
In unserem Podcast widmen wir uns den Buzz-Words der Digitalisierungs-Szene und klären auf, was sie bedeuten, welcher Hype berechtigt ist und wie man die Digitalisierung handfest und konkret angehen kann. Unsere wechselnden Gastgeber:innen sprechen mit Menschen, die tatsächlich von Berufs wegen digitalisieren und tauschen sich mit ihren Gästen zu Hintergründen, Projekten und Meinungen aus. Und bringen so Licht ins Dunkel der Digitalisierungs-Buzzwords. Dieser Podcast wird produziert und herausgegeben von valantic.
Alle Folgen
Rüdiger Hoffmann und Sascha Göpfert, wie wird KI zur Superkraft für die SAP-Transformation?
Willkommen zu einer neuen Folge des Digital.Now Podcasts! Heute dreht sich alles um die Frage: Wie wird KI zur Superkraft für die SAP-Transformation? Unsere Gäste Rüdiger Hoffmann und Sascha Göpfert erklären, wie Künstliche Intelligenz nicht nur zum Buzzword, sondern zum echten Gamechanger wird – und warum es langsam Zeit ist, das alte ‚Blech‘ loszulassen. Freut euch auf spannende Einblicke, praxisnahe Tipps und die ein oder andere Anekdote. Viel Spaß beim Hören.

Datendreiklang: Wie ERP, PIM & MDM gemeinsam echten Mehrwert schaffen
In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen Philipp Himmler und Leon Huperz das Thema Stammdatenverwaltung unter die Lupe. Das Motto ihres Gesprächs: Der Datendreiklang aus ERP, PIM & MDM. Soll heißen: Welches Tool passt wann – und warum? Und wie entwickelt man eine ordentliche Stammdatenstrategie? Denn ERP war nur der Anfang. Heute haben Unternehmen die Qual der System-Wahl, wenn sie eine Lösung für die Verwaltung, Anreicherung und Verteilung ihrer Daten über alle Kanäle hinweg suchen. Dabei stellen sich die Fragen: • Warum reicht ein klassisches ERP-System heute oft nicht mehr aus? • Welche Rolle spielt ein PIM in der Produktdatenstrategie? • Wie hilft MDM, die Komplexität über verschiedene Datenwelten hinweg zu managen? • Und wie verändert KI die Spielregeln? Fragen über Fragen. Der Datendreiklang gibt die Antworten! Viel Spaß beim Hören.

Dr. Sven Jung, welche messbaren KI-Benefits sieht das Handelsblatt Research Institute bei Unternehmen?
Willkommen zu einer neuen Digital.Now-Episode. Im virtuellen Studio begrüßt Gastgeber Malte Limbrock heute Dr. Sven Jung vom Handelsblatt Research Institute. Im Fokus stehen die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie "Digital 2030: The Rise of Applied AI". Die beiden gehen den Fragen nach, die die digitale Transformation antreiben: Welche Technologien werden die Zukunft gestalten? Ist der Hype um KI vorbei oder stehen wir erst am Anfang? Und welche Rolle spielt das Metaverse? Den Link zur Studie findet ihr in den Show Notes. Jetzt aber erst mal ab ins Tonstudio. Viel Spaß beim Hören.

Dietmar Rietsch, how do PIM and PXM shake things up in today's market?
In today's episode, join Sander Berlinski, Director of Innovation at valantic, in an engaging discussion with Dietz, CEO of Pimcore, as they dive into the evolution from Product Information Management (PIM) to Product Experience Management (PXM). Discover the origin story of Pimcore in a Salzburg brewery, the innovative visions behind its creation, and how it's revolutionizing data and experience management. This episode promises insightful strategies and passionate advice for leaders aiming to enhance customer and product experiences. Enjoy listening!

Antonia Mangler & Philipp Günther, was hat Fernsehen noch mit Fernsehen zu tun?
In dieser Episode tauchen Antonia Mangler und Philipp Guenther tief in die Frage ein, was „Fernsehen“ heute eigentlich bedeutet. Von linearem TV über Video-on-Demand bis hin zu werbefinanzierten Streaming-Formaten – das Medium hat sich stark gewandelt. Welche Trends bestimmen den Markt, und wie reagieren große und kleine Anbieter auf die wachsenden Ansprüche der Konsumenten? Gemeinsam beleuchten sie, warum Content-Discovery und Customer Experience für die Zukunft des TV entscheidend sind und welche Entwicklungen den Konsum in den kommenden Jahren prägen werden. Eine spannende Episode für alle, die einen Einblick in die Zukunft des Fernsehens gewinnen möchten. Viel Spaß beim Hören!

Rüdiger Hoffmann und Timo Rüb, was steckt hinter SAP Joule und der GenAI Magic?
In dieser Folge treffen Rüdiger Hoffmann, Geschäftsführer bei valantic, und Timo Rüb, Head of Innovation, aufeinander. Im Mittelpunkt steht die „GenAI Magic“, wie Timo es treffend nennt. Konkret geht es um Joule, den KI-Assistenten der SAP. Gemeinsam diskutieren die beiden die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung smarter Anwendungen, die uns den Arbeitsalltag nicht nur im SAP-Umfeld erleichtern und Prozesse effizienter gestalten. Dazu zählt etwa die Extraktion von Daten aus unstrukturierten Quellen oder die automatisierte Erstellung von Projektplänen. Doch auch abseits des Berufslebens eröffnen sich spannende Möglichkeiten – so sorgt die GenAI Magic bei den beiden gerne auch mal für mehr Spaß im Glas.

Fabienne Heiles & Gregory van Keirsbilck, why should Pharma & Life Science companies invest in Customer Excellence?
In today’s episode, we explore Customer Excellence as a concept with strategic potential that goes beyond being just a corporate buzzword for companies in the Pharma and Life Sciences. Through the lens of process, technology, data, and people, we discuss how breaking down silos, embracing omnichannel-strategy, utilizing a 360° customer view through data, and driving change management are essential for success. While emerging trends like AI are creating exciting new opportunities, the true impact is realized through careful execution and thoughtful strategy. Our expert guests, Fabienne Heiles and Gregory van Keirsbilck, offer their insights into navigating the complex challenges of regulatory constraints, advanced data management, and the role of new technologies. Enjoy listening as we explore why investing in Customer Excellence is vital to driving innovation and staying ahead in this evolving landscape.

Maike Saager & Fabian Schepp, wie bereitet die School of Prompting uns auf Kl & die Zukunft der Arbeit vor?
Einst Science-Fiction, jetzt Realität. In der heutigen Episode widmen wir uns dem Thema, das unsere Arbeitswelt revolutioniert und in den kommenden Jahren noch stärker prägen wird: Künstliche Intelligenz. Der Hype um KI wird durch bahnbrechende Technologien angeheizt, die unser tägliches Leben und unsere Arbeitsweise transformieren. Besonders die generative KI eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen. Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf KI-basierte Tools, um ihre Effizienz im Arbeitsprozess zu verbessern. Doch es zeigt sich, dass Effizienzgewinne nicht vom Himmel fallen. Mit unseren Gästen Maike Saager und Fabian Schepp sprechen wir darüber, wie Mitarbeitende den Umgang mit GenAI in der School of Prompting lernen können, welche Rolle hierbei intelligente AI Coworker wie Vally spielen und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören!

Lukas Stumpf und Stefan Faßbinder, was bewirkt die EU-Entwaldungsverordnung und wie können Unternehmen sie umsetzen?
In dieser Folge steht die Europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) im Fokus – diese Verordnung hat zum Ziel, dass in Europa nur noch Produkte erhältlich sind, für deren Produktion nachweislich keine Wälder gerodet wurden. Die gut Nachricht: So stehen nicht mehr die Konsumentinnen und Konsumenten in der Verantwortung bei ihren Kaufentscheidungen. Die schlechte Nachricht: Die Umsetzung ist durchaus komplex und erfordert zügiges Handeln von Unternehmen, die entsprechende Produkte anbieten. Wie die Verordnung genau umgesetzt wird, welche Produkte betroffen sind, welche Strafen bei Missachtung drohen und wie es so weit kommen konnte, dass eine Direktive nötig wurde. Das besprechen wir in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören.

Maike Balzer und Jaqueline Palaszewski, über die Kunst Prozesse zu gestalten und Wandel zu lenken.
„Veränderung ist der wesentliche Prozess der gesamten Existenz“, erkannte schon Mr. Spock in StarTrek. Und darum widmen wir uns in dieser Folge dem Thema Change-Management und Prozessmanagement. Denn klar definierte Prozesse und eine strukturierte Begleitung bei Veränderungen können den Unterschied ausmachen zwischen Widerstand und Fortschritt. Veränderungen sind allgegenwärtig und können Mitarbeitende in ihrem Arbeitsalltag belasten. Doch mit der richtigen Unterstützung wird aus Ablehnung Akzeptanz. Unsere beiden heutigen Expertinnen Jaqueline Palaszewski und Maike Balzer begleiten Organisationen bei Veränderungen und berichten in dieser Folge, warum dieses oft unterschätzte Thema so wichtig ist und wie es die Motivation und Freude der Menschen an ihrer Arbeit beeinflusst. Viel Spaß beim Hören.

Sabine Riegler und Michael Straif, sind ohne (Gen)AI & Data Science Innovation und Wachstum noch möglich?
Heute begibt sich Martin Vierrath mit seinen Gästen Sabine Riegler von der IBM und Dr. Michael Straif vom Business Analytics Team der valantic an die Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Data Science. In dieser Welt, in der Daten das neue Gold sind, erkunden wir, wie KI-Technologien dabei helfen, aus riesigen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und wie Unternehmen diese mächtigen Werkzeuge nutzen, um die Zukunft zu gestalten. So setzt etwa ein Gericht bereits KI ein, um seine Datenmengen zu strukturieren. Erwähnung findet auch ein Fall aus der Brauwelt. Ein Beispiel, das die Runde begeistert solange der Genuss beim Menschen verbleibt. In diesem Sinne: Vîel Spaß beim Genuss dieser Episode.

Lukas Stumpf und Stefan Faßbinder, 15 Monate Lieferkettengesetz – wie ist der Stand der Dinge?
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das derzeit wieder verstärkt in der Wirtschaftswelt diskutiert wird: das Lieferkettengesetz. Dieses Gesetz markiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten und Nachhaltigkeit priorisieren. In Deutschland greift ein Lieferkettengesetzt seit etwas mehr als einem Jahr und vor einem Monat hat auch die EU eine ähnliche Richtlinie veröffentlicht. Zeit sich mit dem Thema näher zu beschäftigen und zu überlegen, was das für die Unternehmen bedeutet. Viel Spaß beim Hören

Hyperpersonalisierung und KI?! Welche CX-Trends erwarten uns noch, Uwe Tüben?
In dieser Episode tauchen wir ab in die Welt der Customer Experience. Wir beleuchten die Trends, welche die digitale Landschaft von heute – und vielleicht auch von morgen – prägen. Mit dabei: Fabian Bologna von der valantic DMC und sein heutiger Gast Uwe Tüben, Partner und Geschäftsführer von valantic. Freut euch auf eine kurzweilige Reise durch die Welt der IT-Gadgets, bei der wir auch die Frage klären, ob Chatbots nun Fluch oder Segen sind. Uwe verrät uns zudem, warum er Siri über alles stellt und wie er die Zukunft der Smartwatches sieht. Außerdem – in aller Munde also auch in unsren: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz und wie sie die digitale Erfahrung revolutioniert. Viel Spaß beim Hören!

Spencer Izard, why is a positive Digital Employee Experience crucial for the success of organizations?
Welcome to a new episode of our digital now podcast. In today's episode, our host Constantin Pelka has a thought-provoking conversation with the insightful Spencer Izard from the Analyst house PAC and explores the dynamic landscape of digital employee experience. Together, they navigate the intricacies of digital touchpoints within the professional sphere, shedding light on how these interactions shape the modern workplace. Join us as they unravel compelling examples, dissecting the pulse of Digital Employer Experience and pondering its recognition among C-level management. Tune in for a riveting exploration at the intersection of technology, employee engagement, and leadership vision.

Thomas Jurisch, wie hat sich das Enterprise Resource Planning in den letzten Jahren verändert?
In der heutigen Episode betrachten wir ERP-Systeme im Wandel der Zeit. Zusammen mit unserem Experten, Dr. Thomas Jurisch, der seit über 25 Jahren im Enterprise Resource Planning aktiv ist, werfen wir einen Blick auf die Veränderungen und Innovationen, die diese Systeme geprägt haben. Wir erfahren welche Art von ERP-Projekten heute angefragt wird und welchen Nutzen und welche Vorteile sie mit sich bringen. Kurzum: Wir erhalten fundierte Einblicke von jemandem, der die Branche von Grund auf kennt. Gastgeberin, Nadine Dörfler, begleitet uns auf dieser Reise durch die Welt der ERP-Systeme! Viel Spaß beim Hören.

Marco Fuhr und Philipp Grittner, wie gelingt die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge unseres Digital.Now Podcast. Zu Gast im Studio sind heute die beiden Berater Marco Fuhr und Philipp Grittner. Sie haben das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei valantic ins Rollen gebracht. In dieser Episode erzählen sie uns, wie sie die ersten Schritte in Punkto Nachhaltigkeit bei valantic gegangen sind und erlebt haben und wie sie beschlossen haben, ihre Erfahrungen in Kundenprojekte einzubringen. Die beiden geben uns Einblicke in die überraschend unterschiedlichen Gründe ihrer Kunden, sich mit dem Thema Dekarbonisierung zu beschäftigen und erklären uns ganz nebenbei, wie man zu einer aussagekräftigen CO2-Bilanz kommt. Aber auch soziale Aspekte spielen beim Thema Nachhaltigkeit eine Rolle – so erfahren wir zum Beispiel auch, wie die Praxis rund um das seit Jahresbeginn gültige Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz aussieht. Viel Spaß beim Hören.

Giulia Vaccaro, wie denken Hacker und wie agieren sie?
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Digital Now Podcast! Heute tauchen wir ab in die Gedankenwelt von Hackern. Wie denken sie, wie agieren sie? Und was sind ihre Motivationen? Und natürlich werden wir auch darüber sprechen, wie man sich in einem Umfeld voller Hacker schützen kann. Das Tor in diese Sphären öffnet uns Nadines Gast Giulia Vaccaro, selber langjährige Hackerin und nun Nadines Kollegin im Bereich Cyber Research. Apropos T(h)or – wenn euch diese Folge gefällt, findet ihr in den Shownotes die referenzierte Folge zum Thema Darknet Monitoring. Jetzt geht es aber erst mal los in die Hacker-Szene. Viel Spaß beim Hören!

Oliver Glodzei und Martin Vierrath, was gibt es Neues bei IBM Cognos Analytics with Watson?
Die heutige Folge widmen wir der Fankurve von IBM Cognos. Diana Krüger und ihre Gäste Oliver Glodzei und Martin Vierrath werden die Neuerung der aktuellen Version von IBM Cognos Analytics with Watson vorstellen. Diese Lösung verbindet die traditionellen Business-Intelligence-Funktionen von IBM Cognos mit den kognitiven Fähigkeiten von Watson und ermöglicht Unternehmen jeder Größe, schnell und effizient Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen. In diesem Podcast werden wir die neuesten Funktionen und Verbesserungen der Plattform besprechen – denn das ist weit mehr als die neuen runden Ecken im Reporting, die Oli so liebt. Viel Spaß beim Hören.

Andreas Kalapis und Nick Becherer, wie gelingt die Einführung von KI im Mittelstand?
Heute geht es um das Thema KI im Mittelstand. KI ist in den letzten Jahren ein regelrechter Game-Changer für Unternehmen aller Größenordnungen geworden. Doch auf mittelständische Unternehmen kann die Implementierung komplex und abschreckend wirken. Um genau diese Hürde kümmern sich in der heutigen Folge Nadine Dörfler und ihre Gäste Andreas Kalapis und Nick Becherer. Die drei erklären, welches Potential KI gerade für den Mittelstand hat, wie man mit Vorbehalten umgehen kann und welche Aspekte bei der Entwicklung einer erfolgreichen KI-Strategie relevant sind. Viel Spaß beim Hören!

Igor Kudryk, warum teilst du kostenlos dein Wissen als Salesforce Developer?
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Digital Now Podcasts. Heute begeben wir uns auf die dem User abgewandte Seite von Salesforce und erfahren, wie man dort hin findet. Dazu hat Gastgeber Fabian Bologna den Salesforce Entwickler Igor Kudryk ins virtuelle Podcast-Studio eingeladen. Igor berichtet, wie er nach seinem Bachelor in Informatik zu Salesforce gefunden hat. Und was aus Sicht eines Entwicklers das Besondere an dieser Plattform ist. Dabei ist seine Begeisterung geradezu ansteckend. Diese Begeisterung bringt er auch in seinem ehrenamtlichen Engagement auf der Salesforce Self Learning Plattform Trailhead ein, wo er Geflüchteten mit IT-Interesse hilft, erste Schritte als Salesforce Admin oder Entwicker:in zu gehen. Lassen also auch wir uns von Igors Enthusiasmus anstecken. Viel Spaß beim Hören.

Hans Sieder, warum ist Sieger Consulting nun Teil der valantic?
Herzlich willkommen zu einer Special Edition unseres Digital Now Podcasts. Wir durften ein exklusives Gespräch zwischen valantic Division Head Mathias Uhrig und Hans Sieder von Sieger Consulting begleiten. Sieger Consulting ist seit wenigen Wochen Teil der valantic und das Gespräch entstand in einem anderen Kontext aber da sich die beiden so schön und fachlich ins Gespräch vertieft haben, wollten wir euch das Gespräch hier im Podcast zur Verfügung stellen. Wir erfahren, welche Überlegungen dazu geführt haben, dass sich Sieger Consulting der valantic angeschlossen hat, was Sieger genau macht und warum Daten so eine Faszination auf Hans ausüben. Viel Spaß beim Hören.

Leon Huperz und Marco Kahler, welchen Thesen über PIM widersprecht ihr?
Für die heutige Folge haben unsere Gäste Leon Huperz und Marco Kahler 10 Thesen zu PIM mitgebracht. Diese werden sie für uns auf den Prüfstein bringen. Dabei werden überraschend viele Abkürzungen und Anglizismen fallen. Aber nicht schlimm, denn die beiden liefern das passende PIM-Glossar gleich mit. Also rüstet euch mit dem verlinkten Glossar aus den Shownotes und taucht mit Marco und Leon ein in die Welt der Produktdaten. Wenn ihr dann noch etwas PLM und ETIM dazugebt, könnt ihr im PIM-Taxi zur perfekt PXM rauschen. Viel Spaß beim Hören!

Markus Eisel, wieviel Software braucht man zum (Strom-)Tanken?
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Denn wenn der Umstieg vom Verbrennermotor auf den Elekrtoantrieb gelingen soll, muss das Netz an Lademöglichkeiten weiter ausgebaut werden. Das klingt erst mal trivial. Um aber möglichst effektiv voranzukommen, müssen die neu geschaffenen Lademöglichkeit optimal ausgelastet werden und das breite Angebot der vielen verschiedenen Ladesäulenbetreiber für die Fahrerinnen und Fahrer auch nutzbar gemacht werden. Und dabei sind viele Besonderheiten zu beachten. Klingt kompliziert? Ist es auch. Also ein klarer Fall für einen E-Mobility-Experten wie unseren heutigen Gast Dr. Markus Eisel.

Jochen Schnell und Jan Schuch, wie hat die Digitalisierung den Fashion Retail verändert?
Diese Folge dreht sich um die schönste Nebensache der Welt: Mode – zumindest, wenn es nach Fabians Gästen Jan Schuch und Jochen Schnell geht. Hier treffen nämlich Passion und Profession aufeinander. Retail-Marketing-Spezialist und Fashionista Jan gewährt uns Einblicke hinter die Kulissen der Modewelt. Senior Principal Jochen bringt Zahlen Daten Fakten mit aus seiner langjährigen Beratungs-Expertise im Fashion Retail. Und gemeinsam mit Moderator Fabian Bologna geht es um das Thema Data Driven Fashion Retail: Wie kann die Modeindustrie durch datengetrieben Geschäftsmodelle gewinnen und warum spielt die Customer Expercience im Retail Bereich eine Schlüsselrolle. Verpasst auch nicht das nächste Live-Event mit Fabian, denn dann zeigt er uns, dass auch er ein echter Fashionista sein kann.

Huch, mein Toyota spricht! Achim Koch und Thorben Stemann, was genau macht Conversational AI im Auto?
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Achim Koch, Manager für Produktqualität im Bereich Customer Experience und Network Quality bei Toyota. Zusammen mit Projektleiter Thorben Stemann vom Hamburger Team der valantic Business Analytics berichtet er vom neuen eCare Bot, den Toyota gerade ausrollt. Achim und Thorben nehmen uns mit in ihr Projekt und berichten aus fachlicher und technischer Sicht wie der eCare Bot der Toyota funktioniert, was die Herausforderungen im Projekt waren und welche Anwendungsfälle es für die nahe Zukunft gibt. Und wenn es dann soweit ist, dass unsere Moderatorin Diana vom Bot angerufen wurde, erfahrt ihr es hier! Abschließende eine Bitte: Nicht das Wischwasser vernachlässigen! Viel Spaß beim Hören!

Ju Lee-Schultz und Marcel Beckmann, wie werden meine Daten schön?
Heute heißt es „Think Data“. Dazu haben sich die beiden Daten-Spezialisten Ju Lee-Schultz und Marcel Beckmann zu Nadine Dörfler ins virtuelle Studio begeben. Es geht darum, wie Unternehmen das Potential von Daten ausschöpfen können und wie man Licht in den eigenen Datendschungel bringen kann. Die Beiden erklären, warum Unternehmen mit einer dedizierten Datenstrategie neuen Compliance-Situationen meist gelassen begegnen können und auch die Wichtigkeit der Datenqualität ist ein Thema. Denn Analysen, die auf unsauberen Daten beruhen, täuschen Präzision nur vor. Oder etwas plakativer: „Garbage in, garbage out.“ Viel Spaß beim Hören!

Technology killed the Marketing Star! ...stimmt das, Nils Weber?
Heute belauschen wir Nils Weber und Fabian Bologna, wie sie über die Zukunft und neuen Herausforderungen der Marketers sinnieren. Wer heutzutage Konsumierende verstehen möchte, muss ihre Fährten und Daten lesen können und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Diese Kompetenzen werden zunehmend wichtig im Marketing – einer Domäne der bisher vorwiegend Kreativität zugeschrieben wurde. Wie passt das zusammen? Und wir kann sie das Vertrauen zurückzugewinnen, welches sie über die letzten Jahre - insbesondere im digitalen Raum - eingebüßt hat? Nils und Fabian versuchen sich an Antworten – und klären zudem auf, wie es ist, zwischen Wolke 7 und 9 stecken zu bleiben. Viel Spaß beim Hören!

Frank Franzlik und Yingtao Gu, welche Überraschungen halten Process Mining Projekte bereit?
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema „Process Mining“. Dazu trifft unsere Moderatorin Nadine Dörfler auf die beiden Process Mining Experten Yingtao Gu und Frank Franzlik. Die drei klären auf: was ist Process Mining, wo wird es angewendet und wie funktioniert es. Sie stellen passende Nutzer-Szenarien und Best Practices vor. Dabei beleuchtet Frank das Thema aus Business-Sicht und Yingtao bringt die Perspektive der Technikerin ein. Nicht nur die klugen Antworten der beiden machen diese Episode besonders hörenswert. Auch der ein oder andere Seitenhieb Technik versus Beratung könnte Kennerinnen und Kenner der beiden Lager zum Schmunzeln bringen. Viel Spaß beim Hören!

Ann-Kathrin Ganzhorn und Daniel Völker, ist Conversational AI nur Hype oder Must Have der Zukunft?
Heute geht es um ein Thema, das eine große Zukunft vor sich hat: Conversational AI. Denn dabei geht es um weit mehr als um Sprach- und Chat-Bots. Sprache ist ein genial intuitives Interface und ermöglicht eine außerordentliche User Experience. Vorausgesetzt die Technik spurt und die KI lernt und lernt und lernt. Und genau dazu spricht Moderator Martin Vierrath mit Ann-Kathrin Ganzhorn vom Cognigy und Daniel Völker, der bei valantic Conversational-AI-Projekte umsetzt. Die drei erzählen uns, was State oft he Art im Bereich der Bot-Programmierung ist, wie ein Conversational-AI-Projekt abläuft und was ihre Highlights aus vergangen Projekten sind. Viel Spaß beim Hören.

Thomas Lang und Julian Karl, was führt euch ins Darknet?
Heute begeben wir uns auf die dunkle Seite des Internets: Ins Darknet. Moderatorin Nadine Dörfler trifft dabei auf den IT-Sicherheits-Experten Thomas Lang und seinen Kollegen Julian Karl. Wir erfahren, wie Unternehmensdaten im Darknet gehandelt werden, welche Anzeichen einer erpresserischen Datenverschlüsselung vorangehen und ganz wichtig: Wie sich Unternehmen schützen können. So viel sei gesagt: Auch wenn ein Daten-Diebstahl schon geschehen ist, lässt sich durch Darknet Monitoring häufig das Schlimmste verhindern. Getreu dem Motto: Den Feind immer im Blick. Wie das genau funktioniert und welche weiteren Gefahren im Darknet lauern, erfahrt ihr auf unserer Reise durch die digitale Unterwelt. Viel Spaß beim Hören.

Stefanie Meyer, wie gelingt der Quereinstieg in die IT-Beratung und wie geht man souverän mit Vorurteilen um?
Die heutige Folge führt uns in die Schweiz. Genauer zu unserem Business Analytics Team nach Zürich. Dort sprechen Tomi Delinac und Stefanie Meyer darüber, wie der Quereinstieg in die IT-Beratung gelingt und warum eine unkomplizierte Planungssoftware wie Anaplan eine Beratung nicht überflüssig macht. Die beiden überraschen mit schonungsloser Offenheit und scheuen auch die großen Themen nicht. So lernen wir welche Vorurteile an der Beratungs-Gilde haften und wie sich die schweizerische und deutsche Mentalität voneinander unterscheiden. Und wer ganz genau hinhört, erlebt wie Steffi Tomi mit ihrer Schlagfertigkeit für eine Sekunde sprachlos macht. Steffi ist also bestens vorbereitet auf ihren weiteren Aufstieg als Person des öffentlichen Lebens.

Karsten Ötschmann, was macht eine gute Digitalisierungsberatung aus?
Heute trifft unser Moderator Michael Kurzidim auf den Digitalisierungs-Strategen Karsten Ötschmann, Partner und Managing Director bei valantic. Die beiden streifen durch das weite Feld der Beratung und des Projektmanagements und wir erfahren • Welche Resultate gelungene Digitalisierungsprojekte liefern. • Warum scheitern zum Erfolg führt. • Worin die Stärke interdisziplinärer Teams liegt. • Was man von einer guten Beraterin oder einem guten Berater erwarten kann. • Wie man zu schnellen Ergebnissen kommt. • Und was Karsten eigentlich zur valantic führte! Euch erwartet also ein abwechslungsreiches Gespräch – doch Meta-Thema bleibt auch heute wieder die Digitalisierung in all ihren Facetten. Viel Spaß beim Hören!

Ines Eschbacher und Holger von Daniels, wie gründet man gleichzeitig eine Familie und ein Unternehmen?
In unserem virtuellen Studio treffen in dieser Episode gleich drei Personen aufeinander: Unsere heutige Moderatorin Antje Fließ, Direktorin bei valantic für den Bereich Sales and Operation Strategy, Ines Eschbacher, Gründerin der Content- und Content-Marketing Agentur punkt & komma, sowie Dr. Holger von Daniels, Gründer und CEO der valantic. In dieser Folge geht es um die Vereinbarkeit von Unternehmens- und Familiengründung bzw. Geschäftsleitung und Familienleben. Welche Herausforderungen müssen unsere beiden Gründer*innen im Alltag meistern? Wie gelang das Eltern-sein in beruflich wegweisenden Jahren? Oder anders: Wie gelang das Gründen in einer entscheidenden Lebensphase? Und wie schauen die beiden Geschäftsführer*innen auf die Karriere- und Familienplanung ihrer Mitarbeitenden? Vorab: Nicht alles lief reibungslos und ist rückblickend doch gut gegangen. Viel Spaß beim Hören.

Rüdiger Hoffmann, wie automatisiere ich meine Prozesse?
In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast Rüdiger Hoffmann über das Zukunftsthema Automatisierung. Wir klären, welche Schritte man im Rahmen einer Automatisierung oder gar einer Hyperautomatisierung gehen sollte und welche Stolpersteine Unternehmen erwarten können. Rüdiger erzählt aus vergangenen Projekten und welche Branchen und Prozesse von einer Automatisierung profitieren können. Ein weiterer Aspekt, den wir beleuchten, ist das Thema Mitarbeitende: Wie wirkt sich Automatisierung auf die Belegschaft aus? Sind Beschäftigungsverhältnisse gefährdet, oder bringt eine Automatisierung für die Angestellten Vorteile? Und wie kommt die IT-Branche an Nachwuchskräfte – insbesondere für die Bereiche IT-Beratung, Digitalisierung und Automatisierung. Rüdiger Hoffmann ist Geschäftsführer der valantic ERP-Solutions, einem Anbieter von Digitalisierungs- und Beratungsleistungen rund um Werteströme, Warenströme, und Prozessströme, die mit IT-Systemen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen abgebildet und automatisiert werden können. Viel Spaß beim Hören.
