Marketing Transformation Podcast

Erik Siekmann

Die Geheimnisse, Erfahrungen und Beobachtungen erfolgreicher Advertiser. Die Digitalisierung hat die Welt für alle Advertiser fundamental verändert. Im Wettlauf um die Kunden der Zukunft geht das Feld der „Winner und Looser“ sehr weit auseinander. Im Digital Forward Marketing Transformation Podcast gehen wir den Strategien, Taktiken und Maßnahmen der erfolgreichen Advertiser auf den Grund. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Alle Folgen

#214 mit Tim Rath // Yojaba

In dieser Folge des Marketing Transformation Podcasts spricht Erik Siekmann mit Tim Rath, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Yojaba. Yojaba ist ein modernes Family Business mit rund 60 Mitarbeitenden, das Tim gemeinsam mit seinem Vater aufgebaut hat. Die Agentur ist auf B2B-Tech-Unternehmen spezialisiert und verfolgt den Ansatz des Revenue Marketing – Marketing, das einen direkten Einfluss auf Umsatz und Geschäftsergebnisse hat. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Revenue Marketing, das weit über reine Leadgenerierung hinausgeht und den gesamten Kundengewinnungsprozess bis hin zur Kundenbindung und Expansion betrachtet. Zentral ist dabei die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb. Weitere Themen des Gesprächs sind: • Warum viele Unternehmen Leads generieren, aber zu wenig Umsatz daraus machen • Transparenz, Attribution und die Zuordnung von Marketingaktivitäten zu Geschäftsergebnissen • Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb auf Accountebene • Yojabas Ansatz zur Neukundengewinnung über LinkedIn, Podcast und Events • Die jährliche Konferenz Future of Revenue Marketing als Flaggschiff-Event • Einsatz von KI-Technologien im Marketing • Wie Tim sein Wissen kontinuierlich aktuell hält Links zu den Events: https://www.yoyaba.com/en/future-of-revenue-marketing-london https://www.yoyaba.com/en/future-of-revenue-marketing-berlin Über Tim Rath Tim Rath ist Gründer und Geschäftsführer von Yojaba. Gemeinsam mit seinem Vater hat er die Agentur zu einem führenden Partner für B2B-Tech-Unternehmen entwickelt. Mit seinem Fokus auf Revenue Marketing treibt er die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb voran und gilt als Vordenker für messbare Marketing-Performance im B2B-Bereich. Hier geht es zum "Der Revenue Marketing Realtalk" Podcast von Tim: https://open.spotify.com/show/2xzc6zq75qBEQpmHCi8Lx1?si=c983d2a9962d4168 Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#214 mit Tim Rath // Yojaba

#213 mit Bastian Siebers & Julia Piep // Flaconi

In dieser Folge des Marketing Transformation Podcasts spricht Erik Siekmann mit Bastian Siebers, CEO von Flaconi, und Julia Piep, Head of CRM bei Flaconi. Flaconi ist eines der führenden E-Commerce-Unternehmen im Beauty-Bereich – stark wachsend, profitabel und in den letzten Jahren zunehmend international aktiv. Unter dem Motto „Beauty in your Pocket“ verfolgt Flaconi eine mobile- und social-first Strategie. Im Gespräch geht es um die zentrale Rolle von Kundenbindung und CRM für Wachstum und Profitabilität. Das CRM-Team ist in den letzten Jahren von 3 auf 15 Mitarbeiter angewachsen und setzt auf Maßnahmen wie Automatisierung, Segmentierung und Gamification. Weitere Themen des Gesprächs sind: • Wie KI-basierte Segmentierung Newsletter-Kampagnen personalisiert und die Relevanz steigert • Welche Rolle Lifecycle-Kampagnen für Wiederkäufe und langfristige Kundenbindung spielen • Wie Automatisierungen Prozesse effizienter machen und Touchpoints entlang der Customer Journey optimieren • Warum Gamification-Elemente wie Gewinnspiele, Wettbewerbe und Belohnungssysteme das Engagement erhöhen • Wie Flaconi durch kontinuierlichen Austausch mit anderen Unternehmen und Konferenzen neue Impulse erhält und diese schnell umsetzt • Welche organisatorischen und technologischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um CRM erfolgreich zu skalieren Über Bastian Siebers & Julia Piep Bastian Siebers ist seit 2022 CEO von Flaconi und treibt die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens mit Fokus auf internationales Wachstum, Profitabilität und Kundenzentrierung voran. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung von E-Commerce- und Digitalunternehmen und gilt als ausgewiesener Experte für Transformation und Skalierung. Julia Piep leitet als Head of CRM das stark gewachsene CRM-Team von Flaconi. Mit ihrem datengetriebenen Ansatz verantwortet sie die Konzeption und Umsetzung von Retention-Maßnahmen, Segmentierungen und Lifecycle-Programmen und gilt als Expertin für kundenzentrierte CRM-Innovationen. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#213 mit Bastian Siebers & Julia Piep // Flaconi

#212 mit Niklas Schwake // Metapic

In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Niklas Schwake, Co-CEO von Metapic – einer der führenden Plattformen für Creator-Marketing in Europa. Metapic bringt Creator und Marken über Performance-Modelle zusammen und ist in 15 europäischen Märkten aktiv. Mehr als 100.000 Creator und globale Marken wie New Balance, Nike, ASOS und Mango nutzen die Plattform, um Reichweite und Conversions zu steigern. Weitere Themen sind: • Managed Service vs. Self-Service: Wann lohnt sich welches Modell? • Creator vs. Influencer – Unterschiede und Chancen für Marken • Warum Community und Engagement oft wichtiger sind als Reichweite • Marktpotenzial im Creator-Marketing: 500 Mrd. USD bei 10–15 % Wachstum • Vergütungsmodelle: CPC, CPA oder Hybrid – welche funktionieren am besten? • Authentizität und Storytelling vs. künstliche Creator Über Niklas Schwake Niklas Schwake ist Co-CEO von Metapic und hat das Unternehmen maßgeblich zu einem der führenden Anbieter im europäischen Creator-Marketing aufgebaut. Sein Fokus liegt auf datengetriebener Kampagnenoptimierung, Performance-Modellen und authentischen Markenerlebnissen. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#212 mit Niklas Schwake // Metapic

#211 mit Dr. Ralf Strauß // Marketing TechLab

Erik Siekmann spricht mit Dr. Ralf Strauß – einem der profiliertesten Experten im Bereich Marketingtechnologie in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der jährlich erscheinende Marketing Tech Monitor, den Ralf Strauß herausgibt. Der Report soll Unternehmen nicht nur ein Bild aktueller Markttrends vermitteln, sondern vor allem normative Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Marketingtechnologien geben. Ein weiteres Thema ist der von ihm initiierte Marketing Tech Summit, der sich bewusst von klassischen Verkaufsveranstaltungen abgrenzt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, konkreten Learnings und echten Best Practices für Anwender:innen. Weitere Themen des Gesprächs: - Was erfolgreiche Unternehmen bei der Einführung von MarTech besser machen - Warum cross-funktionale Zusammenarbeit entscheidend ist - Weshalb Prozesse wichtiger sind als Tools - Wie Kompetenzaufbau und eine offene Fehlerkultur den Unterschied machen - Welche Ratschläge Ralf Strauß seinem jüngeren Ich geben würde Ein reflektiertes Gespräch über den professionellen Umgang mit MarTech, echte Umsetzungserfahrung – und was Unternehmen aus ihren Fehlern lernen können. Über Dr. Ralf Strauß Ralf Strauß verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Marketing, Technologie und Strategie. Er war in leitenden Positionen bei Volkswagen und SAP tätig und ist heute Präsident des Deutschen Marketing Verbands sowie Geschäftsführer der Marketing TechLab GmbH. Mit dem Marketing Tech Monitor und dem Marketing Tech Summit gilt er als einer der zentralen Impulsgeber für die Digitalisierung des Marketings im deutschsprachigen Raum. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#211 mit Dr. Ralf Strauß // Marketing TechLab

#210 mit Julian A. Kramer // Adobe

In dieser Folge ist Julian Kramer, Chief Experience Ambassador bei Adobe, erneut zu Gast – diesmal live im Studio in Hamburg. Julian gibt Einblicke in die Transformation von Adobe: vom Softwareboxen-Vertrieb hin zum digitalen Abo-Modell. Diese Veränderung stellte Adobe vor neue Herausforderungen – und führte zur Entwicklung eines Data-Driven Operating Models, das heute die Grundlage für kundenzentriertes, datenbasiertes Arbeiten im Unternehmen bildet. Weitere Themen im Gespräch: • Wie Adobe Kundenerlebnisse über den gesamten Lebenszyklus hinweg datenbasiert steuert • Warum einheitliche Metriken und Verantwortlichkeiten essenziell sind • Welche Rolle Testing, Lernen und Kultur im Operating Model spielen • Welche KPIs über den klassischen Vertrieb hinaus an Bedeutung gewinnen • Wie Adobe seit 2017 das Modell global verankert hat Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Tech-Unternehmen der Welt. Über Julian Kramer Julian Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Mehr noch zu Julian unter: www.linkedin.com/smart-links/AQHKJkdRbe0hqw Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#210 mit Julian A. Kramer // Adobe

#209 mit Julian A. Kramer // Adobe

Wie verändert KI die Arbeit von Marketeers, wenn sie nicht nur Inhalte generiert, sondern Prozesse autonom übernimmt? Julian A. Kramer, Technology Evangelist bei Adobe, spricht mit Erik über den technologischen und kulturellen Wandel bei Adobe – und die strategische Rolle von KI entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette. Im Gespräch geht es um ethische, rechtliche und kreative Fragen rund um KI, die Rolle von „Agentic AI“ in Unternehmen – und wie Adobe seine Plattform für Enterprise-Kunden und Kreative gleichermaßen weiterentwickelt. Die beiden diskutieren unter anderem folgende Fragen: - Wie hat Adobe sich von der Kreativsoftware hin zur Enterprise-Plattform transformiert? - Was bedeutet „Enterprise Safe KI“ – und warum ist rechtssicheres Training so entscheidend? - Welche Rolle spielen Übernahmen wie Magento, Marketo oder Omniture in Adobes Strategie? - Was versteht man unter „Agentic AI“ – und wie verändert das die Marketingprozesse der Zukunft? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in komplexe Unternehmensumgebungen? - Wie gelingt es Adobe, die Bedürfnisse von Kreativen und Marketingabteilungen in einer Plattform zu vereinen? Über Julian A. Kramer Julian A. Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#209 mit Julian A. Kramer // Adobe

#208 mit Thuy Ngan Trinh // Project A

Wie setzen Unternehmen KI heute im Marketing und CRM ein – und was bedeutet das für SEO, Customer Journey und Tool-Landschaft? In dieser Crossover-Folge des Forward Podcasts und des Marketing Transformation Podcasts sprechen Thuy Ngan und Erik über praktische KI-Anwendungen und ihre realen Auswirkungen. Darüber hinaus diskutieren Thuy Ngan und Erik, wie KI-Agenten die Suchmaschinenoptimierung herausfordern und welche Prozesse Unternehmen etablieren sollten, um flexibel Tools zu evaluieren und einzusetzen. Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragen: - Wie nutzen Unternehmen KI heute konkret in Kreation, Segmentierung und Personalisierung? - Welcher Hebel liegt in datengetriebenen Anwendungen und Retention-Marketing? - Wie verändern KI-gestützte Assistenten die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung? - Warum ist ein prozessorientierter Umgang mit Tools wichtiger als einzelne Lösungen? - Wie lässt sich KI einsetzen, um Marketingbotschaften hyperlokal und personalisiert auszuliefern? Über Thuy Ngan Trinh Thuy Ngan ist Managing Director bei Project A, Hostin des Forward Podcasts und Expertin für datengetriebenes Marketing, Customer Experience und technologische Transformation. Sie begleitet Unternehmen in digitalen Wandelprozessen, mit Fokus auf praktische KI-Einsätze, DSM-Konzepte und digitale Customer Journey-Strategien. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#208 mit Thuy Ngan Trinh // Project A

#207 mit Stefan Wenzel

Wie steht es wirklich um den deutschen E-Commerce 2024 – und was erwartet Händler im Jahr 2025? Stefan Wenzel, E-Commerce-Stratege und Keynote-Speaker auf der K5, spricht mit Erik über die aktuelle Lage im Handel, strukturelle Marktverschiebungen und die großen Herausforderungen der kommenden Monate. In der heutigen Podcast-Folge geht es um Konsumtrends, Plattformdominanz, neue Wettbewerber und die disruptiven Auswirkungen von KI und Social Commerce. Stefan analysiert die „dunklen Wolken“ über dem Markt, benennt klare Ursachen – und zeigt zugleich Wege auf, wie Händler mit strategischer Beidhändigkeit Zukunft gestalten können. Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragestellungen: - Warum war 2024 ein schwieriges Jahr für den deutschen E- Commerce – und was lässt sich für 2025 erwarten? - Welche Auswirkungen haben verändertes Konsumverhalten und Umsatzverlagerungen auf den Handel? - Wie verändert sich die Wettbewerbslage durch Amazon und asiatische Plattformen wie Temu? - Was bedeutet der Aufstieg von Creator- und Social- Commerce für klassische Händler? - Wie wirken KI-gesteuerte Agenten auf die Customer Journey – und was heißt das für Marken und Plattformen? - Welche strategischen Empfehlungen gibt Stefan Wenzel für Händler im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Zukunft? - Was sind zentrale Thesen aus Stefans K5-Keynote 2025? Über Stefan Wenzel Stefan Wenzel ist ein erfahrener E-Commerce- und Plattformstratege mit über 20 Jahren Branchenerfahrung. Er war unter anderem Geschäftsführer bei eBay Deutschland, hatte Führungsrollen bei der Otto Group und weiteren Handelsunternehmen und berät heute Unternehmen in den Bereichen Plattformökonomie, Retail Media und digitale Transformation. Als Speaker, Autor und Keynote-Gast ist er regelmäßig auf führenden Branchenveranstaltungen präsent – unter anderem auf der K5-Konferenz, wo er 2025 erneut zu den Hauptrednern gehört. Seine Analysen gelten als fundiert, strategisch und zukunftsgerichtet. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#207 mit Stefan Wenzel

#206 mit Giuseppe Fiordispina // CUPRA

In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Giuseppe Fiordispina, der seit sieben Jahren das Marketing der Marken SEAT und CUPRA in Deutschland verantwortet. Giuseppe berichtet, wie die Marke CUPRA entstanden ist und welche Ziele mit ihr verfolgt werden. Er erläutert, wie sich CUPRA als Challenger-Brand im Automobilmarkt positioniert – von neuen Vertriebsmodellen über den Einsatz digitaler Technologien bis hin zur Gestaltung ganzheitlicher Kundenerlebnisse. Weitere Themen des Gesprächs: - Wie CUPRA Kunden gewinnt und das Händlernetz aufbaut - Die Rolle digitaler Technologien und Innovationen im Marketing - Herausforderungen bei der Verzahnung von Hersteller und Handel - Trends und Zukunftsperspektiven im Automobilmarketing Über Giuseppe Fiordispina Giuseppe Fiordispina ist ein erfahrener Marketingexperte und Vordenker für digitale Markenführung. Seit 2018 ist er Marketing Director bei SEAT Deutschland und verantwortet auch das Marketing der Performance-Marke CUPRA. Unter seiner Leitung entwickelte sich CUPRA zu einer der am schnellsten wachsenden Automarken Europas. Zuvor war Fiordispina in leitenden Positionen bei Fiat, Samsung und Opel tätig – unter anderem als Head of Marketing Communications. Seine Karriere begann 1999 bei der Agentur Armando Testa. Er setzt konsequent auf digitale Innovationen, Mixed-Reality-Erlebnisse und agile Prozesse in der Markenkommunikation. Seit 2025 ist er außerdem Co-Vorsitzender der Hauptjury des Effie Germany und engagiert sich für wirksames, zukunftsorientiertes Marketing. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#206 mit Giuseppe Fiordispina // CUPRA

#205 mit Dr. Markus Wuebben // CrossEngage

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Markus Wuebben, Gründer und CMO von CrossEngage über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Agenten im Retention-Marketing mit sich bringt, und wie Unternehmen damit umgehen können. Die beiden diskutieren über folgende Themen: - ⁠Wie hat sich die Komplexität des Rentention-Marketings in den letzten Jahren entwickelt und wo sind die Grenzen des manuellen Handelns erreicht? - ⁠Wie können KI-Agenten im Retention-Marketing eingesetzt werden? - ⁠Wer profitiert von dem Einsatz von KI-Agenten? - ⁠Wie können KI-Agenten Prozesse wie Segmentierung, Personalisierung und Kampagnenmanagement vereinfachen und automatisieren? - ⁠Wie müssen CRM-Lösungsanbieter ihre Produkte an die neue Technologie anpassen? - ⁠Dos and Don’ts um ins Arbeiten mit KI-Agenten zu kommen. Über Dr. Markus Wuebben Dr. Markus Wuebben ist Mitgründer und CMO von CrossEngage – einer Plattform für Customer Prediction und Lifecycle-Orchestrierung. Er gilt als Experte für datengetriebenes Marketing und berät Unternehmen zu strategischen Fragestellungen rund um CRM, Künstliche Intelligenz und Retention-Marketing. Mit seinem akademischen Hintergrund in Machine Learning zur Prognose von Kundenverhalten bringt Markus eine tiefgehende KI-Expertise in die Praxis ein. Zuvor war er unter anderem bei Rocket Internet tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau skalierbarer und technologiegetriebener Marketinglösungen für digitale Geschäftsmodelle. Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#205 mit Dr. Markus Wuebben // CrossEngage

#204 mit Nico Winkelhaus // PAYBACK

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme. Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus? - Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer? - Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld? - Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt? - Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner? - Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus? Über Nico Winkelhaus Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#204 mit Nico Winkelhaus // PAYBACK

#203 mit Norman Wagner // Utiq

Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen. Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt. Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen: - Was macht Utiq und was sind typische Use Cases? - Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen? - Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies? - Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq? - Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken? - Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt? Über Norman Wagner Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein. Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#203 mit Norman Wagner // Utiq

#202 mit Benjamin Bunte // esome

Erik diskutiert heute mit Benjamin Bunte, CEO von esome, über Connected TV (CTV). Streaming und Connected TV prägen mit zunehmenden Zuschauerzahlen und steigenden Werbeinvestitionen die Medienbranche – und gelten als Zukunft des Bewegtbilds. Erik spricht mit Benjamin darüber, wie Connected TV die Werbelandschaft verändert, welche Chancen es für Advertiser bietet und auf welche Metriken es wirklich ankommt. Im Einzelnen diskutieren die beiden über folgende Aspekte: - Wie lässt sich der CTV-Markt einordnen – welche Entwicklungen hat er in der Vergangenheit durchlaufen und welche Trends zeichnen sich für die Zukunft ab? - Wodurch unterscheiden sich Effektivität und Effizienz von Targeting bei CTV im Vergleich zu herkömmlicher analogen TV-Werbung? - Wie sind budgetäre Einstiegshürden sowie die Relevanz von DSPs bei CTV zu sehen? - Welche sind die drei Kern-Metriken, auf die ich als Advertiser achten muss, wenn ich CTV buche? - Wie geht das Wachstum bei CTV weiter? - Wie sieht die Spezialdienstleister-Landschaft für CTV aus? Über Benjamin Bunte Benjamin ist CEO von esome, dem führenden Experten für Connected TV (CTV) im deutschsprachigen Raum. Der erfahrene Media- und Digitalexperte begann seine Karriere im digitalen Marketing. Er arbeitete für Agenturen wie beyond interactive (EssenceMediacom) und bekleidete die Position des Geschäftsführers bei den digitalen Mediaagenturen Performance Media sowie Scholz & Friends Digital Media. Zuletzt war Benjamin Geschäftsführer der führenden unabhängigen Media-Agentur pilot sowie der D2C-Spezialagentur pilot ignite. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#202 mit Benjamin Bunte // esome

#201 mit Stefan Wolk // Fielmann

In der heutigen Podcast-Folge diskutiert Erik mit Stefan Wolk, Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann, über deren Internationalisierung und die Aspekte Omnichannel-Marketing, CRM sowie den Einfluß von AI auf den E-Commerce Bereich. Erik erfährt außerdem, warum das Kärntner Brillenschaf die Rolle des Maskottchens in der Fielmann Produktwelt bekommen hat und welche virtuellen Services das breite Produktangebot von Fielmann ergänzen. Erik erfährt von Stefan außerdem: - Wodurch ist eure Internationalisierungsstrategie gekennzeichnet, insbesondere in den USA? - Wie hebt ihr euch von der Konkurrenz im europäischen Markt ab? - Wie sieht euer Ziel für den Filialisierungsgrad im europäischen Markt aus? - Welche Themen haben regulatorische Auswirkungen auf euer Geschäft? - Was ist das Besondere an euer Omnichannel-Initiative und welche Auswirkungen hat diese auf eure Kunden? - Wo wirkt AI derzeit und zukünftig auf euer Produkt? Über Stefan Wolk Stefan Wolk ist seit 2020 Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann und verantwortet die stetig wachsenden digitalen Vertriebskanäle des Omnichannel-Anbieters für Augenoptik und Hörakustik. Seit über 9 Jahren entwickelt er in enger Zusammenarbeit mit den Niederlassungen neue Services für die Kunden des Marktführers. Aus seinen vorigen Stationen in der Otto Group oder als Gründer eines Surf-Startups blickt er auf 20 Jahre Erfahrung im E-Commerce und Digital Business zurück. Stefan ist seit 2013 Dozent an der Hochschule Fresenius und unterrichtet dort ebenfalls im Fach E-Commerce. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#201 mit Stefan Wolk // Fielmann

#200 mit Philipp Westermeyer // OMR

Zu seiner 200. Jubiläumsfolge hat sich Erik einen ganz besonderen Gast eingeladen. Nicht zum 1. Mal spricht er heute mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, über das Ökosystem OMR, die Entwicklung seiner Geschäftsbereiche und natürlich über die besonderen Highlights der OMR 2025. Aber es geht nicht nur ums Business, Philipp gibt Erik auch ganz private Einblicke in die Entwicklung seiner Karriere, persönliche Learnings und missed opportunities. Die beiden diskutieren auch über folgende Aspekte: - OMR 2025 - was erwartet uns an Neuigkeiten? - Welche Highlights gibt es dieses Jahr auf der Speaker:innen Seite? - Ökosystem OMR: Welche Geschäftsfelder gibt es mittlerweile? - Wie beurteilst du die Entwicklung der OMR Geschäftsfelder Reviews, Podstars und Frames? - Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben? - Was sind die relevantesten missed opportunities deiner Karriere? - Welches ist dein wichtigstes Projekt für die nächsten 12 Monate außerhalb von OMR? Über Philipp Westermeyer Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#200 mit Philipp Westermeyer // OMR

#199 mit Matthias Stadelmeyer // Tradedoubler

Im heutigen Marketing Transformation Podcast geht es um eine der etabliertesten Gattungen im Digitalmarketing, das Affiliate Marketing bzw. Partnermarketing. Erik diskutiert mit Matthias Stadelmeyer, CEO bei Tradedoubler, u.a. über die Entwicklung des Marktes über die Jahre und erfährt viele Insights aus Matthias Netzwerk. Erfahrt zum Beispiel, wie sich Advertiser erfolgreich im Partnermarketing durchsetzen können bzw. was sie besser vermeiden sollten. Im Detail geht es um folgende Fragen: - Wie ist der State of Play im Partnermarketing? - Wie hat sich die Bedeutung und Funktion des Partnermarketings aus Advertiser-Sicht im Laufe der Zeit entwickelt? - Auf welche Märkte setzt ihr euren Fokus, welches sind eure wichtigsten Verticals? - Welche Strategien setzt die Publisherseite im Partnermarketing ein, um Leads und Sales zu generieren? - Welche Faktoren spielen bei der Repositionierung eurer Marke eine besondere Rolle? - Welche konkreten 3 Tipps hast du für Advertiser, um Partnermarketing noch effizienter zu machen? - Lust auf mehr Insights zum Thema Partnermarketing? Hier geht´s zum Partnermarketing Podcast von Matthias! https://open.spotify.com/show/7xwumPWHzjNL4IpuEr8KPP?si=011c528945824e83 Über Matthias Stadelmeyer Matthias ist seit 2014 CEO bei Tradedoubler und hat das Unternehmen seitdem grundlegend umgestaltet und ausgebaut. Er ist ein erfahrener strategischer Leader mit starkem Hintergrund in Vertrieb und Technologie. Mit seiner Expertise in Digital Marketing und seiner visionären Sicht auf Marketingtrends ist er ein gefragter Keynote-Speaker und steht regelmäßig mit anderen Branchenexperten auf der Bühne. Matthias hatte seit 2007 mehrere leitende Positionen bei Tradedoubler inne, darunter Regional Director DACH und Vice President Sales. Matthias begann seine Karriere als Teamleiter für Online Marketing bei der CANCOM IT Systeme AG. Zuvor hat er Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule München studiert. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#199 mit Matthias Stadelmeyer // Tradedoubler

#198 mit Dr. Sven Hasselmann // Deutsche Bahn

Sven Hasselmann, CMO für digitales Marketing & Analytics bei der Deutschen Bahn, ist heute bereits zum 2. Mal Gast im Marketing Transformation Podcast. Erik erfährt von Sven, wie sich die Marketingstrategie für die breite Zielgruppe des omnipräsenten Unternehmens seit dem letzten Mal weiterentwickelt hat. Die beiden diskutieren darüber, welche Herausforderungen im Bereich des Messens und Modellierens der Werbewirkung bestehen, sowie über Chancen und Grenzen von Personalisierung. Im Detail geht es um folgende Fragen: - Was sind die wesentlichen Herausforderungen beim Thema Werbewirkungsmessung bei der Deutschen Bahn? - Wie kommuniziert ihr überwiegend und über welche Kanäle? - Was siehst du derzeit herausfordernder: Die On- oder die Offline-Welt abzubilden bzw. zu messen? - Ihr steuert eure Maßnahmen mit Marketing Mix Modelling - wie sieht das im Einzelnen aus? Welche Tipps und Fallstricke kannst du mit uns teilen? - Wo siehst du Chancen und Grenzen von Personalisierung? - Was sind deine wichtigsten Themen für die kommenden 12 Monate? Über Sven Hasselmann Sven startete seine Karriere in den 90er Jahren als Trainee bei Gruner + Jahr und baute selbst zwei StartUps erfolgreich mit auf (ElitePartner.de und Testsieger.de). Seither unterstützt Sven Firmen aktiv bei digitalen Wachstumsfragen als Berater und Interimsmanager. Als COO von Elitepartner hat er 2008 ein ganzheitliches Planungs- und Controlling-System für die Erkennung von Werbeeffizienz entwickelt. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios In den letzten sechs Jahren hat Sven sehr erfolgreich das digitale Marketing und Analytics als CMO bei der Deutschen Bahn weiterentwickelt. U.a. implementierte er ein Software- und KI-gestütztes Online Marketing-Dashboard, welches digitale Kampagnen nach Brand- und Sales-KPI in realtime optimiert. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#198 mit Dr. Sven Hasselmann // Deutsche Bahn

#197 mit Laurens Mauquoi // nexeye

Erik spricht mit einem ersten Gast in diesem Jahr, Laurens Mauquoi, CDO von nexeye, über den hochkompetitiven Optikmarkt und das besondere Geschäftsmodell von nexeye. Die beiden beleuchten vor allem, wie sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre entwickelt hat und wie das Wachstum von nexeye mit digitalen Innovationen vorangetrieben wird. Insbesondere gehen die beiden auf folgende Fragestellungen ein: - Wie sieht das Geschäftsmodell von nexeye aus und wie sind dessen Marken im europäischen bzw. deutschen Wettbewerbsumfeld einzuordnen? - Wie lassen sich eure Kunden hinsichtlich deren Kaufverhalten bzw. Lifetime Circle charakterisieren? - Wie hat sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre on- und offline entwickelt? - Wie managt ihr die Omnichannel-Herausforderung im CRM (und in der Kundengewinnung)? - Was genau steht hinter eurem Ansatz hyper-personalized customer experiences und welche Rolle spielt AI dabei? - Was ist dein wichtigster Fokus in den nächsten 12 Monaten? Laurens Mauquoi ist Chief Digital Officer (CDO) bei nexeye, einem der führenden Optikunternehmen Europas mit über 700 Filialen. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung in den Bereichen Marketing, Digitalmarketing, CRM, Analytics und Produktmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei nexeye war Laurens Chief Commercial Officer und Geschäftsführer bei CHRONEXT, dem führenden Marktplatz für Luxusuhren. Zuvor prägte er die Berliner Startup-Szene maßgeblich, unter anderem als Director Marketing bei smava. Laurens lebt mit seiner Familie in den Niederlanden und ist ein leidenschaftlicher Marathonläufer, der seine Freizeit gerne aktiv gestaltet. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#197 mit Laurens Mauquoi // nexeye

#196 mit Dorit Posdorf // DocMorris

Erik spricht in dieser Folge mit Dorit Posdorf, CMO bei DocMorris, über Innovationen und Herausforderungen im Pharma-Versandhandel. Wie wirkt sich E-Commerce auf den Verkauf von Arzneimitteln aus und welche Besonderheiten prägen derzeit den Markt, wie beispielsweise die Einführung des E-Rezepts oder die neuen Meta-Nutzungsbedingungen ab 2025? Die beiden diskutieren unter anderem über diese Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Wettbewerbssituation im Pharma E-Commerce-Markt aus? - Was sind die typischen Kundengewinnungswege, die euer Hauptwachstum ausmachen? - Einführung E-Rezept: Welche Aufklärungsarbeit müsst ihr leisten und was ist der wirkliche Kundennutzen? - Welche Zielgruppe wird insbesondere mit diesem Service angesprochen? - Wie skaliert man einen Service, der völlig neue Marktstandards setzt? - Wie sieht euer Retail Media Advertising aus und welche Herausforderungen siehst du, insbesondere auch ab 2025? Dorit Posdorf ist CMO bei DocMorris, dem ersten Unternehmen, das 2024 einen komplett digitalen Einlöseservice für das E-Rezept auf den Markt gebracht hat. Frau Posdorf ist eine erfahrene Strategieberaterin, spezialisiert auf den Aufbau und die Skalierung digitaler Geschäftsmodelle. Vor DocMorris betreute sie unter anderem Flaconi, Amorelie und Verivox. Zuvor war sie Chief Marketing & Sales Officer bei Outfittery. Angesprochene Serienempfehlung von Dorit Posdorf Peaky Blinders (z.B. auf Netflix verfügbar) Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#196 mit Dorit Posdorf // DocMorris

#195 mit Dr. Alexander Mrozek // Oetker Digital

In der heutigen Marketing Transformation Podcast-Folge geht es einmal mehr um die Tragweite der Revolution durch AI und die Konsequenzen, die hieraus für Marktteilnehmer, insbesondere Advertiser, entstehen. Wie können die Opportunitätenfenster, die durch AI aufgegangen sind, ausgeschöpft werden und welche Initiativen sind jetzt notwendig, um die exponentielle Entwicklung proaktiv zu meistern? Erik diskutiert mit Alexander Mrozek, CEO Oetker Digital und Founder des Podcasts “Digitale Optimisten”, unter anderem über diese Fragestellungen: - Siehst du ausschließlich Opportunitäten oder auch defensive Faktoren, die durch die AI-Revolution entstehen? - Inwiefern kann AI zum Game Changer des Human Resources Problems werden? - Generalisten oder Spezialisten: Wo liegt der Ausbildungsschwerpunkt zukünftiger Arbeitskräfte? - Wo entsteht die Wertschöpfung durch AI auf Seiten der Agenturen bzw. Brands? - Wie wichtig ist das Aufbrechen von Silos in Unternehmen, um datengetriebene Entscheidungen durch AI übergreifend zu ermöglichen? - Was sind deine persönlichen Action-Tipps, um als Unternehmen die exponentielle Entwicklung durch KI proaktiv zu meistern? Über Alexander Mrozek Künstliche Intelligenz verspricht, eine neue Ära des Unternehmertums einzuläuten. Was passiert gerade, wo entstehen die größten Chancen für Unternehmer und wie kann man die besten Ideen umsetzen? Das sind zentrale Themen von Alexander Mrozeks Podcast und Newsletter "Digitale Optimisten". Über 20.000 Tech-Interessierte hören und lesen neue Geschäftsideen und wie man sie erfolgreich macht. Alexander hat als globaler Product Lead für Google im Silicon Valley Produkte auf über 1 Milliarde Dollar Umsatz skaliert, schreibt zurück in Deutschland Kolumnen für die Wirtschaftswoche und führt die Venture Capital und Digitalisierungseinheiten der Oetker-Gruppe. Alex lebt in Berlin und hat 2 Kinder. Angesprochene Buchempfehlung von Alexander Stefan Zweig: Die Welt von gestern Podcast von Alexander: Digitale Optimisten Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#195 mit Dr. Alexander Mrozek // Oetker Digital

#194 mit Ruppert Bodmeier // disrooptive

Wie verändert AI den Kundenzugang und das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Endkunden? Erik diskutiert in seiner heutigen Folge des Marketing Transformation Podcasts einmal mehr mit einem besonders inspirierenden Gast: Ruppert Bodmeier, CEO und Co-Founder von disrooptive. Ruppert gibt höchstspannende Einblicke in seine Thesen zur Innovationskraft von AI und zeigt auf, wie die E-Commerce Branche damit auf den Kopf gestellt werden wird. Wie bleibt man als Unternehmen in diesem radikal neuen Umfeld anschlussfähig und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um neue Standards zu setzen? Ihr bekommt inspirierende Antworten auf diese und weitere Fragen: - Was passiert gerade im Markt, wie siehst du den Grad der Innovation durch AI? - Welche Marktverschiebungen könnten durch AI hervorgerufen werden? - Subtraktives Denken steht über additivem Denken: Was bedeutet deine These für alteingesessene Marktanteilseigner? - Was muss eine Marke mitbringen, um in der AI-Entscheidungskette ganz oben mitzuspielen? - Wie muss das Geschäftsmodell hinter AI-Plattformen funktionieren, um seinen Kunden die Kaufentscheidung weitestgehend vorzubereiten bzw. abzunehmen? - Welche 3 Dinge sollten Marketingverantwortliche jetzt tun, um sich auf diese dynamischen Veränderungen bestmöglich vorzubereiten? Angesprochene Buchempfehlungen von Ruppert Mustafa Suleyman: The Coming Wave Ray Kurzweil: The Singularity is Nearer Ruppert Bodmeier ist CEO und Co-Founder des 2018 gegründeten Konzerns disrooptive, einer Plattform für Unternehmen, die ihr Business neu denken und innovative Lösungen entwickeln möchten. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in digitaler Innovation gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. Darüber hinaus hat Ruppert Bodmeier als Director Business Development bei der dgroup gearbeitet – Europas größter Beratung für digitale Transformation. Produziert von TLDR Studios

#194 mit Ruppert Bodmeier // disrooptive

#193 mit Sebastian Voigt // hy

Über die Schönheit und Wirksamkeit von Pricing Heute geht es um den größten Gewinn-Hebel in Unternehmen, dem häufig viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: Erik diskutiert mit Sebastian Voigt, Partner bei hy, über das Thema Pricing. Die beiden sprechen nicht nur über psychologische und analytische Aspekte bei der Preisfindung, sondern beleuchten auch Do’s and Don’ts, um das Thema Pricing erfolgreich auf- und umzusetzen. Bei welchen Geschäftsmodellen gibt es eigentlich den größten bzw. nachhaltigsten Effekt durch Pricing? Außerdem geht es in diesem erkenntnisreichen Talk um folgende Aspekte: - Sind klassische Preiskalkulationsmodelle auf den digitalen Bereich übertragbar? - Was sind die Do’s and Don’ts, um das Thema Pricing erfolgreich auf- und umzusetzen? - Welche Unternehmen setzen ihr Pricing richtig gut um und warum? - Welche Faktoren sprechen für Preisdifferenzierung, welche für dynamisches Pricing? - Wer fördert und wer bremst in Unternehmen Pricing-Strategien? - Sollte man ein Inhouse Pricing-Team aufbauen und wenn ja, mit welchen Rahmenbedingungen? Sebastian Voigt hat Wirtschaftsinformatik studiert und seine Promotion zu digitalen Monetarisierungsstrategien abgeschlossen. In den acht Jahren, die er bei Simon-Kucher verbrachte, sammelte er umfassende Erfahrungen in der Pricing-Beratung. Weitere Stationen bei namhaften Unternehmen wie Bertelsmann, ProSieben und Axel Springer folgten. Seit 2019 ist er Partner bei hy und verantwortet dort die Themen Pricing und Sales. Sebastians Podcast “Pricing Friends” hört ihr auf den gängigen Podcasts Channels, wie z.B. Apple oder Spotify. Angesprochene Empfehlung von Sebastian Buch von Michel Houellebecq: Karte und Gebiet

#193 mit Sebastian Voigt // hy

#192 mit Ralf Kotthoff / Universal Music

Was bedeutet es für das D2C E-Commerce Business, wenn die Marke ein Weltstar wie Taylor Swift ist? Erik hat sich für seinen heutigen Podcast Ralf Kotthoff eingeladen, Operations Officer D2C E-Commerce bei Universal Music Germany. Ralf gibt in diesem spannenden Talk einen Rundum-Überblick, was sein E-Commerce-Geschäft anders und besonders macht - beispielsweise die Strategien, die notwendig sind, um 300 Shops gleichzeitig zu betreiben. Wie läuft das "Influencer-Game" an der Spitze erfolgreich, was ist wichtig, was ist unwichtig? Last but not least: Wie sieht die sogenannte globale Superfan-Strategie von Universal Music aus und was ist an Maßnahmen für deren weiteren Ausbau geplant? Im Einzelnen geht es in dieser Folge um folgende Aspekte: - Renaissance Vinyl - welche Rolle spielt dieser Trend für euch? - Wie sieht das D2C Geschäft mit und von Superstars aus? - Wie plant ihr den Ausbau eurer Superfan-Strategie? - Wie sieht euer CRM-Ansatz aus? - Welcher Orga-Apparat steht hinter der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Künstlern? Ralf Kotthoff hat 1992 als Hobby ein Magazin gegründet und daraus einen Versandhandel mit Katalogen entwickelt und in ein Online E-Commerce Pure Play gewandelt. Seit 2015 begleitet er bei Universal Music den Aufbau des D2C-E-Commerce-Geschäftes. Inzwischen ist er mitverantwortlich für über 500 Shops. Angesprochene Empfehlungen von Ralf Jochen Krisch, zu Hause bei https://excitingcommerce.de/ E-Commerce Dudes Podcast. u.a. hier: https://soundcloud.com/ecommerce-dudes Inner Cosmos Podcast von David Eagleman https://eagleman.com/podcast/

#192 mit Ralf Kotthoff / Universal Music

#191 mit Philipp Klöckner und Thomas Höppner

Heute geht es in Anknüpfung an Folge #151 “Wie Google den Displaymarkt dominiert” einmal mehr um den Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung des Tech-Giganten und der damit einhergehenden Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von Medien, Publishern und Advertisern. Und es geht um Strafen in Milliardenhöhen. Was ist in den letzten Monaten im Bereich AdTech passiert? Wie sieht die juristische Seite dazu aus? Ich habe mir als Gesprächspartner zu diesem höchst spannenden und zukunftsträchtigen Thema erneut die beiden Mega-Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Philipp (Pip) Klöckner und Prof. Dr. Thomas Höppner, Rechtsanwalt und Partner von Hausfeld. Unsere Diskussion gibt euch ein detailliertes Update u.a. zu folgenden Fragestellungen: - Wettbewerbsschädigung durch Google: Was ist in den letzten Monaten passiert? - Welche Bewegungen gab es zuletzt auf der juristischen Seite in Bezug auf Verfahren, Prozesse und Urteile in den US und der EU? - DOJ Case: Googles Beziehung zu Apple - braucht es hier strukturelle Änderungen und welche? - Booking.com: Welche Wechselwirkung hat das jüngste EuGH-Urteil für Amazon? - Werden die Milliardenstrafen die Plattformen zum Ändern ihrer Geschäftspraktiken bewegen? - Wird AI die AdTech-Krise ggf. noch weiter verschärfen? - Wie können Werbungtreibende auf diese Entwicklung Einfluss nehmen? Philipp (Pip) Klöckner war Produktmanager, Inhouse SEO und leitete das Marketing beim marktführenden Preisvergleich in Deutschland (Idealo.de). Er ist spezialisiert auf die Bereiche Accessibility, Crawlability und Onpage-Optimierung von Websites mit umfangreichem Inventar in wettbewerbsintensiven Branchen (eCommerce, Vergleichssuchmaschinen, Marktplätze, Kleinanzeigen & Reisen). Seit 2011 konzentriert sich Philipp Klöckner auf Search-Beratung und organische Wachstumsstrategien, um seine Erfahrungen in den Bereichen Search (Google, Bing, Yandex, SEO / PPC), Comparison Shopping und Business Intelligence als unabhängiger Berater und Angel-Investor mit Verlagen, E-Commerce-Unternehmen und Start-ups zu teilen. Prof. Dr. Thomas Höppner ist Rechtsanwalt und Partner von Hausfeld mit Schwerpunkt im europäischen und deutschen Kartellrecht und Immaterialgüterrecht. Seine Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum des Marktordnungsrechts, einschließlich der sektorspezifischen Regulierung.Thomas hat erfolgreich Kartellrechtsbeschwerden vor der Europäischen Kommission und nationalen Gerichten geführt und vertritt Geschädigte vor deutschen Gerichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Marktmacht und Schadensersatzansprüchen. Besondere Erfahrung hat Thomas in Technologie-, Medien- und Netzwerkmärkten, wo er Mandanten regelmäßig in komplexen Verfahren an der Schnittstelle von Wettbewerb, Regulierung, Geistigem Eigentum und Datenschutz berät. Angesprochene Empfehlungen von Philipp und Thomas zum Thema AI Foundation Models Technical update report Thomas Höppner LinkedIN Produziert von TLDR Studios

#191 mit Philipp Klöckner und Thomas Höppner

#190 mit Stefan Mölling // RMS

Heute geht es um Audio! Ich habe Stefan Mölling, CEO von RMS, zu Gast in meinem Podcast. Ich bekomme spannende Einblicke in die Welt der Audio-/Radiowerbung und erfahre unter anderem, welche Reichweiten damit bei den relevanten Zielgruppen generiert werden und wie typische Use Cases für Audio Advertising aussehen. Außerdem geht es um den Einsatz von KI sowie um die spannende Frage, ob und wie der B2B Podcast inzwischen hinsichtlich seiner Werbewirkung noch zu übertreffen ist. Hört doch gleich einmal rein und erfahrt Stefans Sicht zu folgenden Aspekten: - Warum entscheiden sich Advertiser heute (noch) für Audio-Werbung? - Wie schätzt du die derzeitigen Aktivitäten deiner Wettbewerber, z.B. Spotify, ein? - Inwieweit ist Programmatic Advertising schon bei der Radio-Werbung angekommen? - Trifft man relevante B2B Entscheiderschaft nur noch in Podcasts? - Welchen Einfluss hat KI derzeit und zukünftig auf die Gestaltung von Audio-Werbung? Leidenschaft für Digitalisierung und Transformation, strategische Weitsicht und ein Gespür für innovative Geschäftsentwicklungen zeichnen Stefan Mölling als inspirierende Führungspersönlichkeit aus. Seit März 2024 gestaltet er als CEO in der Doppelspitze von RMS das Audiowerbegeschäft. Der kommunikationsstarke Vertriebs- und Marketingexperte verantwortet dort unter anderem die Bereiche Sales, Communications, Marketing und Research. Zuvor war er über zehn Jahre bei Media Impact in leitenden Positionen und als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Als Chief Sales Officer und Head of Digital Marketing baute er neue Kategorien auf, verbesserte das Kundengeschäft und implementierte eine Datenstrategie. Angesprochene Buch-Empfehlung von Stefan Satya Nadella: Hit Refresh - Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert

#190 mit Stefan Mölling // RMS

#189 mit Thuy Ngan Trinh // Project A

“Die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von AI in Unternehmen sind vor allem Zeit und dedizierte Ressourcen.” Stimmt diese These? Erik und Thuy Ngan, Co-Geschäftsführerin und Chief Commercial Officer bei Project A, sprechen heute über AI im Marketing, die richtige Erwartungshaltung sowie Tipps und Tricks für die erfolgreiche Implementierung von AI in Unternehmen. Die beiden diskutieren u.a. darüber, welche Rolle dabei die Tool-Auswahl und das Prozessmapping spielen und was mit dem regelmäßigen Review von Use Cases erreicht werden kann. Außerdem geht es um folgende Fragen: - Wie beurteilst du die Erwartungshaltung bezüglich AI aus Sicht der Advertiser vs. der Anwender auf Plattform-Ebene? - Was sind deine Top 3 Use Cases für die Anwendung von GenAI im Marketing? - Wie sieht aktuell die Bereitschaft von Organisationen bezüglich der Nutzung von GenAI aus? - Welche Voraussetzungen muss ich als Unternehmen schaffen, damit die Implementierung von AI erfolgreich gelingt? - Welchen weiteren Prozess empfiehlst du Unternehmen, nachdem ein AI-Tool implementiert wurde? Thuy Ngan Trinh ist Co-Geschäftsführerin und Chief Commercial Officer bei Project A und verantwortlich für Wachstum und Go-To-Market (Marketing, Sales und Brand & Communications). Ihr Hauptfokus liegt auf AI neben MarTech, Automatisierung, Wachstumsstrategien. Thuy Ngan verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im digitalen Marketing und war vor Project A unter anderem für Meta (ehemals Facebook), BOSCH Mobility und Zalando tätig. Außerdem hat sie Start-ups und Scale-ups wie Trade Republic, HelloFresh und DeliveryHero bei ihrem Wachstum beraten. Tickets für die am 20.9.2024 in Berlin stattfindende Project A Knowledge Conference bekommt ihr hier! (https://knowledge-conference.project-a.com/tickets) Angesprochene Quellen und Empfehlungen Buchempfehlung von Thuy Ngan: Rodham: A Novel von Curtis Sittenfeld Produziert von TLDR Studios

#189 mit Thuy Ngan Trinh // Project A

#188 mit Mark Ralea // Fabletics

Erik sprach vor kurzem im K5 Commerce Cast mit Mark Ralea, General Manager Europe von Fabletics, über den Erfolg ihres Subscription-Modells in unterschiedlichen Märkten. Mark gibt zudem spannende Einblicke in die Influencer-Strategie der Marke, die mit Prominenten wie Khloe Kardashian und Kevin Hart zusammenarbeitet. Darüber hinaus teilt er die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung und erklärt, wie Fabletics mit relevanten E-Commerce-Themen wie Customer Acquisition und Retention umgeht. Ihr bekommt spannende Antworten zu folgenden Fragen: - Wie ist euer Subscription-Modell aufgebaut und wie positioniert ihr euch damit? - Wie gestaltet ihr euer CRM, insbesondere in Hinblick auf Customer Acquisition und Retention? - Wie sieht die Kostenstruktur eures Marketing aus? - Wie hat sich die organische Reichweite in den verschiedenen Märkten bei euch entwickelt? - Welche relevanten Muster siehst du für Churn im Marketing Game? Mark Ralea ist eine erfahrene Führungskraft mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Technologie und E-Commerce. Derzeit ist er als General Manager von Fabletics und Yitty in Europa tätig. Davor war er CEO von 8fit, einer beliebten Gesundheits- und Fitness-App, wo er sich auf die Erweiterung der Reichweite des Unternehmens und die Verbesserung des Produktangebots konzentrierte. Vor seiner Tätigkeit bei 8fit war Mark Managing Director bei Stylebop.com und Glossybox, wo er eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Wachstum und Transformation spielte. Seine Karriere umfasst auch wichtige Rollen im Marketing und Produktmanagement bei DailyDeal und die Gründung der Agentur Eikyo GmbH. Produziert von TLDR Studios

#188 mit Mark Ralea // Fabletics

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­#187 mit Maximilian Wühr // FINN

Erik spricht mit heute mit Maximilian Wühr von FINN über den Markt der Auto Abos. Es geht nicht nur um B2B und B2C, sondern auch um B2B2C - in einer Produktkategorie in einem vermeintlich bereits gesättigten Markt. Wie gewinnt man Marktanteile in so einer herausfordernden Branche und gestaltet ein effektives Lead Management? Max nennt dazu auch konkrete Zahlen wie kanalspezifische Akquisitionskosten, Customer Lifetime u.v.m. Gewinnt spannende Einblicke zu folgenden Aspekten: - Was sind die Besonderheiten eures Geschäftsmodells? - Wie ist euer Wettbewerb geclustert und wie hebt ihr euch davon ab? - Wie sieht euer Playbook für die weitere Marktentwicklung aus? - Wie habt ihr euer Lead Management aufgebaut? - Was sind deine wichtigsten Themen für die nächsten 12 Monate? Maximilian Wühr ist CEO und Mitgründer des Münchner Mobilitätsunternehmens FINN. Er gründete FINN zusammen mit seinen Mitgründern im Jahr 2019, um das Erlebnis des Autobesitzes zu vereinfachen, und baute es zur führenden unabhängigen Auto Abo-Plattform in Deutschland aus. Davor arbeitete er bei mehreren Startups und Investmentgesellschaften, darunter Kaia Health und Picus Capital. Angesprochene Buchempfehlung Matt Mochery: The Great CEO within (auch kostenlos online als Google Docs abrufbar) Produziert von TLDR Studios

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­#187 mit Maximilian Wühr // FINN

#186 mit Friedrich Schwandt // Statista & ECDB

Heute wirft Erik mit Friedrich Schwandt, Gründer von Statista und der ECDB, einen detaillierten Blick auf die zwei führenden Datenanbieter. Die beiden erkunden deren Entstehungsgeschichte und Marktstrategien und diskutieren unter anderem, warum Statista auf dem Markt keine direkten Wettbewerber hat und ob künstliche Intelligenz eine Chance oder eine Bedrohung für das Unternehmen darstellt. Außerdem: Mit welchen Metriken misst die ECDB ihr Wachstum und welche Kundengruppen und Use Cases gibt es derzeit? Im Einzelnen gibt es spannende Einblicke zu folgenden Fragen: - Statista: Was war die Gründungsidee? - Statistas Internationalisierung: Wie sah eure Go-to-Market Strategie aus? - Mit welchen Daten messt ihr bei ECDB euren Wachstum? - Welche Kundengruppen mit welchen Use Cases habt ihr? - Wo steht ihr heute unternehmerisch mit ECDB und wo wollt ihr hin? Friedrich Schwandt ist Gründer von Statista und der ECDB. Er hat 17 Jahre lang Statista aufgebaut und ist Ende 2023 von der CEO Position in eine Chairman Position gewechselt. Damit liegt der Hauptfokus jetzt auf dem Aufbau der Data Analytics Plattform für Transaktionen, ECDB (kurz für eCommerceDB). Für seine KPIs wertet ECDB mehr als eine Mrd. Kauf-Transaktionen im Monat aus. Seine Karriere begann Friedrich bei der Telekom und der Boston Consulting Group. Angesprochene Links und Verweise Serienempfehlung von Friedrich Schwandt: Slow Horses (Apple TV+) Produziert von TLDR Studios

#186 mit Friedrich Schwandt // Statista & ECDB

#185 mit Rainer Berak // Project A Ventures

Erik diskutiert heute mit Rainer Berak, Operating Partner und Geschäftsführer bei Project A Ventures, über schnell wachsende Unternehmen und wie sie noch schneller wachsen und profitabler werden können - gerade in der jetzigen Konjunkturphase. Außerdem: Wie sieht das neue Konzept der diesjährigen Project A Knowledge Konferenz aus? Im Einzelnen geht es um folgende Fragen: - Was hat sich in euren Services verändert und wie sieht euer Portfolio aktuell aus? - Stehen aus deiner Sicht Profitabilität und Wachstum in Konkurrenz zueinander und was bedeutet das für das Marketing? - Wie siehst du aktuell das Zusammenspiel von Marketing, Data und AI? - Welche fachlichen, funktionalen Services siehst du im Fokus, weil sie einen direkten Return bringen? - Project A Knowledge Conference 2024: Was hat sich geändert, was bleibt? Rainer Berak ist Operating Partner und Geschäftsführer bei Project A und verantwortlich für Project A Services, der operativen Einheit des Frühphaseninvestors. Schwerpunkt sind derzeit Projekte zur Profitabilitätsmaximierung bei erwachsenen, digitalen Firmen. Vor Project A leitete er Großprojekte bei den internationalen Fußballverbänden UEFA und FIFA, dem Global Ops Strategy Team von Adidas und der Technologieberatung Accenture. Angesprochene Links und Verweise Podcast Kaulitz Hills: Senf aus Hollywood und Youtuberin Sabine Hossenfelder

#185 mit Rainer Berak // Project A Ventures

#184 mit Marcus Tober // Semrush

In der heutigen Folge des Marketing Transformation Podcasts dreht sich alles um die (Google-) Suche: Erik und Marcus Tober, Head of Enterprise Solutions bei Semrush, diskutieren darüber, was die Zeitenwende nach rund 20 Jahren Google-Dominanz und der Vorstoß von AI für Google bedeutet. Und wie sehen die Konsequenzen für Publisher aus? Im Einzelnen geht es um die folgenden Fragestellungen: - Vorstoß AI: Was bedeutet die Zeitenwende für Google? - Wie sieht Googles Reaktion darauf aus und was sind die Konsequenzen für Publisher? - Money Keywords auf der organischen Seite: Wachstum oder Rückgang? - Was wären jetzt deine Kerninitiativen, wenn du Advertiser wärst? - SEO und AI: Macht das Invest in breiteren und tieferen Content noch Sinn? Marcus Tober ist Head of Enterprise Solutions bei Semrush und Gründer von Searchmetrics. Mit 22 Jahren Erfahrung in der Umsetzung von SEO und der Entwicklung von Softwareprodukten ist er einer der Veteranen in der Branche. Aktuell befindet sich Marcus bei Semrush auf der Mission, die Art und Weise zu optimieren, wie Unternehmen SEO verstehen und umsetzen. Dabei gilt es, Abhängigkeiten und Probleme zwischen SEO, Produkt, Technik und Marketing zu eliminieren. Angesprochene Links und Verweise Persönliche Buchempfehlung von Marcus Tober: Thomas Erikson: Alles Idioten!? Endlich verstehen, wie andere ticken Produziert von TLDR Studios

#184 mit Marcus Tober // Semrush

Trailer des Marketing Transformation Podcast Reloaded

Der Marketing Transformation Podcast mit Erik Siekmann Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Trailer des Marketing Transformation Podcast Reloaded

#183 mit Jörn Harguth // Dr. Wolff Gruppe / Alpecin

Heute ist Jörn Harguth, Executive Director bei der Dr. Wolff Gruppe/Alpecin, zum 2. Mal zu Gast in Eriks Marketing Transformation Podcast. Die beiden diskutieren über die Weiterentwicklung der Alpecin Marketingstrategie und gehen dabei insbesondere auf Chancen und Herausforderungen für FMCGler im Bereich D2C ein. Im Einzelnen geht es um die folgenden Fragestellungen: - Produktwelt Alpecin: Wie sieht eure Roadmap aus? - Alpecin goes D2C: Wie habt ihr eure Go-to-Market Strategie aufgebaut? - Mediabewertung und -steuerung: Wie messt ihr eure Kampagnenerfolge? - Welche Rolle spielt die klassische TV-Welt für Advertiser heute noch? - Wie geht ihr mit dem Thema Retail Media um? Jörn Harguth ist seit 1999 in verschiedenen Funktionen bei der Dr. Wolff Gruppe in Bielefeld tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung und Executive Director ist Jörn Harguth unter anderem verantwortlich für den Vertrieb, das Sportsponsoring und die Unternehmensinterne Digital Einheit e-Wolff. Folgende Marken gehören zur Dr. Wolff Gruppe: Alpecin, Plantur, Linola, Vagisan, Bioniq, Karex und Alcina Angesprochene Links und Verweise: Persönliche Buchempfehlung von Jörn Harguth: George Kohlrieser, Hostage at the table OMR Doku: Doping für die Marke - die Alpecin Story Produziert von TLDR Studios

#183 mit Jörn Harguth // Dr. Wolff Gruppe / Alpecin

#182 mit Jan König // ODALINE

Erik taucht in seinem heutigen Podcast mit Jan König tief in die digitale Content Welt ein. Jan, Co-Founder von ODALINE, berichtet über Herausforderungen in der digitalen Kommunikation mit Marken und wie aus seiner Sicht eine Strategieberatung wirklich erfolgreich wird. Unter anderem stellt er sich Eriks folgenden Fragen: - Wodurch grenzt ihr euch im Markt vom Wettbewerb ab? - Wie setzt ihr den kreativen Part eurer Aufträge um? - Wie messt ihr den Erfolg eurer Maßnahmen? - Gibt es Metriken, die eine Übersetzung der Viewtime von digitalen Content Maßnahmen und “alten GRPs” möglich machen? - Welches sind aus deiner Sicht häufige Fehler, die Brand Advertiser oder D2Cler aktuell machen? Nachfolgend noch die thematisierten Links von Jan aus der Folge: MT Podcast #116 mit Paul Ashcroft // GoDaddy: [https://rb.gy/sr18yi](https://rb.gy/sr18yi) Youtube/ Channel5: [https://rb.gy/g3ypex](https://rb.gy/g3ypex) Jan gründete 2020 die digitale Strategieberatung ODALINE, die sich zwischen Media, Content und Kreation positioniert und silo-übergreifend arbeitet. Jan gehört im Jahr 2024 zu den Top100 Köpfen der W&V und Business Punk. ODALINE berät KundInnen wie Ford, Vodafone, ALDI SÜD, Jack Wolfskin, Disney und den NABU. Seine Karriere startete Jan bei groupm 2011, wo er 2018 zum Geschäftsführer von WAVEMAKER berufen wurde.

#182 mit Jan König // ODALINE

#181 mit Sven Rittau // K5

Eriks Gast im heutigen Marketing Transformation Podcast ist Sven Rittau, E-Commerce- und Marketing-Experte sowie Vollblut-Unternehmer, u.a. auch im K5 Universum. Die beiden sprechen unter anderem über die aktuelle Stimmung im E-Commerce Bereich, zukünftige Unicorns und geben einen Ausblick auf die bevorstehende K5 Conference. Im Einzelnen geht es um folgende Fragestellungen: - Wie beurteilst Du die allgemeine E-Commerce Stimmung, insbesondere in Hinblick auf die asiatischen Herausforderungen? - Werden aus der aktuellen Krise im E-Commerce und D2C Business neue Unicorns hervorgehen? - Zeichnen sich über Euren E-Commerce D2C Index GLORE50 neue Trends ab? - Was sind die wirklichen Erfolgsrezepte der K5? - Was liebst Du besonders am Veranstaltungsgeschäft und welche Visionen hast Du? (siehe auch Svens LinkedIn Beitrag Sven Rittau ist langjähriger E-Commerce Unternehmer und hat u.a. 1999 die zooplus AG gegründet und als COO zum Europäischen Online Marktführer mit aufgebaut. Nach einer weiteren erfolgreichen Gründung und Aufbauphase von shirtinator, ist Sven seit 2014 Veranstalter der K5 Future Retail Konferenz und Initiator des Global Online Retail Fonds, dem ersten Aktienfonds des globalen Online Handels. Sven Rittau hat seit 20 Jahren exklusive Einblicke in die Welt des E-Commerce und spricht hierüber mit den E-Commerce Machern in seinem Unternehmer Podcast ChefTreff.

#181 mit Sven Rittau // K5

#180 mit Eduard Gerlof // LichtBlick

Die Aspekte Ökologie und Nachhaltigkeit stehen heute im Fokus des Marketing Transformation Podcast. Erik diskutiert mit Eduard Gerloff, Director B2C & Marketing bei der Lichtblick SE, unter anderem über besondere Marketingstrategien, die Auswirkungen von steigenden Preisen für die Marke und den Herausforderungen bei organisatorischen Eingriffen des Staates. Im Einzelnen geht es um folgende Fragestellungen: - Wie habt ihr bei LichtBlick die herausfordernden letzten 2 Jahre gemeistert? - Wann und wie werden Kunden in eurem Markt gewonnen - oder verloren? - Vergleichsplattformen: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit von Anbietern und Portalen? - Welche Rolle spielt der D2D-Vertrieb neben euren Online Marketing-Kanälen? - Wie hat sich eure Produktwelt über die Zeit weiterentwickelt? Eduard Gerloff ist der Director B2C & Marketing bei der LichtBlick SE, Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter.

#180 mit Eduard Gerlof // LichtBlick

#179 mit Thorsten Schapmann // Beiersdorf

Erik diskutiert in seinem heutigen Marketing Transformation Podcast mit Thorsten Schapmann, Global Media Director bei Beiersdorf. Unter anderem geht es um die Herausforderungen beim Auf- und Umsetzen des digitalen Transformationsprozesses, Thorstens heutige Sicht auf seinen beruflichen Einstieg auf Agenturseite sowie seine persönliche Einschätzung (internationaler) Marketingtrends. Diese Aspekte beleuchten die beiden in ihrem Gespräch: - Der ideale Berufseinstieg aus deiner heutigen Sicht: Agentur- oder Advertiserseite? - Beiersdorf & Martech: Wie seid ihr hier aufgestellt? - Dein Tipp für das Aufsetzen und nachhaltige Umsetzen des digitalen Transformationsprozesses? - Retail Media Boom: Wie beurteilst du die aktuelle Entwicklung? - Marketingtrends: Auf welche internationalen Märkte schaust du? - Was ist deine Strategie für erfolgreiches Talent Recruiting? Thorsten Schapmann ist seit über 9 Jahren bei Beiersdorf beschäftigt. Nach einigen Rollen, lokal in Deutschland und der Schweiz sowie regional, führt er seit Anfang 2023 das globale Media Team. Zuvor war er auf Agenturseite bei deepblue networks tätig und begann seine internationale digitale FMCG Karriere bei Jacobs Kaffee, Reemtsma sowie Imperial Tobacco in London.

#179 mit Thorsten Schapmann // Beiersdorf

#178 mit Daniel Neuhaus // The Trade Desk

Wie können Advertiser das Potential des offenen Internets nutzen? Erik diskutiert beim Live Podcast auf der d3con mit Daniel Neuhaus, VP DACH bei The Trade Desk. Es geht um die Spannung zwischen dem offenen Internet und den geschlossenen Ökosystemen der Walled Gardens, die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für Werbetreibende ergeben, sowie die fortschreitende Entwicklung von Identity Frameworks und AdTech-Kooperationen. Im Einzelnen geht es um folgende Aspekte: Identity: Der Cookie wird abgeschaltet, bedeutet dies das Ende des offenen Internets? Open Internet vs. Walled Garden: Welche Herausforderungen ergeben sich zukünftig für Advertiser? Potentiale UID2/EUID: Was kann Euer Identity Framework diesbezüglich leisten? Wie beurteilst Du die AdTech Kooperation zwischen RTL und Pro7? Trend Retail Media: Wie siehst Du die weitere Entwicklung für diesen Bereich? Daniel Neuhaus leitet seit Februar 2024 das DACH-Geschäft von The Trade Desk. Bereits seit zwei Jahrzehnten gehört Daniel Neuhaus zu den einflussreichsten Köpfen der deutschen Data- und Programmatic-Branche: Mit emetriq gründete er den führenden deutschen Datenpool (heute Teil der Deutschen Telekom). Die Karriere des Hamburgers begann 1994 bei der Axel Springer AG.

#178 mit Daniel Neuhaus // The Trade Desk

#177 mit Carsten Schwecke // Seven.One und Matthias Dang // RTL Deutschland

In seinem heutigen Podcast diskutiert Erik mit Carsten Schwecke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Seven.One Media und Matthias Dang, CCTDO von RTL Deutschland, über “Datafication of TV” und mit welchem Technologieansatz sie gemeinsam die Effizienz von Werbung steigern sowie Barrieren zwischen “digital” und “linear” abschaffen wollen. Im Einzelnen geht es um folgende Aspekte: - Werbekunden Dilemma: Erreiche ich im TV überhaupt noch meine Zielgruppe (in gewünschter Intensität und Wirkung)? - Welche Idee steckt hinter eurem gemeinsamen Ansatz “Datafication of TV”? - Wie wird die Erfolgsmessung in eure programmatischen Pläne mit eingebaut? - Wie bewertet ihr den Markteintritt von Amazon Prime Ads mit deren programmatischen Ansätzen und hoher Customer Base? - Wer sind heute und perspektivisch die schlauesten Advertiser? Carsten Schwecke (47) ist seit Oktober 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung der Seven.One Media. In dieser Position verantwortet der Digital-Experte alle Werbevermarktungsbereiche bei ProSiebenSat.1 sowie die Weiterentwicklung der Werbeangebote, insbesondere in den Bereichen Joyn und innovative Werbeformen wie Advanced TV (Connected TV, Addressable TV und Programmatic TV). Seine berufliche Laufbahn begann der Diplom-Kaufmann 2002 in der Verlagsgruppe Handelsblatt. Nach weiteren Führungspositionen war Schwecke CEO des Axel-Springer-Vermarkters Media Impact und zuletzt CEO der Axel Springer All Media, wo er maßgeblich die digitale Transformation und Entwicklung neuer digitaler Geschäftsfelder vorantrieb. Matthias Dang ist Chief Commercial, Technology & Data Officer (CCTDO) von RTL Deutschland. In dieser Funktion führt er alle kommerziellen, technologischen und digitalen Aktivitäten des Unternehmens. Gleichzeitig ist er CEO des Vermarkters Ad Alliance. Von September 2021 bis Dezember 2023 war Matthias Dang Co-CEO von RTL Deutschland und zuvor drei Jahre als Geschäftsführer für die Bereiche Vermarktung, Technologie & Daten verantwortlich. Der Medienmanager verantwortet bereits seit 2012 die Geschäftsführung des RTL-Vermarkters, zunächst als Geschäftsführer IP Deutschland, dann als CEO der Ad Alliance.

#177 mit Carsten Schwecke // Seven.One und Matthias Dang // RTL Deutschland

#176 mit Finn Age Hänsel // Sanity Group

Erik diskutiert in seiner heutigen Folge des Marketing Transformation Podcast mit Finn Age Hänsel, Gründer und Managing Director der Sanity Group. Die beiden beleuchten die Besonderheiten des Cannabis-Vertriebs in Deutschland. Wie sieht der Status Quo aus, welche Herausforderungen gibt es für die Marketingkommunikation und wie werden eigentlich Neukunden gewonnen? Im Einzelnen geht es um folgende Fragestellungen: - Was macht die Sanity Group und wie sieht euer Kernsortiment aus? - Wie groß ist euer potenzieller und tatsächlicher Markt? - Wie sieht der Funnel von Cannabis zum Nutzer aus? - Welche Besonderheiten kennzeichnen das Pharmamarketing? - Wird das E-Rezept das Marketing Game verändern? Über Finn Age Hänsel Finn Hänsel ist Gründer und Managing Director der Sanity Group. Der ehemalige Geschäftsführer der Umzugsplattform Movinga und frühere Unternehmensberater der Boston Consulting Group verfügt über jahrelange Erfahrung im Aufbau von erfolgreichen Unternehmen. In Australien hat er als Geschäftsführer von Rocket Internet Australien die Modeplattform The Iconic aufgebaut, anschließend war er Geschäftsführer des ProSiebenSat.1-Inkubators Epic Companies, aus dem Ventures wie Gymondo, Valmano und Discavo hervorgegangen sind. 2015 hat der gebürtige Flensburger die Craftbeer Brauerei Berliner Berg mitgegründet.

#176 mit Finn Age Hänsel // Sanity Group

#175 mit Stefan Wenzel

Was können wir von den neuen asiatischen Playern lernen? Liegt die Zukunft des Handels im Consumer to Manufacturer Ansatz? Erik diskutiert in seinem heutigen Podcast mit Branchenkenner Stefan Wenzel über die Strategien von Temu und Shein, die derzeit die gesamte Werbelandschaft auf den Kopf stellen. Unter anderem geht es um folgende Aspekte: - Wodurch zeichnen sich die C2M Modelle von Temu und Shein aus? - Wie relevant ist Temu bereits heute für den Wettbewerb im europäischen Markt? - Wie sehen Markteintrittsstrategie und Marketinginvests von Temu aus? - Welche Rolle spielen Costumer Experience bzw. Bad Buyer Experience für den weiteren Erfolg? - Welche Verticals geraten von Temu insbesondere unter Druck? Mit mehr als 30 Jahren in Führungspositionen und fast 25 Jahren im digitalen Handel hat Stefan Wenzel eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Erreichung strategischer und operativer Ziele in verschiedenen Geschäftsmodellen, Wachstumsphasen und Regionen. Er hat Digital Commerce für Marken, Einzelhändler und Marktplätze aufgebaut, skaliert und umgestellt - davon neun Jahre im Ausland. Stefan hilft Unternehmen und Marken dabei, in einer digitalen, mobilen Welt erfolgreich zu sein. Er unterstützt Unternehmer und Vorstände als Berater, ist öffentlicher Redner, Podcast-Gast und Gastgeber.

#175 mit Stefan Wenzel

#174 mit Philipp Westermeyer // OMR

Für meinen heutigen Marketing Transformation Podcast habe ich mich mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, getroffen. Mitten in der heißen Phase, zwischen Ramp up und Prediction Season, diskutieren wir über die Entwicklung des Festivals zu einem der wichtigsten Events in der digitalen Szene. Wie geht das Team mit Druck und steigenden Erwartungen um und welche Marketingaspekte spielen in die Auswahl der Speaker (-Superstars)? Unter anderem diskutieren wir über: 1. OMR Ramp up: Über Management, Ticketpreise und den Umgang mit möglichen Pannen 2. Speaker Announcement: Über die Wahl von Kim Kadashian, Scott Galloway & Co. 3. Predictions 2024: Themenauswahl und Storytelling 4. Investieren in Metaverse: Meta oder Microsoft? 5. Welche deutschen Digitalmarketing Unternehmen werden in den USA besonders wahrgenommen? Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg.

#174 mit Philipp Westermeyer // OMR

#173 mit Maximilian Backhaus // HelloFresh

Was passiert, wenn man wirklich groß wird? In seinem ersten Marketing Transformation Podcast dieses Jahres diskutiert Erik mit Maximilian Backhaus, Global CMO von HelloFresh bis Ende 2023, unter anderem über die Entwicklung des Unternehmens von der Idee bis zur Marktdurchdringung. Wie sah die Marketingstrategie in den verschiedenen Skalierungsphasen des Unternehmens aus? Im Einzelnen sprechen die beiden über folgende Fragestellungen: - Wie sah dein initialer Performance Marketing-Mix bei HelloFresh aus? - KPI-Framework - Mit welchen Taktiken hast du deine Skalierungsideen umgesetzt? - Wie habt ihr die Internationalisierung von HelloFresh organisatorisch aufgebaut? - Retention Marketing: Wie gelang euch die Durchsetzung gegen zunehmenden Wettbewerb? - Welche Talent Recruiting Strategie verfolgst du? - Wie sah die strategische Vorbereitung auf den IPO von Hello Fresh aus? Bis Ende 2023 war Maximilian Backhaus zehn Jahre lang Global CMO von HelloFresh. In dieser Zeit wuchs HelloFresh von 14 Millionen Euro auf 7,6 Milliarden Euro Umsatz in 2022. Über 18 Märkte wurden erschlossen und 8 verschiedene Marken etabliert. Vor seinem Start bei HelloFresh war Max als Strategieberater tätig. Seit Anfang 2024 nimmt er eine berufliche Auszeit, in der er vor allem Zeit mit seiner Familie verbringt und an neuen Projekten arbeitet.

#173 mit Maximilian Backhaus // HelloFresh

#172 mit Frank Köhler//Enpal

Grüne und günstige Energie für alle, überall - das ist die Mission von Greentech Unicorn Enpal. Erik diskutiert in seinem heutigen Podcast mit CMO Frank Köhler unter anderem über Enpals innovatives Geschäftsmodell, deren Wachstumsstrategie sowie über erfolgreiches Recruitment. Im Einzelnen sprechen die beiden über folgende Punkte: - Was ist und was macht Enpal? - Wie sieht die Wachstumsstrategie von Enpal aus? - Wodurch differenziert ihr euch in diesem herausfordernden Markt vom Wettbewerb? - Wie sieht der Marketing-Mix von Enpal aus? - Mit welchen Recruiting-Maßnahmen sichert ihr euer Mitarbeiterwachstum? - Welches ist dein größtes, noch nicht begonnenes Projekt? Frank Köhler ist CMO von Enpal. Er begann dort seine Karriere im Jahr 2018, als sich das Unternehmen noch in der Frühphase befand. Zuvor gründete Frank bereits während seines Studiums an der WHU "Best of Jodel" und "Business Meets Tech". Seine Erfahrung und sein Fachwissen treiben Enpals Mission voran, saubere, nachhaltige Solarenergie für jeden zugänglich zu machen. Enpal hat sich darauf spezialisiert, Solaranlagen in Kombination mit Energiespeichern und neuerdings auch Wallboxen als Mietmodell anzubieten und befindet sich damit noch immer auf starkem Wachstumskurs.

#172 mit Frank Köhler//Enpal

#171 mit Maike Abel und Daniela Wippler // Nestlé

Welche Trends zeichnen sich in der FMCG-Branche ab und welche Learnings zieht Nestlé aus den Entwicklungen? Maike Abel und Daniela Wippler diskutieren mit Erik über Marketing-Strategien ihrer Branche, die Rolle von digitalen und traditionellen Marketingkanälen sowie Retail Media. Im einzelnen sprechen sie über folgende Fragestellungen: - Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung für FMCGler? - Wie sieht die Gestaltung eures aktuellen Media Framework aus? - Marketing Mix Modeling - short term vs. longterm Effekte - Was steht hinter eurer Strategie fewer, bigger, better? - Was ist euer größtes, noch nicht abgeschlossenes oder nicht begonnenes Projekt? Maike Abel, Digital & Corporate Marketing Director der Nestlé Deutschland AG, leitet den Bereich Corporate Marketing & Digital im Kontext der digitalen Transformation des Unternehmens. Die diplomierte Betriebswirtin startete 2012 zunächst im europäischen Media Procurement bei Nestlé, führte diese Reise mit der Leitung von Media, CRM & Content in Corporate Marketing fort, bis sie im Oktober 2023 die vollständige Verantwortung für den gesamten Bereich übernahm. Daniela Wippler, Head of Consumer, Shopper & Marketplace Insights der Nestlé Deutschland AG, ist verantwortlich für alle Fragestellungen rund um den Shopper und den Konsumenten. Bevor sie 2016 im Insights Team von Nestlé startete, war sie über 9 Jahre für Procter & Gamble tätig und übernahm dort als Manager CMK die Verantwortung für Bereiche wie Beauty Care DACH, Insights Household Care DACH sowie für den LEH und Discount.

#171 mit Maike Abel und Daniela Wippler // Nestlé

#170 mit Bjoern Sjut // Front Row

Worauf kommt es an, wenn man digitales B2B Marketing effektiv betreiben möchte? Erik spricht in seiner heutigen Podcast-Folge mit Bjoern Sjut, Co-Founder & Managing Director von Front Row, unter anderem über komplexe Funnels und wie man es schafft, messbare Wachstumsmaschinen hierfür zu bauen. Wie können passende Strategien für die einzelnen Phasen im SaaS-Marketing aussehen? Last but not least diskutieren die beiden darüber, welche Faktoren eigentlich die wichtigste Rolle spielen, um eine langfristig erfolgreiche Customer Journey aufzubauen. Ihr bekommt in diesem Podcast Antworten auf folgende spannende Fragen : - Was zeichnet komplexe Funnels im SaaS-Marketing aus? - Wie relevant ist die Digitalisierung des B2B-Marketing für meinen Sales-Erfolg? - Welche B2B-Bereiche sind besonders wachstumsstark? - Wie baue ich eine messbare “Wachstumsmaschine” für den B2B-Bereich? - Wer verantwortet den Auf- und Ausbau einer digitalen Customer Journey im Unternehmen? - Welches Vorgehen empfiehlst du für die Umsetzung von Account-basiertem Marketing (ABM)? Über Bjoern Sjut Bjoern Sjut ist Mitgründer und Geschäftsführer der Agenturgruppe „Front Row“ (früher Finc3), die sich mit internationalem B2B Performance Marketing, E-Commerce Marktplatzoptimierung, High End CRM und Actionable Analytics beschäftigt. Er ist Autor mehrerer OMR Reports und regelmäßiger Speaker auf internationalen Online Marketing Konferenzen.

#170 mit Bjoern Sjut // Front Row

#169 mit Wiktor Stopa // Revolut

Erik und Wiktor Stopa von Revolut diskutierten auf der diesjährigen PAKCon live über die Idee hinter Revolut und tauchen in den B2C FinTech-Markt ein. Sie sprechen über erfolgreiche Marketingstrategien, Anforderungen an die Marketingorganisation und die größten Herausforderungen auf dem Weg zu einem profitablen Geschäft. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Was ist und was macht Revolut? Womit verdienen Challenger Banken vs. traditionelle Banken Geld? Wie schafft Revolut seine Wachstumsziele in diesem hoch-kompetitiven Markt? Wie sieht das organisatorische Setup aus, insbesondere von Marketing und Sales? Welche Top 3 Herausforderungen siehst Du in der Zukunft? Wiktor Stopa ist Head of Growth bei Revolut und verantwortet dort die Marketing- und Business Development Aktivitäten für den DACH-, Benelux- und Frankreich-Markt. Stopa war zuvor beim Versicherungs-Startup Clark für das Offline-Marketing verantwortlich.

#169 mit Wiktor Stopa // Revolut

#168 mit Bastian Siebers // flaconi

Diese Woche ist E-Commerce Experte Bastian Siebers von flaconi zu Gast im Marketing Transformation Podcast. Gemeinsam mit Erik beleuchtet er die Besonderheiten der Beauty-Branche im Online-Handel. Außerdem sprechen die beiden über die Geschichte von flaconi, die neue Strategie und was er unter #WEcommerce versteht. Wie hat sich flaconi in den letzten Jahren entwickelt? Abgrenzung zu Wettbewerbern? Wie sieht der Kanalmix bei flaconi aus? Internationalisierung von flaconi? Bastian Siebers ist seit 2022 CEO von flaconi, dem größten Online Pure Player für Beauty-Produkte auf dem deutschen Markt. Er ist seit über 20 Jahren "digital mit Herz und Verstand". Zu seinen vorherigen Stationen gehörten babymarkt.de, Tengelmann und Karstadt.

#168 mit Bastian Siebers // flaconi

#167 mit Dr. Florian Heinemann // Project A

Für die heutige Podcast-Folge hat sich Erik einmal mehr die Online Marketing Koryphäe Florian Heinemann eingeladen. Erik und Florian sprechen über Potentiale von AI für das Marketing. Darüber hinaus beleuchten sie Florians aktuelle Strategie bei seinen Investments. U.a. diskutieren die beiden über folgende Fragestellungen: Welche Branchen haben derzeit besonders viel Rückenwind und warum überholen sie die Bereiche AdTech, MarTech und B2C? Für welche Anwendungsfälle haben Advertiser jetzt besonders gute Chancen, (Teil-) Unabhängigkeit mit AI zu gewinnen? Ab wann sollten sich Unternehmen unbedingt dedizierte AI Ressourcen leisten? Private Equity vs. Venture Capital - Würdest du heute die gleiche Entscheidung treffen? Was war deine größte unternehmerische Fehleinschätzung? Dr. Florian Heinemann war 2012 Co-Founder beim Berliner Frühphasen-Investor Project A, wo er die Bereiche Marketing, CRM und Business Intelligence verantwortet und bis heute in mehr als 100 digitale Start-ups in ganz Europa investiert hat. Neben seiner Vorstandstätigkeit bei Project A und About You gehört Florian auch zu den digitalen Beiräten von Henkel, Koerber und Oetker. Als Gesellschafter und Beirat der Non-Profit Organisation Startup Teens fördert er zudem die unternehmerischen Ambitionen und Aktivitäten von

#167 mit Dr. Florian Heinemann // Project A

#166 mit Dr. Sarah Müller // Zolar

Solarlösungen sind komplex, erzielen hohe Warenkörbe und erfordern längere, mehrstufige Entscheidungsprozesse. Wie Zolar erfolgreich Solarlösungen online verkauft hat Sarah Müller Erik bei der K5 erzählt. In der Folge erfahrt ihr: Wie der Markt sich entwickelt? Wie das Digitalmarketing von Zolar aufgebaut ist? Wie sieht eine typische Customer Journey aus? Welche Learnings wurden im Member-get-member Programm generiert? Dr. Sarah Müller verantwortet als CCO bei Zolar den Auf- und Ausbau der Vertriebsorganisation des schnell wachsenden Start-ups mit Fokus auf starke Skalierung der Bereiche Marketing und Sales. Zuvor baute sie als Geschäftsführerin u. a. die Marktführerschaft von kununu als größte Arbeitgeber-Bewertungsplattform im DACH-Raum aus.

#166 mit Dr. Sarah Müller // Zolar

#165 mit Vanessa Smickt // Marc O'Polo

In der heutigen Podcastfolge spricht Erik mit Vanessa Smickt von Marc O'Polo über das Customer Loyalty Programm von Marc O'Polo. Vanessa berichtet wie das Loyalty Programm bisher aussah und wie es in den letzten Jahren entwickelt wurde. Unter anderem Welche Inhalte sind Bestandteil des Loyalty Programms? Welche Technischen Herausforderungen mussten dafür gelöst werden? Wie ist der aktuelle Stand und in welche Richtung wird das Programm weiterentwickelt? Wie bezieht man Plattformen, Distributoren und Franchise Nehmern ein? Vanessa Smickt ist Director E-Commerce, CRM & Loyalty bei Marc O’Polo und eine wahre Expertin rund um die Themen Mode und Onlinehandel. Marc O’Polo ist eine der führenden Casual-Lifestyle-Brands im Premium Segment, die schon, die schon seit ihren Anfängen auf nachhaltige Produktion setzt. Die ursprünglich schwedische Marke sitzt mittlerweile seit einigen Jahren in Rosenheim und beschäftigt ca. 2000 Mitarbeiter*innen.

#165 mit Vanessa Smickt // Marc O'Polo

#164 mit Tim Bottke // deloitte

Digitale Transformation - Wunderheilmittel oder überbewertet? Das wurde Tim Bottke von einem seiner Kunden gefragt und hat daraufhin beschlossen das Thema genauer zu untersuchen. Er schaut hinter die ganzen Buzzwords und hat untersucht was eine erfolgreiche Transformation ausmacht. Warum scheitern digitale Transformationsprozesse? Wie können Wettbewerbsvorteile durch digitale Transformation entstehen? Was haben die Unternehmen mit dem größten Payback gemeinsam? Tim Bottke ist Senior Strategy Partner bei Monitor Deloitte und außerordentlicher Professor für Strategie und digitale Transformation an der SDA Bocconi, einer Financial Times/Forbes/Bloomberg Businessweek Top-Five European Business School. Er verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in der Top-Management-Beratung und (digitalen) Transformation bei zwei globalen Strategie-Boutiquen und Deloitte und hat mit Kunden in mehr als 20 Ländern zusammengearbeitet. Details zu Tims Buch: Digital Transformation Payday: Navigate the Hype, Lower the Risks, Increase Return on Investments https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/gx-dt-payday-preview.pdf Zu den PakCon Tickets: https://knowledge-conference.project-a.com/

#164 mit Tim Bottke // deloitte

#163 mit Markus Fuchshofen // bonprix

Auf der K5 hatte Erik die Gelegenheit mit Markus Fuchshofen über die Transformation von bonprix zu sprechen. Im Detail sprechen die beiden darüber: Wie sich bonprix Wettbewerbsvorteile erarbeitet? Wie die Datenqualität und -nutzung weiterentwickelt wird? Wie sich bonprix dem Thema Pricing genähert hat? Markus Fuchshofen studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster und Los Angeles, USA. Nach seinem Einstieg bei bonprix 1994 als Controller war er maßgeblich am Wandel von bonprix von einem reinen Katalogversandhändler zu einem onlinegetriebenen Modeunternehmen beteiligt. So baute er 1997 den Onlineshop in Deutschland auf und trieb die erfolgreiche Digitalisierung voran. Seit 2016 ist Markus Fuchshofen Mitglied der Geschäftsführung von bonprix und verantwortlich für E-Commerce Management, Vertrieb Deutschland, Marke und Werbung. Seine aktuellen Interessensgebiete sind digitale Transformation, künstliche Intelligenz und neue Handelskonzepte.

#163 mit Markus Fuchshofen // bonprix

#162 mit Joanna Katharina Lazar und Theresa Silbereisen von LEGO

LEGO ist als Begleiter in Kinderzimmern kaum wegzudenken. Joanna und Katharina erzählen uns, wie sie die Marke relevant halten und wie die Digitalisierung LEGO verändert hat. Wie verändert sich LEGO? Wie hält man die Marke relevant? Wie gelingt der Spagat zwischen regionalem Content und einem konsisten Markenbild? Welche Unterschiede gibt es in den Märkten? Wie wird darauf der Marketingmix angepasst? Wie verändert sich der Media Mix? Joanna Katharina Lazar ist seit rund 10 Jahren in verschiedenen Marketing und geschäftsführenden Positionen für die LEGO Gruppe tätig. Aktuell verantwortet sie als Head of Global Product Marketing die Produktentwicklung und Marketingstrategien für mehrere LEGO Produktlinien, wie z.B. LEGO Technic, LEGO City, LEGO Friends, LEGO Ninjago. Ihre Karriere begann sie bei Unilever. Theresa Silbereisen ist seit Ende 2022 als Senior Marketing Director für die Marketingaktivitäten der LEGO Gruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig und Teil des Leadership Teams der LEGO GmbH. Zuvor war sie über 14 Jahre in leitenden Funktionen im Vertrieb als auch im Brand Management für die LEGO Gruppe im DACH-Raum tätig.

#162 mit Joanna Katharina Lazar und Theresa Silbereisen von LEGO

#161 mit Arthur Mai // Ionos

Ionos ist vor kurzem an die Böerse gegangen. Daher hat Erik Ionos CMO Arthur Mai eingeladen und mit ihm über den IPO gesprochen und wie der IPO seine Marketing Maßnahmen in den vergangenen Monaten beeinflusst hat. Die beiden sprechen über folgendes: Wie messt ihr eure Marketing Maßnahmen? Wie verlief der IPO? Was hat das fürs Marketing und die Orga bedeutet? KPI Welt in der SAAS un IAAS Welt - Welche KPIs sollten getrackt werden? Die interessantesten Marketing Fragen zum IPO? Arthur Mai ist Chief Marketing Officer von IONOS. Vor seinem Einstieg bei IONOS war er CMO bei der idealo internet GmbH. Außerdem ist er Inhaber der Beteiligungsgesellschaft Opsio Holding GmbH.

#161 mit Arthur Mai // Ionos

#160 mit Oliver Busch // tumbleweed.ventures

Diese Woche hat Erik Oliver Busch zu Gast. Er setzt sich aktuell intensiv mit der Zukunft des Marketings auseinander und hat AR, VR und das Metaverse (die Metaversen) fest im Blick. Wir wagen Rundumschlag zu AI, AR, VR, “PR”, Programmatic + Apple’s Vision Pro. Es geht um folgende Themen: Wie begegnet man Innovationen und kommt von der Vision zur Exekution? Metaverse: Was ist dran an dem Hype? Einordung des Metaverse und Handlungsempfehlungen für CMOs? Apple Vision Pro: der Device und seine Auswirkung auf den Gesamtmarkt Wie wird AI das Marketing verändern? Oliver Busch ist als Global CMO, CEO und COO in verschiedenen Unternehmen vom Start-up bis zum Grown-up seit 30 Jahren im crossmedialen Marketing zu Hause. Zu seinen Stationen gehören unter anderem BBDO Consulting, Scout24, Parship, Mediamath. Zuletzt war er COO + Director Ecosystem bei Meta DACH.

#160 mit Oliver Busch // tumbleweed.ventures

#159 mit Jana Pelchen // Project A

Diese Woche machen wir ein B2B Marketing Spezial mit Jana Pelchen von Project A. Jana spricht mit Erik über den Reifegrad von B2B, KPIs und die Unterschiede zu B2C. Wir klären auch folgende Fragen: Was ist im B2B Marketing anders als im B2C Marketing? Warum kann B2C von B2B lernen? Welche Rolle spielt Brand im B2B Marketing? Was muss sich in der Marketing Orga verändern? Jana Pelchen hat ihren Schwerpunkt in Demand Generation. Sie unterstützt B2B Unternehmen im Project A portfolio bei der Gestaltung ihres B2B Marketings. Darüber hinaus interessiert sie sich sehr für die Marketingaspekte des aktuellen Übergangs von Web2 zu Web3.

#159 mit Jana Pelchen // Project A

#158 mit Ruppert Bodmeier // disrooptive

Wie schaffen wir Mehrwert im Handel? Ruppert Bodmeier ist zu Gast im Marketing Transformation Podcast. Erik und Ruppert schauen sich an, wie Unternehmen ihr Geschäftsmodell so konzipieren, dass sie wirklich Mehrwert schaffen und sich vom Wettbewerb differenzieren. Wir klären: Wie findet man die passenden USPs für die Marke? Wie man sich mit Differenzierung von Wettbewerbern absetzt? Was sollte man bei der Konzeption beachten? Wie macht man das Ganze skalierbar?

#158 mit Ruppert Bodmeier // disrooptive

#157 mit Florian Heinemann // Project A und Markus Wuebben // CrossEngage

Inflation, Krieg und sinkende Kaufbereitschaft machen auf vor dem E-Commerce nicht halt. Erik hat sich Dr. Florian Heinemann und Dr. Markus Wuebben eingeladen um zu diskutieren, wie E-Commerce Unternehmen in diesem schwierigen Fahrwasser bestehen können. Wie wählt man die richtigen Kanäle zum Einsparen aus und wie geht man vor? Warum Bestandskundenmarketing und CRM jetzt in den Fokus rücken? Welchen Wert hat der Aufbau von direktem Kundenkontakt? Wie baut man die Datenbasis fürs Bestandskundenmarketing auf (Die Reifegradstufen)? Wie wird AI das Marketing verändern? Welche Skills muss das Team haben?

#157 mit Florian Heinemann // Project A und Markus Wuebben // CrossEngage

#156 mit Norman Wagner // Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom ist die wertvollste Marke in Europa. Grund genug für Erik sich Norman Wagner einzuladen und mit ihm einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Im Detail geht es um folgende Themen: Wo stößt Performance Marketing an seine Grenzen? Wie hat sich das Zusammenspiel mit Media-Agenturen verändert? ab Min. 13:00 Welche Learnings wurden mit dem Media Operating Model generiert? Wie sieht die Marketing Orga aus? Media und Nachhaltigkeit - welchen Take hat die Deutsche Telekom ab Min. 21:00 Norman's Engagement im OWM? ab Min. 29:00 Google Antitrust Verfahren? Norman Wagner verantwortet seit August 2018 als Leiter Konzern Media die strategische Ausrichtung der Media Investitionen der Deutschen Telekom AG. Er kam von den GroupM Agenturen Mindshare und Mediacom, wo er jeweils als Geschäftsführer für internationale Kunden und die Content Marketing Unit Mediacom Beyond Advertising verantwortlich war. Seine Karriere startete Wagner Anfang der 90er Jahre bei MediaVest (heute Starcom).

#156 mit Norman Wagner // Deutsche Telekom

#155 mit Thomas Zimmermann // Freenow

Auf der diesjährigen d3con hatte Erik die Gelegenheit einen live Podcast mit Thomas Zimmermann, CEO von Freenow einen Live Podcast zu machen. Für alle, die es verpasst haben gibt es die Folge hier zum nachhören. Im Detail sprechen die beiden über folgende Punkte: Wie sieht das Mar-Tech Setup aus? Welche Kanäle sind relevant? Wie wird gesteuert? Wie ist die Marketing Orga bei Freenow aufgebaut? Wie sieht das Zusammenspiel von CLV, Predictive CLV und CAC bei Freenow aus? Welche New Work Ansätze gibt es bei Freenow? Thomas Zimmermann ist seit dem 1. April 2022 CEO von FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität. Zuvor war er seit 2018 im Unternehmen als Chief Marketing Officer (CMO) für die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten, die Marketplace Performance sowie die Data- und Growth Teams verantwortlich. In seiner Rolle initiierte er neben der strategischen Neupositionierung der Marke umfassende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen. Vor seinem Wechsel zu FREE NOW war der studierte Diplom-Kaufmann in verschiedenen Managementpositionen.

#155 mit Thomas Zimmermann // Freenow

#154 mit Amir Bohnenkamp // Heyflow

Die Kundenakquisitionskosten steigen seit Jahren, umso wichtiger ist es, dass die Nutzer, deren Interesse man gewinnen konnte reibungslos durch den Leadprozess zu führen. Erik hat diese Woche Amir Bohnenkamp zu Gast- er ist Spezialist für Leadgenerierung und beschreibt Best Practices für die erfolgreiche Leadgenerierung. Bei welchen Geschäftsmodellen funktionert Lead Gen? Welche Branchen sind aktuell führend? Wie sieht die Best Practice im Lead Gen aus? Welche Informationen sollte man wie abfragen? Do's und Don'ts bei der Lead Gen? Amir Bohnenkamp ist Geschäftsführer der Heyflow GmbH, einer no-code Drag-and-Drop Baukastenlösung zur Erstellung von Clickflows. Er hat zuvor als Director of Product von Medwing den Grundstein gelegt, für eine der heute größten Recruiting Plattformen in Europa.

#154 mit Amir Bohnenkamp // Heyflow

#153 mit Udo Kießlich

Quick-Commerce - während der Pandemie stark gehypt und mittlerweile auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Udo Kießlich ist Experte eCommerce / E-Food und spricht mit Erik über die Entwicklung bei Quick-Commerce, Retail Media und den Markt. Wie sieht das Marktumfeld aus? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren und wo könnte die Reise hingehen? Welche Maßnahmen können die Profitabilität steigern? Welche Chancen und Risiken bietet E-Food? Welche Potentiale bietet Retail Media? Udo ist seit 2018 Expert Partner von Etribes Connect und seit 2022 Angel Investor bei Root Global. Seit 2012 ist er Managing Director von Rumburg Capital.

#153 mit Udo Kießlich

#152 mit Jörg Heinemann // Otto

Otto hat sich erfolgreich vom Versandhändler zum E-Commerce Unternehmen gewandelt und steckt jetzt mitten in der Transformation zur Plattform.. Eine Grundlage davon ist stetige Innovation. Jörg Heinemann von Otto ist diese Woche bei Erik zu Gast und berichtet, wie Innovation bei Otto funktioniert. Unter anderem geht es um: Welche Rolle spielt Live Shopping für den E-Commerce? Wie die neue Live Shopping Software ein neues Geschäftsmodell eröffnet. Wie verargumentiert man innovative Ideen und Visionen? Wie etabliert man innovative Unternehmenskultur? Jörg ist seit über 10 Jahren bei OTTO - einem der der erfolgreichste E-Commerce Unternehmen Europas - mittlerweile als Innovation Evangelist. Der Fokus seiner Arbeit ist seit einigen Jahren die Innovation - von Liveshopping über Smart Home bis zu Digitalen Assistenten. Bevor Jörg zu Otto kam, war er Online Marketing Crack bei Unternehmen wie TUI Cruises, Junge Die Bäckerei, CineStar und gründete eigene Unternehmungen. Man sieht Jörg auf vielen Summits und Konferenzen - zudem bringt er sein Knowhow auf Verbandsebene beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ein.

#152 mit Jörg Heinemann // Otto

#151 mit Pip Klöckner & Thomas Höppner

In den USA wurde Google kürzlich aufgrund seiner Monopolstellung auf dem Display Markt durch das Department of Justice (DOJ) angeklagt. Aus diesem Anlass hat sich Erik mit Pip Klöckner und Thomas Höppner zusammen gesetzt und über folgende Fragen gesprochen: Wie sieht der Display Markt aktuell aus? Was wird Google genau vorgeworfen? Warum wird das Thema Wettbewerbsverzerrung durch Google nicht stärker thematisiert? Wie könnte man diese Monopolstellung auflösen? Prof. Dr. Thomas Höppner LL.M gilt als führender Experte zu Wettbewerbsfragen rund um Google & Co. Er ist Partner bei der auf Kartellrecht spezialisierten Kanzlei Hausfeld RA LLP. Darüber hinaus ist er Professor an der Technischen Hochschule Wildau, wo er Marketing und Wirtschaftsrecht unterrichtet. Seit vielen Jahren forscht und berät er interdisziplinär zu Ökonomie, Technologie und Recht der Digitalwirtschaft, insbesondere zu Online-Werbemärkten. Link zur Klageschrift https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.vaed.533508/gov.uscourts.vaed.533508.1.0_1.pdf Link zu Thomas’ Buch https://www.beck-shop.de/hoeppner-piepenbrock-digitale-werbung-google-oekosystem/product/33382927 Weitere Artikel zum Thema: https://techpolicy.press/how-google-manipulated-digital-ad-prices-and-hurt-publishers-per-doj/

#151 mit Pip Klöckner & Thomas Höppner

#150 mit Sandra von Au // Disrupting Minds

Zur Podcast Umfrage bitte hier entlang: dfwd.de/podcast-umfrage Digitale und physische Events erfreuen großer Beliebtheit dadurch ist die Nachfrage nach Speakern und Speakerinnen in den letzten Jahren gestiegen. Während der Pandemie erlebten digitale Events einen Boom. Sandra von Au hat 2019 Disrupting Minds gegründet und vermittelt Bizzfluencer und Speaker aus dem Unternehmer-Umfeld für Events und Veranstaltungen. Im Podcast spricht sie über die Gründung von Disrupting Minds und gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Speaker Managements. Wie vermittelt man digitale Köpfe und wie wählt man die passenden Gäste aus? Wie entwickeln sich Events nach Corona und wie sieht die Zukunft digitaler Events aus? Wie bekommen wir mehr Frauen auf die Bühnen und in die Podcasts? Wie sieht die Zukunft von Disrupting Minds aus? Sandra von Au ist Gründerin und Geschäftsführerin von Disrupting Minds. In der Vergangenheit hat sie bei Parklane Capital M&A Prozesse begleitet. Im Disrupting Minds Podcast spricht sie jeden Monat mit einem Speaker/ einer Speakerin aus dem Disrupting Minds Kosmos. https://disruptingminds.com/podcast/ https://disruptingminds.com/jobs/

#150 mit Sandra von Au // Disrupting Minds

#149 mit Nina Bratan // AlphaPet

Zur Podcast Umfrage bitte hier entlang: dfwd.de/podcast-umfrage Nina Bratan von AlphaPet spricht mit Erik in dieser Folge über die CLV Transformation von AlphaPet und über die Umstrukturierung, die sich u.a. daraus für die Team-Orga ergeben hat. AlphaPet hat vor ca. einem Jahr begonnen, sich auf den CLV zu fokussieren. Was das bedeutet und welche Potentiale sich aus der Betrachtung ergeben, berichtet sie hier. Im Detail klären wir: Welchen Wert hat der CLV für AlphaPet? Welche Daten werden berücksichtigt? Wo steht AlphaPet im Transformationsprozess und welche Learnings wurden bisher generiert? Was beutet das für die Marketing Orga? (Ab Min. 25) Nina Bratan ist seit 2019 bei AlphaPet. Als CMO ist sie verantwortlich für die Online Vermarktung für derzeit 5 Webshops und 10 Eigenmarken, die teilweise auch im Retail erhältlich sind. Zu ihren bisherigen Stationen gehören die Douglas Holding (eCommerce für Thalia.de) und die 21sportsgroup. Mehr zu AlphaPet gibt es in der Folge mit Jochen Missel https://marketingtransformationpodcast.podigee.io/128-mit-jochen-missel-alphapet Mehr zum CLV gibt es in der Folge mit Markus Wuebben https://marketingtransformationpodcast.podigee.io/141-neue-episode

#149 mit Nina Bratan // AlphaPet

#148 mit Christoph Burseg

Christoph Burseg spricht mit Erik über die Monatarisierung von organischem Traffic. Er hat Beispiele für gute organische Strategien und zeigt Potentiale bei anderen Advertisern auf. Welche Advertiser sind erfolgreich im SEO? Warum SEO nur funktioniert, wenn es einen Advokaten auf C-Level Ebene gibt? Wie sieht die Prognose für SEO insgesamt aus? Welche Rolle wird AI für SEO spielen? (ab Min. 40) Christoph Burseg ist das Schweizer Taschenmesser zur organischen Reichweitengewinnung in der Suche und im Bewegtbild. Als Berater unterstützt er Kunden bei Strategien, Investments und Kampagnen zur organischen Reichweitengewinnung. Mehr von Christoph hört ihr im Podcast Digitale Vorreiter:innen https://open.spotify.com/show/7hmQYceMbQxSzPwMsvKKRH?si=459b059e7ae5494e Die Umfrage zum Marketing Transformation Podcast findet ihr hier: dfwd.de/podcast-umfrage

#148 mit Christoph Burseg

#147 mit Dr. Sven Hasselmann // Deutschen Bahn Vertrieb GmbH

Diese Woche spricht Dr. Sven Hasselmann von der deutschen Bahn mit Erik über die digitale Marketingstrategie der deutschen Bahn. Die beiden gehen auf die Besonderheiten und Ziele der Bahn ein und diskutieren im Detail: Welche digitalen Disruption die Deutsche Bahn heute und in naher Zukunft treffen werden? Welche konkreten Veränderungen bzw. Anpassungsmaßnahmen resultieren aus den Disruption für die das digitale Marketing der DB? Wie sieht der Media Mix der Bahn für die Zukunft aus und welche besondere Rolle dabei die „Gen Z“ spielt? Was verbirgt sich alles hinter dem digital Marketing Steuerungs-Cockit ( OMC (Online Marketing Cockpit)) der Deutschen Bahn? Was für weitere Maßnahmen hat die DB bereits im Köcher, um sich auf die (digitale) Zukunft bestmöglich vorzubereiten? Wie bereitet sich die deutsche Bahn auf die Zukunft vor? Sven Hasselmann ist CMO bei der Deutschen Bahn. In seinen Verantwortungsbereich fallen unter anderem die Performance-Marketing Maßnahmen sowie Social-Media Aktivitäten für den Personenverkehr aber auch der Ausbau von Analytics und das komplette Content Solution für die digitalen Kanäle der Bahn (bahn.de und Navigator, sowie 23 weitere Tochtersites). Zu seinen früheren Tätigkeiten gehörten verschiedene Führungspositionen bei Gruner + Jahr, sowie intensive Start-Up Erfahrung als Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter bei ElitePartner und Testsieger.de.

#147 mit Dr. Sven Hasselmann // Deutschen Bahn Vertrieb GmbH

#146 mit Sir Martin Sorrell // S4 Capital plc

Diese Woche haben wir einen ganz besonderen Jahresrückblick im Marketing Transformation Podcast. Erik und Sir Martin Sorrell blicken zurück auf ein Jahr voller makro- und mikroökonomischer Herausforderungen. Sir Martin erzählt, wie sich S4 Capital im Jahr 2022 entwickelt hat. Sie diskutieren außerdem darüber wie sich der Werbemarkt und das Verbraucherverhalten verändert haben und welche Trends im Jahr 2023 relevant sein werden. Sir Martin Sorrell ist Executive Chairman von S4 Capital plc. Das Unternehmen baut ein rein digitales Werbe- und Marketingdienstleistungsgeschäft für globale, multinationale, regionale und lokale Kunden sowie Influencer-Marken auf. ------- This week we have a very special review of the year in the Marketing Transformation Podcast. Erik and Sir Martin Sorrell look back on a year full of macro- and micro-economic challenges. Sir Martin shares how S4 Capital has evolved in 2022. They also discuss how the advertising market and consumer behaviour have changed and which trends will be relevant in 2023. Sir Martin Sorrell is Executive Chairman of S4 Capital plc. The company is building a purely digital advertising and marketing services business for global, multinational, regional, local clients, and influencer brands.

#146 mit Sir Martin Sorrell // S4 Capital plc

#145 mit Nils Behrens // Lanserhof Group

In dieser Folge spricht Nils Behrens mit Erik über die digitale Vermarktung von hochpreisigen Gesundheitsleistungen für anspruchsvolle Zielgruppen. Im Detail gehen die beiden auf folgende Fragen ein: Wie vermarktet man Gesundheitsleistungen? Wer ist die Zielgruppe vom Lanserhof? Welche Strategie setzt ihr ein, um Awareness zu generieren? Warum die Qualität des Produktes entscheidend für das Marketing ist? Welche Rolle spielt Influencer Marketing für das Konzept? Nils Behrens ist seit 2011 in der Führung der Lanserhof Group, dem meistausgezeichneten Gesundheitsresort der Welt. Lanserhof verbindet modernste Spitzenmedizin mit traditioneller Naturheilkunde. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte die Gründung des Standorts in Hamburg, sowie der Aufbau des Lanserhof Tegernsee. Nils Behrens ist Top-Experte im Bereich ganzheitliche Medizin, nachhaltige Regeneration und Prävention. Seit Dezember 2019 ist er der Host des Gesundheitspodcast „Forever Young“, welcher zu den erfolgreichsten Formaten im Bereich der „Alternativen Medizin“ gehört.

#145 mit Nils Behrens // Lanserhof Group

#144 mit Thuy-Ngan Trinh // Project A

Deterministisches Tracking von Usern wird schwieriger gleichzeitig sind durch GDPR die Anforderungen an den Datenschutz gestiegen- ein schwieriges Fahrwasser für die programmatische Steuerung von Marketingmaßnahmen. Unser Gast Thuy-Ngan spricht mit Erik darüber, wie Advertiser darauf reagieren können. Welche Möglichkeiten zum Tracking gibt es noch? Warum das Media Mix Modelling eine Renaissance erlebt? Welchen Einfluss haben Consent-Banner? Wie sieht es auf der B2B Seite aus? Thuy-Ngan Trinh ist Chief Marketing Officer bei Project A Ventures und verantwortlich für Marketing und Wachstum. Ihr Schwerpunkt liegt auf MarTech und Automatisierung, Wachstum, Paid Media und Marketingstrategie. PP verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im digitalen Marketing und war vor Project A unter anderem für Meta (ehemals Facebook) und Zalando tätig. Außerdem hat sie Start-ups und Scale-ups wie Trade Republic, HelloFresh und DeliveryHero bei ihrem Wachstum unterstützt.

#144 mit Thuy-Ngan Trinh // Project A

#143 mit Jan Bechler // Finc3

Erik spricht diese Woche mit Jan Bechler von Finc3 über Adverting auf Amazon. Es geht unter anderem um folgende Fragen: Welche Fähigkeiten werden benötigt, um erfolgreich auf Amazon zu sein? Welche Herausforderungen gibt es bei dem Kanal? Wie sollte man strategisch mit der Marktmacht von Amazon umgehen? Jan Bechler ist gefragter Experte in Sachen Digitalisierung, Online-Marketing und Startups. Als Gründer und Geschäftsführer der Agenturgruppe Finc3 berät er mit rund 90 Mitarbeitern Kunden wie Unilever und Bosch zu ihrer Präsenz auf Online-Marktplätzen wie Amazon, Otto und AboutYou, zu digitalem B2B-Marketing sowie zu datengetriebenem Marketing und CRM. Er ist Mitglied verschiedener Unternehmens- und Hochschul-Beiräte, sowohl von Unternehmen und als begeisterter Ausdauer-Sportler Gründer der Non-Profit-Initiative TechBikers.

#143 mit Jan Bechler // Finc3

#142 mit Anja Visscher // pryntad

Printanzeigen sind nach wie vor beliebt, jedoch gilt der Buchungsprozess als aufwändig. Anja Visscher spricht mit Erik in dieser Folge über den Print Markt und wie man digital Printanzeigen buchen kann? Wie entwickelt sich der Print Markt? Wie funktioniert digitale Buchung von Printanzeigen? Wie verlässlich sind die Marktanalysen? Welche Vorteile bieten Printanzeigen? Anja Visscher ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von pryntad, der Plattform für die digitale Buchung von Werbung in Zeitschriften und Zeitungen. Sie ist eine erfahrene Managerin und Unternehmerin mit einem breiten Netzwerk im Bereich Medien und Media Sales. Seit 10 Jahren führt sie neben pryntad gemeinsam mit ihrem Co-Founder Philipp Wolde die Agentur 4millions, die die Digitalisierung der Medienbranche mit E-Commerce-Knowhow verbindet. Die dort gesammelten Erfahrungen im Spannungsfeld von digitalen und gedruckten Geschäftsmodellen waren 2019 Basis für die Gründung von pryntad. Zuvor war sie 10 Jahre Gesamtanzeigenleiterin bei der Bauer Media Group und verantwortete das Advertising-Business für diverse Print- und Digitalmedien, wie z.B. BRAVO, InTouch, Happinez oder Wunderweib. (davor Medienforschung bei Hubert Burda (ELLE, Bunte) sowie Studium Medienmanagement am IJK Hannover). Unser Partner für diese Folge ist rapidmail. Mehr zu dem Newsletter-Tool gibt es unter: https://www.rapidmail.de/

#142 mit Anja Visscher // pryntad

#141 mit Toan Nguyen // Jung von Matt NERD

Toan Nguyen erklärt im Podcast, warum Nerds die neuen Rockstars sind. Toan ist Gründer von Jung von Matt NERD und berät Marken wie Mercedes, BMW und Haribo wie sie heute junge Zielgruppen erreichen. Im Podcast erzählt Toan warum der Markt für Geeks und Nerdkultur fünfmal so groß ist wie Fußball und warum Rapper heute japanische Zeichentrickfiguren sein wollen. Wie sieht die Szene aus und welche Potentiale bietet der Markt? Wie man Marken verjüngt oder jung hält? Mit welchen Strategien werden Marken Teil der digitalen Popkultur? Was sind die größten Fehler? Welche Kennzahlen sind in diesem Bereich relevant? Als Spezialist für Fandom, Nerd- und Popkultur hat Toan 2020 JvM NERD gegründet. Er ist zuvor über 10 Jahre in verschiedenen Funktionen für Jung von Matt tätig gewesen.

#141 mit Toan Nguyen // Jung von Matt NERD

#140 mit Markus Wuebben // CrossEngage

Diese Woche tauscht sich Erik mit Markus Wuebben über den CLV aus. Die beiden sprechen im Detail darüber, wie der CLV und der prognostizierte CLV die Effizienz von Kundenmanagementstrategien steigern können. Außerdem hat Markus ein paar Learnings aus seinen CLV Analysen mitgebracht. Es geht um folgende Fragen: Was ist der CLV und wie spielt der predictive CLV mit rein? Was steckt im CLV und welche Anwendungsbeispiele gibt es? Warum hat sich der CLV noch nicht überall durchgesetzt? Dr. Markus Wuebben ist Gründer und Managing Director bei CrossEngage. Markus ist Spezialist für datengetriebene Vermarktung. Bei Rocket Internet entwickelte er eine Lösung für Multichannel-Kampagnen, die bei mehr als 70 Unternehmen in 20 Ländern eingesetzt wurde. Darüber hinaus war er Customer Management Director bei EPIC Companies sowie Head of Industry Promotions bei Arvato/Bertelsmann. Unser Partner für diese Folge ist rapidmail. Mehr zu dem Newsletter-Tool gibt es unter: https://www.rapidmail.de/

#140 mit Markus Wuebben // CrossEngage

#139 mit Robert Zitzmann // Jung von Matt SPORTS

In unserer heutigen Folge wird es sportlich. Zu Gast bei Erik ist Robert Zitzmann, Geschäftsführer und Partner bei Jung von Matt SPORTS – Europa‘s meist ausgezeichneter Kreativagentur im Sport. Erik und Robert sprechen unter anderem über so spannende Themen wie: - Sport als komplexer Marktplatz und Ökosystem zwischen Mensch, Marke und Medien sowie Content-, Media- und PR-Driver Nummer 1 - Die gesellschaftliche Bedeutung, soziale Verantwortung, Integrität und Glaubwürdigkeit von Sport und Sponsoring - Internationales Sportmarketing und was man aus den drei E’s – Entertainment, Education, Empowerment – des amerikanischen Sportmarktes lernen kann - Sowie auch die jüngste US-Expansion von JvM SPORTS Robert (38) ist ein international erfahrener Sportmarketeer und seit 2018 Geschäftsführer und Partner bei Jung von Matt SPORTS. Vor seiner Zeit bei Jung von Matt arbeitete Robert u.a. für die ATP, die UEFA Champions League, die RTL Group und den Sportrechtevermarkter SPORTFIVE. Darüber hinaus ist Robert seit 2011 ehrenamtlicher Vorstand des ersten und ältesten Fussballclubs der Welt – Sheffield FC – und Mitglied des Digitalbeirats des FC St. Pauli. Vor Kurzem wurde Robert in die Top 100 Köpfe der WuV sowie in die „Class of 2022“ von Leaders in Sport gewählt – der größten Sportbusinessplattform weltweit.

#139 mit Robert Zitzmann // Jung von Matt SPORTS

#138 mit David Löwe // everdrop

In unserer heutigen Folge haben wir David Löwe, einen der Gründer von everdrop, zu Gast. everdrop sagt mit umweltfreundlichen Haushaltsreinigern und Naturkosmetik dem Einweg-Plastikmüll und der Umweltverschmutzung den Kampf an und verbindet hierbei Nachhaltigkeit, Innovation und gutes Design. Erik und David sprechen unter anderem über die Produkte und die Produkt(weiter)entwicklung Markteintrittsstrategien, Zielgruppenansprache und Marketing-Mix sowie die Transformation vom Direct-to-Consumer zum Omnichannel Händler David Löwe ist Münchner Unternehmer. Im Herbst 2019 gründete er mit Freunden das Sustainability-Start-up everdrop. Das Unternehmen stellt innovative Alltagsprodukte her, die den Menschen ganz einfach einen nachhaltigeren Lifestyle ermöglichen – indem sie auf Einwegplastik und unnötige Chemie verzichten sowie CO2-Emissionen reduzieren.

#138 mit David Löwe // everdrop

#137 mit Stefan Wolk // Fielmann

Wie funktioniert digitale Transformation in einem Omnichannel-Umfeld? Stefan Wolk beschreibt wie er die digitale Transformation bei Fielmann vorantreibt. Er beschreibt, wie Fielmann die digitale Experience ausbaut und welche Herausforderungen es dabei für den Omnichannel-Player gibt. Wie ist der Transformationsprozess bisher verlaufen? Wie sieht die Tech-Landscape aus? Welche Learnings gab es im Transformationsprozess? Wie sieht die Organisationsstruktur bei Fielmann aus? Welchen Einfluss hat Leadership auf den Erfolg der Transformation? Wie sieht die Marketingstrategie bei Fielmann? Stefan Wolk ist seit 2020 Director E-Commerce von Fielmann und verantwortet die stetig wachsenden digitalen Vertriebskanäle des Omnichannel-Anbieters für Augenoptik und Hörakustik. Seit über 9 Jahren entwickelt er in enger Zusammenarbeit mit den Niederlassungen neue Services für die Kunden des Marktführers. Aus seinen vorigen Stationen in der Otto Group oder als Gründer eines Surf-Startups blickt er auf 20 Jahre Erfahrung im E-Commerce und Digitalbusiness zurück. Stefan ist seit 2013 Dozent an der Hochschule Fresenius und unterrichtet dort ebenfalls im Fach E-Commerce.

#137 mit Stefan Wolk // Fielmann

#136 mit Michael Multinu // BPD Immobilienentwicklung

Dieses Mal befassen wir uns mit der digitalen Transformation im Immobilienbereich. Zu Gast ist Michael Multinu von BPD Immobilienentwicklung. Michael beschreibt, wie sich das Geschäft mit Immobilien durch die digitale Transformation verändert hat. Erik und Michael sprechen außerdem über folgende Themen: Wie sieht das Geschäftsmodell von BPD aus? Wie sieht die Lead Gen Strategie aus? Welche Rolle spielen Plattformen? Wie entwickelt sich das Marktumfeld? Michael Multinu kam über seine erste berufliche Station, die Agentur OgilvyOne, schon frühzeitig mit der digitalen Welt in Berührung und hat diese Leidenschaft nie verloren. Seit Seit 4 Jahren ist er bei der BPD Immobilienentwicklung für die digitale Transformation in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens verantwortlich. Vorher hatte er bei der ING-DiBa verschiedene Positionen wie den eCommerce der Bank, das Produktmanagement und die digitale Strategie inne.

#136 mit Michael Multinu // BPD Immobilienentwicklung

#135 mit Christian Sprinkmeyer // Tonies

Das Kinderaudiosystem Tonies erobert die Kinderzimmer im Sturm - ein Grund für Erik gemeinsam mit dem Tonies CDO Christian Sprinkmeyer bei der K5X über das Geschäftsmodell und die Marketingstrategie zu sprechen. Es geht um folgende Fragen: Welche Marketing- und Vertriebskanäle verwendet Tonies? Wie sieht der Kanalmix und die interne Organisation aus? Welche KPIs verwendet Tonies? Wie sieht die Zukunft von Tonies aus? Christian Sprinkmeyer hat eine Passion für digitale Unternehmen. Seit zwei Jahren ist er als CDO bei Tonies für die Gestaltung der Digitalstrategie verantwortlich. Zudem ist er als Berater und Angel Investor aktiv. Zu seinen Stationen gehören die Obi Tochter MachbarMacher und der Marktplatz für Stahlhändler Mapudo.

#135 mit Christian Sprinkmeyer // Tonies

#134 mit Tobias Blask // Hochschule Harz

Wie müssen wir in unserem Marketingkosmos Nachwuchs ausbilden? Auf diese Frage gehe ich in dieser Folge mit Tobias Blask ein. Wir sprechen über folgende Fragen: Wie sieht das Arbeitsumfeld für junge Talente aktuell aus? Welche Skills werden für die Nachwuchstalente besonders wichtig? Wie können diese Fähigkeiten im Verlauf der schulischen und universitären Ausbildung vermittelt werden? Was muss sich in den Schulen und Hochschulen verändern? Tobias ist in der Theorie und Praxis zu hause. Er ist erfolgreicher Gründer, war Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und ist heute Professor für Marketing an der Hochschule Harz. Hier entlang geht es zum German E-Marketing Index: https://german-emarketing-index.de/

#134 mit Tobias Blask // Hochschule Harz

#133 mit Sven Rittau // K5

Diese Woche ist Sven Rittau von K5 zu Gast im Marketing Transformation Podcast. Sven und Erik sprechen über ihre Impressionen auf der OMR und über Marketing-Hacks mit denen Konferenzveranstalter während der Pandemie neue Formate und Kommunikationskanäle zur ihrer Zielgruppe erschlossen haben. Wie sieht das E-Commerce Klima aktuell aus? Wie liefen die letzten zwei Jahre für Sven? Was passiert dieses Jahr auf der K5? Sven Rittau ist einer der wichtigsten Experten im E-Commerce. Als Mitgründer von zooplus und Co-Founder von Shirtinator kennt sich Sven sowohl beim Thema Entrepreneur als auch Skalierung aus. Sein Wissen nutzt der Wahlmünchner als Investor und Initiator der K5. Nebenbei ist er Gastgeber des ChefTreff Podcast, in dem er andere Founder und Leader interviewt und sich über den digitalen Handel und Unternehmertum austauscht. Mit seinem langjährigen Wegbegleiter Jochen Krisch hat Sven Rittau den GLORE 50, den E-Commerce Börsenindex, ins Leben gerufen. Ashton Kutcher im OMR Podcast: https://omr.com/de/daily/ashton-kutcher-omr-podcast/

#133 mit Sven Rittau // K5

#132 mit Mathias Elsässer // pwc

Was kommt heraus, wenn ein Physiker über Marketing nachdenkt? Genau das hat Mathias Elsässer, Erik's Gast in dieser Woche in seinem neuen Buch „Intelligent Data-Driven Marketing“, getan. Er nimmt uns in der Folge mit auf eine Reise von der Physik ins Marketing. Unter anderem geht es um folgende Themen: Was sind die wichtigsten Missverständnisse zwischen datengetriebenem Marketing und Kreativität? Wie setzt man das Marketing Budget effizient ein? Wie wird sich das Marketing in Zukunft verändern? Mathias Elsässer ist Partner, Marketing Advisory bei PwC Deutschland und Mitglied des Leadership Teams für den Bereich Customer Centric Transformation. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in der Beratung und war bereits in Branchen wie Einzelhandel, Konsumgüter, Unterhaltung, Automobil und Banken/Versicherungen für internationale Unternehmen tätig. Darüber hinaus leitete er Strategie-, Geschäfts- und IT-Beratungsprojekte für große Unternehmen aus der ganzen Welt. Er ist bekannt für seine innovative Art, physikalische Denkweisen auf das Marketing anzuwenden und trat bereits als Redner bei Veranstaltungen wie der OMR, dmexco, dreamforce oder cebit auf. Darüber hinaus hält er Vorlesungen an verschiedenen Universitäten in Deutschland. Mathias Elsässer ist Diplom-Physiker und erwarb 2005 einen Executive MBA.

#132 mit Mathias Elsässer // pwc

#131 mit Christine Nieland // Chefkoch

Am 26.04 und 27.04. hat die d3con in Hamburg stattgefunden, Erik hat die Gelegenheit genutzt, um mit Christine Nieland von Chefkoch einen Live Podcast zu machen. Chefkoch ist die größte Food Plattform Europas, Erik spricht mit Christine über die Transformation seit der Gründung von Chefkoch und auch über die Zukunft von Chefkoch. Für alle die nicht dabei waren gibt es die Folge jetzt zum nachhören. Die beiden beleuchten unter anderem: Wie war die Transformationsreise für Chefkoch? Wie sieht der Marketing Mix von Chefkoch aus? Wie kann ein Abo-Modell aussehen das Mehrwert schafft ohne den Zugang zu User Generated Content zu beschränken? Was hat sich durch die Zusammenarbeit von Gruner + Jahr mit RTL für Chefkoch verändert? Christine Nieland ist seit September 2021 CEO der Chefkoch GmbH. Sie begann ihre Karriere bei Gruner + Jahr 2004 und hatte seither verschiedene Funktionen in dem Verlagshaus inne, unter anderem als Managing Director für Brigitte Digital & Gala Digital, Chef Sales Officer für Chefkoch und zuletzt als Chief Commercial Officer.

#131 mit Christine Nieland // Chefkoch

#130 mit Gerald Hensel // superspring

Haben Marken einen gesellschaftlichen Auftrag? Und wenn ja, welchen? In einer Welt kontinuierlicher Marketing-Transformation stoßen viele Unternehmen auf neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Irgendwo zwischen Hate-Speech, Haltung zu Kriegen und Krisen, Fragen der Inklusion und vielen anderen gesellschaftlichen Veränderungen scheint auch für Brands kaum noch etwas sicher. Diese Woche unterhält sich Erik über diese wichtige Frage mit dem Hamburger Markenstrategen Gerald Hensel. Hensel ist studierter Politologe und gleichzeitig seit 25 Jahren im Marketing. Diese beiden Herzen in seiner Brust machten ihn 2016 bekannt, als er die private Aktion #KeinGeldFürRechts startete und später Co-Founder der Plattform HateAid wurde, die kürzlich mit Renate Künast vorm Bundesverfassungsgericht Schlagzeilen machte. Mit seiner Marketingberatung superspring beschäftigt sich Hensel mit zwei Partnern unter anderem mit der Frage, wie man Marken resilienter für die gesellschaftlichen Transformationen unserer Zeit sein können. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Rahmen des regenerativen Fintechs payactive mit der Frage, wie Startups nachhaltiger handeln können. Themen in diesem spannenden Gespräch: Was Unternehmen/Marken tun können um wirklich Haltung zu zeigen und nachhaltig zu handeln? Wie auch klassische Medienformate und Zeitungen die Hassindustrie befeuert? Warum gefällige PR-Posts nicht ausreichen um Haltung zu zeigen? Welche Relevanz hat Medienkompetenz in dem Zusammenhang? Last, but not least sei noch das regenerative Fintech payactive erwähnt, in dessen Founder’s Circle Hensel agiert.

#130 mit Gerald Hensel // superspring

#129 mit Martina Vollbehr & Benjamin Bunte // Pilot

Die Komplexität im Mediennutzungsverhalten nimmt immer weiter zu - dadurch steigt auch die Komplexität in der Messbarkeit und Bewertung von Werbekampagnen. Was können Advertiser tun, um die Werbewirkung ihrer Kampagnen zu ermitteln? Dieser Frage widmet sich Erik diese Woche mit Martina Vollbehr und Benjamin Bunte von pilot. Gemeinsam mit Erik diskutieren die beiden die Entwicklung des Trackings und die Herausforderungen bei der Bewertung von Werbemaßnahmen. Sie gehen unter anderem auf die folgenden Fragen ein: Welche Unterschiede gibt es bei der Definition von relevanten KPIs? Welche Lücken tun sich bei der Bewertung auf? Welche Faktoren machen eine gute Werbekampagne aus? Wie haben sich die Möglichkeiten zu Tracken über die Jahre verändert? Wo sind die Grenzen der Erhebungsmethoden? Technisches Tracking und Befragung? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Messbarkeit der Werbewirkung zu gewährleisten? Martina Vollbehr ist Geschäftsführerin bei pilot und verantwortlich für Insights und Strategie. Ihr Credo ist die Entwicklung und Umsetzung von wirkungsvollen Kampagnen – ausgerichtet auf die Business KPIs ihrer Kunden. In dem Experten-Team aus Marktforschung, Data Analytics und BI entstehen neuartige Forschungsansätze und Verfahren, die alle Bereiche der Marketing-Kommunikation abdecken. Neueste Entwicklung ist der Impact Score: erstmalig werden in dem Ansatz alle gesamten Facetten einer Kampagne holistisch betrachtet und ihre Wirkbeiträge für eine Kampagne analysiert. So können die zentralen Bausteine Creativity, Contact und Context kontinuierlich optimiert werden. Benjamin Bunte ist Geschäftsführer bei pilot. Nach dem Abschluss des Masterstudiums International Management mit Spezialisierungen in den Bereichen Medienmanagement und Marketing startete Benjamin Bunte seine Laufbahn im digitalen Marketing. Er arbeitete für die Agenturen beyond interactive (Mediacom) und war Geschäftsführer bei den digitalen Mediaagenturen Performance Media und Scholz & Friends Digital Media. Der Digital- und Performance-Media-Experte kümmert sich bei pilot Hamburg um die Weiterentwicklung digitaler Angebote und das Neukundengeschäft. Seit Ende April ist er zusätzlich für die Agenturneugründung „pilot ignite“ verantwortlich, die sich speziell an Werbungtreibende aus den Bereichen Direct-to-Consumer und E-Commerce richtet. Zur Impact Visions Studie von Pilot: https://www.pilot.de/neuigkeiten/impact-vision-elfmal-mehr-wirkung/ Agenturneugründung pilot ignite: https://www.pilot-ignite.com/ Mehr zu pilot: https://www.pilot.de

#129 mit Martina Vollbehr & Benjamin Bunte // Pilot

#128 mit Tobias Blask // Hochschule Harz

Im Digitalmarketing ist der Wettbewerb um Talente riesig. Diese Woche sprechen wir mit Tobias Blask darüber warum der Wettbewerb so hoch ist, wie groß die Lücke zwischen dem Bedarf und dem Stand der Lehre aktuell ist und wie man das Interesse von Studenten wecken kann. Außerdem gehen wir auf das Projekt German eMarketing Index ein, bei dem Erik und Tobias aktuell mitwirken. Tobias ist in der Theorie und Praxis zu hause. Er ist erfolgreicher Gründer, war Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und ist heute Professor für Marketing an der Hochschule Harz.

#128 mit Tobias Blask // Hochschule Harz

#127 mit Jochen Missel // AlphaPet

Der Markt für Tierfutterbedarf in Deutschland ist ein alter und hart umkämpfter Markt mit großen Playern wie Fressnapf und Zooplus. AlphaPet ist ein Multi-brand Online Retailer, der sich zur führenden Multi-Brand Plattform auf dem europäischen Haustiermarkt entwickelt hat. Jochen Missen stellt uns diese Woche das Geschäftsmodell von AlphaPet vor. Wir werfen zunächst einen Blick hinter die Kulissen des Tierfuttermarktes und gehen auf die Herausforderungen und Eigenheiten des Tierfuttermarktes ein. Unter anderem sprechen wir über folgende Themen: Wie sieht das Geschäftsmodell von AlphaPet aus? Wie sieht die Customer Journey aus? Wie ist das Verhältnis von Akquisition und Retention? Wie sieht der Kanalmix aus und wie sind die Gewinnungswege? (ab Min. 30) Was FMCG vom Geschäftsmodell von AlphaPet lernen kann? Jochen Missel ist Co-CEO und Geschäftsführer von AlphaPet. AlphaPet verwaltet neun Premium-Tiernahrungsmarken darunter Wolfsblut, Wildes Land, Primum und Müllers's Naturhof. Bei AlphaPet verantwortet Jochen unter anderem das D2C Geschäft, Marketing und IT. Seit 2014 ist Jochen im Bereich Haustierprodukte aktiv, zuvor war er bei Oliver Wyman.

#127 mit Jochen Missel // AlphaPet

#126 mit Jens Jokschat // PrimeUp

Nach unserem Ausflug in den Meta-Kosmos widmen wir uns nun mit Amazon dem nächsten Big Player der Medienplattformen. Jens Jokschat beantwortet in dieser Folge als Experte Fragen zum Werbegeschäft auf Amazon, sowie Trends, Konkurrenten und Zukunftsaussichten des Tech-Giganten: Was sind Erlösarten im Werbesegment von Amazon und wie sieht die Wachstumstendenz aus? Inwiefern kann Amazon in Zukunft mithilfe von Streaming & Co. seine immense Reichweite Advertisern zur Verfügung stellen? Könnten sich Streaming-Plattformen bei stagnierender Reichweite von TV zu einem weiteren Kanal für Mid- & Upper Funnel-Marketing entwickeln? Seit 1999 beschäftigt sich Jens Jokschat mit E-Commerce Werbung und Ad Technologien. Auf Agenturseite (pilot, d3media) hat er bis 2016 mit seinen Teams Performance Marketing (u.a. auf Google, Facebook, Amazon) für über 120 Kunden gesteuert und optimiert, u.a. Procter & Gamble, Recaro, Bosch Siemens Hausgeräte, T-Mobile. Anfang 2017 hat Jens die PrimeUp GmbH als Amazon Marketing Agentur gegründet, eine Spezialagentur, die Herstellern und Händlern hilft, erfolgreich auf Amazon zu verkaufen. Dazu erstellt und optimiert PrimeUp Content (Text, Bild, Video) für Amazon, international, in bis zu 9 Sprachen und steuert mit Hilfe der eigenentwickelten Marketingtechnologie buyQⓇ die PPC und DSP Werbekampagnen seiner Kunden.

#126 mit Jens Jokschat // PrimeUp

#125 mit Pip Klöckner

Es ist Berichtssaision. Erik gemeinsam mit Pip Klöckner auf die jüngsten Earnings Reports. Zu den Themen: Der Abwärtstrend bei Meta- Warum die Entwicklung von Meta problematisch ist? Youtube vs. TikTok - Wer hat die Nase vorn? Die Zukunft des Doppelgänger Podcasts? Philipp Klöckner betreut seit 2011 Start-Ups und gibt als Berater im Bereich Suchmaschinenmarketing, Vergleichsshopping und Business Intelligence sein Wissen weiter. Er ist Angel-Investor und unabhängiger Berater für Portfoliounternehmen der Rocket Internet AG, Verlagen und E-Commerce Konzernen. Zuvor war er 6 Jahre bei der Vergleichssuchmaschine Idealo.de. Seit ca. einem Jahr ist er zusammen mit Philipp Glöckner Host im Doppelgänger Tech Talk. Zur State of Mobile Studie 2022 https://www.appannie.com/en/insights/market-data/state-of-mobile-2022/ Danke für die Unterstützung an unseren heutigen Werbepartner Moss. Mit dem Gutscheincode „Erik“ nutzt ihr Moss zwei Monate kostenlos. Mehr Informationen findet ihr auf getmoss.com/erik

#125 mit Pip Klöckner

#124 mit Rainer Berak // Project A

Der Wettbewerb um qualifizierte digitale Talente nimmt kontinuierlich zu. Gemeinsam mit Rainer Berak von Project A diskutiert Erik, wie Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren sollten und worauf es wirklich ankommt. Wie hat sich der Jobmarkt im Hinblick auf Digitale Talente entwickelt? Warum Unternehmen selbst Talente ausbilden sollten? Was starkes Leadership wirklich bedeutet? Welche Rolle spielen Headhunter und Employer-Branding? Die Vor- und Nachteile von ESOPs? Rainer Berak ist Operating Partner & MD bei Project A und leitet die operative Unterstützung von mehr als 100 Experten für über 50 Portfolio-Unternehmen von Project A. In seinen verschiedenen Funktionen bei Accenture, dem Adidas-Strategieteam, der UEFA und der FIFA hat er ein breites Spektrum an Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie im Aufbau erfolgreicher Teams gesammelt und diese zum Erfolg geführt. Danke für die Unterstützung an unseren heutigen Werbepartner Moss. Mit dem Gutscheincode „Erik" nutzt ihr Moss zwei Monate kostenlos. Mehr Informationen findet ihr auf getmoss.com/erik

#124 mit Rainer Berak // Project A

#123 mit Robert Schmidt // Esprit

Robert Schmidt von Esprit begleitet Transformationsprojekte bei Esprit und gibt uns einen Einblick in die Herausforderungen und den Ablauf des Transformationsprozesses. Wir gehen auf folgende Fragen ein: Was sind Gründe für die digitale Transformation? Wie war die Ausgangslage zum Start des Transformationsprozesses? Was wurde erreicht und wie geht es weiter? Welche Erfahrungen wurden im Transformationsprozess gesammelt? Robert Schmidt ist Head of B2C Commerce & Store Applications bei Esprit. Zuvor war er innerhalb der Neuausrichtung als Lead für die digitale Transformation zuständig. Er ist seit vielen Jahren als Experte im Mobile & App Umfeld auf Unternehmens- und Agenturseite tätig.

#123 mit Robert Schmidt // Esprit

#122 mit Sebastian Vieregg // Google

Agentur oder Berater - Wie wählt man die passende Unterstützung für Transformationsprozesse und Marketing Projekte aus? Mit der Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle und es verändern sich nicht nur die Anforderungen von Advertisern sondern auch die Rollen von Agenturen und Beratern. Sebastian Vieregg von Google diskutiert mit Erik, wie sich die Rollen in einem zunehmend datengetriebenen Marketingumfeld verändern und was das für Advertiser bedeutet. Wir gehen auf folgende Fragen ein: Welche Trends zeichnen sich in der Rollenentwicklung ab? Worauf sollten Advertiser bei der Orchestrierung achten? Welche Rolle spielt Skill-building dabei? Worauf sollte man in Bezug auf die Abrechnungsmodelle achten? Sebastian Vieregg ist seit 15 Jahren in verschiedenen Funktionen bei Google tätig. Unter anderem betreute er Marken und Digital-Plattformen aus dem Automobilbereich, war erster YouTube Sales Mitarbeiter in Deutschland und arbeitete im europäischen New Products Team. In den vergangenen Jahren war er für strategische Partnerschaften mit Netzwerkagenturen und Digitalagenturen zuständig. Seit März '21 ist er mit seinem Team verantwortlich für Partnerschaften mit Beratern und Systemintegratoren. In seiner Laufbahn hat er viele Projekte mit Agentur- und Berater-Beteiligung für klassische und digitale Unternehmen begleitet und kennt die Potentiale und Fallstricke in der Zusammenarbeit. Danke für die Unterstützung an unseren heutigen Werbepartner Moss. Mit dem Gutscheincode „Erik" nutzt ihr Moss zwei Monate kostenlos. Mehr Informationen findet ihr auf getmoss.com/erik

#122 mit Sebastian Vieregg // Google

#121 mit Sir Martin Sorrell // S4 Capital plc

In Erik’s podcast Sir Martin Sorrell describes the third act of his career. He shares his view on the advertising industry and gives insights on S4 Capital, his purely digital advertising and marketing service business that was founded in 2018. In the interview the two are discussing the following topics: What is Sir Martins perception of the status quo of the advertising industry? What is the perception of advertiser on the increasing transparency? What is the biggest limitation in terms of top line growth? What is your perception of the German media and agency landscape? E.g., Accenture Interactive What is your opinion on the future of consultants? What are the competitors for S4 Capital? In the end, Sir Martin and Erik discuss the big challenges for marketers in a rapidly changing marketing landscape. Sir Martin Sorrell is Executive Chairman of S4 Capital plc. The company is building a purely digital advertising and marketing services business for global, multinational, regional, local clients, and influencer brands. S4 Capital plc merged MediaMonks, its content practice, and MightyHive, its programmatic practice, into Media.Monks in 2021. The integrated brand includes more than 25 other content, programmatic, media and data companies that have merged with Media.Monks over the course of the last three years. Currently Media.Monks is more than 7000 people and is present in 33 countries. Sir Martin Sorrell was CEO of WPP for 33 years. When he left in April 2018, WPP had a market capitalisation of over £16 billion, revenues of over £15 billion, profits of approximately £2 billion and over 200,000 people in 113 countries. Content recommendations: Ted Levitt 1983: https://hbr.org/1983/05/the-globalization-of-markets Hubert Joly 2021: https://www.mckinsey.com/featured-insights/mckinsey-on-books/author-talks-hubert-joly-on-unleashing-human-magic Marion Harper: History of Media Agencys: https://www.campaignlive.co.uk/article/history-advertising-quite-few-objects-40-marion-harpers-plane/1148591 Holy Trinity - Sir Martin Sorrell 2019: https://www.mediavillage.com/article/sir-martin-schools-me-on-data-creativity-and-the-holy-trinity-of-s4-capital/

#121 mit Sir Martin Sorrell // S4 Capital plc

#120 mit Julia Bösch // Outfittery & Björn Goerke // CrossEngage

Am 24.11.2021 fand die d3con in Hamburg statt. Bei der Gelegenheit hat Erik einen Live Podcast mit Julia Bösch und Björn Goerke aufgenommen. Wir sprechen darüber: Wie das Geschäftsmodell von Outfittery aussieht? Warum ist die CLV Betrachtung in vielen Unternehmen heute noch unterrepräsentiert? Wie die CLV Betrachtung über den gesamten Funnel einbezogen wird? Welche Möglichkeiten gibt es die CLV zu beeinflussen? Welche Skills und Teams benötigen Unternehmen, um die CLV Betrachtung zu ermöglichen? Julia Bösch ist CEO und Mitgründerin von OUTFITTERY, Europas führender Personal Shopping Service für Frauen und Männer. Julia studierte Technology Management und BWL an der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität in München sowie der Columbia Business School in New York. Ihre berufliche Karriere startete sie 2009 bei Zalando. Begeistert vom E-Commerce und seinen technologischen Möglichkeiten, gründete sie 2012 gemeinsam mit Anna Alex OUTFITTERY. Die 37-jährige zählt zu Deutschlands erfolgreichsten und bekanntesten Gründer:innen und hat eines der innovativsten E-Commerce-Unternehmen in Europa aufgebaut. Die ersten Styling-Boxen packten Julia und Anna noch selbst im eigenen Wohnzimmer. Heute beschäftigt sie in ihrem Unternehmen 350 Mitarbeiter:innen unterschiedlichster Nationen. Diversität ist Julia ebenso wichtig, wie Innovationsgeist und Weiterentwicklung. Dr. Björn Goerke ist Co-CEO von CrossEngage und verantwortlich für die Unternehmensentwicklung. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Data Science und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Thema in die Unternehmenslandschaft zu bringen. Er hat einen Ph.D. in quantitativem Marketing an der Universität Kiel. Jetzt Outfittery ausprobieren und 20% sparen mit dem Gutscheincode "TRANSFORMATION" einlösbar bis 31.12.2021

#120 mit Julia Bösch // Outfittery & Björn Goerke // CrossEngage

#119 mit Ruppert Bodmeier // Disrooptive

David gegen Goliath - Wie Marken und Händler auf die Plafformökonomie reagieren können. Ruppert Bodmeier spricht in dieser Folge mit Erik über Chancen im Zeitalter der Plattformökonomie. Es geht um folgende Themen: Wie die dynamische Segmentierung Monopolstellungen auflösen kann? Warum die Kundenschnittstelle allein nicht ausreicht um den Unternehmenserfolg sicherzustellen? Wie Unternehmen aus den Kernbedürfnissen ihrer Kunden innovative Kommunikationsansätze ableiten können? Ruppert Bodmeier ist Gründer und Geschäftsführer von disrooptive.com, der Plattform für disruptive Innovationen. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in digitaler Innovation gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. U.a. hat Ruppert als Director Business Development bei der dgroup gearbeitet. Die dgroup ist Europas größte Beratung für digitale Transformation, mit einer einzigartigen Kombination aus Strategieberatung und Digitalagentur. Seit Frühjahr 2018 ist Ruppert Bodmeier mit Disrooptive selbstständig, einem Innovation Lab für digitale Produkte und Services.

#119 mit Ruppert Bodmeier // Disrooptive

#118 mit Raul Porojan // Project A

Raul Porojan spricht diese Woche mit Erik über die Challenges im Zusammenspiel zwischen Marketing und Sales in komplexen B2B Sales Funnels. Struktur des Sales Funnels im B2B? Wie wird die Leadqualität bewertet? Welche Herausforderungen ergeben sich beim Handover von Marketing Leads an Sales? Warum ist Alignment essenziell für effizientes B2B Marketing? Wie sieht die Zukunft von Account Based Marketing aus? Raul ist Director Sales & Customer Success bei Project A. Er arbeitet mit den Portfolio-Unternehmen von Project A an Themen wie Sales Recruiting & Training, Sales Stack, Organisationsaufbau, Strategie und Prozesse. Raul hat in seiner Karriere mehrere wachstumsstarke Unternehmen begleitet und unterstützt, von Treatwell über Service Partner One bis hin zu Pets Deli, von denen die ersten beiden zu erfolgreichen Exits führten

#118 mit Raul Porojan // Project A

#117 mit Génica Schäfgen // Ecosia

Diese Woche greifen wir das Thema Nachhaltigkeit und Marketing auf. Genica Schäfgen spricht mit Erik über das Geschäftsmodell von Ecosia. In der Folge gehen wir auf folgende Fragen ein: Welche Herausforderungen hat Ecosia? Was können andere Marketer von Ecosia lernen? Welche Wachstumspotentiale hat Ecosia? Génica Schäfgen ist seit 2018 Head of Ecosia Germany und dort für das Business Development und Marketing verantwortlich. Ecosia ist eine Suchmaschine, welche die Werbeeinnahmen, die durch Suchanfragen generiert werden konnten, in die Pflanzung von Bäumen investiert. Bevor Génica zu Ecosia gegangen ist, war sie im Bereich Influencer Marketing tätig.

#117 mit Génica Schäfgen // Ecosia

#116 mit Paul Ashcroft // GoDaddy

Paul Ashcroft von GoDaddy spricht mit Erik über die Rolle und die Herausforderung von GoDaddy im deutschen Markt. Wir betrachten das Geschäftsmodell und den Marketing-Mix und gehen auf die folgenden Fragen ein: Welche Unterschiede im Marketing Mix gibt es zwischen Herausforderern und etablierten Playern? Wie die Kommunikationsstrategie von Godaddy aussieht? Welche Strategie zur Beratung verfolgt GoDaddy? Welche Erfahrungen Paul im M&A Prozess mit seinem Marketing Team gesammelt hat? Paul Ashcroft verantwortet als VP EMEA das Geschäft von GoDaddy für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Dabei helfen ihm seine langjährige Erfahrung sowie Leidenschaft für Tech- und Digitalthemen. Vor seiner Zeit bei GoDaddy war er viele Jahre in der Gaming-Branche tätig.

#116 mit Paul Ashcroft // GoDaddy

#01 mit Kai Rieke

Für Insider ist Kai Rieke die Geheimwaffe beim Auf- und Umbau von Online-Marketing-Maschinenräumen. Er hat eDarling mit aufgebaut, war Direktor-Marketing bei Project A und hat Konzernen wie Otto und Viessmann geholfen, das Digitalmarketing in eine neue Epoche zu überführen. Im Podcast mit Erik erzählt er welche Beobachtungen er bei Transformationen gemacht hat, warum die Kohortenanalyse ein so zentrales Instrument ist und welches Unternehmen er für seine aktuelle Marketing-Performance bewundert.

#01 mit Kai Rieke
Trailer

Marketing Transformation Podcast Trailer

Der Marketing Transformation Podcast mit Erik Siekmann - ab 6.05.

Marketing Transformation Podcast Trailer