Bremen Podcast

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Wer könnte besser von dem bunten, spannenden und vielfältigen Leben an der Weser erzählen, als die Bremer*innen selbst? Deshalb kommen genau die im neuen Bremen-Podcast zu Wort. Ob Nachtschwärmer, Pilgerwanderin, lokale Prominenz oder Menschen wie Du und ich - immer am letzten Mittwoch im Monat machen euch spannende Hansestädter*innen Lust auf Bremen, erzählen vom echten Leben und bescheren euch ganz sicher die ein oder andere neue Perspektive. So habt ihr Bremen bestimmt noch nicht gehört!

Alle Folgen

Spätsommer in Bremen: Von Pub-Quizzen und Maritimen

In der neuen Folge des Bremen Podcasts sprechen Renate und Olaf über die gesellige Pub-Quiz-Szene in Bremen und verraten, welche Locations sich besonders für einen unterhaltsamen Abend mit Freunden eignen. Außerdem werfen die beiden einen Blick zurück auf die Sail 2025 und erinnern an die Höhepunkte des maritimen Großereignisses, das die Bremerhaven mit eindrucksvollen Windjammern, internationalem Flair und besonderer Atmosphäre an der Weser bereichert hat. Abgerundet wird die Episode durch eine Auswahl an Veranstaltungstipps für den Bremer Spätsommer – von kulturellen Highlights über Konzerte bis hin zu Events, die man nicht verpassen sollte – und lädt damit alle ein, Bremen in dieser Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.

Spätsommer in Bremen: Von Pub-Quizzen und Maritimen

Julia Koopmann über queere Sichtbarkeit, Polizeiarbeit & Bremen

Wie tickt Bremen aus der Perspektive einer queeren Polizistin? Julia Koopmann gibt im Bremen-Podcast spannende Einblicke in ihre Arbeit als Ansprechperson für die LSBTIQ*-Community – ganz persönlich, offen und nah dran. Dazu erzählt sie, wo Bremen sie immer wieder überrascht: ob auf dem Wasser im Bürgerpark oder mit offenen Punkten auf ihrer Bucketlist. Jetzt reinhören und Bremen neu entdecken!

Julia Koopmann über queere Sichtbarkeit, Polizeiarbeit & Bremen

Helen Joachim und Nicolai Garrecht über das Küstenmotorschiff Aventura

Aventura – Schiffe, Sounds & Seemannsknoten In dieser Folge nimmt euch Renate mit an Bord der Aventura, einem ganz besonderen Küstenmotorschiff. Sie trifft dort auf Helen Joachim und Nicolai Garrecht. Die Bootseigner sind nicht nur begeisterte Vermittler maritimen Wissens, sondern auch Gastgeberinnen spannender Events sind. 🛥️ Was erwartet euch? Ein Ort voller maritimer Geschichten, technischer Einblicke und lebendiger Kultur. Erfahrt mehr über Direktantriebsmotoren, testet euer Wissen zum Achterknoten – und entdeckt eine versteckte Bar, die so manch einer an Land übersehen würde. Auch Rabenfreund*innen kommen auf ihre Kosten – lasst euch überraschen! 📸 Für alle mit Entdeckergeist gibt’s außerdem eine kleine Knotenchallenge Ob Segelnerds, Konzertfans oder einfach nur Neugierige – diese Folge steckt voller Überraschungen. Jetzt reinhören und mit uns in See stechen!

Helen Joachim und Nicolai Garrecht über das Küstenmotorschiff Aventura

Kristina Brandstädter und Elisabeth Savin über das Themenjahr: Naturlich

Dieses Mal wird’s naturlich – im wahrsten Sinne des Wortes. Olaf spricht mit Kristina Brandstädter über das neue Themenjahr in Bremen, das 2025 unter dem Motto „Naturlich.“ läuft. Was steckt hinter dem Begriff? Warum geht’s nicht nur um Bäume und Blumen, sondern auch um ein neues Lebensgefühl in der Stadt? Und was erwartet uns an Aktionen, Events und Mitmachmöglichkeiten? Außerdem gibt’s einen kleinen Ausflug ins Grüne: Olaf trifft Elisabeth „Lissi“ Savin, die mit ihm über ihre Hobbys Geocaching und Vogelfotografie spricht – mitten in der Natur. Wie findet man eigentlich versteckte Dosen am Osterdeich? Und warum lohnt es sich, mal wieder genauer hinzuschauen, wenn ein Vogel zwitschert? Eine Folge über Naturerlebnisse, kleine Abenteuer vor der Haustür – und darüber, wie Bremen 2025 naturlich wird.

Kristina Brandstädter und Elisabeth Savin über das Themenjahr: Naturlich

Claudia Janet Birkholz zwischen Klangvisionen und Lieblingsorten

Was ist eigentlich Neue Musik – und wo hört man sie in Bremen? In dieser Folge des Bremen Podcasts trifft Renate auf Claudia Janet Birkholz, Pianistin, Klangforscherin und leidenschaftliche Vermittlerin zeitgenössischer Musik. Geboren in Bremen-Nord, ist sie tief mit ihrer Stadt verwurzelt – musikalisch wie persönlich. Als künstlerische Leiterin des „realtime – internationales festival für neue musik“ nimmt sie uns mit hinter die Kulissen des diesjährigen Festivals (28. Mai – 1. Juni 2025), das unter dem Thema „Wirklichkeit – Illusion – Vision“ steht. Claudia Janet Birkholz spricht über ihren Zugang zur Neuen Musik, über Klangperformances, interdisziplinäre Formate und das Ziel, Hörer*innen neu für Musik zu öffnen. Natürlich geht’s auch um Bremen: um inspirierende Orte und ihren Blick auf eine Hansestadt, in der Experimentierfreude und Kulturtradition Hand in Hand gehen. Jetzt reinhören – und entdecken, wie Musik und Stadtleben sich in Bremen begegnen!

Claudia Janet Birkholz zwischen Klangvisionen und Lieblingsorten

Sabine von der Recke über Bremen, Luxemburg und die Raumfahrt

Diese Folge hat’s in sich: Zu Gast ist Sabine von der Recke, die nicht nur als Honorar­konsulin von Luxemburg spannende Einblicke in internationale Beziehungen gibt, sondern auch eine Schlüsselrolle beim Raumfahrtunternehmen OHB spielt. Wir sprechen mit ihr über ihren Weg nach Bremen, ihre vielseitigen Aufgaben – und darüber, wie es ist, zwischen Hightech, Diplomatie und norddeutscher Bodenständigkeit zu pendeln. Natürlich darf bei so viel Bremen auch die Kohlfahrt nicht fehlen! Sabine verrät, was sie an der norddeutschen Tradition liebt – und was Luxemburg davon halten würde.

Sabine von der Recke über Bremen, Luxemburg und die Raumfahrt

Andreas Ebert über Spiele in Bremen

Die Bremer Spieletage finden traditionell im Frühling statt. Renate spricht im Podcast mit Gründer und Organisator Andreas Ebert über dieses besondere Event. Erfahrt spannende Fakten zu Gesellschaftsspielen und den Bremer Spieletagen, die vom 8-9.März zum 15. Mal stattfinden.

Andreas Ebert über Spiele in Bremen

Ramona Alberts über Mission Orange und ein sauberes Bremen

In dieser Folge des Bremen Podcast dreht sich alles um Sauberkeit und Nachhaltigkeit in unserer Stadt! Zu Gast ist Ramona Alberts von Die Bremer Stadtreinigung, die über die Mission Orange, die Bremer Aufräumtage und den Kippenmarathon spricht. Wie können wir gemeinsam Bremen noch sauberer machen? Welche Aktionen stehen an und wie kann jeder mithelfen? Hört rein und erfahrt mehr über die spannenden Initiativen für eine müllfreie Stadt!

Ramona Alberts über Mission Orange und ein sauberes Bremen

Der Jahresrückblick 2024

In der neuesten Folge des Bremen Podcast blicken Olaf und Renate auf ein spannendes und ereignisreiches Podcastjahr zurück. Sie erinnern sich an besondere Gäste, die emotionalsten Momente und Highlights. Freut euch auf Anekdoten und einen kleinen Vorgeschmack darauf, was euch im kommenden Jahr erwartet. Jetzt reinhören und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!

Der Jahresrückblick 2024

Olaf Brill von der Domsheide bis ins Weltall

Heute wird es galaktisch – und das nicht nur im übertragenen Sinne! Olaf hat einen ganz spannenden Gast: Olaf Brill. Der gebürtige Bremer ist nicht nur ein Kind der Hansestadt, sondern auch ein kreativer Kopf, der weit über die Grenzen unseres Planeten hinaus Geschichten erzählt. Als Autor und langjähriger Mitgestalter des legendären Science-Fiction-Universums Perry Rhodan hat er sich einen Namen gemacht. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch sein Leben in Bremen, seine ersten Schritte als Autor und natürlich tief hinein in die faszinierende Welt von Perry Rhodan. Besonders im Fokus steht sein jüngst erschienener Comic "Der kleine Perry". Was es damit auf sich hat, warum Bremen ihn immer wieder inspiriert und welche Geschichten ihn noch beschäftigen, das alles und mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Lehnt euch zurück, schnappt euch eine Tasse Kaffee – oder vielleicht ein intergalaktisches Getränk eurer Wahl – und freut euch auf ein interessantes Gespräch mit Olaf Brill, direkt aus der Hansestadt ins Universum. Los geht’s!

Olaf Brill von der Domsheide bis ins Weltall

Sven Hermann über die schönsten Fahrradrouten von Bremen

In der aktuellen Folge dreht sich wieder alles ums Rad! Zusammen mit Prof. Dr. Sven Hermann erkunden wir die spannendsten Radrouten in Bremen. Der Logistikprofessor und Geschäftsführer der Bremer Prolog Innovation GmbH kennt nicht nur die bekannten Strecken, sondern hat auch überraschende Geheimtipps parat. Welche Ecken Bremens man unbedingt mit dem Fahrrad entdecken sollte und warum das Fahrrad für die Stadt so wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein und lasst euch inspirieren, Bremen auf zwei Rädern neu zu entdecken!

Sven Hermann über die schönsten Fahrradrouten von Bremen

Herbst in Bremen

In der aktuellen Folge reden Olaf und Renate über Herbstaktivitäten in Bremen. Manche bekannten und manche überraschenden Ideen werden entwickelt. Welche Herbstorte verbinden wohl die Hörer*innen mit Bremen? Haben sich schon alle an den Herbst gewöhnt?

Herbst in Bremen

Kristina Brandstädter und Peter Sämann mit dem Rad durch die Stadt

In keiner anderen Stadt Deutschlands mit mehr als 500.000 Einwohner*innen legen mehr Menschen ihre Wege mit dem Rad zurück als in Bremen. Die Bremerinnen und Bremer lieben ihre Drahtesel! Warum das so ist, möchten wir in dieser Folge mit unseren Gästen Kristina Brandstädter und Peter Sämann herausbekommen. Viel Vergnügen!

Kristina Brandstädter und Peter Sämann mit dem Rad durch die Stadt

Jermaine Greene und Johann Cau über den CSD in Bremen

In dieser Episode des Bremen Podcasts treffen wir Jermaine Greene und Johann Cau, engagierte Mitglieder des Vorstands des Bremer CSD. Gemeinsam mit unserer Moderatorin Renate sprechen sie über ihre persönlichen Geschichten, was sie nach Bremen gebracht hat und ihre Leidenschaft für die Arbeit beim CSD Bremen. Welche Ecken in Bremerhaven und Bremen erinnern an Paris? Wird Jermaine zukünftig mehr Rad fahren? Welche Kinos stehen noch auf der Bucketliste von Johann? Stadtmusikantenwein und Kopfsteinpflaster in einer Folge. Erfahrt mehr über den diesjährigen CSD Bremen am 24. August 2024. Entdeckt beim Hören die Lieblingsorte von Jermaine Greene und Johann Cau in Bremen. Findet die versteckten Schätze unserer schönen Hansestadt. Außerdem gibt es wie immer Tipps, wie man ein Wochenende in Bremen perfekt gestaltet und warum die Stadt für sie so lebenswert ist. Hört rein und lasst Euch von den spannenden Einblicken und charmanten Geschichten rund um das bunte Leben in Bremen inspirieren!

Jermaine Greene und Johann Cau über den CSD in Bremen

Barbara Peper über Familienaktivitäten im Sommer

In dieser Episode des Bremen Podcast begrüßt Renate Barbara Peper vom Familiennetz Bremen. Gemeinsam sprechen wir über den Ferienkompass, eine wertvolle Ressource für Familien, die ihre Sommerferien in Bremen verbringen. Renate und Barbara geben spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Familiennetz Bremen und stellen zahlreiche Aktivitäten vor, die Familien in den Sommermonaten in unserer Hansestadt genießen können.

Barbara Peper über Familienaktivitäten im Sommer

Ullrich Mickan über Findorff, Torfhafen und Naturerlebnisse am Bürgerpark

In dieser Folge begrüßen wir Ullrich Mickan vom Torfhafen in Findorff im Bremen Podcast. Macht mit bei dieser kleinen Reise mit dem Torfkahn durch die Geschichte von Findorff und lernt neue Perspektiven der Stadt auf dem Wasser kennen. Wir wünschen viel Vergnügen mit der neuesten Folge vom Bremen-Podcast.

Ullrich Mickan über Findorff, Torfhafen und Naturerlebnisse am Bürgerpark

Ute Schemming über die Informationen für Touristen im Wandel

In dieser Episode des Bremen Podcasts begrüßen wir Ute Schemming, die langjährige Leiterin der Touristinformation, kurz vor ihrem Ruhestand. Ute teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung der Bremen Information und deren Wandel von einem traditionellen Informationspunkt zu einem modernen und zugänglichen Service für Touristen und Einheimische. Sie reflektiert über die Herausforderungen und Höhepunkte ihrer Karriere, einschließlich der Anpassungen an die Digitalisierung und die persönlichen Momente, die ihr in Erinnerung geblieben sind. Zum Abschluss spricht Ute Schemming mit Renate Strümpel darüber, wie sie ihren bevorstehenden Ruhestand in Bremen verbringen möchte, mit Tipps für Besucher*innen der Stadt und persönlichen Lieblingsorten.

Ute Schemming über die Informationen für Touristen im Wandel

Dr. Kerstin Haller über Bremen, die Milchstraße und das Universum

Es ist kein Geheimnis, dass Olaf ein passionierter Besucher des Universums ist. Umso mehr freut er sich auf diese Podcast-Folge direkt aus dem Universum. Im Gespräch mit Dr. Kerstin Haller geht es natürlich um das Science Center an der Universität Bremen, die Milchstraße und das Wolkenkuckucksheim. Viel Spaß beim Audiobesuch im Universum.

Dr. Kerstin Haller über Bremen, die Milchstraße und das Universum

Malte Janssen über Geocaching in Bremen

In dieser Folge hat Olaf den Bremen Vier Moderator Malte Janssen zu Gast. Erfahrt von dem Morgenshow-Host wie er Bremen auf eine ganz andere Art und Weise kennen gelernt hat. Warum hat Malte dafür stets sein Handy, eine Pinzette und einen Überkopf-Kugelschreiber dabei? Habt Ihr Euch schon gefragt, welche schönen Hochzeits-Locations es in Bremen gibt? Dann hört rein in diese neue Folgen des Bremen-Podcasts.

Malte Janssen über Geocaching in Bremen

Flo Mega und Anna Irmgard Jäger über Paul, Kunst und Bremen

Das Kinderbuch „Was sieht Paul?“ ist in Bremen entstanden. So bewegen wir uns im Zeichen „Bremen - City of Literature“. Erfahrt mehr über die Lieblingsorte des Künstler:innenpaares. Welche Sachen stehen noch auf ihrer Bremen Bucket-List? Wie würden sie ein Wochenende mit Besuch aus Krefeld in Bremen gestalten? Anna Irmgard Jäger ist Wahlbremerin. Die Theater und Performancekünstlerin veröffentlichte im vergangenen Jahr ihren Roman „Ganz normale Tage“. Florian Bosum ist vielen als der Musiker Flo Mega bekannt. Flo Mega studierte Illustration an der Bremer Hochschule für Künste. Das Kinderbuch „Was sieht Paul?“ entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit.

Flo Mega und Anna Irmgard Jäger über Paul, Kunst und Bremen

Der erste Jahresrückblick 2023

Diese Folge ist eine Premiere, denn wir schauen auf das Podcastjahr 2023. Wir lassen all die Bremen-Podcast-Minuten des Jahres 2023 Revue passieren. Freut euch auf Ausschnitte aus vergangenen elf Folgen. Welches Bild zu Bremen werden sie ergeben?

Der erste Jahresrückblick 2023

Philine von Düszeln und Teresa Rieger über Handwerk und Kunst

Es zieht uns erneut in die Bremer Innenstadt. Renate spricht mit zwei der Gründerinnen des Contemporary Cratfts Studio. Wir reden über ihr Popup-Konzept, das Keramik-Handwerk und natürlich die schönen Orte in der Hansestadt.

Philine von Düszeln und Teresa Rieger über Handwerk und Kunst

Petra Koch-Bodes und wie der Matjes nach Bremen kam

Renate und Olaf haben von ihrer netten Kollegin Andrea eine Sprachnachricht bekommen. Die hatte den Vorschlag gemacht einmal Petra Koch-Bodes in den Podcast einzuladen. Das lassen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und haben die Fischsommelière für diese Folge ins Studio geholt. Habt Ihr eigentlich gewusst wie der Matjes nach Bremen gekommen ist? Und was essen die Bremerinnen und Bremer am Karfreitag am liebsten? Das erfahrt Ihr natürlich hier im Bremen Podcast. Hört rein!

Petra Koch-Bodes und wie der Matjes nach Bremen kam

Henk Greie, Camillo Redecker und Arne Kattert über Urban Sports in Bremen

Heute dreht sich beim Bremen Podcast alles um das Thema Urban Sport. Henk Greie, Camillo Redecker und Arne Kattert stellen das Projekt 2b active vor und erzählen was sie in Bremen bewegt bzw. sie selber bewegen. Hier könnt ihr erfahren wo man in Bremen mit dem BMX unterwegs ist und wie es kam, dass Olaf in der Innenstadt ein paar Körbe geworfen hat.

Henk Greie, Camillo Redecker und Arne Kattert über Urban Sports in Bremen

Gregor Straube über Comics, 404 und das Zine Festival

In der heutigen Folge spricht Renate mit Gregor Straube. Der Wahlbremer leitet die Galerie Projektraum 404 und ist Organisator des Bremer Zine Festivals. Vor dem Interview rekapitulieren wir einige unserer Unternehmungen und nehmen Euch mit an unsere alten und neuen Lieblingsorte. Olaf hat sogar einen kurzen Innenstadtrundgang in petto.

Gregor Straube über Comics, 404 und das Zine Festival

Immo Wischhusen über Paletten in der Hemelinger Karibik

Heute zieht es uns in die Hemelinger Karibik. Dieses Freizeitparadies an der Weser ist als viel genannter Lieblingsort in den vergangenen Podcast-Folgen aufgetaucht. Olaf spricht mit Immo Wischhusen über Bremen, die Komplette Palette und seine musikalische Biographie.

Immo Wischhusen über Paletten in der Hemelinger Karibik

Sigrid Leichsenring und der Vegesacker Hafen

Heute verschlägt es uns in den Bremer Norden. Das war nicht nur der nachdrückliche Wunsch einiger Gäste, es ist uns eine Freude, dort zu starten.Vegesack heißt der Stadtteil. Sigrid Leichsenring ist dort seit zwei Jahrzehnten Hafenmeisterin. Wir sprechen über die Arbeit, Lieblingsorte und natürlich Vegesack. Eine Folge geballter maritimer Liebe zu Bremen Nord.

Sigrid Leichsenring und der Vegesacker Hafen

Ins Blaue mit Tessa Heyde

Im Themenjahr Genussufer nähern wir uns passenden Aktivitäten am oder auf dem Wasser. Stand up Paddling ist in Bremen nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken, so erfährt Renate im Gespräch mit Tessa Heyde. Die Podcast-Minuten dieser Folge werden besonders sportlich. Sie sind auch eine Liebeserklärung an einen See, den manche vielleicht gar nicht als solchen sehen. Wie Klimaschutz-Aktivitäten und Stand up Paddling verbunden werden können, erfährt man in dieser Bremen-Podcast-Ausgabe. UPDATE: "Ins Blaue" hat das Stand Up Paddling an die "SUP Scheune" übergeben. Link findet Ihr in den Shownotes!

Ins Blaue mit Tessa Heyde

Katrin Dietl & Jonni Debus über Pop und umzu

Heute spricht Renate mit Katrin Dietl und Jonny Debüt. Die beiden Wahlbremer*innen bilden die Geschäftsführung des neu entstandenen Popoffice Bremen. Woltmershausen, Bremen Neustadt, Park Links der Weser: die Lieblingsorte der beiden scheinen sich auf den ersten Blick auf eine bestimmte Weserseite zu konzentrieren. Aber dann kommt der entscheidende Hinweis für ein nächstes Thema im Bremen Podcast. Natürlich reden wir über Musik in Bremen, die aktuellen Beratungsangebote für Muskschaffende und freuen uns auf die stetig wachsende Playlist, die schon viele Bremer Bands versammelt.

Katrin Dietl & Jonni Debus über Pop und umzu

Anke Bär über Kinderbücher, Hansestädte und den Weg nach Norden

In dieser Folge spricht Olaf mit der Illustatorin und Kinderbuch-Autorin Anke Bär über Ihren Weg nach Bremen und die norddeutschen Themen, welche sie in Ihren Kinderbüchern verarbeitet. Erfahrt mehr über ihr Leben in der Hansestadt und wie sie über das Auswandererhaus zur Autorin geworden ist.

Anke Bär über Kinderbücher, Hansestädte und den Weg nach Norden

Grillmaster Flash von Bremen Nord zum Stadion

In der heutigen Folge spricht Renate mit der Bremen Norder Indie-Größe Grillmaster Flash. Von manchen wird er der der letzte echte Underground-Action-Held der Bremer Musikszene genannt. Über Fußball, Gassigehen und kreative Prozesse. Hört rein in das Gespräch mit dem Exil-Blumenthaler dessen Herz für Fußball und Musik schlägt.

Grillmaster Flash von Bremen Nord zum Stadion

Anna K. Becker und Katrin Hylla über beide Weserseiten

Die beiden recht frisch gebackenen Neubremerinnen Katrin Hylla und Anna K. Becker bilden mit Rahel Häseler seit Sommer 2022 das Leitungsteam der Bremer Schwankhalle. Wir reden mit ihnen über ihre Sicht auf Bremen, Lieblingsorte und fulminante Wasserballett-Aufführungen. Wie unterschiedlich ist das Verhältnis zu Regen und Wetter, je nach Wohnort? Welches Glücksgefühl kann ein Moment auf der Sielwallfähre hervorrufen? Und ein Erkundungstipp für Neubremer*innen: die Bremen-bike-it Radrouten abfahren und Orte entdecken. Was bedeuten kurze Wege, wenn man aus einer Stadt der vierzig Minuten Wege kommt. Mit Krach und Sahne geht es im Gespräch durch einige Herzens-Orte von Anna K. Becker und Katrin Hylla.

Anna K. Becker und Katrin Hylla über beide Weserseiten

Katrin Windheuser über 13 Grad und Musik

Es wird wieder musikalisch im Bremen Podcast. Wir sprechen mit Katrin Windheuser über das dreizehn Grad-Festival und erfahren mehr über ihre kulturellen Lieblingsorte. Die Musikerin und Festivalorganisatorin erzählt uns etwas über ungewöhnliche Orte und ihre starke Leidenschaft für Kultur.

Katrin Windheuser über 13 Grad und Musik

Marco Bode über das grünweisse Herz Bremens

Wie wird man eigentlich Profifussballer bei Werder Bremen? Warum wurde im Sommer auf dem Marktplatz Schach gespielt? Olaf unterhält sich mit der Werder-Legende Marco Bode über sein Leben in Bremen, geknackte Rekorde und perfekte Straßennamen.

Marco Bode über das grünweisse Herz Bremens

Thomas Albert und das Musikfest Bremen

„Musik ist eine Farbe im Leben“ so Professor Thomas Albert. Zum 33. Musikfest Bremen sprechen wir mit dem Intendanten des Festivals über Musik und Bremen. Eine Liebeserklärung an ein Konzerthaus und Begeisterung für eine Bandbreite an musikalischen Genres. Wie man Bremische Wirtschaftsstandorte zum Erlebnisraum machen kann. Dass eine Live-Erfahrung wie ein Abend mit guten Freunden sein kann. Und wer kennt die Kaiserliche Oberpostdirektion?

Thomas Albert und das Musikfest Bremen

Andreas Bovenschulte über Musik und Bremen

In der neuen Folge reden Renate und Olaf mit Dr. Andreas Bovenschulte über Musik, Bremen und vieles mehr. Konzerterlebnisse von Musikfest, über Open Air auf der Bürgerweide bis zum Fensterkonzert im Eisen. Können wir gemeinsam klären, ob es nun Braunkohl oder Grünkohl heißt? Welche Bremer Bands verfolgt unser Bürgermeister?

Andreas Bovenschulte über Musik und Bremen

Julia Bamberg und Julia Köhn über den Pride-Month

Über der heutigen Folge weht gewissermaßen die Regenbogenflagge. Was hat es mit dem Pride- Month Juni auf sich? Welche queren Orte gibt es in Bremen.

Julia Bamberg und Julia Köhn über den Pride-Month

Imke Burma und Markus Riemann über das Singen auf dem Marktplatz

Im Themenjahr Klangfrisch fragen wir uns heute im Podcast: Wo spielt die Musik? Auf dem Marktplatz zum Beispiel. Heute spricht Renate mit Markus Riemann und Imke Burma, die unter anderem Teil des Team von Bremen so frei sind. Jedes Jahr am ersten Juni veranstalten sie ein großes Singfest auf dem Bremer Marktplatz. Wir reden über Buchhandlungen, Laufrouten und rätseln über diesen einen Tangoklub in dieser Seitenstraße im Viertel. Wer kann uns helfen?

Imke Burma und Markus Riemann über das Singen auf dem Marktplatz

Phil Porter über Riesenrad-Gondeln im Schnoor

Vor über einem Jahr haben wir das erste Mal mit Phil Porter im Bremen Podcast gesprochen. Seitdem ist viel bei ihm passiert. Erfahrt in dieser Podcastfolge etwas über die Faszination von Flohmärkten, wie man eine Riesenrad-Gondel von Berlin nach Bremen bringt und das Leben im Bremer Schnoor.

Phil Porter über Riesenrad-Gondeln im Schnoor

Eva Radieschen über die Weserseiten und putzige Eichhörnchen

Falsche und richtige Weserseite? Ist das nicht schon auserzählt? In der neuen Folge des Bremen-Podcasts spricht Renate mit Eva Radieschen über Kultur, Trauer und das gute alte Kaffeesieren. Was Theater und Eichhörnchen in dieser Folge zu suchen haben, erfahrt ihr in den kommenden Minuten beim Ortstermin im sonnigen Buntentorviertel.

Eva Radieschen über die Weserseiten und putzige Eichhörnchen

Karsi Müller & Jörg Fengler über die Currywurst im Viertel

Die heutige Folge vom Bremen- Podcast ist nichts für Hungrige. Geballte Viertelpower trifft Punk-Energie. Erfahrt mehr über die Lieblingsorte und die Entstehungsgeschichte von Rock & Wurst. Kennt Ihr alle empfohlenen Spots von Karsi und Jörg? Wann habt Ihr zuletzt einen Burger verspeist?

Karsi Müller & Jörg Fengler über die Currywurst im Viertel

Uli Beckerhoff und Peter Schulze über Jazz und Bremen

Warum Al Jarreau Bremen als Weinstadt erlebt hat, was passierte als Jan Gabarek in der Lila Eule auf Chick Corea traf und wieso Tom Waits in der Post spielte. Dies und noch einige mehr verblüffende Geschichten rund um die Jazzszene in Bremen erfahrt ihr in der neuen Folge. Renate spricht mit mit Uli Beckerhoff und Peter Schulze über spannende Jazzorte in Bremen. Beide haben Jazz in Bremen nicht nur mindestens in den letzten 4 Jahrzehnten miterlebt, sondern auch mitgestaltet: Sie bilden die künstlerische Leitung der jazzahead!, dem weltweit größten Branchentreff der Jazzszene, welcher seit 2006 einmal im Jahr die Hansestadt zur Jazzmetropole macht. Peter Schulze ist zudem u.a. Leiter des Sendesaals, leitete davor das Jazzfest Berlin künstlerisch und ist generell aus Bremen und seiner Musikszene nicht wegzudenken. Trompeter und Professor Uli Beckerhoff ist zwar ganz ursprünglich kein „Bremen-native“, tauschte aber seine Heimat Münster dauerhaft gegen die Hansestadt, wohnte und gestaltete hier selbst während seiner Professur in Essen. Uli ist seit den 70ern Teil der Jazzszene in Bremen und weltweit. Wir sind gespannt auf Geschichten aus der wilden und ungestümen Zeit, als Pat Metheny und Jan Gabarek noch jung und in Bremen waren, Bier illegal in den Jazzkellern verkauft wurde – bis hin zur Gegenwart, in der einiges anders ist, der Jazz aber immer noch hier lebt.

Uli Beckerhoff und Peter Schulze über Jazz und Bremen

Britta Coldewey über Lebkuchen, Lieblingsorte und Lebensqualität.

Was macht eine Lebkuchenbäckerin im Sommer? Ist Eis wie Sahne gar keine Sahne? Wird es jemals Bremer Kleben in der Lebkuchenmanufaktur geben? Das alles und noch viel mehr bespricht Olaf in der aktuellen Folge mit Britta Coldewey bei einem Ortstermin in der Bremer Überseestadt.

Britta Coldewey über Lebkuchen, Lieblingsorte und Lebensqualität.

Frauke Wilhelm über die erwachende goldene Stadt Bremen

Renate hat sich in dieser Folge mit Frauke Wilhelm getroffen und mit ihr u.a. über das Projekt Golden City in der Überseestadt gesprochen. Erfahrt mehr über die kultige Hafenbar in der Überseestadt, die Traum Welt Stadt und das Erwachen der Kulturszene in Bremen in diesem Jahr.

Frauke Wilhelm über die erwachende goldene Stadt Bremen

Annelie Keil und Jana Sievers über 50 Jahre Uni Bremen

Heute nehmen wir uns eine Zeitreise vor. Die Universität Bremen wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Ein schöner Anlass, für ein Generationengespräch. Heute sind zu gast: Prof. Dr. Annelie Keil, Professorin der ersten Stunde an der Uni Bremen und Jana Sievers, aktuell Studentin an der Uni. Wir freuen uns auf das Gespräch. Prof. Dr. Annelie Keil war über 30 Jahre Professorin an der Universität Bremen in den Arbeitsbereichen Sozialarbeitswissenschaft, Gesundheitswissenschaften und Krankenforschung sowie angewandte Biografie- und Lebensweltforschung. Sie hat die Senatsmedaille der Freien Hansestadt Bremen für ihre Verdienste um die Sozial- und Gesundheitswissenschaften für die Uni Bremen und das Land Bremen erhalten. Sie ist Ehrenmitglied im Sportgarten, engagiert sich vielfältig für die Belange von wohnungslosen Menschen und den Dialog der Kulturen. Sie ist Gründungsmitglied vom Gründung und Mitarbeit im " Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie" ( InGePP e.V. ) Engagement in der Bürgerstiftung Bremen, und und und Jana Sievers, gebürtige Bremerin studiert English Speaking Cultures. Engagiert sich im International Office der Uni ebenso wie im Juve.

Annelie Keil und Jana Sievers über 50 Jahre Uni Bremen

Clara Friedrich über Wasser und Wiesen

Renate spricht in dieser Folge mit Clara Friedrich über Ihre Arbeit bei der ZGF Bremerhaven und das Pendeln zwischen Bremen als Wohnsitz und Bremerhaven als Ort der Arbeitsstätte. Was gibt es für besonderen Orte für Frauen in beiden Stätten und was ist so typisch an den beiden Städten? Clara spricht auch über ihr Podcast-Projekt Rolle Rückwärts und natürlich auch über ihre Lieblingsorte in Bremen.

Clara Friedrich über Wasser und Wiesen

Stevie Schulze über Bremer Punk und Produkte

Gut gelaunt empfangen wir heute den Wahlbremer Stevie Schulze zum Gespräch. Miterfinder der Großen Musikvideoshow, Partyorganisator, Grafik- und Ilustrationsspezialist, Punkliebhaber. Die Liste könnte ewig weitergehen. Wir reden über kulinarische Highlights, die der Mitbegründer von Made in Bremen mit viel Herzblut in Geschäft und Online-Shop anbietet, genauso wie wir über Lieblingsorte für Hundebesitzer oder Musikliebhaber*innen sprechen. Hört rein in die neue Folge, in der auch Bremerhaven eine Rolle spielen wird.

Stevie Schulze über Bremer Punk und Produkte

Lena Blum über Engagement

Stadttauben, Patenschaften, Einkaufshilfen oder klassische Vereinsarbeit. Im Dienst der Zivilgesellschaft leitet Lena Blum seit zwei Jahren die Freiwilligenagentur Bremen. Wir sprechen über die Vielfältigkeit von Engagement-Möglichkeiten, über Carsharing als Mobilitäts-Option und einen Lieblingsort in Hemelingen. Die Weserliebe wird in dieser Folge groß geschrieben. Lasst euch von ihren persönlichen Tipps für Besuch von auswärts inspirieren, denn sie verbinden Kultur, Natur und Maritimes. Kann eine Musikrichtung wie Drum and Bass über die Wahl des Wohnortes entscheiden? Wird die Bremer Altstadt wieder in der touristischen Empfehlung auftauchen? Was ist eigentlich die Aktivoli? Hört selbst.

Lena Blum über Engagement

Tim Großmann über Wald und Wiesen

Diesmal hat es Olaf ins Grüne verschlagen. In der grünen Lunge Bremens treffen wir den Parkdirektor, Tim Großmann, und sprechen mit ihm über seinen Arbeitsplatz, den Bürgerpark. Erfahrt wieviele Baumarten es im Park gibt, wo die überhaupt herkommen und warum sich der Baumbestand in den nächsten Jahren verändern wird.

Tim Großmann über Wald und Wiesen

Phil Porter über Batman in der Bischofsnadel

Romantischer Kohlrabi und folgenschwere Frühblüher. Das Rom des Nordens nennt unser Gast die schöne Hansestadt Bremen. Olaf spricht mit Phil Porter über Bremen, den Frühling und die Kunst des Flanierens. Die (Kunst)Person Phil Porter ist in Bremen verliebt und teilt seine Lieblingsorte mit uns. Gespickt mit kuriosen Anekdoten könnt ihr euch auf ein unterhaltsames Gespräch über Bremen freuen. Doch hört selbst.

Phil Porter über Batman in der Bischofsnadel

Renate Heitmann über Zirkus und Theater

Zirkusdirektorin, Theaterdirektorin, Wahlbremerin: heute treffen wir Renate Heitmann und reden mit ihr über unsere Hansestadt. Vergesst Dubai. Welche Ähnlichkeiten haben San Francisco und Bremen? Seit dreiundvierzig Jahren mischt Frau Heitmann mit viel Herzblut die Bremer Kulturlandschaft auf. Aktuell ist sie ebenfalls im Aktionsprogramm Innenstadt engagiert. Über Lieblingsorte und neu entdeckte Kleinode. Eine Liebeserklärung an die Bremer Neustadt. Was würde sie Gästen aus San Francisco in Bremen zeigen? Welche Herzensorte entdeckt sie in der Bremer Innenstadt neu? Das Lichtluftbad, die Weser, die Bremer Shakespeare Company und vieles mehr.

Renate Heitmann über Zirkus und Theater

Friedemann Friese über das Spielen und Kutterpullen

In der dritten Folge sprechen wir mit dem Wahlbremer Spielmacher Friedemann Friese. Warum lange Spiele aktuell hoch im Kurs stehen und ob Bremen nun eine ideale Stadt für Spiele-Entwickler*innen ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zusätzlich kommt die Seesportart Kutterpullen zur Sprache und der maritime Blick auf unser Bremen. Friedemann Friese verrät seine maritimen Lieblingsorte und gibt natürlicherweise den ein oder anderen Spieletipp.

Friedemann Friese über das Spielen und Kutterpullen

Ben Safier und wie es zur Schnitzeljagd kam

In der zweiten Folge wurden wir ins Heartbreak Hotel bestellt. Olaf spricht mit Ben über Bremen, die Kulturszene und das Konzept Radiotatort. Begleitet uns durch knapp dreißig Minuten Bremenliebe und erfahrt, wie eine Schnitzeljagd durch Bremen und eine der längsten Flussinseln Europas Tourismus und Krimi verbinden.

Ben Safier und wie es zur Schnitzeljagd kam

Maria Santos über das Wandern

In dieser ersten Folge klammern wir die Fahrradstadt Bremen aus und gewinnen ganz neue Perspektiven. Unser Gast hat eine Schwäche fürs Wandern. Wir reden über das Haus der Wissenschaft, ihre maritime Begeisterung und einige ihrer Lieblingsorte in Bremen. Von wo aus hat man den schönsten Blick? Wohin spaziert sie mit ihren Gästen? Wie kam es, dass sie ihren zukünftigen Bremer Lieblingsort ausgerechnet über einen Tipp aus Bremerhaven entdeckte?

Maria Santos über das Wandern
Trailer

Trailer: Bremen Podcast

Die Hansestadt aus dem Blickwinkel der Bremerinnen und Bremer, authentisch und abwechslungsreich - darauf dürft ihr euch von nun an jeden Monat freuen.

Trailer: Bremen Podcast