Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Christoph Holz

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät. Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten! Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com LinkedIn Host: Christoph Holz LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz Instagram: @christophholzofficial Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.

Alle Folgen

#161 Digital im Regal oder die Zukunft des E-Commerce, mit Lars Hamann, Rotkäppchen-Mumm GmbH

In diesem Podcast diskutieren Christoph Holz und Lars Hamann über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Getränkebereich, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Lars, Head of Digital Business Sales bei der Rotkäppchen Mumm Group, erklärt, wie KI zur Optimierung der Regalplatzierung und zur Verbesserung der Shopping-Erfahrung eingesetzt wird. Sie beleuchten auch die Schwierigkeiten der Digitalisierung in Deutschland, die Bedeutung von Veränderungsmanagement und die Notwendigkeit, Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen. Zudem wird die Rolle der Regulierung in der Innovationslandschaft thematisiert. Links zu Lars Hamann, Head of Digital Business Sales at Rotkäppchen-Mumm: https://www.linkedin.com/in/lars-hamann1988/?originalSubdomain=de www.rotkaeppchen-mumm.de Kapitel : 00:00 Einführung in die Digitalisierung und E-Commerce 00:55 Die Rolle von Rotkäppchen Mumm im Getränkemarkt 02:02 Vertriebskanäle und Online-Verkäufe 05:19 Regalplatzierung und Category Management 06:37 Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Außendienst 11:24 Das Perfect Store Modell und Gamification 18:05 Emotionale Produkte und der menschliche Kontakt 20:25 Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland 23:42 Regulierung und Innovation im KI-Bereich 25:56 Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen 30:24 Ganzheitlicher Ansatz für KI-Nutzung 32:45 Die Rolle der KI in der Mitarbeiterzufriedenheit 34:52 Der Wandel von traditioneller zu digitaler Arbeit 38:59 Kultureller Wandel und Change Management 41:42 Persönliche Entwicklung und Engagement für KI 46:33 Zukunftsausblick und die Rolle der KI im Unternehmen

#161 Digital im Regal oder die Zukunft des E-Commerce, mit Lars Hamann, Rotkäppchen-Mumm GmbH

#160 "Menschlich oder KI: Vertrauensvoll verbinden!", mit Catharina Rieder, Netzwerk-Expertin, CSR Huawei Österreich

In diesem Gespräch zwischen Catharina Rieder und Christoph Holz werden zentrale Themen der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf menschliche Beziehungen und Erziehung behandelt. Genauer gesagt, um "Networking". "Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Social Distancing und Wisch-und-Weg-Mentalität werden persönliche Beziehungen und professionelle Netzwerke für beruflichen Erfolg immer wichtiger", sagt Catharina. Wie können wir die die menschliche Kommunikation fördern und gleichzeitig die Vorteile der Technologie nutzen? Viel Spaß beim Podcast Digital Sensemaker! Die Links zu Catharina Rieder : Ihr Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/netzwerk-zirkel/id1615939101 https://catharina-rieder.com/ kontakt@catharina-rieder.com

#160 "Menschlich oder KI: Vertrauensvoll verbinden!", mit Catharina Rieder, Netzwerk-Expertin, CSR Huawei Österreich

#159 "Datenschutz: Wenn der Innenminister seinen Bürgern misstraut", mit Thomas Lohninger, epicenter.works

"Datenschutz ist Brandschutz für die Demokratie"! Das sagt Thomas Lohninger, Gast dieser Folge von Digital Sensemaker. Im Podcast über den Sinn und den Unsinn der Digitalisierung geht es diesmal also um die Folgen von digitaler Überwachung. Geheimdienste stecken Milliarden in die Überprüfung des Internet, um Anschläge zu verhindern. Aber wie wir wissen, funktioniert das nicht wirklich. Was steckt also dann dahinter? Thomas Lohninger ist Kultur-und Sozialanthropologe. Er ist Geschäftsführer von epicenter.works, der Plattform Grundrechtspolitik, und hat die digitale Zukunft Österreichs massgeblich mit gestaltet. Thomas ist ein Vorreiter für digitale Grundrechte. Nicht nur in Österreich. Link zu Thomas: https://epicenter.works/kontakt

#159 "Datenschutz: Wenn der Innenminister seinen Bürgern misstraut", mit Thomas Lohninger, epicenter.works

#158 "Unabhängig und sicher? Lokale KI-Modelle ", mit Jeremias Fuchs, Co-Founder und CEO LocalMind.ai

Jeremias "Jerry" Fuchs setzt als CEO von "LocalMind" auf lokale und sichere KI-Plattformen für Unternehmen. Sein Credo ist europäisch. Im Focus: maximale Datensicherheit, volle Kontrolle und Unabhängigkeit von der Cloud. Wie das funktioniert und was die Herausforderungen der Zukunft im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Nutzung von KI sind, gibt es in dieser Folge von Digital Sensemaker zu hören! Link zu Jeremias: https://www.localmind.ai/

#158 "Unabhängig und sicher? Lokale KI-Modelle ", mit Jeremias Fuchs, Co-Founder und CEO LocalMind.ai

#157 "No Data without Representation", mit Dr. Regula Stämpfli, Kolumnistin, Kommentatorin und Podcasterin

No Data without Representation. Oder: Die Demokratisierung der Digitalisierung In dieser Episode des Podcasts "Digital Sensemaker" diskutieren Christoph Holz und Dr. Regula Stämpfli die komplexen Beziehungen zwischen Demokratie und Digitalisierung. "Nicht die Demokratie muss digitalisiert werden sondern die Digitalisierung demokratisiert. Alle Menschen haben das Recht, gleich zu zählen – wie alle Menschen vor dem Gesetze gleich sind. Was im realen Leben verboten ist, darf auch digital nicht erlaubt sein. No Data without Representation. Wer nicht gezählt wird, verschwindet. Codes sind nie neutral, sondern die neuen Schriftsetzer eines digitalen Pharaonenreichs." Regula studierte Staats- und Verfassungsrecht und Geschichte an den Universitäten Bern, Zürich und Berlin; ihre Masterarbeit beschäftigte sich mit der diplomatischen Anerkennung Chinas im Kalten Krieg. Die Algorithmen-Expertin bei der Bertelsmann-Stiftung hat ihren PhD über Geopolitik und Gender 1914-1945 verfasst, erhielt den ersten Fakultätspreis der Universität, durchlief die akademische Karriere, machte sich in den Nullerjahren als Medienunternehmerin selbstständig. In dieser Funktion berät sie die EU, Organisationen & Verbände, gründete die öffentlichen #HannahArendtLectures an der HSG (die sie selber leitet), schreibt Leitartikel und Kolumnen für Medien im deutschsprachigen Raum und ist Verfasserin von neun Monographien im Sachbuchbereich. Ihr gehören drei Podcasts als Co-Host Die Podcastin, ArtisapieceofCake.Art und der Futurepodcast. Links zu Regula: https://regulastaempfli.eu/ https://diepodcastin.de/2025/04/26/diepodcastin-frauenkultur-isabel-rohner-regula-staempfli-zu-penissen-vulvas-religionen/

#157 "No Data without Representation", mit Dr. Regula Stämpfli, Kolumnistin, Kommentatorin und Podcasterin

#156 "Was wir von Jägern und Sammlern lernen können", mit Bettina Ludwig, Kulturanthropologin und Keynote Speakerin

Bettina Ludwig ist Kulturanthropologin. Sie beschäftigt sich also mit der Erforschung von menschlicher Kultur und deren Entwicklung. Sie untersucht, wie Menschen in verschiedenen Gesellschaften denken, fühlen und handeln und wie sich diese Muster im Laufe der Zeit verändern. In dieser Folge berichtet Sie uns über Forschung zu Jäger- und Sammlergesellschaften beleuchtet. Wie sind diese Gesellschaften heute organisiert? Welche Rolle spielen dort Gemeinschaft und Zugehörigkeit? Gibt es Glück und Armut in Jäger und Sammler-Kulturen? Sie spricht darüber, was wir in der "westlichen" Welt von ihnen lernen sollten! Kontakt zu Bettina Ludwig: bettinaludwig.at

#156 "Was wir von Jägern und Sammlern lernen können", mit Bettina Ludwig, Kulturanthropologin und Keynote Speakerin

#155 "Sportlich: Teamgeist und Motovation durch Digitalisierung", mit Valentin Schwaiger, Switch5

Digitalisierung im Sport ! "Switch5" verhindert, was wir alle nicht wollen. Als Letzter oder Letzte in ein Team gewählt werden. Das motiviert nicht. Das macht keinen Spaß. Valentin Schwaiger hat mit einen Mitstreitern auch deswegen eine App an den Start gebracht. Für Mannschaftssportarten in Vereinen oder Schulen. Der Sinn: Teams innerhalb der Mannschaft werden automatisch zusammengestellt und während des Spiels kann mehrfach gewechselt werden. Dies sorgt für faire Wettkämpfe und ermöglicht jedem Spieler:in, mit verschiedenen Teamkollegen und Gegnern zu interagieren. " Das Konzept sorgt für Action, Wettkampf und Freude auf dem Spielfeld!" sagt Valentin. So geht's zu Switch5: https://www.switch5.sport/

#155 "Sportlich: Teamgeist und Motovation durch Digitalisierung", mit Valentin Schwaiger, Switch5

#154 "Der Fahrsimulator und die notwendige Digitalisierung der Fahrschule", mit Boris Polenske, CEO 123 Fahrschule

Simulation und Praxis: In dieser Episode sprechen Boris Polenske und Christoph Holz über die Zukunft der Fahrschulen und deren Unterricht. Fahrsimulatoren müssen dem analog steckengebliebenen Fahrschulgewerbe aus dem möglichen Untergang verhelfen. Was bedeuten autonome und elektrische Fahrzeuge für die Branche? Boris und Christoph beleuchten die Herausforderungen in der Fahrschulbranche, die Notwendigkeit der Digitalisierung und die Auswirkungen von Regulierung auf nötige Innovation. Link zu Boris: https://www.123fahrschule.de/investor-relations-unser-management

#154 "Der Fahrsimulator und die notwendige Digitalisierung der Fahrschule", mit Boris Polenske, CEO 123 Fahrschule

#153 "Experten: Von der Bückware in die Sichtbarkeit", mit Josua Laufer, Experte für Experten

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sensemaker“ diskutieren Christoph Holz und Josua Laufer über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle von Experten. Von der Bückware in die Sichtbarkeit! - Was sind die Herausforderungen und Chancen z.B. im Speaking-Markt? - Sie reflektieren über die Rolle der Philosophie in der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeit, authentisch zu bleiben. Link zu Josua: https://expertenportal.com/josua-laufer

#153 "Experten: Von der Bückware in die Sichtbarkeit", mit Josua Laufer, Experte für Experten

#153 Die Optimierung von "Prompt Engineering", mit Dr. Andreas Kohne, Trainer, Autor und Geschäftsführer "Valisory" GmbH

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sensemaker“ spricht Christoph Holz mit Dr. Andreas Kohne über die Bedeutung von Prompt Engineering in der Nutzung von Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie diskutieren, wie man durch präzise Fragen bessere Antworten erhält und die Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Modellen, insbesondere im Hinblick auf Recherche und Textgenerierung. Zudem wird die Zukunft von Google im Kontext der aufkommenden LLMs und KI-Agenten thematisiert. In diesem Podcast wird die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Werbung und Marketing erläutert. Die Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen, die mit der Unzuverlässigkeit von KI-Systemen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Halluzinationen und Verzerrungen. Zudem wird die Rolle der Gesellschaft im Umgang mit KI-Technologien thematisiert, wobei sowohl Chancen als auch Risiken angesprochen werden. Unser Gast Dr.Andreas Kohne ist Top-Speaker. Er lehrt an verschiedenen Unis und hat mehrere Bücher im "Springer-Verlag" publiziert Der Kontakt zu Andreas: www.andreaskohne.de/kurse-und-trainings/ Zu den Büchern: www.andreaskohne.de/buecher und: www.valisory.com

#153 Die Optimierung von "Prompt Engineering", mit Dr. Andreas Kohne, Trainer, Autor und Geschäftsführer "Valisory" GmbH

#152 Blockchain-Technologie: Die Lösung für digitale Authentizität?, mit Thomas Zwachte, Wirtschaftspsychologe

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sensemaker“ sprechen Christoph Holz und Thomas Zwachte über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie. Sie beleuchten u.a. die Bedeutung von Vertrauen in digitale Systeme und die Notwendigkeit, die Authentizität von Informationen zu gewährleisten. Als potentielle Lösung wird die Blockchain-Technologie für die Sicherstellung digitaler Authentizität und Vertrauen in Informationen vorgestellt. Kapitel 00:00 Einführung in die Digitalisierung und KI 02:03 Die Rolle der generativen KI und ihre Herausforderungen 06:04 Vertrauen in KI und die menschliche Perspektive 09:57 Blockchain-Technologie als Lösung für digitale Authentizität 13:48 Vertrauen in Informationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen 18:56 Die Auswirkungen von Fake News und Technologieakzeptanz 22:50 Generative KI und ihre Herausforderungen 26:35 Moralische und ethische Fragestellungen in der KI 29:46 Persönliche Neuausrichtung und berufliche Veränderungen

#152 Blockchain-Technologie: Die Lösung für digitale Authentizität?, mit Thomas Zwachte, Wirtschaftspsychologe

#151 Schule und KI oder die Herausforderungen der Digitalen Bildung, mit Simon Winhart, avony AG

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sense Maker“ diskutieren Christoph Holz und Simon Winhart die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Schulen. Sie beleuchten die Veränderungen in der Technologie, die Rolle der Lehrkräfte, die Unterschiede zwischen digitalen und traditionellen Lehrmitteln sowie die Notwendigkeit einer besseren Infrastruktur für die digitale Bildung. Zudem wird die Notwendigkeit einer effektiven digitalen Schulverwaltung betont, um den Lehrkräften die Arbeit zu erleichtern und den Schülern eine optimale Lernumgebung zu bieten. Kontakt zu Simon: https://ch.linkedin.com/in/simon-winhart-87a8397a www.education-cloud.eu Kapitel 00:00 Einführung in die Digitalisierung der Schule 06:07 Herausforderungen der digitalen Bildung 12:07 Digitale Medien vs. traditionelle Lehrmittel 22:42 Einführung in die digitale Bildung 31:23 Herausforderungen der KI in der Bildung 37:45 Die Evolution der Lehrmittel 45:52 Die Zukunft der digitalen Schulverwaltung

#151 Schule und KI oder die Herausforderungen der Digitalen Bildung, mit Simon Winhart, avony AG

#150 "Generative KI in Unternehmen datensicher einsetzen?", mit Sophie Hundertmark, Chatbot und KI Beraterin

In diesem Podcast diskutieren Christoph Holz und Sophie Hundertmark über die Herausforderungen und Chancen der generativen KI in Unternehmen. Sie beleuchten Themen wie Datenschutz, den Einsatz von Custom GPTs, die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen und die ethischen Überlegungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Zudem wird die potenzielle Veränderung der Unternehmensstrukturen durch den Einsatz von KI thematisiert. Kontakt zu Sophie: https://www.sophiehundertmark.com/

#150 "Generative KI in Unternehmen datensicher einsetzen?", mit Sophie Hundertmark, Chatbot und KI Beraterin

#149 KI und Recht: Reguliert uns die EU kaputt?, mit Dr. Lukas Staffler, Digitalwirtschaft und Recht

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sense Maker“ diskutieren Christoph Holz und Rechtsanwalt Dr. Lukas Staffler die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext der Gesetzgebung, insbesondere des AI Acts der Europäischen Union. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen europäischem und amerikanischem Recht, die Rechtsunsicherheit für Unternehmen, die Macht-Asymmetrie in Hochrisiko-Anwendungen und die Herausforderungen für kleine Unternehmen. Kontakt zu Lukas Staffler: lukas.staffler@ra-awz.at

#149 KI und Recht: Reguliert uns die EU kaputt?, mit Dr. Lukas Staffler, Digitalwirtschaft und Recht

#148 Sind Deutsche NGO's bei der Digitalisierung schon abgehängt?, mit Maik Meid, Fundraising Manager

In dieser Episode des Podcasts „Digital Sense Maker“ besprechen Christoph Holz und Maik Meid die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für NGO's (Non governmental organizations) in Deutschland. Maik berichtet über die Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit individueller Ansätze im Fundraising: - Warum haben Deutsche NGO's Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Digitalisierung ? - Spielt KI überhaupt eine Rolle? Infos und Kontakt zu Maik Meid: https://meid.media/maik/ Kontakt Fundraising-Akademie: https://www.fundraisingakademie.de/startseite/

#148 Sind Deutsche NGO's bei der Digitalisierung schon abgehängt?, mit Maik Meid, Fundraising Manager

#147 Ein autonomer Ausflug ins Silicon Valley, mit Dr. Mario Herger und Christoph Holz

Christoph Holz hat sich im Silicon Valley zu einem autonomen Ausflug getroffen. Im selbstfahrenden Auto. Sein Mitfahrer ist Dr. Mario Herger. Der lebt seit 2001 im Silicon Valley. Dort forscht er nach Technologietrends, schreibt Bücher dazu und berät Unternehmen zu Themen wie Innovation, Silicon Valley Mindset, Foresight Mindset, Automotive, Künstliche Intelligenz, Kreativität oder Intrapreneurship. Ein Gespräch u.a. über autonomes Fahren, Roboter-Fahrer und warum es immer noch Widerstände gibt. Link zu Mario Herger: https://derletztefuehrerscheinneuling.com/author/mherger/

#147 Ein autonomer Ausflug ins Silicon Valley, mit Dr. Mario Herger und Christoph Holz

#146 " Sehnsucht ist analog", mit Gert Mengel, Schulleiter der Don Bosco Schule Rostock, Speaker, Podcaster

KI und Schule Teil 2: Diesmal geht es um die Verwendung von KI in der Schule und wie sich das Lernen dadurch verändert. Zu Gast ist Gert Mengel, er ist Schulleiter der Don Bosco Schule RostockPodcaster. Im Podcast geht es um analoge Lern- und Sehnsuchtsräume, die Rolle von Lehrern, die Bedeutung des miteinander Lernens, und die sehr unterschiedlichen Rollen von TikTok und YouTube. Es braucht Medienkompetenz an unseren Schulen. Denn: "Ohne Digitalisierung gefährden wir die Demokratie", sagt Gert Mengel. Ein Ausblick auf die Zukunft der Schule und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt. Ein Link zu Gert: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/ Podcasts mit Gert: https://podcasts.apple.com/de/podcast/hey-diggies-so-geht-lernen-heute/id1744323512?l=en-GB https://podcasts.apple.com/de/podcast/gro%C3%9Fe-hofpause-der-schulpodcast-mit-gert-mengel/id1656914186?l=en-GB

#146 " Sehnsucht ist analog", mit Gert Mengel, Schulleiter der Don Bosco Schule Rostock, Speaker, Podcaster

#145 "Schüler gestalten unsere Zukunft", mit Richard, Mojmir und Paul, HTL Spengergasse Wien

In dieser Folge des Podcasts Digital Sense Maker spricht Christoph Holz mit Mojmir Horvath, Paul Wenth und Richard Senger. Sie sind Schülern der HTL Spengergasse in Wien. Sie sind dort Teil der Hochbegabtenförderung und haben ihre Leidenschaft für Informatik entdeckt. Sie schätzen nicht nur das Bildungsangebot an Ihrer Schule, sondern auch die Möglichkeit, in jungen Jahren an Projekten in der "freien Wirtschaft" teilzunehmen. Die Schüler erzählen über die Herausforderungen der KI-Entwicklung, die Notwendigkeit von Programmierern in der Zukunft und ihre eigenen Zukunftspläne. Link zur Schule: https://www.spengergasse.at/

#145 "Schüler gestalten unsere Zukunft", mit Richard, Mojmir und Paul, HTL Spengergasse Wien

#144 Mit KI in die Zukunft der Arbeit", mit Astrid Brüggemann, Betriebswirtin, Rednerin und Prompt-Engineer

In dieser Folge des Podcasts Digital Sensemaker diskutieren Christoph Holz und Astrid Brüggemann über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeit. Macht ChatGPT 4 alle Texter arbeitslos? Astrid sieht das anders. Aber Veränderung muss gestaltet werden. Gedankenspiele über die Sonderrolle "der Deutschen". Warum menschliche Beziehungen wichtiger werden und wir durch KI neue Fähigkeiten erlernen können. Und nebenbei gibt es Tipps zum Prompten aus der Trickkiste von Astrid Brüggemann. Link zu Astrid: https://astridbruggemann.com/ ab@astridbruggemann.com

#144 Mit KI in die Zukunft der Arbeit", mit Astrid Brüggemann, Betriebswirtin, Rednerin und Prompt-Engineer

#143 "Einblicke in die Arbeitswelt von Google", mit Laura Henke, Beraterin für Innovationskultur

Einblicke in die Arbeitswelt von Google! In dieser Episode spricht Christoph Holz mit Laura Henke am Beispiel von Google über Innovationskultur und Arbeitgeberattraktivität: Wie ermöglichen Unternehmen wie Google Innovationen? Welche Rolle spielt psychologische Sicherheit dabei? Über eine Innovationskultur, die Denken in großen Visionen fördert, aber auch Spiel und Spaß genug Raum gibt. Laura Henke ist Soziologin, ehemalige Programmmanagerin bei Google, Coach und Keynote Speakerin. Hier der Link zu Laura: https://laurahenke.de/programme/

#143 "Einblicke in die Arbeitswelt von Google", mit Laura Henke, Beraterin für Innovationskultur

#142 "Die dunkle Seite der Digitalisierung", mit Christoph Holz, Keynote Speaker

Gedankenspiele über die dunklen Seiten der Digitalisierung: Christoph Holz berichtet von einem Fall, bei dem ein junger Mann Opfer von Erpressung und Cybermobbing wurde und sich letztendlich das Leben nahm. Dabei stellt sich die Frage, wer die Schuld trägt und wie solche tragischen Ereignisse verhindert werden können. - Was ist die Verantwortung der Social-Media-Plattformen? - Können Eltern Ihre Kinder schützen? - Wie kann die Gesellschaft Verantwortung übernehmen? Link zu Christoph: https://www.christophholz.com/

#142 "Die dunkle Seite der Digitalisierung", mit Christoph Holz, Keynote Speaker

#141 "Online Gerechtigkeit für Musiker", mit Markus Hahn, Co-Founder & CEO der Musikplattform fjalla

Spotify, Amazone, Weezer usw. sind schon seit langem in der Kritik. Es geht um die ungleiche Verteilung der Einnahmen für die Künstler*. Die Schere wird immer größer: Die wenigen Superstars profilieren sich auf Kosten der "Kleinen". Markus Hahn will das mit seinem Startup " fjalla " ändern. Seine Vision ist es, "Musikerinnen und Independent-Künstlerinnen von den traditionellen Zwängen der Musikindustrie zu befreien", indem sie ihre Fans direkt erreichen, ohne das Eingreifen von Zwischenhändlern wie Spotify und CO. Wie das gehen soll, erzählt er bei den Gedankenspielen mit Christoph Holz in dieser Folge. Kontakt zu Markus: linkedin.com/in/markus-hahn-347140282 https://fjalla.net markus.hahn@fjalla.net Kapitelsuche: 00:00 Ungleichheit im Musikbusiness 05:37 Macht der Musiklabels und Streaming-Plattformen 15:00 Innovative Monetarisierung von Musik 32:32 Hörverhalten und Zahlungsbereitschaft der Nutzer 34:38 Marktmacht der großen Labels und Zukunft unabhängiger Künstler 37:23 Fjalla als alternative Plattform im Musikstreaming-Markt

#141 "Online Gerechtigkeit für Musiker", mit Markus Hahn, Co-Founder & CEO der Musikplattform fjalla

#140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise

Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen? In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen. Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering. Link zu Simon: https://storywi.se/de/ https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Kapitel 00:00 Das Paradoxon der Softwareentwicklung 05:17 Die Bedeutung von User Stories und Personas 09:46 Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung 16:16 Die Rolle des Requirements Engineering 25:09 Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung 28:15 Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung 35:00 Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation 42:13 Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler

#140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise

#139 "Die Demokratisierung des Investments", mit Daniel Horak, Co-Founder der Crowdinvesting Plattform CONDA

In diesem Podcast geht es um's investieren. "In Krisenzeiten gilt: Eigenkapital schafft Krisenresilienz", sagt Daniel Horak. Er ist Mitbegründer und der Crowdinvesting-Plattform CONDA. Die Mission ist, Crowdinvesting für Startups und kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen. Werden mächtige Investoren bald durch uns alle abgelöst? Kontakt zu Daniel Horak und CONDA https://www.conda.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4vLj9sythgMVDgcGAB0O7gmmEAAYASAAEgINuPD_BwE KAPITELMARKEN 00:00 Einführung und Einleitung zum Thema Investieren 02:04 Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting 07:04 Crowdinvesting als Ergänzung zur traditionellen Finanzierung 10:02 Beispiele für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekte 21:36 Vor- und Nachteile von Crowdinvesting 22:11 Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren 25:58 Mischfinanzierungen: Die Kombination von Eigenkapital und Bankkrediten 32:40 Die europäische Regulierung von Crowdinvesting 36:38 Die Zukunft von Crowdinvesting: Neue Investoren und höhere Durchschnittsinvestments 42:39 Crowdinvesting: Eine direkte Möglichkeit, in die Wirtschaft zu investieren

#139 "Die Demokratisierung des Investments", mit Daniel Horak, Co-Founder der Crowdinvesting Plattform CONDA

#138 "Was man von Winnetou über digitale Führung lernen kann", mit Christoph Holz, Keynote Speaker, Digital Sensemaker

In dieser Episode geht es um die Zukunft der digitalen Führung und was wir durch die gesellschaftlichen Strukturen der Apachen, Azteken, aber auch der modernen Clan-geführten Pseudo-Demokratien lernen können. - Haben wir am Ende für den Wohlstand die Familie geopfert? - Wie erreichen wir wieder verloren gegangenes Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl? Gedankenspiele mit Christoph Holz, als Trainingslager für eine gelungene Zukunft.

#138 "Was man von Winnetou über digitale Führung lernen kann", mit Christoph Holz, Keynote Speaker, Digital Sensemaker

#137 "Europas Antwort auf ChatGPT", mit Sepp Hochreiter, KI-Pionier und Erfinder des LSTM

Prof. SeppHochreiter ist der Erfinder von Long Short-Term Memory (LSTM) und hat weiter große Pläne. Nur diesmal sollen die in Europa umgesetzt werden... Im Moment sind die KI-Modelle die besten, die die meisten Daten "gefressen" haben. Und die sind amerikanisch. Wie kommen wir von diesem Modell weg. Sind bald weniger Daten mehr? Wir brauchen außerdem "europäische" Daten, sagt Sepp Hochreiter? Wie könnte das gehen? Außerdem: - Wie funktioniert LSTM und was ist das Tranformer-Modell? - Wie entwickeln sich neuronale Netzwerke? - Warum die Gefahr beim Einsatz künstlicher Intelligenz vom Menschen ausgeht. Unser Gast: Sepp Hochreiter ist Deutscher Informatiker und Universitätsprofessor. Er leitet an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Institut for Machine Learning und das Labor für Artificial Intelligence (AI LAB) Links zu Sepp Hochreiter: linkedin.com/in/sepp-hochreiter-41514846 jku.at/en/institute-for-machine-learning/about-us/team/sepp-hochreiter/

#137 "Europas Antwort auf ChatGPT", mit Sepp Hochreiter, KI-Pionier und Erfinder des LSTM

#136 " Smarter sparen", mit Martin Granig, Co-Founder der Finanz-App "Monkee"

In dieser Episode geht es um das Thema Geld - und wie man es im Griff behält. Was sind die psychologischen Aspekte des Geldausgebens? Wie hilft Nudging und Gamification dabei, bewußt zu sparen? Darüber spricht Christoph Holz mit Martin Granig, dem Co-Gründer der Finanz-App "Monkee". "Monkee" ist ein Tiroler Start-up, das zeigt, wie Sparen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann. Die Vision der Gründer: Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und sie finanzfit zu machen, indem sie Sparen genauso einfach machen wie Geld ausgeben. Der Link zu Martin und Monkee: https://monkee.rocks/

#136 " Smarter sparen", mit Martin Granig, Co-Founder der Finanz-App "Monkee"

#135 "ChatGPT löst Google als Quelle der Wahrheit ab" mit Christoph Holz, Digital Sensemaker

In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit. Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus? Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden. Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken. In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit. Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus? Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden. Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken. Der Link zu Christoph: https://www.christophholz.com/

#135 "ChatGPT löst Google als Quelle der Wahrheit ab" mit Christoph Holz, Digital Sensemaker

#134 "Die KI gegen medizinischen und sozialen Fachkräftemangel" mit Oliver Wimmer, CEO und Co Founder von "Herzensapp"

In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts spricht Christoph Holz mit Oliver Wimmer, CEO und Co-Founder von Herzensapp, über Lösungen für den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Sie diskutieren die Rolle der Dokumentation in der Pflege und wie KI-Technologien die Dokumentationsarbeit erleichtern können. Sie sprechen auch über die Family App von Herzensapp, die Transparenz und Kommunikation zwischen Pflegekräften, Patienten und Familienangehörigen ermöglicht. Oliver betont die Bedeutung von Vertrauen und Integration in der Pflege. Das sagt Oliver Wimmer: "Mit dem Startup "HerzensApp GmbH" revolutionieren wir die Gesundheits- und Krankenpflege! Wir schaffen ein barrierefreies Öko-System für Kolleginnen und Kollegen in der mobilen Pflege in die Selbstständigkeit und kreieren damit ein entspanntes und selbstbestimmtes Arbeitsfeld, wo mit Hilfe von vielen digitalen Tools mehr Zeit für den/die Klienten/Klientin bleibt." Link: https://herzens.app linkedin.com/in/oliver-wimmer-85ab0a170

#134 "Die KI gegen medizinischen und sozialen Fachkräftemangel" mit Oliver Wimmer, CEO und Co Founder von "Herzensapp"

#133 "Musikbranche: Keine Angst vor KI" mit Jenny Danhausen, Musiklehrerin und globale Unternehmerin

Jenny Danhausen, ist Musikerin und Musiklehrerin. Sie unterrichtet ihre internationalen Schülerinnen und Schüler - ob Gesang, Gitarre oder am Klavier - ausschließlich über Video-Schalten. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Wie vermittelt Sie Empathie und eine persönliche Verbindung, ohne die Musik nicht funktioniert? Jenny hat sich mit Christoph auch darüber unterhalten, wie man heute als Musikerin Geld verdienen kann, was Spotify zum Lebensunterhalt von Künstlern beiträgt und warum Jenny (noch) keine Angst vor KI hat. Zu Jenny Dannhausen: Jenny ist schon gefühlt ein Leben lang in der Musik-Branche tätig. Angefangen hat es mit Auftritten mit ihrem Vater im Alter von 10 Jahren. 2020 stellte sie sich den Herausforderungen eines Kleinunternehmens und bietet seither Klavier-, Gitarre- und Gesangsunterricht auf internationaler Basis online an. Zudem ist sie als Songwriterin und Performerin auf Spotify unter dem Namen Jennora aufzufinden. link:

#133 "Musikbranche: Keine Angst vor KI" mit Jenny Danhausen, Musiklehrerin und globale Unternehmerin

#132 "Legal Tech - Die Digitalisierung der Rechtsbranche" mit Patrick Prior, Jurist und Unternehmer

Heute spreche ich mit Patrick Prior über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz. Wir erörtern die Rolle von KI bei der Urteilsfindung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für den aktuellen Einsatz von KI in der Justiz genannt. Die Folge endet mit einer Betrachtung der Verbindung zwischen Recht und Informatik. Wir sprechen darüber, wie Prompting, also die richtige Nutzung von KI-Systemen, die juristische Arbeit verbessern kann. Die Risiken bei der Verwendung von KI in der juristischen Arbeit werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Gefahr von fehlerhaften Ausgaben durch KI-Systeme. Patrick Prior ist Jurist, Verleger und Berater im Bereich Legal Tech & Legal KI. Er gründete 2018 das Legal Tech Verzeichnis ( https://legal-tech-verzeichnis.de/) als erste Anlaufstelle für alle Jurist:innen, die sich über die Digitalisierung der Rechtsbranche informieren möchten. Seit 2016 berät er Kanzleien im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung und ist Speaker und Fachautor zu diesen Themen. Mehr von Patrick unter: https://www.linkedin.com/in/patrick-prior/

#132 "Legal Tech - Die Digitalisierung der Rechtsbranche" mit Patrick Prior, Jurist und Unternehmer

#131“LEGO + KI: Vorbild für zukünftige Systementwicklung” mit Roman Dumitrescu, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik

In diesem Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Ing. Roman Dumitrescu über die Verwendung von generativer KI in der Produktion. Wir sprechen unter anderem über die Eigenschaften der Digitalisierung, kreative Lösungen mit Lego und ChatGPT, die Generierung von Testfällen und die Verwendung von ChatGPT für CAD-Zeichnungen. Wie verändert sich die Produktion durch generative KI. Abschließend sprechen wir über die Angst vor generativer KI und den Schutz der Privatsphäre. Wir sprechen über Ängste und Akzeptanz von KI, den Einfluss auf Arbeitsplätze und den Fachkräftemangel. Welche Potenziale bietet KI in der Arbeitswelt? Wir schließen mit einem Ausblick auf die Zukunft der Fertigung und die Attraktivität von Berufen in diesem Bereich. Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer IEM und Leiter des Fachgebiets »Advanced Systems Engineering« am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Insbesondere im modell- und datenbasierten Engineering forscht Prof. Dumitrescu an neuen Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it‘s OWL). Er ist unter anderem Mitglied in der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Technikbeirat bei der Felix Schoeller Group, Mitglied im Expertenkreis des Innovationsdialogs der Bundesregierung, Forschungsbeirat der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V., Verwaltungsrat des RKW Kompetenzzentrums sowie Initiator der beiden Tech-Startups Two Pillars GmbH und AI Marketplace GmbH. Mehr von Roman unter: https://www.linkedin.com/in/roman-dumitrescu-professor/

#131“LEGO + KI: Vorbild für zukünftige Systementwicklung” mit Roman Dumitrescu, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik

#130 “Deutschland KI-Nation?” mit Fabian J.G. Westerheide, CEO & Founder von Rise of AI

In dieser Folge beleuchten Christoph Holz und Fabian Westerheide die Digitalisierung und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erörtern die Definition und Entwicklung der KI sowie die Herausforderungen bei der Identifizierung vielversprechender KI-Startups. Fabian teilt seine Erfahrungen als KI-Investor und betont die Bedeutung der Digitalisierung in Deutschland. Sie diskutieren außerdem den deutschen Weg zur KI-Nation und die Rolle des Staates bei der Förderung von KI. Abschließend geben sie praktische Tipps zur Verbesserung der eigenen KI-Kompetenzen und zur Förderung der Digitalisierung. Fabian J. G. Westerheide, CEO von AI for Humans, ist ein internationaler KI-Experte, Unternehmer und Risikokapitalgeber. Er berät Regierungsinstitutionen, Fortune-500-Unternehmen und ist Gastgeber der „Rise of AI“-Konferenz. Vorher war er bei Point Nine Capital und gründete Europas größten Brautkleider-Marktplatz. Fabian hat einen Master in strategischem Management von der Universität St. Gallen und einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Münster. Mehr von Fabian unter: https://www.linkedin.com/in/fwesterheide/

#130 “Deutschland KI-Nation?” mit Fabian J.G. Westerheide, CEO & Founder von Rise of AI

# 129 “Säbelzahnkurven und Co. in der digitalen Logistik” mit Corinna Engelhardt-Nowitzki, Geschäftsführerin FH Joanneum

Heute geht es um die digitalen Herausforderungen und Lösungen in der industriellen Logistik. Mein Gast Dr. Corinna Engelhardt-Nowitzki erklärt die Bedeutung des Fischkrötendiagramms als Analysetool und diskutiert die Komplexität der Logistik. Sie erläutert außerdem, wie Verzögerungen und Staus entstehen und wie Flexibilität und Geschwindigkeit in der Logistik erreicht werden können. Im Kern geht es um Effekte der KI, die Abhängigkeit von globalen Lieferketten und das Streben nach Resilienz. Wir thematisieren das Verhältnis zwischen Effizienz und Flexibilität, die transformative Kraft der Digitalisierung, die Verbindung von Biologie und Technik sowie die Komplexität der KI, und unterstreichen die Relevanz menschlicher Fähigkeiten und ethischer Verantwortung. Corinna Engelhardt-Nowitzki ist seit 1. Mai 2023 wissenschaftliche Geschäftsführerin der FH JOANNEUM. Zuvor leitete sie an der FH Technikum Wien das Department Industrial Engineering und die Studiengänge Maschinenbau sowie Mechatronik/Robotik und war stellvertretende Leiterin des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Sie studierte Biologie/Betriebswirtschaftslehre in München und promovierte an der Montanuniversität Leoben, wo sie als Professorin für Industrielogistik wirkte. An der FH Oberösterreich, Campus Steyr, trieb sie die Angewandte Forschung im Bereich Supply Chain Management voran und sammelte Industrieerfahrung bei Microsoft und Siemens. Mehr von Corinna unter: https://www.linkedin.com/in/corinna-engelhardt-nowitzki/

# 129 “Säbelzahnkurven und Co. in der digitalen Logistik” mit Corinna Engelhardt-Nowitzki, Geschäftsführerin FH Joanneum

128 “Nachhaltige Websites als Wettbewerbsvorteil” mit Torsten Beyer, CEO bei Dr. Beyer Internet-Beratung

Sind Webseiten Energiefresser und wie verhält sich der Energieverbrauch von 5G im Vergleich zu 4G? Der Rebound-Effekt, bei dem eine Effizienzsteigerung zu einem erhöhten Verbrauch führt, wird in der heutigen Podcast Episode ebenfalls thematisiert. Es wird auch über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz und den Energieverbrauch von Suchmaschinen gesprochen. Es geht um die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt und die Möglichkeiten, nachhaltigere Lösungen zu finden. Die sozialen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Lieferketten und Ressourcen werden ebenfalls angesprochen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln einen Beitrag zum Stromsparen leisten. Dr. Torsten Beyer ist Wandler zwischen Wissenschaft, Internet Technologie und Online-Marketing. Als Chemiker kennt er die wissenschaftlichen Hintergründe und die dramatischen Folgen des Klimawandels. Als Gründer der Dr. Beyer Internet-Beratung liegt sein Fokus auf der technischen Suchmaschinenoptimierung. Als Experte für Web Nachhaltigkeit optimiert er seit über 25 Jahren Webseiten auf Schnelligkeit und Datensparsamkeit. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Speaker auf Konferenzen inspiriert er Unternehmen, Agenturen und Betreiber von Webseiten, sich mit dem immer noch unterschätzten Thema Nachhaltigkeit im Internet auseinanderzusetzen und die Optimierung ihrer Seiten aktiv anzugehen. Mehr von Torsten unter: https://dr-beyer.de/

128 “Nachhaltige Websites als Wettbewerbsvorteil” mit Torsten Beyer, CEO bei Dr. Beyer Internet-Beratung

#127 “Nachhaltiges Investieren dank KI” mit Katharina Herzog, Co-Founder & CEO bei money:care

Künstliche Intelligenz in der Finanzanalyse, nachhaltiges Investieren, ethische Aspekte der Digitalisierung, Zukunft der Finanzbranche. Über all diese Themen spreche ich mit meinem heutigen Gast, Katharina Herzog. Mit Katharina diskutiere ich, welche Rolle die KI in der Finanzwelt spielt und deren Einfluss auf die Analyse von Unternehmensdaten. Katharina teilt Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale von nachhaltigem Investieren und wie money:care dazu beiträgt, diesen Bereich zu transformieren. Katharina Herzog studierte Internationale Beziehungen an der Universität Erfurt und University of Cape Town sowie Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Sie ist Co-Founderin und CEO der money:care GmbH, welche Privatanleger:innen dabei hilft, nachhaltige Investitionen mit ihren Werten in Einklang zu bringen. Die auf Künstliche Intelligenz gestütze Plattform erlaubt es direkt einzusehen, wie nachhaltig börsennotierte Unternehmen wirklich sind. Seit 2024 bietet money:care mit der Impact Academy auch eine Möglichkeit, in einer Community alles über nachhaltiges Investieren zu lernen, was man als Anfänger:in so wissen sollte. Mehr zu money:care unter: https://www.linkedin.com/company/money-care/

#127 “Nachhaltiges Investieren dank KI” mit Katharina Herzog, Co-Founder & CEO bei money:care

#126 „Woke Google KI: Einblicke in digitale Ethik“ mit Benjamin Lange, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Heute dreht es sich wieder um ethische Aspekte in der Digitalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Profit und Ethik beleuchte ich mit meinem heutigen Gast Benjamin Lange. Benjamin führt in die Moralphilosophie ein und betrachtet alternative moralische Ansätze. Wir thematisieren die Rolle der Ethik in Unternehmen und den Nutzen von Ethikberatung für ethische Entscheidungsfindung, besonders im Kontext der Technologie und KI. Das Gespräch verknüpft Informatik mit Philosophie, wobei Benjamin die Bedeutung analytischer Philosophie und formaler Logik für Informatiker hervorhebt. Abschließend erörtern wir die Bedeutung von KI-Assurance durch externe Bewertungen und geben einen Ausblick auf Benjamins zukünftige Forschung. Dr. Benjamin Lange ist Forschungsgruppenleiter im Bereich Ethik der KI an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und am Munich Center for Machine Learning (MCML). Er ist assoziierter Forscher am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics an der University of Oxford und Mitglied des Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) an der LMU. Zuvor war er Gastforscher bei Googles Responsible Innovation and AI Ethics Team. Er promovierte in Moralphilosophie am St. Anne’s College an der Universität von Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und praktischen Ethik, Unternehmensethik, sowie in der Ethik der KI und Technologie. Ergänzend zu seinen angewandten Forschungsschwerpunkten hat Benjamin weitreichende Erfahrung als Ethikberater. In dieser Rolle berät er Unternehmen und Organisationen strategisch und operativ zu Themen im Bereich Corporate Ethics and Compliance, Corporate Social Responsiblity (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitaler Ethik, sowie zur Ethik der KI und Innovation. Mehr von Benjamin unter: https://de.benjamin-lange.com/

#126 „Woke Google KI: Einblicke in digitale Ethik“ mit Benjamin Lange, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

#125"Code of Digital Ethics" mit Jean Enno Charton, Director Bioethics & Digital Ethics bei Merck

Mit meinem heutigen Gast diskutiere ich die Formalisierung und Kodifizierung einer digitalen Ethik und deren Grenzen. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Ethik-Boards und ethischen Evaluierungen in der Medizin. Die ethischen Prinzipien in der Medizin werden vorgestellt und diskutiert, wie sie auf die Digitalisierung übertragen werden können. Die Herausforderungen bei der Regulierung der Digitalisierung und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation werden ebenfalls thematisiert. Wichtig ist, dass Vertrauen in die Technologie und die Schaffung von Vertrauen durch Ethik-Regularien von großer Bedeutung sind. Merck hat einen eigenen "Code of Digital Ethics" entwickelt und arbeitet mit externen Ethikern zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Empfehlungen zu geben. Ethik wird als flexible Prinzipien betrachtet. Jean Enno betont dabei die Bedeutung ethischer Grundsätze in der Unternehmenskultur. Dr. Jean Enno Charton ist Director Digital Ethics & Bioethics bei der Merck KGaA. In dieser Funktion ist er das Thema digitale Ethik und Bioethik im Unternehmen weltweit verantwortlich und berichtet direkt an den Vorstand. Vor seiner derzeitigen Position hatte Jean Enno verschiedene Rollen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Merck Healthcare inne, zuletzt als Chief of Staff des Chief Medical Officers. Seit 2014 bei Merck, hat Jean Enno einen Doktortitel in Immuno-Onkologie von der Universität Lausanne, Schweiz, sowie ein Diplom Biochemie von der Universität Tübingen Mehr von Jean Enno unter: https://www.linkedin.com/in/jean-enno-charton-71210269/

#125"Code of Digital Ethics" mit Jean Enno Charton, Director Bioethics & Digital Ethics bei Merck

#124“Schwarmintelligenz in Cyber-Physischen Systemen” mit Melanie Schranz, Senior Researcher bei Lakeside Labs

Was ist Schwarmintelligenz und was hat sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Mit meinem heutigen Gast Melanie Schranz spreche ich darüber. Bei sogenannten Schwarmmodellen besteht der Schwarm aus vielen einzelnen, einfachen und relativ homogenen Agenten. Mit ihren Hauptvorteilen: Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Skalierbarkeit kann Schwarmintelligenz komplexe Aufgaben lösen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch! Melanie Schranz ist als Senior Researcher bei den Lakeside Labs tätig und beschäftigt sich seit 2017 mit dem Thema der Schwarmintelligenz in Cyber-Physischen Systemen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Engineering der Algorithmen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie beispielsweise in der Industrie und des Edge-Cloud Computings. Dazu macht sie die Akquise und wissenschaftliche Leitung nationaler und europäischer Projekte. Als promovierte Informationstechnikerin ist ihr die Nähe zur Industrie mit ihren Anforderungen und Einschränkungen zur Handhabung komplexer Systeme ein wichtiges Anliegen. Mehr von Melanie unter: https://melanieschranz.com/

#124“Schwarmintelligenz in Cyber-Physischen Systemen” mit Melanie Schranz, Senior Researcher bei Lakeside Labs

#123“ChatGPT und die Bildungsrevolution an Hochschulen” mit Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI, TH Deggendorf

Einsatz von KI in Bildung und Prüfungen, Textveränderungen durch ChatGPT. In diesem Podcast diskutieren wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Prüfungen an Hochschulen. Wir erläutern, wie KI-Systeme wie ChatGPT die Art des Schreibens von Texten und Abschlussarbeiten verändern. Dabei betonen wir die demokratisierende Wirkung von KI auf die Textqualität und individuelle Unterstützung. Auch die Rolle von KI bei der Meinungsbildung und die Herausforderungen der Regulierung und Zensur von KI-Systemen werden thematisiert. Schließlich diskutieren wir die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und mögliche digitale Arbeitslosigkeit. Patrick betont, dass vor allem Wissensarbeiter von KI betroffen sind und es wichtig ist, frühzeitig mitzugestalten und die Werkzeuge sinnvoll zu nutzen. Dr. Patrick Glauner ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf und Gründer von skyrocket.ai. Als anerkannter Experte berät er Parlamente und politische Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen. Er hat fünf Bücher veröffentlicht und wird von renommierten Institutionen und Medien vorgestellt. Mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn und Abschlüssen von Hochschulen wie dem Imperial College London ist er ein Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mehr von Patrick unter: https://www.linkedin.com/in/glauner/

#123“ChatGPT und die Bildungsrevolution an Hochschulen” mit Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI, TH Deggendorf

#122 “Vegane Trainingsdaten” mit Rieke C. Harmsen, Chefredakteurin von Sonntagsblatt.de

Mit meinem heutigen Gast, Rieke C. Harmsen, spreche ich über die vielschichtige Welt des Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung. Wir beleuchten, wie sich Wahrheit und Objektivität in den Medien gestaltet und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt. Die Hauptthemen sind: Journalismus und Objektivität, KI im Journalismus, Ethik in der Technologie, Soziale Auswirkungen der Digitalisierung, Transparenz und Partizipation und die Rolle des Journalismus. Rieke C. Harmsen ist spezialisiert auf die Transformation, Innovation und Strategie in NGOs und Nonprofit-Organisationen. Als Chefredakteurin von Sonntagsblatt.de verantwortet sie den Bereich Digitales im Medienhaus EPV. Ihre Themen sind Digitalisierung, Leadership, Ethik und Nonprofit sowie Kunst und Kultur. Ihr Podcast "Ethik Digital", den sie mit Christine Ulrich hostet, widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Gerade arbeitet sie an einer Ausstellung über Fake News, die 2024 zum Verleih auf der Plattform ausstellung-leihen.de angeboten werden soll. Mehr von Rieke unter: https://www.linkedin.com/in/riekeharmsen/

#122 “Vegane Trainingsdaten” mit Rieke C. Harmsen, Chefredakteurin von Sonntagsblatt.de

#121 "Tourismus im KI Gleichgewicht” mit Christian Fohrmann, Gründer von Alpinmarketing

Heute geht es um die Rolle der KI in der Werbebranche, die Grenzen des Einsatzes in persönlichen Dienstleistungen sowie die zukünftige Integration von KI in die Gesellschaft. Besonders die Wichtigkeit des menschlichen Elements im Servicebereich trotz des technologischen Fortschritts wird hervorgehoben. Wir reflektieren auch die Evolution von KI im Vergleich zur Einführung des Internets und diskutieren Datenschutzbedenken bei der Nutzung von KI in Unternehmen. Abschließend betonen wir die Unersetzbarkeit der menschlichen Einzigartigkeit und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie. Christian Fohrmann zeichnet sich durch eine tiefe Faszination für die Zukunft und eine Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserung aus. Als externer Chief Digital Officer hat er die digitale Transformation von Achensee Tourismus maßgeblich mitgestaltet und dabei auf sein umfassendes Wissen in den Bereichen Innovationsmanagement und systemische Führungspsychologie zurückgegriffen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn unter anderem zur Bavaria Film Interactive in München und zu seiner eigenen Agentur Alpinmarketing. Seine Expertise wurde durch zahlreiche Zertifizierungen, u.a. als Certified Digital Consultant und gerichtlich beeideter Sachverständiger, sowie durch akademische Weiterbildungen vertieft. Mehr dazu unter: https://www.alpinmarketing.at/tourismus-im-gleichgewicht-2-0/

#121 "Tourismus im KI Gleichgewicht” mit Christian Fohrmann, Gründer von Alpinmarketing

#120 “Lie to Me - KI ist ein Psychopath” mit Sabrina Rizzo, Profilerin bei RizzoGroup

Ist die Künstliche Intelligenz ein Psychopath und analysiert uns an unmerklichen Hinweisen? Das heißt, sie kann uns Menschen lesen? Eine verkrampfte Hand, ein kleines Zucken im Gesicht oder das Hochziehen eines Mundwinkels verraten viel darüber, was der Gesprächspartner denkt und fühlt. Genauso wie in der TV-Serie “Lie to Me”. Eine KI kann Emotionen simulieren - so tun als ob. Aber so wie Psychopathen, kann eine KI die Emotionen nicht fühlen. Aber das macht nichts, denn unsere Gefühle sind echt. Über dieses Spannungsfeld spreche ich heute mit Sabrina Rizzo. Sabrina Rizzo ist Polizeichoach, Buchautorin und Keynote-Speakerin und macht anhand von menschlichen Reaktionsmustern und nonverbaler Kommunikation Verhaltensweisen aus, was das Gegenüber gerade denkt und das, weil sie die Kunst besitzt, minimale Verhaltensweisen zu erkennen und situativ richtig darauf zu reagieren. Hinzu kommt ihre Fähigkeit, aus Gesichtern nicht nur lesen zu können, welches Wertesystem ein Mensch hat, sondern auch, wie sich diese Person in bestimmten Situationen verhalten wird. Eine Fähigkeit, die wohl jeder in einer Verhandlung gerne beherrschen wollte. Die gute Nachricht, Sabrina Rizzo steht Ihnen bei solchen Situationen zur Seite. Mehr von Sabrina unter: https://www.rizzogroup.de/

#120 “Lie to Me - KI ist ein Psychopath” mit Sabrina Rizzo, Profilerin bei RizzoGroup

#119 “KI-gestütztes Protokollschreiben: Die Zukunft ist da” mit Christian Vancea, Ceo bei Essentio

In der modernen Geschäftswelt sind Besprechungen ein unvermeidlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Obwohl sie oft notwendig sind, um Projekte voranzutreiben und Entscheidungen zu treffen, kann die Dokumentation dieser Besprechungen eine zeitaufwändige Aufgabe sein. Das bringt uns zu der Frage: Kann Künstliche Intelligenz (KI) Protokolle schreiben? Mit Christian Vancea spreche ich darüber, wie KI die Effizienz von Besprechungen revolutioniert und wie leistungsfähig die KI hier bereits ist. Christian Vancea ist CEO und Co-Founder von Essentio Consulting und Essentio CodeLab. Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist Experte für die Erstellung und Umsetzung digitaler Unternehmensstrategien, mit besonderem Fokus auf innovative Technologien wie AI und Blockchain. Sein Credo: den Mittelstand innovativen Lösungen zugänglich zu machen und dabei dauerhaften Mehrwert zu kreieren. Mehr von Christian unter: https://www.linkedin.com/in/christianvancea/

#119 “KI-gestütztes Protokollschreiben: Die Zukunft ist da” mit Christian Vancea, Ceo bei Essentio

#118 “Gesellschaft im Wandel: Diskriminierung und Inklusion” mit Rebekka Gorges, Diversity Trainerin ProQuote Medien

In der heute Podcast-Folge diskutiere ich mit Rebekka Gorges über vielschichtige Themen wie Diskriminierung, Vorurteile und gesellschaftliche Machtstrukturen. Rebekka, die sich in Antidiskriminierungsarbeit engagiert, spricht über die tief verwurzelten Vorurteile und Biases in unserer Gesellschaft und wie diese verschiedene Gruppen beeinflussen, insbesondere marginalisierte Personen wie Schwarze, Homosexuelle und Frauen. Insgesamt bietet die Episode tiefgehende Einblicke in die Komplexität von Macht, Identität und Diskriminierung in der modernen Gesellschaft. Rebekka Gorges hat in ihrer Karriere drei Leidenschaften erfolgreich vereint: Medienproduktion, Diversity Training und digitale Innovationen. Ihre Langjährigen Erfahrungen in der internationalen Digital- und Videoproduktionsbranche, die sie von Kalifornien über Großbritannien bis nach Deutschland führte, ermöglichte es ihr, inspirierende Narrative zu erschaffen, die alte Denk- und Verhaltensmuster immer wieder in Frage stellen. Als zertifizierte Trainerin für Anti-Diskriminierung und Diversität widmet sie sich der Aufklärung über Diskriminierung in den Medien und mit Medien. Ihre beruflichen Stationen bei Google, OMR und Gruner und Jahr sowie ihre Vorstandstätigkeit bei ProQuote Medien e.V. unterstreichen ihr Engagement für eine vielfältige und gerechte Medienwelt. Aktuell arbeitet sie mit ihrer Co-Trainerin Ann Sanyu Mabel an einer KI, die Medienschaffenden hilft, ihren Content inklusiv und diskriminierungssensibler zu gestalten. Dieses Projekt markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer bewussteren Medienlandschaft. Mehr von Rebekka unter: www.rebekkagorges.com

#118 “Gesellschaft im Wandel: Diskriminierung und Inklusion” mit Rebekka Gorges, Diversity Trainerin ProQuote Medien

#117“Der Mensch im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit” mit Stefan Heinemann, Professor Wirtschaftsethik FOM Hochschule

Wenn alles unmenschliche digitalisiert ist, ist das was übrig bleibt der Mensch: vielleicht: Kreativität, Empathie, Verantwortung oder die leere Menge? Sind wir Menschen durch KI reproduzierbar geworden? Welche ethischen Aspekte bei den aktuellen und erwartbaren Entwicklung rund um AI sind beachtlich? Welche Position nehmen wir dabei in Europa ein, wie sehen es andere Teile der Welt? Gibt es mehr Chancen oder Risiken in diesen Entwicklungen? Mein heutiger Gast ist Prof. Dr. Stefan Heinemann und wie er selbst über sich sagt total “AI-friendly”. Mit ihm spreche ich über genau diese Aspekte. Prof. Dr. Stefan Heinemann ist Professor für Wirtschaftsethik an der FOM Hochschule und Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Er ist Sprecher des Ethik-Ellipse-Smart-Hospitals der Universitätsmedizin Essen und fokussiert sich auf digitale Medizin und Gesundheitsökonomie. Heinemann leitet das HAUPTSTADTKONGRESS Lab und die Forschungsgruppe „Ethik der digitalen Gesundheitsökonomie & Medizin“ am ifgs. Er ist in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten aktiv, darunter bei 10xD, der AOK Nordost und der Universität Bielefeld. Zudem ist er im Vorstand der Kölner Wissenschaftsrunde, Vorstandsvorsitzender der „Wissenschaftsstadt Essen“ und im Kuratorium des sneep e. V. Heinemann ist Mitinitiator der Plattform dataprotection-landscape.com. Mehr von Stefan unter: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-stefan-heinemann/

#117“Der Mensch im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit” mit Stefan Heinemann, Professor Wirtschaftsethik FOM Hochschule

#116 “Die erste KI Map für Legal Tech ist da!” mit Sophie Martinetz, Gründerin Future-Law

Aktuell herrscht in Rechtsabteilungen und Kanzleien sowie in der öffentlichen Hand eine große FOMO im Bezug auf KI – die Angst, etwas zu verpassen. Mit der ersten Legal Tech Map KI/AI liefert Futere-Law einen handlichen Überblick über KI & Legal Tech-Unternehmen und ihre Einsatzbereiche für JuristInnen in Kanzleien, Rechtsabteilungen und der öffentlichen Hand. Seit dem bahnbrechenden Launch von ChatGPT in 2022 erleben wir eine explosive Entwicklung von großen KI-Modellen im Rechtsbereich. Mit Sophie Martinetz schildert, wie wichtig es ist, sich behutsam den konkreten Anwendungsbereichen und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz zu nähern. Die KI Map dient als Landkarte für die ersten Erkundungen von KI-Technologie für JuristInnen in allen Bereichen. Sophie Martinetz ist Juristin und Managing Partnerin & Gründerin von "Future Law". Die Plattform fokussiert sich auf Legal Tech, Innovation und Digitalisierung in der Rechtsbranche. Mit 15 Jahren internationaler Managementerfahrung in Berlin und London gründete sie "Future-Law" 2017. Martinetz wurde 2021 als Brutkasten-Innovatorin des Jahres nominiert, erhielt 2020 den "Women of Legal Tech" Award und den European Tech Women Award. Als Herausgeberin des Magazins "Legal Trigger" und Betreiberin des Legal Tech Hub Vienna ist sie eine anerkannte Expertin. Martinetz setzt sich besonders für die Förderung von Frauen im Berufsleben und Unternehmertum ein. Mehr von Future-Law unter: https://future-law.eu/

#116 “Die erste KI Map für Legal Tech ist da!” mit Sophie Martinetz, Gründerin Future-Law

#115 “KI vs. Menschliche Intelligenz: Zukunft Medizinkultur” mit Prof. Kai Wehkamp, Uni-Klinikum Schleswig-Holstein

In dieser Podcast-Episode diskutieren wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der zukünftigen Medizinkultur. Wir beleuchten, wie KI bestimmte menschliche Kompetenzen in der Medizin ersetzen könnte, ohne jedoch den Menschen selbst zu ersetzen. Dabei werden die Potentiale und Limitationen von KI-Anwendungen in der Medizin betrachtet, einschließlich der damit verbundenen ethischen und prozessualen Herausforderungen. Es wird betont, dass Medizin, Wissenschaft, Politik und Industrie gemeinsam Verantwortung für die Gestaltung und den Einsatz medizinischer KI tragen müssen. Wir diskutieren auch, wie KI die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern und die Medizin menschlicher machen kann, indem sie Ärzten ermöglicht, sich mehr auf den menschlichen Aspekt der Patientenversorgung zu konzentrieren. Kai Wehkamp studierte Humanmedizin an der CAU Kiel sowie Public Health an der HAW Hamburg. Er leitet am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ein Projekt zur Implementierung eines KI-basierten Systems zur Entscheidungsunterstützung und Risikoerkennung in der klinischen Patientenversorgung. Außerdem ist er Professor für Public Health an der MSH Medicalschool Hamburg, Aufsichtsrat der Optimedis AG und begleitet als strategischer Beirat verschiedene Unternehmen im Bereich der (digitalen) medizinischen Versorgung und Prozessentwicklung. Mehr von Kai unter: www.linkedin.com/in/kaiwehkamp

#115 “KI vs. Menschliche Intelligenz: Zukunft Medizinkultur” mit Prof. Kai Wehkamp, Uni-Klinikum Schleswig-Holstein

#114 “3 Erfolgsfaktoren für KI-Integration in Unternehmen” mit Katharina Mager-Micijevic, Co-Founder "Vor der Welle AI"

Welche 3 Faktoren sind ausschlaggebend für den Erfolg einer KI-Integration bei Unternehmen? Darüber spreche ich heute mit Katharina Mager-Micijevic. Wir sprechen über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer Gesellschaft und wie sie unseren Alltag beeinflusst. Katharina betont, wie wichtig es ist, Ängste und Vorurteile gegenüber KI zu überwinden und einen offenen Dialog zu führen. KI soll nicht nur als Werkzeug, sondern als Partner in der Problemlösung verstanden werden. Katharina teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie mit ihrer Agentur unterschiedlichste Unternehmen dabei unterstützt, KI effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, wie KI genutzt werden kann, um neue Perspektiven zu eröffnen und einen Mehrwert in der Gesellschaft zu schaffen. Katharina Mager-Micijevic, Mitbegründerin von Vor der Welle Ai, setzt sich zusammen mit Christoph Kwiatkowski das Ziel, Unternehmen in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu befähigen. Mit einem multidisziplinären Hintergrund in Design, Kommunikation und Wirtschaftspsychologie, verbindet sie technische Expertise mit menschlichen Werten, um KI-Anwendungen zugänglich und verständlich zu machen. Ihre Erfahrungen aus zahlreichen beruflichen, wie persönlichen Stationen und interkulturellen Begegnungen haben sie zur Expertin im Veränderungsmanagement gemacht, wodurch sie andere ermutigt, in der schnelllebigen digitalen Welt Anpassungsfähigkeit und Innovation anzunehmen. Mehr Infos unter: https://www.vorderwelle.ai/

#114 “3 Erfolgsfaktoren für KI-Integration in Unternehmen” mit Katharina Mager-Micijevic, Co-Founder "Vor der Welle AI"

#113 “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” mit Prof. Stefan Tewes, Scientific Director beim Zukunftsinstitut

In dieser Episode diskutiere ich mit Stefan Tewes die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt bewirkt. Wir beleuchten, wie moderne Führungskräfte sich von Fachexperten zu wahren Menschenführern entwickeln müssen und die Bedeutung der individuellen Identität in einer digitalisierten Welt. Die digitale Revolution wird als eine Transformation hin zu mehr menschlicher Arbeit betrachtet, und es wird die Notwendigkeit einer globalen Perspektive auf den Fachkräftemangel hervorgehoben. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Ära für uns alle bereithält. Der aufmerksame Hörer wird gemerkt haben, dass nicht alle 13 Trends benannt werden, die vollständigen 13 Trends findet ihr im passenden Buch: 13 Trends für die Zukunft: https://shop.zukunftsinstitut.de/13-Trends-fur-die-Zukunft-der-Arbeit-p594529080 Dr. Stefan Tewes ist Professor und Entrepreneur für Future Business. Er ist Gesellschafter und Wissenschaftlicher Direktor des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien. Fokus seiner Tätigkeit ist die systemische Untersuchung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungsbewegungen, um Organisationen zukunftsfähig auszurichten. Zudem ist er Professor für digitale Transformation und Innovation an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Hier leitet er u. a. die Schwerpunkte Digitale Transformation, Innovation & Change Management und entwickelt innovative Studiengänge wie Future Management und Business Consulting & Digital Management. Neben diesen Tätigkeiten beteiligt er sich auch als CEO von REALYZE an zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Mehr Infos unter: https://www.zukunftsinstitut.de/

#113 “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” mit Prof. Stefan Tewes, Scientific Director beim Zukunftsinstitut

#112 “OpenAI - die Seifenoper” mit Christoph Holz, Keynote Speaker KI & Digitalisierung

Hintergründe und Analyse zum aktuellen Thema beim derzeit wichtigsten Startup der Welt: In dieser spannenden Podcast-Episode geht es um die Turbulenzen bei OpenAI, die Entlassung von Sam Altman und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Organisation. Es wird die Professionalität und Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens hinterfragt und die Rolle von Investoren sowie die Zukunft von KI-Entwicklungen wie GPT-4 und GPT-5 diskutiert. Christoph Holz studierte Informatik und Raumfahrttechnik an der TU München. Danach war er am Forschungsinstitut für angewandte Softwaretechnologie unter anderem für BMW und die WHO tätig. Holz ist Startup-Gründer, Silicon-Valley-Entrepreneur, Angel Investor und ein echter Cyborg. Mit einer der ersten Internet-Agenturen Europas und Kunden wie Swarovski, Red Bull, Thyssen oder VOEST gehört er zu den Vorreitern der Digitalisierung im deutschsprachigen Raum. Mehr von mir gibt es natürlich hier: https://www.christophholz.com/

#112 “OpenAI - die Seifenoper” mit Christoph Holz, Keynote Speaker KI & Digitalisierung

#111 “Kann man KI Erfolg mit Förderung kaufen?” mit Gürcan Doguç, wiss. Referent Forschungsförderung KI (DLR)

In der heutigen Episode tauchen wir in die Dynamik der digitalen Transformation ein. Wir beleuchten Deutschlands Weg von der Industrie 4.0 zur KI-Dominanz und diskutieren, wie Mittelstand und Produktionsstärke die Technologievorherrschaft beeinflussen. Erleben Sie, wie ein klassisches Bauunternehmen sich in einen IT-Innovationsführer verwandelt und warum "deutscher Datengeiz" die KI-Entwicklung bremst. Erfahren Sie, wie präzise Förderanträge und strategisches Ökosystemdenken Forschung und Geschäftsmodelle vorantreiben. Kopfhörer auf und los gehts! Angefangen im Bergbau, erlebte Gürcan Doguç hautnah, wie eine ganze Branche in Deutschland ausstarb. Seitdem lebt er mit dem festen Vorsatz, die Zukunft aktiv mitzugestalten, anstatt Teil der Vergangenheit zu sein. Nach Jahren in der Forschung beim FIR an der RWTH-Aachen und anschließend als Verbandsreferent für Forschung beim Bundesverband IT-Mittelstand, begleitet er heute Forschungsprojekte vor allem im Auftrag des Wirtschaftsministeriums. Er ist wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger mit dem Themenschwerpunkt KI für die Wirtschaft. Immer am Puls der Zeit, mit ständigem Blick in die Zukunft. Mehr zum DLR und Gürcan unter: https://www.linkedin.com/in/guercan/

#111 “Kann man KI Erfolg mit Förderung kaufen?” mit Gürcan Doguç, wiss. Referent Forschungsförderung KI (DLR)

#110 “Zeitverbringer: Innovation & Empathie im sozialen Raum” mit Livia Gfeller & Nicola Lüscher, Gründer Zeitverbringer

In unserer neuesten Episode beleuchten wir, wie Digitalisierung soziale Barrieren überwindet. Entdecken Sie inspirierende Geschichten aus sozialen Einrichtungen, wo digitale Tools Menschen mit Beeinträchtigungen eine Stimme geben. Mit der App, die es älteren Menschen ermöglicht, wieder aktiver am Leben teilzunehmen. Die App «matcht» ältere Leute mit den «Zeitverbringern»; freiwilligen Helfern, die mit den Senioren Zeit verbringen. Dieser Podcast ist ein Aufruf zum Handeln, zeigt die Kraft der Vernetzung und wie jeder von uns die Gesellschaft mitgestalten kann. Schalten Sie ein für eine Dosis Inspiration und den Anstoß, selbst aktiv zu werden! Livia Gfeller und Nicola Lüscher sind in ihrem letzten Ausbildungsjahr zur Fachperson Betreuung für Menschen mit einer Beeinträchtigung oder kurz FaBe MmB an der GSBS in Olten. Die beiden arbeiten in der Schweiz im Kanton Solothurn in einer Institution für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Nicola arbeitet in einer Wohngruppe für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und Livia in einer Tagesstätte. Seit nun mehr als einem Jahr haben die Beiden ein Projekt am Laufen, bei dem sie schon kleine Erfolge feiern konnten. Mehr zu diesem Projekt erfahrt ihr hier in diesem Podcast über das Projekt Zeitverbringer. Mehr Infos zur Zeitverbinger App: https://zeitverbringer.jimdosite.com/

#110 “Zeitverbringer: Innovation & Empathie im sozialen Raum” mit Livia Gfeller & Nicola Lüscher, Gründer Zeitverbringer

#109 “Hamas - Massenüberwachung verhindert Terror NICHT” mit Niko Kaindl, CEO Syncron Marketing GmbH

In dieser Episode spreche ich mit Niko Kaindl intensiv über den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Wir werfen einen Blick auf den Einsatz des Iron-Dome-Verteidigungs System und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit in der Region. Besonders interessant ist die Perspektive von Niko Kaindl, der in Israel lebt und seine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zu den Ereignissen teilt. Wir erfahren aus erster Hand, wie die Menschen in der Region den Konflikt erleben. Wir beleuchten auch die mögliche Verwendung von digitalen Waffensystemen und die Rolle von Überwachungstechnologien in diesem Konflikt. Niko Kaindl war früher Teamleiter bei zwei der führenden Online-Marketing-Agenturen in Deutschland und Österreich. Heute nutzt er als Experte für Suche, Conversion und Automatisierung sein Wissen, um seinen Kunden zu mehr Umsatz und Effizienz zu verhelfen. Dies erreicht er unter anderem durch die Integration bestehender und eigenständig trainierter KI-Modelle. Seit 2018 lebt er mit seiner Familie in Israel in einem Vorort von Jerusalem. Mehr von Niko unter: https://nkom.io/

#109 “Hamas - Massenüberwachung verhindert Terror NICHT” mit Niko Kaindl, CEO Syncron Marketing GmbH

#108 "Die Digitale Transformation: Ein deterministischer Wandel mit ungewissem Ausgang" mit Dr. Leon Tsvasman

Heute erkunden wir die Digitalisierung und ihre vielschichtigen Auswirkungen auf unser Leben. Die Digitalisierung ist zwar deterministisch, aber ihre Folgen sind unvorhersehbar. Unsere Gesellschaft gleicht einem im Bau befindlichen Haus, bei dem wir oft nachträglich Änderungen wünschen. Die Digitalisierung ermöglicht uns ein Netzwerk der Vernetzung und Erkenntnisgewinnung, wo wir zwischen Flüchtigem und Relevantem unterscheiden können. In dieser Episode haben wir die faszinierende, deterministische Natur der Digitalisierung betont und ihre ungewisse Zukunft beleuchtet. Bleibt gespannt auf weitere Diskussionen über dieses wichtige Thema in unserer sich ständig wandelnden Welt. Dr. Leon Tsvasman, ein interdisziplinärer Kommunikations- und Medienwissenschaftler, leitet visionäre Forschungen in den Bereichen Medienphilosophie, Informationspsychologie und potenzialorientierte Ethik der Digitalen Transformation, die auf kybernetischen Prinzipien beruhen. Seine einzigartigen, vom Vordenkertum geprägten Publikationen sowie sein Engagement in der akademischen Lehre fördern transformative Denkweisen. Als strategischer Berater für Komplexitätsmanagement und didaktische Innovationen bietet Tsvasman wertvolle Unterstützung für Hochschulen und Organisationen und fördert als inspirierender Mentor die intellektuelle Entwicklung und Forschungsprojekte von Studierenden mit breit gefächerten Interessen. Mehr von Leon unter: https://www.linkedin.com/in/tsvasman/

#108 "Die Digitale Transformation: Ein deterministischer Wandel mit ungewissem Ausgang" mit Dr. Leon Tsvasman

#107 “Digitales Glück für ein besseres Zusammenleben 2.0” mit Iliana Grosse-Büning, Founder Quiet Social Club10

“Wie können wir als digitale Gesellschaft besser und glücklicher leben, arbeiten und zusammenkommen?”: Seit 2016 ist Iliana aktiv damit, diese Frage in der Praxis zu beantworten. Quiet Social Club übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Neuro-, und Verhaltenswissenschaften in den Alltag in Form von Workshops, Self-Coaching Tools, Produkten und Events. Die wachsende globale Community besteht aus Individuen, Bildungsinstitutionen, Start-ups, Akademikern, Coaches und gemeinnützigen Organisationen. Iliana unterstützt zudem eine Reihe von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen wie den Responsible Technology Hub der Technischen Universität München als Beraterin. Iliana ist Sozialunternehmerin und Gründerin von Quiet Social Club, einer Bildungsplattform und Community mit dem Ziel, das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden im digitalen Zeitalter zu fördern. Nach erfolgreichen Abschlüssen an der Oxford University und IE Business School brachte sie ihre internationale Karriere in verschiedene kulturelle Kontexte und Unternehmensformen in leitenden und operativen Positionen in Nairobi, Shanghai, Berlin und London. Dann kam der Cut: Eine zweiwöchige Auszeit vom digitalen Rummel im Stille-Kloster zeigte Iliana den Einfluss unseres vernetzten Alltags auf Wohlbefinden, Beziehungen, Produktivität, kognitive Leistung, Kreativität und Schlaf. Mehr von Iliana unter: https://www.linkedin.com/in/iliana-grosse-buening/

#107 “Digitales Glück für ein besseres Zusammenleben 2.0” mit Iliana Grosse-Büning, Founder Quiet Social Club10

#106“Digitalisierungspolitik für die Demokratie” mit Jürgen “Tante” Geuter, Research Director ART+COM Studios

In dieser Episode tauchen wir mit Jürgen Geuter tief in die Digitalisierungspolitik ein: Diskussion um die Rolle von Blockchain und KI in der Demokratie und wie diese Technologien Gesellschaft und Politik beeinflussen können. Die Forderung nach mehr Partizipation und Vielfalt in politischen Entscheidungsprozessen wird deutlich. Wir diskutieren über den Zusammenhang zwischen Angst, Populismus und gesellschaftlichen Konflikten. Wir untersuchen auch den Widerspruchs zwischen Effizienz und demokratischen Prozessen. Uns beiden ist die Betonung der Bedeutung von Werten und Kompromissen, insbesondere bei der Nutzung von Technologie sehr wichtig. Klingt spannend? Also hört rein! Jürgen Geuter hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director bei den ART+COM Studios an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor und Vortragender beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network ( ownw.de), welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt. Als Autor ist er tätig für diverse deutsche Publikationen (u.a. SPIEGEL, Zeit, Süddeutsche, Heise) und berät NGOs, Parteien sowie den Bundestag. Mehr von Tante unter: https://tante.cc/

#106“Digitalisierungspolitik für die Demokratie” mit Jürgen “Tante” Geuter, Research Director ART+COM Studios

#105 “KI-App tauscht Gesichter" mit Jennifer Simonjan, Mitgründerin Startup PiktID

Technologien im Bereich der Bilderkennung und -beschreibung haben gewaltige Fortschritte gemacht. Mein heutiger Gast Jennifer Simonjan erläutert, wie durch Künstliche Intelligenz (KI) Bilder automatisch getaggt und beschrieben werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit von Bildern. Ab 2025 wird ein Gesetz erwartet, das verlangt, dass Bilder eine Beschreibung haben, sodass sie für Sehbehinderte zugänglich sind. Das Gespräch beleuchtet die Möglichkeiten und ethischen Überlegungen hinter diesen Technologien. Jennifer Simonjan ist Mitgründerin des Start-ups PiktID, welches sich mit KI-basierter Bild-Anonymisierung und Gesichtsretusche beschäftigt und eine neue Ära der Privatsphäre in digitalen Medien ermöglicht. Als Zuständige fürs Marketing und die Onlinepräsenz, ist es Jennifers Aufgabe PiktID‘s Zielgruppen wie Werbefirmen, Fotoagenturen, Fotografen und DAM-Anbieter auf das Start-up aufmerksam zu machen. Mehr von PiktID unter: https://piktid.com/de/

#105 “KI-App tauscht Gesichter" mit Jennifer Simonjan, Mitgründerin Startup PiktID

#104 “OTTO und die KI: Disruption im Wochenrhythmus” mit Jens Dorn, BI Lead Product Owner bei OTTO

Wie revolutionieren große Sprachmodelle wie GPT die Aufmerksamkeitsökonomie und welche Rolle spielt die Transformer-Technologie dabei? Zusammen mit Jens Dorn beleuchten wir, wie diese Technologien den E-Commerce und sogar die medizinische Forschung, insbesondere in der Proteinfaltung, verändern. Doch bei all der Technologie betonen wir auch die unschätzbare Bedeutung menschlicher Beziehungen im Geschäftsumfeld. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, in der KI und Menschlichkeit Hand in Hand gehen, um die Zukunft der Business Intelligence zu gestalten. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und Geschäftserfolg interessiert sind! Seit 2018 arbeitet Jens Dorn bei OTTO an und mit Technologien, auf denen Angebote wie ChatGPT basieren. In Kollaboration mit huggingface.com hat er mit OTTO zur Demokratisierung dieser Modelle beigetragen und so den Weg geöffnet, dass auch Mittelständler diese Modelle für sich trainieren und nutzen können. Seit 2021 entwickelt Jens Dorn auf Basis neuer Technologie wirksame Ansätze zur Steuerung von Angebot und Nachfrage für das Assortment. Dabei liegt sein Fokus auf der Integration neuer technologischer Fähigkeiten von Unternehmen zu einem neuen operativen Betriebssystem. Mehr von Jens unter: https://www.linkedin.com/in/jfdorn/

#104 “OTTO und die KI: Disruption im Wochenrhythmus” mit Jens Dorn, BI Lead Product Owner bei OTTO

#103“Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)

In dieser spannenden Podcast-Folge bespreche ich mit Karine Sargsyan und Tamás Landesz deren neues Buch “Future Intelligence” mit einem Ausblick auf die Welt im Jahr 2050 - Regierungen, Innovatoren und Unternehmen ermöglichen eine bessere Zukunft. Das Buch legt Wert darauf, dass Empathie, Achtsamkeit, Präsenz und Teilen die Anker für zukünftige Entscheidungen im Jahr 2050 werden. Dieses Buch ist von allgemeinem Interesse für alle, die die Zukunft der Welt verstehen wollen, und besonders nützlich für Planer, politische Entscheidungsträger, Strategen und Unternehmer. Wir diskutieren auch die faszinierenden Schnittstellen von Neurowissenschaften und Führung, sowie die Vision einer multiplanetaren Menschheit im Zeitalter der KI. In einer Welt voller Veränderungen betont Dr. Landesz die Kraft der Zusammenarbeit und Ethik. Also, Kopfhörer auf und los geht's! Karine Sargsyan studierte Medizin, Psychologie und Biochemie in Armenien. Nach ihrer Promotion absolvierte sie die Ausbildung zur Kinderärztin und arbeitete mit Organisationen wie der WHO und UNICEF zusammen. 2006 übernahm Karine die Leitung der Biobank an der Medizinischen Universität Graz. Neben ihrer Forschungsarbeit engagiert sie sich stark im Bereich der Begabtenförderung und betreut Programme wie "Talente Regional" und die Kinderuni Graz. Sie ist seit 2022 Präsidentin der European, Middle Eastern & African Society, Biopreservation and Biobanking (ESBB). Tamás Landesz ist Wirtschaftswissenschaftler mit Masterabschlüssen in öffentlicher Verwaltung, Betriebswirtschaft, internationalen Angelegenheiten und Recht. In seiner Dissertation untersuchte er Authentizität und Machiavellismus bei jungen globalen Führungskräften. Bevor er 2014 zur WHO kam, bekleidete Tamás Landesz nach und nach leitende Positionen bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Oxfam, der Harvard University und der Europäischen Verteidigungsagentur. Ab 12.10.2023 findet ihr das Buch hier: https://bit.ly/3PfZQ7r

#103“Future Intelligence - Die Welt im Jahr 2050” mit Prof. Karine Sargsyan (ESBB) & Dr. Tamás Landesz (WHO)

#102 “Fake-News - Stirbt die Wahrheit?” mit Prof. Dr. Rainer Nawrocki, Westfälische Hochschule Bocholt.

Die Themen Wissen, Wahrheit, Lügen und Fake News sind das Thema der heutigen Episode. Das Internet, soziale Medien und künstliche Intelligenz haben die Verbreitung extremistischer Ansichten verstärkt. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Rainer Nawrocki, ist Professor an der Westfälischen Hochschule, und sagt, dass Fake News kein neues Phänomen ist, da sogar Tiere Täuschung anwenden. Über das Konzept von Fake News und wie es in bestimmten Gemeinschaften zur Gruppenidentifikation akzeptiert werden kann, bespreche ich heute mit ihm. Prof.Dr. Rainer Nawrocki studierte und promovierte in Braunschweig. Er war beruflich tätig in Backnang, London und Nürnberg. 1998 erfolgte die Aufnahme einer Lehrtätigkeit an der Westfälischen Hochschule/Standort Bocholt. Er hält Vorlesungen im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationstechnik, Multimedia, regenerative Energiesysteme und Postwachstumsökonomie. Außerdem hält er Vorträge an verschiedenen VHSs und Akademien zu Themen aus der Wirtschaft, Informatik und Technik. Mehr von Rainer unter: http://www.prof-nawrocki.de/

#102 “Fake-News - Stirbt die Wahrheit?” mit Prof. Dr. Rainer Nawrocki, Westfälische Hochschule Bocholt.

#101 “Ethische Implikationen generativer KI” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Professor Cybersecurity & Resilience FHNW

Lässt sich unser netzwerkartiges Denken in lineare Sprache übersetzen und wie reflektieren Modelle wie ChatGPT unser Weltwissen? Kann eine KI jemals "fühlen" oder ein echtes Bewusstsein entwickeln? Und wie verändert die Technologie die Art und Weise, wie Studierende lernen und wie Medieninhalte erstellt werden? Wir diskutieren auch, ob KI unsere Wahrnehmung der Realität verzerren könnte und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Kreuzung von Technologie, Ethik und menschlichem Denken interessieren. Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Skeptiker oder einfach nur neugierig bist – diese Diskussion wird dich zum Nachdenken anregen. Also, Kopfhörer auf und los geht's! Prof. Dr. Oliver Bendel lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Um die Jahrtausendwende promovierte er an der Universität St. Gallen zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern in Lernumgebungen. Seine Schwerpunkte sind Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik. Zuletzt erschienen seine Bücher »Maschinenliebe« (2020) und »Soziale Roboter« (2021). Mehr von Oliver unter: https://www.oliverbendel.net/

#101 “Ethische Implikationen generativer KI” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Professor Cybersecurity & Resilience FHNW

#100 “Politik & KI: Deutschlands Weg in die Zukunft?!” mit Anne Goldmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAIS.

KI gilt als der aktuelle Treiber der Digitalisierung. Mit Anne Goldmann, Politikwissenschaftlerin und Forscherin am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) im Forschungsprogramm „Digitale Demokratische Innovationen“, spreche ich über die Rolle der Politik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Wir sprechen über den Einfluss von sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Twitter auf die Verbreitung von Lügen und Hass durch KI. Sollte Deutschland eine führende Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen? Welches Potenzial und welche Bemühungen der Regierung gibt es, dies zu unterstützen? Anne Goldmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum sowie an der Universität Duisburg-Essen. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin mit Governance-Fragen im Bereich Künstliche Intelligenz. Als Teil des interdisziplinären Forschungsprogrammes „Digitale Demokratische Innovationen“ am CAIS arbeitet Anne Goldmann zudem zum Thema Smart City. Mehr von Anne und zum CAIS unter: www.cais-research.de

#100 “Politik & KI: Deutschlands Weg in die Zukunft?!” mit Anne Goldmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CAIS.

#99 “Ethik in der künstlichen Intelligenz” mit Vassilios Katsogridakis, Journalist bei der Rheinischen Post

Mit meinem heutigen Gast, Vassilios Katsogridakis, spreche ich über Ethik in der künstlichen Intelligenz (KI). Die erweiterten Fähigkeiten von KI, insbesondere mit der unerwarteten Entwicklung von ChatGPT, haben ethische Fragen aufgeworfen. Was sollte mit dieser Technologie getan werden? Vassili ist an der Organisation des Digital Ethics Summit 2023 beteiligt, bei dem Experten zusammenkommen, um moralische Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft zu diskutieren. Vassilios Katsogridakis studierte Germanistik und Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet seit 2003 bei der Rheinischen Post. Erst als Journalist und nun schon seit einiger Zeit in der Event-Abteilung, wo er unter anderem für Events wie den Digital Ethics Summit oder die Partyreihe „I Love Düsseldorf“ verantwortlich ist. Ob zum Diskurs über ethische Fragen im Zeitalter der Digitalisierung oder auf Partys – er bringt gerne Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten. Hier gehts zum Digital Ethics Summit: https://digital-ethics-summit.de/

#99 “Ethik in der künstlichen Intelligenz” mit Vassilios Katsogridakis, Journalist bei der Rheinischen Post

#98"Digitalisierung braucht Vertrauen!" mit Olaf Classen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

In dieser Episode diskutiere ich wieder einmal über die Digitalisierung und deren Sinn und Unsinn, mit einem besonderen Fokus auf Cybersicherheit. Mein Gast, Olaf Classen, Experte für Informationssicherheit, betont die Bedeutung von Vertrauen in den Staat und die Risiken, die entstehen, wenn dieses Vertrauen schwindet. Gemeinsam beleuchten wir, wie die Gesellschaft die Chancen und Gefahren der Digitalisierung wahrnimmt und warum Medien oft nur die Schattenseiten, wie Cyberangriffe, in den Vordergrund rücken. Ein tief gehendes Gespräch über die digitale Landschaft unserer Zeit. Olaf Classen ist selbständiger Berater und Influencer im Bereich der Informations- und Cybersicherheit und Vertriebspartner der Deutor Cyber Security Solutions GmbH. Sein Motiv: Das Internet jeden Tag, Stück für Stück, sicherer machen. Verständnis für die Notwendigkeit der Cybersicherheit schaffen, mehr auf Ebene des Management, Technik können andere viel besser. Er ist außerdem ehrenamtlich tätig für: BSKI , Bundesverband Sicherheit Kritische Infrastruktur Hub Nord, Bund der Selbstständigen S-H und ist Digitaler Notfallhelfer BSI. Mehr von Olaf unter: https://www.linkedin.com/in/olaf-classen-4b403321/

#98"Digitalisierung braucht Vertrauen!" mit Olaf Classen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

#97 “Mit Digitalisierung bessere Heilungschancen bei Lungenkrebs?” mit Jasmin Saric, CEO Onqo-Health GmbH

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Krebs ist nicht gleich Krebs. Die Therapien werden besser und spezieller. In unserer freien Gesellschaft darf die Entscheidung über die Therapie nicht beim Arzt alleine liegen, dieser soll beraten. Die letzte Entscheidung liegt beim Patienten selbst. Wie sollen aber Patienten und Angehörige diese Informationsflut nachvollziehen können? Mein heutiger Gast ist Jasmin Saric, CEO und Mitbegründerin von Onqo Health. Die onqo-App kann Betroffene aktiv unterstützen, ihre Behandlung zu verstehen und daran mitzuwirken. Jasmin ist ein kreativer Kopf und leitete Innovationen in einer akademischen, unternehmerischen und Startup-Umgebung. Er entwickelte digitale Strategien, frühe Ideen und coachte seine Teams bei der Entwicklung digitaler Produkte. Er hat einen unternehmensweiten Scouting-Service aufgebaut und damit die digitale Transformation vorangetrieben. Er kennt sich mit digitaler Wirtschaft, digitalen Plattformen und nutzerzentrierten Design aus. Mehr zu Onqo Health unter: https://onqo.de/

#97 “Mit Digitalisierung bessere Heilungschancen bei Lungenkrebs?” mit Jasmin Saric, CEO Onqo-Health GmbH

#96 “Lie Detectors gegen Fake News” mit Larissa Eberhardt, Redakteurin beim ZDF.

Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Angela Merkel meinte einst: Wir sind im postfaktischen Zeitalter angelangt. Der amerikanische EX-Präsidente, dessen Namen ich nie wieder nennen möchte, spricht von alternativen Fakten. Unser Gehirn steht ja nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Also Neuigkeiten und für jede Wahrheit lassen sich 1000 Lügen erfinden - Lügen haben einen Vorteil: Sie müssen ja nicht stimmen. Über Fake News spreche ich mit meinem heutigen Gast. Larissa Eberhardt ist Social-Media-Journalistin und hat nach ihrem Studium in Global Studies an der Karl-Franzens-Universität Graz vier Jahre lang das Social-Media-Ressort der Kleinen Zeitung geleitet und den TikTok-Account der Regionalzeitung aufgebaut. Mittlerweile berät sie unterschiedlichste Medien zu Themen rund um soziale Medien und junge Zielgruppen und besucht als eine von vielen Journalist:innen in ganz Europa über die Organisation Lie Detectors Schulklassen in ganz Österreich und spricht mit den Schüler:innen darüber, wie man Fake News erkennt und bewusst Medien konsumiert. Ab Sommer 2023 ist sie Teil der Onlineredaktion von ZDF Heute. Mehr von Larissa unter: https://www.linkedin.com/in/larissa-eberhardt-bba53018a/

#96 “Lie Detectors gegen Fake News” mit Larissa Eberhardt, Redakteurin beim ZDF.

# 95 “Digitalisiertes Lernen für digitale Themen” mit Jan Veira Gründer und Geschäftsführer von University4Industry U4I

Bei der Elektrizität hat es noch Jahrzehnte gedauert, bis sie sich durchgesetzt hat. Bei der Email hat es immerhin auch noch viele Jahre gedauert, bis jeder eine hatte. Die Künstliche Intelligenz ChatGPT hat nur wenige Monate gebraucht, um in den Unternehmen anzukommen. Es geht immer schneller und das ändert sich nicht mehr. So langsam wie derzeit wird der Wandel in Unternehmen nie mehr sein. Mittlerweile werden Change Management Prozesse bereits von der Innovationswelle überholt. Was tun? Jan Veira ist Gründer und Geschäftsführer von University4Industry (U4I) und verfolgt damit seit 2015 er die Mission, Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen für die Herausforderungen der Zukunft zu befähigen. Dabei arbeitet er mit namenhaften Partnern und Kunden zusammen, welche die Industrie des DACH-Raums prägen. Die Erfahrungen bei University4Industry und sein beruflicher Werdegang als Berater bei McKinsey ermöglichen ihm eine ganzheitliche Perspektive auf die Frage, wie Reskilling und Upskilling Wert für Unternehmen schaffen. Er hat einen MBA der University of California, Berkeley und ein Diplom in Physik von der TU Berlin. Mehr von Jan unter: www.university4industry.com

# 95 “Digitalisiertes Lernen für digitale Themen” mit Jan Veira Gründer und Geschäftsführer von University4Industry U4I

#94"Maschinenliebe aus philosophischer Sicht” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW

Bei Sky DE läuft gerade die neue Serie "Tender Hearts" mit Heike Makatsch. Sie spielt mit dem Gedankenexperiment, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein könnte, dass Sexroboter für Frauen konstruiert werden können. Mit meinem heutigen Gast spreche ich über “Maschinenliebe”. Prof. Dr. Oliver Bendel lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, er ist Professor für Wirtschaftsinformatik, Informationsethik und Maschinenethik. Um die Jahrtausendwende promovierte er an der Universität St. Gallen zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern in Lernumgebungen. Seine Schwerpunkte sind Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik. Zuletzt erschienen seine Bücher »Maschinenliebe« (2020) und »Soziale Roboter« (2021). Mehr von Oliver unter: https://www.linkedin.com/in/oliver-bendel-08904163/

#94"Maschinenliebe aus philosophischer Sicht” mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW

#93 "Sollte ChatGPT OpenSource sein?” mit Dorothée Töreki, Dozentin und CEO “Denkräume im Digitalen”.

Eine Technologie, die so unfassbar wirkmächtig ist wie ChatGPT, sollte auch so transparent wie möglich in ihrer Funktionsweise sein, oder? Dieses Wissen ist zu wichtig, um sie nur einer winzigen Gruppe von Menschen zu überlassen, die die Regeln bestimmen und Tests durchführen, die sicherstellen, dass diese Regeln eingehalten werden. Über Pro und Contra, wenn LLMs OpenSource sind, spreche ich heute mit Dorothée Töreki. Dorothée Töreki hat in den 20 Jahren, die sie in der Informationstechnologie arbeitet, wohl alles an Veränderung erlebt, was es zu erleben gibt. In den mehr als 11 Jahren IBM hat sie sowohl mittelständische Unternehmen und internationalen Konzern Unternehmen zu den Themen "digitale Transformation" beraten. Als Direktorin Digitalisierung eines Automobilzulieferers kennt sie die Herausforderungen, die sich aus dem Ende der trägen Massenmärkte ergeben. Sie weiß also, wovon sie spricht, wenn wir über Disruption reden. Seit vier Jahren nutzt sie dieses Wissen Dozenten an der Dualen Hochschule Heidenheim und als Keynote-Sprecherin und Impulsgeberin zu den Themen Blockchain und Generative AI. Mehr von Dorothee unter: https://dorothee.toereki.de/

#93 "Sollte ChatGPT OpenSource sein?” mit Dorothée Töreki, Dozentin und CEO “Denkräume im Digitalen”.

#92 “Cybermobbing - Gewalt gegen Frauen im Internet” mit Dr. Mario Herger, Buchautor.

“Cyberf*cked: Wie Frauen im Internet bedroht und belästigt werden - und was wir alle dagegen tun können” (Mario Herger) - Hass und Kränkung im Internet beschäftigen mich schon lange. Meine Online-Erfahrungen als Mann sind mit jenen von Frauen und anderen Betroffenen überhaupt nicht zu vergleichen. Geahnt habe ich das bereits. Sexuelle Belästigung und Hassrede ist auch Online eine traurige Normalität. Heute betrachten wir die eklige Realität dieses Phänomens. Dr. Mario Herger hat 2001 im Silicon Valley seine Heimat gefunden. Als professioneller Redner ist er auf globalen Bühnen zu Hause. Als Trendforscher beschäftigt er sich mit den positiven Auswirkungen der Digitalisierung, ohne die schwierigen Themen auszusparen. Er ist erfolgreicher Buchautor (Das Silicon-Valley-Mindset, Der letzte Führerscheinneuling "¦) und leitet das Boutique Beratungsunternehmen Enterprise Garage Consultancy. Als Mentor im German Accelerator und bei Bootstrap Labs betreut er Start-ups, die im Silicon Valley durchstarten. Mehr von Mario unter: https://www.linkedin.com/in/marioherger/

#92 “Cybermobbing - Gewalt gegen Frauen im Internet” mit Dr. Mario Herger, Buchautor.

# 91 "Von E-Sports zum Influencer Marketing” mit Daniel Märkisch, Founder, Coach & Head of Creator Management.

Dass es sich bei Fußball um einen richtigen Sport handelt, hat man zuletzt bei der WM beobachten können. Fußball gibt es auch als Computerspiel. bequem vom Sofa aus. Es gibt bei Computerspielen sogar Wettbewerbe, sogenannte E-Sports. Da fragt man sich: Ist das wirklich Sport? Können Profis davon leben? Mit Daniel Märkisch, meinem heutigen Gast spreche ich darüber. GAST: Daniel Märkisch hat Maschinenbau und Philosophie studiert. Seine Masterthesis handelt über die Gegensätze von Spiel und Arbeit und Organisationsformen in Computerspielen. Sie hat ihm den Weg einer Universitätskarriere als Dozent geebnet. Und dann kam E-Sports. Viele Jahre später hat er wieder die Seiten gewechselt. Heute ist er als Gründer und Head of Creator Management bei “Build a Rocket” tätig. Mehr zu Daniel unter: https://www.linkedin.com/in/maerkisch/

# 91 "Von E-Sports zum Influencer Marketing” mit Daniel Märkisch, Founder, Coach & Head of Creator Management.

#90 “Virtual Distancing vs. Social Distancing?” mit Tanja Dreßen, Gründerin von Dressen Coaching.

Social Distancing ist vermutlich das Unwort des Jahrzehnts. Ich hingegen habe es genossen. Wer muss schon duschen, wenn man Abstand halten kann. Auf magische Weise haben sich Videokonferenzen durchgesetzt. Heute freuen sich alle wieder über den Kontakt. Videokonferenzen werden nun bejammert, sie wären kein Ersatz für wirkliche Begegnungen. Aber warum eigentlich? Sind echte Treffen wirklich ein Ersatz für Videokonferenzen - und umgekehrt. Und warum nicht? Heute sprechen wir über die Schwester des Social Distancing: Nämlich Virtual Distancing mit Tanja Dreßen. Tanja Dreßen promovierte in der Wirtschaftspsychologie mit einem besonderen Fokus auf die Neuropsychologie. In Kooperation mit der Oxford University forscht sie aktuell im Mittleren Osten und Asien zum Thema „Wie Technologie das menschliche Gehirn verändert und die interpersonelle Kommunikation negativ beeinflusst.“. Zu diesem und weiteren Themen der Persönlichkeitsentwicklung doziert sie an der Harvard University. Tanja Dreßen hat vor über 1,5 Jahren DressenCoaching gegründet. Basierend auf der Neuropsychologie berät und coacht sie mit ihrem Team Vorstände und Top Executives auf der ganzen Welt. Mehr von tanja unter: https://www.dressen-coaching.de/

#90 “Virtual Distancing vs. Social Distancing?” mit Tanja Dreßen, Gründerin von Dressen Coaching.

#89 “Cyberwar - Verharmlosung von Echtem Krieg?” mit Manuel Atug, Autor bei AG KRITIS

In den späten 2010er Jahren kam es angeblich zum ersten Digitalen Krieg, dem Cyber War. Sabotage durch Hacker setzen Staaten genau dann ein, wenn sie gerade keinen Krieg wollen. Während eines Krieges braucht es keinen Cyber-Krieg. Da sind richtige Waffen viel zuverlässiger aber teurer. Bedauerlicherweise kann man genau das in der Ukraine beobachten. Was nun Cyber War ist und ob er mehr ist als nur ein Marketing-Gag, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast. Manuel ‚HonkHase‘ Atug ist Diplom-Informatiker, hat einen Master of Science in Applied IT Security und ist Ingenieur. Er ist Mitgründer der unabhängigen AG KRITIS, einer unabhängigen und ehrenamtlichen Interessensgemeinschaft zum Schutz der kritischen Infrastrukturen. Darüber hinaus hat er mit Caroline Krohn die AG Nachhaltige Digitalisierung (AGND) mit ins Leben gerufen. Das ist eine Gruppe von unabhängigen Fachleuten, die sich mit den Langzeitfolgen der Digitalisierung befasst, um technische Schulden an kommende Generationen zu vermeiden und Security by Design in allen Institutionen und Systemen durchzusetzen. Er war als Sachverständiger für das IT-SiG 2.0 im Bundestag und befasst sich seit weit über 23 Jahren mit den Themen KRITIS, Hackback, Ethik, Hybrid Warfare, Cyberresilienz sowie Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Mehr von “HonkHase” unter: https://ag.kritis.info/

#89 “Cyberwar - Verharmlosung von Echtem Krieg?” mit Manuel Atug, Autor bei AG KRITIS

#88 “Entlastung von Angehörigen durch digitale Pflegeunterstützung” mit Andreas Frankl, Gründer & CEO Opus Novo GmbH

Wer möchte seinen Lebensabend nicht Zuhause verbringen? Wie kann eine Technik den Angehörigen die Sorge vor Notfällen nehmen, ohne zugleich ihre Privatsphäre einzuschränken. ELLY ist eine clevere digitale Pflegelösung für genau dieses Spannungsfeld aus Entlastung der Angehörigen und Alarmierung bei Stürzen oder Hinlauftendenz. Andreas Frankl ist Elektrotechnik-Ingenieur und studierte Innovationsmanagement am Campus02 in Graz. Er ist Founder und CEO der Opus Novo GmbH, einem Grazer Social-Impact StartUp Unternehmen, welches mit ELLY ein digitales Hilfsmittel für die familiäre Altenpflege entwickelt hat. ELLY entlastet durch digitale Funktionen pflegende Angehörige und macht durch Sensorik und eine spezielle Lichtsteuerung nächtliche Wege für sturzgefährdete Menschen sicherer. Mehr zu ELLY unter: https://www.opus-novo.com/

#88 “Entlastung von Angehörigen durch digitale Pflegeunterstützung” mit Andreas Frankl, Gründer & CEO Opus Novo GmbH

#87 "Digitales Changemaker-Netzwerk für Schüler” mit Constantin Badawi, Coordinator Changemaker Programm.

Unternehmertum kann man nicht aus Büchern lernen oder in der Schule. Unternehmerischer Erfolg entsteht aus unternehmerischer Erfahrung. Doch wie macht man diese wertvolle Erfahrung, ohne gleich die wirtschaftliche Existenz aufs Spiel zu setzen? Hier kommt das Changemaker Programm ins Spiel. So geben die Jugendlichen selbst Anstoß zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft und werden zu Changemaker*innen unserer Gesellschaft. Durch die Umsetzung ihrer Projekte erweitern und vertiefen die Jugendlichen zudem ihre eigenen Entrepreneurship-Kompetenzen und können so wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln. Mit Constantin Badawi spreche ich heute genauer darüber. Constantin Badawi studiert derzeit Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein. Neben seinem Studium ist er geringfügig bei IFTE - einem Wiener Bildungsverein - und leitet dort ein Förderprogramm für Jugendliche mit Geschäftsideen. Im Winter arbeitet er zusätzlich als Skilehrer. Nicht zu vergessen ist, dass er seit seinem 19. Lebensjahr sein eigenes Unternehmen, Kombiticket Austria, hat. In seiner Freizeit spielt er Fußball im Verein oder betreibt andere Sportarten. Mehr zum Changemaker Programm / Finale unter: https://www.ifte.at/changemaker

#87 "Digitales Changemaker-Netzwerk für Schüler” mit Constantin Badawi, Coordinator Changemaker Programm.

#86 "Dem Maschinenbewusstsein gehört die Zukunft der KI" mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Otte von der TH Ulm

Maschinenintelligenz auf Basis neuronaler Netzwerke hat uns in letzter Zeit ein wenig verblüfft. Es sieht ganz so aus, als wären diese Algorithmen intelligent. Quasi ein Taschenrechner für das Schreiben. Was wäre, wenn Maschinen nicht nur Probleme lösen könnten, sondern auch Bewusstsein hätten oder ist es etwa schon so weit? Wäre das, was wir heute tun, dann Maschinenquälerei? Mit dem Autor von “Maschinenbewusstsein” Ralf Otte spreche ich über die Unterschiede von menschlichen und maschinellen Bewusstsein. Ralf Otte ist Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm. Er hat zu neuronalen Netzen promoviert und ist seit über 25 Jahren arbeitet er an KI-Projekten in Industrie und Gesellschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des Maschinellen Sehens und der Erforschung von Bewusstsein auf Maschinen. Mehr Infos zum Buch unter: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/maschinenbewusstsein-16813.html

#86 "Dem Maschinenbewusstsein gehört die Zukunft der KI" mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Otte von der TH Ulm

#85 "Klimakleber und die Verteufelung auf Facebook” mit Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik

In letzter Zeit häufen sich die Berichte über Gewalt gegenüber Klimaaktivisten. Dies kommt nicht überraschend, wenn man die Entwicklungen der letzten Monate betrachtet. Die Dynamik der Eskalation ist bereits seit geraumer Zeit, sowohl in den sozialen Medien als auch in den Äußerungen einiger Politiker erkennbar. Hier werden Meinungen und Stimmungen verstärkt und teilweise radikalisiert. Darüber spreche ich diesmal mit Prof. Dr. Claudia Paganini (Medienethikerin) und Vincent Schäfer (Klimaaktivist). Claudia Paganini ist eine österreichische Philosophin und Journalistin. Sie lehrt als Professorin an der Hochschule für Philosophie in München. Seit 2021 ist sie Leiterin des Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft. Vincent Schäfer, Student der Philosophie, Letzte Generation Klimaaktivist und war 15 Tage im Gefängnis. Mehr von Claudia unter: https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-claudia-paganini/medien

#85 "Klimakleber und die Verteufelung auf Facebook” mit Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik

#84 “Ist BING die neue Google Suchmaschine?” mit Anna Kopp, IT Director Germany (CIO/CDO) bei Microsoft.

Firmen kommen und gehen. Nirgends schneller als in der IT. Oft wurden die Pioniere der Digitalisierung von neuen Herausforderern überrascht. Das Internet und das Smartphone haben die Karten immer wieder neu gemischt. 2012 hat sich Google an die Spitze der IT gesetzt. Microsoft war lange Jahre die wertvollste Firma der Welt und Apple weit abgeschlagen. Apple ist nun ganz oben. Aber Microsoft ist zurück. Und nun wird es wirklich spannend. Darüber und über Women in Tech spreche ich mit meinem heutigen Gast Anna Kopp. Anna Kopp ist seit 2015 Director IT bei Microsoft Deutschland und seit 2004 im Unternehmen. Anna kommt aus Schweden, wo sie Internationale Kommunikation an der Uni Stockholm studierte. Seit 1992 lebt sie in Deutschland. In den letzten Jahren konnte sie eine Reihe von Technology und Industry Awards gewinnen und wurde 2020 zu einer der „Inspirierendsten Frauen“ Deutschlands gewählt. Sie ist Spezialistin für die Neue Arbeitswelt sowohl aus kultureller, wie politischer und praktischer Perspektive und setzt sich für flexible Arbeitsmodelle ein. Mehr von Anna unter: https://www.linkedin.com/in/koppanna/

#84 “Ist BING die neue Google Suchmaschine?” mit Anna Kopp, IT Director Germany (CIO/CDO) bei Microsoft.

#83 “E-Government - Die digitale öffentliche Verwaltung” mit Nikolaus Hagl, Senior Vice President Sales Public & Energy

“Eine leistungsfähige Verwaltung bleibt auch in Krisenzeiten arbeitsfähig und richtet sich rechtzeitig auf die großen Herausforderungen der Zukunft ein“, erklärt Nikolaus Hagl, mein heutiger Gast. Was bedeutet das und welche Vorteile würde die Nutzung einer digitalen Verwaltung mitbringen? Nikolaus Hagl ist Leiter des Geschäftsbereichs Public & Energy und Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Deutschland. Nach dem BWL Studium an der Ludwig­ Maximilians­ Universität in München begann der Diplom-Kaufmann seine Karriere mit Stationen bei Arztpartner almeda, Tenovis und Amadeus IT. Seit seinem Wechsel zu SAP im Jahr 2009 beschäftigt er sich mit digitalen Innovationen. Seit 2019 leitet er den Geschäfts­bereich Public & Energy. Dabei liegt sein Fokus darauf, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und ihnen die passenden Lösungen bereitzustellen. Mehr von Nik unter: https://www.linkedin.com/in/nikolaushagl/

#83 “E-Government - Die digitale öffentliche Verwaltung” mit Nikolaus Hagl, Senior Vice President Sales Public & Energy

#82 “Fintech Start Up in Nigeria” mit Peter Neubauer, CIO von Vipaso.

Lagos in Nigeria gehört neben Nairobi, Kenia und Südafrika zu den wichtigsten Start-Up Hubs im Sub-Sahara Afrika. Dort geht die Post ab. Und mit meinem heutigen Gast und einigen Kollegen haben wir uns das bereits im Oktober 2021 in Lagos gemeinsam angesehen. Unsere Erfahrungen werden wir heute ein wenig Revue passieren lassen. Peter Neubauer (Jahrgang 1962) ist ein Banken-, Marketing-, Payment- und e-Commerce Experte. Er verbrachte den Großteil seiner bisherigen Laufbahn in der Finanzindustrie und füllte eine Reihe von Management- und Leitungspositionen. Derzeit arbeitet er am Aufbau einer internationalen Mobile Payment Lösung (www.vipaso.io). Er ist Gründer und Herausgeber des wöchentlich erscheinenden Mediums „ForumF“ (www.forumf.at) für die Finanzdienstleistungsbranche und Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.

#82 “Fintech Start Up in Nigeria” mit Peter Neubauer, CIO von Vipaso.

#81 “Online Werbung im Tourismus, die Gute Seite der Manipulation" , mit Carsten Szameitat, President Europe bei LBMA

Wer wurde noch nie von einer Online Werbung verfolgt, obwohl man das Produkt längst gekauft hat? Werbung verführt uns zum Kauf - manche nennen es Manipulation. Ist das unmoralisch? Wenn ich Ski fahren gehe, kann ich später per App genau nachvollziehen, wo ich gefahren bin. Schließlich habe ich meine Liftkarte jedesmal an das Drehkreuz gehalten. Beim letzten Mal waren es 30 Pistenkilometer. Diese Information habe nicht nur ich, sondern auch der Liftbetreiber. Fehlt nur noch die passende Werbung für den Hüttenwirt. Das hätten natürlich alle gerne. Über die Bewegungsdaten von Konsumenten spreche ich mit meinem heutigen Gast. Mit seinem großen internationalen Netzwerk im Bereich Marketing/Cloud/Security hat Carsten Szameitat Zugang zu den neuesten Trends und Innovationen im Handel und E-Commerce, die er auf Veranstaltungen und als Senior Consultant für Digitalisierung mit der Branche teilt. Er bringt Trends und Innovationen mit Anwendern und Anbietern zusammen. Mehr zu Carsten unter: https://www.linkedin.com/company/thelbma/

#81 “Online Werbung im Tourismus, die Gute Seite der Manipulation" , mit Carsten Szameitat, President Europe bei LBMA

#80 “Die kreative Macht von ChatGPT” mit Holger Volland, CEO brand eins Medien AG

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT sorgt für Aufregung in Deutschland. Mit Holger Volland Autor von: “Die kreative Macht der Maschinen: Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken", spreche ich heute über unser Leben in einer verzerrten (digitalen) Wirklichkeit. Denn unser Blick auf die Realität ist durch Suchmaschinen, Facebook oder Tik-Tok von einer künstlichen Intelligenz gefiltert. Holger Volland ist Vorstandsvorsitzender der brand eins Medien AG in Hamburg. Verantwortungsvolles technologisches Wachstum, Impact Business und Diversity in Boardrooms und Aufsichtsräten sind seine Themen. Als Autor zu den Themen Transformation und KI wird er in großen nationalen und internationalen Verlagen veröffentlicht. Zudem ist er ein erfahrener Keynote-Speaker und Dozent Mehr von Holger unter: https://www.linkedin.com/in/holger-volland/

#80 “Die kreative Macht von ChatGPT” mit Holger Volland, CEO brand eins Medien AG

#79 “Tumore aus dem 3D Drucker!” mit Judith Hagenbuchner & Michael Ausserlechner, Leiter des ersten 3D Biodruck Labor

3D Drucker drucken mittlerweile auch Zellen und Tumore auf einem Chip! Versuchstiere werden arbeitslos durch die Digitalisierung, denn der Vorteil von 3D gedruckten Zellen ist: sie sind dreidimensional, tierversuchsfrei und reproduzierbar! Im 3D Bioprinting Labor in Innsbruck ist das möglich, mit meinen beiden Gästen spreche ich heute darüber genauer. Dipl.Ing.Dr. Judith Hagenbuchner und Dr. Michael J. Ausserlechner sind seit 2017 beide Leiter des ersten 3D-Bioprinting-Labor in Österreich. Michael ist Assistenz Professor an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde I und Leiter des Forschungslabors für Molekularbiologie an der Kinderklinik. Judith ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Kinderheilkunde II der Medizinischen Universität Innsbruck. Mehr zum 3D Bioprinting Labor: https://www.i-med.ac.at/bioprinting/index.html.de

#79 “Tumore aus dem 3D Drucker!” mit Judith Hagenbuchner & Michael Ausserlechner, Leiter des ersten 3D Biodruck Labor

#78 “Midjourney und das Ende der Kreativität” mit Julian Höck, Fotograf und Student.

Text to Image Generatoren erleben gerade einen echten Boom. Wie Midjourney, Dall-E und ähnliche Tools auf kreative Weise in den (architektonischen) Designprozess integriert werden können und mit welchen Techniken und Methoden kann man 2-dimensionale Bilder in 3-dimensionale konvertieren, dass bespreche ich heute mit Julian Höck. Julian Höck ist ein leidenschaftlicher und kreativer Fotograf, der mit einer Ausbildung in Grafik- und Kommunikationsdesign Bilder ins richtige Licht rückt. Sein klarer Blick, das Studium der Architektur und vor allem sein Gefühl für die moderne und junge Bildsprache gepaart mit Erfahrung in der Werbe- und Kommunikationsbranche, bringen ihm in vielen verschiedenen Bereichen Erfahrung und fachliches Wissen. Mehr von Julian unter: https://julianhoeck.at/

#78 “Midjourney und das Ende der Kreativität” mit Julian Höck, Fotograf und Student.

#77“Digitale Ethik für Unternehmen” mit Cornelia Diethelm, Studiengangsleiterin HWZ Zürich

Mit dem Auto haben wir den Unfall erfunden. Über die Moral des Unfalls kann man erst danach nachdenken. Alles andere wäre Hybris. Auch die Digitalisierung hat ihre Unfälle. Sie entwickelt sich mehr oder weniger exponentiell. Macht Ethik da überhaupt noch Sinn? Braucht es vielleicht eine agile Ethik? Darüber spreche ich heute mit Cornelia Diethelm. Cornelia Diethelm gestaltet den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Dazu gehört insbesondere der Aufbau des Centre for Digital Responsibility, ein Think Tank für Digitale Ethik. Ihr Wissen gibt sie auch als Studiengangsleiterin und Dozentin für Digitale Ethik weiter. Cornelia Diethelm hat Politikwissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft studiert, später einen MAS in Digital Business absolviert und sich in Technoethik weitergebildet. Mehr von Cornelia unter: https://digitalresponsibility.ch/ueber-uns/

#77“Digitale Ethik für Unternehmen” mit Cornelia Diethelm, Studiengangsleiterin HWZ Zürich

#76 “Mein Lehrer ist ein Roboter?!” mit Tobias Röhl, Professor an der PH Zürich

Der Robo-Lehrer kennt Millionen didaktische Konzepte - und verwendet nur die besten. Jeder Schüler bekommt gemäß seinem individuellen Lerntyp, vom digitalen Lehrer genau die passenden Inhalte und Methoden - ohne dass die Klassengemeinschaft verloren geht. Über digitales Lernen spreche ich heute mit Tobias Röhl. Er ist Mitglied der Expert Group on AI and Data in Education der EU und arbeitet an einem ethischen Leitfaden zum Einsatz von K.I in der Schule. Tobias Röhl studierte Soziologie und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz und am Trinity College Dublin. Seinen Doktor in Soziologie hat er an der Universität Mainz erhalten. Er ist Professor für Digital Learning and Teaching an der Pädagogischen Hochschule Zürich, wo er sich mit dem digitalen Wandel der Bildung in Lehre und Forschung auseinandersetzt. Er ist Mitglied der Expert Group on AI and Data in Education der Europäischen Kommission, die einen Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit KI und Daten in der schulischen Bildung erarbeitet. Mehr zu Tobias unter: https://phzh.ch/personen/tobias.roehl

#76 “Mein Lehrer ist ein Roboter?!” mit Tobias Röhl, Professor an der PH Zürich

#75 “Was ist digitale Gewalt?” mit Anna Wegscheider, Juristin bei HateAid.

Das außergewöhnliche Soziale System des Menschen funktioniert nur, weil wir kränkbar sind. Wäre es uns nicht wichtig, was andere über uns sagen und denken, gäbe es keinen sozialen Zusammenhalt, keine Kooperation. Ohne Gruppe, ohne Kooperation würden wir einfach verhungern. Früher war die Kränkung auf das direkte Umfeld, die eigene Horde beschränkt. Heute breitet sie sich mit Lichtgeschwindigkeit über das Internet aus. Dieses Phänomen wird auch als Form von digitaler Gewalt bezeichnet. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der Tätigkeit als Rechtsberaterin und -vertreterin für Geflüchtete in Österreich, unterstützt Anna Wegscheider seit September 2020 HateAid als interne Juristin. Im Rahmen von Workshops und Schulungen erklärt sie unter anderem regelmäßig die gesellschaftliche Bedeutung rechtlicher Schritte gegen digitale Gewalt, welche Straftatbestände in diesem Themenkomplex besonders relevant sind und wie man effektiv gegen digitale Gewalt vorgehen kann. Alle Infos zu HateAid unter: https://hateaid.org/

#75 “Was ist digitale Gewalt?” mit Anna Wegscheider, Juristin bei HateAid.

#74 “Wie kommt der IT-Techniker ins Homeoffice?” mit Olaf Höhne, Director Client Computing Business bei Intel

Früher, als die Welt noch überschaubar war, hatte jeder seinen PC im Office. Wenn der nun abstürzt, sich aufhängt oder sonst irgendwelche Zicken macht, dann kommt der IT-Techniker. Doch mit dem Homeoffice wurde plötzlich alles anders. Der IT-Techniker betreute früher 50 Arbeitsplätze im gleichen Gebäude. Kommt der jetzt zu mir ins Homeoffice? Fährt der jetzt durch die Gegend? Das gibt Chaos. Welche Ordnung Intel diesem Chaos mit der vPro Plattform entgegensetzt, darum geht es in dieser Folge, die von Intel gesponsert wurde. Seit 2022 ist Olaf Höhne Client Sales Specialist und Teil der Sales and Marketing Group Germany von Intel. In dieser Funktion ist er für den Client-Bereich in Deutschland verantwortlich und deckt die Segmente Channel, Consumer und Commercial ab. Während seiner über 20-jährigen Tätigkeit bei Intel war Olaf Höhne in verschiedenen Positionen innerhalb des Unternehmens tätig. Unter anderem war er für die Geschäftsbereiche Desktop, Notebook, Data Center, Business Strategy, Marketing und Sales zuständig und arbeitete auch am Hauptsitz von Intel in Kalifornien, USA. Mehr zu Intel vPro: https://intel.ly/3Ej9Mrm

#74 “Wie kommt der IT-Techniker ins Homeoffice?” mit Olaf Höhne, Director Client Computing Business bei Intel

#73 “Sicher unterwegs in der Mikromobilität” mit Ines Wöckl, Gründerin & CFO von Flasher GmbH.

E-Scooter, E-Bikes und Co. die Mikromobilität hat in den letzten Jahren eine kleine Revolution erlebt. Das Thema Sicherheit betrifft hierbei aber nicht nur das Tragen eines Helmes. Mit den kleinen Flitzern ist man schnell unterwegs und ein echter Verkehrsteilnehmer. Wenn ich jedoch abbiegen möchte oder gar stark bremse, erkennen das andere nur sehr schwer und oft zu spät! Ein Problem, dass nach einer Lösung sucht. Über Verkehrssicherheit bei der Mikromobilität spreche ich mit meinem heutigen Gast Ines Wöckl. Ines Wöckl studierte Betriebswirtschaft an der Universität Graz sowie der Chinese University of Hong Kong. Sie ist Founder und CFO der Flasher GmbH, einem Grazer Startup, welches Hightech-Wearables für mehr Sicherheit auf der Straße, am Betriebsgelände und am Gleis entwickelt. Die promovierte Finanzwirtschafterin und Gründerin wurde 2022 zur Steirischen Unternehmerin des Jahres gekürt. Mehr zu Flasher gibt hier: https://www.flasher.tech/

#73 “Sicher unterwegs in der Mikromobilität” mit Ines Wöckl, Gründerin & CFO von Flasher GmbH.

#72 “Die [digitale] direkte Demokratie!” mit Daniel Graf, Gründer und Campaigner.

Wie können wir die historische Chance nutzen, die Digitalisierung für den Ausbau der (direkten) Demokratie nutzen zu können - auch auf globaler Ebene? Demokratie ist kein Selbstzweck - das ist nur der Mensch. Also braucht jede Zeit eine Demokratieform, die der Würde ihrer Menschen gerecht wird. Wozu die Demokratie gut ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast Daniel Graf. Daniel Graf ist Gründer der Demokratie-Plattform WeCollect und arbeitet als Campaigner für Public Beta. Er hat verschiedene Volksinitiativen und Referenden mitinitiiert, darunter das Referendum gegen die Überwachung von Versicherten, die Gletscher-Initiative oder das E-ID-Referendum. Seine größte Leidenschaft ist die Digitalisierung der Demokratie. Zu diesem Thema hat er mehrere Bücher verfasst, eine Stiftung gegründet und plant eine Volksinitiative. Mehr von Daniel unter: https://www.demokratie.ch https://www.linkedin.com/in/grafdaniel/

#72 “Die [digitale] direkte Demokratie!” mit Daniel Graf, Gründer und Campaigner.

#71 "Die Zukunft der Gesellschaft - Die Welt ist im Wandel” mit Christiane Varga, Trend- und Zukunftsforscherin in Wien.

Menschen können sich als einzige Lebewesen unterschiedliche Zukünfte vorstellen. Trends - selbst Megatrends - sind schneller vorbei als sie gekommen sind. Szenarien projizieren unsere Vorurteile in die Zukunft. Utopien, versprechen eine optimale Zukunft auf Kosten unsäglicher Opfer in der Gegenwart. Mein heutiger Gast beschäftigt sich mit unserer Perspektive auf die Zukunft und warum uns das manchmal blind macht. Christiane Varga arbeitet als Trend- und Zukunftsforscherin in Wien und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Fragen „Was verändert sich und wie können wir unser Morgen neugestalten?“. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Mediävistik und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als Lehrbeauftragte unterrichtet sie heute an der FH Joanneum in Graz das Fach „Design Research“. Mehr zu Christiane unter: https://www.christianevarga.com/

#71 "Die Zukunft der Gesellschaft - Die Welt ist im Wandel” mit Christiane Varga, Trend- und Zukunftsforscherin in Wien.

#70 “Social Media Demokratie in der Pandemie” mit Rudi Anschober, Gesundheitsminister a.D. und Autor „Pandemia“

Wie lange kann die Opposition zuschauen, wenn der Schulterschluss die Zustimmungsraten der Regierung nach oben treibt? Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn jeder Experte etwas anderes sagt? Ist die aktuelle industrielle Demokratieform dem Digitalzeitalter gewachsen? Rudi Anschober war 17 Jahre lang Landesrat in der oberösterreichischen Landesregierung und wurde dann Gesundheitsminister in die Regierung Sebastian Kurz II berufen. Und dann kam die Pandemie. Rudi Anschober war bis Jänner 2020 in der oö Landesregierung für Umwelt, Klimaschutz, Wasser, KonsumentInnenschutz und ab 2015 für Integrationsfragen zuständig. Nach seiner Angelobung am 7.Jänner 2020 wurde Anschober in der ersten türkisgrünen Bundesregierung Minister für Gesundheit, Soziales, Pflege und KonsumentInnenschutz. Im April 2021 ist Anschober aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik ausgeschieden. Heute arbeitet Anschober als Autor und Vortragender und lebt in Wien. Mehr von Rudi Anschober unter: https://bit.ly/3SzgSMq

#70 “Social Media Demokratie in der Pandemie” mit Rudi Anschober, Gesundheitsminister a.D. und Autor „Pandemia“

#69 “Cybermobbing - mehr als nur [digitale] Gewalt?” mit Prof. Dr. Konstanze Marx, Universität Greifswald

Welche Herausforderungen und Folgen des Digitalen Wandels bestehen für die linguistische Disziplin und deren Vermittlung. Entsprechend werden semantisch-pragmatische, kognitive, interaktionsorientierte, methodologische und ethische Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Internet-Zeitalter und Methoden des Erkenntnistransfers in die Gesellschaft fokussiert. Konstanze Marx ist Lehrstuhlinhaberin für Germanistische Sprachwissenschaft, Prorektorin für die Aufgabenbereiche Kommunikationskultur, Personalentwicklung und Gleichstellung sowie Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie an der Universität Greifswald. Ihre Schwerpunkte liegen in der Internetlinguistik, der Diskurs- und Textlinguistik, der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprache-Kognition-Emotion, der Genderlinguistik und der medienlinguistischen Prävention. Sie ist Preisträgerin des 25-Frauen-Awards von Edition F und Forschungspartnerin des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim. Mehr zu Konstanze unter: https://www.konstanze-marx.de/

#69 “Cybermobbing - mehr als nur [digitale] Gewalt?” mit Prof. Dr. Konstanze Marx, Universität Greifswald

#68 “Metaverse - Gibt es das?” mit Thomas Riedel, Journalist und Podcaster

Ob es das Metaverse als Möchtegern-Nachfolger von Facebook wirklich gibt und was das Letzte ist, was dem Metaverse noch fehlt damit es ein richtiger nonterritoriale Post-Nationalstaat wird, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast Thomas Riedel. Thomas ist ein Kind der 90er Jahre. Aufgewachsen mit dem Game Boy und Star Trek TNG, tüftelte er schon als Teenager am PC. Mit Podcasts im Ohr studierte der ehemalige Internatsschüler Philosophie, Rhetorik und Germanistik in Tübingen und entdeckte nebenbei MMORPGs und programmierte Webseiten. Im Jahr 2010 zog Thomas nach Köln, um in die Medien zu gehen. Heute arbeitet der freie Journalist für Online-Zeitungen, produziert Podcasts und moderiert und kuratiert Veranstaltungen rund um die Tech-Szene. Bildung erarbeitet. Mehr von Thomas und seinem Podcast unter: https://metaverse-podcast.de/

#68 “Metaverse - Gibt es das?” mit Thomas Riedel, Journalist und Podcaster

#67 “Ist unser Gehirn für die digitale Medienwelt gemacht?” mit Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie

Unser Steinzeit Gehirn steht nicht auf Wahrheit, sondern auf Dopamin. Für die Wahrheit gibt es nämlich kein Sinnesorgan - nur für die Neuigkeit - im Vergleich zur eigenen Erinnerung. Unser Gehirn ist nicht für die Digitale Medienwelt gemacht und kommt doch erstaunlich gut damit zurecht. Warum das so ist, bespreche ich mit meinem heutigen Gast. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, u. a. an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London promoviert. 2016 gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin „Perspective Daily“ für konstruktiven Journalismus mit. Sie leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ (Droemer 2019) und „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ (Droemer 2021) sind SPIEGEL-Bestseller. „Wir leben in der Klimakatastrophe - also lasst uns entsprechend reden & handeln!” Mehr von Maren gibt es unter: https://maren-urner.com/ und https://www.linkedin.com/in/maren-urner/

#67 “Ist unser Gehirn für die digitale Medienwelt gemacht?” mit Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie

#66 “Interaktive Hörspiele mit audory” mit Max Rose, Geschäftsführer & Softwareentwickler von audory

Entscheide selbst! Eine App für interaktive Hörspiele: „Ich möchte Autoren in das 21. Jahrhundert bringen”, umreißt Rose sein Konzept. Konkret können Nutzerinnen und Nutzer der Plattform aktiv in den Geschichtsverlauf eingreifen. Dazu werden im Abstand mehrerer Minuten immer wieder Fragen gestellt. Je nachdem, für welche Antwort sich die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, geht es entsprechend weiter. Max Rose studierte Angewandte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz. Bereits im Studium entwickelte er Computerspiele und gewann die 10. Game++ Community Challenge auf YouTube. Neben seinem Anwendungsschwerpunkt Virtuelle Realität hat er sich im Bereich der künstlichen Intelligenz spezialisiert und bereits während des Studiums die Idee zu audory entwickelt, die er direkt nach dem Bachelor mit Hilfe eines EXIST Gründerstipendiums ausgegründet hat. Neben seiner Tätigkeit als Gründer designt und entwickelt er Algorithmen und künstliche Intelligenzen für Unternehmen, die in seinem Portfolio unter https://rosemax.de zu finden sind. Mehr zu Audory unter: https://audory.io/

#66 “Interaktive Hörspiele mit audory” mit Max Rose, Geschäftsführer & Softwareentwickler von audory

#65 “LinkedIn die Business Kommunikation” mit Emily Erker, Gründerin der easyB2P e.U.

Was Facebook für die Omas ist und Instagram für die Eitlen, und Twitter für die Neunmalklugen - Das ist LinkedIn für die Geschäftswelt. Wer nicht auf LinkedIn ist, ist business-mäßig quasi nicht da. Jedenfalls unsichtbar. Jeden den ich kenne, den stalke ich auf LinkedIn mit meiner Freundschaftsanfrage. LinkedIn hat sozusagen die Anarchistische Business-Kommunikation per Telefon oder Spam-Email domestiziert. Emily Erker ist selbstständige Beraterin für Digitalisierung & Wachstum auf LinkedIn. Mit ihrer Wiener LinkedIn Agentur easyB2P e.U. begleitet sie ihre Kunden bei der Kampagnenumsetzungen im organischen als auch im Paid Media Bereich. Entlang ihrer Karriere im Bereich Digital Advertising & Sales hat sie in unterschiedlichen Agenturen, Verlagshäusern für weltweit renommierte Brands in Österreich gearbeitet. Als LinkedIn Top Voice 2022 ist sie ebenfalls als Moderatorin als auch Speakerin stets im charmanten Wiener Dialekt vertreten. Mehr von Emily unter: https://www.linkedin.com/in/emily-erker-sales-marketing-advertising/

#65 “LinkedIn die Business Kommunikation” mit Emily Erker, Gründerin der easyB2P e.U.

#64 “Homeoffice für Privat-Detektive” mit Mathias Fuchs, Direktor "Gamification Lab"

Homeoffice ist Vertrauensarbeit. Die Überwachung der Anwesenheit entfällt. Kontrolle durch den Chef wird ersetzt durch Überprüfung der Leistung. Der Schreibtisch ist also als Leitfossil der Büroära zu betrachten. Home-Office manifestiert den real existierenden Marxismus mit kapitalistischen Mitteln - und Spaß machen soll das auch noch? Mathias Fuchs ist ein Spielekünstler, Musiker und Medienwissenschaftler. Er leistete Pionierarbeit bei der künstlerischen Nutzung von Computerspielen und stellte seine Arbeiten auf der ISEA, SIGGRAPH, transmediale und im Greenwich Millennium Dome aus. Seit 2012 ist er Professor an der Leuphana Universität in Lüneburg und arbeitet derzeit am Institut für Kultur und Ästhetik der Medien und am IFK/Wien. Mehr dazu unter: https://www.creativegames.org.uk/GamificationLab/

#64 “Homeoffice für Privat-Detektive” mit Mathias Fuchs, Direktor "Gamification Lab"

#63 “Wie wäre es, wenn ich meiner KI moralische Fragen stellen könnte?” mit Sophie Jentzsch, wiss. Mitarbeiterin bei DLR

Inwiefern ist KI in der Lage, menschliche Dimensionen wie z.B. Moral, oder auch Humor zu lernen? Diese Frage ist sowohl aus wissenschaftlich/methodischer Sicht, als auch im Hinblick auf unsere Gesellschaft und die voranschreitende Digitalisierung hochinteressant. Tools wie die Moral Choice Machine sind dabei eng eingebettet in das Thema Biases in der KI und diskriminierende KI. Sophie Jentzsch hat ihr Studium an der TU Darmstadt an den Fachbereichen Psychologie und Informatik absolviert. Dort entwickelte sie zusammen mit der AIML Gruppe die „Moral Choice Machine“ – Ein Tool, das einfache Verhaltensregeln automatisiert aus Texten lernt. Seit 2019 ist Sophie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo sie mit Themen wie „Computational Humor“ oder „Biases in AI“ weiterhin an der Frage forscht, ob und wie implizite menschliche Dimensionen mit Methoden des Maschinellen Lernens erfasst werden können. Mehr Infos unter: https://www.dlr.de/sc/desktopdefault.aspx/tabid-1177/

#63 “Wie wäre es, wenn ich meiner KI moralische Fragen stellen könnte?” mit Sophie Jentzsch, wiss. Mitarbeiterin bei DLR

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung und Zukunft: Trailer

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiere ich mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und frage nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung.

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung und Zukunft: Trailer