They Talk Tech – mit Eckert und Wolfangel

c't Magazin

Der neue Technologie-Podcast mit Svea Eckert und Eva Wolfangel. Die beiden freien Technologie-Journalistinnen widmen sich jeden Mittwoch spannenden Tech-Thema und laden sich dazu inspirierende weibliche Gäste ein. Aber auch die Podcast-Hosts bringen etwas mit: investigative und spannende Recherchen, zu denen es in jeder Folge gleich zu Beginn einen kurzen Deepdive gibt.

Alle Folgen

Sora, Chatkontrolle & der Blick in die Zukunft

Eva haut mit einem Hammer auf einen Zug ein, Sam Altman springt aus ihrem Laptop und hält sie vom Schreiben ab. Was klingt wie ein abgedrehter Film, hat OpenAIs neues Modell Sora 2 für Eva komponiert. Inklusive Stimmen, Gesichtern und Musik. Für viele ein kreatives Werkzeug, für andere der Beginn einer neuen Überflutung durch künstliche Inhalte. Svea und Eva sprechen in dieser Folge darüber, wie Sora unseren Blick auf die Realität verändern könnte und was es bedeutet, wenn künftig nicht mehr Menschen, sondern Modelle den Takt im Netz bestimmen. Und danach: kommt die Chatkontrolle? Die EU will Messenger wie WhatsApp oder Signal verpflichten, private Chats vor dem Absenden zu scannen, das soll Kinder schützen - zugleich droht damit das Ende vertraulicher Kommunikation. Jiska Classen, Sicherheitsforscherin am HPI, erklärt, warum solche Systeme technisch kaum sicher umsetzbar sind, welche Hintertüren sie öffnen und warum Deutschland dabei eine Schlüsselrolle spielt. 🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel 🎧 Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Das Thema bei Heise: https://www.heise.de/news/Datenschutz-unter-Beschuss-Messengerdienste-reagieren-auf-EU-Chatkontrolle-10715694.html Weitere Hintergründe: https://openai.com/index/sora-is-here/ https://www.404media.co/ai-generated-boring-history-videos-are-flooding-youtube-and-drowning-out-real-history/ Weitere Recherchen dazu https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-08/kindesmissbrauch-ki-google-bilder-verdacht-eltern https://www.deutschlandfunkkultur.de/chatkontrolle-lobby-wirtschafltiche-interessen-statt-kinderschutz-dlf-kultur-df1dc85f-100.html Zu Jiska Classen: https://hpi.de/en/classen/ Italian Brainrot https://www.youtube.com/watch?v=nxSbhVnwdFw

Sora, Chatkontrolle & der Blick in die Zukunft

🚨 Prompt Injections, geheime Hacks und: Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht?

Svea Eckert und Eva Wolfangel sprechen darüber, warum KI-Chatbots und Agenten wahrscheinlich nie wirklich sicher sein werden – und wie leicht sie sich manipulieren lassen, um geheime Daten preiszugeben. Außerdem: ein Whistleblower packt aus, wie Meta mit Fällen von sexuellem Missbrauch in Virtual-Reality-Welten umgeht – und warum der Konzern offenbar lieber schweigt, statt zu handeln. 👉 Eine Folge über Technik, Verantwortung – und die Frage, wie viel Risiko wir akzeptieren, wenn KI-Agenten Teil unseres Alltags werden. 🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel 🎵 Musik & Produktion: Marko Pauli Shownotes: Prompt Injections bei Heise: https://www.heise.de/news/Grammatikfehler-machen-Prompt-Injections-wahrscheinlicher-10622885.html Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht? https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/meta-whistleblower-missbrauch-kinder-usa-100.html Whistleblower Hearing: https://www.judiciary.senate.gov/committee-activity/hearings/hidden-harms-examining-whistleblower-allegations-that-meta-buried-child-safety-research

🚨 Prompt Injections, geheime Hacks und: Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht?

USA – was ist da los? 🤯mit Katharina Borchert

Ein Attentat, ein (nicht) gefeuerter Late-Night-Star, Big Tech beim Dinner mit Trump – und mittendrin: das Silicon Valley. Katharina Borchert lebt dort seit Jahren, war Chief Innovation Officer bei Mozilla, heute ist sie Gründerin und zum zweiten Mal unser Gast. Mit ihr sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel über die Stimmung in den USA, die Verantwortung von Social Media für gesellschaftliche Spaltung und die Frage: Was ist eigentlich los? Außerdem: Taiwans secret sauce, Eva ist zurück und berichtet aus dem Inneren der Chip-Fabriken. 🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Das Thema bei Heise: https://www.heise.de/news/Taiwan-will-Chip-Lieferketten-sicherer-machen-10637259.html Zu Katharina Borchert: https://bio-intelligence.eu/de/network/katharina-borchert Weitere Hintergründe: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060732722 Darknet Diaries Deutsch: https://darknet-diaries-deutsch.podigee.io/

USA – was ist da los? 🤯mit Katharina Borchert

Chips & Kontrolle 🥡🔍 – Eva in Taiwan und der Kampf gegen Googles Vergessen

Taiwan – winziger Inselstaat, riesige Bedeutung: Ohne die Chips von TSMC läuft in unseren Smartphones, Laptops und KI-Systemen nichts. Eva ist für ihre Recherche nach Taiwan gereist – ins Herz der Halbleiterindustrie. Dort trifft sie auf strenge Geheimhaltung, junge Beschäftigte, die von 80-Stunden-Wochen erschöpft sind, und ein Land, das zwischen China und den USA seine „Lebensversicherung“ verteidigt. Parallel berichtet Svea Eckert von einem ganz anderen, aber ebenso drängenden Thema: Wie intime oder alltägliche Fotos von Frauen ungefragt auf Pornoseiten landen – und warum Betroffene einen zermürbenden Kampf gegen Google führen müssen. Eine Folge über Macht und Abhängigkeit: von Chips, die unsere digitale Zukunft bestimmen – und von Bildern, die nie wieder verschwinden. 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli

Chips & Kontrolle 🥡🔍 – Eva in Taiwan und der Kampf gegen Googles Vergessen

🔒 Tor – Mythos Anonymität? Mit Informatikerin Anne Kunstmann

Wer im Darknet unterwegs ist oder sicher kommunizieren will, landet schnell beim Tor-Browser. Aber wie anonym macht Tor wirklich? 🤔 In dieser Folge sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel mit Anne Kunstmann von der Universität Hamburg. Die Informatikerin und Wissenschaftlerin erklärt, warum Tor zwar wichtig, aber längst kein unsichtbarer Schutzmantel ist – und was sogenannte Mix-Netze besser machen könnten. 👉 Was schützt wirklich vor Überwachung? Und: Wieso Ermittler:innen Tor-Nutzer:innen deanonymisieren konnten. 🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Das Thema bei Heise: https://blog.heise-academy.de/das-darknet-mythos-und-realitaet/ Zu Anne Kunstmann: https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/snp/team/kunstmann.html https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-06975-8_9 https://arxiv.org/html/2405.09230v1 Weitere Hintergründe: https://electroiq.com/stats/tor-statistics/ https://www.packetlabs.net/posts/german-authorities-claim-to-de-anonymize-tor-users-via-timing-analysis/ Darknet Diaries Deutsch: https://darknet-diaries-deutsch.podigee.io/

🔒 Tor – Mythos Anonymität? Mit Informatikerin Anne Kunstmann

(Sommer) Deepdive: 🧠✨ Lernen verlernt? – Was ChatGPT mit unserem Denken macht

Klar: ChatGPT kann Texte schreiben, E-Mails entwerfen und uns in Sekunden komplizierte Sachverhalte erklären. Doch was macht das mit unserem Gehirn? Werden wir dadurch schlauer – oder verlernen wir, selbst zu denken? Erste Studien zeigen: Wer zu oft auf KI setzt, riskiert kognitive Bequemlichkeit, schwächere Erinnerungsleistung und weniger Originalität. Svea Eckert und Eva Wolfangel fragen: Wie lernen wir überhaupt – als Kinder, als Erwachsene? Welche Rolle spielen Fehler, Mühe und Wiederholung? Und wie verändert sich Lernen, wenn eine KI immer schneller, bequemer und scheinbar klüger ist als wir? 👉 Svea Eckert und Eva Wolfangel machen den Deepdive: Heute beschäftigen wir uns nur mit dem Fundament – also damit, wie unser Gehirn wirklich lernt. Shownotes: c't 3003: Darum ist KI wirklich gefährlich: https://www.heise.de/news/c-t-3003-Darum-ist-KI-wirklich-gefaehrlich-10585252.html „Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt …“ – MIT-Studie mit EEG-Analyse zeigt, dass Nutzer:innen von ChatGPT beim Essay-Schreiben deutlich weniger Gehirnaktivität zeigen, während Suchmaschinen‑ und „Brain‑Only“-Gruppen stärker kognitive Leistung zeigen. Langfristig entstand eine Art „metacognitive laziness“. https://arxiv.org/pdf/2506.08872 ArXiv: „ChatGPT produces more ‘lazy’ thinkers“ – Senkung kognitiver Engagement-Werte bei ChatGPT-Nutzung, Hinweis auf kognitive Entlastung (cognitive offloading). https://arxiv.org/abs/2507.00181

(Sommer) Deepdive: 🧠✨ Lernen verlernt? – Was ChatGPT mit unserem Denken macht

Big Tech, Monopole und digitale Gegenstrategien. Sommer-Spezial mit Anke Domscheit-Berg Teil 2

In Teil 2 unseres Sommerinterviews sprechen wir über Macht, Einfluss und Abhängigkeiten im digitalen Raum. Anke Domscheit-Berg erklärt, wie wenige Konzerne ganze Märkte dominieren, warum das unsere Demokratie gefährdet – und welche politischen Hebel es gibt: von Digitalsteuer und Open-Source-Offensive bis zu gemeinwohlorientierten Netzwerken. Dazu: ein Blick auf aufgeweichte KI-Regeln, erpressbare Behörden und die Frage, wie wir 2035 wirklich souverän digital leben könnten. Shownotes: Anke Domscheit-Berg https://mdb.anke.domscheit-berg.de/ c’t-Interview mit Anke Domscheit-Berg: https://www.heise.de/news/Anke-Domscheit-Berg-Der-allerwichtigste-Komplex-ist-die-digitale-Souveraenitaet-10328830.html GaiaX: https://www.politico.eu/article/chaos-and-infighting-are-killing-europes-grand-cloud-project/ Digitalsteuer: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalsteuer https://taxfoundation.org/data/all/eu/digital-services-taxes-europe/ Timeline AI Act: https://artificialintelligenceact.eu/implementation-timeline/ https://www.reuters.com/world/europe/artificial-intelligence-rules-go-ahead-no-pause-eu-commission-says-2025-07-04/ Alternativen: https://www.opendesk.eu/en/blog/opendesk-1-0 https://www.zendis.de/ https://www.eurosky.social/

Big Tech, Monopole und digitale Gegenstrategien. Sommer-Spezial mit Anke Domscheit-Berg Teil 2

"Kapitalistische Kackscheiße" & digitale Visionen. Sommer-Spezial mit Anke Domscheit-Berg Teil 1

Vom Strickgraffiti bis zum Bundestag – und warum Big Tech sie nicht kaltlässt: In Teil 1 unseres Sommerinterviews erzählt Anke Domscheit-Berg, wie es ist, nach acht Jahren digitalpolitischer Arbeit im Parlament „draußen“ zu sein – und warum das keineswegs bedeutet, die Füße hochzulegen. Wir sprechen über den Ausstieg aus dem Bundestag, Stricken als politische Praxis, den Verstehbahnhof in Fürstenberg – und wie sich Big-Tech-Macht im Alltag bemerkbar macht. 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Anke Domscheit-Berg https://mdb.anke.domscheit-berg.de/ c’t-Interview mit Anke Domscheit-Berg: https://www.heise.de/news/Anke-Domscheit-Berg-Der-allerwichtigste-Komplex-ist-die-digitale-Souveraenitaet-10328830.html GaiaX: https://www.politico.eu/article/chaos-and-infighting-are-killing-europes-grand-cloud-project/ Digitalsteuer: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalsteuer https://taxfoundation.org/data/all/eu/digital-services-taxes-europe/ Timeline AI Act: https://artificialintelligenceact.eu/implementation-timeline/ https://www.reuters.com/world/europe/artificial-intelligence-rules-go-ahead-no-pause-eu-commission-says-2025-07-04/ Alternativen: https://www.opendesk.eu/en/blog/opendesk-1-0 https://www.zendis.de/ https://www.eurosky.social/

"Kapitalistische Kackscheiße" & digitale Visionen. Sommer-Spezial mit Anke Domscheit-Berg Teil 1

Diffamierung als Strategie: Der Fall Brosius-Gersdorf, GPT-5 Reality-Check und BvG zum Staatstrojaner

Gezielte Kampagnen. Tausende Posts. Ein Rückzug. Was bei Frauke Brosius-Gersdorf zu beobachten war, hat System: Rechte Portale zündeln, Social-Media-Netzwerke verstärken, Mainstream-Medien greifen auf – und am Ende verlieren Frauen in Machtpositionen. Svea & Eva nehmen euch mit und analysieren drei aktuelle Fälle und zeigen: Wer startet solche Kampagnen? Wer profitiert? Und warum ist es oft leichter, Frauen über Moral und Integrität zu Fall zu bringen als über ihre Arbeit? Dazu: ein schneller Reality-Check zu GPT-5 und was das neue BVG-Urteil zu Staatstrojanern bedeutet. 🎧 Wir freuen uns, wenn ihr reinhört. Feedback gern auf Mastodon, LinkedIn oder Instagram. 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes & Links: https://www.zeit.de/digital/2025-08/staatstrojaner-bundesverfassungsgericht-spionage-software-ueberwachung/komplettansicht ZAPP/ NDR zu dem Fall: https://www.youtube.com/watch?v=WHD6yZzRv8E Analyse von Polisphere: https://www.polisphere.eu/de/analyse-zur-kampagne-gegen-frauke-brosius-gersdorf/ Correctiv zu NIUS: https://correctiv.org/aktuelles/lobbyismus/2025/07/25/medien-und-medizinsoftware-der-profiteur-von-spahns-politik-nius-gotthardt/

Diffamierung als Strategie: Der Fall Brosius-Gersdorf, GPT-5 Reality-Check und BvG zum Staatstrojaner

Was macht KI mit unserer Arbeit – wirklich? Doppelfolge mit Elisabeth l’Orange

Während sich viele in Untergangsszenarien oder im Hype verlieren, bleibt Elisabeth l’Orange klar. Die Beraterin und Gründerin hat beide Welten erlebt: das Start-up mit großem Visionstempo – und heute als Partnerin bei Deloitte die Realität in Konzernen. In dieser Folge sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel mit ihr über den Einsatz von KI in Unternehmen: Welche Aufgaben übernehmen sie schon heute – und wo scheitert der Einsatz? Ein Gespräch über Automatisierung, falsche Erwartungen – und die Frage: Muss jeder jetzt alles neu lernen? Oder reicht es erst mal durchzuatmen? Das Beste: Diese Folge ist Teil 1 - Teil 2 läuft dann drei Tage später im “Tech and Tales” Podcast. 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://www.talespod.com/ https://www.linkedin.com/in/lislorange https://www.heise.de/news/Microsoft-Das-sind-die-Jobs-bei-denen-KI-am-staerksten-zum-Einsatz-kommt-10507937.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-ki-update.2025-08-04.ansprache.ansprache

Was macht KI mit unserer Arbeit – wirklich? Doppelfolge mit Elisabeth l’Orange

Ransomware, Darknet-Daten – und „Zero Click Future“

In dieser Folge von They Talk Tech, dem c’t-Podcast sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel über: 🔐 Ransomware-Angriff auf Kliniken – und wie darüber gesprochen wird. Als Hacker Anfang des Jahres den Klinikverbund LUP in Mecklenburg-Vorpommern lahmlegen, stehen Patient:innenversorgung und Datenschutz auf dem Spiel. Doch als dann persönliche Daten im Darknet auftauchen, heißt es versteckt in einem Regionalblatt: „Hierbei handelt es sich nicht ausschließlich um sensible Daten“ – Um was bitte genau jetzt? 🤖 Zero-Click-Internet: Googeln war gestern Wenn KI uns Antworten liefert, bevor wir fragen, bleiben Klicks aus – und journalistische Inhalte auf der Strecke. Was bedeutet es, wenn zwei Drittel aller Suchanfragen gar nicht mehr zu einem Klick führen? Eine Folge über Darknet-Daten, Sprachregelungen in Amtsdeutsch – und über die Frage, was passiert, wenn wir bald nur noch passiv durchs Netz treiben. 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://lup-kliniken.de/wp-content/uploads/2025/02/2025-02-19-Presseinformation-Cyberangriff-LUP-Kliniken.pdf https://www.wmk-hvb.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-13_Mitteilung-zum-Datenschutz.pdf https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/lup-kliniken-patientendaten-im-darknet-gefunden,mvregioschwerin-572.html https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1489856.html https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/kuenstliche-intelligenz-zero-click-future-assistenten-folgen-e864077/?reduced=true

Ransomware, Darknet-Daten – und „Zero Click Future“

Angriff auf SharePoint & Stimme geklaut – mit “Tech like Vera”

Ein Microsoft-Desaster rollt durchs Netz: Eine Lücke in SharePoint wird zur globalen Angriffswelle und hat einen seltsamen Ursprung: einen Hacker-Wettbewerb in Berlin. Was genau passiert ist, warum hunderte Server kompromittiert wurden klären Svea und Eva in dieser Folge. Außerdem zu Gast: Vera Bauer von “Tech like Vera” – YouTuberin, Techniknerd und kritische Stimme im Netz. Vera spricht offen über über Hate, Sexismus und warum sie ausgerechnet ein Video über Nippel machen musste. Und sie erzählt, wie ihre eigene Stimme von einer KI geklaut wurde, für Werbung, die sie nie gemacht hat. Deepfake, ganz real. Zum Schluss wird’s noch persönlich – bei einer kleinen TikTok-Challenge mit Eva. Spoiler: Wir erfahren die Wahrheit über Eva™. Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion Marko Pauli Shownotes https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2025-07/sharepoint-sicherheitsluecke-hacker-microsoft-cyberangriff?freebie=c9855b17 https://research.eye.security/sharepoint-under-siege/ https://www.security-insider.de/pwn2own-berlin-2025-ergebnisse-gewinner-schwachstellen-a-8d499492d1a5d4ee46fdc4b4d56b2655/ https://www.youtube.com/@TechlikeVera/videos https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/content-createrin-wird-opfer-von-deepfake,ndrinfo-1286.html https://apnews.com/article/deepfake-denmark-ai-artificial-intelligence-misinformation-73ed761617ebbdb8382086287530a7f6

Angriff auf SharePoint & Stimme geklaut – mit “Tech like Vera”

🤖 KI-Agenten: Alles Hype oder was? Und: Streik bei Lieferando

Was bedeutet es, für Lieferando zu arbeiten? Svea hat einen Fahrer begleitet, der täglich durch Hamburg radelt – und für bessere Bedingungen kämpft. Reifenpanne? Zahlt er selbst. Bonus? Bald gestrichen. Warum er trotzdem bleibt – und wie Plattformarbeit sich gerade verändert. 📱 Gig Economy im Umbruch: Lieferando testet Subunternehmen, die EU will Plattformarbeiter besser schützen – doch vielen geht das nicht weit genug. 🤖 Und außerdem: Evas Take über KI-Agenten sorgt für Diskussion. Wie gut können Gemini & Co wirklich allein arbeiten? Spoiler: nicht besonders. Plus: Evas Evil Bit ist erschienen – Link in den Shownotes! 🎙️ Mit Svea Eckert & Eva Wolfangel They Talk Tech – ein c’t-Podcast Musik und Produktion: Marko Pauli

🤖 KI-Agenten: Alles Hype oder was? Und: Streik bei Lieferando

🎯Cyberangriff per KI und: Schreibt ChatGPT jetzt dein Abi? Mit Kathrin Lichius

Deepfakes, CEO-Fraud und manipulierte Zoom-Calls – willkommen in der neuen Realität der Cybersicherheit. In dieser Folge von They Talk Tech berichten Svea Eckert und Eva Wolfangel von Angriffen mit KI: Eine nordkoreanische Hackergruppe täuscht per Deepfake ein Business-Meeting vor – und schleust über eine gefälschte Zoom-Seite Schadsoftware auf MacBooks. Svea hat das Selbstexperiment gemacht und sich mit HeyGen gedeeptfaked – inklusive indischer Begrüßung. Was möglich ist und ob man dafür seine Seele verkauft? Hört ihr in der Folge. Und dann: ein Perspektivwechsel. Zu Gast ist Kathrin Lichius, Gründerin von KINDERLEICHT – KI spielerisch verstehen. Ihr Ziel: Futureskills schon in der Grundschule vermitteln – mit Spaß und Kreativität. Warum das gerade jetzt wichtig ist und was im Bildungssystem dringend besser werden muss, erzählt sie im Gespräch. ➡️ Eine Folge zwischen Deepfake-Alarm und Bildungsoffensive. Shownotes https://uk.pcmag.com/security/158663/zoom-call-with-execs-turns-out-to-be-north-koreans-using-ai-deepfakes https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk Kathrin Lichius: https://kinderleicht.io/ Tools: https://www.langdock.com/de ​​https://www.napkin.ai/

🎯Cyberangriff per KI und: Schreibt ChatGPT jetzt dein Abi? Mit Kathrin Lichius

🎧 Kopfhörer an – und ausspioniert? Außerdem: Tech-Mythen die 2.

Millionen Bluetooth-Kopfhörer waren jahrelang angreifbar – ohne dass es jemand gemerkt hat. Über eine winzige Software-Bibliothek können Angreifer Sprachaufnahmen abgreifen und sogar Siri Befehle geben. Was bedeutet das für unsere alltägliche Techniknutzung – und warum bleibt so etwas oft unentdeckt? In dieser Folge sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel über die überraschende Sicherheitslücke in unseren Ohren – und nehmen gleich noch ein paar Tech-Mythen auseinander. ➡️ Eine Folge über Unsichtbares, das hörbar wird – und darüber, warum digitale Sicherheit oft an kleinen Stellen scheitert. 🎙️Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2025-06/sicherheitsluecke-software-bluetooth-kopfhoerer-spionage-daten https://www.heise.de/news/Zero-Day-Bluetooth-Luecke-macht-Millionen-Kopfhoerer-zu-Abhoerstationen-10457857.html https://insinuator.net/2025/06/airoha-bluetooth-security-vulnerabilities/#more-15309

🎧 Kopfhörer an – und ausspioniert? Außerdem: Tech-Mythen die 2.

🎧 Cybercrime, Mordanklage und kritische Infrastruktur mit Sarah Fluchs

Ein junger Mann aus Hamburg wird verhaftet – Mordverdacht, ausgelöst durch einen digitalen Albtraum: Die Gruppe 764 steht im Verdacht, Kinder online zu Selbstverletzung und Suizid gedrängt zu haben. Svea und Eva ordnen diesen Fall ein – juristisch, gesellschaftlich, investigativ. Wie kann das passieren? Und was bedeutet es, wenn Strafverfolgung im Netz (endlich) neue Wege geht? Danach: ein Gespräch mit Sicherheitsexpertin Sarah Fluchs über die Verwundbarkeit unserer Welt. Von Stuxnet über den Iran bis zum Blackout – was bedeutet hybride Kriegsführung heute? Und warum ist „mehr Technik“ nicht immer gleich „mehr Sicherheit“? 💥 Zwei Themen. Eine Realität: Das Netz ist kein virtueller Raum. Es betrifft uns alle – ganz real. 🎙️Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://de.linkedin.com/in/sarah-fluchs

🎧 Cybercrime, Mordanklage und kritische Infrastruktur mit Sarah Fluchs

💥 Mythencheck, Evil Bit und Eva im Orchestergraben in der Elbphilharmonie

In dieser Folge wird’s persönlich und politisch zugleich, denn was bedeutet es eigentlich, das „Evil Bit“ zu haben? Und warum sagen manche Cybersecurity-Profis: Ohne ein bisschen kriminelle Energie bist du nicht gut im Verteidigen? Eva hat sich tief in diese Fragen eingegraben – und beginnt, ihre eigenen Regeln zu hinterfragen. Von Sneak-In-Tests in Firmengebäuden bis zu Rollenspielen als russische Angreiferin: Diese Folge erzählt von den Grauzonen ethischen Hackings und dem schmalen Grat zwischen White- und Black-Hat. Außerdem: Eure Lieblings-Tech-Mythen! Was ist dran an „Digital Natives“, goldenen Kabeln und Deep Learning für tiefes Verständnis? 🎙️Hosts: Eva Wolfangel & Svea Eckert Musik und Produktion Marko Pauli

💥 Mythencheck, Evil Bit und Eva im Orchestergraben in der Elbphilharmonie

Liebe, Lügen & KI: Über Cyberbetrug und “Besser prompten” mit Anne-Kathrin Gerstlauer

Was passiert, wenn Liebe zur Falle wird – und KI beim Betrügen hilft? 💔💻 In dieser Folge schauen Svea und Eva hinter die Kulissen von Sveas neuer Doku. Zwei Jahre lang hat sie recherchiert, mit Opfern und Tätern gesprochen und Spuren der Cybermafia verfolgt: Love Scamming, Sextortion, Pig Butchering – Begriffe, hinter denen echte Menschen und zerstörte Leben stehen. Aber es gibt auch Gegenwehr: Forscher*innen vom Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit entwickeln eine Art „Gegen-KI“ 🛡️🤖. Wie die funktioniert? Erklärt Svea im Podcast. Und: Wir haben Besuch! Anne-Kathrin Gerstlauer ist zu Gast – bekannt durch ihren Newsletter Text Hacks ✍️ und Initiatorin der KI-Expertinnen-Liste 👩‍🔬. Warum sie KI-Panels diverser machen will – und wie du mit besseren Prompts bessere Texte schreibst – erzählt sie bei uns. Shownotes: https://1.ard.de/Im_Inneren_der_Cybermafia https://texthacks.substack.com/

Liebe, Lügen & KI: Über Cyberbetrug und “Besser prompten” mit Anne-Kathrin Gerstlauer

„Propaganda I am not falling for“ – Tech Edition.

Ein Trend auf TikTok, der zum Nachdenken bringt: Welche Narrative schlucken wir eigentlich, ohne sie zu hinterfragen? Eva Wolfangel und Svea Eckert räumen in dieser Folge mit vermeintlichen Wahrheiten auf. Ganz oben auf der Liste: 🔐 „Datenschutz ist ein Innovationskiller“ und ❌ KI vernichtet alle Jobs Passend dazu war Eva auf der TECH-Konferenz in Heilbronn – und kam zurück mit einer klaren Haltung: “Jammern auf hohem Niveau” und das alte Mantra “Der Datenschutz bremst alles”. Und Svea war NICHT auf der TECH - sondern auf einem Jugendfestival und hat dort mit Schüler:innen und Stundent:innen über ihre Zukunftssorgen gesprochen. Ein guter Anlass, um es mit ein paar vermeintlichen Dogmen aufzunehmen. 🎧 Jetzt hören – überall, wo’s Podcasts gibt. 🎙️ They Talk Tech – der c’t Podcast mit Svea Eckert & Eva Wolfangel 🎵 Produktion & Musik: Marko Pauli Shownotes Die grauen Herren der Deregulierung / Die Zeit https://www.zeit.de/digital/internet/2025-05/tech-heilbronn-konferenz-souveraenitaet-unabhaengigkeit AI als Jobvernichter https://www.businessinsider.com/anthropic-ceo-warning-ai-could-eliminate-jobs-2025-5

„Propaganda I am not falling for“ – Tech Edition.

👀 Ist eine Brille das Device der Zukunft? Und: Besser Privacy mit Theresa Stadler

Sam Altman hat das 6,5-Milliarden-Dollar-Startup “IO“ gekauft – und entwickelt nun mit (ex) Apple-Ikone Jony Ive ein neues Gerät. Kein Smartphone, keine Brille, kein Wearable… aber was dann? Und warum jetzt? 🤖 Eva und Svea diskutieren, ob OpenAI wirklich Hardware kann. Außerdem: Was hat Google auf der I/O gezeigt? Kommt da endlich was? 🔐 Und zu Gast: Privacy-Forscherin Theresa Stadler von der EPFL in Lausanne. Sie erklärt, warum zentrale Datenspeicherung ein Denkfehler ist – und wie es besser geht. 🎧 Jetzt hören – überall, wo’s Podcasts gibt. “They Talk Tech” ist ein c’t Podcast von Svea Eckert und Eva Wolfangel Produktion und Musik: Marko Pauli Shownotes https://www.youtube.com/watch?v=bDVpI23q8Zg Thad Starner erklärt das Ende des Smartphones: https://www.heise.de/hintergrund/1-2583152.html (2015) https://www.spektrum.de/news/was-bringt-ihnen-google-glass/1188473 (2013!) Orion: https://www.zeit.de/digital/mobil/2024-09/ar-brillen-meta-augmented-reality-produkt-orion

👀 Ist eine Brille das Device der Zukunft? Und: Besser Privacy mit Theresa Stadler

🎧 Instagram will deine Daten – und du musst aktiv Nein sagen!

In dieser Folge geht’s ums Eingemachte: Wer die Widerspruchsfrist gegen Meta AI verpasst, riskiert, dass seine privaten Inhalte fürs Training der KI verwendet werden. Eva erklärt, wie du dich jetzt noch schützen kannst – aber Achtung, die Zeit läuft! ⏳ Außerdem: Was steckt hinter dem Webex-Debakel und warum geht es dabei um mehr als nur Technik? Und zum Schluss wird’s modisch 🤖🧥: Kann Künstliche Intelligenz wirklich beim Outfit-Finden helfen? Svea hat’s ausprobiert – mit einem überraschenden Ergebnis. 👉 Jetzt reinhören – überall, wo’s Podcasts gibt! They Talk Tech ist ein c’t Podcast von Svea Eckert und Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/meta-ai-bei-facebook-instagram-und-whatsapp-so-widersprechen-sie-95646

🎧 Instagram will deine Daten – und du musst aktiv Nein sagen!

Alles neu macht der Mai! 🌸 Und wir fragen: Macht uns ChatGPT dumm?

In dieser Folge ist einiges neu – und doch bleibt vieles beim Alten. Zum Beispiel unsere Neugier auf Technik, Gesellschaft und gute Geschichten. 🙌 🆕 Der Podcast hat jetzt einen neuen Namen: Bye bye „Frauen und Technik“, hello „They Talk Tech“! Warum der neue Titel? Weil er besser passt – und weil es Zeit war. ✨ Außerdem neu: Unsere Kategorie „Irgendeine Frage“. Dieses Mal: Was ist ein Geheimnis von dir, das niemand kennt? 🔐 Svea fragt, Eva antwortet (natürlich ehrlich 😇). 🤖 Dann wird’s ernst: Verblöden wir durch ChatGPT? Die beiden Hosts sprechen über KI im Alltag, Bequemlichkeit – und was das mit unseren Fähigkeiten macht. Überraschende Einsichten inklusive. 🧠⚡ 🎧 Und zum Schluss ein echtes Highlight: Lea Schönherr vom Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist zu Gast. Sie forscht zu KI und Stimmen – und erklärt, wie einfach es heute ist, eine Stimme zu fälschen. 👄💻 Perfekt passend zu Evas fortlaufender Story über einen Scammer… Shownotes c’t Artikel zum Thema: https://www.heise.de/hintergrund/Kuenstliche-Intelligenz-Wie-Nutzer-das-kritische-Denken-verlernen-10296544.html https://www.spektrum.de/news/maschinelles-lernen-chatgpt-wird-immer-plappern/2090727 Mark Zuckerberg Interview: https://www.youtube.com/watch?v=rYXeQbTuVl0

Alles neu macht der Mai! 🌸 Und wir fragen: Macht uns ChatGPT dumm?

📞 Vier Wochen Fake-Elon – und plötzlich klingelt das Telefon

Vier Wochen lang schreibt Eva mit dem angeblichen Elon Musk. Es geht um große Versprechen, ein geheimes Projekt – und jede Menge PDFs, der Typ hat sich richtig Mühe gegeben. 😜 Und jetzt hat er sogar angerufen. Was dabei rauskam - hört ihr in der Folge 🤫 Außerdem: Wie verändert sich unser Verhältnis zu KI, wenn Betrug plötzlich menschlich wirkt? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn Chatbots so gestaltet werden, dass sie möglichst freundlich, zustimmend – und damit manipulierbar sind? Svea und Eva sprechen über: das zurückgezogene ChatGPT-Update, das zu “schleimig” war KIs, die bei Meta als Therapeut:innen auftreten und mit Minderjährigen Sex-Talk führen und die wachsende Diskussion darüber, wie sehr wir uns an Systeme gewöhnen, die Aufmerksamkeit maximieren – aber nicht unbedingt Wahrhaftigkeit Ein Reality-Check zwischen Scam, KI und Verantwortung. 🎧 Jetzt hören – überall, wo es Podcasts gibt. Mit Svea Eckert und Eva Wolfangel. Produktion: Marko Pauli. Shownotes https://teslasafetrade.com/ https://x.com/sama/status/1916625892123742290?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1916625892123742290%7Ctwgr%5Ef2934328dbd63ed46569870c6588d1195f375cb7%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.srf.ch%2Fnews%2Fwirtschaft%2Fzu-viel-lob-von-der-ki-chatgpt-ist-zu-nett-openai-zieht-den-stecker https://www.wsj.com/tech/ai/meta-ai-chatbots-sex-a25311bf https://www.404media.co/instagram-ai-studio-therapy-chatbots-lie-about-being-licensed-therapists/ https://hbr.org/2025/04/how-people-are-really-using-gen-ai-in-2025

📞 Vier Wochen Fake-Elon – und plötzlich klingelt das Telefon

🚸 Smartphone und Kinder: Wieviel ist gut? Mit Julia Freudenberg

Handy früh in die Hand – aber ohne Anleitung? Julia Freudenberg von der Hacker School erklärt in dieser Folge von Frauen und Technik, warum genau das ein Fehler ist. Kinder können Smartphones bedienen – aber echte Medienkompetenz? Die fehlt oft. Und auch viele Erwachsene unterschätzen, wie gefährlich digitale Naivität heute sein kann. Wir sprechen darüber, warum reine Verbote nicht helfen, warum Kinder echte Begleitung brauchen – und warum Eltern oft selbst nachsitzen müssten. Julia zeigt, wie Technikbegeisterung und Schutz zusammengehen können – und was wir jetzt ändern müssen, damit Kinder die digitale Welt nicht alleine überleben müssen. Ein Gespräch über Verantwortung, Begeisterung und darüber, wie wir verhindern können, dass eine ganze Generation im digitalen Nebel verloren geht. 🎧 Jetzt hören – überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Eva Wolfangel & Svea Eckert Musik und Produktion: Marko Pauli

🚸 Smartphone und Kinder: Wieviel ist gut? Mit Julia Freudenberg

🤖 Wikipedia hacken? KI manipulieren? Und was hat das mit Brücken zu tun?

In dieser Folge wird’s nerdy, politisch und ziemlich aufrüttelnd: Gast-Host Catrin Schröder-Jaross (von Mind the Tech) spricht mit Svea darüber, wie man KI-Systeme beeinflussen kann – und warum ChatGPT manchmal russische Desinformation wiederholt. 😱 Außerdem: Was steckt hinter dem Begriff „LLM-Grooming“? Wie hängt das mit der Wikipedia zusammen? Und warum steht ständig die Liste der größten Auslegerbrücken in den deutschen Top 10? 🏗️ Catrin erzählt vom EasterHegg, von Bias in Sprachmodellen – und wie wir alle mithelfen können, die Geschichte weiblicher IT-Pionierinnen endlich sichtbar zu machen. 💪 Text & Moderation: Svea Eckert & Catrin Schröder-Jaross Musik & Produktion: Marko Pauli Shownotes https://www.heise.de/news/Trainingdaten-vergiften-Russische-Propaganda-fuer-KI-Modelle-10317280.html https://t3n.de/news/chatgpt-kreml-propaganda-ki-chatbot-1678319/ https://www.newsguardrealitycheck.com/p/a-well-funded-moscow-based-global https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechterverteilung_in_der_Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Frauen/Biografien/Statistiken https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ursula_Walk

🤖 Wikipedia hacken? KI manipulieren? Und was hat das mit Brücken zu tun?

🎧 Die elektronische Patientenakte für alle – aber sicher?

In dieser Folge sprechen Eva und Svea mit der IT-Spezialistin Bianca Kastl über einen der brisantesten Hacks im deutschen Gesundheitswesen: die elektronische Patientenakte (ePA). Bianca erklärt, wie leicht es gewesen wäre, auf hochsensible Gesundheitsdaten zuzugreifen – und warum die Lücken trotz Updates noch nicht wirklich geschlossen sind. Wir reden über zentrale Risiken, zu schnelle Digitalisierung, und warum Forschung mit Gesundheitsdaten nicht auf Kosten der Privatsphäre gehen darf. Und wir fragen: Retten wir damit wirklich Menschenleben – oder riskieren wir Vertrauen? Außerdem: Natürlich ein Update zu Elon Musk. Der hatte sich ja bei Eva gemeldet und ihr ein Video versprochen… Das kam dann auch. Was er darin sagt? Dafür hört am besten selbst rein. Text und Moderation: Svea Eckert und Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes EPA https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2025-01/elektronische-patientenakte-datenleck-aerzte-sicherheit-datenschutz https://www.zeit.de/digital/2025-01/elektronische-patientenakte-datenschutz-cybersicherheit-hacker Die KI, mit der ich über Zeitzonen sprach https://www.zeit.de/digital/internet/2023-11/ki-chatbot-bard-liebe-befehle-emotionen

🎧 Die elektronische Patientenakte für alle – aber sicher?

🔮 Elon Musk schreibt – oder doch nicht? + Evas KI-Zwilling!

In dieser Folge wird’s wild: Eva erzählt, wie der vermeintliche Elon Musk weiter fleißig auf Signal getippt hat – und was wirklich dahintersteckt. Außerdem diskutieren Eva und Svea die neuen Zölle von Donald Trump und deren Folgen für die Tech-Branche. Und dann kommt der große Moment: Svea überrascht Eva mit einem KI-Klon, der täuschend echt ist – Stimme inklusive. 👀 Text und Moderation: Svea Eckert und Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes https://www.theverge.com/news/642620/trump-tariffs-formula-ai-chatgpt-gemini-claude-grok https://github.com/hacksider/Deep-Live-Cam https://elevenlabs.io/

🔮 Elon Musk schreibt – oder doch nicht? + Evas KI-Zwilling!

„Meine Bücher trainieren KI – und keiner hat gefragt!“ 😠📚Mit Lena Falkenhagen

In dieser Folge geht’s um viel: Fantasy und Games Autorin Lena Falkenhagen berichtet, wie ihre Bücher ohne Zustimmung für KI-Training verwendet wurden – und was das für kreative Berufe bedeutet. Ein Gespräch über Urheberrecht, Fairness und die Zukunft kreativer Arbeit. 📱🔐Dazu: Was steckt hinter der neuen Meta-KI in WhatsApp? Wer mit ihr chattet, teilt mehr Daten als gedacht. Svea und Eva diskutieren, was das für sichere Kommunikation heißt – und ob Signal wirklich die bessere Wahl ist. Und dann wäre da noch diese Nachricht von Elon Musk auf Evas Handy… 🤯 🎧 Jetzt reinhören – eine Folge über Kontrolle, Kreativität und kluge Entscheidungen in KI-Zeiten. Shownotes Zu Evas Brand Eins Geschichte https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/it-dienstleister-2025/ki-ende-programmiert Zu Signal https://www.zeit.de/digital/mobil/2025-03/chat-us-regierung-sicherheit-digitale-kommunikation-signal Zu Whats App https://netzpolitik.org/2025/angriff-auf-privatsphaere-meta-messenger-fuehren-ki-assistenten-in-europa-ein/ Meta AI https://faq.whatsapp.com/2257017191175152

„Meine Bücher trainieren KI – und keiner hat gefragt!“ 😠📚Mit Lena Falkenhagen

🎙️ SXSW, Machtspiele & Milliardärsfantasien – Wer regiert eigentlich die Welt? 💰🌍

Frisch zurück aus Austin berichtet Eva Wolfangel von der Tech-Konferenz SXSW – und bringt nicht nur neue Trends, sondern auch einige irritierende Beobachtungen mit: Gesichtserkennung bei der Ausreise, ein Talk, der plötzlich aus dem Netz verschwand, und T-Shirts, die zur politischen Botschaft wurden. Svea und Eva sprechen über dystopische Zukunftsvisionen, erschreckend zögerliche Tech-Eliten – und warum einige der lautesten Stimmen plötzlich ganz still wurden. 📽️ Außerdem: Ein Blick hinter die Kulissen des Dokumentarfilms „Wer regiert die Welt?“ – mit einer klaren Frage: Haben Milliardäre längst mehr Macht als Staaten? Was passiert, wenn reiche Einzelpersonen bestimmen, was „gut“ ist – und wie sich Staaten dadurch langsam aus der Verantwortung schleichen? 💡 Und zum Schluss: Ein bisschen Frühjahrsputz – mit einem E-Mail-Lifehack, der euer digitales Leben verändert. 🎧 Jetzt reinhören – eine Folge über Macht und Milliarden! Shownotes Beobachtungen aus Austin, Eva’s Artikel für Die ZEIT: https://www.zeit.de/digital/2025-03/sxsw-2025-tech-konferenz-austin-usa-donald-trump Der T-Shirt “Vorfall”: https://mashable.com/article/bluesky-ceo-shirt-sxsw-jay-graber-mark-zuckerberg https://mashable.com/article/bluesky-jay-graber-keynote-session-sxsw-2025 Film auf 3Sat: “Wer regiert die Welt? Eine Spurensuche aus der Schweiz” https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wer-regiert-die-welt-104.html

🎙️ SXSW, Machtspiele & Milliardärsfantasien – Wer regiert eigentlich die Welt? 💰🌍

Teil 2 – Die Lösung: Wer steckt hinter Cleo?

12 Jahre lang rätselte das Internet: Wer ist Cleo? Jetzt gibt es eine Antwort. Ein anonymer Nutzer hat Cleos Identität entschlüsselt – mit cleveren OSINT-Techniken und einem Trick, den jeder zu Hause nachmachen könnte. Die Wahrheit ist unerwartet, überraschend und doch… irgendwie genial. In dieser Folge lüften wir das Geheimnis und klären: War Cleo ein echtes Mathe-Genie oder war alles nur ein riesiges Experiment? 🔍 Die Auflösung hört ihr jetzt im Podcast! Moderation und Redaktion: Svea Eckert und Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Investigation von “Evil Scientist” https://cleoinvestigation.notion.site/ YouTube Videos von Joe McCann https://www.youtube.com/watch?v=dAoDz_YiDeM https://www.tiktok.com/@levihallo/video/7475349488157183254 Reddit Threat zur Auflösung https://www.reddit.com/r/math/comments/1iklgmt/stackexchange_cleo_mystery_cleo_is_finally/?tl=de&rdt=34501

Teil 2 – Die Lösung: Wer steckt hinter Cleo?

Storyfolge Teil 1: Wer ist Cleo? Das mysteriöse Mathe-Phantom

Nach über einem Jahrzehnt wurde eine der größten Urban Legends der Mathematik gelöst. Eine mysteriöse Userin namens Cleo tauchte 2013 auf einer Mathe-Plattform auf – und löste scheinbar unlösbare Integrale. Blitzschnell. Ohne Lösungsweg. Die Community war fassungslos: War sie ein Supercomputer? Eine weltbekannte Mathematikerin unter Pseudonym? Oder ein mathematisches Wunderkind? In dieser Folge tauchen wir in das Rätsel um Cleo ein – und versuchen, die ersten Hinweise zu entschlüsseln. 🎧 Jetzt reinhören! Ein Podcast von Svea Eckert und Eval Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Investigation von “Evil Scientist” https://cleoinvestigation.notion.site/ YouTube Videos von Joe McCann https://www.youtube.com/watch?v=dAoDz_YiDeM https://www.tiktok.com/@levihallo/video/7475349488157183254 Reddit Threat zur Auflösung https://www.reddit.com/r/math/comments/1iklgmt/stackexchange_cleo_mystery_cleo_is_finally/?tl=de&rdt=34501

Storyfolge Teil 1: Wer ist Cleo? Das mysteriöse Mathe-Phantom

🎙️ Fehler feiern, statt vertuschen mit Ramona Schwering – was Alexa+ wirklich kann 🤖🔥

Fehler machen ist unvermeidlich – aber wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet alles. Ramona Schwering ist Developer Advocate und weiß, wie wichtig eine offene Fehlerkultur ist. Sie spricht darüber, wie IT-Sicherheitslücken entstehen, warum sie oft banaler sind, als man denkt, und wie Unternehmen (und wir alle) besser aus Fehlern lernen können. Spoiler: Vertuschen ist der schlechteste Weg! Doch bevor es um Bugs und Security-Fails geht, sprechen Eva und Svea über Alexa+ und die Zukunft der digitalen Assistenten. Wird Amazons neuer Sprachassistent endlich so smart, wie wir es uns wünschen? Oder bleibt es bei starren Befehlen und halbgaren Funktionen? 🎧 Jetzt reinhören – über das richtige Scheitern und die Frage, ob wir bald mit echten Agenten sprechen! 🚀 Shownotes Zu Alexa+ https://www.theverge.com/amazon-alexa Alexa Reportage von Svea https://www.youtube.com/watch?v=BBkXKPfvyBI Zu Okta und Ramona https://de.wikipedia.org/wiki/Okta_Inc. https://www.ramona.codes/de/ https://speakerdeck.com/leichteckig (Speakerdecks von Ramonas Auftritten mit einigen Zeichnungen. Zum Gesprächsthema passend das Deck "You belong here!") https://www.linkedin.com/in/ramona-schwering/ (Ramonas LinkedIn Profil) https://www.okta.com/de/secure-identity-commitment/ (Oktas Secure Identity Commitment - das Reformprojekt, welches nach dem Hack im Herbst 2023 das Unternehmen modernisierte bis heute die Grundlage darstellt, um die gesamte Branche nachhaltig zu verbessern) https://www.okta.com/de/state-of-inclusion-at-okta/ (Oktas State of Diversity - inklusive Zahlen zum Geschlechterverhältnis und laufenden DEI Maßnahmen)

🎙️ Fehler feiern, statt vertuschen mit Ramona Schwering – was Alexa+ wirklich kann 🤖🔥

🎙️ KI-Battle! ChatGPT vs. Grok – Wer schlägt wen? Wahlnachlese 🤖🔥

In dieser Folge wird’s brisant: ChatGPT tritt gegen Grok an – und ihr seid dabei! Wer zieht den Kürzeren, wenn’s ums Tricksen und Täuschen geht? Kann ChatGPT endlich beim "r" in Strawberry punkten, oder stolpert er wieder? Außerdem: Eva und Svea nehmen Grok genauer unter die Lupe. Was ist dran an den Gerüchten, dass die KI nichts Schlechtes über Elon Musk sagen darf? Versprochene Meinungsfreiheit oder gut getarnte Zensur? Und wie steht Grok eigentlich zu Donald Trump? Eins sei verraten: Die Antwort wird euch überraschen. Und die beiden analysieren die Wahl: Welche Rolle haben Desinformation und Social Media gespielt? Der Einfluss war da – aber war er wirklich entscheidend? 🎧 Jetzt reinhören 🚀 Shownotes: Zensur bei Grok? https://the-decoder.de/elon-musks-chatbot-grok-3-rebelliert-gegen-seinen-schoepfer-und-wird-zensiert/ Wie woke ist Grok? https://www.zeit.de/digital/2025-02/grok-3-beta-elon-musk-xai-newsletter-kuenstliche-intelligenz Übersicht zu Grok https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/musks-super-ki-was-grok-3-wirklich-kann,UdFNHUf

🎙️ KI-Battle! ChatGPT vs. Grok – Wer schlägt wen? Wahlnachlese 🤖🔥

Anti-Faschismus KI mit Anita Klingel, Aufruhr in der Kunstszene

Christie’s versteigert KI-generierte Kunstwerke, Künstlerinnen und Künstler protestieren. Ist das Innovation oder Ausbeutung? Svea Eckert und Eva Wolfangel nehmen die Debatte auseinander – von Urheberrechten bis zur Frage, ob Maschinen wirklich kreativ sein können. Und: Auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es immer mehr Versuche, KI sinnvoll einzusetzen. Digitale Sachbearbeiter könnten Anträge sortieren, Empfehlungen treffen und bei der Strafverfolgung helfen. Anita Klingel berät Behörden und erklärt, wo KI sinnvoll ist, wo sie gefährlich wird und welche Daten niemals erhoben werden sollten. Maschinelle Vorurteile, digitaler Fortschritt und die Risiken staatlicher Automatisierung – eine Folge über die Macht der KI und ihre Grenzen. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Offener Brief der Künstlerinnen und Künstler https://openletter.earth/cancel-the-christies-ai-art-auction-f5135435?limit=0 Auktion von Christies (ab 20.Februar) https://www.youtube.com/watch?v=jCa0Sao01BY https://www.christies.com/stories/what-is-ai-art-augmented-intelligence-36dc0897d3584268b5102468a3bf8a8c?cid=EM_SM_O_YT_Inc_CON____________ Reid Southen https://www.reidsouthenart.com/the-matrix-resurrections-1 Urheberrecht in Japan https://www.sbs-legal.de/blog/darf-ki-den-stil-eines-kuenstlers-kopieren KI und Musik https://www.dw.com/de/wie-k%C3%BCnstliche-intelligenz-die-kunstszene-durcheinanderwirbelt/a-70795023

Anti-Faschismus KI mit Anita Klingel, Aufruhr in der Kunstszene

Unheimliche Gesichtserkennung, Snake-Oil und Gangsterjagd mit KI

Du schickst mir ein Foto und ich sage dir, wer du bist - so könnte der Slogan der Webseite “They see your fotos” sein. Ein Projekt von einigen Entwicklern, die darauf hinweisen wollen, was die Google Vision KI in Fotos hineininterpretiert. So scheint Svea Eckert etwa zum “doomscrolling” zu neigen und Eva Wolfangel gärtnert in ihrer Freizeit. “Ziemlich absurd” finden die beiden die Ergebnisse. Wieviel KI Gesichtserkennung kann und was eben nicht, das diskutieren sie auch anhand von einigen Webseiten, die sich im Internet finden lassen, und da ist die Technologie schon ziemlich weit. Svea etwa jagt damit Scammern hinterher. Einen Bewerber oder eine Bewerberin damit auswählen, das sollte man allerdings nicht. Eine Folge mit Snake Oil, OSINT und einigen Praxistipps. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Blogpost zu Wolfgang Kubicki https://marcus.schwarze.info/2025/02/08/einkommen-hobbys-uebermaessiges-gruebeln-das-alles-liest-die-ki-aus-einem-einzigen-foto/ Webseite “They see your photos” https://theyseeyourphotos.com/ https://cloud.google.com/vision BR-Recherche Gesichtserkennung und Bewerbungsverfahren https://interaktiv.br.de/ki-bewerbung/ “Sprechende Schweine” https://www.ardmediathek.de/video/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjE0MV9nYW56ZVNlbmR1bmc Über Michal Kosinski und seine unlautere “Schwulen-Erkennungs-KI”: https://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-auf-der-falschen-spur-1.3932390

Unheimliche Gesichtserkennung, Snake-Oil und Gangsterjagd mit KI

Wie sicher sind unsere Wahlen, Claudia Plattner? Bundestagswahlsoftware, Hack and Leak und andere Gefahren

Wie sicher sind unsere Wahlen? Eine Frage, die viele beschäftigt so kurz vor der Bundestagswahl. Svea Eckert und Eva Wolfangel haben dazu die Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik im Interview. Und die sieht durchaus auch Gefahren, zum Beispiel durch “Hack und Leak”-Angriffe, bei denen es vor allem darum geht, das Vertrauen in eine sichere Wahl zu untergraben. Eva berichtet aus Rumänien und Moldau dazu, Svea fasst eine neue Studie zusammen, die zu dem Schluss kommt: Manchmal ist das Gerede über Desinformation fast wirkungsvoller als diese selbst und Teil des Kalküls. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Zeit-Reportage von Eva zur Moldau-Wahl: https://media.ccc.de/v/38c3-der-thring-test-fr-wahlsoftware https://www.zeit.de/digital/internet/2024-12/moldau-russland-desinformation-internet-schutz Hintergrund: https://www.deutschlandfunk.de/informationskrieg-wie-russland-demokratien-schwaechen-will-100.html https://x.com/evawolfangel/status/1883894284333846833 (Don’t feed the trolls) https://observatory.informationdemocracy.org/report/information-ecosystem-and-troubled-democracy/ https://cemas.io/press/releases/monitoring-zur-bundestagswahl-2025/

Wie sicher sind unsere Wahlen, Claudia Plattner? Bundestagswahlsoftware, Hack and Leak und andere Gefahren

Der Deepseek-Crash, Stargate und die drei Männer in der Wüste, D-Trust Lücke

Verrät mir “Deepseek” was 1989 auf dem Tiananmen-Square geschah? Und wer oder was steckt eigentlich hinter dem neuen chinesischen Open Source-Modell? Svea und Eva ordnen für euch die heißen Tech-News vom Wochenende ein. Dann geht es natürlich noch um Trumps angekündigtes Milliardenprojekt “Stargate” und Eva berichtet vom “D-Trust” Vorfall, bei dem (wieder einmal) zahlreiche Daten offen im Netz standen. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://www.d-trust.net/de/newsroom/news/information-datenschutzvorfall-13-januar-2025 https://www.ccc.de/de/updates/2025/dont-trust https://www.heise.de/news/OpenAI-bietet-mit-Operator-einen-KI-Agenten-fuer-fast-alle-Taetigkeiten-im-Web-an-10254866.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/musk-stargate-ki-fake-trump-100.html https://www.golem.de/news/lcd-10-5-generation-trumps-foxconn-geisterfabrik-fuer-10-milliarden-us-dollar-2010-151619.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/musk-stargate-ki-fake-trump-100.html https://www.telepolis.de/features/DeepSeek-R1-Chinas-Antwort-auf-OpenAI-uebertrifft-alle-Erwartungen-10252384.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deepseek-ki-start-up-china-100.html

Der Deepseek-Crash, Stargate und die drei Männer in der Wüste, D-Trust Lücke

Wie du dran bleibst an neuen Trends mit Julia Heidinger, die neue Tech-ligarchie in den USA, TikTok-Flop oder not

Trump ist neuer US-Präsident, und die reichsten Männer der Welt reihen sich hinter ihm auf. Darunter auch die Tech-Milliardäre von Tesla, Meta, Google und Amazon. Und wer hat die gewählt? Das fragt Eva Wolfangel zurecht und Svea Eckert dröselt für euch den TikTok-Bann nochmal auf, für alle, die sich am Wochenende über schluchzende US-Amerikaner:innen in ihrem Feed gewundert haben. Eine erste Machtprobe, die bald ansteht, denn das Netzwerk mit seinem chinesischen Mutterkonzern soll eigentlich an einen US-Eigentümer verkauft werden. Außerdem bringt Eva Updates zur elektronischen Patientenakte und ihren Mails mit der Gematik mit und: Die Software-Entwicklerin und Gründerin des “Social Developers Club” Julia Heidinger ist zu Gast. Warum das Informatikstudium eher abschreckend war, sie aber trotzdem programmieren liebt und was an ihrer Konferenz so besonders ist, all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: http://www.eventbrite.de/e/1044090782637/?discount=frauenundtechnik30

Wie du dran bleibst an neuen Trends mit Julia Heidinger, die neue Tech-ligarchie in den USA, TikTok-Flop oder not

Meta, Musk, MAGA und Fitnesstracker: Sveas Traum - Evas Alptraum, Neues vom Datenleck und Nachricht von Razzlekhan

Natürlich geht die aktuelle Debatte um Musk und Meta auch nicht an Svea und Eva vorbei: Die beiden sprechen über die Auswirkungen der Entscheidungen bei Meta und X. Wie beeinflussen geänderte Richtlinien zur Content-Moderation die öffentliche Debatte, und warum wird Elon Musk immer wieder zur zentralen Figur im politischen Diskurs? Zudem gibt es ein Update zu einem Datenleck, das sensible Informationen ans Licht gebracht hat, und dann ist da noch eine Nachricht von Heather Morgan alias Razzlekhan… Ein weiteres Thema: Fitnesstracker und Wearables. Was verraten die Geräte über uns, und wie steht es um Datenschutz und Nutzen im Alltag? Svea ist jedenfalls Fan - und für Eva ist es der (fast) absolute Alptraum. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli

Meta, Musk, MAGA und Fitnesstracker: Sveas Traum - Evas Alptraum, Neues vom Datenleck und Nachricht von Razzlekhan

Tiny House, Code-Kunst und perfekter Kaffee: Relive mit Bleeptrack, das Superleak von 600.000 E-Autos, Recap 38c3

Neues Jahr - neue Folge: Svea hat Sabine Wieluch, besser bekannt als “Bleeptrack” auf dem 38c3 Hackerkongress getroffen und ist mit ihr eingetaucht in die Welt der Code-Kunst. Das Besondere: Bleeptrack kombiniert Softwarecode mit Makertum, arbeitet für ihre generativen Objekte mit CNC-Fräse, Lasercutter oder lässt Aufkleber drucken - auch mal sehr ungewöhnlich mit Stinkefinger drauf. Dabei lebt sie im Tiny House und hat ein Faible für perfekt gebrühten Kaffee. Außerdem gehen Eva und Svea die Top-Talks auf dem Kongress durch, erklären die Hintergründe zum VW-Datenleak, und Eva hat ihre eigene aktuellste Recherche mitgebracht - abgehörte Telefongespräche von potentiellen Steuersündern inklusive. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Mitarbeit: Jasmin Ehbauer Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://media.ccc.de/c/38c3 https://www.spiegel.de/netzwelt/web/volkswagen-konzern-datenleck-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-a-e12d33d0-97bc-493c-96d1-aa5892861027 https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2024-12/elektronische-patientenakte-it-sicherheit-datenschutz-geheimdienste https://www.zeit.de/digital/2024-12/datenschutz-cloud-datenspeicher-amazon-aws https://a-star.bleeptrack.de/

Tiny House, Code-Kunst und perfekter Kaffee: Relive mit Bleeptrack, das Superleak von 600.000 E-Autos, Recap 38c3

X-Mas Spezial (2/2) „Der große Krypto-Hack“: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins

Im Sommer 2016 wird die Bitcoin-Börse Bitfinex gehackt – 120.000 Bitcoins verschwinden, heute ein Wert von über 10 Milliarden US-Dollar. Wer steckt dahinter? Sechs Jahre nach dem spektakulären Hack werden die Täter enttarnt – ein unscheinbares Pärchen aus New York. Heather Morgan, Rapperin mit dem Alias „Razzlekhan“ und ihr Mann Ilya Lichtenstein geraten ins Visier der Ermittler. Wie schafften es die beiden, mit Milliarden US-Dollar unterzutauchen? Und was hat Ansbach, eine fränkische Kleinstadt, mit diesem Fall zu tun? Im X-Mas Spezial von „Frauen und Technik“ erzählen wir euch die ganze Geschichte. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Mitarbeit: Jasmin Ehbauer Musik und Produktion: Marko Pauli

X-Mas Spezial (2/2) „Der große Krypto-Hack“: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins

X-Mas Spezial (1/2) „Der große Krypto-Hack“: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins

Im Sommer 2016 wird die Bitcoin-Börse Bitfinex gehackt – 120.000 Bitcoins verschwinden, heute ein Wert von über 10 Milliarden US-Dollar. Wer steckt dahinter? Sechs Jahre nach dem spektakulären Hack werden die Täter enttarnt – ein unscheinbares Pärchen aus New York. Heather Morgan, Rapperin mit dem Alias „Crocodile of Wall Street“, und ihr Mann Ilya Lichtenstein geraten ins Visier der Ermittler. Wie schafften es die beiden, mit Milliarden US-Dollar unterzutauchen? Und was hat Ansbach, eine fränkische Kleinstadt, mit diesem Fall zu tun? Im X-Mas Spezial von „Frauen und Technik“ erzählen wir euch die ganze Geschichte. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Mitarbeit: Jasmin Ehbauer Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: Pressemeldungen des Departments of Justice (Quellen): 8.02.22 – Festnahme: https://www.justice.gov/opa/pr/two-arrested-alleged-conspiracy-launder-45-billion-stolen-cryptocurrency 22.03.22 – Rede des stell. Generalstaatsanwalts: https://www.justice.gov/opa/speech/assistant-attorney-general-kenneth-polite-jr-delivers-remarks-acams-2022-hollywood 03.08.23 – Geständnis: https://www.justice.gov/opa/pr/bitfinex-hacker-and-wife-plead-guilty-money-laundering-conspiracy-involving-billions 14.11.24 – Verurteilung Lichtenstein: https://www.justice.gov/opa/pr/bitfinex-hacker-sentenced-money-laundering-conspiracy-involving-billions-stolen Weitere Quellen: https://www.bbc.com/news/technology-37009319 https://www.bbc.com/news/technology-66390639 https://www.trmlabs.com/post/ilya-lichtenstein-sentenced-for-role-in-bitfinex-hack-in-razzlekhan-case-as-government-recovers-about-10-billion-in-stolen-funds?utm_source=chatgpt.com https://cryptonews.com/de/news/bitfinex-hack-verdaechtige-heather-morgan-darf-sich-einen-job-suchen/?utm_source=chatgpt.com https://cointelegraph.com/news/bitfinex-hack-money-laundering-ilya-lichtenstein-sentenced?utm_source=chatgpt.com Sowie die Netflix Doku "The biggest heist ever".

X-Mas Spezial (1/2) „Der große Krypto-Hack“: Ein Milliardenraub, eine Rapperin und ganz viele Bitcoins

"Zersetzt und polarisiert" – Julia Smirnova über Russlands Playbook

„Manipulierte Wahlen, gekaufte Stimmen, falsche Accounts auf TikTok“ – was klingt wie ein dystopisches Drehbuch, ist Realität in Rumänien. Gerade wurde dort die Wahl annulliert, weil massive russische Eingriffe aufgedeckt wurden. Eva war auf Recherche in Rumänien und Moldau unterwegs. Im Podcast sprechen Svea und Eva mit Julia Smirnova, Expertin für russische Desinformation und Analystin beim ThinkTank Cemas. Sie erklärt, wie Desinformation gezielt spaltet, polarisiert und Europas Schwächen ins Rampenlicht rückt. Was bedeutet das für Deutschland? Ist das russische Playbook auf die Bundestagswahl übertragbar? Was wir tun können, um resilienter zu werden - klickt euch rein und vergebt gern einen Kommentar oder ein paar Sterne. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://cemas.io/team/julia-smirnova/

"Zersetzt und polarisiert" – Julia Smirnova über Russlands Playbook

Von Pionierarbeit zu aktuellen Bedrohungen mit Informatik-Koryphäe Claudia Eckert und: Eine KI-Oma gegen Betrüger

„Ach, das soll eh abgewickelt werden“, diesen Satz bekommt die Informatikerin und Professorin Claudia Eckert zu hören, als sie als erste Frau ein Fraunhofer-Institut leiten soll. Doch statt der Abwicklung gelingt ihr der Erfolg. Die Informatikerin gilt als Koryphäe im Bereich IT-Sicherheit und Eva interviewt sie in einem Side-Event am Rande des IT-Summits. Claudia Eckert berichtet von den frühen Tagen der IT-Sicherheit, spannenden Wendepunkten und aktuellen Herausforderungen, etwa im Umgang mit Sicherheitslücken. Und: Svea und Eva nehmen die “KI-Oma” aufs Korn. Eine KI, die mit Betrügern telefonieren soll, die ihre Opfer zum Beispiel mit dem “Microsoft Scam” abzocken. Von O2 gebastelt, nervt und beschäftigt sie die Betrüger solange,dass sie keine “echten Menschen” abzocken können. Ob der Plan aufgeht? Vor allem Marketing, aber auch viel Awareness, finden Svea und Eva. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://www.sec.in.tum.de/i20/people/claudia-eckert https://www.youtube.com/watch?v=RV_SdCfZ-0s

Von Pionierarbeit zu aktuellen Bedrohungen mit Informatik-Koryphäe Claudia Eckert und: Eine KI-Oma gegen Betrüger

“Ist Deutschland noch sicher?”, wenn Fachkräfte fragen - mit Mina Saidze, Recap US-Wahl, gefährliche und gute (Chat)Bots

„Ist es noch sicher für mich in Deutschland?“, das wird Mina Saidze, Tech-Managerin und Gründerin einer Initiative für KI-Ethik und Diversity in Tech öfters mal gefragt. Sie selbst ist die Tochter politischer Geflüchteter aus Afghanistan und die erste Frau in der Familie, die studiert hat. In dieser Folge spüren Svea und Eva dem politischen Klima in Deutschland nach und was das für die Tech-Branche heißt - ganz passend zur dramatischen US-Wahl, bei der die Milliardäre ordentlich mitgemischt und profitiert haben. Und: Ein Lieblingsthema von Eva hat es auch in die Folge geschafft, nämlich wie Bots vor der US-Wahl eingesetzt wurden. Svea berichtet von Wissenschaftlern, die den Spieß umdrehen und einen “guten” Chatbot entwickelt haben, der fröhlich und vor allem erfolgreich mit Verschwörungstheoretikern diskutiert. Moderation und Skript: Svea Eckert, Eva Wolfangel Mitarbeit: Jasmin Ehbauer Musik und Produktion: Marko Pauli Shownotes: https://www.forbes.com/profile/elon-musk/ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/musk-tesla-trump-100.html https://www.zeit.de/digital/2024-11/social-bots-forschung-kuenstliche-intelligenz-donald-trump-soziale-medien https://www.debunkbot.com/conspiracies https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq1814 https://www.theguardian.com/science/2024/sep/12/ai-can-change-belief-in-conspiracy-theories-study-finds https://www.minasaidze.com/ https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7244596627007500288/ https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/711093/abwanderung-arbeitsmarkt-junge-gutgebildete-deutsche-verlassen-das-land https://doku.iab.de/kurzber/2024/kb2024-10.pdf). https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/auslaender-arbeit-ausbildung-studieren-102.html

“Ist Deutschland noch sicher?”, wenn Fachkräfte fragen - mit Mina Saidze, Recap US-Wahl, gefährliche und gute (Chat)Bots

Swiss Cyber Storm, AI Slot und die Stimmung im Valley vor der Wahl mit Katharina Borchert

Diese Folge gibt es einen Kurzbericht von der “Swiss Cyber Storm” und einem geschwätzigen KI-Chatbot, der mittels Prompt Injection geheime Informationen verrät. Außerdem sprechen Svea und Eva über “AI-Slot”, KI-Spam, der derzeit die sozialen Netzwerke heimsucht. Kamala Harris als kommunistische Diktatorin, das Mädchen mit dem Welpen in der Flut, schrottig produzierte KI-Bilder die viral gehen. Passend dazu ist Start Up-Gründerin Katharina Borchert zu Gast, die ehemalige SPON Chefin und CIO von Mozilla lebt seit vielen Jahren im Valley und verrät Insights zur Stimmung vor der US-Wahl. Shownotes: https://arstechnica.com/security/2024/10/ai-chatbots-can-read-and-write-invisible-text-creating-an-ideal-covert-channel/ https://en.wikipedia.org/wiki/Slop_(artificial_intelligence) https://www.npr.org/2024/10/18/nx-s1-5153741/ai-images-hurricanes-disasters-propaganda?utm_source=substack&utm_medium=email https://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-falschmeldungen-verbreiten-sich-schneller-als-wahre-meldungen-a-1197127.html https://economictimes.indiatimes.com/news/international/us/musk-posts-communist-ai-image -of-kamala-harris-x-users-strike-back/articleshow/113037313.cms?from=mdr

Swiss Cyber Storm, AI Slot und die Stimmung im Valley vor der Wahl mit Katharina Borchert

Allwissende Brillen, Gesichtserkennung und Knast Leaks mit Lilith Wittmann

Wenn die smarte Brille jeden erkennen würde, wäre das genial oder creepy? Eva hat mit den beiden Studenten gesprochen, die das in einem Experiment in die Realität umgesetzt haben. Und Svea berichtet von Recherchen, in denen sie Pimeyes und Co. getestet hat. Außerdem ist Lilith Wittmann zu Gast, IT-Security Expertin und Digitalaktivistin. Sie findet seit ein paar Jahren ein Leak nach dem nächsten. Mal bei der CDU, mal bei Corona-Testcentern - immer geht es um schlampig verarbeitete Webseiten, Apps oder Datenbanken. Diesmal hat sie ein “Scheunentor” bei einem Anbieter für Gefängnistelefonie entdeckt. Tausende Anrufdaten sowie abgehörte Telefonate mit Angehörigen standen offen im Netz. Wie sie das entdeckt hat und was danach geschah, das erzählt sie bei “Frauen und Technik”. Musik und Produktion: Marko Pauli https://www.zeit.de/digital/mobil/2024-10/meta-ray-ban-brille-spionage-studenten https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gravierende-Sicherheitsluecke-bei-Gefaengnis-Telefonen-aufgedeckt,sicherheitsluecke108.html https://lilithwittmann.medium.com/datenabfluss-aus-dem-knast-0f60cb597635 https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2024-06/datensicherheit-haftanstalt-kommunikation-software-persoenliche-daten

Allwissende Brillen, Gesichtserkennung und Knast Leaks mit Lilith Wittmann

Smarte Brillen, Römer und Pager-Explosionen mit Jiska Classen

Nur ein Prototyp aber dafür schon ganz schön fancy und ein spannender Fingerzeig in Richtung Zukunft: Meta hat eine neue smarte Brille vorgestellt und Eva und Svea finden das erstmal ziemlich interessant, schließlich bestehen die Brillengläser aus nichts anderem als künstlichen Kristallen, und es gibt ein faszinierendes Armband dazu, das elektrische Impulse misst und so das Handtracking per Kamera ablöst - doch Meta wäre nicht Meta ohne Mark Zuckerberg, der in einem ziemlich speziellen T-Shirt auf die Bühne trat. Danach beschäftigen sich die beiden nochmal sehr technisch mit der Pager-Attacke im Libanon, zu Gast ist dafür Expertin Jiska Classen vom Hasso-Plattner Institut. Shownotes: https://blackhoodie.re/ https://www.theverge.com/24253908/meta-orion-ar-glasses-demo-mark-zuckerberg-interview https://www.engadget.com/2019-09-23-facebook-cntrl-labs-acquisition-emg-bracelet.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAABxwB7lkOSkkoS6RIfZgH9AKFHgAJ7EglhJduntWXW8QMeHIgjJ7kBJWShtAvfn34Lmbr93lfk2ftx_ZHqv7hvL4-flw8JUzaczRPmU7DOQw6oZiOYEEd0GHveG3LTkSGHet603MUDogKS0SV5pf2DxGk7R4r__F34uXoAkFEGOm https://onlinemarketing.de/technologie/meta-ai-instagram-feed-personalisierter-content https://about.fb.com/de/news/2024/09/meta-connect-2024/ https://www.bbc.com/news/articles/cz04m913m49o

Smarte Brillen, Römer und Pager-Explosionen mit Jiska Classen

Sind Roboter die besseren Menschen, Kenza Ait Si Abbou?

Open AI hat ein neues Modell rausgebracht und Eva findet: Mehr Hype als Substanz - besser ist da schon der neue Backofen, den Svea auf der IFA getestet hat. Mit integrierter Gesichts- äh, nein, Gerichtserkennung. Es geht also in dieser Folge um jede Menge KI-Anwendungen. Passend dazu ist Kenza Ait Si Abbou zu Gast, sie ist eine der Top-Expertinnen, wenn es um KI geht. Die CTO vom Logistikdienstleister “Fiege” hat eine interessante These: Menschen werden in Zukunft eher wie Roboter, Roboter werden wie Menschen. Really? All das in dieser Folge “Frauen und Technik”. Moderation: Svea Eckert und Eva Wolfangel, Produktion & Musik: Marko Pauli

Sind Roboter die besseren Menschen, Kenza Ait Si Abbou?

Von Milliardären und Cyberkriminellen: Mit Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald

Die erste Folge: Es geht los! Dürfen Musk und Zuckerberg jetzt auch nicht mehr nach Paris? Svea und Eva diskutieren die neuesten Entwicklungen rund um den umstrittenen Telegram Gründer Pavel Durov. Ganz passend ist dazu zu Gast Cybercrime-Staatsanwältin Jana Ringwald. Sie gibt exklusive Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität und erklärt die Herausforderungen, die solche Ermittlungen für die Justiz darstellen. Jana berichtet aus erster Hand von großen Fällen wie dem SolarWinds-Hack, Encrochat und dem Wall Street Market – Themen, die sie auch in ihrem neuen Buch „Digital. Kriminell. Menschlich.“ detailliert beleuchtet. Natürlich sprechen wir auch über das brisante Thema Verschlüsselung und die Frage, wie weit der Zugriff der Behörden in unsere Privatsphäre reichen darf.

Von Milliardären und Cyberkriminellen: Mit Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald

Folge 0 – Alles auf Anfang

In dieser Folge erfahrt ihr, wie sich Svea Eckert und Eva Wolfangel zum ersten Mal getroffen haben und was sie eigentlich hier vorhaben: Nämlich einen Podcast, in dem sie alle 14 Tage eine inspirierende, spannende Frau einladen, die vielleicht ganz gewöhnlich oder auch ungewöhnlich mit Technologie arbeitet. Ein Spoiler zum Schluss, wie sich Eva und Svea kennengelernt haben? Es hat mit Spaghetti zu tun – aber nichts mit Küchengeräten. Die nächste Folge erscheint dann am 4. September und ab dann jeden zweiten Mittwoch.

Folge 0 – Alles auf Anfang