Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Hans Neubert

Motorikonen ist der Podcast von Menschen, die Autos lieben. Für Menschen, die Autos lieben. Gewidmet den 100 besten Autos aller Zeiten. Erzählt von den wichtigsten Ingenieuren, Designern, Rennfahrern, Journalisten, Oldtimer-Sammlern, Prominenten und Autoliebhabern. Moderiert von Hans Neubert. Jeden Monat neu. Es gibt so viele Kriterien, die ein Auto zu einem der 100 besten Autos aller Zeiten machen können. Und damit zu einer Motorikone: Außergewöhnliche technische Lösungen. Wegweisendes Design. Besondere persönliche Erlebnisse. Die Geschichte kennt viele außergewöhnliche Automobile. Hier sind sie alle versammelt.

Alle Folgen

Der BMW E30 touring - mit Max Reisböck (Teil 1)

In dieser Episode von Motorikonen geht’s um den ersten BMW 3er Touring. Er ebnete BMW den Zugang zum Thema Kombi - eine Fahrzeugkategorie, von der man lange dachte, sie passe nicht zum Image der Marke. Doch der 3er Touring schaffte es, den Kombi ganz neu zu definieren – nicht als Lastesel, sondern als lifestyleorientiertes Auto. Was viele nicht wissen: Der E30 touring war nicht die Arbeit von schlauen Marketingstrategen, sondern es entstand fast zufällig in einer Münchener Garage – initiiert von einem einzelnen Mann: Max Reisböck. In dieser Folge erzählt er uns die verrückte Geschichte, wie er ganz allein den ersten 3er Touring erdachte und baute. Und ganz nebenbei auch noch die ikonische BMW Shadowline mit mattschwarzen Zierleisten erfand. Eine spannende Geschichte aus den Zeiten, in denen man mit Können, Erfindergeist und Eigensinn auch in einem Großkonzern noch viel bewegen konnte.

Der BMW E30 touring - mit Max Reisböck (Teil 1)

Die Story von Motorikonen

Warum gibt’s Motorikonen überhaupt? Was ist die Story hinter dem Podcast? Und wie entsteht eine Folge von Motorikonen? All das und noch ein bisschen mehr erfahrt Ihr in dieser Sonderausgabe von Motorikonen.

Die Story von Motorikonen

Der Porsche 962 - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck (Teil 2)

Der Porsche 962 war als perfektionierte Version des erfolgreichen Porsche 956 ein weiterer großer Meilenstein in der Renngeschichte von Porsche. Er war mit seinem neu entwickelten Doppelkupplungsgetriebe PDK aber auch ein wegweisender Technologieträger für die Serie. Ich spreche in dieser Folge von Motorikonen mit dem Mann, der den Porsche 962 mit entwickelt und anschließend zu großen Siegen geführt hat: Hans-Joachim Stuck, der "Strietzel" – einer der ganz großen Rennfahrer, die wir in Deutschland haben.

Der Porsche 962 - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck (Teil 2)

Der Porsche 962 - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck (Teil 1)

Der Porsche 962 war als perfektionierte Version des erfolgreichen Porsche 956 ein weiterer großer Meilenstein in der Renngeschichte von Porsche. Er war mit seinem neu entwickelten Doppelkupplungsgetriebe PDK aber auch ein wegweisender Technologieträger für die Serie. Ich spreche in dieser Folge von Motorikonen mit dem Mann, der den Porsche 962 mit entwickelt und anschließend zu großen Siegen geführt hat: Hans-Joachim Stuck, der "Strietzel" – einer der ganz großen Rennfahrer, die wir in Deutschland haben.

Der Porsche 962 - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck (Teil 1)

Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 2)

Der Ferrari Testarossa hat wohl jedem irgendwann mal den Kopf verdreht. Ob im Rennspiel Outrun. Oder in der Fernsehserie Miami Vice. Oder sogar live auf der Straße. Der Testarossa war und ist eine unglaubliche, fast schon skulpturale Erscheinung. Der prominente Journalist und Autor Ulf Poschardt, Herausgeber von Welt, Politico und Business Insider, ist absoluter Autonerd. Und besitzt seinen Testarossa schon seit fast 10 Jahren. Klar, dass er eine Menge über das Auto zu erzählen weiß.

Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 2)

Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 1)

Der Ferrari Testarossa hat wohl jedem irgendwann mal den Kopf verdreht. Ob im Rennspiel Outrun. Oder in der Fernsehserie Miami Vice. Oder sogar live auf der Straße. Der Testarossa war und ist eine unglaubliche, fast schon skulpturale Erscheinung. Der prominente Journalist und Autor Ulf Poschardt, Herausgeber von Welt, Politico und Business Insider, ist absoluter Autonerd. Und besitzt seinen Testarossa schon seit fast 10 Jahren. Klar, dass er eine Menge über das Auto zu erzählen weiß.

Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 1)

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 3)

Karsten Rose war der erste, der den kurzen Audi Sport quattro professionell nachbaute. Bei Motorikonen erzählt er, wie es dazu kam. Und wie man einen Sport quattro baut, der vom Original (fast) nicht zu unterscheiden ist.

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 3)

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 2)

Karsten Rose war der erste, der den kurzen Audi Sport quattro professionell nachbaute. Bei Motorikonen erzählt er, wie es dazu kam. Und wie man einen Sport quattro baut, der vom Original (fast) nicht zu unterscheiden ist.

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 2)

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 1)

Karsten Rose war der erste, der den kurzen Audi Sport quattro professionell nachbaute. Bei Motorikonen erzählt er, wie es dazu kam. Und wie man einen Sport quattro baut, der vom Original (fast) nicht zu unterscheiden ist.

Audi Sport quattro selbst gebaut - mit Karsten Rose (Teil 1)

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 4)

Roland Gumpert war einer der visionären Köpfe bei Audi, die den Audi quattro auf den Weg brachten. Zuvor hatte er schon den Audi 50 mitgeboren und die Entwicklung des allradgetriebenen VW Iltis verantwortet. Bei Motorikonen erzählt er, wie über den Umweg des VW Iltis die bahnbrechende Idee des Audi quattro entstand.

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 4)

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 3)

Roland Gumpert war einer der visionären Köpfe bei Audi, die den Audi quattro auf den Weg brachten. Zuvor hatte er schon den Audi 50 mitgeboren und die Entwicklung des allradgetriebenen VW Iltis verantwortet. Bei Motorikonen erzählt er, wie über den Umweg des VW Iltis die bahnbrechende Idee des Audi quattro entstand.

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 3)

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 2)

Roland Gumpert war einer der visionären Köpfe bei Audi, die den Audi quattro auf den Weg brachten. Zuvor hatte er schon den Audi 50 mitgeboren und die Entwicklung des allradgetriebenen VW Iltis verantwortet. Bei Motorikonen erzählt er, wie über den Umweg des VW Iltis die bahnbrechende Idee des Audi quattro entstand.

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 2)

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 1)

Roland Gumpert war einer der visionären Köpfe bei Audi, die den Audi quattro auf den Weg brachten. Kein Wunder, schließlich hatte Roland Gumpert zuvor schon die Entwicklung des allradgetriebenen VW Iltis verantwortet. Bei Motorikonen erzählt er nicht nur seine spannende Lebensgeschichte, sondern auch, wie über den Umweg des VW Iltis die bahnbrechende Idee des Audi quattro entstand.

Der Audi quattro – mit Roland Gumpert (Teil 1)

Der Bitter CD - mit Markus Bitter (Teil 3)

Markus Bitter ist der Mann in der Familie Bitter, der das Erbe seines Onkels Erich mit sehr viel Bewusstsein für die Vergangenheit der Marke, aber auch mit einer guten Portion Realitätssinn und seinen eigenen, neuen Ideen weiter am Leben hält. Ich spreche mit ihm ausführlich über seinen Onkel Erich und die Vergangenheit, aber auch die Zukunft der Marke Bitter.

Der Bitter CD - mit Markus Bitter (Teil 3)

Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 2)

Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.

Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 2)

Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 1)

Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.

Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 1)

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 3)

Früher unterschätzt, heute gefeiert und gesucht: Der Dino 246 gilt als einer der schönsten Ferrari und ist auch technisch interessant. Über die spannende Geschichte des Ferrari Dino 246 spreche ich mit Matthias Bartz, DEM international führenden Dino Experten.

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 3)

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 2)

Früher unterschätzt, heute gefeiert und gesucht: Der Dino 246 gilt als einer der schönsten Ferrari und ist auch technisch interessant. Über die spannende Geschichte des Ferrari Dino 246 spreche ich mit Matthias Bartz, DEM international führenden Dino Experten.

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 2)

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 1)

Früher unterschätzt, heute gefeiert und gesucht: Der Dino 246 gilt als einer der schönsten Ferrari und ist auch technisch interessant. Über die spannende Geschichte des Ferrari Dino 246 spreche ich mit Matthias Bartz, DEM international führenden Dino Experten.

Der Ferrari Dino 246 - mit Matthias Bartz (Teil 1)

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 3) - mit Eberhard Schulz

Der Isdera Commendatore 112i war einer DER Supersportwagen der 90er Jahre. Konstrukteur und Designer Eberhard Schulz und ich sprechen über das aufsehenerregende Auto, das um ein Haar kein Einzelstück geblieben wäre. Eberhard Schulz erzählt uns die Geschichte des zweiten Conmmendatore, der dann doch kein echter Isdera wurde. Und er spricht über seinen Autobahnkurier 116i mit sechzehn Zylindern.

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 3) - mit Eberhard Schulz

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 2) - mit Eberhard Schulz

Der Isdera Commendatore 112i war einer DER Supersportwagen der 90er Jahre. Ausgestattet mit dem wuchtigen Mercedes M120 Zwölfzylinder und ausgefeilter Aerodynamik erreichte er enorme Fahrleistungen. Konstrukteur und Designer Eberhard Schulz und ich sprechen über das aufsehenerregende Auto, das leider ein Einzelstück blieb.

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 2) - mit Eberhard Schulz

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 1) - mit Eberhard Schulz

Der Isdera Commendatore 112i war einer DER Supersportwagen der 90er Jahre. Ausgestattet mit dem wuchtigen Mercedes M120 Zwölfzylinder und ausgefeilter Aerodynamik erreichte er enorme Fahrleistungen. Konstrukteur und Designer Eberhard Schulz und ich sprechen über das aufsehenerregende Auto, das leider ein Einzelstück blieb.

Der Isdera Commendatore 112i (Teil 1) - mit Eberhard Schulz

Der Audi V8 (Teil 4) - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck

Der Audi V8 war nicht nur Audis erste Oberklasse-Limousine. Sondern auch ein ziemlich erfolgreicher Rennwagen: In der DTM fuhr Hans-Joachim "Strietzel" Stuck damit der Konkurrenz um die Ohren. Ich spreche mit ihm über diese wilde Zeit.

Der Audi V8 (Teil 4) - mit Hans-Joachim "Strietzel" Stuck

Der Audi V8 (Teil 3) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Audi V8 war Audis erster Versuch, in die Oberklasse vorzustoßen. Ich spreche mit vier ausgewiesenen Audi-V8-Experten über alle Details der luxuriösen Limousine aus Ingolstadt.

Der Audi V8 (Teil 3) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Audi V8 (Teil 2) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Audi V8 war Audis erster Versuch, in die Oberklasse vorzustoßen. Ich spreche mit vier ausgewiesenen Audi-V8-Experten über alle Details der luxuriösen Limousine aus Ingolstadt.

Der Audi V8 (Teil 2) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Audi V8 (Teil 1) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Audi V8 war Audis erster Versuch, in die Oberklasse vorzustoßen. Ich spreche mit vier ausgewiesenen Audi-V8-Experten über alle Details der luxuriösen Liomousine aus Ingolstadt.

Der Audi V8 (Teil 1) - mit Nicolas Flosbach, Thorsten Daneke, Bastian Preindl und Kai Brinkmann

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 3)

Mein Gast in dieser Folge ist Wolfgang Kalbhenn, der den Versuchswagen Mercedes C111 und seinen Wankelmotor mit entwickelt hat. Und der später noch andere wichtige Mercedes-Projekte wie zum Beispiel den M119 V8 begleitet hat.

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 3)

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 2)

Mein Gast ist Wolfgang Kalbhenn, der den Versuchswagen Mercedes C111 und seinen Wankelmotor mit entwickelt hat. Und der später noch andere wichtige Mercedes-Projekte wie zum Beispiel den M119 V8 begleitet hat.

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 2)

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 1)

In dieser Folge von Motorikonen ist Wolfgang Kalbhenn zu Gast, der Mann, der den berühmten Prototypen und Versuchswagen Mercedes C111 und seinen Wankelmotor mit entwickelt hat. Und auch später noch wichtige Mercedes-Projekt wie zum Beispiel den M119 V8 begleitet hat.

Der Mercedes C111 - mit Wolfgang Kalbhenn (Teil 1)

Der Ferrari 250 GTO - mit Joachim Schebesta (Teil 2)

Ich spreche mit dem Künstler Joachim Schebesta über seine Faszination für den legendären Ferrari 250 GTO und andere berühmte Automobile wie Porsche 550 Spyder, Mercedes-Benz 300 SLR oder Bugatti Atlantic.

Der Ferrari 250 GTO - mit Joachim Schebesta (Teil 2)

Der Ferrari 250 GTO - mit Joachim Schebesta (Teil 1)

Ich spreche mit dem Künstler Joachim Schebesta über seine Faszination für den legendären Ferrari 250 GTO und andere berühmte Automobile wie Porsche 550 Spyder, Mercedes-Benz 300 SLR oder Bugatti Atlantic.

Der Ferrari 250 GTO - mit Joachim Schebesta (Teil 1)

Der Audi A8 D2 - mit Heinrich Timm (Teil 3)

Teil drei dieser Folge über den Audi A8 D2. Mit dem Mann im Interview, ohne den es bei Audi wohl keinen Leichtbau in Aluminium gegeben hätte: Heinrich Timm erzählt uns die spannende Geschichte, wie die erste Oberklasse-Limousine Audi A8 entstand.

Der Audi A8 D2 - mit Heinrich Timm (Teil 3)

Der Audi A8 D2 - mit Heinrich Timm (Teil 2)

Teil zwei dieser Folge über den Audi A8 D2. Mit dem Mann im Interview, ohne den es bei Audi wohl keinen Leichtbau in Aluminium gegeben hätte: Heinrich Timm erzählt uns die spannende Geschichte, wie die erste Oberklasse-Limousine Audi A8 entstand.

Der Audi A8 D2 - mit Heinrich Timm (Teil 2)

Der Audi A8 D2 – mit Heinrich Timm (Teil 1)

Ich spreche mit dem Mann, ohne den es bei Audi wohl keinen Leichtbau in Aluminium gegeben hätte: Heinrich Timm ist zu Gast bei Motorikonen und er erzählt uns die spannende Geschichte, wie die Oberklasse-Limousine Audi A8 D2 entstand.

Der Audi A8 D2 – mit Heinrich Timm (Teil 1)

Grüße aus dem Wohnmobil!

Herzlich willkommen in meinem Urlaub. Und schöne Grüße aus dem Wohnmobil.

Grüße aus dem Wohnmobil!

Der Artz Golf 928 - mit Dino Pannhorst (Teil 3)

Überraschung! Nach 2 Teilen mit Arno Albert folgt hier noch ein dritter Teil, mit Dino Pannhorst: Der heutige Geschäftsführer von Pannhorst Classics fuhr schon als Kind im Artz Golf 928. Ich spreche mit ihm über seine ganz besondere Geschichte, die eng mit dem Art Golf 928 verbunden ist.

Der Artz Golf 928 - mit Dino Pannhorst (Teil 3)

Der Artz Golf 928 - mit Arno Albert (Teil 2)

Arno Albert beschäftigt sich seit Jahren mit den spannenden Autokreationen von Günter Artz. Ich spreche mit ihm über seinen faszinierenden Artz Golf 928, von dem nur 2 Stück gebaut wurden.

Der Artz Golf 928 - mit Arno Albert (Teil 2)

Der Artz Golf 928 - mit Arno Albert (Teil 1)

Arno Albert beschäftigt sich seit Jahren mit den spannenden Autokreationen von Günter Artz. Ich spreche mit ihm über seinen faszinierenden Artz Golf 928, von dem nur 2 Stück gebaut wurden.

Der Artz Golf 928 - mit Arno Albert (Teil 1)

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 5... wirklich!)

Marc Christiansen war nicht nur lange Mercedes- und AMG-Mitarbeiter, sondern ist auch ein intimer Kenner der Mercedes-Baureihe W126. Er spricht mit mir ausführlich über Entstehung, Design, Technik und Besonderheiten des Luxus-Benz der 80er.

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 5... wirklich!)

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 4)

Marc Christiansen war nicht nur lange Mercedes- und AMG-Mitarbeiter, sondern ist auch ein intimer Kenner der Mercedes-Baureihe W126. Er spricht mit mir ausführlich über Entstehung, Design, Technik und Besonderheiten des Luxus-Benz der 80er.

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 4)

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 3)

Marc Christiansen war nicht nur lange Mercedes- und AMG-Mitarbeiter, sondern ist auch ein intimer Kenner der Mercedes-Baureihe W126. Er spricht mit mir ausführlich über Entstehung, Design, Technik und Besonderheiten des Luxus-Benz der 80er.

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 3)

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 2)

Marc Christiansen war nicht nur lange Mercedes- und AMG-Mitarbeiter, sondern ist auch ein intimer Kenner der Mercedes-Baureihe W126. Er spricht mit mir ausführlich über Entstehung, Design, Technik und Besonderheiten des Luxus-Benz der 80er.

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 2)

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 1)

Marc Christiansen war nicht nur lange Mercedes- und AMG-Mitarbeiter, sondern ist auch ein intimer Kenner der Mercedes-Baureihe W126. Er spricht mit mir ausführlich über Entstehung, Design, Technik und Besonderheiten des Luxus-Benz der 80er.

Die Mercedes S-Klasse W126 – mit Marc Christiansen (Teil 1)

Der NSU Ro80 - mit Dankwart Eiermann (Teil 2)

Teil 2 der Folge mit Ingenieur Dankwart Eiermann. Er war lange Jahre der engste Mitarbeiter von Felix Wankel und spricht mit mir ausführlich über den Wankelmotor, über seine Vor- und Nachteile, über die Zusammenarbeit mit Felix Wankel und über den berühmten NSU Ro80.

Der NSU Ro80 - mit Dankwart Eiermann (Teil 2)

Der NSU Ro80 - mit Dankwart Eiermann (Teil 1)

Der Ingenieur Dankwart Eiermann war lange Jahre der engste Mitarbeiter von Felix Wankel. Er spricht mit mir ausführlich über den Wankelmotor, über seine Vor- und Nachteile, über die Zusammenarbeit mit Felix Wankel und über den berühmten NSU Ro80.

Der NSU Ro80 - mit Dankwart Eiermann (Teil 1)

Der VW Porsche 914 - mit Denis Kunze (Teil 2)

Ich spreche mit Denis Kunze von der 914-Boxergarage, der seit Jahrzehnten am Porsche 914 schraubt und sein gesammeltes Wissen mit uns teilen wird.

Der VW Porsche 914 - mit Denis Kunze (Teil 2)

Der VW Porsche 914 - mit Björn Reimmann (Teil 1)

Björn Reimmann startete bei Porsche als Motoringenieur. Wechselte dann aber ins Marketingfach. Ich spreche mit ihm über den Porsche 914, aber auch über die Anfänge der Porsche Sportfahrschule. Über aufwändige Dreharbeiten am Nürburgring und einen Beinahe-Absturz des Kamerahubschraubers. Über das Facelift des 914ers zum Modelljahr 1973 und über Björn Reimmanns Idee, die Stoßstangen dabei nicht mehr in Chrom, sondern in Schwarz zu produzieren.

Der VW Porsche 914 - mit Björn Reimmann (Teil 1)

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Rolf Zeller (Teil 3)

Überraschung! Hier kommt noch ein 3. Teil! Der langjährige Mercedes-Motorenmann Rolf Zeller erzählt uns von seiner geheimen Mitarbeit am AMG Vierventil V8 auf Basis des Mercedes M117, der dann auch in den AMG 300 CE 6.0 Hammer eingebaut wurde.

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Rolf Zeller (Teil 3)

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Erhard Melcher (Teil 2)

Erhard Melcher, der Gründer und das "M" von AMG, erzählt uns in dieser Folge ausführlich über die Entstehung des AMG-eigenen Vierventil-V8 auf Basis des Mercedes M117, der dann unter anderem in den AMG 300 CE 6.0 Hammer eingebaut wurde.

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Erhard Melcher (Teil 2)

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Erhard Melcher (Teil 1)

Erhard Melcher, der Gründer und das "M" von AMG, erzählt uns in dieser Folge ausführlich über die Entstehung des AMG-eigenen Vierventil-V8 auf Basis des Mercedes M117, der dann unter anderem in den AMG 300 CE 6.0 Hammer eingebaut wurde.

Der AMG 300 CE 6.0 Hammer – mit Erhard Melcher (Teil 1)

Der Mercedes 500E/E500 – mit Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus (Teil 2)

Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus waren maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Mercedes 500E/E500. Bei Motorikonen erzählen sie, wie der Power-Benz der Baureihe W124 entstand.

Der Mercedes 500E/E500 – mit Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus (Teil 2)

Der Mercedes 500E/E500 – mit Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus (Teil 1)

Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus waren maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Mercedes 500E/E500. Bei Motorikonen erzählen sie, wie der Power-Benz der Baureihe W124 entstand.

Der Mercedes 500E/E500 – mit Michael Hölscher, Michael Mönig und Jürgen Berghus (Teil 1)

Der Opel GT – mit Friedhelm Engler (Teil 2)

Friedhelm Engler hat als Designer der Look moderner Opel-Modelle ganz maßgeblich mitgestaltet – aber auch ein Faible für die Klassiker der Marke. Bei Motorikonen spricht er über die Design-Legende Opel GT, den ersten echten Sportwagen von Opel, der 1968 in Serie ging.

Der Opel GT – mit Friedhelm Engler (Teil 2)

Der Opel GT – mit Friedhelm Engler (Teil 1)

Friedhelm Engler hat als Designer der Look moderner Opel-Modelle ganz maßgeblich mitgestaltet – aber auch ein Faible für die Klassiker der Marke. Bei Motorikonen spricht er über die Design-Legende Opel GT, den ersten echten Sportwagen von Opel, der 1968 in Serie ging.

Der Opel GT – mit Friedhelm Engler (Teil 1)

Der Saab 96 – mit Herbert Völker (Teil 2)

Herbert Völker ist der Mann, der das österreichische Magazin autorevue groß und erfolgreich gemacht hat. Bei Motorikonen spricht er über sein Leben und über den Saab 96, der nicht nur bei Rallyes sehr erfolgreich war, sondern auch in Völkers Alltag lange eine große Rolle gespielt hat.

Der Saab 96 – mit Herbert Völker (Teil 2)

Der Saab 96 – mit Herbert Völker (Teil 1)

Herbert Völker ist der Mann, der das österreichische Magazin autorevue groß und erfolgreich gemacht hat. Bei Motorikonen spricht er über sein Leben und über den Saab 96, der nicht nur bei Rallyes sehr erfolgreich war, sondern auch in Völkers Alltag lange eine große Rolle gespielt hat.

Der Saab 96 – mit Herbert Völker (Teil 1)

Der Mercedes 300 SL Flügeltürer und Roadster - mit Hans Kleissl (Teil 2)

Hans Kleissl ist wohl der führende Mercedes 300 SL Experte und mit seinem Unternehmen HK Engineering international bekannt. Bei Motorikonen spricht er ausführlich über den legendären Flügeltürer und den Roadster.

Der Mercedes 300 SL Flügeltürer und Roadster - mit Hans Kleissl (Teil 2)

Der Mercedes 300 SL Flügeltürer und Roadster - mit Hans Kleissl (Teil 1)

Hans Kleissl ist wohl der führende Mercedes 300 SL Experte und mit seinem Unternehmen HK Engineering international bekannt. Bei Motorikonen spricht er ausführlich über den legendären Flügeltürer und den Roadster.

Der Mercedes 300 SL Flügeltürer und Roadster - mit Hans Kleissl (Teil 1)

Der BMW M8 (E31) – mit Jakob Polschak (Teil 2)

Jakob Polschak hat sie alle gebaut: Die Prototypen der BMW M GmbH. Der frühere Leiter des Fahrzeugmusterbaus schuf in seinem Berufsleben unzählige fahrbereite Vorserienmodelle. Manche liefen später vom Band, andere blieben teure Einzelstücke. Wie der sagenumwobene Über-8er, ein BMW E31 mit einem 6-Liter-V12 und 640 PS. Hier bei Motorikonen erzählt Jakob Polschak die ganze Geschichte.

Der BMW M8 (E31) – mit Jakob Polschak (Teil 2)

Der BMW M8 (E31) – mit Jakob Polschak (Teil 1)

Jakob Polschak hat sie alle gebaut: Die Prototypen der BMW M GmbH. Der frühere Leiter des Fahrzeugmusterbaus schuf in seinem Berufsleben unzählige fahrbereite Vorserienmodelle. Manche liefen später vom Band, andere blieben teure Einzelstücke. Wie der sagenumwobene Über-8er, ein BMW E31 mit einem 6-Liter-V12 und 640 PS. Hier bei Motorikonen erzählt Jakob Polschak die ganze Geschichte.

Der BMW M8 (E31) – mit Jakob Polschak (Teil 1)

Der VW Phaeton – mit Werner Wilhelm (Teil 2)

Werner Wilhelm war als technischer Projektleiter verantwortlich für die Entwicklung des VW Phaeton, der nicht nur als Luxuslimousine in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzte. Sondern auch den gesamten Volkswagen-Konzern veränderte.

Der VW Phaeton – mit Werner Wilhelm (Teil 2)

Der VW Phaeton – mit Werner Wilhelm (Teil 1)

Werner Wilhelm war als technischer Projektleiter verantwortlich für die Entwicklung des VW Phaeton, der nicht nur als Luxuslimousine in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzte. Sondern auch den gesamten Volkswagen-Konzern veränderte.

Der VW Phaeton – mit Werner Wilhelm (Teil 1)

Der Mercedes-Benz CLK GTR – mit Dietmar Kamczyk (Teil 2, mit Erhard Melcher)

HWA Motorenmann Dietmar Kamczyk und AMG-Legende Erhard Melcher im Interview über den legendären Mercedes CLK GTR, das einst teuerste Auto der Welt.

Der Mercedes-Benz CLK GTR – mit Dietmar Kamczyk (Teil 2, mit Erhard Melcher)

Der Mercedes-Benz CLK GTR – mit Dietmar Kamczyk (Teil 1)

Motorenmann Dietmar Kamczyk (heute bei HWA, damals bei AMG) im Interview über den legendären Mercedes CLK GTR, das einst teuerste Auto der Welt.

Der Mercedes-Benz CLK GTR – mit Dietmar Kamczyk (Teil 1)

Der BMW Z8 - mit Andreas Bovensiepen (Teil 2)

Der Alpina-Geschäftsführer Andreas Bovensiepen ist einer der besten Kenner des BMW Z8, schließlich hat er ihn in seiner Zeit bei BMW selbst mit entwickelt. Und anschließend die Alpina Version mit auf den Weg gebracht: den Alpina Roadster V8.

Der BMW Z8 - mit Andreas Bovensiepen (Teil 2)

Der BMW Z8 - mit Andreas Bovensiepen (Teil 1)

Der Alpina-Geschäftsführer Andreas Bovensiepen ist einer der besten Kenner des BMW Z8, schließlich hat er ihn in seiner Zeit bei BMW selbst mit entwickelt. Und anschließend die Alpina Version mit auf den Weg gebracht: den Alpina Roadster V8.

Der BMW Z8 - mit Andreas Bovensiepen (Teil 1)

Die Kromm-Pagode 280 SL 6.3 – mit Christian Kromm (Teil 2)

Ein 6.3 Liter M100 V8 aus dem 600er Mercedes, eingebaut in einen Mercedes Pagoden SL? Christian Kromm hat genau das gemacht und erzählt uns im zweiten Teil dieser Folge noch mehr Details über seine spektakuläre Kromm Pagode.

Die Kromm-Pagode 280 SL 6.3 – mit Christian Kromm (Teil 2)

Die Kromm-Pagode 280 SL 6.3 – mit Christian Kromm (Teil 1)

Ein 6.3 Liter M100 V8 aus dem 600er Mercedes, eingebaut in einen Mercedes Pagoden SL? Christian Kromm hat genau das gemacht und erzählt uns alles über seine spektakuläre Kromm Pagode.

Die Kromm-Pagode 280 SL 6.3 – mit Christian Kromm (Teil 1)

Der Mercedes Pagoden-SL - mit Marcus Breitschwerdt (Teil 2)

Marcus Breitschwerdt ist der Leiter des Heritage-Bereichs von Mercedes-Benz, zu dem auch das Mercedes-Museum gehört. Ich spreche mit ihm über den legendären SL der Baureihe W113, der 2023 seinen 60. Geburtstag feiert.

Der Mercedes Pagoden-SL - mit Marcus Breitschwerdt (Teil 2)

Der Mercedes Pagoden-SL - mit Marcus Breitschwerdt (Teil 1)

Marcus Breitschwerdt ist der Leiter des Heritage-Bereichs von Mercedes-Benz, zu dem auch das Mercedes-Museum gehört. Ich spreche mit ihm über den legendären SL der Baureihe W113, der 2023 seinen 60. Geburtstag feiert.

Der Mercedes Pagoden-SL - mit Marcus Breitschwerdt (Teil 1)

Das Audi Cabriolet – mit Werner Wilhelm (Teil 2)

Werner Wilhelm war Ende der 80er Jahre der Mann, der die Entwicklung des Audi Cabriolets leitete. Er spricht in dieser Folge von Motorikonen über die Entwicklung des hübschen, offenen Audi, der ab 1991 der Marke endlich einen Hauch von Glamour verlieh und ihr Image in Richtung Premium stärkte.

Das Audi Cabriolet – mit Werner Wilhelm (Teil 2)

Das Audi Cabriolet – mit Werner Wilhelm (Teil 1)

Es war ein echter Meilenstein für Audi: Das erste Audi Cabriolet brachte der Marke ab 1991 einen Hauch von Glamour und stärkte das Image Richtung Premium. Werner Wilhelm war damals der Mann, der die Entwicklung leitete. Er spricht in dieser Folge von Motorikonen über die Entwicklung des hübschen, offenen Audis.

Das Audi Cabriolet – mit Werner Wilhelm (Teil 1)

XXXXL-Folge: Der BMW E9 – mit Wolfgang Blaube

Er war ein wirklich prägendes Auto für BMW: der BMW E9, das elegante Coupé mit seinem M30 Sechszylinder-Reihenmotor. Vom frühen 2800 CS bis zum späten 3.0 CSL mit seinen großen Spoilern begeisterte er die Fans. Darunter auch Wolfgang Blaube: Der bekannte Automobiljournalist spricht in dieser Folge von Motorikonen über den berühmten BMW, der schon in seinen Kindheitstagen sein Traumauto war. Vorher aber auch noch ausführlich über seinen Weg zum Automobiljournalisten und die Historie von BMW. Eine XXXXL-Folge eben... viel Spaß!

XXXXL-Folge: Der BMW E9 – mit Wolfgang Blaube

Der BMW E9 – mit Wolfgang Blaube

Er war ein wirklich prägendes Auto für BMW: der BMW E9, das elegante Coupé mit seinem M30 Sechszylinder-Reihenmotor. Vom frühen 2800 CS bis zum späten 3.0 CSL mit seinen großen Spoilern begeisterte er die Fans. Darunter auch Wolfgang Blaube: Der bekannte Automobiljournalist spricht in dieser Folge von Motorikonen über den berühmten BMW, der schon in seinen Kindheitstagen sein Traumauto war.

Der BMW E9 – mit Wolfgang Blaube

Der Mercedes-Sauber C11 – mit Karl Wendlinger (Teil 2)

Karl Wendlinger war und ist einer der bekanntesten und talentiertesten Rennfahrer Österreichs, über die Formel 3 und die Gruppe C schaffte er es bis ganz nach oben in die Formel 1. Bei Motorikonen spricht er über sein absolutes Lieblingsauto, den Mercedes-Sauber C11. Und natürlich über die Höhen, aber auch die Tiefen seiner Karriere.

Der Mercedes-Sauber C11 – mit Karl Wendlinger (Teil 2)

Der Mercedes-Sauber C11 – mit Karl Wendlinger (Teil 1)

Karl Wendlinger war und ist einer der bekanntesten und talentiertesten Rennfahrer Österreichs, über die Formel 3 und die Gruppe C schaffte er es bis ganz nach oben in die Formel 1. Bei Motorikonen spricht er über sein absolutes Lieblingsauto, den Mercedes-Sauber C11. Und natürlich über die Höhen, aber auch die Tiefen seiner Karriere.

Der Mercedes-Sauber C11 – mit Karl Wendlinger (Teil 1)

BMW Z3 M Roadster und Coupé - mit Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel (Teil 2)

Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt der frühere BMW Vorstand Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel unter anderem, wie der BMW Z8 entstand, Details über den dramatischen Ausstieg von BMW bei der englischen Marke Rover, über den ersten Rolls-Royce Phantom und über die Rennserie Formel E, die er maßgeblich mit geprägt hat.

BMW Z3 M Roadster und Coupé - mit Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel (Teil 2)

BMW Z3 M Roadster und Coupé - mit Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel (Teil 1)

Der BMW Z3 M Roadster und sein Bruder, das Z3 M Coupé, waren wahre Spaßmaschinen der 90er. Wie sie entstanden und was davor und danach sonst noch so alles bei BMW passierte, das erzählt uns der frühere BMW Vorstand Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel im Interview bei Motorikonen.

BMW Z3 M Roadster und Coupé - mit Prof. Dr. Dr. Burkhard Göschel (Teil 1)

Der Audi RS2 – mit Michael Hölscher (Teil 2)

Schnelle Kombis kennt man heute von (fast) jedem Hersteller, aber der allererste von ihnen war der Audi RS2, der mit Hilfe von Porsche entstand. Ich spreche ausführlich mit dem damaligen Projektleiter Michael Hölscher über die rasende Familienkutsche Audi RS2.

Der Audi RS2 – mit Michael Hölscher (Teil 2)

Der Audi RS2 – mit Michael Hölscher (Teil 1)

Schnelle Kombis kennt man heute von (fast) jedem Hersteller, aber der allererste von ihnen war der Audi RS2, der mit Hilfe von Porsche entstand. Ich spreche ausführlich mit dem damaligen Projektleiter Michael Hölscher über die rasende Familienkutsche Audi RS2.

Der Audi RS2 – mit Michael Hölscher (Teil 1)

Der Mercedes 500K/540K Spezial Roadster - mit Klaus Kienle (Teil 2)

Hier kommt Teil 2 der Folge über die Baureihe W29 von Mercedes. Die Typen 500K und 540K war an sich schon beeindruckend, doch ihre Krönung war der Spezial Roadster mit seiner ausladenden, wunderschönen Karosserie. Ich spreche mit Mercedes-Experte Klaus Kienle von Kienle Automobiltechnik über dieses ganz besonders exklusive Auto, das auch heute noch die Köpfe verdreht.

Der Mercedes 500K/540K Spezial Roadster - mit Klaus Kienle (Teil 2)

Der Mercedes 500K/540K Spezial Roadster - mit Klaus Kienle (Teil 1)

Die Baureihe W29 von Mercedes mit ihren Typen 500K und 540K war an sich schon beeindruckend, doch ihre Krönung war der Spezial Roadster mit seiner ausladenden, wunderschönen Karosserie. Ich spreche mit Mercedes-Experte Klaus Kienle von Kienle Automobiltechnik über dieses ganz besonders exklusive Auto, das auch heute noch die Köpfe verdreht. Teil 2 der Folge gibt es in zwei Wochen.

Der Mercedes 500K/540K Spezial Roadster - mit Klaus Kienle (Teil 1)

Motorikonen Markt - August 2022

Motorikonen in der Sommerpause? Natürlich nicht. Aber während die Gäste alle Urlaub machen, machen wir einfach einen gemeinsamen Streifzug durch die Online-Automärkte. Ich hab für Euch 5 Auto-Angebote dabei, bei denen ich schwach werden könnte.

Motorikonen Markt - August 2022

Der Mazda Cosmo Sport 110S – mit Joachim Frey

Der Mazda Cosmo war das weltweit erste Auto mit einem Zweischeiben-Wankelmotor. Und markierte gleichzeitig den Beginn einer langen Wankelmotor-Erfolgsgeschichte bei Mazda. Joachim Frey vom weltgrößten Mazda-Museum in Augsburg erzählt die Story dieses ganz besonderen Fahrzeugs.

Der Mazda Cosmo Sport 110S – mit Joachim Frey

Der Artega GT – mit Klaus Dieter Frers

Klein, leicht, schnell. Der Artega GT war ein kompakter Sportwagen mit Großserientechnik. Initiiert und entwickelt wurde er von Klaus Dieter Frers, dem Geschäftsführer des Automobilzulieferers Paragon. Bei Motorikonen erzählt Frers alle faszinierenden Auf und Abs der Artega-Story, inklusive bisher unbekannter Details.

Der Artega GT – mit Klaus Dieter Frers

Der Porsche 911 S/T – mit Stefan Bogner

Stefan Bogner ist der leidenschaftliche Macher hinter dem bekannten Curves-Magazin und aufsehenerregenden Büchern wie "Porsche Unseen", "Tracks" oder "Escapes". Im Interview spricht er ausführlich über seinen Werdegang, seine Leidenschaft für das Porschefahren und vor allem über den Porsche 911 S/T – er ist SEIN bestes Auto aller Zeiten.

Der Porsche 911 S/T – mit Stefan Bogner

Der McLaren F1 – mit Raimund Kupferschmid

Lange Jahre war Raimund Kupferschmid für die historische Motorsport-Sammlung von BMW verantwortlich. Und damit auch für das BMW eigene Exemplar des McLaren F1. Kupferschmid erzählt von den Eigenheiten des Ausnahmesportwagens und wie es ist, ihn selbst zu fahren.

Der McLaren F1 – mit Raimund Kupferschmid

Der BMW M1 – mit Raimund Kupferschmid

Kaum jemand kennt den BMW M1 und seinen Motor so in und auswendig wie BMW Motorenmann Raimund Kupferschmid. Ich spreche mit ihm im Interview über den BMW Supersportwagen der späten 70er und seine technischen Details. Aber auch über Kupferschmids aufregende Zeit im Motorsport, seine Freundschaft zu Motorsportgrößen wie Nelson Piquet und über private Einblicke in das Leben von Bernie Ecclestone.

Der BMW M1 – mit Raimund Kupferschmid

Special – der Verkauf des Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupés

Über die Geschichte des 300 SLR Uhlenhaut Coupés, über den Verkauf im Rahmen einer Auktion an einen privaten Sammler für 135 Millionen Euro und über die wahren Hintergründe dieses Schachzugs. Ein Special von Motorikonen.

Special – der Verkauf des Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupés

Der Mercedes 600 – mit Roman Wörle

Der Mercedes 600 ist eine absolute Legende. Er war DIE Luxus- und Repräsentationslimousine der 60er und 70er Jahre, vollgestopft mit erlesener Technik und edlen Materialien. Roman Wörle, Experte für den Mercedes 600, erzählt detailliert über das Über-Auto der Reichen und Schönen von damals.

Der Mercedes 600 – mit Roman Wörle

Der Pagani Zonda – mit Hannes Zanon

Der Pagani Zonda ist einer der exklusivsten italienischen Supersportwagen überhaupt. Extremer Leichtbau, extreme Motorisierung, extrem aufwändige Details – im Pagani Zonda kommt alles zusammen. Hannes Zanon, einer der führenden Mitarbeiter von Pagani Automobili, erzählt alles über den Zonda.

Der Pagani Zonda – mit Hannes Zanon

Der Mercedes C 36 AMG – mit Hans Werner Aufrecht

Hans Werner Aufrecht war zusammen mit Erhard Melcher einer der beiden Gründer der Tuningfirma AMG. Er war dabei die treibende Kraft für den Aufstieg des Unternehmens zu einer Weltmarke, die er schließlich an Mercedes verkaufte. Im Interview spricht er über sein Leben, seine Marken AMG und HWA, über Erfolge und Misserfolge. Und über den C 36 AMG, die Sportversion der C-Klasse W202. Das erste Auto, das Mercedes gemeinsam mit AMG baute.

Der Mercedes C 36 AMG – mit Hans Werner Aufrecht

Der Porsche Carrera GT – mit Michael Hölscher

Michael Hölscher war als Projektleiter so eng am Porsche Carrera GT dran wie kaum ein anderer Porsche-Ingenieur. Bei Motorikonen im Podcast spricht er u.a. über den Weg von der Studie zum fertigen Auto, über Kohlefaserprobleme und Testfahrten mit Walter Röhrl.

Der Porsche Carrera GT – mit Michael Hölscher

Die Mercedes S-Klasse W140 - mit Prof. Harald Leschke

Prof. Harald Leschke leitete das Exterieur-Design bei Mercedes, war Assistent der Designerlegende Bruno Sacco und leitete mehr als 30 Jahre lang das Advanced Design von Mercedes. Er spricht im Podcast über den Designprozess der S-Klasse W140.

Die Mercedes S-Klasse W140 - mit Prof. Harald Leschke

Der Ruf CTR Anniversary - mit Alois Ruf

Alois Ruf ist seit Jahrzehnten unter Porschefans bekannt für seine außerordentlich gut gemachten Sportwagen. 20 Jahre nach dem legendären CTR Yellowbird hat er mit dem CTR Anniversary eine Neuinterpretation des 911ers erschaffen, die in Gewicht und Leistung nahezu jeden Porsche in den Schatten stellt.

Der Ruf CTR Anniversary - mit Alois Ruf

Der Mercedes 300 SEL 6.8 AMG "Rote Sau" - mit Erhard Melcher

Erhard Melcher gilt nicht nur unter Tuning-Fans als absolute Legende. Der Ingenieur und Motorenbauer ist einer der beiden Gründer vom AMG. Und war der kreative Kopf hinter diversen Motorenprojekten. So auch bei der berühmten Roten Sau mit ihrem spektakulären 6,8 Liter V8.

Der Mercedes 300 SEL 6.8 AMG "Rote Sau" - mit Erhard Melcher

Der BMW 507 von Elvis – mit Martin Deggelmann

Martin Deggelmann ist mit seiner Firma Martelleria DIE Instanz für die hochwertige handwerkliche Restaurierung von Oldtimer-Karosserien. Im Interview spricht er über seinen wohl spektakulärsten Auftrag: die Restaurierung des BMW 507 von Elvis.

Der BMW 507 von Elvis – mit Martin Deggelmann

XXXXL-Folge: Der CW311 // Isdera Imperator 108i – mit Eberhard Schulz

Eberhard Schulz ist der Macher hinter einigen der spektakulärsten Autos der 80er und 90er Jahre. In diese extralangen Version des Interviews spricht der ehemalige Porsche-Designer darüber, wie sein legendärer CW311 entstand. Und wie daraus der Isdera Imperator 108i wurde.

XXXXL-Folge: Der CW311 // Isdera Imperator 108i – mit Eberhard Schulz

Der CW311 // Isdera Imperator 108i – mit Eberhard Schulz

Eberhard Schulz ist der Macher hinter einigen der spektakulärsten Autos der 80er und 90er Jahre. Im Interview spricht der ehemalige Porsche-Designer darüber, wie sein legendärer CW311 entstand. Und wie daraus der Isdera Imperator 108i wurde.

Der CW311 // Isdera Imperator 108i – mit Eberhard Schulz