AutoMobil

Blitzer.de

Der Bedarf an individueller Mobilität bleibt hoch und das Auto ein kleines Stück Freiheit. Gleichzeitig verändert sich der Verkehr und neue Formen der Mobilität werden immer wichtiger. Um alles rund um das mobile Leben, Verkehr und alle Aspekte von Autofahren heute und morgen geht es in AutoMobil, dem Podcast von Blitzer.de - Europas größter, digitaler Verkehrscommunity.

Alle Folgen

Ferienstraßen – Reisen auf Europas schönsten Routen

Um so schnell wie möglich an ein gewünschtes Ziel zu kommen, gibt es in Deutschland das Autobahnnetz. Was viele jedoch nicht kennen: das Ferienstraßennetz. Ob entlang der Küste, durch Alleen, vorbei an Schlössern, Weinbergen oder alten Burgen – Ferienstraßen sind der Beweis, dass der Weg manchmal wirklich das Ziel ist. Was sie ausmacht, welche bekannten Ferienstraßen es gibt und wie man eigentlich einen Roadtrip entlang einer Route plant, die mehr bietet als nur ein Ziel, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Klaus-Peter Hausberg, Geschäftsführer von FERIENSTRASSEN.INFO. Hier geht’s zur ROAD TO HAPPINESS: https://www.road-to-happiness.com/

Ferienstraßen – Reisen auf Europas schönsten Routen

LKW-Fahrer - Alltag und Herausforderungen

LKW-Fahrer halten die Versorgung am Laufen. Sie sorgen dafür, dass Supermärkte voll sind, Baustellen Material erhalten und Produktionsketten nicht stillstehen. Ob im Nah- oder Fernverkehr – Kraftfahrer sind systemrelevant. Wie man LKW-Fahrer wird, welche Herausforderungen der Berufsalltag mit sich bringt und wie sich die Arbeitsbedingungen für Fahrer verändern sollten, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sven Fritzsche, Berater des ver.di-Ortsverein Kraftfahrerkreis Chemnitz-Zwickau.

LKW-Fahrer - Alltag und Herausforderungen

Verkehrspsychologische Beratung - So funktioniert’s

Wer wiederholt im Straßenverkehr auffällt, steht nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern auch vor der Frage: Warum verhalte ich mich so? Verkehrspsychologen helfen unter anderem dabei, genau das herauszufinden. Wie eine verkehrspsychologische Beratung funktioniert, ob Interventionsmaßnahmen erfolgreich sind und was den optimalen Autofahrer ausmacht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Peter Klepzig, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.

Verkehrspsychologische Beratung - So funktioniert’s

Fahrertypen – Wer wir im Auto wirklich sind

Straßenverkehr bedeutet oft Stress. Hinter dem Steuer kommen viele Gefühle auf. Darauf reagieren Autofahrer mit unterschiedlichen Fahr- und Verhaltensweisen. Ob sie eher vermeidend, überheblich oder vorausschauend fahren, hängt von verschiedenen psychologischen Komponenten ab. Welche Persönlichkeitsmerkmale häufiger zu einem gefährlichen Fahrstil führen, warum wir im Auto schneller wütend werden und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Peter Klepzig, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.

Fahrertypen – Wer wir im Auto wirklich sind

KI in der Automobilproduktion

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Privatpersonen und Unternehmen erproben den Einsatz von KI, um unterschiedliche Prozesse gezielt zu verbessern. Das gilt auch für die Automobilindustrie, die KI zum Beispiel in der Fahrzeugproduktion einsetzt. Welche Aufgaben sie konkret übernimmt, was die Herausforderungen dabei sind und inwiefern der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Arbeitsplätze in der Automobilproduktion verändert, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer IPA.

KI in der Automobilproduktion

Lebensdauer von Autos: Wann ist Schluss?

Autos begleiten uns oft über viele Jahre – sie sind treue Begleiter im Alltag. Ihre Lebensdauer hat sich in den letzten Jahrzehnten gesteigert. Doch kein Fahrzeug hält ewig. Welche Faktoren die Lebensdauer eines Autos beeinflussen, wie Halter diese verlängern können und ab wann sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Lucà, Unternehmenssprecherin des ADAC.

Lebensdauer von Autos: Wann ist Schluss?

Mobility Hubs - Können sie den Verkehr entlasten?

In Städten wird der Platz für Autos knapper. Um trotzdem flexibel unterwegs zu sein, kann die Nutzung von Mobility Hubs eine alternative Mobilitätslösung darstellen. Wie genau sie funktionieren, welche Vorteile sie bringen und welche Hürden es bei der Umsetzung gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christoph Bergdolt, Geschäftsführer der 15min (Operation) GmbH.

Mobility Hubs - Können sie den Verkehr entlasten?

Dashcams – In Deutschland legal?

Das Thema Datenschutz ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Besonders bei Dashcams gibt es oft Unsicherheiten. Ihr Einsatz ist in Deutschland legal – dabei müssen aber einige Bedingungen beachtet werden. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wann Dashcams als Beweismittel zulässig sind und was beim Kauf beachtet werden sollte, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Thomas Noack, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht.

Dashcams – In Deutschland legal?

Mythos Nürburgring - Warum fasziniert die Nordschleife so viele?

Die Nordschleife, auch bekannt als “Grüne Hölle”, gilt als eine der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt. Große Events wie das 24-Stunden-Rennen ziehen jedes Jahr Fans aus aller Welt an. Wer beim Zuschauen ins Rennfieber kommt, kann sich auf dem Nürburgring auch selbst hinters Steuer setzen. Was die Voraussetzungen dafür sind, wie sicher die Strecke inzwischen ist und was den Ring so besonders macht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Alexander Gerhard, Head of Communications Nürburgring.

Mythos Nürburgring - Warum fasziniert die Nordschleife so viele?

Wie bestehe ich meinen Motorradführerschein?

Motorradfahren bedeutet Freiheit – aber bevor es losgeht, muss die Prüfung geschafft werden. Was genau erwartet die Anwärter? Was wird in der theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt? Was muss mitgebracht werden und wie läuft die Vorbereitung? All das und noch mehr klären wir in dieser Folge mit Christoph Polarczyk, Inhaber der Fahrschule Waltrop.

Wie bestehe ich meinen Motorradführerschein?

Von AM bis A: Welcher Motorradführerschein passt zu mir?

Die Motorradsaison hat begonnen. Wer Wind im Gesicht und das Gefühl von Freiheit genießen will, braucht den passenden Motorradführerschein. Welche Führerscheinklassen es gibt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen und wie man bestehende Führerscheine erweitern kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christoph Polarczyk, Inhaber der Fahrschule Waltrop.

Von AM bis A: Welcher Motorradführerschein passt zu mir?

Traumjob Testfahrer?

Bevor ein neues Auto auf den Markt kommt, muss es zahlreiche Tests durchlaufen. Dabei geht es vor allem um Sicherheit, aber auch um Funktionalität und Komfort. Für diese Verfahren werden ausgebildete Testfahrer eingesetzt. Welche Kriterien für diesen Job erfüllt werden müssen, wie sich Testmethoden voneinander unterscheiden und wie viel man als Testfahrer verdient, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dominik Eiberger, Geschäftsführer der straesser automotive testing GmbH.

Traumjob Testfahrer?

Dachzelten - Camping mit dem Auto

Einfach mal den Alltag hinter sich lassen und raus in die Natur? Für manche ist Dachzelten ihr Wochenendprogramm – andere sind Vollzeit mit Auto und Dachzelt unterwegs. Wie man ein passendes Dachzelt findet, welches Budget nötig ist und was man sonst beachten sollte, darüber sprechen wir heute mit Rebecca Becker, Geschäftsführerin der Dachzeltnomaden Media GmbH.

Dachzelten - Camping mit dem Auto

Wie findet man das perfekte Familienauto?

Ein eigenes Auto erleichtert den Alltag für Familien immens. Egal ob auf dem Weg zum Kindergarten, für den Sommerurlaub oder den großen Wocheneinkauf. Wie man das passende Familienauto auswählt, welche Kriterien besonders wichtig sind und welches Budget mindestens vorhanden sein sollte, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Stefan Schneck, Chief Sales Officer bei AutoScout24.

Wie findet man das perfekte Familienauto?

Carspotting - Jagd auf seltene Autos

Neben den klassischen Familienautos und Alltagswagen sieht man auf den Straßen auch immer wieder Besonderheiten. Wer gezielt nach exquisiten Sportwagen und seltenen Oldtimern sucht und diese fotografiert, gehört zur Carspotting-Community. Was der Reiz am Carspotting ist, wie man die besten Spots findet und welches Equipment dafür benötigt wird, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Carspotter Julian Prange. Flatout - der Automotive-Podcast: https://open.spotify.com/show/210DNv1WFugi2hm5yVgSXv

Carspotting - Jagd auf seltene Autos

Die besten Autoserien - Klassiker und Neuigkeiten

Ob Motorsport-Enthusiast oder Autoliebhaber – die aktuelle Streaming-Welt bietet Formate für alle Vorlieben und Geschmäcker. In den letzten Jahren sind einige spannende Autoserien erschienen. Welche Kultklassiker und Neuerscheinungen es zu entdecken gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Imke Zimmermann, Host des Podcasts „Was läuft heute?“

Die besten Autoserien - Klassiker und Neuigkeiten

Die besten Autofilme - Was gibt es neues?

Schnelle Verfolgungsjagden, laute Motoren und aufregende Rennen – all das fasziniert Millionen von Zuschauern im Kino und auf den heimischen Bildschirmen. Autoliebhaber können sich über eine Vielzahl actionreicher Filme freuen. Welche sehenswerten Filme über Autos in den letzten Jahren erschienen sind und wo man sie sehen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Imke Zimmermann, Redakteurin und Host des Podcasts „Was läuft heute?“.

Die besten Autofilme - Was gibt es neues?

Auto-Stunts in Filmen - Zwischen Action und Realität

Actionfilme leben von waghalsigen Verfolgungsjagden im Auto, spektakulären Crashs und gefährlichen Sprüngen. Doch wie realistisch sind die Stunts wirklich? Wie werden die Szenen geplant? Und welche Sicherheitsmaßnahmen sind essenziell? In dieser Folge von Automobil sprechen wir mit Tim Haberland vom Stuntteam Haberland über die spektakuläre Welt der Auto-Stunts in Filmen. Er gibt uns exklusive Einblicke hinter die Kulissen, erzählt von seinen spannendsten Erlebnissen und verrät, welche Rolle moderne Technik dabei spielt.

Auto-Stunts in Filmen - Zwischen Action und Realität

Lohnt sich ein Automatikführerschein?

Komfortabel, spritsparend, anfängerfreundlich. Spätestens seit sich auch große Automobilhersteller wie Mercedes von Schaltgetrieben verabschiedet haben, steht das Automatikauto hoch im Kurs. Warum also überhaupt noch auf Schaltautos Fahren lernen? In welcher Situation sich Fahranfänger gerade befinden und was der „Automatikführerschein“ für Herausforderungen mit sich bringt, das besprechen wir heute mit Boris Polenske, CEO von 123fahrschule.

Lohnt sich ein Automatikführerschein?

Carl Benz und die Erfindung des Automobils

Heute sind Autos allgegenwärtig. Straßen verbinden Städte und Reisen sind so einfach wie nie. Mobilität ist für viele selbstverständlich, doch das war nicht immer so. Wie das Automobil erfunden wurde, welche Faktoren dafür wichtig waren und wie die Gesellschaft auf die Innovation reagiert hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Technikhistoriker Prof. Dr. Kurt Möser.

Carl Benz und die Erfindung des Automobils

Autokredit – Das gibt es zu beachten

Um das Traum-Auto zu fahren, muss das nötige Budget vorhanden sein. Eine Möglichkeit, das neue Auto zu finanzieren, ist der Autokredit. Wie sich der Autokredit von anderen Krediten unterscheidet, für wen das sinnvoll ist und was es sonst noch bei der Wahl des Kredits zu beachten gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Herbert Engelmohr, vom Automobilclub von Deutschland.

Autokredit – Das gibt es zu beachten

Faszination Trabi

Treuer Begleiter im DDR-Alltag und heute Kultstatus: Der Trabant verzeichnet in den letzten Jahren laut dem Kraftfahrt-Bundesamt steigende Zulassungen. Woher die Faszination kommt, und was passiert, wenn das Auto kaputt ist und Ersatzteile benötigt werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Kießling, Vorsitzender von Intertrab e.V..

Faszination Trabi

Unterwegs auf dem Land - Was sind Mobilitätslösungen?

Ganz entspannt von A nach B kommen? Für Menschen auf dem Land ohne eigenes Auto ist das keine Selbstverständlichkeit. Wie Mobilität aussieht, die für alle funktioniert, ob sich Menschen auf dem Land daran beteiligen können und was schon getan wird, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Franziska Probst, Projektkoordinatorin beim KinderStärken e.V. – Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Unterwegs auf dem Land - Was sind Mobilitätslösungen?

Faszination Driftsport

Motorheulen, Reifenquietschen, verrauchte Luft – Driften ist ein beliebter Motorsport, der seine Ursprünge in Japan hat. Auch Amateure können sich bei dafür ausgewiesenen Strecken im Driften versuchen. Unter welchen Umständen das legal möglich ist, welche Drift-Techniken es gibt und was es dazu braucht, darüber sprechen wir heute mit Florian Franz von DRIFT.de.

Faszination Driftsport

Wie bestehe ich die MPU?

Umgangssprachlich als „Idiotentest“ bekannt ist die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU). Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Auto gefahren ist oder zu viele Punkt in Flensburg hat, für den kann eine MPU notwendig werden, um den Führerschein wiederzubekommen. Doch die Durchfallquote ist mit über 40% sehr hoch. Warum das so ist, wie man das verhindern kann und wie so eine MPU abläuft, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Lang. Er ist Verkehrspädagoge und Suchtberater. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Juli 2023.

Wie bestehe ich die MPU?

Polizeikontrolle - Was ist erlaubt?

Die Polizei darf bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle jederzeit kontrollieren, ob man als Verkehrsteilnehmer fahrtüchtig und das Fahrzeug verkehrssicher ist. Dafür braucht es nicht einmal einen speziellen Anlass. Doch die meisten Autofahrer wissen gar nicht, welche Rechte und Pflichten sie in so einer Situation haben. Wie man sich richtig verhält, was die Polizei alles darf und welche Rechte man in einer Polizeikontrolle hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christian Janeczek, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht in Dresden und Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der AG Verkehrsrecht im DAV. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem April 2024.

Polizeikontrolle - Was ist erlaubt?

Stau vermeiden - Entspannt ans Ziel

Staus gehören für viele Autofahrer zum Alltag, doch dahinter verbirgt sich eine komplexe Problematik. In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Stauforschung ein und beleuchten, wie innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data helfen können, Staus zu reduzieren. Wir sprechen mit Prof. Michael Schreckenberg, einem Stauforscher, der uns erklärt, welche Faktoren Staus verursachen und wie stauforschungsbasierte Lösungen dazu beitragen können, sie zu minimieren. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich im Stau verhalten sollten, und erfahren, wie KI und Big Data dazu beitragen können, Staus in Zukunft zu verhindern. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem September 2023.

Stau vermeiden - Entspannt ans Ziel

Sicherheit im Dunkeln

Winterzeit. Was für viele Personen eine gewisse Anfälligkeit für den Winterblues bedeutet, kann auch auf den Straßen schnell zu einer Gefahr werden. Denn durch die länger anhaltende Dunkelheit werden Fußgänger, Fahrradfahrer und nicht zuletzt auch Wildtiere gerne einmal übersehen. Was man abseits von Leuchtstreifen und Co gegen Gefahren in der kalten Jahreszeit tun kann und wie sich alle beteiligten Verkehrsgruppen im Winter am besten verhalten sollten, das besprechen wir heute mit Michael Schwerinsky, Mediensachbearbeiter der Polizeidirektion Leipzig.

Sicherheit im Dunkeln

Kundenanforderungen in der Automobilindustrie - Was hat sich verändert?

Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Verbraucher fordern zunehmend Innovation, Vernetzung und nachhaltige Alternativen. Die Entwicklung geht weg vom klassischen Produkt hin zu neuen Mobilitätskonzepten. Welche neuen Anforderungen Kunden konkret haben, wie sich das im Generationenvergleich unterscheidet und welche Rolle intermodale Mobilität spielt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Harry Wagner, Studiengangsleiter für Automotive and Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Kundenanforderungen in der Automobilindustrie - Was hat sich verändert?

Speedtafel - Alternative zum Blitzer?

Verkehrssicherheit ist ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto. Besonders in sensiblen Bereichen wie vor Schulen oder in Wohngebieten ist sie von zentraler Bedeutung. Doch wie können wir das Bewusstsein für sicheres Fahren schärfen? Mobile Geschwindigkeitstafeln und auffällige Schulbanner setzen genau hier an. Sie sollen nicht nur das Tempo drosseln, sondern auch nachhaltig für mehr Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sorgen. Wie effektiv sind diese Maßnahmen und welche Erfahrungen gibt es bislang? Darüber sprechen wir in dieser Folge AutoMobil mit Denny Behrendt, Gründer der Harzer Blitzergruppe.

Speedtafel - Alternative zum Blitzer?

Geisterfahrer - Falschfahrten verhindern

Pro Jahr finden laut der Unfallforschung der Versicherer rund 1950 Falschfahrten auf deutschen Autobahnen statt. Im Vergleich zu anderen Unfallursachen sind diese eher selten, aber enden verhältnismäßig oft tödlich. Wie man sich im Ernstfall verhalten kann und welche innovativen Präventivmaßnahmen es gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christian Jeschke, Product Owner bei der Robert Bosch GmbH.

Geisterfahrer - Falschfahrten verhindern

Langzeitparken: Wie vermeidet man Standschäden im Winter

Die Blätter fallen, die Tage werden kälter und so langsam ist es soweit: die Sommersaison ist vorbei. Viele Saisonfahrzeuge warten nun in der Garage auf ihren nächsten Einsatz. Zumindest, falls es dazu kommt. Denn das lange Parken bringt so einige Tücken mit sich. Welche Schäden bei lang stehenden Autos entstehen können, was das Wetter damit zu tun hat und wie man sein Fahrzeug am besten davor schützen kann, das besprechen wir heute mit Philipp Mathey. Er ist Pressesprecher des ACV Automobil-Club Verkehr e.V.

Langzeitparken: Wie vermeidet man Standschäden im Winter

Fahrzeugrückruf – Bin ich betroffen?

2023 gab es in Deutschland laut dem Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt über 13 500 Fahrzeugrückrufe. Fahrzeughalter müssen ihre Autos in einem solchen Fall umgehend reparieren lassen, um die Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer zu reduzieren. Wie Halter von einem Rückruf erfahren und wer die Reparatur zahlt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Alexander Held, Kfz- und Versicherungsexperte.

Fahrzeugrückruf – Bin ich betroffen?

Bus-Report – Wie sicher sind Busse?

Immer mehr Busse weisen laut dem aktuellen TÜV-Report Omnibus erhebliche oder gefährliche Mängel auf. Um die Verkehrssicherheit zu reduzieren und Verkehrstode zu verhindern, sollte die Quote zukünftig gesenkt werden. Wie die Quote überhaupt steigen konnte und wie sicher Busse sind, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Maurice Shahd vom TÜV-Verband e.V.

Bus-Report – Wie sicher sind Busse?

Güterverkehr – Logistik im Wandel

Versanddienste, die am nächsten Tag Pakete vor die Haustür liefern. Supermärkte, die immer volle Regale haben. Produkte aus aller Welt in den eigenen vier Wänden – ohne Güterverkehr könnte die Welt, wie wir sie kennen, nicht funktionieren. Dabei sind die Details der Branche nur den wenigsten bewusst. Was Güterverkehr eigentlich ist, wie er auf Krisen reagiert und wie brancheneigene Krisen umschifft werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jens Pawlowski. Er ist Leiter des Hauptstadtbüros des Bundesverbands Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL).

Güterverkehr – Logistik im Wandel

Winterreifen – Neue Regelung

Der Winter steht vor der Tür – damit wird auch die Winterreifensaison eingeläutet. Von O-O, Oktober bis Ostern, lautet die goldene Regel. Doch seit Oktober 2024 gelten neue Vorschriften für Winterreifen. Welche das sind, was bei der Auswahl der Winterreifen beachtet werden sollte und wie teuer ein Verstoß ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Philipp Mathey, Pressesprecher des Automobil-Club Verkehr e.V.

Winterreifen – Neue Regelung

Straßenverkehrszählung 2025

Alle fünf Jahre wird bundesweit der Verkehr gezählt – aber warum eigentlich? Wie genau wird das gemacht, wo wird gezählt und was sagen uns die gesammelten Daten? Gemeinsam mit Alexander Bloch von der Bundesanstalt für Straßenwesen schauen wir uns in dieser Folge AutoMobil an, welche Trends diese Zählungen offenbaren und welche Neuerungen es bei der aktuellen Erhebung gibt.

Straßenverkehrszählung 2025

Elterntaxis - Fluch oder Segen?

Immer mehr Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Die sogenannten „Elterntaxis“ stehen in der Kritik, denn was eigentlich dem Schutz dienen soll, sorgt oft dafür, dass mehr Gefahrensituationen entstehen. Wie Kinder lernen können, ihren Schulweg allein zu bestreiten und welche Alternativen es zu Elterntaxis gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit mit Josef Weiß von der Deutschen Verkehrswacht.

Elterntaxis - Fluch oder Segen?

Fahren im Tunnel - So verhält man sich richtig

Abblendlicht ein, Sonnenbrille ab und Radio an. Schon in der Fahrschule lernt man, dass man sich in Tunneln an besondere Sicherheitsvorkehrungen halten sollte. Schließlich kann ein Unfall in einer geschlossenen Röhre schnell eskalieren, oder? Über die Frage, wie sicher Tunnel wirklich sind, was sich in den letzten Jahren in Bezug auf Tunnelsicherheit getan hat und wie man sich in Tunneln verhalten sollte, darüber sprechen wir heute mit Elisabeth Holzapfel. Sie ist Mitarbeiterin der Tunnelverwaltungsbehörde und unter anderem für eine Tunnelkampagne verantwortlich.

Fahren im Tunnel - So verhält man sich richtig

Beifahrertypen - Der perfekte Beifahrer

Eine gemeinsame Autofahrt kann die beste Beziehung auf die Probe stellen. Als Beifahrer gilt es so einiges zu beachten, um dem Fahrer eine entspannte Fahrt zu ermöglichen. Was das ist, worauf man unbedingt verzichten sollte und welche Beifahrer-Typen es gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge AutoMobil mit Michael Haeser, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.

Beifahrertypen - Der perfekte Beifahrer

Bewohner frei – Der Anwohnerparkausweis auf dem Prüfstand

Schon seit etlichen Jahrzehnten gibt es in Deutschland ein System, das den alltäglichen Stressfaktor „Parkplatzsuche“ in überfüllten Städten verbessern soll: der Bewohnerparkausweis. In ausgewiesenen Bereichen können Anwohner so ihr Auto in der Nähe vom Wohnort abstellen. Doch wie funktioniert das System genau? Und ist es überhaupt noch zeitgemäß? Ein Gespräch mit Katharina Luca vom ADAC.

Bewohner frei – Der Anwohnerparkausweis auf dem Prüfstand

Autofarben - Trends und Farbpsychologie

Deutschlands Straßen werden grauer. Nicht nur viel Beton sorgt dafür, sondern auch die Autotrendfarbe Grau. Dass das nicht immer so war, zeigt ein Blick in die Statistiken. Dabei ist die Farbe unseres Autos eigentlich viel mehr als eine bloße Stilentscheidung. Was die Farbwahl über uns aussagt, warum sie uns so wichtig ist und welche Auswirkungen sie auf die Sicherheit im Straßenverkehr hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Dirk Held, Gründer und Geschäftsführer der DECODE Marketingberatung.

Autofarben - Trends und Farbpsychologie

Gefälschte Oldtimer - die Betrugsmasche

Der Oldtimer-Markt boomt. Ob für Sammler, Liebhaber oder doch als Geldanlage – es gibt viele Interessenten für die Kultautos. Gleichermaßen steigt aber auch das Potenzial zum Betrug mit gefälschten Oldtimern. Wie man sich davor schützen kann und welche Prüfverfahren es gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sebastian Hoffmann, Gutachter in der Kfz-Forensik.

Gefälschte Oldtimer - die Betrugsmasche

Punkte in Flensburg

Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr können nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Fahreignungsregister belasten. Denn wer sich nicht an alle Vorschriften hält, muss mit Punkten in Flensburg rechnen. Wie das reformierte Punktesystem funktioniert, ob man seine Punkte wieder abbauen kann und ob die Maßnahmen helfen, die Anzahl der Verkehrstoten zu reduzieren, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Philip Leichthammer, Fachanwalt für Strafrecht.

Punkte in Flensburg

Günstiger tanken - Tipps und Tricks

Tanken ist aktuell keine Freude für den Geldbeutel. Doch mit ein paar Tipps kann wenigstens ein bisschen Geld gespart werden. Wann die beste Zeit zum Tanken ist und wie sich die Preise im Laufe des Jahres entwickeln werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Constantin Hack. Er ist Berater für Verkehrssicherheit und Technik beim ACE.

Günstiger tanken - Tipps und Tricks

Günstiger fahren - Tipps und Tricks

Die Preise steigen in allen Bereichen. Das macht sich auch beim Autofahren bemerkbar, denn auch wenn es Schwankungen gibt, erhöhen sich die Kraftstoff-Preise zunehmend. Welche Möglichkeiten es gibt, Sprit zu sparen und welche Fahrweise die sparsamste ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Constantin Hack. Er ist Berater für Verkehrssicherheit und Technik beim ACE.

Günstiger fahren - Tipps und Tricks

Verkehrserziehung - Sicher im Straßenverkehr

Kinder sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer. Um die Zahl der Kinderunfälle im Straßenverkehr zu verringern, gibt es die Verkehrserziehung. Welche Maßnahmen dazu gehören, wie Familien zur Verkehrsbildung ihrer Kinder beitragen können und ob diese Auswirkungen auf das Unfallrisiko hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Susann Richter. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der TU Dresden.

Verkehrserziehung - Sicher im Straßenverkehr

PKW-Maut - Bald auch in Deutschland?

2019 hat der Europäische Gerichtshof die Einführung einer PKW-Maut in Deutschland verhindert. Maut zahlen müssen in Deutschland aktuell nur LKW-Fahrer ab 3,5 Tonnen. Warum es Deutschland in Sachen Maut nicht macht, wie andere europäische Länder und ob sich das in Zukunft ändern könnte, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Andreas Knie. Er ist Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

PKW-Maut - Bald auch in Deutschland?

Frauen in der Automobilgeschichte

Autos – eine Männerdomäne? Unweigerlich ist die Automobilbranche heutzutage mit Maskulinität verbunden. Egal, ob man an die ersten Erfinder des Autos denkt oder an die Entwicklung seiner Nutzung über die Jahre. Doch auch Frauen hatten maßgeblichen Anteil an der Geschichte des Autos und wie wir seine Kultur heute wahrnehmen. Ob Frauen überhaupt von Anfang an Zugriff auf Autos hatten, wie sie die Geschichte beeinflussten und was individuelle Mobilität für sie bedeutete, das besprechen wir in dieser Folge mit Technikhistoriker Prof. Dr. Kurt Möser.

Frauen in der Automobilgeschichte

E-Scooter - Bald wieder abgeschafft?

Seit fünf Jahren sind E-Scooter mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h in Deutschland offiziell zugelassen. Aktuell wird zunehmend über Einschränkungen und Verbote diskutiert. Was die Gründe dafür sind, wie es um die Sicherheit von E-Scootern steht und ob sie auch zukünftig Teil des Stadtbilds sein werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Madlen Ringhand. Sie ist Mitarbeiterin des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der TU Dresden.

E-Scooter - Bald wieder abgeschafft?

Fahrsicherheitstraining - Mehr Sicherheit am Steuer

In unübersichtlichen Verkehrssituationen ruhig zu bleiben, kann Unfälle verhindern. Um das zu trainieren, gibt es Fahrsicherheitstrainings - für Fahranfänger aber auch für erfahrene Autofahrer. Wie genau so ein Training abläuft und was das kostet, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Maik Richter. Er ist Gründer und Chefinstruktor bei Event-Fahrtrainings.

Fahrsicherheitstraining - Mehr Sicherheit am Steuer

Tankkarten - Wie funktionieren sie?

Wie eine Kreditkarte nur eben zum Tanken, das ist die Tankkarte. Sie wird von allem von Unternehmen mit Fuhrpark für ihre Mitarbeiter genutzt. Welche Vorteile eine Tankkarte bitte, wie viel sie kostet und ob das auch etwas für Privatpersonen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Oliver Kling von Radius.

Tankkarten - Wie funktionieren sie?

Klimaanlage - Tipps und Tricks

Hitze im Auto ist nur schwer auszuhalten. Zum Glück gibt es Klimaanlagen, die den Sommer erträglicher machen. Dafür gibt es einige Tipps und Tricks, wie man die optimal nutzen kann. Wie eine Klimaanlage funktioniert und ob man sich dadurch erkälten kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Michael Gebhardt. Er ist Unternehmenssprecher beim ADAC.

Klimaanlage - Tipps und Tricks

Welches Motorrad passt zu mir?

Als Alltagsverkehrsmittel oder für die Freizeittour am Wochenende – Motorradfahren ist für viele ein Lebensgefühl. Das richtige Fahrzeug zu finden ist dabei gar nicht so einfach. Worauf man beim Kauf achten sollte, wie seriös Gebrauchthändler sind und welchen Führerschein man für welches Fahrzeug benötigt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Nils Müller. Er ist Gründer und Geschäftsführer der 1000PS Internet GmbH.

Welches Motorrad passt zu mir?

Wie besteht man seine theoretische Fahrprüfung?

Der erste große Schritt auf dem Weg zum Führerschein ist die theoretische Prüfung. Wie bei jeder anderen Prüfung auch, stehen viele Anwärter unter Druck und haben Prüfungsangst. Um diese zu mindern und alle inhaltlichen Fragen zu klären, sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Sigloch über die Vorbereitung und den Ablauf der Prüfung. Er ist Pressesprecher des DEKRA e.V. Stuttgart.

Wie besteht man seine theoretische Fahrprüfung?

Flugtaxis - Mobilität der Zukunft?

Lufttaxis werden elektrisch angetrieben, aber wären sie auch nachhaltiger, als klassische Taxis? Und können sie dabei helfen, Mobilitätsprobleme zu lösen? In der Zukunft sollen sie sogar autonom und ohne einen Piloten fliegen. Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick (Direktor des Instituts für Lufttransportsysteme an der TU Hamburg) spricht mit uns über die Zukunft von Flugtaxis. Diese Folge ist der zweite Teil eines Gesprächs, die erste Folge ist bereits letzte Woche erschienen.

Flugtaxis - Mobilität der Zukunft?

Flugtaxis - Wie ist der aktuelle Stand?

Mit dem Flugtaxi abgeholt werden? Was nach einem Science-Fiction-Film klingt, könnte in den nächsten Jahren Realität werden. In Deutschland forschen vor allem die beiden Unternehmen Lilium und Volocopter an den elektrisch angetriebenen Fluggeräten. Auf dem Weg dahin gibt es allerdings einige Hürden. Welche das sind, wie Flugtaxis funktionieren und ob wir sie zukünftig als Verkehrsmittel nutzen können, darüber spreche ich heute mit Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick, Direktor des Instituts für Lufttransportsysteme an der TU Hamburg.

Flugtaxis - Wie ist der aktuelle Stand?

Autonamen - So werden Modellnamen entwickelt

Autohersteller investieren viel Aufwand, um Automodellnamen zu entwickeln. Doch nicht immer garantiert der Name auch Erfolg. In einigen Fällen können Modellnamen auch zur echten Pleite werden. Was einen guten Modellnamen ausmacht und wie der Kreativprozess abläuft, darüber sprechen wir in dieser Episode mit Manfred Gotta. Er ist Unternehmer, Werbetexter und Entwickler für Produkt- und Markennamen.

Autonamen - So werden Modellnamen entwickelt

Influencer in der Automobilbranche

Social Media ist schon längst ein großer Teil unseres Alltags geworden. Auch für die Automobilbranche spielen Influencer und ihr Content eine große Rolle. In dieser Folge sprechen wir mit der Automotive-Content-Creatorin Lisa Yasmin darüber, wie man in der Branche Fuß fasst, woraus ihr Arbeitsalltag besteht und woher ihre Leidenschaft für Autos kommt.

Influencer in der Automobilbranche

Was ist HVO100?

Mobilität soll klimafreundlicher gestaltet werden. Dafür gibt es verschiedenste Ansätze, zum Beispiel den Einsatz von Biodiesel als Reinkraftstoff. An deutschen Tankstellen soll der Verkauf bald starten. Welche Kritik es an HVO100 gibt, wie viel der Biodiesel kostet und alles weitere Wichtige besprechen wir in dieser Folge mit Elmar Kühn, Hauptgeschäftsführer bei UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.

Was ist HVO100?

Welche Rechte habe ich in einer Polizeikontrolle?

Die Polizei darf bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle jederzeit kontrollieren, ob man als Verkehrsteilnehmer fahrtüchtig und das Fahrzeug verkehrssicher ist. Dafür braucht es nicht einmal einen speziellen Anlass. Doch die meisten Autofahrer wissen gar nicht, welche Rechte und Pflichten sie in so einer Situation haben. Wie man sich richtig verhält, was die Polizei alles darf und welche Rechte man in einer Polizeikontrolle hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christian Janeczek, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht in Dresden und Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der AG Verkehrsrecht im DAV.

Welche Rechte habe ich in einer Polizeikontrolle?

Pendlerpauschale - So viel kann man absetzen

Eine steuerliche Erleichterung für den Arbeitsweg zu bekommen, ist mithilfe der Pendlerpauschale möglich. Das gilt nicht nur Arbeitnehmer, die mit dem Auto zu ihrer Arbeitsstätte fahren. In dieser Folge sprechen wir mit Anke Pfeilsticker, Beratungsstellenleiterin und Orgaleiterin der Vereinigten Lohnsteuerhilfe darüber, wie genau Arbeitnehmer von der Entfernungspauschale profitieren können.

Pendlerpauschale - So viel kann man absetzen

Intelligente Ampeln - KI im Straßenverkehr

Die Ampel wird natürlich immer genau dann rot, wenn man die Straße überqueren möchte. Das könnte sich mit dem Einsatz von „Intelligenten Ampeln“ ändern. Bisher wird die KI-gestützte Technologie nur im Rahmen der Forschung in einigen Städten eingesetzt. Wie diese Ampeln funktionieren, welche Herausforderungen das System mit sich bringt und ob sie in Zukunft großflächiger zum Einsatz kommen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Philipp Hahn, Chief Technology Officer bei Yunex Traffic.

Intelligente Ampeln - KI im Straßenverkehr

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

Nach der Fahrprüfung ist vor der Fahrpraxis! Fahranfänger sind besonders oft in Verkehrsunfälle verwickelt. Um das zu ändern ist seit 2011 das Begleitete Fahren ab 17 Jahren Teil des Dauerrechts. In dieser Folge sprechen wir mit Kay Schulte, Referatsleiter für Unfallprävention Wege und Dienstwege und für Junge Kraftfahrende beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. Er erklärt, was eine geeignete Begleitperson ausmacht und welche Vorteile der Führerschein mit 17 hat.

Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

Fahrerflucht - Gesetze und Reformen

Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt. Das unrechtmäßige Verlassen des Unfallorts kann zu hohen Strafen führen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Schadensfall richtig verhält. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Mathias Voigt, Rechtsanwalt bei SOS Verkehrsrecht. Er erklärt, warum Menschen Fahrerflucht begehen und wie die juristische Lage aktuell ist.

Fahrerflucht - Gesetze und Reformen

Autoverkauf - Was muss man beachten?

Autos sind für ihre Besitzer oft treue Begleiter. Doch hin und wieder kommt der Punkt, an dem es Zeit wird, sich von seinem Fahrzeug zu trennen und es zu verkaufen. Damit das möglichst erfolgreich über die Bühne geht, gibt es einiges zu beachten. In dieser Folge ist Claas Alexander Stroh vom TÜV Nord zu Gast und erklärt, wie man den Wert seines Fahrzeugs ermittelt und wann der beste Zeitpunkt für einen Verkauf ist.

Autoverkauf - Was muss man beachten?

Autofahren mit Behinderung

Flexibel von A nach B zu kommen, ist für alle Menschen erstrebenswert. Für Menschen mit Behinderung ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem ist Autofahren für beeinträchtigte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen möglich und erlaubt ihnen so, ein Stück Autonomie zurückzugewinnen. Welche Voraussetzungen das sind und wie die erfüllt werden können, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Daniel Weber, Mobilitätsberater bei der Paravan Fahrschule, einer Fahrschule für Menschen mit Handicap.

Autofahren mit Behinderung

Sterben Autohäuser aus?

Die Zahl der Online-Autokäufe steigt an. Somit stellt sich die Frage, ob die klassischen stationären Autohäuser in Zukunft überhaupt noch relevant sein werden. In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, über die Vor- und Nachteile des Online-Vertriebs und darüber, was die Zukunft von Autohäusern sichern könnte.

Sterben Autohäuser aus?

Blackbox im Auto - Der Event Data Recorder

Der Event Data Recorder (EDR) ist ähnlich wie die Blackbox im Flugzeug und zeichnet Fahrzeugdaten bei einem Unfall auf, um dessen Klärung und die Verbesserung der Fahrsicherheit zu unterstützen. Ab Juli 2024 ist der EDR in Deutschland für neuzugelassene PKW verpflichtend. Wo der EDR verbaut ist, welche Informationen er erfasst und wie die Daten gespeichert und genutzt werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Barend Wolf, Referatsleiter Fahrzeugtechnik beim Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.

Blackbox im Auto - Der Event Data Recorder

Autodesign - Was ist gerade angesagt?

Das Design ist das erste, was man von einem Auto sieht. Es zeichnet eine Marke aus. Der Fokus liegt in der Designentwicklung immer mehr auf der Nutzerfreundlichkeit, auch „User Experience“ genannt. In dieser Folge AutoMobil ist der Autodesigner Prof. Lutz Fügener zu Gast und erklärt, wie man Autodesigner wird, wie der Designprozess abläuft und welche Trends aktuell die Branche dominieren.

Autodesign - Was ist gerade angesagt?

Software-definierte Fahrzeuge

Die Digitalisierung schreitet immer mehr fort, das betrifft auch die Automobilindustrie. Der Fokus verlagert sich immer weiter auf die Software, denn Autofahrer fordern ein höheres Maß an Individualisierungsmöglichkeiten. Mit Constantin Gall, Mitglied der Geschäftsführung von EY in Deutschland und Managing Partner des Bereichs Strategy and Transactions, sprechen wir in dieser Folge über Software-definierte Fahrzeuge.

Software-definierte Fahrzeuge

E-LKW - Wie ist der aktuelle Stand?

Lastkraftwagen verursachten etwa 25 Prozent aller Fahrzeugkilometer und rund 50 Prozent der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr. Doch Elektrische Lastkraftwagen (E-LKW) sind auf dem Vormarsch und stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Diesel-LKW dar. Es gibt innovative Ansätze, um E-LKW in den Güterverkehr zu integrieren. Welche Chancen und Herausforderungen die Elektrifizierung der Flotten mit sich bringt, darüber sprechen wir mit Benjamin Schiebler, Manager für Elektromobilität bei Volvo Trucks.

E-LKW - Wie ist der aktuelle Stand?

Raumfahrtjahr 2024

Mobilität findet nicht nur auf der Erde statt. Seit die Menschen das erste Mal Objekte und auch Menschen ins All gebracht haben, ist in der näheren Umgebung der Erde ganz schön viel los. Jedes Jahr werden neue Missionen geplant, und auch 2024 hat wieder einiges zu bieten. Experte dieser Folge ist Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums in Halle (Saale). Er erklärt, warum die Menschheit sich wieder für den Mond interessiert, wer im Weltraum Vorfahrt hat und auf welche Missionen man sich in den nächsten Jahren freuen kann.

Raumfahrtjahr 2024

Ausbildung in der Automobil-Branche

Die Automobil-Branche ist für Arbeitnehmer sehr attraktiv. Der Fachkräftemangel ist im Vergleich zu anderen Branchen wesentlich geringer. In dieser Folge geht es um die verschiedenen Ausbildungsberufe, Trends und Entwicklungen der Branche. Dafür ist Peter Kern, Geschäftsleiter der Kfz-Netzwerk GmbH zu Gast und erklärt, warum die Automobil-Branche so viel Zulauf bekommt und welche Kompetenzen besonders gefragt sind.

Ausbildung in der Automobil-Branche

Autojahr 2024 - Das ändert sich

Was sind die wichtigsten Änderungen und Neuerungen für Autofahrer im Jahr 2024? Dazu gehören unter anderem verpflichtende Assistenzsysteme und der Event Data Recorder, eine Backbox fürs Auto. Wir sprechen mit Katharina Luca, Pressesprecherin beim ADAC, darüber, wie sich die Spritpreise entwicklen, wie es um die Förderung fürs E-Auto steht und welche Neuerungen bei Bußgeldern zu erwarten sind.

Autojahr 2024 - Das ändert sich

Illegale Autorennen

In Actionfilmen sieht es nach Spaß und Adrenalin aus, in der Realität enden sie oft tödlich. Gemeint sind illegale Autorennen. Öffentliche Straßen werden in Deutschland immer wieder zum Tatort, 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen 2037 illegale Rennen gezählt. Die Zahl nimmt jährlich zu. Attila Mutlu, Polizeihauptkommissar der Polizei NRW, erklärt, was illegale Autorennen ausmacht, wie das Täterprofil der Raser aussieht und wie dagegen vorgegangen wird.

Illegale Autorennen

Alles über den internationalen Führerschein

Im Urlaub ein Auto mieten bedeutet für viele ein Stück Freiheit. Allerdings müssen davor noch einige bürokratische Hürden überwunden werden, denn der Führerschein allein reicht im Ausland häufig nicht aus, um Mietwagen und Co fahren zu dürfen. Reisende benötigen den Internationalen Führerschein. Felix Müller-Baumgarten, Fachgebietsleiter für Verkehrsrecht beim ACE Auto Club Europa e.V., erklärt, worauf es bei der Beantragung ankommt und in welchen Ländern man das zusätzliche Dokument eigentlich braucht.

Alles über den internationalen Führerschein

Wie umweltschädlich sind Batterien für E-Autos?

Die Zukunft der E-Mobilität wird immer wieder hart diskutiert. Die Diskussion wird aktuell durch Vorwürfe gegen den BMW-Zulieferer Managem angeheizt, der verdächtigt wird, Arsen in die Umwelt freizusetzen. Sind Antriebsatterien derzeit umweltschädlich, welche Alternativen gibt es und was bedeutet das für die Zukunft der E-Mobilität? Um die Gesamtbilanz von E-Autos zu verstehen, sprechen wir mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner vom Helmholtz Institute Ulm.

Wie umweltschädlich sind Batterien für E-Autos?

Erste Hilfe - Was tun im Notfall?

Wer in Deutschland seinen Führerschein machen will, muss einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Doch viele Menschen trauen es sich nicht zu, im Notfall Erste Hilfe zu leisten, da der Kurs oft lange zurückliegt. Wie oft man einen Erste-Hilfe-Kurs machen müsste, was jeder Autofahrer im Notfall können sollte und womit man rechnen muss, wenn man keine Erste Hilfe leistet, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Tanja Mansfeld vom Deutschen Roten Kreuz.

Erste Hilfe - Was tun im Notfall?

Ergonomie beim Autofahren

Die richtige Sitzposition im Auto spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Sicherheit auf der Straße. Eine falsche Haltung kann nicht nur zu Rückenschmerzen führen, sondern auch das Unfallrisiko erhöhen. Wir sprechen mit Michael Gebhardt vom ADAC e. V. darüber, wie sich Rückenschmerzen vermeiden lassen, welche Gefahren eine falsche Sitzposition mit sich bringen und was man beim Autokauf beachten sollte.

Ergonomie beim Autofahren

Faszination Simson

Was zu DDR-Zeiten der neuste Trend war, hat heute Kultstatus: Simson-Mopeds. Doch was macht sie eigentlich so besonders? Egal ob Schwalbe, S50 oder S51, die Faszination bleibt erhalten. Das Unternehmen Simson hat eine spannende Geschichte, ursprünglich als Waffenhersteller gestartet, entwickelten sie immer mehr Zweiräder, erst Fahrräder, dann Mopeds. In dieser Episode schauen wir uns die Geschichte des Unternehmens genauer an, sprechen über die beliebtesten Modelle und wie der Kult um die Retro-Mopeds heute noch erhalten wird. Dafür ist Jens Jäger, Gründer vom Simsonclub 2-Takt-Freaks, zu Gast. Er erzählt uns, wieso er den Club gegründet hat und wie Ausfahrten und Treffen der Simson-Fans ablaufen.

Faszination Simson

Wie sieht die Zukunft des Autorecycling aus?

Das Auto hat den Geist aufgegeben oder ist ein wirtschaftlicher Totalschaden? Was nun? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Autorecyclings. Wieso wird die aktuelle Verschrottung von Autos kritisch betrachtet und wie will die EU-Kommission die Praxis verändern? Dr. Uwe Frieß vom Fraunhofer-Institut, erklärt, wie man sein Auto verschrottest, warum für Elektroautos besondere Regeln gelten und wie wertvolle Teile wiederverwendet werden können.

Wie sieht die Zukunft des Autorecycling aus?

Luxusauto auf Zeit - Premium-Carsharing

Wer sich ein Luxusauto wie einen Bentley oder Porsche leisten möchte, braucht das nötige Kleingeld. Es gibt aber auch Alternativen zum kostspieligen Neukauf: das Luxus-Carsharing. In dieser Folge geht es darum, wie das funktioniert. Wir sprechen mit Deivis H. Valdes, CEO von Supercar Sharing. Er erklärt uns, ab wann man von einem Luxusauto spricht, welche Bedingungen es gibt, um ein Luxusauto zu mieten und verrät uns auch seinen persönlichen Favoriten unter den Premiumwagen.

Luxusauto auf Zeit - Premium-Carsharing

Die hilfreichsten und skurrilsten Autogadgets

Autogadgets können einem das Leben vereinfachen. Egal, ob fehlende Ausstattung ergänzt wird oder neues Zubehör dazu kommt – mit manchem lässt es sich einfach schöner fahren. Der Absurdität sind hier keine Grenzen gesetzt, denn das Internet bietet eine unendlich scheinende Auswahl an den kleinen „Helfern“. Es darf trotzdem nicht vergessen werden, dass man sich im Auto vor allem auf das Fahren konzentrieren sollte. Statistiken zeigen, dass in vielen Ländern die Ablenkung immer noch eine große Rolle bei Unfällen spielt, sowohl von Boardcomputern, als auch von Smartphones und anderem Zubehör. In dieser Folge sprechen wir über persönliche Empfehlungen.

Die hilfreichsten und skurrilsten Autogadgets

Soundsysteme im Auto

Autofahren und Musikgenuss - eine untrennbare Kombination. Im Gespräch mit Kolja Hohlfeld, Geschäftsführer von SEK Car Hifi, geht es darum, wie Autosoundsysteme den Klang verbessern. Von den Anforderungen an Soundsysteme bis zur Nachrüstung: wir sprechen darüber, wie man das perfekte Klangbild in seinem Auto schaffen kann. Was kostet eine Nachrüstung, was wünschen sich die Kunden in der Regel und ist eine Nachrüstung in jedem Auto möglich?

Soundsysteme im Auto

Verliert Deutschland zukünftig seinen Status als Auto-Standort?

Deutschland ist ein attraktiver Standort für die Automobilindustrie. Und trotzdem hat der Standort in den letzten Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verloren. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Ursachen dafür und notwendigen Reformen. Wir sprechen mit Andreas Rade, Geschäftsführer beim Verband der Automobilindustrie e.V.. Er erzählt uns, wie er die Zukunft für Deutschland als Industriestandort sieht und was es braucht, um diese zu sichern.

Verliert Deutschland zukünftig seinen Status als Auto-Standort?

Wie überwinde ich meine Angst vor dem Autofahren?

Während Autofahren für viele das alltäglichste auf der Welt ist, quält andere eine große Angst davor. Fahrangst, auch Amaxophobie genannt, ist ein Phänomen, das mehr Menschen betrifft, als man denkt. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Ursachen, Symptomen und Bewältigungsmöglichkeiten. Wir sprechen mit Simone Morawietz, sie ist Fahrangstcoach und erklärt uns den Unterschied zwischen unsicherem Autofahren und Amaxophobie und gibt Tipps, wie man seine Angst überwinden kann.

Wie überwinde ich meine Angst vor dem Autofahren?

Was macht die Versicherung bei Autodiebstahl?

Der Albtraum ist wahr geworden: Das Auto wurde geklaut. Die Polizei ermittelt aber was macht eigentlich die Versicherung? Wenn das Auto innerhalb eines Monats nicht wieder auftaucht, stehen die Chancen gut, dass die Versicherung greift. Wenn man denn die richtige hat: Vollkasko, Teilkasko, Inland Ausland – alles was es da zu beachten gibt, besprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist dafür Christoph Potthast, stellvertretender Leiter der Gruppe Kfz-Kaskoschäden bei der DEVK-Versicherung.

Was macht die Versicherung bei Autodiebstahl?

Wie können Staus reduziert werden?

Staus gehören für viele Autofahrer zum Alltag, doch dahinter verbirgt sich eine komplexe Problematik. In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Stauforschung ein und beleuchten, wie innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data helfen können, Staus zu reduzieren. Wir sprechen mit Prof. Michael Schreckenberg, einem Stauforscher, der uns erklärt, welche Faktoren Staus verursachen und wie stauforschungsbasierte Lösungen dazu beitragen können, sie zu minimieren. Zudem erhalten wir wertvolle Tipps, wie man sich im Stau verhalten sollten, und erfahren, wie KI und Big Data dazu beitragen können, Staus in Zukunft zu verhindern.

Wie können Staus reduziert werden?

Connected Car – Fahrzeug der Zukunft?

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Connected Cars auf dem Vormarsch. Diese Fahrzeuge sind mit dem Internet verbunden und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die unseren Alltag hinter dem Lenkrad revolutionieren können. Wir sprechen mit Torsten Julich von der BMW Group darüber, was Connected Cars sind, welche Funktionen sie bieten und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringen.

Connected Car – Fahrzeug der Zukunft?

Mobilität aktuell - Heute, morgen und übermorgen

Mobilität gestaltet unseren Alltag und unsere Zukunft. Egal, ob zu Fuß, mit dem Rad, im Auto, im Bus, in der Bahn oder im Flugzeug - sie prägt unsere Lebensweise. Die entscheidende Frage lautet: Wie können wir Mobilität gestalten, verbessern und genießen? Auf diese Fragen fokussiert sich die IAA Mobility 2023 unter dem diesjährigen Motto „Experience Connected Mobility“ und schafft eine Plattform für Experten aus der Branche.

Mobilität aktuell - Heute, morgen und übermorgen

Wie schütze ich mich vor Autodiebstahl?

Auch bei ordnungsgemäß verriegelten Kraftfahrzeugen finden Kriminelle Wege, sich Zugang zu verschaffen. Weiterhin gibt es in Deutschland jedes Jahr zahlreiche Fälle von Autodiebstahl und Einbrüche in Autos. Wir sprechen mit Joachim Schneider, dem Leiter des Referats Prävention beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg darüber, welche Autos besonders gefährdet sind, wie man sich schützen kann und wie man reagiert, wenn das Auto doch gestohlen wird. Hier findet man Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/

Wie schütze ich mich vor Autodiebstahl?

Wie gelingt der Umbau zum Elektroauto?

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind im Mobilitätssektor zunehmend relevant. Neuzulassungen von Elektroautos steigen kontinuierlich. Doch was, wenn man bereits ein Verbrenner-Auto besitzt? Statt sich ein neues Auto anzuschaffen, kann man das alte Fahrzeug auf Elektro umrüsten. Doch wie funktioniert der Umbau, was muss ich beim TÜV beachten und wie viel kostet das? Wir sprechen mit Dr. Udo Kessler, der gemeinsam mit zwei weiteren Autoren ein Guidebook zum Thema „Elektroumbau“ geschrieben hat.

Wie gelingt der Umbau zum Elektroauto?

Vanlife - Urlaub auf vier Rädern

Camper-Spezial - Folge 3 Reisen im Wohnwagen oder Wohnmobil bietet Flexibilität und den Komfort eines kleinen Zu-hauses. Mit Küche, Bad und gemütlichem Bett hat man alles, was man braucht. Doch vor allem enge Straßen und das Fahren eines größeren Fahrzeugs können einen vor Herausforderungen stellen. Die kleinere und flexiblere Variante sind Vans! Ob luxuriöser Camper Van, umgebauter Liefer-wagen oder nostalgischer Bulli, die Vielfalt ist riesig. Wir sprechen mit der Reisebloggerin Pia Maack. Sie teilt ihre Vanlife-Erfahrungen und wertvolle Tipps für alle, die sich ein Leben auf vier Rädern vorstellen können.

Vanlife - Urlaub auf vier Rädern

Mobil reisen - was muss ich beachten?

Camper-Spezial - Folge 2 Urlaub erfordert oft langwierige Planung. Flüge buchen, Hotel raussuchen, Anreise organisieren… Schneller und spontaner unterwegs ist man, wenn das Reisegefährt gleichzeitig Unterkunft bietet. Doch auch bei einem Urlaub auf vier Rädern muss man sich Herausforderungen stellen. In der aktuellen Folge widmen wir uns den Herausforderungen, denen Camper bei ihren Reisen begegnen. Dazu sprechen wir mit Viktoria Gross vom Deutschen Camping-Club e. V.

Mobil reisen - was muss ich beachten?

Van, Wohnmobil, Kastenwagen - Alles über Camper

Camper-Spezial - Folge 1 Die Sommerferien sind auch in den letzten Bundesländern gestartet und wir widmen uns einem passenden Urlaubsthema: dem Camping! Genauer gesagt machen wir ein Camper-Spezial bei AutoMobil und werden uns in drei Folgen mit Campern, Wohnmobilen und Vanlife beschäftigen. Auch im Urlaub ist eine gewisse Heimeligkeit oft willkommen. Kein Wunder also, dass viele Deutsche auf das „Heim auf Rädern“ setzen: das Wohnmobil. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 770.000 Wohnmobile, und die Zahl steigt weiter an. Aber neben den klassischen Wohnmobilen und Wohnwägen gibt es seit einigen Jahren noch einen anderen Trend, der dem Wohnmobil nicht so fern ist. Es geht um Vans - also umgebaute Kleinbusse oder Kastenwägen, in denen vor allem junge Menschen reisen und manchmal sogar leben. Wir sprechen mit Raphael Meese von CamperDays über die Unterschiede zwischen Wohnmobil, Wohnwagen, Kleinbus und Kastenwagen.

Van, Wohnmobil, Kastenwagen - Alles über Camper

Sterben Cabrios aus?

Mit Wind in den Haaren und Sonne im Gesicht fühlt sich eine Cabrio-Fahrt fast wie Urlaub an. Allerdings sind immer weniger Cabrios auf den Straßen unterwegs. Zu Beginn der 2000er war das Cabriolet noch weiter verbreitet - als Hobbyfahrzeug, Statussymbol und Sommerwagen. Doch in den letzten Jahren sind die Neuzulassungen in Deutschland stark gesunken. Woran das liegt und wer heute noch Cabrio fährt, darüber sprechen wir mit Udo Wiemker (CABRIOerleben.de Interessengemeinschaft).

Sterben Cabrios aus?

Auto-Reisen mit Kindern

Sommer, Sonne, Urlaubszeit! Mit der ganzen Familie im Auto dauert es oft nicht lange, bis jemand fragt „Wann sind wir endlich da?“. Urlaubsreisen mit Kindern erfordern eine solide Planung und viel Geduld. Welche Tipps und Tricks Autofahrten mit Kindern erleichtern können, erfahrt ihr in dieser Folge AutoMobil. Wir sprechen mit Eva, sie bloggt regelmäßig zum Thema Reisen mit Kind. Hier geht es zu Evas Sommerurlaub-Packliste: https://www.mamasreisehacks.de/blitzer/

Auto-Reisen mit Kindern

MPU - alles was man wissen muss

Umgangssprachlich als „Idiotentest“ bekannt ist die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU). Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Auto gefahren ist oder zu viele Punkt in Flensburg hat, für den kann eine MPU notwendig werden, um den Führerschein wiederzubekommen. Doch die Durchfallquote ist mit über 40% sehr hoch. Warum das so ist, wie man das verhindern kann und wie so eine MPU abläuft, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Lang. Er ist Verkehrspädagoge und Suchtberater.

MPU - alles was man wissen muss

Auto-Tuning - mehr als ein Hobby

Getunte Autos sind im Straßenverkehr keine Seltenheit. Oft fallen sie durch hohe Lautstärken, schnelles Fahren und auffällige Designs auf. Der Wunsch nach Individualisierung steigt. Es gibt eine ganze Auto-Tuning-Szene, die dieser Wunsch verbindet. Was für Möglichkeiten es gibt, sein Auto zu tunen und ob das überhaupt legal ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Harald Schmidtke, Geschäftsführer des VDAT - dem Verband für Automobil Tuner.

Auto-Tuning - mehr als ein Hobby

„Frauen können nicht Auto fahren“

Seit Jahren hält sich das Gerücht, „Frauen können nicht Auto fahren, Frauen bauen öfter Unfälle“. Stimmt das?

„Frauen können nicht Auto fahren“