heiseshow

heise online

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

Alle Folgen

Flughafen-Attacken, KI-Blase, Elektroauto-Ladepunkte | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Flughafen-Attacken, KI-Blase, Elektroauto-Ladepunkte | #heiseshow

Wero vs. Euro, Nvidia/Intel-Deal, 40 Jahre Super Mario | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Wero statt Euro? Sparkassen wollen nicht auf EZB warten – Die deutschen Sparkassen setzen verstärkt auf das europäische Bezahlsystem Wero und wollen nicht länger auf den digitalen Euro der Europäischen Zentralbank warten. Das System soll europäischen Banken helfen, ihre Unabhängigkeit von internationalen Zahlungsdienstleistern zu stärken. Kann Wero als europäische Alternative zu PayPal und Co. langfristig bestehen? Welche Vorteile hätte ein schneller Wero-Rollout gegenüber dem Warten auf den digitalen Euro? Wie realistisch ist es, dass sich ein rein europäisches Bezahlsystem gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzt? - Chip-Überraschung: Was der Einstieg von Nvidia bei Intel bedeutet- Nvidia steigt bei Intel ein und plant gemeinsame Produkte. Damit werden zwei Erzrivalen überraschend zu Partnern. Warum investiert Nvidia 5 Milliarden Dollar in Intel und was bedeutet diese unerwartete Allianz für die Zukunft der Prozessor-Landschaft? Welche Auswirkungen hat diese Allianz auf AMDs Position im CPU- und GPU-Markt? Und welche regulatorischen Hürden könnten bei einer solchen Milliardeninvestition zwischen Tech-Giganten auftreten? - 40 Jahre Super Mario: Jump’n’Run-Klempner ließ nicht nur Herzen höher hüpfen – Super Mario Bros. feiert seinen 40. Geburtstag und kann auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurückblicken. Der italienische Klempner revolutionierte nicht nur das Jump'n'Run-Genre, sondern prägte die gesamte Videospielbranche nachhaltig. Was macht Mario nach vier Jahrzehnten immer noch so erfolgreich? Wie hat die Figur die Entwicklung der Videospielbranche beeinflusst? Welche Innovation war für den dauerhaften Erfolg der Mario-Spiele entscheidend? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Wero vs. Euro, Nvidia/Intel-Deal, 40 Jahre Super Mario | #heiseshow

Apples iPhone-Event, Warntag, Smart | #heiseshow

Anna Bicker, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Mit Leichtigkeit? Apple schickt das iPhone Air ins Rennen – Apple hat das iPhone Air vorgestellt. Doch für wen ist das neue Gerät? Was hatte das iPhone-Event, das auch die AirPods 3 und neue Apple Watches präsentierte, sonst noch zu bieten? Und kann Apple mit einem iPhone Air neue Zielgruppen erschließen? - Alarm! Wie lief der Warntag 2025? – Am bundesweiten Warntag wurde wieder getestet, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall erreicht wird. Welche Warnsysteme kamen zum Einsatz und wie haben sie funktioniert? Gab es Verbesserungen? Und wie gut sind wir wirklich auf Katastrophenfälle vorbereitet? - Inflationär verwendet: Was ist eigentlich smart? – Der Begriff „smart“ wird mittlerweile für fast alles verwendet – von Smartphones über Smart Cities bis hin zu Smart Toilets. Hat das Wort „smart“ noch eine konkrete Bedeutung oder ist es zum inhaltsleeren Marketingbegriff verkommen? Sollte die Verwendung des Begriffs reguliert werden? Und wie können Verbraucher echte Innovation von bloßem Marketing unterscheiden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apples iPhone-Event, Warntag, Smart | #heiseshow

Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

Windows 95, USA vs. EU, Notrufchaos | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Klickibunti: Wie Windows 95 den modernen PC prägte – Vor 30 Jahren revolutionierte Microsoft mit Windows 95 die PC-Welt und legte den Grundstein für die moderne Computernutzung. Was machte Windows 95 so wegweisend? Welche Designprinzipien prägen noch heute unsere Computer? Und wie veränderte das Betriebssystem die Art, wie wir mit Computern umgehen? - Das riecht nach Ärger: US-Regierung will EU-Regulierer sanktionieren – Die Trump-Regierung plant angeblich Sanktionen gegen EU-Verantwortliche wegen des Digital Services Act. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Welche Auswirkungen hätte ein Handelsstreit zwischen USA und EU auf die Tech-Regulierung? Und kann die EU ihre digitale Souveränität gegen US-Druck behaupten? - Anrufchaos: Legen automatisierte Notrufe Rettungsleitstellen lahm? – Smarte Geräte und automatisierte Systeme überlasten zunehmend die Notfall-Infrastruktur mit Fehlalarmen. Wie groß ist das Problem der automatisierten Notrufe wirklich? Welche technischen Lösungen gibt es, um echte Notfälle von Fehlalarmen zu unterscheiden? Und wie können Rettungsleitstellen mit der wachsenden Zahl vernetzter Geräte umgehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Windows 95, USA vs. EU, Notrufchaos | #heiseshow

Showrooming, Handyverbot an Schulen, Googles KI-Übersichten | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Verraten und verkauft? Einzelhandel ärgert sich über Beratungsmissbrauch – Der stationäre Handel leidet unter Showrooming: Kunden lassen sich beraten, kaufen dann aber online. Welche Strategien entwickeln Händler dagegen? Ist das Verhalten der Kunden unmoralisch oder einfach rational? Und wie können lokale Geschäfte ihre Beratung wieder zu einem echten Mehrwert machen? - Kinder, bitte abschalten: Helfen Handyverbote an Schulen? – Immer mehr Schulen diskutieren über generelle Handyverbote. Können solche Verbote tatsächlich die Konzentration der Schüler verbessern? Welche Rolle spielen digitale Medien in der modernen Bildung? Und wie finden Schulen die Balance zwischen digitalem Lernen und analoger Aufmerksamkeit? - Übersichtliche Freude: Ruinieren Googles KI-Übersichten das freie Web? – Googles AI Overviews fassen Suchergebnisse direkt zusammen, was zu deutlichen Traffic-Rückgängen bei Websites führt. Bedroht diese Entwicklung das Geschäftsmodell vieler Online-Publisher? Wie können sich Content-Anbieter an die neue Realität anpassen? Und welche Auswirkungen hat das auf die Vielfalt der Informationen im Netz? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Showrooming, Handyverbot an Schulen, Googles KI-Übersichten | #heiseshow

GPT-5, ICE L, Solar-Förderung | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Unter den Erwartungen? OpenAI hat GPT-5 veröffentlicht – OpenAI hat sein neues Sprachmodell GPT-5 für ChatGPT herausgebracht. Nach langer Wartezeit und hohen Erwartungen stellt sich die Frage: Hält GPT-5, was versprochen wurde? Welche neuen Fähigkeiten bringt das Modell mit sich? Und rechtfertigen die Verbesserungen den Hype um die neue Generation? - Trainchanger? Bahn frohlockt über ICE L-Zulassung – Der neue ICE L hat seine Betriebszulassung erhalten und soll im Dezember starten. Die Deutsche Bahn verspricht sich viel von dem neuen Zugmodell. Was macht den ICE L besonders und wo soll er eingesetzt werden? Kann er wirklich die erhofften Verbesserungen im Bahnverkehr bringen? Und welche Auswirkungen hat das auf die Fahrgäste? - Verblendet? Aufregung um Solarförderung – Die Förderung für Solaranlagen sorgt für kontroverse Diskussionen. Ein Sommerinterview hat Befürchtungen ausgelöst, dass es zu großen Änderungen kommen könnte. Ist die aktuelle Förderung wirklich zielführend? Was könnte sich verändern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

GPT-5, ICE L, Solar-Förderung | #heiseshow

DSL forever, offene OpenAI-Modelle, FRITZ! | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - DSL forever: Digitalminister will Kupferleitung nicht so schnell aufgeben – Digitalminister Wildberger sieht noch Potenzial in der DSL-Technologie über Kupferleitungen. Er will die bestehende Infrastruktur trotz des Ausbaus von Glasfaser weiter nutzen. Ist DSL wirklich noch zeitgemäß für Deutschlands digitale Zukunft? Und wie passt das zur Gigabit-Strategie der Bundesregierung? - Offen für alles? OpenAI veröffentlicht erste offene Modelle seit GPT-2 – Nach Jahren geschlossener Entwicklung macht OpenAI einen überraschenden Schritt und veröffentlicht wieder Open-Source-Modelle. Das Unternehmen, das mit ChatGPT den KI-Boom anheizte, kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Was steckt hinter dieser strategischen Wendung? Können die neuen offenen Modelle mit den proprietären Versionen mithalten? Und welche Auswirkungen hat das auf den KI-Markt? - Out of the box: AVM benennt sich in Fritz um – Der Berliner Router-Hersteller AVM gibt seinen traditionellen Namen auf und firmiert künftig als Fritz. Die Fritzbox-Produktlinie wird damit zum Unternehmensnamen. Warum dieser radikale Schritt nach Jahrzehnten als AVM? Welche Vorteile erhofft sich das Unternehmen von der Umbenennung? Und was bedeutet das für die Markenidentität im umkämpften Netzwerk-Markt? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

DSL forever, offene OpenAI-Modelle, FRITZ! | #heiseshow

Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Daniel Ziegener sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

Wikipedia-Kritik, KI statt Chef, Handy-Blitzer | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Wikipedia-Kritik, KI statt Chef, Handy-Blitzer | #heiseshow

EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

OpenAI vs. Microsoft, Instant-Apps, EU für Atomkraftausbau | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-ndergarten: Droht ein Zerwürfnis zwischen OpenAI und Microsoft? Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft steht offenbar vor einer Zerreißprobe. Nach Jahren der engen Zusammenarbeit mehren sich die Anzeichen für wachsende Spannungen. Welche Faktoren führen dazu? Wie könnte sich ein möglicher Bruch der Partnerschaft auf die Entwicklung von KI-Technologien auswirken? Und welche Alternativen haben beide Unternehmen, falls die Zusammenarbeit tatsächlich scheitert? - Schnell fertig: Google beerdigt Instant Apps – Google zieht einen Schlussstrich unter seine Instant Apps-Technologie. Die Technologie sollte die Hürden für App-Downloads senken und Entwicklern mehr Nutzer bringen. Warum ist Google mit den Instant Apps gescheitert? Welche technischen oder geschäftlichen Hürden standen einer breiteren Adoption im Weg? Und welche Lehren können andere Unternehmen aus Googles Erfahrung mit dieser Technologie ziehen? - Kernig: EU-Kommission für Atomkraft-Ausbau – Die EU-Kommission macht sich für massive Investitionen in die Atomkraft stark. Milliardenschwere Ausgaben sollen den Ausbau der Kernenergie in Europa vorantreiben, um die Klimaziele zu erreichen und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Welche Rolle soll die Atomkraft künftig im europäischen Energiemix spielen? Wie begründet die EU-Kommission ihre Milliarden-Investitionen in eine Technologie, die in einigen Mitgliedsstaaten umstritten ist? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

OpenAI vs. Microsoft, Instant-Apps, EU für Atomkraftausbau | #heiseshow

Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Ferngesteuerte Schiffe, EU-iPhone-Streit, KI-Eigenleben | #heiseshow

KI-Agenten, OnlyFans, DSGVO | #heiseshow

Anna Kalinowsky, Daniel Ziegener und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Agentisches Zeitalter: Was sich nach der Google I/O im Web ändert – Google und Microsoft lassen auf ihren Entwicklerkonferenzen I/O und Build die KI-Agenten auf die Menschheit los. Was hat es damit auf sich? Flammt der KI-Hype damit erneut auf? Und was kann Apple dem Anfang Juni entgegensetzen? - Only Angezogen: Schweden kriminalisiert sexuelle Dienste im Netz – In Schweden ist der Kauf digitaler sexueller Dienstleistungen nun strafbar, ähnlich wie bei der bestehenden Gesetzgebung gegen Prostitution. Welche Auswirkungen hat das auf Plattformen wie OnlyFans? Ist das ein sinnvoller Schutz oder ein problematischer Eingriff in die Selbstbestimmung? Und könnten andere EU-Länder diesem Beispiel folgen? - DSGV-Oh-Oh: Sorge um die Zukunft der Datenschutzgrundverordnung – Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer geplanten DSGVO-Reform durch die EU-Kommission. Was steckt hinter den Bedenken, dass hier die "Büchse der Pandora" geöffnet wird? Welche Regelungen könnten geschwächt werden? Und wie steht es um die Balance zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen in der EU? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Agenten, OnlyFans, DSGVO | #heiseshow

Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

PayPal-Wallet, Mozilla-Finanzen, Scan-Autos | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Portemonnaie-Hype: PayPal plant kontaktloses Bezahl-Wallet – PayPal will mit einem neuen Bezahl-Wallet am Point-of-Sale Fuß fassen. Wie funktioniert die neue kontaktlose Bezahllösung ohne Karte? Kann PayPal damit im umkämpften Markt der mobilen Bezahlsysteme punkten? Und welche Rolle spielen Datenschutz und Sicherheit bei der neuen Lösung? - Leere Kassen: Mozilla sorgt sich um seine Zukunft – Der Firefox-Entwickler Mozilla steht finanziell unter Druck und ist stark von Google abhängig. Wie konnte es zu dieser finanziellen Schieflage kommen? Was bedeutet dies für die Zukunft von Firefox und anderen Mozilla-Projekten? Und welche Alternativen gibt es zum Google-Deal? - Abkassiert? Scan-Autos auf Jagd nach Parksündern – In Stuttgart beginnen Tests mit automatisierten Scan-Fahrzeugen zur Parkraumüberwachung. Wie genau funktioniert die Technik hinter den rollenden Parksünder-Scannern? Ist der Einsatz solcher automatisierter Systeme verhältnismäßig? Und welche datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen bei der flächendeckenden Erfassung von Fahrzeugen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

PayPal-Wallet, Mozilla-Finanzen, Scan-Autos | #heiseshow

EU-Bußgelder, KI-Agenten, Smart-TV überwacht Emotionen | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Taschengeld-Strafe? EU-Kommission verhängt Bußgelder gegen Apple und Meta – Die EU-Kommission hat im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) empfindliche Strafen gegen die Tech-Konzerne verhängt. Warum wurden die Unternehmen zur Kasse gebeten? Welche Auswirkungen haben die Strafen auf die Geschäftspraktiken der Konzerne? Und ist dies erst der Anfang einer härteren Gangart der EU gegenüber Big Tech? - (KI-)Agenten unerwünscht: Macht das Beispiel der EU-Kommission Schule? Die EU-Kommission untersagt den Gebrauch von KI-Agenten in ihren eigenen Meetings. Zu den Gründen äußerte sie sich bislang nicht. Ist das Verbot mit Blick auf den Datenschutz sinnvoll? Werden bald weitere dem Beispiel der Kommission folgen? Und was sind überhaupt die Vorteile der Agenten? - Entschlüsselung des Zuschauers: Smart-TV soll Emotionen überwachen – LG plant, in seinen Smart-TVs eine KI-gestützte Emotionserkennung zu implementieren. Was steckt hinter dieser neuen Technologie? Welche Datenschutzbedenken wirft diese Entwicklung auf? Und wie weit darf die Datensammlung im privaten Wohnzimmer gehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

EU-Bußgelder, KI-Agenten, Smart-TV überwacht Emotionen | #heiseshow

US-Zölle, Meta AI, Zalando-Retoure | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zoll-Chaos: Trumps Zollpolitik sorgt seit Tagen weltweit für Verwirrung und Verunsicherung. Inwiefern ist Computertechnik von den US-Zöllen betroffen? Müssen wir uns auf enorme Preissteigerungen einstellen? Und wie kann Europa reagieren? - Gekommen, um zu bleiben: Die Meta AI ist in WhatsApp eingezogen und lässt sich nicht deaktivieren. Viele Nutzer sind deshalb verärgert. Welche datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es bezüglich der Meta AI? Und gibt es Umwege, wie man den Chatbot doch loswird? - Serien-Rücksender: Zalando geht gegen Kunden vor, die massenhaft Ware retournieren. Welche Maßnahmen hat Zalando ergriffen? Und werden Retouren bald flächendeckend kostenpflichtig? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

US-Zölle, Meta AI, Zalando-Retoure | #heiseshow

Frankreichs Social-Kill-Switch, COBOL-Ablösung, Sommerzeit | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schnellabschaltung: Frankreichs darf soziale Netzwerke sperren – Frankreichs Regierung hat ohne ein neues Gesetz die Befugnis erhalten, soziale Netzwerke zu sperren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Meinungsfreiheit im Internet? Welche Kriterien gelten für eine solche Sperre? Und könnte ein ähnliches Modell auch in anderen EU-Ländern Schule machen? - Ablösung: Kann der Schnellausstieg der USA aus COBOL gelingen? – Die US-Sozialkasse soll offenbar ihre COBOL-Systeme innerhalb weniger Monate durch moderne Software ersetzen. Warum ist ein so schneller Ausstieg aus der Altsprache problematisch? Welche Risiken birgt das DOGE-Projekt für die Sozialversicherung? Und was können andere Behörden und Unternehmen von diesem Vorhaben lernen? - Zeit für eine Umstellung: Warum gibt es die Sommerzeit noch? – Obwohl die EU-Kommission die Abschaffung der Zeitumstellung bereits beschlossen hat, stellt Europa weiterhin die Uhren um. Was verhindert die eigentlich beschlossene Abschaffung? Welche Rolle spielt die mitteleuropäische Zeitzone dabei? Und welche Auswirkungen hätte eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit auf unseren Alltag? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Frankreichs Social-Kill-Switch, COBOL-Ablösung, Sommerzeit | #heiseshow

Selbstscannen im Supermarkt, Palantir, digitaler Führerschein | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Prima abkassiert: Machen Selbstscan-Systeme im Supermarkt die Kunden zu Mitarbeitern? – Immer mehr Supermärkte und Einzelhändler wie Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe setzen auf mobile Selbstscan-Systeme. Kunden scannen ihre Produkte selbst und bezahlen am Ende an Selbstbedienungskassen. Sparen die Händler dadurch Personal auf Kosten der Kunden? Werden Verbraucher zu unbezahlten Mitarbeitern gemacht? Und wie sicher sind diese Systeme gegen Betrug? - Freund und Helfer der Polizei: Warum Palantir Datenschützer alarmiert – Der Bundesrat fordert den schnellen Einsatz der umstrittenen Palantir-Software als Interimslösung für die Polizei. Die Software des US-Unternehmens soll bei der Analyse großer Datenmengen helfen, wird aber von Datenschützern kritisch gesehen. Welche Bedenken gibt es hinsichtlich des Datenschutzes? Wie weit darf die Polizei bei der Datenanalyse gehen? - Digitaler Lappen: EU bringt Smartphone-Führerschein auf den Weg – Die EU-Gremien haben sich auf einen digitalen Führerschein geeinigt, der künftig in einer Smartphone-Wallet gespeichert werden kann. Damit soll der Führerschein auch digital vorgezeigt werden können. Wie sicher ist diese digitale Alternative zum physischen Dokument? Welche Vorteile bietet der digitale Führerschein im Alltag? Und was bedeutet das für Menschen ohne Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Selbstscannen im Supermarkt, Palantir, digitaler Führerschein | #heiseshow

Post-Automaten-Filialen, GIMP 3.0, Samsung-Krise | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Markus Will sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Postbot statt Postamt: Können Automaten Filialen ersetzen? Die Deutsche Post will erstmals Automaten als vollwertige Postfilialen einsetzen. Was können die neuen Postbots alles leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf den Service in ländlichen Gebieten? Und wie steht es um den Datenschutz bei der digitalen Identifikation? - Verflixte sieben Jahre: GIMP 3.0 veröffentlicht – Nach sieben Jahren Entwicklungszeit ist die Open-Source-Bildbearbeitung GIMP in Version 3.0 erschienen. Was sind die wichtigsten Neuerungen der freien Photoshop-Alternative? Kann GIMP mit kommerziellen Programmen mithalten? Und wie sieht die Zukunft des Projekts aus? - Krisenkommunikation: Was ist mit Samsung los? Der Chef des südkoreanischen Technologiekonzerns schwört seine Führungskräfte auf eine Krise ein. Welche Probleme plagen den Elektronik-Riesen? Wie wirkt sich der zunehmende Wettbewerb besonders aus China auf Samsung aus? Und ist die Krisenkommunikation des Unternehmens angemessen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Post-Automaten-Filialen, GIMP 3.0, Samsung-Krise | #heiseshow

Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

Mobile World Congress, Skype-Aus, Command & Conquer | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Empfang: Erkenntnisse aus dem MWC 2025 – Der Mobile World Congress in Barcelona ging mit deutlichen Worten an Regulierungsbehörden zu Ende. Welche neuen Smartphone-Trends zeichnen sich ab? Was bedeutet die klare Ansage der Telekommunikationsbranche an die Politik? Und wie wirken sich die geforderten Investitionen auf den Verbraucher aus? - Aufgelegt: Microsoft stellt Skype ein – Nach über 20 Jahren beendet Microsoft den Dienst, der das Messenger-Zeitalter einläutete. Warum kommt das Ende von Skype gerade jetzt? Welche Rolle spielte der Dienst für die Entwicklung der digitalen Kommunikation? Und was bedeutet das für langjährige Nutzer? - Offen für Neues: Quelltexte von Command & Conquer veröffentlicht – Electronic Arts gibt den Quellcode des Strategiespiel-Klassikers frei. Welche Bedeutung hat dieser Schritt für die Spielebranche? Was können Fans und Entwickler nun mit dem offenen Quellcode anstellen? Und wird diese Öffnung weitere Publisher zu ähnlichen Schritten bewegen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Mobile World Congress, Skype-Aus, Command & Conquer | #heiseshow

Starlink-Konkurrenz, Microsoft-Lizenzen, Apple Intelligence | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgehoben: Starlink bekommt Konkurrenz – Elon Musks Satelliten-Internet-Dienst Starlink sieht sich mit neuen Wettbewerbern konfrontiert. Welche Veränderungen bringen mehr Wettbewerb in den Markt für Satelliten-Internet? Wie unterscheiden sich die technischen Ansätze der verschiedenen Anbieter? - Ausgeufert: Bund gibt wieder mehr Microsoft-Lizenzen aus – Die Bundesverwaltung hat ihre Ausgaben für Microsoft-Lizenzen erneut erhöht. Entgegen früheren Plänen, mehr auf Open-Source-Software zu setzen, stiegen die Ausgaben an. Warum gelingt dem Bund der geplante Ausstieg aus der Microsoft-Abhängigkeit nicht? Welche Rolle spielen die Kosten für Umstellungen und Schulungen bei dieser Entscheidung? Inwiefern ist die digitale Souveränität Deutschlands durch solche Abhängigkeiten beeinträchtigt? - Ansprechbar: Wie gut ist die Apple Intelligence auf Deutsch? Mit der Beta-Version von iOS 18.4 beginnt Apple, seine KI-Features auf Deutsch auszurollen. Entwickler und Interessierte können nun bereits die Qualität von Apple Intelligence in deutscher Sprache testen. Wie schneidet die Qualität der Apple-KI im Vergleich zu anderen Anbietern ab? Welche Funktionen arbeiten bereits zuverlässig auf Deutsch und wo gibt es noch Nachholbedarf? Und werden deutsche Nutzer auch von allen Funktionen profitieren können, die in den USA bereits verfügbar sind? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Starlink-Konkurrenz, Microsoft-Lizenzen, Apple Intelligence | #heiseshow

Wahl-o-Mat, KI-Alexa, AI-Pin-Aus | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Qual der Wahl: Helfen Wahl-o-Mat und Co. wirklich? – Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl verzeichnet neue Nutzungsrekorde. Doch wie verlässlich sind solche Wahlentscheidungshilfen? Welche Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat? Und was können solche Tools zur politischen Bildung beitragen? - KI-Alexa lässt auf sich warten: Warum ist das so schwer? – Amazon muss den Start seiner KI-gestützten Alexa erneut verschieben. Woran scheitert die Integration von künstlicher Intelligenz in den Sprachassistenten? Und welche technischen Hürden müssen noch genommen werden? - Reinfall oder zu früh: Zum Ende des AI Pin – Das Experiment des KI-Wearables von Humane endet mit der Übernahme durch HP. Was waren die Gründe für das schnelle Aus? Und war die Vision eines Smartphone-Ersatzes durch KI-Technologie zu ambitioniert? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Wahl-o-Mat, KI-Alexa, AI-Pin-Aus | #heiseshow

KI-Gipfel in Paris, iCloud in UK, 20 Jahre Google Maps | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [KI-Gigafactories und Regulierungsstreit: Wie geht es nach dem KI-Gipfel in Paris weiter?](https://www.heise.de/news/KI-Gipfel-in-Paris-USA-und-Grossbritannien-verweigern-Unterschrift-10278629.html) Der KI-Gipfel in Paris offenbart Differenzen in der internationalen Zusammenarbeit. Die USA und Großbritannien verweigern die Unterschrift unter der gemeinsamen Erklärung zur KI-Sicherheit. Wie wirkt sich diese Spaltung auf die globale KI-Entwicklung aus? Welche Konsequenzen hat die fehlende Einigkeit für den europäischen KI-Markt? - [Geheimanordnung in Großbritannien: Ist die Cloud künftig noch sicher?](https://www.heise.de/news/Britische-Regierung-erzwingt-Zugriff-auf-Apples-verschluesselte-Cloud-Daten-10273896.html) Die britische Regierung will Zugriff auf verschlüsselte iCloud-Daten erzwingen. Apple sieht sich mit einer geheimen Anordnung konfrontiert. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Cloud-Sicherheit? Wie reagieren andere Cloud-Anbieter auf diese neue Regelung? - [Abgefahren: Google Maps wird 20 Jahre alt](https://www.heise.de/news/Google-Maps-Ein-Stueck-Internetgeschichte-wird-20-Jahre-alt-10269569.html) – Der Kartendienst von Google revolutionierte die Art, wie wir uns orientieren. Vom einfachen Routenplaner zum unverzichtbaren Alltagshelfer. Welche Rolle spielt Google Maps heute im Alltag? Wie hat der Dienst unsere Mobilität verändert? Und wie schlagen sich die Alternativen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Gipfel in Paris, iCloud in UK, 20 Jahre Google Maps | #heiseshow

KI-Führerschein, Digitalisierungsbremse, Stopp für China-Pakete | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [Neue Vorgaben durch AI Act: Kommt der KI-Führerschein?](https://www.heise.de/news/AI-Act-KI-Nutzung-nur-noch-mit-ausreichender-Kompetenz-10264965.html) Der AI Act sieht vor, dass Unternehmen die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen sicherstellen müssen. Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Und wie könnte ein KI-Führerschein konkret aussehen? Welche Rolle spielen Zertifizierungen für die KI-Nutzung? - [Ausdigitalisiert: Digitale Transformation laut Studie ausgebremst](https://www.heise.de/news/Studie-Digitalisierung-kommt-nur-noch-langsam-voran-10269928.html) – Die digitale Transformation in Deutschland kommt laut einer Studie nur noch langsam voran. Warum schwindet der anfängliche Digitalisierungselan? Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wie lässt sich die Transformation wieder beschleunigen? - [Vorübergehender Zustellungsstopp für Shein, Temu und Co.: Macht das Beispiel der USA bald Schule?](https://www.heise.de/news/Problem-fuer-Shein-und-Temu-US-Post-nimmt-keine-Pakete-aus-China-mehr-an-10269906.html) Die US-Post nahm zeitweise keine Pakete von Shein, Temu und anderen chinesischen Fast-Fashion-Anbietern mehr an. Was steckt hinter dem Lieferstopp? Könnte Europa dem Beispiel folgen? Welche Auswirkungen hätte das auf den Online-Handel? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Führerschein, Digitalisierungsbremse, Stopp für China-Pakete | #heiseshow

DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

TikTok, Samsung-Event, Packstationen | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - TikTok, der Countdown läuft – hat der Dienst in den USA noch eine Chance? Der Social-Media-Dienst steht unter massivem politischen Druck. Ein neues Gesetz könnte ByteDance zum Verkauf zwingen oder TikTok komplett aus den USA verbannen. Welche Optionen hat ByteDance jetzt noch? Und wie realistisch ist ein Verkauf der US-Sparte? - Ausgepackt: Samsung legt sein neues Smartphone vor – Der koreanische Hersteller präsentiert sein neues Flaggschiff-Smartphone. Was sind die wichtigsten Neuerungen der S25-Serie? Und wie positioniert sich Samsung damit gegenüber der Konkurrenz von Apple und anderen Herstellern? - Eingetütet: DHL setzt noch stärker auf Packstationen – Bis 2025 will DHL die Zahl der Packstationen auf 30.000 erhöhen. Wie verändert dieser Ausbau die Paketzustellung in Deutschland? Und welche Rolle spielen dabei Kosteneinsparungen versus Kundenservice? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

TikTok, Samsung-Event, Packstationen | #heiseshow

Windows 10, KI und Jobs, ePA | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Windows 10: Das gebrochene Versprechen vom Ewigkeits-Betriebssystem – Microsoft hatte Windows 10 als letztes Windows angekündigt, doch nun läuft der Support 2025 aus. Was bedeutet das für Nutzer und Unternehmen? Wie glaubwürdig ist Microsoft nach diesem gebrochenen Versprechen? Und welche Alternativen gibt es für Windows-10-Nutzer? - KI ersetzt Jobs: Mangelt es künftig an einfacher Arbeit?– Eine Analyse prognostiziert massive Jobverluste durch KI im Finanzsektor. Welche Tätigkeiten sind besonders betroffen? Was bedeutet diese Entwicklung für den Arbeitsmarkt? Und wie können sich Beschäftigte auf die Veränderungen vorbereiten? - Patient ePA? Immer mehr Kritik vor dem Start – Die elektronische Patientenakte soll 2025 starten, doch die Kritik wächst. Welche Bedenken äußern Experten zur Sicherheit und zum Datenschutz? Wo liegen die größten Herausforderungen bei der Umsetzung? Und wie stehen Ärzte und Patienten zu der Neuerung? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Windows 10, KI und Jobs, ePA | #heiseshow

CES 2025, Meta-Kehrtwende, 38C3 | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - CES 2025: KI und Killefit? KI dominiert die CES 2025 – Die Technikmesse in Las Vegas präsentiert sich als Leistungsschau der KI-Integration. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen ist alles dabei. Welche Innovationen sind wirklich relevant? Und wie nachhaltig ist der aktuelle KI-Trend? - Kehrtwende bei Meta: Kommt jetzt X 2.0? Meta lockert Moderationsrichtlinien Mark Zuckerberg kündigt weniger Moderation und mehr Meinungsfreiheit auf Facebook und Instagram an. Was steckt hinter dieser strategischen Neuausrichtung? Könnte dies zu einer Entwicklung der Plattformen führen wie bei X (ehemals Twitter)? - 38C3: Gemischtes vom Hack – Der Chaos Communication Congress thematisiert kritische Schwachstellen, so etwa in der elektronischen Patientenakte. Wie gravierend sind die entdeckten Sicherheitslücken? Und welche Eindrücke nahm Volker vor Ort mit? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

CES 2025, Meta-Kehrtwende, 38C3 | #heiseshow

Was wurde eigentlich aus …? Der heiseshow-Jahresrückblick 2024 | #heiseshow

Die Redakteure Nico Ernst und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen mit heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - E-Rezept, Vision Pro, Xz-Hintertür und Co.: Der Rück- und Ausblick – In der letzten Folge der heiseshow im Jahr 2024 werfen wir einen Blick auf eine Auswahl von Themen, die uns in diesem Jahr beschäftigten. Natürlich dürften auch Intel und Crowdstrike dabei nicht fehlen. Und wie ging es überhaupt weiter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Was wurde eigentlich aus …? Der heiseshow-Jahresrückblick 2024 | #heiseshow

Sora, Russlands RuNet-Tests, Kupferabschaltung | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sora ist da: OpenAI präsentiert Video-KI Sora – Die neue KI von OpenAI kann aus Text beeindruckend realistische Videos generieren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Medienbranche? Welche Risiken birgt die Technologie für die Verbreitung von Desinformation? Und wie kann man künftig noch echte von KI-generierten Videos unterscheiden? - Auf Tauchstation: Russland testet Internet-Abkopplung in drei Regionen – Der Kreml experimentiert mit der technischen Abschottung vom globalen Internet. Welche Auswirkungen hätte eine vollständige Isolation des russischen Internets? Kann eine solche digitale Spaltung das freie Internet grundsätzlich gefährden? - Zum Altmetall: EU diskutiert schnelleren Glasfaser-Umstieg – Die Kupfer-Infrastruktur soll schneller durch Glasfaser ersetzt werden. Ist Deutschland bereit für eine beschleunigte Abschaltung des klassischen Telefonnetzes? Welche Herausforderungen kommen auf Verbraucher und Netzbetreiber zu? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Sora, Russlands RuNet-Tests, Kupferabschaltung | #heiseshow

Intel-CEO, Meta-Seekabel, Chinas Export-Verbot | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Vorruhestand in Krisenzeiten: Der langjährige Intel-Chef Pat Gelsinger verlässt überraschend das Unternehmen. Was bedeutet dieser Abgang für die Zukunft des Chipriesen? Welche Herausforderungen erwarten den Nachfolger? Und wie wirkt sich der Führungswechsel auf Intels Neuausrichtung aus? - Seekabel um die ganze Welt: Warum Meta die Welt umspannen will – Der Social-Media-Konzern will mit einem eigenen Unterwasser-Kabelnetz die digitale Infrastruktur ausbauen. Warum investiert Meta Milliarden in diese Hardware? Welche strategischen Ziele verfolgt das Unternehmen damit? Und wie verändert dies die globale Internetarchitektur? - Ausverkauft: Wie sich Chinas Exportverbot für Rohstoffe auswirkt – Peking verhängt Ausfuhrbeschränkungen für wichtige Rohstoffe als Reaktion auf US-Sanktionen. Welche Auswirkungen hat das Embargo auf die globale Tech-Industrie? Wie können betroffene Unternehmen reagieren? Und droht eine weitere Eskalation im Technologie-Konflikt? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Intel-CEO, Meta-Seekabel, Chinas Export-Verbot | #heiseshow

Social Media erst ab 16, Wero als Paypal-Ersatz, KI-Schnittstelle | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Social Media erst ab 16, Wero als Paypal-Ersatz, KI-Schnittstelle | #heiseshow

Bluesky, Seekabel-Sabotage, KI im Kollegenvergleich | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social für sonnige Gemüter? Bluesky erlebt Ansturm – Der Twitter-Klon Bluesky wächst rasant und verzeichnet mittlerweile 20 Millionen Accounts. Wie unterscheidet sich Bluesky von anderen sozialen Netzwerken? Was macht den aktuellen Erfolg aus? Und kann die Plattform Twitter/X und Threads echte Konkurrenz machen? - Abgeschnitten: Wie gefährdet sind die Untersee-Datenkabel? Nach der Beschädigung von Datenkabeln in der Ostsee wächst die Sorge um kritische Infrastruktur. Wie verwundbar ist das internationale Datenkabelnetz? Was würde ein großflächiger Ausfall bedeuten? Und wie lässt sich die Infrastruktur besser schützen? - Berechnend: Jeder Vierte hält die KI für schlauer als den Kollegen – Eine aktuelle Umfrage zeigt: 25 Prozent der Befragten schätzen KI als intelligenter ein als ihre Arbeitskollegen. Was sagt das über unser Verhältnis zu KI aus? Wie realistisch ist diese Einschätzung? Und welche Auswirkungen hat das auf das Arbeitsklima? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Bluesky, Seekabel-Sabotage, KI im Kollegenvergleich | #heiseshow

Software-Haftung, iPhone-Reboots, GPS-Spoofing | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Software-Haftung, iPhone-Reboots, GPS-Spoofing | #heiseshow

Sorge vor der Cloud-Falle, Google Wallet für Kinder, ChatGPT-Suche | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Sorge vor der Cloud-Falle, Google Wallet für Kinder, ChatGPT-Suche | #heiseshow

Atomstrom für KI, Digitalgipfel, Apple und die KI | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Energie für KI: Big Tech setzt auf Atomstrom – Amazon, Microsoft und Google planen vermehrt den Einsatz von Kernkraft für ihre Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen treibt die Tech-Konzerne in Richtung Atomstrom. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dieser Entscheidung? Und wie steht es um die Sicherheitsaspekte dieser Strategie? - Digitaler Aufbruch: Deutschland zwischen Vision und Realität – Der Digitalgipfel 2024 zeigt Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Daten sollen als Schlüsselressource die digitale Zukunft gestalten. Kann Deutschland im internationalen Vergleich aufholen? Wie realistisch sind die vorgestellten Digitalisierungsziele? - KI-Revolution: Apple-Chef kündigt Umbruch an – Tim Cook sieht in KI einen Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft. Die Integration von KI in Apple-Produkte soll den Alltag grundlegend verändern. Welche konkreten Veränderungen sind zu erwarten? Was bedeutet dies für die Zukunft der Apple-Produkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Atomstrom für KI, Digitalgipfel, Apple und die KI | #heiseshow

Intel und AMD im Bündnis gegen ARM, Tesla, Steam und die Besitzfrage | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Rechnen sich was aus: Intel und AMD im Bündnis gegen ARM – AMD und Intel gründen mit anderen Branchengrößen die "x86 Ecosystem Advisory Group". Was bezweckt diese überraschende Allianz? Kann sie den Vormarsch von ARM-Prozessoren aufhalten? Welche Innovationen sind von dieser Zusammenarbeit zu erwarten? - Abgefahren: Teslas Auto-Ankündigungen und eine kleine Schummelei – Tesla stellt neue autonome Fahrzeuge vor und präsentiert Optimus-Roboter. Wie realistisch sind Teslas Pläne für vollautonome Fahrzeuge bis 2026? Welche ethischen Fragen wirft die Präsentation ferngesteuerter Roboter als autonom auf? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in Teslas technologische Versprechen? - Verraten und verkauft: Gekaufte Steam-Spiele gehören einem nicht – Steam fügt einen Hinweis hinzu, der klarstellt, dass beim Kauf digitaler Produkte nur eine Lizenz erworben wird. Welche Auswirkungen hat dies auf Verbraucherrechte im digitalen Zeitalter? Wie könnte sich das Kaufverhalten von Spielern dadurch ändern? Braucht es neue Gesetze für den Besitz digitaler Güter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Intel und AMD im Bündnis gegen ARM, Tesla, Steam und die Besitzfrage | #heiseshow

KI-Podcasts, Physik-Nobelpreis, Anschlüsse-Sterben | #heiseshow

Anna Kalinowsky, Alexander Spier und Ben Schwan sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - KI-generierte Podcasts: Mit Googles NotebookLM kann man seit Mitte September KI-generierte Podcasts zu nutzerdefinierten Inhalten erstellen lassen. Die Meinungen zu den Gesprächen zwischen Text-to-Speech-Systemen gehen auseinander. Sind die KI-Podcasts eher eine Spielerei oder realistische Zukunftsmusik? - Physik-Nobelpreis für KI-Forscher: John Hopfield und Geoffrey Hinton haben die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen bekommen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Doch ist das noch Physik oder braucht es einen Mathematik- oder Informatik-Nobelpreis? Und warum hinterfragt Preisträger Hinton seine eigene Arbeit mittlerweile kritisch? - Klinkenanschlüsse und SATA sterben aus: USB und M.2 verdrängen immer mehr Klinkenanschlüsse und SATA. Wieso haben sich die klassischen Anschlüsse nicht länger durchgesetzt? Und trauern unsere Gäste ihnen hinterher? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-Podcasts, Physik-Nobelpreis, Anschlüsse-Sterben | #heiseshow

Fediverse-Flucht, E-Auto-Förderung, Open-Source-Maintainer | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Flucht aus dem Fediverse: Ist Mozillas Weggang nur der Anfang? – Mozilla hat angekündigt, seine Mastodon-Instanz zu schließen und das Fediverse zu verlassen. Was sind die Gründe für diesen Schritt? Welche Auswirkungen könnte dies auf die dezentrale Social-Media-Landschaft haben? Ist dies ein Indikator für größere Probleme im Fediverse? - Elektrogroschen: Sollte der Bund den E-Auto-Kauf fördern? – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diskutiert Möglichkeiten, den E-Auto-Markt anzukurbeln. Ist eine erneute staatliche Förderung der richtige Weg? Welche Alternativen gibt es, um die Elektromobilität voranzutreiben? - Offene Zukunft: Warum immer mehr Open-Source-Maintainer hinwerfen – Eine wachsende Zahl von Open-Source-Maintainern gibt auf. Was sind die Hauptgründe für diesen Trend? Wie kann die Community diesem Problem begegnen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Zukunft von Open-Source-Software? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Fediverse-Flucht, E-Auto-Förderung, Open-Source-Maintainer | #heiseshow

Intel-Chipfabrik, EU-Digitalpolitik, Zeitungssterben | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: Chip, Chip, nicht Hurra: Gibt es für Intels Chipfabrik in Magdeburg noch ein Happy End? – Intel hat die Pläne für seine Chipfabrik in Magdeburg vorerst auf Eis gelegt. Was sind die Gründe für diesen Schritt? Welche Auswirkungen hat dies auf den Technologiestandort Deutschland? Gibt es noch Chancen für eine Realisierung des Projekts? Umbau in Brüssel: Was bedeuten die Änderungen in der EU-Kommission für Europas Digitalpolitik? – In der EU-Kommission stehen personelle Veränderungen an. Welche Auswirkungen haben diese auf die europäische Digitalpolitik? Wie wird sich die Zusammenarbeit mit Tech-Giganten in Zukunft gestalten? Welche neuen Schwerpunkte könnten gesetzt werden? Ausgedruckt: Gibt es für Zeitungen wirklich eine Zukunft im Internet? – Immer mehr Zeitungen stellen ihre gedruckten Ausgaben ein und setzen auf digitale Formate. Ist dies der richtige Weg in die Zukunft? Wie können Zeitungen im Internet erfolgreich sein? Welche Herausforderungen müssen sie dabei bewältigen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Intel-Chipfabrik, EU-Digitalpolitik, Zeitungssterben | #heiseshow

Apple Event, IFA, Mobile Briefmarke | #heiseshow

Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples iPhone-16-Event: Verglüht oder unterschätzt? – Apple hat sein neues iPhone 16 vorgestellt. Wie innovativ sind die neuen Features wirklich? Konnte Apple mit dem "Glowtime"-Event noch begeistern? Und welche Rolle spielt KI bei den neuen Apple-Produkten? - IFA: Bereit für die nächsten 100 Jahre? – Die IFA feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Wie hat sich die Messe über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Trends werden die nächsten Jahre bestimmen? Und kann die IFA ihre Relevanz in Zeiten digitaler Präsentationen behaupten? - Abgestempelt: Schickt die mobile Briefmarke die Postwertzeichen in Rente? – Die Nachfrage nach der mobilen Briefmarke steigt. Welche Vor- und Nachteile bietet die mobile Briefmarke gegenüber klassischen Postwertzeichen? Ist das Ende der physischen Briefmarke in Sicht? Und was steht noch auf dem digitalen Wunschzettel für Post und Pakete? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apple Event, IFA, Mobile Briefmarke | #heiseshow

TikTok-Altersbegrenzung, E-Scooter, 5G Broadcast | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Digitale Altersschranke: Künftig nur noch mit Ausweis zu TikTok? – Der Bundesdrogenbeauftragte fordert eine technische Altersgrenze für TikTok. Wie könnte eine solche Altersverifikation technisch umgesetzt werden? Welche Auswirkungen hätte dies auf die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche? Und ist eine nationale Lösung in einem globalen Netzwerk überhaupt sinnvoll? - Abgefahren: Sind E-Scooter auf dem richtigen Weg? – E-Scooter-Anbieter sehen trotz Kritik Wachstumspotenzial. Wie können die Probleme mit falsch geparkten Scootern und rücksichtslosen Fahrern gelöst werden? Welche Rolle spielen E-Stehroller in der urbanen Mobilität der Zukunft? Und wie steht es um die Umweltbilanz der Gefährte? - 5G Broadcast: Warum ist Fernsehen eigentlich noch so wichtig? – Qualcomm will 5G Broadcast nach Europa bringen. Welche Vorteile bietet diese Technologie gegenüber herkömmlichem Streaming? Wie könnte sich das Fernsehen durch 5G Broadcast verändern? Und besteht überhaupt noch Bedarf an linearem TV in Zeiten von Netflix und Co.? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

TikTok-Altersbegrenzung, E-Scooter, 5G Broadcast | #heiseshow

Live-Gesichtserkennung, Systemsteuerung, elektronische Patientenakte | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Vorsicht, Kamera: Kommt bald die öffentliche Live-Gesichtserkennung? – Bayerns Innenminister fordert Überwachung mit Live-Gesichtserkennung. Was sind die Argumente für und gegen diese Technologie? Welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft der Einsatz auf? Wie könnte ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesichtserkennung im öffentlichen Raum aussehen? - STRG-ALT-Entf: Microsoft will die Systemsteuerung abschaffen – Microsoft plant, die klassische Systemsteuerung durch die Einstellungen-App zu ersetzen. Warum trifft Microsoft diese Entscheidung? Welche Vor- und Nachteile hat die Einstellungen-App gegenüber der Systemsteuerung? Wie werden Nutzer und IT-Administratoren auf diese Änderung reagieren? - Aller guten Dinge sind 3.0: Die ePA für alle kommt – Die elektronische Patientenakte (ePA) soll für alle Versicherten eingeführt werden. Welche Vorteile bietet die ePA 3.0 für Patienten und Ärzte? Wie wird der Datenschutz bei der ePA gewährleistet? Welche Herausforderungen gibt es bei der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Live-Gesichtserkennung, Systemsteuerung, elektronische Patientenakte | #heiseshow

Vernetzte Autos, schlaue Ampeln und das Geschäft mit Deep-Nudes | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Fahrplan festgelegt: So wollen die USA vernetzte Autos voranbringen – Die US-Regierung hat einen Plan für vernetzte Fahrzeuge vorgestellt. Bis 2036 sollen in den USA alle nationalen Highways so ausgerüstet sein, dass Autos dort untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können. Welche Ziele werden darin gesteckt? Und wie realistisch sind diese? - Vollgas: Google will müde Ampeln mit KI munter machen – Google hat ein neues System mit maschinellem Lernen getestet, um Ampelschaltungen zu optimieren. Erste Ergebnisse sind vergleichsweise vielversprechend. Wie soll das genau funktionieren? Welche Daten werden dafür genutzt? Und kann das wirklich den Verkehrsfluss verbessern oder entstehen sogar neue Probleme? - Bis aufs letzte Hemd: Klage fordert Schadensersatz von Deep-Nudes-Seitenbetreibern – In einem ungewöhnlichen Schritt sagt die Stadt San Francisco KI-gestützten "Undress"-Diensten den Kampf an. Was wird den Beklagten vorgeworfen? Welcher Schaden ist den Opfern entstanden? Und wie stehen die Erfolgschancen der Klage? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Vernetzte Autos, schlaue Ampeln und das Geschäft mit Deep-Nudes | #heiseshow

OpenStreetMap, Glasfaserausbau, Meta-Geheimdeal | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

OpenStreetMap, Glasfaserausbau, Meta-Geheimdeal | #heiseshow

Google-Urteil, Forever-Maus, KI-Training | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Gerichtsurteil gegen Google: Endet bald das Suchmaschinen-Monopol? Ein US-Gericht stellt fest: Google missbraucht seine Monopolstellung im Suchmaschinenmarkt. Was bedeutet dieses Urteil für die Zukunft der Internetsuche? Wie könnte sich der Wettbewerb im Suchmaschinenmarkt dadurch verändern? Welche Konsequenzen drohen Google? - Logitech und die Abo-Maus: Alles nur Spaß? Logitech dementiert Gerüchte um eine "Forever-Maus" mit Abo-Zahlung. War es ein Missverständnis oder ein cleverer PR-Stunt? Wie stehen Nutzer generell zu Abo-Modellen für Hardware? Könnte dieses Konzept in Zukunft dennoch Realität werden? - Schädliches Selbstgespräch: Droht KIs der Trainings-Tod? Experten warnen vor einem möglichen Kollaps von KI-Systemen durch selbst generierte Trainingsdaten. Wie realistisch ist dieses Szenario? Welche Auswirkungen hätte ein solcher "Trainings-Tod" auf die KI-Entwicklung? Wie kann die Qualität von KI-Trainingsdaten langfristig sichergestellt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Google-Urteil, Forever-Maus, KI-Training | #heiseshow

CrowdStrike, Google und die Cookies und KI-Skepsis bei Entwicklern | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, Alexander Spier und Ben Schwan sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - CrowdStrike-Fiasko: Vergangene Woche kam es zum vielleicht größten IT-Ausfall aller Zeiten. Wie konnte das passieren? Und was sind die Folgen und Lehren aus dem Vorfall? - Google und die Drittanbieter-Cookies: Google will Drittanbieter-Cookies jetzt doch nicht standardmäßig in Chrome blockieren. Wie kam es zum Privacy-Sandbox-Aus? Und was bedeutet das für den Datenschutz in Chrome? - KI-Skepsis in der Softwareentwicklung: Laut einer Studie halten die meisten Softwareentwickler KI für nicht besonders hilfreich für ihren Job. Wie kommt das und wird sich das in Zukunft noch ändern? Und warum glauben die zuständigen Manager genau das Gegenteil? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

CrowdStrike, Google und die Cookies und KI-Skepsis bei Entwicklern | #heiseshow

5G-Aus für Huawei, Firefox-Kritik, 40 Jahre The Last Starfighter | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Nico Ernst sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Ausschluss: Bund und Netzbetreiber haben sich auf den Ausschluss von Huawei aus deutschen 5G-Netzen geeinigt. Was bedeutet das für den Netzausbau? Und führt dieser Ausschluss zu mehr oder weniger Sicherheit? - Firefox-Kritik: Firefox sammelt ab sofort Nutzerdaten für die Werbeindustrie. Wie genau funktioniert die Privacy-Preserving Attribution (PPA) in der neuen Firefox-Version und wie reagiert das Unternehmen auf die Kritik daran? - Film-Jubiläum: Der Kultfilm "The Last Starfighter" wird 40. 1984 war er der erste Science-Fiction-Film, in dem alle Weltraumszenen am damals mächtigsten Supercomputer entstanden sind. Wir sprechen über den Film mit den wegweisenden Special-Effects. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

5G-Aus für Huawei, Firefox-Kritik, 40 Jahre The Last Starfighter | #heiseshow

Always-on im Urlaub, E-Auto-Tempolimit, Festnetz | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Unter digitalem Druck: Warum können immer weniger Arbeitnehmer im Urlaub abschalten? Was sind die Gründe für den digitalen Druck? Wie können Unternehmen und Mitarbeiter gegensteuern? Und welche Rolle spielen klare Regelungen zur Erreichbarkeit? - Voll auf die Bremse: Künftig allgemeines Tempolimit zugunsten von E-Autos? Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Tempolimit wegen E-Autos. Warum sehen sie darin eine Notwendigkeit? Welche Vor- und Nachteile hätte ein allgemeines Tempolimit? Und wie realistisch ist die Umsetzung in Deutschland? - Kein Anschluss unter dieser Nummer: Ist das Festnetz bald tot? Festnetztelefone verlieren zunehmend an Bedeutung. Was sind die Gründe für diesen Trend? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Festnetzanschluss? Und wann könnte das endgültige Aus für das Festnetz kommen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Always-on im Urlaub, E-Auto-Tempolimit, Festnetz | #heiseshow

Fritzbox-Strafe, Fußball-VAR, UKW-Aus | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Fritz' fixe Preise: AVM zahlt Millionenstrafe wegen Preisabsprachen – Der Router-Hersteller AVM muss eine hohe Geldstrafe zahlen. Was steckt hinter den Vorwürfen des Bundeskartellamts? Welche Auswirkungen könnte dies auf den Markt für Router und Netzwerkgeräte haben? - Videobeweis oder Videoärger? Zweifel am VAR bei der EM 2024 – Der Einsatz des Video Assistant Referee (VAR) bei der Fußball-EM 2024 sorgt für Diskussionen. Wie zuverlässig ist die Technologie wirklich? Kann der VAR tatsächlich Fehlentscheidungen vermeiden oder schafft er neue Probleme? Welche Alternativen gibt es, um Schiedsrichter-Entscheidungen zu verbessern? - UKW ade: Schleswig-Holstein plant Abschaltung für 2031 – Das nördlichste Bundesland will als erstes komplett auf UKW-Radio verzichten. Welche Gründe sprechen für die Abschaltung? Wie wird sich dies auf Hörer und Radiostationen auswirken? Ist Deutschland bereit für einen vollständigen Umstieg auf Digitalradio? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Fritzbox-Strafe, Fußball-VAR, UKW-Aus | #heiseshow

Unterwasser-Server, EU vs. Apple, Homeoffice | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Tauchstation: Microsoft beendet Experiment mit Unterwasser-Servern – Microsoft beendet das Projekt Natick. Was hatte es mit den unter Wasser betriebenen Rechenzentren auf sich? Und welche Rolle spielte KI für den Abbruch des Experiments? - Äpfel und Birnen: Streit zwischen EU und Apple verschärft sich – Die Apple Intelligence bleibt EU-Nutzern möglicherweise erstmal vorbehalten. Warum geht Apple diesen Schritt? Und wie steht die EU-Kommission zu Apples Vorgehen in Sachen DMA? - Zuhause ist es am schönsten: Viele Dell-Mitarbeiter wollen nicht ins Büro zurück – Wer sich bei Dell für Remotearbeit entscheidet, verzichtet angeblich auch auf Beförderungen. Trotzdem wollen viele nicht zurück ins Büro, heißt es in Medienberichten. Was bedeutet das für das Thema Homeoffice? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Unterwasser-Server, EU vs. Apple, Homeoffice | #heiseshow

GPT-4 im Turing-Test, Social-Media-Warnhinweise, Gesichtserkennung | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Mensch vs. KI: Chatbot GPT-4 besteht Turing-Test – Teilnehmer einer Online-Simulation schätzten einen Bot auf Basis des KI-Modells GPT-4 in 54 Prozent der Fälle als menschlich ein. Was bedeutet das für die Netzkommunikation? Ist Chats noch zu trauen? Und wie erkennen wir künftig Menschen? - Beipackzettel: US-Behörde fordert Warnhinweis vor Social Media – Der Surgeon General der USA fordert Hinweise, die vor hohen gesundheitlichen Risiken Sozialer Netze für Teenager warnen. Doch zeigen die überhaupt Wirkung? Und sollte der Umgang mit Social Media beschränkt werden? - Im Auge: Datenschützer prüfen heimliche Gesichtserkennung – Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte will den Einsatz eines Systems zur verdeckten Videoüberwachung inklusive biometrischer Gesichtserkennung in Niedersachsen untersuchen. Dieses soll von der Polizei eingesetzt worden sein. Heiligt der Zweck in diesem Fall die Mittel? Oder droht ein Datenschutz-Albtraum? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

GPT-4 im Turing-Test, Social-Media-Warnhinweise, Gesichtserkennung | #heiseshow

WWDC, Recall von Microsoft, 40 Jahre Ghostbusters | #heiseshow

Anna Kalinowsky, Leo Becker und heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples WWDC: In Cupertino wurde die "Apple Intelligence" vorgestellt. Wie vielversprechend ist Apples KI? Wie wird sie in die Apple-Geräte integriert? Und was wurde auf der WWDC noch vorgestellt? Einschätzungen dazu von Apple-Experte Leo Becker. - Microsofts Recall: Nach wochenlanger Kritik lenkt Microsoft ein und macht aus der neuen Recall-Funktion, die Screenshots automatisch speichert und per KI auswertet, ein Opt-in-Feature. Welche Nachbesserungen wurden genau vorgenommen? Und reichen diese wirklich aus, um die Kritiker verstummen zu lassen? - Ghostbusters' Jubiläum: Vor 40 Jahren kam der erste Ghostbusters-Film in die Kinos und schaffte eine bis heute gelungene Symbiose aus Science-Fiction-Horror und Komödie. Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen und überlegen, wieso der Film so erfolgreich wurde. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

WWDC, Recall von Microsoft, 40 Jahre Ghostbusters | #heiseshow

EU-Digitalpolitik, Tech-Konzerne in der EU, Microsoft-Lizenzkosten | #heiseshow

Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zukunftsmusik: Das plant die EU in Sachen Digitalpolitik – Muss Europa nach DSA, DMA und anderen Gesetzen erstmal zur Ruhe kommen? Oder sollte die EU im Tempo der Digitalpolitik der vergangenen fünf Jahre weitermachen? Die EU-Länder geben den Takt vor. Doch welchen Weg sollte das künftige Parlament beschreiten? - Keine Extrawurst: Wie sich ein EuGH-Urteil auf die Techkonzerne auswirkt – Der Europäische Gerichtshof hat Italien untersagt, US-Techkonzernen mit Europaniederlassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zusätzliche Vorschriften zu machen. Wie wirkt sich das Urteil aus? Und könnte das auch für Deutschland Probleme mit sich bringen? - Teurer Spaß: Bund zahlt immer mehr Lizenzgebühren an Microsoft – Die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten ist in der Bundesverwaltung gestiegen. Die Kosten ebenfalls. Warum möchte darüber lieber niemand sprechen? Und welche Risiken birgt das? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

EU-Digitalpolitik, Tech-Konzerne in der EU, Microsoft-Lizenzkosten | #heiseshow

Zollfreigrenze, ICQ, Cheats | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Gegen Temu und Co.: 150-Euro-Zollfreigrenze soll fallen – Im Jahr 2028 soll nach Plänen der EU der zollfreie Import aus Drittländern wie China bei Warensendung mit einem Wert von unter 150 Euro wegfallen. Was bedeutet das für Massenversender in Fernost? War die Regelung überhaupt noch zeitgemäß? Und gibt es vielleicht unerwünschte Nebeneffekte? - Uh-oh: Messenger-Urgestein ICQ wird abgeschaltet – Im Juni stellt ICQ seinen Dienst ein. Der Messenger war für viele die erste Berührung mit Instant Messaging. Welche Erinnerungen verbinden wir mit ICQ? Warum zogen viele weiter? Und ist die Abschaltung ein Verlust? - Ungerecht: Verletzen Cheats Urheberrechte? Videospiel-Cheats können nach Ansicht eines US-Gerichts das Urheberrecht des Entwicklers verletzen. Wie wirkt sich das auf die Spielewelt aus? Geht es überhaupt noch ohne Cheats? Und geht die Jury da zu weit? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Zollfreigrenze, ICQ, Cheats | #heiseshow

Microsofts KI-Offensive, ASML-Kill-Switch, E-Bike-Akkus | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Microsofts KI-Offensive: Wie massentauglich ist KI? Microsoft will die Künstliche Intelligenz für alle Bereiche öffnen. Doch sind die Menschen wirklich schon bereit dafür? Und was bedeutet das für die Datensicherheit? - Kill Switch gegen Einmarschpläne: Sollte das Beispiel von ASML Schule machen? Mit einem Knopfdruck könnten Lithografieanlagen aus den Niederlanden im Falle eines chinesischen Angriffs auf Taiwan stillgelegt werden. Doch wie effektiv ist diese Drohung? Und was wären die Folgen? - Akkubrände durch E-Bikes: Mobilitätswende unter Feuer? Erneut hat ein E-Bike-Akku in Wohnräumen gebrannt – die Feuerwehren schlagen Alarm. Müssen härtere Regeln her? Sind die Brandrisiken vertretbar oder ein K.-o.-Kriterium für die Elektromobilität? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Microsofts KI-Offensive, ASML-Kill-Switch, E-Bike-Akkus | #heiseshow

Neue iPads, GPT-4o, Googles KI-Offensive | #heiseshow

Ben Schwan, Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die neuen iPads und die Zukunft des Tablets: Zukunft auf dem Silbertablett? Apple hat mit dem iPad Pro M4 seine Vorstellung von der Zukunft des Tablets skizziert. Doch was bedeutet das für die Gerätegattung insgesamt? - KI-Chatbot GPT-4o: Unheimlich echt oder echt unheimlich? OpenAI hat GPT-4o vorgestellt. Hinter dem sperrigen Namen steckt ein Chatbot, der sich anhört und reagiert wie ein echter Mensch. Was für Auswirkungen hat das auf den KI-Markt? - Oh Gemini: So baut Google unsere Suchergebnisse um – Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O einen ganzen Strauß an KI-Themen präsentiert. Sichtbarste Änderung ist die künftige Google-Suche, bei der es jeweils einen KI-Überblick geben soll. Hat das Web darauf gewartet? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Neue iPads, GPT-4o, Googles KI-Offensive | #heiseshow

Solarpaket, E-Auto-Ladepunkte, 30 Jahre Commodore-Insolvenz | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sonnige Aussichten mit Solarpaket I - Mit dem Solarpaket I stehen Veränderungen für Balkonkraftwerke und Stromspeicher bevor. Welche neuen Regeln kommen auf Solaranlagenbetreiber zu und wie werden sie den Markt beeinflussen? - Unter Strom: Ladepunktmangel für E-Autos? - Die Autoindustrie beklagt einen schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Gibt es tatsächlich zu wenige Ladepunkte und wie wirkt sich das auf die Akzeptanz von Elektromobilität aus? - Game Over: Commodore's Insolvenz vor 30 Jahren - Vor drei Jahrzehnten ging ein Pionier der Computerbranche, Commodore, in Insolvenz. Wir werfen einen Rückblick auf die Ära des C64 und Amiga und untersuchen, welche Lehren aus dem Untergang dieses Giganten gezogen werden können. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Solarpaket, E-Auto-Ladepunkte, 30 Jahre Commodore-Insolvenz | #heiseshow

Europol vs. E2E, TikTok-Ultimatum, KI-Zukunft | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ende-zu-Ende am Ende? Europol gegen zu harte Verschlüsselung - Europäische Polizeiführungskräfte mahnen, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen. Doch was ist eigentlich mit dem Recht auf Privatsphäre? Und gibt es Alternativen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? - Die TikTok-Uhr tickt: Wie geht es nach dem Ultimatum der USA weiter? Für TikTok wird es ernst: Ein US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der populären Kurzvideo-App erzwingen soll, könnte in wenigen Tagen in Kraft treten. Was passiert dann mit der App in den USA und im Rest der Welt? - Nichts geht mehr (ohne KI): Wo stehen wir in 10 Jahren? Ein bekannter Chipdesigner prophezeit drastische Änderungen in der Welt der Computer. Was genau ist zu erwarten? Und was war auf der Hannover Messe zum Thema KI zu hören? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Europol vs. E2E, TikTok-Ultimatum, KI-Zukunft | #heiseshow

AI Pin, Sci-Hub-Sperre, Netflix-Preise | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgepinnt: Ist der AI Pin mehr Schein als Sein? Das Start-up Humane trat mit dem Anspruch an, das Smartphone abzulösen. Doch der AI Pin fällt in ersten Tests durch. Sind die Rezensenten zu streng oder sieht die Zukunft doch anders aus? - Websperre: Blockieren deutsche Provider die Schattenbibliothek Sci-Hub voreilig? Große deutsche Provider haben eine Sperre errichtet, bevor irgendein Gericht urteilte. Zeigt sich jetzt das Gefahrenpotenzial von Websperren? Wie sehen Alternativen aus? - - Immer teurer: Wo ist die Schmerzgrenze bei Netflix und Co.? Netflix erhöht seine Preise erneut. Wann hören die Preisrunden bei den Streamingdiensten auf? Und wo liegt die Schmerzgrenze bei den Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

AI Pin, Sci-Hub-Sperre, Netflix-Preise | #heiseshow

Spiele-Abschaltungen, ChatGPT und YouTube, Azure-Master-Key | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf und davon: Stoppt die EU abschaltende Spielehersteller? Ubisoft hat am 1. April ein Online-Rennspiel abgeschaltet. Dagegen regt sich Widerstand auf EU-Ebene. Dürfen Hersteller ihre Spiele einfach abschalten? Oder geht das zu weit? - Gut im Training: Was lernte ChatGPT aus den YouTube-Videos? Weil das Trainingsmaterial knapp war, soll OpenAI YouTube-Videos transkribiert haben. Das wirft viele Fragen auf. - Ein Fall für den Schlüsseldienst: Microsoft und der gestohlene Azure-Master-Key – Die US-Behörde CISA wirft Microsoft Sicherheitsversagen vor, weil es Hackern gelang, einen Master-Key zu erbeuten. Welche Lehren können aus diesem Vorkommnis gezogen werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Spiele-Abschaltungen, ChatGPT und YouTube, Azure-Master-Key | #heiseshow

xz-Hintertür, Post-Nachtflüge, Knöpfe in Autos | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Hintertür: Die kuriose Geschichte rund um xz – An den Ostertagen wurde eine beinahe katastrophale Sicherheitslücke entdeckt. Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte der Faktor Mensch? Und was können wir daraus lernen? - Abflug: Deutsche Post stellt Nachtflüge ein – Die Post hat ihren innerdeutschen Brieftransport per Flugzeug eingestellt. Müssen wir künftig länger auf Briefe warten? Ist das eine Entscheidung mit Vorbildcharakter? Und was ist überhaupt mit elektronischen Briefen? - Macht Druck: Plädoyer für mechanische Knöpfe in Autos – Der Euro NCAP kritisiert den zunehmenden Einsatz von Touchscreens in Autos. Sollte der Knopf ein Comeback feiern? Und warum sind die Bildschirme überhaupt ein Kritikpunkt? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

xz-Hintertür, Post-Nachtflüge, Knöpfe in Autos | #heiseshow

China ohne Intel und Co., Atomkraft-Ausbau, Schaffner mit Bodycams | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Alexander Spier (@MutantHappy) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Verbannt: China entfernt Intel, AMD und Microsoft aus Regierungscomputern. Stattdessen will die chinesische Regierung inländische Hard- und Softwarehersteller stärken. Was bedeutet das für Intel, Microsoft und Co.? Und wäre ein solcher Schritt auch bei uns denkbar? - Verpflichtet: Mehr als 30 Staaten wollen einen beschleunigten Ausbau von Atomkraft. Nur so könnten die CO2-Emissionen verringert werden. Ist das ein Rückschritt oder ist die Atomkraft wirklich alternativlos? - Verkabelt: Schaffner der DB Regio werden mit Bodycams ausgestattet. Die Kameras sollen deeskalierend auf potenzielle Gewalttäter wirken. Welche Erkenntnisse wurden aus einem ersten Pilotprojekt gezogen? Und reichen Bodycams als Schutzmaßnahme aus? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

China ohne Intel und Co., Atomkraft-Ausbau, Schaffner mit Bodycams | #heiseshow

Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Wiedersehen: Entlassungswelle im Tech-Bereich auf neuem Höchststand - Laut neuen Erhebungen knüpfen die Entlassungen in Big-Tech-Firmen inzwischen an die Dot-Com-Krise an. Woher kommt das? Welche Rolle spielt KI dabei? Und lohnt sich das Berufsfeld der IT noch? - Erfolgsgeschichte out of the Box: 20 Jahre Fritzbox – Die Fritzbox ist für viele ein Synonym für den Internetrouter. Jetzt ist sie 20 Jahre alt geworden. Was genau veränderte das Gerät von AVM? Warum war sie vielen damals so willkommen? Und wo steht sie heute mit Blick auf die Zukunft? - Im Auge: Wie US-Versicherer Kfz-Daten zur Preisgestaltung nutzen - US-Versicherer nutzen angeblich Daten von Autoherstellern, um Versicherungsprämien festzulegen. Ist sowas auch bei uns möglich? Sorgt das vielleicht aber auch für mehr Fairness für Autofahrer? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshow

Seekabel-Schäden, Gerätefreiheit, Voyager 1 | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Am seidenen Faden: Wie gravierend sind Seekabel-Ausfälle für das Internet? Die Schäden an vier Internet-Kabeln im Roten Meer sind in Europa glücklicherweise kaum zu spüren. Doch die Lebensadern der digitalen Welt rücken immer mehr in den Fokus von Saboteuren – auch vor unserer Haustür. Wie gut sind wir darauf vorbereitet? - Offen für alles: Sollte nach der Router- die Gerätefreiheit kommen? Routerfreiheit und EU-Gesetze für digitale Märkte sind Aktivisten nicht genug. Sie fordern als nächsten Schritt die Gerätefreiheit. Was genau ist das und ist das wirklich erstrebenswert? - Datenmüll aus dem Weltall: Müssen wir uns um Voyager 1 Sorgen machen? Die Raumsonde sendet in zunehmendem Maße Datensalat. Wie geht es jetzt weiter? Und müssen wir vielleicht langsam Abschied von Voyager 1 nehmen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Seekabel-Schäden, Gerätefreiheit, Voyager 1 | #heiseshow

TaurusLeaks, OpenAI, Hass-Postings | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Verhört: Welche Lehren zieht Deutschland aus den TaurusLeaks? Russland veröffentlichte einen Mitschnitt einer abgehörten WebEx-Besprechung von Bundeswehr-Offizieren. Alles nicht so schlimm, heißt es inzwischen. Was wir aus dem Fall lernen. - Verklagt: Sollte OpenAI zurück auf den Pfad der Gemeinnützigkeit? Elon Musk wirft OpenAI und Sam Altman Vertragsbruch vor. Umgekehrt heißt es, Musk habe ganz andere Pläne verfolgt. Doch was bedeutet das nun für OpenAI? - Verknackt: Sollten Hass-Poster in den Knast? Kanada will Hate Speech mit drastischen Strafen eindämmen. Kann das ein Vorbild für Europa sein oder wurde hier Maß und Mitte verloren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

TaurusLeaks, OpenAI, Hass-Postings | #heiseshow

MWC 2024, DMA-Stichtag, Programmierung und KI | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - MWC 2024: Werden Smartphones dank KI jetzt wirklich schlau? Dass Künstliche Intelligenz auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein bestimmendes Thema sein würde, war keine Überraschung. Doch wie sinnvoll ist KI auf dem Smartphone wirklich? Was bleibt nach der Messewoche hängen? - DMA: Die EU öffnet Türen – aber wer will da überhaupt durch? WhatsApp und andere Gatekeeper müssen sich öffnen. Doch jetzt zeigt sich: Mitbewerber wollen die Schnittstellen gar nicht nutzen. Ist der DMA jetzt schon ein zahnloser Tiger? Oder braucht es noch Geduld? - Programmierung: Dank KI künftig überflüssig? Der Nvidia-Chef geht davon aus, dass künftige Generationen nicht mehr Programmieren lernen müssen. Doch ist das wirklich eine gute Zukunftsperspektive? Und droht uns ein Zeitalter, in dem keiner mehr weiß, wie die Technik überhaupt funktioniert? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

MWC 2024, DMA-Stichtag, Programmierung und KI | #heiseshow

Sora, russisches Router-Spionagenetz, Web-Apps auf dem iPhone | #heiseshow

Nico Ernst, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Erhellend: Wie gut ist die Video-KI Sora? Die Vorstellung von OpenAIs neuer KI erregte viel Aufsehen. Künftig kann jeder Hollywood-Regisseur spielen, oder doch nicht? Wie faszinierend ist Sora wirklich? - Ausgeschaltet: Wie gefährlich war das russische Router-Spionagenetz? FBI und BKA haben ein Botnetz übernommen. Wie funktionierte das Ganze überhaupt? - Abgeknipst: Künftig eingeschränkte Web-Apps auf EU-iPhones – Apple überraschte in einer Betaversion von iOS 17.4 mit Einschränkungen bei den Web-Apps für EU-Bürger. Später kam dann die Mitteilung, dass das nicht nur ein Bug war. Wie schwerwiegend ist dieser Schritt? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere Straßen, moderne Radwege, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte: Straßen.NRW sorgt für gute Verbindungen in Nordrhein-Westfalen. Als moderner Arbeitgeber bieten wir IT-Expert*innen eine sichere Beschäftigung, eine attraktive Vergütung und optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Infos: www.straßen.nrw.de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sora, russisches Router-Spionagenetz, Web-Apps auf dem iPhone | #heiseshow

Tablets im Sinkflug, Flipper Zero vor Verbot, Web-Apps vor dem Aus | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Absturz: Haben Tablets noch eine Zukunft? Die Verkäufe waren im Jahr 2023 stark rückläufig. Die besten Zeiten scheinen schon seit 2014 vorbei zu sein. Ist das Tablet ein Auslaufmodell? Und welche Rolle spielt Apple? - Hacker-Tool Flipper Zero droht Verbot: Kanada will das Spiel- und Werkzeug verbieten. Werden dann weitere Staaten diesem Beispiel folgen? Und ist das vielleicht sogar eine gebotene Maßnahme? - EU-iPhones künftig ohne Web-Apps? In iOS 17.4 beta funktionieren plötzlich Progressive Web-Apps nicht mehr. Apple äußert sich bislang nicht dazu. Fliegt der Digital Markets Act den Europäern jetzt um die Ohren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Tablets im Sinkflug, Flipper Zero vor Verbot, Web-Apps vor dem Aus | #heiseshow

Apple Vision Pro, Satya Nadella und Microsoft, 20 Jahre Facebook | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Wer Visionen hat: Erste Erlebnisse mit der Apple Vision Pro - Zum Arzt mussten die testenden Kollegen, die eine Vision (Pro) haben, zum Glück bislang nicht gehen. Eine Rückschau auf die erste Woche Apple Vision Pro in der freien Wildbahn. Was kommt nach der großen Aufregung? - Kulturwandel: Wie Satya Nadella Microsoft neu erfand - Mit seinem neuen CEO bekam Microsoft vor zehn Jahren auch eine neue Ausrichtung. Wo steht der Windowskonzern heute? Was ist von damals geblieben? Und wo geht die Reise als nächstes hin? - 20 Jahre Facebook: Like oder Dislike? Mark Zuckerberg brachte die Menschen in seinem Netzwerk zusammen. Kritiker entgegnen, dass Facebook die Gesellschaft gespalten hat. Aber wie bedeutsam ist das Netzwerk an seinem 20. Jahrestag noch? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apple Vision Pro, Satya Nadella und Microsoft, 20 Jahre Facebook | #heiseshow

fritz.box, Neuralink, Taylor Swift | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Weggeschnappt: Wenn auf fritz.box eine NFT-Galerie auftaucht – Die ICANN hat endlich eine lokale Domain festgelegt. AVM wurde indessen eine Domain vor der Nase weggeschnappt, die viele Fritzbox-Besitzer kennen. Worauf muss jetzt geachtet werden? - Eingepflanzt: Neuralink als neuer Zugang zur Technik – Ein Implantat soll die Bedienung von Technik revolutionieren. Träumerei oder ein vielversprechender Anfang? - Bloßgestellt: Was wir aus dem Fall Taylor Swift lernen – Deepfake-Pornografie von Taylor Swift hat in den USA eine neue Verbotsdebatte ausgelöst. Aber kann das Problem damit gelöst werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

fritz.box, Neuralink, Taylor Swift | #heiseshow

Hackerparagraf, Netflix-Basisabo, KI-Wettervorhersage | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu verurteilen: Gefährdet der Hackerparagraf Sicherheitsforscher? Der Fall eines Mannes, der in einer Software der Firma Modern Solutions eine Sicherheitslücke fand, sorgt für Furore. Das Unternehmen verklagte ihn erfolgreich, obwohl er den Bug der Firma meldete. Ist der zugrundeliegende Hackerparagraf noch zeitgemäß? Wie sollten Bug-Entdecker künftig am besten vorgehen? Und was bedeutet der Fall für die Sicherheitslage in der Software. - Ärger an der Basis: Netflix will bestimmte Bestandskunden abdrehen – Netflix will die noch bestehenden Basis-Abos von Kunden aufkündigen. Günstiges Streaming wird damit zum Auslaufmodell. Wie können sich Streamingkunden dagegen rüsten? Sind die Preise überhaupt angemessen? Und erleben illegale Downloads bald wieder einen Aufwind? - Vorhersehbar besser: So nützt KI den Meteorologen – In vielen Bereichen wird über die KI gesprochen, doch Meteorologen waren an dem Thema schon dran, bevor der Hype um ChatGPT startete. Welche Vorteile bringt die Künstliche Intelligenz? Haben die alten Rechenmodelle ausgedient? Und werden wir bald deutlich genauere Wettervorhersagen erhalten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Hackerparagraf, Netflix-Basisabo, KI-Wettervorhersage | #heiseshow

Radionuklidbatterien, Huawei vs. AVM, Samsung-KI | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Für die Ewigkeit: Radionuklidbatterien in Smartphones – Der Traum vieler Besitzer mobiler Geräte könnte wahr werden. Doch welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es beim Einsatz einer Radionuklidbatterie? - Fürs Gericht: Fritzbox-Update infolge eines Patentstreits – Huawei und AVM streiten über WLAN-Patente, die AVM verletzt haben soll. Das macht sich jetzt auch für Fritzbox-Besitzer bemerkbar. - Fürs Smartphone: Welche KI-Funktionen Samsung künftig einbaut – Mit der Vorstellung des Galaxy S24 hat Samsung auch neue KI-Funktionen vorgestellt. Was die können und was das für die Smartphone-Branche bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Radionuklidbatterien, Huawei vs. AVM, Samsung-KI | #heiseshow

CES, Balkonkraftwerke, DSGVO-Mails | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - CES 2024: Geht es mit der KI jetzt erst so richtig los? Die Tech-Messe CES zeigt die Trends des neuen Jahres auf. In diesem Jahr steht Künstliche Intelligenz hoch im Kurs. Nur ein Buzzword oder geht es damit jetzt erst so richtig los? - Balkonkraftwerke: Wann kommen endlich die Vereinfachungen? Eine Erhöhung der maximalen Leistung von 600 auf 800 Watt, eine einfachere Anmeldung und mehr versprach die Bundesregierung für Steckersolaranlagen – gekommen ist bislang nichts. Wo hakt es und wie lange dauert es noch bis zu den Verbesserungen? - Datenschutz-Risiko: Warum unverschlüsselte Mails ein Risiko darstellen – Ein Arbeitgeber verschickte personenrelevante Daten in einer unverschlüsselten Mail an einen Arbeitnehmer, die dieser zuvor angefordert hatte. Der zog gegen die Art des Versands vor Gericht. Was wir aus diesem Fall lernen können. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

CES, Balkonkraftwerke, DSGVO-Mails | #heiseshow

iKfz-Sperre, Micky Maus, E-Rezept | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Wer hat das zugelassen? Etliche iKfz-Portale werden gesperrt – Das Kraftfahrt-Bundesamt greift gegen etliche Städte und Landkreise durch, weil diese die digitale Autozulassung nicht den Vorstellungen des KBA entsprechend absichern. Was bedeutet das für die Bürger? Wäre sowas vermeidbar? - Aus die Maus: Disney verliert in den USA Rechte an Micky Maus – Der Original-Micky aus "Steamboat Willie" ist seit dem 1. Januar in den USA gemeinfrei. Was bedeutet das für den bekannten Comichelden? Und wie sieht es in Deutschland aus? - E wie Erfolgsrezept? Start des E-Rezepts verläuft holprig – Arztpraxen sind seit Anfang Januar verpflichtet, E-Rezepte ausstellen. Doch der Anfang verläuft nicht komplikationslos. Was bedeutet das für Patienten? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

iKfz-Sperre, Micky Maus, E-Rezept | #heiseshow

Die große Weihnachts-Quizshow 2023 | #heiseshow

In unserer Weihnachtsausgabe der #heiseshow lösen wir ein Versprechen ein: Auf vielfachen Wunsch steht alles im Zeichen des Quiz. In vier Themengebieten gilt es jeweils vier Fragen zu meistern. Telefon- und Publikumsjoker gehören natürlich auch dazu. Wer wird der erste heise-Quizchampion im Jahr 2023? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Die große Weihnachts-Quizshow 2023 | #heiseshow

1&1-Netzstart, Atom-Containerschiff und elektronische Patientenakte | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 1&1 startet sein Mobilfunknetz: Deutschland hat wieder vier Netzbetreiber. Doch während 1&1 bei Null anfängt, haben Telekom, Vodafone und Telefonica schon weitentwickelte Netze. Kann das gut gehen? Braucht es den erweiterten Wettbewerb? Und was haben die Kunden davon? - Chinesische Werft will Atom-Containerschiffe bauen: Es soll sicher und emissionsfrei sein. Doch werden vor allem europäische Häfen ein Nuklear-Containerschiff überhaupt anlegen lassen? Und haben solche Schiffe nur Vor- oder auch Nachteile? Was lernen wir aus der Geschichte? - Was die elektronische Patientenakte verbessern soll: Mal wieder sehen Mediziner und Politiker viel Potenzial. Doch kann die elektronische Patientenakte wirklich ein Erfolg werden? Und was ist damit überhaupt möglich? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

1&1-Netzstart, Atom-Containerschiff und elektronische Patientenakte | #heiseshow

ChatGPT im Turing-Test, "GTA 6", Meta trennt seine Messenger | #heiseshow

heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Eliza schlägt ChatGPT 3.5 im Turing-Test: Auch ChatGPT fehlt offenbar das Zeug zum Mensch. Warum ein 60-er-Jahre-Programm besser sein kann und wie das Ergebnis eines Online-Turing-Tests zu interpretieren ist. - Trailer erlaubt ersten Blick auf GTA 6: Im Jahr 2025 kommt das lang erwartete GTA 6. Gibt der erste Trailer einen vielversprechenden Vorgeschmack? Inwieweit stehlen Leaker dem neuen Titel die Show? Und kann Rockstar Games an frühere Erfolge anknüpfen? - Instagram und Facebook Messenger gehen wieder getrennter Wege: Erst wurde 2020 die App-übergreifende Kommunikation gefeiert, jetzt gehen die beiden Meta-Messenger klammheimlich wieder getrennter Wege. Was dahinter stecken könnte. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

ChatGPT im Turing-Test, "GTA 6", Meta trennt seine Messenger | #heiseshow

Google löscht Konten, Tablets in Schulen, Bitcoin-Comeback | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Alexander Spier (@MutantHappy) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Google löscht inaktive Nutzerkonten: Ab Dezember möchte Google Konten löschen, in die sich seit 24 Monaten niemand mehr eingeloggt hat – aus Sicherheitsgründen. Wir klären, was das für die Nutzer bedeutet. - Wissenschaftler warnen vor Tablets in Schulen: In einer Petition fordern 40 Forscher aus dem DACH-Raum einen vorübergehenden Stopp der Digitalisierung in Schulen und Kitas. Der Unterricht mit Tablets mache Kinder bis zur 6. Klasse dümmer. Wir diskutieren, was es mit der umstrittenen Petition auf sich hat. - Bitcoin-Comeback: Totgesagte leben länger – so auch Krypto. Bitcoin erlebt nach einem Tiefpunkt zum Jahresanfang einen neuen Höhenflug. Wir besprechen, warum das so ist und ob der positive Trend von Dauer sein kann. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Google löscht Konten, Tablets in Schulen, Bitcoin-Comeback | #heiseshow

Sam Altman und OpenAI, Apple und RCS, Berlin und die Schwebebahn | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 3 CEOs in 5 Tagen: OpenAI und die schnelle Rückkehr von Sam Altman – Erst wurde er überraschend gestürzt, dann ging er zu Microsoft und am Ende ist er wieder als CEO zurück. Die Geschehnisse rund um die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI suchen ihresgleichen. Was bleibt nach dem turbulenten Wochenende am Unternehmen und seinem Partner Microsoft hängen? - Auf (Nachrichten-)Empfang: Apple gibt Widerstand gegen RCS auf – Künftig können iPhone-Nutzer auch Android-Geräte über die Nachrichten-App wie in einem Messenger kontaktieren. Apples unerwartete Entscheidung könnte mit der EU zusammenhängen. Was bedeutet das für die Zukunft der Messenger-Apps? - Berlin will hoch hinaus: Pläne für eine Magnetschwebebahn – In der Bundeshauptstadt soll eine Magnetschwebebahn gebaut werden. Ein deutscher Techniktraum könnte damit wahr werden. Oder ist der Zug für Schwebebahnen schon längst abgefahren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Sam Altman und OpenAI, Apple und RCS, Berlin und die Schwebebahn | #heiseshow

AI Pin, Outlooks Datenhunger, Klage gegen Vodafone-Preiserhöhungen | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, Alexander Spier (@MutantHappy) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - AI Pin von Humane: Ablösung für das Smartphone? Der Start-up zweier früherer Apple-Manager hat sein großes Geheimnis gelüftet. Doch hat das kleine KI-Kästchen das Zeug, das Smartphone abzulösen? Und wo liegen die möglichen Fallstricke? - Das neue Outlook und der große Datenhunger: Microsoft sammelt mit seinem neuen Outlook Zugangsdaten von Fremdkonten ein. Warum ist diese Praxis kritikwürdig? Und geht es nicht in Wirklichkeit vor allem um ein Kommunikationsproblem? - Das wird teuer: Sammelklage gegen Vodafone-Preiserhöhung – Verbraucherschützer wollen eine Preiserhöhung von Vodafone mit einer Sammelklage zu Fall bringen. Wie steht es um ihre Chancen? Und wie würde sich ein Erfolg vor Gericht auf die Preisgestaltung von Produkten auswirken? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

AI Pin, Outlooks Datenhunger, Klage gegen Vodafone-Preiserhöhungen | #heiseshow

GPT-Turbo, YouTube und die Adblocker, Amazon und die Suchergebnisse | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - OpenAI schaltet auf Turbo: Was das für ChatGPT bedeutet – Auf seiner Entwicklerkonferenz hielt OpenAI einige gute Nachrichten für Developer bereit. Was genau ist neu? Und was bedeutet das für die Benutzer? - Schlag gegen Adblocker: Läutet YouTube die Werbewende ein? Dem Videoportal gelingt, woran andere Websites gescheitert sind, nämlich Nutzern den Werbeblocker madig zu machen. Hunderttausende haben ihn schon deinstalliert, doch in der EU regt sich Widerstand. Wie könnte es jetzt weitergehen? - Absichtlich schlecht: Amazon und seine Suchmaschinenstrategie – Der Onlinehändler Amazon soll irrelevante Reklame geradezu herbeigesehnt haben, um mehr Geld zu verdienen. Veröffentlichte Gerichtsdokumente erlauben neue Einblicke in die Geschäftspraktiken des US-Riesen. Was genau es damit auf sich hat und warum Amazon deshalb jetzt Ärger droht. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

GPT-Turbo, YouTube und die Adblocker, Amazon und die Suchergebnisse | #heiseshow

Apple-Keynote, die DB und der Mobilfunk, 40 Jahre Word | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple präsentiert neue Macs: Malte war in den USA und hat alle Infos zu Apples Keynote mitgebracht. Wir sprechen über den neuen iMac, die neuen MacBooks und die M3-Chips. - Die Deutsche Bahn möchte Fenster in Zügen für besseren Mobilfunkempfang nachlasern: Für 50 Millionen Euro möchte die Deutsche Bahn die metallbeschichteten Fenster in ihren Fernzügen lasern, um einen besseren Mobilfunkempfang zu ermöglichen. Ist das eine gute Idee oder hätte es günstigere Alternativen gegeben? - Word wird 40: Obwohl das Textprogramm nicht direkt als großer Erfolg startete und auch heute noch reihenweise Nutzer in die Verzweiflung treibt, ist Microsoft Word seit vielen Jahren Marktführer. Was ist das Erfolgsrezept? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apple-Keynote, die DB und der Mobilfunk, 40 Jahre Word | #heiseshow

"Cities: Skylines 2" im Test und unsere liebsten Aufbauspiele | #heiseshow

Moderatorin Tabea Hartwich, heise+-Chef Martin Fischer (@martin_fischer) und Alexander Spier (@MutantHappy) sprechen in dieser etwas anderen Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Was sind Aufbauspiele und was macht den Reiz von "Anno", "SimCity" & Co. aus: Ob Aufbauspiel, Aufbausimulation oder Citybuilder, das Genre hat viele Namen und noch mehr Varianten. Doch was genau macht solche Spiele aus und warum stecken wir hunderte Stunden hinein. Und haben Aufbausimulationen einen pädagogischen Aspekt? - "Cities: Skylines 2" im Test: Der Release von "Cities: Skylines 2" lief kontrovers ab. Obwohl spielerisch gelungen, verleiden hohe Hardware-Anforderungen vielen Käufer den Spielspaß. Wir reden darüber, was das Spiel richtig macht und wo es hakt. - Das sind unsere liebsten Aufbauspiele: Ob "Anno 1602", "SimCity 2000", "Cities: Syklines", "Transport Fever" oder "Die Siedler", süchtig machende Aufbaustrategie gibt es unzählige. Welche spielen wir besonders gerne und welche haben wir nächtelang gezockt. Weil die Stammbesetzung der #heiseshow verhindert ist, läuft die Sendung diesmal ein wenig anders. Was aber keinesfalls fehlen darf: das legendär knifflige Quiz. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

"Cities: Skylines 2" im Test und unsere liebsten Aufbauspiele | #heiseshow

E-Perso, Streaming und die Umwelt, Amazon und die Retouren | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Lieber offline: Warum mögen die Deutschen den E-Perso nicht? Seit 13 Jahren gibt es den Personalausweis mit Onlinefunktion, doch die Deutschen fremdeln weiterhin damit, sich im Netz auszuweisen. Liegt es an zu wenig Angeboten? Oder warum ist der E-Perso für die Bürger so unattraktiv? - CO₂-Ausstoß auf der Couch: Wie umweltschädlich ist Streaming? Wer schläft, sündigt nicht – wer streamt aber schon: In Sachen Umwelt sorgen die dahinterliegenden Rechenzentren für Schadstoffemissionen. Über die Höhe streiten die Gelehrten ab. Was bedeutet das für unser Medienverhalten? Und wie umweltschädlich ist das Internet überhaupt? - Hüllenloser Rückweg: Warum will Amazon lieber unverpackte Rücksendungen? Amazon verlangt plötzlich Rücksendegebühren für selbst verpackte Retouren – zumindest testweise bei einigen Nutzern. Was bedeutet der Vorstoß für das Online-Shopping? Geht es da wirklich nur um die Umwelt? Und was hat Amazon davon? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

E-Perso, Streaming und die Umwelt, Amazon und die Retouren | #heiseshow

KI-News, Amazons Satelliten-Internet & Meta Quest 3 | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die Flut ist da: Nehmen KI-News das Netz in den Würgegriff? Künstliche Intelligenz erleichtert einiges. Doch im Nachrichtenbereich droht es unübersichtlich zu werden, wie erste Vorboten zeigen. Aktuell fluten KI-News die Google Trends. Was machen KI-News mit den Medien und den Menschen? - Zustellung im All: Amazon startet Prototypen für Satelliten-Internet – Künftig will auch Amazon beim Internet aus dem All mitmachen. Kann das wirtschaftlich überhaupt funktionieren? Bekommen wir bald Platzprobleme im Orbit? Und was bedeutet das für Starlink? - Good Quest-ion: Kann Meta mit der Quest 3 Apple das Wasser reichen? Während Apple noch an seinem Debüt tüftelt, legt Meta bereits die dritte Fassung der Quest vor. Wie gut ist die Quest 3? Hat Apple mit seiner teuren Vision Pro überhaupt eine Chance? Und ist XR wirklich das nächste große Ding? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI-News, Amazons Satelliten-Internet & Meta Quest 3 | #heiseshow

Raspi 5, Ataris Wegwerf-Aktion vor 40 Jahren, Spotify erhöht Preise | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Raspi 5: Ist der Bastelcomputer jetzt erwachsen? Die fünfte Generation des beliebten Raspi kommt überraschend schon jetzt mit schnellerem Prozessor und mehr Schnittstellen. Doch ist das eigentlich noch ein klassischer Bastelcomputer? - Sagenumwobene Müllhalde: Was von Ataris Wegwerf-Aktion hängengeblieben ist – Im Jahr 1981 entsorgte Atari Hunderttausende Videospiele auf einer Müllkippe. Was wir aus dem damaligen Vorfall lernen können. - Schlecht zu hören: Spotify erhöht die Preise – Nach Preiserhöhungen in vielen anderen Ländern wird Spotify nun auch in Deutschland teurer. Begünstigen die steigenden Streamingpreise die Piraterie? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Raspi 5, Ataris Wegwerf-Aktion vor 40 Jahren, Spotify erhöht Preise | #heiseshow

Windows 11 mit KI, Deutschlandticket, Prime Video mit Werbung | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Windows 11 mit KI, Deutschlandticket, Prime Video mit Werbung | #heiseshow

Zukunft von AVM, KI-Übersetzung mit Hey Gen, Kernfusion | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Die Box zum Bestseller gemacht: Wo geht die Reise für AVM hin? Der Berliner Routerhersteller AVM soll verkauft werden. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte, seine Produkte stehen in sehr vielen Haushalten. Wo steht AVM heute? Und wie könnte sich der Verkauf auswirken? - Babylonische Verhältnisse ade: Wie die KI-Übersetzung von Hey Gen Sprachhürden beseitigt – Das KI-Start-up Hey Gen erlebt derzeit einen Ansturm. Die lippensynchrone Übersetzung kurzer Videos fasziniert und ist zugleich erschreckend. Drohen jetzt mehr Deepfakes? Werden Sprachbarrieren aufgehoben? - Im Kern auf einem guten Weg: Fehlt Deutschland eine Strategie für Kernfusion? Deutschland hat gute Forscher, investiert aber zu wenig Geld, sagt eine Unternehmensberatung. Hat das Land bei der Kernfusion nachher das Nachsehen oder agiert es mit seiner Zurückhaltung weise? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Zukunft von AVM, KI-Übersetzung mit Hey Gen, Kernfusion | #heiseshow

Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg? - Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben? - Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow

25 Jahre Google, Paragraf 184b StGB, WLAN-Störerhaftung | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. - Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden? - Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

25 Jahre Google, Paragraf 184b StGB, WLAN-Störerhaftung | #heiseshow

Wolkenbruch in der Cloud, 60 Jahre Kassette, Digital Services Act | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Wolkenbruch bei Cloudanbieter: Ein Ransomware-Angriff hat den gesamten Datenbestand des dänischen Cloudanbieters CloudNordic samt Backups gelöscht. Auf Forderungen der Erpresser kann und will das Unternehmen nicht eingehen. Zurecht? Und wie viel Kritik muss sich das Unternehmen gefallen lassen? - 60 Jahre am laufenden Band: Die Kompaktkassette feierte am 28. August 1963 in Berlin ihre Weltpremiere. Das Musikerlebnis hat sie tiefgreifend verändert. Welche Bedeutung hatte die Kassette aus heutiger Sicht? Ist sie in der Geschichte der Musik so wichtig wie Vinyl? Und werden wir dereinst so auch an den Wechsel zum Streaming denken? - DSA tritt in Kraft: Der Digital Services Act bringt allerhand neue Vorschriften für die großen Tech-Konzerne. So müssen Social Networks zum Beispiel auch eine Ansicht bieten, die nicht vom Algorithmus gesteuert wird. Wird die EU das Netz damit wirklich verbessern können? Oder droht ein Ausschluss Europas wie bei Threads? https://www.heise.de/news/Der-Digital-Services-Act-tritt-fuer-grosse-Online-Anbieter-in-Kraft-9284084.html Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Wolkenbruch in der Cloud, 60 Jahre Kassette, Digital Services Act | #heiseshow

Solarpaket, Amazons Hüllenlosigkeit und Perso per Post | #heiseshow

heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist das Solarpaket ein Lichtblick für Balkonkraftwerke? Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für Besitzer von Balkonkraftwerken? Werden wir die Steckersolaranlagen künftig häufiger sehen? Und gehen die Regelungen weit genug? - Amazon liebt die Hüllenlosigkeit: Der US-Versender verzichtet zunehmend auf Umverpackungen. Ist das aus Sicht der Kunden auch wünschenswert oder profitiert vor allem das Unternehmen? Welche Nachteile gibt es? Und sollten weitere Unternehmen dem Beispiel folgen? - Perso per Post: Die Bundesregierung will das Ausstellen neuer Ausweisdokumente erleichtern. Wird es für die Bürger dadurch wirklich besser? Wo hakt es auch künftig noch? Und bräuchten wir nicht längst elektronische Dokumente im Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Solarpaket, Amazons Hüllenlosigkeit und Perso per Post | #heiseshow

20 Jahre Blaster-Wurm, alte Schallplatten, Domain-Reputation | #heiseshow

heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 20 Jahre Blaster-Wurm: Der Blaster-Wurm, der Windows-PCs lahmlegte, war vor 20 Jahren eine Art Weckruf in Sachen Computersicherheit. Zwei Jahrzehnte später drohen neue Gefahren in der Cloud. Welche Lehren wurden seinerzeit aus Blaster gezogen? Und sind wir heute sicherer unterwegs? - Rechtsstreit wegen Digitalisierung alter Schallplatten: Das Internet Archive will alte Schallplattenaufnahmen für die Nachwelt erhalten. Die Musikindustrie verklagt das Archiv daraufhin auf 372 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Ist das Urheberrecht in diesem Fall zu strikt? Oder übertreibt das Internet Archive mit seinem Vorgehen? - Wenn die Domain-Reputation plötzlich dahin ist: Google gab der Domain-Reputation von ct.de plötzlich schlechte Noten, sodass die Kollegen nur noch schlecht erreichbar waren. Einmal mehr stellt sich die Frage: Haben die großen Internetkonzerne zu viel Macht? Wie könnte eine Lösung aussehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

20 Jahre Blaster-Wurm, alte Schallplatten, Domain-Reputation | #heiseshow

Huawei und die DB, gefälschte Rechnungen, Raspberry Pi 4 | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde. - Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können. - Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Huawei und die DB, gefälschte Rechnungen, Raspberry Pi 4 | #heiseshow

Twitter ohne Vogel, Google ohne Internet, Netflix ohne Basis-Abo | #heiseshow

Moderatorin Anna Kalinowsky, heise+-Chef Martin Fischer und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Elon schießt den Vogel ab: Twitter heißt ab sofort X. Elon Musk hat seine Ankündigung in die Tat umgesetzt und den ikonischen Twitter-Vogel durch ein einfaches X ersetzt. Wir besprechen in der heiseshow, was wir von der Änderung halten und wie es mit X wohl weitergeht. - Internet-Riese ohne Internet: Google hat für einen Feldversuch 2500 Mitarbeitern das Internet am Arbeitsrechner abgestellt – aus Sicherheitsgründen. Doch kann das tatsächlich die Sicherheit erhöhen? Und was bedeutet es, wenn sich nicht einmal mehr Google anders gegen IT-Attacken zu helfen weiß, als das Internet abzustellen? - Netflix-Basis-Abo adé: Netflix verabschiedet sich in immer mehr Ländern vom günstigen Basis-Abo. Auch für Deutschland gibt es diesbezüglich Anzeichen. Vergrault sich der Streaming-Dienst so potenzielle neue Kunden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Twitter ohne Vogel, Google ohne Internet, Netflix ohne Basis-Abo | #heiseshow

#heiseshow (16kw4): Hallo / "Ende der Piraten" / Vectoring / Intercity bootet

In der ersten Ausgabe der #heiseshow stellt sich das komplette Moderatoren-Team vor, um dann mit dem "Ende der Piratenpartei" in die Netzpolitik einzusteigen. Außerdem geht es um Vectoring und die Frage, was das mit dem Schienennetz der Deutschen Bahn zu tun hat. Wenn unser Experiment klappt, läuft die #heiseshow ab jetzt jeden Donnerstag um 16 Uhr live. Jeweils zwei RedakteurInnen von heise online moderieren die auf 30+ Minuten angelegte Talkshow, in der mit lokalen und zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Unter dem Hashtag #heiseshow können die Zuschauer während und nach der Sendung Fragen stellen und sich einmischen. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

#heiseshow (16kw4): Hallo / "Ende der Piraten" / Vectoring / Intercity bootet