
Der TechTalk | Voice of Digital Podcast wird präsentiert von den etablierten B2B-Medienmarken Computerwoche, CIO & CSO. Alle zwei Wochen diskutieren Chefredakteur Martin Bayer und sein Redaktionsteam jeweils mit renommierten Vertretern der ITK- & Technologiebranche. Sie wollen sich auf unterhaltsame Weise über die großen Veränderungen im digitalen Wandel informieren? Dann sind Sie hier genau richtig: Anspruch unserer Podcasts ist es, den digitalen Wandel in den Unternehmen kritisch zu begleiten und zu kommentieren. Dabei sollen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Fragen der Unternehmensorganisation diskutiert werden.
Alle Folgen
Von Trump und Musk lernen? Mit Kaan Bludau, BludauPartners
Trump macht es, Elon Musk zieht nach, und viele Politiker bzw. Manager schauen längst nicht mehr nur mit Ablehnung auf den polternden Führungsstil, sondern picken sich erfolgversprechende Methoden heraus und adaptieren sie. Ist das klug? Gefährlich oder schlicht zeitgemäß? Oder ist es gar waghalsig, und wird dafür bald die Rechnung präsentiert? Gesprächspartner zu diesem - nicht unkritischen - Thema ist Headhunter Kaan Bludau, CEO von BludauPartners.

EU-AI-Act – mit Dagmar Schuller und Philipp Hartmann
Ist die Regulierung ein notwendiger Meilenstein für vertrauenswürdige KI oder doch ein Innovationshemmnis, das Europa ausbremst? Dazu haben wir in dieser Episode zwei absolute Top-Experten zu Gast. Dagmar Schuller, Professorin für Wirtschaftsinformatik & Digital Entrepreneurship an der Hochschule Landshut in Bayern, äußert sich kritisch zum EU-AI-Act. Dr. Philipp Hartmann, Director of AI Strategy bei der appliedAI Initiative, bewertet die EU-Vorgaben hingegen als Enabler für KI-Unternehmen.

LLMs zähmen - mit Jana Richter, NFON
In dieser Episode ist Jana Richter, Executive Vice President AI and Innovation bei NFON, zu Gast. Die Expertin verfügt über mehr als 20 Jahre KI-Erfahrung. Sie enthüllt, warum NFON keine eigenen LLMs entwickelt, sondern stattdessen auf die Anpassung etablierter Modelle von Anbietern wie etwa OpenAI oder Mistral setzt. Die Expertin verrät hierzu im Podcast verschiedene Tricks, etwa, wie man spezifisches Domänenwissen integriert und klare "Benimmregeln" für die KI definiert. Und sie erklärt, wo der Mehrwert für Ihr Business liegt, wenn alle dieselben LLMs nutzen.

Wenn die Maschine einkauft - mit Mark Zimmermann, EnBW
KI-Agenten, die weitgehend autonom Aufgaben übernehmen, sind das Tech-Thema in diesem Jahr: Überall tauchen sie gerade in den Plattformen von Softwareanbietern auf – mit dem Versprechen, verschiedene Prozesse zu koordinieren, Serviceanfragen zu beantworten oder Vorfälle anzuarbeiten. Damit nicht genug sind die KI-Agenten aber auch in der Lage, Bestellungen und ganze Einkäufe zu erledigen, was das Thema dank Perplexity & Co. auch für Consumer interessant macht – und damit automatisch auch für Anbieter von Waren oder Dienstleistungen. Welche Konsequenzen sich mit dieser neuen Art von Kundschaft für Unternehmen ergeben, klären wir mit Mark Zimmermann, Leiter des CoE Mobile Anwendungsentwicklung bei der EnBW und Technik-Experte.

Anzeige | Cyber Circle: Awareness Training anders gedacht
In der Erstausgabe des „True Crime Prevention Cyber Circle Video Podcast“, kurz Cyber Circle, steht das Thema Awareness im Mittelpunkt. Studiogast Holger Könnecke von Maconia zeigt auf, wie Unternehmen mit Augmented und Virtual Reality krisenrelevantes Handeln trainieren können. Außerdem greifen die beiden Cyber-Circle-Hosts Sven Hansel und Dennis-Kenji Kipker aktuelle Sicherheits-News auf und verleihen den Cyber Award und die Cyber Himbeere.

Souveränität - mit Rene Büst, Gartner
Digitale Souveränität ist in aller Munde – doch was bedeutet sie wirklich für Ihr Unternehmen? In dieser Episode sprechen wir mit unserem Podcast-Gast René Büst, Senior Research Director bei Gartner, über die komplexe Beziehung zwischen digitaler Souveränität, Innovation und den tatsächlichen Kosten für Unternehmen. Außerdem erklärt Büst, warum auch Open Source ein Ansatz ist, um einen sehr hohen Grad an Souveränität und Unabhängigkeit zu erlangen.

Anzeige | Studie: KI im Unternehmen – mit Florian Beiter und Sven Hansel
Zwischen Hype und Alltag – wo stehen Unternehmen wirklich? Worauf es beim Sprung von der Vision zur KI-Umsetzung ankommt, verrät unser Podcast mit Florian Beiter und Sven Hansel. Eine gemeinsame Studie von HP und FOUNDRY kommt zu dem Ergebnis, dass viele Entscheider beim KI-Einsatz zeitnah Fortschritte erwarten, sie rechnen sozusagen mit dem „Summer of AI“. Aber um diesen KI-Sommer genießen zu können, braucht es eben notwendige Verbesserungen in der IT-Infrastruktur, mehr Zugang zu besseren Tools, KI-Roadmaps und auch Fachkompetenz. Jetzt reinhören und erfahren, wie Unternehmen den „Summer of AI“ erleben können! Viel Spaß

Zeit für KI-Experimente - mit Björn Ommer
Der KI-Experte Björn Ommer, Professor an der LMU in München und Schöpfer der Text-to-Image-KI „Stable Diffusion“, rät den Unternehmen im Podcast TechTalk Smart Leadership, generative KI als „Ermöglichungstechnologie“ zu nutzen. Unternehmen säßen oft auf einem gewaltigen, schlecht strukturierten Datenschatz. Mit generativer KI gebe es nun die Chance, diesen Schatz zu bergen und neue Geschäftsmodelle darauf aufzusetzen.

Noch mehr KI-Tools - mit Mark Zimmermann, EnBW
Wer nur hin und wieder ChatGPT befragt oder sich lustige Bilder erstellen lässt, merkt es vielleicht nicht: Täglich erscheinen Dutzende von neuen GenAI-Tools mit dem Anspruch, noch besser Texte zusammenzufassen, Bilder zu kreieren, Audioformate oder gar Videos zu generieren. Von den nun möglichen Automatisierungen dank KI-Agenten ganz zu schweigen. Höchste Zeit für einen - erneuten - Überblick. Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgesprochener Technik-Fan. Er präsentiert seine Auswahl und gibt Tipps zur Nutzung.

WWDC-Nachlese 2025 - mit Mark Zimmermann
Ein neues Design der Benutzeroberfläche namens Liquid Glass für alle Apple-Devices und eine geänderte Bezifferung der Releases reichen kaum aus, um mehr als 1000 Entwickler zur WWDC nach Cupertino zu locken und fünf Tage zu unterhalten. Vielmehr erwarteten die Community mehr als 100 Sessions und Workshops zu verschiedenen Themen rund um das Apple-Universum. In dieser Podcast-Folge stellt Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence für mobile Anwendungsentwicklung bei der EnBW und ausgewiesener Apple-Experte, die aus seiner Sicht spannendsten Ankündigungen für den Einsatz von Apple-Geräten in Unternehmen vor.

AI first? - mit Max Hentschel, WaveSix Labs
KI gilt als der große Heilsbringer. Als Konsequenz bauen manche digitalen Vorreiter ihr Unternehmen konsequent in Richtung KI um – Stichwort AI First. Dennoch gibt es erste Rückschläge, etwa bei Klarna, wo durch den KI-Einsatz nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität zurückging. Gemeinsam mit Max Hentschel, Mitbegründer von WaveSix Labs gehen wir in dieser TechTalk-Episode dem Mythos AI First auf die Spur.

Anzeige | Status Tech 2025 – mit Sven Matthiesen und Florian Richter
Stabilität, Resilienz und Transformation – bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Business-Strategie. Aber gerade die digitale Transformation mit ihrem zwingend notwendigen unternehmerischen Kulturwandel fordert viele Organisationen heraus. Dafür sind Vision, Innovation und kontinuierliches Lernen in Unternehmen dringend nötig, wissen die beiden Experten Sven Matthiesen und Florian Richter. Sie sagen: „Eine besondere Rolle spielt hierbei die Ausstattung des Workplace im Unternehmen grundsätzlich. Sie kann einen großen Beitrag bei den beschriebenen Rahmenparametern leisten. Adäquate, moderne Geräte steigern die Arbeitgeberattraktivität und signalisieren Wertschätzung – das schafft Vertrauen.“ Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Raus aus der US-Cloud? Mit Peter Ganten von Univention
In Zeiten von Donald Trump ist die Unsicherheit unter deutschen Anwendern groß: Wie sicher sind ihre Daten bei US-amerikanischen IT-Anbietern? In unserem Podcast TechTalk Smart Leadership bricht Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention, eine Lanze für deutsche Cloud-Angebote und Open-Source-Lösungen. Digitalminister Karsten Wildberger habe jetzt die einmalige Chance, den Rahmen hierfür neu zu stecken.

Cybersicherheit mit und trotz KI - mit Thomas Schumacher, Accenture
Neue Technologien wie KI und Quantencomputing beherrschen die weltweite IT-Security-Bühne. Wie sich Angriffsvektoren damit verändern und was Firmen tun können, erklärt Accenture-Spezialist Thomas Schumacher.

Nachhaltig durch KI - mit Christoph Völker, iteratec
Das Thema Nachhaltigkeit hat nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-President weltweit einen schwereren Stand. Doch für Christoph Völker, beim Münchner Softwarehaus Iteratec verantwortlich für „Sustainable Solutions“, ist das nur eine Momentaufnahme. In der neuesten Ausgabe von TechTalk Smart Leadership zeigt er auf, wie sich schon in wenigen Monaten mit der Kombination von KI und Digital Twin großartige Resultate erzielen lassen.

So geht Mobile App-Entwicklung - mit Mark Zimmermann, EnBW
Die Entwicklung mobiler Apps ist komplex - unter anderem weil unterschiedliche Geräte und Plattformen unterstützt werden müssen. Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence for Mobile Solutions bei EnBW, skizziert einen modernen Ansatz der App-Entwicklung, der sich stark an den sich ständig ändernden Marktanforderungen orientiert.

Von den Besten lernen - mit Tobias Regenfuß
Aus Sicht von Tobias Regenfuß, Leitender Geschäftsführer Technology bei Accenture DACH, gibt es zwar deutsche Champions in Sachen KI-Einsatz – etwa Unternehmen wie Mercedes-Benz oder KION. Doch diese Leuchttürme können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es besonders Im Mittelstand Defizite gibt. Der Accenture-Experte empfiehlt für die KI-Zukunft eine beschleunigte Cloud-Transformation, den Aufbau zentraler Datenplattformen und agile Organisationsstrukturen. Nur durch ein ernsthaftes Angehen der Thematik, so warnt Regenfuß, könne Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen.

Globale Risiken - mit Nicolas Schwank
Russland malträtiert die Ukraine, Israel ringt mit den arabischen Nachbarn, Donald Trump will Amerika um jeden Preis noch größer machen. Für deutsche Unternehmen steigen die geopolitischen Risiken – und von dem Auseinanderdriften der EU-Staaten, den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft oder dem Klimawandel ist hier noch gar nicht die Rede. Zeit also, das Risiko-Management ernster zu nehmen und deutlich auszuweiten. Das zumindest empfiehlt der Konfliktforscher Nicolas Schwank im Podcast „TechTalk Smart Leadership“.

Startup gründen mit KI - mit Andrija Vuksanovic von Titanom und Deutschland GPT
Künstliche Intelligenz ermöglicht Use Cases, an die vor einigen Jahren noch niemand zu denken wagte, sagt Andrija Vuksanovic, Gründer der Titanom Technologies GmbH und Erfinder von Deutschland GPT. Allerdings gestalteten sich die Geschäftsmodelle rund um das Thema KI dadurch nicht automatisch einfacher, warnt der Gründer in der aktuellen Folge von TechTalk Smart Leadership, dem Podcast von Computerwoche, CIO Magazin und CSO online. Das liege auch daran, dass die Entwicklung der Basistechnologien derart rasant voranschreitet, dass schwer vorherzusagen sei, wo man in ein oder zwei Jahren technisch damit stehe. Diese Zeit brauche man aber, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen.

KI-Tools im Büro - mit Mark Zimmermann
Zwei Jahre nach dem Start von ChatGPT steht inzwischen eine ganze Flut an KI-Tools bereit, um uns im beruflichen Umfeld zu unterstützen. Die Helfer übernehmen diverse Aufgaben, etwa Texte übersetzen, Mails formulieren, Gespräche transkribieren, Themen recherchieren und und und. Aber welche stechen aus der riesigen Auswahl heraus? Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgesprochener Technik-Fan, präsentiert seine Favoriten.

SLM statt LLM - mit Rolf Löwisch, IBM
Was ist beim KI-Einsatz im Unternehmenskontext zu beachten? Unser Podcast-Gast Rolf Löwisch, Head of AI bei IBM in der DACH-Region, klärt über die Herausforderungen und Chancen von KI-Einführungen auf. Im Gespräch beleuchtet er die Unterschiede zwischen LLMs und SLMs. Zudem erzählt er, wie es Unternehmen schaffen eigene Daten in KI-Modelle einfließen zu lassen, ohne die Daten dabei preiszugeben?

Startups - eine Frage der Kultur
Deutschland hat viele engagierte Gründer, doch im Vergleich zu ihren US-Pendants fehlt es ihnen an wichtigen Eigenschaften – das sagt Thomas Dittler, Chef der Innovationswerkstatt Industrial Maker Space in Landsberg, im Podcast TechTalk Smart Leadership. Neben guten Produktideen und Ingenieursfähigkeiten brauche es vor allem kaufmännisches Geschick, Interesse am Kunden und die Grundhaltung einer „positiven Besessenheit“. Dittler bemängelt das Gründungsklima in Deutschland: Talente müssten unterstützt und gefördert werden - nicht beneidet und künstlich eingeschränkt.

NIS 2 und DORA - mit Andreas Weinberger
Vor welche Herausforderungen stellen NIS 2 und DORA die Unternehmen? Darüber diskutiert Andreas Weinberger, Bereichsleiter IT bei der Privatbank Donner und Reuschel AG sowie Experte für NIS 2, DORA und KI, in dieser TechTalk-Episode mit Redakteur Jürgen Hill. Erfahren Sie wie Unternehmen die Anforderungen von NIS 2 und DORA erfolgreich umsetzen können und wie KI Compliance-Prozesse erheblich beschleunigen kann.

Warum sich der KI-Einstieg lohnt - mit Isabell Welpe
Die Studienlage ist eindeutig: KI-Investitionen zahlen sich aus! Isabell Welpe, hochdekorierte Wissenschaftlerin an der Technischen Universität München, sieht hier einen großen Unterschied zu „gehypten Technologien“ wie Web3, Blockchain oder Metaverse. Im Podcast „TechTalk Smart Leadership“ von COMPUTERWOCHE, CIO-Magazin und CSO Online empfiehlt sie den Unternehmen, ihre Mitarbeitenden spielerisch an das Thema heranzuführen, Bots für einfache Aufgaben einzurichten und Raum für Experimente zu schaffen. Erfolge würden sich schnell einstellen, da die Menschen hochmotiviert seien. Sie könnten ihr eigenes Arbeitsleben angenehmer gestalten.

Was bringt das IT-Jahr 2025?
Das IT Jahr 2024 verlief turbulent. Vor allem das allgegenwärtige Thema KI schüttelte die Branche weltweit gehörig durch. Dazu kommen all die anderen Themen, die Anwender wie Anbieter auf Trab halten. In Sachen digitaler Transformation geht es ans Eingemachte, die IT muss endlich liefern und natürlich das allgegenwärtige Thema IT-Sicherheit, das den Verantwortlichen so manche schlaflose Nacht bereitet hat. Nichts deutet derzeit darauf hin, dass es im Jahr 2025 ruhiger oder entspannter in der globalen IT-Branche zugehen dürfte. Wie die Redaktionen von CIO, CSO und Computerwoche die großen IT-Trends für 2025 einschätzen, darum geht es in dieser Episode von TechTalk, Voice of Digital.

Wie leitet man ein CoE? - mit Mark Zimmermann
Um die Digitalisierung voranzutreiben, setzen insbesondere größere Unternehmen häufig auf ein oder mehrere Kompetenzzentren oder Centers of Excellence (CoE). Diese Institutionen agieren quasi als eine Art Startup innerhalb der Organisation und können sich mit weniger Zwängen mit neuen Ideen und Trends auseinandersetzen – natürlich mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Business Lösungen auf die Straße zu bringen. Wie das in der Praxis aussieht – das erklärt Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW Baden Württemberg.

Fit für KI - mit Benedikt Höck
Wie beurteilen deutsche Unternehmen ihren Reifegrad in Bezug auf KI und welche Herausforderungen sehen sie? Darüber diskutiert Benedikt Höck, Head of AI und Partner bei KPMG Deutschland, im Podcast mit Redakteur Jürgen Hill. Hören Sie in unserem Podcast, wie Unternehmen erfolgreich KI-Strategien entwickeln und umsetzen können.

Anzeige | Hardwaretrends im Jahr 2025 – mit Frank Kuypers
Kommendes Jahr ist sehr gut geeignet, um die PC-Infrastruktur mal auf den Prüfstand zu stellen. Denn: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern künstliche Intelligenz adäquat möglich machen wollen, kommen mit 08/15-Rechnern nicht mehr weiter. Dann ist Schluss mit lustig, weiß Frank Kuypers, Intels Experte für zeitgemäße Harwdare. Er sagt: „Schon bei Everyday-Applikation wie beispielsweise Zoom wird KI den Mitarbeitern auf ihren Desktops und Laptops jede Menge neue Möglichkeiten eröffnen – aber nur dann, wenn Technologien wie eine Neural Processing Unit, NPU, darin verbaut wurden.“ Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Innovation - mit Christoph Brabandt
Der Begriff Innovation wird heutzutage inflationär gebraucht. Es gibt wohl kaum einen Manager oder ein Unternehmen, das sich nicht mit diesem Attribut schmückt. Doch wie wird man innovativ? Woher erhält man die Ideen, um das Business voranzubringen? Antworten darauf gibt Podcast-Gast Christoph Brabant. Er ist Head of Digital Ideation and Scouting bei BI X Digital Lab, dem Digitallabor von Boehringer-Ingelheim.

Leadership in turbulenten Zeiten - mit Thomas Lünendonk
Ein klares Ziel verfolgen, den Beschäftigten Sicherheit geben und Entscheidungen schnell und fundiert treffen – das macht nach Ansicht von Thomas Lünendonk Leadership in unsicheren Zeiten aus. Der langjährige Management-Berater und Coach empfiehlt den Betrieben, neuen Technologien eine Chance zu geben, weniger zu diskutieren und konzentriert zu arbeiten.

Quanten-RZ in München – mit Jan Goetz, Co-Founder IQM Quantum
Quantencomputer gelten als die Rechnergeneration der Zukunft. Sollen sich doch mit ihnen Aufgaben und Probleme lösen lassen, die bisherige Computer überforderten. Jan Goetz, Co-Founder und Co-CEO von IQM Quantum Computers erklärt in dieser Podcast-Episode, wo die europäische und deutschen Quantencomputer-Industrie steht und wie sie sich im internationalen Vergleich schlägt. Zudem hat sein Unternehmen in München bereits ein erstes Rechenzentrum eröffnet, das nur mit Quantencomputern bestückt ist.

KI im Personalwesen - mit Boris Baginski, Atoss
Im HR-Bereich herrscht viel Unsicherheit darüber, was in Sachen KI-Einsatz statthaft ist und wo die Grenzen des Erlaubten verlaufen. Personaler sollten das nicht zum Anlass nehmen, Initiativen immer weiter hinauszuzögern. Boris Baginski, Senior Director Research bei der Atoss Software AG und Gast der TechTalk-Episode, empfiehlt, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und einfach mal Dinge auszuprobieren.

Formkrise bei Apple? - Mit Mark Zimmermann
Apple hat sein lange erwartetes "iPhone-Event" abgehalten und dabei bei vielen Anhängern für Fragezeichen, wenn nicht sogar für eine leichte Enttäuschung gesorgt. Was ist los bei Apple? Gemeinsam mit Mark Zimmermann, beruflich Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Apple-Experte, wagen wir eine Analyse.

Mit Digitalisierung zum Bauernhof 2.0 - mit Christian Metz
Die Digitalisierung kann dem deutschen Agrarsektor in vielerlei Hinsicht helfen. Wie weit die Digitalisierung in der deutschen Agrarszene bereits fortgeschritten ist und welche Best Practices es bereits aus der Praxis zu berichten gibt, erklärt Christian Metz, Agrarexperte von Bayern Innovativ, im TechTalk-Podcast von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.

Alternde Belegschaft - mit Prof. Georg Kraus
In vielen Unternehmen ist der Umgang mit älterem Personal ein Tabuthema. Leistungsfähigkeit, Bezahlung und Aufgabenspektrum werden nicht offen diskutiert. Warum die Idee der Rente nicht mehr in die Zeit passt, erklärt Professor Georg Kraus in unserem Podcast. Den Menschen gehe es am besten, wenn sie ihr Leben lang gefordert würden und arbeiten könnten – wieviel und woran, darüber müssten Unternehmen mit ihren Senioren einen offenen Dialog führen.

EU AI Act: Was Entscheider jetzt beachten müssen - mit Thorsten Ammann
Seit Anfang August ist der EU-AI-Act in Kraft. Auch wenn noch Übergangsfristen gelten, sollten Entscheider jetzt handeln. Was an Pflichten und Verboten in Sachen KI-Nutzung auf deutsche Unternehmen zukommt, erzählt Thorsten Ammann, Partner und IT-Rechtler bei der Wirtschaftskanzlei DLA Piper, eine der größten Anwaltskanzleien der Welt, in dieser TechTalk-Episode.

Souveräne Clouds - mit Rene Büst
An Cloud-Computing kommt heute niemand mehr vorbei. Doch wenn man seine Workloads auf den Plattformen der US-Hyperscaler mit den dort angebotenen Services verknüpft, gerät man schnell in eine möglicherweise fatale Abhängigkeit. Wie groß diese werden kann, erklärt Gartner-Analyst Rene Büst im Podcast-Interview..

Ungeliebte Hierarchien – mit Prof. Stefan Kühl
Seit Jahren arbeiten Firmen daran, ihre Hierarchieebenen einzudampfen. Doch dafür zahlen sie einen Preis. Der Koordinationsaufwand unter Führungskräften steigt, gleichzeitig sinkt die Motivation in den Teams, weil der berufliche Aufstieg mangels interessanter Positionen erschwert wird. Der Organisationssoziologe Prof. Stefan Kühl rät dazu, die Notwendigkeit hierarchischer Strukturen endlich zu akzeptieren.

WWDC-Nachlese - mit Mark Zimmermann
Die World Wide Developer Conference ist nicht nur ein Highlight für alle Apple-Fans, sie ist auch eine wichtige Informationsquelle für alle, die beruflich mit Apple -Produkten zu tun haben. Der Mobility-Experte Mark Zimmermann von der EnBW erläutert, was es mit Ankündigungen wie Apple Intelligence, einer schlaueren Siri oder visionOS 2 auf sich hat.

Digitale Souveränität - mit Andreas Reckert-Lodde, ZenDis
Deutschland sei zu abhängig von ausländischen Digitaltechnologien, heißt es häufig. Doch welche Vorteile bietet digitale Souveränität Organisationen überhaupt - und was hat Open Source damit zu tun? Andreas Reckert-Lodde, Geschäftsführer des Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung (ZenDis), klärt auf.

Zukunft mit KI - mit Pero Mićić
"Künstliche Intelligenz wird unsere klassische Arbeitswelt in kürzester Zeit aus den Angeln heben. Viele Unternehmen in Deutschland gehen das Thema aber zu zaghaft an und scheuen sich, eine Strategie zu entwickeln", sagt Pero Mićić, Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup. AG und Professor für Foresight and Strategy an der Steinbeis-Hochschule in Berlin im Podcast.

KI schnell skalieren - mit Christina Raab von Accenture
KI ist in aller Munde, doch viele deutsche Unternehmen warten noch ab. Warum dies in den Augen von Christina Raab, Vorsitzende der Geschäftsführung von Accenture in der DACH-Region sowie Vizepräsidentin des Bitkom, ein Fehler ist, erzählt sie im TechTalk von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.

25 Jahre Salesforce - mit Frank Engelhardt
SaaS und Cloud haben die Software-Branche umgekrempelt. Welche Rolle Salesforce dabei gespielt hat, erzählt Frank Engelhardt, der erste Mitarbeiter des SaaS-Spezialisten aus Deutschland.

Anzeige | Der KI-Trainingsplan/ mit Jan Koch und Andreas Liebl
Es ist weniger schräg als es sich anhört: Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz erfolgreich sein wollen, sollten sich bestenfalls an den Topvereinen der Champions-League orientieren. Das heißt: Nur mit dem richtigem Training und der passenden Strategie kommt es zum Spielerfolg. Die beiden haben bereits jede Menge praktische Erfahrung mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz sammeln können und viele Unternehmen begleitet. Erfahren Sie, warum KI nur ganzheitlich gedacht gelingen kann, was wirklich erfolgreiche Anwendungsfälle auszeichnet und welche Fallstricke wie zu beseitigen sind – mit einem erfolgreichen KI-Trainingsplan. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Back to Office - mit Johanna Bath
Johanna Bath wundert sich über Betriebe, die ihre Mitarbeitenden pauschal an drei Tagen in der Woche zurück in die Büros beordern. Die Wissenschaftlerin rät dazu, Organisationsentwicklung – endlich – aktiv anzugehen.

Schöne neue Arbeitswelt - mit Zoe Nogai und Elena Benner
Arbeitsmodelle werden flexibler, Rollenverständnisse stärker hinterfragt. Welche Chancen sich Unternehmen rund um die neu gewonnene Flexibilität und Freiheit in den Arbeitsmodellen bieten, und warum es so wichtig ist, die tradierten Geschlechterrollen im Arbeits- wie auch im privaten Umfeld weiter zu hinterfragen und immer wieder neu zu justieren, erklären Zoe Nogai und Elena Benner in dieser TechTalk-Episode.

So tickt die Generation Z - mit Rebecca Hein
Die Generation Z fordere viel, sei nicht loyal und gehe pünktlich heim, heißt es. Wir wollten es genau wissen und haben eine junge Informatikerin in unseren Podcast eingeladen.

Frauen in der IT - mit Anna Hartmann
Mit Netzwerken unterstützen und Frauen eine Bühne bieten. Warum das so wichtig ist, um das Standing von Frauen in der IT-Branche zu stärken, erklärt Anna Hartmann, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Woman@DSAG bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und Prokuristin der in4MD Service GmbH, in der aktuellen Podcast-Episode.

Apple Vision Pro - mit Mark Zimmermann
Apple hat mit der Vision Pro eine neue Gerätekategorie in seinem Portfolio. Doch was ist so besonders an der Datenbrille? Was hat es mit Spatial Computing auf sich? Der Mobility-Experte Mark Zimmermann von der EnBW, der sich bereits privat eine Vision Pro zugelegt hat, schildert seine Eindrücke.

Haltung beziehen, aber wie? - mit Ursula Vranken
Lange Zeit galt in deutschen Unternehmen das Motto „Strictly Business“ – Weltanschauung, Politik und Religion sollten möglichst außen bleiben. Aber auch hier ändern sich die Zeiten. Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen und deren Führungskräften wächst. Das wirft aber natürlich auch einige Fragen auf - die wir hier mit Ursula Vranken, Leadership-Expertin und Geschäftsführerin von IPA Consulting, zu klären versuchen.

GenAI - was 2024 wichtig wird - mit Gartner-Analystin Annette Zimmermann
Im Ökosystem rund um generative KI wird es auch 2024 noch viel Bewegung und Veränderung geben, prognostiziert Annette Zimmermann, VP Analyst im Team Emerging Technologies and Trends bei Gartner. Nichtsdestotrotz sollten sich die Unternehmen auf den Weg machen. Einfache Chatbots, Large Language Models (LLMs) für die eigenen Business Daten und Content Creation – der Einstieg in die neue GenAI-Welt muss nicht schwer sein und auch Mehrwert lässt sich schnell generieren.

Anzeige | Keine Daten – keine KI-Power/ mit Roland Kunz
Experte Roland Kunz klärt auf: Klein starten und langsam größer werden. Ganz klar: Auch Unternehmen mit geringen IT-Ressourcen und karger personeller Ausstattung können in kleinen Schritten mit Künstlicher Intelligenz starten und die Früchte ernten. Der KI-Fachmann weiß, was dazu gehört. Klare Anwendungsideen, die passende Infrastruktur und die adäquaten Datenmodelle. Erfahren Sie, wie Sie den KI-Gipfel mit bewährten Vorgehensmodellen und validierten Hardware-Designs deutlich einfacher erklimmen können und was die ersten Schritte bei der Nutzung von KI im kommenden Jahr sein sollten. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Nicht mehr CIO, was nun? - mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
Gibt es ein Leben nach dem CIO? Diese Frage und mehr beantwortet in dieser Podcast-Folge Professor Dr. Andreas Meyer-Falcke, Ex-CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und neuerdings Unruheständler.

Die Zukunft des Smartphones - mit Mark Zimmermann
Wie steht es um vermeintliche Konkurrenten wie Smart Glasses und Wearables - und was haben Smartphones künftig zu bieten? Eine Einschätzung liefert Mark Zimmermann. Er ist Leiter des CoE mobile bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Experte, was Apple, aber auch allgemein Mobility anbelangt.

Autonomes Fahren - mit Jürgen Hill
Die ersten Autos, die hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erlauben, kommen auf die Straßen. Sie stammen aber nicht von Tesla, sondern von Mercedes-Benz und BMW. Jürgen Hill, der in der Computerwoche-Redaktion das Thema Zukunftstechnologien betreut, glaubt, dass insbesondere Elon Musk den Aufwand komplett falsch eingeschätzt hat.

Richtig kündigen - mit Julia Friemel
Welche gesetzlichen Vorgaben bei einer Kündigung zu beachten sind und wie alle Beteiligten – auch die verbleibenden Mitarbeitenden – möglichst gut durch diesen Prozess geführt werden, erklärt die Rechtsanwältin Julia Friemel.

Hacken mit ChatGPT - mit Florian Dalwigk
Schadcode schnell und einfach per Sprachanweisung generieren und gleich noch die passende Phishing-Mail dazu – ChatGPT und anderer GenAI-Tools machen‘s möglich. „Hacker werden die neuen KI-Werkzeuge nutzen“, warnt Florian Dalwigk, Sicherheitsexperte der Developer Academy in München, „und sie können damit erheblichen Schaden anrichten“. Doch hören Sie selbst, wie diese Angriffe funktionieren und was Sie dagegen unternehmen können …

SheGoesIT - mit Bettina Uhlich und Anke Sax
"Es ist immer noch sehr schwer, Frauen für IT-Berufe zu begeistern", stellt Bettina Uhlich, Präsidentin des IT-Anwenderverbands VOICE in der aktuellen TechTalk-Episode generell fest. Gemeinsam mit KGal-CTO Anke Sax macht sich die ehemalige Evonic-CIO stark für mehr Frauen in der IT, indem sie als Vorbilder vorangehen und von ihrem Job erzählen. Aber auch in der neuen VOICE-Initiative "SheGoesIT" engagieren sich die beiden Managerinnen: In Kooperation mit der Hacker School bietet der Verband Programmierkurse an Schulen an, setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und auf Mentoring. Wie sich Frauen und Unternehmen bei SheGoesIT einbringen können, welche Karrieretipps sie für junge Frauen haben ("Nehmt Euch Euren Raum!") und welche Rolle die Partnerwahl spielt - das alles erfahren Sie in der - live auf der herCAREER-Messe aufgezeichneten - TechTalk-Episode.

IT und Fairness - mit Mina Saidze
Wie fair ist IT? Wie lässt sich die Tech-Industrie gerechter, nachhaltiger und vor allem inklusiver gestalten. Eine, die es wissen müsste, ist Mina Saidze, mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Autorin, Gründerin und LinkedIn Top Voice Tech & Innovation. Ihrer Meinung nach seien dies Fragestellungen, die noch nicht die nötige Ernsthaftigkeit erfahren. „Sobald du mit dem Wort Diversity um die Ecke kommst, dann heißt es nur, dann kommt wieder irgend so eine junge Frau mit Migrationshintergrund, die mir was von Diversity erzählt“, erklärt sie. Dabei geht es aber um viel mehr, auch um die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, die diese Produkte entwickeln. Was schief läuft, woran es liegt, und natürlich, was für mehr Fairness in der IT verändert werden müsste, das alles erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Episode.

KI im Business – mit Hardy Gröger
Business ohne KI scheint nicht mehr möglich zu sein. Dieser Eindruck drängt sich beim derzeitigen Hype um Künstliche Intelligenz dank ChatGPT zumindest auf. In der aktuellen TechTalk-Episode gibt Hardy Gröger, Technical Lead Data & AI bei IBM DACH, nicht nur eine Einordnung, was es mit Begriffen wie (Generative) AI, Large Language Models, Machine Learning etc. auf sich hat. Der KI-Experte erklärt auch, wie Unternehmen, die selbst KI-Modelle entwickeln, betreiben und nutzen wollen, die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken erfolgreich adressieren können.

Anzeige | Business-PC-Plattform – Motor für Unternehmen/ mit Astrid Steingrüber
Expertin Astrid Steingrüber hat eine klare Meinung: Moderne Technologie wie die Intel vPro-Plattform und Intel® Core™ Prozessoren der 13. Generation sind unabdingbar für den Unternehmenserfolg. Und das liegt daran, dass sowohl die neuen Remote-Work Arbeitsformen als auch die massiven Bedrohungen durch Cyberkriminelle den Unternehmensalltag weiterhin stark beeinflussen. Mit Standard-Geräten ist hier kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Ganz klar: Fernwartung jederzeit, völlig unabhängig davon, wo sich die Mitarbeiter gerade befinden, oder neuartiger Bedrohungsschutz auch außerhalb des Firmennetzes: das zeichnet moderne Business-PC-Plattformen beispielsweise aus und macht sie so wichtig. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Handicap und Inklusion - mit Thomas Kölblin-Herzig
Handicap - na und? Nein, es geht nicht um Golf. Wir sprechen heute über die Vorteile, die Firmen erhalten, wenn sie Menschen mit Behinderung einstellen. Dabei geht es nicht darum, Ausgleichsabgaben einzusparen oder staatliche Fördermittel zu beantragen. Vielmehr gibt es positive Punkte, an die Unternehmen gar nicht denken. Der Wirtschaftspsychologe Thomas Kölblin-Herzig kennt viele davon. Er berät Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter anderem auch zu diesem Thema. Für wichtig hält er vor allem, dass die beteiligten Personen einen Perspektivwechsel wagen und ihr Unternehmen aus Sicht eines Menschen mit Handicap betrachten. Kölblin-Herzig hat in diesem Zusammenhang auch schon mal zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen, wie er erzählt. Außerdem haben wir in unserem Gespräch eine Beispiel-Stellenausschreibung erarbeitet, die gezielt Menschen mit Behinderung anspricht und diese Personengruppe nicht nur in einer Fußnote erwähnt.

Business-Knigge - mit Christina Tabernig und Anke Quittschau
Die Arbeitswelt hat sich verändert: Wir arbeiten viel vom Home Office aus, die Krawatte ist weg und wir duzen uns. Sind korrekte Umgangsformen und korrekte Kleidung im Berufsleben also Schnee von gestern? Keineswegs – sagen Christina Tabernig und Anke Quittschau. Die Gründerinnen der Agentur korrekt sind Expertinnen in Sachen Business-Knigge und haben gerade das E-Book „Future Skills“ veröffentlicht. Sie beraten Unternehmen in Bezug auf angemessene Umgangsformen inklusive Kleidungsstil und verraten im Podcast unter anderem was man unter „Business casual“ versteht, was wir in Zoom-Meetings beachten sollten und wo viele Menschen in E-Mails ein Komma setzen, obwohl es dort gar nicht hingehört.

Anzeige | Power für KI, Anwendungs-Stabilität und mehr Leistung für SSDs mit Peter Dümig
Während die Server-Kapazitäten gemessen an der IT-Leistung von 2010 bis 2020 bereits um 84 Prozent gestiegen sind, werden sie derzeit bis 2025 voraussichtlich noch einmal um rund 30 Prozent anwachsen, so der Bitkom. Aber: Quantität allein ist kein Maßstab, auch auf die Qualität der genutzten Boliden kommt es an, denn: Wie verhält es sich mit der Eignung für Künstliche Intelligenz und andere datensintensiver Anwendungen? Und warum spielt auch der Formfaktor eine immer größere Rolle? Dell Technologies Fachmann Peter Dümig klärt auf. Unter anderem über den Mythos, dass bei Servern „one size fits all“ existiert und AMD und Intel nahezu identisch sind. Und er verrät, für welche Art von Unternehmen welcher Server genau der richtige ist. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Wie Big Tech das Internet kontrolliert - mit Martin Andree
Jeder spürt, wie sich die Macht im Internet auf wenige Plattformen konzentriert. Das freie Internet, wie es die Pioniere eigentlich im Sinn hatten, gerät mehr und mehr zur Illusion. Welche Folgen das für unsere demokratischen Grundstrukturen und die Wirtschaft hat, erklärt Martin Andree, Medienwissenschaftler an der Universität Köln. Und er zeigt auf, wie es gelingen kann, das Netz zu befreien. Doch hören Sie selbst …

Die IT-Girls - Lena und Laura John setzen sich für Frauen in der IT ein
Warum sind wir eigentlich nicht gleich in der Informatik gestartet? Das fragten sich Lena und Laura John. Wie sie schließlich doch in der IT gelandet sind, warum sie die Initiative ITgirls gegründet haben und was Unternehmen für mehr Frauen in Tech-Berufen tun können, das erzählen sie in dieser Episode von „Tech Talk, Voice of Digital“, dem Podcast von Computerwoche, CIO-Magazin und CSO online.

Das Energieeffizienzgesetz und die Folgen - mit Anna Klaft
Das Energieeffizienzgesetz der Bundesregierung wird strenge Auflagen für die Betreiber von großen Rechenzentren mit sich bringen. Neue Data Center sollen ab Mitte 2026 deutlich weniger Strom verbrauchen und in steigendem Ausmaß Abwärme für Gebäude in der Umgebung bereitstellen. Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association, findet es falsch, wenn der Kernauftrag der Digitalisierung in den Hintergrund rückt und Rechenzentren wie Heizkraftwerke behandelt werden.

Anzeige | Neue Server mit mehr Cybersicherheit und weniger Stromhunger mit Peter Dümig
Server sind unabdingbar für die Digitalisierung – aber alles andere als zurückhaltend beim Stromverbrauch. Zudem verfügen betagtere Modelle nicht gerade über den besten Schutz gegen Cyberattacken. Eine Modernisierung ist jetzt für viele Unternehmen gleich aus zwei gewichtigen Gründen überaus sinnvoll. Denn bereits wegen ihrer neuen Bauformen aber auch durch weitere, energiesparende Features geht der Stromverbrauch moderner Serverboliden gewaltig runter. Darüber hinaus verbessern moderne Sicherheitskonzepte schon in der Lieferkette massiv die Resilienz gegen Cyberattacken. Dell Technologies Serverexperte Peter Dümig verrät, wie sich mit modernster Thermodynamik die Stromkosten senken lassen, warum Zero Trust auch bei der Hardware unabdingbar ist und was sich hinter dem Begriff „Luftstrom-Management“ verbirgt. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Anzeige | Cybersicherheit – wirksam und bezahlbar mit Peter Lehmann
Das Votum von Sicherheitsexperte Peter Lehmann fällt eindeutig aus: Kleine und mittlere Unternehmen gehen in Sachen Cybersecurity ein besonders hohes Risiko ein. Und das liegt weder daran, dass diese Organisationen zu lax mit dem Thema umgehen noch dass sie die damit verknüpften Gefahren unterschätzen – es mangelt schlicht an Ressourcen, sowohl personell als auch finanziell. Aber: Rettung naht, denn Lehmanns zweites Urteil ist ebenso glasklar wie sein erstes. Der Fachmann rät zu Managed Security Services. Derart können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß

Urlaub - Regeln und Gesetze
Sonne, Meer und Strand. Diese Bilder haben viele Menschen vor Augen, wenn sie an Urlaub denken. Bevor es aufs Fahrrad, ins Wohnmobil oder in die Hängematte geht, muss die Urlaubszeit jedoch beantragt und vom Arbeitgeber genehmigt werden. Welche Regeln und Gesetze bei der Urlaubsplanung auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite eine Rolle spielen, weiß die Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, Julia Friemel. Sie beantwortet Fragen aus der Praxis und bezeichnet selbst manche Vorgehen und Berechnungen - zum Beispiel Urlaub nach langer Krankheit - als "tricky".

Back to Office - aber wie? - mit Ursula Vranken
Die Pandemie ist vorbei – aber viele Mitarbeitende verlassen nur unwillig das Home-Office und kehren ins Büro zurück. Das stellt nun wieder die ganze Organisation und vor allem die Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Wie bringe ich mein Team – zumindest tageweise - zurück ins Office? "Wer möchte, dass seine Mitarbeiter ins Büro zurückkommen, muss ihnen dort etwas bieten", erklärt Ursula Vranken, Geschäftsführerin von IPA Consulting und Gast dieser TechTalk-Episode. Wenn ich als Führungskraft kein Angebot, keinen Mehrwert für sie schaffe, fragen sich die Mitarbeiter zurecht: 'Warum soll ich da hin?' Die Leadership-Expertin empfiehlt Führungskräften, sich gemeinsam mit den Mitarbeitern ein Konzept zu überlegen. Dieses werde aber keine One-size-fits-all-Lösung sein.

E-Payment - mit Ralf Gladis
Mit „Click to Pay“ hoffen die großen Kreditkartengesellschaften dem E-Payment-Pionier Paypal das Wasser abgraben zu können. Kunden sollen ein Wallet bekommen und beim Online-Einkauf bei allen Händlern, die das Verfahren unterstützen, mit nur einem Klick zahlen können. Die 16-stellige Kreditkartennummer ist damit passè. Im Podcast erklärt Ralf Gladis, Chef des Zahlungsdienstleisters Computop, das Verfahren.

KI rechtssicher nutzen - mit Rechtsanwalt Jörg-Alexander Paul
Generative KI wie ChatGPT generiert Texte, erstellt Bilder, schreibt Programmcode – doch wem gehört der Output? Diese und andere rechtliche Fragen rund um das Thema KI klären wir in dieser Podcast-Episode. Gast ist Jörg-Alexander Paul, Rechtsanwalt und Partner bei der Wirtschaftskanzlei Bird & Bird. Er erklärt beispielsweise, wann für KI-Output das Urheberrecht gilt und wann nicht. Doch Copyright-Fragen sind nur ein Aspekt der vielen rechtlichen Fragen, die sich beim KI-Einsatz auftun. Mit welchem Material darf etwa die KI trainiert werden? Welche Rolle spielt das Recht auf Privatkopie im Zusammenhang mit KI? Welche Bedeutung kommt den Vertragsregeln zu? Diese und andere Fragen beantwortet Rechtsanwalt Paul im Podcast. Zudem zeigt er auf, wo gefährliche Grauzonen lauern. Hören Sie in unserem Podcast selbst, was sie alles beachten sollten, um KI-Tools wie ChatGPT ohne Angst vor Copyright-Klagen nutzen zu können…

Anzeige | Den GitHub Copilot ans Steuer lassen! mit Karsten Kempe und Malte Lantin
Die Zahl der offenen Stellen für ITK- Berufe liegt bereits jenseits der 140.000 – und nimmt weiter zu. Das Karriereportal Stepstone schätzt: „Eine unbesetzte Stelle kostet Arbeitgeber im Schnitt 29.000 Euro, in großen Unternehmen sogar mehr als 73.000 Euro“. Der GitHub Copilot for Business hilft Unternehmen jetzt, genau dieses Problem anzugehen. Die datenschutz- und datensichere KI-Neuentwicklung entlastet Entwickler*innen, indem sie lästige Arbeiten abnimmt. Der Copilot setzt massiv Potenziale frei, sorgt für die schnellere Entwicklung von Prototypen und ermöglicht ein schnelleres Erlernen neuer Programmiersprachen. Entwickler*innen, die den GitHub Copiloten bereits nutzen, sagen, dass sie repetitive Aufgaben schneller erledigen, damit produktiver sind und letztlich, dass sie sich mehr auf Aufgaben fokussieren können, die wirklich Spaß machen. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

IT, Karriere und Rockmusik - mit Anna Kopp, CIO von Microsoft Deutschland
Es muss nicht immer Informatik sein. Viele Wege führen in die IT. Wie bei Anna Kopp: Sie studierte einst Ägyptologie und ist heute IT-Chefin von Microsoft Deutschland. Wie ihr das gelang, und welche Rolle der Zufall, Biss und die Rockmusik spielen, davon erzählt sie in dieser Episode von „Tech Talk, Voice of Digital“, dem Podcast von Computerwoche, CIO-Magazin und CSO online.

Anzeige | Sicherheit statt Jurassic Park mit Stephanus Schulte
Jurassic Park verhindern! mit Stephanus Schulte Altmodische 08/15 Security ist so wie der Elektrozaun im Jurassic Park: wirkt vielleicht furchterregend, bringt aber nicht wirklich was. Gefährlich durchlässig, ohne echte Wirkung. Und das ist fatal, gerade im Kontext von hybridem Arbeiten. Die gute Botschaft: Stephanus Schulte, Cloud Solution Architect (CSA) bei Microsoft, verrät im Podcast, was die Dinos tatsächlich zurückhält und Cyberkriminelle stoppt. Bereits mit Bordmitteln lässt sich die Sicherheit im Zeitalter der Remote Work massiv verbessern. Und Cloud-Technologie etwa schützt gemeinsam mit künstlicher Intelligenz vor vielen Risiken. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Anzeige | Die ökologische und digitale Transformation - mit Sean Jones
Stehen sich Nachhaltigkeit und digitaler Wandel gegenseitig im Weg? Bei ersterem geht es unter anderem um Ressourcenschonung , beim zweiten wird Energie in großem Stile verbraucht. Die Antwort lautet: Das Gegenteil ist der Fall. Digitale Technologien liefern die nötigen Daten für Sustainability-Maßnahmen und machen Prozesse einfacher und somit effizienter. Sean Jones von Microsoft spricht über Chancen, Geschäftsmodelle und Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit und welche Rolle Digitalisierung dabei spielt. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Markus Strehlitz rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Anzeige | Mit Sicherheit KI - mit Roger Halbheer
Künstliche Intelligenz auf Basis von Open AI und auf Azure hat mit den aktuellen Diskussionen um ChatGPT so viel zu tun wie ein Zweitakter-Traktor mit einem Rennwagen. Denn: Open AI dieser Prägung ist eine Generative KI, speziell konzipiert für Unternehmen. Mit einer klaren Governance, die für transparenten Einsatz, maximalen Datenschutz und auch Datensicherheit sorgt. Diese Technologie ist reif für den Einsatz in Unternehmen und Organisationen, und sie lässt sich – wie etwa der Microsoft Security Copilot – schon bald Gewinn bringend nutzen. Es ist eine KI, die sicher ist und vor allem auch mehr Sicherheit bringt. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

4-Tage-Woche - mit Martin Gaedt
4 Tage arbeiten, 3 Tage frei und das Ganze bei gleicher Bezahlung: Wovon viele Beschäftigte träumen, ist bei etlichen Unternehmen bereits Realität. Doch handelt es sich dabei nur um einen vorübergehenden Trend, dem akuten Fachkräftemangel und der angeblich so arbeitsscheuen Generation Z geschuldet? „Mit Sicherheit ist der Fachkräftemangel häufig der Auslöser“, erklärt Martin Gaedt, Keynote Speaker, Ideen-Fitness-Trainer und Buchautor in der aktuellen Episode des IDG TechTalk. „Die Unternehmen wissen, dass die Bewerber bei einer 4-Tage-Woche Schlange stehen.“ Es kämen aber noch viele weitere positive Effekte dazu, so der Autor des Buchs „4 Tage Woche“, etwa ein deutlich niedrigerer Krankenstand oder mehr Möglichkeiten insbesondere für Frauen und Ältere, weiter in Vollzeit zu arbeiten.

Anzeige | Struktur fürs Unstrukturierte - mit Aleksander Bauer
Kurios: In den mit rasanter Geschwindigkeit wachsenden Volumina an unstrukturierten Daten stecken gigantische Chancen. Wie etwa die wichtigsten Kundendaten für neue Geschäftsmodelle. Indes tun sich Unternehmen weiterhin schwer damit, dieses Potenzial zu heben. Aleksander Bauer, Technical Leader Dell Technologies Archive & Object Solutions bei der SVA System Vertrieb Alexander GmbH weiß, wie das funktioniert – und nicht nur das. Sondern auch, warum das selbst für kleine und mittelgroße Unternehmen kein Vermögen kosten muss, wie sie ihre unstrukturierten Daten auch bezahlbar im eigenen Unternehmen halten können, die Cloud dabei keinesfalls ein Muss ist und warum sie mit diesem Ansatz auch Ransomware einen Riegel vorschieben können. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Quantencomputing bei Bosch - mit Professor Thomas Kropf und Peter Wolfangel
Quantencomputer, nur ein Zukunfts-Hype? In der aktuellen Episode von TechTalk erklären Professor Thomas Kropf und Peter Wolfangel, beide aus der Leitung der Konzernforschung bei Bosch, wie sich der Quantencomputing-Anwender der ersten Stunde schon heute auf die IT-Welt von morgen vorbereitet.

Green Cloud - mit Vanessa Kantner und Matthias Farwick
Wie realistisch ist es, die Cloud-Migration nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich zu gestalten? Unternehmen, die sich in ihren Cloud Excellence Centers mit FinOps-Ansätzen beschäftigen, sollten das Thema GreenOps gleich mitdenken. Diese Empfehlung geben im Podcast TechTalk von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO die Cloud-Transformationsexperten Vanessa Kantner von Reply und Matthias Farwick von txture.

Frauen in der Security - mit Anne-Katrin Viehoefer
Der Frauenanteil in der IT-Branche ist in Deutschland aktuell immer noch relativ gering. Das gilt besonders für die IT-Sicherheit. Welche konkreten Erfahrungen machen Frauen in diesem Bereich? In unserer neuen Episode des Podcast TechTalk von Computerwoche, CIO und CSO erzählt Anne-Katrin Viehoefer, wie es ihr als Frau in der IT-Security ergeht. Sie ist kaufmännische Leiterin bei Adva Network Security und war zuvor CISO (Chief Information Security Officer) bei Adva Optical Networking. Aber hören Sie selbst…

Warum ChatGPT den Menschen braucht – mit Katharina Zweig
Texten, Bilder malen und Software coden – KI-Tools wie ChatGPT beherrschen die Tech-Schlagzeilen. Was von der Technik zu halten ist und wo Grenzen zu ziehen sind, erklärt Katharina Zweig, Professorin an der RPTU Kaiserslautern, im Podcast „TechTalk“.

Corporate Metaverse mit Tobias Regenfuß
Ist das Metaversum tatsächlich das Next Big Thing oder verschwindet es genauso schnell und sang und klanglos von der virtuellen Bühne wie damals Second Life? Und warum sollte sich ein Unternehmen heute ernsthaft damit beschäftigen? Einer der es wissen muss, ist unser heutiger Gesprächspartner Tobias Regenfuß, Leiter des Geschäftsbereichs Technology bei Accenture in der DACH-Region. Sein Unternehmen hat schon einige Metaverse-Projekte für Kunden umgesetzt und nutzt Metaverse Experiences schon seit einiger Zeit intern, insbesondere für das Onboarding von neuen Mitarbeitern – konkret 150.000 während der Pandemie. In der aktuellen Episode erläutert Regenfuß, wie man im Corporate Metaverse Training, Simulationen, aber auch Unternehmensabläufe und Daten ganz anders realisieren oder visualisieren kann.

IT-Security 2023 mit Thomas Schumacher
"Augen zu und darauf hoffen, davonzukommen", ist aus Sicht von Thomas Schumacher, Geschäftsführer Security in der DACH-Region bei Accenture, keine gute Idee, um mit Angriffsrisiken umzugehen. Vielmehr sollten Unternehmen möglichen Angreifern im besten Fall schon zuvorkommen. Denn viele Hacker würden ihre Opfer bereits im Vorfeld über einen längeren Zeitraum ausspähen. Darüber, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre IT-Resillienz zu verstärken und welche weiteren Punkte auf der Agenda für die IT-Security 2013 wichtig sind, unterhalten sich der stellvertretende Chefredakteur der COMPUTERWOCHE, Martin Bayer, und Thomas Schumacher.

IT-Profis halten - darauf kommt es an
In der Corona-Krise haben nicht nur in der IT die Talente reihenweise das Handtuch geworfen – zur Überraschung vieler Arbeitgeber. Kálmán Györy, der bei Personio in der Personalabteilung ein Recruiting-Team führt, kennt Trends wie Great Resignation und Quiet Quitting. Im Podcast TechTalk von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO empfiehlt er Personalern und Führungskräften, eng zusammenzuarbeiten und gut zu kommunizieren, um einen weiteren personellen Aderlass zu vermeiden. Das Risiko sei immer noch groß: Laut einer von Personio initiierten Umfrage denken derzeit 37 Prozent der Beschäftigten in den Unternehmen daran hinzuschmeißen.

Anzeige | Der IT-Kompass 2023 mit Axel Oppermann
Der Blick von Axel Oppermann in die Glaskugel für das noch junge IT-Jahr 2023 fällt eindeutig aus: Die Welt tickt weiterhin hybrid, viele Unternehmen sollten sich dringend einmal mit ihrem „Oldtimer-Rechenzentrum“ beschäftigen, und wer ein Investitionsrisiko befürchtet, sollte dringend seine Finanzierungswege überdenken. Fakt ist: Aus wirtschaftlichen Erwägungen die IT-Investitionen auf die lange Bank zu schieben oder gar einzufrieren ist und bleibt fatal. Denn die Digitalisierung schreitet weiter unaufhörlich vorn. Abwarten ist hier keine Option, stattdessen ist es entscheidend, auf das richtige Pferd zu setzen. IT-Experte Axel Oppermann vom Analystenhaus Avispador weiß, was dieses Jahr wichtig wird und welche Trends Pflicht, welche lediglich Kür sind. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

#60 | E-Government
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke treibt als CIO des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen die Digitalisierung der Behörden voran. Mit der Auflösung von internen Laufmappen ist das allerdings nicht getan. Auch die digitale Angebote an die Bürgerinnen und Bürger müssen weiter ausgebaut werden. Zugleich sollen die digitalen Angebote aller Bundesländern bestmöglich vereinheitlicht werden. Meyer-Falcke erzählt von Plänen, Erfolgen und auch Schwierigkeiten, die ihm bei seiner täglichen Arbeit begegnen. Außerdem verrät er, wie einer seiner zukünftigen Digitalisierungspläne im privaten Bereich aussieht.

#59 | Blick in die IT-Glaskugel - mit Lynn-Kristin Thorenz und Marco Becker von IDC
Ein turbulentes Jahr mit neuen Kriegen und Protesten, Cyberattacken, Energieknappheit und anderen üblen Dingen geht zu Ende und wir alle blicken mit Spannung – und auch etwas Sorge - auf 2023. Was uns im nächsten Jahr in Hinblick auf IT-Ausgaben, Zukunft der Arbeit, Security, Cloud-Migration, IoT, Nachhaltigkeit etc. erwartet - dazu sprachen wir in der letzten Episode des TechTalk-Podcast für 2022 mit den beiden IDC-Analysten Lynn-Kristin Thorenz und Marco Becker. Achtung Spoiler-Alarm: Es wird nicht so schlimm wie allgemein befürchtet. In Summe sind die beiden IT-Experten für 2023 deutlich optimistisch.

#58 | Kryptografie - Rechnen mit Geheimnissen
Was hat die Hausaufgabenzeit einer Schulklasse mit Kryptographie zu tun? Und der Market-Clearing-Price für Zuckerrüben mit Geheimnissen? Wie kann man mit Daten rechnen, auch wenn diese verschlüsselt sind? In der aktuellen Podcast-Episode erklärt Professor Jörn Müller-Quade, Leiter der Forschungsgruppe Kryptographie und Sicherheit am KIT und zweimaliger Preisträger des deutschen IT-Sicherheitspreises, wie man etwas berechnen kann, ohne vertrauliche, geheime Informationen preiszugeben.

#57 | Hack the world a better place mit Julia Freudenberg
„Wir können nicht darauf warten, dass unser Schulsystem die perfekten Mitarbeitenden der nächsten Jahrzehnte produziert“, sagt Julia Freudenberg von der Hacker School. Deshalb müssten auch die Unternehmen mit anpacken, um den Nachwuchs in Sachen digitale Skills fit zu machen. Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen GmbH, die Programmierkurse für Kinder anbietet, ist überzeugt, dass den CIOs dabei eine Schlüsselrolle zukommt. Warum gerade die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen prädestiniert dafür sind, digitale Bildungsangebote umzusetzen zu helfen, warum das Spaß macht (Stichwort „Spielen mit Sinn“) und welche Rolle Corporate Volunteering dabei spielt, darüber hat Senior Editor Karen Funk mit der engagierten Managerin in unserer neuesten Podcast-Episode “Hack the world a better place” gesprochen.

Anzeige | Nachhaltig werden statt nur darüber reden – was Unternehmen jetzt tun können | mit Christoph Schenek
So viel ist klar: Nachhaltigkeit ist ein Datenthema. Um eine wirkungsvolle Strategie zu schaffen, Emissionen zu senken und etwa Einfluss auf ihre Lieferketten zu nehmen, benötigen Unternehmen detaillierte Daten über ihren eigenen CO²-Fußabdruck. Warum sich Firmen und Organisationen mit der Datenorganisation in Sachen Nachhaltigkeit noch derart schwer tun und was sie stattdessen bereits jetzt in Gang setzen könnten, verrät Christoph Schenek, Go-to-market Manager Sustainability bei Microsoft Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

Anzeige | IT und OT - die beiden Treiber für Produktivität und Effizienz in der Fertigung | mit Thomas Frahler
Viele Firmen tun sich mit IoT-Projekten noch schwer. Einer der Gründe: Mit IT und OT existieren quasi zwei Abteilungen, die immer mehr gemeinsame Berührungspunkte haben. Sich aber bei der Zusammenarbeit gerade finden. Wie sich dies bewerkstelligen lässt, darum geht es in diesem Podcast. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Markus Strehlitz rein. Er spricht mit Thomas Frahler, Business Lead für IoT bei Microsoft über die Integration von IT und OT. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

#56 | Digitalisierung im Gesundheitswesen
Hören Sie in unserem Podcast wie die Digitalisierung die Medizin nicht nur in Zukunft verändern kann, sondern dies bereits heute bereits tut. Zwei CIOs berichten als Vertreter des CIO-des-Jahres-Preisträgers 4U, wie die Digitalisierung bereits heute den medizinischen Alltag an den baden-württembergischen Universitätsklinika verändert hat. Wie alle Beteiligten bereits heute von der Digitalisierung profitieren und wohin die digitale Reise in der Medizin gehen kann, beschreiben Dr. Michael Kraus, CIO am Universitätsklinikum Freiburg, und Robert Mahnke, CIO am Universitätsklinikum Ulm in unserem Gespräch.

#55 | Krisenkommunikation mit Janka Kreißl
Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Polizei. Erlebt ein Unternehmen eine Ransomware-Attacke, müssen viele Menschen darüber in Kenntnis gesetzt werden. Doch wie viele Informationen sollte man über den Sicherheitsvorfall preisgeben? Und wie vermeidet man einen Shitstorm? In der neuen Folge des „Tech Talks“ berichtet Janka Kreißl von ihren Erfahrungen als Krisenmanagerin und erzählt, wie Unternehmen am besten während einer Krise kommunizieren und warum es sinnvoll ist als erstes Pizza zu bestellen.

Anzeige | Scheckheftgepflegte Backups und Migrationen mit Jörg Schorstein
Nach aktuellen Gartner-Zahlen überschreiten fast 50 Prozent aller Datenmigrationsprojekte ihre Budgets. Dies vor allem durch einen Mangel an Know-how – nicht immer ist Do-it-yourself der richtige Weg.Das Fatale: Einige dieser Vorhaben laufen nicht nur aus dem Ruder, sondern sie schaden sogar dem Gesamtunternehmen wegen einer fehlerhaften Strategie oder Ausführung. Dabei sollten sowohl Backups als auch Datenmigrationen bestenfalls laufen wie ein Autokauf und die daran anschließende Wartung in einer Fachwerkstatt – scheckheftgepflegt. Erfahrene und gut ausgebildete Profis, die tagtäglich nichts anderes machen als derlei Projekte, wissen, worauf es ankommt. Sie kennen auch die Details unter der „Motorhaube“, kennen die Tricks einer langen Laufleistung und auch die Tricks, um dem System mehr „PS“ zu entlocken. Technikexperte Jörg Schorstein von C.B.C. Computer Business Center ist unser „Werkstattleiter“ im Podcast. Er weiß genau, wie man Migrationsprojekte erfolgreich realsiert. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

#54 | Recruiting-Strategie mit Frank Rechsteiner
Auch viele Firmen aus der IT-Branche müssen seit Jahren erfahren, dass es immer schwieriger wird, in einem fast leergefegten Bewerbermarkt die richtigen Bewerber auf sich aufmerksam zu machen und sie davon zu überzeugen, dass das eigene Unternehmen der einzig richtige Arbeitgeber für sie ist . Der Personalberater Frank Rechsteiner und die Redakteurin Beate Wöhe unterhalten sich darüber, wie ein Arbeitgeber - egal welcher Größe - seine einzigartige Recruiting-Strategie aufbaut. In diesem Prozess gilt es aber auch einige Dos and Dont's zu beachten.

Anzeige | IT Konsumieren statt Investieren/ mit Tobias Heizmann
Die Gelder sind in der momentanen Lage knapp, auch bei Unternehmen. Aber was tun bei Ebbe in der Kasse? Wo doch der Wettbewerb gerade massiv aufs Tempo drückt, neue Geschäftsmodelle an den Start bringt und man doch gerade jetzt dringend in innovative Technologien wie die Cloud investieren müsste. Die Lösung lautet: Konsumieren statt Kaufen! Statt in ein Kostenrisiko zu laufen, nehmen sich Unternehmen einfach das, was sie benötigen, als Service. Sie erlangen damit eine vollständige Kostenkontrolle und haben immer ein Kostenlimit, das sie eigenständig steuern können. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

#53 | BKA Cybercrime - mit Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime im BKA
Die Digitalisierung hat dazu beigetragen, dass sich die Kriminalität immer mehr in den Cyberraum verlagert. Fast jedes Unternehmen in Deutschland war schon einmal Opfer einer Cyberattacke. „Die Pandemie hat durch die Umstellung auf Remote-Arbeit die Cybersicherheitslage noch einmal verschärft“, erklärt Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime im BKA. In der neuen Folge des Podcast TechTalk von Computerwoche, CIO und CSO spricht er über die aktuelle Situation und wagt einen Ausblick, welche Cybergefahren in der Zukunft lauern. Hören Sie doch mal rein…

#1 | Tipps für IT-Gründer mit Prof. Dr. August Wilhelm Scheer
Unternehmensgründer, aufgepasst!Worauf kommt es an, wenn man ein IT-Unternehmen gründen will? Prof. Dr. August Wilhelm Scheer hat nicht nur eines der größten deutschen Softwarehäuser aus der Taufe gehoben, er betreut unter dem Dach seiner Scheer Holding auch eine ganze Reihe hoffnungsvoller IT-Startups. Sein Tipp: Wichtig sind eine gute Geschäftsidee, ein divers zusammengesetztes Gründerteam und vor allem – ein gutes Timing. Kein Nachteil ist es, im Windschatten eines erfolgreichen Konzerns zu segeln und früh Kontakte zu künftigen Kunden aufzubauen. Und noch etwas: Die Finanzierung wird überschätzt! Hören Sie jetzt in das Interview mit Chefredakteur Heinrich Vaske rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/
