
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen.Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Discord (https://discord.gg/SvkGpjxSMe), LinkedIn (@programmier.bar), Bluesky (@programmier.bar), Instagram (@programmier.bar) oder Mastodon (@podcast@programmier.bar).Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Alle Folgen
News 42/25: Bun 1.3 // CSS Anchor Positioning // n8n // Vite Dokumentation // IT-Landschaft
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt noch eure Tickets für die Konferenz! Diese Woche sprechen wir über den Release von Bun 1.3, der Lieblings-JavaScript-„Buntime“ einiger programmier.bar-Crew-Mitglieder. Mit dem Release versprechen die Entwickler:innen mehr Performance, bessere Node-Kompatibilität, Unterstützung des gesamten Stacks sowie zahlreiche Quality-of-Life-Verbesserungen. Warum gerade das Stability-Feature „Isolated Installations“ in der Community so umstritten ist, besprechen wir ebenfalls. Nicht ganz so neu, aber endlich breit in den Browsern angekommen, ist das CSS-Feature `anchor-positioning`. Jan berichtet, was sich dahinter verbirgt, welche Probleme damit gelöst und welche Features nun noch einfacher umgesetzt werden können. Außerdem geht es um die aktuelle Finanzierungsrunde von n8n, dem AI- und Automatisierungstool aus Deutschland, das inzwischen mit rund 2,5 Milliarden Dollar bewertet wird. Die programmier.bar-Crew empfiehlt zudem die neuste CultRepo-Dokumentation (ehemals Honeypot), die sich der Geschichte hinter Vite widmet. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die aktuelle Golem-Umfrage zur Stimmung in der IT-Arbeitnehmerschaft und staunen, was den Menschen da draußen so alles (un-)wichtig ist. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 193 – Security in Games mit Philip Klostermeyer
Mit einem geschätzten Gesamtumsatz von 250 Milliarden Dollar ist die Spielebranche mittlerweile doppelt so groß wie die Branchen Film und Musik – kombiniert! Schätzungen gehen von bis zu 3 Milliarden Spieler:innen weltweit aus. Kein Wunder also, dass auch Videospiele längst in den Fokus von Hacker:innen und Sicherheitsforschenden gerückt sind. In dieser Folge sprechen Dennis und Jan mit dem Sicherheitsforscher Philip Klostermeyer über verschiedene Aspekte von Security in Videospielen. Philip forscht am CISPA Helmholtz Center for Information Security und hat für seine letzte Studie mit vielen Entwickler:innen und Verantwortlichen bei großen und kleinen Studios und Publishern gesprochen. Philip erläutert, welchen Einfluss aktuelle Trends wie Multiplayer-Spiele, Live-Service-Titel und E-Sports auf die Sicherheitsarchitektur von Videospielen haben. Außerdem beleuchtet er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Entwicklung von Videospielen und „klassischer“ Software. Anhand aktueller und unterhaltsamer Beispiele zeigt Philip auf, wie auch moderne Spiele, etwa Counter Strike 2, unter den gleichen Sicherheitslücken wie reguläre Software leiden – von Cross-Site-Scripting-Angriffen, über Supply-Chain-Attacken und Code Injections. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 41/25: Sora // OpenAI AgentBuilder // Apps in ChatGPT
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! AppsOpenAI hat auf dem DevDay eine neue Möglichkeit vorgestellt, Apps direkt in ChatGPT zu integrieren.Über eine Abstraktionsschicht auf Basis von MCP können externe Tools als Apps eingebunden werden – inklusive eigener Design Guidelines, die definieren, wie sich diese Apps im ChatGPT-Interface verhalten und präsentieren sollen. AgentKitMit AgentKit bringt OpenAI ein Framework für die Erstellung eigener AI Agents. Dazu gehören mehrere neue Werkzeuge: AgentBuilder: Node-basierte Oberfläche zum visuellen Erstellen von Agent-WorkflowsWidgetBuilder: Tool, um HTML-Widgets als Output der Agents zu erzeugenChatKit: Framework für ein eigenes Chat-Interface auf Basis dieser AgentsSora 2Das neue Video-Generierungsmodell Sora 2 kann deutlich realistischere Videos erzeugen – mit physikalisch korrekten Bewegungen, passender Tonspur und konsistenter Charakterdarstellung.Über die neue Sora Social App lassen sich außerdem eigene „Cameos“ erstellen, um sich selbst als Figur in generierten Videos einzufügen. Fabi und Dennis fassen die wichtigsten Ankündigungen vom DevDay zusammen und sprechen darüber, welche Rolle diese Neuerungen künftig für die AI-Entwicklung spielen könnten. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Spezialfolge : fluttercon/droidcon 2025 aus Berlin
Wir berichten euch von der Fluttercon und droidcon aus Berlin. Dieses Special begrüßt neben Jan ein paar alte und neuere Gäste im Podcaststudio. Die Videos zu allen Sessions der droidcon/Fluttercon findet ihr jetzt auch auf dem YouTube Kanal von @droidconDe. Gabriel, Clemens und Jan stellen euch das interessante Konzept hinter der Android-Konferenz droidcon vor. Sie verbindet gleich mehrere Events unter einem Dach – darunter die für uns sehr interessante Fluttercon. Neben den üblichen Impressionen von der Konferenz besprechen die drei ihre persönlichen Highlights und verraten euch, welche Talks und Sessions besonders wertvoll waren und was sie von der Konferenz mitgenommen haben. Von Interop-Themen über Security und UX bis hin zu 3D gab es viele Highlights auf den 12 Stages. Nach einem Fazit schauen wir ins nächste Jahr: Für 2026 hat die Konferenz große Pläne und will noch mehr Communitys unter einem Dach vereinen – unter anderem Swift, React und Gaming. Es bleibt also spannend. Wir diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben könnten. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 40/25: Supply-Chain-Security und Rails Community
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! Nachdem es in letzter Zeit vermehrt zu kompromittierten Paketen auf npm kam, haben GitHub und npm Maßnahmen angekündigt, um eure Supply-Chains zukünftig besser zu schützen. Dave berichtet, was es alles neues gibt, und wie wir einige der Features schon selbst nutzen. Supply-Chain-Security war ein (Mit-)Grund für das große Durcheinander der letzten Tage in der Ruby Community. Ruby Central hat hier einige der zentralen Repositories übernommen – scheinbar ohne Rücksprache mit der Community und vor dem Hintergrund eines ansonsten ausbleibenden Fundings für die Organisation hinter der Paketverwaltung für Ruby/Rails. Wir sprechen über die Problematik dieser „feindlichen Übernahme“ (so eine ehemalige Maintainerin) und diskutieren die Herausforderungen der Ruby Community – und Open-Source allgemein. Und natürlich hat auch hier wieder einmal die Person David Heinemeier Hansson eine nicht unwichtige Rolle gespielt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 192 – Jujutsu mit Daniel Danner
Schon in Folge 20/25 haben wir über Jujutsu gesprochen, die Git-Alternative von Google, die auf der CLI jj genannt wird. Diesmal gehen wir tiefer. Wir fragen, wie Jujutsu Merge-Konflikte zu First-Class-Citizens macht und schauen uns an, wie es ohne klassische Branches funktioniert. Was steckt hinter Features wie Mega-Merges? Für ein besseres Verständnis von jj haben wir Daniel Danner eingeladen. Er ist erfahrener Jujutsu-Nutzer und beleuchtet die fundamentalen Unterschiede zu Git. Wir besprechen die grundlegende Architektur und praktische Nutzung auf der Konsole. Daniel zeigt außerdem, wie Jujutsu dank seiner Modularisierung kompatibel zu Git bleibt und sich in bestehende Workflows integrieren lässt. Jan und Dave diskutieren mit Daniel auch mögliche Nachteile und Inkompatibilitäten. Etwa, wenn sich die gesamte Historie bearbeiten lässt oder Merge-Konflikte sich auf einmal breiter verteilen. Und wer bis zum Ende zuhört, erfährt, welche geheime Karriere Dave neben der programmier.bar noch verfolgt. ;) Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 39/25: OpenAI GPT-Codex 5 // Gemini App // VaultGemma
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! Die Gemini iOS App dominiert aktuell die App Stores. Wir mutmaßen, was die Gründe dafür sein können. OpenAI hat eine spezialisierte Code-Version von GPT-5 veröffentlicht: GPT-5 Codex. Neben dem Modell mit dem Namen gibt es aber auch noch die Codex-CLI, Codex IDE-Extensions und einiges mehr. Poke wird von Philipp schon genutzt und ist ein weiterer Schritt Richtung „Persönlicher Assistent“. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

CTO-Special #34: Moritz Buhl von Buhl Data
Ein Familienunternehmen aus Deutschland, das als Tech-Unternehmen schon fast 40 Jahre alt ist? Genau das ist Buhl Data. In dieser Folge sprechen wir mit Moritz Buhl, der das Familienunternehmen bereits in zweiter Generation führt. Bekannt ist es vor allem für seine Software für Steuererklärungen und Finanzverwaltung. Buhl entwickelt aber auch ganz andere Produkte und hat mal als Druckerei begonnen! Mit Moritz sprechen wir darüber, ob sein Einstieg in den Familienbetrieb mit hunderten Mitarbeitenden vorgezeichnet war. Wir diskutieren die Vorteile und Verantwortung eines solchen Settings und wie Moritz seinen eigenen Weg gefunden hat. Außerdem geht es um die Herausforderung, eine so umfangreiche, weit verbreitete und kritische Software über Jahrzehnte hinweg zuverlässig weiterzuentwickeln. Wir klären die Frage, wann neue Produkte besser in einem Start-up entstehen – und wann Inhouse-Entwicklungen vielleicht doch die bessere Wahl sind. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 38/25: NPM und Security // Deno und Developer Experience // Atlassian und The Browser Company // Paypal und Crypto
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! Zwei Wochen sind seit unserer letzten News-Folge vergangen und schon wieder kam es zu Supply-Chain-Angriffen über die npm-Registry. Was diese Angriffe unterscheidet und wer davon besonders betroffen scheint berichtet uns Dave. Aber die programmier.bar Crew diskutiert auch Sicherheitsmaßnahmen zur Abwehr von Supply-Chain-Angriffen. Außerdem hören wir von Jan, welche Änderungen Deno 2.5 so mit sich bringt und auf welche Quality of Life Verbesserungen sich Developer freuen dürfen. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf die Version 2.0 des Deno-Webframeworks Fresh. Dennis war schon immer Fan des Arc-Browsers und teilt in dieser Folge seine Einschätzung zu der angekündigten Übernahme der Browser Company (den Machern von Arc) durch Atlassian. Und auch, wenn wir letzte Woche noch über Crypto gescherzt hatten, gibt es diese Woche ernstgemeinte Neuigkeiten zu dem Thema von PayPal - Garrelt berichtet. Ihr habt noch alte, ungenutzte microSD Karten zuhause? Dann spendet jetzt eure alten Karten (egal in welcher Speichergröße) an kartenretter.de und unterstützt damit freie Wissensverteilung in Afrika! Und hier noch der Link zu Apple's privater Liquid Glass CSS-Implementierung. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 191 – Text-to-Speech mit Thorsten Müller
Immer mehr Geräte um uns herum sprechen mit uns. Was mit Screenreadern und Navigationssystemen begann, findet heute in unseren Wohnzimmern und Hosentaschen mit Alexa und Siri statt. Doch wie lernen Computer eigentlich zu sprechen? Und lässt sich sogar die eigene Stimme klonen? Darüber sprechen wir mit Thorsten Müller, dem Macher und der Stimme hinter Thorsten-Voice. Die Besonderheit an dem Open-Source-Projekt: Sprachausgabe wird hier lokal erzeugt, komplett ohne Cloud-Dienste. Es ist auf Grundlage Thorstens eigener Stimme trainiert und damit frei von rechtlich problematischen Trainingsdaten. Thorsten erzählt, was er beim Aufbau des Projekts gelernt hat und gibt Tipps für alle, die selbst mit Sprachsynthese experimentieren wollen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die rasante Entwicklung der künstlichen Sprachausgabe. Neben Podcasting gibt es spannende Anwendungsfälle quer durch den Alltag. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 37/25: Nano Banana // OpenAI Jobs-Plattform // OpenAI Cost rise to 115B$
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! AI News mit Dennis, Philipp und Fabi, diesmal in neuem Format: Weniger Themen, mehr Diskussion! Diese Woche sprechen wir ausführlich über vier Entwicklungen: Nano Banana – Googles neues Image-Generierungsmodell, das die Messlatte für KI-Bildtools deutlich höherlegt. Ist das wirklich das Photoshop-Ende?OpenAI Revenue & Costs – Neue Projektionen bis 2030: von vormals 35 Mrd. Dollar Kosten hoch auf 115 Mrd. Dollar. Trotzdem soll Break-even nur ein Jahr später kommen. Wie das funktionieren soll, hinterfragen wir.OpenAI Jobs Platform – LinkedIn-Konkurrenz aus dem Hause OpenAI: mit Zertifikaten, KI-Matching und großen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.EmbeddingGema – ein winziges, hochoptimiertes Google-Modell für On-Device-Use-Cases. Wir schauen, was damit zum Beispiel in nativen Apps möglich wird.👉 Außerdem: Feedback erwünscht! Wie gefällt euch das neue Format mit mehr Tiefe und weniger Themen? 👉 Und nicht vergessen: Im Oktober steigt unsere programmier.con! alle Infos findet ihr aufhttps://con.programmier.bar Paper zum Impact von AI auf den Job Markt: Paper 1 & Paper 2 Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Spezialfolge : iPhone Event 2025
Es ist mal wieder soweit: Apple hat neue iPhones vorgestellt und wir haben’s live mitverfolgt! Direkt im Anschluss haben Dave und Jan über die Highlights des Events gesprochen und es für euch im Podcast aufgenommen. Von den neuen iPhones über andere Hardware-Neuheiten bis hin zum Dauerbrenner-Thema Liquid Glas. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Spezialfolge : devcom/gamescom aus Köln 2025
Wir waren wieder mal auf Tour und diesmal nicht alleine! Für dieses Special finden sich neben Jan auch einige neue Stimmen von Lotum und der programmier.bar im Studio ein. Vanessa, Sven, Clemens und Jan stellen euch heute die devcom vor. Sie erläutern, was die Kölner Konferenz im Schatten der gamescom für Spiele-Macher:innen so interessant macht und wieso sie auch für nicht-technische Rollen spannend ist. Die vier teilen im Podcast ihre Einschätzung zur Konferenz und berichten, was gut lief, was überrascht hat und was vielleicht noch ausbaufähig war. Außerdem stellen sie in dieser Folge ihre Highlights aus dem umfangreichen Talk- und Rahmenprogramm vor. Und natürlich gibt es vor dem persönlichen Fazit auch noch ein paar Spiele-Empfehlungen von großen, lange erwarteten Titeln bis hin zu kleineren Indie-Schätzen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 36/25: RippleJS // Zod Codecs // ESLint Multithreading // Apple UICoder
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz! Fabi hat sich diese Woche Ripple genauer angeschaut, ein UI-Framework von einem der Köpfe hinter Svelte und React. Er berichtet, was sich hinter dem TypeScript-native UI-Framework verbirgt und warum es in Sachen Syntax einen ganz eigenen Weg geht. Außerdem erfahren wir von Dave, warum Zod 4.1 mit Codecs seine immerhin zweit-beliebteste Validation-Library in JavaScript ist und wer auf Platz eins steht. Von Garrelt hören wir, wie erfolgreich ESLint mit seiner neuen Multithreading-Implementierung war. Fabi, Dave und Jan lagen mit ihren Schätzungen zu den Performance-Gewinnen weit daneben! Jan hat sich das neuste AI Paper aus dem Hause Apple genauer angeschaut und berichtet über UICoder: Mit automatisierten Selbst-Training hat Apple einem offenen LLM beigebracht, SwiftUI auf dem Level von GPT-4 zu erstellen. Und natürlich gab es auch diese Woche wieder Themen, die nicht ganz in unsere Folge gepasst haben: Supply-Chain-Angriff auf das nx npm-package DocumentDB geht zur Linux Foundation mit Support von Microsoft, Amazon und GoogleDie Zoneless API wird stabil in Angular v20.2Google kann Chrome wohl behalten, aber muss Daten teilenDeno schafft es (noch) nicht, das JavaScript-Trademark von Oracle aufzuhebenGitPod gründet sich rund um AI Agents neu und wird OnaSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 190 – Cloud-Exit mit Andreas Lehr
Cloud-Exit ist aktuell in aller Munde – spätestens seit Firmen wie Basecamp den Wechsel von der Cloud zurück zur eigenen Infrastruktur angekündigt haben. Dennis und Jan sprechen in dieser Folge mit Andreas Lehr und erkunden, was sich hinter dem Hype verbirgt. Andreas berät Firmen zu Cloud und DevOps-Themen und hostet den Podcast „Happy Bootstrapping“ sowie den Newsletter „Alles nur gecloud“. Gemeinsam diskutieren sie, welche Argumente es neben den häufig angeführten hohen Kosten für einen Cloud-Exit gibt – darunter Vendor-Lock-ins, Souveränität, Datenschutz, Performance und Kostenstrukturen. Andreas berichtet dabei von konkreten Fällen, die er selbst begleitet oder dokumentiert hat. Auch wenn alle drei überzeugt sind, dass Cloud-Exits nicht pauschal die Lösung sind und Hyperscaler nach wie vor ihre Daseinsberechtigung haben, stellen sie sich die Frage: Wo beginnt ein Cloud-Exit und wie nah muss man den eigenen Servern kommen, damit sich der Aufwand lohnt und Abhängigkeiten reduziert werden? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 35/25: Kauft Perplexity Chrome? // Github CEO resigned // Meta AI Hiring Freeze
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! AI News mit Fabi und Philipp, diese Woche mit diesen Themen: Claude Sonnet 1M Kontextfenster - Anthropic erweitert ihr Flagship Modell und passt das Pricing an Cohere Funding - das kanadische AI Unternehmen hat 500$M frisches Kapital eingesammelt Perplexity will Chrome kaufen - für 34.5$ Mrd. Alles nur ein Marketingstunt? Meta AI Hiring Freeze - ist das das Ende ihrer Hirings für exorbitante Summen wie im Profifussball? Grok 2 Open Source - Elon Musk hält sein Versprechen und Open Sourced ein älteres Grok Modell. Github CEO tritt zurück - und Github wird damit ein Teil von Microsoft. Wird Github jetzt zum AI First Tool? Weitere Themen: Antrhopic acquired Humanloop Deepseek V3.1 wurde released Gemini API kann nun Context aus URLs verstehen Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

CTO-Special #33: Emil Sjölander von Figma
Wie wird man Director of Engineering bei einem der spannendsten Design-Tools der Welt? Emil Sjölanders Karriere beginnt nicht etwa im Silicon Valley, sondern in Schweden, mit einem ungewöhnlichen Studium und Projekten, die international für Aufsehen sorgen. In dieser Folge erzählt Emil, wie ihn sein Weg zu Figma geführt hat, warum ihn Software als Medium fasziniert und was aus seiner Sicht wirklich gute Produkte ausmacht. Mit der programmier.bar spricht er auch über den Dev Mode in Figma, an dem er maßgeblich beteiligt war – und darüber, wie Figma es schafft, als Unternehmen so flexibel und nutzerzentriert zu bleiben. Was steckt hinter Figmas Firmenkultur? Was können andere Tech-Teams davon lernen? Und was sollten alle wissen, die bessere Software bauen wollen? Emil teilt Erfahrungen, Einblicke und ein paar ziemlich spannende Anekdoten. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 34/25: V8 JSON.stringify // Type-Aware OxLint // Cursor Preis-Updates // CSS Functions
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite! Die News dieser Woche: Im V8-Engine-Team hat sich einiges getan: Eine neue Implementierung von JSON.stringify() verspricht bessere Performance. Fabi zeigt uns, wie das funktioniert und wie viel Aufwand das im Hintergrund war. Auch bei Oxlint gibt es Neuigkeiten: Mit dem Update auf type-aware Linting wird der Codecheck nochmal eine ganze Ecke schneller. Garrelt erläutert, wie sie das geschafft haben. Außerdem spricht Dennis über Cursor, denn dort hat sich das Preismodell geändert. Wir ordnen ein, was das konkret bedeutet und wie sich die Preise entwickeln. Zum Schluss widmet sich Dave dem neuen CSS-Feature: Funktionen, die für mehr Flexibilität im Styling sorgen. Wir werfen einen Blick auf die Syntax und diskutieren, ob so ein Feature in CSS sinnvoll ist. Verpasst auch nicht unser nächstes Meetup zum Thema „Security in Games“ am 11. September 2025! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 189 – Accessibility mit Josefine Schaefer
Accessibility ist für alle relevant, die digitale Produkte entwickeln oder nutzen – und das nicht erst mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz am 28. Juni 2025. Dennis und Jan haben in dieser Folge die Expertin Josefine Schäfer zu Gast, Accessibility Engineer beim Headless-CMS Storyblok. Josefine erzählt, wie sie ihren eigenen Zugang zum Thema Accessibility gefunden hat und wie sie es schafft, das Thema in ihren Arbeitsalltag und den ihres Teams zu integrieren. Ihr erfahrt, wie ihr ohne Angst vor Perfektionismus mit Accessibility starten könnt und warum schon kleine Schritte große Wirkung zeigen. Josefine, Dennis und Jan teilen praktische Tipps, wie ihr Vorurteile und Berührungsängste im Team und bei Stakeholdern abbaut. Dazu beleuchten sie nicht nur die üblichen Quellen wie WCAG, sondern auch durch praxisnahe Ressourcen wie Understanding WCAG und Erfahrungsberichte aus der echten Welt wie den WebAIM Million Report. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 33/25: GPT-5 // OpenAI Open-Source // Genie 3
AI News mit Fabi und Philipp, diese Woche mit diesen Themen: OpenAI GPT-5 ist da – neues Modell, neue Features, neue Diskussionen.Anthropic Claude Opus 4.1 – schneller, präziser und mit spannenden Verbesserungen.OpenAI wird Open-Source – erste frei verfügbare Modelle veröffentlicht.Revenue-Growth-Duell – OpenAI & Anthropic im direkten Vergleich.DeepMind stellt Genie 3 vor – ein Open-World-Modell mit neuen Möglichkeiten.Chinas AI-Aktionsplan – staatliche KI-Strategie im globalen Wettbewerb.Weitere Themen: Apple denkt über große KI-Übernahmen nachQWEN-Image gelaunchtCerebras Code-Pläne mit Qwen3 CodeCohere Command A Vision vorgestelltJetBrains Kineto im Video-PreviewSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 32/25: TypeScript Update & Roadmap // Mellum von JetBrains // Tea-App Leak // Visual Regression Testing mit Vitest
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für unsere nächste Konferenz auf unserer Webseite! Die News dieser Woche: TypeScript ist jetzt in der Version 5.9 erschienen und bringt unter anderem einige Verbesserungen für `tsc -init` und `import` mit. Gleichzeitig haben die Entwickler:innen auch einen Ausblick auf TypeScript 6.0 und 7.0 gegeben. Wir diskutieren die ganze Roadmap! Außerdem sprechen wir über Mellum, das Code Completion Model von JetBrains. In der neusten Version „mellum-all“ unterstützt es eine Vielzahl an Sprachen. Mellum kann von euch lokal benutzt werden und steht nicht nur in JetBrains IDEs zur Verfügung, sondern kann auch in Visual Studio Code oder ganz unabhängig (zum Beispiel wie Ollama) genutzt werden. Und natürlich vergeht keine Woche ohne Security-Incident. Dave berichtet, dass die Dating Companion-App „Tea“ von einem riesigen Datenleck betroffen war und sich so ein vermeintlicher Safe-Space schnell ins Gegenteil drehen kann. Jan erklärt, was Visual Regression Testing ist und wie es jetzt Einzug in die Beta-Version von vitest 4.0 gehalten hat. Wir erörtern die gängigsten Stolpersteine auf dem Weg zum Visual Regression Testing Setup und staunen nicht schlecht, wie vitest die meisten davon einfach aus dem Weg räumt. Verpasst auch nicht unser nächstes Meetup zum Thema „Security in Games“ und vergesst nicht die Umfrage zum „State of HTML 2025“. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Spezialfolge : programmier.con 2025 - Web & AI Edition
Unsere Konferenz im Oktober: Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ steht an! Am 29. und 30. Oktober 2025 veranstalten wir unsere zweite programmier.bar-Konferenz, etwas größer als unsere gewohnten Meetups. Garrelt, Dave und Jan sprechen in dieser Folge über ihre Pläne und Wünsche für das anstehende Event. Es gibt erste Einblicke ins Programm, den Ablauf und die Community vor Ort. Mehr Details folgen in den nächsten Wochen! Tickets gibt’s ab sofort: https://www.programmier.bar/konferenzen/programmier-con-web-ai-edition-2025 Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 188 – Hackathons & Game Jams
Coding Jam, Game Jam, Hackathon – unterschiedliche Namen für ein Format, aber alle mit einem Ziel: Mit maximalem Fokus in kürzester Zeit kreative Ideen konzipieren, entwickeln und testen. In dieser Folge sprechen Dennis, Dave und Jan über ihre Erfahrungen mit solchen Events. Sie verraten, welche ihrer Projekte den Sprung in die Öffentlichkeit geschafft haben und welche besser in der Schublade geblieben sind. Warum regelmäßige Game Jams und Hackathons nicht nur für Spaß sorgen, sondern echte Innovation in euer Team und eure Firma bringen, erfahrt ihr ebenfalls. Außerdem teilen die drei Insights aus der Praxis, wie Lotum teamübergreifende Events organisiert – und wie auch ihr bald eigene kreative Events starten könnt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 31/25: AI Action Plan der USA // ChatGPT-Agent // Kiro
Diese Woche bei den AI News haben Philipp und Fabi wieder die spannendsten KI-Neuheiten für euch. Fabis News: Cognition kauft Windsurf und kombiniert KI-Agent Devin mit neuen smarten Entwicklungstools.OpenAI startet ChatGPT-Agent – KI-gestützte Tasks und Automationen direkt per Chat erledigen.GitHub Spark geht in die Public Preview. Copilot Pro-Abonnent:innen erhalten erweiterte KI-Coding-Funktionen.Anthropic zeigt, wie Teams mit Claude Code die KI-basierte Softwareentwicklung verbessern.Philipps News: Das Weiße Haus stellt den US AI Action Plan vor und will damit klare Leitlinien und Strategien für eine KI-gesteuerte Zukunft setzen.Googles Veo 3 beeindruckt mit fortgeschrittenen Video-Generierungstechniken und will damit realistischere KI-Videos bieten als je zuvor.Amazon launcht Kiro IDE – eine neue, speziell für KI-Projekte optimierte Entwicklungsumgebung.Anthropic veröffentlicht das MCP Directory, eine übersichtliche Sammlung aller verfügbaren Claude-Konnektoren auf einen Blick.Alle News im Detail hört ihr direkt in der Folge! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 30/25: formisch // Symfony AI Initiative // PHP Lizenzänderung // eslint-config-prettier Attacke // Context
Unser programmier.bar Alumni Fabian Hiller hat mal wieder eine Bibliothek veröffentlicht! Und wie von ihm gewohnt, soll es wieder besonders schnell und schlank zur Sache gehen. Dennis hat sich formisch einmal angesehen und berichtet, was die Form-Validation-Library so kann. Außerdem sprechen wir darüber, was die AI Initiative des Symfony Frameworks für das PHP-Ökosystem bedeutet und welche (Lizenz-)Änderungen bei PHP mit Version 9 scheinbar noch bevorstehen. Und leider müssen wir auch in dieser Folge wieder über Supply-Chain-Angriffe in der Welt von npm sprechen. Dieses Mal scheint es unter anderem eslint-config-prettier getroffen zu haben – Dave kennt hier alle Details. Wie weit man inzwischen im Bereich App-Development mit künstlicher Intelligenz arbeiten kann, hat sich Dennis einmal am Beispiel der App Context genauer angeschaut – die wurde nämlich fast ausschließlich von AI gebaut. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 187 – DDEV mit Stephan Hochdörfer
Wer mit mehreren Entwickler:innen an verschiedenen Projekten arbeitet, kennt das Problem: Wie sorgt man für eine konsistente, konfliktfreie Entwicklungsumgebung? Wir sprechen mit Stephan Hochdörfer über DDEV, ein Entwicklungswerkzeug zur automatischen Erstellungen von Umgebungen. Stephan erzählt, wie er in seiner Firma sowohl neue als auch alte Projekte erfolgreich auf DDEV umgestellt hat – und wie er damit sein Team und Freelancer überzeugt hat. Wir klären die Docker-Compose-Grundlagen von DDEV, zeigen, wie ein Projekt aufgesetzt wird, und besprechen, welche Architekturentscheidungen DDEV so robust und gleichzeitig einfach handhabbar machen. Außerdem hören wir von Stephan, wie DDEV es ermöglicht, neben den gängigen Sprachen wie PHP, JavaScript und TypeScript auch Java-Anwendungen und beliebige andere Webserver und Datenbanken zu unterstützen – dank Docker-Containern, Community-Erweiterungen und Framework-Integrationen. Im Nachgang zur Veröffentlichung hat uns folgender Hinweis von Ralf Koller / Randy Fay (Lead Maintainer bei DDEV) erreicht: DDEV wird von der DDEV Foundation und der Community entwickelt. Plattform.sh wird als Sponsor sehr wertgeschätzt, ist aber nicht der Träger des Projekts. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 186: WeAreDevelopers World Congress aus Berlin
Das Team der programmier.bar meldet sich mit frischen Eindrücken von der WeAreDevelopers Konferenz in Berlin. Dennis Becker, Garrelt Mock und David Koschitzki berichten von der größten Entwicklerkonferenz Europas und erzählen, was sie alles über generative AI, Agenten, Developer Tools und viele andere Technologien erfahren haben. Mit dabei sind Eindrücke von der Keynote von GitHub-CEO Thomas Dohmke, inklusive traditioneller Live-Coding-Pannen wie schon vor drei Jahren. Außerdem gab’s inspirierende Talks von alten Hasen aus der Gaming-Branche und jede Menge Konferenz-Vibes, getoppt von einer legendären Party und kleinen Frustrationen wie dem selbst bezahlten Mittagessen. Vielleicht helfen euch unsere Eindrücke bei der Entscheidung, ob sich ein Besuch der nächsten WeAreDevelopers für euch lohnt! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 29/25: Grok 4 // Kimi K2 // MedGemma // Windsurf // Devstral // MCP-Gefahren
Folgende Themen in den heutigen AI-News: Ein neues Frontier Modell geht mit Grok 4 an den StartKimi K2 von Moonshot AI ist der neue Stern am Open-Modell HimmelTeile von Windsurf wechseln zu Google DeepMindMedGemma – Ein Open Medical Vision-Language Model aus dem Hause Google Deep MindMistral: Devstral Models für Coding AgentsGemini Nano kommt bald „vorinstalliert“ in ChromeGefahren von MCP: Supabase leaked DatenbankNeue beeindruckende KI-generierte Game-UmgebungenGemini API jetzt mit Batch ModeWikiProject AI Cleanup räumt mit KI-Buzzwords aufAlle Details gibt's der Folge! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 28/25: NuxtLabs & Vercel // Moonlighting // iOS 26 // Figma IPO // Bitchat
News der Woche: NuxtLabs gehört jetzt zu Vercel – was heißt das für die Zukunft von Nuxt.js?Bitchat: Jack Dorsey meldet sich mit Bluetooth-basierter Messenger-App zurückSoham Parekh hebt das Multitasking auf ein neues Level: mehrere Tech-Jobs gleichzeitig – wie macht er das?Figma plant offenbar Börsengang – ist jetzt der richtige Zeitpunkt?iOS 26 Beta 3 ist da: Apple reduziert den Liquid-Glas-Effekt drastischSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 185 – Spieleentwicklung auf Discord mit Lisa Mertins
Spiele auf Discord? Ja, das geht. In dieser Folge sprechen Dennis Becker und David Koschitzki mit Lisa Mertins, Spieleentwicklerin bei Lotum, über die Entwicklung von Discord-Aktivitäten. So nennt Discord die Apps, die direkt in Sprachkanälen gespielt oder genutzt werden können. Lisa war maßgeblich daran beteiligt, das Lotum-Spiel „Quiz Planet“ im November 2024 als Aktivität auf Discord zu bringen – ein spannender technischer und konzeptioneller Prozess mit vielen Learnings. Sie berichtet, was bei der Entwicklung innerhalb der Plattform zu beachten ist, welche technischen Hürden und Limitierungen es gab, und wie sich die Plattform seitdem verändert hat. Wer schon mal überlegt hat, eine App oder ein Spiel auf Discord zu bringen, bekommt hier echte Einblicke in den Prozess. Alle anderen erfahren, wie viel Potenzial in der Plattform steckt. Lisa teilt ihre Erfahrungen aus erster Hand und nimmt uns mit hinter die Kulissen der Entwicklung. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 27/25: Gemini CLI // OpenRouter // OpenAI Deep Research, ChatGPT Connectors, Web Search // 11ai // Vercel Sandbox
OpenAI neue Deep-Research-Modelle: o3-deep-research & o4-mini-deep-researchOpenAI WebhooksOpenAI ChatGPT Connectors für Google Drive, Dropbox, Sharepoint für Pro User:innenOpenAI o3, o3-pro und o4-mini mit Web SearchGemini 2.5 Modelle vorgestelltGemini CLI veröffentlichtGoogle Imagen 4 über Gemini API verfügbarGemma 3n allgemein verfügbarMagenta Real-time Musikmodell von DeepMindElevenlabs veröffentlicht Standalone App für iOS und Android11ai: Sprachbasierter AI-Assistent von ElevenLabsProject Vend – Claude betreibt einen ShopOpenRouter erhält $40M FundingVercel launcht Sandbox, um unsicheren AI Code sicher auszuführenPhilipps Artikel zu Context-EngineeringSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 26/25: Apple Container // Vite 7 // Svelte Remote Functions // MCP Update // WebKit
Die ganze Podcast-Crew ist gespannt auf die Änderungen, die uns mit macOS 26 Tahoe erwarten. Aber am meisten sind wir natürlich auf die technischen Änderungen gespannt. Jan berichtet von einem komplett neuen Containerization Framework unter macOS und dem zugehörigen ASIF Diskimage-Format. Außerdem berichtet Garrelt über die Updates für WebKit unter macOS 26 Tahoe. Auch Vite hat mit Version 7.0 eine neue Major-Version veröffentlicht und Garrelt hat sich für uns durch die Release Notes gearbeitet. Über das Model Context Protocol (MCP) haben wir vor kurzem einen Deep Dive veröffentlicht. Mittlerweile hat das Protokoll bereits sein erstes Update erfahren und Fabi hat die Details dazu. Und auch zu dem Proposal für Remote Functions in Svelte hat Fabi eine erste Analyse für uns. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 184 – Rolldown mit Alexander Lichter
In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Lichter über neue Tools, die in der Community gerade für Aufsehen sorgen: Rolldown ist ein neuer Bundler auf Rust-Basis, der Rollup und esbuild langfristig ablösen könnte. Alex arbeitet seit Jahren mit JavaScript-Tooling und ist früh zum Rolldown-Team gestoßen. Er erzählt uns, warum er sich dem Projekt angeschlossen hat, wie es zur rasanten Entwicklung kam – und was es mit der engen Verbindung zu Vite auf sich hat. Außerdem geht es um void(0), ein ambitioniertes Developer-Tooling-Projekt, bei dem Alexander für Developer Relations verantwortlich ist. Wir sprechen über große Visionen, Funding-Strategien für Open Source und die Herausforderungen, Community und Professionalität in Einklang zu bringen. Nicht zuletzt schauen wir auf oxc, ein auf Geschwindigkeit optimierter Compiler, der tief in die Architektur von Rolldown hinein wirkt. Eine Folge für alle, die sich für moderne Toolchains, Open-Source-Engagement und die Zukunft des Frontend-Ökosystems interessieren. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 25/25: o3 Pro // ScaleAI Acquisition // Magistral
In der heutigen Folge sprechen Dennis, Philipp und Fabi über das erste Reasoning Model von Mistral mit dem Namen Magistral. Meta übernimmt 49 % von ScaleAI für knapp 15 Milliarden Dollar. Im Zuge dieses Deals wird der ehemalige CEO von Scale AI, Alexandr Wang, das Meta Superintelligence Lab leiten.Darüber hinaus haben wir mal wieder ein paar OpenAI News – o3 Pro ist nun released und ist um 87 % günstiger als der Vorgänger o1 Pro. Das Base Modell o3 ist ebenfalls um 80 % günstiger geworden und kostet jetzt nur noch so viel, wie erfolgreiche non-reasoning Modelle wie bspw. Gemini 2.5 Pro. OpenAI geht unerwartet einen Cloud Deal mit Google ein und updated den Voice Mode in der ChatGPT App.Für lange Diskussionen zwischen Philipp, Dennis und Fabi hat der Report großer News-Plattformen wie bspw. der Washington Post gesorgt, die in den Google AI Overviews den Hauptgrund dafür sehen, dass ihr organischer Such-Traffic um 55 % in den letzten 3 Jahren zurückgegangen ist.Weitere interessante Themen in dieser Folge: Nvidia, die Bundesregierung und die Telekom schließen einen Deal für eine GPU Gigafabrik in DeutschlandGitHub hat jetzt einen Remote MCPWindsurf released ihren Planning ModeSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

CTO-Special #32: Peyman Pouryekta - Interim CTO und Berater
Nachdem er einige Jahre selbst CTO war, berät Peyman Pouryekta heute selbstständig CTOs, Firmen und Venture Funds in jeder Phase ihrer Entwicklung. Dass er einmal in dieser Rolle landen würde, war aber lange nicht selbstverständlich. Die Biografien vieler CTOs sind recht ähnlich – nicht so die von Peyman. 1982 im iranischen Teheran geboren, kam seine Familie kurz darauf nach Deutschland. Peyman war auch kein Musterschüler, aber er wollte schon immer das große Ganze verstehen. Nach einem Jahr als Elektriker und einem abgebrochenen Studium fand er den Weg zur Software-Entwicklung – erst mit einer Ausbildung, dann mit einem Studium. Anschließend zog Peyman in den 2010er Jahren nach Berlin, wo er früh mit neuronalen Netzen, künstlicher Intelligenz und an skalierbarer Produktentwicklung arbeitete. Wir sprechen mit ihm über seine Ausbildung und den Weg in die ersten Leadership-Rollen. Und wir erfahren, warum Peyman selbst nach mehreren CTO-Rollen noch mehr Freiheit und Eigenverantwortung gesucht hat – und wo er sie letztendlich fand. Außerdem diskutieren wir, welche Fehler Führungskräfte, Gründer:innen und Firmen immer wieder machen und wie man diese vermeiden kann. Und natürlich widmen wir uns auch der Frage, welche Rolle KI zukünftig spielen wird. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 24/25: Nuxt 4 // Vite Rolldown // WWDC Recap
Heute geht es um den verzögerten Release von Nuxt 4, immer noch in der Alpha-Version. Wir sprechen über Vite und die Weiterentwicklung namens Rolldown. Und wem die Podcastfolge am Montag über die WWDC zu lang war, bekommt heute noch mal einen Recap in nur 5 Minuten zur Apple WWDC 2025. Habt ihr Lust zu unserem Hörer:innen–Treffen in Berlin zu kommen? Am 9. Juli ist es soweit! Hier kostenfrei anmelden. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 183 – Vite mit Dominik Göpel
Vite ist aus der Toolchain vieler Entwickler:innen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile unterstützen fast alle großen JavaScript-Web-Frameworks den Bundler – und das, obwohl das Projekt erst gut vier Jahre alt ist. Vielleicht benutzt ihr Vite ja schon lange, ohne es zu merken? Wir haben mit Dominik Göpel einen echten Vite-Experten im Gespräch. Er ist als Maintainer Teil des Teams hinter Vite und spricht mit uns im Detail über das Projekt. Von Dominik lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte von Vite und wie es damals von Evan You als Build Tool für Vue.js entstand. Außerdem erfahren wir, wie agnostisch das Toolset mittlerweile ist. Es geht um die verschiedenen Zielgruppen, die Vite bedient – von den Macher:innen selbst über diverse Framework-Teams bis hin zu zahlreichen Plugin-Entwickler:innen und den Entwickler:innen, die Vite in ihrem Alltag einsetzen. Dominik berichtet uns von den architektonischen Entscheidungen, die für Vite getroffen wurden, um eine optimale Development Experience zu ermöglichen. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie die Zusammenarbeit mit Frameworks wie Svelte, Nuxt oder Astro funktioniert und welche Tools das Team nutzt, um eine dauerhafte Kompatibilität zwischen dem Bundler und über 30 Frameworks sicherzustellen! Den in der Show erwähnten Trailer und die Dokumentation zu Vite werden von CultRepo (ehemals Honeypot) auf YouTube veröffentlicht. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 182: WWDC25
Sebastian Schilbe und Dennis Becker geben eine Übersicht über alle Apple-Neuerungen der WWDC 2025. Wie üblich lag der Fokus auf Software-Updates und durch die Bank kriegen alle Systeme eine neue Version. Einfacher wird es in den Namen: iOS 26: Liquid Glass, CarPlay Updates und Games AppmacOS Tahoe 26: Neues Design & SpotlightvisionOS 26: Neue Personas und Spatial WidgetswatchOS 26: Workout Buddy als Glimpse in die Zukunft & neue GesteiPadOS 26: Neues Fenster-System, Dateien-Update und natürlich auch das Design-UpdateSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 23/25: Claude 4 // DeepSeek R1 0528 // Chatterbox TTS // Mem0 // Koog // Duolingo AI-first
Anthropic bringt mit Claude 4 die nächste Modellreihe heraus und setzt damit neue Maßstäbe in den Benchmarks.DeepSeek-R1 hat ein Update vom 28. Mai erhalten und ist nun wieder auf Augenhöhe mit den anderen großen Modellen.Chatterbox TTS ist ein neues Open-Source-Modell, das Stimmen mit nur fünf Sekunden Vorlage klonen kann.Mem0 ist ein Konzept, das langfristiges Gedächtnis (Long Term Memory) für Agenten verbessern soll.Trea nutzt ein Multi-Stage-Agentensystem, um aus LLMs bessere Coding-Ergebnisse herauszuholen.OpenAI eröffnet ein Vertriebsbüro in München. Duolingo wird „AI-first“.JetBrains veröffentlicht mit Koog eine Infrastruktur, um KI-Agenten im Kotlin-Umfeld zu bauen.Apples Kurzbefehle-App („Shortcuts“) soll künftig KI-Unterstützung erhalten.Steve Jobs wusste schon vor 40 Jahren, was er von Technologie will – mit historicmentor.com wird das bald erlebbar.Link zum Stargate-Video.Fabis erwähnte Prompt-Analyse von Cursor.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 22/25: Deno 2.3 & Fresh 2 // TypeScript Native Preview // AppWrite Sites // Arc Ankündigung // Cookie-Banner-Anforderungen
Der Discord-Server der programmier.bar ist am Start! Meldet euch direkt an und steigt in die Unterhaltung zu Podcast-Folgen, neuen Themen und Picks of the Day mit uns ein. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! Unsere Webseite verfügt jetzt über einen vollkommen neuen Bereich: „Konferenzen“. Hier erwarten euch aktuell die Aufnahmen aller Talks unserer Flutter Day Konferenz von November 2024 – und vielleicht bald noch mehr… Stay tuned! Diese Woche sprechen wir über spannende neue Releases von Deno und dem Webframework Fresh aus dem gleichen Haus. Von Garrelt hören wir, wie TypeScript jetzt 10x schneller sein kann. Fabi berichtet uns von einer spannenden Alternative zu Vercel und drastische Änderungen bei „The Browser Company“, den Macher:innen von Arc. Dave bringt wertvolle Hinweise aus einem zukunftsweisenden Gerichtsurteil zu der Umsetzung von Cookie-Bannern mit. Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie ihr noch bis Ende Mai teilnehmen könnt! Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 181 – Gamification mit Prof. Stephan Jacob
Raketenstarts, Mondlandungen und wissenschaftliche Datenauswertung – klingt erstmal nicht nach Gaming-Stoff, oder? Professor Stephan Jacob von der Hochschule Darmstadt (h_da) beweist uns in dieser Folge das Gegenteil und zeigt, wie Spiele nicht nur unterhalten, sondern auch handfeste wissenschaftliche Probleme lösen können – bis hin zur Unterstützung zukünftiger Mondmissionen! Bevor es aber um Krater auf dem Mond geht, erzählt Stephan von seinem eigenen spannenden Werdegang: von der ursprünglichen Faszination für Astrophysik über die Gründung seiner Firma, die mit „World Creator“ weltweit führende Terrain-Generierungs-Tools für Spiele wie Call of Duty oder Battlefield und Filme wie Mandalorian und Dune entwickelt hat. Mit einem „Game First“-Ansatz entwickelte Stephans Team das Spiel „ESA Impact“, in dem Spieler:innen durch das Markieren von Kratern auf echten Mondaufnahmen aktiv zur Wissenschaft beitragen. Ein cleveres, mehrstufiges Validierungssystem, inklusive eines spielerischen „Krater-Tinders“, stellt dabei eine hohe Datenqualität sicher ohne den Spielspaß zu vernachlässigen und hat bereits zur Schaffung der weltweit größten Datenbank für kleine Mondkrater geführt. Und die Reise ist noch nicht zu Ende: Stephan gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte, wie ein Spiel zum Thema „Space Safety“, das sich mit Sonnenwinden und Weltraumschrott beschäftigt, und hat sogar noch eine spannende Masterarbeits-Ausschreibung im Gepäck, bei der es um die Wegfindung für Mondrover mit Spiele-KI geht. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 21/25: Google I/O 2025 und Microsoft Build - alle AI-News der beiden Tech-Konferenzen
Heute dominieren die News der beiden großen Tech-Konferenzen der Woche: Google I/O 2025 und Microsoft Build! Microsoft NLWeb soll als Open-Source Projekt AI-Interaktion mit Webseiten vereinfachenGitHub Copilot nun auch als eigenständiger Agent in der CloudGitHub Agent Mode kommt zu JetBrains und XcodeWindows AI Foundry vereinfacht das Ausführen und Trainieren von Modellen auf dem Gerät und in der CloudAzure AI Foundry: xAI-Modelle stehen nun auch zur Verfügung und können gehostet werden. Ein Model-Router sucht selbst das beste ModellMicrosoft 365 Copilot Tuning: Low-Code-Lösung zum Tunen eigener Modelle mit UnternehmensdatenBreite Unterstützung des MCP in GitHub, Copilot Studio, Windows 11 und weiteren ToolsEdge Browser AI APIs: Neue APIs, um auf lokale Modelle im Browser zuzugreifenGoogle Gemini 2.5 Pro „Deep Think“ bietet eine neue ArchitekturGemini 2.5 Flash als Vorschau verfügbar mit starker Leistung bei reduzierten RessourcenGemma 3n als kleine Version des offenen Modells von Google, das die Nano-Reihe ablösen sollJede Menge Neuerungen für kreative AI: Mit Veo 3 kommt ein neues Videomodell, das nicht nur den Film, sondern auch gleich das Audio mitgeneriert.Imagen 4 ist ein besseres Bildmodell, inklusive Text-Rendering.Lyria 2 ist die Suno-Alternative zum Generieren von Musik. Den ganzen Flow fasst Google im neuen Tool Flow zusammen.Jules ist der GitHub Copilot Agent oder das OpenAI Codex von GoogleGoogle Meet kann jetzt Echtzeit-Übersetzungen – zunächst nur auf Englisch und SpanischGemini-App mit vielen Funktionen geflutet und Gemini erhält mehr Einzug in die Google SucheZwei neue Abo-Modelle für AI bei Google: Für $20 gibt es Google AI Pro und schlappe $250 werden für Google AI Ultra fälligAbseits davon: AlphaEvolve v

Spezialfolge 180: enterJS aus Mannheim
Das Team der programmier.bar berichtet vom Besuch auf der enterJS Konferenz in Mannheim. Dennis Becker, Garrelt Mock und David Koschitzki schildern ihre Eindrücke von der enterJS Konferenz und berichten, was sie alles über JavaScript, TypeScript, Frameworks, AI und viele andere Technologien erfahren haben. Vielleicht helfen euch diese Eindrücke bei der Auswahl eurer nächsten besuchten Konferenz. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 20/25: V8 // Accessibility // iMessage-Bug // VS Code Updates // JJ vs. Git // Nissan Leaf Hack
In dieser News-Ausgabe sprechen wir über Änderungen an der V8 JavaScript Engine, die euch erlauben, Dateien mit Explicit Compile Hints für die direkte Kompilierung zu markieren. In der neuen Chrome-Version kann das hunderte Millisekunden Beschleunigung bringen. Wir diskutieren außerdem, warum die WCAG anfängt, ihr Kernthema „Accessibility“ anders zu denken und zu bewerten. Dave berichtet von einem Bug, der still und leise Nachrichten in Apples iMessage verschluckt & was genau XML damit zu tun hat. Fabi nutzt zwar mittlerweile mehrheitlich Cursor als IDE, war aber trotzdem erstaunt über die neuesten Änderungen und Verbesserungen im Umgang mit AI und Copilot in Visual Studio Code. Nachdem es zuletzt mit Evo nicht geklappt hatte, eine Alternative zu git zu etablieren, nimmt das Projekt JJ (Jujutsu) immer mehr an Fahrt auf. Jan legt dar, welche Vorteile das Projekt gegenüber Git mitbringt und was Google damit zu tun hat. Und zu guter Letzt berichtet Dennis, wie es (White-Hat-)Hacker:innen gelungen ist, die Kontrolle über einen Nissan Leaf zu übernehmen und was sie alles damit anstellen konnten. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 179 – Model Context Protokoll (MCP) mit Philipp Schmid
In dieser Folge sprechen wir über das Model Context Protocol (MCP) – einen offenen Standard, der von Anthropic eingeführt wurde. MCP soll die Art und Weise standardisieren, wie KI-Anwendungen – etwa Chatbots, IDE-Assistenten oder benutzerdefinierte Agenten – mit externen Tools, Datenquellen und Systemen interagieren. Kurz gesagt: MCP ist wie ein „USB-Anschluss“ für KI-Integrationen und vereinfacht die bislang komplexen Verbindungen zwischen KI-Modellen und ihrer Umgebung. Wir erklären, aus welchen zentralen Bausteinen MCP besteht: Was sind Tools und Ressourcen? Welche Rolle spielen Clients und Server im MCP-Kontext? Außerdem diskutieren wir, warum MCP aktuell so stark gehypt wird – und ob es die Entwicklung von AI-Agenten grundlegend verändert.Wenn ihr erfahren wollt, wie ihr heute schon MCP-Server in eure Entwicklungsumgebung oder LLM-Chats integrieren könnt, dann hört unbedingt rein! Interessante Links: Philips Blog-BeitragLatent-Space Podcast mit den MCP-Erfindern Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 19/25: LlamaCon // OpenAI Shopping // Claude Integrations
Meta hat auf ihrer LlamaCon neue Entwicklungen rund um LLaMA vorgestellt – auch wenn die Erwartungen teilweise nicht erfüllt wurden. OpenAI steigt in den E-Commerce-Markt ein und bietet personalisierte Shopping-Ergebnisse direkt aus ChatGPT heraus an. Passend dazu kündigen Visa und Mastercard die Einführung „AI Ready“ Kreditkarten an, mit denen KI-Agenten künftig den gesamten Bezahlprozess übernehmen können. Weitere spannende Updates: NotebookLM unterstützt jetzt 50 Sprachen. Amazon veröffentlicht sein neues Sprachmodell Nova. Gemini 2.5 Pro wird zum ersten LLM, das ein Pokémon-Champion ist. Und es gibt neue Modelle zu entdecken: Microsoft Reasoning: Phi-4-mini-reasoning Qwen3 Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 18/25: React Compiler // JSR // Anime.js // AWS Kuiper
Wir sprechen über den Release Candidate des neuen React Compilers, welche Vorteile dieser mit sich bringt und welche potenziellen Stolpersteine Developer:innen im Auge behalten müssen, wenn sie die neue Performance nutzen wollen. Außerdem berichtet Jan, dass die JavaScript Package Registry (JSR) jetzt auch ohne Workarounds in pnpm und yarn verwendet werden kann. Was das für das Ökosystem bedeutet, erfahrt ihr in der Folge. Nachdem Dave uns noch vom neusten Major Release von Anime.js berichtet und erklärt, für wen sich die Framework-unabhängige Animations-Library besonders eignet, erfahren wir von Dennis noch alles rund um den ersten Raketenstart zum AWS Projekt Kuiper.Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie ihr teilnehmen könnt! Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 178 – Indie Development mit Frederik Riedel
Der Traum vieler Entwickler:innen: Einmal ein eigenes Projekt veröffentlichen und die eigene App im Store sehen! Wie ist es wohl, sich selbst unabhängig und das eigene Hobby zum Beruf zu machen – und vielleicht sogar davon leben zu können? Frederik Riedel lebt diesen Traum. Seit seinem 15. Lebensjahr entwickelt er Apps. Schon vor seiner Volljährigkeit hat er damit Geld verdient. Er war bei Apple zur WWDC eingeladen und dort als Praktikant tätig. Nach seinem Studium hat er einfach nicht damit aufgehört. Aber wie arbeitet man in so einem Setting? Wie schafft man es, alleine so viele Rollen gleichzeitig zu füllen und die notwendigen Skills zu erlernen? Wie findet man das nächste große Projekt, an dem man gerne arbeiten möchte? Welche Idee lohnt sich zu verfolgen? Und vor allem: Wie fängt man an? Über all diese Facetten der Arbeit an eigenen Apps haben Garrelt und Jan mit Frederik gesprochen. Es geht um die Vor-, aber auch die Nachteile der selbständigen App-Entwicklung und Chancen und Möglichkeiten für Neueinsteiger:innen. Außerdem klären wir in dieser Podcastfolge die Frage: Wie hat Frederik ermöglicht, dass der Eisbär offiziell als Emoji eingeführt wird? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 178: Short Dive - Indie Development in unter 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 17/25: Gemini 2.5 Pro & Flash // Veo 2 // OpenAI GPT-4.1 // GPT-o3 & o4-mini
Im Zuge der Google Cloud Next haben wir einige AI-Updates von Google für euch: Gemini 2.5 Pro ist jetzt mit Deep Research verfügbar, außerdem gibt’s Gemini 2.5 Pro und App-Prototyping in Firebase AI StudioGemini 2.5 Flash mit Hybrid ReasoningGoogle AI Studio neu designt und Live APIVeo 2 Video Model Rollout & Veo Text-To-Video in der API verfügbarGemma 3 Modelle mit QAT optimiertAudioX – Anything to Audio GenerationOpenAI veröffentlicht GPT-4.1, GPT-4.1 mini, and GPT-4.1 nanoOpenAI o3 und o4-mini mit Tool-NutzungOpenAI plant, Windsurf zu kaufenDolphinGemma – LLM für Delfin-KommunikationNVIDIA baut Supercomputer in TexasDocker unterstützt Gemma 3 Modelle lokal: Run Gemma 3 Locally with DockerShopify Memo über AI-Nutzung: Internes Memo von Tobi LutkeSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedIn

News 16/25: Firebase Studio // Zod 4 // CVE-Ende // AI Code Interviews
Nach unserem Special zur Google Cloud Next berichtet Dennis noch einmal detaillierter über die neue AI Cloud IDE von Google: Firebase Studio. Außerdem dürfen wir endlich wieder Fabi im Podcaststudio begrüßen und sind gespannt, was er alles über den neuesten Release der Validation Library Zod zu berichten hat. Und wir müssen auch diese Woche wieder über die Ereignisse auf der anderen Seite des Atlantiks sprechen. Denn die jüngsten Einsparmaßnahmen der US-Regierung haben jetzt dafür gesorgt, dass das bekannte CVE Programm quasi eingestellt wird. Auch beliebte Projekte wie Let's Encrypt sind betroffen. Von Dave erfahren wir diese Woche, wie ein junger Entwickler mit einem selbstgebauten AI Tool erst viele Job-Angebote bei den großen Firmen im Silicon Valley erhalten und dennoch genau deswegen seinen Studienplatz verloren hat. Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie ihr teilnehmen könnt! Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 177 – Navigation mit Robin Boldt
In diesem Deep Dive geht es um eine Art von Produkt, das so gut wie alle regelmäßig nutzen. Egal ob im Auto, zu Fuß, auf dem Fahrrad oder Motorrad – Navigationssysteme sind aus unserem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennis und Jan haben in dieser Folge Besuch von Robin Boldt im Podcast-Studio. Robin ist der Gründer von Kurviger, einer Navigations-App speziell für Motorradfahrer:innen. Das macht ihn zum idealen Partner für ein Gespräch über die Entwicklung maßgeschneiderter Routenführung. Robin berichtet, wie Kurviger Open-Source-Software wie GraphHopper und -Datenquellen wie OpenStreetMap nutzt und diese mit eigenen Daten und Berechnungen anreichert, um so eine Navigation basierend auf individuellen Wünschen zu ermöglichen. Außerdem sprechen wir mit Robin über die Herausforderungen im UX-Design der App und wie man Ablenkungen während der Fahrt verhindert. Welche technischen Hürden Navigations-Apps vom Offline-Support bis zur Sprachausgabe sonst noch überwinden müssen, erfahrt ihr in dieser Folge. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 177: Short Dive - Navigation in 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Spezialfolge 176: Google Cloud Next aus Las Vegas
Das Team der programmier.bar meldet sich direkt aus Las Vegas! Jan, Sebi und Garrelt schildern ihre Eindrücke von Googles Cloud Next Konferenz und berichten, was sie alles über Google Cloud, Gemini, AI Studio und viele andere Technologien erfahren haben. Außerdem mit am Start: Unser AI News Host Philipp, der ebenfalls nach Las Vegas gereist ist, um als Teil des Google Deep Mind Teams vor Ort zu sein, wenn Google neue Ankündigungen zu AI bekannt gibt. Foto von Hamidreza Ardalani auf Unsplash Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 15/25: Gemini 2.5 Pro // GPT-4o Bildgenerierung // Halfmoon von Reve Image // Figure Robotics // Lightpanda // Llama 4
OpenAI hat das nächste Ass im Ärmel und veröffentlicht die Bildgenerierung von GPT-4o – das solltet ihr auf jeden Fall ausprobieren. Aber auch Google hat ein großes neues Modell veröffentlicht mit Gemini 2.5 Pro. Es ist im Google AI Studio kostenlos zu nutzen und spielt auf vielen Benchmarks oben mit. Meta hat am Wochenende mit Llama 4 ein neues multimodales Modell vorgestellt – noch gibt es einige Fragezeichen zu klären. Halfmoon ist ein neues Bildmodell, das unter dem Radar entwickelt und veröffentlicht wurde und mit den großen Playern mithalten kann. Hier testen. Cursor wurde mit $625 Millionen und OpenAI mit $40 Milliarden ausgestattet. ChatGPT hat bereits jetzt 500 Millionen wöchentlich aktive Nutzer:innen erreicht, sodass vermutlich vor Ende des Jahres 1 Milliarde Nutzer:innen das Tool regelmäßig nutzen werden. Im Feld der Robotik ist Figure stark und zeigt ein neues Modell für humanoide Roboter. Amazon bietet nun eine API für die AI-Steuerung von Browsern an. Wer viele Daten scrapen möchte, hat nun eine schnellere und weniger RAM benötigende Alternative zu Chrome Headless mit Lightpanda. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 14/25: Valibot // Next.js Vulnerability // State of Vue // EU vs. USA // OpenAI // WeAreDevelopers World Congress
Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die ganze Folge an, um zu erfahren, wie ihr teilnehmen könnt und was euch in Berlin erwartet! Unser programmier.bar-Alumni Fabian Hiller hat den ersten stable Release von Valibot veröffentlicht – Garrelt berichtet im Detail und wir gratulieren zum erfolgreichen Release! Außerdem erklärt uns Dave die Hintergründe zu einer nicht gerade trivialen Sicherheitslücke in Next.js und wir hören von Garrelt spannende Insights aus dem State of Vue.js Report. Außerdem diskutieren wir die Auswirkungen des aufziehenden Handelskonflikts zwischen den USA und der EU und erklären, warum es sinnvoll sein kann, sich schon jetzt nach europäischen Alternativen zu amerikanischen Diensten umzuschauen. In seiner Rolle als AI-Korrespondent berichtet Dennis von den neuen Image Generation Features in GPT-4o. Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 175 – Jaspr mit Kilian Schulte
Nachdem Kilian Schulte uns mit seinem Talk auf dem Flutter Day 2024 begeistert hat, holen wir ihn jetzt in unser Podcast-Studio, um euch dieses Framework vorzustellen – egal, ob ihr auf unserer Konferenz wart oder nicht. Kilian ist Autor des Dart-Web-Frameworks „Jaspr“. Sein Ziel hinter dem Framework ist, Flutter-Entwickler:innen einen Einstieg in die Webentwicklung zu bieten, ohne dass sie dabei ein neues mentales Modell erlernen müssen. Und so hat er – inspiriert von Flutters Widget-System – ein Komponenten-System geschaffen, mit dem sich schnell Webseiten erstellen lassen. Mit Jaspr lassen sich statische und interaktive Webseiten und Webseiten mit Backend-Funktionalität erstellen. Wir sprechen mit Kilian darüber, welche Gedanken und Herausforderungen bei einem so vielseitigen Projekt eine Rolle spielen. Mit JasprPad hat Kilian außerdem eine Online-Sandbox geschaffen, in der alle Entwickler:innen das Framework selbst ausprobieren und die Syntax kennenlernen können. Außerdem beleuchten wir, wie auch Neulinge schnell den Einstieg in Jaspr und Dart schaffen können. Was die Zukunft für Jaspr bereithält, erzählt Kilian am Ende der Folge und berichtet dabei, woher er Inspiration für neue Features bekommt – und welche er aus guten Gründen ablehnt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 175: Short Dive - Jaspr in 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 13/25: Manus AI // Open AI Agent Tools // Google’s Gemini // Mistral 3.1 Small
Manus AI sorgt für Furore. Wir analysieren, was hinter dem DeepSeek-Hype steckt. Cohere und Command A: Wir fragen uns, was es so besonders macht und wie es sich als effiziente Alternative zu GPT-4o positioniert. OpenAI hat o1-pro in der API veröffentlicht. Wir vergleichen die Kosten und Leistung mit anderen Modellen und diskutieren, für wen sich das Upgrade lohnt. Mit den neuen OpenAI Agent Building Tools soll das Erstellen von AI-Assistenten einfacher denn je werden. Außerdem gibt es Next-Gen Audio-Modelle inklusive Voice Customization, die neue Maßstäbe setzen könnten. Google hat die Gemini App auf den Markt gebracht. Von Collaboration Features bis hin zu einem praktischen Gemini Cookbook Quickstart Notebook. Google DeepMind hat mit Gemma 3 einen echten Kracher gelandet. Wir beleuchten, was Gemma 3 so besonders macht und warum es die Open-Source-Community begeistert. Zusätzlich stellt Google ShieldGemma 2 & Gemini Robotics vor.

News 12/25: TypeScript Compiler Rewrite // Vue Vapor Mode // Vite Plus // GitHub Actions Supply Chain Attack // Lynx // Siri Delay // AI Coding
Wir dürfen (endlich!) mal wieder Sebi in unserer Runde begrüßen – und er hat eine ganze Ladung Themen mit dabei! Wir erfahren von Sebi, was sich hinter dem TypeScript-Compiler-Rewrite in Go verbirgt und mehr über den aktuellen Stand zu Vue 3.6 und den sehnlichst erwarteten Vapor Mode. Gespannt warten wir auf die News rund um Vite Plus und die angekündigte Dokumentation zu Vite von techdocumentaries.com. Weil unser Security-Dave aktuell im Urlaub ist, gibt es von Jan die Zusammenfassung zur neuesten Supply-Chain-Attacke in GitHub Actions via tj-actions und – ganz frisch von Wiz aufgedeckt – reviewdog. Außerdem hat ByteDance, die Firma hinter TikTok, mit Lynx eine eigene Alternative zu React Native veröffentlicht – natürlich darf das in unserer Diskussion nicht fehlen! Zum Abschluss versorgt uns Dennis noch mit ein paar kleinen News aus dem AI-Bereich, in dem wir zwar etwas länger auf die neue Version von Siri werden warten müssen, aber dafür schon jetzt an unseren Software Development Skills feilen können, um zukünftig noch besser mit AI kollaborieren zu können. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 174 – Codeberg mit Andreas Shimokawa
Quasi alle Entwickler:innen da draußen nutzen Code-Versionierungssysteme. Alle haben einen GitHub-Account – manche nutzen Alternativen wie GitLab oder BitBucket. Die wenigsten machen sich aber Gedanken darüber, was es heißt, den eigenen (mitunter freien) Code einem kommerziellen Anbieter anzuvertrauen. Nicht so Andreas Shimokawa. Nachdem er mit einem Open-Source-Projekt einer falschen DMCA-Meldung zum Opfer gefallen war, beschloss er, eine freie Alternative zu den gängigen Code-Hosting-Plattformen aufzubauen. Nach europäischem Recht, mit Standort in Deutschland, getragen von einem gemeinnützigen Verein. Und schon war Codeberg geboren. Zusammen mit einigen Vereinsmitgliedern und Freiwilligen aus der Community betreiben sie nun eine Plattform mit hunderttausenden Mitgliedern und Projekten. Wir sprechen mit Andreas über seine ganz persönliche Motivation, die technischen und organisatorischen Herausforderungen, und überlegen gemeinsam, wo die Reise für Codeberg noch hingehen kann. PS: Das von Garrelt erwähnte Gewinnspiel ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Podcastfolge leider schon beendet. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 174: Short Dive - Codeberg in 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 11/25: GPT 4.5 // Alexa+ // QwQ 32B // Mistral OCR // Google: AI Mode in Search, Gemine Code Execution
Willkommen zur neuen Ausgabe der programmier.bar AI News! Google hat seine AI-Coding-Assistenz jetzt kostenlos gemacht. Damit erhalten Entwickler:innen wertvolle Unterstützung direkt in ihrer IDE. Google setzt mit AI Mode in der Suche auf generative KI in der Websuche. Auch OpenAI hat mit GPT-4.5 (Research Preview) ein neues Modell vorgestellt, das leistungsfähiger und umfassender ist als seine Vorgänger. Gleichzeitig wurde Gemini 2.0 um eine verbesserte Code Execution erweitert, was besonders für Entwickler:innen interessant ist. Im Bereich Open-Source hat Wan2.1 für Aufsehen gesorgt – ein neues Video-Generierungsmodell mit Open-Source-Lizenz. Auch QwQ-32B, ein leistungsstarkes Reasoning-Modell, wurde von Alibaba veröffentlicht. Amazon hat ebenfalls nachgelegt und mit Alexa+ ein großes AI-Upgrade vorgestellt. Bei den Unternehmen sicherte sich Anthropic eine Finanzierungsrunde über 3,5 Mrd. USD, während CoreWeave Weights & Biases für 1,7 Mrd. USD übernommen hat. Weitere interessante Entwicklungen: ChatGPT kann jetzt direkt Code auf macOS bearbeiten – ein spannendes neues Feature für Entwickler:innen. Zudem hat Windsurf AI eine Website-Vorschau und visuelle Editoren eingeführt. Zum Abschluss noch ein kontroverses Thema: Sergey Brin fordert tägliche Büropräsenz bei Google – eine Maßnahme, die für Diskussionen sorgt. Das war’s für diese Folge – wir freuen uns auf euer Feedback! 🎙️🚀 Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

CTO-Special #31: Kathrin Radtke von Spellgarden Games
In diesem CTO-Special sprechen Dennis und Jan mit Kathrin Radtke, Co-Founderin des Spiele-Entwicklungsstudios Spellgarden Games. Sie erzählt ihre Geschichte – von den ersten Berührungspunkten mit Games bis hin zur Gründung ihres eigenen Studios, das bewusst einen anderen Weg geht als in der Branche üblich. Wir erfahren von Kathrin, wie sie in jungen Jahren ihre ersten Erfahrungen mit Computerspielen gemacht hat und erzählt, wann ihr klar wurde, dass ihre Zukunft in der Spieleentwicklung liegt. Auch im Studium sammelte sie bereits erste Gamedesign-Erfahrungen – ein wichtiger Grundstein für ihre Karriere. Nach ihrem ersten Job als Spieleentwicklerin bei einem deutschen Studio gründete sie gemeinsam mit Freund:innen ihre eigene Firma – mit dem entschiedenen Ziel, Crunch und Termindruck in der Spielebranche entgegenzuwirken. Doch auch sie kam an Deadlines, Milestones und den Anforderungen von Publishern nicht vorbei. Wie es ihr dennoch gelungen ist, eine gesunde und harmonische Teamkultur zu etablieren, und wieso ihr zweites Spiel schon vor ihrem ersten Spiel erschienen ist, besprechen wir in dieser Folge. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 10/25: Leaks in Copilot // Doom in TypeScript // Browser in Benchmarks // C1 Chip in iPhone 16e // Quantencomputing // enterJS
Vielen Dank an alle Hörer:innen, die bei unserer Umfrage mitgemacht haben! Die Person, die gewonnen hat, weiß Bescheid und wird in den nächsten Tagen ein Paket mit programmier.bar-Merch erhalten. Es geht direkt weiter mit den Gewinnen: Zusammen mit heise/iX und dpunkt.verlag verlosen wir ein Ticket für die enterJS am 7. und 8. Mai in Mannheim. Wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr in der Podcastfolge.Auf der Konferenz für Enterprise-JavaScript erwarten euch Vorträge rund um UX, Security, Accessibility, Angular, React, Vue, Svelte, Astro und KI. Das programmier.bar-Team sowie einige ehemalige Podcast-Speaker:innen sind ebenfalls vor Ort und wir freuen uns auf den Austausch mit euch! Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Zu den News dieser Woche: Wie kann es sein, dass GitHubs Copilot Inhalte aus vermeintlich privaten Repositories ausplaudert? Dave erläutert den Hintergrund und verrät, welche Rolle Bing dabei gespielt hat. Außerdem erfahren wir von Garrelt, wie es gelingen kann, Doom in TypeScript zu bauen – ohne dabei eine einzige funktionale Zeile Code geschrieben zu haben. Jan hat sich diese Woche tiefer mit Browser Benchmarks beschäftigt und musste feststellen, dass diese ganzen Zahlen wohl gar nicht so belastbar sind wie sie scheinen. Er berichtet stattdessen von einem Selbstversuch. Und von Dennis gibt es nicht nur alle Details zum neuen iPhone 16e, sondern auch zu Microsofts neuen Quantencomputing-Chip „Majorana“. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 173 – Prompt Injection mit Georg Dresler
Large Language Models, kurz LLMs, sind mittlerweile fester Bestandteil im Alltag vieler Entwickler:innen. Aber auch abseits davon halten sie Einzug in immer mehr Produkte – in Form von Chatbots, intelligenten Suchen oder gar selbständig agierenden Agenten. Allzu oft wird bei derartigen Integrationen aber zu wenig auf Sicherheit geachtet. In unserem Deep Dive sprechen wir daher heute mit Georg Dresler über das Thema Prompt Injection. Georg hat schon einige Vorträge zu dem Thema gehalten und gibt uns Einblicke in die gängigen Angriffs- und Verteidigungsstrategien. Er bringt einige Beispiele mit – manche davon eher unterhaltsam, andere schon eher kritisch. Und gemeinsam diskutieren wir, was Entwickler:innen tun können, um die gleichen Fehler nicht wieder zu begehen. Auch in diesem Fall gilt: Security ist ein Prozess und kein Zustand. Wir werden also auch hier noch einige Zeit in einem Katz-und-Maus-Spiel stecken und wachsam bleiben müssen. PS: Das im Podcast erwähnte AI Verhör-Spiel auf Steam, dessen Name Jan nicht mehr eingefallen war, heißt "Dead Meat". Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 173: Short Dive - Prompt Injection in 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 09/25: Claude 3.7 // Grok 3 // Lovable Visual Edits // Bolt to App Store // Roadmap GPT 4.5 // Perplexity Deep Research // Google AI Co Scientist
Die Themen der letzten zwei Wochen im AI-Umfeld:Grok 3 wurde von xAI veröffentlicht und die Benchmarks angezweifeltBolt kann jetzt auch App Store Apps bauenVisual Edits sind neu in Lovable – damit lassen sich kleine visuelle Änderungen ohne Prompt umsetzenMit Google AI co-scientist gibt es ein neues Tool für Wissenschaftler:innen, um mit einem Multi-Agenten-System Hypothesen zu finden und validiereniOS 18.4 kommt mit Apple Intelligence in Deutsch, aber noch ohne neue SiriApple bereitet Google Gemini Integration vorMit Claude 3.7 kommt eine neue Version des LLMs von Antrophic, das einen großen Fokus auf Development legt. Nicht ganz günstig, dafür qualitativ hochwertig.Aus der OpenAI-Welt kommen mehrere Themen: Die OpenAI Roadmap GPT 4.5 / ChatGPT hat 400M WAU / GPT-4o-copilot released

News 08/25: ES-Modules in Node.js 20 // GPT-4o in Copilot // Forschung in X // Deep Dives in kurz
Auch diese Woche haben Garrelt, Dennis, Dave und Jan die interessantesten News der letzten Wochen zusammengetragen und sprechen über Node.js, Copilot, X/Twitter, die anstehende Bundestagswahl und ein paar News in eigener Sache. Eine einzelne Entwicklerin hat sich die Arbeit gemacht und ESM-Support für Node.js-Version 20 gebackportet. Warum das für das gesamte Ökosystem relevant und enorm wichtig ist, erklärt uns Garrelt im Detail. Dennis berichtet von GitHubs Integration von GPT-4o in Copilot und welche Änderungen uns im eigenes von GitHub angepassten Modell erwarten. Außerdem diskutieren wir ein Urteil aus Berlin, das X dazu zwingt, Daten mit Forschenden zu teilen, um besser verstehen zu können, welchen Einfluss die soziale Plattform auf die anstehende Bundestagswahl haben könnte. In eigener Sache stellt Jan unser neues Format names „Short Dive“ vor: In weniger als 5 Minuten bekommt ihr einen kompakten Überblick zu einem Thema. Ideal, um zu entscheiden, ob ihr tiefer eintauchen möchtet. Wir hoffen, dass euch dieses Format für neue Themen begeistert und würden uns über Feedback zum neuen Format sehr freuen! Nicht vergessen: Geht am kommenden Sonntag (23. Februar 2025) bitte wählen! Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert andere Leute, die der programmier.bar lauschen. Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 172 – .NET mit Dennis Oehme und Martin Deiss
Den Namen .NET haben sicherlich viele von euch schon einmal gehört. Viele Windows-Updates bringen regelmäßig Neuerungen zur wichtigen Runtime der Plattform. Aber was genau verbirgt sich dahinter und warum ist diese Technologie auch außerhalb des Windows-Ökosystems relevant? Aber zuallererst klären wir auf, was sich hinter dem Begriff .NET alles verbirgt – denn das ist eine ganze Menge. Gemeinsam mit Dennis Oehme und Martin Deiss von Garden of Concepts sprechen wir über die Entwicklung, die .NET und C# in den letzten Jahrzehnten durchlaufen haben. Die beiden berichten Jan im Podcast-Studio, wie sie modernes .NET Core nutzen, um ihre Projekte und Web-Services nicht nur auf Webservern, sondern auch auf Embedded Devices zu bringen. Außerdem besprechen die drei die Nähe und Gemeinsamkeiten von .NET, C#, TypeScript und anderen Sprachen und Frameworks. Immerhin stammen beide aus der Feder von Anders Hejlsberg, einem der maßgeblich verantwortlichen Entwickler für Turbo Pascal und Delphi bei Microsoft. Und natürlich interessiert uns nicht nur das Framework und die Syntax der Sprache, sondern auch die Community und wie neue Entwickler:innen am besten den Einstieg in die sehr vielfältig nutzbare Welt von .NET und C# schaffen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 172: Short Dive - .NET in 5 Minuten
Neu: Unser Short-Dive-Format!Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest. Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News AI 07/25: Google Gemini 2 // Mistral „Le Chat“ // GitHub Copilot // Antrophic Economic Index // EU AI-Initiativen // OpenAI o3-mini
Wieder eine volle Folge in die es nicht alle News geschafft haben, die wir die letzten zwei Wochen angesammelt haben. Die großen Player haben auch diesmal wieder Updates erbracht. Von Google gibt es das neue Feature „Ask for Me“, Imagen 3 ist raus und über die API zur Verfügung gestellt und die Gemini-2-Familie ist nun verfügbar mit Preisinfos. Einen kleinen Rückschritt gibt es, da Google die Richtlinien zu AI lockert. Auch OpenAI bringt Neuerungen in die API und den Chat: Dort ist jetzt o3-mini als Modell verfügbar. Für Pro-User:innen gibt es nun den nächsten Agenten: OpenAI DeepResearch. Mistral startet jetzt auch mit einer eigenen mobilen App „le Chat“, die besonders schnell mit über 1000 Tokens pro Sekunde Antworten liefert. Im Antrophic Economic Index kann man u.a. nachlesen, welche Gruppen Claude in ihrer Arbeit besonders viel oder wenig einsetzen. Die EU versucht auf verschiedenenWegenGeld für KI zu mobilisieren. Auf Hugging Face startet heute ein kostenloser AI-Agents-Kurs. Es gibt ein neues Text-to-Video-Modell von Alibaba: Tongyi Wanxiang 2.1. Und ein weiteres Open-Source-Modell kommt an Deep Seek v3 ran: Tülu 3 405B. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 06/25: Apples neue App // JavaScript Temporal // Web AI Acceleration Fund // Angular Dokumentation // Ross Ulbricht // Bitcoins in El Salvador
Ganz ungeplant kommt Dennis doch noch zu unserer Aufnahme und hat die neuste (und unerwartete) App von Apple im Gepäck. Was sich hinter dem Codenamen „Confetti“ verbirgt, erfahrt ihr natürlich bei uns! Außerdem berichten wir über eine ganze Sammlung an News aus der JavaScript-Welt. Mit Temporal soll es bald eine bessere Implementierung von Daten und Zeiträumen geben und mit dem „Web AI Acceleration Fund“ will Google den Support für WebGPU und In-Browser-LLMs verbessern und die zugehörigen Toolchains und Framework-Integrationen ausbauen. Wer sich lieber etwas zurücklehnen möchte, kann jetzt die neuste Dokumentation von Honeypot anschauen. Mit „Angular: The Documentary | An origin Story“ gibt es jetzt interessante Eindrücke und Interviews mit Gründer:innen und Wegbegleiter:innen des JavaScript-Frameworks. Außerdem berichtet Dave von der Begnadigung des Silk Road Gründers Ross Ulbricht und wir erfahren von Garrelt, warum El Salvador sich von seinem Projekt einer digital Staatswährung verabschieden musste. Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen. Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 171 – GitButler mit Nico Domino
In der heutigen Folge sprechen wir mit Nico über GitButler. GitButler ist ein neues innovatives Tool, das die Arbeit mit Git vereinfachen soll. Es ist eine UI, mit der Entwickler:innen visuell ihren Git-Ablauf verbessern und vereinfachen können. Eine große technische Neuerung liegt in den sogenannten virtuellen Branches – damit können Entwickler:innen gleichzeitig an mehreren Branches arbeiten und per Drag-and-Drop Änderungen zwischen den Branches verschieben, ähnlich wie auf einem Kanban-Board. Durch diesen Ansatz werden auch gängige Git-Operationen wie das Zusammenführen und Rückgängigmachen von Commits leichter gemacht. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 05/25: Deepseek r1 & Markt // OpenAI Tasks // OpenAI Operator / UI-TARS / browser-use // Trae // Gemini 2.0 Flash Thinking
Wow, es ist viel los im AI-Umfeld. Unsere vollgepackte Folge starten wir heute mit dem heißesten Thema der Woche: DeepSeek. Dazu gibt’s Philipps LinkedIn-Post als TL;DR;, einen Blog-Beitrag, der thematisiert, wie DeepSeek R1 trainiert wurde und noch eine weitere Zusammenfassung der Lage. Aus dem Business-Bereich gibt es folgende Updates: ByteDance investiert $12 Milliarden in KI-Chip und Google investiert $1 Milliarde in Antrophic. Neue Produkte gibt es auch. OpenAI hat Tasks rausgebracht – eine Möglichkeit, sich mit ChatGPT (regelmäßig) an Dinge erinnern zu lassen. ByteDance, die TikTok-Mutter, hat eine AI-First IDE rausgebracht mit Trae. Perplexity hat eine API rausgebracht, über die man auf die KI-Websuche zugreifen kann. Gleich drei Firmen kommen in den News zu Computer-nutzenden Agenten vor: OpenAI Operator ist gerade nur für ausgewählte Nutzer:innen verfügbar, bietet aber die Möglichkeit, mit ChatGPT auf das gesamte Web zuzugreifen. Eine Open-Source-Alternative dazu bringt UI-TARS mit (wieder ByteDance), die lokal den gesamten Rechner steuern kann und browser-use ist eine weitere Möglichkeit, eine AI auf den Browser zugreifen zu lassen, die in Benchmarks vor OpenAI liegt. An neuen Modellen oder Updates dazu haben wir Kokoro-Web, ein Text-to-Speech-Modell, das komplett lokal im Browser läuft und dafür wirklich beeindruc

CTO-Special #30: Fabian Lucas von kitchen stories / 7mind
In jungen Jahren kommt Fabian Lucas an einen Computer, der sein Leben für immer verändert. Er beginnt zu basteln und schrauben, programmiert kleine Spiele und wird von der Neugier gepackt. Diese Neugier begleitet ihn über den Rest seines Lebens. Nach einem Studium, das nicht gerade linear genannt werden kann, zieht es Fabian zuerst zu einem der größten Player im frühen Internet: Bei der Telekom soll er Innovation fördern. Doch dann landet er in der Berliner Start-up-Szene. Dennis und Jan sprechen mit Fabian über seinen persönlichen Werdegang, wie es ist, als Entwickler ins kalte Wasser geworfen zu werden, und warum es für den Erfolg einer Company unerlässlich ist, dass sich Produkt- und Engineering-Teams gegenseitig vertrauen und eine Vision teilen. Aber natürlich wollen wir nach so einem Weg vom Entwickler zum CT(P)O auch wissen, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede gab auf seinen beruflichen Stationen, welchen Rat er seinem jüngeren Ich mitgeben würde und wieso er während unseres ganzen Gesprächs einen Schraubenzieher in der Hand hatte. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 04/25: 21st.dev // Evo // Apple Intelligence // Stargate // TikTok
Über die Komponentensammlung shadcn/ui haben wir schon mehrfach berichtet. Mit 21st.dev geht nun eine Plattform an den Start, die sich maßgeblich davon hat beeinflussen lassen. Dort will man Anlaufstelle Nummer 1 für React-Komponenten werden und einen öffentlichen Marktplatz dafür anbieten – natürlich inklusive AI-Unterstützung. Evo ist unterdessen in ganz anderen Gewässern unterwegs. Das noch sehr junge Projekt will eine moderne Alternative zu git werden. Durch eine modulare Architektur und besseres Verständnis des Quelltextes soll hier die Developer Experience gegenüber git deutlich gesteigert werden. Und auch diese Woche ist künstliche Intelligenz nicht aus den News wegzudenken. Wir sprechen über Apples andauernde Herausforderungen mit seinen Apple Intelligence Features und diskutieren die Stargate Initiative aus den USA, die leider nichts mit der TV-Serie der späten 90er Jahre zu tun hat. Und natürlich müssen auch wir diese Woche über das (nicht vollzogene) TikTok-Verbot in den USA sprechen... Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen. Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Update: Das Projekt Evo wurde zwischenzeitlich eingestellt, da der Maintainer sich nach eigener Aussage starken Anfeindungen ausgesetzt sah. Wir bedauern das sehr und wünschen uns, dass es der Open Source Community zukünftig besser gelingt solche Situationen konstruktiv zu klären. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

Deep Dive 170 – Remotion mit Jonny Burger
Viele von uns haben schon einmal Bilder bearbeitet. Aber Videos? Noch dazu mit Animationen und Effekten? Dafür muss man sich erst einmal in einige Tools einarbeiten. Darauf hatte unser heutiger Gast, Jonny Burger, keine Lust. Stattdessen hat er kurzerhand ein Framework geschaffen, mit dessen Hilfe wir Videos ganz einfach via Code erstellen können. Das Ergebnis seiner Arbeit ist Remotion – und heute nicht nur eine React Library, sondern ein eigenes Unternehmen. Gemeinsam sprechen wir über technische Hindernisse, die Wahl von React und die Stärke der Kopplung an das Framework, aber auch über die Lernkurve in Video-Encoder, Container-Formate und vieles mehr. Außerdem berichtet Jonny, wie er sein Start-up in die Schweizer Ausgabe von „Die Höhle der Löwen“ gebracht hat und wie es war, als Erster dort eine source-available JavaScript-Toolchain zu pitchen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube Musik: Hanimo

News AI 03/25: Nvidia Digits & Cosmos // Sky-T1 // Codestral 25.01 // vdr-2b-multi-v1 // moondream
Die erste AI-News-Folge mit Dennis als Host ist im Kasten und behandelt folgende Themen: OpenAI hat diesmal nur eine kleine Rolle gespielt mit der Aussage von Sam Altman, dass der $200-Pro-Plan aktuell nicht kostendeckend ist. NVIDIA wiederum hat den Jahreswechsel genutzt und einige Neuheiten verkündet: Neben NVIDIA Cosmos, einer Modellreihe, die das Erzeugen von Trainingsdaten primär für physikalisch korrekte Welten verbessert (z. B. für Roboter oder autonome Autos), wurde ein neuer, kleiner Supercomputer Digits vorgestellt. Red Hat kauft das Unternehmen Neural Magic, um in der Cloud AI-Innovation voranzutreiben. Philipp spricht über die „Bedienungsanleitung“ für o1. Die neuen Modelle, die wir diese Woche besprochen haben: Sky T-1, ein Open-Source Reasoning-Modell,Codestral 25.01, ein neues Coding-Modell von Mistral, das nicht revolutionär ist.Weiter ging es mit vdr-2b-multi-v1 und moondream – beides sind multimodale Modelle, die trotz geringer Parameter einiges leisten. Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen. Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube

News 02/25: Tailwind 4.0 // Deno 2.1 // Flutter 3.27 // Dart 3.6 // Congress 38C3
Hier geht es zu unserer Hörer:innen-Umfrage 2024. Danke für eure Unterstützung, um die programmier.bar noch besser zu machen! Wir freuen uns auf euer Feedback. In den ersten News des Jahres dreht sich alles um die neuesten Updates! Tailwind will mit dem neuen Major Release 4.0 so einiges anders machen – oder zumindest ermöglichen. Bei Deno 2.1 hingegen scheint sich diesmal alles um die verbesserte Developer Experience zu drehen. Da es auch News aus dem Bereich Flutter und Dart gibt, haben wir endlich mal wieder Jojo als unseren Chef-Flutter-Korrespondenten im Studio! Außerdem dürfen wir zum ersten Mal Lisa begrüßen, die uns verraten wird, mit welchen Talks auf dem 38C3 sie so die Zeit zwischen den Jahren verbracht hat. Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen. Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #38: AI in 2025 // OpenAI o3 // Google Flash Thinking
In der wirklich letzten Folge diesen Jahres sprechen wir über AI in 2025. Welche Neuerungen haben wir in 2025 zu erwarten? Werden wir AGI erreichen oder der AI Boom abflachen?Darüber hinaus gibt es noch einige handfeste News rund um OpenAI. OpenAI hat nämlich ihr neues Reasoning Model o3 herausgebracht, was es erstmals schafft 87,5% auf dem ARC-AGI Benchmark zu erreichen und damit erste Diskussionen losgetreten haben, ob wir damit schon AGI erreicht haben. Google holt im Reasoning Model Bereich auf und hat Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental rausgebracht. Auch im Open Source Bereich haben wir noch ein Weihnachtgeschenkt bekommen. Deepseek hat mit ihrem V3 Modell ein OpenSource Modell bereitgestellt, dass besser als Claude Sonnet 3.5, also auch GPT 4o in den meisten Benchmarks ist. Und das beste: Es ist dabei auch noch 10x kosteneffizienter.Elevenlabs hat ein neues TTS Flash Modell rausgebracht, was Sprache aus Text in unglaublichen 75ms+ erzeugen kann. Damit steht Realtime Text to Speech Use Cases nichts mehr im Wege. Weitere Links:- Genesis (Link) Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Spezialfolge 169: Rückblick auf 2024
Alle Jahre wieder verbringt das Team der programmier.bar einen gemütlichen Nachmittag bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen. Dabei lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren und diskutieren unsere Highlights des Jahres. Wie gewohnt führt Dennis die Runde durch die Diskussion und glänzt dabei nicht nur mit seinen Kenntnissen der Mathematik, sondern berichtet auch, wie künstliche Intelligenz seinen Alltag in der Entwicklung grundlegend verändert hat. Aber wir sprechen nicht nur über AI, sondern diskutieren auch, welche Hardware uns besonders beeindruckt hat (egal ob mit oder ohne Räder), und fragen uns, warum man von so manchem hoch gehypten Produkt dann doch nichts mehr gehört hat. Zum Schluss gibt es von Dennis und Fabi noch ein paar spannende Ankündigungen für 2025. Das ganze Team der programmier.bar wünscht allen Hörer:innen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir melden uns mit den regulären News am 8. Januar 2025 zurück. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #37: Google AI Push // OpenAI 12 Days
In dieser Folge sprechen wir in besonderem Ausmaß über Google. In den letzten zwei Wochen hat Google mehrere Releases gemacht, die sie wieder an die vorderste Front im AI-Rennen bringen. Project Mariner bietet die Möglichkeit, den Computer bzw. Browser von einem AI-Modell steuern zu lassen. Sie haben ihr neues Frontier-Modell Gemini 2.0 Flash herausgebracht, das nicht nur besser, sondern auch schneller und günstiger als alle Vorgängermodelle ist. Mit Veo2 haben sie eine Alternative im Text-to-Video-Bereich herausgebracht und in einigen Benchmarks schon direkt OpenAI Sora überholt, was ebenfalls diese Woche released wurde. OpenAI hat uns einen Adventskalender beschert und in der Weihnachtszeit jeden zweiten Tag eine Überraschung bereitgestellt, also insgesamt 12 Dinge released. Darunter neben Sora auch o1-Pro-Mode mit dem dazugehörigen 200$-Plan ChatGPT Pro sowie GPT Projects. Damit führt OpenAI allerdings nicht auf der Rangliste der teuersten Pläne, sondern Devin, die diese Woche ihren AI-Coding-Agent released haben und dafür mindestens 500$ im Monat verlangen.Weitere Links: Google Deep ResearchGoogle Genie 2Google Grounding SearchAmazon Foundation ModelsCohere 240 MillionGitHub ChatGPT-like InterfaceSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Deep Dive 168 – Low Code mit Till Schneider & Tobias Müller
Die meisten Entwickler:innen schreiben gerne Code. Aber muss das wirklich immer sein? Und ist das in jedem Szenario wirklich sinnvoll? In dieser Episode sprechen Garrelt und Jan mit Till und Tobias, den Köpfen hinter memoro.ai, über ihre Erfahrung mit Low-Code-Tools zur App-Entwicklung. Till und Tobias haben im Rahmen eines Hackathons die Idee für die Code-Minimierung entwickelt und anschließend ohne konventionelle Entwicklungsarbeit umgesetzt. Ein Beweis, dass man auch mit Low-Code-Tools moderne Apps an Endkund:innen ausliefern kann. Wir unterhalten uns über die Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht haben: Von der Auswahl der richtigen Tools über den Einstieg und die Lernkurve bis hin zur Kollaboration zwischen Entwickler:innen und Designer:innen erforschen wir alle Facetten des Projektes. Aber wir beleuchten auch, wann und wie ein solcher Ansatz an seine Grenzen stoßen kann. Wir fragen uns, ob das unausweichlich ist und wie am besten damit umgegangen werden sollte. Außerdem stellen wir die alles entscheidende Frage: Können Till und Tobias den Ansatz wirklich empfehlen und würden sie es nochmal genauso machen? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 50/24: React und Webcomponents // AWS und Aurora // Deno und Executables // Google und Quantencomputing // D-Link und Sicherheitslücken
In dieser letzten regulären News-Ausgabe des Jahres erwarten dich natürlich wieder spannende Themen! In der Welt von React gibt es mit der Version 19 jetzt endlich auch eine vernünftige Unterstützung für native Webkomponenten. Garrelt erzählt uns, warum das – gerade im Kontext von Vue oder React – richtig sinnvoll sein kann. Außerdem berichtet er von der AWS re:Invent und neuen Produktvorstellungen. Über die Version 2.0 von Deno haben wir bereits gesprochen, aber Jan hat mit dem Deno-Compile-Feature noch ein ganz besonderes Highlight im Gepäck. Dennis spricht über einen neuen Durchbruch im Bereich Quantencomputing und bespricht, warum das (noch nicht) relevant für reale Anwendungsfälle ist. Und natürlich gibt es auch diese Woche wieder ein Security-Drama. Ob du wirklich deinen Router wegwerfen musst, erfährst du von Dave. Das nächste Mal hören wir uns dann in der Weihnachtsfolge 2024! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #36: Anthropic Model Context Protocol // OpenAI Leak
In dieser Folge unterhalten sich Philipp und Fabi über das neue Model Context Protocol von Anthropic. Philipp hat gerade einen Developer von Anthropic in Las Vegas auf der AWS re:Invent getroffen und konnte somit direkt aus erster Hand von den Gedanken hinter dem Protokoll berichten.Es gibt ein neues Open-Text-to-Video-Modell namens LTXV. Offen war auch für kurze Zeit das Konkurrenzmodell von OpenAI namens Sora. Ein Künstlerkollektiv, das Beta-Zugriff zum Modell hatte, hat ihren API-Key veröffentlicht, um gegen die vermeintlich unrechtliche Nutzung von bspw. Video und Bildern zum Training solcher Modelle zu protestieren. Es gibt nun auch Open-Source-Konkurrenz für die Reasoning-Modellreihe o1 von OpenAI. Beide kommen aus China. Einmal QwQ und zum anderen Deepseek r1 lite. Niantic will mit den Scans ihrer Spieler:innen aus Pokemon Go sowie Scaniverse ein universelles 3D-Navigations-AI-Modell bauen und Windows hat es endlich geschafft, das Recall-Feature in den Microsoft Copilot Plus PCs für Beta User:innen freizuschalten. Weitere Links:- Suno v4 (Link)- Blockhain & AI Game namens Freysa.ai (Link)- SoftBank investiert weitere 1,5 Milliarden Dollar in OpenAI (Link)- The State of Generative AI in Enterprises (Link) Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News 48/24: Tate ohne Security // Google ohne Chrome // JavaScript ohne Trademark // App Store mit Awards // CSS mit Logo
Solltet ihr oder eine Person, die ihr kennt, von körperlicher und psychischer Gewalt betroffen sein, könnt ihr euch jederzeit an das Hilfetelefon wenden, online oder unter: 116 016. Wenn ihr den Kampf gegen Kinderkrebs unterstützen wollt, könnt ihr das mit Hilfe der Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe tun. Auch in dieser Folge gibt es wieder News aus dem Bereich Security von Dave. Diesmal hat es aber scheinbar nicht den Falschen getroffen – wen genau, erfahrt ihr in der Folge. Außerdem sprechen wir über Googles drohenden Verlust von Chrome und lernen von Fabi, wem eigentlich das Trademark zu JavaScript gehört und warum sich das bald ändern könnte. Und weil sich das Jahr auch im App Store langsam dem Ende nähert, sprechen wir über die Finalisten der diesjährigen App Store Awards. Zum Abschluss beleuchtet Jan die bewegende Geschichte hinter dem neuen CSS Logo. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #35: Wird AI nicht mehr schlauer oder bekommen wir AGI schon 2026?
Einige Artikel behaupten, dass wir uns einer Asymptote für AI Verbesserungen nähern. Werden Modelle in Zukunft wirklich nicht mehr durch erneutes Trainieren besser, sondern eher durch Reasoning wie die neuen OpenAI-o-Modelle? Oder ist es wirklich so wie Mark Zuckerberg sagt, dass wir schlimmstenfalls keine besseren Modelle, sondern nur noch bessere Anwendungen mit bestehenden Modellen bekommen?Dario Amodei, CEO von Anthropic, sieht das wohl anders und spricht davon, dass wir AGI schon im Jahre 2026 erreichen. LangChain hat den State of AI Agents Report herausgebracht, Stripe bietet nun LLM Agents die Möglichkeit, Zahlungen durchzuführen und Mistral hat nun auch eine Chat-Applikation für ihr LLM. Bekommen wir bald einen neuen Standard für AI, um Inhalte von Webseiten besser zu scannen? Jedenfalls gibt es den Vorschlag, neben einer robots.txt nun auch eine llms.txt in jeder Seite zu integrieren. Bald wird unsere Lieblings-IDE-Cursor noch besser. Das Team und die Modelle von Supermaven sind nun mit Cursor fusioniert. Weitere Themen: Computer UseAnthropic Haiku Release & Costs (Link)Qwen 2.5 Coder (Link)Alphafold 3 Open (Link)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Deep Dive 167 – VR Development mit Sebastian Schuchmann & Robin Bittlinger
Als Spieleentwickler sind wir auf vielen Plattformen unterwegs. Eine Plattform ist aber auch für uns besonders neu und spannend: Virtual Reality! Sebastian „Seppi“ Schuchmann und Robin Bittlinger vom Studio Ditached sind schon länger in virtuellen Welten unterwegs. Die beiden waren bereits bei einem Event unserer Design-Community about.design zu Gast und haben dort über ihre Arbeit gesprochen. Nun sprechen wir auch im Podcast mit ihnen und erfahren, wie es ist, ganz vorne mit dabei zu sein und mit Apple gemeinsam auf den Launch der Vision Pro hinzuarbeiten. Wir sprechen mit Robin und Seppi über die einzigartigen Herausforderungen beim Designen, Entwickeln und Debuggen von Spielen und Anwendungen im virtuellen Raum. Dabei diskutieren wir auch die Reife der unterschiedlichen Plattformen von Apple und Meta und den Stand des Ökosystems allgemein. Außerdem blicken wir auf zukünftige Entwicklungen und definieren, was neue Hardware leisten kann und muss. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 46/24: Oasis // Arc 2.0 // M4 MacBook Pro // DORA Report
Heute geht’s um den DORA Report 2024 von Google Cloud. Google wertet darin regelmäßig Produktivitätsmetriken von DevOps-Teams aus und gibt Tipps zur Optimierung. Oasis ist ein KI-Modell im Gaming-Umfeld, mit dem Minecraft live gespielt werden kann. The Browser Company, der Hersteller von Arc, stellt die Entwicklung größtenteils um für die neue Version Arc 2.0, die gravierende Änderungen mit sich bringen soll. Apple hat vor zwei Wochen noch das M4 MacBook Pro vorgestellt – diese News waren wir dir noch schuldig. Wie immer: Mega schnell :) Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #34: ChatGPT Search // Anthropic Computer Use
OpenAI macht Google Konkurrenz und hat ein neues Feature namens ChatGPT Search eingeführt. Entweder über die OpenAI-WebUI oder die Chrome-Extension könnt ihr nun Suchanfragen direkt an ChatGPT schicken und eine Antwort mit passenden Quellenangaben aus dem Netz bekommen. Auch Meta arbeitet an einer eigenen Search Engine, um diese in ihre Meta AI zu integrieren. Google wiederum hat das Grounding Feature in ihre Gemini API und AI Studio integriert. Zu guter Letzt kommt auch Copilot mit einer Search Engine Integration – ihr könnt dort nun direkt mit Perplexity interagieren.Anthropic hat Computer Use vorgestellt, eine Möglichkeit für die Sprachmodelle, euren Computer direkt zu steuern. Aktuell nur in einem Linux-Docker-Container, aber es zeigt, was in Zukunft alles möglich sein könnte.Es gibt einen neuen Platzhirsch im Benchmark der Text-To-Image-Modelle: Recraft führt mit ihrem V3-Modell das HuggingFace-Leaderboard an.Runway hat mit Act One eine Möglichkeit geschaffen, dass ihr Text-to-Video-Modell mit einem Bild und Video einen Charakter zum Leben erweckt. Mal schauen, wie lange es dauert, bis die ersten Disney-Filme auf diese Art animiert werden.Weitere Themen: Klage an Character.AI (Content-Notiz: Suizid) (Link)Grok API (Link)Minecraft spielbar in einem Transformer-Modell (Link) Cohere Aya Expanse (Link)Mochi 1 Preview (Link)Source Plus PD12Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Deep Dive 166 – IDE Development mit Jan-Niklas Wortmann
Entwickler:innen verbringen unzählige Stunden ihres Lebens in Entwicklungsumgebungen (IDEs). Uns geht es da natürlich nicht anders. Grund genug, dass wir mal einen echten Profi einladen, um über IDEs, die Arbeit damit und daran, sowie die technischen Hintergründe zu sprechen. Zusammen mit Jan-Niklas Wortmann von JetBrains sprechen wir über die Unterschiede von IDEs und Texteditoren, finden heraus, was ein Language Server eigentlich macht und diskutieren die perspektivische Rolle von AI in der Toolchain und im Alltag von Entwickler:innen. Außerdem sprechen wir über Pricing und Vertrieb von Developer-Software und erfahren hier exklusive Neuigkeiten zu kommenden Änderungen an JetBrains’ Lizenzmodell. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube Musik: Hanimo

Spezialfolge 165: Halloween 2024
Buh! In diesem Halloween-Spezial berichten wir von unseren ganz persönlichen Horrorgeschichten. Es geht um wilde Bugs und andere Schrecken, die uns begegnet sind. Bist du mutig genug, dich diesem Grusel zu stellen? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News 44/24: JavaScript Features // Flutter Fork // GitHub Universe // Internet Archive // Neue Macs
Volles Haus bei der programmier.bar! Gleich fünf von uns haben sich versammelt, um euch mit jeder Menge News zu versorgen. Wir sprechen über die aktuellsten Entscheidungen des Technical Committee 39, der Gruppe hinter ECMA Script. Aber auch bei Flutter hat sich einiges getan – beziehungsweise gespalten. Und natürlich berichten wir von GitHubs Hausmesse „GitHub Universe“ und diskutieren die neusten Features von Copilot, Workspaces und Neuerscheinungen wie Spark. Außerdem geht’s um die Highlights aus der GitHub Octoverse Developer Survey. Warum es dem Internet Archive aktuell nicht so gut geht und wer dahinter steckt, erfahren wir von Dave. Zuletzt sprechen wir auch ein wenig über die neuen Macs. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #33: OpenAI erst 2029 profitabel // Transformer Architektur wird gechallengt
In dieser Folge unterhalten sich Philipp und Fabi über die bekannt gewordenen Profit & Loss Forecasts von OpenAI. Demnach soll OpenAI erst 2029 profitabel werden und dafür ihren Umsatz verhundertfachen müssen. OpenAI hat auch eine neue, experimentelle Library zur Orchestrierung mehrerer Agents herausgebracht und diese Swarm getauft.Mit Pyramid Flow SD3 haben wir nun ein Open-Source Text-to-Video-Modell, das an die Closed Source Äquivalente heranreicht. ZyphraAI hat ein neues 7B-Modell herausgebracht, das die Transformer Architektur challengt und auf der hybriden SSM-Attention-Architektur basiert. Was genau der Vorteil zu Transformer-Modellen ist, klären wir in dieser Folge.Ansonsten hat Anthropic eine API für Message Batching herausgebracht. Wenn du also keine direkte Response des Modells brauchst, sondern im Hintergrund Daten damit verarbeiten möchtest, ist diese API genau richtig für dich. Vor wenigen Wochen haben wir uns noch drüber unterhalten und jetzt gibt es ein Diffusion-Modell, das dich Counter-Strike GO mit 10 FPS spielen lässt. Das Modell generiert alle Frames direkt on-the-fly und basiert auf dem Diamond-Modell, das die Wissenschaftler:innen der Uni Genf und Edinburgh gebaut hatten, um alte Atari-Spiele zu simulieren. Weitere Themen: F5-TTS (Link & HF Space)H100 prices drop (Link )Local GGUF models with Ollama (Link)Coreweave 650$ Million Credit (Link)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

Deep Dive 164 – Domain-Driven Design mit Stefan Priebsch
In dieser Folge widmen wir uns sehr tiefgehend dem Thema Domain-Driven Design. Falls dir das Thema noch neu ist, hör doch vorher in Folge 57 rein, „DDD, Event Sourcing und CQRS mit Golo Roden“. Domain-Driven Design, kurz DDD, ist kein neues Phänomen mehr. In der Literatur existiert es bereits seit über 20 Jahren, aber gerade in der praktischen Anwendung hakt es noch häufig. Oftmals werden verschiedene Definitionen und Vorstellungen vermischt und Methodik mit Implementierung verwechselt. Um mit all diesen Vorurteilen und Missverständnissen aufzuräumen, haben wir uns Stefan Priebsch ins Studio eingeladen. Gemeinsam diskutieren wir nicht nur die Geschichte von DDD, sondern auch den aktuellen Stand und lauschen seinen Erfahrungen aus 20 Jahren Praxis zu diesem Thema. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 42/24: Browser Security // WordPress // void(0)
Freut euch auf unser nächstes Meetup: Am 28. November öffnet die programmier.bar wieder ihre Tore und lädt alle Interessierten ein, gleich zwei Talks zum Thema „Data in Gaming“ zu genießen. In dieser News-Folge kann Dave endlich erzählen, warum ihn ausgerechnet ein kleiner, aber smarter Wecker schon seit Wochen beschäftigt. Außerdem gibt es von Apple ein neues, kleines iPad. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten, denn sowohl bei Firefox als auch im Arc Browser haben sich Sicherheitsprobleme mit einem CVS von 9.8 eingeschlichen. Worum es sich dabei handelt und wie es dazu kommen konnte, erfahrt ihr bei uns im Detail. Außerdem berichten wir von dem neusten Drama um Matt Mullenweg, Automattic und die WordPress-Community und diskutieren, was für ein Schaden da gerade für WordPress und die gesamte Open-Source-Community angerichtet wird. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten. Im Vue/Vite-Ökosystem hat Evan You zuletzt $4.6 Millionen eingesammelt, um mit void(0) eine Firma zu gründen, die das Vite Ökosystem und die dazugehörige Toolchain auf vollständig neue, moderne Beine stellen soll. Wie das genau ablaufen soll, hört ihr natürlich im Podcast. Wir bitten die etwas ungewohnte Tonqualität zu entschuldigen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

News AI #32: OpenAI-Funding, Kündigungen, OpenAI DevDay & Canvas // Llama 3.2
Es ist mal wieder eine Folge, in der Philipp und Fabi nicht drum herum kommen, sich über OpenAI zu unterhalten. OpenAI hat eine Funding-Runde mit 6.6 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, drei hochkarätige Mitarbeiter:innen haben die Firma verlassen (Mira Murati, Barret Zoph, Bob McGrew) und Sam Altman will OpenAI zu einem For-Profit-Unternehmen umbauen. Meta hat auf der Meta Connect die neue LLM-Familie Llama 3.2 vorgestellt. Zehn Modelle beinhaltet die Familie, zwei davon nun multimodal und zwei weitere, sehr kleine Modelle zum Ausführen auf mobilen Devices. OpenAI hatte aber nicht nur strukturelle Updates, sondern auch noch einige neue Features wie Canvas oder die Realtime API, die sie auf ihrem DevDay vorgestellt haben. Zusätzliche Links:Emu3Meta Movie GenFlux 1.1 Pro (Philipps Summary)Lustige Kommentare zu den OpenAI-Kündigungen (Link)Gemini 1.5 002Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

Deep Dive 163 – Threlte mit Grischa Erbe
Nach dem Update zu Svelte 5 geht es in unserem heutigen Deep Dive um die Kombination von Three.js und Svelte. Threlte ermöglicht die Umsetzung von 3D-Apps im Web. Wir reden mit Grischa Erbe, dem Erfinder des Open-Source-Projekts Threlte, über die Beweggründe, Herausforderungen und technischen Details seines Frameworks. Three.js bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, 3D-Szenen in Webseiten zu integrieren. Mit der Einfachheit von Svelte wird es noch einfacher, komplexe 3D-Anwendungen im Web bereitzustellen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube Musik: Hanimo

News 40/24: OpenAI Dev Day und mehr // Wordpress und Open Source // Meta Connect 2024 // Deno 2.0
Dennis bewirbt sich als AI-News-Host und berichtet vom OpenAI DevDay, News von Microsofts Copilot und Neues vom Text-to-Video-Modell Pika. Die WordPress-Community erlebt gerade etwas Aufruhr aufgrund einer Äußerung von WordPress und Automattic-Mitgründer Matthew Mullenweg zum Hosting-Anbieter WP Engine – Fabian hat alle Details dazu. Jan berichtet vom Meta Connect Event. Hier hat Mark Zuckerberg (in fragwürdiger Kleidung) nicht nur eine neue, multimodale Version von Llama angekündigt, sondern auch neue Hardware vorgestellt – manche davon gibt es bereits zu kaufen und auf manches werden wir wohl noch Jahre warten müssen. Außerdem berichtet Dave vom Release Candidate zu Deno 2.0. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Folge 22 - Skalierung großer Projekte
Was muss man tun, um die Infrastruktur einer App ihrem schnellen Wachstum anzupassen und eine stabile Performance zu gewährleisten? In Folge 22 sprechen wir über Webserver, horizontale sowie vertikale Skalierung und Optimierungsansätze der Infrastruktur. Wir haben außerdem verschiedene Ansätze für euch, um mit mySQL eine gute Performance zu erreichen. Mit Firestore und noSQL-Lösungen runden wir diese Folge ab und erzählen euch mehr über die Google App Engine, der wir mit Quiz Planet immer wieder begegnen. Hier gibt's die Links zu den von uns besprochenen Technologien: Google App Engine Google Firestore redis cassandra als alternative Database TechnologiePicks of the Day: Fabi: Offline IMAP – ein cooles Tool zum Umziehen von E-Mails. Sebi: Kat Marchán (2017): Introducing npx: an npm package runner. Mario: CSS Stillleben Dennis: Netflix-Doku zum absurden Fyre Festival Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Besucht uns! Unser nächstes Meetup zu TypeScripts Typsystem mit Stefan Baumgartner findet am 26.02.19 statt. Hier anmelden! Musik: Titeltrack von unserem Sound Designer Carlo: Programmierbar Intro Pick of the Day Track in voller Länge: Back to the von Hanimo Outro

Spezialfolge 1: Herzlich willkommen bei der programmier.bar!
Hi! Wir sind die programmier.bar – ein deutscher Podcast über mobile App und Web- Entwicklung!Wir möchten uns kurz vorstellen: Wer steckt hinter der programmier.bar? Mit welchen Themen beschäftigen wir uns? Und wie könnt ihr die programmier.bar noch besser machen?Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookBesucht uns!Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet.Meetup
