spitze der substantiellen Ordnung zu holen. Wir geben insbesondere Anne Conway (1631-1679) eine Plattform, beschreiben ihr Leben und ihre Philosophie. Wo sieht sie einen Vitalismus, eine der Natur innewohnende Lebenskraft? Wie verträgt sich dies mit Gott an der Spitze der Substanzstufen? Wie grenzt sie sich gegenüber Descartes und Spinoza ab (Ontologie, Mechanismus, kosmologischer Gottesbeweis, Freier Wille)? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge: Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Monaden Timemarker 00:00 Intro & Kontextualisierung 06:02 Mitglieder & Leben Anne Conways 14:21 Philosophie 31:33 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & Wikipedia https://www.uni-muenster.de/Physik/department/equality/women_and_physics/history/anne_conway.html?msclkid=c29418ecc22f11eca3720dcd1c65e886 https://plato.stanford.edu/entries/conway/ Conway, Anne (1996): The Principles of the Most Ancient and Modern Philosophy. Übersetzt von Allison P. Coudert. Herausgegeben von Allison P. Coudert und Taylor Corse. Cambridge: Cambridge University Press René Descartes - Prinzipien der Philosophie (Erstdruck unter dem Titel „Principia philosophiae“, Amsterdam 1644. Text nach der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870) Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Samuel_van_Hoogstraten_-_Perspective_View_with_a_Woman_Reading_a_Letter_-_66_-_Mauritshuis.jpg

#39 – Anne Conway, Vitalismus und die Cambridge Platonists

#38 – Zero Waste Austria zu Gast: Ressourcenbewusstsein und Müllvermeidung

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dass Müllvermeidung ein veritables Ziel in der kapitalistischen Gesellschaft sein muss, sollte inzwischen allen Leuten klar sein. Der Verein Zero Waste Austria setzt sich für ein möglichst verpackungsfreies Leben und auch für Bewusstseinsbildung und Aufklärung ein. Wir haben mit Daniela Hinteregger, stellvertretende Obfrau/Vereinsvorsitzende und Digital Officer, über Vor- und Nachteile von Kunststoff, die Missionen & Ziele des Vereins, über Recycling & Plastikmüll-Exporte nach Südostasien, über Dosenpfand in Österreich, die Arbeit mit Unternehmen, über das Spannungsfeld Individuum – Großindustrie, über Verantwortung, Aufklärung in KiTas & Schulen und über kleine Tipps geredet, mit denen sich ein bewussterer Umgang mit Abfall und Reststoffen schärfen lässt. Es folgt womöglich noch ein Interview in unserer Sommerpause. Ansonsten geht es wie gewohnt weiter: Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Literatur/Links/Quellen Hier dürft ihr nicht nur scrollen, sondern auch eine kleine Spende hinterlassen: https://www.zerowasteaustria.at/ Thumbnail & Bilder: https://www.bio-austria.at/a/konsument/zero-waste-projekt-unverpacktes-wissen/ & https://www.zerowasteaustria.at/

#38 – Zero Waste Austria zu Gast: Ressourcenbewusstsein und Müllvermeidung

#37 - Liga der Pantheisten zu Gast: Humanistische Ziele und Unterschiede zu Spinoza

Verzeiht uns die schwächere Tonqualität, im Urlaub konnten wir nicht das gleiche Equipment nutzen. Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Über den Spinozismus scheiden sich die Geister. Spinoza selbst wurde im 17. Jahrhundert als Ketzer mit dem Vorwurf des Atheismus versehen, heutzutage wird er als Vorreiter des Pantheismus gesehen. Torge und André von der Liga der Pantheisten haben auf unsere Spinoza-Folge (Special #18) reagiert und stellen sich im Gespräch. Wir sprechen über das Konzept, die Möglichkeiten des Pantheismus, über Vitalismus, Spinoza, Willensfreiheit und über Depression. Es folgen weitere Interviews in unserer Sommerpause! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Literatur/Links/Quellen https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html https://www.youtube.com/c/PantheismusTV Bild: https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html

#37 - Liga der Pantheisten zu Gast: Humanistische Ziele und Unterschiede zu Spinoza

#36 - Manfred Rühl zu Gast: Praktische Existenzphilosophie und Rosas Unverfügbarkeit

Wenn euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützt uns: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Sommerpause mit Interviews! Für unsere etwas längere Sommerpause konnten wir Interviewgäste für cogitamus begeistern. Heute beginnen wir mit Manfred Rühl, der als Existenzphilosoph einer Philosophischen Praxis in Wien perfekt in unsere große Jahresreihe Existenz & Sprache passt. Nach dem Werdegang besprechen wir Unternehmensphilosophie und Verantwortung in heutigen Zeiten der Dauerkrise, bevor wir existenzphilosophische Begriffe klären (Angst, Trauma), die eine wesentliche Rolle in der praktischen Arbeit von Manfred Rühl spielen. Anschließend widmen wir uns dem gesellschaftskritischen Buch „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa. Beispiele aus dem Fußball (VAR) oder aus Instagram ergänzen Rosas Ausführungen. Trotz aller Worte über Krisen und Gesellschaftskritik schließen wir die Folge mit einem optimistischen Ausblick… Es folgen weitere Interviews in unserer Sommerpause! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Timemarker 00:00 Intro & Corona 03:42 Werdegang & Praxis 11:03 Unternehmensphilosophie & Dauerkrise 21:22 Begriffe & Methode 31:25 Rosas Unverfügbarkeit und Verfügbarmachung 53:25 Outro & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Homepage & Bild: https://www.wegbegleiter.at/ Hartmut Rosa – Unverfügbarkeit (Suhrkamp Verlag)

#36 - Manfred Rühl zu Gast: Praktische Existenzphilosophie und Rosas Unverfügbarkeit

#35 – Baruch de Spinoza und der immanente Gott

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nachdem Elisabeth von der Pfalz beinahe inquisitorisch den großen Philosophen René Descartes nach einer Erweiterung seines Dualismus um eine weitere Entität (die Vereinigung) befragt hat, schreiten wir in der Philosophiegeschichte der Neuzeit voran und blicken einige Jahre nach Descartes auf den niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza (1632 – 1677). Wie umgeht er das Problem der Interaktion zwischen Körper und Geist? Wie definiert er den Substanzbegriff, was ist der Monismus bei Spinoza? Inwieweit sind fehlende Willensfreiheit, psychophysischer Parallelismus und göttliche Immanenz radikale Konsequenten seiner Ontologie? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge: Anne Conway und die Cambridge Platonists Timemarker 00:00 Intro, Einordnung 02:58 Biographie 09:23 Philosophie 28:07 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Baruch de Spinoza - Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt. Bild: https://upload.turkcewiki.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Spinoza.jpg/1200px-Spinoza.jpg Videobild und Thumbnail: https://schizosoph.files.wordpress.com/2010/07/0042-sm.jpg & https://upload.turkcewiki.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/Spinoza.jpg/1200px-Spinoza.jpg

#35 – Baruch de Spinoza und der immanente Gott

#34.2 - Analyse politischer Reden durch pragmatische Sprechakte (Diskussion) | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Wir nutzen den Werkzeugkasten aus der ersten Folge zur Sprechakttheorie (#34.1), legen noch die drei Überzeugungsmittel der klassischen antiken Rhetorik von Aristoteles hinein und analysieren nun politische Reden. Beiträge von Willy Brandt (als Berliner Bürgermeister zum Mauerbau 1961), Olaf Scholz (Regierungsantritt vorm Bundesrat 2022) und Donald Trump (Sturm auf das Kapitol 06.01.2021) lassen vielfältige Analysen und Vergleiche zu. Was kennzeichnet die Reden, welche Sprechakte werden verwendet? Wie wird heutzutage die Verantwortung der Politiker:innen relativiert? Inwiefern hat Donald Trump den Kapitol-Sturm performativ angefeuert? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge: Baruch de Spinoza und der immanente Gott Timemarker 00:00 Intro & Überzeugungsmittel aus der klassischen Rhetorik 02:58 1. Beispiel: Auszug Rede Willy Brandt 11:56 2. Beispiel: Auszug Rede Olaf Scholz & Vergleiche 23:50 3. Beispiel: Auszug Rede Willy Brandt 29:33 4. Beispiel: Auszug Rede Donald Trump 38:53 Verbindung zur Existenz & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Rede Willy Brandt: https://www.willy-brandt-biografie.de/wp-content/uploads/2017/08/Rede_Brandt_Mauerbau_1961.pdf Rede Olaf Scholz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/antrittsrede-von-bundeskanzler-olaf-scholz-2005572 Auszug Rede Donald Trump: https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm_auf_das_Kapitol_in_Washington_2021 Bild: https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-willy-brandt.html

#34.2 - Analyse politischer Reden durch pragmatische Sprechakte (Diskussion) | Existenz & Sprache

#34.1 - Analyse politischer Reden durch pragmatische Sprechakte (Theorie) | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ausgehend von Schnitzlers Novelle „Ich“ erläutern wir den linguistischen Zweig der Pragmatik. Worin unterscheidet sich Pragmatik von der Semantik? Was ist der ‚pragmatic turn‘? Können Aussagen noch etwas anderes tun als wahr oder falsch zu sein? Was ist die Sprechakttheorie nach John Austin (1911-1960), wie wird sie formal aufgebaut und welche Klassifikationen von Sprachhandlungen gibt es? Zwischendurch wirft Yannick verschiedene Zusammenhänge zur Sprachentwicklung nach Mead und zur Bedeutungstheorie nach Frege auf. Anschließend nutzen wir den Werkzeugkasten der Sprechakttheorie für die Analyse der politischen Reden von Willy Brandt, Olaf Scholz und Donald Trump (#34.2). Die Diskussionsfolge empfehlen wir dringend. Timemarker 00:00 Intro 04:08 Hinleitung: Schnitzlers Novelle „Ich“ 15:24 Sprachphilosophie & Pragmatik 21:54 Sprechakttheorie Basics 30:01 Sprechakttheorie nach John Austin 47:14 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Arthur Schnitzler - Ich. Novellette. S. 304–311 in: Arthur Schnitzler: Traumnovelle und andere Erzählungen. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006 VL Sprachphilosophie, Uni Wien, Dirk Kindermann Gerald Posselt & Matthias Flatscher – Sprachphilosophie. Eine Einführung Bild: https://www.anno-lauten.de/wp-content/uploads/2019/07/AdobeStock_207812672.jpeg

#34.1 - Analyse politischer Reden durch pragmatische Sprechakte (Theorie) | Existenz & Sprache

#33 - René Descartes und der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig. Wir lassen das Mittelalter mit Boethius, Thomas von Aquin und Nicolaus von Autrecourt hinter uns. An der Schwelle zur Aufklärung fällt mit der Philosophie René Descartes‘ (1596 – 1650) der Startschuss der Philosophie der Neuzeit. Wir nähern uns seiner Philosophie über Elisabeth von der Pfalz (1618 – 1680), die einen umfassenden Briefwechsel mit Descartes führt und in den ersten 5 Briefen mit ihm gemeinsam das Problem der Interaktion zwischen Körper und Seele (Influxionismus) erörtert. Was genau wirft sie ihm vor, wo gibt es blinde Flecken seines Dualismus aus den Meditationen? Wie versucht Descartes seine Theorie zu retten und was stellt sein Begriff der "Vereinigung" dar? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Pragmatik und Sprechakttheorie Nächste Spezialfolge: Baruch de Spinoza und der immanente Gott Timemarker 00:00 Intro, Kontext 06:05 Biographien Elisabeth & Descartes 14:31 Die Briefe 33:25 Bewertung & Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Die ersten fünf Briefe und die Einleitung aus: René Descartes: Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz. Hg. von Isabelle Wienand und Olivier Ribordy. Hans Poser - Descartes Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/1636_Elisabeth_of_Bohemia.jpg

#33 - René Descartes und der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz

#32 -50. Jubiläumsfolge: cogitamus zum Nebenbeihören

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Zum 50. Jubiläum haben wir uns etwas besonderes überlegt: eine ganze Folge ohne Theorien und schwierige Inhalte, sondern eine unterhaltsame, persönliche Frage-und-Antwort-Stunde mit uns. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Pragmatik & Sprechakttheorie Nächste Spezialfolge: René Descartes und die Briefe mit Elisabeth von der Pfalz Bild: https://images.mediabiz.de/s/-/newspics/672/185672_1/b2780x1450.jpg

#32 -50. Jubiläumsfolge: cogitamus zum Nebenbeihören

#31 - Nicolaus von Autrecourt und die unsichere Erkenntnis

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ein letztes Mal starten wir unsere Zeitreise ins Mittelalter, bevor uns René Descartes in der Neuzeit begegnet. Im 14. Jahrhundert lebte der französische Philosoph Nicolaus von Autrecourt (1295 – 1369), der einige radikale Positionen seiner Zeit vertrat und als Wegbereiter der Neuzeit gilt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham und René Descartes werden uns in seinem Denken begegnen, das von strenger Ablehnung des Aristotelismus und des Empirismus als sicherer Erkenntnisquelle geprägt ist. Nächste Folge: 50. Jubiläumsfolge!!! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Pragmatik & Sprechakttheorie Nächste Spezialfolge: Elisabeth von der Pfalz und ihre Briefe mit René Descartes Timemarker 00:00 Intro, Einordnung, Ablauf 04:32 Biographie 11:02 Philosophie 27:28 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia NICOLAUS VON AUTRECOURT, Briefe (lat./dt.), neu hrsg. von R. IMBACH und D. PERLER, übers. und eingel. von D. PERLER, Hamburg, Meiner, 1988 THOMAS VON AQUIN, Summa theologiae I, qu. 86-88, in: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis, qu. 84-88, übers. und erkl. von E. ROLFES, Hamburg, Meiner, 1977, S. 60-96. WILHELM VON OCKHAM, Sentenzenkommentar, Prolog, (q. 1, a. I) und Buch I (dist. 3, q. 6), in: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Lateinisch/Deutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von RUEDI IMBACH, Stuttgart, Reclam, 1996, S. 122-179. Bild: https://alchetron.com/Nicholas-of-Autrecourt#nicholas-of-autrecourt-c7d71675-1d8b-4858-97e6-d55f3d461a6-resize-750.png

#31 - Nicolaus von Autrecourt und die unsichere Erkenntnis

#30.2 - Philosophische & juristische Identität | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nach der Identitätsentwicklung (#30.1) setzen wir direkt fort mit der zweiten Folge zur Identität. Wir verwenden die Theorie von John Locke, um diverse Sachverhalte zu diskutieren. Was beinhaltet Lockes Theorie der Bewusstseinskontinuität? Was sind Erinnerungsbrücken? Wann bin ich noch eine philosophische Person? Wie streng ist der Grenzfall der Demenz? Wie lässt sich juristisch die Identität feststellen? Was passiert, wenn es einen Zwillingsbruder bei einer Straftat gab? Und letztlich: gibt es ein endgültiges notwendiges Kriterium für Identität? Körperliche und/oder mentale Identität? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Pragmatik und Sprechakttheorie Nächste Spezialfolge: Nicolaus von Autrecourt Timemarker 00:00 Intro, Rückblick, Einführung 04:39 Numerische und qualitative Identität 06:08 John Lockes Identitätskriterien 20:31 Diskussion 50:08 Rückblick, Abschlussaufgabe, Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen John Locke – An Essay Concerning Human Understanding (deutsche Übersetzung ist hier zu finden: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Locke,+John/Versuch+%C3%BCber+den+menschlichen+Verstand/Zweites+Buch.+Von+den+Vorstellungen/27.+Von+der+Dieselbigkeit+und+Verschiedenheit) PC Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/John_Locke.jpg

#30.2 - Philosophische & juristische Identität | Existenz & Sprache

#30.1 - Wie entwickeln sich Sprache und Identität nach Mead? | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ein Jahr cogitamus! Wir feiern nach knapp 50 Folgen unser Einjähriges und haben die nächste Doppelfolge unserer Reihe Existenz & Sprache im Gepäck. Wir widmen uns der Identität und in dieser ersten Folge insbesondere der Identitätsentwicklung. Welche Theorie entwirft George Herbert Mead (1863 – 1931)? Wie entwickelt sich Sprache vom Baby zur erwachsenen Person? Inwiefern hat die Reflexion von der Außenwelt, das generische ME, Einfluss auf die subjektive Identität, das I? Und wie kann hier der Bogen zur Identitätspolitik und Geschlechterforschung gezogen werden? Hört euch im Anschluss die zweite Folge #30.2 an, in der wir philosophische und juristische Probleme auf der Suche nach notwendigen Kriterien für die Identität diskutieren. Timemarker 00:00 Intro, Einordnung 05:37 Einführungsanekdote 10:01 Sprach- und Identitätsentwicklung nach Mead 45:04 Persönlichkeitstheorie nach Rogers Literatur/Links/Quellen https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/identitaet/6968 https://www.juraforum.de/lexikon/identitaet Carl Rogers – Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen, 3. Auflage George Herbert Mead – Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus PC Bild: https://pixabay.com/de/illustrations/wir-me-uns-eins-individuell-2078025/

#30.1 - Wie entwickeln sich Sprache und Identität nach Mead? | Existenz & Sprache

#29 - Thomas von Aquin und mittelalterliche Philosophie von 1200 bis 1600

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Frohe Ostern! Passend zu diesem christlichen Fest folgt heute Teil 2 unserer Reise in die theologische Philosophie des Mittelalters. Letztes Mal (Special #14) beobachteten wir Boethius in der Spätantike um 500 bei der Konservierung der altgriechischen Texte ins latinisierte Mittelalter. Heute reisen wir abermals zurück in die mittelalterliche Philosophie ab 1200 und Thomas von Aquin (1224/1225-1274), dem wohl wichtigsten philosophischen und theologischen Denker des Hochmittelalters. Weshalb prägte er den Begriff Averroismus? Welche Aspekte des Aristoteles waren unvereinbar mit dem christlichen Glauben und führten zu einer Spaltung der damaligen Philosophen? Wie vereinbart Thomas dennoch viele aristotelische Aspekte mit der Theologie? Inwiefern hebt er damit die Philosophie auf eine neue Ebene und kann das argumentative Denken in die katholische Lehre einfügen? Anschließend schauen wir uns den Übergang und kurz weitere Denker an: Roger Bacon und Wilhelm von Ockham haben den Übergang zur Neuzeit geprägt. Auf Jesuitenkollegien wurde die Philosophie auch in der Schule bereits gelehrt. Auch Nicolaus von Autrecourt steht an der Schwelle zur Neuzeit, die mit René Descartes 1600 beginnt. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Identität. Nächste Spezialfolge: Nicolaus von Autrecourt. Timemarker 00:00 Intro, Rückblick, zeitliche Einordnung 06:48 Thomas von Aquin 30:38 Spätscholastische Denker & Jesuitenkollegien 40:56 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Wolfgang Röd – Der Weg der Philosophie. Band 1 Volker Leppin – Thomas von Aquin Bild: https://www.erzdioezese-wien.at/img/35/c0/8af65708a7870988f1a5/Auch_der_Glaube_ist_eine_Form_der_Wahrheit__Thomas_von_Aquin_-wiki_thomasvaquin.jpg

#29 - Thomas von Aquin und mittelalterliche Philosophie von 1200 bis 1600

#28 - Boethius und mittelalterliche Philosophie von 600 bis 1200

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Nicht nur im Rahmen unserer Spezialfolgen, sondern auch in der Philosophie. Ab dieser Folge werden die Specials eine Reise in die Philosophiegeschichte abbilden und die unbekannten Philosoph:innen chronologisch einordnen. Wir beginnen heute in der Spätantike (600), überspringen das dunkle Mittelalter und nähern uns dem Hochmittelalter (1200). Zu Beginn werfen wir einen Blick auf Boethius (ca. 480-524). Welche Funktion hat die Philosophie für ihn und welchen Stellenwert hat er für den Übergang von der Antike ins Mittelalter? Was kennzeichnet sein Hauptwerk Der Trost der Philosophie? Weshalb ist seine Gesprächspartnerin im Werk von besonderer Bedeutung? Wie beantwortet er die Theodizee-Frage? Anschließend besprechen wir den ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury (1033-1109) und verfolgen den Weg der institutionellen Philosophie von den stiefmütterlichen artes liberales zur Lehre in universitären Fakultäten. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Identität. Nächste Folge zur Philosophiegeschichte: Hochmittelalter und Thomas von Aquin. Timemarker 00:00 Intro und zeitliche Einordnung 05:50 Spätantike und Boethius 27:46 Canterburys ontologischer Gottesbeweis und Universalienstreit 32:12 Philosophie als Institution 39:41 Rückblick und Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien (Geschichte der Philosophie II &III) und wikipedia Boethius – Consolatio Philosophiae, Der Trost der Philosophie, insbesondere Buch IV Wolfgang Röd – Der Weg der Philosophie. Band 1 (hier findet ihr auch das Abschlusszitat) Bild: https://c8.alamy.com/comp/CW1W5W/anicius-manlius-severinus-boethius-CW1W5W.jpg

#28 - Boethius und mittelalterliche Philosophie von 600 bis 1200

#27 - Hannah Arendt und ihr Pluralitätsbegriff

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Rahmen unserer Reihe Existenz & Sprache und konkret der aktuellen Folgen #14, die sich mit Hannah Arendt beschäftigen, wollen wir gemeinsam tiefer in die Arendtsche Philosophie tauchen und uns ihrem Pluralitätsbegriff nähern. Laut Sophie Loidolt, einer österreichischen Philosophin, sieht Arendt weder in der Quantität noch in der Qualität, sondern in einer phänomenologischen Erfahrung die Pluralität aller Individuen. Wie genau argumentiert sie diese Position und wie lässt sie sich mit Arendts Vita activa belegen? Anschließend erörtern wir sprachphilosophische Schwierigkeiten, die sich aus diesem Pluralitätsbegriff ergeben. Welche Rolle spielen die geschlechtliche Binarität und der performative Poststrukturalismus? Welche Folge ergibt sich für beispielsweise nicht-binäre Personen in der durch die Sprache der Mehrheitsgesellschaft geformten Gesellschaft? Ist das noch echte Pluralität? Timemarker 00:00 Intro 02:18 Rückblick Hannah Arendt Basics 05:10 Quantitative und qualitative Pluralität 14:33 Phänomenologische Pluralität, Vollzug durch das Sprechen 22:13 Poststrukturalistische Probleme 35:18 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Hannah Arendt – Vita activa oder Vom tätigen Leben Alois Prinz – Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt Sophie Loidolt: „Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität: Sozialontologische, politische und ethische Aspekte“. In: HannahArendt.Net 9(1), 2018. Abgerufen von https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/390 Kübra Gümüsay – Sprache und Sein Bild: https://heart-agency-wp-v2.s3.eu-west-2.amazonaws.com/wp-content/uploads/2018/05/17145812/patience_stuart_portraits_09.jpg

#27 - Hannah Arendt und ihr Pluralitätsbegriff

#26.2 - Hannah Arendts Vita activa in der Diskussion | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig. Zu dieser Folge passt die Kritik zu Licorice Pizza: https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=15939. In der Theorie-Folge #26.1 erläutern wir die Grundlagen zu Hannah Arendts Grundtätigkeiten. Jetzt geht’s ans Diskutieren. Wie lässt sich die Arbeit heutzutage definieren? Welche Folgen hat die Automation? Hat uns der Effizienzgewinn etwas gebracht? Worin liegt die Perfidität des kapitalistischen Systems? Hilft das Grundeinkommen? Inwiefern gelangen Aspekte der Arbeit in das Herstellen und in das Handeln in der modernen Welt? Welche Rolle spielt geplante Obsoleszenz? Wie zeigt sich das Unvorhersehbare im Handeln? Inwiefern ist Networking ein Beispiel für Arbeiten und Handeln gleichermaßen? Zum Schluss besprechen wir Hannah Arendts Ethik im Zusammenspiel aus „Versprechen“ und „Verzeihen“. Timemarker 00:00 Intro 01:15 Arbeiten, Automation, Grundeinkommen 25:27 Herstellen, Geplante Obsoleszenz 39:10 Handeln, Networking 49:45 Arendts Ethik 55:02 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Artikel zur aktuellen Umfrage über sinnstiftende Arbeit: https://www.derstandard.at/story/2000133439385/mehrheit-der-beschaeftigten-sehen-keinen-sinn-im-job Geplante Obsoleszenz: https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/konsum-und-unternehmen/fragen-und-antworten-zu-obsoleszenz/ Arbeitsstunden in der Steinzeit: https://www.deutschlandfunk.de/anthropologe-ueber-das-wesen-der-arbeit-es-geht-nicht-nur-100.html Bild: https://heart-agency-wp-v2.s3.eu-west-2.amazonaws.com/wp-content/uploads/2018/05/17145812/patience_stuart_portraits_09.jpg

#26.2 - Hannah Arendts Vita activa in der Diskussion | Existenz & Sprache

#26.1 - Hannah Arendts Vita activa in der Theorie | Existenz & Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig. Zu dieser Folge passt die Kritik zu Licorice Pizza: https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=15939. Auch eine COVID-Infektion hält uns nicht davon ab, endlich in der Reihe Existenz & Sprache weiterzumachen. Nachdem wir umfassend auf das Leben von Hannah Arendt eingehen (Heidegger und Jaspers dürfen natürlich nicht fehlen), nähern wir uns ihrer Vita activa durch die Begriffe, die ihre philosophische Theorie prägen: Natalität, Phänomenologie und Pluralität. Wie definiert Arendt anschließend die drei Grundtätigkeiten Arbeiten, Herstellen und Handeln? Welche Beispiele und welche Schwierigkeiten lassen sich finden? Wo verortet sie den biologischen Kreislauf des Lebens? Wie löst sie den Widerspruch aus individueller Vergänglichkeit und Unvergänglichkeit des Menschengeschlechts auf? Was meint sie mit der „Zweiten Geburt“? Wir empfehlen passend die nächste Folge #14.2, in der wir die Grundtätigkeiten diskutieren. Timemarker 00:00 Intro, COVID, News, Ablauf 06:32 Biographie 17:57 Natalität, Phänomenologie, Pluralität 23:56 Vita acitva: Arbeiten, Herstellen, Handeln Literatur/Links/Quellen Hannah Arendt – Vita activa oder Vom tätigen Leben Alois Prinz – Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt Bild: https://heart-agency-wp-v2.s3.eu-west-2.amazonaws.com/wp-content/uploads/2018/05/17145812/patience_stuart_portraits_09.jpg

#26.1 - Hannah Arendts Vita activa in der Theorie | Existenz & Sprache

#25 - Giordano Bruno und die Unendlichkeit

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig. Wir blicken auf einen italienischen Philosophen, der in der Spätrenaissance für Furore sorgte und für seine kosmologische Theorie eines unendlichen Universums vor genau 422 Jahren im Februar 1600 auf dem Scheiterhaufen landete: Giordano Bruno (1548-1600). Sowohl der historische Kontext und sein Leben als auch die Grundlagen des Ptolemäischen Weltbildes und des Kugelschalenmodells als das bis dahin vorherrschende kosmologische Weltbild sind neben Brunos Rhetorik und Philosophie der Unendlichkeit von Bedeutung und werden ausführlich erklärt. Timemarker 00:00 Intro 03:04 Historischer Kontext: Renaissance 04:47 Biographie 13:07 Kugelschalenmodell und Ptolemäisches Weltbild 17:55 Brunos unendliches Universum 21:14 Rhetorik bei Bruno 27:00 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Bruno, Giordano: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben und kommentiert von Christiane Schultz. Ditzingen: Reclam 1994. (Abschlusszitat auf S. 24) Bruno, Giordano: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Italienisch-Deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Angelika Bönker-Vallon. Hamburg: Meiner 2007. Blum, Elisabeth: “Giordano Bruno, Ein Komet fliegt durch die Galaxien”, in: Aither – Journal for the Study of Greek and Latin Philosophical Traditions 4 (2016), S. 90-111. Bild: https://www.alamy.de/giordano-bruno-aquarell-vektor-portrat-mit-farbkonturen-italienischer-dominikaner-philosoph-mathematiker-dichter-und-kosmologischer-theoretiker-image434304911.html

#25 - Giordano Bruno und die Unendlichkeit

#24 - Alfred Pfabigan zu Gast: Philosophie in beruflicher Praxis

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Auf euch wartet eine besondere Spezialfolge: zu Gast haben wir heute den renommierten Philosophen und (politischen) Publizisten Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan. Wir tauchen ein in sein Leben, seine Professuren und seinen Weg zur Philosophie. Außerdem beschäftigen wir uns mit seiner Philosophischen Praxis und seinem Ziel, die Philosophie ganz in antiker Tradition wieder „auf die Straße zu holen“. Timemarker 00:00 Intro und Biographie 06:37 Philosophische Praxis 16:57 Corona, Wirtschaftsethik und Klimakrise 30:01 Buch und Vorlesung Literatur/Links/Quellen Bei Interesse an der Philosophischen Praxis von Dr. Alfred Pfabigan: http://alfredpfabigan-philosophischepraxis.at/ Studie zur Klimaangst: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimakrise-angst-kinder-jugendliche-studie-100.html Das aktuelle Buch Philosophie hilft! von Alfred Pfabigan ist im Vitolibro-Verlag erschienen: https://www.vitolibro.de/die-b%C3%BCcher/allgemeines-programm/philosophie-hilft/#cc-m-product-12861534749 Morawa-Link zum Buch: https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783869400341/Pfabigan-Alfred/Philosophie-hilft#r224428-0-228193:233816:145672 Bild: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/literatur/2002067-Alfred-Pfabigan-und-Des-Kaisers-neue-Kleider.html & https://www.weltbild.at/artikel/buch/philosophie-hilft_34240099-1

#24 - Alfred Pfabigan zu Gast: Philosophie in beruflicher Praxis

#23.3 - Sind wir Gehirne im Tank, sind wir in der Matrix? | Existenz und Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Vorweg empfehlen wir die Folge #23.2, denn den kausalen Bezug, den Frege postuliert, benötigen wir für den Beweis von Putnam. Begonnen haben wir unsere erste Folge zur neuen Reihe Existenz & Sprache mit einem Film und enden mit der Diskussion über das Szenario aus einem Film. Können wir in einer Matrix leben? Wird unsere Realität nur simuliert? Philosophisch betrachtet werden diese Fragen im bekannten Gedankenexperiment Gehirne im Tank. Wie beantwortet Hilary Putnam diese Fragen, wie löst er den Zwiespalt? Inwieweit benötigt er die Theorien Freges, die wir in Folge #13.2 erläutern? Am Ende diskutieren wir den Erfolg von Putnams Beweis. Timemarker 00:00 Intro 01:52 Gehirne im Tank, Gedankenexperimente 04:48 Cartesischer Skeptizismus 08:32 Putnams Beweis 24:16 Diskussion 34:17 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Merkmale von Gedankenexperimenten: Folien zum Seminar Argumentationstheorie, Uni Wien, Gerald Posselt. Hilary Putnam – Vernunft, Wahrheit und Geschichte (1982) Eine einfache Erklärung der Lösung von Putnam für das GiT hat Olaf Müller im Humboldt-Spektrum 3, 2005 geschrieben: „Wirklichkeit ohne Illusionen oder der Abschied vom Skeptizismus“ (https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/14136/23MFSHItKKsQ.pdf?sequence=1&isAllowed=y) Erklärungen zu Putnam finden sich auch in: Holm Tetens – Philosophisches Argumentieren (S. 122ff.) Bild: https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/mit-einer-vr-gehirnschnittstelle-koennte-facebook-2029-zu-ready-player-one-werden

#23.3 - Sind wir Gehirne im Tank, sind wir in der Matrix? | Existenz und Sprache

#23.2 - Was sind Sinn und Bedeutung nach Frege? | Existenz und Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Bevor ihr euch in die Theorie stürzt, empfehlen wir unsere Einführung zur neuen Reihe Existenz & Sprache: #23.1 Bin ich (d)ein Mensch? Diese Folge wird klassisch philosophisch. Wir stellen euch Gottlob Frege (1848-1925) und seine Theorie zum Sinn und zur Bedeutung von Eigennamen sowie Sätzen vor. Sprache ist ein entscheidendes Merkmal aller Menschen, weshalb die Sprachphilosophie einen Teil der Reihe ausmacht. Was unterscheidet den „Morgenstern“ vom „Abendstern“, obwohl beide Begriffe die Venus bezeichnen? Was ist Sinn und was Bedeutung? Zum Ende darf eine kurze Diskussion nicht fehlen. Timemarker 00:00 Intro, Sprachphilosophischer Kontext 05:50 Sinn und Bedeutung bei Frege 12:33 Beispiele 28:40 Dritte Kategorie: Vorstellung Literatur/Links/Quellen Gottlob Frege – Über Sinn und Bedeutung (1892) Zu Frege und generell zur Sprachphilosophie: Gerald Posselt & Matthias Flatscher – Sprachphilosophie. Eine Einführung Bild: https://www.britannica.com/biography/Gottlob-Frege

#23.2 - Was sind Sinn und Bedeutung nach Frege? | Existenz und Sprache

#23.1 - Bin ich (d)ein Mensch? | Existenz und Sprache

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Frohes Neues nachträglich von uns! Mit dem neuen Jahr starten wir unsere neue Reihe Existenz & Sprache und nähern uns diesem Thema mit dem deutschen Film, der für den Oscar als bester fremdsprachiger Film 2022 eingereicht wurde und 4 Deutsche Filmpreise gewonnen hat: Ich bin dein Mensch. Maria Schrader erzählt eine spannende Geschichte über die Bedingungen des Menschseins. Wir bringen euch den Film näher und besprechen einige Szenen. Den Film nutzen wir in einer spritzigen Diskussion, um intuitiv zu versuchen, die Merkmale, die Elemente der Menschheit, die conditio humana zu ergründen. Was macht uns Menschen aus? Bin ich (d)ein Mensch? Timemarker 00:00 Intro, Privates, Jahresausblick, Ablauf 07:10 Ich bin dein Mensch und conditio humana 50:42 Zusammenfassung, Matrix, Übergang Literatur/Links/Quellen Der Film Ich bin dein Mensch ist noch bis Juni 2022 in der ARD Mediathek zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/filmmittwoch-im-ersten/ich-bin-dein-mensch-oder-komoedie/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2ZpbG1taXR0d29jaCBpbSBlcnN0ZW4vM2ZkYWFkNDctY2RmMi00NTVkLWJkNmMtYjY3YTNlYjRmM2Ji/ Bild: https://astrabx.com/veranstaltung/ich-bin-dein-mensch/

#23.1 - Bin ich (d)ein Mensch? | Existenz und Sprache

#22 - Emmanuel Lévinas und seine Ethik der Zwischenmenschlichkeit

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Geplagt vom 20. Jahrhundert mit all seinen negativen Auswüchsen des Judenhasses und des Holocaust erarbeitet Emmanuel Lévinas seine Ethik der Zwischenmenschlichkeit. Etwas ausführlicher beschreiben wir die biographischen Hintergründe und widmen uns dann der Philosophie Lévinas‘. Welche Rolle spielen die Begriffe Antlitz, Verantwortung, Freiheit und das Andere? Hört, wie sich Lévinas auf radikale Weise von bisherigen Ethikkonzepten (wir erinnern uns an die Ethik-Reihe in den Doppelfolgen 5 bis 7) unterscheidet und wie er die Sicht auf die Ethik komplett dreht. Timemarker 00:00 Intro und Ablauf 01:33 Kontextualisierung, Begriff der Verantwortung 05:09 Biographie 11:36 Philosophie und Ethik 24:47 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Philosophie-Magazin Hohe Luft, Ausgabe 6/2021 Emmanuel Lévinas – Totalität und Unendlichkeit Emmanuel Lévinas – Ethik und Unendliches Bernhard Caspers – Angesichts des Anderen. Emmanuel Levinas – Elemente seines Denkens Barbara Staudigl – Emmanuel Levinas (insbesondere für die Biographie zu empfehlen) (Video-)Bild: https://payload.cargocollective.com/1/0/16793/14306366/Emmanuel_Levinas1340_c.jpg

#22 - Emmanuel Lévinas und seine Ethik der Zwischenmenschlichkeit

#21 - Kant, Kohlberg, Kapitalismus | Macht & Moral

Hinterlasst bitte ein Abo und empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Nach längerer krankheitsbedingter Abstinenz haben wir es doch noch geschafft und können die Macht-Reihe vor der Weihnachtspause abschließen. In dieser finalen Folge verschränken wir die Gedanken zur Macht mit den klassischen Ethik-Konzepten, die wir in unserer Ethik-Reihe vorstellen (Doppelfolgen #5, #6 und #7). Wird Moral über Macht transportiert? Mit Kohlberg diskutieren wir wieder die Frage nach der angeborenen und/oder sozialisierten Moral? Gibt es einen Zusammenhang zwischen legitimierter Macht in unserem Grundgesetz und dem kategorischen Imperativ von Kant? Wie stehen Freiheit und Macht zueinander? Inwiefern begünstigen sich Machtasymmetrien und Utilitarismus? Das aktuelle Beispiel Julian Reichelt passt leider sehr gut in diesen Bereich. Bezüglich der Tugendethik fällt uns eine vierte Machtdefinition ein: die innermenschliche Macht. Zum Schluss fassen wir die Macht-Reihe zusammen, bevor wir euch mit einem Zitat von Foucault in die Weihnachtspause entlassen. Jedoch nicht ohne euch mit einem Gedankenexperiment zum Denken anzuregen: Wisst ihr, dass ihr nicht in der Matrix seid? Wisst ihr, dass ihr kein Gehirn im Tank seid? Wenn ja, wie könnt ihr das wissen und wie könntet ihr argumentieren? Wir freuen uns auf eure Lösungen. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Timemarker 00:00 Intro, Infektion, Ablauf 02:00 Gute und schlechte Macht zwischen den Moralkonzepten 07:56 Macht und Kantische Ethik, Grundgesetz, Drittes Reich 25:20 Sozialisierte Moral und Moral-Macht-Kreislauf 36:58 Macht und Utilitarismus 47:24 Neue Machtdefinition: Innermenschliche Macht 51:03 Macht und Tugendethik 01:00:02 Zusammenfassung der Macht-Reihe 01:05:44 Gedankenexperiment und Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Bjung-Chul Han – Was ist Macht? (Ausführungen zu Foucault und zur Freiheit) (Video-Bild): https://pixabay.com/de/photos/erwachsene-beh%c3%b6rde-bewaffnet-2893847/

#21 - Kant, Kohlberg, Kapitalismus | Macht & Moral

#1 - Das Grundeinkommen, Immobilienpreise & Sartre (Neuauflage)

<!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria",serif; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-ansi-language:DE; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--><!--[if !mso]> v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria",serif; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-ansi-language:DE; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de Das (bedingungslose) Grundeinkommen polarisiert. Die Befürworter, einschließlich des bekannten deutschen Philosophen Richard David Prechts, sehen in der Zukunft verschwindende Arbeitsplätze durch die Digitalisierung und Automatisierung, während die Gegner des Grundeinkommens den durch die Arbeit geschaffenen Lebenssinn ins Feld führen. Doch passt beides in einer zukünftigen Betrachtung zusammen oder ist nicht der fehlende Sinn nur eine hinreichende Bedingung, wenn die Arbeitsplätze ohnehin verloren sind? Und wie lässt sich der fehlende Sinn philosophisch bewerten? Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre hat seine eigene Theorie zur Angst vor der überbordenden Freiheit aufgestellt, die das Argument gegen das Grundeinkommen unterstützt. Welche Aussage trifft hingegen die volkswirtschaftliche Position? Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Sozialreform, ob durch Grundeinkommen oder andere Maßnahmen, empirisch durch Verbraucher- und Immobilienpreise belegen? Diese Fragen und Argumente beschäftigen uns in unserer allerersten Folge, die zusätzlich durch unerfahrenen laienhaften Charme besticht. Anmerkung: Diese Folge hatten wir ursprünglich am 25.03.2021 hochgeladen, am 19.05.2021 geschnitten nochmal neu veröffentlicht. Das Format haben wir nach dem reichhaltigen Feedback der ersten Folge angepasst. Ab jetzt gibt es pro Thema zwei Folgen, sodass der vortragende wissensvermittelnde Teil und der Diskussionsteil aufgeteilt werden. So kann sich jede:r Interessierte den passenden Teil zum Anhören raussuchen. Ebenso lockern wir den ersten Teil durch Zwischenfragen etwas auf. Timemarker 00:00 Vorstellung, Einführung 03:40 Argumente, Bedingungen, Precht, Sartre 17:35 Gegenüberstellung Immobilien- und Verbraucherpreise 1990-2020 33:45 Diskussion, Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Zitate aus Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts findet ihr in seinem Buch: Jean-­‐Paul Sartre - Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie Empfehlen können wir darüber hinaus den kleinen, smarten Überblick über Sartres Schaffen: Susanne Möbuß - Sartre Zahlen zu den Lohn-, Verbraucherpreis- und Immobilienpreisentwicklungen der letzten 30 Jahre Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de Alternativ etwas aufbereitet die ausgewählten Zahlen des statistischen Bundesamtes: https://www.deutschlandinzahlen.de Pro- & Contra-Argumente zum Grundeinkommen auf deutschland.de (2018) https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-argumente-pro-und-kontra Ergebnisse finnische Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. (2020) https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/finnland-grundeinkommen-studie-ergebnisse Generell spielt der Verein Mein Grundeinkommen eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs: https://www.mein-grundeinkommen.de

#1 - Das Grundeinkommen, Immobilienpreise & Sartre (Neuauflage)