
Schnallt euch an! Denn wir nehmen euch mit „Per Anhalter durch den Cyberraum“. Im Podcast der Cyberagentur gehen wir auf die Reise zur Cybersicherheit der Zukunft. Jeden zweiten Donnerstag im Monat beleuchten wir spannende Themen und Projekte in der Cybersicherheitsforschung. Marcel Roth spricht dabei mit Expertinnen und Experten und stellt ihnen die wichtigen Fragen: Wie schützen wir Kritische Infrastrukturen? Ist unser Gehirn hackbar? Was können wir gegen Cybercrime tun?
Alle Folgen
Autonome Schwärme: Ideen-Wettbewerb, Realität und die Zukunft der Robotik
Im ersten Ideenwettbewerb der Cyberagentur HAL2025 ging es um autonome intelligente Systeme im Schwarm. Gewonnen haben Prof. Heiko Hamann, Martin Matt und Klaus Richter und Team. Dr. Eva Maria Heinke von der Cyberagentur und Heiko Hamann sprechen mit Marcel Roth darüber, was Roboter-Schwärme sind, was sie heute schon können und was Russlands Krieg und KI für die bedeuten.

Backup-Folge mit Handtuch
Nach einem Jahr ist es Zeit, auf die besten Folgen zurückzuschauen. Marcel und unsere Podcast-KI Sabine erzählen, welche Themen und Gäste sie am spannendsten fanden. Und das ganz Besondere: Ihr könnt etwas sehr Exklusives gewinnen.

Vertrauensarchitektur: Wie die Echtheit von Medien überprüft werden kann
Wie lässt sich sicherstellen, dass Fotos, Videos oder Audios im Netz echt sind? Mit C2PAExt! Ein Standard für Mediendateien, mit dem sich die Echtheit bei Aufnahme und Verbreitung von Medien festhalten lässt. Eine Studie im Auftrag der Cyberagentur zeigt, wie das gehen und wie Polizei, Justiz und Bundeswehr profitieren könnten. Prof. Dr. Daniel Loebenberger von der OTH Amberg-Weiden und dem Fraunhofer-Institut AISEC hat sie geschrieben. Er und Dr.-Ing. Fabian Schrumpf, Leiter des Referats Kommunikation der Zukunft bei der Cyberagentur, sind zu Gast bei Marcel Roth.

Fünf Jahre Cyberagentur: Die Geburtstagsfolge
Vor fünf Jahren wurde die Cyberagentur vom Bundesverteidigungs- und -innenministerium gegründet. Marcel Roth ist zu Gast in den beiden Ministerien: General Michael Vetter und Friedrike Dahns gratulieren der Cyberagentur und sagen, welche akuten Cybergefahren sie sehen und was sie sich in Zukunft von der Cyberagentur wünschen.

Authentifizierung: Wie unser Körper zum Cybersicherheitsmerkmal wird
Fingerabdruck, Handvenen, Gangart - so geht biometrische Authentifizierung schon heute. Im Auftrag der Cyberagentur forscht die Bundesdruckerei an einer neuen Idee: Lässt sich eine körperliche Reaktion auf einen Reiz zur Authentifizierung nutzen? Kristin Biegner von der Cyberagentur und Hendrik Graupner von der Bundesdruckerei erklären Marcel Roth, wie sich mit der richtigen Authentifizierungsmethode die Welt cybersicherer machen lässt.

Vigilanz: Was sie in der Cybersicherheit bewirken könnte
Ein ungewöhnliches Wort macht in der Cybersicherheit die Runde: Vigilanz. Die Idee ist mit Wachsamkeit oder Aufmerksamkeit nur unzureichend beschrieben. Prof. Dr. Arndt Brendecke von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Prof. Dr. Christian Hummert und Ariane Wolf von der Cyberagentur sprechen mit Marcel Roth darüber, was Vigilanz in der Cybersicherheit bedeuten kann. Außerdem erörtern sie: Wie vigilant können, sollen und dürfen wir als Gesellschaft sein?

Quantensicherheit: Cybersicherheit im Zeitalter von Quantencomputern
Herkömmliche Verschlüsselung ist nicht mehr sicher, wenn es Quantencomputer gibt. Prof. Dr.-Ing. Antonia Wachter-Zeh von der Technischen Uni München und Prof. Dr. Jürgen Freudenberger von der Cyberagentur sprechen mit Marcel Roth darüber, wie sie Verschlüsselungsalgorithmen quantensicher machen und mit verschlüsselten Daten rechnen wollen. Außerdem sagen sie, welche anderen Cyberangriffe im Quantenzeitalter drohen.

Data Science: Zwischen Technologie-Frühaufklärung und Science Fiction
Woher weiß die Cyberagentur, welche Technologien in zehn bis fünfzehn Jahren entscheidend sind? Dafür hat sie unter anderem Data Scientist Dr. Jacob Bellmund. Er und Dr. Marcus John vom Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen sprechen mit Marcel Roth darüber, wie sich die Zukunft zwar nicht berechnen, aber antizipieren lässt und welche Daten und Methoden es dafür braucht.

Computer-Gehirn-Schnittstellen: Wie die KI uns besser versteht
Es ist das größte Einzelforschungsvorhaben der Cyberagentur: die sichere neuronale Mensch-Maschine-Interaktion. Mit solchen Technologien können Signale aus dem Gehirn ausgelesen werden. Marcel Roth spricht mit Dr. Paula Vieweg von der Cyberagentur und Prof. Dr. Thorsten Zander von ZanderLabs. Es geht darum, wie sich Gehirnsignale nicht-invasiv auslesen lassen und wie sich damit KI verbessern lässt.

Dual Use: Wie sich damit Innovationen vorantreiben lassen
Beim parlamentarischen Abend der Cyberagentur spricht Marcel Roth mit Uwe Cantner, dem Chef der EFI-Kommission und Christian Hummert von der Cyberagentur über Dual Use und wie Forschung sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden sollte.

Quantencomputer: Darum sind sie für die deutsche Cybersicherheit wichtig
Die Cyberagentur lässt mobile Quantencomputer erforschen. Marcel Roth fragt Dr. Karla Loida von der DLR Quantencomputing-Initiative und Dr. Roman Bansen von der Cyberagentur, was genau Quantencomputer sind und was sie so besonders macht.

Kritische Infrastrukturen: So werden sie cybersicher
In der zweiten Folge unseres Podcasts besucht Marcel Roth das Symposium des Cyberagentur-Forschungswettbewerbs zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. Prof. Dr. Jana Dittmann von der Uni Magdeburg, Prof. Dr. Mathias Fischer von der Uni Hamburg und Mirko Ross von der Stuttgarter Firma asvin stellen ihre Projekte vor und diskutieren mit dem IT-Sicherheitsexperten Manuel "Honkhase" Atug und Dr. Gerald Walther, Leiter Schutz Kritischer Infrastruktur bei der Cyberagentur, über die Zukunft der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen.

So tickt die Cyberagentur
Was es außer Wacken noch zu bereden gibt: In der ersten Folge ist der Chef der Cyberagentur zu Gast. Prof. Dr. Christian Hummert stellt die Agentur vor und sagt, warum er sich ein Computer-Gehirn-Gesetz wünscht und weshalb eines der größten Cyber-Risiken kein technisches ist.

Trailer
Per Anhalter durch den Cyberraum - der Podcast der Cyberagentur zum Thema Cybersicherheitsforschung, immer am zweiten Donnerstag im Monat.
