Das Wissen | SWR

SWR

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

Alle Folgen

Jugendliche und Sex – Aufklärung im TikTok-Zeitalter

Obwohl Jugendliche heute durch Social Media viel über Sex erfahren, hapert es mit ihrem Wissen über Sexualität. Mythen wie das Jungfernhäutchen oder falsche Bezeichnungen von Geschlechtsteilen halten sich. Wie gelingt zeitgemäße Aufklärung? Von Sofie Czilwik (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aufklaerung-ueber-tiktok Hörtipp: Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f661ba75505e8c5f/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jugendliche und Sex – Aufklärung im TikTok-Zeitalter

Die Kirchen im Kalten Krieg – Wegbereiter des Mauerfalls

Christen zwischen Ost und West: Wie Kirchenvertreter im Kalten Krieg Brücken bauten und für Verständigung kämpften – und somit beitrugen, den Ost-West-Konflikt zu überwinden. Rainer Volk (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kirchen-kalter-krieg Weiterführende Links: Historischer Briefwechsel von 1965: Antwort der deutschen an die polnischen Bischöfe https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Dossiers_alt/dossiers_2015/1965-12-05_Briefwechsel_Antwort-deutsche-Bischoefe-an-polnische-Bischoefe.pdf Hörtipp: Der Mauerbau 1961 – Eskalation im kalten Krieg https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:40be7f88b8a0e999/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Kirchen im Kalten Krieg – Wegbereiter des Mauerfalls

Bücher von der KI – Wie sich der Buchmarkt verändert

Zunehmend drängen KI-generierte Kinderbücher auf den Markt. Sie haben die immer gleichen Erzählmuster und Stereotype. Auch Reiseführer kriegen KI-Konkurrenz. Rechtlich lässt sich das aber kaum unterbinden. Von Ernst Ludwig von Aster (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buecher-ki Hörtipp: TikTok-Tourismus – Wie Reise-Influencer unseren Urlaub prägen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b41a2d45d7ca2486/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bücher von der KI – Wie sich der Buchmarkt verändert

Leerstand und Landflucht – Was Städte und Gemeinden gegen Abwanderung tun

Viele ländliche Regionen kämpfen mit Abwanderung, Leerstand und schwindender Infrastruktur. Kommunen versuchen mit unterschiedlichen Strategien, diesen Trend zu drehen.

Leerstand und Landflucht – Was Städte und Gemeinden gegen Abwanderung tun

Die teure Epidemie – Wie Long COVID und ME/CFS die Gesellschaft belasten

1,5 Mio. Menschen in Deutschland haben Long Covid oder ME/CFS. Das erzeugt nicht nur Leiden, sondern auch hohe Kosten für die Gesellschaft.

Die teure Epidemie – Wie Long COVID und ME/CFS die Gesellschaft belasten

Verschleppte ukrainische Kinder – Wie Putins Kriegsverbrechen aufgeklärt werden

Rund 20.000 Kinder haben die russischen Besatzer aus der Ukraine entführt. Ein massives Kriegsverbrechen, für das Juristen und NGOs Beweise sammeln.

Verschleppte ukrainische Kinder – Wie Putins Kriegsverbrechen aufgeklärt werden

Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Warum waren Flugtaxis ein Flop – im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Wie erkennt man das möglichst früh – und wie kann Deutschland innovativer werden?

Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Dr. Ketamin – Folge 2: Der Rausch

In Deutschland hat sich die Verschreibung von Antidepressiva seit 1990 fast verachtfacht. Es braucht neue Wege in der Behandlung von Depressionen – da sind sich Forschende, Behandelnde und die Pharmaindustrie einig. Könnte Ketamin die Zukunft der Psychotherapie sein? Auf einer Fortbildung zu Ketamin-Therapie in Barcelona treffen zwei völlig gegensätzliche Positionen aufeinander: Mario Scheib, der den klinisch-medizinischen Ansatz vertritt. Und Phil Wolfson, der mit psychedelischen Substanzen bereits ausgiebig experimentiert hat und nun eine spirituelle Ketamin-Zeremonie abhält. Außerdem erklärt Rick Doblin seine provokante These „Net zero trauma 2070“. Und: In dieser Folge gibt es mehrere Selbstversuche mit Ketamin – auch Host Yannic lässt sich Ketamin geben. Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin (Mai 2025) Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Der Ted Talk von Rick Doblin: The future of psychedelic-assisted psychotherapy | TED Talk: https://www.ted.com/talks/rick_doblin_the_future_of_psychedelic_assisted_psychotherapy Interview mit John Krystal: Ketamine, depression, and your brain: https://www.youtube.com/watch?v=D6EHXOrOHb4 Unser Podcast-Tipp: 11KM: Der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Podcast

Dr. Ketamin – Folge 2: Der Rausch

Dr. Ketamin – Folge 1: Der Arzt

Ein Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein Durchbruch in der Psychotherapie sein könnte. Doch warum sehen ihn seine KollegInnen mit Skepsis, weshalb ist Ketamin umstritten? Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin (Mai 2025) Produktion und Skript: Pola.Berlin - Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Das Wissen-Folge: Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mit-ketamin-und-botox-gegen-depressionen-fortschritte-bei-der-behandlung/swr-kultur/92614952/ Unser Podcast Tipp: Zwei Journalisten, ein Auftrag: gegen pseudowissenschaftlichen Quatsch ermitteln. Im Podcast Science Cops wird alles gecheckt, was nach Wunder klingt oder einfach nur nach Unsinn. True Science, no Bullshit. Zu hören in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ Quarks Science Cops - Heilende Drogentrips: Die Akte Psychedelische Medizin: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-science-cops/heilende-drogentrips-die-akte-psychedelische-medizin/wdr/14200197/

Dr. Ketamin – Folge 1: Der Arzt

Dr. Ketamin – Folge 3: Das System

Kathi hat schwere Depressionen. Ausprobiert hat sie schon viel, nun bekommt sie zum ersten Mal Ketamin – mit schlimmen Nebenwirkungen. Yannics Selbstversuch verläuft hingegen ganz anders, und dann geistert noch der Todesfall Matthew Perry durch die Medien: Der Schauspieler der Serie „Friends“ hatte vor seinem Tod regelmäßig Ketamin konsumiert. Ketamin scheint also auch sehr gefährlich zu sein. Es stellen sich viele Fragen: Worin genau besteht das Risiko? Wie ist Ketamin-Therapie überhaupt gesetzlich geregelt? Was bedeutet die Erforschung Ketamins für die Pharma-Industrie? Einordnungen gibt es u.a. von Tom Bschor, Mediziner im Bundesgesundheitsministerium. Unterdessen muss Mario Scheib seine Praxen schließen. Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. (Mai 2025) Produktion: Pola.Berlin – Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Review u.a. über die Abhängigkeit von Ketamin (2024): https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/02698811241303597 Tom Bschor: Antidepressiva – Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte (2018): https://www.penguin.de/buecher/tom-bschor-antidepressiva-wie-man-die-medikamente-bei-der-behand/buch/9783517097367 The Lancet: Review-Studie über die Wirksamkeit von Antidepressiva (2018): https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32802-7/fulltext Studien zur Wirkung von Esketamin bei therapieresistenten Depressionen: https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2304145 und https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032719319780 Unser Podcast-Tipp: Raus aus der Depression: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/

Dr. Ketamin – Folge 3: Das System

Dr. Ketamin – Folge 4: Das Ketamin-Zeitalter

Jena: Hier startete im März 2024 die weltweit erste klinische Studie ketamin-gestützter Psychotherapie. Studienleiter ist Professor Martin Walter, der seit 2009 Betroffene mit Ketamin behandelt. Er und Mario Scheib vertreten unterschiedliche Ansätze. In dieser Folge treffen die beiden Mediziner aufeinander und tauschen sich aus. Wie steht es also um die Zukunft von Ketamin als Heilmittel gegen Depressionen? Welche Pläne verfolgt Mario Scheib, nachdem er seine Praxis schließen musste? Eine vierteilige Story für Das Wissen von Pola.Berlin. (Mai 2025) Produktion und Skript: Pola.Berlin - Yannic Hannebohn und Anna Scholz Host: Yannic Hannebohn Redaktion und Distribution SWR: Juliane Ziegler und Gábor Paál Zusätzliches Reporting: Charlotte Witt und Freya Siewert. Musik: Moritz Schuster Regie und Schnitt: Jeff Emtman Grafik: Britta Wagner Factchecking: Nora Burgard-Arp Skriptberatung: Fabian Federl Weitere Mitarbeit: Elise Hulata Laufende Studie von Martin Walter am Uniklinikum Jena zu Ketamin-augmentierter Psychotherapie: https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Aktuelles/Archiv/PM_Archiv+2024/Neue+Hoffnung+f%C3%BCr+therapieresistente+Depressionen.html DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.: https://www.dgppn.de/ Unser Podcast-Tipp: Y-Kollektiv – Der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/

Dr. Ketamin – Folge 4: Das Ketamin-Zeitalter

Gut altern beginnt im Kopf – Wie uns positive Altersbilder stärken

Wie wir – schon als junge Menschen – auf das Altwerden blicken, hat großen Einfluss darauf, wie wir selbst altern. Studien der Alterspsychologie zeigen sogar: Menschen, die positiv auf diese Lebensphase schauen, leben länger. Von Vera Pache (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/altern-psychologie Doku-Tipp: "Hirschhausen und das große Vergessen" in der ARD Mediathek https://1.ard.de/dgv?pc=dw Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Gut altern beginnt im Kopf – Wie uns positive Altersbilder stärken

Wie sich islamistischer Terror finanziert

Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. Von Joseph Röhmel (SWR 2024/2025) Aktueller Hinweis: Innenminister Alexander Dobrindt hat die islamistische Gruppierung "Muslim Interaktiv" vereinsrechtlich verboten. Auch gegen zwei weitere islamistische Gruppen gehen die Behörden vor. Darüber berichtete u.a. tagesschau.de am 5. November 2025. Diese aktuelle Entwicklung konnte für diese Das-Wissen-Folge nicht mehr berücksichtigt werden. https://www.tagesschau.de/inland/muslim-interaktiv-100.html Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-islam-finanzierung Hörtipp: Al-Qaida, IS und Co. – Der Dschihadismus lebt weiter https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:391fd5a8b4ab3426/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie sich islamistischer Terror finanziert

Guyana – Wie ein Naturparadies mit dem Ölboom umgeht

Der kleine Karibikstaat Guyana hat riesige Ölvorkommen. Diese sozial verträglich abzubauen und gleichzeitig die Natur zu schützen, ist eine Herausforderung.

Guyana – Wie ein Naturparadies mit dem Ölboom umgeht

Adidas – Wie Adi Dassler drei Streifen zur Weltmarke machte

Aus der Waschküche zum Weltkonzern: Adi Dassler machte Adidas groß und erfand den Schuh fürs "Wunder von Bern". Später geriet der Konzern allerdings in Kritik wegen des Vorwurfs des "Greenwashings". Von Marcel Fehr (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/weltmarke-adidas Hörtipp: Richtig trainieren - Gesund bleiben durch Sport https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:668bade2b7dd3395/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Adidas – Wie Adi Dassler drei Streifen zur Weltmarke machte

Die lernende Nase – Wie Gerüche unser Leben prägen

Wovon hängen Körpergerüche ab? Warum können sich manche Menschen gut "riechen", andere nicht? Gerüche haben einen größeren Einfluss auf unser Leben, als wir oft denken – auch dann, wenn der Geruchssinn nachlässt. Julia Nestlen spricht mit Geruchsforscherin Ilona Croy (SWR 2025) Hörtipp: Das Wissen – Wo der Tastsinn wichtig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:78e34e66426fab19/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die lernende Nase – Wie Gerüche unser Leben prägen

Der Ursprung des Lebens – Stand heute

Wie und wo entstand das Leben? – Im All, in der Tiefsee, in einem "warmen kleinen Tümpel", wie Darwin mutmaßte? Die Biochemikerin Martina Preiner tippt, wie viele andere, derzeit auf heiße Quellen am Meeresgrund – und erklärt, warum die Frage überhaupt so knifflig ist. Gábor Paál spricht mit der Chemikerin Martina Preiner (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ursprung-des-lebens Hörtipp: Quantenbiologie – Wie moderne Physik hilft, das Leben zu verstehen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:edc32fced9c805e1/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Der Ursprung des Lebens – Stand heute

Oktopusse – Wie intelligent und sozial sind Kraken wirklich?

Acht Arme, übersät mit Saugnäpfen und Millionen Nervenzellen. Drei Herzen. Ein weicher, gummiartiger Körper. Oktopusse verfügen über erstaunliche Talente, die zunehmend erforscht werden. Von Hannah Staus (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oktopusse-intelligenz Hörtipp: Podcast: Mit Tieren sprechen https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Oktopusse – Wie intelligent und sozial sind Kraken wirklich?

Horror, Thriller, True Crime – Warum wir uns gerne gruseln

Ob The Shining, True Crime oder das Horror-Maislabyrinth an Halloween – viele gruseln sich gern und lieben den Nervenkitzel. Gruseln ist jedoch mehr als reine Freizeit-Angst: Es kann uns sogar gut tun. Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gruseln-warum-wir-das-moegen Hörtipp: True Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?" https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Horror, Thriller, True Crime – Warum wir uns gerne gruseln

Ich hab Rücken! – Was hilft gegen die Volkskrankheit Nr. 1

Die meisten Rückenschmerzen verschwinden nach 14 Tagen. Röntgenbilder oder MRTs sind selten nötig, OPs bringen wenig Verbesserung. Was allen hilft: Bewegung, regelmäßig und prophylaktisch. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rueckenschmerzen-volkskrankheit Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Ich hab Rücken! – Was hilft gegen die Volkskrankheit Nr. 1

Kluge Baustellen – Straßen und Schienen effizienter sanieren

Viele Milliarden Euro fließen in die Sanierung der deutschen Infrastruktur. Je besser die vielen Baustellen geplant und überwacht werden, desto weniger sorgen sie für Staus, Lärm und Frust. Von Max Rauner (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/strassen-schiene-effizienter-sanieren Hörtipp: Wärmewende – Wie Gebäude schneller und gerechter saniert werden können https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:47c637ecb0a86cd6/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kluge Baustellen – Straßen und Schienen effizienter sanieren

Abkürzung Arktis – Neue Schifffahrtsrouten durch den Klimawandel?

Das Eis in der Arktis schmilzt. So werden arktische Routen frei, auf denen Schiffe schneller als bisher von Asien nach Europa kommen könnten. Schon heute nimmt der Verkehr zu – mit Konsequenzen für Umwelt und indigene Gemeinden. Von Marten Hahn (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arktis-neue-schifffahrtsrouten Hörtipp: Seehandel in Gefahr – Größenwahn, Digitalisierung und Piraterie https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d91289887af708b8/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Abkürzung Arktis – Neue Schifffahrtsrouten durch den Klimawandel?

Tipp: Cybergrooming – Wie Eltern und Schulen Kinder schützen können

Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen? Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen. Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur – finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel. Diese Woche: Thomas-Gabriel Rüdiger: Cybergrooming – Wie Eltern und Schulen Kinder schützen können https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:72be37fae44c2cc2/ Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html

Tipp: Cybergrooming – Wie Eltern und Schulen Kinder schützen können

Patienten in Gefahr – Rassismus im Gesundheitswesen (2/2)

Studien zeigen, dass Menschen, die als "nicht deutsch" wahrgenommen werden, im Gesundheitssystem massiver Diskriminierung ausgesetzt sind. Das kann schwerwiegende Folgen haben. Von Eva Hoffmann (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen2 Hörtipp: Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften – Rassismus im Gesundheitswesen (1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:845639fb6095c196/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Patienten in Gefahr – Rassismus im Gesundheitswesen (2/2)

Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften – Rassismus im Gesundheitswesen (1/2)

Deutschland braucht dringend ausländische Pflegekräfte und Ärzte, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Diese sehen sich jedoch mit Rassismus und Benachteiligung konfrontiert. Von Ann Esswein (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen1 Hörtipp: Patienten in Gefahr – Rassismus im Gesundheitswesen (2/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:73d1419e909c0b11/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften – Rassismus im Gesundheitswesen (1/2)

Hochsensible Menschen – Empfindsam oder nur empfindlich?

Gerüche, Geräusche und Stimmungen – wer hochsensibel ist, nimmt alles intensiver wahr. Das trifft auf etwa jede fünfte Person zu. Noch ist Hochsensibilität wenig erforscht – obwohl viele Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Von Franziska Hochwald (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hochsensible-menschen Hörtipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast https://1.ard.de/wie-wir-ticken Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hochsensible Menschen – Empfindsam oder nur empfindlich?

CO2-Schleuder Schifffahrt – Was ersetzt Schweröl und Diesel?

2050 soll die Schifffahrt klimaneutral sein. Grünes Methanol und Ammoniak gelten als geeignete Treibstoffe, auch Elektrifizierung und Segel können helfen.

CO2-Schleuder Schifffahrt – Was ersetzt Schweröl und Diesel?

Afrika ohne US-Hilfen – Katastrophe und Chance

Die USA haben ihre Auslandshilfen drastisch gekürzt. Das hat dramatische Folgen auf dem afrikanischen Kontinent – könnte aber auch eine neue Chance bieten. Hinweis: Der Preis eines Fluges von Nairobi nach Mombasa wird in dieser Folge irrtümlich mit 4.000 Dollar beziffert. Tatsächlich kostet der Flug 4.000 kenianische Shilling (etwa 27 Euro). Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. Von Bettina Rühl (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/afrika-ohne-us-hilfen Hörtipp: Wetter- und Klimamodelle – Wie zuverlässig sind ihre Vorhersagen? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a31ccfcd3dd3dad/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Afrika ohne US-Hilfen – Katastrophe und Chance

Polen rüstet auf – Auf dem Weg zur stärksten Armee der EU

Seit 2022 steckt Polen viel Geld und Engagement in Aufrüstung und Sicherheit. Das Land will für den Ernstfall gewappnet sein – und trainiert auch Jugendliche an der Waffe. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-aufruestung Hörtipp: Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a3468ce2bc896a0/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Polen rüstet auf – Auf dem Weg zur stärksten Armee der EU

Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung

Eine Borderline-Störung kann sich in selbstverletzendem Verhalten äußern. Inzwischen versteht die Forschung besser, warum: Borderline-Patienten erleben Schmerzen anders als Gesunde. Daraus leiten sich auch neue Therapieansätze ab. Nadine Zeller spricht mit Prof. Christian Schmahl vom Zentrum für Seelische Gesundheit in Mannheim (SWR 2024) Hörtipp: 40+ Die Podcast Therapie – Psychologische Tipps für eine Generation https://www.ardaudiothek.de/sendung/40-die-podcast-therapie-psychologische-tipps-fuer-eine-generation/urn:ard:show:ba37cb05abcc08db/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung

Die Wechseljahre – Wie Arbeitgeber und Gesellschaft Frauen unterstützen (2/2)

Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen können die Arbeitsleistung von Frauen beeinträchtigen. Aufklärung, Verständnis von Führungskräften und anderen Frauen sowie flexible Arbeitszeiten helfen. Von Stephanie Eichler (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wechseljahre-unterstützung-teil2 Hörtipp: Die Wechseljahre – Welche Therapien möglich und nötig sind (1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c273aab212c59173/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Wechseljahre – Wie Arbeitgeber und Gesellschaft Frauen unterstützen (2/2)

Wer arm ist, stirbt früher – Wege aus dem ungleichen Gesundheitsrisiko

Fitness und ausgewogene Ernährung können sich nicht alle leisten: Armut bedingt oft ein riskanteres Gesundheitsverhalten, auch weil Wissen fehlt und wenig Geld meist Stress bedeutet. Prävention wiederum hilft oft den Besserverdienenden. Von Sonja Ernst (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/armut-und-lebenserwartung Hörtipp: Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:511032e0e0bb8130/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wer arm ist, stirbt früher – Wege aus dem ungleichen Gesundheitsrisiko

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

Desinformation begegnet uns fast täglich, oft steckt eine politische Agenda dahinter. Faktencheck-Redaktionen verbreiten Richtigstellungen. Doch wie entlarven wir selbst Fake News?

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

Viren, Drogen, Umweltgifte – Was das Abwasser über uns verrät (1/2)

Die Analyse von Abwasserproben verrät, was wir essen, welche Krankheiten wir haben und welche Drogen wir nehmen. EU-weit wird das Monitoring ausgeweitet.

Viren, Drogen, Umweltgifte – Was das Abwasser über uns verrät (1/2)

Kläranlagen und Kanalnetz – Wie unser Abwassersystem erneuert wird (2/2)

Jede zehnte Kläranlage soll bis 2045 nachgerüstet werden, um Reste von Schadstoffen entfernen zu können. Und auch das über hundert Jahre alte Kanalnetz muss erneuert werden. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/abwassersystem-erneuerung-teil2 Hörtipps: Viren, Drogen, Umweltgifte – Was das Abwasser über uns verrät (1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e1152e0954742a46/ Ratten – Müssen wir sie wirklich bekämpfen? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:851d4e2a4f87813d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kläranlagen und Kanalnetz – Wie unser Abwassersystem erneuert wird (2/2)

Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?

Selbstfahrende Autos werden den Verkehr verändern. Sie ermöglichen völlig neue Verkehrskonzepte: Ländliche Gegenden könnten besser angeschlossen, Menschen mit Behinderungen mobiler werden. Der Verkehr könnte auch umweltfreundlicher werden – wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Verkehrswissenschaftler Steven Peters (SWR 2024) Hörtipp: Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/urn:ard:show:562741c3e4fe4e3c/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Selbstfahrende Autos – Eine Chance für die Verkehrswende?

Neue Brutalität? – Warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden

Immer wieder kommt es zu Gewaltexzessen zwischen Jugendlichen. Sind das Einzelfälle oder ein gefährlicher Trend? Und wie sehr sollte uns die Kriminalstatistik besorgen? Von Marc Bädorf (SWR 2023/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewalt-jugendliche Hörtipp: Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:eb4130944c43889b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Neue Brutalität? – Warum Kinder und Jugendliche gewalttätig werden

Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist

Autismus, ADHS oder Tourette – manche Menschen denken, fühlen und handeln anders als die Mehrheit. Dabei ist Neurodiversität Teil menschlicher Vielfalt. In Alltag und Beruf stoßen Betroffene jedoch immer wieder auf Barrieren. Von Nathalie Rieder (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/neurodiversitaet Tipp: "Muss mein Kind zur Therapie" – eine Doku von ARD Wissen in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Kind_Therapie?p=dw Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist

Margaret Thatcher – Wie die Eiserne Lady Großbritannien umkrempelte

Am 13. Oktober 2025 wäre Margaret Thatcher 100 Jahre alt geworden. Die erste britische Premierministerin hat in den 1980er-Jahren als "Eiserne Lady" das Land umgekrempelt.

Margaret Thatcher – Wie die Eiserne Lady Großbritannien umkrempelte

Games Made in Germany – Wie Computerspiele entstehen

Die globale Games-Branche kriselt. Das beeinflusst auch deutsche Studios, die bei Top-Spielen bereits hinterherhinken. Finanzierung und Programmierung stellen sie vor weitere Herausforderungen. Von Tobias Nowak (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entstehung-computerspiele Hörtipp: Games und Geschichte - Historisch korrekte Computerspiele https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4e2ec3d5bf03e0f/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Games Made in Germany – Wie Computerspiele entstehen

Wie Israel zum Staat wurde – Die Vorgeschichte des Nahostkonflikts

Als David Ben Gurion am 14. Mai 1948 Israel für unabhängig erklärte, glich die Region einem Pulverfass. Die tragische Vorgeschichte des Nahostkonflikts erklärt auch die Brutalität, mit der aktuell dort Krieg geführt wird. Von Rainer Volk (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/israel-vorgeschichte Hörtipp: Zwischen Feinden vermitteln – Wie geht Krisendiplomatie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4712fac6407b79a/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie Israel zum Staat wurde – Die Vorgeschichte des Nahostkonflikts

Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen

Verwüstete Buchregale in Bibliotheken, rechte Demonstranten, die Lesungen stören, oder politisch motivierte Buchverbote – Fachleute sprechen von einem neuen Kulturkampf gegen die Literatur. Wie geht die Buchbranche hier damit um? Von Olivia Samnick (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buecher-auf-index-verbote Hörtipp: Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:653e6c5c3f082380/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen

Optimistische Kühe, neugierige Schweine – Psychische Bedürfnisse von Nutztieren

Auch Schweine suchen geistige Herausforderungen. Sie können lernen, ihre Impulse zu kontrollieren, helfen sich gegenseitig und haben Stimmungsschwankungen. Diese mentalen Bedürfnisse werden in der Tierwohldebatte kaum berücksichtigt. Gábor Paál spricht mit Birger Puppe, Professor für Verhaltenskunde an der Universität Rostock (SWR 2025) Hörtipps: Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9ac3b1865ff4bafd/ Die Sprache der Wale – Lässt sie sich übersetzen? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7af212d4c5c4e5e1/ Das Wissen – Tierporträts https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-tierportraet-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Optimistische Kühe, neugierige Schweine – Psychische Bedürfnisse von Nutztieren

Zeitzeugen in 3D – Emotionales Erinnern oder banalisierte Geschichte

Berichte von Zeitzeugen gibt es heute zum Teil in 3D. Was für die einen eine neue Vermittlungsmöglichkeit ist, sehen Kritiker als Banalisierung der Geschichte. Von Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeitzeugen-3d Hörtipp: Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:59625a92110cbad9 Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Zeitzeugen in 3D – Emotionales Erinnern oder banalisierte Geschichte

Migration in der Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben

Egal, für wie "deutsch" wir uns halten: Im Erbgut der meisten Europäer stecken Spuren von drei frühen Einwanderungswellen – aus Afrika, aus Anatolien und aus der russisch-ukrainischen Steppe. Diesen Migranten verdanken wir Landwirtschaft und Viehhaltung – und die indoeuropäische Sprache. Gábor Paál spricht mit dem Populationsgenetiker Joachim Burger von der Uni Mainz (SWR 2024) Hörtipp: Was ist Kultur, was universell menschlich? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dbb347d67bb43109/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Migration in der Steinzeit – Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – Welche Folgen hat die Teillegalisierung?

Das Cannabisgesetz wird evaluiert. Erste Ergebnisse zeigen: Mehr konsumiert wird nicht. Probleme bereiten aber die vielen Telemedizin-Plattformen, die die Verschreibungen sehr leicht machen. Von Marlene Halser (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cannabisgesetz-pruefstand Hinweis: Aktuelle Zahlen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit weisen darauf hin, dass junge Männern zwischen 18 und 25 Jahren heute mehr konsumieren als noch vor 10 Jahren. Da die Zahlen am 23.9.2025 und somit nach Produktionsende dieser Das-Wissen-Folge veröffentlicht wurden, konnten sie in dieser Folge leider nicht mehr berücksichtigt werden. Hier gibt es aktuelle Zahlen zu Anbauvereinigungen: https://anbauverband.de/antrags-und-genehmigungszahlen/ Studie: Die Drogenaffinitätsstudie des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit zeigt, dass die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen heute mehr konsumiert als noch vor 10 Jahren https://www.bioeg.de/presse/pressemitteilungen/2025-09-23-drogenaffinitaetsstudie-2025/ Hörtipp: Cannabis, Alkohol, Tabak – Warum Drogen erlaubt oder verboten werden https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e34c485606aeb94/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – Welche Folgen hat die Teillegalisierung?

Peanuts-Erfinder Charles M. Schulz und die großen Fragen des Lebens

Am 2. Oktober 1950 erscheint der erste Comic-Strip der Peanuts von Charles M. Schulz. Damals ahnte noch niemand, dass daraus einmal einer der erfolgreichsten Comics mit philosophischer Tiefe wird. Von Matthias Kußmann (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/peanuts-charles-m-schulz Hörtipp: Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae218f2706cd9e18/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Peanuts-Erfinder Charles M. Schulz und die großen Fragen des Lebens

Phlegräische Felder – Italiens schlafender Supervulkan erwacht

Seit zwei Jahren melden sich die Phlegräischen Felder bei Neapel mit Bodenhebungen, Erdstößen und CO2-Emissionen zurück – mögliche Vorboten eines großen Vulkanausbruchs. Von Carmen Té (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/phlegraeische-felder-italien Hörtipp: Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d7540b1ccd4ec7bb/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Phlegräische Felder – Italiens schlafender Supervulkan erwacht

Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurden etliche US-Bürger deutscher Herkunft zu „ausländischen Feinden“ erklärt und eingesperrt. Das Gesetz dafür will Donald Trump heute wieder anwenden. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-spione-zweiter-weltkrieg | Hörtipp: Sklaverei in den USA - Wie Kalifornien die Nachfahren entschädigen will https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/sklaverei-in-den-usa-wie-kalifornien-die-nachfahren-entschaedigen-will/swr-kultur/94567480/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg

Zwangsverheiratung – Was jungen Frauen in Deutschland hilft

In die Ehe gezwungen werden vor allem Mädchen und junge Frauen. Ein Drittel ist noch minderjährig. 2022 waren es allein in Berlin knapp 500 Fälle. Es braucht mehr Hilfe für Betroffene – in den Schulen, bei den Behörden. Von Silvia Plahl (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zwangsverheiratung Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Zwangsverheiratung – Was jungen Frauen in Deutschland hilft

Der Philosoph Walter Benjamin – Kritiker der Moderne

Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er-Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell. Von Philipp Lemmerich (SWR 2020/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/philosoph-walter-benjamin Hörtipp: Podcast: Das philosophische Radio https://1.ard.de/philosophisches-radio Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Der Philosoph Walter Benjamin – Kritiker der Moderne

Sanfte Hirnstimulation – Schwere Depressionen einfacher behandeln

Bei etwa jedem dritten Menschen mit schweren Depressionen wirken Antidepressiva nicht. Hirnstimulation ist oft die erste Therapie, die überhaupt anschlägt. Viele Verfahren kommen ohne riskante Gehirn-OP aus – ein großer Fortschritt. Von Hannah Günther (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hirnstimulation-depressionen-behandeln Hörtipp: Das Wissen Story – Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:91de98d6b0eb3a5d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Sanfte Hirnstimulation – Schwere Depressionen einfacher behandeln

Kommunalpolitiker – Demokratie gestalten, Frust und Hass aushalten

Die Kommunalpolitik steckt in der Krise: leere Kassen, Gewalt gegen Amtsträger, zeitintensive Tätigkeit. Immer weniger wollen diese Aufgaben übernehmen. Gesetzesänderungen und spezielle Trainings sollen wieder mehr Menschen für die Politik gewinnen. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kommunalpoltik-anfeindung-angriffe Studien und Links: Wie verbreitet ist Gewalt gegen PolitikerInnen tatsächlich? Das untersucht dieses Projekt des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen https://kfn.de/forschungsprojekte/gewalt-gegen-politiker/ Hörtipp: Von Marx bis Wagenknecht – Was ist links? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:3d39d2b5ba9b9844/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kommunalpolitiker – Demokratie gestalten, Frust und Hass aushalten

Buschfeuer in Australien – Wie sich Natur schnell erholen kann

Feuersbrünste bedrohen Mensch und Natur. Doch Artenvielfalt schützt vor zu großen Schäden. Warum das so ist, zeigt sich besonders gut auf Kangaroo Island in Australien. Von Michael Marek (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/buschfeuer-australien Hörtipp: Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Buschfeuer in Australien – Wie sich Natur schnell erholen kann

Die Zukunft der Kurden – Neustart ohne PKK?

Im Februar 2025 hat Abdullah Öcalan überraschend angekündigt, seine Widerstandspartei PKK aufzulösen. Weltweit hoffen Kurden auf Frieden. Doch die Geschichte macht sie skeptisch. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-kurden Hörtipp: Weltkulturerbe im zerstörten Syrien - Retten, was übrig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:23191e29637cf87d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Zukunft der Kurden – Neustart ohne PKK?

Medikamente – Was die Forschung über ihre Wirkung weiß

Woher weiß das Schmerzmittel, wo es wirken soll? Warum wissen wir bei manchen Medikamenten bis heute nicht, warum sie wirken? Und warum kann Ihr Medikament Ihnen guttun, für Ihre Mutter oder Oma aber lebensgefährlich werden? Julia Nestlen spricht mit der Pharmakologin Julia Stingl (SWR 2025) Hörtipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:91de98d6b0eb3a5d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Medikamente – Was die Forschung über ihre Wirkung weiß

Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will

Seit die Trump-Regierung Forschungsmittel kürzt, denken viele Wissenschaftler*innen ans Auswandern. Kann Deutschland ihnen eine Perspektive bieten? Von Christoph Drösser (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/us-forscher-anlocken Hörtipps: Keine Zukunft an der Uni - Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:19812ef470f80953/ Trump gegen die Wissenschaft - Was wird aus dem Forschungsstandort USA? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f685eaa5db1300a4/ Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cccfcd457abc64b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will

Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden

Wäre Deutschland morgen Ziel eines kriegerischen Angriffs, fänden nur eine halbe Million Menschen Platz in Bunkern. Deshalb will die Bundesregierung Milliarden in den Zivilschutz investieren. Welche Möglichkeiten gibt es noch, sich zu schützen? Und was kann man als Privatperson tun? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schutz-im-ernstfall Weiterführende Links: Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/RatgeberCheckliste/ratgeber-checkliste_node.html Future Security Lab https://www.digital-future.berlin/haus-der-digitalisierung/future-security-lab/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden

Berufsverbot – Dürfen Rechtsextreme für den Staat arbeiten?

Lehrkräfte, Richter, Polizistinnen: Manche Bundesländer wollen Beamte stärker auf ihre politische Gesinnung überprüfen. In den 1970er-Jahren ist die Politik mit dem Radikalenerlass gegen – damals linke – Verfassungsfeinde vorgegangen. Kehren Berufsverbote nun zurück? Von Marc Bädorf (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsextreme-arbeit-fuer-staat Hörtipp: Was hilft gegen Rechtsextremismus? – Wie Zivilgesellschaft funktioniert https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:62e089cf32b8cc8c/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Berufsverbot – Dürfen Rechtsextreme für den Staat arbeiten?

Legales “Doping” – Sportliche Leistung mit allen Mitteln

Von Supplementen, Pre-Workout-Boostern oder Schmerzmitteln versprechen sich viele Sportler bessere Leistungen. Doch oft wirken sie nicht. Im schlimmsten Fall sind die Mittel sogar verunreinigt. Von Marcus Schwandner (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/legales-doping Hörtipps: Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9d6f57f454668f26/ Eisenmangel und seine Folgen – Müde, unkonzentriert, kurzatmig https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:439b5d2bafa5d668/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Legales “Doping” – Sportliche Leistung mit allen Mitteln

Biologischer Pflanzenschutz – Acker und Garten ohne Chemie

Nützlinge wie Schlupfwespen oder Fadenwürmer erobern sich auch in der industriellen Landwirtschaft einen Platz als biologische Alternative zu chemisch-synthetischen Spritzmitteln. Von Richard Fuchs (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/biologischer-pflanzenschutz Hörtipp: ARD-Gartenpodcast "Komm mit in den Garten" https://1.ard.de/podcastgarten Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Biologischer Pflanzenschutz – Acker und Garten ohne Chemie

Fernseh-Kommentator Peter von Zahn – Neue Bilder für die Bundesrepublik

Noch unter den Nazis zum Journalisten ausgebildet, prägt Peter von Zahn nach dem Zweiten Weltkrieg einen persönlichen Stil. Seine TV-Reportagen sind nahbar und sachlich. So bringt er den Deutschen alte Kriegsfeinde näher. Von Joachim Meißner (SWR 2023) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/peter-von-zahn Hörtipps: Korrespondentin Margret Boveri – Zeitungsreporterin im Dritten Reich https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:99fbfbe5c5c23dd7/ Rundfunkpionier Paul Laven – Stimme der Weimarer Republik https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:01e5328ff04f2e8d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Fernseh-Kommentator Peter von Zahn – Neue Bilder für die Bundesrepublik

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch?

Kleine Kinder bekommen weniger vorgelesen als früher. Und selbst Literatur-Studierende haben teilweise Probleme mit langen Texten. Das kann man bedauern – aber was genau daran ist schlimm? Nadine Zeller spricht mit dem Literaturdidaktiker Christian Dawidowski (SWR 2025) Hörtipp: Wie Booktok Bestseller macht https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6036513248e548ba/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch?

Schluss mit Orchideenfächern? – Der Existenzkampf kleiner Studiengänge

Sogenannte Orchideenfächer stehen unter Druck: Garantieren sie die akademische Vielfalt oder fallen hier hohe Kosten für geringen praktischen Nutzen an? Von Andrea Lueg (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/orchideenfaecher Hörtipp: Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cccfcd457abc64b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Schluss mit Orchideenfächern? – Der Existenzkampf kleiner Studiengänge

Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert (2/2)

Heute können psychisch kranke Menschen mehr denn je am Leben teilhaben. Es gibt betreute Wohneinrichtungen, inklusive Arbeitsstätten und Selbsthilfegruppen. Doch auch 50 Jahre nach der Psychiatrie-Reform bleiben einige ohne gute Versorgung. Von Marius Penzel (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychatrie-deutschland-teil2 Hörtipp: Psychiatrie in Deutschland 1975 – Revolte gegen das Wegsperren (1/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9b02a7ccb548ebcc/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert (2/2)

Psychiatrie in Deutschland 1975 – Revolte gegen das Wegsperren (1/2)

Bis in die 1970er-Jahre glichen Psychiatrien elenden Verwahranstalten: Patienten wurden ruhiggestellt, weggesperrt und unter menschenunwürdigen Bedingungen untergebracht. Das stieß 1975 eine Psychiatriereform an, die bis heute nachwirkt. Von Marius Penzel (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychatrie-deutschland-teil1 Hörtipp: Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert (2/2) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:34078da7e6c634c5/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Psychiatrie in Deutschland 1975 – Revolte gegen das Wegsperren (1/2)

Wie krank macht Fast Food? – Hochverarbeitete Lebensmittel in der Kritik

Billig und schnell zubereitet – der Vorteil hochverarbeiteter Lebensmittel. Doch sie beinhalten viel Zucker, viel Fett, viele Kalorien, wenig Ballast- und Mineralstoffe und erhöhen das Risiko für viele Krankheiten. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fast-food-krank Links: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel und ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Eine systematische Übersichtsarbeit, 15. Ernährungsbericht, Kapitel 9 (2023) https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/ernaehrungsberichte/15eb/15-DGE-EB-Vorveroeffentlichung-Kapitel9.pdf Ernährungsreport 2024 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Hannelore Daniel, Thomas Henle: "Offener Brief". Kritik an den vier NOVA-Kategorien https://datashare.tu-dresden.de/s/dowSAeSZStoANY6?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAabtaOcGKqXuySZvapq9umoHqgaRnTAZ2BTvh9WjYO_pAu3KN2PtPJrRBgs_aem_1yMi1SbbDnIvfUqehqv-Iw Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie krank macht Fast Food? – Hochverarbeitete Lebensmittel in der Kritik

Papageien – Vom exotischen Käfigvogel zur heimischen Tierart

In Deutschland leben drei Papageienarten in freier Wildbahn; entlang des Rheins und in Stuttgart. Inzwischen gehören sie zur heimischen Tierwelt dazu. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papgeien-heimische-tierart Hörtipp: Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Maurerritzen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Papageien – Vom exotischen Käfigvogel zur heimischen Tierart

Glück für Google ‒ Warum der Tech-Riese nicht zerschlagen wird

Im "Prozess des Jahrzehnts" in den USA ist Google im September 2025 mit einem milden Strafmaß davongekommen. USA-Korrespondent Nils Dampz erklärt, warum. Die Kartellstrafe der EU gegen Google-Mutterkonzern Alphabet war da noch nicht bekannt. Lukas Meyer-Blankenburg spricht mit Nils Dampz, ARD-Studio Los Angeles / Büro San Francisco (SWR 2025) Mehr zur Sendung: http://swr.li/google-tech-riese Hörtipp: Nikola Tesla und der Beginn des elektrischen Zeitalters https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fabd7558f1b786bd/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Glück für Google ‒ Warum der Tech-Riese nicht zerschlagen wird

Schlafwandeln, Sexsomnia und andere Parasomnien

Schlafwandeln ist nur eine von mehreren sonderbaren Verhaltensweisen, die die Wissenschaft als “Parasomnien” zusammenfasst. Manche Menschen kochen, fahren Auto oder bedrängen andere sexuell. Was passiert da? Und was hilft Betroffenen? Julia Nestlen spricht mit dem Psychologen Hans-Günter Weeß (SWR 2025) Hörtipp: 1000 Antworten https://www.ardaudiothek.de/sendung/1000-antworten/urn:ard:show:a9563a05c5502a9a/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Schlafwandeln, Sexsomnia und andere Parasomnien

Millionen Analphabeten – Wie Erwachsene richtig lesen und schreiben lernen

Rund sechs Millionen Erwachsene können – trotz Schulabschluss und Job – nur einzelne Sätze lesen oder schreiben. Schon einfache Texte werden zum Problem. Doch die wenigsten suchen Hilfe. Von Katja Hanke (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/analphabeten Hörtipp: Spaß am Lesen – Wie Kinder für Bücher begeistert werden https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cff6c5bec452db5e/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Millionen Analphabeten – Wie Erwachsene richtig lesen und schreiben lernen

Wer wird zum Serienmörder? – Sextäter, Auftragskiller, Todespfleger

Meist geht es um Macht über das Leben, wenn Menschen mehrfach morden. Berufsgruppen, die sich besonders hervortun, sind Ärzte und Pflegekräfte. Andere Täter haben oft eine lange kriminelle Karriere und eine belastete Kindheit. Von Jochen Paulus (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/serienmoerder-psychologie Studien und Literatur: Serienmörder in Deutschland Stephan Harbort und Andreas Mokros, Serial Murderers in Germany from 1945 to 1995: A Descriptive Study, Homicide Studies 5, Nr. 4 (1. November 2001): 311–34 https://doi.org/10.1177/1088767901005004005 Datensammlung zu amerikanischen Serienmördern Matt DeLisi, Superhomicide Offenders: Nosology, Empirical Features, and Linkages to Sexual and Multiple Murder Typologies, Behavioral Sciences & the Law 42, Nr. 4 (2024): 354–70 https://doi.org/10.1002/bsl.2662 Ärzte und Pflegekräfte als Serienmörder Reinhard Dettmeyer, Versuchte und vollendete Serientötungen in Krankenhäusern, Heimen und in der Pflege, Deutsches Ärzteblatt 120 (2023): 526–33 https://www.aerzteblatt.de/archiv/versuchte-und-vollendete-serientoetungen-in-krankenhaeusern-heimen-und-in-der-pflege-e2e12e24-97fc-4a4b-a00e-541b58374372. Hörtipp: Neue Staffel des Podcasts "Kunstverbrechen" https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp=dw Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wer wird zum Serienmörder? – Sextäter, Auftragskiller, Todespfleger

Tripper, Syphilis, Chlamydien – Geschlechtskrankheiten und ihre Behandlung

Juckreiz, Ausschlag, Ausfluss – Symptome einer Geschlechtskrankheit. In Deutschland und weltweit steigen die sexuell übertragbaren Infektionen. Sind die Menschen leichtsinniger oder schlecht aufgeklärt? Von Julia Smilga (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechtskrankheiten Links: Studie zur Wirksamkeit von HPV-Impfungen https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1917338 Studie zur Wirksamkeit der Gonokokken-Impfung https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28705462/ Sexualaufklärung junger Menschen in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung „Jugendsexualität" https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2022_02_Sexualaufklaerung_BZgA.html GESID Studie https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03319-8 Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Tripper, Syphilis, Chlamydien – Geschlechtskrankheiten und ihre Behandlung

Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können

Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verankert sich nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper Betroffener. Entsprechend vielfältig sind die Therapieformen. Von Franziska Hochwald (SWR 2023) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ptbs-therapien Hörtipp: Podcast: Wie wir ticken https://1.ard.de/wie-wir-ticken Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können

Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Im Bodensee breiten sich Stichling und Quaggamuschel rasant aus und konkurrieren mit dem Traditionsfisch um Nahrung. Die ist knapp, seit der See wieder sauber wurde. Von Vera Pache (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bodensee-felchen Hörtipp: In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b5458c2ccdb4a56e/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Raus aus dem Extremismus – Strategien für Rechte und Islamisten

Die politisch motivierte Kriminalität in Deutschland wächst. Dagegen hilft auch, Extremisten einen Ausstieg aus ihrer Szene zu ermöglichen. Doch das ist aufwendig und der Erfolg vieler Ausstiegsprogramme ungewiss. Von Joseph Röhmel (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ausstieg-extremisums Hörtipp: Islamisten und Rechtsextreme – Gemeinsam gegen die Demokratie https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:da85037b3343b291/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Raus aus dem Extremismus – Strategien für Rechte und Islamisten

Die Verschwundenen in Mexiko – Wie der Staat die Angehörigen allein lässt

Jeden Tag verschwinden in Mexiko Menschen; meist werden sie Opfer des organisierten Verbrechens. Viele werden nie gefunden. Von Jenny Barke (ARD-Studio Mexiko-Stadt 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verschwunden-in-mexiko Hörtipp: Reihe "Lieferanten des Todes – Krieg in Mexiko" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Verschwundenen in Mexiko – Wie der Staat die Angehörigen allein lässt

Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung

In Deutschland sieht man sich gerne als "Erinnerungsweltmeister". Doch der wachsende Rechtsextremismus ist auch ein Hinweis darauf, was fehlt in der deutschen Erinnerungskultur. Von Eva Marburg (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-erinnerungskultur Hörtipp: Zivilcourage im Nationalsozialismus https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:769ea585e3787de7/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung

Die Toten Hosen – Von Punk zu Pop

Als wüste Düsseldorfer Punkband mit bunten Klamotten aus der Altkleidersammlung haben die Toten Hosen angefangen, eher schlecht als recht Musik zu machen. Heute kennt fast jeder ihre hymnischen Lieder. Von Bernd Lechler (SWR 2022/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/die-toten-hosen Hörtipp: Musik - Eine universelle Sprache? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:c26e179a9ee91f5f/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Toten Hosen – Von Punk zu Pop

Japans Frauen wehren sich – Erfolge im Kampf für Gleichberechtigung

Bei der Gleichberechtigung gehört Japan zu den rückständigsten Staaten. Doch inzwischen wehren sich Japanerinnen mit wachsendem Erfolg gegen das tief verankerte Rollenbild der dienenden und dekorativen Frau. Von Martin Fritz (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/japan-gleichberechtigung Hörtipp: Japans Rezepte gegen das einsame Sterben https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:06e132a924315a99/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Japans Frauen wehren sich – Erfolge im Kampf für Gleichberechtigung

Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert

Fingerzählen, Ballspiele, Tanzen – Bewegung kann dem Gehirn auf vielfältige Weise helfen. Kognitionsforscher haben klar nachgewiesen, dass dadurch die Bildung von Strukturen im Gehirn stimuliert wird. Je besser Bewegung und Lernen verknüpft sind, desto größer der Erfolg. Von Andrea Lueg (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mit-koerper-lernen Hörtipp: Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:511032e0e0bb8130/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert

Der Logiker George Spencer-Brown – "Ich rede Unsinn"

George Spencer-Brown (1923 - 2016) war eine intellektuelle Kultfigur. Sein Buch "Die Gesetze der Form" hat zwar kaum jemand verstanden, aber es wurde viel zitiert. Der britische Mathematiker starb am 25.8.2016. Von Gábor Paál (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spencer-brown Mehr Biografien bei Das Wissen: http://swr.li/biografien Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Der Logiker George Spencer-Brown – "Ich rede Unsinn"

Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"

Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie "Wahrheit", "Gleichheit" oder "Mitleid" radikal infrage. Kann man Werte auch ohne religiösen Überbau begründen? Von Matthias Kußmann (SWR 2020/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/friedrich-nietzsche Hörtipp: Zusammenhalten – Wie wir mehr Gemeinsinn lernen können https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1d49c0d8d0ef25b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"

Kinder als Zeugen – Richtig fragen, ohne zu manipulieren

In Fällen von Missbrauch sind die betroffenen Kinder oft die einzigen Zeugen. Dabei ist einiges zu beachten, damit ihre Aussagen verlässlich sind. Je nach Alter etwa müssen sie anders befragt werden. Nadine Zeller spricht mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Jörg Fegert (SWR 2025) Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kinder als Zeugen – Richtig fragen, ohne zu manipulieren

Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle?

Private Hochschulen boomen in Deutschland. Sie sind teuer, bieten aber denjenigen Chancen auf ein Studium, die an staatlichen Unis keine Möglichkeiten hätten. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/private-hochschulen Hörtipps: Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8c85397d86b984a1/ Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8952ce5a4da0271c/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle?

Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

Kameliden sind extrem anpassungsfähig, tragen Lasten, liefern Fleisch, Milch und Grundstoffe medizinischer Produkte. Und ihre Haltung ist besonders umweltverträglich. Von Sarah Mersch (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kamele-dromedare Hörtipp: Der neue SWR Kultur Podcast: Mit Tieren sprechen Warum verstehen sich Mensch und Tier, obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen? Über Kommunikation jenseits von Worten und ganz besondere Beziehungen. https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

Serbien im Umbruch – Was bringen die Proteste für Demokratie?

Seit dem Einsturz eines Bahnhofsdachs mit 16 Toten gehen Menschen in Serbien auf die Straße. Der Protest ist zu einer Massenbewegung gegen das autokratische Regime angewachsen. Von Bartholomäus Laffert und Lucia Steinwender (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/serbien-umbruch Weiterführende Links: The Observatory of Economic Complexity (OEC) https://oec.world/en/profile/country/srb Tagesschau: Die Proteste in Serbien https://www.tagesschau.de/ausland/europa/serbien-proteste-146.html Das Wissen: Neue Seidenstraße auf dem Balkan https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:c127f17db3ab4a8d/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Serbien im Umbruch – Was bringen die Proteste für Demokratie?

Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte?

Das Gesundheitssystem ist überlastet, die Krankenkassenbeiträge werden 2025 steigen. Sollte nicht jeder dazu beitragen, möglichst gesund zu bleiben? Schon. Aber dafür brauchen wir Informationen, Kompetenzen und auch Geld. Von Silvia Plahl (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesund-leben-verantwortung Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte?

Podcast-Tipp: Der römische Traum – Eine Anno-Story

Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums. Ein packender Hörspiel-Podcast im Anno-Universum. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/roemischer-traum "Der römische Traum" erzählt die Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-Schauspieler*innen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR Symphonieorchester.

Podcast-Tipp: Der römische Traum – Eine Anno-Story

Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren

Protein-Riegel, Gele und Shakes sind praktisch für zwischendurch. Wer selbst frisch und abwechslungsreich kocht, braucht sie nicht für den Muskelaufbau. Teuer und unnötig sind High-Proteine-Produkte. Von Constanze Fett (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/protein-supplemente Hörtipp: Unsere Muskeln – Kraftpakete für ein gesundes Leben https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:23ee5d3b8313b11b/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Fit durch Protein-Supplemente? – Wie sich Sportler richtig ernähren

Vibes – Wann wir uns mit anderen wohlfühlen

Sich auf Anhieb zu verstehen, fühlt sich gut an. Man weiß wie der andere tickt und muss nicht viel erklären: Es vibet einfach. Sogar die Hirnströme gleichen sich an. Aber wir müssen Vibes auch eine Chance geben. Von Beate Krol (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vibes-eine-positive-atmosphaere Hörtipp: Partnerwahl – Wen wir suchen und wen wir bekommen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:dea127a4c580544e/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Vibes – Wann wir uns mit anderen wohlfühlen

Was heißt "moralisieren"? – Der Zeigefinger in der Sprache

Ein beliebter Vorwurf: Die Deutschen würden so viel moralisieren! Egal, ob es ums Fleischessen geht, um Flüchtlinge oder um Waffenlieferungen. Stimmt das? Was sagt die Sprachforschung dazu? Gábor Paál spricht mit der Linguistin Maria Becker (SWR 2024) Hörtipp: Moralisieren in der Wissenschaft (2/2) – Bedrohte Forschungsfreiheit? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:828b3474da58e485/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Was heißt "moralisieren"? – Der Zeigefinger in der Sprache

Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur

Rosalind Franklin leistete in den 1950er Jahren den entscheidenden Beitrag dazu, dass die berühmte Dppelhelix-Struktur der menschlichen DNA bestimmt werden konnte. Durch dreisten Betrug und Missgunst ihrer männlichen Kollegen wurde sie aber um die Früchte ihrer Arbeit betrogen. Von Johanne Burkhardt (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rosalind-franklin-nobelpreis Hörtipp: Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:3331b1d61a1c1fb4/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie Rosalind Franklin um den Nobelpreis betrogen wurde – Vergessene Entdeckerin der DNA-Struktur

Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten

40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt – genaue Zahlen fehlen. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken. Von Sonja Ernst (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krank-im-gefaengnis Hörtipp: Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:009078c4672f7eed/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten

Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird

Kann ein gutes Essen Spannungen in der Politik abbauen? Wenn es allen schmeckt, ja! Davon ist zumindest der Koch des deutschen Bundespräsidenten überzeugt. "Gastrodiplomatie" nennt das die Wissenschaft. Von Peter Bratenstein (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/staatsbankett-streetfood Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird

Nachgefragt: Kokain-Schwemme, Rauchverbote, Hai-Schutz, Mikroplastik im Körper

Kokain-Schwemme und ihre Bekämpfung, Maßnahmen gegen Mikroplastik, Schutz von Haien durch EU-Staaten, was Rauchverbote bringen – wir fragen unsere Autor*innen, was aus Recherchen für Das Wissen geworden ist. Sonja Striegl im Gespräch mit Autor*innen von Das Wissen (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blick-auf-recherchen-das-wissen Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Nachgefragt: Kokain-Schwemme, Rauchverbote, Hai-Schutz, Mikroplastik im Körper

Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt

Booktoker und Bookfluencer besprechen auf Insta und Tiktok Bücher. Ihre Follower feiern sie dafür wie Popstars. Das bringt Verlagen neue Umsätze und mischt den Literaturbetrieb auf. Von Clemens Hoffmann (SWR Februar 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/booktok-veraenderung-buchmarkt Hörtipp: Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:653e6c5c3f082380/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie BookTok Bestseller macht – Social Media verändert den Buchmarkt

Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt

Wähle ich links oder rechts, bete oder meditiere ich, wie oft verschicke ich Handynachrichten? All diese Verhaltensweisen werden durch Gene beeinflusst. Selbst Vegetarismus ist erblich. Von Max Rauner (SWR 2024) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zwillingsforschung-gene Hörtipps: Geschwister – Wie uns Brüder und Schwestern prägen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:dc973c67dedc6ff6/ Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d64a46f3e7a685f8/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Zwillingsforschung – Was alles in unseren Genen steckt

Nation Branding – Wenn Staaten zu Marken werden

"Deutschland" ist – auch – eine Marke. Genauso wie die Schweiz oder Schweden. Mit all diesen Staaten verbinden wir etwas – und das ist kein Zufall, sondern Regierungen auf der ganzen Welt tun einiges dafür, damit wir ihr Land mit bestimmten "Alleinstellungsmerkmalen" verbinden. Gábor Paál spricht mit der Historikerin Jessica Gienow-Hecht (SWR 2025) Hörtipps: Wie funktionieren Marken? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:852bdeeb8dcd3e77/ Staatsbankett und Streetfood – Wie mit Essen Politik gemacht wird https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c7c26aba3f5a8be5/ Buchtipp: Jessica Gienow-Hecht: Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding (2025) Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Nation Branding – Wenn Staaten zu Marken werden

Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern. Von Dirk Asendorpf (SWR 2024/2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entstehung-nachrichten Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil

1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen. Sie flieht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und später nach Jerusalem. Bettelarm verbringt eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ihre Jahre im Exil. Von Matthias Kußmann.

Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil