GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Jule Jankowski, Humiq GmbH

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach. GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden. Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten. In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl. Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.

Alle Folgen

Arbeitskultur in der Spitzenpolitik: Macht der Kommunikation. Nancy Faeser (290)

Wie sieht gute Arbeitskultur im Politikbetrieb aus? Nancy Faeser, erste weibliche Bundesinnenministerin Deutschlands und heute MdB, spricht über Führung, Verantwortung, Macht und Kommunikation vor und hinter den Kulissen des Bundestags. Eine Folge über Respekt, Sinn und die Zukunft der Arbeit in der Demokratie.

Arbeitskultur in der Spitzenpolitik: Macht der Kommunikation. Nancy Faeser (290)

Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)

Wie führt man, ohne nur zu entscheiden? Dr. Judith Muster und Prof. Dr. Stefan Kühl entmystifizieren in dieser Folge den Führungsbegriff mit Modellen, Metastrukturen und einer guten Portion Humor. Eine systemtheoretische Reise durch die Realität von Organisationen.

Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)

Transformation ist etwas für Erwachsene. Oliver Sowa und Wolf Lotter (288)

Was bedeutet echte Transformation, jenseits des Buzzwords? Oliver Sowa und Wolf Lotter sprechen über radikale Ehrlichkeit im Management, den Abschied vom Silodenken und warum Digitalisierung erst der letzte Schritt ist. Ein Gespräch über Strukturen, Sinn und Selbstverantwortung.

Transformation ist etwas für Erwachsene. Oliver Sowa und Wolf Lotter (288)

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, zeigt, wie digitale Bildung junge Menschen selbstwirksam macht. Ein Gespräch über Programmieren, Persönlichkeitsentwicklung, Hochbegabung und warum echte Transformation gar nicht früh genug beginnen kann.

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Die Stunde der Nashörner: Geopolitische Realität für Unternehmen. Dr. Thomas Ramge (286)

Graue Nashörner statt schwarzer Schwäne: Der Wissenschaftsautor Thomas Ramge erklärt, warum geopolitische Risiken für Unternehmen kein Zufall sind, sondern längst sichtbar. Wir sprechen über sein neues Buch „Die Stunde der Nashörner“, über die Spaltung des globalen IT-Stacks, über Szenarien als Werkzeug der Organisationsentwicklung und darüber, warum er in den USA erfolgreicher publiziert als in Deutschland.

Die Stunde der Nashörner: Geopolitische Realität für Unternehmen. Dr. Thomas Ramge (286)

50/50: Die große Bühne für gelebte Diversität ist erst der Anfang. Isabelle Gardt (285)

OMR-Geschäftsführerin Isabelle Gardt spricht über Repräsentanz, Vielfalt und die Macht von großen Bühnen. Ein Gespräch über Diversity als Haltung, nicht als Projekt und ihre Initiative des Herzens: 50/50.

50/50: Die große Bühne für gelebte Diversität ist erst der Anfang. Isabelle Gardt (285)

Erfolgsverhinderer Ego. Warum echtes Unternehmertum den Co-Modus braucht. Max Wittrock (284)

Max Wittrock, Serien-Gründer (mymuesli, Jokolade, zeroLabs) über Unternehmertum ohne Egotrip. Warum Co-Gründung mehr bringt als Selbstdarstellung. Und wie echte Wirkung durch Machen entsteht, nicht durch Show und zu viel Pathos.

Erfolgsverhinderer Ego. Warum echtes Unternehmertum den Co-Modus braucht. Max Wittrock (284)

Jan-Hendrik Goldbeck: Mut schlägt Mangel. Warum gerade jetzt Sparen keine Strategie ist. (283)

Jan Hendrik Goldbeck spricht über unternehmerische Verantwortung, strategischen Weitblick. Und warum Investieren in unsicheren Zeiten kein Risiko, sondern Pflicht ist. Ein Gespräch über Haltung, Tempo und den Mut, gegen den Strom zu wachsen.

Jan-Hendrik Goldbeck: Mut schlägt Mangel. Warum gerade jetzt Sparen keine Strategie ist. (283)

Nachfolge neu gedacht. Wie aus Mitarbeitenden Unternehmer wurden. (282)

Wie führt man ein Unternehmen, das den Mitarbeitenden gehört? Dr. Volker Oshege erzählt, wie viadee Mitarbeiterbeteiligung, Vertrauen und Digitalisierung verbindet. Und warum Organisationsentwicklung mehr ist als ein Trend. Eine Episode über Leadership, Transformation und die Zukunft der Arbeit.

Nachfolge neu gedacht. Wie aus Mitarbeitenden Unternehmer wurden. (282)

Die ZEIT: Mächtig aus der Krise. Dr. Rainer Esser über Digitalisierung, Leadership und Medienwandel (281)

Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe, erzählt, wie es der ZEIT gelungen ist, aus einem kriselnden Printverlag ein digitales Erfolgsmodell zu entwickeln. Ein Gespräch über Transformation, Leadership, das Phänomen Podcast, Haltung und die Verantwortung von Medien in einer polarisierten Gesellschaft.

Die ZEIT: Mächtig aus der Krise. Dr. Rainer Esser über Digitalisierung, Leadership und Medienwandel (281)

Haben wir es mit New Work übertrieben?Philip Siefer (280)

Radikal selbstorganisiert. Brutal ehrlich. Philip Siefer, Gründer von Einhorn, erzählt die eigene New Work Reise von Einhorn. Und vor allem, wo sie an Grenzen gestoßen sind. Eine Episode über Verantwortung, Vision und das Ende der naiven Organisationsentwicklung.

Haben wir es mit New Work übertrieben?Philip Siefer (280)

Zukunft der Arbeit: Selbst Zukunftsforscher kennen die Zukunft nicht. Florian Kondert (279)

Florian Kondert, einst als Zukunftsforscher, heute als Dialoggestalter und Moderator unterwegs, spricht über Transformation, Verantwortung und echte Gespräche. Warum Zukunft ein Gestaltungsraum ist und warum Verletzlichkeit dazugehört. Eine Folge über Haltung, Tiefe und Wirksamkeit.

Zukunft der Arbeit: Selbst Zukunftsforscher kennen die Zukunft nicht. Florian Kondert (279)

KI als Companion: Verlernen wir das Denken? mit Philipp - Pip - Klöckner (278)

Der renommierte Tech-Investor- und Analyst Pip Klöckner über die Rolle von KI als Companion und die hellen und dunklen Seiten einer vernetzten Zukunft. Pip teilt exklusiv seinen Workflow zur Erstellung seiner berühmten OMR Keynote. Eine dichte Episode über Sparring, Verantwortung und den Wert von Neugier. Für alle, die den Impact von KI auf die Zukunft unserer Arbeit wirklich verstehen wollen.

KI als Companion: Verlernen wir das Denken? mit Philipp - Pip - Klöckner (278)

DZ Bank Vorständin Souad Benkredda: Ihr außergewöhnlicher Weg an die Spitze (277)

Souad Benkredda, Vorständin der DZ Bank für das Kapitalmarktgeschäft, erzählt von ihrem außergewöhnlichen Karriere- und Lebensweg vom Mädchen mit Einwanderungsgeschichte, das es mit großen Lerneifer, Resilienz und Leistungsoptimismus bis in die Chefetage des Instituts geschafft hat. Über Leadership in Zeiten globaler Veränderungen, den Mut, Chancen zu erkennen und zu nutzen, und die Bedeutung von Werten und Vielfalt im Denken für die Zukunft der Arbeit. Nicht nur im Finanzsektor.

DZ Bank Vorständin Souad Benkredda: Ihr außergewöhnlicher Weg an die Spitze (277)

Paradoxien in der Arbeitskultur: Von Versteckspielen und quasi-religiösen Ritualen. Torsten Groth (276)

Paradoxien sind kein Störfall. Sie sind die Realität jeder Organisation. Torsten Groth mit einer Standortbetrachtung zum aktuellen Paradoxienmanagement. Er zeigt, wie beispielsweise die Spannungen zwischen Kontrolle & Vertrauen, Stabilität & Wandel, Autonomie & Bindung in vielen Unternemen quasi-religiös und schlafwandlerisch bearbeitet werden statt ihnen systemisch zu begegnen. Sein differenzierter Blick auf das Phänomen und die Einführung und Beschreibung der Methoden Tetralemma und Paradoxiezirkel sind systemtheoretischer Lichtblick und praxisorientierte Führungsentwicklung zugleich.

Paradoxien in der Arbeitskultur: Von Versteckspielen und quasi-religiösen Ritualen. Torsten Groth (276)

Live: Zuversicht - Die neue Führungskraft. Vera Starker und Katharina Roos (275)

Live von der Buch-Release Party bei brand eins. Vera Starker und Katharina Roos über ihr neuestes Werk: Zuversicht - die neue Führungskraft. Wie gelingt Führung in der Dauerkrise? Die beiden Besteller Autorinnen zeigen, warum Zuversicht kein Chaka und auch kein Tool ist, sondern Haltung, Struktur und klares Handeln. Ein Gespräch über psychologisches Kapital, soziale Dichte und echte Verantwortung.

Live: Zuversicht - Die neue Führungskraft. Vera Starker und Katharina Roos (275)

Die Story von Frederik G. Pferdt: Wie aus dem Bub vom Bodensee Googles erster Innovationsevangelist wurde. (274)

Radikaler Optimismus trifft Innovationskultur: Frederik G. Pferdt, Ex-Innovationsevangelist von Google, über Zukunftsgeist, persönliche Transformation und die Kraft von Empathie und Neugier. Eine GOOD WORK Folge voller Tiefe, Haltung und hoffnungspendendem Mut.

Die Story von Frederik G. Pferdt: Wie aus dem Bub vom Bodensee Googles erster Innovationsevangelist wurde. (274)

Getestet, getäuscht und aussortiert: Wenn Bias zur Methode wird. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke (273)

Was verraten Persönlichkeitstests wirklich? Und wo beginnt die Selbsttäuschung? Leadership-Professor Niels Van Quaquebeke spricht über Biases, algorithmische Fairness und warum der Mensch in den letzten Prozentpunkten der Arbeit aufblüht.

Getestet, getäuscht und aussortiert: Wenn Bias zur Methode wird. Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke (273)

Regeneratives Wirtschaften. Was wir von der Natur über Organisationen und Wirtschaften lernen können. (272)

Live aus dem größten biodynamischen Heilpflanzengarten Europas: Nadine Santiago (WELEDA) und Stephan Grabmeier sprechen über regeneratives Wirtschaften, systemische Nachhaltigkeit und kulturellen Wandel. Eine Folge über Leadership wie Lavendelöl: dezent, aber tief wirksam.

Regeneratives Wirtschaften. Was wir von der Natur über Organisationen und Wirtschaften lernen können. (272)

Warum Gründer oft an sich selbst scheitern. Dorothea von Wichert-Nick (271)

Was passiert, wenn ambitionierte Gründer an unsichtbare Grenzen stoßen? Ex C-Level Executive und Managementberaterin Dorothea von Wichert-Nick spricht über die innere Glasdecke, die Getriebenheit vieler Führungskräfte und wie echte Transformation erst durch Persönlichkeitsentwicklung möglich wird. Eine Folge über Leadership, Mut und mentale Reifung.

Warum Gründer oft an sich selbst scheitern. Dorothea von Wichert-Nick (271)

Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

Die Riedbahn: Fünf Monate Totalsperrung, 70 Kilometer Transformation, 800 Menschen. Jan Rentzow - Kopf hinter der Transformations-Doku Bahnsinn Riedbahn von der Deutschen Bahn - erzählt, wie aus einer Großbaustelle eine Geschichte des Gelingens wurde. Und was das mit unserer Arbeitskultur zu tun hat. Ein Lehrstück über Transformation, schonungslose Kommunikation und das neue Deutschlandtempo.

Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

Radikale Innovation: Stoppt das Innovationstheater. Jean-Philippe Hagmann (269)

Der Innovationsberater und Denkpartner Jean-Philipp Hagmann über Kreativität und Innovation. Wie kann sie sich entfalten? Und wie nicht? Ein Plädoyer gegen das Innovationstheater in Unternehmen und die Killer von Kreativität.

Radikale Innovation: Stoppt das Innovationstheater. Jean-Philippe Hagmann (269)

Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Wir brauchen einen neuen Arbeitsbegriff. (268)

Prof. Dr. Jutta Allmendinger spricht über Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, Vereinbarkeit und strukturelle Transformation. Ein Gespräch über Mental Load, Care-Arbeit und die Notwendigkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Klar, klug und voller Vision für die Zukunft der Arbeit.

Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Wir brauchen einen neuen Arbeitsbegriff. (268)

Die Story von Vee Collective: I don't take no for an answer. Lili Radu (267)

In dieser GOOD WORK Story erzählt Lili Radu, Gründerin von Vee Collective, wie sie aus dem Nichts ein Millionenbusiness aufbaute und dabei klassische Unternehmensstrukturen radikal neu dachte. "I dont go for a No", sagt Lili. Sie spricht über Vertrauen statt Kontrolle, die amerikansiche Hustle-Culture, Remote Work und persönliche Transformation.

Die Story von Vee Collective: I don't take no for an answer. Lili Radu (267)

HR-Arbeit: Niemand will von Daten getrieben werden. Daniel Mühlbauer (266)

Daniel Mühlbauer, aka DataDan, über datenbasierte HR-Arbeit, ethische Statistik und wie echte Datenkompetenz gelingt. Warum niemand von Daten getrieben werden will und wie HR durch kluge Analysen wirklich mitgestaltet statt nur Services zu leisten.

HR-Arbeit: Niemand will von Daten getrieben werden. Daniel Mühlbauer (266)

Bonita Grupp über Unternehmensnachfolge und die Kultur der Betriebsfamilie trigema. (265)

Bonita Grupp, Geschäftsführerin von trigema, über moderne Führung in einem traditionsbewussten Familienunternehmen. Wie tritt man das Erbe von Wolfgang Grupp an und hinterlässt doch eigene Spuren? Eine Folge über das Prinzip Betriebsfamilie, Unternehmensnachfolge und Kultur in einem produzierenden Unternehmen.

Bonita Grupp über Unternehmensnachfolge und die Kultur der Betriebsfamilie trigema. (265)

Resilienz: Das mentale Immunsystem fürs Arbeitsleben. Carolin Giesemann (264)

Was bedeutet Resilienz wirklich, jenseits von Durchhalteparolen? Carolin Giesemann spricht über Resilienz als Haltung, die persönliche Entwicklung, Führung und Organisationskultur tiefgreifend beeinflusst. Tiefe Gedanken zu mentale Stärke, Selbstverantwortung und den Mut, den eigenen Lebenslauf zu gestalten.

Resilienz: Das mentale Immunsystem fürs Arbeitsleben. Carolin Giesemann (264)

Mental health und Führung. Verhalten oder Verhältnisse? Dr. Eva-Elisa Schneider (263)

Dr. Eva Elisa Schneider, Psychologin und Expertin für Mental Health, über den Zusammenhang von mentaler Gesundheit, Selbstführung und moderner Führung. Verhaltensänderung oder Verhältnisänderung? Spannende Frage, tiefer gelegt in dem Gespräch über Verantwortung, psychologische Sicherheit und echte Veränderung.

Mental health und Führung. Verhalten oder Verhältnisse? Dr. Eva-Elisa Schneider (263)

Story mit Fränzi Kühne: Transformation und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden. (262)

Fränzi Kühne spricht über ihren Weg von der Start-up-Welt in den Vorstand von Edding und wie dort Shared Leadership, Digitalisierung und eine „Profit-for-Strategie" echte Transformation ermöglichen. Eine Folge über Mut, Haltung und wie man Wandel wirklich gestaltet. Diese GOOD WORK STORY zeigt: Kulturwandel braucht Vision und Entscheidungskraft.

Story mit Fränzi Kühne: Transformation und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden. (262)

Life-Design statt Selbstoptimierung. Prof. Dr. Sebastian Kernbach (261)

LiFe-Design statt Lebensoptimierungswahn: Prof. Dr. Sebastian Kernbach zeigt, wie man mit Kreativität, Visualisierung und dem Wissen um Chronotypen sein Leben aktiv und sinnvoll gestaltet. Eine inspirierende Episode über Selbstwirksamkeit, Energie und Lebensgestaltung.

Life-Design statt Selbstoptimierung. Prof. Dr. Sebastian Kernbach (261)

Das Team ist bockig? Funktion, Wirkung und Grenzen von Teamentwicklung. Michel Eggebrecht (260)

Teambuilding ist lustig, Teamentwicklung macht Spass. Ach ja? Was aber, wenn das Team gar nicht entwickelt werden will? Oder wenn die Erwartungen an die Teamentwicklung überzogen, unrealistisch oder unklar formuliert werden? Ein aufklärendes Gespräch mit dem Agile Coach Michel Eggebrecht über Funktion, Wirkung und Grenzen von Teamentwicklung.

Das Team ist bockig? Funktion, Wirkung und Grenzen von Teamentwicklung. Michel Eggebrecht (260)

KI: Arbeitskultur zwischen Mensch und Maschine. Christoph Magnussen (259)

Was passiert, wenn KI Teil der Unternehmenskultur wird? Christoph Magnussen erklärt, wie Tools wie ChatGPT und KI-Agenten unseren Arbeitsalltag konkret verändern und warum Haltung dabei entscheidend ist. Ein Gespräch über Kultur, Verantwortung und die Zukunft der Arbeit unter dem Einfluss von KI.

KI: Arbeitskultur zwischen Mensch und Maschine. Christoph Magnussen (259)

Der Gallup Engagement Index: Ist Dienst nach Vorschrift das neue Normal? Marco Nink (258)

Deutschlands Mitarbeitende sind so wenig emotional gebunden wie noch nie: Nur noch 9 % sind mit vollem Herzen dabei. Im Gespräch mit Marco Nink, Director Research & Analytics bei Gallup und Gründungsvater der berühmten Langzeitstudie Engagement Index beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit, Bindung, echtem Führungserleben und die Auswirkungen auf die Produktivität. Ein tiefgehender Blick hinter die Kulissen und in die zentralen Erkenntnisse aus der wichtigsten Arbeitskultur-Studie des Landes.

Der Gallup Engagement Index: Ist Dienst nach Vorschrift das neue Normal? Marco Nink (258)

Kultur statt Krankschreibung: Wie Unternehmen gesund bleiben. Karen Walkenhorst, Die Techniker (257)

Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes bei der Techniker Krankenkasse, verantwortlich für Personal, spricht über gesunde Arbeitskultur – jenseits von Obstkorb und Feel-Good-Management. Warum gute Führung heute Haltung, Struktur und echte Präsenz braucht, und wie sie zu unmittelbaren Wirtschaftsfaktor wird. Eine kluge, praxisnahe Episode über die Zukunft gesunder Arbeit.

Kultur statt Krankschreibung: Wie Unternehmen gesund bleiben. Karen Walkenhorst, Die Techniker (257)

Impact statt Impressions. Sichtbarkeit auf LinkedIn. Britta Behrens (256)

Reichweite ist nicht alles – Wirkung zählt. In dieser Folge von GOOD WORK spricht Britta Behrens über den Wandel beruflicher Kommunikation: Warum „Impact statt Impressions“ mehr ist als ein LinkedIn-Mantra, wie Unternehmen durch Corporate Influencer Programme authentische Sichtbarkeit schaffen – und was das mit echter Verantwortung in der digitalen Arbeitswelt zu tun hat.

Impact statt Impressions. Sichtbarkeit auf LinkedIn. Britta Behrens (256)

Möglichmacher statt Showstopper. Die Rolle der Bank im Wandel. Frank Diefenbach, Vorstand Naspa (255)

Wie gelingt der Wandel von der traditionellen Sparkasse zur modernen, menschenzentrierten Organisation? Frank Diefenbach, Vorstand der NASPA, spricht über Leadership, nachhaltige Transformation und den Kulturwandel im Bankensektor. Ein ehrliches Gespräch über Zukunft, Verantwortung und Vertrauen.

Möglichmacher statt Showstopper. Die Rolle der Bank im Wandel. Frank Diefenbach, Vorstand Naspa (255)

Deutschland ist ein Angestelltenland. Cathi Bruns (254)

Was bedeutet es wirklich, selbstständig zu sein? Cathi Bruns spricht in dieser Folge über Selbstständigkeit jenseits von Mythen, über politische Barrieren, persönliche Freiheit – und warum wir dringend eine neue Aufstiegserzählung brauchen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und Mut zur Gestaltung.

Deutschland ist ein Angestelltenland. Cathi Bruns (254)

Prof. Aladin El-Mafaalani: Kinder: Unsere Zukunft der Arbeitswelt hockt in vergammelten Klassenzimmern. (253)

Prof. Aladin El-Mafaalani, Soziologe, forscht und engagiert sich für die Themen Migration und Bildung und hat gerade unter großer medialer Beachtung das Gemeinschaftswerk "Kinder - Minderheit ohne Schutz" auf den Markt gebracht. In der Folge schildert er eindrücklich und empirisch belegt die Mißstände für Kinder und Jugendliche und welche Auswirkungen das für unsere gesamte Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeitswelt hat. Eine starke GOOD WORK Folge über Demografie, Partizipation und echten Wandel.

Prof. Aladin El-Mafaalani: Kinder: Unsere Zukunft der Arbeitswelt hockt in vergammelten Klassenzimmern. (253)

Psychologie der Macht. Prof. Dr. Carsten Schermuly live von der GOOD WORK Night (252)

Was macht Macht mit uns? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Carsten Schermuly über die Psychologie der Macht, charismatische Führung, Empathieverlust und autoritäre Rückfälle in Organisationen. Ein tiefgründiges Gespräch über Verantwortung, Einfluss und die Kraft von Empowerment.

Psychologie der Macht. Prof. Dr. Carsten Schermuly live von der GOOD WORK Night (252)

Philipp Westermeyer: Es gibt kein Rezept für unternehmerischen Erfolg. (251)

Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, der Agentur, die jährlich das europaweit führende Megaevent zum Thema Online-Marketing veranstaltet, über vermeintliche Erfolgsrezepte, Zusammenarbeit in einem schnell wachsenden Unternehmen, den Kern des OMR-Spirits und seine Leidenschaft fürs Podcasten und große Unternehmerlegenden.

Philipp Westermeyer: Es gibt kein Rezept für unternehmerischen Erfolg. (251)

Jubiläumsfolge mit Micky Beisenherz: Das Badewannen-Prinzip von Apokalypse & Filterkaffee. 5 Jahre GOOD WORK (250)

Micky Beisenherz, einer der führenden Medienschaffenden Deutschlands, prominenter Podcaster, Autor und Moderator über sein persönliches Medien-Management, sein Verständnis von Teamarbeit und neue Formen von Journalismus zwischen Unterhaltung und Politik.

Jubiläumsfolge mit Micky Beisenherz: Das Badewannen-Prinzip von Apokalypse & Filterkaffee. 5 Jahre GOOD WORK (250)

Dramafreie Arbeitswelt. Holger Heinze (249)

Was tun, wenn Konflikte eskalieren? In dieser Episode erklärt Holger Heinze das Dramadreieck und zeigt, wie wir durch bewusste Entscheidungen und die 3 Vital Questions destruktive Muster durchbrechen können. Eine spannende Folge für alle, die weniger Drama und mehr Klarheit im Job suchen.

Dramafreie Arbeitswelt. Holger Heinze (249)

Das BAMF von 2.000 auf 10.000 Mitarbeitenden. Radikaler Umbau einer Behörde. Katrin Hirseland (248)

Wie transformiert man eine Behörde von 2.000 auf 10.000 Mitarbeitende? Katrin Hirseland spricht über die Learnings des BAMF aus der Migrationskrise, agile Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst und die Zukunft der Verwaltung.

Das BAMF von 2.000 auf 10.000 Mitarbeitenden. Radikaler Umbau einer Behörde. Katrin Hirseland (248)

Barbara Bleisch: Was heisst gute Arbeit in der Lebensmitte? Eine philosophische Perspektive. (247)

Barbara Bleisch spricht über die Philosophie der Lebensmitte: Was bedeutet Transformation in dieser Phase? Wie kann Arbeit sinnvoll bleiben? Und warum ist Reflexion entscheidend für die Zukunft der Arbeit? Eine inspirierende Folge über einen sinn-haften Blick auf Arbeit, Lebensgestaltung und den Mut zur Veränderung. 🎙️

Barbara Bleisch: Was heisst gute Arbeit in der Lebensmitte? Eine philosophische Perspektive. (247)

Ohne People kein Business. Personalarbeit braucht Businessfokus. Miriam Sternitzky (246)

People & Culture ist kein Feel-Good-Thema – sondern ein echter Business Enabler! Miriam Sternitzky, Chief People Officer von Westwing, spricht über ihre Karriere ins C-Level, die Transformation der Unternehmenskultur und warum Vertrauen & Performance Hand in Hand gehen. Jetzt reinhören!

Ohne People kein Business. Personalarbeit braucht Businessfokus. Miriam Sternitzky (246)

Kündigung als Kulturcheck: Was Trennungsmanagement über Unternehmen verrät. Dagmar Walker (245)

Kündigungen gehören zum Arbeitsleben – doch oft fehlt es an professionellen Prozessen. Rechtsanwältin Dagmar Walker erklärt, warum das Kündigungsgespräch der wichtigste Moment ist, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und warum ein gutes Trennungsmanagement nicht nur fair, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist und so viel über die Unternehmenskultur aussagt. Jetzt reinhören!

Kündigung als Kulturcheck: Was Trennungsmanagement über Unternehmen verrät. Dagmar Walker (245)

Alles auf einmal: Digitalisierung, Bürokratie und Demokratie. Damian Boeselager (244)

"Europa braucht eine neue Politik!" sagt Damian Boeselager, Mitgründer der Partei Volt und Abgeordneter im Europaparlament. Er spricht über Bürokratieabbau, Digitalisierung und die Herausforderungen einer paneuropäischen Demokratie. Wie funktioniert gute Zusammenarbeit in der Politik? Und wie kann Volt den Rechtsruck aufhalten? Jetzt reinhören!

Alles auf einmal: Digitalisierung, Bürokratie und Demokratie. Damian Boeselager (244)

New Work im Krankenhaus. Geht das? mit David-Ruben Thies und Jeannette Kadner (243)

Krankenhaus oder Hotel? David Ruben Thies, CEO, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg haben es geschafft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne sind – als Patient:innen und als Mitarbeitende. In dieser Folge sprechen wir über Gastfreundschaft in der Medizin, New Work Ansätze im Krankenhaus und die Klinik der Zukunft. Warum Fachkräftemangel hier kein Thema ist? Hört selbst! Aufnahme live von der Work Awesome in Berlin

New Work im Krankenhaus. Geht das? mit David-Ruben Thies und Jeannette Kadner (243)

Warum das Büro der Zukunft ohne Gastfreundschaft nicht auskommt. Dr. Joachim Gripp (242)

Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices, spricht über das Büro der Zukunft und warum Gastfreundschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Erfahren Sie, wie Flex Offices Innovation, Kollaboration und Wohlbefinden fördern können. Ein inspirierendes Gespräch über Arbeitskultur, moderne Arbeitsgestaltung und Stadtentwicklung!

Warum das Büro der Zukunft ohne Gastfreundschaft nicht auskommt. Dr. Joachim Gripp (242)

New Work Men: Neue Männlichkeit für eine zukunftsfähige Arbeitskultur. Daniel Pauw und Jacomo Fritzsche (241)

Was bedeutet neue Männlichkeit für die Arbeitswelt? Daniel Pauw und Jacomo Fritsche über ihr Buch New Work Men, die Herausforderungen traditioneller Männlichkeitsbilder und toxische Verhaltensmuster. Wie können Wege aussehen, eine neue Version von Männlichkeit zu entwicklen? Und was haben wir als Gesellschaft davon?

New Work Men: Neue Männlichkeit für eine zukunftsfähige Arbeitskultur. Daniel Pauw und Jacomo Fritzsche (241)

Prof. Dr. Maja Göpel: Werte als Kompass für echte Transformation. (240)

Die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel spricht über die Grundlagen echten Wandels. In dem Gespräch beleuchten wir die Innen- und Außenseite von Transformation und dass wir einen neuen Blick auf unser Wohlstandsverständnis brauchen. Wir besprechen, warum Werte, Kohärenz und Diskursqualität entscheidend für eine nachhaltige Transformation sind – und wie wir alle dazu beitragen können.

Prof. Dr. Maja Göpel: Werte als Kompass für echte Transformation. (240)

Podcast-Trilogie 2/3: Vom Sichtbaren und Unsichtbaren in der Arbeitskultur. Jule Jankowski

In dieser besonderen Folge diskutieren Jule Jankowski, Gabriel Rath und David Hillmer, was gute Arbeitskultur ausmacht und welche Trends die Arbeitswelt 2025 prägen. Von Unsicherheitskompetenz über Strukturarbeit bis hin zu Fachkräftemangel – ein aktueller Rundumschlag zum Thema GOOD WORK!

Podcast-Trilogie 2/3: Vom Sichtbaren und Unsichtbaren in der Arbeitskultur. Jule Jankowski

Céline Flores Willers und Frank Thelen: Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee? (238)

Homeoffice oder Büro? Seriengründer Frank Thelen und Branding-Expertin Celine Flores Willers diskutieren leidenschaftlich und kontrovers über die Zukunft der Arbeit. Von Teamspirit bis Eigenverantwortung, von Kaffeeküchentalk bis Schlafanzug-Programmierung – spannende Perspektiven auf Remote Work und Präsenzkultur aus konträren Blickwinkeln beleuchtet.

Céline Flores Willers und Frank Thelen: Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee? (238)

Wie wird ein Hype zum Hype? Felix Zeltner (237)

Felix Zeltner, Journalist und Co-Autor des Buches Hype, spricht über die Entstehung von Hypes und die Gesetzmässigkeiten dahinter. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Innovationskultur. Warum das "Tal der Enttäuschung" oft der spannendste Moment ist? Das erfahrt ihr im Gespräch mit Felix Zeltner.

Wie wird ein Hype zum Hype? Felix Zeltner (237)

Gute Arbeit. Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit. Marion King (236)

Was macht Arbeit wirklich gut? Marion King, Begründerin von Les enfants terribles, spricht über Selbstwirksamkeit, verantwortliche Organisationen und wie alte Muster überwunden werden können. Eine Folge voller Inspiration für alle, die Arbeitskultur neu denken möchten.

Gute Arbeit. Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit. Marion King (236)

Arbeiterlosigkeit: Wie schlimm ist der Fachkräftemangel wirklich? Sebastian Dettmers (235)

Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, diskutiert Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. Erfahren Sie, warum Bildung, smartes Arbeiten und ein positives Zukunftsnarrativ Auswege aus der Misere weisen. Und warum KI mehr Chance als Bedrohung in diesem Kontext ist. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die hoffnungsfroh die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen!

Arbeiterlosigkeit: Wie schlimm ist der Fachkräftemangel wirklich? Sebastian Dettmers (235)

Umgang mit KI: Angst, Wunschdenken oder Neugier? Dr. Léa Steinacker (234)

Was bedeutet KI für unsere Arbeitswelt? Dr. Lea Steinacker, Geschäftsführerin von Ada Learning, spricht über Chancen, Risiken und wie wir KI sinnvoll gestalten können. Mit spannenden Einblicken aus Forschung und Praxis bietet diese Episode eine inspirierende Reise in die Zukunft der Arbeit, die ohne künstliche Intelligenz nicht mehr vorstellbar ist.

Umgang mit KI: Angst, Wunschdenken oder Neugier? Dr. Léa Steinacker (234)

Mehr Fairness, weniger Bias. Gerechte Arbeitswelt. Isabel Gebien (233)

In dieser Episode dreht sich alles um Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Fairness in der Arbeitswelt. Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365, spricht über unbewusste Vorurteile (Bias) und wie wir sie überwinden können, um eine wirklich gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Mit eindrucksvollen Beispielen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, warum Diversität allein nicht ausreicht und wie Inklusion und Zugehörigkeit den Unterschied machen. Eine inspirierende Folge über die Kraft von Veränderung und die Schritte zu einer faireren und damit besseren Arbeitswelt.

Mehr Fairness, weniger Bias. Gerechte Arbeitswelt. Isabel Gebien (233)

Was brauchen dritte Orte für hybrides Arbeiten wirklich? Caro Windlin (232)

In dieser Folge teilt Caro Windlin, CEO von 1000 Satellites, ihre Perspektiven zu dezentralem Arbeiten und flexiblen Arbeitsplatzmodellen. Erfahren Sie, wie dritte Orte die Unternehmenskultur stärken und warum holokratische Organisationen die Zukunft prägen.

Was brauchen dritte Orte für hybrides Arbeiten wirklich? Caro Windlin (232)

#231: "Konflikte in Unternehmen - Haltung vor Methode" mit Dana Hoffmann und Hendric Mostert

In dieser Folge von GOOD WORK sprechen Dana Hoffmann und Hendric Mostert über konstruktive Konfliktkultur in Organisationen. Sie zeigen, wie Konflikte Transformation fördern und warum „Restorative Circles“ ein effektives Werkzeug zur Konfliktbearbeitung sind. Eine Folge für alle, die Konflikte als Chance begreifen möchten.

#231: "Konflikte in Unternehmen - Haltung vor Methode" mit Dana Hoffmann und Hendric Mostert

#230: "Das Schlechte im Guten - warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist" mit Klaus Eidenschink

Jule Jankowski spricht mit Klaus Eidenschink über die faszinierende Frage: „Gibt es auch zu viel des Guten?“ Der bekannte Theologe und Coach nimmt uns mit auf eine Reise durch die Ambivalenzen des Guten. Warum kann auch „das Gute“ schaden? Wie finden wir heraus, ob unsere täglichen Routinen und Werte uns wirklich weiterbringen? Klaus, der unter anderem das Münchner „HEPHAISTOS Coaching-Zentrum“ leitet, zeigt uns, warum innere Freiheit so viel wichtiger ist als äußere Anerkennung und was wirklich zählt, wenn wir unser Bestes geben möchten.

#230: "Das Schlechte im Guten - warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist" mit Klaus Eidenschink

#229: "Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können" mit Sascha Pallenberg

In dieser Folge von GOOD WORK spricht Sascha Pallenberg, Tech-Blogger und Experte für Digitalisierung, über die spannenden Unterschiede zwischen der deutschen und taiwanesischen Arbeitskultur. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und zeigt, was Deutschland von Taiwan lernen kann. Saschas klare Perspektiven auf Führung und New Work machen diese Folge zu einem Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren.

#229: "Deutsche Arbeitskultur reloaded: Was wir von Taiwan lernen können" mit Sascha Pallenberg

#228: "Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise" mit Vera Starker

In dieser Folge diskutieren Jule Jankowski und Vera Starker, Bestsellerautorin und Wirtschaftspsychologin, über Führung in Krisenzeiten. Vera beleuchtet, warum viele Führungskräfte in Krisen autoritäres Handeln bevorzugen, während Mitarbeitende mehr Verlässlichkeit und klare Regeln fordern. Sie erklärt, wie resiliente Organisationen aufgebaut sein müssen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig Stabilität für ihre Teams zu schaffen.

#228: "Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise" mit Vera Starker

#227: "Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?" mit Reinhard Ernst

Reinhard Ernst, Unternehmer und Stifter des Museums Reinhard Ernst, gibt im Podcast GOOD WORK Einblicke in seine Verbindung von Kunst und unternehmerischem Wirken. Aus seiner Erfahrung als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft für moderne Kunst entstand das Museum, das weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus für gesellschaftlichen Impact sorgt. Im Gespräch mit Jule Jankowski teilt er seine persönlichen und beruflichen Einsichten, wie kulturelle und künstlerische Förderung die Arbeitskultur und Gemeinschaft nachhaltig bereichern kann und warum es eine der Schlüsselkompetenzen für unsere Zukunft ist.

#227: "Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?" mit Reinhard Ernst

#226: "Brauchen wir mehr digitalen Optimismus?" mit Dr. Alexander Mrozek

Die Folge mit Dr. Alexander Mrozek widmet sich den Themen Unternehmertum, Kreativität und digitale Innovation. Der CEO von Oetker Digital und Host des Podcasts Digitale Optimisten spricht über die Entwicklung neuer Geschäftsideen, datengetriebene Entscheidungen und seine Vision von kreativen Stellenausschreibungen im Videoformat. Außerdem im Fokus: Wie das Teilen von Ideen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle in die Arbeitswelt bringen können.

#226: "Brauchen wir mehr digitalen Optimismus?" mit Dr. Alexander Mrozek

#225: "New Work im öffentlichen Dienst - Wie kann das gehen?" mit Dr. Sevda Helpap

Dr. Sevda Helpap berichtet über die Herausforderungen von digitaler Transformation und Fachkräftemangel, vor allem im Umfeld des öffentlichen Dienstes. Sie zeigt sowohl Treiber als auch Hebel für nachhaltige Veränderung auf und diskutiert die Themen der Selbstorganisation und des lebenslangen Lernens.

#225: "New Work im öffentlichen Dienst - Wie kann das gehen?" mit Dr. Sevda Helpap

#224: "Gute Führung braucht mehr als kluge Modelle und Methoden" mit Antonia Götsch

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business Manager und Host des Podcasts "Wegen guter Führung" teilt ihren ganz persönlichen Blick auf gute Führung und was sie wirklich ausmacht. Aus Sicht ihrer eigenen Führungsrolle und aus ihrer fachjournalistischen Expertise und dem Austausch mit den klügsten VordenkerInnen zum Thema gelungener Führung im Land.

#224: "Gute Führung braucht mehr als kluge Modelle und Methoden" mit Antonia Götsch

#223: "Transformation und Tradition - Wie kann das gelingen?" mit Astrid Schulte

Astrid Schulte, Vorstandsvorsitzende des 190 Jahre alten Traditionsunternehmens Berendsohn AG, schildert ihren Weg der digitalen und kulturellen Transformation. Astrid zeigt uns, wie es gelingt, ein historisches Unternehmen durch Leadership und den Einsatz moderner Technologien in die Zukunft zu führen. Sie gewährt uns Einblicke in ihre atemberaubende Karriere - von den Anfängen bei Payback, ihrer Zeit in der Unternehmensberatung und dem Auf- und Ausbau der Schwangerschafts-LIfestyle-Marke Bellybutton. Wir erfahren, wie die Digitalisierung und umfassende Neuausrichtung bei Berendsohn AG gelungen ist und wie dieser Prozess ihr Verständnis von Führung und beruflicher Erfüllung verändert haben.

#223: "Transformation und Tradition - Wie kann das gelingen?" mit Astrid Schulte

#222: "Von starken Schwächen und schwachen Stärken für mehr GOOD WORK" mit Michael Trautmann

Michael Trautmann, Unternehmer und Co-Host von On the way to new work, über die überraschende Macht von Schwächen und warum wahre Stärke oft erst durch Selbstreflexion entsteht. Er gewährt sehr persönliche Einblicke in seine Erfahrungen - Highlight und Lowlights - auf seinem beeindruckenden Karriereweg und erklärt, wie psychologische Sicherheit und Stärkenorientierung zu echter, zukunftsfähiger Zusammenarbeit führen. Lass dich inspirieren und erfahre, warum Good Work für MIchael der bessere Begriff ist als New Work.

#222: "Von starken Schwächen und schwachen Stärken für mehr GOOD WORK" mit Michael Trautmann

#221: "Tiktokisieren wir unsere Arbeitswelt?" mit Benjamin Jaksch

Was macht gutes Video-Storytelling aus, und woran erkennt man ein starkes Video? MIt Benjamin Jaksch diskutieren wir, was passiert, wenn Business-Plattformen wie LinkedIn TikTok immer ähnlicher werden, und was das für Unternehmen und Content Creator bedeutet. Eine spannende Folge über die neuesten Trends und echte Gütekriterien im Bereich Video-Content und seine Auswirkungen auf Arbeitskultur und Zusammenarbeit..

#221: "Tiktokisieren wir unsere Arbeitswelt?" mit Benjamin Jaksch

#220: "Hat die Arbeitszeit ausgedient?" mit Lasse Rheingans

Lasse Reingans, Unternehmer, Digital-Nerd und Autor des Welt-Bestsellers "Die 5-Stunden-Revolution" über die Einführung dieses radikalen Arbeitszeitmodells und wie es die Produktivität und Selbstorganisation in seiner Agentur drastisch veränderte. Er erklärt die Herausforderungen für Führungskräfte, Verantwortung abzugeben und wie Unternehmen durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit neue Wege in der Arbeitskultur gehen können. Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft der Arbeit und die Bedeutung von New Work in einer digitalen Welt.

#220: "Hat die Arbeitszeit ausgedient?" mit Lasse Rheingans

#219: "Mit-Gefühl in der Arbeitswelt" mit Magdalena Rogl von Microsoft

Magdalena Rogl, Lead für Diversity & Inclusion bei Microsoft, ist eine der führenden Köpfe zum Thema Diversity und Emotionen in der Arbeitswelt. In der Folge beleuchten wir, warum Emotionen in der Arbeitswelt nicht nur selbstverständlich sein sollten, sondern Arbeitskulturen nachhaltig verbessern können. Wir erfahren außerdem etwas über die inspirierenden und sehr unkonventionellen Weg von Magdalena Rogl, die als Kinderpflegerin gestartet ist und heute Führungskraft in einem Tech-Unternehmen ist. Sie ist lebendes Beispiel für ein Thema, das sie prominent nach vorne bringt: eine gefühlvolle, diverse Arbeitswelt.

#219: "Mit-Gefühl in der Arbeitswelt" mit Magdalena Rogl von Microsoft

#218: "Starke Arbeitskultur gegen digitale Gewalt" mit Anna-Lena von Hodenberg von HateAid

Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin von HateAid, spricht über die zunehmende Bedrohung durch digitale Gewalt und deren Auswirkungen auf unser Privat- und Arbeitsleben. Sie teilt wertvolle Einblicke, wie Betroffene sich schützen können und warum Unternehmen klare Haltung zeigen müssen. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie wir im digitalen Raum sicher und stark bleiben können. Als Individuum und auch als Unternehmen.

#218: "Starke Arbeitskultur gegen digitale Gewalt" mit Anna-Lena von Hodenberg von HateAid

#217: "Kollege KI - Arbeitskultur in Zeiten künstlicher Intelligenz" mit Pip Klöckner

Pip Klöckner ist einer der prominesteen Vordenker zu Tech-Themen in Deutschland. Er berichtet, wie die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag aussehen wird. Die Folge ist eine Art Bestandsaufnahme zu KI, lotet aus zwischen Realität und Hype, zwischen Bedrohung und Chancen. Pip Klöckner zeigt einen Weg, wie KI unsere Effizienz steigern kann und die Zusammenarbeit grundlegend verändern wird.

#217: "Kollege KI - Arbeitskultur in Zeiten künstlicher Intelligenz" mit Pip Klöckner

#216: "Schluss mit der Teilzeit-Illusion" mit Sabine Rath, Agile Coach bei BASF

Sabine Rath, Agile Coach und Change Managerin bei BASF, ist vierfache Vollblut-Mutter und Arbeitszeit-Jongleurin. Sie kennt die Tücken und Verlockungen von Teilzeit-Modellen nur zu gut. Sabine Rath kämpft energisch für echte Wahlfreiheit bei der Arbeitszeitgestaltung, jenseits von Komfortdenken und tradierten Rollen. Nicht nur für Mütter und Väter.

#216: "Schluss mit der Teilzeit-Illusion" mit Sabine Rath, Agile Coach bei BASF

#215: "Carsten Maschmeyer: Lebensprinzip Leistung und seine hellen und dunklen Seiten"

Die Folge mit Carsten Maschmeyer ist dem Thema Leistung und Leistungsdenken gewidmet, mit all seinen Schattierungen. Der Investor und Multi-Unternehmer gewährt uns sehr persönliche Einsichten in seinen Lebens-, Leidens- und Erfolgsweg. Außerdem im Fokus: Leistungsdenken im Start-Up Umfeld und als Führungskraft.

#215: "Carsten Maschmeyer: Lebensprinzip Leistung und seine hellen und dunklen Seiten"

#214: "Sozialer Aufstieg: Mythos Chancengleichheit" mit Natalya Nepomnyashacha

Natalya Nepomnyashcha, erfolgreiche Autorin von „Wir von unten“ und Initiatorin von Netzwerk Chancen, berichtet von ihrem Engagement, mehr Menschen aus sozial benachteiligten Schichten Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Und sie teilt ihren persönlichen und sehr beeindruckenden Weg, der sie von einer Kindheit im Brennpunktviertel über Umwege in die Business Elite führte.

#214: "Sozialer Aufstieg: Mythos Chancengleichheit" mit Natalya Nepomnyashacha

#213: "Vom Glück an und in der Arbeit" mit Dipl. Psychologin Franca Cerutti

Franca Cerutti ist Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin und Gastgeberin des erfolgreichsten Podcasts zum Thema Psychologie in Deutschland: "Psychologie to go". In unserer Folge sprechen wir darüber, ob Arbeit an sich und Kollegen im speziellen uns glücklich machen können. Außerdem reden wir über das spannende Phänomen des Lästerns und inwieweit es auch eine funktionale Komponente für GOOD WORK haben könnte.

#213: "Vom Glück an und in der Arbeit" mit Dipl. Psychologin Franca Cerutti

#212: "Der Purpose eines Unternehmens ist kein Marketing-Trick" mit Frank Dopheide, Human Unlimited

Frank Dopheide, Kreativdenker der Medien- und Marketingwelt, in einem Deep Talk zum Thema Purpose als höchste Instanz strategischer Unternehmensführung. Wie definieren wir Purpose? Wie finden wir den Purpose des Unternehmens? Braucht jedes Unternehmen einen Purpose? Ist es nur ein Marketing Trick oder steckt mehr dahinter?

#212: "Der Purpose eines Unternehmens ist kein Marketing-Trick" mit Frank Dopheide, Human Unlimited

#211: "Nachfolge im Unternehmen ist kein Ponyhof" mit Dina Reit, Geschäftsführerin SK Laser

Dina Reit, Geschäftsführerin von SK Laser, spricht über ihre Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge im väterlichen Betrieb. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Verantwortungsübernahme, Selbstzweifeln und persönlichem Wachstum. Außerdem spricht sie über Frauen in der männerdominierten Maschinenbaubranche und die möchtige Wirkung von Social Media.

#211: "Nachfolge im Unternehmen ist kein Ponyhof" mit Dina Reit, Geschäftsführerin SK Laser

#210: "Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt" mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

**"Die Welt funktioniert nicht nach Zahlen, Daten und Fakten. Die Welt funktioniert nach Emotionen, nach Gefühlen, nach Wahrnehmung"** Kommunikation: In jeder Folge GOOD WORK ist sie elementarer Gegenstand und Voraussetzung unserer Gespräche. Und doch haben wir uns selten einmal so explizit dem zugewandt, was die Basis für eine gelungenen Zusammenarbeit darstellt. Jannis Johannmeier, Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur The Trailblazers, hat seit bisheriges berufliches Leben ganz im Zeichen guter Kommunikation gestellt. Wenn er von dieser Leidenschaft spricht, gibt es kein Halten mehr. Kein Gedanke zu groß, kein mentaler Sprung zu weit, keine Story zu abwegig. Nur eines sucht man bei Jannis vergeblich: Geschichten nach einem simplen Strickmuster. Jannis ist ein kleines Storytelling-Genie. Diese Begabung hat ihm einst eine vielversprechende Karriere als BILD-Reporter ermöglicht. Er hatte den Gipfel schon fest im Blick. Doch es sollte ganz anders kommen. Heute begleitet er gemeinsam mit seinem Team Unternehmen, die die Welt ein gutes Stück besser gestalten wollen. Das ist quasi die Eintrittskarte in die Zusammenarbeit mit Jannis und den Trailblazers. Geleckte PR-Strategien wird man bei ihnen nicht finden. Sie rücken den Themen, den Organisationen und Menschen ganz schön auf die Pelle. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Die gewaltige Macht und Kraft von Geschichten - Unser Gehirn als zwanghafter Storyteller - Glossy Stories als Gegenteil von gelungener Kommunikation - Die 180 Grad Kehrtwende in Jannis Leben: Vom Shootingstar bei der BILD zurück ins Kinderzimmer - Vom Onboarden des berühmtesten Praktikanten in Deutschland: Cawa Younosi als Learning Expert bei den Trailblazers - Von der unbändigen Gestaltungslust der Menschen Ihr möchtet Euch einmal vom Sog guter Geschichten anziehen lassen? Ihr möchtet das Geheimnis gelungener Kommunikation ein Stück weit lüften? Dann nehmt Euch eine große Tasse Kaffee und lasst Euch auf das Gedankenkarussell von Jannis Johannmeier ein. Es lohnt sich, mit dem Freigeist und Freidenker auf Abenteuerreise zu gehen. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#210: "Gute Geschichten verändern die (Arbeits)Welt" mit dem New Work Weirdo Jannis Johannmeier

#209: "Vereinbarkeit ist kein Frauenthema" mit Dr. Sigrid Nikutta, DB Cargo

**"Frauen müssen nicht empowered werden. Es reicht schon, wenn es Chancengleichheit und Fairness gibt. Dann funktioniert das tatsächlich."** Beim Thema Vereinbarkeit und Chancengleichheit fällt mindestens in unserem Kopf ein weiteres Wort: Frauen. Die Frage der fairen Zugänge zur beruflichen Entwicklung und Karrierebildung wird dabei sehr oft verkürzt auf die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen reduziert. Doch das Thema betrifft alle und sollte für alle Arbeitnehmenden gleichermaßen bedeutsam sein und geregelt werden. Mann wie Frau. Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der DB Cargo und Vorstand Deutsche Bahn, setzt sich vehement dafür ein, die stereotypen Denkweisen zu überwinden und echte Lösungen in ihrem Unternehmen zu schaffen. Sie treibt das Thema nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern ist bundesweite eine starke Stimme und Identifikationsfigur. Ihr Auftritt ist entschlossen, häufig markiert mit ihrem Signature-Code: die rote Farbe. Wie sie auf Themen der Arbeitskultur - nicht nur in bezug auf Vereinbarkeit blickt - was sie unter Veränderungslust versteht, das besprechen wir in dieser Folge GOOD WORK **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Aktuelle Herausforderungen der DB Cargo - Vereinbarkeit von Beruf und Famile für alle - Vom Sinn und Nutzen von Quoten - Umgang mit Veränderung und Entwicklung von Veränderungslust bei der DB Cargo - Kulturentwicklung in schwierigen Zeiten - Sigrid Nikuttas Weg von der Psychologie in den Vorstand Mehr Power, mehr Wucht hatten wir bei GOOD WORK bislang kaum vor dem Mikrofon. Hört rein in diese Ode an die Veränderungslust und Kampfbereitschaft für eine chancenorientierte und offene Arbeitskultur, auch wenn der Wind mal von schräg vorne kommt. Dr. Sigrid Nikutta ist eine Ausnahmepersönlichkeit, das spürt und hört man in jedem Satz. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#209: "Vereinbarkeit ist kein Frauenthema" mit Dr. Sigrid Nikutta, DB Cargo

#208: "Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung" mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

**"Hierarchien sind weder gut noch böse. Sie sind einfach natürlich"** Kaum ein Konstrukt wird im Kontext moderner Arbeitskulturen so unbarmherzig besprochen wie Hierarchien. Wenn sie schon sein müssen, dann bitte wenigsten in der flachen Variante. Doch ist der Abgesang von Hierarchien der Weisheit letzter Schluss? Daniel Vonier ist Co-Autor des Buches "Unlearning Hirarchy", das mit seiner Veröffentlichung ordentlich Staub aufgewirbelt hat. Denn er nimmt sich Hierarchien ordentlich zur Brust. Im Guten wie im Schlechten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen ist das Thema indiviudelle Führungskräfteentwicklung. Aus seiner eigenen jahrelangen Erfahrung als Führungskraft bei SAP hat er selbst erfahren, wo die Grenzen dieser Vorgehensweisen liegen und intensiv über Alternativen nachgedacht. Das Ergebnis: Es braucht mehr organisationale Führungsentwicklung als die klassischen Führungskräfteprogramme. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Sinn, Zweck und Grenzen von Hierarchien - Die Kraft informeller Netzwerke - Der Irrglaube von flachen Hierarchien - Führungsentwicklung versus Führungskräfteentwicklung - Die Bedeutung und Bedeutsamkeit von Systemreife - Organisation von Entscheidungen und Verteilen von Führungsaufgaben Es ist immer wieder eine Freude, Menschen zuzuhören, die sich ihrem Thema so intensiv widmen und Gedanken bis zum Ende mehrmals durchdenken. Daniel Vonier kann zu Recht als Vordenker - ja sogar als Systemdenker - für Führung und Organisationsentwicklung verstanden werden. Und neben bei ist er einfach auch ein hoch emphatische Mensch und super angenehmer Gesprächspartner. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Literaturhinweis:** Daniel Vonier und Lennard Keil: "unlearning hierarchy: Expedition in die Selbstorganisation." Vahlen Verlag 2022. Zur Website von Daniel Vonier: www.daniel-vonier.com -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#208: "Flache Hierarchien führen oft zu Überlastung" mit Daniel Vonier, Systemdenker und Organisationsberater

#207: "Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt" mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

**"Unrealistische Workloads kann man nicht wegmeditieren"** Das Thema der mentalen Gesundheit in der Arbeitswelt wird derzeit heiß diskutiert. Stress, seelische Belastungsmomente, Mental Load - all diese Phänomene werden zunehmend entstigmatisiert und öffentlich besprochen. Das ist der gute Teil der Nachricht. Gleichzeitig knüpft sich daran implizit die Frage, wer die Verantwortung dafür trögt: Das Individuum selbst oder die Organisation? Und natürlich: Ist der verstärkte Diskurs zu mentaler Gesundheit auf einen Anstieg an Belastungen zurückzuführen oder wird es medial überhöht dargestellt? Eines ist klar: Die Konsequenzen, wenn Unternehmen die Bedeutsamkeit für mentale Gesundheit ausblenden und es leichtfertig in eine "Psychoecke" stellen, sind fatal. Nora Dietrich ist approbierte psychologische Psychotherapeutin, studierte Psychologin und Expertin für Mental Health. Sie kennt die belastenden Momente unserer Arbeitswelt sowohl aus ihrer therapeutischen Praxis als auch aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Das Thema ist gewaltig und belastet nicht nur die einzelnen menschlichen Seelen. Grund genug, sich dieser gigantischen Aufgabe zu stellen und genau hinzuschauen, was es braucht, um ein mental gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Auswirkungen der mentalen Gesundheit auf die Leistungsfähigkeit der Menschen und die Konsequenzen für die Wertschöpfung - Ein Blick auf die aktuelle Situation in Unternehmen - Inkongruenzen von erlebten und gezeigten Emotionen im Arbeitsumfeld - Verantwortung der Organisation für mentale Gesundheit - Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor - Mentale Gesundheit als Führungsherausforderung - Die gesunde Kraft von Konflikten Nora Dietrich ist eine ebenso begeisternde wie einfühlsame Gesprächspartnerin. Man spürt: Sie ist zutiefst vertraut mit den seelischen Verfasstheit von Menschen in ihren Arbeitsrealitäten und hat bewahrt sich dabei den Blick fürs große Ganze. Ihr Credo "Die Arbeitswelt der Zukunft ist gesund" klingt gleichermaßen nach Hoffnungsruf wie auch nach innerer Mission. Beides nimmt man Nora zutiefst ab. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#207: "Verantwortung für mentale Gesundheit in der Arbeitswelt" mit Nora Dietrich, Expertin für Mental Health

#206: "Ich habe 90 Prozent meines Vermögens abgegeben" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital

**"Geld kann so viel Positives bewirken, wenn es eben nicht darum geht, dass ein Typ immer reicher wird und guckt, wie er von 5 auf 50 Millionen kommt."** Unser Verhältnis zu Geld ist ambivalent. Vor allem, wenn es in großen Mengen daherkommt. Wir beäugen einerseits entfesselten Kapitalismus mit kritischem Blick und träumen zugleich ganz heimlich davon, selbst zu Reichtum zu kommen. Doch was bedeutet es ganz konkret? Was macht Geldsegen mit uns als Mensch, als Gesellschaft? In unserem Gespräch mit Sebastian Klein, einem der Gründer von Blinkist und Gründer von Karma Capital, steigen wir in einen echten Deep Dive zum Thema "Wirkmacht von Geld" und nachhaltigem Wirtschaften ein. Sebastian hat sich nach dem Verkauf von Blinkist zu einem radikalen Schritt entschieden: Er hat 90 Prozent seines Vermögens in eine gemeinnützige GmbH gesteckt, um das Kapital für gesellschaftlich relevante Projekte einsetzen zu können. Sebastian teilt seine faszinierende Reise von der Beratung bei BCG über die Gründung des erfolgreichen Startups Blinkist bis hin zu seinem Engagement für Verantwortungseigentum und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Dabei gewährt er uns zum einen sehr persönliche Einsichten in seine Beziehung zu Geld und inwieweit unser aktuelles Wirtschaftssystem gekoppelt ist an Gier und Wachstumszwang. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Persönliche Reflexion über den Umgang mit Geld und Wohlstand - Die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in der Arbeitskultur - Verantwortungseigentum als Modell für nachhaltige Unternehmensführung - Regeneratives Wirtschaften und seine positive gesellschaftliche Wirkung - Kapital als sinnvolle und gemeinwohlorientierte Ressource - Wertegetriebenes Unternehmertum - Herausforderungen und Chancen bei der Gründung gemeinwohlorientierter Unternehmen Taucht mit ein in eine Episode voller tiefgründiger Einsichten und lasst Euch von Sebastians visionärem Ansatz inspirieren! Sebastian zeigt Alternativen für regeneratives Wirtschaften auf und inspiriert durch seine selbstkritische und reflektierte Haltung, das eigene Handeln zu hinterfragen. Seine Einsichten laden uns ein, über die grundlegenden Werte unserer Arbeit und unseres Wirtschaftens nachzudenken und mutige Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu wagen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#206: "Ich habe 90 Prozent meines Vermögens abgegeben" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital

#205: "Das Business Märchen von Jobrad" mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

**"Der Unternehmer packt zu und lässt nicht los. Das ist ein Wesensmerkmal."** Es ist eine Sache, eine gute Idee zu haben und diese in ein Unternehmen umzuformen. Es ist eine ganz andere Hausnummer, aus einem Start-up ein Unternehmen in der Größenordnung von Jobrad zu entwickeln. Das Fahrrad Leasingunternehmen Jobrad bringt aktuell mehr als 1 Million Menschen auf das Dienstfahrrad, hat mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz jenseits der Milliarden Schallmauer. Holger Tumat ist Co-Gründer und Vorstand von Jobrad und weiß demnach genau, wie sich Wachstum anfühlt. Mit allen Herausforderungen, Schmerzen und auch Möglichkeiten. In unserem Gespräch packen wir nochmal die super spannende Gründungsgeschichte von Jobrad und das dahinterstehende Geschäftsmodell auf den Tisch. Wir spüren den verschiedenen Phasen von Denken in Möglichkeiten nach und diskutieren die spannende Frage: Wie gestaltet man kulturellen Wachstum? **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Von einer fixen Idee zum Unternehmen - die Story von Jobrad - Die Hürden der Unternehmensgründung und der entscheidende Gamechanger - Von Wachstumschancen und Wachstumsschmerzen - Kulturelles Wachstum - vom Start-up zum "erwachsenen" Unternehmen - Strategische Weitsicht und der eigene Purpose im Wandel der Zeit Wenn es eine prototypische Folge im Kosmos von GOOD WORK zum Prinzip "Denken in Möglichkeiten gibt", dann ist es das Gespräch mit Holger Tumat. Hört rein in dieses ehrliche und überaus inspirierende Gespräch mit einem Vollblut-Unternehmer, der sich selbst vermutlich die unbequemsten Fragen überhaupt stellt. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#205: "Das Business Märchen von Jobrad" mit Holger Tumat, Co-Gründer von Jobrad

#204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

**"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend."** Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz anders bei der R+V Versicherung. Als genossenschaftlich organisiertes Unternehmen hat das Thema Kultur traditionell schon immer einen hohen Stellenwert in der Organisation. Doch mit der Einrichtung eines CTO - Cultural and Transformational Offices - und einem tiefgreifenden Transformationsprozess der Kultur auf allen Ebenen hat die R+V eine ganz neue Liga der Veränderung betreten. Dr. Nobert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung, berichtet über Notwendigkeit, Konstruktion und Erwartungen an den gerade gestarteten, unternehmensübergreifenden Kulturwandel. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Der Anlass für den großen Kulturwandel bei der R+V - Die Konzeption eines CTO (Cultural and Transformational Office) - Der Umfang und die Vorgehensweisen des CTO - Die ersten Reaktionen im Unternehmen auf die Maßnahmen - Die Bedeutung innerer Haltungen für Leadership und Zusammenarbeit - Umgang mit Widerstand - Harte Zeiten, weiche Themen - die Bedeutung von Kultur in Zeiten von Multi-Krisen Hört rein in dieses Gespräch, das einen grossangelegten Kulturwandel quasi in Echtzeit beschreibt. Es ist hochgradig spannend aus Sicht eines Initiators zu erfahren, wie ein solches Transformationsvorhaben konstruiert und umgesetzt wird und welche Erwartungen sich daran knüpfen. Viel Spass beim Reinhören. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung

#203: "Deep Work: Endlich wieder konzentriert arbeiten." mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

**„Wir lassen uns ständig durch immer mehr (negative) Informationen anzuckern. Dabei brauchen wir Fokus und Mut zur Zuversicht.“** Schon mal was von Deep Work gehört? Falls nicht, ist das kein Wunder, denn unsere Arbeitswelt ist ein schwieriges Biotop für echtes fokussiertes Arbeiten geworden. Ablenkung und Multitasking stehen nicht nur auf der Tagesordnung, sie sind zum Sekunden-Taktgeber geworden. Mit fatalen Folgen. Die Wirtschaftspsychologin und Bestseller-Autorin Vera Starker hat rund um das Phänomen der Deep Work intensiv geforscht und publiziert, In der aktuellen Folge teilt sie mit uns, was es braucht, um Deep Work wirklich praktizieren zu können. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Günstige und ungünstige Rahmenbedingungen für Deep Work - Der Mythos Multitasking - Digitale Zusammenarbeit und mentale Gesundheit - Die Überbewertung von permanentem Austausch - Unsere Dopamingier und die Jagd nach immer mehr (negativen) Nachrichten - Strategien des gelungenen Navigierens durch das tägliche Zuviel - Mut zur Zuversicht in Zeiten von Multikrisen Hört rein in die hochspannenden Ausführungen von Vera Starker, die nicht nur einen Blick auf unsere Arbeitsseele, sondern auch darauf wirft, welche Prozesse in unserem Hirn im Zustand konzentrierten Arbeitens aktiv sind. Es ist ein gleichermaßen tiefes wie auch humorvoll-optimistisches Credo für eine Arbeitswelt, die die Balance wahrt zwischen Co-Kreation und Fokussierung. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Literaturhinweis:** Vera Starker, Matthias Schneider: "Endlich wieder konzentriert arbeiten!: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken". Verlag Rossberg 2020. Vera Starker, Dr. Katharina Roos: "Mut zur Zuversicht. Wie uns in Zeiten globaler Krisen eine aktive Zukunftsgestaltung gelingt" Remote Verlag 2024. **Werbehinweis:** Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#203: "Deep Work: Endlich wieder konzentriert arbeiten." mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker

#202: "New Work und Arbeitskultur im Einzelhandel " mit Dr. Anna Weber, BabyOne

**„Es gibt viele Mitarbeiter, die gar nicht wollen, dass wir über Autonomie und Selbstbestimmtheit reden, weil sie ganz andere Themen haben, die viel wichtiger sind.“** New Work, Good Work, Arbeitskultur – das sind doch alles reine Elite-Diskussionen. Ist das wirklich so? Oder können wir aus dem Diskurs nicht auch etwas für jene Unternehmen ableiten, deren Arbeitsrealität sich weit jenseits von Homeoffice und Remote-Arbeit bewegt? Dr. Anna Weber ist geschäftsführende Gesellschafterin des Franchise-Unternehmens BabyOne, das sie gemeinsam mit ihrem Bruder leitet. So betrachtet erfüllt sie als Gesprächspartnerin gleich drei Besonderheiten: Franchise, Familienunternehmen, Fachmarkt, sprich: Handel. Anna Weber nimmt uns im Gespräch mit „auf die Fläche“, wie es im Einzelhandelsjargon so schön heißt. Sie erläutert und reflektiert sehr differenziert die Besonderheiten ihres Unternehmens und die Auswirkungen auf deren Kultur. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Die spannende Gründungsgeschichte von BabyOne - Die Besonderheiten von Franchise Unternehmen - Kultur im Einzelhandel - Die Bedürfnisse von Mitarbeitenden jenseits von Autonomie und Selbstverwirklichung - Der wichtige Hebel Employer Branding und die Rolle von Social Media - Die wachsende Bedeutung von Netzwerken, nicht nur für UnternehmerInnen Hört rein in dieses Gespräch, das einen unverstellten und authentischen Einblick in die Organisationsrealität im Einzelhandel gewährt. Anna Webers Ausführungen sind im besten Sinne geprägt von unternehmerischer Realpolitik, die die unterschiedlichen, zum Teil konkurrierenden Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Markt und Mitbewerber in den Fokus rückt. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#202: "New Work und Arbeitskultur im Einzelhandel " mit Dr. Anna Weber, BabyOne

#201: "Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen" mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

**"Fantasie ist eindeutig die größte Kraft der menschlichen Existenz. Die Fantasie hat uns dahin gebracht, wo wir jetzt sind."** Viele Zukunftsforscher sehen die Zukunft als Fortschreibung gegenwärtiger Dynamiken. Daran ist nichts verkehrt, doch klammert dieses Denken einen wesentlichen Bestandteil aus: unsere Vorstellungskraft. Hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Thomas Druyen, Leiter des Instituts für Zukunftspsychologie an der privaten Sigmund Freud Universität in Wien an. Er hat zusammen mit seinem Forschungsteam inzwischen mehr als 14.000 Menschen zu ihren Vorstellungen, Wünschen, Erwartungen hinsichtlich ihrer eigenen Zukunft befragt. Und diese sogenannten Zukunftsinterviews haben Erstaunliches zutage befördert. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Der Begriff Konkrethik und seine Bedeutsamkeit für die Zukunftsgestaltung - Zukunftspsychologie versus Zukunftsforschung - Entwicklung des Zukunftskompasses, auch für den Unternehmensalltag - Wir Deutschen als Weltmeister der Resillienz - Der Perspektivwechsel auf Präsillienz Hört rein in dieses Gespräch, das eine wahre Fundgrube an weisen Erkenntnissen zum Thema Zukunftsgestaltungen ist. Es ist immer wieder eine helle Freude, klugen Menschen dabei lauschen zu dürfen, wie sie ihre vielschichtigen Gedankengebäude entfalten. So betrachtet sind die Ausführungen von Prof. Dr. Druyen eine echte architektonische Meisterleistung. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. **Leseempfehlung:** Prof. Dr. Thomas Druyen, Valeska Mangel: "Aus der Zukunft lernen.Der Leitfaden für konkrete Veränderung". Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2023. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#201: "Zukunftspsychologie heisst, aus der Zukunft zu lernen" mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen

#200: Die Kunst, sich im selben Unternehmen neu zu erfinden" mit Jürgen Schmitt, Expedition Finance Deutsche Bank

"Jetzt musst du was ändern. Das Einzige, was du wirklich erkennen musst, ist, dass es keinen Return gibt." Die 200. Folge bei GOOD WORK wartet mit einer Geschichte der Extraklasse auf: Es ist die Transformationsstory von Jürgen Schmitt, Leiter der Expedition Finance bei der Deutschen Bank. Jürgen hat seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank als Derivaten Händler gestartet. Mit Leidenschaft und vollem Einsatz. Auf der Überholspur wurde er abrupt ausgebremst. Sein Traumjob war von einem auf den anderen Tag weg. Jürgen war herausgefordert, sich ganz neu beruflich zu positionieren. Das ist ihm gelungen, sogar im gleichen Unternehmen. Heute leitet er die Expedition Finance bei der Deutschen Bank, eine Initiative, die in Bewegtbildern die neusten Trends, Technologien & Themen anschaulich erklärt. Was könnte Einfluss auf Branchen und Unternehmen haben? Wie könnten Veränderungen aussehen, nicht nur für die Bankenbranche und das Thema Payment? Auch optisch unterscheidet sich Jürgen Schmitt deutlich vom stereotypen Bild eines Bankers: Den Anzug hat er gegen Jeans und Hoodie getauscht, sein Gesicht ziert ein opulenter Bart. Sein Konterfei wurde zum Markenzeichen: Heute ist Jürgen bekannt als der "Bankbart". **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Jürgens Karriereweg vom Investmentbanking zur Content Creation - Netzwerkaufbau und Eigenverantwortung für berufliche Weiterentwicklung - Persönliche Resilienz und Neuanfang - Wichtige Mechanismen und Erfolgsfaktoren für Content Creation - Trends im Bereich Banking und Finance - Die Entstehungsgeschichte von Expedition Finance und die Kraft der Bewegtbilder als didaktisches Medium - Ausblick auf die Zukunft von Content Creation Hört rein in dieses Gespräch, das nicht nur eine wirklich packende und bewegende Geschichte im Gepäck hat. Wir lernen aus den ehrlichen und tiefen Einsichten von Jürgen etwas darüber, dass es für einen Neubeginn nicht immer ein komplett neues Spielfeld braucht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Werbehinweis: Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast. Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

#200: Die Kunst, sich im selben Unternehmen neu zu erfinden" mit Jürgen Schmitt, Expedition Finance Deutsche Bank

#199: "Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen" mit Lars Gaede

"Wie können wir die zarte Flamme einer Innovation durch die Organisation tragen, ohne dass sie erlischt?" Innovation war lange Jahre die Sehnsuchtsvokabel der Wirtschaftswelt. Gerade zu Hochzeiten von StartUps, von Learning Journeys ins Silicon Valley und Inkubatoren war es für Viele der gedankliche Dreh- und Angelpunkt ihres wirtschaftlichen Handelns. Dieses Geräusch ist inzwischen deutlich leiser. Was ist aus Innovation geworden? Ist ihr die Puste ausgegangen? Gerade jetzt in einer Zeit, in dem wir nichts so dringend nötig haben wie mehrere bahnbrechende Innovationen? Der Schub für die anstehende Transformation kann nicht allein aus Einsicht und Schmerz erfolgen. Lars Gaede schaut aus beruflicher Neugier und Mission auf das Thema Innovation. Er hat seine Karriere als Journalist gestartet und ist mittlerweile ins Feld der Organisationsversteher gewechselt. Er schaut genau hin, wie Organisationen wirksam u.a. Innovationen auf die Strecke bringen. Als Berater für Organisationsentwicklung bei Metaplan und als Co-Founder der jährlichen Konferenz Work Awesome ist er wachsam, nicht nur am Seitenrand des Geschehens. Wir widmen uns in der Folge dem Thema Innovation und wie Organisationen sie wahlweise erfolgreich implementieren oder ihnen das Licht ausknipsen. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Die drei Phasen von Innovation - Immunreaktionen on Organisation - Der häufige Webfehler von Innovation Hubs und Innovationsprogrammen - Die Kraft informereller Strukturen für das Thema Innovation - Der Hype im Methoden wie Design Thinking und ihr "Niedergang" - Der Mehrwert von Fragen - Ein kurzer Recap der diesjährigen Konferenz South by Southwest in Austin/Texas Hört rein in dieses Gespräch, das sich einem hochrelevanten, derzeit aber weniger diskutierten Thema hinwendet. Lars Gaede präsentiert seinen wachen Geist und die wichtigste Voraussetzung für die Arbeit als Journalist: Die ungebrochene Neugier und die Gabe des sortierten Beobachtens. Die Folge ist ein Beweis dafür, dass die Agenda an explizit besprochenen Aspekten oft nicht das widerspiegelt, was in Organisationen wirklich geschieht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski

#199: "Die besten Ideen für Innovationen entstehen selten in formalen Innovationsprogrammen" mit Lars Gaede

#198: "Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben" mit Anna und Nils Schnell

"Wie wird eigentlich weltweit modern gearbeitet?" Mit dieser Fragestellung sind Anna und Nils Schnell 2018 erstmals losgezogen auf ihre moderne Walz, wie sie ihr Reise-Arbeits- und Lernformat nennen. Sie haben auf ihrer Modern-Work-Tour innerhalb von insgesamt fünf Jahren 55 Länder durchquert. Auf ihrer Weltreise haben sie nicht nur das digitale Nomadentum selbst gelebt, sondern erforscht, wie es in anderen Ländern um die moderne Arbeitswelt bestellt ist. Sie sind dazu in den Austausch mit unzähligen Unternehmen, aus ganz unterschiedlichen Branchen getreten, haben inspirierende Menschen interviewt. Ihre spannenden Eindrücke haben sie in ihrem Buch "Die Modern Work-Tour" zusammengefasst. In der heutigen Folge gehen wir gemeinsam mit "The Schnells" nochmals gedanklich auf Reisen durch den Balkan, die Mongolei, China, Brasilien, Südafrika - kurz den gesamten Globus. Nils und Anna packen ihre eindrücklichsten Erfahrungen in Sachen moderne Arbeitswelt, überraschende Einsichten und wichtige Learnings aus. Ihre lebendigen Erzählungen und Anekdoten liefern Zeugnis ab über die Herausforderungen, Hürden und Highlights, die sie als Paar, als Modern-Work-Enthusiasten auf ihrer Reise durchlebt haben. Ein paar Grenzerfahrungen teilen sie ebenfalls mit uns. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Organisation und Planung ihrer Modern Work-Tour - Ihre persönliche Entwicklungsreise, als Mensch, als Paar, als Zukunftsgestalter - Kreative Modelle für Austausch und Co-Working - Agiles Arbeiten u.a. in China - Überwindung kommunikativer Hürden und kultureller Unterschiede - Prinzipien modernen Arbeitens - Überlebensstrategien in kritischen und gefährlichen Situationen - Überraschende Hotspots der Inspiration für eine zukunftsfähige Arbeitskultur Hört rein in dieses Gespräch, das ganz viel "Denken in Möglichkeiten" und natürlich auch "Flexible Strukturen" bereithält. Mehr Grenzerfahrung, mehr Horizonterweiterung hatten wir hier bei GOOD WORK selten zu Gast. Die Folge ist ein einzigartiges Plädoyer für echtes Weltbürgertum und für eine im besten Sinne entgrenzte Welt. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski

#198: "Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben" mit Anna und Nils Schnell

"Die Zukunft des Büros ist mehr als die Frage: Wer arbeitet wo?" mit Felix Mohr, desk.ly

"Transparenz schafft mehr Verbundenheit. Das fängt schon bei der Frage an: Wer sitzt wo?" Die Diskussionen um den Stellenwert des Büros als Austragungsfläche von Wertschöpfung halten an. Noch immer scheint nicht geklärt, was, wo, wie am besten gelingt. Nur eines zeichnet sich ab: Eine Situation, die hauptsächlich von Präsenzarbeit geprägt ist, wird nicht wiederkehren. Das hat weitreichende Auswirkungen, auch auf die Flächennutzung der betrieblichen Räume. Open Offices - also Bürofläche ohne individuelle fest zugewiesene Arbeitsplätze - setzen sich vermehrt durch. Hier kommen Workplace-Management Lösungen wie desk.ly ins Spiel. Unser heutiger Gast ist Felix Mohr, Gründer dieser digitalen Desksharing Plattform. Mit desk.ly sind eventuelle Kebbeleien um den besten Schreibtisch, den schönsten Meetingraum, den letzten Parkplatz Vergangenheit. Das Tool unterstützt nicht nur, Flächen optimal zu verwalten. Die Buchungen der Mitarbeitenden hinterlassen wertvolle Datenspuren, die als Grundlage zur künftigen Nutzung herangezogen werden können. Felix Mohr ist an der Frontlinie des hybriden Arbeitens unterwegs. Er weiß genau, was die Gemüter der Mitarbeitenden erhitzt und was das Management im aktuellen Diskurs umtreibt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Arbeitsplatzmanagement in der hybriden Arbeitswelt - Raum als kulturprägende Variable - Datenbasierte Entscheidungen - Gründungsgeschichte von Desk.ly - Förderung der Bürokultur und Mitarbeiterbindung - Paradoxien zwischen Wunsch nach Autonomie und Eingebundensein - Hört rein in dieses Gespräch, das sich dem GOOD WORK Prinzip Flexible Strukturen in voller Breite widmet. Es wird sehr schnell klar, dass die vermeintlich simple Frage der Arbeitsplatzorganisation erklägliches Potenzial hat, ganze Unternehmenskulturen zu gestalten. Felix Mohr nimmt die Challenge gerne an, denn er denkt sehr gerne in großen Bezügen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski

"Die Zukunft des Büros ist mehr als die Frage: Wer arbeitet wo?" mit Felix Mohr, desk.ly

"Viele Praktiken, die wir in Organisationen sehen, haben ihren Ursprung in der Protestbewegung" mit Dr. Simon Teune

"Manchmal ist es sehr gut, dass Soziologen nicht in die Zukunft gucken." Organisationen haben die Funktion, Arbeit zu organisieren. Sie sind soziale Systeme und unterliegen ihren ganz eigenen Logiken. Doch welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegen andere soziale Bewegungen und Gruppierungen? Was ist beispielsweise mit Protestbewegungen? Gibt es dazu Querbezüge oder Analogien zum den, was in Organisationen stattfindet? Diese Frage scheint auf den ersten Blick etwas weiter entfernt vom Kern der Arbeitskultur und damit auch nicht direkt verwandt mit GOOD WORK. Im Gespräch mit dem Protest Soziologen Dr. Simon Teune wird jedoch schnell klar, wie stark die Parallelen und zum Teil die Überschneidungen zwischen diesen Welten sind. Dr. Simon Teune forscht an der Freien Universität Berlin und ist Teil des eigens gegründeten Instituts für Protest- Bewegungsforschung. Gerade aktuell erleben wir im öffentlichen Raum ein enormes Maß an organisiertem Protest. Grund genua, diesem Phänomen aufzuspüren und eventuelle Regelhaftigkeiten besser zu verstehen. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Die Rolle von Protesten - Organisation von Protesten - Entscheidungsfindung in Protestbewegungen - Positionierung von Unternehmen zu politischen Protesten - Zukunft von Protestbewegungen - Querverbindung zwischen Organisationswelt und - Psychologische Motivstrukturen, sich an Protesten zu beteiligen - Die Rolle sozialer Medien im Kontext von Bewegungen und Protest Hört rein in dieses Gespräch, das jenseits der offensichtlichen Themen der Arbeitskultur und Organisationsentwicklung so viel spannende Einsichten bereit hält. Und vielleicht fällt euch dabei etwas auf, was uns an anderer Stelle hilfreich sein könnte: Echte VordenkerInnen erkennt man daran, dass sie sehr zurückhaltend sind, wenn es darum geht, sich jenseits ihres angestammten Fachgebiets auf Prognosen, Zuschreibungen und einfache Wahrheiten festlegen zu lassen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski

"Viele Praktiken, die wir in Organisationen sehen, haben ihren Ursprung in der Protestbewegung" mit Dr. Simon Teune

"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster

"Organisationen tendieren dazu, ungelöste Organisationsprobleme auf Personen zuzurechnen." Es schallt ein lautstarker Ruf durch die modernen Büroflure. Es ist der Ruf nach einer menschlicheren Arbeitswelt. "Der ganze Mensch gehört in den Mittelpunkt" passt als Forderung genau in diesen Kanon. Am anderen Ende dieser Diskussion versammeln sich jene Systemkundigen, die genau darin den Kern vielen Übels sehen. Die Organisationssoziologin Dr. Judith Muster gehört ganz klar zur Fraktion "Lass doch mal den Menschen in Ruhe." Das erzeugt in manchen Fällen Missverständnisse und Reibung, in anderen wiederum sorgt es für Erleichterung. Das Buch "Die Humnanisierung der Organisationen", das Dr. Judith Muster gemeinsam mit Kollegen rausgebracht hat, trägt sinnigerweise den Untertitel. "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Grossteil seines Wesens ignoriert." Können wir Organisationen gerade dadurch humaner gestalten, dass wir nicht alles auf den breiten Schultern heroischer Lichtgestalten - aka: Führungskräfte abladen? Übertreiben wir es mit dem Moralisieren, dem Psychologisieren und dem Überdenken formaler Pflichten? Das ist zumindest eine der Grundüberzeugungen von Dr. Judith Muster. Ihr Resümee beruht nicht allein auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Ihr Blick wird durch die zahlreichen Einsichten in das Innenleben von Organisationen geschärft, die sie als Partnerin der Organisationsberatung Metaplan erlangt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - die Projektion ungelöster Probleme in der Organisationen auf Personen - die Arbeit am System als Führungsaufgabe - die unheilvolle Moralisierung und Psychologisierung von Problemen - formale und informelle Strukturen in der Organisation - brauchbare Illegalität - das Prinzip der Unterwaschung - die Überwindung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Organisation und Mensch - über- und unterschätzte Strukturen in Organisationen Hört rein in diese Stunde geballten Organisationswissens, das ein lang gehegtes Missverständnis anschaulich und überzeugend ausräumen kann: Je besser wir uns um den einzelnen Menschen kümmern, um so besser geht es der gesamten Organisation. Und dabei wird eines sichtbar: Dass Arbeit an Organisationsstrukturen Ausdruck größter Menschlichkeit sein kann. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Literaturhinweis: Kai Matthiesen, Judith Muster, Peter Laudenbach: "Humanisierung der Organisation". Vahlen 2022.

"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster

"Die Vision muss dir Angst machen, sonst ist sie keine Vision." Sophia Rödiger, CMO bei 1KOMMA5 Grad

"Wir sind nicht nur ein Energie Start-Up. Wir sind eine Bewegung." Eine große Vision, eine kraftvolle Mission, ambitionierte Ziele - das alles sind entscheidende Hebel für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Und damit auch Stellgrößen für Erfolg und Misserfolg. So weit, so klar. Doch sind wir ehrlich: Wer kennt nicht die unendlichen Strategie-Workshops, an deren Ende ein verkopftes Mission-Statement herauskommt? Eine akademische "Leerformel", zu der zwar keiner "Nein" gesagt hat, die aber auch niemand vollen Herzens verinnerlichen kann? Ganz anders beim StartUp 1KOMMA5 Grad. Sophia Rödiger ist Wirtschaftspsychologin und Chief Marketing Officer bei der One-Stop-Energieplattform 1KOMMA5 Grad. Sie gestaltet seit über 10 Jahren Innovation im digitalen Energie- und Mobilitätsumfeld. Das Start-Up hat es innerhalb von zwei Jahren nach Gründung zum Einhorn geschafft (Unternehmensbewertung 1 Milliarde). Nicht nur in dieser Hinsicht ist das vom ehemaligen Tesla-Manager Philipp Schröder gegründete Unternehmen ekzpetionell. Die Mission von 1KOMMA5 Grad ist lupenrein: Sie wollen so einfach und ganzheitlich wie möglich Co2-neutrale Lösungen für Energie, Wärme und Mobilität entwickeln. Das Ziel dahinter steckt bereits im Unternehmensnamen: Die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 Grad. Und genau diese Mission treibt das Unternehmen an und motiviert sie, eigene und mutige Wege zu gehen. Sophia Rödiger gibt tiefe Einblicke in die spannende Entwicklungsreise bei 1KOMMA5 Grad. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Die Wirkkraft ambitionierter Ziele und einer krassen Vision - Die Rolle der Politik und das Agieren im komplexen, politischen Umfeld - Die Bedeutung von datengetriebenen Entscheidungen - Die Nutzung von digitaler Technologie und künstlicher Intelligenz als Enabler für nachhaltige Energiekonzepte - Von Wachtstumsschmerzen und Abschieden einer Start-up Romantik - Von Grenzen der Kooperationslogik und dem Aufbau eines stark wachsenden Unternehmens - Die Bedeutsamkeit von Psychologie für wirksame Kommunikationsstrategien - Die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das die Bedürfnisse aller Akteure in den Blick nimmt Hört rein in dieses Lehrstück für großes Denken. Lasst Euch von Sophias Energie und Weitsicht anstecken. Es ist ein Paradebeispiel für das Prinzip Denken in Möglichkeiten und wieder einmal der Beweis: Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Links: Direkt zu 1KOMMA5 Grad: https://1komma5grad.com/de?utm_source=affiliate&utm_medium=partner&utm_campaign=podcast2024

"Die Vision muss dir Angst machen, sonst ist sie keine Vision." Sophia Rödiger, CMO bei 1KOMMA5 Grad

"Neu, gut oder doch radikal? Welche Arbeitsphilosophie brauchen wir?" Markus Väth mit Jule Jankowski im Dialog

"Mit den Gedanken von Radikal Arbeiten möchte ich so eine Art mentale Anschubfinanzierung für eine neue Arbeitsphilosophie geben " Das ist im wahrsten Sinne eine radikale Folge im Podcast GOOD WORK. Gleich in mehrerlei Hinsicht. Zum einen, weil sich Jule deutlich mehr ins Gespräch einklinkt als üblich. Vor allem aber, weil der heutige Gast, Markus Väth, nicht weniger als das fordert: "Wir brauchen eine neue Arbeitsphilosophie. Wir müssen radikal arbeiten." Markus Väth ist denjenigen, die sich tiefer mit New Work beschäftigen, sicherlich schon häufiger über den digitalen Weg gelaufen. Markus ist Wirtschaftspychologe, Autor, Kolumnist und bürstet die Themen der Arbeitskultur gerne einmal gegen den Strich. Mit einfachen Formeln, Ansätzen und flachen Aussagen lässt er sich nicht abspeisen. Vor einigen Jahren hat er - zusammen mit seiner damaligen Kollegin - die New Work Charta formuliert und damit ein Prinzipienwerk zur Orientierung in dieser Buzzword-Landschaft geschaffen. Mit Erfolg. Mehr als 600 Menschen haben die Charta bis heute schon unterzeichnet. Und dennoch gärt es in Markus. Er spürt, die Zeit für etwas "Neueres" als "New Work" ist gekommen. Es braucht mehr Wesentlichkeit im Diskurs um eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Gerade die aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Demographiewandel, politische Hyperdynamiken, überlastete Strukturen und wirtschaftliche Engpässe legen diesen Schluss mehr als nahe. Und mit dieser Einschätzung liegt Markus voll auf der Wellenlänge von GOOD WORK. In der heutigen Folgen greifen wir die Gedanken von "radikal, "neu" und "gut" auf und beleuchten, wie ein zeitgemässes, sinnhaftes Konstrukt an Prinzipien für eine zukunftsfähige Arbeitswelt aussehen könnte. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Die Enstehung der New Work Charta - Die Geschichte und Prinzipien von GOOD WORK - Die Abgrenzung von Prinzipien und Regeln - Die Kerngedanken von "radikal arbeiten" - Die kritische Würdigung des Konzepts - Das Prinzip der Eigenverantwortung - Selbst gestalten versus Delegieren - Die Grenzen von Netzwerken Hört uns gerne beim Entwickeln, beim Diskutieren, beim Argumentieren zu und denkt diese Ansätze gerne selbst weiter. Was resoniert bei Euch? Was braucht es Eurer Meinung nach für die Arbeitswelt von morgen? Und wenn Ihr den Eindruck habt, dass Markus teilweise ganz schön auf dem heißen GOOD WORK Stuhl sitzt.... Genau das hat er sich gewünscht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Links: Markus Väths New Work Charta: https://humanfy.de/new-work-charta Der Podcast zu Radikal Arbeiten: https://radikalarbeiten.podbean.com/ Digitales Barcamp zu "Radikal Arbeiten" am 16. März 2024 Hier geht's zur Anmeldung: https://www.linkedin.com/events/online-barcampradikalarbeiten715584 Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

"Neu, gut oder doch radikal? Welche Arbeitsphilosophie brauchen wir?" Markus Väth mit Jule Jankowski im Dialog

"Work Shift" mit Elly Oldenbourg zu der Frage: Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten.

**"Es war für mich persönlich eine ganz wichtige Erkenntnis: In dieser Eingleisigkeit, in dieser schneller Taktung kann es nicht weitergehen."** Elly Oldenbourg lebt das Prinzip der Diversity auf vielen Ebenen. Ihr Leben ist ein gigantisches Kaleidoskop an Themen, an Wirkungsfeldern und Rollen. In ihrem Lebenslauf reihen sich Tech-Konzern-Karriere neben philosophischem Salon ebenso selbstverständlich ein wie Patchwork-Elternschaft und Engagement als Wertebotschafterin für die Initiative German Dream. Elly hat viel von der Welt gesehen und noch mehr von ihr verstanden. Und dieser weite Blick, ihr Denken in Zusammenhängen hat sie in ihrem Erstlingswerk "Work Shift" komprimiert zusammengefasst. Mit großem Getöse ist ihr Buch im Februar 2024 erschienen und setzt ein echtes Ausrufezeichen in der New Work Szene, die sich gegen Ellys Perspektivenhorizont in Teilen geradezu niedlich ausnimmt. Unser Gespräch spannt einen breiten Bogen vom historisch gepflegten Egokult in Unternehmen, der dringend erforderlichen Diversität bis hin zu Ellys Credo: Wir müssen für wirklichen Impact erzeugen. An ihren Taten werdet ihr sie erkennen, steht schon an prominenter Stelle geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger ist Ellys Maßstab. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Lebendigkeit und Vielfalt als wichtige Elemente in unserer Arbeitswelt - Innere und äußere Pluralität - Vom Ego-Kult zur echten Kollaboration - Die Wirkgrenzen von KPIs - Vom Ende der Busyness-Kultur - Wie wir wirklich Impact erzeugen Hört rein in dieses Gespräch mit einer echten Weltbürgerin, die die Herausforderung unserer Zeit ganzheitlich erfasst. Sie beeindruckt mit ihrer charismatischen Energie, ihrem Wortwitz und ihrem blitschnellen Umschalten zwischen den gedanklichen Welten, die sie bravourös zu verbinden weiß. Interview: Jule Jankowski Literatur: Elly Oldenbourg: "Work Shift. Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten." Campus Verlag 2024. **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

"Work Shift" mit Elly Oldenbourg zu der Frage: Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten.

"New Pay holt das Thema Geld und Vergütung aus der Tabuzone" mit Nadine Nobile, New Pay Collective

**Es ist an der Zeit, endlich differenzierte und ganzheitliche Lösungen für das Thema Vergütung zu entwickeln.** Nadine Nobile hat gemeinsam mit ihrem Partner in Leben und Arbeit Sven Franke vor einigen Jahren einen gigantischen blinden Fleck der New Work Diskussion entdeckt: das Thema Geld. Die beiden systemischen Berater haben - gemeinsam mit der Journalistin Stefanie Hornung - sich das Entwicklungsfeld der fairen Vergütung ordentlich vorgeknöpft. Seitdem erforschen und entwickeln sie unermüdlich zu diesem Thema, das sie zu einer regelrechten Bewegung ausgebaut haben. Ihr Name: New Pay Collective. Hinter dem Begriff New Pay versteckt sich weniger eine konkrete Programmatik als ein multi-perspektivischer Ansatz auf das Thema faire Entlohnung. Nadine Nobile ist eine Aktivistin und Tabubrecherin und bringt mit ihrem Pathos das Thema Vergütung auf die Bühne, ins Buch, in die Presse, am liebsten aber in die Organisationen selbst. In unserem Gespräch können wir von ihrem reichen Erfahrungsschatz profitieren und einige Denkanstösse für dieses elementare Thema mitnehmen. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - Kritischer Blick auf die Landschaft der Vergütungsstrukturen in Unternehmen - Faire Vergütungssysteme als Spiegelbild von Werten und Zukunftsfähigkeit der Organisation - Der Einfluss von Transparenz bei Gehaltsstrukturen auf das Verhalten - Die Bedeutung von Benefits und finanziellen Privilegien - Das Konstrukt Schmerzensgeld im Unternehmenskontext - Fairness als zentraler Aspekt bei der Vergütung - Gender Pay Gap und seine Ursachen - Verantwortung für ein faires Gehaltsgefüge und Verhandlungsgeschick Interview: Jule Jankowski Hier geht es zu New Pay und dem New Pay Collective: https://www.new-pay.org/ Die Bücher zu New Pay: Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay Journey – ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken." Haufe Verlag 2023. Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle" Haufe Verlag 2019. Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

"New Pay holt das Thema Geld und Vergütung aus der Tabuzone" mit Nadine Nobile, New Pay Collective

CC02 - Ingo Scheidweiler, Vorstand O'Donovan Unternehmensberatung (16.03.2020)

In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse?

CC02 - Ingo Scheidweiler, Vorstand O'Donovan Unternehmensberatung (16.03.2020)
Trailer

Trailer zu GOOD WORK: Arbeitskultur jenseits von New Work Plattitüden

Ein kurzer Trailer als Einblick in die Welt von GOOD WORK. d.h. zukunftsfähiger Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit jenseits von New Work.

Trailer zu GOOD WORK: Arbeitskultur jenseits von New Work Plattitüden