OMR Podcast

Philipp Westermeyer - OMR

OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt. Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp Produziert von Podstars by OMR.

Alle Folgen

Wie viel Schützenfest steckt noch in Berentzen, Oliver Schwegmann? (#840)

Berentzen Apfelkorn, Pushkin-Wodka oder das Mate-Getränk Mio Mio – mit seinen Marken macht der niedersächsische Spirituosen-Hersteller Berentzen rund 370 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Im OMR Podcast verrät CEO Oliver Schwegmann, warum das Unternehmen darauf aber rund 50 Prozent Steuern zahlt, wie die Firma mit Saftpressen für den Supermarkt ein weiteres Millionen-Business aufgebaut hat, und wieso es bei Mio Mio ein großer Erfolgsfaktor war, einige Flaschen nicht vollständig zu füllen.

Wie viel Schützenfest steckt noch in Berentzen, Oliver Schwegmann? (#840)

OMR Classic mit Raumfahrt-Unternehmer Marco Fuchs

Marco Fuchs ist Vorstandschef und Mehrheitsgesellschafter des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, das mit Satelliten und Co. mehr als eine Milliarde Euro umsetzt. Im OMR Podcast erzählt Fuchs, wie es quasi aus Langeweile zur Firmenübernahme durch seine Mutter kam, wieso er gemeinsam mit KKR das Raumfahrt-Unternehmen von der Börse genommen hat und warum er so große Stücke auf SpaceX und die Ingenieurskünste von Elon Musk hält. Die Folge mit Marco Fuchs haben wir im Dezember 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!

OMR Classic mit Raumfahrt-Unternehmer Marco Fuchs

Der Mann hinter L'tur und den Musik-Charts: Karlheinz Kögel (#839)

Karlheinz Kögel war Serial Entrepreneur, bevor es den Begriff überhaupt gab: Mit L'tur und weiteren Tourismusfirmen hat er Millionenumsätze erwirtschaftet, mit seinem Marktforschungsinstitut Media Control die Medienbranche geprägt. Im OMR Podcast erzählt er, wieso die ersten Charts ausgerechnet von Häftlingen ermittelt wurden, welche Lebenseinstellung für seinen unternehmerischen Erfolg bis heute ausschlaggebend ist und wie er zu Bill Clintons Privatjet-Piloten wurde.

Der Mann hinter L'tur und den Musik-Charts: Karlheinz Kögel (#839)

Vom Bundeskanzler zum Unicorn-Gründer: Sebastian Kurz (#838)

Mit 27 Jahren wurde Sebastian Kurz Außenminister, vier Jahre später Bundeskanzler – und heute ist er bereits Mitgründer eines Cybersecurity-Unicorns. In nicht mal 40 Jahren hat der Österreicher eine Karriere hingelegt, die ihresgleichen sucht. Im OMR Podcast spricht Sebastian Kurz über seinen Weg in die Politik, umstrittene Entscheidungen, wie die Koalition mit der rechtsextremen FPÖ, seine Arbeit für US-Investor Peter Thiel, die Gründung von Dream Security – und die Frage, wie man als Gast auf die Einladungsliste bei der teuersten Hochzeit der Welt kommt.

Vom Bundeskanzler zum Unicorn-Gründer: Sebastian Kurz (#838)

Vom Discounter zum Datenriesen: Schwarz Digits-Co-CEO Rolf Schumann (#837)

Es ist das wohl ambitionierteste Digitalisierungsprojekt Deutschlands: Rund um Heilbronn baut die Schwarz-Gruppe eigene digitale Infrastruktur, um sich unabhängiger von den großen US-Tech-Konzernen zu machen. Von Cloud über Cybersicherheit bis Messenger reichen die Ambitionen. Im OMR Podcast verrät Rolf Schumann, Co-CEO der Tochterfirma Schwarz Digits, wieso das Unternehmen seinen Fokus so stark auf Digitalthemen lenkt – und warum ein Kundenprogramm wie die Lidl Plus App in ihrem Fall der beste Start ins Digital-Wettrennen war.

Vom Discounter zum Datenriesen: Schwarz Digits-Co-CEO Rolf Schumann (#837)

JP Performance: Vom Porsche-Praktikanten zum größten Auto-Influencer (#836)

Die Fernsehsendung "Die PS-Profis" hat Jean-Pierre Kraemer bekannt gemacht – zum größten deutschsprachigen Auto-Influencer ist er dann allerdings durch Youtube geworden. Mehr als 2,6 Millionen Menschen folgen dort seinem Kanal JP Performance. Im OMR Podcast spricht Jean-Pierre Kraemer über seine Anfänge als Praktikant im Porsche-Autohaus, seine steile Karriere bei Youtube, Team-Meetings beim Schrauben in der Werkstatt und die Frage, warum er rückblickend lieber nicht im Fernsehen angefangen hätte und nicht berühmt geworden wäre.

JP Performance: Vom Porsche-Praktikanten zum größten Auto-Influencer (#836)

Er erfand die Aida und baut jetzt mit 86 Jahren eine App: Horst Rahe (#835)

Über Umwege ist Horst Rahe in der Schifffahrt gelandet – und hat mit der Deutschen Seereederei erst einen Traditionsbetrieb der DDR übernommen und dann versucht zu sanieren. Seine Idee: Kreuzfahrten für Jedermann. Mit der Aida hat Rahe den heutigen deutschen Marktführer im Kreuzfahrt-Bereich aufgebaut. Doch vom späteren Erfolg konnte er nicht profitieren. Im OMR Podcast erzählt er, wieso er sich von der Aida getrennt hat, wieso er als Reeder auch schon früh auf die Hotellerie gesetzt hat – und wie warum er mit 86 Jahren nochmal 15 Millionen Euro in eine App-Idee investiert.

Er erfand die Aida und baut jetzt mit 86 Jahren eine App: Horst Rahe (#835)

Neue Gründung, Buchclub, Fußball-Club: Das große Update mit Lea-Sophie Cramer & Verena Pausder (#834)

Zwölf Jahre nach der Gründung von Amorelie ist Lea-Sophie Cramer mit einem neuen Geschäftsmodell zurück: Epix Sports heißt ihr neues Unternehmen, das sie gemeinsam mit prominenten Mitstreitern gegründet hat. Im OMR Podcast spricht sie über ihre Idee, während Verena Pausder verrät, wie es ihr gelungen ist, die frühere Premierministerin Neuseelands für einen Auftritt in ihrem Buchclub zu gewinnen – und wie viel Hauspersonal sie hat, um Familie und Business erfolgreich zu managen.

Neue Gründung, Buchclub, Fußball-Club: Das große Update mit Lea-Sophie Cramer & Verena Pausder (#834)

Wann fahren Porsche und VW in Deutschland autonom, Oliver Blume? (#833)

Oliver Blume muss den Sportwagenbauer Porsche durch herausfordernde Zeiten führen – hat vor knapp drei Jahren aber auch noch den Chefposten beim damaligen Mutterkonzern Volkswagen übernommen. Im OMR Podcast spricht er über seine Rolle als Doppel-DAX-CEO, den Zeitplan für autonomes Fahren in Deutschland und die Planung seines Alltags.

Wann fahren Porsche und VW in Deutschland autonom, Oliver Blume? (#833)

Sie nannten ihn Reizdarm-Dealer: Kijimea-Erfinder Clemens Fischer (#832)

Clemens Fischer ist in der Schule ein Überflieger, steigt in den Pharmabereich ein und will dann mit seinem Produkt Kijimea durch TV-Werbung durchstarten. Der TV-Konzern ProsiebenSat.1 unterstützt ihn massiv – und Fischer scheitert. Zumindest kurzfristig. Heute macht er mit dem Reizdarm-Mittel Millionenumsätze, hat mit seiner Futrue-Gruppe ein breites Pharma-Portfolio aufgebaut und plant den Angriff im Cannabis-Markt. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss. Und genau das spornt Clemens Fischer besonders an.

Sie nannten ihn Reizdarm-Dealer: Kijimea-Erfinder Clemens Fischer (#832)

OMR Classic mit Dirk Roßmann

Dirk Roßmann hat in den 1970er Jahren den ersten Drogeriemarkt mit Selbstbedienung in Deutschland eröffnet – und daraus ein Milliarden-Unternehmen geschmiedet. Im OMR Podcast verrät der Unternehmer, wieso er sich selbst um die Verwaltung seines Vermögens kümmert, warum er in einer Talkshow mal 25.000 Bücher verschenkt hat und wieso er sich mit 16 Jahren bereits eine Eigentumswohnung leisten konnte. Die Folge mit Dirk Roßmann haben wir im November 2022 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!

OMR Classic mit Dirk Roßmann

Wie verändert KI die Werbung, Jean-Remy von Matt? (#831)

„Geiz ist geil“, „3-2-1, meins!“ oder „Bild dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt steckt mit der von ihm gegründeten Agentur "Jung von Matt" hinter einigen der bekanntesten Slogans der deutschen Werbegeschichte. Im OMR Podcast spricht er über die goldenen Zeiten der Werbung, die drohenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz, sein neues Buch – und seinen Ärger darüber, dass ausgerechnet sein Penis in einem Interview in der Überschrift thematisiert wurde.

Wie verändert KI die Werbung, Jean-Remy von Matt? (#831)

Wachstum trotz Modekrise: Marc O'Polo-CEO Maximilian Böck (#830)

Unter dem Marc O'Polo-Logo gibt es einen kleinen, aber wesentlichen Zusatz: "Established in Stockholm" steht dort. Dabei werden die Geschäfte der Fashionmarke bereits seit den 1990er Jahren aus der kleinen oberbayerischen Gemeinde Stephanskirchen bei Rosenheim geführt. Im OMR Podcast hat CEO Maximilian Böck verraten, wie sein Vater die Marke nach Deutschland geholt hat und warum die skandinavische Herkunft trotzdem bis heute entscheidend für den Erfolg des Unternehmens ist.

Wachstum trotz Modekrise: Marc O'Polo-CEO Maximilian Böck (#830)

Wie sieht Ubers Plan für Deutschland aus, Christoph Weigler? (#829)

In den 50 größten deutschen Städten ist Uber bereits aktiv, jedes Jahr sollen mindestens 20 weitere hinzukommen. Doch inzwischen bringt der Fahrdienstvermittler nicht nur Fahrgäste von A nach B, sondern liefert mit Uber Eats sogar Elektrogeräte von Mediamarkt und Co. zu Kund*innen nach Hause – angeblich innerhalb von 60 Minuten. Im OMR Podcast spricht Deutschlandchef Christoph Weigler über neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen durch Regulierungen im deutschen Markt und darüber, wie er die Entwicklung vom Startup zum globalen Mobilitätsplayer mit 200 Milliarden Market Cap miterlebt hat.

Wie sieht Ubers Plan für Deutschland aus, Christoph Weigler? (#829)

Berater-Legende Roland Berger (#828)

Mit der Gründung einer Wäscherei begann eine der wohl schillerndsten Unternehmerkarrieren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Aus Roland Berger wurde später der bekannteste Berater des Landes, Sparringspartner der führenden Köpfe aus Politik und Deutschland-AG. Er half bei der Privatisierung der Lufthansa, erfand den Reisekonzern Tui – und machte später ein Millionenvermögen mit der Gründung einer Klinikkette oder dem Loyalty-Programm Payback. Im OMR Podcast erklärt Roland Berger sein Erfolgsgeheimnis.

Berater-Legende Roland Berger (#828)

Sparhandy-Gründer will 1. FC-Köln-Chef werden: Wilke Stroman (#827)

Geschäftsideen hat Wilke Stroman schon als Kind ausprobier, mit Anfang 20 ist er dann endgültig zum Gründer geworden. Heute macht Sparhandy mehr als 700 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Gründer Wilke Stroman hat die Firma verkauft und ist in die Rolle des angestellten Managers gewechselt. Im OMR Podcast spricht der Gründer über sein Leben, seine Investments in Meme-Seiten und Likör-Marken – und verrät, warum er nun Präsident des 1. FC Köln werden will.

Sparhandy-Gründer will 1. FC-Köln-Chef werden: Wilke Stroman (#827)

Tesla-Enthüllungen: Handelsblatt-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden (#826)

Mehr als zwei Jahre haben die beiden Investigativ-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden vom Handelsblatt recherchiert, um ins Innere von Elon Musks E-Auto-Konzern Tesla vorzudringen. Entstanden ist ein Buch über Macht, Gier und Skrupellosigkeit. Im OMR Podcast sprechen sie darüber, wie ein Tesla-Mitarbeiter vom Musk-Fanboy zum Whistleblower wurde, über gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und wie sie auf Elon Musks Ausflug in die Trump-Regierung blicken.

Tesla-Enthüllungen: Handelsblatt-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden (#826)

Bekannt von der Fußball-Bande: Flyeralarm-Gründer Thorsten Fischer (#825)

Wer die Nationalmannschaft verfolgt, kommt an seiner Firma nicht vorbei: Seit rund zwölf Jahren setzt Flyeralarm-Gründer Thorsten Fischer auf Bandenwerbung bei den Top-Spielen im Profifußball. Während er im Stadion die große Aufmerksamkeit sucht, ist der Würzburger Druckunternehmer selbst mit öffentlichen Auftritten eher sparsam. Im OMR Podcast macht er eine Ausnahme und gibt seltene Einblicke in sein B2B-Geschäftsmodell. Außerdem spricht er darüber, weshalb er an die Methode Management by walking around glaubt, warum er rückblickend gerne einen anderen Unternehmensnamen gewählt hätte und warum kein anderes Produkt so sexy ist wie die Visitenkarte.

Bekannt von der Fußball-Bande: Flyeralarm-Gründer Thorsten Fischer (#825)

So will Johannes Thomas Trivago aus der Krise führen (#824)

Die Pandemie hat Trivago hart getroffen. Die Hotelsuchmaschine hat zeitweise mehr Verlust als Umsatz gemacht, der Börsenkurs brach ein. Doch auch nach dem Wegfall vieler Reisebeschränkungen entwickelte ist das Unternehmen weit entfernt von alter Größe. Mit Johannes Thomas hat ein Urgestein inzwischen den CEO-Posten übernommen – und setzt beim Comeback-Versuch auf ein Playbook, mit dem man schon einmal Erfolg hatte. Kann das gut gehen?

So will Johannes Thomas Trivago aus der Krise führen (#824)

Baller-League-CEO Felix Starck (#823)

Sechs gegen sechs zocken Kleinfeldfußball und viele fiebern online mit – der Hype um die neuen Kleinfeldligen scheint nicht abzuebben. Seit 2024 ist auch die Baller League am Start, mit prominenten Namen wie KSI, Lukas Podolski, Nader Jindaoui, Knossi oder MontanaBlack. Im OMR Podcast hat Gründer und CEO Felix Starck einen Blick hinter die Kulissen seines ambitionierten Sportprojekts gewährt. Dabei geht es um seine persönliche Doku-Vergangenheit, den Ausstieg von Mitgründer Mats Hummels und darum, wie er bereits 2026 eine Milliardenbewertung erreichen will.

Baller-League-CEO Felix Starck (#823)

Globales Chauffeur-Business: Blacklane-CEO Jens Wohltorf (#822)

Von Berlin-Schöneberg aus hat Jens Wohltorf zusammen mit seinem Co-Gründer eine globale Plattform für Chauffeurdienste aufgebaut, die hunderte Millionen Euro Jahresumsatz einfährt. Im OMR Podcast verrät der Blacklane-Gründer, warum der deutsche Markt dabei kaum eine Rolle spielt, was einen guten Chauffeur ausmacht, warum es im Segment der Premium-Fahrten keine Toleranz für Fuck-ups gibt und wie er das Business zum umfangreichen Concierge-Service ausbauen will.

Globales Chauffeur-Business: Blacklane-CEO Jens Wohltorf (#822)

OMR Classic mit Lanserhof-Gründer Christian Harisch

Der Lanserhof sieht aus wie ein 5-Sterne-Hotel, doch opulente Abendessen sucht man hier vergeblich. Wer hier zu Gast ist, genießt stattdessen eine Luxus-Kur. Diäten, Wellness, Anti-Aging – im Lanserhof bekommen die Gäste das Komplettpaket und werden für Tausende von Euro fit gemacht. Kein Wunder, dass Christian Harisch Prominente aus aller Welt in den Lanserhöfen in Deutschland und Österreich zu Gast hat. Aufgebaut haben er und seine Partner das Geschäft mit eigenen Mitteln. Und der Unternehmer wird nicht müde, neue Großprojekte anzugehen. Die Folge mit Christian Harisch haben wir im Januar 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!

OMR Classic mit Lanserhof-Gründer Christian Harisch

Milliardengeschäft mit Möbeln: XXXLutz-CEO Alois Kobler (#821)

1945 eröffnet eine Frau namens Gertrude Seifert, geborene Lutz, ein Möbelhaus in Oberösterreich und legt damit den Grundstein für eine der größten Erfolgsgeschichten in der Möbelbranche. Die daraus entstandene Unternehmensgruppe XXXLutz macht heute 6,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, beschäftigt international rund 24.000 Mitarbeitende und hat ein großes Ziel: im Möbelhandel die Nummer 1 der Welt zu werden. Im OMR Podcast hat der Deutschlandchef verraten, wie das gelingen soll.

Milliardengeschäft mit Möbeln: XXXLutz-CEO Alois Kobler (#821)

Sollte man mit China Geschäfte machen, Martin Brudermüller? (#820)

Martin Brudermüller hat es vom einfachen Chemiker zum Vorstandschef der BASF gebracht, dem weltgrößten Chemie-Konzern. Heute ist er Chef des Aufsichtsrats bei Mercedes-Benz. Im OMR Podcast spricht Martin Brudermüller über den teilweisen Vorsprung chinesischer Marken, den Wandel, der jetzt in Deutschland nötig ist, und natürlich die Frage, wieviel ein Chemie-Absolvent vom Auto-Buiness versteht.

Sollte man mit China Geschäfte machen, Martin Brudermüller? (#820)

Er segelt das härteste Rennen der Welt: Boris Herrmann (#819)

Wenn Boris Herrmann erklären soll, was die Vendée Globe so besonders macht, nennt er drei Zahlen: "7600 Menschen waren auf dem Mount Everest, 742 Menschen im All und 146 Menschen haben die Vendée Globe geschafft." Die Dimensionen zeigen, wie schwer es ist, beim vielleicht härtesten Segel-Rennen der Welt zu bestehen. Mehr als zwei Monate lang umrundet man allein in einem Boot die Welt und schläft praktisch nie mehr als eine Stunde am Stück. Es ist eine Extrembelastung für Körper und Geist. Und Boris Herrmann hat sie schon zweimal gemeistert. Im OMR Podcast erzählt er, wie er sich auf das Rennen vorbereitet, wie SAP-Gründer Hasso Plattner seine Karriere früh gefördert hat und wie es kam, dass er Klimaaktivistin Greta Thunberg nach New York segelte.

Er segelt das härteste Rennen der Welt: Boris Herrmann (#819)

Harry Kane als Investor: 3Bears-Gründerin Caroline Nichols (#818)

Um Porridge als gesunde Frühstücksalternative in Deutschland zu etablieren, hat Caroline Nichols im Jahr 2016 zusammen mit ihrem Mann Tim den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und 3Bears gegründet. Heute macht ihr Startup 15 Millionen Umsatz mit Haferprodukten, sowohl online als auch im Lebensmitteleinzelhandel. Beim nächsten großen Ziel, der Internationalisierung, soll auch ihr prominenter neuer Investor helfen. Im OMR Podcast hat sie darüber gesprochen, worauf es ankommt, wenn man als Ehepaar ein Unternehmen führt, ob sie ihren Deal in der Höhle der Löwen je bereut hat und warum ihr ursprünglicher Markenname wohl ein Reinfall geworden wäre.

Harry Kane als Investor: 3Bears-Gründerin Caroline Nichols (#818)

Offline statt online: Der radikale Kurs des Mister-Spex-CEO (#817)

Beim Börsengang war Mister Spex mehr als 800 Millionen Euro wert, knapp vier Jahre später sind es nicht mal mehr 50 Millionen Euro. Dazu sinken die Umsätze, der Online-Brillenhändler macht Verluste. Es gibt viel zu tun für den neuen Vorstandschef Tobias Krauss, für den der neue Job aber auch ein Stück weit eine Rückkehr zu den alten Wurzeln ist. Er will den Onlinehändler wieder erfolgreich machen – und setzt dafür ausgerechnet auf den Offline-Handel.

Offline statt online: Der radikale Kurs des Mister-Spex-CEO (#817)

Geldanlage wie die Superreichen: Liqid-Gründer Christian Schneider-Sickert (#816)

Eton, Oxford, Harvard – Christian Schneider-Sickert hat wohl einen der elitärsten Lebensläufe der deutschen Gründerszene. Nach dem Studium zog es ihn zunächst in Länder wie Syrien und den Jemen, aus den Reisen entstand dann sein erstes Startup. Heute arbeitet Christian Schneider-Sickert mit seinem neuen Unternehmen Liqid daran, dass mehr Menschen Zugang zu den Geldanlage-Möglichkeiten der Superreichen bekommen. Wie das geht? Das erfährst du im OMR Podcast.

Geldanlage wie die Superreichen: Liqid-Gründer Christian Schneider-Sickert (#816)

Millionenerfolg mit Gin-Idee: Monkey47-Gründer Alexander Stein (#815)

Alexander Stein hat einen Gin im Schwarzwald entwickelt und damit einen Millionen-Erfolg gelandet. Im OMR Podcast erzählt er, wie er die Marke Monkey47 aufgebaut hat – und warum er sie schon früh an den Spirituosen-Riesen Pernod Ricard verkauft hat. Außerdem geht es um Scheitern mit Stil, Investments in neue Produkte und die Erfüllung eines letzten Wunsches seines schwerkranken Vaters.

Millionenerfolg mit Gin-Idee: Monkey47-Gründer Alexander Stein (#815)

Kickboxen mit dem CEO – so tickt Metro-Chef Steffen Greubel (#814)

Steffen Greubel ist im Top-Management von Würth, als er das Angebot bekommt, neuer Chef des Großhändlers Metro zu werden. Das Unternehmen schwächelt, aber genau diese Herausforderung reizt den 51-Jährigen. Seit Anfang 2022 baut er den Großhändler nun um: Weniger Produkte, mehr Lieferung, viel mehr Digitalisierung. Im OMR Podcast spricht der Metro-Chef über seine Strategie, den schweren Abschied bei Würth und die Frage, wie es ist, beim Kickbox-Training auch mal von den eigenen Mitarbeitern schmerzhafte Treffer einstecken zu müssen.

Kickboxen mit dem CEO – so tickt Metro-Chef Steffen Greubel (#814)

OMR Classic mit Mode-Designer Philipp Plein

Auf seinen Kleidungsstücken glitzern Totenköpfe aus Swarovski-Kristallen und Lederjacken mit Tigerkopf-Aufdruck bietet er für mehr als 140.000 Euro an – mit seinen außergewöhnlichen Produkten ist der Designer Philipp Plein zum „King of Bling“ aufgestiegen. Als OMR-Gründer Philipp Westermeyer ihn 2022 zur Aufnahme trifft, macht seine Unternehmensgruppe rund 250 Millionen Euro Umsatz. Dabei wollte der gebürtige Münchner eigentlich niemals Mode machen.

OMR Classic mit Mode-Designer Philipp Plein

Zerstört KI die Google-Suche, Philipp Justus? (#813)

Philipp Justus zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Managern der US-Tech-Riesen. Im OMR Podcast erzählt der Google-Deutschland-Chef, für welchen Job er von Gründer-Legende Oliver Samwer abgeworben wurde. Er blickt auf die Veränderungen durch KI und sagt, warum er nicht glaubt, dass diese eine Gefahr für die Zukunft der Google-Suche sind. Und er verrät, welchen Content eines weltbekannten Youtubers er gerne verfolgt.

Zerstört KI die Google-Suche, Philipp Justus? (#813)

Von der Fast-Pleite zum 600-Millionen-Unternehmen: Hermann Bühlbecker (#812)

Hermann Bühlbecker ist gerade in den Endzügen seiner Promotion, als er eine Entscheidung treffen muss: Steige ich in das marode Familienunternehmen ein oder lasse ich zu, dass es verkauft wird? Er entscheidet sich für den Einstieg – und übernimmt kurze Zeit später die Führung beim Printen-Hersteller Lambertz aus Aachen, dessen Geschäft er in den nächsten Jahren immer weiter ausbaut und um Lebkuchen, Stollen und Bio-Kekse ergänzt. Von der Fast-Pleite zum Unternehmen mit mehr als 600 Millionen Euro Umsatz: Wie das möglich war, erzählt Hermann Bühlbecker im OMR Podcast.

Von der Fast-Pleite zum 600-Millionen-Unternehmen: Hermann Bühlbecker (#812)

Wie legen die Deutschen ihr Geld an, Erik Podzuweit? (#811)

Erik Podzuweit ist zurück im OMR Podcast. Und dort erzählt der Gründer von Scalable Capital nicht nur von der 155-Millonen-Euro-Runde, die der Neobroker kürzlich abgeschlossen hat. Der Gründer spricht auch über aktuelle Plakat-Kampagnen mit Zeilen wie "#Tradewife", Veränderungen im Anlageverhalten der Scalable-User und die Frage, warum auch Kleinanleger wissen sollten, wofür die Abkürzung Taco steht.

Wie legen die Deutschen ihr Geld an, Erik Podzuweit? (#811)

Forbes-Liste, Rückschläge, Investments: Carsten Maschmeyer (#810)

Carsten Maschmeyer hat es aus schwierigen Verhältnissen ganz nach oben geschafft – das Forbes-Magazin schätzt sein Vermögen auf fast zwei Milliarden Dollar. Aus dem Gründer des umstrittenen Finanzdienstleisters AWD ist ein international aktiver Startup-Investor geworden, in dessen Fonds auch Fußball-Legende Toni Kroos und andere Top-Sportler einsteigen. Im OMR Podcast spricht Carsten Maschmeyer über seinen Aufstieg, seine Tricks um ein starkes Netzwerk aufzubauen, frühere Fehler und die Frage, warum seine Hunderttausenden Follower*innen in sozialen Netzwerken ihn bei der Gartenarbeit mit teurer Uhr und Oberhemd zu sehen bekommen.

Forbes-Liste, Rückschläge, Investments: Carsten Maschmeyer (#810)

Aus Prenzlauer Berg in die NBA: Moritz Wagner (#809)

Die Brüder Moritz und Franz Wagner zählen zu den besten Basketball-Spielern der Welt. Gemeinsam wurden sie Basketball-Weltmeister mit Deutschland und kämpfen mit den Orlando Magic um den NBA-Titel. Im OMR Podcast erzählt Moritz Wagner, wie er sich seinen Weg in die NBA erkämpft hat, wieso er sich anfangs nicht getraut hat, laut über seinen Traum zu sprechen und welche Hollywood-Legende ihn persönlich nach seinem Wechsel begrüßt hat.

Aus Prenzlauer Berg in die NBA: Moritz Wagner (#809)

Vom Kulturmagazin zur Fashion-Brand: 032c (#808)

Jörg und Maria Koch haben aus einem Berliner Kulturmagazin eine der angesagtesten deutschen Modemarken von weltweiter Relevanz erschaffen. Im OMR Podcast haben sie verraten, wo sie gerne den nächsten Store eröffnen würden, welche Superstars Stammgäste bei ihren Shows auf der Pariser Fashion Week sind und warum Südkorea für sie einer der wichtigsten Märkte ist.

Vom Kulturmagazin zur Fashion-Brand: 032c (#808)

Wo stehen wir beim Thema KI, Pip Klöckner? (#807)

Im Live-Podcast auf dem Ruhrsummit spricht Tech-Analyst Philipp Klöckner über die Übermacht der großen Tech-Konzerne, die in den vergangenen Jahren selten so stark gefährdet war wie aktuell durch die Veränderungen im Bereich KI. Außerdem erklärt er, wieso er beim Thema Longevity nicht auf Pülverchen und Supplements setzt, sondern eher auf den gesunden Menschenverstand.

Wo stehen wir beim Thema KI, Pip Klöckner? (#807)

Snocks-Gründer Johannes Kliesch (#806)

Johannes Kliesch ist zum dritten Mal im OMR Podcast zu Gast – und gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um Snocks. Im Podcast erzählt er, warum er sich mit dem einst als Socken-Versand gestarteten E-Commerce-Player stark an einer Luxusbrand wie LVMH orientiert, wie er reagieren würde, wenn das Team von "Die Höhle der Löwen" bei ihm anklopfen würde – und warum der plötzliche Reichtum nach dem Einstieg eines Investors bei Snocks auch eine Herausforderung war.

Snocks-Gründer Johannes Kliesch (#806)

OMR Classic mit Robert Geiss

Robert Geiss im Bentley, Robert Geiss auf der Yacht, Robert Geiss in Monaco – seit mehr als zehn Jahren lässt der Millionär das RTL2-Publikum an seinem und dem Leben seiner Familie teilhaben. „Die Geissens“ sind so etwas wie die deutsche Antwort auf die Kardashians. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu blicken. Im OMR Podcast erzählt Robert Geiss von seinem ersten Millionen-Exit, dem Aufbau seiner Produktionsfirma und verrät, warum Monaco der ideale Ort ist, um die Bodenhaftung zu behalten.

OMR Classic mit Robert Geiss

MeinFoto-Gründer Philipp Mühlbauer (#805)

Gemeinsam mit seinem Bruder hat Philipp Mühlbauer in Köln einen Hidden Champion mit dreistelligen Millionenumsätzen aufgebaut. Aus "MeinFoto" ist inzwischen The Customization Group geworden, ein Anbieter von individuellen Foto-Lösungen aller Art, der sogar eine Holzproduktion in Lettland betreibt, um den eigenen Bedarf an Holz für Keilrahmen zu decken. Im OMR Podcast spricht Gründer Philipp Mühlbauer über die Anfänge als Importeur von Ölgemälden aus Asien, Künstliche Intelligenz als Gamechanger und das Google-Keyword, das er nehmen würde, wenn er sich eines aussuchen dürfte, bei dem es dann keine Konkurrenz mehr gibt.

MeinFoto-Gründer Philipp Mühlbauer (#805)

Süßwaren-Unternehmer Philip Hitschler-Becker (#804)

Das Familienunternehmen steckt in der Krise, als Philipp Hitschler-Becker vor rund acht Jahren die Führung übernimmt. Der heute 37-Jährige ändert damals beim Süßigkeiten-Hersteller nicht nur den Namen, aus Hitschler wird Hitschies. Auch beim Marketing geht er neue Wege und wird bei Tiktok & Co. selbst zum Gesicht der Marke, Auftritt am Ballermann inklusive. Im OMR Podcast erklärt der Unternehmer, wieso er einerseits den Umsatz auf 60 Millionen Euro verdreifacht hat, andererseits aber weiterhin auf der Suche nach einer Cashcow ist – und wie Hitschies es geschafft hat, sogar in Asien zum Hit zu werden.

Süßwaren-Unternehmer Philip Hitschler-Becker (#804)

Parookaville-Gründer Bernd Dicks (#803)

Ein fiktiver Bürgermeister namens Bill Parooka, Reisepässe statt Tickets, ein Postamt, eine Kirche – einmal im Jahr entsteht auf dem Gelände des alten Militärflughafens in der 11.000-Seelen-Gemeinde Weeze am Niederrhein eine eigene Stadt, in die an jedem Festival-Tag 75.000 Menschen pilgern, um gemeinsam zu feiern und zu tanzen: Parookaville. In diesem Jahr feiert Deutschlands größtes Elektromusik-Festival sein 10-jähriges Bestehen. Sein Ursprung war eine Dorfparty.

Parookaville-Gründer Bernd Dicks (#803)

Inside Silicon Valley (#802)

OMR-Urgestein Christian Byza erklärt das Silicon Valley: Wie stark ist das Germany-Netzwerk angesichts von mehreren zehntausend dort lebenden Deutschen? Wo trifft man Leute wie Google-Gründer Sergej Brin? Und welche Rolle spielt das Thema Longevity? In dieser Folge des OMR Podcasts packt der Startup-Gründer und Host des Podcasts "OMR Silicon Valley Update" ein paar Insider-Geschichten aus – und erklärt auch, wie er bei Linkedin dazu beigetragen hat, dem Netzwerk in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen.

Inside Silicon Valley (#802)

185 Mio. Euro für ein Hotel: Jan Henric Buettner (#801)

Mit dem Aufbau von AOL Europe hat Jan Henric Buettner Millionen verdient, um einen großen Anteil davon anschließend in den Kauf und Aufbau eines Luxus-Hotels zu investieren. Nun soll Weissenhaus verkauft werden, für 185 Millionen Euro – und viele Menschen rätseln: Warum? Im OMR Podcast spricht Jan Buettner über die Hintergründe und verrät außerdem wie er gemeinsam mit Magnus Carlsen aus der Nischensportart Schach ein Großevent wie die Formel 1 machen will.

185 Mio. Euro für ein Hotel: Jan Henric Buettner (#801)

Der Mann hinter "Der Aktionär": Bernd Förtsch (#800)

Mit Bernd Förtsch haben wir in der 800. Folge einen Unternehmer zu Gast, der mit verschiedenen Geschäftsmodellen rund um das Thema "Börse" zu einem der reichsten Deutschen geworden ist. Früher verkaufte er Börsentipps über 0190-Nummern, später gründete er dann den Online-Broker Flatexdegiro. Mit seiner Börsenmedien gibt er Titel wie "Der Aktionär", "Euro am Sonntag" oder "Börse Online". Im OMR Podcast spricht Bernd Förtsch über die Aufs und Abs in seiner Karriere und verrät, zu welchem Kurs er Bitcoins gekauft hat – und was Trade Republic und Scalable Capital damit zu tun haben, dass er sich zurück in den Aufsichtsrat von Flatexdegiro gekämpft hat.

Der Mann hinter "Der Aktionär": Bernd Förtsch (#800)

Ebay-Deutschland-Chefin Saskia Meier-Andrae (#799)

Nach der Gründung vor 30 Jahren hat Ebay den E-Commerce revolutioniert – bevor dann andere vorbeigezogen sind. Saskia Meyer-Andrae will den Marktplatz-Riesen wieder relevanter machen und setzt deshalb auf speziell zugeschnittene Kategorien wie Autoteile, Luxushandtaschen und Co. In OMR Podcast spricht sie über Ebays Stärken, ihre Zeit im Möbelbusiness und ihre Teilnahme an einer Gameshow im Stile von "Der Da-Vinci-Code".

Ebay-Deutschland-Chefin Saskia Meier-Andrae (#799)

25hours-Hotel-Gründer Christoph Hoffmann (#798)

Jedes Hotel soll eine Geschichte erzählen – das war der Ansatz mit dem Christoph Hoffmann die Kette 25hours aufgebaut und zu mehreren hundert Millionen Euro Umsatz geführt hat. Im OMR Podcast spricht der Unternehmer über seine Anfänge als Schüler mit eigenem Weinladen, Dubai als Hotel-Standort und die Diskussionen mit Podcaster Matze Hielscher, ob es das Hotel Matze nicht auch in Echt geben sollte.

25hours-Hotel-Gründer Christoph Hoffmann (#798)

SpaceX-Legende Hans Königsmann (#797)

Fast 20 Jahre lang war Hans Königsmann eine der zentralen Figuren beim Weltraum-Unternehmen SpaceX. Er verantwortete die Sicherheit der Starts und prägte in führenden Funktionen maßgeblich die Entwicklung der Raketen Falcon 1, Falcon 9 oder der Starlink-Satelliten. Im OMR Podcast spricht Hans Königsmann über den ersten Anruf von Elon Musk, Raketenstarts auf einsamen Inseln nahe des Äquators und die Fähigkeit, große Visionen zu entwickeln.

SpaceX-Legende Hans Königsmann (#797)

Stammgast Tarek Müller (#796)

Mal wieder ein Stammgast-Auftritt von Tarek Müller. Der About-You-Gründer spricht im OMR Podcast über seine Schlafgewohnheiten und erklärt, warum der Digitalboom während der Corona-Pandemie für viele "Krisengewinner"-Startups wie den Online-Modehändler eigentlich eher schädlich war. Außerdem gibt er ein Update, wie es um seine Plan steht, in die Politik zu wechseln, und verrät, welche Pläne er mit den zweistelligen Millionensummen hatte, die ihm nach dem Absturz des Börsenkurses von About You heute fehlen.

Stammgast Tarek Müller (#796)

OMR Classic mit Rap-Star RIN

Renato Simunović aka RIN ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Rapper, verkauft die größten Locations aus und hat quasi jedes Festival als Headliner gespielt. Und das, obwohl sein Durchbruch erst acht Jahre her ist und er lange Zeit, anders als viele andere Künstler*innen, Social Media eher schleifen lässt und erst recht keinen hohen Single-Output für Playlisten hat. Welche Rolle Musikunternehmer Elvir Omerbegovic in RINs Karriere spielt, wie es sein kann, dass mit Bausa und Shindy zwei weitere Rap-Stars aus seinem Geburtsort Bietigheim-Bissingen stammen und was er mit seinem eigenen Fashion-Label plant, verrät er im OMR Podcast.

OMR Classic mit Rap-Star RIN

Unternehmer-Legende Reinhold Würth (#795)

Reinhold Würth blickt im OMR Podcast anlässlich seines 90. Geburtstags auf Meilensteine in seinem Leben zurück. Wie sollte man als Unternehmer*in während Krisenzeiten reagieren? Wieso ist Beständigkeit so wichtig im Berufsleben? Und wie geht man eigentlich mit dem Dilemma um, dass man für den Aufbau großer Unternehmen einen großen Teil seines Privatlebens opfern muss? Die Antworten gibt Reinhold Würth im Gespräch mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer.

Unternehmer-Legende Reinhold Würth (#795)

Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar (#794)

Ikea ist der größte Möbelhändler der Welt – und Deutschland der wichtigste Markt. Walter Kadnar besetzt damit eine Schlüsselrolle im Ikea-Kosmos, nach Stationen in Österreich, Frankreich und Russland ist führt er das Deutschland-Geschäft. Im OMR Podcast spricht Walter Kadnar über seine Begegnungen mit Ikea-Gründer Ingvar Kamprad, Innovationen im Sortiment und Ikea-Restaurants, die zum Dating genutzt werden.

Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar (#794)

Flixbus-Gründer Jochen Engert (#793)

Ein Halbsatz im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Bundesregierung bringt Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein 2009 auf eine Idee, mit der sie heute über zwei Milliarden Euro Jahresumsatz erwirtschaften: die Gründung von Flix. Im OMR Podcast verrät Jochen Engert, wo er die größten Wachstumschancen für das Unternehmen sieht, welche Rolle die Flixtrain-Sparte dabei spielt und wie er auf die politische Situation in den USA blickt.

Flixbus-Gründer Jochen Engert (#793)

Investor und Vordenker Albert Wenger (#792)

Albert Wenger ist Managing Partner bei Union Square Ventures. Der New Yorker Wagniskapitalgeber hat sich durch frühe Investments in Firmen wie Twitter, Coinbase, Etsy und Duolingo einen Namen gemacht. Im OMR Podcast spricht der Deutsch-Amerikaner über seine These, dass Aufmerksamkeit in Zukunft wichtiger sein wird als Kapital. Er verrät außerdem, wieso US-Präsident Donald Trump in einigen Punkten die richtigen Themen adressiert, aber dennoch gestoppt werden muss beim Angriff auf die Demokratie – und was man von der Serie Star Trek aus den 1960er Jahren lernen kann.

Investor und Vordenker Albert Wenger (#792)

Festival-Special mit Kai Pflaume

Moderator Kai Pflaume ist zu Gast im OMR Podcast und gibt ein kurzes Update, was sich seit dem ersten Auftritt im Podcast 2020 getan hat. Und danach geht es um alle Infos rund um das OMR-Festival am 6./7. Mai in Hamburg, bei dem Kai Pflaume die Conference Stage moderieren wird. Im Vorfeld diskutiert er mit OMR-Gründer Philipp Westermeyer die wichtigsten Themen rund ums Festival: Auf welche Highlights können sich Besucher*innen freuen? Welche Veränderungen gib es bei den Bühnen? Wie sollte man sich auf das Event vorbereiten? Gibt es überhaupt noch Tickets und wenn ja, wie kommt man vielleicht sogar gratis an eins?

Festival-Special mit Kai Pflaume

Luxus-Makler Björn & Kirsten Dahler (#791)

Kirsten und Björn Dahler haben sich bei Engel & Völkers kennengelernt – und dann als Paar Anfang der 1990er Jahre gemeinsam gegründet. Heute zählt Dahler zu den führenden Luxus-Immobilienmaklern des Landes, Häuser werden auch schon mal für fast 30 Millionen Euro verkauft. Im OMR Podcast verraten die beiden, wieso schon bald ein neuer Standort in Dubai hinzukommen könnte, welche Regionen noch interessant sind und was sie von Mallorca-Makler Marcel Remus halten.

Luxus-Makler Björn & Kirsten Dahler (#791)

Stammgast Sven Schmidt (#790)

Podcast-Stammgast Sven Schmidt ist zum großen OMR-Festival-Update zurück und blickt auf das diesjährige Festivalprogramm. Im OMR Podcast verrät er, warum er zwar im nächsten Leben gerne Ryan Reynolds wäre, den Einstieg beim walisischen Club Wrexham AFC aber trotzdem für kein gutes Investment hält. Er analysiert außerdem die Mega-Finanzierungsrunde von OpenAI und erklärt, warum er es sinnvoll findet, dass die Krypto-Plattform Bitpanda jetzt groß ins Sportsponsoring einsteigt.

Stammgast Sven Schmidt (#790)

Zukunftsplan für Deutschland: Medienmanagerin Julia Jäkel (#789)

Julia Jäkel hat als CEO die Transformation beim einstmals großen und stolzen Verlag Gruner + Jahr vorangetrieben. Nun hat sie sich ein deutlich größeres Change-Projekt vorgenommen. Gemeinsam mit prominenten Mitstreitern hat zusammen mit Expert*innen Reformen erarbeitet, die Deutschland wieder nach vorne bringen sollen. Im OMR Podcast erzählt sie von den Plänen – und wie sie umgesetzt werden könnten.

Zukunftsplan für Deutschland: Medienmanagerin Julia Jäkel (#789)

Erotik für die Ohren: Femtasy-Gründerin Julie Lepique (#788)

Das Internet ist voll mit nackter Haut, der Großteil der expliziten Inhalte wird aber für männliche Zielgruppen produziert. Mit ihrer Plattform Femtasy grenzt sich Gründerin Julie Lepique bewusst von Pornografie ab. Sie setzt mit ihrem Startup Femtasy auf erotischen Audio-Only-Content – speziell für Frauen. Im OMR Podcast erzählt sie, wie aus einem Abend mit Freundinnen eine Geschäftsidee wurde, mit welchen Tricks im Marketing sie mehr als eine Million Nutzer*innen gewonnen hat und wie ihre Oma reagierte, als sie ihr erzählte, womit sie sich beruflich beschäftigt.

Erotik für die Ohren: Femtasy-Gründerin Julie Lepique (#788)

OMR Classic mit Europa-Park-Chef Roland Mack

Früher hat die Familie von Roland Mack Fahrgeschäfte für Jahrmärkte hergestellt, heute betreibt sie mit dem Europa-Park Rust den größten Freizeitpark Deutschlands. Im OMR Podcast spricht der Firmenchef über die Herausforderung, jedes Jahr neue Attraktionen zu bieten, die Konkurrenz durch Walt Disney & Co. – und verrät, wie es ist, auf dem Gelände des Freizeitparks zu wohnen.

OMR Classic mit Europa-Park-Chef Roland Mack

Wonderwaffel-Gründer Murat Topcuoglu (#787)

Wonderwaffel bietet die perfekten Produkte für das Social-Media-Zeitalter: Üppig mit Früchten, Schokoriegeln und Co. gefüllte und verzierte Waffeln. Aus einem Familienritual ist inzwischen ein Franchise mit mehr als 30 Standorten geworden. Im OMR Podcast erzählt Gründer Murat Topcuoglu, wieso er trotz der Millionen-Reichweiten bei Tiktok lieber langsam expandiert, wieso sein Konkurrent auch das Snickers aus dem Spätkauf ist – und mit welchen Food-Konzepten er parallel bereits expandiert.

Wonderwaffel-Gründer Murat Topcuoglu (#787)

Booking.com-CEO Glenn Fogel (#786)

Glenn Fogel ist seit rund 25 Jahren Teil des Booking.com-Kosmos. Seit 2019 führt er die Reise-Plattform als CEO. Im OMR Podcast erzählt der Amerikaner, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Reisegeschäft radikal verändern wird, wie hart die wirtschaftlichen Bedingungen kurz nach seinem Job-Wechsel Anfang der 2000er Jahre waren und wieso er glaubt, dass die Regulierung der Europäischen Union dem Kontinent mehr schadet als nutzt.

Booking.com-CEO Glenn Fogel (#786)

Falke-CEO Martin Winkler (#785)

Falke hat sich als Hersteller von hochwertigen Socken einen Namen gemacht. Das hat seinen Preis. Warum CEO Martin Winkler weiterhin so stark auf den stationären Handel setzt, was bei einem Treffen mit den Snocks-Gründern passiert ist und wieso sie auch nach Saudi-Arabien schielen, verrät der Falke-Chef im OMR Podcast.

Falke-CEO Martin Winkler (#785)

N26-Gründer Valentin Stalf (#784)

Mehr als fünf Millionen Menschen nutzen inzwischen die Banking-App von N26. Im OMR Podcast spricht Gründer Valentin Stalf darüber, wann man angefangen habe, groß zu denken, wieso das zukünftige Geschäft stärker um Themen wie Hypothekenvergabe oder Mobilfunkverträge kreist – und welche Konsequenzen das Team aus den langjährigen Beschränkungen der Finanzaufsicht Bafin gezogen hat.

N26-Gründer Valentin Stalf (#784)

Schalke-Chef Matthias Tillmann & St. Pauli-Präsident Oke Göttlich (#783)

Schalke 04 und der FC St. Pauli sind Traditionsvereine mit starker Marke, hoher Loyalität der Fans – und hohen Schulden. Um die finanziellen Probleme in den Griff zu kriegen, gründen die Fußball-Clubs aktuell jeweils eine Genossenschaft. Im OMR Podcast sprechen St. Pauli-Präsident Oke Göttlich und Schalke-Vorstandschef Matthias Tillmann über die Pläne, ihre bisherige Karriere und die Frage, warum viel Geld von externen Investor*innen im Fußball nicht automatisch zu Erfolg führt.

Schalke-Chef Matthias Tillmann & St. Pauli-Präsident Oke Göttlich (#783)

Investor Florian Heinemann (#782)

Investor Florian Heinemann ist mal wieder da – und gibt ein Update über die Lage der deutschen Startup-Szene. Im OMR Podcast erzählt der Project-A-Gründer, wie groß der Anteil von Startups aus dem militärischen Bereich inzwischen im eigenen Portfolio ist. Außerdem spricht er über das Scheitern der Flugtaxi-Startups, Milliarden-Investments in künstliche Intelligenz und den Bärendienst, den Krypto-Promis der eigenen Branche erwiesen haben.

Investor Florian Heinemann (#782)

Er managt Ski Aggu: Leander Kirschner (#781)

Den Mann mit der Skibrille seine Hits Friesenjung oder Party Sahne kennt inzwischen jeder, doch Leander Kirschner hat neben Ski Aggu auch noch Talente wie 01099 oder Zartmann beim Berliner Independent Label und Verlag Bamboo Artists unter Vertrag. Im OMR Podcast hat er darüber gesprochen, wie er Talente entdeckt, wie viele Millionen Außenumsatz er mit seinen Artists einspielt und wer der nächste Megastar wird.

Er managt Ski Aggu: Leander Kirschner (#781)

ChatGPT-Produktchef Nicholas Turley (#780)

Es dürfte nur wenige Menschen geben, die aktuell einen besseren Blick in den Maschinenraum eines der relevantesten KI-Modelle der Welt haben: Als Head of Product bei ChatGPT führt Nicholas Turley bei OpenAI alle "user facing product teams". Im OMR Podcast hört ihr dieses Mal eine Folge der neuen Staffel des "OMR Silicon Valley Updates". Host Christian Byza hat sich dazu mit Nick Turley in Kalifornien zur Aufnahme getroffen und mit ihm über seinen Weg aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe ins Tech-Epizetrum Silicon Valley gesprochen.

ChatGPT-Produktchef Nicholas Turley (#780)

OMR Classic mit Bitcoin-Farmer Marco Streng

Marco Streng hatte die Möglichkeit, Deutschlands jüngster Mathematik-Professor zu werden. Er entschied sich dagegen – und wurde Bitcoin-Mining-Farmen-Betreiber. Im November 2021 war er zu Gast bei uns im OMR Podcast. Damals war er mit der Genesis-Group der größte Betreiber solcher Anlagen weltweit. In seinen damals zwanzig Anlagen entsteht ungefähr ein Bitcoin die Stunde. Im OMR Podcast spricht Streng darüber, warum er in seinem Studentenwohnheim die ersten Bitcoins schürfte, warum er einmal einen Jumbo Jet mietete, um Mining-Anlagen nach Israel zu bringen und wieso er ein provokatives Plakat vor dem Haus von Warren Buffett errichten ließ.

OMR Classic mit Bitcoin-Farmer Marco Streng

China-Knast nach Cannabiskonsum: Jochen Sengpiehl (#779)

Vom Werkzeugmacher hat sich Jochen Sengpiehl zu einem der mächtigsten Manager im Volkswagen-Konzern hochgearbeitet. Der Marketing-Spezialist entwickelt Slogans wie "Das Auto", soll für den Autohersteller dann das China-Geschäft vorantreiben. Doch ein Thailand-Urlaub verändert alles. Jochen Sengpiehl wird bei seiner Rückkehr nach China der Konsum von Drogen nachgewiesen. Er landet für mehr als zehn Tage im Gefängnis. Im OMR Podcast erzählt er zum ersten Mal seine Geschichte.

China-Knast nach Cannabiskonsum: Jochen Sengpiehl (#779)

Wiesn-Wirt und Feinkost-König Michael Käfer (#778)

Er hat in München die legendäre Disco P1 betrieben, ein Zelt auf dem Oktoberfest zu DEM Treffpunkt der deutschen und internationalen Prominenz gemacht – und rund um den familieneigenen Feinkostladen ein Multi-Millionen-Business aufgebaut: Im OMR Podcast spricht Feinkost-König Michael Käfer über seinen Aufstieg, ein Treffen mit Ex-US-Präsident Bill Clinton und sein Geheimnis, wie man als Wiesn-Wirt dauerhaft Erfolg hat.

Wiesn-Wirt und Feinkost-König Michael Käfer (#778)

Von Taylor Swift bis NFL: Riedel Communications-CEO Thomas Riedel (#777)

Angefangen hat Thomas Riedel mal als Zauberer. Heute gehört ihm ein Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitenden und mehr als einer Viertelmilliarde Euro Umsatz, dessen Technik sogar bei den Konzerten von Taylor Swift zum Einsatz kommt. Im OMR Podcast erzählt der Wuppertaler Unternehmer, wie er es in die Weltspitze der Veranstaltungstechnik geschafft hat, welches Hobby inzwischen zu einem Millionen-Gewinn geworden ist – und warum er ausgerechnet in Wuppertal einen der wohl besten Techno-Clubs des Landes aufbaut.

Von Taylor Swift bis NFL: Riedel Communications-CEO Thomas Riedel (#777)

Autovermieter-Legende Erich Sixt (#776)

Erich Sixt gilt als einer der letzten Patriarchen der deutschen Wirtschaft. Im OMR Podcast erinnert sich der heutige Aufsichtsratschef des Münchner Mobilitätsanbieters an den Einstieg in das Familienunternehmen, seine ersten großen Deals, kritische Momente in der Firmengeschichte, den Aufstieg zum Global Player – und natürlich an die legendäre Zusammenarbeit mit dem Hamburger Werber Jean-Remy von Matt.

Autovermieter-Legende Erich Sixt (#776)

Happy Slice und Loco Chicken-Gründer Nono Konopka (#775)

Über 100 Mitarbeitende, eine Chips-Marke in 10.000 Supermärkten, hunderte Lieferstandorte plus eigene Filialen für die Marken Loco Chicken und Happy Slice – Lanch hat in weniger als zwei Jahren einen beeindruckenden Start hingelegt. Mitgründer und CEO Nono Konopka spricht im OMR Podcast über das Konzept von virtuellen Küchen, die Zusammenarbeit mit den bekanntesten Creatorn (Knossi, Trymacs) und Rappern (Luciano) des Landes und eine aktuelle Finanzierungsrunde.

Happy Slice und Loco Chicken-Gründer Nono Konopka (#775)

Journalist Paul Ronzheimer (#774)

Mit seinen Berichten aus Krisengebieten ist Paul Ronzheimer zum bekanntesten journalistischen Gesicht des Axel-Springer-Konzerns in Deutschland geworden. Inzwischen moderiert er einen nach ihm benannten Podcast und eine nach ihm benannte Doku-Reihe im Fernsehen. Im OMR Podcast spricht Paul Ronzheimer über seine ersten Einsätze im Schützengraben, Youtuber auf der Jagd nach spektakulären Bildern in Krisengebieten und die Sorgen, die er sich um Deutschlands Zukunft macht.

Journalist Paul Ronzheimer (#774)

Tui-Cruises-CEO Wybcke Meier (#773)

Jeden Tag ein neues Reiseziel entdecken und abends beim Dinner im Bord-Restaurant den Tag Revue passieren lassen – die Deutschen lieben Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen. Im Ranking der weltweit umsatzstärksten Märkte für Kreuzfahrten belegt Deutschland den zweiten Platz, direkt hinter den USA. Bei großen Anbietern wie Tui Cruises führt das zu fast vollständig ausgelasteten Schiffen. CEO Wybcke Meier spricht im OMR Podcast über das Geschäft mit Reiseträumen, ein verzerrtes Bild von Kreuzfahrten dank der Sendung "Traumschiff" und besonderen Fahrten mit 3000 Metall-Fans an Bord.

Tui-Cruises-CEO Wybcke Meier (#773)

Kik-CEO Patrick Zahn (#772)

Beim Textilhändler Kik sollen Kund*innen sich für 30 Euro ein komplettes Outfit kaufen können. Das verspricht Patrick Zahn. Im OMR Podcast verrät der Chef des Textildiscounters, wie man solche Preise als Händler hinbekommt, warum er weiter stärker auf Filialen setzt als auf E-Commerce – und warum es aus seiner Sicht keine andere Branche gibt, in der man so schnell vom Tellerwäscher zum Milliardär werden kann.

Kik-CEO Patrick Zahn (#772)

OMR Classic mit Oscar-Health-Gründer Mario Schlosser

Millionen Menschen in den USA hatten jahrelang keine Krankenversicherung. Das Start-up Oscar Health will das ändern. Nach einer Reform des Gesundheitswesens unter Ex-Präsident Barack Obama war die Euphorie groß. Beim Börsengang Anfang 2021 wurde das Start-up mit mehr als sieben Milliarden US-Dollar bewertet. Doch dann stürzt der Aktienkurs ab. Im OMR Podcast erzählt Gründer Mario Schlosser knapp ein Jahr nach dem Börsengang, wie das passieren konnte, warum er bei Start-up-Bewertungen zum damaligen Zeitpunkt eine Spekulationsblase sieht und warum er nicht an den langfristigen Erfolg von Kryptowährungen glaubt.

OMR Classic mit Oscar-Health-Gründer Mario Schlosser

Investor Frank Thelen (#771)

Investor Frank Thelen gilt als großer Bewunderer von Tesla-Chef Elon Musk. Doch der unterstützt nun offensiv die in Teilen rechtsextreme AfD im Bundestagswahlkampf. Im OMR Podcast spricht Frank Thelen über seine aktuelle Haltung zu Elon Musk, seinen generellen Blick auf die deutsche Politik, zwischenzeitliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe und seine Beteiligung an der Rettung des Flugtaxi-Startups Lilium Aviation, das laut Thelen beinahe auch am Streit der Ampel-Regierung gescheitert wäre.

Investor Frank Thelen (#771)

Zalando-Co-CEO David Schröder & About-You-CEO Tarek Müller (#770)

Jahrelang waren Zalando und About You Konkurrenten – doch künftig bündeln die beiden Online-Händler ihre Kräfte. Mit der Übernahme von About You stärkt Zalando nicht nur seine Position am Markt, sondern bekommt auch noch das fehlende Puzzle-Teil zum Ausbau des B2B-Geschäfts. Im OMR Podcast sprechen Zalandos Co-CEO David Schröder und About-You-CEO Tarek Müller über ihre Geheim-Treffen in Berlin und Hamburg, die gemeinsamen Pläne nach der Übernahme und die Frage, was sie sich von der Politik nun wünschen.

Zalando-Co-CEO David Schröder & About-You-CEO Tarek Müller (#770)

Flightright-CEO Jan-Frederik Arnold (#769)

Um die Rechte der Kund*innen durchzusetzen, musste das Legal-Tech-Unternehmen Flightright auch schon mal Flugzeuge auf dem Rollfeld vom Gerichtsvollzieher stoppen lassen. Insgesamt wurden bereits mehr als 600 Millionen Euro an Entschädigungen bei Flugverspätungen eingeklagt. Im OMR Podcast spricht CEO Jan-Frederik Arnold über die Anfänge – und erklärt, warum er nun aus Flightright einen breiter aufgestellten Legal-Tech-Player namens Allright machen will.

Flightright-CEO Jan-Frederik Arnold (#769)

Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner (#768)

Seit knapp 25 Jahren führt Mathias Döpfner den Berliner Springer-Konzern – und hat den Traditionsverlag in dieser Zeit mehrmals transformiert. Nun will er den nächsten Schritt gehen, aus Axel Springer soll der größte Digitalverlag der demokratischen Welt werden. Im OMR Podcast spricht Döpfner über seine Strategie, den umstrittenen Gastbeitrag von Elon Musk in der Springer-Zeitung "Welt am Sonntag" und seine Zweifel, ob der teilweise geniale Tesla-Chef langfristig nicht zu einer Demokratie-gefährdenden Figur wird.

Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner (#768)

Top-Fondsmanager Jan Beckers (#767)

Jan Beckers hat turbulente Jahre hinter sich. Mit seinen Bit-Capital-Fonds zählte der Investor während der Pandemie zu den erfolgreichsten und renditestärksten Playern in Europa. Doch dann folgte der Absturz. Inzwischen ist Bit Capital auch dank des Hypes rund um KI in die Erfolgsspur zurückgekehrt – und die Pläne sind größer denn je.

Top-Fondsmanager Jan Beckers (#767)

Hans Thomann – Chef des weltgrößten Musikhändlers (#766)

Hans Thomann hat schon als Kind im elterlichen Musikhandel mitgearbeitet – und daraus den weltgrößten Musikhändler geformt. Musikstars aus aller Welt kaufen beim Musikhaus Thomann ein, täglich werden allein 1000 Gitarren verkauft. Nicht mal Amazon reicht an Thomann im Segment Instrumente heran. Im OMR Podcast spricht Hans Thomann über die Anfänge, seinen frühen Fokus auf das Online-Geschäft, den Aufbau eigener Instrumente-Marken und die Frage, warum er nie externe Investor*innen an Bord geholt hat.

Hans Thomann – Chef des weltgrößten Musikhändlers (#766)

Predictions 2025 mit Pip Klöckner (#765)

Zum vierten Mal treffen sich Stammgast Philipp "Pip" Klöckner und OMR-Gründer Philipp Westermeyer zum Auftakt des Jahres, um Prognosen zur Entwicklung der Tech-, Marketing- und Startup-Welt zu diskutieren. Anders als in den Vorjahren stammen diese aber nicht von ihnen selbst, sondern der OMR-Community. Und die hat steile Thesen – von der Eingliederung Grönlands in die USA bis hin zur Übernahme von Tiktok durch Elon Musk. Ein Thema wurde dabei besonders oft diskutiert.

Predictions 2025 mit Pip Klöckner (#765)

DeepL-CEO Jaroslaw Kutylowski (#764)

Als 2017 das erste Modell des DeepL-Übersetzers veröffentlicht wird, ist es eine Sensation: Die Übersetzungen des Startups aus Köln erzielen bessere Ergebnisse als die von Google. Inzwischen hat die Firma mehrfachen Unicorn-Status, der Übersetzer ist weit über Deutschland hinaus in den Arbeitsalltag vieler Menschen integriert und könnte schon bald auch berufliche Videocalls grundlegend verändern. CEO Jaroslaw "Jarek" Kutylowski spricht im OMR Podcast über die Zukunftsvisionen für das Unternehmen und die Konkurrenz aus dem Silicon Valley, die Vorteile des Standorts Europa für DeepL und beantwortet die Frage, ob es sich heute überhaupt noch lohnt, Sprachen zu lernen.

DeepL-CEO Jaroslaw Kutylowski (#764)

OMR Classic mit Komoot-Gründer Markus Hallermann

Mit insgesamt sechs Mitgründern hat Markus Hallermann 2010 Komoot veröffentlicht. Die App für Wander- und Fahrrad-Routen war damit eine der ersten Routenplaner-Apps auf dem Markt. Trotz Konkurrenz durch Strava und das damalige Runtastic schaffte es die deutsche Firma, sich durchzusetzen. Im OMR Podcast spricht Markus Hallermann über die Entstehung des Namens Komoot, die beliebtesten Regionen und die Frage, warum René Benko nicht als Investor infrage kam.

OMR Classic mit Komoot-Gründer Markus Hallermann

Winzer und Ex-DFB-Präsident Fritz Keller (#763)

Der Vater Winzer, die Mutter Sterne-Köchin: Im Leben von Fritz Keller ging es schon früh um das leibliche Wohl. Später baut er das Geschäft seiner Eltern aus, beliefert sogar den Discounter-Riesen Aldi, natürlich unter anderem Namen, weil das Weingut "Franz Keller" Premium bleiben soll. Im OMR Podcast spricht Fritz Keller über seine Zeit als Fußball-Funktionär, ein Sterne-Restaurant mit 4800 Weinen auf der Karte – und natürlich der Frage, welche Wein-Schätze in den drei Stollen lagern, die Familie Keller einst in einen Berg getrieben hat, um dort Wein zu bunkern.

Winzer und Ex-DFB-Präsident Fritz Keller (#763)

Bester Burger Deutschlands? Goldies-Gründer Vladislav Gachyn & Kajo Hiesl (#762)

Berühmte Food-Blogger feiern ihre Burger ab, vor den Läden bilden sich mitunter meterlange Schlangen: Die Köche Kajo Hiesl und Vladislav Gachyn haben rund um die Smashburger ihres Fast-Food-Franchises Goldies einen riesengroßen Hype ausgelöst. Im OMR Podcast sprechen die beiden über ihre Anfänge in einem der besten Restaurants Deutschlands, ihre Expansionspläne und die grundlegenden Unterschiede zu anderen deutschen Burger-Konzepten wie dem Franchise "Hans im Glück".

Bester Burger Deutschlands? Goldies-Gründer Vladislav Gachyn & Kajo Hiesl (#762)

Musiker Clueso & Manager Olaf Meinking (#761)

Clueso ist für große Hits wie "Die schönsten Tage", "Flugmodus" oder "Du warst immer dabei" bekannt. Aber dass er nicht nur auf der Bühne steht und performt, sondern bei seinen Konzerttouren auch aus unternehmerischer Sicht genau weiß, was Sache ist, wissen wohl nur wenige. Zusammen mit seinem Manager Olaf Meinking hat der Musiker ein eigenes Label und ein Unternehmen für Musik- und Konzertproduktionen gegründet. Im OMR Podcast sprechen sie über ihre Zusammenarbeit, die Evolution der Musikbranche, die Verbindung zur Fanbase und wie sie kreatives Schaffen und Business vereinen.

Musiker Clueso & Manager Olaf Meinking (#761)

ProsiebenSat.1-Aufsichtsratschef und Investor Andreas Wiele (#760)

Rund zwei Jahrzehnte lang ist Andreas Wiele einer der wichtigsten Manager bei Axel Springer. Doch als 2019 der Private-Equity-Investor KKR einsteigt, steigt er aus. Im OMR Podcast erzählt Andreas Wiele, warum er sich mit 57 Jahren entschieden hat, beruflich noch einmal komplett neu zu starten. Denn heute ist er Investor, hat ein Energie-Startup gegründet und muss als Aufsichtsratschef den taumelnden Fernsehkonzern ProsiebenSat.1 fit machen fürs Streaming-Zeitalter. Eine Sache sieht er dabei komplett anders als Konkurrent RTL.

ProsiebenSat.1-Aufsichtsratschef und Investor Andreas Wiele (#760)

Mastercard-CEO Michael Miebach (#759)

Seit drei Jahren ist Michael Miebach nun schon CEO bei Mastercard – und damit verantwortlich für ein Unternehmen, das an der Börse mehr als 550 Milliarden Euro wert ist. Im OMR Podcast spricht der Manager über seinen Aufstieg an die Spitze des US-Konzerns, die Unterschiede zwischen Mastercard und Konkurrenten wie American Express und die großen Wachstumschancen bei der Zahlungsabwicklung zwischen Unternehmen.

Mastercard-CEO Michael Miebach (#759)

TV-Moderatorin Palina Rojinski (#758)

Palina Rojinski ist aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Groß wurde sie als Sidekick von Joko und Klaas, aber längst ist sie alleine erfolgreich, aktuell als Teil der Jury von "The Masked Singer" Auch abseits des TVs ist die Bandbreite ihrer Projekte über die Jahre immer größer geworden: Als Unternehmerin ist sie im Astro-Business unterwegs, sie hat gerade für die Apple-TV-Serie "Where's Wanda?" gedreht und arbeitet als Werbegesicht mit verschiedenen Brands zusammen. Im OMR Podcast hat sie verraten, wie sie alles unter einen Hut bekommt.

TV-Moderatorin Palina Rojinski (#758)

Sonderfolge: Der Zalando-About-You-Plan

Zalando will den Konkurrenten About You übernehmen – diese Nachricht hat am Mittwochmorgen für viel Aufregung und Diskussionen gesorgt. Ganz spontan haben wir kurzfristig zum E-Commerce-Stammtisch eingeladen, um die Lage von den Experten Alexander Graf, Florian Heinemann und Philipp "Pip" Klöckner analysieren zu lassen. Sie sprechen darüber, ob der Verkauf für About-You-Großaktionär Otto nun ein Erfolg ist oder nicht, wie wichtig das Software-Business Scayle im neuen Großunternehmen werden könnte – und welchen weiteren E-Commerce-Player Zalando nun noch übernehmen sollte.

Sonderfolge: Der Zalando-About-You-Plan

Brabus-CEO Constantin Buschmann (#757)

Constantin Buschmanns Vater hat das Bottroper Unternehmen Brabus zum weltweit wohl bekanntesten Auto-Tuner gemacht. Dann starb der Seniorchef überraschend. Sein Sohn richtet die Firma inzwischen neu aus. Constantin Buschmann will aus dem Autoveredler eine weltweit begehrte Luxusbrand machen – und lässt dafür inzwischen sogar Boote und Wohnwagen designen.

Brabus-CEO Constantin Buschmann (#757)

Eurowings-CEO Jens Bischof (#756)

Den Preiskampf mit Konkurrenten wie Ryanair konnte Eurowings nicht gewinnen – also hat CEO Jens Bischof die Fluglinie neu ausgerichtet. Mehr Service als Ryanair, geringere Ticketpreise als die Schwestermarke Lufthansa, so soll die Fluglinie für Urlaubsgäste und Business-Reisende gleichermaßen interessant sein. Im OMR Podcast spricht Jens Bischof über den Strategieschwenk, neue Flugstrecken nach Saudi-Arabien oder Dubai und die Bedeutung von Mallorca für das Gesamtgeschäft.

Eurowings-CEO Jens Bischof (#756)

Salitos, Effect und Co: Getränke-Unternehmer Andreas W. Herb (#755)

Andreas W. Herb hat als Bank-Azubi nebenbei eine Disco betrieben und dann mit der MBG-Group ein Millionen-Business mit Getränken aufgebaut. Mit Marken wie Salitos, Effect oder 9 Mile Vodka mischt er von Paderborn aus den Markt auf – und ist dabei nebenbei selbst zum Social-Media-Star geworden. Wie Andreas Herb seinen Content produziert, warum er nicht an den dauerhaften Erfolg von Creator-Marken bei Eistee oder Energy-Drinks glaubt – und warum er mit der MBG-Group jetzt sogar Kaviar anbietet, erzählt der CEO im OMR Podcast.

Salitos, Effect und Co: Getränke-Unternehmer Andreas W. Herb (#755)

Techniker-Krankenkasse-Chef Jens Baas (#754)

Jens Baas war Partner bei BCG und verdiente Millionen. Dann gab er den Job auf, um Chef einer Krankenkasse zu werden. 2012 übernahm der studierte Arzt die Führung bei der Techniker Krankenkasse, seitdem hat sie sich zur größten gesetzlichen Krankenversicherung des Landes entwickelt mit 12 Millionen Versicherten. Im OMR Podcast spricht Jens Baas darüber, wie man Innovationen in einem stark regulierten Markt vorantreibt, warum das Gesundheitssystem dringend reformiert werden muss – und wie bei der Abrechnung getrickst wird.

Techniker-Krankenkasse-Chef Jens Baas (#754)

OMR Classic mit Eventim-CEO Klaus-Peter Schulenberg

Klaus-Peter Schulenberg hat seine Karriere als Künstler-Manager begonnen und dann mit CTS Eventim einen der größten Ticket-Vermittler der Welt aufgebaut. Neben dem reinen Online-Verkauf von Eintrittskarten verdient das Unternehmen Geld als Veranstalter von Festivals wie Rock am Ring und als Betreiber von Hallen wie der Lanxess Arena in Köln. Im OMR Podcast spricht Klaus-Peter Schulenberg er über die Kosten für ein Ed-Sheeran-Konzert, die Entwicklung von CTS Eventim und Wachstumsfelder.

OMR Classic mit Eventim-CEO Klaus-Peter Schulenberg

OMR #1: VC-Brain Sven Schmidt

Philipp Westermeyer im Interview mit Sven Schmidt über Themen wie unter anderem Ad-Tech, Inkubatoren und die Eigenvermarktung von Sportlern.

OMR #1: VC-Brain Sven Schmidt
Trailer

Trailer - Das ist der OMR Podcast

Der OMR Podcast ist der erste große Podcastkanal zu digitalem Marketing und allen anderen Themen, die uns Spaß machen. Philipp Westermeyer spricht im OMR Podcast mit Machern, Könnern und guten Freunden. Jeden Mittwoch und jeden zweiten Sonntag neu!

Trailer - Das ist der OMR Podcast

Die Welt des Digitalen erklärt: Philipp Westermeyer und sein OMR Podcast

Der "OMR Podcast" bringt Unternehmenslenker:innen, -gründer:innen und -erfinder:innen vor das Mikrofon, sowohl aus der traditionellen Wirtschaft, als auch aus der digitalen Welt. Außerdem äußern sich hier Sportler:innen, Schauspieler:innen und Musiker:innen, deren Geschäfte durch Entwicklungen im Internet stark beeinflusst werden. Gestartet wurde der Podcast bereits 2015 von Philipp Westermeyer, einem der Erfinder der Digitalmesse Online Marketing Rockstars. Mit 70.000 Besucherinnen und Besuchern war sie im Jahr 2022 die größte Messe ihrer Art in Deutschland.

Wer ist Philipp Westermeyer?

Philipp Westermeyer wurde 1979 in Essen geboren. Er studierte BWL und Medienmanagement, wonach er führende Positionen bei Bertelsmann und Gruner+Jahr einnehmen konnte. 2011 gründete er die Online Marketing Rockstars zusammen mit Tobias Schlottke, Christian Müller und Christian Byza. Heute ist die Hamburger Veranstaltung die größte Digitalmesse Deutschlands und wird nur noch unter der Abkürzung OMR geführt. Die Messe verstand sich dabei von Anfang an als eine Mischung aus Fachveranstaltung und Party, in deren Rahmen Rock-Konzerte ganz selbstverständlich sind.

Den "OMR Podcast" startete Westermeyer schon 2015 und landete damit einen der ersten Hits für das neue Hörmedium. Westermeyer ist bekannt für sein unkonventionelles Denken und seine mutigen Entscheidungen als Unternehmer. Seine OMR hat er von einem Seminar mit 200 Teilnehmern zu dem Branchenevent mit 70.000 Besucherinnen und Besuchern ausgebaut und dabei die traditionelle Aufstellung als Messeveranstalter verlassen. Dank der umfangreichen Content-Produktion versteht Westermeyer die OMR heute als Medienhaus mit integriertem Festival.

Wer redet im "OMR Podcast" und worüber?

Philipp Westermeyer lädt die wichtigsten Macher und Macherinnen vor sein Mikrofon ein - und sie kommen alle. Nicht nur aus der Wirtschaft, um ihre neuesten Innovationen vorzustellen, sondern auch aus dem Showbusiness und dem Sport. So waren Dieter Bohlen und Alexander Zverev schon Gäste des Podcasts, aber auch Ex-DFL-Chef Christian Seifert, der mit "Dyn" die Welt des Handballs und Basketballs aus den Angeln heben will.

Westermeyers Gesprächspartnern geht es immer um digitale Geschäftsmodelle und -ideen oder um ihren Umgang mit Tech-Neuheiten. Denise Kratzenberg stellt ihre Plattform Cheex vor, auf der Pornos für Frauen laufen, Dirk Rossmann spricht über den Aufstieg seiner Drogeriekette, Thomas Wlazik redet über TikTok in Deutschland und Reinhold Würth verrät das Geheimnis seines Milliardenunternehmens, das einst mit zwei Mitarbeitern anfing. Auch die Fußballprofis Toni Kroos und Marco Reus waren schon Gäste vorm Mikro. Philip Westermeyer findet zweimal pro Woche spannende Menschen, mit denen er meist etwa eine Stunde lang über ihr Geschäftsleben plaudert – fundiert, aber stets locker.

Weitere Informationen zum "OMR Podcast"

Erstveröffentlichung

  • 11.08.2015

Erscheinungsweise

  • Zweimal wöchentlich

Länge der Episoden

  • Ca. 45 bis 60 Minuten

Genre

  • Wirtschaft

Ähnliche Podcasts

Passende Serien auf RTL+

Du interessierst dich für die digitale Welt und die absoluten Neuerungen in der Wirtschaft? Der "OMR Podcast" gehört zu den Klassikern dieses Genres. Hol dir jetzt auf RTL+ deine Extraportion Information ab!