Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Sebastian Matthes, Handelsblatt

Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Alle Folgen

Tech-Analyst Philipp Klöckner: „Wenn wir unser Denken an die KI auslagern, verkümmert unser Gehirn“

Philipp Klöckner zählt zu den bekanntesten Stimmen der deutschen Tech-Szene. Im Podcast prophezeit er „das Ende der Experten“ und warnt vor den gesellschaftlichen Folgen von KI.

Tech-Analyst Philipp Klöckner: „Wenn wir unser Denken an die KI auslagern, verkümmert unser Gehirn“

Francesca Bria: Warum die EU zu einer digitalen Kolonie werden könnte

Die USA und China setzen Technologie zunehmend als geopolitische Waffe ein, warnt Innovationsökonomin Francesca Bria. Europa brauche eigene Champions – und klare Worte an Trump.

Francesca Bria: Warum die EU zu einer digitalen Kolonie werden könnte

Bits & Pretzels-Mitveranstalter Felix Haas: So holt man Barack Obama nach München

Der IDnow-Gründer und Start-up-Investor spricht im Podcast über Höhen und Tiefen seiner Karriere, wie er IDnow sowie Amiando aufgebaut hat und warum Mark Zuckerberg sein Vorbild wurde.

Bits & Pretzels-Mitveranstalter Felix Haas: So holt man Barack Obama nach München

Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“

Markus Söder (CSU) spricht über rote Linien, den „Herbst der Reformen“ und Wirtschaftswachstum. Außerdem: Ökonom Gabriel Felbermayr ordnet ein, welche Impulse Deutschland braucht.

Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“

Unicredit-Chef Orcel im Gespräch über mögliche Commerzbank-Übernahme

Im Live-Podcast beim Handelsblatt-Banken-Gipfel kündigt Unicredit-CEO Andrea Orcel an, den Einfluss an Deutschlands zweitgrößter Privatbank ausbauen zu wollen. Notfalls auch gegen Widerstände.

Unicredit-Chef Orcel im Gespräch über mögliche Commerzbank-Übernahme

Zwischen Hype und Realität: Bringen KI-Agenten nun den großen Profit?

Sie sollen eigenständig Tickets buchen und Kundendienste ersetzen. Doch wie groß ist das Potenzial von KI-Agenten wirklich? Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und KI-Teamleiterin Larissa Holzki debattieren mit einem Investor und einem Gründer.

Zwischen Hype und Realität: Bringen KI-Agenten nun den großen Profit?

DeepL-CEO Jarek Kutylowski: So will sich der KI-Übersetzungsdienst gegen ChatGPT durchsetzen

Aus Köln-Ehrenfeld heraus stellte Gründer und CEO Jarek Kutylowski mit DeepL einst die Vormacht von Google Translate infrage. Ein Gespräch über Einwanderung, die Zukunft im KI-Zeitalter – und jene von DeepL.

DeepL-CEO Jarek Kutylowski: So will sich der KI-Übersetzungsdienst gegen ChatGPT durchsetzen

OHB-Chef Marco Fuchs über Europas Raumfahrt, Musk und KKR: „Ergebnisdruck hilft“

Im Podcast spricht Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, über den Stand der europäischen Raumfahrt, was Deutschland von Elon Musk lernen kann und warum der Einstieg des Finanzinvestors KKR bei OHB aus seiner Sicht nötig war.

OHB-Chef Marco Fuchs über Europas Raumfahrt, Musk und KKR: „Ergebnisdruck hilft“

Merck-CEO Belén Garijo: „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“

Belén Garijo führt eines der ältesten Pharmaunternehmen Deutschlands und treibt den Wandel zum Technologiekonzern voran. Ein Gespräch über Innovation, Leadership und ihren Weg von einem Krankenhaus in Madrid an die Spitze eines Dax-Konzerns.

Merck-CEO Belén Garijo: „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“

Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“

Das deutsche Geschäftsmodell steht unter Druck. Wie kann die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs gebracht werden? Bert Rürup und Sebastian Matthes diskutieren über Investitionen, Steuern und psychologische Wendepunkte.

Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“

Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.

Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Bright-Data-CEO Lenchner: „Das ganze Chaos ist sehr, sehr gut“

Bright Data aus Israel zählt zu den größten Datensammlern der Welt. Im Podcast spricht der Chef über Arbeiten im Bunker, den Rechtsstreit mit Elon Musks X und den Hype um KI-Agenten.

Bright-Data-CEO Lenchner: „Das ganze Chaos ist sehr, sehr gut“

KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“

Der Co-Leiter des europäischen Private Equity-Geschäfts von KKR spricht über die Zeitenwende in der Private-Equity-Branche, Europas große Chance und seinen Weg in die Finanzmetropolen der Welt.

KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“

In München studiert – und mit SpaceX die Raumfahrt revolutioniert

Bulent Altan war einer der ersten Mitarbeiter von SpaceX – und Teil von Elon Musks früher Vision. Im Podcast erzählt er, warum Europa hinterherhinkt – und wann Siedlungen auf dem Mars realistisch sind.

In München studiert – und mit SpaceX die Raumfahrt revolutioniert

Wieso DWS-Chef Stefan Hoops eine „wahnsinnige Chance“ für Europa und den Euro sieht

In der aktuellen Disrupt-Folge spricht DWS-CEO Stefan Hoops über geopolitische Muskeln, Milliarden für Infrastruktur und die Frage, ob der Dollar Leitwährung bleibt.

Wieso DWS-Chef Stefan Hoops eine „wahnsinnige Chance“ für Europa und den Euro sieht

Ausgebrannt an der Spitze: Wie Topmanager das Atmen lernen

Sie alle gehören zu den Kunden von Atemcoach Christoph Glaser und lernen bei ihm, wie bewusstes Atmen Stress lindern soll. Ein Podcast zum Mitmachen.

Ausgebrannt an der Spitze: Wie Topmanager das Atmen lernen

Ranga und Julian Yogeshwar: Frisst die KI-Revolution die Seelen unserer Kinder?

Zwei Generationen, zwei Perspektiven: In dieser Folge diskutieren Vater und Sohn darüber, was KI mit unserem Denken, unserer Arbeitswelt und unserer Jugend macht.

Ranga und Julian Yogeshwar: Frisst die KI-Revolution die Seelen unserer Kinder?

Digitalminister Karsten Wildberger: „Es fühlt sich ein bisschen an wie ein Start-up“

Die erste Handelsblatt-TECH-Konferenz ist vorbei. In dieser Folge hören Sie drei Live-Interviews – mit Digitalminister Wildberger, Deutsche-Bank-Chef Sewing und Wirtschaftsministerin Reiche.

Digitalminister Karsten Wildberger: „Es fühlt sich ein bisschen an wie ein Start-up“

TECH by Handelsblatt: Wie sieht die digitale Zukunft von Europa aus?

Führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich ab diesem Sonntag in Heilbronn. Ihr Ziel: nicht nur reden, sondern konkrete Lösungen entwickeln.

TECH by Handelsblatt: Wie sieht die digitale Zukunft von Europa aus?

Vom Arbeiterkind zum CEO: Die Aufstiegsgeschichte des René Obermann

René Obermann ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Sein Wille trug ihn bis an die Spitze. Im Podcast spricht der Airbus-Aufsichtsratschef über seinen Weg.

Vom Arbeiterkind zum CEO: Die Aufstiegsgeschichte des René Obermann

Marvel Fusion will das erste Kernfusions-Kraftwerk in Deutschland bauen – wie wahrscheinlich ist das?

Die Kernfusion verspricht eine saubere, nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Das Start-up Marvel Fusion will in zehn Jahren Fusionskraftwerke made in Germany kommerzialisieren.

Marvel Fusion will das erste Kernfusions-Kraftwerk in Deutschland bauen – wie wahrscheinlich ist das?

Yaël Meier: Worauf die Generation Tiktok bei Arbeitgebern achtet

Die Unternehmerin und Influencerin berät Konzerne wie Porsche oder Zalando, wie diese junge Menschen erreichen. Viele Firmen hätten deren Bedürfnisse lange unterschätzt, sagt sie.

Yaël Meier: Worauf die Generation Tiktok bei Arbeitgebern achtet

Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus, Jan-Hendrik Goldbeck?

Der Mittelständler Goldbeck baut Fabriken in Elon-Musk-Geschwindigkeit. Nun will das Bauunternehmen aus Bielefeld den Wohnungsbau revolutionieren. Was ihn ausbremsen könnte: deutsche Bauämter.

Wie sieht die Baustelle der Zukunft aus, Jan-Hendrik Goldbeck?

Wenn nötig: „US-Wirtschaft da treffen, wo es weh tut“ – Margrethe Vestager über Europa und Trumps Zollkrieg

Die ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager war zu Gast auf dem Fintech-Festival FIBE. Dort sprach sie über Trumps Zollpolitik und Europas Chancen.

Wenn nötig: „US-Wirtschaft da treffen, wo es weh tut“ – Margrethe Vestager über Europa und Trumps Zollkrieg

Terra-Quantum-Gründer Markus Pflitsch: Der Mann, der mit Nvidia und der US-Luftwaffe zusammenarbeitet

Markus Pflitsch war als einer der wenigen deutschen CEOs bei der Amtseinführung von Donald Trump dabei. Im Podcast spricht er über das Potenzial von Quantencomputing.

Terra-Quantum-Gründer Markus Pflitsch: Der Mann, der mit Nvidia und der US-Luftwaffe zusammenarbeitet

Vom Tesla-Chef Deutschland zum Gründer von 1Komma5 Grad: Wie viel Elon Musk steckt in Ihnen, Herr Schröder?

Philipp Schröder war Deutschlandchef von Tesla, Elon Musk sein Mentor. Sein Start-up 1Komma5 Grad marschierte im Eiltempo zur Milliardenbewertung. Ein Gespräch über die musk‘sche Arbeitsmentalität und den Stand der Energiewende.

Vom Tesla-Chef Deutschland zum Gründer von 1Komma5 Grad: Wie viel Elon Musk steckt in Ihnen, Herr Schröder?

Inside China: Handelsblatt-Korrespondenten geben exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag

Wie arbeitet man als westlicher Journalist in einer Diktatur? Und wie sehr klaffen Schein und Realität in China auseinander? Zwei Handelsblatt-Journalisten berichten aus ihrem Alltag.

Inside China: Handelsblatt-Korrespondenten geben exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag

Hinter den Kulissen von Tesla: „Elon Musk ist bekannt dafür, dass 15 Stunden Arbeit pro Tag nicht genug sind“

Sönke Iwersen und Michael Verfürden über die Tesla-Files, investigative Recherche und den Moment, als der Werksleiter bei der Betriebsversammlung das Handelsblatt grüßte.

Hinter den Kulissen von Tesla: „Elon Musk ist bekannt dafür, dass 15 Stunden Arbeit pro Tag nicht genug sind“

Hensoldt-CEO Oliver Dörre: „Glaubhafte Abschreckung ist die einzige Garantie für Frieden“

Der deutsche Rüstungskonzern Hensoldt fertigt Sensoren und Radare, die auch zur Verteidigung der Ukraine zum Einsatz kommen. Ein Gespräch über Krieg, Frieden und das Geschäft.

Hensoldt-CEO Oliver Dörre: „Glaubhafte Abschreckung ist die einzige Garantie für Frieden“

Handelsblatt-Chefredakteur Matthes: „Ohne kritische Medien können Demokratie und Wirtschaft nicht funktionieren“

Im Podcast gibt Sebastian Matthes Einblicke in seinen Arbeitsalltag und diskutiert über den Zustand und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Handelsblatt-Chefredakteur Matthes: „Ohne kritische Medien können Demokratie und Wirtschaft nicht funktionieren“

Bilfinger-CEO Thomas Schulz: „Wenn es um Atomenergie geht, spielt Deutschland den Geisterfahrer in Europa“

Der Chef des Industriedienstleisters kritisiert im Podcast die deutsche Wirtschaftspolitik: „Wir arbeiten in einer Hochbürokratielandschaft“.

Bilfinger-CEO Thomas Schulz: „Wenn es um Atomenergie geht, spielt Deutschland den Geisterfahrer in Europa“

Indien zwischen digitaler Revolution und Nachfragekrise - Infosys-Co-Gründer Nilekani im Interview

Indien zählt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Doch eine seit Monaten anhaltende Verlustserie an den Finanzmärkten lässt erste Investoren zweifeln, ob der Wachstumskurs von Dauer sein wird. Ein Blick auf die Tech-Szene des Landes.

Indien zwischen digitaler Revolution und Nachfragekrise - Infosys-Co-Gründer Nilekani im Interview

Journalist Felix Zeltner spricht über die Macht von Hypes im Tech-Sektor – und „Hype-Allergiker“ in Deutschland

Journalist Felix Zeltner beschäftigt sich schon seit Jahren immer wieder mit Hype-Themen. Zusammen mit seiner Frau Christina Horsten hat er ein Buch darüber geschrieben. Darin erklären sie, warum weder FOMO noch Hype-Allergie weiterhelfen.

Journalist Felix Zeltner spricht über die Macht von Hypes im Tech-Sektor – und „Hype-Allergiker“ in Deutschland

Meckel und Matthes: „Wer Visionen hat, sollte nicht zum Arzt gehen – sondern in die Bundesregierung“

Die vierte und letzte Disrupt-Sonderfolge zur Bundestagswahl.

Meckel und Matthes: „Wer Visionen hat, sollte nicht zum Arzt gehen – sondern in die Bundesregierung“

Meckel und Matthes diskutieren: Merz' Kontrollverlust, Deepseek-Schock und die Zukunft der Bildung

In vier Sonderfolgen diskutieren Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und Miriam Meckel über die wichtigsten Nachrichten der Woche. Folge 3: Grönland, AfD und Deepseek.

Meckel und Matthes diskutieren: Merz' Kontrollverlust, Deepseek-Schock und die Zukunft der Bildung

Meckel und Matthes: Hinter den Kulissen von Davos | Trumps Amtseinführung | Das Ende des Westens

Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes berichtet von seiner Woche auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos und diskutiert mit Miriam Meckel über die Amtseinführung Donald Trumps.

Meckel und Matthes: Hinter den Kulissen von Davos | Trumps Amtseinführung | Das Ende des Westens

Investorin Jeannette zu Fürstenberg erklärt, warum sie an das französische KI-Start-up Mistral glaubt

Die Start-up-Investorin spricht im Podcast über den globalen KI-Wettlauf, Europas Chancen und warum Unternehmer von Kunst lernen können.

Investorin Jeannette zu Fürstenberg erklärt, warum sie an das französische KI-Start-up Mistral glaubt

Björn Ommer – der Mann, der Computern das Sehen beibringt

Der KI-Professor spricht im Podcast über seine Pionierarbeit an Bildgeneratoren, neue Ansätze für das autonome Fahren – und Betrugsfälle in der Wissenschaft.

Björn Ommer – der Mann, der Computern das Sehen beibringt

Miriam Meckel und Sebastian Matthes diskutieren: Wie reagieren wir auf Trump, Zuckerberg und Musk?

In vier Sonderfolgen diskutieren Sebastian Matthes und Miriam Meckel die wichtigsten Nachrichten der Woche. Folge 1: Trump und die US-Tech-Elite.

Miriam Meckel und Sebastian Matthes diskutieren: Wie reagieren wir auf Trump, Zuckerberg und Musk?

Cylib-Gründerin Lilian Schwich über Batterie-Recycling: "Wir lassen die wertvollen Rohstoffe nicht mehr aus dem Land"

Lilian Schwich recycelt mit ihrem Start-up Cylib Batterien, die als nicht recycelbar galten. Ihr Ziel: Unabhängigkeit. Mehr Europa, weniger China.

Cylib-Gründerin Lilian Schwich über Batterie-Recycling: "Wir lassen die wertvollen Rohstoffe nicht mehr aus dem Land"

Künstliche Intelligenz in 2025: „Mathematik ist generierbar – Gefühl nicht“

SAP ist eine der wenigen Hoffnungen im Rennen um die Technologievorherrschaft. Philipp Herzig entscheidet mit, wie dieser Wettlauf ausgeht. Im Podcast diskutieren wir gleich doppelt, was KI heute kann. Und was sie niemals können wird.

Künstliche Intelligenz in 2025: „Mathematik ist generierbar – Gefühl nicht“

Wie ermittelt man im Darknet, Frau Cyberstaatsanwältin?

Sie nimmt illegale Online-Marktplätze hoch, klärt Hackerangriffe auf, stellt erbeutete Cryptocoins sicher: Im Podcast spricht Jana Ringwald über Cybertäter und ihre Spuren im Netz.

Wie ermittelt man im Darknet, Frau Cyberstaatsanwältin?

Die wichtigsten Tech-Trends 2025: Das große Gespräch mit Sebastian Matthes und Miriam Meckel

Der Handelsblatt-Chefredakteur spricht mit der Unternehmerin und Publizistin über die wichtigsten Entwicklungen, die das nächste Jahre prägen werden. Sie sprechen über die drängendsten Aufgaben der nächsten Bundesregierung, die Angst der Deutschen vor Veränderung und die Zukunft der USA.

Die wichtigsten Tech-Trends 2025: Das große Gespräch mit Sebastian Matthes und Miriam Meckel

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Siemens-Industrievorstand Cedrik Neike im Interview

In dieser Folge von Disrupt hören Sie zwei Interviews vom Handelsblatt-Industriegipfel: eines mit Wirtschaftsminister Habeck und ein weiteres mit Siemens-Manager Neike.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Siemens-Industrievorstand Cedrik Neike im Interview

Bosch-Chef Stefan Hartung zum Standort Deutschland: „Wenn man attraktiv ist, kommt auch das Kapital“

Bosch-Chef Stefan Hartung spricht über die Herausforderungen der Industrie, seine Strategie für die Zukunft und warum er Zuversicht für Deutschlands Wirtschaft hat.

Bosch-Chef Stefan Hartung zum Standort Deutschland: „Wenn man attraktiv ist, kommt auch das Kapital“

RWE-Chef Krebber zur Energiewende: „Kernenergie ist kein guter Partner der Erneuerbaren“

Markus Krebber, Chef von Deutschlands größtem Stromerzeuger RWE, spricht im Podcast über die Herausforderungen der Energiewende, die Bedeutung von Versorgungssicherheit und die Transformation des Unternehmens.

RWE-Chef Krebber zur Energiewende: „Kernenergie ist kein guter Partner der Erneuerbaren“

Aleph-Alpha-CEO Jonas Andrulis: „Wir sind weit entfernt davon, dass die Technologie überall besser ist als wir"

Der Gründer des KI-Startups Aleph Alpha, Jonas Andrulis, spricht mit KI-Teamleiterin Larissa Holzki über die Vision einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), gleichzeitig mahnt er zur Vorsicht.

Aleph-Alpha-CEO Jonas Andrulis: „Wir sind weit entfernt davon, dass die Technologie überall besser ist als wir"

Unternehmer Harald Christ: „Ich hätte mir gewünscht, dass man diese Regierungszeit verantwortungsvoll zu Ende bringt"

Der Unternehmer und Politiker Harald Christ ist zu Gast im Handelsblatt-Podcast Disrupt. Ein Gespräch über die Ampelkoalition, sozialen Aufstieg und unternehmerische Verantwortung.

Unternehmer Harald Christ: „Ich hätte mir gewünscht, dass man diese Regierungszeit verantwortungsvoll zu Ende bringt"

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil: Mein Angebot an Friedrich Merz

Der Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten spricht im Podcast über die Hintergründe des Bruchs der Ampel-Koalition und die Ausrichtung der SPD im Wahlkampf.

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil: Mein Angebot an Friedrich Merz

Jens Spahn mit Blick auf die Bundestagswahl: „Wir brauchen idealerweise über 40 Prozent“

Jens Spahn (CDU), ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel, spricht im Podcast über den Zustand Deutschlands und fordert neuen Optimismus.

Jens Spahn mit Blick auf die Bundestagswahl: „Wir brauchen idealerweise über 40 Prozent“

Taiwans Cyber-Botschafterin Audrey Tang: "Technologie und Demokratie sind genau das Gleiche"

Audrey Tang spricht im Podcast über die Rolle von Technologie in der Demokratie und wie Taiwan als Vorreiter in der digitalen Transformation fungieren will.

Taiwans Cyber-Botschafterin Audrey Tang: "Technologie und Demokratie sind genau das Gleiche"

Max-Planck-Präsident Cramer: „Wir können noch mit USA und China mithalten – müssen aber auf die Tube drücken“

Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, berichtet von seiner Reise durch 84 Forschungsinstitute und erklärt Deutschlands Rolle in der globalen Wissenschaft.

Max-Planck-Präsident Cramer: „Wir können noch mit USA und China mithalten – müssen aber auf die Tube drücken“

KI-Experte Neil Lawrence: „Ich halte Künstliche Intelligenz für einen zutiefst problematischen Begriff“

Der Cambridge-Professor spricht im Podcast über falsche Erwartungen, technosoziale Risiken – und die Frage, warum ihn die Nobelpreise für seine Kollegen überrascht haben.

KI-Experte Neil Lawrence: „Ich halte Künstliche Intelligenz für einen zutiefst problematischen Begriff“

Yuval Noah Harari: „KI könnte den Lauf unserer Geschichte verändern"

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari spricht im Podcast über die Krise der Demokratie, technologische Disruptionen und die Zukunft der Menschheit – und über sein neues Buch „Nexus“.

Yuval Noah Harari: „KI könnte den Lauf unserer Geschichte verändern"

Silo-AI-Chef Sarlin: „KI an sich ist weder ein Produkt noch eine Lösung“

Er hat Europas größten KI-Deal abgeschlossen, den Hype um die Technologie sieht er kritisch: Im Podcast spricht Peter Sarlin über das Potenzial von KI – und wie Unternehmen es heben können.

Silo-AI-Chef Sarlin: „KI an sich ist weder ein Produkt noch eine Lösung“

Deutsche-Bank-Chef Sewing und Finanzminister Lindner fordern: Die Deutschen müssen mehr arbeiten

Deutsche Bank-CEO Christian Sewing und Finanzminister Christian Lindner sprechen im Podcast über die Zukunft des Standorts Deutschland. Beide fordern mehr Leistungsbereitschaft und Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken.

Deutsche-Bank-Chef Sewing und Finanzminister Lindner fordern: Die Deutschen müssen mehr arbeiten

„Schlaraffenland für Digitalisierung“ – Schwarz-Digitalchef Rolf Schumann über Zukunft des Einzelhandel

Rolf Schumann ist Chief Digital Officer und Co-CEO der Schwarz Gruppe. Im Podcast spricht er mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die digitale Transformation der Unternehmensgruppe, zu der auch Discounter-Marken wie Lidl und Kaufland gehören.

„Schlaraffenland für Digitalisierung“ – Schwarz-Digitalchef Rolf Schumann über Zukunft des Einzelhandel

Wie denken und handeln Superreiche? Vermögensforscher Thomas Druyen hat ihnen in den Kopf geschaut

Thomas Druyen ist Vermögensforscher, Autor und Professor. Im Podcast erläutert er, was Superreiche antreibt – und warum Geld dabei eine geringere Rolle spielt als oft vermutet.

Wie denken und handeln Superreiche? Vermögensforscher Thomas Druyen hat ihnen in den Kopf geschaut

„Wir wollen mit 400 Mitarbeitern alle zwei Wochen eine Rakete bauen“ – Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler

Der CEO von Isar Aerospace will Deutschland im globalen Raumfahrtmarkt voranbringen. Im Podcast spricht er darüber, wann er seine erste Rakete ins All bringen und wie er mit SpaceX konkurrieren will.

„Wir wollen mit 400 Mitarbeitern alle zwei Wochen eine Rakete bauen“ – Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler

DHL-Chef Tobias Meyer: „Wenn wir Regulierung auf Regulierung stapeln, werden wir nicht mehr wettbewerbsfähig sein“

Tobias Meyer, CEO von DHL, spricht darüber, wie er den Konzern durch geopolitische Krisen steuert und welche Veränderungen die Logistikbranche erwartet.

DHL-Chef Tobias Meyer: „Wenn wir Regulierung auf Regulierung stapeln, werden wir nicht mehr wettbewerbsfähig sein“

Renk-Chefin Wiegand über KI in der Rüstungsindustrie: „Wir haben alle Ressourcen in Europa, um vorne dabei zu sein“

Susanne Wiegand, CEO des Panzergetriebeherstellers Renk, spricht über die Zeitenwende in der deutschen Verteidigungspolitik, analysiert die Rolle Europas und gibt Einblicke in die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Rüstungsindustrie.***

Renk-Chefin Wiegand über KI in der Rüstungsindustrie: „Wir haben alle Ressourcen in Europa, um vorne dabei zu sein“

Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski: „Mit KI können wir die Zahl der Mitarbeiter von 3400 auf 2000 reduzieren“

Der CEO des Fintech-Unternehmens Klarna spricht über das Gerücht, das Klarna an die Börse gehen wolle und wie er den Zahlungsdienstleister in eine globale digitale Bank verwandeln will.

Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski: „Mit KI können wir die Zahl der Mitarbeiter von 3400 auf 2000 reduzieren“

Innovationsschmiede Silicon Valley: Zwei Handelsblatt-Korrespondenten berichten aus ihrem Alltag

Stephan Scheuer und Felix Holtermann berichten über ihre Erlebnisse als Korrespondenten im Silicon Valley und den Einfluss von KI auf die Region.

Innovationsschmiede Silicon Valley: Zwei Handelsblatt-Korrespondenten berichten aus ihrem Alltag

"Fehler sind eine der besten Investitionen" – Management-Vordenker Adam Grant erklärt, wie man sein Potenzial entfaltet

Der Management-Vordenker und Forscher Adam Grant erklärt, wie man verstecktes Potenzial in Menschen entdeckt, und warum Fehler eine der besten Investitionen sind, die man machen kann.

"Fehler sind eine der besten Investitionen" – Management-Vordenker Adam Grant erklärt, wie man sein Potenzial entfaltet

Volocopter-CEO Hoke: „In den 2030er-Jahren werden wir diese Fluggeräte weltweit in allen Bereichen sehen“

Der Volocopter-Chef spricht über die Zukunft der urbanen Mobilität und erläutert, warum autonome Flugtaxis in Städten wie Singapur und Rom schon bald Realität sein könnten.

Volocopter-CEO Hoke: „In den 2030er-Jahren werden wir diese Fluggeräte weltweit in allen Bereichen sehen“

Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt“

Die Tech-Enthusiastinnen Sabina Jeschke und Judith Wiese sprechen über die Auswirkungen der KI-Revolution auf die Arbeitswelt und die neuen Anforderungen an Führungskräfte.

Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt“

AMD-CEO Lisa Su: „Wir stehen noch ganz am Anfang der KI-Revolution“

Konzernchefin Lisa Su spricht über ihre Vision, AMD zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu machen und die Herausforderungen auf dem Weg an die Spitze der Chip-Industrie.

AMD-CEO Lisa Su: „Wir stehen noch ganz am Anfang der KI-Revolution“

Weleda-CEO Tina Müller: „Karrieren sind häufig Zufälle“

Tina Müller spricht über ihre neue Aufgabe als CEO von Weleda und wie die Transformation einer Traditionsmarke in die Moderne gelingen kann.

Weleda-CEO Tina Müller: „Karrieren sind häufig Zufälle“

Bayer-CEO Bill Anderson: „Ich erwarte nicht von meinen Mitarbeitern, dass sie das tun, was ich sage“

Bill Anderson spricht über die radikale Transformation bei Bayer und erklärt, wie er das Unternehmen durch den Abbau von Hierarchien und Bürokratie aus der Krise führen will.

Bayer-CEO Bill Anderson: „Ich erwarte nicht von meinen Mitarbeitern, dass sie das tun, was ich sage“

Siemens-Energy-CEO Christian Bruch: „Ich sehe keine Energiewende ohne China“

Der Siemens-Energy-Chef spricht über die Herausforderungen der Energiewende. Außerdem erklärt er, warum er so zuversichtlich ist, Siemens Energy bis 2026 wieder auf Kurs zu bringen.

Siemens-Energy-CEO Christian Bruch: „Ich sehe keine Energiewende ohne China“

Investorin Gülsah Wilke: „Anders sein ist meine Superpower“

Die Investorin Gülsah Wilke wäre beinahe am deutschen Bildungssystem gescheitert. Im Podcast spricht die Deutsch-Türkin darüber, wie der soziale Aufstieg gelingen kann und wie wichtig Menschen mit Migrationshintergrund für die Wirtschaft und Gesellschaft sind.

Investorin Gülsah Wilke: „Anders sein ist meine Superpower“

Max Viessmann: „Ich bin morgens ins Büro gekommen und habe eine Stunde nur geweint“

Max Viessmann spricht über den Verkauf des Kerngeschäfts des Familienunternehmens an Carrier Global und erläutert, wie er die Zukunft Viessmanns sieht – und die der vielen Firmenbeteiligungen.

Max Viessmann: „Ich bin morgens ins Büro gekommen und habe eine Stunde nur geweint“

Blackstone-CEO Schwarzman über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz

Der Gründer der größten US-Beteiligungsfirma gibt Einblicke in die weitreichenden Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Wirtschaft und Gesellschaft. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und beschreibt, wie er KI bei Blackstone integriert hat.

Blackstone-CEO Schwarzman über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz

Sascha Lobo: „Das Smartphone bekommt mit KI ein Upgrade – wie Siri, bloß in klug“

Der Autor, Unternehmer und Podcaster Sascha Lobo spricht über neue emotionale Fähigkeiten von KI, Bots, die unsere Smartphones klüger machen und die Frage, wie sich im Internet künftig noch Geld verdienen lässt.

Sascha Lobo: „Das Smartphone bekommt mit KI ein Upgrade – wie Siri, bloß in klug“

Top-Berater Alexander Geiser: „Erfolgreiche Menschen sind jederzeit bereit, extremes zu leisten“

Alexander Geiser, Top-Berater und CEO von FGS Global, diskutiert im Podcast die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich CEOs in Deutschland konfrontiert sehen und gibt Tipps für die Krisenkommunikation.

Top-Berater Alexander Geiser: „Erfolgreiche Menschen sind jederzeit bereit, extremes zu leisten“

Wie KI-Modelle die Wirtschaft revolutionieren können

Aidan Gomez, Mitgründer und CEO von Cohere, spricht über die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung von KI-Modellen in Unternehmen ergeben, und gibt einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungen.

Wie KI-Modelle die Wirtschaft revolutionieren können

Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können – ein Gespräch mit Top-Dirigent Thomas Guggeis

Thomas Guggeis ist Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt. Im Podcast spricht der Star-Dirigent über seinen Karriereweg, die Bedeutung von Mentoren und KI in der Musik.

Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können – ein Gespräch mit Top-Dirigent Thomas Guggeis

Miriam Meckel: „Es wird bald unmöglich sein, ohne KI Entscheidungen zu treffen“

Die KI-Expertinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker erörtern, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag in den nächsten zehn Jahren verändern könnte und warum in Zukunft möglicherweise eine Privatsphäre für Gedanken notwendig sein wird.

Miriam Meckel: „Es wird bald unmöglich sein, ohne KI Entscheidungen zu treffen“

KI-Expertin Doris Weßels über KI an Schule und Uni: „Mischung aus Faszination und Schock“

Wirtschaftsinformatikerin Doris Weßels untersucht die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Ein Gespräch darüber, wie die Technologie das Lernen und Lehren von morgen prägen wird.

KI-Expertin Doris Weßels über KI an Schule und Uni: „Mischung aus Faszination und Schock“

Handelsblatt-Chef Matthes über die Transformation der Medienwelt: „Schreiben wird nicht mehr USP von Journalisten sein“

Im Podcast gibt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes Einblicke in seinen Karriereweg und seine Gedanken zur Transformation der Medienbranche. Außerdem erläutert er, welche Teile ihrer Arbeit Journalisten künftig wohl der Künstlichen Intelligenz überlassen werden müssen.

Handelsblatt-Chef Matthes über die Transformation der Medienwelt: „Schreiben wird nicht mehr USP von Journalisten sein“

Bundesjustizminister Buschmann über den Zustand der FDP, eine neue Behördenkultur und Elektromusik

Bundesjustizminister Marco Buschmann erläutert im Podcast, warum sich Bürokratie nicht per Dekret abbauen lässt und warum es einer anderen Fehlerkultur in den Behörden bedarf.

Bundesjustizminister Buschmann über den Zustand der FDP, eine neue Behördenkultur und Elektromusik

Instrumenten-Experte Thöne über den Mythos Stradivari

Die Technologie hinter Stradivari-Geigen, obwohl sie mehrere Jahrhunderte zurückreicht, ist bis heute unübertroffen. In der neuen Podcastfolge wird beleuchtet, warum Stradivaris nach wie vor als die wertvollsten Geigen weltweit gelten, welche Renditen sich mit Streichinstrumenten erzielen lassen und welche spektakulären Diebstähle die Geschichte begleiten.

Instrumenten-Experte Thöne über den Mythos Stradivari

Ex-Kampfjetpilotin Nicola Winter: Wie behält man in Krisen die Nerven?

Von der Bundeswehr über die Unternehmensberatung zur Raumfahrt: Was man über Führung und Resilienz von Ex-Kampfjetpilotin Nicola Winter lernen kann.

Ex-Kampfjetpilotin Nicola Winter: Wie behält man in Krisen die Nerven?

Der große KI-Check: Drei Experten analysieren den Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz in Europa vs. USA

Wie weit sind die KI-Innovationen aus Europa im Vergleich zu den USA? Das diskutieren KI-Teamleiterin Larissa Holzki und Silicon-Valley-Korrespondent Stephan Scheuer mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Außerdem:

Der große KI-Check: Drei Experten analysieren den Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz in Europa vs. USA

Ex-Metro-CEO Olaf Koch über die Durchbruchmomente in der Lebensmitteltransition

Ex-Metro-Chef Olaf Koch spricht bei Handelsblatt Disrupt über die Rolle von Food-Tech in der Transformation der Lebensmittelindustrie.

Ex-Metro-CEO Olaf Koch über die Durchbruchmomente in der Lebensmitteltransition

Mona Ghazi: Wie man mit 22 Jahren mehrere Uni-Abschlüsse absolviert – und dabei noch Start-ups gründet

Mit 19 Jahren hat Mona Ghazi bereits zwei Bachelorabschlüsse absolviert und zwei Start-ups gegründet. Bei Disrupt spricht die 22-Jährige über ihren Karriereweg – und ihr neuestes Projekt: Neurocoaching.

Mona Ghazi: Wie man mit 22 Jahren mehrere Uni-Abschlüsse absolviert – und dabei noch Start-ups gründet

NRW-Ministerpräsident Wüst: „Wir dürfen das Land bei allen Problemen nicht in Grund und Boden quatschen“

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst spricht über Deutschlands Herausforderungen und die Wachstumspläne der CDU.

NRW-Ministerpräsident Wüst: „Wir dürfen das Land bei allen Problemen nicht in Grund und Boden quatschen“

Ein CEO-Berater verrät den einen Fehler, den Top-Manager häufig machen

CEO-Berater Klaus Schweinsberg spricht über Herausforderungen, denen Manager heute gegenüberstehen und erläutert, was sie von der Militärstrategie lernen können.

Ein CEO-Berater verrät den einen Fehler, den Top-Manager häufig machen

BIT Capital-Gründer Jan Beckers: „Generative KI ist die am schnellsten wachsende Technologie mit Wirtschafts-Impact"

Jan Beckers, Gründer und CIO von BIT Capital, spricht darüber, wie er vom Blogger zu einem der erfolgreichsten Fondsmanager Europas wurde und gibt Einblicke in seine Investmentstrategien.

BIT Capital-Gründer Jan Beckers: „Generative KI ist die am schnellsten wachsende Technologie mit Wirtschafts-Impact"

Wie kann die Transformation Deutschlands gelingen? Das große Streitgespräch

Die Ökonomen Maja Göpel und Michael Hüther diskutieren über Strategien zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft – und darüber, wie der Staat die gigantischen Investitionen finanzieren kann.

Wie kann die Transformation Deutschlands gelingen? Das große Streitgespräch

Zukunftsforscherin Amy Webb: „Die Zukunft ist das Ergebnis der Entscheidungen, die wir heute treffen“

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos spricht Tech-Expertin Amy Webb über die zukünftige Rolle Europas in der globalen Technologieszene und stellt ihre wichtigsten Tech-Trends des Jahres vor.

Zukunftsforscherin Amy Webb: „Die Zukunft ist das Ergebnis der Entscheidungen, die wir heute treffen“

Heidelberg-Materials-CEO von Achten: „Manche Regierungen in Europa sind mit angezogener Handbremse unterwegs“

Der Chef des Baustoffkonzerns spricht über den langen Weg zu CO2-freiem Zement – und die vielen Nackenschläge, die die Wirtschaft zuletzt erleiden musste.

Heidelberg-Materials-CEO von Achten: „Manche Regierungen in Europa sind mit angezogener Handbremse unterwegs“

Vom Whistleblower bis zur Schlagzeile: Wie arbeitet das Handelsblatt Investigativ-Team?

Das Investigativ-Team des Handelsblatts deckt regelmäßig brisante Geschichten aus der Wirtschaft auf. Doch wie gelangen die Reporter an geheime Informationen? Investigativ-Chef Sönke Iwersen über Netzwerke, innovative Recherchemethoden und entscheidende Momente.

Vom Whistleblower bis zur Schlagzeile: Wie arbeitet das Handelsblatt Investigativ-Team?

Bayer-Chefkontrolleur Norbert Winkeljohann: „Wir reden uns in die Krise“

Bayer-Aufsichtsratschef Norbert Winkeljohann spricht über die Notwendigkeit eines positiven Mindsets, um Deutschland durch die Krise zu führen, und die Rolle von Führungskräften in diesem Prozess.

Bayer-Chefkontrolleur Norbert Winkeljohann: „Wir reden uns in die Krise“

Die wichtigsten Tech-Trends 2024: Das Gespräch zum Jahresende mit Miriam Meckel

Publizistin Miriam Meckel sieht in generativer KI eine Chance für die nächste evolutionäre Entwicklungsstufe der Menschheit.

Die wichtigsten Tech-Trends 2024: Das Gespräch zum Jahresende mit Miriam Meckel

Drei Experten, drei Perspektiven: Wann werden Quantencomputer endlich Realität?

Quantencomputer gelten als die nächste große technologische Entwicklungsstufe der Menschheit. Drei Experten sprechen im Podcast über die disruptive Kraft der Technologie und Europas Platz im Wettlauf darum.

Drei Experten, drei Perspektiven: Wann werden Quantencomputer endlich Realität?

Siemens-CEO Roland Busch über die Zukunft der deutschen Industrie

Siemens-Chef Roland Busch spricht im Podcast über den Industriestandort Deutschland, den Einsatz von KI und die Transformation bei Siemens.

Siemens-CEO Roland Busch über die Zukunft der deutschen Industrie

KT Guttenberg: Politik war fordernd, aufreibend und auch zerstörerisch

Im Podcast spricht Karl-Theodor zu Guttenberg unter anderem über Intrigen und Winkelzüge in der Politik, Europas Rolle im Technologiewettstreit und über den Umgang mit dem Scheitern.

KT Guttenberg: Politik war fordernd, aufreibend und auch zerstörerisch

Tech-Optimistin Nicole Büttner: „KI ist wie Doping, wie ein persönlicher Assistent“

Nicole Büttner, eine der bekanntesten KI-Expertinnen, spricht über KI-Trends, die Technologielandschaft in Europa und verrät, wie sie sich mit KI ihren persönlichen Assistenten erstellt.

Tech-Optimistin Nicole Büttner: „KI ist wie Doping, wie ein persönlicher Assistent“

Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files

Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.

Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files
Trailer

Handelsblatt Today: Der neue Podcast für alle, die sich für Wirtschaft interessieren

Handelsblatt Today ist der tägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit CEOs, Unternehmern, Spitzenpolitikern und Handelsblatt-Korrespondenten in aller Welt. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow und Lena Bujak. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblattgroup.com. @MaryAbdelazizD

Handelsblatt Today: Der neue Podcast für alle, die sich für Wirtschaft interessieren

Lilium-Gründer Wiegand: "Ein Flug mit unserem Flugtaxi wird nicht teurer sein als eine Taxifahrt"

Außerdem: Was das Berliner Start-up GetYourGuide mit der knapp 500-Millionen-Dollar-Finanzierung vorhat: ein Interview mit GetYourGuide-CEO Johannes Reck. Das erste Interview mit Lilium-Gründer Daniel Wiegand nachdem das Flugtaxi-Unternehmen aus Wessling bei München diese Woche seinen neuen Jet für fünf Personen vorgestellt hat. Dann noch ein kurzer Blick auf die jüngste Sicherheitslücke von WhatsApp und die Gefahren für Unternehmen. Handelsblatt-Korrespondentin Sha Hua über die wichtigsten Themen aus der chinesischen Tech-Szene.

Lilium-Gründer Wiegand: "Ein Flug mit unserem Flugtaxi wird nicht teurer sein als eine Taxifahrt"
Trailer

Handelsblatt Disrupt - mit Sebastian Matthes

Das Handelsblatt startet am 17. Mai einen neuen Podcast: In „Handelsblatt Disrupt“ diskutiert Digitalchef Sebastian Matthes ab sofort jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen in der digitalen Welt. Produziert von der Handelsblatt Media Group in Zusammenarbeit mit Audioteka.

Handelsblatt Disrupt - mit Sebastian Matthes