Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang

Menschen. Mobilität. Zukunft. Und immer wieder auch alles andere drumherum. Die Redaktion von auto motor und sport trifft Visionäre und Macher aus der Branche zu einem inspirierenden Gedankenaustausch rund um die Themen, die uns morgen bewegen – Connectivity, Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart-Home, Sharing, Robo-Taxis, künstlichen Intelligenz, Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzelle. Jeden Freitag Wochen neu. Kreativ. Emotional. Nah.

Alle Folgen

Moove | Das Batterie-Dilemma - Was Europa falsch macht

Europa will bei Batterien unabhängig werden – doch China dominiert den Markt. Batterie-Experte Philipp Wunderlich von Accenture erklärt, warum die Wende stockt und was jetzt passieren muss, damit Europas Wirtschaft noch eine Chance hat

Moove | Das Batterie-Dilemma - Was Europa falsch macht

Moove | Wir brauchen endlich einen Masterplan für die Elektromobilität!

In dieser Folge spreche ich mit Imelda Labbé, Präsidentin des VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), über den gegenwärtigen Stillstand der Elektromobilität in Deutschland, über chinesische Markttrends, Zölle — und darüber, was Branche und Politik jetzt liefern müssen.

Moove | Wir brauchen endlich einen Masterplan für die Elektromobilität!

Moove | Die 1000 Punkte der Wahrheit – Paul Englert verrät, was ein wirklich gutes Auto ausmacht

Was macht ein gutes Auto aus – und wie testet man das eigentlich fair? Patrick Lang spricht mit Paul Englert, Leiter der Testabteilung von auto motor und sport. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich Autos im Alltag und unter Extrembedingungen bewähren müssen, welche Kriterien heute zählen und wo Elektroautos, Hybride und Verbrenner ihre Stärken haben. Von den Tücken der Fahrassistenzsysteme über Verbrauchs- und Ladetests bis hin zu den großen Trends wie Nachhaltigkeit und Software – diese Folge liefert spannende Einblicke in die geheime Testküche der AMS-Redaktion. Dazu gibt’s klare Tipps für alle, die gerade über Winterreifen oder den nächsten Autokauf nachdenken.

Moove | Die 1000 Punkte der Wahrheit – Paul Englert verrät, was ein wirklich gutes Auto ausmacht

Moove | Ladesäule oder Haltestelle - Moritz Baumann über Chancen und Realitäten neuer Mobilität auf dem Land

Mobilität im ländlichen Raum ist ein Dauerthema – fehlende Bahnanbindungen, schwacher ÖPNV und der Wunsch nach moderner Infrastruktur. Patrick Lang spricht mit einem der jüngsten Bürgermeister Deutschlands, Moritz Baumann aus Kürnbach, über innovative Lösungsansätze: von Carsharing über Ladeinfrastruktur bis hin zu KI im Bauhof. Eine Folge, die zeigt, wie auch kleine Gemeinden zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und warum manchmal weniger Bürokratie der größte Fortschritt wäre.

Moove | Ladesäule oder Haltestelle - Moritz Baumann über Chancen und Realitäten neuer Mobilität auf dem Land

Moove | Diese Elektro-Plattform hat Rekorde gebrochen - AMG.EA-Chefingenieur Oliver Wiech lädt mit 850 kW

High Performance trifft Elektromobilität. Im Gespräch mit Patrick Lang erzählt Oliver Wiech, Chief Engineer der AMG EA Plattform, wie AMG die Zukunft der Performance definiert. Von Rekordfahrten in Nardò über revolutionäre Batterietechnologie bis hin zu Axialflussmotoren – die Episode bietet exklusive Einblicke in die Entwicklung der elektrischen Zukunft bei Mercedes-AMG. Ob Lade-Performance mit 850 kW, Sound-Erlebnisse, die Gänsehaut erzeugen, oder die Frage, wie sich High Performance im Kontext der E-Mobilität als Business Case entwickelt – hier erfahrt ihr alles über die spannendste Seite elektrischer Performance.

Moove | Diese Elektro-Plattform hat Rekorde gebrochen - AMG.EA-Chefingenieur Oliver Wiech lädt mit 850 kW

Moove | Werkstatt im Wandel – Michael Dittmar über E-Auto-Reparatur, Batterien & Mythen

Elektroautos zerstören Werkstätten – oder doch nicht? In dieser Folge sprechen wir mit Kfz-Meister Michael Dittmar, der seit über 30 Jahren eine freie Werkstatt in Bochum betreibt und schon seit 2010 mit Elektromobilität arbeitet. Er räumt mit Mythen rund um wartungsfreie E-Autos auf, erklärt, wie Reparaturen an Hochvoltbatterien und Elektromotoren wirklich funktionieren und was es für freie Werkstätten bedeutet, wenn immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Ein Gespräch über Handwerk, Nachhaltigkeit und den realistischen Blick auf die Zukunft der Werkstätten.

Moove | Werkstatt im Wandel – Michael Dittmar über E-Auto-Reparatur, Batterien & Mythen

Moove | Transformation im Zuliefergeschäft – Jörg Astalosch (IAV) über Software, Globalisierung und Wettbewerb

Wie verändert sich die Automobilindustrie – und was bedeutet das für die Zulieferer? In dieser Folge spricht Jörg Astalosch, CEO des Entwicklungsdienstleisters IAV, mit uns über die großen Transformationsthemen der Branche: von Software Defined Vehicle über die Herausforderungen globaler Wertschöpfung bis hin zu Batterietechnologien und neuen Antriebskonzepten. Wir diskutieren, wie sich Zulieferer zwischen OEMs, Regulierung und internationalem Wettbewerb behaupten müssen – und warum die Autoindustrie trotz aller Risiken gute Chancen hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Moove | Transformation im Zuliefergeschäft – Jörg Astalosch (IAV) über Software, Globalisierung und Wettbewerb

Moove | SAE-Level 2, 3, 4 – das können Assistenzsysteme wirklich

Autonomes Fahren klingt nach Zukunft – doch die Realität im Auto ist oft komplizierter. In dieser Folge des Moove Podcasts erklärt Prof. Bernhard Schick, warum Fahrerassistenzsysteme nicht nur technische, sondern auch menschliche Grenzen haben. Von Overtrust und Undertrust, über Level 2 Plus bis hin zu den echten Nutzerversprechen: Wir klären, wie Assistenzsysteme funktionieren, warum sie so unterschiedlich wahrgenommen werden – und warum der Weg zum autonomen Fahren noch lang ist.

Moove | SAE-Level 2, 3, 4 – das können Assistenzsysteme wirklich

Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

Klimaschutz polarisiert wie kaum ein anderes Thema – und mitten in dieser Debatte steht Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger. Im Gespräch mit Luca und Carina erklärt er, warum Angst beim Klimathema oft blockiert, weshalb Physik am Ende nicht verhandelbar ist und wie wir Mobilität neu denken müssen. Vom Orkan Lothar bis zur Flut im Ahrtal, von E-Auto-Vorurteilen bis zu Wasserstoff und E-Fuels – eine Folge voller Klartext, Haltung und Hoffnung.

Moove | E-Autos und Angst - was wir ändern müssen

Moove | Typ-2-Stecker-Entwickler über die Zukunft des Ladens

In dieser Episode von Moove – der New Mobility Podcast spricht Luca mit Volker Lazzaro, Geschäftsführer bei Mennekes und Mitentwickler des Typ-2-Steckers. Lazzaro erzählt, wie es zum Typ-2-Standard kam, warum er selbst inzwischen lieber elektrisch fährt und wie er die Zukunft des Ladens sieht – von AC vs. DC, über den internationalen Steckerwettbewerb bis hin zu bidirektionalem Laden. Außerdem geht es um Sicherheit, Open Source, Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz und die Frage, warum das Elektroauto in Deutschland ein Imageproblem hat.

Moove | Typ-2-Stecker-Entwickler über die Zukunft des Ladens

Moove | Ein E-Motor mit Ferrari-Technik zu Dacia-Preisen

Üblicherweise kommen performante Axialflussmaschinen in elektrischen und elektrifizierten Hypercars von Ferrari, Koenigsegg oder Mercedes zum Einsatz. Ein Berliner Start-up will die Technik auch für Fahrer der Preisgruppe eines Dacia Spring verfügbar machen. Wie? Sie haben das Motorkonzept komplett neu gedacht und setzen auf Kunststoff statt Eisen. Wie das funktioniert und warum der Antrieb so sogar Lkw motorisieren kann, klären wir mit Lennart Leopold von Vaionic.

Moove | Ein E-Motor mit Ferrari-Technik zu Dacia-Preisen

Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.

Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

Moove | Batterie-Upgrade: Mehr Reichweite für gebrauchte BMW i3

Das Elektroauto hat ein Nachhaltigkeitsproblem. Denn durch den rasanten technischen Fortschritt sehen selbst junge gebrauchte E-Autos schnell sehr alt aus. Die Lösung: Eine Frischzellenkur fürs Elektroauto dank Batterie-Upgrade. Wie das geht, klären wir mit Heiko Bölstler von Mandrill Automotive.

Moove | Batterie-Upgrade: Mehr Reichweite für gebrauchte BMW i3

Moove | Wieso setzt Mercedes trotz Hightech-CLA weiter auf Verbrenner?

Mercedes bringt mit dem neuen CLA auf MMA-Basis eine E-Plattform mit 800-Volt-Technik, 325 km Ladeleistung in 10 Minuten, zwei Gängen im E-Antrieb – und trotzdem bleibt Platz für Verbrenner. Antriebschef Torsten Eder erklärt, wie Mercedes Zellchemie, Effizienz, Package, Ladeverhalten und Reparierbarkeit neu denkt – und was aus Plug-in-Hybriden, LFP-Zellen und Solid-State wirklich wird.

Moove | Wieso setzt Mercedes trotz Hightech-CLA weiter auf Verbrenner?

Moove | Reboot bei Cariad - Was macht die VW-Tochter heute anders?

Cariad sollte die Softwareszene in der Autobranche revolutionieren, zeigte am Anfang aber vor allem die Schwächen, die die Autoszene in Sachen Software hat. Was heute anders ist und vor welchen Herausforderungen die VW-Tocher heute steht klären wir in einem Deep Dive mit Stefan Fischer, dem Head of Vehicle Energy, Motion & Body bei Cariad.

Moove | Reboot bei Cariad - Was macht die VW-Tochter heute anders?

Moove | Die Wechselstrom-Batterie von Porsche Engineering

Christoph Roggendorff von Porsche Engineering stellt im Moove Podcast eine revolutionäre Idee vor: die Wechselstrom-Batterie. Im Gespräch mit Luca Leicht und Gerd Stegmaier erklärt er, wie sein Team Gleichstromzellen, Ladegerät und Motorsteuerung zu einem einzigen System verschmilzt – und welche Chancen das für E-Autos, Boote und mehr birgt.

Moove | Die Wechselstrom-Batterie von Porsche Engineering

Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.

Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

Moove | Akku leer? CATL, LG und Co. verlieren deutlich

Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?

Moove | Akku leer? CATL, LG und Co. verlieren deutlich

Moove | Wie findet die Autoindustrie ihre Innovationskraft wieder?

Innovation gilt als Schlüssel zum Erfolg. Doch die Autobranche, der einstige Innovationsmotor Deutschlands, tut sich aktuell schwer, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten. Woran das liegt und wie die Automanager das ändern können, klären wir mit Uve Samuels.

Moove | Wie findet die Autoindustrie ihre Innovationskraft wieder?

Moove | 200 Folgen, 200 Gäste - Highlights, Überraschungen und Ausblicke

Nach 200 Folgen, die wir gemeinsam der Mobilität der Zukunft gewidmet haben, wagen wir einen Blick in den Rückspiegel und diskutieren die Highlights der Hosts, die spannendsten Gäste, die fragwürdigsten Momente und die erhellendsten Aha-Momente aus knapp sieben Jahren Moove Podcast.

Moove | 200 Folgen, 200 Gäste - Highlights, Überraschungen und Ausblicke

Moove | Der Elektro-Pionier BMW: Zwischen i3 und Neue Klasse

BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk spricht mit uns über starke Formen, große Verantwortung und die Neue Klasse. Es geht um Haltung, Emotion, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie viel Zukunft in einem Entwurf stecken darf.

Moove | Der Elektro-Pionier BMW: Zwischen i3 und Neue Klasse

Moove | E-Auto und Hund - passt das? Wir fragen Hundeprofi Martin Rütter

Hundetraining-Pionier Martin Rütter trifft auf E-Mobilität: Im Podcast erzählt er, warum er vom Diesel-Touareg zum VW ID.7 gewechselt ist, wie seine Hunde auf das lautlose Fahrgefühl reagieren und welche Mythen rund um Elektroautos er zuvor glaubte. Dazu gibt Martin praxisnahe Tipps für Hundebesitzer im E-Fahrzeug und diskutiert, was Politik, Industrie und Nutzer brauchen, damit die Verkehrswende wirklich Fahrt aufnimmt.

Moove | E-Auto und Hund - passt das? Wir fragen Hundeprofi Martin Rütter

Moove | Nachhaltigkeit vs. Nordschleife - Für Rapper Smudo kein Gegensatz

Smudo spricht über seine Leidenschaft für Motorsport, die Suche nach nachhaltigen Lösungen, kritische CO₂-Fragen und warum Veränderung auch unbequem sein darf.

Moove | Nachhaltigkeit vs. Nordschleife - Für Rapper Smudo kein Gegensatz

Moove | Von China lernen, heißt verlieren lernen? VW-Designchef über globale Einflüsse

VW will mit dem ID.1 und ID.2 wieder volksnah und massentauglich werden. Wie das funktionieren kann und welche Rolle China dabei spielt, klären wir mit VW Designchef Andreas Mindt.

Moove | Von China lernen, heißt verlieren lernen? VW-Designchef über globale Einflüsse

Moove | Teilen sich E-Autos und E-Lkw bald die Megawattcharger?

Die Chinesen machen es vor: Megawattladen im Pkw. Wie das bald auch zum Alltag in Europa via CCS klappt, klären wir mit Ulrich Aschenbroich von Phoenix Contact.

Moove | Teilen sich E-Autos und E-Lkw bald die Megawattcharger?

Moove | Kann man mit E-Autos Geld verdienen?

Das Thema Nachhaltigkeit ist einer der großen Treiber der Elektromobilität – und einer der großen Treiber der Elektromobilität ist der japanische Autohersteller Nissan. Wie es im Automobilbau um die Nachhaltigkeit steht, ob die Globalisierung am Ende ist und wie man am besten für die Zukunft wappnet, diskutieren wir mit Friederike Kienitz, SVP Sustainability, Corporate Governance, Legal, External Affairs and Communications bei Nissan AMIEO.

Moove | Kann man mit E-Autos Geld verdienen?

Moove | Wann liefert das E-Auto endlich Strom für die Wärmepumpe?

Eines der großen Zauberworte der Energiewende lautet "Sektorkopplung", erklärt Manfred Przybilla. Der ehemalige GM-Ingenieur und Gründer von Ambibox arbeitet seit Jahren am bidirektionalen Laden. Im Podcast verrät er, warum es nicht allein an der Politik hängt, welche Schwierigkeiten fürs bidirektionale Laden gelöst werden müssen und wann Vehicle-2-Grid endlich Standard im E-Auto wird.

Moove | Wann liefert das E-Auto endlich Strom für die Wärmepumpe?

Moove - Der Talk | Wenn die alten Strukturen scheitern...

Die Automobilbranche steht vor der größten Transformation ihrer Geschichte und steht sich immer wieder selbst im Weg. Junge, innovative Ideen sollen und wollen Start-ups liefern, in der Energiewirtschaft, der Batterieentwicklung oder bei der Software. Warum den großen das selten allein gelingt klären wir bei Moove - der Talk.

Moove - Der Talk | Wenn die alten Strukturen scheitern...

Moove | "Finger weg vom Wasserstoff fürs Auto"

Professor Richard Hanke-Rauschenbach ist überzeugter Wasserstoff-Fan, kennt aber auch die Grenzen des Energieträgers. Warum sich Wasserstoff fürs Auto und Heizung nicht durchsetzen wird, verrät er im Podcast.

Moove | "Finger weg vom Wasserstoff fürs Auto"

Moove | Auto-Design: Revolution, Retro oder Ratlosigkeit?

In dieser Episode sprechen wir mit Kurt Beyer, Leiter des Studiengangs Transportation Design an der Hochschule Pforzheim, über die Zukunft des Autodesigns. Es geht um den Spagat zwischen Innovation und Tradition, die Rolle analoger Techniken und warum gutes Design mehr als nur Ästhetik bedeutet. Außerdem diskutieren sie, ob Retrodesign sinnvoll oder bloße Nostalgie ist und wie kulturelle Einflüsse das Design globaler Automarken prägen. Spannend für alle, die mehr darüber erfahren wollen, wie die Autos von morgen entstehen!

Moove | Auto-Design: Revolution, Retro oder Ratlosigkeit?

Moove | Tesla Files #2 - Die Elon Musk Strategie: Mythos und Macht

Michael Verfürden und Sönke Iwersen und ihr Team haben 100 Gigabyte interner Daten eines Whistelbowers ausgewertet: Die Tesla Files. Sie lassen ins tief ins Innere des Technologie- und Innovationsgiganten Elon Musk blicken - aber auch in die Zustände bei Tesla. Teil 2.

Moove | Tesla Files #2 - Die Elon Musk Strategie: Mythos und Macht

Moove | Tesla Files #1 - Bringt ein Whistleblower Tesla zu Fall?

Michael Verfürden und Sönke Iwersen und ihr Team haben 100 Gigabyte interner Daten eines Whistelbowers ausgewertet: Die Tesla Files. Sie lassen ins tief ins Innere des Technologie- und Innovationsgiganten Elon Musk blicken - aber auch in die Zustände bei Tesla.

Moove | Tesla Files #1 - Bringt ein Whistleblower Tesla zu Fall?

Moove | Werkstatt-Alltag: "Batterie ist beim E-Auto nicht das Problem"

Auch Elektroautos müssen ab und an in die Werkstatt. Die Batterie ist aber bei Weitem nicht der häufigste Grund, erklärt Otto Behrend, Leiter der EV-Clinic Berlin. Was passiert, wenn der Akku doch einmal repariert werden muss, was am häufigsten kaputtgeht und ob sich Akku-Tuning fürs E-Auto lohnt, klären wir in dieser Folge.

Moove | Werkstatt-Alltag: "Batterie ist beim E-Auto nicht das Problem"

Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

Moove | "Kein Lithium-Ion darf vergeudet werden"

"Deutschland ist nicht abgeschrieben, wenn es um die Entwicklung der Elektromobilität geht. Denn auch für Batterien, E-Maschinen und die Elektronik braucht es das Know How der deutschen Ingenieure", meint Prof. Marco Denk. Welche Chancen er der deutschen Autoindustrie einräumt, verrät er im Podcast.

Moove | "Kein Lithium-Ion darf vergeudet werden"

Moove | Können die Chinesen doch nicht ohne Technik aus Europa?

Worauf kommt es beim autonomen Fahren an? Haben die Chinesen hier wirklich die Nase vorn oder basiert der Erfolg vielleicht doch noch zu großen Teilen auf den Errungenschaften aus good old Germany? Welche Rolle der Zulieferer ZF heute und in Zukunft einnehmen will, klären wir mit Axel Dolezal, dem Vice President Strategie & Transformation Chassis bei ZF.

Moove | Können die Chinesen doch nicht ohne Technik aus Europa?

Moove | Warum wünscht sich Aleph Alpha mehr DeepSeek-Momente?

Aleph Alpha ist eines der bekanntesten KI-Unternehmen Europas und zählt zu den letzten, in denen Tech-Giganten wie Google, Amazon oder Microsoft nicht ihre Finger im Spiel haben. Was die KI fürs Auto, aber auch für die Gesellschaft und Europas Wirtschaft bringt, diskutieren wir mit Andreas Geiss von Aleph Alpha.

Moove | Warum wünscht sich Aleph Alpha mehr DeepSeek-Momente?

Moove | Wer zahlt den Preis für unsere E-Autos? Die Menschenrechtsfrage im Rohstoffabbau

Menschenrechte vs. Elektroautos: Amnesty International hat eine Studie veröffentlicht, in der die Autobauer nicht gut wegkommen. Ob Elektroautos wirklich schlechter sind als Verbrenner und wo die Autohersteller den größten Nachholbedarf haben, klären wir mit Herbert Peters von Amnesty International.

Moove | Wer zahlt den Preis für unsere E-Autos? Die Menschenrechtsfrage im Rohstoffabbau

Moove | Der Ex-Boss von AMG und BMW M über Sportlichkeit in der Elektromobilität

Ulrich Bruhnke machte die sportlichen Töchter von BMW und Mercedes salonfähig - und zum profitablen Geschäftszweig der Premiumhersteller. Im Podcast sprechen wir über die Herausforderungen von damals, die Chancen der Elektromobilität von heute und die Möglichkeiten, die die Zukunft bringen könnte.

Moove | Der Ex-Boss von AMG und BMW M über Sportlichkeit in der Elektromobilität

Moove | Tesla vs. Europa: Wer treibt die Innovationen wirklich voran?

Für Frank Rinderknecht ist klar: Elon Musk und Tesla haben die gesamte Autoindustrie verändert. Welchen Einfluss der Amerikaner hat, warum seine Community so loyal ist und was für Rinderknecht das Geheimnis hinter einer Innovation ist, klären wir im Podcast. Wir sprechen über die Herausforderungen der chinesischen Automobilhersteller, über die Sorgen und Nöte bei der Softwareentwicklung europäischer Autobauer und natürlich über das Lebenswerk von Frank Rinderknecht. Darüber, wie mit Rinspeed alles begann, wieso seine Concept Cars so oft mit den Konventionen der Autoindustrie brechen mussten und darüber, was der Rinspeed-Chef noch vorhat.

Moove | Tesla vs. Europa: Wer treibt die Innovationen wirklich voran?

Moove-Spezial | Zukunft der Logistik - Wie clever sind Elektro-Trucks?

Von der Klimaneutralität sind wir in Deutschland noch weit entfernt. Im Güterverkehr liegen die CO₂-Emissionen sogar über den Werten von 1995, weil es immer mehr Brummis auf der Straße gibt. Mercedes setzt mit dem eActros 600 jetzt auch in diesem Segment auf Elektromobilität. Andere wollen den Trailer elektrifizieren und wieder setzen auf Kraftstoff aus Strom. Aber wie alltagstauglich ist das strombasierte Konzept für die schweren Transporter? Wie fällt die CO₂-Bilanz aus? Wie clever sind Elektro-Trucks? Das klären Birgit Priemer und Patrick Lang mit Tilman Morlok von Daimler Trucks, Michael Nimtsch von Trailer Dynamics und Ralph Diemer von der eFuel Alliance.

Moove-Spezial | Zukunft der Logistik - Wie clever sind Elektro-Trucks?

Moove | Wird Deutschland zum Detroit Europas?

Der Arbeitskampf bei VW scheint zwar vorerst geschlichtet. Aber der Blick auf die deutsche Autoindustrie sieht düster aus. Wir sprechen mit Mobilitätsforscher Andreas Knie über die Gründe für die Probleme, mögliche Auswege und darüber, wie Volkswagen vom Vorreiter zum Nachzügler wurde.

Moove | Wird Deutschland zum Detroit Europas?

Moove | Haben die deutschen Autobauer ihre Software im Griff?

Die Software von Fahrzeugen und das autonome Fahren ist schon lange die Heimat von Apex.AI-Gründer Jan Becker. Deshalb klären wir mit ihm, wie es um den aktuellen Stand der Technik steht, welcher der deutschen Autobauer die Nase vorn hat und warum Konzerne wie Volkswagen trotz großer Ambitionen nicht ohne Partner wie Rivian oder Xpeng auskommen.

Moove | Haben die deutschen Autobauer ihre Software im Griff?

Moove | Wie baut man einen Elektro-Lkw?

Tilman Morlok ist schon einige Fahrzeugklassen elektrifiziert. Den Smart, den Mercedes EQC und zuletzt den E-Actros von Mercedes-Benz Trucks. Welche Herausforderungen dabei zu überwinden waren und welche Zukunftschancen der Elektro-Lkw gegenüber der Diesel- und Wasserstoff-Nutzfahrzeuge hat, klären wir in dieser Folge.

Moove | Wie baut man einen Elektro-Lkw?

Moove | Wie blockiert die Politik die E-Mobilität und Energiewende?

Die Energiepreise in Deutschland zählen zu den höchsten Europas – das gilt auch fürs Laden von Elektroautos. Dynamische Stromtarife könnten hier Abhilfe schaffen – bergen aber auch Gefahren. Mit Bastian Gierull, dem CEO von Octopus Energy Deutschland, klären wir das Für und Wider, besprechen, was ein Smart Meter fürs E-Auto bringt und wo die Bürokratie in Deutschland die Energiewende bremst.

Moove | Wie blockiert die Politik die E-Mobilität und Energiewende?

Moove | "Der elektrische Porsche 911 könnte der schönere sein!"

Einer der großen Pluspunkte der Elektromobilität ist die Effizienz. Die hängt auch stark von der Aerodynamik ab. Wieso alle Autos in Zukunft trotzdem nicht gleich aussehen und worin die Herausforderungen und die Chancen liegen, diskutieren wir mit Porsche Design Chef Michael Mauer.

Moove | "Der elektrische Porsche 911 könnte der schönere sein!"

Moove | Wenn Software fürs Laden viele 1.000 Euro spart

Eine Wallbox oder zwei sind meist kein Problem. Wenn es aber mehr werden, wird es oft teuer. Denn das Erhöhen der Anschlussleistung kostet viel Geld. Warum es das oft gar nicht braucht und was eine Druckerei mit Elektroautos zu tun hat, verrät Niklas Behl von Amperfied in dieser Folge.

Moove | Wenn Software fürs Laden viele 1.000 Euro spart

Moove | Skoda-Chef: "Wir sollten den Verbrennungsmotor nicht komplett abschreiben"

Skoda und seine Standorte gelten als die Gelddruckmaschine im VW-Konzern. Denn Tschechien lockt mit wenig Bürokratie, niedrigeren Löhnen in einem dennoch innovativen Umfeld. Im Innovationsfeld der Elektromobilität haben sich die Tschechen bisher aber nicht sonderlich hervorgetan. Warum das so ist und wie Skoda in die Zukunft blickt, erklärt der CEO Klaus Zellmer.

Moove | Skoda-Chef: "Wir sollten den Verbrennungsmotor nicht komplett abschreiben"

Moove | Warum hält BMW am Wasserstoff fest?

BMW gilt als einer der Pioniere der Elektromobilität. Der Autobauer aus München setzt dabei aber nicht nur auf batterieelektrische Fahrzeuge. Weshalb BMW auf Wasserstoff setzt und wieso der Wirkungsgrad nicht alles entscheidet, erklärt Jürgen Guldner.

Moove | Warum hält BMW am Wasserstoff fest?

Moove | Warum macht Nio alles anders?

Nio gilt als eine der großen Hoffnungen unter den jungen Autobauern aus China, die in Europa Fuß fassen wollen - auch weil sie so ziemlich alles anders machen als die etablierte Konkurrenz. Wie Nio mich Battery-Swap-Stations, KI-Assistenten und einer eigenen Chip-Entwicklung auf Kundenfang gehen will, verrät Benjamin Steinmetz von Nio.

Moove | Warum macht Nio alles anders?

Moove | Die KI gegen die Akku-Übermacht aus China

Die Entwicklung von Batterien verschlingt Unmengen von Geld. Das liegt vor allem am Energieaufwand und der Zeit, die benötigt wird, um sicherzugehen, dass die Zelle auch die gewünschte Qualität und Eigenschaften hat. Genau dieses Zeitfenster will Limatica verkürzen - und zwar von bislang fünf fünf bis zehn Tagen auf 15 Minuten. Wie das genau funktionieren soll, verrät Mitgründer und Geschäftsführer Bastian Ruhter in dieser Folge.

Moove | Die KI gegen die Akku-Übermacht aus China

Moove | Chinas Elektrostrategie und ihr Einfluss auf Europa - Prof. Markus Lienkamp TU München

Markus Lienkamp zählt zu den wichtigsten Forschern im Fahrzeugbereich in Deutschland und betrachtet mit seinen Kollegen sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branche. Welche Chancen er im automatisierten Fahren sieht, für das Elektroauto in Deutschland und die Konkurrenz aus China, verrät er im Podcast.

Moove | Chinas Elektrostrategie und ihr Einfluss auf Europa - Prof. Markus Lienkamp TU München

Moove | "Europa braucht eine Batteriestrategie" - Ex-Opel-CEO KT Neumann

Karl-Thomas Neumann war schon als CEO von Opel oder Continental bekannt dafür, sehr klare Worte zu finden. Im Podcast klären wir, wie Europa wieder Technologieführer im Automobilbau werden kann, warum es dringend eine Batteriestrategie braucht und wieso Innovationen hierzulande so schwer in Gang kommen.

Moove | "Europa braucht eine Batteriestrategie" - Ex-Opel-CEO KT Neumann

Moove | "Mein ID.Buzz fährt heute schon autonom"

"Mein ID.Buzz fährt schon autonom", erklärt Johann Jungwirth, den alle nur JJ nennen. Im Podcast sprechen wir über seine Zeit bei Mercedes, VW und Apple und klären, warum der Weg zum automatisierten Fahren nicht mehr weit ist.

Moove | "Mein ID.Buzz fährt heute schon autonom"

Moove | Das Robo-Taxi von VW kommt - 2027

Christian Senger war der Chef der Car.Software.Org. VWs einstiger, großen Digitalschmiede. Heute geht er einen Schritt weiter und will die Früchte der Digitalisierung ernten und mit ihnen das automatisierte Fahren entwickeln. Wie genau und warum die Herausforderungen nicht nur in der Technik liegen, verrät er im Podcast.

Moove | Das Robo-Taxi von VW kommt - 2027

Moove | "Fastned und EnBW sind oft unbrauchbar fürs Laden"

Die Reise von Tobias Wagner ist beeindruckend und beschreibt den Weg vom erfolgreichen Wallbox-Start-up-Gründer zum Lkw-Fahrer - alles im Zeichen der Antriebswende. Seine aktuelle Bilanz zur Elektrifizierung der Logistik und des Güterverkehrs und die Highlights der IAA Transportation, verrät er im Podcast.

Moove | "Fastned und EnBW sind oft unbrauchbar fürs Laden"

Moove | "Wir wollen Schnellladen 30 Prozent billiger machen!"

Auf dem Markt für Ladestrom herrscht Goldgräberstimmung. Je nach Branche sind Umsatzbeteiligungen von 30 Prozent die Regel - und diese Party weniger Unternehmen und Monopole geht vor allem auf die Kosten vieler E-Autofahrer. EV-Pay-Gründer Felix Blum will das ändern und den Preis für den Ladestrom kräftig drücken. Wie genau, verrät er im Podcast.

Moove | "Wir wollen Schnellladen 30 Prozent billiger machen!"

Moove | Wer sind die Champions beim Laden?

Der Markt der Ladesäulenbetreiber wird von einem Anbieter dominiert: der EnBW. Aber ist der Platzhirsch auch der erfolgreichste? Wie viel Strom in Deutschland geladen wird, wie oft und wo die E-Autofahrer am liebsten laden, klären wir in dieser Folge mit Sören Ziems.

Moove | Wer sind die Champions beim Laden?

Moove | Kommt jetzt die Festkörper-Batterie?

Ständig übertrumpfen sich die Batteriezellhersteller mit neuen Bestleistungen. Mehr Ladegeschwindigkeit, höhere Energiedichten, mehr Power. Doch all diese Versprechen sind nichts wert, wenn sie auf dem Prüfstand von Jan Richter von Batemo nicht gehalten werden. Worauf es bei den Zellen ankommt und was die Zukunft für Technologien bereithält, klären wir in dieser Folge.

Moove | Kommt jetzt die Festkörper-Batterie?

Moove | Wieso E-Autos CO2-Zertifikate verschwenden

Die meisten Menschen schauen in Sachen Nachhaltigkeit beim Elektroauto vor allem auf die CO₂-Bilanz der Fahrzeuge bei der Produktion. Warum wir den Ladestrom nicht aus dem Blick verlieren dürfen und warum nicht jeder Ökostrom fürs E-Auto gut ist, verrät Johanna Bronisch von der UnternehmerTUM.

Moove | Wieso E-Autos CO2-Zertifikate verschwenden

Moove | Kann Auto-Deutschland auch ohne Nvidia?

Mit der Entwicklung des CAN-Bus hat Bosch schon im letzten Jahrtausend das digitale Rückgrat der Autoindustrie geschaffen. Doch auf diesen Lorbeeren kann sich der Zuliefergigant durch die Anforderungen bei Chips, KI und Entwicklungstempo längst nicht mehr ausruhen. Wie Bosch damit umgeht, klären wir mit dem CTO der Mobility-Sparte, Mathias Pillin.

Moove | Kann Auto-Deutschland auch ohne Nvidia?

Moove | Johan Rockström ist Klimaforscher und Formel E-Fan

Die meisten Menschen verbinden die Bekämpfung des Klimawandels vor allem an Verzicht. Warum das zu kurz gedacht ist und warum Umweltschutz nicht einmal den Verzicht auf Motorsport bedeuten muss, diskutieren wir mit Johan Rockstöm, dem Direktor des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Moove | Johan Rockström ist Klimaforscher und Formel E-Fan

Moove | Macht Mercedes aus Electric Only ein Electric Maybe?

In dieser Folge geht es nicht um Technik, sondern ums Geschäft - denn Britta Seeger ist Vertriebsvorstand bei Mercedes und muss nicht nur Autos verkaufen, sondern auch die Kunden mit auf den Weg der Transformation nehmen. Wie gut das klappt und was aus der einst groß proklamierte Electric-Only-Strategie wurde, verrät sie im Moove Podcast.

Moove | Macht Mercedes aus Electric Only ein Electric Maybe?

Moove | "Der größte Hebel für die Klimaziele ist die Antriebswende"

Die Wissenschaft ist sich längst einig: Am CO2-Sparen kommen wir nicht vorbei. Dass der Verkehr dabei auch eine Rolle spielt, ist ebenso eine Binse - aber wie bewegt man die Menschen dazu, auf nachhaltigere Mobilitätskonzepte umzusteigen? Damit beschäftigt sich Meike Jipp, die Bereichsvorständin für Verkehr und Energie beim DLR.

Moove | "Der größte Hebel für die Klimaziele ist die Antriebswende"

Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?

Maximale Reichweiten und minimale Ladezeiten gelten als die wichtigsten Kaufkriterien bei E-Autos. Wieso die meisten Autobauer die Technik dafür nicht selbst entwickeln und warum die angekündigte Superschnelllade-Batterie von Polestar günstiger wird, als die langsamen Akkus verrät Polestar CTO Lutz Stiegler.

Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?

Moove | Ladestrom zum Nulltarif?

Das Elektroauto ist für viele nicht nur Autofahrer nicht nur wegen emissionsfreien Mobilität interessant. Je nach Ladestrom ist das E-Autofahren auch deutlich günstiger. Was dynamische Stromtarife da leisten können, klären wir mit Konrad Schade von Rabot Charge.

Moove | Ladestrom zum Nulltarif?

Moove | Warum setzt Porsche trotzdem noch auf Cariad?

Er hat bei BMW und bei Mercedes das Digitale Zeitalter eingeläutet. Er war dort für Connected Drive, CASE und MBUX verantwortlich. Jetzt soll er im VW-Konzern die Software-Katastrophe rund um Cariad in den Griff bekommen - über das Zugpferd Porsche. Wie Sajjad Khan das machen will, verrät er im Podcast.

Moove | Warum setzt Porsche trotzdem noch auf Cariad?

Moove | Alle setzen auf KI - aber wann platzt die Blase?

Saeed Amini, der Gründer von Plug & Play kennt sich mit Chancen, aber auch mit Risiken aus. Denn Plug & Play ist eine der größten Start-up-Plattformen der Welt. Im Podcast spricht er über die Chancen von künstlicher Intelligenz für die Autobauer, die Potenziale, die junge Unternehmer mitbringen und über die Veränderungen einer ganzen Industrie.

Moove | Alle setzen auf KI - aber wann platzt die Blase?

Moove | Aus Bio-Sprit wird Strom fürs E-Auto

Wenn es bei der Ladeinfrastruktur gilt, blinde Flecken zu schließen, wird es teuer. Denn die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes steigen schnell auf Millionenhöhe. Aber was, wenn die Ladesäule keinen Stromanschluss braucht? Das erklärt in dieser Folge Alexander Sohl von Me Energy.

Moove | Aus Bio-Sprit wird Strom fürs E-Auto

Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"

Nicht nur im Rahmen der Europawahl steht die EU vor einer Richtungsentscheidung. Weiter Hand in Hand mit China oder gilt es, sich auf eigene Kapazitäten zu fokussieren? Wo Strafzölle und Protektionismus dem Hochlauf der Elektromobilität helfen und wo sie ihr schaden, klären wir mit Jan Burgard von Berylls.

Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"

Moove | Wird Ionity wieder zur Billig-Ladesäule?

2018 startete Ionity mit dem Kampfpreis von 8 Euro pro Ladevorgang. Dann wurden die Preise für die Kunden schmerzlich nach oben korrigiert. Wie das Joint Venutre mit neuen Preisen weitermachen will, was hinter den Abogebühren steckt und was beim LKW-Laden zu tun ist, klären wir mit Johanna Heckmann von Ionity.

Moove | Wird Ionity wieder zur Billig-Ladesäule?

Moove | Wenn Gesetze bremsen: „Wir könnten 1.000 Ladesäulen mehr haben“

Die Tankstellenbranche ist im Umbruch. Aral ist Deutschlands größter Tankstellenbetreiber und hat gleichzeitig eines der größten Schnellladenetze der Republik. Wann der letzte Tropfen Benzin und Diesel verkauft werden wird und das Laden die Oberhand in der Bilanz bekommt, klären wir mit dem CEO von Aral Deutschland, Achim Bothe.

Moove | Wenn Gesetze bremsen: „Wir könnten 1.000 Ladesäulen mehr haben“

Moove | „Wir brauchen keine Strafzölle sondern Industriepolitik!“

Peter Mertens war bereits Entwicklungschef bei Volvo und bei Audi. Heute investiert der passionierte Techniker vor allem in Start-ups, in die er glaubt. Wieso es die hierzulande so schwer haben, welche Weichenstellungen die Politik vornehmen sollte und welche Fehler er, aber auch seine ehemaligen Kollegen in den Vorstandsetagen der Autoindustrie gemacht haben, klären wir in dieser Folge.

Moove | „Wir brauchen keine Strafzölle sondern Industriepolitik!“

Moove | Neue Konkurrenz aus China – Eine echte Gefahr für die deutschen Automobilhersteller

Chinesischen Autos eilt der Ruf voraus, eine Art Wunderwaffe gegen die etablierte deutsche Konkurrenz zu sein: Günstiger, besser ausgestattet, höhere Reichweiten und besonders in Sachen Connectivität viel weiter. Aber stimmt das? Das klären wir in der Sonderfolge und stellen das Format Moove New Mobility Talk vor.

Moove | Neue Konkurrenz aus China – Eine echte Gefahr für die deutschen Automobilhersteller

Moove | Wasserstoff für die Supercharger?

„Energiewirtschaft und Landwirtschaft haben viele Gemeinsamkeiten“, meint Ove Petersen. Wie er vom Landwirt zum Energieversorger und Ladenetzbetreiber wurde – und wieso er für Wasserstoff und gegen E-Fuels ist, verrät er in dieser Folge.

Moove | Wasserstoff für die Supercharger?

Moove | VW mit der Einheitszelle gegen Chinas Übermacht

Batterien aus China sind unschlagbar billig. VW will dennoch eigene Zellen in Europa produzieren. Sebastian Wolf erklärt warum und wie.

Moove | VW mit der Einheitszelle gegen Chinas Übermacht

Moove | Sind die Stromnetze stark genug fürs E-Auto?

Der Ausbau der erneuerbaren Energie schreitet weiter voran. Der Ausbau der Stromnetze ist dagegen träge. Welche Auswirkungen das auf die Ladeinfrastruktur hat und was das für die Kosten beim E-Autofahren bedeutet, erklärt Andreas Jahn in dieser Folge.

Moove | Sind die Stromnetze stark genug fürs E-Auto?

Moove | Kann China mehr als billige Elektro-Autos?

Chery ist der größte Auto-Exporteur Chinas. Um Europa hat der teilstaatliche Autobauer bislang aber einen Bogen gemacht. Warum sich das jetzt ändert und wieso Chery dabei im ersten Schritt auf Verbrenner-Autos aus China setzt, verrät der Chery Europe-Chef Jochen Tüting.

Moove | Kann China mehr als billige Elektro-Autos?

Moove | Brauchen wir mehr Leistung am Schnelllader?

Kempower ist einer der größten Ladesäulen-Hersteller Europas - und in Deutschland fast unbekannt. Was das Eichrecht damit zu tun hat, wohin die Reise bei der Ladeleistung geht und ob die Zukunft per AC oder DC lädt, verrät Philipp Oppolzer.

Moove | Brauchen wir mehr Leistung am Schnelllader?

Moove | Gibt es eine Förderung für bidirektionale Wallboxen?

Ab 2028 soll das bidirektionale Laden kommen - eine Wallbox-Förderung für die wertvolle Technik ist bislang aber nicht in Sicht. Wie die Chancen für die Zukunft stehen, verrät Staatssekretärin und Ladesäulenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Kluckert von der FDP.

Moove | Gibt es eine Förderung für bidirektionale Wallboxen?

Moove | "Nach 8 Jahren sollte man den E-Auto-Akku tauschen"

Einer der größten Kosten- und CO2-Treiber beim E-Auto ist der Akku. Deshalb sollte er bestenfalls so lange es geht genutzt werden - im Zweifel auch außerhalb des Fahrzeugs. Wie man den Akkus ein zweites Leben einhaucht und warum das Recycling nur die Ultima Ratio ist, verraten Jan Born und Felix Wagner von Circunomics.

Moove | "Nach 8 Jahren sollte man den E-Auto-Akku tauschen"

Moove | "Es wäre dumm auf die E-Autos zu verzichten!"

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat eine Roadmap vorgestellt, mit der das bidirektionale Laden bis 2028 in Deutschland ausgerollt werden soll. Was das bringt, was für Vehicle-2-Grid noch fehlt und welche Möglichkeiten die Technik liefert, klären wir mit Dennis Schulmeyer von Lade.

Moove | "Es wäre dumm auf die E-Autos zu verzichten!"

Moove | Kaum ein Elektro-Lkw muss Schnellladen

Für den Forscher Patrick Plötz ist klar, kaum ein E-Lkw muss Schnellladen - aber die die es müssen, brauchen es dringend. Wieso wir dennoch Techniken wie das Megawattcharging brauchen, wie viele Lkw-Ladepunkte nötig sind und wann die Logistik ganz auf Strom setzen kann, klären wir in dieser Folge.

Moove | Kaum ein Elektro-Lkw muss Schnellladen

Moove | Wo sind die 300 Milliarden Dollar der Mobility-Start-ups hin?

Der Automobilbau strotzt vor Innovation, moderner Technik und komplexen Erfindungen. Dennoch gilt die Branche oft so träge und wenig innovativ. Woher das kommt und was Start-ups besser können und wieso sie dafür so viel Geld benötigen, erklärt uns Paul Prehl von MHP in dieser Folge.

Moove | Wo sind die 300 Milliarden Dollar der Mobility-Start-ups hin?

Moove | Brauchen wir eine neue E-Auto-Prämie?

Reichweitenangst, Subventionspolitik, Energiewirtschaft und Innovationen. Mit Franz Loogen geht es einmal quer durch die Elektromobilität, wobei der Chef der e-Mobil BW spannende Einblicke in die Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Technologie mitbringt.

Moove | Brauchen wir eine neue E-Auto-Prämie?

Moove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?

Die Frage nach der CO2-Bilanz von Elektroautos sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Ist es ein Klimaretter, ein Klimasünder und was steckt eigentlich hinter den Studien, die das eine oder das andere beweisen wollen? Genau das klären wir mit Volker Quaschning in der aktuellen Folge.

Moove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?

Moove | "Es ist ein Fehler, dass es keine günstigen E-Autos aus Deutschland gibt"

Als grüner Verkehrsminister in Baden-Württemberg steht Winfried Hermann sinnbildlich für den inneren Konflikt in Deutschland. Einerseits wollen wir den ökologischen Umbau, andererseits bildet die Automobilindustrie mit ihrer Verbrennertechnologie aber das Rückrat der Wirtschaft. Wie er diesen Konflikt auflösen will, verrät er im Podcast.

Moove | "Es ist ein Fehler, dass es keine günstigen E-Autos aus Deutschland gibt"

Moove | Erhöhen E-Autos wirklich den Kohlestrom im Netz?

Das Elektroauto soll helfen, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors zu senken. Aber gelingt das wirklich? Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat das untersucht - mit dem VDI-Chef Lutz Eckstein diskutieren wir die Ergebnisse.

Moove | Erhöhen E-Autos wirklich den Kohlestrom im Netz?

Moove | So wird einer der größten Reichweitenkiller effizienter

Energieeffizienz ist ein Thema, das nicht bei der Batterie und den E-Maschinen ansetzt - es ist viel mehr. Es beginnt schon bei der Produktion, von jeder einzelnen Komponente. Wie beispielsweise Reifen nicht nur das Fahren effizienter machen und wieso diese Effizienz auch der Schlüssel zum Erfolg gegen China sei, verrät Markus Bast von Michelin in der aktuellen Folge.

Moove | So wird einer der größten Reichweitenkiller effizienter

Moove | Die falschen Versprechen von Radnabenmotoren und Wasserstoff

"Da geht nicht mehr viel", heißt es oft über den Elektormotor, der sei ausentwickelt. Doch ganz so vollendet ist die E-Maschine noch nicht, erklärt Prof. Martin Doppelbauer vom KIT in der aktuellen Folge und verrät wo noch Optimierungsbedarf herrscht, welche Motorenkonzepte in die Irre führen und welcher Energiespeicher im PKW wirklich zukunftsfähig.

Moove | Die falschen Versprechen von Radnabenmotoren und Wasserstoff

Moove | "Die meisten Hersteller nutzen ihre Daten nicht"

Theo-Han Jansen ist Strategiechef bei Wirelesscar, einem Urgestein der Automobildigitalisierung, und weiß genau, warum sich die Autohersteller mit den Bits & Bytes so schwertun. Im Podcast klären wir, woran das liegt, wann sich das ändert und ob junge Unternehmen wie Tesla, Lucid und BYD für die alten uneinholbar sind.

Moove | "Die meisten Hersteller nutzen ihre Daten nicht"

Moove | "Elon Musk ist der einzige Visionär in der Autobranche"

Als Manager bei Opel, GM und Volvo hat Alain Visser schon viel gesehen. Seit einigen Jahren halt er die Geschicke der schwedisch-chinesischen Marke Lynk & Co in Händen und sieht schwarz für einen großteil der Autoindustrie. Wie es dazu kommt und was er mit der Geely-Tochter anders machen will, verrät er im Podcast.

Moove | "Elon Musk ist der einzige Visionär in der Autobranche"

Moove | Müssen wir Angst vor der KI im Auto haben?

Die künstliche Intelligenz soll moderne Autos besser, nachhaltiger und bestenfalls sogar günstiger machen. Wie das funktionieren kann und in welchen Bereichen das heute schon geschieht - und bald geschehen wird, klären wir mit der KI-Expertin Vanessa Just.

Moove | Müssen wir Angst vor der KI im Auto haben?

Moove | "Mit heutigen Zellen kann der Porsche 911 nicht elektrisch fahren"

Michael Steiner ist seit 2016 Entwicklungschef bei Porsche - und gilt damit als einer der Väter des Taycan. Gleichzeitig muss er sich um den Klassiker, den Porsche 911 kümmern. Wie ihm der Spagat zwischen Hochleistungszellen, E-Fuels und lähmender Konzernpolitik gelingt, verrät er im Podcast.

Moove | "Mit heutigen Zellen kann der Porsche 911 nicht elektrisch fahren"

Moove | Die Öko-Strom-Lüge und das Elektroauto

Der Anteil an erneuerbaren Energien im deutschen Strommix wächst von Jahr zu Jahr. Damit E-Autos aber ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, sollten sie nur grünen Strom laden. Ob das wirklich geht und welche Probleme der Strommarkt hat, erklärt Maximilian Both in der aktuellen Folge.

Moove | Die Öko-Strom-Lüge und das Elektroauto

Moove | Warum Ladeparks statt E-Fuels und Tankstellen?

Der eine baut ein paar Ladepunkte auf, der andere verkauft sein ganzes Tankstellennetz. Beim Umgang mit der Transformation zur E-Mobilität gibt es viele Wege, aber kaum einer ist so radikal wie der von Total Energies in Deutschland. Wohin der führt, verrät Mathias Knauer in der aktuellen Folge.

Moove | Warum Ladeparks statt E-Fuels und Tankstellen?

Moove | "100 Prozent Recycling sind bei BMW schon heute möglich"

Nachhaltigkeit ist für Irene Feige mehr als nur ein Buzzword. Zusammen mit ihrem Team möchte sie den ganzen BMW-Konzern umkrempeln - und dabei auf CO₂, Kosten und Ausbeutung von Menschen vermeiden.

Moove | "100 Prozent Recycling sind bei BMW schon heute möglich"

Moove | Wer muss Angst vor China haben?

Alle reden von China. Aber sind die Asiaten wirklich so stark? Wie die Kundschaft hierzulande zu den neuen Marken steht und worin die großen Chancen der Chinesen liegen, erklärt Augustin Friedel in der aktuellen Folge.

Moove | Wer muss Angst vor China haben?

Moove | Warum gibt es Ladesäulen im Mittelmeer?

Die Digital Charging Solutions (DCS) bietet Zugang zu 555.000 Ladesäulen in Europa. Der DCS-Chef über die wirklichen Probleme der Ladeinfrastruktur. Kleiner Spoiler: Die Anzahl der Ladepunkte gehört nicht dazu.

Moove | Warum gibt es Ladesäulen im Mittelmeer?

Moove | "Tesla hat es deutlich einfacher als VW und Co."

Over the Air-Updates sorgen nicht nur für neue Funktionen und beseitigen Fehler - sie sind auch die Versicherung für den Autofahrer, dass sicherheitsrelevante Funktionen im Auto schnell und einfach auf dem aktuellen Stand gehalten werden können. Wie das funktioniert, erklärt Joachim Franz, der Chef der Autosparte von Microsoft Deutschland.

Moove | "Tesla hat es deutlich einfacher als VW und Co."

Moove | Wird China Autoland Nummer 1, Carsten Breitfeld?

Das Ende des Autos wie wir es bisher kennen? Der Anfang vom Ende der deutschen Autoindustrie? Der Anfang vom Aufstieg Chinas zur Leitnation der Autoindustrie? Darüber sprechen wir mit Carsten Breitfeld. Und auch darüber, was sein Wechsel zu einem Unternehmen in China mit einem Designzentrum in München und dem eigenen Wohnsitz in Kalifornien für ihn bedeutet, was ihn antreibt, was ihn umtreibt.

Moove | Wird China Autoland Nummer 1, Carsten Breitfeld?

Wie bewegen wir uns künftig fort? "Moove - Der New Mobility Podcast"

Im Auto-Podcast "Moove" geht es um die Mobilität der Zukunft. Wie werden uns in Zukunft von A nach B bewegen? Wann werden die großen Versprechen vom autonomen Fahren und fliegenden Taxis endlich Wirklichkeit? Wird Elektromobilität wirklich zum Massenmarkt? Die Podcast-Macher gehören der Redaktion der Autozeitschrift "auto motor und sport" an. Alle zwei Wochen sprechen sie mit Visionären und Entscheidern aus der Mobilitätsbranche zu den Verkehrsthemen, die uns bewegen.

Wie sind die einzelnen Folgen des Podcasts "Moove" aufgebaut?

Zweiwöchentlich spricht ein Mitglied der Redaktion von "auto, motor und sport" mit Menschen, die sich ausgiebig mit einem der wichtigsten Themen der Zukunft der Mobilität, beschäftigt haben: als Mitarbeitende der Branche, als Forscher , Analysten oder Berater. Es geht um Connectivity, Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart-Home, Sharing, Robo-Taxis, künstliche Intelligenz, Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzellen. Nicht kunterbunt durcheinander, sondern einzeln und ausführlich. Meist im Interview- oder Gesprächs-Format mit zwei oder mehr Experten.

Um was genau kann es bei "Moove" im Detail gehen?

Themen des Podcasts "Moove" können einzelne Produkte oder Neuentwicklungen sein, die sich noch in der Erprobungsphase sein. Neue Firmen mit innovativen Mobilitätskonzepten werden vorgestellt oder die Redakteure von "auto, motor und sport" reden mit Experten über Trends und Prognosen. Konkret spricht Helmuth Ritzer zum Beispiel in einer Podcast-Folge über seine Laderouten-App Pump, Hermann Stockinger stellt sein Konzept des kabellosen Stromladens für E-Autos vor, das er mit seinem Start-Up Easelink entwickelt hat, Ralf Sigmund stellt das Konzept des autonomen Fahrens der VW-Tochter Moia vor, die damit ab 2025 Deutschland erobern will. Alex Rosen ist indes überzeugt, eine Technik entwickelt zu haben, die Elektromotoren zu 20 Prozent mehr Reichweite verhilft. Nikolaus Mayerhofer erklärt, wie man mit seinem Akku-Test vermeidet, beständig sinkende Reichweiten in Kauf nehmen zu müssen.

Weitere Informationen zum "Moove" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 01.01.2018

Erscheinungsweise

  • alle 14 Tage

Länge der Episoden

  • 60-100 Minuten

Ähnliche Podcasts bei RTL+

Für alle E-Auto-Fans bietet der der New-Mobility-Podcast "Moove" genau die praktischen Hintergrundinformationen und Porträts von innovativen Start-Ups, die in der Medienlandschaft fehlen. Wenn du also mehr über dein Faible wissen willst, dann höre jetzt bei "Moove" hier auf RTL+ im Stream rein.