RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!

radioreise.de

Die Radioreise mit Alexander Tauscher entdeckt die Welt mit den Ohren. Wir bringen Geschichten aus Nah und Fern, aus Ost und West, aus Süd und Nord. Wir laufen durch große Städte wie Moskau oder Madrid, wir wandern in den Bergen, ob in den Alpen oder in den Anden. Wir reisen dorthin, wo die jüngste Geschichte besonders bewegend ist, ob in Israel oder in Myanmar. Wir feiern mit den Schwulen in Tel Aviv und sind bei einer Traumhochzeit auf den Malediven dabei. Mit dem Krabbenfängern am Nordkap oder dem Mafia-Insider auf Sizilien, die Radioreise ist nah dran. Viel Spaß und auf Weiterhören!

Alle Folgen

REISELUST - Türkische Ägäis rund um Fethiye

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit zu einem Traum-Urlaub an die Küste der Türkischen Ägäis. Freuen Sie sich auf ein private Bucht am kristallklaren, blauen Wasser des Mittelmeeres und auf einen spannenden Ausflug in die jüngere Geschichte dieser Region. Unser Guide Barış Hasan begleitet uns in den ersten beiden Etappen der Sendung auf einer Tour durch die historische Stadt Fethiye und das Geisterdorf Kayaköy. Hier erfahren wir bewegende Geschichten, die an die Vertreibung der Griechen aus dieser Region erinnern. Unser Basis-Camp für diesen Urlaub ist der Hillside Beach Club in der Kalemya-Bucht von Fethiye. Tauchlehrer Ozzy schwärmt von der Unterwasserwelt der Ägäis und erinnert sich an einen ganz besonderen Moment in seiner Tauch-Karriere. Dilek, stellvertretende Managerin in der Gästebetreuungder Anlage, spricht unter anderem über die Vielfalt der türkischen Küche. Unter der türkischen Sonne fühlen sich nicht nur Urlauber wohl, sondern auch Musiker der Londoner Jazz-Szene. Wir trafen in der Konzertreihe "London Jazz in the Sun" die Sängerin und Songwriterin Mica Millar aus Manchester. Und der feurige Obed aus Mexiko, Choreograf der vielen Shows des Animations-Teams, nimmt uns gedanklich ein wenig hinter die Kulissen der Showbühne. Viel Spaß am Mittelmeer!

REISELUST - Türkische Ägäis rund um Fethiye

REISELUST - Das Herz von Nord-Holland - eine Reise rund um Alkmaar

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Herz von Nord-Holland auf eine Tour rund um das historische Alkmaar. Die Gemeinden Alkmaar, Bergen, Castricum, Dijk en Waard, Heiloo und Uitgeest bilden seit dem Jahr 2025 eine gemeinsame Urlaubs-Region, die wir in Teilen erkunden werden. Alkmaar-Guide Tineke führt uns durch die bunten Gassen entlang der Grachten und erinnert an den unvergessenen Showmaster Rudi Carrell, dem zu Ehren am Munnikenbolwerk gewidmet ist. Unser echter Höhepunkt in Alkmaar ist der traditonelle Käsemarkt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag über den Hauptplatz geht Denise Berkeveld vom Tourismusbüro dieser Region und viele Protagonisten erklären uns das besondere Schauspiel. Wir sprechen zum Beispiel mit Käseträger Bopp, mit Käse-Prüfmeistern, mit dem Käse-Vater oder auch mit dem Altmeister der Käseträger Kees über die historische Gilde. Im Neder-Restaurant neutralisieren wir unseren Gaumen bei einer winzigen kulinarischen Überraschung: Kohlrabi wird hier vom Geschmack zu einem Ochsenbäckchen. Das Konzept der Produkte, die ausschließlich aus den Niederlanden stammen, erklärt uns Restaurant-Chef Bryan. Durch das älteste Gemüse-Auktionshaus der Welt, „BroekerVeiling“, führen uns Kees auf dem Boot und Auktionator Marius in der historischen Versteigerungshalle. Von der Künstlergemeinde Bergen schwärmt die Zugereiste Marion in höchsten Tönen. Durch das Kloster "Abdij van Egmond" führt uns Bart und Brauerei-Chef Arion erklärt, wie das geistreiche Erbe der Mönche bei ihm zu edlem Gerstensaft verarbeitet und damit die Tradition bewahrt wird. Die Verbindung von Kloster und Brauerei stellt auch Elbert noch einmal her. Unser Basis-Camp ist das Hotel Zuiderluin in Egmond aan Zee, nur wenige Schritte vom Nordsee-Strand entfernt. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Radioreise aus dem "Hart van Noord-Holland".

REISELUST - Das Herz von Nord-Holland - eine Reise rund um Alkmaar

REISELUST - Mallorca Süd und Westküste - von der Playa Palma bis nach nach Port de Sóller

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang der Süd- und Westküste von Mallorca. Wir starten unseren Kurzurlaub in der Region, die der Insel ein Image gab, was ihr aber überhaupt nicht gerecht wird. Die Playa de Palma betrachten wir zunächst aus der Strandperspektive. Katharina Wickel, Assistant GM Iberostar Selection Playa de Palma und Finn Ackermann, CCO Iberostar sprechen über die Entwicklung der Promenade, über Ausflugstipps nach Palma de Mallorca und natürlich über ihr Hotel. Ein paar Kilometer im Hinterland der Playa besuchen wir Maria und Andreas Kletecka auf ihrer Finca am Rande von Llucmajor. Vom Hotel Cap Rocat schauen wir gemeinsam mit Samuel Alvarez, Global Director of Sales & Marketing der Small Luxury Hotels oft the World, auf die Bucht von Palma und das Naturschutzgebiet dieses Abschnitts der Playa. Später wechseln wir auf die Westseite der Insel und schlagen unsere Zelte im historischen Sóller auf. Monica Porras, Gastgeberin im Hotel Espléndido im Hafenort Porto de Sóller begleitet uns gedanklich durch das schmucke Städtchen im Orangental am Rande der Serra de Tramuntana und durch den vorgelagerten Hafenort. Der Mietwagen bringt uns schnell und bequem zu den verschiedensten Orten der Insel. Welche Straßen die besten Aussichten bringen, erzählt uns Thorsten Lehmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Sunny Cars. Wir wünschen eine gute Radioreise über diese Insel der Balearen!

REISELUST - Mallorca Süd und Westküste - von der Playa Palma bis nach nach Port de Sóller

REISELUST - Wolfgangsee Von Sankt Wolfgang über Strobl bis nach Sankt Gilgen

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Wolfgangsee im Salzkammergut. Freuen Sie sich auf die Kulisse des legendären Filmes "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee". Natürlich besuchen wir dieses so oft besungene Hotel in Sankt Wolfgang. Rössl-Wirtin Gudrun Peter erzählt von den Dreharbeiten damals und wie Gäste heute den Kult erleben können. Die Rössl-Gäste reisten damals mit der guten Dampfeisenbahn an, die zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrte, und stiegen dann aufs Boot. Die Bahnlinie ist längst Geschichte, die WolfgangseeSchifffahrt ist emsig auf dem Gewässer unterwegs. Wir begleiten Kapitän Gerhard Berger am Steuer. Zum Glück schnauft auch die gute alte Schafbergbahn von Sankt Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs. Wir schaeuen Lokführer Martin Grashäftl über die Schulter. Natürlich ist das Wandern auf den Schafberg ein genauso großes Erlebnis. Über das touristische Angebot spricht Patrick De-Bettin, Geschäftsführer vom Wolfgangsee Tourismus. Sankt Gilgen ist als Urlaubsort von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl berühmt geworden, hat aber noch viel mehr prominete Namen zu bieten, erzählt Augustin Kloiber vom Kulturhaus Archiv. In Strobl am Wolfgangsee legen zwei sehr engagierte Plattenkramer der Region, die ihre Scheiben aus Schellack und Vinyl regelmäßig auch auf einem Tanzschiff auf dem Wolfgangsee auflegen. Reinhard Pirnbacher erzählt von seiner Liebe zur Musik und Region. Viel Spaß bei unserem Urlaub im Salzburger Land und in Oberösterreich!

REISELUST - Wolfgangsee Von Sankt Wolfgang über Strobl bis nach Sankt Gilgen

REISELUST - Genfersee-Nordsee - Von Genf über Besançon nach Zandvoort

In dieser Radioreise begleitet Sie Alexander Tauscher auf einer Tour vom Genfersee zur Nordsee. Wir starten in der kleinsten der großen Weltstädte, in einer Stadt, in der Weltpolitik gemacht wird. Die Reise endet in den Wasserdünen vor Amsterdam, dort wo wir an dunkle Weltpolitik erinnert werden. Dazwischen liegt eine heilige Stadt des Römischen Reiches. Freuen Sie sich auf eine Reise von Genf über Dole und Besançon nach Zandvoort. Auf den verschiedenen Etappen durch Genf begleitet uns der Stadtführer Ariel Pierre Haemmerle. Wir sehen eine der größten Wasserfontänen der Welt und besuchen ein paar der großen internationalen Institutionen, von der UNO bis zum Roten Kreuz. Die Stadt, die immer versucht hat, Frieden in der Welt zu stiften, betrachten aus den verschiedensten Perspektiven und wandern später mit Anne Tardent entlang der Weinberge des Genfersees. Frankreich und die Schweiz teilen sich diesen zweitgrößten mitteleuropäischen Binnensee und wir überqueren die Grenze in die Grande Nation. Bruno Lonchampt erzählt uns in der kleinen Stadt Dole vom Week-end Gourmand du Chat Perché. Und im zweiten Teil der Tour durch die Franche-Comté führt uns Delphine Hotel in Besançon durch die beeindruckende, mächtige Zitadelle. Sie war eine Festung gegen die Feinde. Das bringt uns zu unterdirdischen Festungen in den Wasserdünen vor Amsterdam. Dort wollte sich das verbrecherische NS-Regime vor den Amerikanern und Briten schützen. Heute kann man einige der verlassenen Bunker der Waterleidingduinen selbst betreten. Gerardo Eijbersen macht die Geschichte von damals lebendig - eine kleine Geschichtsreise auf dieser Tour vom Wasser zum Wasser. Viel Spaß!

REISELUST - Genfersee-Nordsee - Von Genf über Besançon nach Zandvoort

REISELUST - Fuschlseeregion - Faistenau-Hintersee

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Fuschelseeregion. Freuen Sie sich auf Urlaub in den Voralpen im Salzburger Land, auf Erkundungen rund um das Wanderdorf Faistenau-Hintersee. Die höchstgelegenen Gemeinde im Flachgau am Fuß der Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge ist Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Gruberalm. Hier betreibt die Bäuerin Lisi Matieschek schon seit Jahrzehnten die Mayerlehenhütte. Wir sprechen mit ihr über die Almwirtschaft, über ein Schlaflager im Heu und den kleinen Streichelzoo. Auf dieser Hütte bekam übrigens Kaiser Franz Joseph I von Lissis Tante den legendären Kaiserschmarrn serviert. Natur- und Erlebnis-Wanderführer Robert Winkler als Gastgeber der Pension Schierl beschreibt das breite Wegenetz dieser Region. Und Kräuterpädagogin Renate Ebner läuft mit uns über die saftigen Wiesen rund um den Hintersee. Über die Joseph Mohr Kapelle und die Verbindung zum Stille Nacht-Lied erzählt uns Albert Ebner. Schließlich schwärmt der Urlauber Claus Wassermeier aus Hamburg von den Radtouren in den Bergen. Viel Spaß im Urlaub am Tor zum Salzkammergut!

REISELUST - Fuschlseeregion - Faistenau-Hintersee

REISELUST - Kärntner Bauernadvent - Weihnachten wie es einmal war

In dieser Radioreise erleben Sie mit Alexander Tauscher den Kärntner Bauern-Advent. Freuen Sie sich auf vorweihnachtliche Tage in den Südalpen, abseits der Städte. In der staden Zeit erleben wir Traditionen beim Urlaub am Bauernhof und besuchen einige der romantischsten Christkindlmärkte dieses Bundeslandes. Unser romantisches Basiscamp ist der Hof vom so genannten Allesbauer Heinrich Preis in Trebesing. Welche Traditionen im ländlichen Raum in der Weihnachtszeit gepflegt werden, erzählt uns Edith Sabath Kerschbaumer als Geschäftsführerin des Verbandes. Landwirt Christian Stauder und seine Frau Christine Stauder laden uns auf ihren Bauernhof hoch über der Gemeinde Seeboden am Millstätter See ein. Dort beoachten wir die süßen Alpakas in ihrer Adventsfreude. Zwei idyllisch verschneite Adventwege stehen später auf dem Programm. Wir lassen uns von Andi Neuschützer in seiner Pferdekutsche ein paar Meter entlang des Katschberger Adventweges fahren und laufen später mit Organisator Markus Ramsbacher von Hütte zu Hütte. Auf dem Mallnitzer Adventweg begleiten uns Initatorin Carmen Frerer und Paula Mühlmann als Geschäftsführerin der Nationalpark Tourismusregion Hohe Tauern. Schließlich liest uns Ulrike Kofler eine Adventgeschichte vor. Das ist Weihnachten, wie es einmal war. Viel Spaß in der Radioreise aus Kärnten!

REISELUST - Kärntner Bauernadvent - Weihnachten wie es einmal war

REISELUST - Deutsche Geschichtsreise vom Obersalzberg nach Berlin

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine deutsche Geschichtsreise. Erleben Sie ein Jahrhundert an zwei historischen Orten. Wir fokussieren uns auf die zwei Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ohne sie gleichzusetzen und ohne irgendetwas zu relativieren. Das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte ist eng mit einer der schönsten Landschaften Deutschlands verknüpft. In der Dokumentation Obersalzberg erfahren wir die Geschichte des Berges vom einstigen Bauerndorf zum so genannten Führerhauptquartier. Adolf Hitler und seine SS-Schergen trafen vor der Kulisse dieser idyllischen Landschaft brutale Entscheidungen. Das erzählt erzählt uns Bildungsreferentin Nadine Tauchner beim Rundgang durch das Dokumentationszentrum. Dann wechseln wir den Ort und auch das Geschichtskapitel. Im DDR-Museum am Spreeufer in Berlin-Mitte erleben wir den sozialistischen Alltag im einstigen so genannten Arbeiter- und Bauernstaat. Gordon Freiherr von Godin, Museumsleiter, führt uns in verschiedene Bereiche des Lebens. Wir sitzen im Trabbi und in einem typischen Wohnzimmer im Plattenbau. Wir sehen Haushalts- und Unterhaltungstechnik made in GDR und lächeln über die Form von Turnhosen jener Zeit. Aber natürlich widmet sich das Museum auch den gesellschaftlichen Zwängen und den Methoden der Überwachung durch die Staatssicherheit. Wir nehmen Platz in einem Sessel einer SED-Politoffiziellen. Diese Sendung erhebt natürlich keinen Anspruch auf vollständige Geschichtsgliederung. Wir wollen damit einfach Reiselust erzeugen - für einen Urlaub im Bergerlebnis Berchtesgaden oder einen visit Berlin. Gute Unterhaltung auf dem Weg von B nach B!

REISELUST - Deutsche Geschichtsreise vom Obersalzberg nach Berlin

REISELUST - Virginia Beach

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Virginia Beach. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub an der Ostküste der USA in der Capital Region. Wir erleben diese beliebte Touristenregion an der Chesapeake Bay aus verschiedensten Perspektiven. Der drahtige Bradley Pasat nimmt uns mit auf eine Kajak-Tour zum Beobachten der Delfine. Wir treffen den Austernfänger Captain Chris und sprechen mit ihm über die Leidenschaft für die Schalentiere. Kate Pittman zeigt uns besondere Wandmalereien und Straßenkunst im Vibe Creative Disctrict. Urlaub in einer Villa am Northend der Stadt empfiehlt uns Kelli Norman vom Virginia Beach Tourism Office. Eine brisante Legende um den ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon erzählt uns Enzo Fargione, der Director of Food and Beverage im historischen Cavalier Hotel and Beach Club. Viel Spaß am Atlantischen Ozean!

REISELUST - Virginia Beach

REISELUST - Der Lechweg von der Quelle bis zum Fall

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher auf eine gedankliche Wanderung auf dem Lechweg. Wir beschreiben die verschiedenen Etappen dieses Fernwanderweges, konzentrieren uns jedoch auf die Geschichten am Wegesrand. Daniela Pfefferkorn, die das Produktmanagement des Vereins Lechweg betreut, spricht über einen Weg von den Alpen in dessen Vorland. Die Wanderstrecke verbindet zwei Länder und drei Regionen, sie führt von Vorarlberg und Tirol in Österreich nach Bayern in Deutschland. Als gelernte Kräuterhexe erklärt Daniela auch gleich, welche Kräuter man am Wegesrand finden kann. Der Lechtaler Haussegen hängt in Elbingenalp nicht schief, ganz im Gegenteil. Mario und Melanie Huber stellen hier mit viel Leidenschaft Edelbrände her, zum Beispiel den als Gin bekannten "Lechweg Kramat". Mit viel Leidenschaft sammelt der Weinsommelier Markus Saletz seine Lieblingstropfen. Wir treffen ihn in seiner Weinhandlung im Herzen von Reutte und sprechen mit ihm über die Via Claudia Augusta. Denn diese historische Handelsstraße verbindet heute auch Weinbaugebiete in Italien und Österreich. Selbst in Tirol wächst inzwischen Wein, erklärt Markus. Ein Highlight nicht weit vom Lechweg ist die Burgenwelt Ehrenberg mit der spekakulären "highline 179". Irene Eigler, Assistentin der Geschäftsführung, beschreibt das Gesamterlebnis von den Burgen bis zur Zippline. Das Basiscamp dieses Ausflugs zum Lechweg ist das Hotel Talhof in Wängle bei Reutte. Gastgeberin Tanja Weirather erzählt, welche Abstecher in dieser Gegend lohnen und wie der Lechweg weiter nach Füssen verläuft. Viel Spaß auf einer Lech-Wanderung von der Quelle bis zum Fall!

REISELUST - Der Lechweg von der Quelle bis zum Fall

REISELUST - Lenggries - Vom letzten Wildfluss Europas zur Brauneck-Spitze

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Lenggries im Tölzer Land. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Kurzurlaub in den oberbayerischen Alpen. Die Gemeinde im Isarwinkel hat mehrere Prädikate. Sie ist Flößerdorf, Luftkurort und zugleich eine der größten Gemeinden in Bayern. Unsere Tour startet am letzten Wildfluss Europas, in den oberen Isarauen nah am Sylvensteinsee. In Vorderriß treffen wir Naturpark-Rangerin Sabine Gerg mit ihrem Vierbeiner Bertl. Sie spricht über das besondere Biotop dieser Region und den Schutz dieser einmaligen Flora und Fauna. Weiter flussabwärts erzählt uns Mathias Mederle, der liebevoll einfach Hias genannt wird, die Geschichte der Flößerei in Lenggries. Dabei lernen wir einen historischen Kalkofen kennen und betreten die Pfarrkirche St. Jakob, die der Bayerische Rundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg als Aufnahmestudio nutzte. Hirs erinnert sich als einstiges Mitglied des Tölzer Knabenchors an Plattenaufnahmen. Blasius Heiß wandert mit uns rund um das Gipfelkreuz auf dem Brauneck und beschreibt das 360-Grad-Panorama von München bis zum Karwendel, von den Hohen Tauern bis ins Kaisergebirge. Der ambitionierte Gleitschirmflieger Franz Schalk erklärt die Technik und die ideale Thermik für den Traum vom Fliegen. Wir beobachten die vielen bunten Schirme, die an diesem sonnig-warmen Tag über dem Alpenrand kreisen. Blasius Heinz spricht außerdem über die vielen Almen und Hütten der Region und Katharina Ullmann, Gastgeberin im Katharinenhof, erinnert an die Sommerfrischler und den Beginn des Tourismus in Lenggries. Auf seiner Alm nah am Bauernhof treffen wir schließlich den Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher. Er skizziert die breite Palette der Urlaubsmöglichkeiten in dieser Gemeinde und spricht auch über die herausfordernde Arbeit als Landwirt. Viel Spaß im unverfälschten, ursprünglichen und herzlichen Stück von Bayern!

REISELUST - Lenggries - Vom letzten Wildfluss Europas zur Brauneck-Spitze

REISELUST - Der Norden Portugals - Von Porto bis Coimbra

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Norden von Portugal. Freuen Sie auf eine Reise, die von der Hafenstadt Porto über das Tal des Duoro bis in die historische Universitätsstadt Coimbra führt und schließlich in Lissabon endet. Nikita blickt mit uns durch seine Retro-Kamera auf die besonderen Orte von Porto. Wir überqueren den Duoro-Fluss über die majestätische Brücke und erreichen auf der anderen Fluß-Seite die Stadt Vila Nova de Gaia, die nicht minder schön ist, doch ein wenig im Schatten von Porto liegt. Cathy aus Kanada treffen wir auf einem weniger bekannten Abschnitt des Jakobsweges in Richtung Santiago de Compostela. Auf einem Bio-Weingut oberhalb des Duoro-Tals besuchen wir den Winzer Jose Fernande. Wenige Kilometer vom Fluss entfernt liegt die kleine Stadt Lamego, die uns Jaime Bento vorstellen wird. Bei einer öffentlichen Stadtführung lernen wir die alte Hauptstadt des Landes, Coimbra, kennen. Wir sind begeistert von den vielen jungen Menschen. Über die traditionsreichen Repúblicas, die studentischen Wohngemeinschaften mit jahrhundertealten Sonderrechten, erzählt uns eine der Studentinnen, Philippa. Bevor unser Flieger wieder in die Heimat abhebt, spaziert Beatriz mit uns in Lissabon durch das Stadtviertel Alfama. Wenn die Häuser und Kirchen mit blauen Keramikfliesen geschmückt sind. Wenn am Abend der Fado erklingt, die Restaurants öffnen und den frischen Fang der Fischer anbieten, dann sind wir richtig, in Portugal. Viel Spaß auf dieser Reise durch den Nordwesten der Iberischen Halbinsel!

REISELUST - Der Norden Portugals - Von Porto bis Coimbra

REISELUST - Astana-Tiflis

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine spannende Tour von Astana nach Tiflis. In der kasachischen Hauptstadt erleben wir die Straße und die Häuser als Leinwand. Unser Guide Dima Dimow rollt anhand verschiederner Murals die jüngere Zeitgeschichte der Stadt und des Landes auf. Graffiti und Wandmalereien mit Symbolen der Sowjetunion und des unabhängigen Kasachstan von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern. Wir lassen uns ein paar der spannendsten Geschichten erzählen. Astana-Guide Maral Zhunussova erinnert beim Rundgang an die sowjetischen Wohnviertel mit integrierten Kindergärten und Schulen. Mit ihr sprechen wir auch über das Nebeneinander von kasachischer und russischer Sprache. Der Kasachstan-Guide Miraz Mauretkazy erklärt uns, was Kasachstan wörtlich übersetzt bedeutet und wie sich das Land im Laufe der Jahrhunderte geformt hat. Vor allem erklärt er uns, warum heute rund ein Drittel der Einwohner russische Wurzeln haben. Anschließend fliegen wir gedanklich westwärts über das Kaspische Meer in Richtung Kaukasus. Wir treffen Mamuka Pipia, den Fraktionschef der Partei „Solidarität für den Frieden“ und Chef des größten georgischen Restaurants in Moskau. Sein Leben ist ein Pendeln zwischen Georgien und Russland. Mamuka erzählt uns, warum er im Russland-Ukraine-Krieg in der russischen Region Kursk mit einem Hilfskonvoi notleidenden Menschen geholfen hat. Und natürlich spricht er über die aktuelle politische Lage in seiner Heimat, in Georgien. Eine spannende, nicht alltägliche Radioreise. Wir wünschen viel Spaß beim Vermehren der gewonnenen Einsichten!

REISELUST - Astana-Tiflis

REISELUST - Nürnberger Land - Von Sanddünen und Höhlen bis zu Pferden, die Schiffe ziehen

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Nürnberger Land. Freuen Sie sich auf Überraschendes aus dem Herzen von Mittelfranken zwischen Lauf an der Pegnitz und Hersbruck. Naturpark-Rangerin Christine Berner führt uns auf einer Wanderung durch den Naturpark Fränkische Schweiz-Frankenjura zu monumentalen Felsen. Auf der Pegnitz beobachten wir Kanufahrer und auf dem Pegnitz-Radweg machen wir halt an einer idyllischen Streuobstwiese. Dass es ausgerechnet rund um Feucht sogar Sanddünen gibt, mag viele überraschen. Axel Guhmann vom Nürnberger Land Tourismus fügt schmunzelnd noch etwas hinzu - die "Seven Summits". Er spricht auch über einen der Gipfel, die Burg Hohenstein, die allein schon wegen der Windbeutel einen Ausflug wert ist. Eine Empfehlung ist auch das Industriemuseum in Lauf an der Pegnitz. Denn hier werden verschiedene Berufe in der Entwicklung der Jahrzehnte dargestellt. Höhepunkt ist zum Beipiel eine völlig instandgehaltene Ventilfabrik oder eine historische Dampfmaschine. Museumsleiterin Christiane Müller zeigt uns auch einen Friseur-Salon aus den 1960iger Jahren und ein Wohnzimmer aus der Wirtschaftswunderzeit. In Schwarzenbach bei Burgthann wundern wir uns, wie ein Pferd einen ganzen Kahn durch den Main-Donau-Kanal ziehen kann. Günther Zitzmann als einer der Kapitäne der "Elfriede" erklärt uns die Technung des Treidelschiffes. Die fränkische Küche darf natürlich nicht zu kurz kommen. Über die Initiative "Heimat aufm Teller"spricht Christina Ralf. Sie leitet das Hotel Cafe Bauer in Hersbruck und ist einer der Partner dieser Initiative, die regionale Produzenten und Dienstleister stärken will. Viel Spaß im Nürnberger Land!

REISELUST - Nürnberger Land - Von Sanddünen und Höhlen bis zu Pferden, die Schiffe ziehen

REISELUST - Wismar - Poel - Wustrow - Ostseeferien in Mecklenburg

In dieser Radioreise verbringt Alexander Tauscher mit Ihneninteressante Ostseeferien. Freuen Sie sich auf eine Tour von der Halbinsel Wustrow über die Insel Poel in die Hansestadt Wismar. Am Rande des Ostseebades Rerik beginnen mit einer Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, denn es geht umdie wechselvolle Geschichte der Halbinsel Wustrow. Edelgard und Klaus Feiler, die letzten Zeitzeugen der sowjetischen Besatzung erinnern führen uns durch verlassene, teils verfallene einstige Offiziershäuser. Sie erinnern an die Zeitder Sowjetarmee, die hier einen strategisch wichtigen Stützpunkt besaß, den sie gewissermaßen von der Wehrmacht übernahm. Im Gespräch plaudern sie auch über den Abzug der Soldaten nach der Wiedervereinigung und über ihren privatorganisierten Hilfskonvoi nach nach Belarus im Jahr 1992. Auf der Insel Poel in der Wismarer Bucht treffen wir zunächst Ulrike Heyen in ihrer Schmugglerbude am Strandzugang in Gollwitz. Ganz nebenbei erfahren wir ihre spannende Lebensgeschichte als einer der DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft derBundesrepublik Deutschland. Von ihrem Imbisstand sehen wir bereits die Vogelschutz-Insel Langenwerder, über die uns Guido Puhlmann vom Langenwerder Verein erzählen wird. Am Hot-Spot für Kiter in Timmendorf schwärmt Kite-Lehrer RonnyNatho von seinem Job auf dem Wasser. Claudia Drossert schwärmt von ihrer Liebe zur Insel Poel. Die aus Leipzig stammende Fotokünstlerin betreibt hier ein kleinesGalerie-Cafe. An Bord der elektrisch betriebenen MS-Adler durch die Wismarer Bucht erreichen wir schließlich die Hansestadt. Der Schauspieler Micha Glockemann führt uns unter anderem zu einem der Drehorte der ZDF-Serie „SokoWismar“. Völlig freiwillig verbringen wir eine Nacht im Gefängnis, nämlich im Hotel „The Kittchen“. Über den Spagat zwischen Geschichtsaufklärung und einem gewissen Luxus für Gäste spricht einer der Betreiber dieses Knast-Hotels, Christopher Lunke. Viel Spaß beim akustischen Urlaub der Mecklenburger Ostseeküste!

REISELUST - Wismar - Poel - Wustrow - Ostseeferien in Mecklenburg

REISELUST - Bad Ischl

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Bad Ischl. Freuen Sie sich auf die Sommerfrische im Herzen des Salzkammergutes. Auf den Spuren Habsburger unter Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi spazieren entlang der Villen zwischen Traun und Ischl. Austria-Guide Tamara Mayrhuber führt uns durch den Kurpark vom Theater- und Kongress Haus Bad Ischl bis zur Lehár-Villa. Sie erinnert an große Künstler, die untrennbar mit dem legendären Ort verbunden sind - von Anton Bruckner bis Oscar Straus. Eine Legende ist auch die Konditorei Zauner in Bad Ischl. Der ehemalige K&K Hoflieferant bietet köstliche Patisserie, erklärt uns Philipp Zauner, der das Traditionsunternehmen in bereits siebter Generation führt. Wir sprechen mit ihm über Sissis Lieblingsspeisen und die Klassiker im Tortenbuffet. Das jüngste Großprojekt der Zauners ist das Hotel Grand Elisabeth Bad Ischl. Im Foyer befindet sich die große Kutsche aus den Sissi-Filmen, die das Haus ersteigert hatte. Das Hotel will nun ein neues Kapitel im Leben der Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, aufschlagen. Über eine moderne Interpretation von Speisen der K&K-Zeit sprechen wir mit Chefkoch Daniel Gschwandtner. Der Ischler plaudert dabei auch über seine Karriere,die ihn als Koch für die Formel Eins-Piloten vom Team Red Bull-Racing rund um die Welt führte. Schließlich besuchen wir eine Radiolegende aus Bad Ischl. Reinhard Pirnbacher betreibt nach seinem erzwungenen Ende beim ORF sehr erfolgreich einen eigenen Rundfunksender, und zwar auf Mittelwelle und im Internet. Wir sind zu Gast in seiner urigen Hütte im Museumsradio Bad Ischl. Von hier aus geht wöchentlich gemeinsam mit seiner reizenden Gattin Edith Schiller die kultige Pirnis Plattenkiste on air. Mit Pirni sprechen wir über Musik, die sonst niemand mehr spielt. Viel Spaß im oberösterreichischen Salzkammergut!

REISELUST - Bad Ischl

REISELUST - Chemnitz Citylife - Begegnungen rund um das Kosmos-Festival

In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Chemnitz Citylife. Freuen Sie sich auf Erlebnisse in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Im Mittelpunkt steht das große Festival "Kosmos Chemnitz 2025". Ob der Name einen sowjetischen Bezug und vor allem welche Bands hier auftreten, erklärt uns Julia Voigt vom Kosmos-Team. Sie spricht über den Grundgedanken dieses Festivals und die breite Palette. Am Rande des Festivals treffen wir übrigens auch Frontsängerin Eva Briegel von der Band Juli mit ihren ersten Eindrücken vom Chemnitzer Kosmos. Frizzi Seltmann vom Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH blickt auf die ersten Monate dieser aufregenden Zeit in der Stadt zurück. Sie spricht auch über Projekte, die über dieses besondere Jahr hinauswirken werden, wie zum Beispiel der Purple Path. Als Chefin des Tourismusverbandes Chemnitz-Zwickau-Region nennt Marika Fischer besondere Orte für Kunst und Kultur, für Outdoor und Kulinarik. Ein Thema ist dabei zum Beispiel der Mittelsächsische Kultursommer. Die charmante Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Tourist-Information Chemnitz, nimmt uns akustisch mit auf einen Streifzug durch eines der schönsten Jugendstilviertel in Deutschland, den Kaßberg. Auf dem Chemnitzer Schlossberg haben wir diesmal unsere Zelte aufgeschlagen. Nah an der Schlosskirche, in ruhiger, grüner Lage befindet sich das Hotel "c/o56 Chemnitz". Der Name ist Programm, verrät Jette Rüdiger vom Hotelmarketing. Sie gibt Joggern Tipps für eine schöne Runde am Schlossteich oder im Küchwald und empfiehlt hauseigenen Honig. Schließlich treffen wir den Chemnitzer Abiturienten Moritz, der uns aus Sicht der Jugend einen Blick auf die Freizeitangebote der Stadt gibt. Viel Spaß im einstigen Karl-Marx-Stadt, dem sächsischen Manchester, im heutigen stolzen Chemnitz!

REISELUST - Chemnitz Citylife - Begegnungen rund um das Kosmos-Festival

REISELUST - Kasachstan - Astana

In dieser Radioreise nimmt Sie mit Alexander Tauscher mit nach Astana. Freuen Sie sich auf die kasachische Hauptstadt, die zugleich die jüngste Hauptstadt der Welt ist. Das frühere Nur-Sultan mit seinen neuen prächtigen, gigantischen, futuristischen und zugleich sehr kunstvollen Gebäuden schießt regelrecht aus der Steppe in den Himmel. In dieser Sendung fokussieren wir uns einerseits auf die neue Stadt und tauchen zugleich in das Leben der Steppen-Nomaden ein. Den historischen Teil von Astana aus Sowjetzeiten mit interessanten Wandmalereien beleuchten wir in einer separaten Sendung mit Dima Dimov. Unser erster Guide Oral zeigt uns die Zentralmoschee von Astana, die größte in Zentralasien. Außerdem fährt sie mit uns auf dem Fluss Esil entlang des beeindruckenden Präsidentenpalastes. Den atemberaubenden Blick vom Bajterek-Turm, der wie die Moschee auf Initiative des ersten Präsidenten von Kasachstan Nursultan Nasarbajew gebaut wurde, beschreibt Guide Dilnaz. Die Traditionen der kasachischen Nomaden lernen wir in der Jurtensiedlung Ethnoaule kennen. Dort zeigt uns die Künstlerin Golmaral Tatibaewa ihre Schmuckstücke. Die Sängerin Merike spielt Lieder der Steppe. Und Organisatorin Nami erklärt uns, warum sie die kasachische Sprache bewahren und weitergeben will. Kasachische Küche und kasachische Gastfreundschaft erleben wir mit Nursultan in seinem Aula-Restaurant. Die moderne Interpretation der kasachischen Küche präsentiert uns Chefkoch Azamat Rakhmetullayev im Evas Wine Cafe. Und einen Treffpunkt für mehrere Generationen erleben wir mit Alfa Rabi & Dianijar im Cafe Lowkey. Unser modernes Basiscamp dieser Radioreise ist das Hilton Astana direkt vis á vis der großen Weltkugel, die zur Expo 2017 errichtet wurde. Anna Suchanova, Commercial Direktor bei Hilton Astana erklärt, was Besucher heute auf dem modernen Gelände und in der Kugel erleben. General Manager Leo Holli beschreibt die enormen Wachstums-Chancen von Kasachstan. Die kasachische nationale Fluggesellschaft, die die Hauptstadt im Namen trägt, hat uns in Windeseile nach Zentralasien gebracht. An Bord eines Air Astana-Fluges von Frankfurt nach Kasachstan sprachen wir mit Inflight Supervisor Shamil Bojanow über kasachische Küche in 8.000 Meter Höhe. Außerdem schwärmt er von seinem Job, der es ihm ermöglicht, viele fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. In diesem Sinne reisen auch wir in das neuntgrößte Land dieser Erde, in die nach Russland zweitgrößte ehemalige Sowjetrepublik. Viel Spaß in Kasachstans Hauptstadt Astana!

REISELUST - Kasachstan - Astana

REISELUST - Kasachstan - Vom Canyon in die City - die Region Almaty

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kasachstan. Im neuntgrößten Land dieser Erde konzentriert sich diese Tour auf die Region Almaty, die fast die Fläche von Deutschland einnimmt. Freuen Sie sich auf eine Expedition in ein Land zwischen Bergen und Steppen. Ein absoluter Höhepunkt ist die Wanderung durch den Scharyn-Nationalpark, durch dessen Schluchten sich der gleichnamige Fluss windet. Wir erleben den kleinen Bruder des Grand Canyon in den USA. Anschließend folgen wir unserem Guide Miraz Mauretkazy ins Grenzgebiet zu Kirgistan. Auf dem unteren der drei Seen im Kolsai-Nationalpark fahren wir eine Runde und sprechen dabei über die spektakuläre Landschaft am Übergang der einstigen Sowjetrepubliken. Ein Bergerlebnis ist auch die Fahrt in den weltgrößten alpinen Sportkomplex Medeo über den Dächern von Almaty. Durch die einstige Hauptstadt der einstigen Sowjetrepublik begleitet uns unter anderem Zhanar Mukaschanowa, die für die Flugline Air Astana arbeitet. Kulinarisch erleben wir eines der 50 besten Restaurants der Welt im einstigen Gästehaus des ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Kasachstan. Kellner Rachut erklärt uns die besondere Architektur und die landestypischen Zeichen im Auyl Restaurant von Medeo. Diese Reise nach Zentral-Asien verdanken wir der kasachischen Fluggesellschaft Air Astana. Wir sind zu Gast beim Erstflug von Frankfurt am Main nach Almaty. An Bord gewährt uns Inflight-Supervisor Shamil Bayanov einen Blick hinter die Kulissen. Sven Gossow, Länderchef von Air Astana für Deutschland, Österreich und die Schweiz, spricht über die Brücke, die diese Airline zwischen den Familien in Europa und Kasachstan bildet. Viel Spaß in einem unheimlich sympathischen Land zwischen den beiden Riesen-Staaten China und Russland.

REISELUST - Kasachstan - Vom Canyon in die City - die Region Almaty

REISELUST - Mansfeld-Suedharz und die Lutherstadt Eisleben

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhäuser, vom Josephskreuz bis Sangerhausen. Ortsbürgermeister Frank Siebering empfiehlt einen Besuch im Museum Alte Münze. Dort erklärt Gesine Kulow, wie gerade Kinder und Jugendliche selbst einmal beim Münzprägen Hand anlegen können. Von Stolberg aus reisen wir ostwärts ins Manfelder Land und legen eine Station am Schloss Mansfeld ein. Volker Schmidt, Leiter der Jugendbildungsstelle im Schloss, lebt in diesem historischen Gemäuer. Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung des Bauernkrieges und seinen Verlauf hier in der Region. Nebenbei erzählt er von seinem Hobby Hörfunk. Denn in regelmäßigen Abstanden liest er bei Radio hbw in Aschersleben das Wort zum Tage. An das Wirken des Reformators Martin Luther erinnert Maria Moos, Mitarbeiterin in den Luthermuseen der Lutherstadt Eisleben. Auch Eisenbahnromantiker kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Wir starten am Bahnhof Benndorf – Klostermannsfeld mit der historischen Mansfelder Bergwerksbahn zu einer Fahrt bis nach Kupferkammerhütte bei Hettstedt und schauen dabei auf die markanten Kegel in der Landschaft. Toni Modesti vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. erklärt uns, wie die Bahn früher das Leben der Bergarbeiter erleichtert hatte. Uwe Gajowski, der Pressesprecher des Landeskreis Mansfeld-Südharz, zeigt uns am Ende der Radioreise noch zwei besondere Orte im Mansfelder Land: Im Kloster Helfta sehen wir Nonnen beim Mittagsgebet und am Süßen See erleben wir die entspannte Seite dieser Region. Er spricht von Mitteldeutschland als Wiege der Menschheit. Viel Spaß bei dieser Reise durch das Bundesland, in dem man modern denkt!

REISELUST - Mansfeld-Suedharz und die Lutherstadt Eisleben

REISELUST Maryland - Annapolis - Die Segelhauptstadt der USA

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Annapolis, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Maryland. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die historische Perle in der Capital Region. Annapolis war während der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika zeitweise die Hauptstadt des Landes. In einem Rundgang, bei dem wir die Uhren um mehr als 200 Jahre zurückdrehen, führt uns Miss Mary in das Leben jener Zeit zurück. Wir laufen dabei vom Hafen an der Chesapeake Bay zum Maryland State House, dem heutigen Sitz des Parlaments des Bundesstaates. In der Bucht drehen wir eine Runde auf der Harbour Queen von Watermark Tours. Mark Maxwell und Kapitän Lial begleiten uns an Bord. Dass der aus Rumänien stammende Kapitän einmal ein gut tranierter Marinesoldat war, baut die Brücke zum großen Thema der Stadt, der Naval Academy. Die in Deutschland geborene und seit Jahrzehnten in Maryland lebende Luise Fiebig führt uns durch die Elite-Akademie. Wir beobachten gut gebaute Jungs und äußerst sportliche Mädels beim harten Workout. Und wir lernen dabei eine Stadt in der Stadt kennen, vom größten Internat des Landes bis zu einer gigantischen Kathedrale. Viel Spaß in der Segelhauptstadt der USA.

REISELUST Maryland - Annapolis - Die Segelhauptstadt der USA

REISELUST - Österreich-Ungarn Das Burgenland

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Burgenland. Freuen Sie sich auf eine Zeitreise, die eng mit der Geschichte von Österreich-Ungarn verbunden ist. K&K spielt eine zentrale Rolle bei unserem Rundgang durch Eisenstadt, wenn wir beispielsweise das prächtige Schloss Esterházy besuchen. Tina Lackner begleitet uns durch die Fußgängerzone der burgenländischen Landeshauptstadt und spricht auch über das Wirken des Komponisten Joseph Haydn an diesem Ort. Unterwegs erfahren wir auch mehr über die Geschichte und das heutige Leben der Burgenlandkroaten in der Region. Wein und Kulinarik begleiten unsere Reise. Konrad Robitza erklärt uns sein Konzept der pannonischen Küche in seiner neuen Bar "Das Robitza" in Eisenstadt. Später führt uns Gerald Szivacz durch die Freistadt Rust am Neusiedlersee. Dort sind wir am Neusiedlersee und erfahren Interessantes über den Weg der Störche aus Zentralafrika bis nach Rust und zurück. Sie fliegen seit Jahrtausenden grenzenlos durch die Welt. Für DDR-Bürger dagegen öffnete sich nah am See der Stacheldraht. An das legendäre Paneuropäische Picknick nahe Sopron erinnert sich in einem ausführlichen Interview der damalige Polizei-Kommissar des zuständigen österreichischen Bezirks, Stefan Birics. Er ist zugleich einer der Burgenlandkroaten und erzählt über deren Geschichte ebenso wie Konrad Robitza, den wir ja bei einem guten Glas Wein trafen. Apropos Wein: Im Buschenschank Peter Schandel, eigentlich ein Heurigenlokal, erklärt uns Barbara Schandl das Konzept dieser gemütlichen Wirtschaften, die es rund um den See gibt. Viel Spaß auf dieser Reise in die an den Rand der Pannonischen Tiefebene im Herzen Europas!

REISELUST - Österreich-Ungarn Das Burgenland

REISELUST - Russia Inside Von Nischni Nowgorod nach Susdal

In dieser Radioreise nimmt Euch Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Russia Inside". Folgt ihm in das größte Land dieser Erde zu Orten abseits der Hauptstadt Moskau. Wir besuchen zunächst zwei Perlen am Goldenen Ring, sehen später den Mündung der Oka in die Wolga und entdecken dann eine winzige Siedlung in der tiefen russischen Provinz. Unsere Reise startet in Susdal und Vladimir, bekannt für ihre prächtigen Kirchen und Klöster. In Susdal erfahren wir im Gespräch mit Dmitri Simenow vom Chor des Erlöser-Euthymios-Klosters mehr über die einstige Hauptstadt eines wichtigen russischen Fürstentums. Dort, wo die Oka in den längsten Fluss Europas, in die Wolga, fließt, schlagen wir anschließend unsere Zelte auf. Nischni Nowgorod weist als heute sechstgrößte Stadt Russlands eine tiefe Geschichte auf. Sie entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts zur Drehscheibe des russischen Handels. Darüber erzählt uns Swetlana Okusina beim Blick vom Kreml auf den Zusammenfluss der beiden Ströme. Von seiner Wohnung auf einem Hügel oberhalb der Stadt blicken wir mit Alexej Metlin auf die neuen Sporttempel der Stadt und erinneren unter anderem an Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die hier über die Bühne gingen. In der winzigen Siedlung Kurilicha in der Nähe der Stadt Arsamas erleben wir das unverfälschte russische Dorfleben. Imker Alexander Fuginin erzählt uns über seine Arbeit und dessen Tochter Lisa darüber, wie sie ihre Freizeit im Wald und am Fluss verbringt. Viel Spaß beim Entdecken von Russia Inside!

REISELUST - Russia Inside Von Nischni Nowgorod nach Susdal

REISELUST - Moskauer Rückblicke Begegnungen und Erlebnisse rund um 9. Mai 2025

In dieser Radioreise bietet Ihnen Alexander Tauscher Moskauer Rückblicke. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Sendung mit vielen Erlebnissen, die für kaum einen Westeuropäer so möglich sind. Es sind Gespräche und Momente in der größten Stadt Europas, die Anfang Mai 2025 aufgezeichnet worden. Anlass ist der 80. Jahrestag des Sieges der Alliierten über den Hitlerfaschismus und damit das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit uns sitzen Sie auf der Tribüne der Mai-Parade am Roten Platz. Die Abgeordnete der Moskauer Duma, Natalia Metlina, beschreibt uns detailliert den Verlauf dieser Zeremonie, der voller Geschichte und damit ein großer Rückblick ist. Wir treffen einen 102-jährigen Veteranen des Zweiten Weltkrieges in seiner kleinen Wohnung in Moskau und sprechen mit einer 97-Jährigen über ihr Leben während des Krieges in Wolgograd. Ein Mitglied der lutherisch-evangelischen Gemeinde in Russland zeigt uns die Kathedrale St. Peter und Paul und spricht über den Kampf gegen das Böse in diesen Zeiten. Das bringt uns natürlich dazu, über den schrecklichen Krieg in der Ukraine zu sprechen. Ihn können wir in dieser Reisesendung nur streifen und hoffen auf endlich bessere Zeiten. In diesem Sinne - hoffentlich bald wieder von allen für alle: From Russia with Love!

REISELUST - Moskauer Rückblicke Begegnungen und Erlebnisse rund um 9. Mai 2025

REISELUST - Elsass Von Strasbourg auf den Mont Sainte-Odile

In dieser Radioreise begleitet Sie Alexander Tauscher bei einer Tour durch das Elsass. Freuen Sie sich auf zwei gegensätzliche Pole. Es geht von der Hauptstadt Europas, Straßburg, auf das spirtuelle Dach des Elsass, auf den Odilienberg. Unsere Reise mit dem Titel Strasbourg - Mont Saint-Odilie, das ist auch sprachlich eine Reise zwischen französisch und deutsch, nämlich elsässisch. Wir sind in einer Region, die viermal ihre Identität wechseln musste. Alexandre de Bordelius führt uns in den ersten Etappen der Sendung durch das historische Strasbourg. Dabei betreten wir auch den historsichen Spitalkeller, den Cave Historique de Strasbourg. Mehr als 600 Jahre lang wurde im Keller des Krankenhauses Wein produziert, dann übernahmen ein paar Dutzend Winzer aus dem Elsass. Im Geschäft "Mon oncle Malker de Munster" schauen wir, welche elsässischen Bauernhofprodukte angeboten werden. Dann wechseln wir das Umfeld und begeben uns aus der trubeligen Großstadt in die Ruhe der Vogesen. Auf dem Odilienberg ziehen wir ins Kloster, nur für eine Nacht, aber unvergesslich. Über die heilige Odilie als Schutzpatronin des Elsass erzählt uns Fabienne Fessler von Alsace Destination Tourisme. Was wäre das Elsass ohhne seine Winzer? Wir besuchen strellvetrtretend die Domaine Fritz-Schmitt in Ottrott. Anne führt uns über das Weingut, dass sich auf Bio spezialisiert hat und auch Bio hat im Elsass schon eine lange Geschichte. Bon voyage en Alsace!

REISELUST - Elsass Von Strasbourg auf den Mont Sainte-Odile

REISELUST - Bodensee-Gardasee

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Bodensee zum Gardasse. Wir starten auf dem Schiff, steigen dann aufs Motorrad und am Ende aufs Bike. Der Kapitän der MS Austria Dietrich Etkar steuert das Schiff von Friedrichshafen über die Insel Mainau bis nach Konstanz. Er beschreibt uns das besondere Flair des Bodensees und die Schönheiten an dessen Ufer. Gastgeberin Sarah Lanz vom Hotel "Die Traube" empfiehlt uns einen Besuch im Zeppellin Museum Friedrichshafen. Am letzten, aber vielleicht auch schönsten Zipfel Bayerns, in Lindau machen wir später Station. Stadtführerin Ursula Ippen zeigt uns die bekannten und weniger bekannten Orte, wie zum Beispiel die himmlisch-gemütlichen Dachterrassen. Nikolaus Mohr zeigt uns einen solchen verborgenen Schatz auf seinem Dach. Auf ihrer privaten Dachterrasse besuchen wir Inge Wassmund. Sie pflegt den vom Aussterben bedrohten Lindauer Dialekt und präsentiert uns ein liebevolles Gedicht. Dann wechseln wir auf die österreichische Seite des Bodensees, nach Bregenz. Stadtführer und Kunstkennter Walter Gohli zeigt uns das weltberühmte Festspielhaus und spricht über besondere Inszentierungen der Bregenzer Festspiele auf der Seebühne. Oscar Stübinger aus Garmisch-Partenkirchen nimmt uns gedanklich auf seinem Motorrad bei der Überquerung der Alpen mit. Wir folgen ihm durchs Ötztal, über das Timmelsjoch nach Meran und dann weiter zum Gardasee. Hier wartet bereits Werner Dück auf uns. Der Münchner kennt den See wie seine Westentasche. Er empfiehlt auch das Radfahren in den Bergen rund um den Gardasee. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Wasser zu Wasser über hohe Berge!

REISELUST - Bodensee-Gardasee

REISELUST - Schenna - Über den Dächern von Meran in Südtirol

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schenna in Südtirol. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub über den Dächern der Kurstadt Meran in einer Kulturlandschaft, die den so oft strapazierten Begriff "malerisch" durchaus verdient hat. Äpfel- und Weinberge, durchsetzt mit tropischen Pflanzen, vor der Kulisse der teils schneebedecken Alpengipfel prägen das Bild dieser Destination im Norden von Italien. Mit dem Obstbauern Stefan Klotzner vom Lothof laufen wir entlang des noch recht jungen Wein- und Apfelweges. Unsere Tour beginnt am Schenna-Resort, unter dem die Holz- und Stahlfässer vom Weingut Pföstl lagern. Stefan Pföstl, gleichzeitig auch ehrenamtlich Präsident des Tourismusvereins Schenna, lobt neben Vernatsch und Lagrein auch den köstlichen Gewürztraminer aus Südtirol. Alexandra und Schwiegermutter Frida vom Lechnerhof erklären uns, wie die Südtiroler ihre Speck- oder Spinatknödel fertigen. Peter Pföstl, Gastgeber im Hotel Hilburger, spricht unter anderem über die Bedeutung der historischen Waalwege, die rund um Schenna verlaufen und den Bauern zur Bewässerung ihrer Äcker oder Planten dienen. Einer der Obstbauern ist Matthias Gögele vom Törgglerhof in Schenna. Er hat sich zwar nicht mehr dem in Südtirol traditionellen Törggelen verschrieben, sondern stellt in geringem Umfang verschiedene Obstbrände her. Außerdem trifft die Radioreise herrschaftliche Gäste. Franz Graf von Spiegelfeld, der im Auftrag seines Schwagers, Franz Graf von Meran, das Schloss Meran bewirtschaftet und pflegt, erzählt uns über das einstige Machtzentrum Tirols an diesem Ort. Er spricht über die Habsburger und über eine Nacht voller Spuk in diesem Anwesen. Hier im Burggrafenamt gibt etliche weitere bedeutende Residenzen, wie das Schloss Tirol. Viel Spaß in diesem Kurzurlaub in Italien!

REISELUST - Schenna - Über den Dächern von Meran in Südtirol

REISELUST - Sölden

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tausche mit nach Sölden ins Ötztal. Freuen Sie sich auf einen Ort mit visionären Ideen. Jakob Falkner, genannt auch Jack Falkner, als Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, hat sich mit spektakulären Erlebnisinszenierungen einen Namen gemacht. In unserer Sendung erzählt er von Pionierleistungen des Tourismus und wie es der Ort geschafft hat, James Bond 007 anzulocken. Denn der legendäre Spion drehte hier die Folge "Spectre" als 24. der James Bond-Reihe. Zum vierten Mal hatte Daniel Craig die Titelrolle übernommen. Einige Szenen wurden am Gaislachkogel gedreht, den wir natürlich besuchen. Dabei schauen wir uns das Ice Q Restaurant an, in dem sich beispielsweise die Szenen der Klinik abspielen. Der Gourmet-Tempel ist das höchste Hauben-Restaurant Österreichs. Den 360-Grad-Ausblick beschreibt uns iceQ-Gastgeber Tobias Heim und das kulinarische Konzept erklärt Küchenchef Klaus Holzer. Mit einem Sternekoch sprechen wir auch im Tal. Stefan Speiser vom Hotel "Das Central" in Sölden zählt zu den Besten in Österreich. Er ist auch bei der inwzischen traditionellen Reihe "Wein am Berg" vertreten, bei dem Spitzenköche und Top-Winzer jeweils Ende April an exponierten Orten der Bergwelt auftischen. Über einen besonders gereiften Pinot 3000 spricht Hoteldirektor Michael Waschl. Denn es war ein Experiment, das drei renommierte Winzer und das Hotel "Das Central" im Jahr 2011 erstmals wagten: die Kreation eines Pinot Noir aus den Weinen von drei Ländern und gereift auf 3.000 Meter Höhe. Und am Ende der Radioreise ziehen wir gedanklich mit Hannibal über die Alpen nach Süden. Viel Spaß beim Urlaub in Tirol!

REISELUST - Sölden

REISELUST - Washington D.C. Unterwegs in der Capital Region

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Citytrip nach Washington D.C. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir laufen entlang der National Mall zwischen U.S. Capitol und White House. Auf dem Weg streifen wir ein paar der imposanten Monumente und Gebäude dieser Stadt wie das Jefferson Memorial, das Lincoln Memorial, das Washington Monument oder auch das National World War II Memorial. Vor dem Garten des Weißen Hauses treffen wir Künstler und Lebenskünstler und manch ausgefallene Typen. Im People’s House sitzen wir im Sessel des Oval Office sitzen am Schreibtisch des Präsidenten der U.S.A. Über die Sehenswürdigkeiten US-Hauptstadt spricht Lillian Tsegaye vom Team "Destination D.C.". Dabei erleben wir die Capital Region mitten in der berühmten Kirschblüte. Über "Cherry Blossom" und all die Veranstaltungen spricht Claire Deagon vom Team "Destination D.C.". Den bei vielen Touristen nicht so bekannten Stadtteil rund um den Union Market stellt Christopher Andersen vom Nell Hotel Union Market vor. Im vornehmen Stadtteil Georgetown, in dem sich die meisten Botschaften in tollen Villen befinden, sind wir mit Chefkoch Danny Lledó vom Restaurant „El Taller de Xiquet“ verabredet. Außerdem besuchen wir das interaktive Museum "Planet Word" in der historischen Franklin-School. Dort erzählt uns Niki Sertsu mehr über dieses besondere Gebäude am Franklin Sqaure. Dazu haben wir den Sound von Washington, Lieder über diese Stadt und den Pathos der US-Hymne zu bieten. Freuen Sie sich außerdem auf einen US-Amerikaner, der die Radioreise aus seiner Zeit in Deutschland in guter Erinnerung hat. In diesem Sinne viel Spaß in der Hauptstadt der U.S.A!

REISELUST - Washington D.C. Unterwegs in der Capital Region

REISELUST - Berlin Eastside - Von den Hackeschen Höfen zur Museumsinsel

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Titel "Berlin Eastside". Freuen Sie sich auf einen Stadtrundgang von den Hackeschen Höfen über die Museumsindel und den Berliner Dom zum Humboldt-Forum. Wir starten mit Berlin-Guide Tatjana Rossa in einem Stadtviertel, dass sich nach der Wende wie kaum ein anderes im Bezirk Mitte herausgeputzt hat. Die Hackeschen Höfe sind bei Tag und Nacht ein Magnet für Berliner und Touristen. Historische Gebäudeensemble mit Jugensstil-Fassaden bilden zusammen hübsche kleine Hinterhöfe, die eine Mischung aus Shops, Kultur und Nachtleben bieten. Anschließend erkunden wir die Museumsinsel und schauen bei einem Glas Aperol auf das Wohnhaus von Angela Merkel am Kupfergraben 6. An Staatssicherheit und Nationale Front, an Konzerte wie "Rock für den Frieden", aber auch an die erste freigewählte Volkskammer der DDR erinner wir beim Besuch des Humboldt-Forums. Sprecher Michael Mathis führt uns durch die Daueraustellung und Tatjana Rossa erinnert an die vielen Spenden, die neben den großen staatlichen Investitionen den Bau dieses Ensembles im Berliner Schloss ermöglichten. An die Zeit der fundamentierten Teilung Berlins erinnern wir im Gespräch mit Burkhart Veigel. Er war einer der erfolgreichsten Fluchthelfer nach dem Bau der Berliner Mauer. In dieser Sendung beschreibt er seine Gefühle beim Fall der Mauer am 9. November 1989. Eine betagte, aber hochmoderne Dame besuchen wir am Ende der Show - Clärchens Ballhaus. In dieser Radioreise-Ausgabe widmen wir uns dem Restaurant "Luna D'Oro". Restaurantleiterin Anh beschreibt uns das Konzept und spricht über die Szene rund um das Ballhaus. Viel Spaß in der Eastside of Berlin!

REISELUST - Berlin Eastside - Von den Hackeschen Höfen zur Museumsinsel

REISELUST - Paradies Inseln im Indischen Ozean Varu und Helingeli im Malediven-Urlaub

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Malediven. Freuen Sie sich auf zwei Paradies-Inseln im Indischen Ozean. Zunächst steuern wir das Resort VARU by Atmosphere an. In Dhivehi, der maledivischen Sprache, bedeutet Varu „das Leben in Fülle, Stärke, Widerstandsfähigkeit und vor allem Authentizität leben“. Wir erleben an verschiedenen Stellen und im Gespräch mit verschiedenen Menschen dieser Anlage das Motto „natürlich maledivisch“. Mit der maledivischen musikalischen Begrüßung Boduberu, erklärt von Dilu, stimmen wir uns auf den Rundgang durch das Fünf-Sterne-Resort ein. General Mangerin Mei P. Pun beschreibt das Prinzip der Insulaner "joy of giving". Außerdem skizziert sie, wie das Resort einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Bei einer Sunset Fishing Tour zeigt uns der Malediver Mamnoun, wie man schnell jemanden an der Angel hat. Eine bewegende Familiengeschichte, die ihn zum gefragten Gastronomen machte, erzählt Nyaz, Chefkoch des maledivischen Spezialitäten-Restaurants Kaagé. Zugereiste aus Sri Lanka, Indien, Malaysia oder Kasachstan grüßen uns als Mitarbeiter des Resorts in ihrer Landssprache. Mit dem Schnellboot reisen wir von Varu an den nordöstlichen Rand des Malé-Atolls. Das SENTIDO OBLU Helengeli bietet ein exotisches Hausriff zum Schorcheln und Kanaltauchen. Davon schwärmt Tauchlerer Luca Melodia. F & B-Manager Bishnu preist zum Beispiel ein modernes indisches Restaurant. Und General Manager Alain Trefois erzählt uns, wie auf dieser tropischen Paradies-Insel Weihnachten gefeiert wird. Für die Radioreise war es ein Wiedersehen mit dem Belgier, denn wir lieben die Malediven. Viel Spaß auf Varu by Atmosphere und Sentido Oblu Helingeli, auf den Paradies-Inseln im blauen Meer!

REISELUST - Paradies Inseln im Indischen Ozean Varu und Helingeli im Malediven-Urlaub

REISELUST - Autoreise von Stuttgart bis Chemnitz

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Autoreise. Sie führt von Stuttgart über Monaco, Zandvoort und Bremen auf die Insel Rügen und schließlich nach Chemnitz und ins benachbarte Zwickau. Diese Tour beginnt und endet in einer Wiege der deutschen Automobilindustrie. In den ersten Etappen der Sendung besuchen wir die Autobauer Porsche und Mercedes-Benz. Samir Jakupovic führt uns zunächst durch das Porsche-Museum direkt am Werk im Stadtteil Zuffenhausen. Wie es zu den legendären Silberpfeilen kam, erklärt uns unter anderem Claudia Merkle-Schmidt beim Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum. Mit Sophie Verdure fahren wir auf der berühmten Formel Eins-Rennstrecke durch die engen Häuserschluchten von Monaco, zum Glück in gemäßigtem Tempo in einem Mini-Panorama-Bus. Jeroen van Lersel begrüßt uns aus voller Kehle am ebenfalls legendären Renn-Parcours im niederländischen Zandvoort. Eine Spur ruhiger wird es bei unserem Aufenthalt in Bremen. Dort besuchen wir gemeinsam mit Pierre Demirel das Oldtimer-Kompetenzzentrum. Nostalgisch wird auch unsere Fahrt über die Insel Rügen. Denn wir leihen uns von Michael Dombrowski einen Trabant. Wie Urlauber die Region mit dem kleinen Stinker erkunden können, erzählt uns der Trabbi-Sammler. Von Mecklenburg-Vorpommern führt uns die Autoreise schließlich nach Sachsen. Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 blickt auch stolz auf seine industriellen Wurzeln. Schließlich wurde hier das Fundament für die berühmten "vier Ringe" gesetzt. Über die Wurzeln von Volkswagen und Audi erzählt uns Barbara Würnstl beim Rundgang durch das Chemnitzer Industriemuseum. Und Marika Fischer von der Tourismusregion Chemnitz-Zwickau-Region empfiehlt einen Ausflug ins August Horch Museum Zwickau. Viel Spaß auf dieser motorisierten Radioreise!

REISELUST - Autoreise von Stuttgart bis Chemnitz

REISELUST Berlin-Mitte Zwischen Fernsehturm und Gendarmenmarkt

In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher durch Berlin-Mitte. Freuen Sie sich auf einen Rundgang mit besonderen Momenten im Herzen der deutschen Hauptstadt. Unsere Tour beginnt auf dem Berliner Fernsehturm, dem höchsten freistehenden Bauwerk Deutschlands und dem derzeit dritthöchsten Fernsehturm Europas. Er wurde Telespargel oder Honeckers Protzkeule genannt, er hat alles überstanden und überlebt. Der, wie er heute genannt wird, TV-Turm schießt vom Alexanderplatz in die Höhe und ermöglicht das 360-Grad-Panorama über die Bundeshauptstadt. Kai Matzanke, der Marketingleiter des Fernsehturms, erklärt uns die neuen Highlights am Fuß und in der Aussichtskugel. Jan Seifert, Moderator bei Star.FM Maximum Rock schaut mit uns gemeinsam auf seine Wahlheimat. Der in Ostthüringen geborene leidenschaftliche Radiomacher plaudert beim Blick auf sein Spree-Athen über besondere Erlebnisse an gewissen Orten, die wir aus der Vogelperspektive sehen. Der in Hamburg geborene Friedrich-Carl Wachs erzählt uns, wie er sich im Laufe der Jahre in einen zunächst nicht geliebten Fernsehturm regelrecht verliebt hat. Der Mann, der am 9. November 1989 am Brandenburger Tor auf der Mauer tanzte, wohnt nun fast zu Füßen des Fernsehturms nah am Hackeschen Markt und schwärmt von der einzigen Metropole Deutschlands, Berlin. Berlin-Guide Tatjana Rossa flaniert mit uns entlang der legendären Straße "Unter den Linden". Später führt sie uns zum wohl schönsten Platz Berlins, dem Gendarmenmarkt. Ihre Tour endet in der Friedrichstraße an der Grenze der Stadtbezirke Mitte und Kreuzberg, am legendären Checkpoint Charlie. Sie erinnert an die Zeit der zementierten Teilung und an Momente, die zwischen und Frieden lagen. Gordon Freiherr von Godin, der Chef des DDR-Museums unternimmt mit uns eine kurze Zeitreise zurück in den untergegagenen ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden. In einer späteren Radioreise wird er mit uns ausführlich die Geschichte der DDR aufrollen. Anschließend statten wir einer betagten, aber jungebliebenen Dame einen wunderbaren Besuch ab - Clärchens Ballhaus. Über das breite Tanz-Angebot dieser Berliner Institution und über das Restaurant „Luna D’Oro” plaudert Gastgeberin Claudia Steinbauer. Unser Basiscamp in Berlin-Mitte ist ein Haus mit ebenfalls bewegter Geschichte. Als einstiges Palasthotel war es eine Legende zu DDR-Zeiten. Das Radisson Collection Hotel, Berlin liegt direkt am Spreeufer neben dem Berliner Dom und ist der beste Ausgangspunkt für Sightseeing zwischen Museumsinsel und Nikolaiviertel. Marketing-Chef Simon Riegler-Kern spricht über den neuen Living-Tree, die Domlounge und das kulinarische Angebot im Hotel. Viel Spaß in dieser Radioreise durch die Mitte von Spree-Athen!

REISELUST Berlin-Mitte Zwischen Fernsehturm und Gendarmenmarkt

REISELUST - Salzburger Originale - von der Mozartkugel bis Schirmmanufaktur

In dieser Radioreise stellt Alexander Tauscher Ihnen Salzburger Originale vor. Freuen Sie sich auf Einzigartiges aus der Mozartstadt. Wir treffen, besuchen und kosten die Originale. Dabei bewegen sich unsere Geschichten im Herzen der Stadt zwischen Getreidegasse, Brodgasse, Altem Markt und Karajan-Platz. In der legendären Konditorei Fürst erklärt uns Doris Fürst aus dem Familienunternehmen den Unterschied zwischen der echten und der nur in dieser Konditorei hergestellten original Mozartkugel. Nur ein paar Schritte weiter liegt eine kleine Werkstatt, in der die Regenschirme von Hand gefertigt werden. In der Schirmmanufaktur Kirchtag erzählt Inhaber Andreas Kirchtag, dass bei diesen Exemplaren alles von Hand gefertigt wird, vom Stock über den Schieber bis zum Stoff. Der original Organgen-Punsch aus der Sporer Likör- & Punschmanufaktur ist Gesprächststoff für eine weitere Geschichte an Salzburger Originalen. Michael Sporer zeigt uns einen Treffpunt vor allem der Einheimischen am Samstagvormittag. Der Gastgeber dieser Tour ist Andreas Gfrerer, der das Kunsthotel Blaue Gans leitet. Das 4-Sterne-Design- und Boutiquehotel im Herzen der Altstadt am Karajan-Platz beherbergt rund 300 unterschiedlichste Kunstwerke. Manches dabei ist spielerisch, manches auffällig. Der Hotelchef, der eng mit der Kunst- und Kulturszene der Festspielstadt verbunden ist, plaudert über besondere Momente am Rande der Salzburger Festspiele und anderer großer Konzerte. Er gibt uns am Ende der Sendungen auch ein paar Ausflugstipps, von der Festung Hohensalzburg über das Schloss Mirabell und das Schloss Hellbrunn bis zum Museum der Moderne Salzburg. Viel Spaß beim Spaziergang durch die Stadt an der Salzach!

REISELUST - Salzburger Originale - von der Mozartkugel bis Schirmmanufaktur

REISELUST - Wernigerode im Harz

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Wernigerode im Harz. Freuen Sie sich auf die bunte Stadt am Fuß des Brocken. Florian Hecek ist unser Guide durch die Altstadt mit ihren bunten Fachkwerkhäusern. Auf dem Weg liegt natürlich das berühmte Wernigeroder Rathaus mit seinen malerischen Erkern. Wir erfahren zum Beispiel mehr über den Wohltäterbrunnen vor dem Rathaus. Im Konzertsaal Liebfrauen erleben wir eine der Musik umgeweihte Kirche. Denn in der Liebfrauenkirche ist nun die Bühne für das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode. Wir sprechen mit dessen Dirigenten Christian Fitzner. Dabei erwähnen die musikalische Breite dieser Stadt. Denn der Rundfunk Jugendchor Wernigerode ist seit vielen Jahrzehnten ein Aushängeschild und zählt heute zu den besten gemischten Chören dieser Welt. Andreas Mehling, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Wernigerode, schaute mit uns von der Belle Etage dieser Stadt über die Dächer bis zum Brocken. Er spricht über das Museum im Schloss Wernigerode, welches die meisten Besucher in ganz Sachsen-Anhalt anzieht. Außerdem erinnert er daran, dass der Brocken sowie der Urlaubsort Schierke auch zu Wernigerode zählen und damit auch Wanderurlauber voll auf ihre Kosten kommen. Über Wanderungen durch den Harz und die Harzer Wandernadel erzählt uns Clemens Krahl. Der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei Radio hbw in Aschersleben ist gerne sportlich aktiv in den Bergen unterwegs. Wer will, kann auch bequem mit den Harzer Schmalspurbahnen die Region erkunden. Über Nostalgie und die Wartung historischer Lokomotiven und Wagen sprechen wir in der Dampflok-Werkstatt von Wernigerode mit einem Urgestein der Bahnen, mit Karl Heinz Booser. Er bietete regelmäßig Führungen durch die Werkstatt an. Bahn- und Schlagerfreund Steffen Katte aus Aschersleben begleitet uns gedanklich durch den Bürger- und Miniatur-Park Wenigerode. In diesem Gelände sind mehr als 50 Sehenswürdigkeiten der Region im Spielformat dargestellt. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Harz und dessen Vorland!

REISELUST - Wernigerode im Harz

REISELUST - Berchtesgaden - Sagenhafte Auszeit am Königsee

In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Bergerlebnis Berchtesgaden und nimmt sich dabei eine sagenhafte Auszeit am Königsee. Folgen Sie ihm auf dieser Tour in den Alpenreich von König Watzmann. Der südöstlichste Zipfel Deutschlands ist nicht nur sagenhaft schön, sondern auch sagenhaft beschrieben worden. Überragt von der Watzmann-Ostwand liegt die weltberühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Ufer des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden. Die Halbinsel ist unser Ziel in den ersten Etappen der Sendung. Kapitän Florian Hallinger bringt uns stimmungsvoll und dennoch leise und geschmeidig in einem historischen elektrobetriebenen Holzboot von Schönau am Königsee über das majästätische Gewässer. Trompeter lassen unterwegs das berühmte Königsee-Echo erklingen. An Bord spielt Therea Holzner vom Harfenduo Holzner sanfte alpenländische Klänge. An der Wallfahrtskirche befindet sich das ebenso berühmte Wirtshaus St. Bartholomä. Hier erwartet uns neben kleinen Schmankerln wie der Königsee-Forelle auch Sepp Huber mit seiner Viererbob-Musi. Dazwischen kramt Touristik-Urgestein Sepp Wenig seinem Buch und liest aus historischen Sagen. Sohnemann Joseph Wenig jun., natürlich ebenfalls in Tracht, spricht über unberührte Wege in seiner Heimat. Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH, erklärt uns, warum Elektromobilität schon vor mehr als 100 Jahren am Königsee selbstverständlich war. Der Watzmann hatte bei unserem Besuch ein kleines Tuch um seine Spitze gelebt. In seiner vollen Pracht präentiert sich das Wahrzeichen der Region im Haus der Berge, durch das uns Elisabeth Moderegger begleitet. Später führt uns Marianne Lenz durch Berchtesgaden, vom Kurpark bis zum Schlossplatz. Unterwegs kehren wir bei Marko Lauterbach und Beni Rasp in ihrer Lederstub’n ein. Die beiden Jungs erklären uns ihr Konzept einer modernen bayerischen Küche. Über den Berghof und das Kehlsteinhaus sprechen wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg und blicken damit auf das finsterste Kapitel deutscher Geschichte zurück. Die Ausstellung "Idyll und Verbrechen“ erklärt, wie Adolf Hitler und seine SS-Schergen an diesem landschaftlich schönen Ort die schrecklichsten Verbrechen planten. Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner erklärt uns das Prinzip der Ausstellung, die wir in einer separaten Sendung ausführlich portraitieren. Außerdem erzählt uns Brigitte Petersen vom Niederrhein, die vier Monate im Winter in dieser Region campt, die Vorteile dieses Urlaubs. Wir wünschen eine gute Erholung im Berchtesgadener Land!

REISELUST - Berchtesgaden - Sagenhafte Auszeit am Königsee

WILDSCHÖNAU - Einzigartiges im Tiroler Hochtal

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in dieWildschönau. Freuen Sie sich auf ein Hochtal in denKitzbüheler Alpen, in dem die Welt noch fast in Ordnung ist. Denn unsere Reise startet im Wildschönauer OrtsteilThierbacham Talende. Eine weiße Pfarrkirche, eine Dorfschule, ein Traditionsgasthof - hier scheint die Uhr stehengeblieben zu sein. ImSollererwirt erzählt uns GastgeberinKarin Moser, welche wichtige Rolle dieSpeckbacherstube im Freiheitskampf der Tiroler gegen die Truppen von Bayern und Napoleon spielte.Hubert Salcher führt uns im Ortsteil Auffach durch das „1.Tiroler Holzmuseum“. Fast beiläufig erfahren wir im Interview, welche Prominente hier ein- und ausgingen. Welche RolleHans Rosenthal,Thomas Gottschalk und Mehmet Scholl spielen, erzählt uns der Handwerker in seinem ganz besonderen Wohn- und Museumshaus. Der legendäreKrautinger stammt aus der Wilschönau und darf auch nur hier gebrannt werden.Maritta Thaler aus der PensionSteinerhof im OrtsteilOberau gehört zu einer der Familien, die die Lizenz besitzen, diesen Rübenschnaps seit Jahrzehnten zu brennen. Über den Kinder- und FamilienparkDrachental sprichtMichael Mairhofer als Geschäftsführer desTourismusverbandes Wildschönau. Viel Spaß im Herzen Tirols!

WILDSCHÖNAU - Einzigartiges im Tiroler Hochtal

REISELUST - Stuttgart - Von Mercedes-Benz über Porsche bis zu den Stäffele

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Stuttgart. Freuen Sie sich auf eine Tour durch die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, die auch im Zeichen legendärer Automobile steht. Bevor wir die Erlebniswelten der Autobauer Mercedes-Benz und Porsche betreten, führt uns Herbert Medek durch die Altstadt. Vom Musikpavillon im Schlossgarten führt uns der Weg über den Schlosshof in die Markthalle. Dort erklärt uns der Holger Loos von der Austernbar, wie man das Krustentier am besten verspeist. Den Praxistest bleiben wir allerdings schuldig. Unterwegs zeigt uns Herbert Medek das kleinste Kunstwerk der Stadt, dass 99,9 Prozent der Stuttgarter nicht kennen. Auf eine Zeitreise von vom Pferd bis zum PS-starken Gefährt begleitet uns Claudia Merkle-Schmidt auf dem Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum. Sie erzählt uns auch, wie es zum Namen der legendären Silberpfeile kam. Im Museum steigen wir in den Bus der ruhmreichen DFB-Elf des Jahres 1974 und bestaunen das Papamobil. Über den Spaß für Minikonstrukteure erzählt Sandra Kaiser aus der Kinderwelt des Museums. Die Herzen der Rennautofans schlagen sicher im Porsche-Museum besonders hoch. Am Werk des Autobauers in Stuttgart-Zuffenhausen geht es auch hier in der Zeitreise vom ersten Motor bis zur Rennwagen. Samir Jakupovic vom Besucherservice spricht über die Faszination Technik. Er zeigt uns auch den Führerschein von Ferdinand Porsche. Stuttgart kann aber auch ein gemütliches Weindorf sein. Das erleben wir in den beiden letzten Etappen dieser Sendung. Der dynamische Jung-Winzer Thomas Diehl spricht über seine berufliche Weltreise von Neuseeland bis Frankreich, die ihn nun wieder ins elterliche Weingut führte. Im Weinbaumuseum Alte Kelter in Uhlbach bietet sich ein guter Überblick über die Vielfalt dieser Region. Viel Spaß in Stuttgart!

REISELUST - Stuttgart - Von Mercedes-Benz über Porsche bis zu den Stäffele

REISELUST - Main-Donau Von Berching nach Ingolstadt

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Main-Donau". Wir reisen vom Main-Donau-Kanal in Berching an die Donau nach Ingolstadt. Dabei entdecken wir eine kleine Perle, die den meisten sicher unbekannt sein wird. Durch das kleine mittelalterliche Berching in der Oberpfalz mit seinen Türmen und der Wehrmauer führen uns Nachtwächter Martin Kleemann und Stadtführerin Gerlinde Delacroix. Sie erzählen uns zum Beispiel vom Berchinger Hecht und der langen Brautradition des Städtchens. Wir laufen durch die alten Gassen und schauen vom Turm auf die Flüsse und Rinsale dieses Ortes. Unser Basis-Camp ist ein historisches Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, dass nun wieder in neuem Glanz erstrahlt ist - Engelwirt Hotel & Apartments. Gastgeber Michael Zink begrüßt uns außerdem in seiner Galerie, die ein wenig verborgen hinter den Hügeln am Rande von Berching liegt. Dort in Seubersdorf spricht er über die Galerie Zink, die von Tokyo bis Seoul Künstlerinnen und Künstler vertritt. Die drei letzten Etappen der Sendung verbringen wir in Ingolstadt. Dort treffen wir ein Multi-Talent an der Donau. Quirin Witty ist hauptberuflich als Berater für Innovation und Technik bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern angestellt. Daneben übt der junge Mann zwei Hobbies aus: Musik und Politik. Quirin erzählt im Radioreise-Gespräch über seinen Einzug jüngster Abgeordnter im Ingolstädter Rathaus. Dort engagiert er sich als SPD-Stadtrat zum Beispiel für die bessere touristishe Nutzung des Pfeifturms. Gleichzeitig ist der Ingolstädter ein leidenschaftlicher Musiker und darf den Freundeskreis des Georgischen Kammerorchesters in Ingolstadt leiten. Über seine Liebe zum Cello und die Verbindung von Klassik zu Pop erzählt uns Quirin, der früher mit dem Cello auf dem Rücken ins Gymnasium radelte. Viel Spaß auf dieser Reise von der Oberpfalz nach Oberbayern!

REISELUST - Main-Donau Von Berching nach Ingolstadt

REISELUST - Europa City Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

In dieser Radioreise stellt Ihnen Alexander Tauscher spannende Projekte aus Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 vor. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Momente zwischen Opernhaus, Karl-Marx-Monument und Stadthalle. Zuerst besichtigen wir das Wahrzeichen der Stadt. Der Rote Turm ist das älteste Gebäude von Chemnitz und hat viele viele Jahrhunderte bewegter Geschichte erlebt. Der patriotische Chemnitzer Kay Kaden will mit seinem Verein und der Arbeit vieler Ehrenamtlicher diesen Turm wieder vielen Menschen zugänglich machen. Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Touristinformation Chemnitz, führt uns gedanklich von der Straße der Nationen zur Hartmannfabrik. Sie spricht über ein mögliches Comeback der einstigen legendären Jalta-Bar im Congress-Hotel und über ein breites Angebot an Führungen durch die Kulturhauptstadt. Stefan Schmidtke als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH stellt uns ein paar der Projekte vor, wie zum Beispiel die Garagenhöfe. Eines der Gesichter der Garagenhöfe ist Agnes Diering. Mit ihr sprechen über Umbrüche und Neuanfänge im einstigen Karl-Marx-Stadt. Außerdem erklärt unso Madlen Stimming, was hinter dem Projekt "So schmeckt Kulturregion" steckt. Beeindruckt hat uns das Ensemble "100 Mozartkinder“. Wir sprechen mit drei jungen talentierten Musikern aus der Ukraine und der polnischen Mentorin Magda. Später werfen wir den Blick übe die Grenzen der Stadt Chemnitz hinaus und empfehlen Ausflüge in den Schlosspark Lichtenwalde oder ins August Horch-Museum Zwickau. Über Natur und Kultur rund um Chemnitz spricht Marika Fischer. Sie ist Geschäftsführerin der "Chemnitz. Zwickau. Region“. Alle, die bisher noch nicht in Chemnitz gewesen sind, sollten dringend ins sächsische Manchester reisen. Das empfiehlt Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Radioreise-Exclusive-Interview. Gleichzeitig ist diese Sendung eine Reise in die Heimatstadt von Radioreise-Produzent und Moderator Alexander Tauscher. C-the Unseen! Dieses Motto wollen wir in dieser Show akustisch vermitteln. Viel Spaß in Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas!

REISELUST - Europa City Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

REISELUST - Tiroler Meer - Mit dem Heißluftballon über dem Achensee

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an das Tiroler Meer. Freuen Sie sich auf azurblaues Wasser, ein Atoll und ein erfrischendes Bad. Dieses Meer hat alle Zutaten eines Meeres, aber ist doch ein See, nämlich der größte im österreichischen Bundesland Tirol, der Achensee. Zunächst verschaffen wir uns aus der Perspektive des Heißluftballon einen Blick dieses Gewässer zwischen Rofan und Karwendel. Andy Nairz von alpineballooning spricht über das Gleiten in luftiger Höhe. Nach ihrer Jungfernfahrt im Heißluftballon sprachen wir in Achenkirch mit Natalie und Kevin Radi aus Innsbruck über die Erlebnisse an Bord des Korbes. Naturparkführer Manuel Stabentheiner startet mit uns in Pertisau in den winterlichen Wald. Wir suchen und Spuren und versuchen sie, den richtigen Tieren zuzuordnen. Unterwegs erzählt der Naturbursche über Flora und Fauna dieser Region. Gunther Hochhold, zuständig für Presse und Kommunikation bei Achensee Tourismus erwärmt unsere Gedanken mit Blick auf bis zu 22 Grad Wassertemperatur des Achensees im Sommer. Er spricht über das futuristische Gebäude und die autarke Energieversorgung des Atoll Achensee. Schließlich treffen wir Polina aus Moskau, die von Tirol schwärmt. Zwischen Kitzbühel und Ischgl kennt sie viele Regionen dieses Bundeslandes und darf sich teilweise an den Stammtisch der Einheimischen setzen. From Russia with Love eben. Wir hoffen auf das Ende der neuen Ost-West-Eiszeit und wünschen viel Spaß am Tiroler Meer!

REISELUST - Tiroler Meer - Mit dem Heißluftballon über dem Achensee

REISELUST Schweden - Winterliche Erlebnisse in der Region Skåne

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schweden, in die südliche Provinz Skåne. Freuen Sie sich auf winterliche Erlebnisse im Südwesten des skandinavischen Landes. Wir starten mit einem eiskalten Vergnügen. Mia, die Kaltbade-Botschafterin der Stadt Helsingborg, stellt uns ein typisches Kallbadhus vor. Direkt an der Ostsee gelegen, mit Blick auf die dänische Stadt Helsingør, wechseln wir zwischen Sauna und dem Nacktbaden im Meer. Saunameister Guillaume Smeekens erklärt uns die Prozeduren. Vom Kaltbaden geht es zum winterlichen Waldbaden. Anna lässt uns die Natur spüren und nimmt die Angst vor dem Liegen auf kaltem Boden. Wohlig warm wird es beim Besuch des Café und Bagarstuga in Vismarlöv. Über schwedische Spezialitäten spricht hier Pernillah Alm-Levin. Überrascht hat uns ein toskanisches Weingut mitten in Skåne. Tina Berthelsen führt das Lottenlund-Weingut und erzählt von ihrem italienischen Traum. Auf den Lakritz-Geschmack bringt uns Martin Jörgensen in seiner ”Lakritsfabriken” in Helsingborg. Von salzig bis süß hat er alles im Angebot. Über ihre Kräuterküche spricht Anita Zeime, als wir sie im Börringekloster besuchen. Alfred Wagenius, DMO von Visit Skåne, stellt uns die Region als Ganzes vor und macht damit Lust auf weitere Reisen in diese schwedische Provinz. Viel Spaß in Skandinavien!

REISELUST Schweden - Winterliche Erlebnisse in der Region Skåne

REISELUST - Moskauer Perspektiven - Begegnungen zum Jahreswechsel 2024-2025

In dieser Radioreise spiegelt Ihnen Alexander Tauscher Moskauer Perspektiven. Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen und aufschlussreiche Gespräche rund um den Jahresswechsel 2024–2025 in der russischen Hauptstadt. Wir werden den Krieg in der Ukraine natürlich nicht ausblenden, aber nicht in den Mittelpunkt aller Themen stellen. Zunächst gehen wir auf eine mediale Zeitreise vom Zarenreich über die Sowjetunion bis ins Russland der Gegenwart. Mehr als 120 Jahre Geschichte der Nachrichtenagentur Tass rollt Jekatarina Titowa auf. Beim Rundgang durch die Zentrale der Agentur im Moskauer Stadtzentrum erleben wir historische Technik und viele historische Zeitdokumente. Anschließend besuchen wir einen Fernseh-Sender, den in diesen Tagen wohl kaum ein deutscher Journalist betritt: Chefredakteur Vadim Breew erzählt uns die Philosophie und Arbeit des Senders Solowjow LIVE und dessen Gründers Wladimir Rudolfowitsch Solowjow. Er gilt bei uns als Scharfmacher und größter Propagandist des Kreml. Wie er mit dieser Sichtweise lebt, erfahren wir im Gespräch. Der Ukraine-Krieg spielt natürlich auch eine gewisse Rolle, wenn uns Milena Jurewna durch das Theater der Russischen Armee führt. Dieses sternenförmige Haus bietet die größte Bühne für dramatisches Theater in Europa. Mehr als 1.500 Zuschauer haben allein im Hauptsaal Platz. Welche politische Denkweise Medien bei den Menschen in Russland hinterlassen, erzählt uns Trafim, ein ganz gewöhnlicher Moskauer. Wie blickt ein 102-jähriger Veteran des Zweiten Weltkrieges auf den Verlauf der so genannten militärischen Spezialoperation? Das fragen wir Viktor Iwanowitsch Silizki, den wir beim Besuch seiner Stadtratsabgeordnten treffen. Natalia Metlina vertritt die Interessen ihres Stadtbezirkes Tepli Stan Konkovo in der Moskauer Duma. Sie hatte sich im September 2024 erfolgreich gegen Kandidaten anderer Parteien wie zum Beispiel der Kommunisten durchgesetzt. Im geogrischen Restaurant Genantsvale am Alten Arbat lädt uns Mamuka Pipiya zu einem Abend in seiner kulinarischen Botschaft Georgiens ein. Nebenbei führt er im georgischen Parlament in Tiflis die Fraktion „Solidarität für den Frieden“ an. So kommt unser Gespräch natürlich auch auf die aktuelle Lage in dem Land im Kaukasus und seine politische Zukunft von Georgien im Spagat zwischen Russland und der Europäischen Union. Sehr viel warme und umarmende Worte hören wir beim Empfang der Moskauer Künstlerloge. Der Designer und Holzschnitzer Dimitri Tschekytschninow sowie die Keramikerin Irina Kireewa als Gründerin der Manufaktur „Heat up“ präsentieren uns ihre Werke. Lew Lanzmann, der mehr als mehr als eine halbe Million Künstlerinnen und Künstler der Stadt vertritt, betont die engen Verbindungen der Kultur zwischen Deutschland und Russland. So verlassen die größte Stadt Europas voller Hoffnung auf einen baldigen Frieden. Viel Spaß mit den Moskauer Perspektiven!

REISELUST - Moskauer Perspektiven - Begegnungen zum Jahreswechsel 2024-2025

REISELUST - Allgäuer Traditionen - Kneippen, Räuchern, Schroten

In dieser Radioreise lässt sich Alexander Taucher Allgäuer Traditionen erzählen und zeigen. Erleben Sie dabei die Vorweihnachtszeit rund um Oberstaufen. Seit mehr als 70 Jahren wird in diesem heilklimatischen Kurort die Schrothkur angeboten. Mit dem Naturheilverfahren nach Johann Schroth wird der Körper gründlich entsäuert und entgiftet. Über diese Tradition erzählt uns Klaus Hauber sehr ausführlich. Er ist einer der Gastgeber im familiengeführten Hotel Haubers Naturresort am Rand von Oberstaufen. Seine Tochter Eva Hauber führt uns in die weihnachtlichen Traditionen des Allgäu ein. Dabei erzählt sie auch, wie Gäste und Mitarbeiter den Heiligabend im Hotel verbringen. Die Kräuterhexe des Hotels, Petra, erklärt uns die Traditionen des Räucherns um die Rauhnächte im Allgäu. Zwischen 25. Dezember und 5. Januar räuchern viele Menschen ihre Häuser, damit sich die Sorgen und Nöte des alten Jahres in Rauch auflösen. Außerdem berichtet Petra von Wanderungen, die sie den Gästen bei Haubers anbietet. Tradition im Allgäu hat auch das Kneippen. So werden beispielsweise in Bad Wörishofen Kneippbäder angeboten. Wir besuchen den Hotelier Andreas Enzelsberger, der in Hopfen am See direkt am Seeufer ein Kneip-Fußbad eingerichtet hatte. Auf eine Tradition als Vorbereiter von besonders sinnlichen Hochzeitsanträgen kann der Hotelier Florian Lingenfelder zurückblicken. Er berichtet von tollen Überraschungen, die ihn aber nicht mehr überraschen können. Viel Spaß im traumhaft schönen Allgäu!

REISELUST - Allgäuer Traditionen - Kneippen, Räuchern, Schroten

REISELUST - Helsinki Kunst, Design, Kulinarik und Sauna

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Helsinki. Wir entdecken die Hauptstadt Finnlands als ein Mekka für Design- und Kunstinteressierte. Gleichzeitig widmen wir uns der Sauna, die untrennbar mit dem Leben der Finnen verbunden ist. Außerdem spazieren wir an den wichtigsten Orten der Ostsee-Metropole vorbei. Jaana Woll, die für Helsinki Partners arbeitet, begleitet uns gedanklich zum Weißen Dom und zur Uspenski Kathedrale. Außerdem spricht sie über die großen Schärenwelt vor der Küste von Helsinki. Hunderte kleine Inseln bilden diesen riesigen Schärengarten, der ein beliebteste Ausflugsziel der Hauptstädter ist. Wir besuchen die Löyly-Sauna am Ostseestrand, die den Touristen auch das Erlebnis der Rauchsauna bietet. Kräuter-Hexe Anna Velten aus dem Spa-Bereich des Hotel NH Collection Helsinki Grand Hansa erzählt uns von ihren Kräutertouren mit Gästen in den Wäldern der finnischen Hauptstadt. Für uns singt sie sogar A capella ein finnisches Sauna-Lied. Willem Hagedoorn, der stellvertretender Hoteldirektor, läuft mit uns durch prächtige Säle in die Präsidenten-Suite des Hauses. Auf dem kulinarischen Plan dieses Städtetrips steht unter anderem das mit Michelin-Sternen gekrönte Restaurant Nokka am Hafen. Wein-Sommelier Jerry Toivonen stellt uns das kulinarische Konzept dieses Fine Dining-Hauses vor. Als Kontrast besuchen das Nolita-Bistro und sprechen mit Christian Angelov über ein Bistro als moderne und gehobene Kiez-Kneipe. Von hier aus erreichen wir das Design-Viertel mit seinen hunderten Geschäften und vielen Ateliers und Galerien. Katja Hagelstam will in ihrer Galerie vor allem jungen Künstlern eine Plattform bieten. Pinja Nousiainen führt uns durch das Design-Museum, dass gleichzeitig eine technische Zeitreise durch die jüngere Geschichte Finnlands ist. Viel Spaß bei der Reise ins Land der mindestens 1.000 Seen!

REISELUST - Helsinki Kunst, Design, Kulinarik und Sauna

REISELUST - Griechenland - Lebensfreude in Magnesia

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland in die Region Magnesia als ein Teil von Thessalien. Freuen Sie sich auf unverfälschte griechische Lebensart. Wir erleben eine Region, die nicht im Fokus der meisten Urlauber steht, die es aber auf jeden Fall lohnt, zu entdecken. Es wird eine Reise durch das antike Griechenland, aber die Geschichte spielt nur am Rande eine Rolle. Denn unsere Geschichten drehen sich um Kulinarik und Lebensart. Meni Lazaro, die Touristik-Chefin der Regionshauptstadt Volos, stellt uns zu Beginn die vielfältigen rlaubsmöglichkeiten dieses Gebiets vor, welches sich zwischen Thessaloniki und Athen befindet. Vanis, ein Guide und ein echter Partyhengst erzählt uns vom wilden Nachtleben in Volos mit Extrem-Bouzouki, bei dem auf Wunsch sogar Teller zerbrochen werden können. Andreas Diakodimitris lädt uns zu einem Abend im Mezen Volos ein. In dieser Tsipouradiko erleben wir eine lange kulinarische Tradition von Thessalien. Denn hier gibt es zu jedem Glas Tsipouro einen Teller mit leckeren kleinen Speisen. Über diesen Brand aus den Trauben der Region erzählt uns der Chef einer inzwischen auf ganz Griechenland ausgeweiteten Bar-Kette. Doch nur hier in Volos und Umgebung werden die Vorspeisen serviert, die einen Besuch solch einer Bar unvergesslich machen. Zu ein paar Gläsern Tsipouro am Mittag lädt uns der Hotelier Vassilis Asderakis in Nea Anchialos ein. Sein Lachen macht süchtig, seine Lebenseinstellung ist beneidenswert. Damit wir im Land der Götter auch ein wenig Ausgrabungen erleben, führt uns Panagiota Paupakia durch die Ruinen der Anlage in Nea Anchialos. Schnell kehren wir zur Kulinarik und Lebensfreude zurück, wenn uns Christina Karaiskos ihren Spinatkuchen, den Spanakopita, serviert. In der angesagtesten Bar von Kala Nera, dem Naftilos Coffee House, treffen wir Vangelis Agelis. Er erzählt über das Fischerdorf, dass im Hochsommer fest in der Hand der einheimischen Touristen ist und gerade in der Vor- und Nachsaison für ausländische Urlauber einen ruhigen, entspannten Ort bietet. Eine wahre Bilderbuch-Kulisse stellt das Fischerdorf Afissos dar. Wir treffen uns beim Sonnenuntergang im Hotel Maistrali mit Meropi Jamako und schauen den Fischern auf dem Meer zu. Das ist ein Urlaub unter dem Motto "Live like a Local". Genau dieses Motto will Gregory mit seinem Portal für Touristiker möglich machen. Er spricht über Aktiv-Urlaub und Kultur, über Festivitäten, die es in dieser Fülle nur in Magnesia gibt. Viel Spaß in Griechenland!

REISELUST - Griechenland - Lebensfreude in Magnesia

REISELUST - Brno Tschechiens zweitgrößte Stadt

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Freuen Sie sich auf Brno, wie es auf Tschechisch heißt, oder Brünn, wie die Stadt auf Deutsch genannt wird. Es erwartet Sie eine Tour von den unterirdischen palastartigen Watartanks Brno bis zur Festung Špilberk, also Spielberg. Lenka Matulová, die für TIC Brno arbeitet, führt uns in den ersten beiden Etappen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und erzählt so manche Anekdote, wie die über das nackte Männlein. Dann steigen wir zur Festung hinauf und treffen Zbyněk Šolc, der Direktor des Stadt-Museums von Brno. Er spricht über die Geschichte der Burg mit dem berüchtigten Foltergefängnis und den inwzischen Kult gewordenen Weihnachtsmarkt auf dem Hügel. Am Fuß der Festung liegen die unterirdischen Wassertanks, durch die uns Šimon Vlach führt. Der dritte Wassertank ist für seine Akustik berühmt, denn das Echo dauert hier 56 Sekunden. Sára Anna Hudcovicová von TIC Brno singt uns in diesen unterirdischen Konzertsälen ein tschechisches Weihnachtslied. In den Etappen danach widmen wir uns der Kulinarik und dem Nightlife. Das Restaurant „Kohout NA VÍNĚ ist ein Beispiel dafür, dass Brno neben der traditionellen tschechischen Küche auch Fine Dining bietet. Michael Rathaus spricht über die Symbiose aus traditioneller und moderner Küche. Die Reisejournalistin Irene Stelzmüller preist den Turbomošt, der auf den Weihnachtsmärkten der Stadt verkauft wird. Er ist gewissermaßen unser Anglühen für ein kleines Barhopping. Jan Bobowski, erzählt uns die Geschichte der Bar, die nicht existiert. Unter dem Namen "Bar ktery neexistuje" ist diese Location eine äußerst beliebte für Cocailfreunde. Denn hier bedient die Coctailkarte mit vielen Namen der Drinks erfundene Protagonisten aus Brno. Gleiches gilt für die "Whiskey Bar, který neexistuje", die den Endpunkt dieser Bar-Hoppings bedeutet. Viel Spaß bei diesem Citytrip nach Brno!

REISELUST - Brno Tschechiens zweitgrößte Stadt

REISELUST - Berliner Geschichten - Von Kreuzberg über Marzahn-Hellersdorf nach Charlottenburg

In dieser Radioreise sammelt Alexander Tauscher Berliner Geschichten. Folgen Sie ihm auf einer Tour der Kontraste durch die deutsche Hauptstadt. Es erwarten Sie besondere Typen, spannende Charakteure, interessante Persönlichkeiten, Berliner mit Herz und Schnauze und das alles an den verschiedensten Orten von Spree-Athen. Wir beginnen mit einem Spaziergang durch das wilde Kreuzberg, jedenfalls in der Erinnerung von Andrea Winter. Der einstige Hausbesetzer erinnert sich an exzessive Nächte an der Mauer und bringt uns zu Orten, in denen es zu Zeiten von Rio Reiser heiß her ging. Unsere Stationen sind zum Beispiel das Baumhaus oder die verruchte Eck-Kneipe am Mariannenplatz, Berlins kultigste Kiezkniepe. Natürlich darf der legendäre Platz rund um das Kottbusser Tor nicht fehlen. Der Kotti mit seinen Protagonisten widerlegt bei uns so manch ein Vorurteil. Lee, Guide bei "Fork & Walk - Food Tours Berlin", serviert uns eine Art Vorläufer des Döner und erzählt über die Historie dieser Speise, die einfach zu Kreuzberg gehört. Den sozialen Problemen des Bezirks weichen wir nicht aus, wenn wir in das Gecekondu am Kotti eintreten. Diese Holzhütte ist ein Treffpunkt für sozial schwache Mieter, denen die Wohnung buchstäblich unter den Füßen weggenommen wird. Hier treffen sich Menschen, um gegen Mieterhöhungen und die Vertreibung aus ihrem Kiez zu organisieren. Wir sprechen darüber mit Jannis und Neriman. Soziale Probleme gab und gibt es auch in Marzahn-Hellersdorf. Aber wir werden viele Vorurteile über diesen Stadtbezirk widerlegen, wenn wir mit Raiko Hannemann sprechen. Der in Cottbus geborene Historiker und Sozialwissenschaftler beschäftigt sich mit der DDR sowie der Wende- und Nach-Wende-Zeit. Er spricht über das "Wir-Gefühl" in diesem großen Plattenbaugebiet, über große grüne Oasen und Kunstwerke, die Teil der Ost-Berliner Geschichte sind. Dabei empfiehlt Raiko einen Besuch in den Gärten der Welt und eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Kienberg am Rande des Bezirks. An die Zeit, als Berlin durch Mauer und Stacheldraht getrennt war, erinnert Dr. Burkhart Veigel. Er war einer der erfolgreichsten Fluchthelfer und brachte Menschen aus dem Osten mit gefälschten Pässen über die Grenze nach West-Berlin. Im Radioreise-Gespräch erzählt er von Sekunden, die über Freiheit oder Gefängnis entscheiden konnten. Über das nie endende Glücksgefühl der Freiheit sprechen mit Friedrich-Carl Wachs, dem Mauertänzer vom 9. November 1989. Wir schwelgen in Nostalgie, wenn wir an die freie Stimme der freien Welt erinnern, an den RIAS. Im Funkhaus an der Kufsteiner Straße begann Friedrich-Carl seine berufliche Tätigkeit. Die vier magischen Buchstaben, die heute noch auf dem Dach des Sendegebäudes am Hans-Rosenthal-Platz stehen, prägen auch Alexander Tauscher bis heute. Schließlich erreichen wir Charlottenburg nahe der Gedächtniskirche. Unser Basiscamp dieser Reise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku'damm, welches heute von Hannes Dreher geführt wird. Er spricht über das Comeback des Kurfürstendamm und gibt Tipps für tolle Kulinarik zwischen Tauentzien und Lietzenburger Straße. Viel Spaß auf dieser Radioreise aus dem dicken B!

REISELUST - Berliner Geschichten - Von Kreuzberg über Marzahn-Hellersdorf nach Charlottenburg

REISELUST - Kaiserstuhl - Zweitälerland

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Naturgarten Kaiserstuhl ins Zweitälerland. Wir reisen von der französischen Grenze bis in den Schwarzwald, von den Weinbauern zu den Orgelbauern. Es wird eine Reise von einer der wärmsten Regionen Deutschlands in die erfrischenden Berge. Stephanie Reisenberger vom Naturgarten Kaiserstuhl begleitet uns in den ersten Etappen, wenn wir beispielsweise von der Mondhalde auf die vulkanische Landschaft schauen. Zwei Weinbauern stehen auf dem Programm. Kellermeister Dominik Schweizer führt uns durch zu den Barrique-Fässern der Winzer-Genossenschaft „Burkheimer Winzer“. Außerdem erklärt uns Patrick Johner vom Weingut Karl H. Johner, was er mit Neuseeland gemein hat. Spielerische, kunstvolle oder auch erotische Modelle präsentiert uns Bernhard Maurer in seinem Korkenzieher Museum Kaiserstuhl. Im zweiten Teil der Radioreise wechseln wir vom Kaiserstuhl in den Schwarzwald. Thomas Kern als Stadtführer in Waldkirch im Breisgau spricht über die Landschaft von Elztal und Simonswälder Tal und mystische Bebegebenheiten an der Kandel zwischen Waldkirch und St. Peter. Natürlich spricht er auch spricht über den einstigen Touristenmagneten Schwarzwaldklinik im benachbarten Glottertal. Historische Drehorgeln und ein Orchestrion bringt Bernd Wintermantel für uns im Waldkircher Orgelbauer-Saal zum Klingen. Und über die Orgelteller als Teil der Orgelschlemmerwochen Waldkirch spricht Organisator Hubert Bleyer, wenn wir auf dem Weg zum Kohlenbacher Hof sind. Viel Spaß auf dieser Reise durch Baden-Württemberg!

REISELUST - Kaiserstuhl - Zweitälerland

REISELUST - Ost-West-Berlin Spannende Geschichten rund um die Berliner Mauer und deren Fall

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto Ost-West-Berlin. Freuen Sie sich auf spannende Gäste einer Sendung, die rund um den 35. Jahrestag des Mauerfalls entstanden ist. Die Geschichten drehen sich um die bittere Zeit der Teilung Berlins, des Mauerfalls und der vereinten Stadt. Wir treffen unter anderem einen Fluchthelfer, einen Mauertänzer und einen kulinarischen Wanderer zwischen ehemals Ost- und West-Berlin. Mit gefälschten Pässen hatte Dr. Burkhart Veigel in den ersten Jahren nach dem Mauerbau 1961 hunderten Menschen in der damaligen DDR die Flucht in die Freiheit ermöglicht. Wir trafen ihn vor einer seiner Vorträge für die Berliner Unterwelten an der Brunnenstraße nahe des ehemaligen Übergangs Bernauer Straße. Als die Mauer am 9.11. 1989 fiel, war Dr. Friedrich-Carl Wachs einer der vielen Menschen, die am Brandenburger Tor auf der Mauer standen und jubelnd das Ende der zementierten Teilung Berlins feierte. Bei uns erzählt er von einem Abend, den er niemehr in seinem Leben vergessen wird. Viele Jahre, nach dem die Mauer aus dem Berliner Stadtbild verschwand, verschwand auch der Palast der Republik auf dem Boden des ehemaligen Berliner Stadtschlosses als ein Symbol der Hauptstadt der DDR. An seine Stelle trat das Humboldt-Forum, dass nun das Stadtschloss mit dem Palast der Republik gewissermaßen vereint. Über das Diskussionsforum sowie die festen und welchselnden Ausstellungen erzählt uns Michael Mathis. Er ist Presse-Sprecher der Stiftung Humboldt-Forum. Auf eine kulinarische Ost-West-Tour begeben wir uns mit Lee vom Anbieter „Fork & Walk -Food Tours Berlin". Wir starten an der Warschauer Straße und enden am Kottbusser Tor. Jan Seifert, Moderator und Produzent von Star FM Maximum Rock Berlin erzählt uns von seiner beruflichen Reise aus Ostthüringen über Luxemburg und Sachsen-Anhalt nach Berlin. Ihn treffen wir am Potsdamer Platz, dessen Bild sich seit dem Mauerfall wie an einem anderen Ort der Stadt verändert hat. Basis-Camp dieser Radioreise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm am Los Angeles Platz im Herzen des einstigen Westberlins. Nur ein paar Schritte von der Gedächtniskirche und vom Bahnhof Zoo entfernt ist es ein idealer Ausgangspunkt für das nun wieder stärker pulsierende Leben zwischen Kufürstendamm und Tauentzien. Damit sind wir am Ende der Tour dort, wo es zehntausende DDR-Bürger in der Nacht des Mauerfalls hinzog. Viel Spaß auf dieser Ost-West-Berlin-Tour!

REISELUST - Ost-West-Berlin Spannende Geschichten rund um die Berliner Mauer und deren Fall

REISELUST Slowenisches Istrien

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins slowenische Istrien. Freuen Sie sich auf die Adriaküste und das Hinterland rund um Piran und Portorož. Wir erleben eine Region, die über Jahrhunderte von der venezianischen Kultur geprägt wurde. Milka Sinkovič führt uns durch die älteste und wohl auch schönste Stadt Sloweniens. Sie zeigt uns ihren Heimatort, das malerische Piran mit seinen engen Gassen und vielen Kirchen. Der Rundgang beginnt am Tartini-Platz und schlängelt sich bis zum Campanile. Der markante Glockenturm erinnert unweigerlich an das berühmte Pendant in Venedig. Später erleben wir den Sonnenuntergang am Leuchtturm von Piran. In einer der engen Gassen befindet sich das Atelier Duka. In die Fußstapfen ihrer Mutter ist Jerneja Šorel geschlüpft und fertigt hier in großer Leidenschaft Keramik mit vielen Motiven der Stadt. Über ihre Lieblingsorte und die Farben von Piran erzählt uns die Handwerkerin. Istrien steht für Genuß, den wir natürlich auch nicht außen vor lassen wollen. Direkt an der Grenze zu Kroatien gelegen befindet sich der Bauernhof Mahnič mit dem Blick auf die Salinen, das Meer und das nahe Dorf Kaštel. Hier treffen wir Ingrid Mahnič, die als slowenische Weinkönigin bezeichnet wird, auch als Königin der Malvazija“. Mit ihr sprechen über grenzenlosen Rebensaft auf der istrischen Halbinsel. Ihrem Sohn Nik Mahnič schauen wir beim Grappa-Brennen über die Schulter. Auf eine Reise zur Fonda Fish Farm in der Meeresbucht vor der kroatischen Grenze nimmt uns Gorazd Šinik mit. Von ihm erfahren wir viel über das Ökosystem in der Adria. Viel Spaß im mediterranen Slowenien!

REISELUST Slowenisches Istrien

REISELUST - Grünes Potsdam

In dieser Radioreise radelt und läuft Alexander Tauscher durch das grüne Potsdam. Freuen Sie sich auf besondere Oasen in der Landeshauptstadt von Brandenburg. Die Parks und Gärten erleben wir gewissermaßen als Insel großer Gedanken. Dabei stehen nicht die bekannten Anlagen wie Sanssouci oder Cecilienhof nicht im Fokus, sie sind aber immer wieder Kulisse während unserer Expedition. Wir konzentrieren und in dieser Sendung auf die Gartenbaukünstler und Forscher, die in Potsdam lebten und arbeiteen, wir bieten kleine und große Geschichten aus den vergangenen Jahrhunderten. Der Fernseh- und Theaterschauspieler Sebastian Stielke bildet den Rahmen dieser Radtour, die am Luisenplatz mit dem Brandenburger Tor beginnt. Von hier aus passieren wir den Park Sanssoucie und das Neue Palais sowie das Orangerieschloss. Unsere erste größere Station ist der Botanische Garten der Universität Potsdam. Dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter Daniel Lauterbach führt uns in das Gewächs- und Tropenhaus mit Farnen und Kakteen aus fernen Ländern. Später zeigt er uns den Paradiesgarten, der den Namen wahrlich verdient hat. Von hier aus führt uns der Weg in einen kleinen besonderen Garten. Denn am Rande der Bornimer Flur befindet sich der Karl Foerster Garten und das Karl Foerster Haus. Über das Leben dieses Gartenbaukünstlers und Staudenzüchters spricht Felix Merk als Kurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Für viele Potsdam-Touristen noch recht unbekannt ist der Telegraphenberg. Dabei zieht er Wissenschaftler aus aller Welt an. Ingrid Bathe führt uns über die höchste Erhebung der Stadt und spricht über große Forscher und wissenschaftliche Einrichtungen an diesem Ort. Wir besuchen den Einsteinturm und bekommen mit Lars Freyer vom Förderverein eine private Führung im historischen Teleskop „Großer Refraktor“. Schließlich tauchen wir in die tropische Klimazone von Potsdam ein. Sie ist ganzjährig in der Biosphäre zu erleben. Carolin Brüstel begleitet uns durch die Flora und Fauna. Und die Schmetterlings-Mutter Ines Rieke lässt uns am Liebesleben der kleinen, bunten Insekten teilhaben. Viele Erkenntnisse bietet diese Sendung, die immer Wissen schafft, ganz ohne Wissenschaft.

REISELUST - Grünes Potsdam

REISELUST - Erzgebirgische Handwerkskunst

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Erzgebirge. Rund um Annaberg-Buchholz besucht er Werkstätten und Ateliers, die die erzgebische Handwerkskunst pflegen. Doch zuvor führt uns Lothar Sachs durch die historische Bergstadt. Er stellt uns unter anderem die drei Besucherbergwerke, die Manufaktur der Träume, die St. Annenkirche und das Adam-Ries-Museum vor. Lothar spricht über die Entwicklung dieser Stadt im Verlauf der Jahrhunderte. Denn mit dem Silberbergbau war Annaberg eine sehr reiche Stadt und damals sogar nach Freiberg die zweitgrößte Stadt Sachsens. Unsere erste Station bei Handwerkern ist die historische Werkstatt von Konstantin Brückner. Unter dem Namen Lahl-Massefiguren hält er eine Kunst am Leben, die seinesgleichen sucht. Untrennbar mit dieser Region ist das Klöppeln verbunden. In der Klöppelschule „Barbara Uthmann“ hält Manuela Fischer dieses Handwerk am Leben. Die Schulleiterin spricht über Klöppelkurse und Klöppel-Urlaub. Was wäre das Erzgebirge ohne die Schnitzkunst? Ein Stockwerk unterhalb der Klöppelschule im Kulturzentrum Erzhammer befindet sich die Schnitzschule „Paul Schneider“. Schulleiter Volker Krämer ist Schnitzer aus Leidenschaft und freut sich über Jung und Alt in seiner Werkstatt. Der großen Unternehmerin des Erzgebirges Barbara Uthmann ist auf dem Marktplatz von Annaberg-Buchholz ein Denkmal gewidmet. An die Verdienste dieser Frau für die Textilindustrie und vor allem die Arbeiter und Handwerker dieser Region erinnert uns Katrin Baumann. Sie leitet in Uthmanns Geburtsort Elterlein Förderverein, der das Barbara Uthmann Haus nach einer Renovierung zu neuem Leben verhelfen will. Viel Spaß auf dieser Handwerksreise durch den Freistaat Sachsen!

REISELUST - Erzgebirgische Handwerkskunst

REISELUST - Kärnten Biking - Mit dem Rad rund um den Faaker See

In dieser Radioreise geht es mit Alexander Tauscher auf die Sonnenseite der Alpen. Unter dem Titel „Kärnten Biking“ fahren wir mit dem Rad durch die Tourismusregion Villlach–Faaker See–Osiacher See. Deren Geschäftsführer Georg Overs skizziert ein paar markante Punkte in diesem Teil Österreichs. Mit der Sportskanone Raphael Marko treten wir in die Pedale und radeln zunächst zu einem besonderen Idyll. Das Maibachl neben dem Warmbad von Villach ist unter den Einheimischen kein Geheimtipp. Sie wärmen sich gerne in diesem warmen Quellwasser auf. Auf unserer Bike-Tour legen wir bei Isabelle Fleisner im Markt-Cafe der Finkensteiner Nudelfabrik eine Rast ein. Unterwegs sprechen wir mit unserem Bike-Experten über Trails und Downhill-Spaß in der Region. Paco Wrolich von der slowenischen Volksgruppe in Kärnten spricht über die historischen Wurzeln und die Vielsprachigkeit dieser Alpe-Adria-Region im Dreiländer-Eck Österreich-Italien-Slowenien. Als Rad-Koordinator der Kärnten-Werbung beschreibt er ein paar der wichtigsten dieses Bundeslandes wie zum Beispiel den Alpe-Adria-Radweg oder den Drauradweg. Die Drau lässt flußabwärts auf mehr als 200 Kilometern auch wunderbar mit dem Kajak erkunden. Über diese Möglichkeit des Aktivurlaubs spricht Manfred Winkler, der Besitzer des Kajak-Centers am Faaker See. Ursula Karner, die Chefin des Hotels Karnerhof erzählt uns, wie sie nach so vielen Jahren am Wasser nun für sich selbst das Kajak-Fahren entdeckt hat. Sonja Stöckl, Fitnesstrainerin im Karnerhof verbindet Stand up Paddle mit Yoga. Außerdem treffen wir einen echt heißen Typen: Alen Pikon ist zweifacher österreichischer Sauna-Staatsmeister und beglückt mit seinen Aufgüssen inzwischen Sauna-Freunde in etlichen europäischen Ländern. Viel Spaß beim Schwitzen und Genießen in Kärnten!

REISELUST - Kärnten Biking - Mit dem Rad rund um den Faaker See

REISELUST - Frankreich Franch Comté Juragebirge

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Jura-Gebirge in Frankreich. Unter dem Titel "Montagnes du Jura" erleben Sie eine Städtereise von Ost nach West durch diesen Teil der Region Bourgogne Franche Comté. Wir stellen damit einen Teil der Grande Nation vor, der noch den einen oder anderen Geheimtip bereithält. Gleich zu Beginn der Tour stellen wir fest, dass wir uns im französischen Schwaben befinden. Warum die Stadt Montbeliard auch Mömpelgard genannt wird, erklärt uns Évelyne Boilaux beim Rundgang. Wie die Geschichte des großen französischen Autobauers rund um die diese Stadt begann, erfahren wir von Estelle Goudey beim Besuch des Peugeot-Museums. Wie das traditionelle Verquelure-Gewebe gefertigt wird, erzählt uns der einzig verbliebene Weber dieser Region, Cédric Plumey in seinem Industrie-Atelier. Der Frankreich-Kenner und PR-Experte Jörg Hartwig begrüßt uns in seiner Wahlheimat Besançon. Über der Stadt trohnt die mächtige Zitadelle, auf deren Festungsmauern wir mit Delphine Hotel laufen. Meisterwerke, die sogar im Pariser Élysée Palast ausgestellt worden, zeigt uns Bérangere Timbal in der Luxus-Uhren-Manufaktur Utinam. In einem ehemaligen Nonnenkloster am Fuß der Festung in Besançon steht nun Hugo Mathieu als Chefkoch in der Küche und plaudert mit uns über die Geschichte des Hotel Sauvage. Dann machen wir uns gedanklich mit dem Rad auf dem Weg in Richtung Dole. Jérome Rebillard schwärmt dabei vom Fernradweg EuroVélo 6. Bruno Lonchampt bringt uns beim Rundgang durch Dole zum Staunen. Einen Vogtländer weit ab der Heimat treffen wir mit Stephan Geibel als Chefkoch im Restaurant „Le Gustalin“ in Dole. Er verrät uns, dass die Franzosen auch gerne mal Soljanka, Borschtsch oder Leberkäse mit Spiegelei essen. Viel Spaß bei all diesen Geschichten im Jura-Gebirge in Frankreich!

REISELUST - Frankreich Franch Comté Juragebirge

REISELUST - Rostock-Warnemünde

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Küste der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub in Rostock-Warnemünde. Ein Drittel der Hansestadt ist von Wald bedeckt. Wir können in den ersten Etappen der Sendung die große grüne Lunge, die Rostocker Heide. Der Leiter des Forstames Rostock, Jörg Harmuth, startet von der Blauen Boje im Ortsteil Markgrafenheide mit uns eine Radtour und zeigt unterwegs besondere Biotope der Heide. Mit dem Rad setzen wir von Hohe Düne über die Warnow in den Rostocker Stadtteil Warnemünde über. Hier heizen uns zunächst tolle Jungs der Hansestadt ein. Die Bummms Boys sind Kult an der Ostsee und inzwischen weit darüber hinaus. Wir treffen den super netten Frontman und Sänger Stephan Engelstädter am Rande eines Open Air-Konzertes des Meeresbrise-Musiksommers im Kurgarten von Warnemünde. Der Kurgarten liegt am Fuße einer Institution, die weithin sichtbar ist. Das Hotel Neptun mit seiner besonderen DDR-Geschichte zieht heute noch viele Stammgäste an. Mit Pressechefin Silke Greven genießen wir von einem Balkon des Neptun das weite Panorama über die Stadt und das Meer. Unser Blick schweift bis nach Graal-Müritz im Osten und fast zur Steilküste von Heiligendamm im Westen. Auf dem Meer können wir die großen Dampfer beobachten, die entlang der Kadettrinne über die Ostsee schippern. Deutlich sichtbar vom Neptun ist bereits das Nienhager Gehölz. Durch dieses Gehölz begleitet uns Volker Werner auf einer Wanderung zum bekannten Gespensterwald Nienhagen an der Steilküste. Dann beobachten wir die Rostocker Seehunde beim Anbaden. Deren Anbaden gilt aber der kalten Jahreszeit. Vereins-Chef Dietmar Marquardt und die tapfere Seehündin Silke Bandilla erzählen uns vom besonderen Kick des eiskalten Vergnügens. Unser Basis-Camp dieser Reise ist das Hotel "Am alten Strom". Über die wechselvolle Geschichte dieses Traditionshauses erzählt uns Geschäftsführerin Antje Rausch. Sie gibt zugleich Tipps für Tagesausflüge von Warnemünde aus. Dies wäre zum Beispiel das Beobachten der Kraniche auf der Halbinsel Fischland-Zingst-Darß oder eine Tagesreise mit der Fähre nach Gedser in Dänemark. Viel Spaß an der Ostsee!

REISELUST - Rostock-Warnemünde

REISELUST - Griechenland Pilion

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland. Weit abseits der touristischen Hochburgen wie Kreta, Rhodos oder Korfu stellen wir eine noch nicht so bekannte Region vor. Es geht auf die Halbinsel Pilion, auch Pelion genannt. Sie liegt südlich der Hafenstadt Volos und letztlich ziemlich in der Mitte zwischen Athen und Thessaloniki. Unsere Tour schlängelt sich von der Westküste am Pagasitischen Golf über die Berge bis zur Ostküste an der Ägäis. Wir treffen viele interessante Locals und bieten damit ein Bild, dass nicht jeder Urlauber sofort bekommt. Die Reise beginnt in der historischen Pilion-Bahn, die uns von Ano Lehonia bis nach Milies bringt. Über diesen historischen Zug, der sich über Brücken und durch Tunnel des Pilion schlängelt, erzählt uns Guide Gregory mehr. Im Bauerndorf Vizitsa treffen wir Litsa Bellou, die in der Hesperides-Agrotourismus-Kooperative mit Frauen des Ortes traditionelle Rezepte pflegt. Die Gemeinde Makrinitsa gilt als „Balkon des Pilion“. Den Ausblick und die besondere Bedeutung des Ortes erzählt der stimmungsvolle Guide Vanis. Er führt uns später auch Lafkos und zeigt uns das älteste durchgehend arbeitende Cafe Griechenlands. Es wurde vor Jahren vom Profi-Fotografen Herakles Millas, genannt Herkules, entdeckt. Der starke Mann erzählt uns, wie sein zufällig geschossenes Fotos dieses Cafes die Coverseiten von großen Magazinen weltweit schmückte. Das griechische Wintersportgebiet des Mount Pilion erreichen wir nahe der Gemeinde Chanitza. Beim Skifahren sieht man links und rechts das Meer, sicher ziemlich einmalig. Hinter dem Skiberg liegt das slawisch genannte Dorf Zagora. Auch hier treffen wir Frauen in einer Kooperative, die sich auf traditionelle Desserts und Marmeladen spezialisiert haben. Dimitra Papoula macht uns den Mund wässrig. Die Ostküste erreichen wir in Damouchari, wo ein Teil des legendären Mamma Mia-Filmes über die Formation Abba gedreht wurde. Einen der wilden Strände der Ägäis, Agios Ioannis zeigt uns Christos Margios und weitet den Blick bis auf die nahe gelegenen Sporaden. Zurück an der Westküste beziehen wir unser Basis-Camp in Kala Nera im Hotel Agelis. Christos Agelis erzählt uns mehr zu seinem Ort. Sein Haus ist Mitglied der Hotel Owners' Association of Magnesia. Hier ganz in der Nähe produziert Mirianthy Voliotis in der vierten Generation das besondere Öl in ihrer Manufaktur. Die Olivenbäume haben im Winter Schnee auf den Kopf in den Bergen und Sand an den Wurzeln am Meeresstrand. Wir beenden diesen Urlaub am Pilion mit einer Segeltour über den Pagasitischen Golf. Dabei begleitet uns Janis Anastasiu, der früher Fernseh- und Radiomoderator in Griechenland war. Diese Reise wird ein Hellas-Vergnügen. Viel Spaß im Land der Götter!

REISELUST - Griechenland Pilion

REISELUST - Mallorca Cross Over

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Titel "Mallorca Cross Over". Folgen Sie ihm auf einer Reise vom Südwesten über den Südosten in den Nordosten der Insel. Wir schlagen die Zelte in verschiedenen Basis-Camps an der Küste auf und besuchen zwischendurch eine Finca im Landesinneren. Die Reise beginnt mit einem Flug der besonderen Art. Denn wir sind an Bord eines Semi-Privatjets von Travelcoup. Dies erlaubt uns während des Fluges ein Besuch im Cockpit bei Kapitän Vladimir Galdobin und ein netter Plausch mit der charmanten Stewardess Emma aus Mallorca. Unsere erste Stationen auf der Inseltour ist der noble Ort Portals Nous. Hier entdecken wir ein neues touristisches Projekt, das Hotel „The Donna Portals". Hoteldirektorin mit Monica Munar stellt uns ihr Haus und die Region vor. Sie unternimmt mit uns einen gedanklichen Ausflug ins noble Antratx, in dem sich viele deutsche Promis tummeln. Feinste Meeresfrüchte genießen wir aus der Küche des Restaurants Merchants by the Sea. Dessen Chef Edgar Lagassy stammt aus Brasilien und stellt uns das Küchenkonzept vor. Auf dem Travelcoup-Flug nach Mallorca trafen wir das Wiener Ehepaar Maria und Andreas Kletecka. Wir besuchen die beiden auf ihrer Finca am Rande von Llucmajor, im Hinterland nordöstlich von Palma de Mallorca. Die nächsten Nächte verbringen wir in Cala d´Or. Der Ort verteilt sich auf malerische Buchten im Südosten der Insel. Natalia Garcia vom Hotel Barceló Aguamarina spricht natürlich über ihr Haus, aber auch Ausflugstipps wie zum Beispiel in das nahegelegene Fischerdorf Portocolom. Auf dem Weg in den Nordosten schlängeln wir uns vorbei an Cala Ratjada und erreichen zunächst das bildschöne Alcúdia sowie später das Urlauberzentrum von Playa de Muro. Hier treffen wir Thomas Villmer, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert die Geschichte in ein und demselben Haus leitet, im Grupotel Los Principes & Spa. Was ihn an dieses Haus bindet und welche Bedeutung diese Region für Radfahrer hat, erzählt uns der Wahlinsulaner. Nicht mit dem Rad, sondern ganz bequem mit dem Mietwagen, erkunden wir diese Insel. Tipps für gute Routen und guten Service gibt uns Thorsten Lehmann, einer der Chefs von Sunny Cars. Wie wünschen eine sonnige Zeit auf den Balearen. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch Mallorca!

REISELUST - Mallorca Cross Over

REISELUST - Toulouse La Ville en rose

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Toulouse. Freuen Sich auf ganz unterschiedliche Erlebnisse in der viertgrößten Stadt von Frankreich. Toulouse wird "La Ville en rose" genannt. Gleichzeitig geht von hier das berühmte Blau aus, dass Frankreich so prägt. Die gebrannten Lehmziegel, die Toulouse eine rotbraune Farbe gehen, beschäftigt uns genauso wie die Färbertradition aus den Pastel. Neben dem klassischen Stadtrundgang sind wir auch dort, wo man den Sternen zum Greifen nah ist. Marine Esch von Toulouse Tourisme begleitet uns gedanklich durch die größte Markthalle Frankreichs, der Marché Victor Hugo., die auch "Bauch von Toulouse" genannt wird. Annette Hardouin, erzählt uns, wie sei ein fast schon vom Aussterben bedrohtes Handwerk wieder zur Blüte verholfen hat. Tilman Krause, Feuilletonredakteur bei der Zeitung „Die Welt“, spricht im Radioreise-Interview von seinen Erlebnissen in der UNESCO-ausgezeichneten Creative City of Music. Und der Frankreich-Liebhaber Robert aus Köln fasst seine kulinarischen Erlebnisse zusammen. Ein Abendessen der besonderen Art ist sicher Geschmackssache, gehört aber zum kulturellen Erbe dieser Stadt. Wir probieren die traditionelle Cassoulet beim Festival Toulouse à Table. Keine Angst vor Riesenspinnen - denn die in Toulouse übertrifft alle natürlichen. In der "Halle de la Machine" spielen Maschinen ein eigenes Theaster. Audrey Boisseé-Goude, auch Bambi genannt, erzählt von der Überraschungsreise der Riesenspinne nach Liverpool und Yokohama. Die Sendung garnieren wir mit Liedern über Toulouse und den Canal du Midi und südfranzösischen Klängen. Viel Spaß bei diesem City-Trip!

REISELUST - Toulouse La Ville en rose

REISELUST - Kingston Jamaica - Die Heimat von Bob Marley

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kingston. Freuen Sie sich auf einen heißen Rundgang durch die Hauptstadt von Jamaika. Die Sendung steht natürlich im Zeichen von Reggae und Bob Marley, aber wir bieten viel mehr. Jasmin Wilson vom gemeinnützigen Verein Kingston Creative führt uns auf einer Water Lane Tour entlang von beeindruckenden Wandmalereien, die die Geschichte Jamaikas darstellen. Wir lernen dabei viel über verschiedene Stilrichtungen der Musik wie zum Beispiel Ska. Und natürlich geht es um die Ikone dieser Insel, dessen "One Love" eine Hymne geworden ist. Eine neue Heimat für die Kreativen und für die Künstler dieser Stadt zeigt uns Teische Shirley, die ebenfalls für Kingston Creative arbeitet. Dabei besuchen wir sie in ihrem Podcast-Studio. Unterwegs erzählt uns Michael aus Kingston von seiner Jugend in dieser Stadt auf der Südost-Seite der Insel und gibt Tipps für das Nightlife of Jamaica. Im völligen Kontrast dazu erleben wir den Park vor dem Devone House. Durch das Kulturerbe führt uns Rikawla Wassel und zeigt damit, wie das Luxusleben am Ende des 19. Jahrhunderts aussah. Denn wir sind am Anwesen von George Stiebel, der Jamaikas erster schwarzer Millionär war. Die Sendung garnieren wir mit dem Sound of Jamaica, mit den Stimmen dieser Insel in der Karibik. Dazu gehört natürlich auch der Song von Kingston Town von UB 40. Viel Spaß!

REISELUST - Kingston Jamaica - Die Heimat von Bob Marley

REISELUST - Virginia - Roanoke und die Blue Ridge Mountains

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die USA. Freuen Sie sich auf eine Tour unter dem Motto „Roanoke and the surrounding Blue Ridge Mountains“ - eine Tour duch die Berge von Virginia. Uns erwartet ein künstlerischer Spazeirgang durch die Sternen-Stadt des Südens, viele Geschichten rund die Besiedlung Virginias und auch die Musik der Berge. Wir folgen den Spuren der Ur-Einwohnern, treffen eine lebende Country-Musik Legende und erleben das Flair einer Stadt, die auch mit dem Puls der Eisenbahn lebt. Kathryn Lucas stellt uns Roanoke als größte Stadt der Region in den Blue Ridge Mountains vor. Rachel Sites erinnert im Frontier Culture Museum an das Leben der Einwanderer im 17. Jahrhundert im damaligen England. Zufällig treffen wir den Outdoor-Händler Mike Cox, der uns aus seinem Leben erzählt und die aktiven Urlaubsmöglichkeiten skizziert. Im Harrison Museum of African American Culture schildet Carl Willers die Geschichte der Afro-Amerikaner und deren Leben in Roanoke. Musikalisch wird es, wenn wir Bristol erreichen. Hier treffen wir Rita Forrester, eine direkte Nachfarin der legendären Carter Family. Wir sind dabei, als die Carter Family Fold ihr 50-jähriges Bestehen feiert und haben das Glück, dort auch den ebenso legendären Del McCoury zu treffen. Ein Höhepunkt dieser Reise ist auch, als wir im Liberty Trust Hotel in einem alten Tresor der Bank der Bank sitzen und mit Dexter Hall ein Glas Wein trinken. Um Kunst- und Industriegeschichte geht es bei unserem Besuch im Taubman Museum of Art, durch das uns Katrina King-Singh führt. Schließlich basteln wir als Souvenir für die Rückreise gedanklich unsere eigene Gitarre. Catherine Schrenker führt uns durch ihre Kunstschule. Die Sendung garnieren wir mit historischen Musikaufnahmen dieser Region und passenden Klängen der Appalachen. Viel Spaß in Virginia!

REISELUST - Virginia - Roanoke und die Blue Ridge Mountains

REISELUST - Budapest Music City Das Sziget Festival

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Music City Budapest. Freuen Sie sich auf Geschichten und Impressionen rund um das legendäre Sziget-Festival auf der Donau-Insel. Bevor wir uns ganz der Musik widmen, zeigt uns Budapest-Guide Andrea Wurmb im Schnelldurchgang ein paar der Sehenswürdigkeiten der ungarischen Hauptstadt. Dann setzen wir auf die "Insel der Freiheit" über und stürzen uns ins Getümmel. Festival-Chef Tomasz Kadar erklärt die Philosophie des Festivals und nennt ein paar der Stars, die hier schon auf großer Bühne gespielt hatten. Doch Sziget ist nicht nur Mainstream, ganz im Gegenteil. Das Festival will auch unbekannten Bands eine Bühne geben. Außerdem gibt es hier Theater und Zirkus, Workshops und vieles mehr abseits der Musik. Wir treffen auf der Ibis-Musikbühne die Formation BeMy. Sie bekamen auf der ibis MUSICxALL.com-Bühne die Chance, groß rauszukommen. Für uns gibt Band-Gründer Mattia Rosinski ein kleines Privatkonzert im Hotel. Seine Freundin Katarzyna Sawczuk, auch „Effy”genannt, singt an seiner Seite. Was die Hotelmarke und das Sziget-Festival verbindet und warum sich diese Hotelmarke so stark mit Musik identifiziert, erklärt uns Caroline Thoma. Sie ist beim Multibrand ECO Accor für Europa und Nord-Afrika zuständig. Außerdem gibt uns Flora Szgegdi aus dem Hotelmarketing Tipps für Club-Abende in der Nähe des Hotels und für den Sundowner in der Skybar des ibis Budapest Stadium Hotel. Sie empfiehlt zum Beispiel die Ruin Clubs im Jüdischen Viertel. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Musikreise nach Ungarn!

REISELUST - Budapest Music City Das Sziget Festival

REISELUST - Mit dem Hausboot durch Brandenburg - Von der Uckermark über das Ruppiner Land bis nach Potsdam

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour mit dem Hausboot durch Brandenburg. Dabei sind wir zunächst im Nordosten des Bundeslandes unterwegs, in der Uckermark. Freuen Sie sich auf das gemütliche Schippern über die Templiner Gewässer. Später reisen wir weiter in Richtung Ruppiner Land, bevor wir die Landeshauptstadt Potsdam erreichen. Dagmar Rockel-Kuhne vom vom Bootsbauer und Bootsverleiher Kuhnle Tours gibt uns einen Schnellkurs auf dem Wasser. Patrick Kastner vom Reiseland Brandenburg zeigt uns die neue hochmoderne Schleuse Kannenburg. Eine flächenmäßig große, aber nicht sehr stark besiedelte Stadt erleben wir später. Verena Presko vom Tourismusbüro spricht über Templin und seine Geschichte, eine Stadt im Grünen und umgeben von viel Wasser. Außerdem ist es die Heimat von Altbundeskanzlerin Angela Merkel. Für Schlechtwetter oder die kühlere Jahreszeit empfiehlt Markus Nengel als Geschäftsführer der Natur-Therme Templin ein Bad im wohlig-warmen Wasser. Für Freunde des Wilden Westens empfiehlt Kerstin Kleinloff einen Besuch im El Dorado Templin, einem Western-Themenpark am Rande der Kreisstadt. Der Park liegt am Südufer des Röddelinsees. Um den gekrümmten Lübbesee führt uns der Biologe Thomas Volpers auf einer kleinen Radtour. Von der Uckermark aus begeben wir uns noch kurz in Ruppiner Land und erkunden mit Sabine Hahn das Wasserreich rund um Fürstenberg an der Havel. An der Havel machen wir auch in Potsdam kurz Station. Johannes Westerkamp begleitet uns auf einem Landgang vom Strandbad Babelsberg in Richtung Heiliger See über den Sacrower See bis zur Glienicker Brücke. Ganz am Ende der Radioreise schippern wir aus dem großen Brandenburg ins dicke B. Am Südostrand von Berlin liegt die idyllische Siedlung Neu-Venedig. Dieser Teil von Berlin-Rahnsdorf ist durchzogen von Wasserkanälen. Danny Heinrich vom Bootsverleih Spreepoint paddelt mit uns auf den Kanälen. Viel Spaß bei dieser Bootsreise!

REISELUST - Mit dem Hausboot durch Brandenburg - Von der Uckermark über das Ruppiner Land bis nach Potsdam

REISELUST - Zeitreise durch Estland

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Zeitreise durch Estland. Wir sind auf den Spuren der Völker Estlands, die heute auch weit außerhalb der Grenzen dieses Landes leben. Dabei rollen wir auch die jüngere Geschichte Estlands während der sowjetischen Zeit auf. Lili Kängsepp-Puun begleitet uns in den ersten Etappen dieser Radioreise durch das Estnische Nationalmuseum. Es befindet sich in der Europäischen Kulturhauptstadt 2024, in Tartu. Dort erleben wir anhand nachgebauter ursprünglicher Häuser, wie die Menschen in dieser Revor vor Jahrhunderten leben. Das Museum zeigt auch die Geschichte der finno-ugrischen Völker. Diese Reise führt uns bis in den Ural in Russland. Gedanklich reisen wir außerdem zu den Samen in den Norden von Norwegen und Finnland. In diesem Museum wird uns auch die junge Geschichte Estlands demonstriert. Denn wir stehen an dem Stuhl eines Mannes, der die Internet-Telefonie Skype erfunden hatte. Estland als sozialistische Republik der Sowjetunion erleben wir im KGB-Museum des Hotel Viru in Tallinn. Margit Raut führt uns durch Räume, in denen die Langohren des sowjetischen Geheimdienstes saßen. Der sowjetische Geheimdienst war auch auf der Tallinn vorgelagerten Insel Prangli präsent. Denn von dort war Finnland fast in Sichtweite. Wir besuchen diese Insel, auf der die Zeit stehengeblieben scheint. Über die Transformation sowjetisch geprägter Hafenstädte im Baltikum zu neuen Waterfront-Areas sprachen wir mit dem Lektor Kai Boldt. In Tallinn hat sich diese Waterfront zu einem Ausgehviertel entwickelt, in der widerum auch traditionelle Saunas eingebaut sind. Taavi Nommistu betreibt den Iglu-Park in Tallin, der aus Saunas, Büros und Häusern besteht. Am Ende der Radioreise bieten wir eine Zeitreise durch das moderne Museum Fotografiska in Tallinn. Es will Fotografie, Kunst und eine offene Denkweise verbinden, erzählt uns der stylische Guide Alex Erist. Viel Spaß auf der Zeitreise durch Estland!

REISELUST - Zeitreise durch Estland

REISELUST - Virginia - Auf der Crooked Road mit viel Musik durch den US-Bundesstaat

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die USA. Freuen Sie sich auf eine Tour entlang der Crooked Roads in South-West Virginia. Uns erwartet eine Tour entlang geschwungener Straßen auf den Spuren von Country Musik und Geschichten rund um den Blue Ridge Parkway. Gedanklich packen wir heute Schallplatten von Legenden ein und begeben uns in die Zeit rund um 1900. Wir treffen auf dieser Reise unter anderem Tyler Hughes. Er ist leitendender Kopf der Crooked Road und selbst ein bekannter Musiker. Rachel Sites führt uns durch das Frontier Culture Museum in Staunton und damit durch die Geschichte der Country Musik. Später erreichen wir den Birthplace of Country Music, im Museum in Bristol erzählt uns René Rodgers über die Ausstellung und die Geschichte dieser Musik. Live-Musik erleben wir im Konzert von Del McCoury. Wir sind beim 50. Geburtstag des Carter Family Fold dabei und sprechen mit Rita Forrester, eine direkte Nachfahrin der Carter Family. Wir treffen außerdem Heather Krantz und ihren Mann Dylan als Hüter des Floyd Country Store. Zwischendurch gibt es auch Natur. Am Hausberg von Roanoke besuchen wir den Mill Mountain Zoo, durch den uns Kiana führt. Im Zoo lebt ein Weißkopfseeadler, das Wappentier der USA. Im Skyland-Ressort treffen wir Park-Rangerin Claire Comer und schauen mit ihr über die grünen Wälder bis hinunter ins Shenandoah-Tal. Am Ende der Radioreise steigen wir in die wohl musikalischste Tropfsteinhöhle der Welt, in der der Klang aus einer Naturorgel stammt. Freuen Sie sich die Luray Cavers. Viel Spaß in Amerika!

REISELUST - Virginia - Auf der Crooked Road mit viel Musik durch den US-Bundesstaat

REISELUST - Rennsteig rund um Masserberg

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf den Rennsteig im Thüringer Wald. Freuen Sie sich auf Wanderungen und Geschichten rund um Masserberg. Naturparkführer Ralf Kirchner begleitet uns auf mehreren Etappen. Wir sind mit ihm zwischen Friedrichshöhe, Dreiherrnstein und der Turmbaude Masserberg unterwegs. Ralf erzählt uns über die historische Bedeutung des Rennsteigs als Grenzweg zwischen den damals Mächtigen und als Highway für die eiligen Postboten. Sie erfahren Interessantes über das Gold und natürlich sprechen wir auch über den Rennsteig-Lauf. In der Nähe von Masserberg liegt Neustadt am Rennsteig. Hier sind wir hautnah dabei, wenn es fast vergessenes Handwerk vorgeführt wird, das Schwammklopfen. Denn der Zunderschwamm brachte der Gemeinde den Beinamen Schwammneustadt ein. Helmut Beetz, der hier Specht genannt wird, klopft für uns auf den Schwamm. Warum der Kreativ-Glasbläser Christian Sachs aus Masserberg den Spitznamen Glaskönig trägt, erzählt er uns beim Rundgang durch seine Werkstatt. Viele seiner Werke sind mit politischen, gesellschaftlichen oder philosophischen Botschaften versehen. Über die Thüringer Küche wollten wir ansich im Café und Restaurant Anna im Masserberger Ortsteil Heubach sprechen. Doch wir waren überrascht, als wir erfuhren, dass die Gastgeber Michael und Annabell Traut leidenschaftliche Volksmusiker sind und hier auch viele Stars des volkstümlichen Schlagers Gastabende in der Stube geben. Wir treffen die Rennsteig Kusteln und lassen uns das Rezept der echten Thüringer Klöße erklären. Am Ende der Sendung schauen wir vom Feriendorf Auenland, einem Teil von Eisfeld, auf Coburg und bis in die Haßberge. Über die Erdhäuser und andere Erlebnisse für Urlauber spricht Melanie Peter-Memm. Viel Spaß mit unseren Geschichten vom Rennsteig!

REISELUST - Rennsteig rund um Masserberg

REISELUST - Samba City Coburg - Eine Show vom Samba Festival

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Samba City Coburg. Freuen Sie sich auf das größte Samba-Festival außerhalb von Brasilien, auf einen Hauch von Südamerika in Oberfranken. Sie erwartet eine komplette Show vom Samba-Festival Coburg. Wir treffen Tänzerinnen und Tänzer, Trommler, Besucher, Organisatoren und einige Prominente. Corinna und Bernd und ihren Tänzerinnen und Tänzern von Bateria quem é aus Bamberg erzählen uns von der Leidenschaft zum Trommeln. Auch Lucille und Chicote von der renommierten Pariser Samba-Schule Sambatuc trommeln für ihr Leben gern. Nice Ferreira, bekannt als Nini Beyersdorf, hat aus ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro die besten Künstler für das Festival in Coburg gewinnen können. Ihr Mann, Rolf Beyersdorf, hält als Organisator des Festivals die Fäden zusammen und ist ebenfalls voller Leidenschaft für den Samba. Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder ist zwar selbst kein Samba-Tänzer, spürt aber den besonderen Rhythmus und verrät uns, dass er diese Musik ein wenig mehr mag als Opern von Richard Wagner. Bei Fatima aus Brasilien steckt Samba im Blut. Sie ist eine der vielen Südamerikanerinnen, die sich während der drei heißen Tage am Fuße der Feste Coburg heimisch fühlen. Fans von "Let´s Dance" können sich auf Valentin und Renata Lusin freuen. Wir trafen die Tänzer, Trainer und Choreografen während einer Autogrammstunde in Coburg. Besonders herzlich war das Gespräch mit Joao Carlos von der Formation Capostreet, denn der Brasilianer lebt seit vielen Jahren in Moskau und fühlt sich bereits als Russe, wie er uns im Interview sagte. Radio Eins-Moderator Julian Übelhack trafen wir als Bühnen-Moderator am Albertsplatz, einer idyllischen Location des Festivals. Schließlich erzählt uns der Sunnyboy und Barkeeper Cayan etwas über die coolsten Drinks für die Samba-Tage. Diese Sendung wird deutlich lauter als andere. Viel Spaß in der Samba-City!

REISELUST - Samba City Coburg - Eine Show vom Samba Festival

REISELUST - Kulinarisches Paznaun

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Paznaun. Freuen Sie sich auf Spitzenköche, die auf den Almen kochen. Erleben Sie Haubenkulinarik im Tal und die Verbindung aus traditioneller Tiroler Bergküche mit internationalem Twist in urigen Berghütten. "Kulinarisches Paznaun" als Weiterentwicklung des "Kulinarischen Jakobsweges" stellt die Young Chefs of Paznanun und die im Tal bereits lange etablierten Gastronomen in den Mittelpunkt. Martin Sieberer, Chefkoch im haubengekrönten Trofana Royal Resort Ischgl ist stolz auf den Nachwuchs in seiner Familie und seinem Haus. Denn seine beiden Söhne arbeiten inzwischen in der haubenprämierten Küche des Hotels. Michael Sieberer als einer der Young Chefs of Paznaun stellt uns seine kulinarischen Kreationen für die Hüttenkulinarik im Sommerhalbjahr vor. Andreas Spitzer hat sich als Chefkoch im Hotel Fliana einen Namen gemacht und präsentiert uns sein Hüttengericht. Auf dem Genussmarkt beim Kulturzentrum Ischgl treffen wir auch Patrick Raß, den Chefkoch im Schloßhotel Ischgl. Neben der Kulinarik geht es in dieser Sendung auch sportlich zu. Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, spricht über die teils sehr anspruchsvollen Mountainbike-Strecken der Region. Er zeigt uns außerdem das E Bike Riding Center in Ischgl. Dieses Lied direkt an der Silvretta Therme Ischgl, die sich als Kombination aus Sport und Wellness sieht. Marketingchefin Eveline Schweighofer erklärt uns, was der Iron Dome über Israel mit dem großen Hallenbad der Therme zu tun hat. Am Ende der Tour verbinden wir Kulinarik und Sport. Martin Lorenz als Chef der Bergbahnen Silvretta Galtür zeigt uns aus der Gondel die Silvertrails, die von der Faulbrunner Alm ins Tal führen. Viel Spaß in Tirol!

REISELUST - Kulinarisches Paznaun

REISELUST - Sardinien Inside

In dieser Radioreise bietet Ihnen Alexander Tauscher Sardinien Inside. Freuen Sie sich auf echte Insider dieser italienischen Insel. Wir treffen Insulaner, Wahlinsulaner und Liebhaber Sardiniens. Nicole Raukamp bezeichnet sich selbst als das "schwarze Schaf" der Insel, das Pecora nera. In ihrem Reiseführer "Natürlich Sardinien" erzählt sie Geschichten abseits der abgetretenen Touristenpfade. Wir sprechen mit ihr über ihre Auswanderer-Tour. Auch Jitka Ambrosio Vondráčková kann man als Auswandererin bezeichnen. Sie stammt aus Pilsen in Böhmen und folgte vor vielen Jahren ihrem sardischen Lebenspartner auf die Insel. Heute arbeitet sie im Guest Relation Service vom Falkensteiner Resort Capo Boi und erzählt von den Vorzügen des Lebens am Mittelmeer. Ausführlich kommt bei uns Matthias Sworowski zu Wort. Der Chef von Oscar Reisen, der Sardinien-Spezialist, plaudert nicht nur über Geheimtipps und Lieblingsorte auf diesem schönen Eiland. Er erzählt uns auch, wie seine Familie einst die Bindung zur Insel bekam. Daniel Pilla, F & B-Leiter im Falkensteiner Resort Capo Boi, macht uns den Mund auf die sardische Küche wässrig, denn die Liebe geht ja auch durch den Magen. Am Ende der Radioreise treffen wir einen Komponisten und Dirigenten, der mit einem Mailänder Orchester auf Europatournee war. Er schrieb Musik für große Filme und Fernsehproduktionen. Wladimir Kulbakin aus Moskau lebte mehrere Jahre in Ialien und versucht das italienische Lebensgefühl in der russischen Hauptstadt für sich zu bewahren. Über die Gemeinsamkeiten in der Mentalität von Italienern und Russen spricht er ebenfalls in der Sendung. Außerdem verweist er auf einen Song, den Wladimir einst für den italienischen Rockstar Zucchero geschrieben hatte. Die Gespräche verpacken wir in italienischen und sardischen Liedern. Viel Spaß mit der Radioreise "Sardinien Inside"!

REISELUST - Sardinien Inside

REISELUST - Sommerfrische im Gasteinertal

In dieser Radioreise bietet Ihnen Alexander Tauscher eine echte Sommerfrische im Gasteinertal. Freuen Sie sich auf Wasser, aber auch Feuer im Salzburger Land. Wir starten im wieder prächtigen Bad Gastein. Dieser Kurort lässt sich mit einem Attribut nicht beschreiben, zu facettenreich ist er. Die Architektur reicht von prächtig bis pfiffig. Elisabeth Kröll startet mit uns eine Zeitreise und erinnert an Prominente aus aller Welt, die hier einst abstiegen. Dass auch heute etliche Promis in Bad Gastein abtauchen, bestätigt uns Lisa Loferer, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Bad Gastein. Konkrete Namen darf sie freilich aus Gründen der Diskretion nicht nennen. Wir betreten das legendäre Grand Hotel de l'Europe Bad Gastein in einem unerwarteten Ambiente. Denn in dem dunklen Foyer laufen gerade Dreharbeiten. Elisabeth erzählt unter anderem von Liza Minnelli, die hier eines ihrer besten Konzerte gab. Im Wiener Saal des Hotels oder auch im Konzert-Pavillon im Merangarten gibt das Kurorchester Bad Gastein im Sommer seine Kurkonzerte. Über eines der wenigen noch existierenden Orchester dieser Art sprechen wir mit dem künstlerischen Leiter Klaus Vinatzer. Mit Ike Ikrath, Architekt und Eigentümer des Hotel Miramonte in Bad Gastein, plaudern wir über diesen Ort, den er als alles andere als normal bezeichnet. Kraft tanken wir zunächst bei einem Spaziergang auf dem Zirbenweg am Gaukogel mit Ranger und Naturführer Hans Naglmayr. Später erholen wir uns in der Alpentherme Gastein, durch die uns Geschäftsführer Klaus Lemmerer führt. Markus Papai – Marketingchef der Gasteiner Bergbahnen, macht Lust auf besondere Panorama-Blicke von den Gipfeln der Region. Er spricht über eine Hängeseilbrücke und besondere Insta-Shots bei Sonnenuntergang. Wir erleben die Berge in Flammen in der kürzesten Nacht des Jahres, in der Sommersonnenwende. Über diese Tradition spricht der Historiker und Autor Horst Wierer. Und von Bad Gastein als Quelle der Jugend schwärmt Andrea von Goetz, die Gründerin des Festivals „sommer.frische.kunst“. Wir wünschen gute Erholung in der Sommerfrische des Gasteinertals!

REISELUST - Sommerfrische im Gasteinertal

REISELUST - Vendée Voyage

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Vendée Voyage. Freuen Sie sich auf einen Urlaub der Kontraste in diesem Département im Westen Frankreichs. Die Tour führt uns von einem Erlebnispark der Extraklasse im Inneren des Landes an die wilde Atlantikküste als Ausgangspunkt für eine Reise um die Welt. Die ersten Etappen der Sendung verbringen wir in Puy du Fou. Unter diesem Buchenhügel erstreckt sich einer der besten Freizeitparks Europas. Clémence Germon und Louise Dautheville begleiteten uns zu außergewöhnlichen Shows und Attraktionen. Falken und andere wilde Vögel fliegen in Affentempo über unsere Köpfe. Römer und Gallier kämpfen schweißtreibend blutige Spiele in einer römischen Arena. Die Atmosphäre im nachgebauten Kolloseum von Rom lässt sich bei uns im Audiopodcast wunderbar nachempfinden. Wir blicken auch hinter die Kulissen der Bühnen: Daphné Meistermann und Lyne Beurdin erzählen uns über ihre Rollen, zum Beispiel auch im Spektakel Chevalier de la table Ronde. Über die Aufzucht, Pflege und das Training der Falken erzählt uns Fanny Blais. Nach aufregenden Stunden im Freizeitpark schnuppern wir frische Meeresluft an der Atlantikküste rund um Les Sables-d'Olonne. Über Radtouren entlang des Atlantik sprechen wir mit der Bike- und Campingausrüsterin Annemieke Schenaeerts. Seine berufliche Weltreise zum Vermouth erzählt uns Patrice Devalez. Und dann stechen wir gedanklich in See. Die Weltumsegelung Vendée Globe ist ein Spektakel der Extraklasse. Wir sprechen mit einem Skipper, der vor einigen Jahren nonstop von diesem französischen Seebad die Welt umrundete. Norbert Sedlacek erzählt vom Leben auf dem Wasser. Rund ein Vierteljahr war er mit seiner Segelyacht unterwegs. Er hat auf vielen Luxus verzichten müssen, aber ist reich an Erfahrungen und Erinnerungen. Wir fassen diese Reise um die Welt zusammen und wünschen ganz viel Spaß bei der Vendée Voyage!

REISELUST - Vendée Voyage

REISELUST - Dolce Vita Kärnten - Italienische Momente rund um den Faaker See

In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Dolce Vita in Kärnten. Erleben Sie kulinarische Genüsse und eine Traumkulisse. Freuen Sie sich auf Prosciutto, Mortadella, Pasta und Wein als kulinarische Zutaten des Italo-Feelings. Dazu bieten wir türkisblaues Wasser und einen Traumstrand. Dafür müssen wir eben nicht bis ans Mittelmeer reisen, sondern erleben die Schönheiten des Kärntner Seenlands. Unser Basiscamp das Hotel Karnerhof am Faaker See. Gastgeberin Ursula Karner beschreibt uns das mediterrane Panorama ihres großen Parks am See, von dem der Blick bis in die Berggipfel von Slowenien und Italien reicht. Einen Hauch Toskana sieht Niko Trippel von der Sonnenterasse seines Weingutes TrippelGut. Er plaudert auch über Trauben von Prominenten, die in seinen Fässern vergoren werden. Hans Melcher vom Karnerhof erzählt uns die besondere Reise des Balsamico aus Modena in der Emilia Romagna zu sich. Was mit einem Weinabend in den italienischen Alpen begann, ist für ihn heute Leidenschaft. Hans mischt jeden Abend im Hotel persönlich den Salat und schwärmt von der Alpe-Adria-Region. Italienisch wird es auch, wenn wir den Frierss Prosciutto Castello probieren. Bettina Rabitsch erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen der ersten Prosciutto- und Mortadella-Produktion in Österreich. Maximilian Friers beschreibt, wie der besondere Schinken hier gesalzen und getrocknet wird. Die italienische Küche wird auch bei Katharina Gregori gepflegt. Als Chefin der Finkensteiner Nudelfabrik mit angeschlossenem Ristorante führt sie die Familientradition weiter. Hausgemachte Pasta gehören für den Chefkoch des Karnerhofs Nicolas Artl zur alltäglichen Arbeit in der Küche. Nico spricht auch über mediterrane Zubereitung von Fisch. Wir wünschen viel Spaß beim Dolce Vita in Kärnten!

REISELUST - Dolce Vita Kärnten - Italienische Momente rund um den Faaker See

REISELUST - Emsland - Urlaub mit der Flachlandgarantie

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Emsland. Freuen Sie sich auf Urlaub im Nordwesten von Niedersachsen. Wir bewegen uns geografisch zwischen dem Münsterland im Süden, Ostfriesland im Norden und der niederländischen Grenze im Westen. Im Emsland ist man fast immer am Wasser, ob an Flüssen, Seen und Kanälen. Unsere Reise beginnt gedanklich auf dem großen Wasser. Vor dem Schifffahrtsmuseum Haren liegen Dampfer, die einst über die Weltmeere fuhren. Uwe Gerdelmann war rund 25 Jahre lang Seemann und erzählt von diesen Zeiten. Später schippern wir auf der Emsfähre „MehrLi“ übers Wasser. Allerdings sind es nur ein paar Meter, die wir sogar mit eigener Armkraft zurücklegen. Die Fähre bringt Pedalritter von einem Ufer der Ems zum anderen. Heinrich Neumann, als Sprecher der Fährleute sowie Alfons und Michael Möller, Vater und Sohn, erzählen uns von ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf dem Fluss. Den sicher malerischsten Ort unserer Emslandreise erleben wir an der Hüvener Mühle. Sie ist die einzige erhaltene Kombination aus Wind- und Wassermühle. Die Vorsitzende des Förderkreises Hedwig Fust-Sanders und Gästeführer Helmut Nortmann erinnern an schwere Zeiten dieser Mühle. Am mittelalterlichen Marktplatz von Lingen kehren wir kurz in der Alten Posthalterei ein. Im schönsten Gebäude dieses Ensembles führt Markus Quadt heute eine Gastwirtschaft, auf deren Karte täglich 120 Biersorten zu finden sind. Warum der Korn ein hochwertiger Brand ist, der sogar in der EU geschützt ist, erklärt uns Hendrik Heydt. Der Chef der Privaten Kornbrennerei H. Heydt hat inzwischen aber auch nullprozentiges im Angebot als Hommage an den Fluss, der dem Emsland den Namen gab. Die Emsbrause ist ein leichtes Getränk, dass sich auch aus Zutaten der Region speist. Welche Orte man außer den in dieser Radioreise besuchten im Emsland unbedingt noch sehen sollte, fasst am Ende der Sendung Martina Alfers zusammen. Sie arbeitet für die Emsland Tourismus GmbH und war Gastgeber dieser Radioreise. Wir wünschen viel Spaß beim Urlaub mit der Flachland-Garantie!

REISELUST - Emsland - Urlaub mit der Flachlandgarantie

REISELUST - Zandvoort & Haarlem Küstenauszeit an der holländischen Nordseeküste

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Niederlande. Freuen Sie sich auf eine Küstenauszeit und einen Citytrip in der Region Nordholland. Wir entspannen uns am Nordseestrand von Zandvoort, den manche auch den Amsterdam-Beach nennen, und besuchen später die Grachtenstadt Haarlem. Vor dem Badevergnügen stehe die Hygiene, und zwar des Strandes. Wir begleiten Diana Krüft von Juttersgeluk beim Sammeln des Mülls. Ihre Mitstreiterin Haitske Schiere zeigt uns im Kreativ-Shop, welche pfiffigen Geschenke aus Müll gebastelt werden können. Urlauber, so betont es Diana, sind mit helfenden Händen gern gesehende Gäste am Strand. Nur ein paar Minuten vom ruhigen Strand entfernt dröhnen mitten in dieser Urlaubsregion die Motoren. Wir besuchen die Formel Eins-Strecke am Circuit Park Zandvoort. Dessen Marketingchef Jeroen van Lersel zeigt heiße Boliden, den Boxenstop und erlaubt einen Blick auf die Rennstrecke vom Tower aus. Außerdem beobachten wir Hobby-Piloten beim simulierten Formel Eins-Rennen im Grand Prix der Niederlande. In ein schwarzes Kapitel europäischer Geschichte tauchen wir gedanklich mit Gerardo Eijbersen ein. Der Guide und Historiker führt uns durch den Park der Wasserversongsdünen. Hier befinden sich rund 400 Bunker aus der Zeit der Nazi-Herrschaft, als ein Teil des größenwahnsinnigen Planes eines Atlantikwalls. Später verlassen wir Zandvoort für einen Ausflug nach Haarlem, was auch als Klein-Amsterdam bezeichnet wird. Marije Gehéniou begleitet uns auf einer Bootsfahrt über die Grachten ihrer Stadt. Und der sportlich drahtige Kapitän eines der Boote von Luxe Sloepen Haarlem, der Sunnyboy Arendeo van Hulsbergen erzählt von besonderen Fahrten übers Wasser, vom Schwimmen und seiner Kindheit auf einem Hausboot. An der Bootsanlegestelle befindet sich die romantische Mühle Adrian am Ufer des Flusses Spaarne. Wie hier aus Wind Energie erzeugt wird, erklärt Jan Karel Schlichte-Bergen. Er zeigt auch, wie sich die Flügel einer Mühle dem Wind anpassen. Den ersten Homo-Erectus der Welt, das erste Telefon der Welt und die erste Ton-Aufzeichnung der Welt präsentiert uns Rinse Marten Widwen im ältesten Museum der Niederlande. Das Teylers Museum sieht sich als Bildungsstätte als Vermächtnis des reichen , jedoch kinderlosen Geschäftsmanns Pieter Teyler van der Hulst. Über die Verbindung der Menschen in Nordrhein-Westfalen zum Nachbarn Niederlande spricht Heiko Buschmann im Radioreise-Interview. Der Redakteur der NRZ berichtet regelmäßig aus den Niederlanden und kennt daher auch die Region um Zandvoort. Außerdem empfiehlt er die bequeme Anreise mit der Deutschen Bahn an die Küste. Denn Zandvoort ist der einzige Badeort an der holländischen Nordseeküste mit Bahnanschluss und nur 30 Minuten von Amsterdam entfernt. Ganz am Ende des Urlaubs versuchen wir, unsere Reisekasse aufzubessern. Aimee Frantzmann, Managerin im Casino Zandvoort, lädt uns zu einem kleinen Spiel um Geld und Glück ein. Viel Spaß beim Urlaub in Holland!

REISELUST - Zandvoort & Haarlem Küstenauszeit an der holländischen Nordseeküste

REISELUST - Römische Weinstraße - Urlaub an der Mosel

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den Urlaub auf die Römische Weinstraße. Freuen Sie sich auf Erlebnisse an der Mosel vor den Türen von Trier. Natürlich dreht sich in dieser Sendung viel um den Moselwein, aber nicht nur. Sven Thiesen, Geschäftsführer bei Tourist-Information Römische Weinstraße schaut mit uns zum Start der Sendung vom Aussichtsturm Fünfseenblick auf die weite Landschaft und die immer wieder auftauchende Mosel in Form von fünf Gewässern. In der Schlussetappe der Radioreise blicken wir vom Moselliebe Weingarten auf eine der schönsten Windungen dieses Flusses. Dazwischen treffen wir Menschen, die mit Herz und Seele für den Rebensaft arbeiten und leben. Die ehemalige deutsche Weinkönigin Lena Endesfelder lädt uns zu einem Glas in ihr Weingut Endesfelder in Mehring ein. In einem Weinberg oberhalb von Fell treffen wir den Weinsommelier und Gastwirt Harald Schmitt vom Winzerkeller in Fell. Er präsentiert uns den größten und kleinsten Korkenzieher der Welt. Einen Logenplatz im Weinberg öffnet uns Sabine Longen, die die Winzerhäuschen Longen Schlöder in Loungich betreibt. Sie spricht über Kunst und Wein, Mode und Wein und sogar über Dessous und Wein. Marlene Bollig als Kultur- und Weinbotschafterin treffen wir am Lauschpunkt am Fährturm-Paar in Trittenheim. Dieses Paar ist das letzte verbliebene an der Mosel. Die Geschichte dazu und zur Sonnenuhr oberhalb der Mosel erzählt uns die Gästeführerin. Spannend sind auch die Geschichten aus dem Besucherbergwerk Fell. Wir folgen Tanja Jägen und Robby Hoffmann auf den engen Wegen durch den einstigen Stollen, bis wir die prächtige Kuppel des Bergwerkes erreichen. Action verspricht das Sportangebot am Freizeitsee Triolago. Wakeboarder kommen hier auf ihre Kosten und starke Typen sind im WaterChimp gefragt. Betreiber Jerry Fenno erklärt uns, worin der Kick besteht. Viel Spaß beim Urlaub rund um die Verbandsgemeinde Schweich!

REISELUST - Römische Weinstraße - Urlaub an der Mosel

REISELUST - Moskauer Momente

In dieser Radioreise erleben Sie mit Alexander Tauscher besondere Moskauer Momente. Freuen Sie sich auf Gespräche in der größten Stadt Europas, die im Mai 2024 aufgezeichnet wurden. Diese nicht alltägliche Sendung steht natürlich im Schatten des Krieges in der Ukraine. Doch wir betrachten weder den Frontverlauf, noch politische Ansichten in Ost und West. Wir treffen Menschen, die ihr normales Leben in Zeiten der so genannten militärischen Spezialoperation führen. Dabei wird der Krieg natürlich immer wieder eine Rolle in den Gesprächen spielen. Der parteilose Moskauer Duma-Abgeordnete Valera Golovchenko erzählt von den Problemen des Alltags, die ihm seine Wähler spiegeln. Die ebenfalls parteilose Moskauer Duma-Abgeordnete Natalia Metlina erklärt uns, warum es in Russland sogar gewünscht ist, als Politiker einen Hauptjob auszuüben. In ihrem Wahlkreis treffen wir unter anderem einen 98jährigen Veteranen des Zweiten Weltkrieges. Nach einem Konzert am Tag des Sieges über den Hitlerfaschismus sprechen wir mit der in Russland bekannten Sängerin Irina Surina. Sie erklärt uns, warum sie bei einem Lied ihre Tränen nicht mehr halten konnte. Juri Tawrowski als Leiter der Expertenkommission des russisch-chinesischen Kommittes für Frieden, Freundschaft und Entwicklung sagt uns voraus, wie lange die Staatspräsidenten beider Länder im Amt bleiben können. Der Moskauer Duma-Abgeordnete Alexander Semenenkow erinnert sich an seine Reise nach München mit dem damaligen Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow, als er gegen eine Auswahlmannschaft des FC Bayern München spielte. Die Jungunternehmerin Alisa Katscher war vor wenigen Jahren aus der Kreml-Verwaltung ausgestiegen und hat sich in kurzer Zeit zu einer sehr etablierten Floristin in der russischen Hauptstadt entwickelt. Außerdem treffen wir iranische Studenten in Moskau, die Russland als Zwischenstation auf dem Weg nach Deutschland sehen. Viel Spaß in dieser besonderen Radioreise!

REISELUST - Moskauer Momente

REISELUST - Gusto del Ticino

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto „Gusto del Ticino“. Freuen Sie sich darauf, das Tessin kulinarisch zu entdecken. Wir werden drei Regionen besuchen, die Kantonshauptstadt Bellinzona sowie Lugano und die Region rund um Mendrisio im äußersten Süden der italienischen Schweiz. Zunächst begleitet uns Letizia Bettoli auf einer Food & Wine Tour durch Lugano. Dieser Spaziergang verbindet die schönsten Plätze der Stadt mit ausgewählten Locations. So wird uns zum Beispiel Maurizio di Maggio in seiner Wine Bar zu Käse und Schinken zwei typische Tessiner Weine servieren. Zum Hauptgang am Ufer des Luganer Sees treffen wir die Organisatorin der Tour, Patricia Carminati. Zwischendurch erfahren wir von Marcel Henry, dem Direktor des Museum Hermann Hesse Montagnola, etwas über die Zeit des berühmten Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers in der Schweiz. Von Lugano empfiehlt sich eine Fahrt über den See ins malerische Gandria. Auf dem wuseligen Samstagsmarkt von Bellinzona erleben wir die beiden Schauspieler Davide Gagliardi und Luisa Ferroni, wenn sie uns in ihren Rollen ins Mittelalter zurückführen. Auf dem Weg durch die Region Mendrisio am Fuße des Monte Generoso begleitet uns Daniela Buhrer von Ticino Turismo. Mit ihr fahren wir auf einer engen, kurvenreichen Straße ins letzte Dorf des abgeschiedenen Muggio-Tals, nach Scudellate. Dort zeigt uns Claudio Zanini, der Präsident der Albergo Diffuso Monte Geneeroso, wie Urlaub an einem ruhigen Ort mit Blick auf die Umgebung von Milano aussehen kann. Zincarlin, eine alte Käsespezialität aus dem Valle di Muggio wäre wohl ausgestorben, wenn ihn nicht Marialuce Valtulini wiederbelebt hätte. Wir treffen sie in ihrer Käserei in Mendrisio. Besonders urig wird es, wenn wir Simone Scolari in seiner Grotto Morchino besuchen. Dank Swiss Travel Pass sind wir auf dieser Tour mit Bahn, Bus und Schiff flexibel unterwegs. Viel Spaß auf genussvollen Spaziergängen durch das Tessin!

REISELUST - Gusto del Ticino

REISELUST - Texel Discovery

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Texel. Freuen Sie sich auf Urlaub in den Niederlanden, auf der größten der westfriesischen Inseln. Dass es auf Texel gerade im Frühjahr mehr Schafe und Lämmer gibt, als Menschen, erfahren wir auf einer kleinen Rundfahrt mit Salco Hoogeweig von Rondrittexel. Im Schafbauernhof Texel, dem Schapenboerderij Texel, lassen sich Lämmer und andere süße Vierbeiner streicheln. Beim Kuscheln mit den Meerschweinchen wird manch ein Erwachsener zum Kind. Hühner tummeln sich hier zwischen Schweinen und Hasen. Tierpflegerin Marit Boüsma erzählt von ihrer Leidenschaft für die Arbeit auf dem Bauernhof seit Kindestagen. Süß, aber nicht zum Streicheln geeignet, sind die Seehunde, die wir im Naturkundemuseum und Aquarium Ecomare sehen. Tierpfleger Yerko Hankmann erklärt uns, wie hier verletzte Meeressäuger wieder aufgepeppelt werden, um dann in der freien Natur überleben zu können. Durch das bekannteste Naturgebiet des Eilands, De Slufter, führt uns Marcel. Über das Maritim- und Strandräubermuseum Flora, das Marittiem-en Juttermuseum Flora, erzählt uns Denise Berkelveld von VVV Texel, dem Fremdenverkehrsamt der Insel. Die Geschichte des Wahrszeichens der Insel, des Leuchtturms Texel, erzählt uns Salko de Wolf. Der Leuchtturm ist eng mit dem Georgischen Aufstand verbunden. An die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges erinnert Kees Minnes vom Luftfahrt und Kriegsmuseum am Texel International Airport. Von dort können Urlauber aus auch zu Rundflügen über die Insel starten. Skip Bronkhorst beschreibt uns den Blick aus den Propellormaschinen. Wie sich Natururlaub auf der Insel anfühlen kann, zeigt uns Ricardo de Graaf vom Campingplatz Woud. Natürlich setzen wir auch einen kulinarischen Fokus in dieser Reise. Jasper Veltman, Manager im Hotel De Lindeboom in Den Burg, spricht über Biere und sogar Wein von der Insel Texel. Profikoch Wessel Holleman zeigt uns, wie man Lammfleisch und Meeresfrüchte zu einem sternereifen Menü zaubert. Viel Spaß bei der Texel Discovery!

REISELUST - Texel Discovery

REISELUST - Jamaica

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Jamaica. Freuen Sie sich auf tropischen Urlaub in der Karibik in der Heimat von Bob Marley. In dieser Sendung konzentrieren wir uns auf die Nordostküste der Insel. Sie ist geprägt von tropischen Regenwäldern und großen Plantagen. In der Sun Valley Plantation erleben wir, dass Jamaica ein riesiger Obst-, Gemüse- und Kräutergarten ist. Eigentümerin Lorena Binns öffnet uns eine frisch geerntete Kokospalame und erklärt uns viele weitere bekannte und unbekannte Pflanzen des Eilands. Zum anschließenden Lunch sind wir bei Anna-Kay Tommson eingeladen. Sie bietet in ihrem urigen Restaurant in Ocho Rios eine "Farm to Table Experience“. Alle nennen sie einfach „Miss T“. So hat sie ihre Location Miss T's Kitchen genannt. Über den weltberühmten Rum aus Jamaica erzählt uns Chantalle Sutherland im Island Village von Ocho Rios. Dort treffen wir auch den Holländer Wouter Tjeertes, der mit seiner jamaikanischen Frau Renee die Manufaktur Pure Chocolate Jamaica führt und dabei viel für die Einheimischen tut. Melissa Martinfisher überrascht uns mit hervorragendem Deutsch. Die charmante Insulanerin, die sich "Sunshine" nennt, erzählt von ihrer Zeit in Deutschland und vom Lebensgefühl der Jamaikaner. Welche Bedeutung Raggae hat und was es mit dem Ausruf von Bob Marey "One Love" aufsich hat, erfahren wir ebenfalls. Außerdem verrät uns "Sunshine", wo die besten Party-Locations rund um Ocho Rios sind. Unser Basis-Camp dieser Reise ist das Sandals Dunn´s River nahe Ocho Rios und nahe der Dunn’s River Falls. Dort treffen wir zunächst Marketingleiterin Keish Beckford, die uns zum Beispiel mehr über den Dialekt der Insulaner erzählt, Patois. General Manager Dery Meany rollt eine spannende Geschichte eines einstigen Fischerjungen auf. Dazu erwartet uns viel Sound of Jamaica, von der Sun of Jamaica bis zum Jamaica Farewell, also von der Goombay Dance Band bis zu Harry Belafonte. Selbstverständlich begleitet uns der legendäre Bob Marley mit seinen größten Erfolgen. Grooven Sie sich ein auf das besondere Jamaica-Gefühl und ganz viel Spaß in dieser Radioreise!

REISELUST - Jamaica

REISELUST - Italia-Austria - Vom Hochpustertal in Südtirol nach Lienz in Osttirol

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Reise unter dem Motto "Italia-Austria“. Es geht auf eine Tour von Innichen im Hochpustertal in Südtirol nach Lienz in Osttirol. Wir beginnen in der Region Drei Zinnen und bewegen uns dann entlang der Dolomiten ostwärts. Unser Basiscamp der ersten Etappen befindet sich über der Marktgemeinde Innichen, die auf italienisch San Candido genannt wird. Der Leitlhof mit seinem eigenen Holzblock-Heizkraftwerk ist ein Vorreiter in der europäischen Hotelliere. Stephan Mühlmann, Chef im Vier-Sterne-Superior-Hotel, zeigt uns dieses Projekt und erklärt die Philosophie. Rezeptionistin Marion Burgmann beschreibt einige der anspruchsvolleren Bergtouren dieser Region und erklärt, welche Wanderungen vom Hotel aus angeboten werden. Sie erinnert zugleich an die wechselvolle Geschichte dieser Region. Denn im Ersten Weltkrieg standen sich hier ungarisch-österreichische und italienische Soldaten in blutigen Kämpfen gegenüber. Chefkoch Markus Aauer zählt ein paar der typischen Gerichte des Pustertals auf und spricht über die Südtiroler Küche als Fusion von österreichischer und italienischer. Von Innichen aus führt uns der Weg über Silian von Italien nach Österreich, nach Lienz in Osttirol. Hannes Rohracher als Guide begleitet uns durch die Bezirkshauptstadt. Wir besuchen den Dichter und Grafiker Hans Salcher in seinem Atelier sowie den Glücksschmied Rudl Duregger in seiner Alten Schmiede. Nicht nur in Osttirol, sondern weltweit, sind seine Arbeiten zu finden. Auf dem Samstagsmarkt treffen wir Hobby-Jäger Berno Mühlburger, der uns über seine verfeinerten Wildgerichte erzählt. Romana und Rudolf Schwarzer besuchen wir im Keller ihrer Schwarzer Brennerei. Am Ende der Tour sehen wir einen abgemagerten, möglicherweise sogar sexuell erregten Jesus. Über den Skandal einer Abbildung, die sogar zum Verbot von Gottesdiensten an diesem Ort führte, erfahren wir mehr in der Kriegergedächtniskapelle Albin Egger-Lienz. Schließlich sind wir dabei, wenn die Patriasdorfer Ratscher mit viel Lärm die Osterglocken nach Rom schicken. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Süd- nach Osttirol!

REISELUST - Italia-Austria - Vom Hochpustertal in Südtirol nach Lienz in Osttirol

REIELUST - UNESCO Welterbestadt Quedlinburg im Harz

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg. Freuen Sie sich auf ein Juwel am Nordrand vom Harz mit mehr als 2.000 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Zeitepochen. Wir erleben eine Architektur aus über 1.000 Jahren Geschichte, die vollständig erhalten ist. Stadtführerin Sabine Houben begleitet uns über die kopfsteinbeflasterten gemütlichen Gassen. Hoch über der Stadt thronen das Schloss und die Stiftskirche St. Servatii auf einem steilen Sandsteinfelsen. Vom Schlossberg aus schauen wir auf ein Meer aus roten Dächern. Iris Arand, die Vorsitzende des Fördervereins, führt uns durch die historische Wippertikirche. Außerdem spricht Dr. Adina Christine Rösch, die Direktorin des Feininger-Museums, über die Verbindung des Malers und Grafikers Lyonel Feininger zu Quedlinburg. Wir verraten Ihnen außerdem. was es mit dem so genannten Pubarschknall in dieser Stadt aufsich hat. Der Hallenser Clemens Kral berichtet vom Sammeln wichtiger Wanderstempel im Harz und empfiehlt Tagesausflüge von Quedlinburg aus. Eisenbahnfreund und Schmalspurbahn-Experte Steffen Katte nimmt uns gedanklich mit auf eine Dampflok-Fahrt durch den Harz. Er beschreibt die verschiedenen Strecken der Harzer Schmalspurbahnen. Viel Spaß in dieser Radioreise aus Quedlinburg!

REIELUST - UNESCO Welterbestadt Quedlinburg im Harz

REISELUST - Von Bad Griesbach nach München

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in Europas größtes zusammenhängendes Golfresort. Freuen Sie sich auf Urlaub rund um Bad Griesbach in Niederbayern. Die Hügellandschaft zwischen Donau, Inn und Rott ist die Kulisse viele verschiedener Golfplätze. Dieter Weinzierl, der Tourismus-Direktor in Bad Griesbach, erzählt uns von den vielen Möglichkeiten auf dem grünen Rasen und erinnert daran, welche Rolle Franz Beckenbauer in dieser Region spielte. Außerdem rollt er die Geschichte der Quellen auf, die Bad Griesbach neben dem Kurort auch als Thermalbad bekannt gemacht haben. Unser Basiscamp in diesem Urlaub ist das Aunhamer – Suite & Spa. Hoteldirektor Michael Buchinger steht zwar ab und zu auch mit dem Schläger auf dem grünen Rasen. Vor allem aber ist er ein leidenschaftlicher Judoka. Wer als Gast Lust auf einen schweißtreibenden Kampf auf der Matte hat, kann sich mit dem Hotelchef im Gym treffen. Michael Buchinger hat im Gegensatz zu vielen Hoteliers und Gastronomen keinen Fachkräftemangel. Denn er hat es geschafft, Mitarbeiter aus mehr als 20 Nationen unter seinem Dach zu vereinen. Dabei gibt er regelmäßiig Seminare in bayerischer Pop-Kultur. So schaut er mit den Azubis die legendären Folgen vom "Monaco Franze" oder dem "Königlich Bayerischen Amtsgericht" an. Wir sprechen mit ein paar der zugereisten Kolleginnen und Kollegen. Die charmante Rezeptionistin Negath Dosty-Schäfer erzählt uns von ihrer abenteuerlichen Reise aus Afghanistan über mehrere ehemalige Sowjetrepubliken nach Deutschland. Restaurantleiter Mohammed Abdallaha, der einst aus Syrien kam, erinnert sich an die große Gastfreundschaft der Menschen in Niederbayern. Dafür bedankt sich auch Inna Navzarowa aus der Ostukraine, die nun als Restaurantfachfrau arbeitet. Schon seit vielen Jahren helfen Menschen aus Vietnam in der Hotellerie, aber auch in den Pflegeberufen der Region aus. Wir sprechen mit der Hotelfachmann-Auszubildenden Mi. Am Ende der Radioreise unternehmen wir einen Ausflug von Niederbayern in die bayerische Landeshauptstadt München. Alessandro Casola und Isabelle Reich stellen das neue inhabergeführte „KOOS Hotel & Apartments“ vor, dass sich direkt zwischen Stachus und Sendlinger Tor befindet. Wir sprechen mit ihnen über ein papierloses Hotel und eine besondere Umweltauszeichnung. Wie ein Hotel möglicherweise auch ohne Personal auskommen kann, darüber haben sich einige Tüftler beim so genannten Hackathon ihre Gedanken gemacht. Georg Räß, Innovationsberater bei der Handwerkskammer für München und Obayern leitet den Hackathon und erzählt von den Gedankenspielen der jungen Unternehmer. Hier geht es vor allem um innovative Lösungen für das Handwerk. Aber am Rande kam auch eine Innovation für die Hotellerie heraus. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

REISELUST - Von Bad Griesbach nach München

REISELUST - Oman - Cross Over durch das Sultanat auf der Arabischen Halbinsel

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den Oman. Freuen Sie sich auf ein Land der Kontraste zwischen der Hauptstadt Muscat, dem Hajar-Gebirge und dem Badeort Salalah am Indischen Ozean. Das Sultanat im Südosten der Arabischen Halbinsel liegt vielleicht noch ein wenig im Schatten der Emirate und der anderen Golfstaaten. Ganz bewusst setzt man im Oman im Gegensatz zum Beispiel zu Dubai bewusst nicht auf Massentourismus. So können wir noch etliche Orte unverfälscht erleben. Unsere Tour beginnt jedoch im pulsierenden Muscat. Mit dem Guide Hisham Al Rawahi besuchen wir die Große Sultan-Qabus-Moschee, die Royal Opera und die Corniche. Natürlich darf auch ein kurzer Bummel über den Mutrah Souq nicht fehlen. Carsten Wiegandt, General Manager im Hotel Kempinski, stellt uns einen anderen urbanen Teil von Muscat vor. Von der Hauptstadt des Sultanats führt uns der Weg ins Hajar-Gebirge. Unser Basis-Camp ist das höchste Fünf-Sterne-Resort des Mittleren Ostens, das Anantara Al Jabal Al Akhdar-Resort. Activity-Guide Hussain Al-Zakwani begleitet uns auf einem 3-Village-Walk durch drei ursprüngliche Bergdörfer dieser Region. Und Marwan Al Zadjali, Marketing-Chef des Resorts, spricht über die besondere Sommerfrische inmitten der heißen Arabischen Halbinsel. Aus den angenehm temperarierten Bergen machen wir uns auf den Weg ins tropische Salalah im Süden des Oman. Mit dem Anantara-Guro Hussein Balhaf starten wir eine Tour, die uns zunächst Al Hafa Fort Market bringt, dem einzigen Weihrauch-Souk der Welt. Bei einer Tasse Pfefferminz-Tee treffen wir Stadtführer Salim Alamar, der uns erzählt wie er in Deutschland das erste Mal in seinem Leben Schnee erlebte. Robert Murray, Chefkoch im Al Baleed Resort Salalah by Anantara, zählt uns ein paar der besonderen omanischen Gerichte auf. Er spricht auch darüber, wie das Leben sich in der Zeit des Ramadan verändert. Schließlich sorgt Sukansee Khamha, Director Spa and Recreation im Al Baleed Resort Salalah by Anantara, für die nötige Portion Strandurlaub in dieser Radioreise. Wir wünschen viel Spaß bei der Experience Oman!

REISELUST - Oman - Cross Over durch das Sultanat auf der Arabischen Halbinsel

REISELUST - WesterwaldSteig - Auf Schusters Rappen zwischen Dill, Lahn, Sieg und Rhein

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf den WesterwaldSteig. Freuen Sie sich auf Erlebnisse zwischen Lahn und Rhein und auf eine Landschaft mit charakteristischen Höhen und Tälern, Fernblicken und Panoramen. Wir lernen damit ein Stück vom Westerwald kennen, jenem großen grünen Band, dass sich von Hessen über Rheinland-Pfalz nach Nordrhein-Westfalen erstreckt. Warum hier Marmor, Sein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht, erklärt uns Michael Volkwein vom Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Welche kulturhistorischen Schätze sich dem Wanderer öffnen, skizziert Jennifer Siebert von der Regional- und Kreisentwicklung im Landkreis Altenkirchen. Über die Arbeit der Wegepaten des WesterwaldSteigs spricht Ivo Rücker vom Wege-Mananagement. Er erklärt uns, was alles getan wird, damit dieser Wanderweg zu den "Top Trails of Germany" zählen kann. Er und seine Kollegen sorgen dafür, dass dieser längste Etappenwanderweg des Westerwaldes mit seinen 16 Etappen stetig als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" zertifiziert werden kann. Auch die Kulinarik spielt natürlich eine Rolle. Odette Freytag vom Hotel zur Post in Waldbreitbach spricht über die Küche der Region. Destillateur-Meister Jonas Klöckner von der Birkenhof Brennerei in Nistertal spricht über Brände aus dem Westerwald und besondere Wässerchen. Viele praktische Infos zum Urlaub in diesem Teil des Rheinischen Schiefergebirges fasst Maja Büttner, Geschäftsführerin beim Westerwald Touristik Service, zusammen. Dazu erklingt die eine oder andere heitere Melodie, die Wanderer vielleicht auf den Lippen haben, wenn sie auf Schusters Rappen entlang des WesterwaldSteigs laufen. Viel Spaß beim Urlaub in Deutschland!

REISELUST - WesterwaldSteig - Auf Schusters Rappen zwischen Dill, Lahn, Sieg und Rhein

REISELUST - Gusto di Bolzano - Der kulinarische Rundgang durch Bozen

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen kulinarischen Rundgang durch Bozen. Freuen Sie sich auf den Geschmack der Landeshauptstadt von Südtirol unter dem Motto "Gusto di Bolzano". Italienisch und Deutsch wird in der Sendung gleichermaßen zu hören sein, denn wir sind in einer zweisprachigen Region. Die Verschmelzung von mediterraner und alpiner Lebensart spüren wir an verschiedenen Orten. Der Winzer Paolo Tezzele zeigt uns verschiedene Vinotheken in der Bozner Altstadt. Unter den Laubengängen und in einem Hinterhof entdecken wir auch hier Weinbars italienischer und österreichischer Prägung. Richtig italienisches Feeling kommt auf, wenn wir die Pizzeria Il Corso besuchen werden und dort mit mit den beiden Inhabern Fabiana und Santo Gabriele sprechen. Eine Brücke von Süd- nach Norditalien hat Omar Signiori mit seinen Kollegen der Käserei Amò gebaut. Er stellt Büffel-Mozzarella als Zusammenspiel von Käserei-Handwerk und hochwertiger Südtiroler Büffelmilch in Bio-Qualität her. Alpenländisch rustikal geht es in Bozens ältester Wirtshaus-Brauerei „Hopfen & Co“ zu. Wir besuchen in dem historischen Gebäudes am Bozner Naschmarkt den Geschäftsführer Giampaolo Callegari. Er erinnert auch an einst wilde Zeiten in diesem "Bermuda-Dreieck" der Stadt. Spanisch kommt uns die Bar Toma in der historischen Bindergasse vor. Monica Wieser spricht über das Flamenco-Feeling und die Tapas in dieser Lokalität. Direkt neben der Bar befindet sich das Parkhotel Mondschein. Diese Institution in Bozen wurde inzwischen einer Verjünugungskur unterzogen. Über einen Ort der Begegnungen zwischen Gästen und Einheimischen und auch Künstlern spricht Hotelchef Emanuel Sax. Viel Spaß im kulinarischen Bozen!

REISELUST - Gusto di Bolzano - Der kulinarische Rundgang durch Bozen

REISELUST - Kastellaun - Urlaub im Hunsrück

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Ferienregion Kastellaun im Hunsrück. Freuen Sie sich einerseits auf eine historische Fachwerkstadt mit Burgruine und anderseits auf Erlebnisse in der Natur. Die Gästeführerin der Touristinformatin, Ulrike Liesenfeld, führt uns durch die Gassen der Burgstadt. Dirk Halmann, der Betreiber der Taverne auf dem Burgberg, erklärt uns so manch merkwürdig klingendes Gericht auf der Speisekarte seiner rustikalen Gastwirtschaft. Im BurgStadt-Hotel Kastellaun heben wir gedanklich zu einem Flug um die Welt ab. Gleichzeitig bleiben wir im angrenzenden BurgStadt CampingPark ganz geerdet. Inhaber Heiko Stemmler spricht über seine Leidenschaft als Hobbypilot und die vielen Angebote für Campingurlauber in der Ferienregion Kastellaun. Wegewart Hans-Günther Schellberg sorgt dafür, dass Wanderer auf den vielen möglichen Touren sicheren Fußes unterwegs sind und stets eine gute Orientierung finden. Remo Müller ist in der Schweiz ein kleiner Fernsehstar. Seine Auswanderergeschichte hat die Eidgenossen sehr bewegt. Wir treffen den Besitzer vom Tiererlebnis-Parks Bell. Unsere Reise beginnt an der ersten und lange Zeit auch längsten Hängeseilbrücke Deutschlands. Marcus Kirchhoff ist heute der Ortsbürgermeister von Mörsdorf und war vor vielen Jahren einer der Initiatoren der Hängeseilbrücke Geierlay. Mit ihm laufen wir ein paar Meter über dieses spektakuläre Bauwerk, dass für Schwindelfreie und Abenteurer ein Muss ist. Viel Spaß in der Ferienregion Kastellaun!

REISELUST - Kastellaun - Urlaub im Hunsrück

REISELUST - Halle an der Saale

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Halle an der Saale. Freuen Sie sich auf einen Rundgang durch die Händelstadt der fünf Türme. Von den beiden Hausmannstürmen genießen wir das 360-Grad-Panorama über die Saalestadt. Das Denkmal für den großen Sohn von Halle, Georg Friedrich Händel ist natürlich eine der Stationen auf dem Rundgang. Stadführerin Beate Krauße läuft mit uns durch die liebevoll sanierten Gassen rund um den Marktplatz. Wir posieren dabei vor dem "Verliebt in Halle"-Herz und bewundern den Mix der Baustile, der uns immer wieder begegnet. Unser Guide spricht über die "blauen Spitzen" und die Hausmannstürme der Marktkirche sowie den freistehenden Roten Turm als berühmte Silhouette Halles. Auf dem Bummel durch die Altstadt stärken wir uns bei Kerstin Birnbaum mit einer gut gefüllten Halloren-Kugel. Nur ein paar Schritte neben dem viel befahrenen "Halle-Highway" betreten wir den modernsten Bildungscampus Europas vor rund 300 Jahren. Ute Key, die sich offiziell "Herumführerin" nennen darf, erzählt uns die Geschichte der Franckeschen Stiftungen in Halle. Dr. Bettina Stoll-Tucker, die Abteilungsleiterin des Landesmuseums für Vorgeschichte, gewährt uns einen Blick auf die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra, die nach ihrem Fund für großes Aufsehen sorgte. Dirk Schlesier, der Direktor des Planetariums Halle, holt für uns die Sterne vom Himmel. Der Hallenser Clemens Kral plaudert über die Vorteile des studentischen Lebens hier an der Saale und über die beliebte Ausgehmeile Kleine Ulrichstraße. Außerdem erzählt er von seinem Journalistik-Studium, dass er mit einer ehrenamtlichen Arbeit beim beliebten Radio hbw in Aschersleben begleitet. Schlagerfreund Steffen Katte aus Aschersleben erinnert sich an die legendäre Burgparty des DDR-Fernsehens aus der Moritzburg sowie an die volkstümliche Sendung "Im Krug zum grünen Kranze" in Halle. Er empfiehlt uns außerdem eine kultige deftige Hallenser Speise, die HO-Schnitte. Schließlich macht uns Sabine Kraus, Pressesprecherin der Investitions- und Marketing-Gesellschaft Sachsen-Anhalt Lust auf weitere Expeditionen durch das Land der Moderne. Viel Spaß an der Saale hellem Strande!

REISELUST - Halle an der Saale

REISELUST - Urlaubsregion Morbach im Hunsrück

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in den Hunsrück. Freuen Sie sich auf Urlaub im Luftkurort Morbach. Das Ziel dieser Tour liegt zwischen Mosel und Nahe, unweit von Trier. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und die Moselberge sind die Kulisse für unsere Expeditionen rund um diesen Urlaubsort. Katharina Martini leitet das Projekt der Bike-Region Hunsrück-Nahe und beschreibt ein paar der schönsten Touren rund um Morbach. Sie spricht über Adrenalin im Trailpark Erbeskopf oder am Flowtrail Stromberg. Dass wir uns an einer historischen Fernstraße befinden, wir uns im Archäologie-Park „BELGINUM“ bewusst. Leiterin Kerstin Thommes erzählt uns, wie hier einst Kelten und Römer lebten. Wir sprechen natürlich auch über Wandermöglichkeiten in diesem Teil von Rheinland-Pfalz Außerdem begleiten uns Alpakas und Lamas. Wir besuchen in Morbach einen besonderen Ort der Kultur und Begegnung. Das Café und Kino „Heimat“ ist das Elternhaus des Regisseurs Edgar Reitz. Der heutige Pächter und Inhaber Alfons Schramer spricht über das Haus und den Begriff Heimat. Viele weitere praktische Tipps gibt uns Franziska Fleckser, die Leiterin der Touristinformation Morbach. Wir wünschen viel Spaß beim Urlaub in der Nationalpark-Region Hunsrück-Hochwald!

REISELUST - Urlaubsregion Morbach im Hunsrück

REISELUST - Leoganger Steinberge

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Leoganger Steinberge. Freuen Sie sich auf Urlaub vor der Kulisse einer markanten, schroffen Felslandschaft. Diese Felsen bleiben in der Radioreise weitgehend Kulisse. Denn wir halten uns in einem schönen Refugium im Tal und einem Almdorf am Anhang auf. Vom Asitz, dem "Berg der Sinne", blicken wir auf die Landschaft zwischen Salzburger Land und Tirol. Wir treffen eine Familie, die in Leogang und der Region Hotelgeschichte geschrieben hat, die Familie Altenberger. Sie führt dasd 5-Sterne-Hotel Krallerhof in Leogang und hatte im Jahr 2023 das neue Design-Spa "Atmosphere by Krallerhof" eröffnet. Sepp Altenberger erzählt uns, wie aus einem armen Bauerndorf einer der beliebtesten Urlaubsorte der österreichischen Alpen wurde. So hat sich in diesem Ort auch der Krallerhof von einer kleinen Ferienpension zu einem Wellness-Ressort entwickelt. Die Handschrift eines iranischen Architekten in dieser Anlage erklärt uns Rezeptionsleiterin Ilona Fussi. Von einem schweißtreibenden Job erzählt später Oswald Brenner. Der Saunameister und seine beiden Kollegen im Krallerhof beglücken ihre Gäste täglich mit mehreren Aufgüsse. Über besondere Rituale und wichtigen Tipps für das gesunde Saunieren erfahren Sie mehr im Radioreise-Gespräch. Renate und Huwi Oberlader erzählen im Almdorf Priesteregg, warum sie an diesem besonderen Ort die Zeit ein wenig zurückdrehen konnten. Im Finale der Sendung treffen wir den Mountainbike-Enthusiasten Kurt Exenberger, der uns von seiner Passion erzählt und das Angebot der Bike Acamedy erklärt. Viel Spaß auf der Radioreise in die Leoganger Steinberge!

REISELUST - Leoganger Steinberge

REISELUST - Coburg

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Rundgang durch Coburg. Wir sind vorwiegend auf dem Weg des guten Geschmacks unterwegs. Bratwurst-Brater und Nachtwächter Stefan Leis beschreibt uns das Besondere der berühmten Coburger Bratwurst, in die wir natürlich genußvoll hineinbeißen. Der Wirt des ältesten Gasthauses in Coburg, Markus Zimmer, erklärt uns, was es mit dem Coburger Rutscher aufsich hat. Auch im Gasthaus "Goldenes Kreuz" werden diese traditionellen Coburger Klöße nach dem alten Rezept hergestellt. Rico Böhme, DJ und Moderator beim Lokalsender Radio Eins, erinnert sich an seinen Weg aus dem einstigen Karl-Marx-Stadt nach Coburg. Seit dem Mauerfall legt der gebürtige Sachse seine heißen Scheiben in oberfränkischen Clubs und Diskotheken auf. Dr. Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen in Coburg, lädt uns in sein Büro auf der Veste Coburg. Ihm liegt die Veste-Stadt quasi zu Füßen. Der Kunsthistoriker erinnert an mehr als 1.000 Jahre Besiedlung der Festung und an die Zeiten von Martin Luther auf der Veste. Matthias Straub, Schauspieldirektor dieser Stadt, outet sich als großer Rocker und erzählt über legendäre Zeiten der Rocky Horror Picture Show in Coburg. Außerdem lädt er alle Einheimischen und Gäste ein, die Spielstätte des Theaters im Kulturzentrum Globe Coburg zu beuschen. Lea Löffler von Coburg Marketing gibt uns Tipps zum Wandern und Radfahren in diesem schönen Teil Oberfrankens. Diese Radioreise haben wir maßgeblich Thomas Apfel zu der verdanken. Der Morgenmoderator bei Radio Eins ist als Urgestein dieser Stadt und aktiver Stadtrat bestens in Coburg vernetzt. Er plaudert über die weltoffene Stadt und macht uns den Mund wässrig auf heiße Rythmen im Juli beim Samba-Festival Coburg. Viel Spaß in dieser Radioreise, in der wir viele Fans dieser Sendung treffen werden!

REISELUST - Coburg

REISELUST - Tasty Innsbruck

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen kulinarischen Rundgang durch die Tiroler Landeshauptstadt unter dem Motto "Tasty Innsbruck". Kurt Reindl, der Gründer von "Innsbruck Food Tours" hat das Programm wieder einmal federführend zusammengestellt. Der aus dem Ötztal stammende gut vernetzte Reporter begleitet Alex auf der Tour durch die Innsbrucker Innenstadt. Ausführlich geht es dabei durch die Innsbrucker Markthalle. Hier übernimmt Marktleiterin Petra Mariner die Führung. Sie stellt ein paar der vielen lokalen Produzenten und ein paar der interessantesten Verkaufsstände vor. Wir kosten dabei Äpfel aus Südtirol oder Würste der bunten, lockigen Mangalica-Schweine aus der ungarischen Steppe. Zufällig begegnet uns der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi beim samstäglichen Einkauf in der Markthalle. Anschließend erfrischen wir uns mit Kurt Reindl mit bestem Tiroler Trinkwasser an einem der unzähligen Brunnen der Stadt und zeigt uns ein besonderes Projekt von coffeekult Innsbruck. Passend zum Kaffee kosten wir die berühmte Tiroler Prügeltorte, die bereits Queen Elizabeth oder Papst Johannes Paul der Zweite als Geschenk in Tirol bekamen. Therese Fiegl erklärt uns, was das besondere an der Schokolade "Tiroler Edle" ist und wie sie zu dem Rezept einer Schokolade aus der Zeit von Maria Theresia kam. Mit Fabian Ultsch sind wir auf einen Drink im Adlers Lifestyle-Hotel Innsbruck verabredet und beschreiben den Blick vom Panorama-Restaurant und der Aussichtsterrasse auf das Inntal. Wie hier die Flugzeuge beim Landen förmlich an den Fenstern vorbeifliegen, erklärt er uns bildlich und empfiehlt zudem das beste Frühstück der Stadt im Adlers. Schließlich treffen wir einen Tiroler, den wir zum Jahreswechsel 2023-2024 in Moskau kennenlernten: Bruno Mager erzählt uns von seiner starken Bindung zu Russland und seinen beruflichen Ideen. Viel Spaß mit der Radioreise "Tasty Innsbruck"!

REISELUST - Tasty Innsbruck

REISELUST - Winterdorf Schmilka Urlaub in der Sächsischen Schweiz

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Winterdorf Schmilka. Freuen Sie sich auf Urlaub in der Sächsischen Schweiz, direkt an der Grenze zu Tschechien. Wir sind zu Gast in einem kleinen Ortsteil von Bad Schandau, in dem rein äußerlich die Welt noch in Ordnung ist. Ein idyllisches Dorf zwischen Elbe und Mühlberg mit allem, was man braucht Mühle, Bäcker, Brauer, Gasthaus. Aber eben noch mehr. Denn hier übergießt Bademeister René Weber seine Gäste im Badezuber gerne mal mit einer Bierdusche. Und der angehende Hotelfachmann Linus Lantsch sorgt für gute Stimmung zwischen Theke und Tisch. Die Fähre kommt in Schmilka, wie gerufen, erklärt uns Christin Glaser vom Winterdorf. Bäcker-Gesellin Jana Schmidt zeigt uns, wie sie die legendäre sächsische Eiersche im Holzofen backt. Ortsführerin Andrea Bigge erklärt, warum die Häuser in Schmilka keine Nummern, sondern Namen tragen. Küchenchef Matti Kühnrich macht uns den Mund auf sächsische Spezialitäten wässrig und erklärt, wie er die Bio-Philosophie umsetzt. Fehlt noch ein kühles Bier, serviert von Peter und Hanna aus Böhmen. Schließlich erzählt uns Sven-Erik Hitzer, wie er auf die Idee kam, an diesem Ort solch ein Winterdorf zu gründen und warum der Winter in Schmilka auch ohne Schnee wunderbar ist. Denn das funktioniert im Bio- und Nationalpark Refugium Schmilka. Viel Spaß im schönsten Dorf Sachsens, im Elbsandsteingebirge!

REISELUST - Winterdorf Schmilka Urlaub in der Sächsischen Schweiz

REISELUST - Moskauer Ansichten - Begegnungen zum Jahreswechsel 2023-2024

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins größte Land dieser Erde und spiegelt Moskauer Ansichten wider. Nach den Moskauer Notizen zum Jahreswechsel 2022-2023 können Sie sich nun ein Jahr später auf neue Gespräche in der größten Stadt Europas freuen. Die Sendung entstand natürlich im Schatten des Krieges in der Ukraine und bietet verschiedensten Perspektiven. Zunächst begleiten wir die parteilose Abgeordnete der Moskauer Duma Natalia Metlina an einem Tag in ihrem Wahlkreis. Ihr Terminkalender ist von der Lokalpolitik bestimmt. Doch wenn es darum geht, Familien der an der Front eingesetzten Männer zu besuchen, kommen wir natürlich auch in Berührung mit der so genannten militärischen Spezialoperation. Später treffen wir Andrey, der für die Regierung der Russischen Föderation neue Absatzmärkte in den ehemaligen Sowjetrepubliken und anderen Ländern der Welt sucht. Denn die Wirtschaftsbeziehungen, die er mit Unternehmen in Großbritannien aufbaute, liegen zumindest vorerst auf Eis. Valera Golovchenko, der ebenfalls parteilos im Moskauer Stadtparlament sitzt, erzählt uns von gesellschaftlichen Projekten der Millionenmetropole. Die aus der Ukraine stammende Sängerin Alina Iwach, die wir im Moskauer Musik-Club „Chagall“ treffen, erklärt uns, wie einfach Brücken zwischen Russland und der Ukraine gebaut werden könnten. Vitali erzählt uns von seinem Bruder, der in Kiew lebt. Die regelmäßige Bombardierung der Stadt trifft den in Russland lebenden Mann so sehr, dass er deutliche Worte findet, die uns selbst überrascht haben. Schließlich treffen wir noch zwei EU-Bürger in Moskau. Hans aus Berlin denkt sogar darüber nach, in Moskau zu leben. Bruno Mager aus Zams in Tirol ist es daran gelegen, den Alltag der Menschen in Russland besser zu verstehen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Er versucht, Vorurteile abzubauen „im Westen“ von seinen Erlebnissen zu berichten. Das will auch die Radioreise: Wir geben Gespräche wieder, ohne sie ständig zu bewerten. Wir belehren keine Moskauer und lassen uns auch nicht von ihnen belehren. Wir wünschen einfach gute Unterhaltung mit dieser Sendung über Moskauer Ansichten!

REISELUST - Moskauer Ansichten - Begegnungen zum Jahreswechsel 2023-2024

REISELUST - Florida Keys

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Florida Keys. Freuen Sie sich auf eine Sunshine State Tour über den US Highway Number One von den Upper Keys bis zur dessen Meile 0 auf Key West. Gedanklich haben wir immer die Sonnenbrille dabei, denn das azurblaue Wasser und die strahlende Sonne begleiten uns auf Schritt und Tritt. Von Mangrovenwäldern, Schildkrötenkrankenhäusern und dem berühmten Key Lime Pie am Ende einer Fahrradtour ist dieses Mal alles mit dabei. Carol Shaughnessy ist eine von vielen Auswanderern auf die Inselkette. Sie erzählt uns nicht nur über ihren Weg aus Minnesota an die tropische Küste, sondern auch über die Aufteilung der Keys und deren Geschichte. James von "Key Lime Bike Tours“ wanderte einst aus Seattle an die Südküste und tritt nun in die Pedalen. Wir folgen ihm auf einer Fahrradtour durch Key West. Mit Bill Keogh von "Big Pine Kayak Adventures" erkunden wir die Landschaft vom spiegelglatten Wasser aus. Captain Libby nimmt uns mit auf die raue See. Wir schauen Summer Huber in der Korallenaufzuchtstation "Mote" über die Schulter und besuchen Melissa Birmingham im Schildkröten-Hospital. Natürlich darf ein Rundgang durch die Wohnung des Schriftstellers Ernest Hemingway nicht fehlen. Alexa Morgan erzählt uns über sein Leben und seine Inspirationen auf den Keys. Schließlich probieren wir Spezialität der Inselwelt, Feuerfische, bei John Mirabella im Castaway Waterfront Restaurant. Viel Spaß auf den Florida Keys!

REISELUST - Florida Keys

REISELUST - Salzburger Bergadvent im Großartal

In dieser Radioreise stellt Ihnen Alexander Tauscher den Salzburger Bergadvent im Großarltal vor. Wir erleben die unverfälschte Vorweihnachtszeit. Die Großarler Hirtenkinder begrüßen mit ihrem kleinen Schauspiel auf einer märchenhaften winterlichen Bühne des Adventsmarktes. Das als Tal der Almen bekannte Großarltal spiegelt sich auch auf diesem Markt wieder. Denn 30 historische Holzhütten symbolisieren die Almhütten in den Bergen. In einer der Hütten lässt sich Holzschnitzer Albin Kreuzer über die Schulter schauen. Auf dem Krippenweg zur Pfarrkirche treffen wir Josef Gschwandtl als Obmann des Krippenbau-Vereins. Er erzählt uns über die Tradition des Krippenbauens im Großarltal. In einem Zelt, in dessen Mitte ein kleines Lagerfeuer lodert, sitzt Märchenerzählerin Andrea Seer. Sie gibt uns eine kleine Kostprobe ihrer Vorlesungen für Kinder. Mit Kutscher Martin Taxer fahren wir auf dem Pferdeschlitten von Hüttschlag nach Talschluß. Dabei plaudert Martin über die Geschichte dieses abgeschiedenen Talendes, einem echten Kälteloch der Region. Stefan Rohrmoser erzählt uns, wie er mit seinen Freunden die Tradition der Perchten wieder belebt hat. Er spricht über die Schön- und Schiachperchten und das Austreiben des Bösen aus dem alten Jahr. Albert Rohrmoser von den Hüttschlager Alphornbläsern und Christoph Killner von den Pongauer Alphornbläsern geben zwischendurch wohlklingende adventliche Töne in unsere Ohren. Der Chef des Tourismusmusverbandes Großarltal, Thomas Wirnsperger, betont, womit sich dieses Tal gerade in der Vorweihnachtszeit von anderen Orten unterscheiden will. Und Toni Knapp als Gastgeber und Chefkoch im Hotel "Alte Post" verrät uns, welche Spezialialitäten dieses Tals bei ihm gekocht werden. Viel Spaß beim Salzburger Bergadvent im vorweihnachtlichen Großartal!

REISELUST - Salzburger Bergadvent im Großartal

REISELUST - Weihnachtliches Zürich - Der Adventsrundgang durch die Schweizer Finanzmetropole

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins weihnachtliche Zürich. Freuen Sie sich auf einen adventlichen Rundgang durch die Finanzmetrople der Schweiz. Wir erleben die Stadt der vielen Weihnachtsmärkte und Illuminationen. Zürich Guide Maria Abegg stellt uns die Weihnachtsmärkte der Stadt vor und spricht über Bräuche im Advent. Dazu gehört zum Beispiel das Nikolausschwimmen durch die eiskalte Limmat. Zürcher Tradition hat auch der Silvesterlauf, der hier aber mitten im Dezember über die teils rutschigen Pisten verläuft. Auch die Märlitram und der Circus Cornelli gehören fest zur Wiehnacht, wie die Weihnacht in der Schweiz genannt wird. Pop-ups gehören in Zürich zu Weihnachten wie Käsefondue und Glühwein. Wir sind auf einen Glühwein bei Barkeeper Philipp Hockmann zu Gast, in der Holy Moly Bar, in der Stüssihofstatt 13, im Züricher Niederdorf. Zufällig gesellte sich ein Zürcher Urgestein an unseren Tisch. Hans erzählt über wilde Zeiten der Vergangenheit. Anschließend besuchen wir den Singing Christmas Tree. Der Organisator dieses singenden Tannenbaums, André Kofmehl, bringt hier Schüler und Chöre auf einer mehrstufen, pyramidenförmigen Treppe zum Singen. Wir sprechen mit ihm über Schweizer Weihnachtslieder und die religionsübergreifende Begeisterung der Schüler beim gemeinsamen Singen. Als kleines Leckerli der Sendung erzählt uns schließlich Kay Keussen über die Gründung seiner Schokoladen-Manufaktur „Taucherli“. Viel Spaß im weihnachtlichen Zürich!

REISELUST - Weihnachtliches Zürich - Der Adventsrundgang durch die Schweizer Finanzmetropole

REISELUST - Weihnachtlicher Bergzauber von Heiligenblut bis Salzburg

In dieser Radioreise erleben Sie mit Alexander Tauscher den weihnachtlichen Bergzauber.Wir sind in den Alpen und erleben besondere Orte, die einen gewissen Zauber inne haben. Diese Tour startet im Nationalpark Hohe Tauern, in dem wir die Sternsinger begleiten. Seien Sie dabei, wenn wir eine jahrhundertealte Tradition in Heiligenblut erleben, dem wohl heiligsten Ort Österreichs. Das Sternsingen in der Nacht zum 6. Januar ist inzwischen zum immateriellen UNESCO Weltkulturerbe erklärt worden. Wie begleiten Sternsinger auf ihrem Weg von der Pfarrkirche Heiligenblut, der Kirche des Heiligen Vinzenz, zu den Familien des Ortes. Auf dem Weg von Haus zu Haus sprechen mit Sternsingen, die teils schon seit einem halben Jahrhundert im Einsatz sind. Wir laufen durch die Nacht und folgen dem leuchtenden Stern. Von Kärnten aus geht es nach Tirol. Auf dem Stubaier Gletscher erwartet uns ein feistliches Menü auf rund 3.000 Meter Höhe. Im Restaurant Schaufelspitz erleben wir das nachweihnachtliche Event "Dine and Wine". Neben dem Haubenrestaurant besuchen wir auch die höchstgelegene Pasta-Manufaktur und erfahren, wie der Teig in dieser Höhe so drauf ist. Später erleben wir in den Allgäuer Alpen eine einzigartige Bühne für Musik, Literatur und Malerei. Die Sonnenalp stellt sich uns als gemütliches Wohnzimmer vor, in dem große Namen der Musik private Konzerte geben. Außerdem besuchen wir einen Maler in seinem Atelier, der sich von den Allgäuer Bergen hat verzaubern lassen. Über die "Romantische Straße" in Oberbayern erreichen wir die weltberühmte Wieskirche, die gerade in der Weihnachtszeit eine besondere Anmutung hat. Nachdem die Radioreise mit traditionellen Gesängen begonnen hat, endet sie auch mit einer musikalischen Tradition. Im Salzburger Festspielhaus sind wir zu Gast beim legendären Adventssingen. Allein schon die Bühne mit dem Gemälde von Salzburg und dem Viel Spaß im weihnachtlichen Bergzauber!

REISELUST - Weihnachtlicher Bergzauber von Heiligenblut bis Salzburg

REISELUST - Weihnachtliches Dresden

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins weihnachtliche Dresden. Freuen Sie sich auf einen Rundgang in der Adventszeit durch die sächsische Landeshauptstadt. Die Elbmetropole wird nicht selten als Weihnachtshauptstadt Deutschlands bezeichnet. Es liegt an der feierlichen Kulisse, die auch unsere sein wird. Unsere Tour beginnt mit einem Konzert, dass vom Kantor der wieder errichteten Frauenkirche, Matthias Grünert, geleitet wird. Der in Franken geborene Musiker spricht über das Ambiente dieses besonderen Gotteshauses und die weihnachtlichen Konzerte in der Frauenkirche. Auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche treffen wir Sven Erik Hitzer, den Organisator des Adventsmarktes. Er beschreibt die ursprüngliche Form der Verkaufsstände und die ruhige, besinnliche Atmosphere dieses Marktes, die gut zum Ambiente dieses Platzes passt. Wuselig geht es dagegen auf dem Dresdner Striezelmarkt zu. Markleiter Stefan Heilig spricht über die Geschichte und die Höhepunkte dieses ältestesten deutschen Weihnachtsmarktes. Zwischendurch verbrennen wir ein paar Kalorien beim Joggen durch den Großen Garten von Dresden. Ronny Brase, Chef von Premier Inn Dresden City Zentrum Hotel und des Premier Inn Dresden City Prager Straße Hotel ist leidenschaftlicher Läufer und begleitet uns beim morgendlichen Running. Er spricht im Interview nicht nur über seine Begeisterung für die Laufstadt Dresden, sondern auch über die Entwicklung der Prager Straße und die günstige Lage der beiden Hotels. Nach der schweißtreibenden Sporteinheit sind wir wieder bereit für neue Kalorien. Ralf Ulrich zeigt uns in der Schaubäckerei Ulrich, wieviel Arbeit in einem Original Dresdner Christstollen steckt. Und das 29. Dresdner Stollenmädchen Nelly Köhler spricht über ein besonderes Amt auf Zeit. Schließlich spannt Karla Kallauch von der Dresden Marketing GmbH den weihnachtlichen Bogen über die Elbmetropole hinaus ins Elbland. Sie schwärmt von der Stimmung im Schloss Moritzburg und erinnert damit an den Weihnachtsklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Außerdem empfiehlt sie einen Glühwein in Meißen aus Trauben der sächsischen Winzer. Viel Spaß im weihnachtlichen Dresden!

REISELUST - Weihnachtliches Dresden

REISELUST - Côte d’Azur Cuisine - Die kulinarische Reise von Nizza nach Antibes

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Côte d’Azur. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Reise von Nizza nach Antibes. Wir treffen Meister ihres Faches: Spitzenköche, Gastronomen, Produzenten. Wir sind in feinen Cafes und urigen Bars. Und dazwischen genießen wir immer wieder den Ausblick auf die französische Mittelmeerküste. Mit Pénéloppe Guéroult vom Tourismusbüro in Nizza laufen wir zunächst entlang der berühmten Promenade des Anglais. Hier flaniert oder joggt man, springt ins Wasser oder betritt ein Restaurant oder Casino. Die palmengesäumte Strandpromenade ist der Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir biegen schnell in die Altstadt ein und besuchen ein urtypisches und traditionelles Restaurant von Nizza. Im "Acchiardo" ist viel Geschichte dieser Stadt zu spüren, hier lebt Nizza. Die supernetten Geschwister Virginie, François und Raphaele Acchiardo plaudern über die Passion zur Gastronomie, die sie schon als Kind lebten. Auf dem Markt von Nizza, dem „Marché aux Fleurs Cours Saleya“ besuchten wir anschließend Sophie Budoïa an ihren Stand. Sie erklärt uns das Rezept der hier sehr beliebten "Socca". Und Anthony Eck gibt uns später das passende Olivenöl aus dem Traditonsbetrieb "Nicola Alziari" hinzu. Süße Früchtchen betrachten wir in der Confiserie-Chocolaterie Florian“ in Nizza. Sandrine Wyler zeigt uns kandiertes Obst, welches zart in Schokolade eingetaucht wird. Von Nizza aus fahren wir rund 30 Kilometer südwestlich an der Küste entlang und erreichen das schöne Antibes. Lucy Howard begleitet uns auf kulinarischen Wegen durch diesen Ferienort, zum Beispiel zum "Marché provençal". Wir besuchen Joëlle Juan, die in ihrem Familenbetrieb den in Frankreich einmaligen "Le Souff'lemon" herstellt. Der Auflauf ist eine gute Begleitung zum Kaffee, zum Beispiel aus der Rösterei „La Torref de Fersen“. Röster Franck erzählt uns seine Kaffeereise von Paris über die USA zurück an die Côte d’Azur. Küchenchef Christian Morisset vom Restaurant "Le Figuier de Saint-Esprit" erzählt uns, welche Bedeutung der Feigenbaum in seinem Haus hat. Lilian Bonnefoi führt uns in die hohe Kunst der französischen Süßspeisen ein. Und Lea Ricourt serviert uns sehr Hochprozentiges in der "Underground Asinthe Bar". Schließlich hören wir noch eine Auswanderergeschichte von Kai Mullenhoff aus Hamburg. Er arbeitet heute für das Lebensmittelgeschäft und Restaurant „21 Paysans“ in Nizza. Viel Spaß auf der Radioreise des guten Geschmacks in Frankreich!

REISELUST - Côte d’Azur Cuisine - Die kulinarische Reise von Nizza nach Antibes

REISELUST - Budapest Citylights

In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Budapest. Freuen Sie sich auf einen Kurztrip in die ungarische Hauptstadt, die Sie von prächtigen Kuppeln bis zu den Heilquellen begleit. Das Budapester Donaupanorama ist Teil des Weltkulturerbes. Wir erkunden diesmal speziell den neugestalteten Teil des Burghügels mit dem prächtig rekonstruierten Burgpalast. Über das Nationale „Hauszman-Programm“ sprechen wir mit Krisztina Sikota. Anschließend führt uns Susanna Veszlowská durch den wiederaufgebauten St.-Stephans-Saal im Burgpalast. Natürlich darf der Blick von der Fischerbastei auf das Ungarische Parlament nicht fehlen. Budapest-Guide Gergely Szabó beschreibt uns ein tolles Panorama über die Donaumetropole. Der Heldenplatz ist eine der weiteren Stationen beim Spaziergang über die Pester Seite der Stadt. Was wäre Budapest ohne eine Donau-Schifffahrt? Wir genießen den Blick auf die beleuchteten Brücken der Stadt vom Wasser aus, im Sinne von "Budapest by night". Natürlich gehen wir auch Baden. Keine Hauptstadt der Welt besitzt so viele Heilbäder wie Budapest. Stellvertretend für die vielen auch historischen Badetempel zeigt uns Szilvia Czinege das Széchenyi Thermal und Schwimmbad. Viel Spaß mit den Budapest Citylights!

REISELUST - Budapest Citylights

REISELUST - Israel: Vom Toten zum Roten Meer

Diesmal führt unser Reisemagazin ins heilige Land - nach Israel. Euch erwartet bei "Check In" eine wirklich spannende Reise durch den Süden des Landes. Alexander Tauscher aus unserer zentralen Info-Redaktion stellt Euch viele interessante Menschen und spannende Geschichten vor. Er beschreibt einzigartige Landschaften und erklärt ein wenig die komplizierte politische Lage des Landes. Vom Badeort Eilat am Roten Meer führt die Tour in die Wüste Negev, ans Tote Meer und schließlich in die heilige Stadt - nach Jerusalem. Freut Euch auf eine Radioreise durch das heilige Land.

REISELUST - Israel: Vom Toten zum Roten Meer