OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft.

Fraunhofer IEM, Podstars by OMR

„Straßen? Wo wir hingehen, brauchen wir keine Straßen!“ – Okay, ganz so weit sind wir (noch) nicht. Aber wie sieht unser Leben in 10, 25 oder 50 Jahren aus? Sind selbstfahrende Autos bald der Standard? Wird Künstliche Intelligenz unser Denken erweitern – oder uns irgendwann überflüssig machen? Wie lösen wir die Herausforderungen u.a. in den Bereichen Energie, Klima und Gesundheit? OUTATIME – ein Name, der Programm ist: Der legendäre Schriftzug auf dem DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“ steht für Zeitreisen und Zukunftsvisionen. Genau darum geht es auch bei uns. OUTATIME ist der Podcast für alle, die nicht nur über die Zukunft nachdenken, sondern sie auch verstehen wollen. Jede Folge startet mit einem Gedankenexperiment – einer Reise in eine mögliche Zukunft, präsentiert von Ginee, unserer KI-Assistenz. Anschließend diskutieren die Hosts Professor Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski vom Fraunhofer IEM, welche Technologien diese Visionen Wirklichkeit werden lassen könnten. Sie beleuchten Chancen, Risiken und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Was erwartet dich? Zukunftsszenarien, die inspirieren, herausfordern und zum Nachdenken anregen Technologien verständlich erklärt – kein Fachchinesisch, sondern spannende Einblicke Chancen & Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet Impulse von führenden Expert*innen aus Wissenschaft & Industrie Egal, ob du technikbegeistert bist oder einfach neugierig auf die Zukunft – OUTATIME nimmt dich mit auf die Reise. Neue Folgen alle zwei Wochen, immer dienstags. Abonniere jetzt und reise mit uns in die Zukunft! Mehr Infos unter: www.outatime-podcast.de und www.iem.fraunhofer.de Lasst uns gerne Fragen, Feedback oder inhaltliche Wünsche in den Kommentaren da! Produziert von Podstars by OMR

Alle Folgen

Krypto, Karte, Cash - Bitcoins statt Bargeld im Zeitalter der KI?

Über Geld spricht man nicht? Doch! Wir schon! In dieser Folge von OUTATIME tauchen Tagelöhner Tommy Falkowski und Schatzmeister Prof. Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM in die Zukunft des Geldes ein. Das gute alte Bargeld steht für Freiheit und Anonymität und ist wahrscheinlich auch genau deswegen nicht unterzukriegen, obwohl es technologisch schon lange andere Lösungen gibt – und sei es nur, beim Bäcker mit dem Handy zu bezahlen. Diese technologische Revolution, die in Paderborn mit dem Geldautomaten von Heinz Nixdorf begann, findet heute in Kryptowährungen wie Bitcoin ihre Fortsetzung. Dabei bietet genau der Bitcoin die Chance einer dezentralen Währung, aber auch die Absurdität, dass die enorme Wertsteigerung dem eigentlichen Nutzen entgegensteht. Außerdem sprechen die beiden über die Gefahren der Digitalisierung von Geld, von der drohenden Überwachung bis zum totalen Verlust der eigenen Finanzen und hinterfragen, ob das bedingungslose Grundeinkommen in einer Welt voller KI-gestützter Arbeit zum Problem oder zur Lösung wird und warum Tech-Milliardäre wie Sam Altman mit Projekten wie Worldcoin versuchen, den Nachweis des Menschseins zu monetarisieren. Und wo Geld steckt, ist auch die Mafia normalerweise nicht fern, das ist auch hier nicht anders, denn die Paypal-Mafia rund um Peter Thiel und Elon Musk hat wohl doch irgendwie überall ein Wörtchen mitzureden.

Krypto, Karte, Cash - Bitcoins statt Bargeld im Zeitalter der KI?

Future Food – Fleischverbot dank KI? Von Vegan bis Labor-Steak

Liebe geht bekanntlich durch den Magen, unsere Zukunft aber auch. Wie wir uns ernähren ist ein Teil unserer Identität und Kultur. Doch was, wenn der Speiseplan der Zukunft nicht mehr von Traditionen, sondern von Technologie diktiert wird? In dieser Folge OUTATIME klären Grillen-Griller Tommy Falkowski und Chefkoch Prof. Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM, wie die Zukunft der Ernährung aussieht. Denn vom Mettwoch, Hot-Wing-Donnerstag hin zu veganen Fleischersatzprodukten und Kindern, die ganz genau wissen, warum sie kein Fleisch essen wollen, hat sich auch der Speiseplan unserer Hosts drastisch verändert. Doch kann man vielleicht doch in Zukunft wieder Steaks essen, wenn das Fleisch ohne Tierleid aus dem Labor kommt? Werden wir in Zukunft unser Gemüse völlig ortsunabhängig in vertikalen Farmen anbauen oder gleich einfach 3D-drucken? Eins ist sicher: Technologisch ist schon fast alles möglich. Doch wie ist das eigentlich mit dem Klimawandel und dem Lösen des Welthungers? Da gibt es doch bestimmt einfachere Lösungen!

Future Food – Fleischverbot dank KI? Von Vegan bis Labor-Steak

KI auf der Karriereleiter: Wie wir in Zukunft arbeiten

Die Rente mit 35 und das bei nur 4 Stunden Arbeit in der Woche(!). Was nach haltlosen Versprechungen von windigen Internet-Finanzgurus klingt, könnte in Zukunft für uns alle zur Realität werden — dank KI. Wenn Maschinen nicht nur stupide Produktionsaufgaben, sondern auch aufwändige Wissensarbeit übernehmen, welche Rolle spielt dann der Mensch?

KI auf der Karriereleiter: Wie wir in Zukunft arbeiten

Mission Mars – So wird der Rote Planet zum Urlaubsziel

Machen wir alle bald Urlaub auf dem Mars? Das klingt zwar nach maximaler Zukunftsspinnerei, doch der Weltraumtourismus nimmt so langsam zumindest für einige Superreiche an Fahrt bzw. Flug auf. In dieser Folge von OUTATIME tauschen auch Heißluft- und Traumfahrtingenieur Tommy Falkowski und Chief Zukunft Prof. Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM, ihre Bürostühle gegen Raumanzüge und fragen sich: Warum ist die Raumfahrt eigentlich für so viele Bereiche spannend?

Mission Mars – So wird der Rote Planet zum Urlaubsziel

Krieg 4.0 - Neurohack statt Nahkampfausbildung?

Die Zeitenwende ist mehr als nur ein Begriff: Nach Jahren des gefühlten Friedens rückt der Krieg wieder näher. Doch wie kämpfen wir in Zukunft – und sind wir darauf vorbereitet? In dieser Folge von OUTATIME tauchen Tommy Falkowski, im echten Leben Pazifist und virtuell Bildschirmfeldwebel, und Prof. Roman Dumitrescu, ehemaliger Wehrdienstleistender in Pfullendorf, tief in das Thema **Militär und Technologie** ein. Sie beleuchten, wie **Künstliche Intelligenz, Drohnen und Desinformation** die Art der Kriegsführung revolutionieren. Von **Cyberangriffen** auf unsere Infrastruktur bis zur psychologischen Kriegsführung mit **Deepfakes und Neurohacks**: Ist es ein Kampf, den wir überhaupt gewinnen können? Und wie muss sich der Staat darauf vorbereiten, um unsere Sicherheit zu gewährleisten? Wo liegen die Probleme und warum haben bisher viele Hochschulen die Forschung für militärische Zwecke ausgeschlossen?

Krieg 4.0 - Neurohack statt Nahkampfausbildung?

Robotaxi im Rückspiegel – Wenn dein Tesla plötzlich kein Lenkrad mehr hat.

Es gibt wohl kein Fortbewegungsmittel, um das es in den letzten Jahren mehr Diskussion gab als das Auto. Es ist des deutschen liebstes Spielzeug, Kernprodukt der Wirtschaft, Sportgerät und Statussymbol und für so manche ein liebgewonnenes Familienmitglied. Nach dem noch nicht ganz vollzogenen Wandel zur Elektromobilität ist bereits die nächste Revolution im Gange: Das autonome Fahren. In dieser Folge OUTATIME beschäftigen sich Freestyle-Chauffeur Tommy Falkowski und kritischer Tesla-Enthusiast Prof. Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM mit der Zukunft der Mobilität. Haben und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch ein eigenes Auto oder werde alle Wege nur mit selbstfahrenden Robotaxis zurückgelegt? Und ist Autofahren nur noch ein Videospiel oder warum reden alle beim autonomen Fahren von “Leveln”? Außerdem geht es in dieser Episode darum, wieso es einen Glaubenskrieg um die richtige Sensorik gibt, die deutschen OEMs technologisch ganz vorne mit dabei sind, aber ihre Erfolge zu schlecht verkaufen, in Zukunft statt Herstellern die Software-Zulieferer die Branche dominieren könnten und beim Thema Sicherheit mit zweierlei Maß gemessen wird, je nachdem wer am Steuer sitzt. Steigt ein zu einer aufschlussreichen Fahrt durch die Zukunft der Mobilität, die bequemer, sicherer – und manchmal beängstigend – sein könnte! Lasst uns eure Meinung wissen! Ist das Auto für euch ein reiner Nutzgegenstand oder verbindet ihr mehr damit? Schreibt uns eure Meinung und Erfahrungen an outatime@iem.fraunhofer.de!

Robotaxi im Rückspiegel – Wenn dein Tesla plötzlich kein Lenkrad mehr hat.

Rechtsstaat Reloaded - bringt mich ChatGPT hinter Gittern?

Stell dir vor, du landest vor Gericht und die Verhandlung wird nicht von einem Richter oder einer Richterin geleitet, sondern von einem Algorithmus. Eine dystopische Vision oder die Zukunft der digitalen Justiz? In dieser OUTATIME-Folge stürzen sich der Anwalt der Roboterarme Tommy Fallkowski und Professor Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM in den Paragrafendschungel der Zukunft, wo Künstliche Intelligenz auf Rechtssicherheit und menschliches Urteilsvermögen trifft.

Rechtsstaat Reloaded - bringt mich ChatGPT hinter Gittern?

Endstation Entertainment - wenn die KI die Regie übernimmt

Stell dir vor, dein Feierabend-Entertainment ist nicht mehr nur endloses Netflix-Scrolling, sondern ein hyperrealistisches Hörspiel, maßgeschneidert von einer KI – den eigenen Podcastpartner mit einem Blaster umnieten inklusive. Für Host Tommy Fallkowski aka. Falkow Sky, Retro-Gaming-Enthusiast vom Fraunhofer IEM ist das zumindest im Gedankenexperiment in Form einer (K)Inception wahr geworden, denn er ist im Gedankenexperiment, dank Ginee, auf seinen Widersacher General Roscu aka. Prof. Roman Dumitrescu getroffen.

Endstation Entertainment - wenn die KI die Regie übernimmt

Dr. GPT – Diagnose: Unsterblichkeit? Die Zukunft der Gesundheit

Den Traum vom ewigen Leben gibt es schon seit Anbeginn der Menschheit. Dank moderner Technologie sind wir diesem Ziel näher denn je: Smartwatches erfassen detailliert unsere Gesundheitsdaten und Gewohnheiten, während Operationen dank Robotik vom anderen Ende der Welt aus durchgeführt werden können. Menschen wie der US-amerikanische Millionär Brian Johnson versuchen sich mittels Bluttransfusionen und unzähligen Nahrungsergänzungsmitteln so jung wie möglich zu halten. Auch wenn Host Professor Roman Dumitrescu und Casio-Uhren-Träger Tommy Fallkowski vom Fraunhofer IEM noch nicht vollständig auf den Longevity-Selbstoptimierungszug aufgesprungen sind, erörtern die beiden, wie künstliche Intelligenz dank digitaler Zwillinge bei Diagnostik und Vorsorge völlig neue Möglichkeiten schafft und wie in Zukunft Organe direkt aus dem 3D-Drucker kommen könnten.

Dr. GPT – Diagnose: Unsterblichkeit? Die Zukunft der Gesundheit

Kapitulation Klimawandel - 55 Grad im Schatten

Es geht in die heiße Phase! Während Umweltkatastrophen, Hitzerekorde, Artensterben und Klima-Kipppunkte von Science-Fiction immer mehr zu Realität werden, braucht es mehr denn je beherztes Handeln, um den Klimawandel einzudämmen. In dieser Folge beschäftigen sich Klimatechniker in spe Tommy Falkowski und der frisch aus dem Rabbithole entsprungene Prof. Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM mit den technologischen, politischen und psychologischen Herausforderungen, die auf uns zukommen.

Kapitulation Klimawandel - 55 Grad im Schatten

Bürokratie Burnout - KI statt Formulare, nervt trotzdem!

Bürokratie kann nerven! Das wird spätestens klar, wenn man beim so wertvollen Familienausflug auf einmal einen Umweg von zwei Stunden machen muss, nur damit das E-Auto eine Feinstaubplakette bekommt. Kann man sich nicht ausdenken? Haben wir uns auch nicht, denn Host Professor Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM ist genau das passiert. Zusammen mit Chef-KI-Bastler Tommy Falkowski stürzen sich die beiden in den Paragrafendschungel. Denn während Bürokratie mal als Schutz vor Willkür gedacht war, fühlt sie sich heute oft wie Bürokratismus an – ein Monster, das selbst hartgesottene Beamte zur Weißglut treibt.

Bürokratie Burnout - KI statt Formulare, nervt trotzdem!

Vibe Engineering – Wenn Roboter, Roboter entwickeln.

Was passiert, wenn KI bald den ganzen Ingenieurskram allein erledigt? Sitzen unsere Hosts Tommy Falkowski, seines Zeichens Strategic Meme Smith und Professor Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM – beide selbst Ingenieure – dann nur noch daneben und nicken ab? Eine Vorstellung, die fasziniert und gleichzeitig... beunruhigt. Okay, mal ehrlich: Der Ingenieursjob ächzt unter Komplexität, irrer Regulatorik und globalem Wettbewerbsdruck. KI könnte der Superheld sein (Hallo, Tony Stark!), der uns mit ""Vibe Coding"" befreit. Aber was machen wir dann noch, außer vielleicht den wahren Erfindergeist des Ingeniums in unseren LinkedIn-Posts preisen? Reicht das, um nicht überflüssig zu werden? Während Deutschland noch über den perfekten Prozess brütet, kauft VW aus der Not heraus bei Rivian schon mal Software-Know-how für das ""Software Defined Vehicle"" ein. Höchste Zeit für einen Kulturwandel weg von Ignoranz und Perfektionismus, bevor Maschinen sich am Ende noch selbst bauen und uns gar nicht mehr brauchen. Puh! Eine Folge über die dringend nötige Neuerfindung einer deutschen Paradedisziplin.

Vibe Engineering – Wenn Roboter, Roboter entwickeln.

Chip im Kopf – vom Cyberpunk bis zum Terminator

Stell dir vor, du steuerst dein gesamtes Leben nur mit Gedanken: dein Auto, deinen Haushalt – sogar deine Kommunikation. Was nach Cyberpunk klingt, wird mit Elon Musks Neuralink und modernen Brain-Computer-Interfaces schon teilweise Realität. Erste Patienten können mithilfe von Chips im Gehirn Computer steuern – und KI-Systeme rekonstruieren heute schon Bilder aus Gehirnströmen.

Chip im Kopf – vom Cyberpunk bis zum Terminator

Smarte Gebäude — Warum bauen wir eigentlich noch wie vor 50 Jahren?

Eins haben Tommy Falkowski, Experte für Künstliche Intelligenz am Fraunhofer IEM, und Professor Roman Dumitrescu, Direktor und Visionär am Fraunhofer IEM, gemeinsam: Sie sind Häuslebauer und Smart Home-Enthusiasten. Doch während sich Tommy für die perfekte Open Source-Lösung in Foren die Nächte um die Ohren schlägt, hat Roman sein Zuhause nicht vernetzten können — die Gründe dafür gibts in dieser Folge. Außerdem klären die Beiden, was die entscheidenden Faktoren für ein gutes und sicheres Smart-Home sind, warum Nachhaltigkeit bei den Gebäuden der Zukunft unvermeidlich ist, wie Robotik die Entwicklung rasant beschleunigen kann und dass intelligente Gebäude Menschen im Alter mehr Freiheit ermöglichen, während der Rest der Gesellschaft womöglich kaum noch vor die Tür muss.

Smarte Gebäude — Warum bauen wir eigentlich noch wie vor 50 Jahren?

Lernen der Zukunft – Unendliches Wissen immer verfügbar

Müssen wir noch Fakten auswendig lernen, wenn jede Information jederzeit abrufbar ist? Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Bildungssystem? Und was bedeutet das für Schule, Unternehmen und unser tägliches Leben? In dieser Folge von OUTATIME sprechen Tommy Falkowski, Experte für Künstliche Intelligenz am Fraunhofer IEM, und Professor Roman Dumitrescu, Direktor und Visionär am Fraunhofer IEM, über das Lernen der Zukunft.

Lernen der Zukunft – Unendliches Wissen immer verfügbar

Unbegrenzte Energie – Die Zukunft erneuerbarer Kraft

Erneuerbare Energien sind längst mehr als eine Vision – doch was passiert, wenn sie im Überfluss zur Verfügung stehen? In dieser Folge von OUTATIME sprechen Tommy Falkowski und Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM darüber, warum die größte Herausforderung nicht die Energieerzeugung selbst ist, sondern der Netzausbau und die Speichermöglichkeiten, denn die Technologie für eine Welt ohne Energiegrenzen ist greifbarer als viele denken.

Unbegrenzte Energie – Die Zukunft erneuerbarer Kraft

Die allwissende KI – Wenn Maschinen klüger werden als wir

Die erste Folge OUTATIME beschäftigt sich mit Artifical General Intelligence - kurz AGI. So nennt man es, wenn KI in Zukunft ähnlich vielseitig sein wird wie der Mensch oder uns sogar übertrifft. Klingt ziemlich beeindruckend oder doch eher beängstigend? Doch welche Entwicklungen haben zu dieser rasanten Evolution der KI geführt, was kann noch kommen, was denken KI-Pionier Ray Kurzweil oder OpenAI Gründer Sam Altman darüber und welche ethischen Fragen stellen sich dabei? Das klären die beiden Hosts, Tommy Falkowski (Fraunhofer IEM, Ingenieur und KI-Experte) und Prof. Roman Dumitrescu (Direktor & Visionär am Fraunhofer IEM) in dieser Folge.

Die allwissende KI – Wenn Maschinen klüger werden als wir
Trailer

Trailer: OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft. ab dem 11.02.

Na hoffentlich schaffen es die drei wieder pünktlich zurück aus der Zukunft für die nächste Aufnahme! OUTATIME - Der legendäre Schriftzug auf dem DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“ steht für Zeitreisen und Zukunftsvisionen. Genau darum geht es auch bei uns. OUTATIME ist der Podcast für alle, die nicht nur über die Zukunft nachdenken, sondern sie auch verstehen wollen.

Trailer: OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft. ab dem 11.02.