DER HAMBURGER Inside. Stimmen dieser Stadt

Der Hamburger. Das Magazin | Regine Marxen & Boris Rogosch

Entdeckt Hamburg auf die persönliche Tour. In diesem Podcast lernt ihr die Menschen kennen, die Hamburg besser machen. Jede und jeder auf die ganz eigene Art. Von Kultur bis Kulinarik: Jede Episode bringt euch näher an die Menschen heran, die Hamburg so einzigartig machen. Alle zwei Wochen sorgen unsere Hosts Regine Marxen und Boris Rogosch mit neuen Episoden für frischen Gesprächsstoff und spannende Einblicke in das bunte Leben dieser Stadt. 100 Prozent Hamburg-Liebe im Audio-Format! **Host Regine Marxen trifft im HAMBURGER Podcast Menschen, die das kulturelle Gesicht unserer Stadt prägen. Boris Rogosch nimmt uns mit auf kulinarische Reisen zu den charismatischsten Food-Personalities Hamburgs und Umgebung. Mehr beeindruckende Persönlichkeiten und Geschichten findet ihr im Magazin **DER HAMBURGER**, das seit 2008 mit vier Print-Ausgaben pro Jahr im Coffeetable-Format erscheint und die besten Geschichten und Fotos aus Hamburg präsentiert. **Hosts: Regine Marxen und Boris Rogosch **Postproduktion: Stefan Endrigkeit (Studio Sounds and Pods Hamburg) und Boris Rogosch **Web- und Coverdesign: Laura Matamoros

Alle Folgen

Onur Elci: Mittelmeer in Hamburg

Alle an einen Tisch, Essen als kulturelles Bindemittel, eine kulinarische Liebeserklärung an die mediterrane Küche: Onur Elci ist in vielen Pop-ups Gastgeber und ganz nebenbei ein herzlicher Botschafter in die Levante, Italien, Griechenland und Anatolien – die Wiege der Zivilisation. Mach fünf, sechs Sachen „Alles in die Mitte“ zum Teilen! So lautet auch der Titel seines neuen Kochbuchs. Überhaupt nicht aufwendig, aber mit viel Liebe. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.weinbarspeisundtrank.de/ https://www.instagram.com/onure/ Tickets für die 1. Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober im Hansa-Theater**: https://tickets.hansa-theater.com; telefonische Hotline 040-4711 0 644 montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr).

Onur Elci: Mittelmeer in Hamburg

Thomas Burhorn: Zehn Jahre MEUTE

Sie ziehen als Spielmannszug durch die Straßen, aber was man hört, ist Techno: MEUTE haben vor zehn Jahren in Hamburg begonnen, Clubs auf die Straße zu bringen – und stehen heute auf Festivalbühnen von Paris bis Coachella. Im Gespräch erzählt Gründer und Trompeter Thomas Burhorn, wie aus einem Straßenauftritt eine internationale Band wurde, warum Hamburg ihr Resonanzraum bleibt und wie er zwischen Management, Trompete und Kreativität die Balance hält. Und er wirft einen Blick in die Zukunft. Wie geht’s weiter mit MEUTE?

Thomas Burhorn: Zehn Jahre MEUTE

Tarik Rose: Küche ohne Dogma

Tarik Rose ist Koch, Gastgeber, Fernsehkoch und Küchenphilosoph – an einem der eindrucksvollsten Orte Hamburgs: auf einem schwimmenden Schiffsanleger auf der Elbe, im Restaurant „Engel“. Hier steht er täglich am Herd. Auch seine Rolle in der Medienwelt ist Thema: Wie ist es, plötzlich Influencer zu sein? Tarik gibt einen ehrlichen Einblick, wichtig sei, sich selbst treu zu bleiben. Im „Engel“ lebt er, was ihn ausmacht: Kochen als Vertrauensbeweis. Und seine wichtigste Zutat ist dabei immer eine große Portion Liebe. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Restaurant Engel: https://www.restaurant-engel.de/ Tarik Rose bei Instagram: https://www.instagram.com/tarikrose/

Tarik Rose: Küche ohne Dogma

Oberhafen-Kantine: 100 Jahre schiefer Kult in Hamburg

Sie steht schiefer als der Turm von Pisa – und ist trotzdem seit 100 Jahren fester Bestandteil der Hamburger Seele: die Oberhafen-Kantine. Direkt am Hamburger Hafen gelegen, trotzt sie Sturmfluten, Hochwasser, Abrissplänen und dem Zahn der Zeit. Wo andere längst aufgegeben hätten, wird hier weiter gekocht, gelacht und erzählt. In dieser Podcastfolge sprechen Inhaberin Julia Kretschmer-Wachsmann und Wirt Sebastian Libbert über eine bewegte Geschichte, die mehr ist als nur Gastronomie. Sie berichten von legendären Hochwassern, vom unerschütterlichen Geist der Ur-Wirtin Anita Haendel, von Frikadellen, die längst Kultstatus haben, und von dem besonderen „Haltung zeigen“, das nötig ist, um ein Stück Hamburger Stadtgeschichte lebendig zu halten. Ob Hamburg-Liebhaber, Foodie oder Geschichtsfan – diese Folge ist eine Liebeserklärung an eine Stadt und ihr schiefstes Lokal. Wir erzählen Geschichten, die man nicht in Reiseführern findet, und nehmen dich mit hinter die Kulissen einer Institution, die so einzigartig ist wie Hamburg selbst.

Oberhafen-Kantine: 100 Jahre schiefer Kult in Hamburg

wineBANK Hamburg: Hier lagert Wein statt Gold

Hinter den ehrwürdigen Mauern der alten Oberpostdirektion am Stephansplatz liegt die wineBANK Hamburg – ein Ort, der mehr ist als ein Weinkeller. Familie Crone hat mit feinem Gespür für Qualität, Gastfreundschaft und hanseatischer Bodenständigkeit einen Private Members’ Club geschaffen, der Weinliebhaber begeistert: authentisch, persönlich, leidenschaftlich. In dieser Episode sprechen wir mit Friedrich Crone, Geschäftsführer der wineBANK Hamburg, und Katharina Iglesias, Deutschlands „Beste Sommelière 2024“ – strahlende Gastgeberin und Herz des Hauses. Gemeinsam geben sie Einblicke in einen Ort, an dem Wein nicht nur getrunken, sondern zelebriert wird. Was macht die Winebank zum „zweiten Wohnzimmer“ für über 350 Mitglieder? Warum bleiben manche Gäste stundenlang, obwohl sie „nur kurz auf ein Glas“ vorbeikommen wollten? Und was bedeutet es, wenn ein Club wie dieser vom Deutschen Weininstitut zur „Besten Weinkonzeption Deutschlands 2025“ gekürt wird? Die Familie Crone engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich in der Hamburger Gastroszene – unter anderem in Kooperationen mit Fabio Haebel oder mit dem „Whiskyplaza“ in der Deichstraße. Dabei geht es nie um Masse, sondern immer um Qualität, echte Begegnungen und Orte mit Seele. Ein Gespräch über gelebte Weinkultur, Leidenschaft und hanseatische Herzlichkeit. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Mehr zur Winebank Hamburg: winebank.de/hamburg [Foodtalker Podcaster](https://www.foodtalker.de/) [DER HAMBURGER](https://www.derhamburger.info/) [DER HAMBURGER Podcast](https://www.derhamburger.info/podcasthttp://) [Kleine Rast - verlagseigener Kultkiosk](https://www.derhamburger.info/kleine-rasthttp://)

wineBANK Hamburg: Hier lagert Wein statt Gold

Belle la Donna: Burlesque-Queen, Unternehmerin, Festival-Macherin

Burlesque, Business, Berlin? Nee, lieber Hamburg. In dieser Folge treffen wir Belle la Donna – Friseurmeisterin, Performerin, Veranstalterin und jemand, der selten auf halber Flamme kocht. Ein Gespräch über Neustarts, Festivalstress, die Liebe zur Bühne – und warum es trotzdem gut ist, ab und zu barfuß im Wald zu stehen.

Belle la Donna: Burlesque-Queen, Unternehmerin, Festival-Macherin

OmaLiebe Lunch Club: Wohlfühlgerichte aus Omas Küche

Tradition im Kochtopf, serviert mit viel Liebe auf dem Teller: fast vergessene Gerichte aus Großmutters Küche, von echten Omas gekocht. Zusammen mit Monika Fuchs, unserer liebsten YouTube-Köchin, und noch vielen weiteren Omas hat Host Boris Rogosch diesen definitiv nicht exklusiven, dafür sehr warmherzigen, Club gegründet, der im Café Lorenz und an anderen Pop-up-Locations für Comfort-Food sorgt. Bitte Instagram für die Speisekarte und geplante Aktionen checken. Nächste Kochauftritte: 5.9. Gut Wulksfelde / Gutsküche und 1.10. Hygge Farm Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: OmaLiebe Lunch Club: https://www.instagram.com/omaliebe_lunchclub Foodtalker Podcaster: https://www.foodtalker.de/ DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info/ DER HAMBURGER Podcast: https://www.derhamburger.info/podcast Kleine Rast - verlagseigener Kultkiosk: https://www.derhamburger.info/kleine-rast

OmaLiebe Lunch Club: Wohlfühlgerichte aus Omas Küche

Esin Rager: samova-Gründerin & Tee-Pionierin

In dieser Folge triffst Du eine Frau, die die Teekultur verändert hat – ganz ohne Businessplan, aber mit Haltung, Geschmack und radikalem Optimismus. Esin Rager war Journalistin, gründete dann samova – und verband als eine der Ersten Bio-Tee mit Design, Werten und einer klaren Vision. Heute ist sie nicht nur Unternehmerin, sondern auch Vizepräsidentin beim FC St. Pauli und engagiert in der Nachhaltigkeitsszene Hamburgs.

Esin Rager: samova-Gründerin & Tee-Pionierin

Benedikt Blumhagen: Der Herr der Bienen

Benedikt Blumhagen, Stadtimker und Gründer der Honigmanufaktur Herr Biene, weiß, warum Honig ein echtes Wunderzeugs ist: 200 bioaktive Inhaltsstoffe – supergesund! Pollen sammeln, Pflanzen bestäuben – auch die Honigproduzentinnen selbst sind wahre Wundertierchen. Der Imker beheimatet drei Bienenvölker mitten in der Stadt: im Hayns Park mit Blick auf die Alster, in Eimsbüttel und im Eppendorfer Moor. Er füllt das wertvolle Naturprodukt nicht nur ab, sondern verarbeitet es auch zu Pralinen und anderen Leckereien. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene : https://www.herrbiene.de Foodtalker Podcaster: https://www.foodtalker.de/ DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info/ DER HAMBURGER Podcast: https://www.derhamburger.info/podcast

Benedikt Blumhagen: Der Herr der Bienen

Heikedine Körting: Hamburgs Hörspiel-Königin

Mehr als 3.000 Hörspiele, über 50 Millionen verkaufte Tonträger von "Die drei ???" und ein Lebenslauf wie aus einem gut inszenierten Drehbuch - Heikedine Körting prägt seit Jahrzehnten das Hörerlebnis ganzer Generationen. Im Juni 2025 wird sie 80 Jahre alt. In dieser Podcast-Episode öffnet sie die Tür zur Europa-Villa in Hamburg, spricht über Mut, lebenslange Verbindungen - und darüber, warum sie auch mit 80 noch Ja sagt.

Heikedine Körting: Hamburgs Hörspiel-Königin

Felix Gabel: Nordic Fusion

Von Bad Honnef über Bangkok, mit diversen Zwischenlandungen, nach Sylt: Felix Gabel, Küchendirektor des Hotels Budersand, bringt im Sternerestaurant "Kai 3" Geschmacks-Souvenirs aus den besten Küchen der Welt auf die Insel, die Hamburg ja so nahe liegt. Meeresfrüchte und Salzwiesenkräuter vom Wattenmeer, verfeinert mit exotischen Gewürzen und Techniken sind ’ne Reise wert! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Hotel Budersand - Sylt: https://www.budersand.de/ DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info/ DER HAMBURGER Podcast: https://www.derhamburger.info/podcast

Felix Gabel: Nordic Fusion

Mitra Kassai: Oll Inklusiv-Gründerin und Stimme für Hamburgs Ü60

Was machen deine Mutter oder dein Vater eigentlich am Sonntagnachmittag? Wenn du Glück hast, tanzen sie mit anderen gut gelaunten Menschen in einem Hamburger Club, besuchen mit ihrer Clique ein Musical oder lassen sich in einer Rikscha durch Hamburg kutschieren. Mitra Kassai bringt mit Oll Inklusiv Bewegung ins Alter – und macht damit in Zukunft nicht nur Hamburger Senioren und Senoritas glücklich.

Mitra Kassai: Oll Inklusiv-Gründerin und Stimme für Hamburgs Ü60

Hannes Schröder: Mehr als nur ein Küchenfreund

Aufgewachsen auf dem „Kastanienhof“ seiner Eltern in der Elbtalaue, ist Hannes Schröder seit über 20 Jahren als Koch und Gastronom unterwegs. Zehn Jahre kochte er für die Hyatt Gruppe in ganz Europa, bevor er mit Kumpels die „Küchenfreunde“ am Grindelhof startete und diese dann vor 10 Jahren auch am Lehmweg eröffnete. Sein Herz schlägt für Bestes aus der Region. Das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf, das „Herzstück“ in Eimsbüttel, quer durch die Stadt trifft man auf Hannes’ köstliche Ideen! Und nun setzt er zum ganz großen Coup an. Es heißt, er und seine Partner hätten von der Stadt Hamburg den Zuschlag für den Betrieb des Alsterpavillons am Jungfernsteig erhalten. Da fragen wir mal nach! Moderation & Prduktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.kuechenfreunde.net https://www.hannesschroeder.de https://www.waswirwirklichlieben.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info/ DER HAMBURGER Podcast: https://www.derhamburger.info/podcast

Hannes Schröder: Mehr als nur ein Küchenfreund

Jazz für alle! Fee Schlennstedt über Hamburgs neuen Jazzclub Nica

Ein neuer Jazzclub mitten in Hamburg? In Zeiten, in denen einige Clubs ums Überleben kämpfen? Fee Schlennstedt hat es einfach gemacht. Sie hat mit ihrer Arbeit in Berlin den legendären Jazzclub Quasimodo zur Spielstätte des Jahres gemacht – jetzt bringt sie ihre Leidenschaft für Livemusik ins Nica am Alten Wall. Warum sich Jazz immer neu erfindet, welche Künstlerinnen und Künstler man unbedingt erleben sollte und warum Gehacktes für sie eine Schwäche ist – all das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

Jazz für alle! Fee Schlennstedt über Hamburgs neuen Jazzclub Nica

David Pohle: Verleger und Imbissbetreiber

Zu Gast ist David Pohle, der Verleger des Magazins „Der Hamburger“, vier Ausgaben im Jahr im opulenten Coffee-Table-Format – mit Hamburg im Herzen. Dazu alles, woran man digital Spaß haben kann. On top der wohl weltweit einzige Verlag mit eigener Gastronomie: Die „Kleine Rast an der Elbe“ direkt am Strand von Nienstedten mit bester Currywurst (vor New York). Podcast-Host und OmaLiebe Erfinder Boris Rogosch hat dort schon Pommes persönlich frittiert, verkostet und die Next Orders blumig durchs Mic ausgerufen. Traumplatz! Moderation & Produktion: Boris Rogosch DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info/ Kleine Rast: https://www.derhamburger.info/kleine-rast @derhamburgermag: https://www.instagram.com/derhamburgermag/ @derhamburgerliebt: https://www.instagram.com/derhamburgerliebt/ DER HAMBURGER Podcast: https://www.derhamburger.info/podcast

David Pohle: Verleger und Imbissbetreiber

Johann Scheerer: Warum er nie ein normales Tonstudio haben wollte

Willkommen in Clouds Hill, der kreativen Schaltzentrale von Johann Scheerer – einem Ort, an dem Musiker:innen, Produzent:innen und Kreative aus aller Welt zusammenkommen. In dieser Episode tauchen wir ein in das Leben und Schaffen von Johann Scheerer – als Musikproduzent, Autor und Vater. Wir sprechen über seine außergewöhnliche Reise mit Clouds Hill, seinen Werdegang als Schriftsteller, sein neues Buch "Play" – und Trampolinunfälle.

Johann Scheerer: Warum er nie ein normales Tonstudio haben wollte

Neue Talente: Hamburger Koch-Azubis

Acht Köche von morgen in einem Talk: Wie ist es in den Küchen renommierter Restaurants, wenn man gerade noch am Anfang seiner Karriere steht? Erfahrungen, Zukunftspläne, Ehrgeiz – ein ganz exklusiver Einblick in die Lehrzeit der nächsten Generation der Gastronomie. Die ist nicht nur talentiert, sondern auch ambitioniert. Die wollen nicht nur Kochen, sondern neue Maßstäbe setzen! Die Gäste: Anton Hübner, Restaurant Jellyfish: https://www.jellyfish-restaurant.de Felix Hinze, Restaurant Hygge: https://www.hygge-hamburg.de Jon Callsen, Hobenköök: https://www.hobenkoeoek.de Marc Browarzik, Kai3 im Budersand Hotel Sylt: https://www.budersand.de Paul Rubner & Tim Stobbe, Restaurant Das Wolfsjunge: https://www.wolfsjunge.de Leo Lorenzen, Gutsküche auf Gut Wulksfelde: https://www.gutskueche.de Rasmus Wilke, Kitchens im PIERDREI Hotel: https://www.pierdrei-hotel.de Moderation & Produktion: Boris Rogosch Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Neue Talente: Hamburger Koch-Azubis

Philipp Westermeyer: OMR-Gründer

In dieser Episode spricht der Digital-Stratege und Unternehmer Philipp Westermeyer mit Host Regine Marxen über seine Jugend in Essen, über die Menschen, die ihn geprägt haben, New York als Katalysator und Hamburg als Heimathafen. Wie tickt Philipp Westermeyer? Hier erfährst Du es.

Philipp Westermeyer: OMR-Gründer

Heinz Strunk: Meister der Tristesse

Heinz Strunks Blick auf die Welt ist ungeschönt und filterfrei. Seine Erzählkunst führt seine Leser oftmals weit heraus aus der Komfortzone. Auch ihn selbst. Wie macht er das? Und warum?

Heinz Strunk: Meister der Tristesse

Stevan Paul: Food-Versteher und Festtags-Zelebrierer

Tausendsassa Stevan Paul ist Gastro-Insider, Food-Blogger mit richtig Reichweite, also Influencer, Kochbuchautor und Belletristik schreibt er auch, geht dann natürlich ums Essen. Neueste Titel, beide just veröffentlicht: Green Street mit vegetarisch-veganen Streetfood zum zu Hause Nachkochen und die höchst amüsanten Kurzgeschichten rund um Die Kichererbsen der Señora Dolores. Da fragt Podcast-Host Boris Rogosch ihn natürlich: und was machst Du zu Weihnachten? Gans oder Pause? Ein Rückblick auf das Gastro-Jahr 2024 und ein Ausblick auf das kommende! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.stevanpaul.de/ Die Kichererbsen der Senora Dolores: https://www.mairisch.de/programm/stevan-paul-die-kichererbsen-der-señora-dolores/ Green Street - Kochbuch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/green-street/ Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Stevan Paul: Food-Versteher und Festtags-Zelebrierer

Tulga Beyerle: Gestaltung verändert die Welt

Wie wurde Tulga Beyerle Museumsdirektorin und was treibt sie an? Fischbrötchen oder Franzbrötchen, wo greift sie eher zu? Und welches Buch hat Tulga Beyerle zuletzt nicht zu Ende gelesen? Das und einiges mehr hört Ihr in dieser Folge.

Tulga Beyerle: Gestaltung verändert die Welt

Matthias Gfrörer: Rockt die Küche auf Gut Wulksfelde

Geht gleich lustig los, wenn Matthias Gfrörer von seinen Anfängen in der Spitzenküche in Berlin plaudert: „echtes Gastronauten-Dasein“, nach Schicht alle ab in den „Tunnel“… Etwas ruhiger lässt er es inzwischen angehen, auch für die Brigade der Gutsküche auf dem Gut Wulksfelde in Duvenstedt. 480 (!) Menschen arbeiten dort für gute Bio-Lebensmittel: in der Bäckerei, auf den Feldern, im Stall und Tiergarten, im Hofladen und natürlich in seiner vielfach ausgezeichnete Landhausküche. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Besuchen: https://gut-wulksfelde.de Kochbuch-Tipp: Gemüse gut, alles gut - https://matthiasgfroerer.de Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Matthias Gfrörer: Rockt die Küche auf Gut Wulksfelde

Swantje Tessmann & Tobias Rempe: 10 Jahre Resonanzraum

Ein Club für klassische Musik – in einem Bunker? Klar! Vor zehn Jahren hat das Ensemble Resonanz mit dem Resonanzraum einen Ort geschaffen, an dem sie sich von den Konventionen eines Kammerorchesters freispielen kann. Die Gründungsmitglieder Swantje Tessmann und Tobias Rempe über genreübergreifende Experimente, verrückte Konzerte und das Erfolgsgeheimnis von Urban String.

Swantje Tessmann & Tobias Rempe: 10 Jahre Resonanzraum

Brian Bojsen: Naturbursche, Outdoorkoch und Abenteurer

Brian Bojsen bringt „Wild Scandinavian Cooking“ in die Hafencity. Im Restaurant auf einem schick renovierten Hausboot präsentiert der Abenteurer und TV-Koch, ursprünglich aus Dänemark, seine naturbezogene Küche am liebsten über offener Flamme. Hier hören Sie, was ihn auf seinen vielen Reisen durch die Welt geprägt hat. Dass Geschmack und Emotionen ihm wichtiger sind als feine Technik. Sagt’s und zerlegt mal eben einen 171-kg-Heilbutt auf der Terrasse. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Wild Scandinavian Cooking - Hamburg: https://www.wsc-hamburg.de/ Brian auf youtube.com: https://www.youtube.com/channel/UCSWIIn3fay7Nb8fb877kz7Q Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Brian Bojsen: Naturbursche, Outdoorkoch und Abenteurer

Ein neues Kapitel für das Filmfest Hamburg: Malika Rabahallah

Malika Rabahallah übernimmt die Leitung des Filmfests Hamburg – und bringt eine Menge Ideen für dessen Zukunft mit. Im Podcast verrät sie, wie sie das Kinoerlebnis noch stärker in die Stadt hineintragen möchte. Sie spricht über den ersten eintrittsfreien Festivaltag, ihre Liebe zur Magie des Films – und über die perfekten Bratkartoffeln.

Ein neues Kapitel für das Filmfest Hamburg: Malika Rabahallah

Sebastian E. Merget: Podcast Ping Pong á la carte

Mal so von Host zu Host: Insider aus dem Podcaster-Business. Boris spricht mit Sebastian nicht nur über die gemeinsame Liebe zur italienischen Küche, sondern vor allem über dessen vielgehörte Audio-Auftritte mit Tim Mälzer als „Fiete Gastro“ und im Deutsche Bahn-Podcast „Unterwegs mit…“ Seine Schlagfertigkeit lieben seine 96k Follower. Tigre, Nikkei Nine, Bianc… die beiden spielen in eineinhalb Stunden gut 50 Sätze Ping Pong der Restaurant- und Reise-Tipps. Und fragen sich gegenseitig, wie ein Podcast kulinarisch begeistern kann. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Fiete Gastro Podcast: https://plus.rtl.de/podcast/fiete-gastro-der-auch-kulinarische-podcast-payump5t64p6q "Unterwegs mit …" DB Podcast: https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Podcast/Unterwegs-mit-Staffel-3 Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Sebastian E. Merget: Podcast Ping Pong á la carte

Bernd Begemann: Charmeur, Widerborst, Hamburger Musik-Ikone

Nach Hamburg habe er sich gesehnt, bevor er die Stadt kannte, sagt Bernd Begemann. Hier hat er ein Stück Musikgeschichte mitgeschrieben, den deutschsprachigen Indie-Pop nach vorne gebracht - ohne selbst ganz oben auf dem Thron zu landen. Ärgert ihn das? Nein. Frust macht sich an anderer Stelle breit. Aber zum Glück gibt es Musik. Und Vollgummi-Kautschukmatten aus dem Baumarkt. Aufgenommen in der Skybar des Molotow-Clubs auf der Reeperbahn.

Bernd Begemann: Charmeur, Widerborst, Hamburger Musik-Ikone

Isemarkt: Mehr als nur Markt

Der Isemarkt, Europas längster Freiluftmarkt, ist ein Fest für die Sinne, ein gutes Stück Stadtkultur. Außerdem dienstags und freitags quasi das Büro von Podcast-Host Boris Rogosch, der unter den rund 200 Marketendern hier seine Favoriten vorstellt. Er schlendert mit Monika Fuchs, sie treffen die und den, plauschen, tauschen Tipps, lachen viel. Zum Mittag bereiten sie gemeinsam Ceviche zu, das gab’s in Monikas YouTube-berühmter Küche noch nie. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Der Isemarkt: https://www.derhamburger.info/onsite/isemarkt Ceviche bei Monika Fuchs: https://www.youtube.com/watch?v=Seala_Bf0ew Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Isemarkt: Mehr als nur Markt

Farhad Vladi: der Inselverkäufer

"Wer sich ein Auto leisten kann, kann sich auch eine Insel leisten.“ Steile These, aber Farhad Vladi muss es wissen. Über 3000 Privatinseln hat er in den letzten 50 Jahren verkauft. Das ist kein Zufall. Inseln sind sein Lebensglück.

Farhad Vladi: der Inselverkäufer

Jo Riffelmacher (Salt & Silver): Good vibes, good food

Alles begann vor elf Jahren mit einem ordentlichen Liebeskummer: Damals schlief Jo Riffelmacher nach einer Trennung auf der Couch seines Kumpels Thomas (Cozy) Kosikowski. Zur Ablenkung schleifte Cozy seinen Kumpel nach St. Peter-Ording und dort entstand die Idee: Wie wär's, für ein Jahr durch Lateinamerika zu reisen und unterwegs die besten Rezepte zu sammeln für ein Kochbuch? Der Plan ging auf: Mittlerweile haben beide nicht nur das Kochbuch veröffentlicht, sondern auch drei Restaurants eröffnet. Salt & Silver Lateinamerika und Levante nebeneinander in der Hamburger Hafenstraße 136-138 und, klar, seit 2022 auch in einem Stelzenbau am Böhler Strand von St. Peter-Ording. Ideal für die zwei Surfer. Gerade ist ihr zweites Kochbuch Salt and Silver am Meer erschienen. Unser PODCAST HOST Boris Rogosch traf Jo zum Gespräch. Sorry für leichte Kaugeräusche nebenher, aber es ist dort einfach zu lecker. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Salt & Silver Restaurants: https://saltandsilver.de Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Jo Riffelmacher (Salt & Silver): Good vibes, good food

Michael Otremba: Hamburgs Beziehungsmanager

Seit 2016 ist Michael Otremba Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH und Hamburg Marketing GmbH. Gerade krempelt er das Stadtmarketing kräftig um. Über Vernetzungen, neue Strategien und Tourismus zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit.

Michael Otremba: Hamburgs Beziehungsmanager

André Stolle: Serientäter am Sternehimmel

André Stolle führte bereits fünf Restaurants zum Stern im Guide Michelin. Neuestens das sechste, erstmals nicht nur als Küchenchef, sondern auch als Inhaber: „The Lisbeth“. Im Kaufmannshaus in der Deichstraße 32 veredelt André norddeutsche Klassiker zu Exquisitäten, die historisches Labskaus & Co. in ganz neue Sphären schießen. Unsere liebste „Cantine“ avancierte so zur Dinner-Location. Ein sehr ehrliches und lustiges Gespräch über Ambitionen, Chancen und Wertschätzung. Moderation & Produktion: Boris Rogosch The Lisbeth: https://www.cantinepapalisbeth.de Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

André Stolle: Serientäter am Sternehimmel

Heaven can wait: Leider Geil

Bei Heaven can wait singen nur Menschen ab 70 Jahren aufwärts mit. Sie interpretieren moderne Popsongs neu. Deichkinds „Leider geil“ zum Beispiel. Dabei, Spoiler, geht es nicht darum, jeden Ton zu treffen. Es geht um Emotionen und das Leben. Davon haben diese Damen und Herren eine Menge zu berichten.

Heaven can wait: Leider Geil

Anna Aridzanjan: Kulinarische Botschafterin

Wie schmeckt Armenien? Die deutsch-armenische Journalistin kam als kleines Kind mit ihren Eltern aus der Hauptstadt Jerewan und wuchs in Hamburg auf. Anna Aridzanjan berichtet von der reichen Kultur und kulinarischen Tradition, der mediterran-orientalischen Fülle sich biegender Tische, auch der leidvollen Geschichte ihres Volkes. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Marianna Deinyan hat sie ihre erste Heimat bereist und bringt sie uns im Kochbuch „Yerevan“ nahe. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Riva Verlag: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/24591-yerevan Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Anna Aridzanjan: Kulinarische Botschafterin

Jan Plewka: Rockstar, Songpoet, Maler

Die Pandemie hat Jan Plewkas Leben und seine Arbeit verändert – und Raum für Neues geöffnet. Für die Malerei. Jetzt malt er PlewCards, bastelt Pop-up-Karten und bemalt Leinwände mit Feuer und Figuren. Jedes Werk ist ein Song. Den kann man sehen – und hören. Über Kunst, die befreit.

Jan Plewka: Rockstar, Songpoet, Maler

Fritz Keller: Hamburg Royal

Genießer und Menschenfreund Fritz Keller, ehemals Präsident vom Deutschen Fußball Bund, ist Gastronom, Winzer und Weinhändler fürs Familiengut am Kaiserstuhl und seit 2023 temporär Wahl-Hamburger. Den hanseatischen Ableger des Berliner "Grill Royal“ etablierte Fritz Keller gemeinsam mit zwei Partnern in prominenter Lage an der Binnenalster. Ein Gespräch über den Wert guter Gespräche, bei hervorragenden Speisen aus hochwertigen Produkten in kunst-voll gestaltetem Ambiente am Ballindamm oder auch am Würstchenstand im Stadion. Moderation & Produktion: Boris Rogosch Grill Royal Hamburg: https://www.grillroyal-hamburg.com Weingut Franz Keller/ Schwarzer Adler: https://www.franz-keller.de Foodtalker Podcast: https://www.foodtalker.de DER HAMBURGER: https://www.derhamburger.info

Fritz Keller: Hamburg Royal

Villa Viva: Ein Haus, das Brunnen baut

FC St. Pauli, Viva con Agua, Villa Viva: Ex-Sportprofi Benjamin Adrion hat schon so manchen Ball gekickt. Als Teamplayer weiß er: Man ist nur so gut wie das Team. Und wer ein Hotel wie die Villa Viva aufbauen will, braucht jemanden, der das Geschäft versteht. Mit Jens Sroka, dem Gründer der Heimathafen Hotels, hat er den perfekten Partner gefunden. Gemeinsam haben sie die Hotellerie ein Stück weit neu erfunden. Das freut nicht nur die Touristen, sondern auch uns Hamburger. Über ein Haus, das Menschen zusammenbringt - und am Ende Brunnen baut. Unterstützt von unseren Freunden von Hamburg Ahoi. Links: Villa Viva Hier gibt's den Der Hamburger-Podcast Apple Podcasts | Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen | Produktion: Stefan Endrigkeit, Sounds and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Regine Marxen Folge direkt herunterladen

Villa Viva: Ein Haus, das Brunnen baut

Lutz Geißler und Christina Weiß : Brotkumpels

Aus Überzeugung wurde eine der besten Bäckereien Hamburgs. Lutz und Christina setzen mit Leidenschaft für gutes Brot auf ausschließlich natürliche Zutaten und geben denen Zeit, sich zu köstlichem und gesundem Teig zu vereinen. Zirka 800 heiß begehrte Laibe backen sie pro Woche in ihrer Backstube in Sasel. Beide teilen ihr Wissen in Kursen, Lutz auch im Blog, Podcast, 17 (!) Büchern, und im TV. brotkumpels.de Moderation & Produktion: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Lutz Geißler und Christina Weiß : Brotkumpels

Dirk Harms und Thies Bunkenburg: zwei Freunde, ein Brunckhorst

„Wollen wir das wirklich?“ fragte Dirk Harms seinen guten Freund Thies Bunkenburg. "Ja", lautete die entschlossene Antwort. Fast 20 Jahre später sprechen die beiden Freunde im Hamburger Podcast darüber, wie sie sie gemeinsam das heute 110 Jahre alte Familienunternehmen Brunckhorst in die Zukunft geführt haben. Wie sie Traditionen hinterfragten, sich Diskussionen stellten, Kämpfe führten und wie es für Thies war, als Nicht-Familienmitglied in das Unternehmen einzusteigen. Ein Gespräch mit Gänsehautmomenten. LinksBrunckhorst Kleine Rast Büro: Mail an moin@derhamburger.info CreditsHost & Redaktion: Regine Marxen | Produktion: Stefan Endrigkeit, Sounds and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: René Supper Ideen und Feedback: hello@soundsandpods.studio Folge direkt herunterladen

Dirk Harms und Thies Bunkenburg: zwei Freunde, ein Brunckhorst

Maurizio Oster: Feine Harmonie im Team und auf dem Teller

„Sterneküche mit Produkten, die Du auf dem Wochenmarkt bekommst“, für die Michelin-Auszeichnung seines Restaurant Zeik in Winterhude hat Maurizio Oster seine Küche immer weiter entwickelt und ist dennoch auf dem Boden geblieben. Die meisten Zutaten kommen aus regionaler Erde, mit Weide und Meer als Akzent, ergeben ein 6-Gänge-Menü plus feinen Zugaben zum fairen Tarif. Der Familienvater gönnt seinem Team, das wohl auch darum so gut harmoniert, ein 2-Schicht-System. Er selbst steht für diese Art von Fine-Dining auch im TV ein. zeik.de ARD „Am Pass“ ZDF „Die Küchenschlacht“ Moderation & Produktion: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Maurizio Oster: Feine Harmonie im Team und auf dem Teller

Die Wärmespender: Die Eisbademeisters Hamburg

Zieht euch warm an. Die Eisbademeisters Hamburg kommen. Die besten Ideen sind oft die einfachen. Die der Eisbademeisters Hamburg zum Beispiel. Die baden in der winterlich kalten Elbe, damit anderen Menschen wärmer ist. Aber irgendjemand muss den Anfang machen – und selber ins kalte Wasser springen. Das tun Eisbademeisters Hamburg-Mitorganisatoren Katharina Lohse und Klaus Stieper. Wie sind sie auf die Idee gekommen? Wie funktioniert sie und wie erfolgreich ist die Aktion? Und was war ihr bisher kältester Badegang? LinksEisbademeisters Hamburg Kleine Rast Der Hamburger: Magazin bestellen Host & Redaktion: Regine Marxen | Produktion: Stefan Endrigkeit, Sounds and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: René Supper Folge direkt herunterladen

Die Wärmespender: Die Eisbademeisters Hamburg

Joost Becken (Austerregion): Wild und Frisch

Sie wachsen wild und frisch in der Nordsee, trotz allem: Austern, Mies- und Jakobsmuscheln aus der Region sind Joost und seinem Geschäftspartner Marco zur Leidenschaft geworden, mag am fischhandelnden Vater und einem Nebenjob im Fischereihafen gelegen haben. Jedenfalls weiß Joost von Austerregion, wovon er spricht. Und kennt, was er auf dem Isemarkt und am Marie-Jonas-Platz verkauft – Outdoor-Gourmets dort zum puren Vergnügen oder geschickt per Express-Versand für zu Hause. austerregion.de Moderation & Produktion: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Joost Becken (Austerregion): Wild und Frisch

Der grüne Bunker St. Pauli: Mahnmal im Wandel

Nervenaufreibend & einzigartig ist das Bauvorhaben, über das wir in dieser Folge sprechen: über den grünen Bunker am Heiligengeistfeld. 60 Millionen Euro hat seine Aufstockung um fünf Etagen gekostet – und Projektleiter Ronny Erfurt unendlich viele Nerven. Nicht nur die Hamburger, auch die Metropolen dieser Welt schauen auf den Koloss. Er könnte wichtige Antworten auf die Frage liefern, wie sich Städte besser an das Klima anpassen können. 4.700 Pflanzen und 16.000 Stauden finden auf dem Bunker Platz, darunter auch hohe Bäume. Das neue Hotel Reverb by Hard Rock sorgt für Speis, Trank und Musik, der Verein Hilldegarden für die Erinnerung an den historischen Kontext. Der grüne Bunker ist ein Mahnmal an die Schrecken des Krieges – und Teil einer bunten Stadtkultur. Host Regine Marxen hat den Bunker erklommen und die unterschiedlichsten Perspektiven auf diesen spannenden Ort eingefangen. Unterstützt wird die Folge von Hamburg Ahoi. Zusammen stellen wir euch die Orte und Menschen vor, die Hamburg einzigartig machen. Das sind unsere GästeLandschaftsarchitekt Felix Holzapfel-Herziger vom Büro L+ / Hamburg Wissenschaftler Marco Schmidt von der TU Berlin Projektleiter Ronny Erfurt von der Ingenieur- und Planungsgesellschaft Phase 10, Freiberg in Sachsen Vorstandssprecherinnen Anita Engel und Urte Ußling von Hilldegarden e.V. General Manager Till Westheuser vom Reverb by Hard Rock Mehr über den Bunker lest ihr in der kommenden Ausgabe des Magazins Der Hamburger, sie erscheint am 1.02.2024. Der Hamburger Podcast ist eine Produktion von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg, und dem Magazin der Hamburger. Wenn Ihr Vorschläge und Anregungen habt, sendet diese gerne an hello@soundsandpods.studio. Links Bunker St. Pauli Phase 10 Hilldegarden e.V. L+ Reverb by Hard Rock Marco Schmidt Folge direkt herunterladen

Der grüne Bunker St. Pauli: Mahnmal im Wandel

Tina Olufs: Kochbuch-Sommelière

In ihrem Koch Kontor in der Karolinenstraße 27 hat Tina Olufs rund zweitausendfünfhundert verschiedene Kochbücher. Alle kennt sie in- und auswendig. Nach vielen Rezepten hat sie in der kontoreigenen Küche schon ihren beliebten „Mittagstisch“ nachgekocht: die Kombination aus Buchladen und Lokal ist in Hamburg wahrhaft einzigartig. Seit 2006 mit Leidenschaft am Platz, kennt sie diverse Köche und Autoren persönlich. Die kommen dann sogar aus Übersee, um ihre neuen Titel hier dem deutschen Publikum vorstellen. koch-kontor.de Moderation: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Tina Olufs: Kochbuch-Sommelière

Das Pulverfass: Die Legende lebt

In Zukunft bringt auch Burlesque-Star Eve Champagne das Pulverfass auf dem Hamburger Kiez zum Sieden. Eine Cis-Frau auf der Bühne in Deutschlands zweitältestem Travestietheater? Ja, das ist neu. Und es ist nicht die einzige Neuerung, die die neuen Eigentümer Hendrik Kupfernagel, Max Protsch und Thomas Birkhahn angestoßen haben. Wer eine Legende aufleben lassen will, muss ihr eben manchmal nicht nur einen neuen Anstrich, sondern auch ein angepasstes Konzept verpassen. Ohne die DNA zu verwässern. Das Pulverfass bleibt ein Ort für Paradiesvögel. Es will Spaß machen, unterhalten und dem schnöden Alltag die glitzernde Schulter zeigen. Queer, bunt und herrlich unangepasst. Was das genau heißt? Das hört ihr in diesem Podcast! Max Protsch berichtet über große Pläne und emotionale Achterbahnfahrten. Auch Eve Champagne kommt zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Kontakt für Eure Themenideen und Anregungen: hello@soundsandpods.studio Links www.pulverfasscabaret.de Der Hamburger Ausgabe 61 Credits Redaktion und Produktion: Regine Marxen | Postproduktion & Sound-Design: Stefan Endrigkeit Eine Produktion von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg, und dem Magazin "Der Hamburger". Diese Folge wird unterstützt von Hamburg Ahoi. Gemeinsam stellen wir Euch Hamburger Originale vor. Menschen mit Ecken und Kanten, die diese Stadt so besonders machen.

Das Pulverfass: Die Legende lebt

Marianus von Hörsten: Essen ist politisch

In Restaurant „Klinker“ hat Marianus von Hörsten gleich seit Eröffnung im Mai 2019 Vieles anders gemacht: die Tatsache, dass die Ressourcen unseres Planeten, sozial, ökologisch und ökonomisch, endlich sind, erfolgreich ins Konzept integriert. Den Gästen „einen schönen Abend“ mit toller Weinkarte und exzellentem Essen zu bereiten, gelingt mit Liebe zum Detail. Trotzdem kann man ja mal über Ernährungsbildung, die Mehrwertsteuererhöhung und Fine Dining im 21. Jahrhundert reden. Mit Aaron Hasenpusch betreibt Marianus das restaurant-klinker.de und die klinker.bar. Moderation: Boris Rogosch Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Marianus von Hörsten: Essen ist politisch

Hanseatic Help: Einfach machen!

Wie wurde aus einer spontanen Initiative eine so schlagkräftige Hilfsorganisation? Wir schauen hinter die Kulissen von Hanseatic Help. Erfahrt mehr über die Menschen hinter dem Verein und seine Geschichte. Und hört, wie ihr Teil davon werden könnt.2015, inmitten der sogenannten Flüchtlingskrise, fanden in der Hamburger Messehalle B6 1.200 Menschen vorübergehend Zuflucht. Es fehlte an allem. Die Hilfsbereitschaft der Hamburgerinnen und Hamburger war überwältigend. Berge von Spenden kamen zusammen: Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel. Über Nacht formierte sich ein Organisationsteam, das die Kleiderkammer in den Messehallen aufbaute. Was als spontane Hilfsaktion begann, wurde zu einer festen Struktur, die heute über 300 Einrichtungen für Menschen in Not versorgt. Corinna Walter: „Ich bin aus der Halle nie wieder rausgekommen.“ Corinna Walter, bis Oktober ehrenamtliches Vorstandsmitglied und inzwischen Leiterin des neuen Projekts 'Hello Baby Bags', erzählt von den Anfängen und den Hürden auf dem Weg zur Professionalisierung. Wie wurde aus der Kleiderkammer Hanseatic Help? Claudia Meister: „Der prägendste Moment? Der Beginn des Ukraine-Kriegs.“ Freiwillige, Sozialjahr-Absolventen, Engagierte im Ruhestand und Menschen, die durch verschiedene Programme zu Hanseatic Help finden: Claudia Meister leitet als Geschäftsführerin die Geschicke des Vereins. Eckt Hanseatic Help mit seinem „Einfach machen“-Mantra auch mal an? LinksHanseatic Help Zora Klipp Blattgold Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Julia Schwendner Der Hamburger Podcast ist eine Produktion von Sounds and Pods. Studio für kreative Audioformate Hamburg und dem Magazin der Hamburger. Wenn Ihr Vorschläge und Anregungen habt, sendet diese gerne an redaktion@derhamburger.info oder hello@soundsandpods.studio. Folge direkt herunterladen

Hanseatic Help: Einfach machen!

Sophie Lehmann & Thomas Imbusch: Kulinarische Visionäre

Ein revolutionäres Gastro-Konzept haben die Sommelière und der Koch, die auch privat ein Team sind, vor fünf Jahren im „100/200 Kitchen“ an den Brandshofer Deich gestellt. Gesetzes Menü mit ausgesuchten Weinen, nun auch à la carte und zum Lunch, die Bestandteile komponiert, je nach Saison, mit einem überaus scharfen Sinn für Geschmack. Michelin-Sterne waren nie ihr erklärtes Ziel, sie gesellten sich natürlich hinzu zu ihrer kulinarischen Vision, die mit Blick auf die Silhouette der Stadt Gäste aus aller Welt lockt. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: 100200.kitchen Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Sophie Lehmann & Thomas Imbusch: Kulinarische Visionäre

Chris Campe: All Things Letters!

In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die Welt von Chris Campe. Ohne Netz, aber mit doppeltem Boden. Die Hamburgerin ist Lettering Artist, Gründerin des Designbüros „All Things Letters“. Sie malt Buchstaben. Und jeder einzelne von Ihnen erzählt eine Geschichte. Ihre zum Beispiel.Wie wird man eigentlich Lettering Artist? Spoiler: Studieren kann man das nicht. Aber wie das aussehen kann, sieht man auf der Schaufensterscheibe von Chris Designbüro „All Things Letters“ im Venusberg. Ziemlich gut. Dahinter verbergen sich eine Menge schlauer Fragen und Gedanken, denn die Lettern erzählen selber Geschichten. Ist ein A, das anders aussieht, noch ein A? Im Subtext geht es um Normen und Genderfragen. Clever verpackt, ein typischer Campe-Twist. Inzwischen ist sie zu diesem Thema sogar als Keynote Speakerin unterwegs. Der Campe-TwistDabei war Lettering für Chris eher eine Flucht als ein gezielter Weg. Sie wollte als Illustratorin einfach keine Figuren mehr malen. Manchmal führen Fluchten dann doch ans Ziel. Chris Campe jedenfalls wagt gerade den Sprung von der Schriftgestaltung in die Schriftstellerei. Sie schreibt ihren ersten Roman. Ein typischer Campe-Twist? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Der Hamburger Podcast ist eine Produktion von Sounds and Pods. Studio für kreative Audioformate Hamburg und dem Magazin "Der Hamburger". Wenn Ihr Vorschläge und Anregungen habt, sendet diese gerne an redaktion@derhamburger.info oder hello@soundsandpods.studio. LinksAll Things Letters Werkstattgespräch, 16.09, Künstlerhof Schreyahn Chris Campe im Hamburger Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Uta Gleiser Folge direkt herunterladen

Chris Campe: All Things Letters!

Julian Stowasser: Gourmetküche mit Weitblick

Julian Stowasser hat dem Restaurant „Lakeside“ bereits den zweiten Michelin-Stern erkocht. Vom Herd aus hat er mit seinem Team den vielleicht schönsten Küchenblick, weit über die ganze Stadt. Wie kommt man da oben dahin? Wollen muss man, sich hocharbeiten. Seine Ausbildung hat Julian im Augustinerkeller in München gemacht, Brezen aufbacken hat ihn glücklicherweise unterfordert. Seine farbenfrohe Gourmetküche im Luxushotel „The Fontenay“ schwebt nicht nur in Metern auf höchstem Niveau. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: https://www.thefontenay.com/restaurants-bar/lakeside-restaurant Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Julian Stowasser: Gourmetküche mit Weitblick

Aaron Hilmer: Hamburgs heimlicher Filmstar

Aaron Hilmer liebt das Rollenspiel. Weil er dann aus der Rolle fallen kann. Als Kind spielte er den jungen Tarzan im gleichnamigen Musical, als Erwachsener eine der Hauptrollen im Oscar-Hit „Im Westen nichts Neues“. Hat Hollywood ihn schon angerufen?"Sachen zu machen, die ich als Aaron nicht mal im Traum machen würde – das ist das Tolle an diesem Beruf." Zum Beispiel, mit blonder Mähne und großer Klappe den Dicken und den Hamburger Kiez unsicher zu machen "wie ein aufgescheuchter Hahn". Als Klaus Barkowsky, Gründer der Hamburger Nutella Bande, begeisterte Schauspieler Aaron Hilmer in der Amazon Prime-Serie "Luden" Presse und Zuschauer. Im Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues", gedreht für den Streamingdienst Netflix, kämpft er als Soldat Albert Kropp ums Überleben. Privat fällt bei ihm die Klappe in der „Klappe“. Ottensen ist Homebase, aber der Hamburger hat noch andere Sehnsuchtsorte. Ziele sowieso. Die Folge wird unterstützt von Hamburg Ahoi. LinksIm Westen nichts Neues Luden Aaron Hilmer im Hamburger Kleine Rast im NDR Hier gibt's den Der Hamburger-Podcast Apple Podcasts | Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Jan Northoff Der Hamburger-Podcast ist eine Produktion von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg, für Der Hamburger. Kontakt: hello@soundsandpods.studio Folge direkt herunterladen

Aaron Hilmer: Hamburgs heimlicher Filmstar

Franziska Heinemann-Schulte (Taste Hamburg): Testet mit Herz

Mit feinem Sinn für Gastlichkeit und trainiertem Gaumen testet Franzi Heinemann-Schulte Restaurants in Hamburg und Umgebung für ihren Blog "Taste Hamburg", auch auf Instagram, und für des HAMBURGERS Rubrik Hoch 5. Fast jeden Tag (!) probiert sie meist unangemeldet eine neue Lokalität. Und zwar gerne früh am Abend, wenn noch wenige Gäste da sind und die Küchencrew Zeit für einen Schnack hat. Verrisse schreibt sie nicht – „in“ ist nur, wer „drin“ ist. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: Taste Hamburg Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Franziska Heinemann-Schulte (Taste Hamburg): Testet mit Herz

Christoph Busch: Erfinder des Zuhör-Kiosk

Drehbuchautor Christoph Busch hat ein Herz für Geschichten. Noch viel mehr aber schlägt es für die Menschen dahinter. Im Zuhör-Kiosk zwischen den Gleisen der U2 findet beides seinen Raum.Das Abenteuer Zuhör-Kiosk begann an einem Novembertag 2017. Der Autor und Drehbuchschreiber Christoph Busch stand am Bahnsteig der U2 in der Emilienstraße in Eimsbüttel. Er betrachtete den leerstehenden Kiosk zwischen den Gleisen. Es kam ihm eine Idee. Wie wäre es, das Büdchen zu mieten, um dort zu schreiben – und nebenbei neue Geschichten zu sammeln. Nicht nur durch Beobachtungen des Treibens an einem Hamburger U-Bahnhof, sondern durch das Zuhören. Wenn er dort wartenden Menschen die Möglichkeit geben würde, ihm zu erzählen, was sie gerade beschäftigt, würden sie sie nutzen? Wenige Wochen später richtete er seine Schreibstube unter Tage ein. Zwei Klappstühle auf acht Quadratmetern, grüne Vorhänge, Bücher, ein Buddelschiff, allerlei Gesammeltes als Dekoration für die Regale und ein Schild am Fenster: „Ich höre Ihnen zu. Jetzt gleich oder ein anderes Mal“. Was aus dieser Idee geworden ist und warum Christoph Busch am Ende das Schreiben sein ließ, das hört Ihr in diesem Podcast. LinksMillerntor Gallery Podcast mit Agnes Fritz Christoph Busch im Hamburger Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Studio Sound and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: René Supper Folge direkt herunterladen

Christoph Busch: Erfinder des Zuhör-Kiosk

Thorsten Gillert (Der Erdbeerfressende Drache): Gib dem Drachen Zucker

Gut, dass der Name seines Restaurants so prägnant ist, dass man Thorsten auch in der vierten Location mühelos aufspürt. Am Alsterufer 3 hat "Der Erdbeerfressende Drache" sein frisches Nest bezogen. Man speist ausgezeichnet, inspiriert von Tapas und Izakayas. Wohlfühlküche, wie bekannt – nun noch mit Alsterblick. Wer den Drachen füttert, und was „Omakase“ ist - hören Sie hier. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: Der Erdbeerfressende Drache Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Thorsten Gillert (Der Erdbeerfressende Drache): Gib dem Drachen Zucker

Agnes Fritz: Die Frau, die Kunst zu Wasser macht

Vier Tage internationale Kunst, Musik und Kultur. Die Millerntor Gallery ist das Flaggschiff von Viva con Agua Arts. Die Idee dahinter: Aufmerksamkeit zu schaffen für die internationalen Trinkwasserkrisen und die Hilfsprojekte von Viva con Agua Sankt Pauli und Gelder zu generieren, die in besagte Projekte fließen können. Agnes Fritz ist Geschäftsführerin von Viva con Agua Arts. Sie und ihr Team bringen das Schiff zum Segeln.Sie ist schon lange Teil des Viva con Agua-Kosmos. Zuerst als Ehrenamtliche, dann als Chefin. Dazwischen war sie in den USA, zusammen mit ihrem Mann Micha Fritz, Mitbegründer von Viva con Agua, und ihren zwei Kids. Die Pandemie sorgte dafür, dass die Familie schneller wieder in Hamburg war als geplant. Leben ist das, was zwischen den Plänen passiert. Aktivismus mit OptimismusHost Regine Marxen hat mit ihr über gut gelaunten Aktivismus mit Tiefgang gesprochen. Warum schließen sich Lebensfreude und Aktivismus in ihren Augen nicht zwingend aus? Wie behält man bei der Organisation eines quietschbunten Festivals, das auch auf Konsum setzt, den Fokus auf die Ernsthaftigkeit dahinter? Wie ist es, als Aktivistin mit einem Aktivisten zusammenzuleben? Und wie hält sie als zweifache Mutter und Geschäftsführerin ihr Energielevel oben? Antworten gibt's in diesem Podcast! Wenn euch die Folge gefällt, abonniert sie und schenkt uns eine positive Bewertung auf dem Kanal eurer Wahl. Danke! Diese Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Zusammen zeigen wir euch die Orte und Menschen, die Hamburg so besonders machen. Links: Crucchi Gang Konzert Viva con Agua Arts Helfen bei der Millerntor Gallery Ideen, Anregungen & Feedback: redaktion@derhamburger.info Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Julia Schwendner Eine Produktion von Sounds and Pods. Studio für kreative Audioformate, Hamburg Folge direkt herunterladen

Agnes Fritz: Die Frau, die Kunst zu Wasser macht

Katie Freudenschuss: Kabarettistin, Pianistin, Liedermacherin

Über ihren Namen hat sich Katie Freudenschuss schon so manchen Scherz anhören müssen. Dabei ist klar, die besten Witze macht immer noch sie selbst. Ja. Sie heißt wirklich so. Fantastisch, oder? Fast wäre Katie Freudenschuss Lehrerin geworden. 1999 aber brach die Halb-Österreicherin ihr Lehramtsstudium in Gießen ab, kam nach Hamburg, besuchte den Popkurs – und damit begann ihr Weg auf die Bühne. 2022 erhielt sie für ihre gekonnte Mischung aus Kabarett, Improvisation und Musik den Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie Musik. Unsere Host Regine Marxen spricht mit ihr über erste Jobs mit windigen Alleinunterhaltern und skurrile Gigs, über Salzteig-Herbergen und das Unterwegssein, über das Heimkommen, den Gruß an die Elbe und Hamburgs Bühnenlandschaft. LinksKatie Freudenschuss Architektursommer Hansa Theater Der Hamburger | Ausgabe 59 Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Anne de Wolff Folge direkt herunterladen

Katie Freudenschuss: Kabarettistin, Pianistin, Liedermacherin

Katharina Wilck: Hamburg Spice Girls

Lead-Spicerin von „1001 Gewürze“ seit 20 Jahren, die Gewürzmanufaktur hat sie mit ihrer Mutter Bettina gegründet. Da waren sie mit echt intensiven Zutaten noch Pioniere in der Hansestadt, heute kaum vorstellbar. In langjährige Partnerschaften mit Lieferanten aus aller Welt hat Katharina Wilck investiert, um beste Qualität und Frische mehrmals pro Woche in kleinen Chargen mit ihren kräftigen Girls von Hand mahlen zu können. In jeder Dose steckt Liebe und Girl-Power drin! 1001gewuerze.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Katharina Wilck: Hamburg Spice Girls

Uwe: 4 Männer, eine Freundschaft & ein Club

Seemannsgarn hinter der Flimmerfassade: Ein Podcast über Gründungsmythen, Vertrauen und die Frage, warum man mit 50 noch Clubbesitzer werden sollte. Vier Männer, eine Freundschaft, ein Uwe. 2020 haben Yared Dibaba, Oliver Kleinfeld, Frank Bertling und Michael Pohanke ihren Club Uwe im Klubhaus St. Pauli auf der Reeperbahn eröffnet. Das ist der Gebäude mit der schillernden Fassade, der sogenannten Medienfassade, über die Videos und Bilder flimmern, direkt am Spielbudenplatz. So richtig los geht es im Uwe aber erst jetzt. Stichwort Corona-Pandemie. Was haben die Jungs dort vor? Wer macht was und was macht das Leben unter der Discokugel mit so einer gewachsenen Freundschaft? Regine Marxen hat drei von den vier Uwes im Uwe getroffen und einen Abend wie einen Treff am Tresen erlebt. Da redet man viel, manche mehr, manche weniger, Dynamiken unter Kumpels, ein Wort ergibt das andere. Ziemlich unterhaltsam, so ein Abend im Uwe. Viel Spaß! Kulturtipp: Wiedereröffnung Jupiter Links:Uwe auf Instagram 70s Stereo Jupiter Credits: Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Jan Northoff Folge direkt herunterladen

Uwe: 4 Männer, eine Freundschaft & ein Club

Thomas Breckle: Käseveredler

Die Geschichte von „Jamei Laibspeis“ geht so: Schon als Mitglied der Skilanglauf-Nationalmannschaft schlemmte Thomas auf den Almen und verkündete: „Nach Sport mach ich irgendwas mit Käse“. Ein Glück landete er auf dem Isemarkt, inzwischen auch Turmweg und Groß Flottbek, wo Hamburger heute Schlange stehen an seiner knallroten Berggondel: Nach Beute aus Kempten im Allgäu, gereift im 200 Jahre alten Eislager, dem aromatischen Herzstück seiner Affineurs-Kunst. Herrgöttli! jamei-laibspeis.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Thomas Breckle: Käseveredler

Promi-Malerin Juliane Golbs: Gold, Glück und Sehnsuchtsorte

Sie mag kräftige Farben und Gold. Ihre Bilder strahlen und sollen vor allem eines erreichen: glücklich machen. Juliane Golbs, Liebling der Hamburger Promi-Szene und erfolgreiche Künstlern, malt für sich und andere die Welt schön. Abseits des roten Teppichs spricht sie in diesem Podcast über Hamburg als Heimat mit vielen Gesichtern, über Musik als Befreiung und ihren ganz großen Traum.Kunst als MotorJuliane Golbs ist aufgewachsen in Schwerin, ihr Kunststudium an der Hochschule für bildenden Künste führte sie nach Hamburg. Die Stadt sollte ihr Glück bringen. Privat wie beruflich. Ihre Bekanntheit als Malerin wuchs kontinuierlich, sie begann, erste Bilder zu verkaufen, organisierte Ausstellungen und vermarktete sich über Social Media selbst. In der Promiwelt fand sie Gleichgesinnte und Freunde. Menschen, die für eine Sache leben und brennen, sagt sie. Für dieses Gespräch hat Regine Marxen die mondäne Künstlerin mit Gold-Faible in ihrem Atelier besucht und mit ihr über Playlists, wilde Tänze vor der Leinwand und Zukunftspläne gesprochen. Ein Podcast, der mindestens so bunt ist wie Juliane Golbs Bilder. Links: Filmtipp: Die Eiche. Mein Zuhause Juliane Golbs Juliane Golbs in Der Hamburger Der Hamburger Dieser Podcast ist ein Podcast vom Verlag Der Hamburger. Redaktion & Host: Regine Marxen | Produktion & Sounddesign: Sounds and Pods. Stefan Endrigkeit | Cover Design: Laura Matamoros | Foto: Uta Gleiser Euer Feedback und Eure Ideen: redaktion@derhamburger.info Wir freuen uns, wenn Ihr diesen Podcast teilt, weiterempfehlt und uns eine positive Bewertung auf den gängigen Podcastkanälen schenkt. Danke fürs Zuhören und Euren Support. Folge direkt herunterladen

Promi-Malerin Juliane Golbs: Gold, Glück und Sehnsuchtsorte

fritz-kola-Co-Gründer Mirco Wolf Wiegert: der Wachmacher

Mirco Wolf Wiegert sorgt seit 20 Jahren für Wachzustände: Er ist einer der beiden Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von fritz-kola. 2003 gründete er zusammen mit Lorenz Hampl das Unternehmen. Zwei Hamburger Studenten, die 7000 Euro zusammenkratzten und mit Kola - mit K - die Welt erobern wollten. Heute beschäftigt fritz-kola, dessen Sitz immer noch Hamburg ist, rund 300 Menschen, die „Fritzen“, wie sie sich nennen. Die Marke steht für Eigensinn, Kreativität & Koffein. Für das „Gemeinsam besser machen“. Purpose nennt sich das im heutigen Marketingsprech, Mirco Wolf Wiegert hat daran schon vor 20 Jahren geglaubt. Das hat auch mit Tschernobyl zu tun. Chef-Fritze Mirco Wolf Wiegert über Kola als Weltverbesserungstool, Reisen mit kleinem Gepäck und die Welt im Waschsalon. Fritz gegen Goliath von Mirco Wolf Wiegert & Oliver Domzalski Eine Stadt wird bunt Who’s next Simone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Jan Northoff Folge direkt herunterladen

fritz-kola-Co-Gründer Mirco Wolf Wiegert: der Wachmacher

Henning Basedahl: Schinkenmacher

Freunde der Stulle, hier spricht der Meister! Jeder Schinken aus Henning Basedahls Manufaktur in Hollenstedt ist ein Unikat, zum Schwein kommt nichts dazu als Rauch, Salz, Liebe und Zeit. Er räuchert schon in zweiter Generation, schwärmt leidenschaftlich und respektvoll von der perfekten Verarbeitung bester Schweine. „Fingerspitzengefühl“ ist sein Betriebsgeheimnis, er tüftelt bis zur Perfektion. basedahl.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Henning Basedahl: Schinkenmacher

Joja Wendt: Pianist & Entertainer

„Ich habe dieses Talent zwischen den Ohren, das es mir ermöglicht, überall auf der Welt leben und arbeiten zu können.“ Das sagt Joja Wendt, Pianist, Entertainer – und Tischtennisspieler. Über das Hamburg der 80er Jahre, magische Momente und Erfolgsstrategien und den Wettbewerb als Katalysator.Am liebsten aber lebt Joja Wendt in Hamburg. Hier ist er auch geboren –1964 war das – aber dann flugs mit der Familie nach Istanbul umgezogen. Dort hatte sein Vater eine Stelle als Chefarzt im Krankenhaus erhalten. Mit rund 18 Jahren kehrt Joja Wendt nach vielen Umzügen schließlich in seine Heimatstadt zurück. Seitdem ist Hamburg sein Ankerplatz. Den braucht er, er kommt viel herum in der Welt und füllt mit seiner Piano-Show ganze Säle. Wie macht er das? Wie zeitlos ist das, was er tut? Ein quietschfideles Gespräch (um es mit Joja Wendts Worten zu sagen) über die Lust auf und am Wettbewerb. Über Subventionen, die, wie er findet, Musiker satt machen und der Kreativität schaden. Über das Hamburg der 80er Jahre, magische Momente und Erfolgsstrategien. Am Klavier und an der Tischtennisplatte. Lieblingsorte: "Kleine Rast" mit David PohleDavid Pohle ist Chefredakteur und Herausgeber vom Magazin „Der Hamburger“ – und seit dem 1. Januar 2023 auch noch Imbisswirt. Warum? Und was hat er hier vor? Links: Joja Wendt Joja Wendt Studiokonzerte Elbphilharmonie Konzerte mit Joja Wendt Kleine Rast auf Facebook Kleine Rast auf Instagram Der Hamburger Apple Podcasts | Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Uta Gleiser Folge direkt herunterladen

Joja Wendt: Pianist & Entertainer

Johanna Rädecke, Dr. Christoph Hahn & Thomas Sampl: Superfood Grünkohl

Mit Kassler oder Quinoa? Johanna Rädecke hat als Co-Autorin des Buches Mythos Grünkohl die Kulturgeschichte des Gemüses aufgearbeitet. Thomas Sampl hat Rezepte beigesteuert, die schon beim Zuhören eine vitalisierende und die Stimmung verbessernde Wirkung entfalten. Und Dr. Christoph Hahn schrieb sogar seine Dissertation zum Thema. Geballte Kompetenz für das Power-Gemüse. kjm-buchverlag.de hobenkoeoek.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Johanna Rädecke, Dr. Christoph Hahn & Thomas Sampl: Superfood Grünkohl

Hendrik Knopp: Kunst, Kohle, Cannabis

Heinrich von Handzahm ist ein musikalischer Geschichtenerzähler. Mit Ironie schaut er auf das gesellschaftliche Miteinander. Als Künstler ist er auf den kleinen Bühnen daheim, als Geschäftsmann denkt er groß: Er hat das Business mit medizinischem Cannabis in Deutschland vorangetrieben.Im echten Leben heißt Heinrich von Handzahm Hendrik Knopp, ist Jurist, leitete bis 2021 das Deutschlandgeschäft des Unternehmens Aphria/Nuuvera für medizinisches Cannabis, entwickelte Deutschlands erste Poker-Show mit Stefan Raab als Gastgeber und gilt als Experte fürs Borderline Business, für Geschäftsmodelle mit noch nicht gänzlich festgezurrten rechtlichen Rahmenbedingungen. Knopp testet gerne Grenzen aus, in seinen Texten und mit seinen Geschäftsaktivitäten. Was spielerisch wirken mag, ist im Kern von einer gesunden Portion Ehrgeiz und Ernsthaftigkeit angetrieben. Normalität, oder besser der Norm zu entsprechen scheint nicht das zu sein, was Hendrik Knopp anstrebt. Und Heinrich? Was will der erreichen? Wie viel Hendrik steckt in Heinrich und umgekehrt? Und wer braucht hier eigentlich wen? Ein Gespräch über Kunst, Kohle, Cannabis und die Musik als Ventil. Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! LieblingsorteUnsere Redaktion, Freunde und Familien verraten ihre Lieblingsorte. In dieser Folge: Fotografin Julia Schwendner Links: Heinrich von Handzahm: Hannover Heinrich von Handzahm Hendrik Knopp im Magazin "Der Hamburger" Karolinenviertel City Guide „The Insider“. Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Ronny Zeisberg Folge direkt herunterladen

Hendrik Knopp: Kunst, Kohle, Cannabis

Stephanie Döring: Wein ohne Dresscode

Weine bewegen macht ihr „derbe Spaß“. Ihr Weinladen St. Pauli ist ziemlich viel mehr als der Name vermuten lässt: rund 400 Weine hat sie in ihrem handverlesenen Sortiment, keine Kompromisse. Als Kind wollte sie Hoteldirektor werden. Das Gastgebertum ist ihr Ding, Leute unterhalten, ihnen en passant ihr önologisches Fachwissen mitgeben und dabei bloß nicht langweilig sein. Gelernt hat sie bei den besten Sommeliers der Welt, gelandet zum Glück in Hamburg. weinladen.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Stephanie Döring: Wein ohne Dresscode

Soraya Maike und Max Marco Kühne: Kreative Anzünder

Soraya Maike und Max Marco Kühne sind Inhaber und Gründer des Designstudios Paperlux in der Hamburger Schanze. Sie arbeiten für Hermés, Seidensticker, Cartier, Mercedes Benz Mobility. 2020 hat das Paar die Buchbinderei Karen Begemann im Karolinenviertel übernommen – ohne Buchbinder zu sein. Warum? Um zu bewahren? Immerhin ist das Buchbinderhandwerk seit 2021 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Nein. Sie wollen innovieren. Sie wären keine Menschen, die ein Feuer hüten würden, sie würden es anzünden, sagt Max. Wie sieht das genau aus? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge! We are Bookbinders – Match in HeavenÜber das Miteinander von Innovation und Tradition, Kreativität und Handwerk und zwei Hamburger, die all das als Paar zusammenbringen. Lieblingsorte Host Regine Marxen über Spaziergänge mit Laubgeraschel, erleuchtete Fenster, magische Kinosäle im Zeise und italienische Bierkunst im Malto. Links: paperlux we are bookbinders Malto Zeise Kino derhamburger.info/podcast Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Foto: Giovanni Mafrici Folge direkt herunterladen

Soraya Maike und Max Marco Kühne: Kreative Anzünder

Monika Fuchs: Nix da Ruhestand

Sie lebt für exzellente und machbare Küche, war immer unternehmungslustig, ist Journalistin, Romanautorin, TV-Köchin, Weltreisende und kauft doch gern vor der Tür auf dem Isemarkt. Ihr YouTube-Kanal ist viral gegangen – sie kocht so herzlich vor, dass man nicht Wiederstehen kann, moderiert live und sehr direkt, und sieht dabei fantastisch aus. Nur ihr Alter (84) glaubt ihr kein Mensch! Ihr neues Kochbuch führt von Hamburg bis an den Nordpol. monika-fuchs-kocht.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Monika Fuchs: Nix da Ruhestand

Les Maries: deutsch-französischer Eigensinn

Marie Laure Timmich & Klaus Sieg sind Les Maries. Sie spielen deutsch-französischen Eigensinn. Ein Podcast über die Kunst des Zusammenspiels.Mit Paaren und als Paar in einer Band zusammenzuarbeiten, ist nicht immer leicht. Da kann es schon mal kräftig knistern bis krachen. Marie-Laure Timmich und Klaus Sieg haben das, was sonst nur Backstage stattfinden darf, zum Stilmittel gemacht. Sie kabbeln sich gerne mal auf der Bühne, um dann wieder in schönster musikalischer Einheit zusammenzufinden. Der französische Charme, den sie dabei verbreiten, kommt nicht von ungefähr. Marie-Laure kommt zwar aus Berlin, ihre Mutter aber stammt aus Marseille und ihr Vater aus Mecklenburg. Klaus ist ein echter Altonaer Jung, hat erlebt, wie sich das Viertel gewandelt hat. Der Journalist hat unter anderem mit Michele Avantario das weiße und das schwarze Hamburg Buch geschrieben. Zwischen Nouvelle Chanson und PopLange haben Les Maries am Look und am Sound ihrer Band gefeilt. Ihre Musik changiert zwischen Nouvelle Chanson und Pop und lebt auch durch die Bildsprache ihrer Videos. Drei Kinder haben Marie-Laure und Klaus zusammen, Les Maries ist ihr viertes. Nicht immer ist klar, wer von ihnen beiden den Ton angibt. Aber Musik verbindet, im Leben wie auf der Bühne. Am Ende siegt die Harmonie. Meistens. Hier spricht der Hamburger! Hamburg-Insights, dieses Mal mit Stefan Endrigkeit, Musikproduzent. Links Les Maries "Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen" Elbhöhenweg Credits derhamburger.info/podcast Podcast.de Apple Podcasts Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Foto: Julia Schwendner Folge direkt herunterladen

Les Maries: deutsch-französischer Eigensinn

Carolin Thompson: Barchefin The O.V.A.L. Bar

Bezeichnet sich bescheiden als „gute Seele“ des Hauses, die Chefin an der O.V.A.L. Bar des Hotels Fraser Suites. Auf jeden Fall geht der Gast nach einem Abend bei ihr und ihrem Ehemann Daniel, der die Küche des The Dining Room leitet, höchst inspiriert nach Hause. Food Pairing hat sie schon 2005 für sich entdeckt, inzwischen eben mit Trauschein. Manchmal klaut sie Kresse aus dem Kühlhaus und kreiert daraus nach Geistesblitz einen Cocktail, der Empfehlung des Tages wird. Fraser Suites Hamburg Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Carolin Thompson: Barchefin The O.V.A.L. Bar

Jens Rausch: Maler & Künstler

Hier kommt der Rausch. Jens Rausch. Der Maler, der die Welt mit den Händen begreifen will.Jens Rausch malt Landschaften. Das Ergebnis ist beeindruckend. Aber das ist nicht des Pudels Kern. Im Fokus von Jens Rauschs Arbeiten steht der Prozess dahinter. Er arbeitet nicht nur mit Farbe, sondern beispielsweise auch mit Asche, Kupferoxid und Bitumen. Mit diesen Werkstoffen experimentiert er auf der Leinwand, modelliert Bäume, Berge oder Landschaften von oben, wie in seiner aktuellen Ausstellung _Miles, die noch bis zum 5. November in der Berliner Galerie Mianki läuft. In _Miles erleben wir seinen Blick auf eine globalisierte Welt. Seine Bilder haben nicht nur rein räumlich Tiefen, die das Auge zu erkunden sucht. Die Hände würden dem oftmals gerne folgen. Genau dann, wenn der oder die Betrachtende das Bedürfnis verspürt, die Bilder berühren zu wollen, hat Jens Rausch sein Ziel erreicht. Das Leben in seiner Brüchigkeit begreifenDer Mittvierziger ist studierter Sozialpädagoge, er ist in Fulda geboren. Bevor er sich auf die Malerei fokussierte, hat er in der Psychiatrie gearbeitet, weil ihn Menschen in all ihrer Brüchigkeit interessieren. Landschaften auch. Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! LieblingsorteUnsere Der Hamburger-Redaktion, Freunde und Familien verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. In dieser Folge: Art Director Christl Bahlmann. Links: https://www.jensrausch.de https://mianki.com/ https://www.capsandiego.de/ derhamburger.info/podcast Hier gibt's den Der Hamburger-Podcast Apple Podcasts | Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Foto: Julia Schwendner Folge direkt herunterladen

Jens Rausch: Maler & Künstler

Dennis Ilies (Puzzle Bar): Mixologie Deluxe

War lange Souschef bei Kevin Fehling im Sterne-Restaurant „The Table“. Jüngst haben die beiden zusammen in der HafenCity die „Puzzle Bar“ eröffnet, die ­abgesehen vom spektakulären Blick aus dem 15. Stockwerk ­die Gäste mit mixologischen Kunstwerken überrascht, die die Welt noch nicht gesehen hat. Wie ein Menü serviert Illies die Cocktails in mehreren Gängen und kreiert geschmackliche Reminiszenzen an Kokossuppe, Okinawa Shiso oder Nutella. Puzzle Bar Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Dennis Ilies (Puzzle Bar): Mixologie Deluxe

Torsten Nitzsche: Der Mann, der Lieblingsmesser macht

Torsten Nitzsche macht Stumpfes scharf und Kaputtes heil. Er rettet und schmiedet Lieblingsmesser. Die sind nur selten käuflich. Wer zu ihm kommt, muss selber Hand anlegen. Acht Tage die Woche sei er hier, sagt Torsten Nitzsche. Also eigentlich immer. „Was soll ich zu Hause, ich habe hier alles.“ Alles, das sind Schleif-, Bohr- und Drehmaschinen, Sägen, Zangen, Hämmer. Unter der Decke hängt an einem Kran Holz zum Aushärten. Alles, was er braucht, um Messer herzustellen oder zu reparieren, vom Griff bis zur Klinge. Die Schmiede ist Nitzsches Biotop, er hat sich hier gut eingerichtet. Wenn er alleine arbeitet, hört er laut Musik. Dann singt Zaz ihre französischen Nouvelle-Chansons, während er den Hammer auf den glühenden Stahl der Klinge prallen lässt. Seine Lederschürze schützt ihn vor Funkenflug, auf seiner Stirn glitzert der Schweiß. Meistens aber hat er Gäste. Zum Beispiel die zwei Teenager-Jungs, die regelmäßig in seiner Werkstatt an ihren Projekten arbeiten. Oder jene Menschen, die mit seiner Hilfe etwas Eigenes schaffen wollen. Ihr eigenes Lieblingsmesser. „Holz und Metall, was für eine tolle Mischung.“ Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger. LieblingsorteUnsere „Der Hamburger“-Redaktion, Freunde und Familien verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. In dieser Folge: Redaktionsleiterin Simone Rickert. Links: https://lieblingsmesser.eu https://www.tankstelle-brandshof.de https://www.alsterperle.com/ https://anleger1870.com/ https://www.facebook.com/entenwerder1/ https://www.deichtorhallen.de/ derhamburger.info/podcast Hier gibt's den Der Hamburger-Podcast Apple Podcasts Spotify Host & Redaktion: Regine Marxen Postproduktion: Stefan Endrigkeit Foto: Oliver Hauser Folge direkt herunterladen

Torsten Nitzsche: Der Mann, der Lieblingsmesser macht

Fiete Matthies - Wildwuchs Brauwerk: Hamburgs erste Bio-Bierbrauerei

Friedrich Carl Richard Matthies, kurz Fiete genannt: geboren in Finkenwerder, mit 15 wusste er, dass er Bier brauen zu seinem Beruf machen will. In Wilhelmsburg gründete er mit zweien seiner Brüder seine Handwerksbrauerei Wildwuchs, Hamburgs einzige, die komplett auf Bio-Qualität setzt. Diplom-Braumeister und Biersommelier, der er ist, spricht Fiete so über 38 Bittereinheiten, kaltgehopftes Pilsener, Ale oder IPA, so dass man schon Durst bekommt, nur wenn man beim Einschenken zuhört. wildwuchs-brauwerk.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Fiete Matthies - Wildwuchs Brauwerk: Hamburgs erste Bio-Bierbrauerei

Jörg Heikhaus aka Alex Diamond: Künstler, Galerist, Podcaster

Für diesen Podcast hat Regine Marxen Jörg Heikhaus auf seiner Ranch besucht. So nennt er seinen Artspace Heliumcowboy. Seine Galerie wollte nie Elfenbeinturm sein, als Künstler eckt Jörg gerne mal an – und trägt doch die Sehnsucht nach Harmonie in sich. Jetzt beginnt für ihn das nächste Kapitel – als Vater, Galerist und Kunstschaffender.Mit Anfang 30 entschloss er sich: Ich will Kunst machen.In Köln hat Jörg Heikhaus im Umkreis der Independent- Musikszene in den späten Achtzigern und frühen Neunzigern als Fotograf, Grafiker und Bandmanager gearbeitet. In den 90ern war er als Musikjournalist unterwegs, 1996 gründete er mit einem australischen Bildhauer eine eigene Onlineagentur, die aufgekauft wurde. Er war viel unterwegs, man könnte es eine gute Karriere nennen. Mit Anfang 30 entschloss er sich: Ich will Kunst machen. Hat er gemacht. Coole Type, der Mann: Tattoos an Armen und auf den Fingern, dichter, gepflegter Bart, silbergraues, dichtes Haar. Inszenierung ist ihm nicht fremd, Instagram kann er, es nervt ihn nur manchmal. Heikhaus steht für Realness, das ist es, was er anstrebt. Typisch für seine Arbeit sind die farbreduzierten Holzschnitte. Aber er malt auch. Für ihn war diese Ausstellung etwas ziemlich Besonderes, es war seine bisher größte.In seiner letzten Ausstellung „It’s all good“ in der Hamburger Barlach Halle K im Juni 2022 konnte man seine Malereien, Zeichnungen und hölzernen Konstruktionen bewundern. Für ihn war diese Ausstellung etwas ziemlich Besonderes, es war seine bisher größte. Den Job als Galeristen hat er an den Nagel gehängt. 2020 hat er die Galerie Heliumcowboy an seinen Sohn Melvin übergeben. „Ich habe keine offizielle Funktion mehr in der Galerie“, sagt er. Stimmt das? Über die Kunst, von und mit der Kunst zu leben. Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! LieblingsorteDer Hamburger-Redaktionsmitglieder, Friends & Family verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. In dieser Folge: David Pohle, Herausgeber & Chefredakteur LinksAlex Diamond https://heliumcowboy.viewingrooms.com www.feinkunst-krueger.de Neustadt Hamburg Barlach Halle K Marc Maron John Niven Strandperle Hamburg Veddeler Fischgaststätte derhamburger.info/podcast Jörg Heikhaus im Magazin Der Hamburger: Ausgabe Herbst 2017 Credits Host & Redaktion: Regine Marxen Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit Foto: Julia Schwendner Folge direkt herunterladen

Jörg Heikhaus aka Alex Diamond: Künstler, Galerist, Podcaster

Zora Klipp: TV-Köchin, Kochbuchautorin & Cafébesitzerin

Stillsitzen ist nicht ihr Ding. „Ich bin ein Hibbelflitz“, sagt sie lachend. Zora Klipp hat schon die halbe Welt bereist, in Schweden gewohnt, Köchin gelernt, Tourismusmanagement studiert, moderiert Kochshows im TV, mehrere Kochbücher geschrieben, „Koch‘s einfach - vegetarisch“ und - die Unternehmungslustige betreibt in Hamburg das Café Weidenkantine. Das zugegeben nicht allein, sondern zusammen mit ihren Geschwistern. Ihre Dynamik ist ansteckend, ihre Rezepte sind einfach raffiniert. So bleibt beim Kochen genug Zeit zum Quatschen. weidenkantine.de zoraklipp.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Zora Klipp: TV-Köchin, Kochbuchautorin & Cafébesitzerin

Ruben Jonas Schnell: Gründer & Geschäftsführer ByteFM

Ruben Jonas Schnell liebt Radio. Schon immer. Und er liebt Musik. Eigentlich wollte er nie etwas anderes machen, als guten Musikjournalismus im Radio. Weil der im Formatradio aber kaum Platz fand und findet, hat er einfach seinen eigenen Sender gegründet: ByteFM.2008 ging der Websender ByteFM an den Start, seit Anfang 2022 ist er auch über UKW 104,0 und 91,7 zu empfangen. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die von der Begeisterung der Macher:innen und der der Community lebt. Ruben ist der Mann, der dort das Geschehen leitet und nach wie vor auch selber moderiert. Für diesen Podcast hat Regine Marxen Ruben in seinem Sender ByteFM im Hamburger Medienbunker besucht. Sie hat ihn gefragt, warum er auch heute noch an das lineare Radio glaubt, wie er überhaupt auf die Idee kam, einen eigenen Sender aufzuziehen und ob er damals schon wusste, wo er mit ByteFM hin will. Spoiler: Nein. Und das war auch gut so. Viele Fragen, viele tolle Antworten: Viel Spaß beim Hören! LINKS ByteFM Der Hamburger Podcast.de Der Hamburger auf Apple Podcasts Der Hamburger auf Spotify Der Hamburger auf Instagram: @der_hamburger_mag Credits Host: Regine Marxen Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit Foto: Jan Northoff Der nächste Podcast vom Hamburger erscheint am 15. Juli 2022, wie immer am 15. eines Monats. Folge direkt herunterladen

Ruben Jonas Schnell: Gründer & Geschäftsführer ByteFM

Jeannine Platz: Malerin, Kalligrafie-Künstlerin, Wolkenkennerin

Sie kennt die spektakulärsten Ausblicke auf diese Welt und hat gerade den Kopf in den Wolken. Sie schreibt Einladungskarten für Chanel und Songtexte auf nackte Haut. Sie ist furchtlos, rastlos, hungrig und immer auf Empfang: Jeannine Platz. Die Künstlerin hat ihr Atelier in Hamburg Ottensen in einem Hinterhof. Das ist die Keimzelle, aber daheim ist sie in der Welt. Für ihr Projekt „Suite View“ schließt sie sich 48 Stunden ein in die schönsten Luxussuiten rund um den Globus – und hält den Ausblick auf der Leinwand fest. Auf Island, unter anderem, malt sie Wolken, ihr aktuelles Projekt. Als Kalligrafie-Künstlerin verwandelt sie Buchstaben in sinnliche Schriftgebilde. Kunst ist Jeannines Energiespender, davon lebt sie, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Kunst ist auch ihre Bühne, die braucht sie. Denn eigentlich ist sie Schauspielerin, hat schon im Ohnsorg-Theater gespielt und von Heidi Kabel Plattdeutsch gelernt. Perfekte Einbürgerung einer Hannoveranerin, oder? In Hamburg liebt sie den Hafen, Sinnbild für Ankunft und Abschied. Leben ist eine Reise, dieser Podcast auch – und was für eine! LinksJeannine Platz Jeannine auf Instagram: @jeannine_platz Suite View Heinrich von Handzahm Hannover – Song derhamburger.info/podcast Podcast.de Apple Podcasts Spotify Credits: Host: Regine Marxen Postproduktion: Stefan Endrigkeit Foto: Uta Gleiser Folge direkt herunterladen

Jeannine Platz: Malerin, Kalligrafie-Künstlerin, Wolkenkennerin

Hinrich Niemann, Stefan Fäth & Patrick Ufer: Spargel-Party

So frisch, dass er quietscht! Wenn wir Hinrich Niemann bei der Spargelernte auf seinem Familien-Hof helfen, läuft uns das Wasser im Munde zusammen. Wie er „spanische und griechische Ware durch Qualität ausgestochen hat“ und durch kurze Lieferwege aus der Heide in die Sterneküchen findet: Stefan Fäth und Patrick Ufer vom Restaurant Jellyfish sind auch zu hören, erzählen, wie man Bleichspargel – das weiße Gold – bestens zubereitet und welcher Wein dazu passt. Links: spargelhof-niemann.de restaurant-jellyfish.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Hinrich Niemann, Stefan Fäth & Patrick Ufer: Spargel-Party

Johannes King: Feine Nase

„Meerig, jodig salzig und immer mit ein bisschen Kohlensäure“, so schmeckt für ihn Sylt. Über zwanzig Jahre hat King im Söl'ring Hof gekocht, zwei Sterne auf die Rantumer Düne geholt. Ende 2021 hat er den Herd dort seinem Nachfolger Jan Philipp Berner überlassen, doch der Insel bleibt der geborene Schwarzwald-Bub treu: zu verlockend der Wechsel der Jahreszeiten und die regionalen Aromen. Seiner feinen Nase gönnt er keine Pause, hat seine liebsten Rezepte im neuen Kochbuch 'King kocht' niedergeschrieben und vertreibt Feinkost in Keitum. Links: johannesking.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Foto: ©Luzia Ellert/Südwest Verlag Folge direkt herunterladen

Johannes King: Feine Nase

Manuela Maurer & Hannah Hillebrand: Chickpeace-Chefinnen

Zusammen machen sie Hamburgs kulinarische Karte bunter – und unsere Stadtgesellschaft ein Stück besser: die Chickpeace-Macherinnen Manuela Maurer & Hannah Hillebrand.Chickpeace, das ist ein ganz besonderer Cateringdienst. Hier kochen geflüchtete Frauen aus Syrien, Somalia, Eritrea und Afghanistan. Chickpeace bringt die Themen Genuss und Integration zusammen und schafft speziell für weibliche Geflüchtete einen Ort, an dem sie ankommen können. Geniale Idee, finden wir! Manuela Maurer hat sie gehabt, 2016, in einer Flüchtlingsunterkunft in Harburg. Sie ist die Initiatorin, aber ohne Hannah Hillebrand wäre man inzwischen nicht da, wo man jetzt eben sei. Hannah, sagt Manuela, ist das Salz in der Suppe. Die gelernte Köchin organisiert das Geschehen rund um den Herd. Das ist nicht immer leicht, denn die Frauen, die hier Falafeln, Couscous und andere Gaumenlieblinge aufs Tablett bringen, haben den Job nicht gelernt. Es gilt, den Chickpeace-Spirit mit einer Wirtschaftlichkeit zu verbinden, die die Initiative braucht, wenn sie denn weiter stabil wachsen will – und das will sie. Große Pläne haben die beiden Frauen, ein Baby ist auch am Start. Unser Host Regine Marxen hat die beiden im Stadtcafé Ottensen besucht, nach vielen Umzügen sind sie inzwischen hier angekommen. Im Hintergrund wird manchmal gearbeitet, Ihr hört es. Es ist und bleibt aufregend in einer der wohl leckersten Social Business-Initiativen in Hamburg. LinksChickpeace Der Hamburger Podcast.de Apple Podcasts Spotify CreditsHost: Regine Marxen | Die Schreibfrau die-schreibfrau.com | hhopcast.de Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Foto: privat, Elissavet Patrikiou Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn euren Freunden und schenkt uns auf Apple Podcasts und Spotify ein paar positive Worte als Bewertung. Das würde uns riesig freuen! Der Hamburger-Podcast Kunst, Kultur & more erscheint immer am 15. eines Monats. Folge direkt herunterladen

Manuela Maurer & Hannah Hillebrand: Chickpeace-Chefinnen

David Görne: OUI MON CHEF

Wenn sich ein gebürtiger Hamburger als erster Deutscher in Frankreich (!) einen Michelin-Stern erkocht, dann horchen wir nicht nur in der Heimat auf. Sein Herrenhaus „Manoir de Rétival“ in der Normandie am Ufer der Seine gehört seiner Familie und ist so idyllisch, man möchte sofort dorthin aufbrechen. Seinen stattlichen Molteni-Herd dort nennt er liebevoll „le piano“ und bezeichnet die Landschaft mit ihren Sehenswürdigkeiten und den herrlichen Produkten inzwischen als sein Zuhause. Links: restaurant-ga.fr Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

David Görne: OUI MON CHEF

Eva Osterholz von Senf Pauli: Echt scharf

Gibt gerne zu allem ihren Senf dazu: in ihrer Senf Pauli Manufaktur produziert sie köstlich feine Senfe und Soßen aus besten Zutaten, bevorzugt regional und überwiegend nachhaltig angebaut. Und experimentierfreudig ist sie: Eis mit Honig-Senf verfeinert? Machen die meisten Leute zu Hause wahrscheinlich noch nicht. Wird sich aber nach Anhören dieses Podcasts ändern. Wenn’s überzeugt: in der gläsernen Manufaktur vorbeischauen und „Zappenduster“ mit Lakritz probieren! Links: senfpauli.de Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen

Eva Osterholz von Senf Pauli: Echt scharf

Daniel Schmidt: Chef vom Elbschlosskeller

In der legendären 24h-Kiezkneipe Elbschlosskeller trifft sich die gesamte Bandbreite des menschlichen Daseins am Tresen. Inhaber Daniel Schmidt kennt das Leben und seine Unwuchten. Kann ihn noch etwas umhauen? Und ob. Ein Leben im und mit dem "Keller": Daniel Schmidt hat hier schon als 18-Jähriger gearbeitet, damals noch unter seinem Vater, von dem er den Laden übernommen hat. Im Elbschlosskeller fließen Alkohol und nicht selten auch Tränen. Man kennt sich, man feiert, man umarmt sich, man prügelt sich, man tanzt, manche bleiben hier gleich mehrere Tage am Stück. Der "Keller" ist für einige Stammgäste eine Heimat. Die ist ruppig und hat den berühmten weichen Kern. Wer sich an die Regeln hält, ist willkommen, egal woher er oder sie kommt. Regelmacher Daniel Schmidt ist bekannt für sein soziales Engagement, gehört zum Beispiel zu den Initiatoren des Vereins „Wer, wenn nicht wir“, in dem er und seine Mitstreiter und Kolleginnen sich um Obdachlose und Hilfsbedürftige im Viertel kümmern. Aktionen wie diese brachten dem Kneipenwirt sogar einen Auftritt in der deutschsprachigen Ausgabe der Vogue ein. Das Leben ist eine Achterbahn, Daniel Schmidt ist Loopingkönig. In diesem Podcast spricht er über den „Keller“, der für eine Weile kaputte Seelen kitten kann, über den Tod seiner Schwester, die eigene Energie, die ständig kanalisiert werden muss, über zu viele Abschiede während Corona, über seinen Sohn und sein Leben als rasenmähender Spießer am Waldesrand. Über Normalität, Familie – und den Traum, Feuerwehrmann zu werden. Richtigstellung: Im Podcast erwähnen wir, dass der Elbschlosskeller Deutschlands härteste Kneipe ist – laut Betreiber:innen. Das ist so nicht ganz korrekt: Der Titel geht zurück auf einige Artikel über den Keller in Hamburger Tageszeitungen, ist also eine mediale Schöpfung. Dieses formulieren wir im Podcast missverständlich. Links Elbschlosskeller Vogue Der Hamburger Podcast.de Apple Podcasts Spotify Host: Regine Marxen | Die Schreibfrau Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Foto: Julia Schwendner Folge direkt herunterladen

Daniel Schmidt: Chef vom Elbschlosskeller

Eicke Steinort: Glück an der Förde

Zugegeben, die Anreise ist etwas weiter, das Ziel befindet sich 300 Meter vor der dänischen Grenze. Dafür warten gemütliche Gästebetten im Boutique Hotel Wassersleben, Blick auf die Flensburger Förde, Füße baden am Strand. Steinorts Küche ist jeden Weg wert. Sein Vorbild Alain Ducasse hat ihn besonders geprägt, von ihm hat er die Liebe zum Produkt. Die Queen und The Artist Prince genossen Steinorts Küche auf dessen kulinarischer Weltreise. Nach 18 Jahren internationaler Karriere ist er glücklich am Ausgangspunkt derselben gelandet. Links: hotel-wassersleben.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Eicke Steinort: Glück an der Förde

Franz Plasa: Hamburger Musikproduzenten-Legende

Franz Plasa ist Musikproduzent, Songwriter, Inhaber und Gründer der legendären HOME Studios in Hamburg Eimsbüttel, dem Ort, an dem Stars wie Lindenberg, Mariah Carey oder Depeche Mode Hits produzierten. Die Hamburger Band Selig haben hier gemeinsam mit Franz Plasa gleich mehrere Platten eingespielt, unter anderem ihr aktuelles Album „Myriaden“. Dieser Podcast verspricht also Glamour. Mit allen Nebenwirkungen. Denn Franz Plasa kennt sowohl Höhen als auch Untiefen des Musikgeschäfts. 1998 hat er das Tonstudio in der Eimsbütteler Bogenstraße übernommen. Für den Gitarristen, der u.a. in den 80er Jahren an der Seite von Michy Reincke mit Felix de Luxe große Erfolge feierte, war der Sprung auf die Produzentenseite ein logischer. 400 qm sind die HOME Studios groß, beherbergen mehrere kleine sowie zwei große Studios mit separaten Aufnahme- und Regieräumen. An den Wänden hängen goldene Schallplatten, selbst im Herren-WC – über dem Pissoir – hängt eine der gerahmten Platten. In der inzwischen nahezu legendären Zeit, in der Labels noch viel Geld in die Musikproduktion steckten, waren die HOME Studios extrem gut im Geschäft. Wer in Hamburg Großes produzieren wollte, musste zu Franz Plasa. Die goldenen Zeiten endete um 2005 mit dem Siegeszug digitaler Technologien. Die HOME Studios aber sind noch da. Das ist keine Selbstverständlichkeit.Wie es sich anfühlt, den Herzinfarkt, ein fast 30-stündiges Koma, Corona und einiges mehr im wahrsten Sinne des Wortes überlebt zu haben, warum sein Tonstudio HOME Studios Lebens- und nicht Arbeitsort ist, an dem Du festhältst, auch wenn er Dich fast Kopf und Kragen kostet, wie es sich anfühlt, an diesem Ort legendäre Alben zu produzieren und trotz des Erfolges fast insolvent zu gehen, wie sich all das formt zu einem großen Gefühl des Glücks, das erfahrt Ihr hier. Happy listening! LinksHome Studios Plasa Der Hamburger Podcast.de Apple Podcasts Spotify CreditsHost: Regine Marxen | Die Schreibfrau die-schreibfrau.com | hhopcast.de Postproduktion & Sounddesign:
Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Foto: Julia Schwendner Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn euren Freunden und schenkt uns auf Apple Podcasts und Spotify ein paar positive Worte als Bewertung. Das würde uns riesig freuen! Wie immer findet Ihr alle Infos zum Magazin und zu diesem Podcast unter www.derhamburger.info. Kleiner Tipp: Noch mehr über Franz Plasa erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe vom Hamburger, in der Ausgabe 54. Ihr findet das Magazin dort, wo es feinste Magazine gibt oder auf der Der-Hamburger-Homepage. Der Hamburger-Podcast Kunst, Kultur & more erscheint immer am 15. eines Monats. Folge direkt herunterladen

Franz Plasa: Hamburger Musikproduzenten-Legende

Lars Bäumer und Andreas Reinhardt: Frisch Gefischt

„Frisch Gefischt ist nicht nur unser Name – es ist vor allem ein Versprechen“. Andreas Urgroßvater ist noch selbst Kutter gefahren. Die beiden bilden die Brücke zwischen traditionellem Fischereihandwerk und den Abnehmern, die sich für bewussten, saisonalen und vor allem frischen Genuss entscheiden. Nach dem Anlanden liefern sie regionale Ware im eigenen Kühltransporter in die Küchen ausgewählter Restaurants und Fachgeschäfte in Norddeutschland. Links: frischgefischt.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Lars Bäumer und Andreas Reinhardt: Frisch Gefischt

Malte Schremmer: Chief Shit Advisor bei Goldeimer

Malte Schremmer ist fäkophil. Sagt er selbst, das müsse man sein, wenn man bei Goldeimer arbeitet. Natürlich sagt er das mit einem Lachen. Er und sein Team machen aus Scheiße Geld. Mit Klopapier, Seife und Trocken-Klosetts. Malte ist Chief Shit Advisor bei Goldeimer, einem gemeinnützigen Hamburger Unternehmen, das zum Kosmos von Viva con Agua zählt. Das Ziel: die Sanitärwende und Trinkwasser für alle! Vom Lokus-Hippie zum Hamburger Kackewald2014 ging Goldeimer mit Trocken-WCs an den Start, mit denen Malte und seine Freunde über die Musikfestivals zogen. Für wenig Geld boten sie den Besucher:innen saubere WCs an und klärten gleichzeitig über die globale Sanitärkrise und den Wertstoffkreislauf von Fäkalien auf. Denn: Durchfallerkrankungen sind immer noch Todesursache Nummer eins für Kinder unter fünf Jahren. Durchfallerkrankungen, die auch durch ungesicherte sanitäre Anlagen verursacht werden, durch Fäkalien im Trinkwasser zum Beispiel. Anfangs galten Malte und seine Kollegen als Lokus-Hippies, inzwischen haben sie ein stabiles Unternehmen geschaffen. Ein Teil der Goldeimer-Erlöse fließt in Projekte von Viva con Agua, ein weiterer in Sanitär-Projekte der Welthungerhilfe. Das Ziel ist die Sanitärwende. Auch der Hamburger Kackewald ist ein Baustein auf diesem Weg. Wie kommt man auf die Idee, mit Fäkalien die Welt besser zu machen? Wohin will Goldeimer und wie hat das Team die fehlenden Festivals der letzten zwei Jahre kompensiert? Diese und mehr Antworten gibt es in diesem Podcast. Links www.goldeimer.de www.vivaconagua.org Podcast.de Apple Podcasts Spotify Credits Host: Regine Marxen | Die Schreibfrau Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Foto: Jessica Zupmfe Mehr Podcasts Der Hamburger Podcast - Kunst & Kultur Der Hamburger Podcast – Kulinarik von und mit Boris Rogosch Wir freuen uns über Euren Support! Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen, die vor und hinter den Kulissen dieser Stadt unterwegs sind? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn Euren Freunden – und scheut Euch nicht, ihn zu bewerten. Das hilft uns, und vor allem unseren Gästen, sichtbarer zu werden. Schon jetzt bekommt Ihr von uns dafür ein dickes Dankeschön! Folge direkt herunterladen

Malte Schremmer: Chief Shit Advisor bei Goldeimer

Josef Viehhauser: Grandseigneur der Küche

„Kochen ist mein Leben“, ziemlich offen erzählt der in Kärnten aufgewachsene Spitzenkoch aus ebendiesem. 1976 kam er nach Hamburg, 1978 eröffnete er sein „Le Canard“ und brachte die Nouvelle Cuisine in den Norden, zunächst in die Martinistraße, dann an der Elbchaussee. Gault Millau, Guide Michelin, Fernsehkoch, bevor das Trend wurde, nach 9/11 dann die Insolvenz. Leidenschaftlicher Koch bleibt er mit über 70 Jahren, bietet private Dinner an und kann Anekdoten erzählen wie kein Zweiter. Links: josefviehhauser.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Josef Viehhauser: Grandseigneur der Küche

Malte Jahn: Kräuterbursche

Dass er früher mal Tiger in Hagenbecks Manege domptiert hat, kommt dem Superfood-Händler heute noch zugute, wenn sich die Schlange vor seinen Marktständen entrollt. Profiköche und jeder andere stehen aber nie lange an. Malte und seine „Kräuterburschen“ sind fix im Beraten, egal ob Passe-Pierre-Algen oder Shiso. Und dabei in Strohhut und grünem Sakko auch immer adrett gekleidet: Upcycling aus dem Schützenverein seines Großvaters, von dem er auch den Gärtnerbetrieb in den Vierlanden übernommen hat. Links: malte-kräuter.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Malte Jahn: Kräuterbursche

Anatol Kotte und Oliver Heinemann: Khrome together

Angeknipst: Der Fotograf, Künstler und Galerist Anatol Kotte und der Architekturfotograf Oliver Heinemann haben in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Hamburg mit dem „Khrome“ ein Fachgeschäft für analoge Fotografie eröffnet. Kameras, Filme, Filmentwicklung, sogar ein Minimuseum gibt es hier. Klingt spannend, ist aber längst noch nicht alles: Gleich nebenan befindet sich das „Capitis“, Anatol Kottes Galerie, die aufgrund der Pandemie von Berlin nach Hamburg gezogen ist. „Hamburg“, sagt Oliver Heinemann, „war schon immer eine Fotostadt.“ Jetzt soll sie um eine Fotoattraktion wachsen. Euphorie und AngstFür die Freunde und Geschäftspartner ist das Unterfangen eine Zäsur, ein bisschen wie ein Neuanfang; eine Mischung aus Euphorie, Neugierde und ein wenig Angst vor dem, was kommt, begleitet ihn. Wie gut, dass sie sich schon eine Weile kennen und um die Stärken des Anderen wissen. Regine Marxen hat Anatol und Oliver morgens, vor Ladenöffnung, in ihrer Bibliothek besucht. Richtig gelesen, eine Bibliothek. Die beiden haben viele Pläne für diesen Ort. Von denen berichten sie am besten selber. Links http://capitis-studios.de https://khrome.de/ Instagram: @khrome_hamburg Podcast.de Apple Podcasts Spotify Credits Host: Regine Marxen | Die Schreibfrau die-schreibfrau.com | hhopcast.de Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit | Edgartown Studio Hamburg Mehr Podcasts Der Hamburger Podcast Kunst & Kultur Der Hamburger Podcast Kulinarik Wir freuen uns über Euren Support! Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen, die vor und hinter den Kulissen dieser Stadt unterwegs sind? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn Euren Freunden. Und scheut Euch nicht, ihn zu bewerten. Das hilft uns, und vor allem unseren Gästen, sichtbarer zu werden. Schon jetzt bekommt Ihr von uns dafür ein dickes Dankeschön! Folge direkt herunterladen

Anatol Kotte und Oliver Heinemann: Khrome together

Jan-Philipp Berner: Glücklich gestrandet

Es hat ein wenig gedauert hat, bis er Sylt verstanden hat. Der Chefkoch im Söl‘ring Hof stammt aus Göttingen. Inzwischen kann der mit zwei Michelin-Sternen Ausgezeichnete sich kaum einen besseren Ort zum Leben vorstellen, springt nach Feierabend spät noch in die Nordsee und genießt zwischen aller Küchenhektik den Blick von der Terrasse auf die Rantumer Düne. Den zusätzlichen „grünen Stern“ verdankt er vielleicht der aromatischen Sylter Heckenrose, nur einer Zutat in seinem Kochbuch „Sylt“. Links: janphilippberner.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Jan-Philipp Berner: Glücklich gestrandet

Michel Ruge: Anstifter, Haudegen und Bordsteinkönig

Michel Ruge kurz vorzustellen ist nicht ganz so einfach. Er hat ’ne Menge erlebt. Geboren wurde er 1969, in einem Stundenhotel auf dem Kiez und auf der Straße ist er aufgewachsen. Der Vater besaß drei Bordelle. Er hat ihn erst spät kennengelernt. Die Mutter war Kellnerin in einer Bar. Seine Vita passt in keinen klassischen Hamburger Strampelanzug, wie unser Chefredakteur David Pohle in seinem Porträt über Ruge in der Ausgabe 51 vom Hamburger schrieb. Schauspielschule, Kommunarde, Tänzer, Bodyguard und erfolgreicher Kampfsportlehrer, Türsteher in Berlins brodelnden Mitte-Szene-Clubs. Und Bestseller-Autor. "Bordsteinkönig" heißt sein Roman. Wer mehr über Ruges Jugendjahre wissen möchte, sollte das Buch lesen. Dann ahnt man auch, warum es ihn irgendwann von Berlin wieder zurücktrieb in seine Heimat. Heute wohnt er auf St. Pauli, ist das, was man einen bunten Hund nennt. Bisschen Lebemann, Dandy, ein Kreativer, der sich einsetzt für sein Viertel und seine Leute. Selbstbewusstsein hat er – und auch ein wenig Selbstkritik. „Ich bin ein eitler Fatzke“, sagt er in diesem Podcast. Von der Woke-Bewegung hält er nicht besonders viel. Dafür findet er deutliche Worte. Dafür liebt er große Gefühle und das Abenteuer. Er ist verheiratet und verliebt in und mit Annika, Vater von Jaguar – und mehr als der ewige Bordsteinkönig. LINKS & Creditsderhamburger.info/shop ​https://www.droemer-knaur.de/buch/michel-ruge-bordsteinkoenig-9783426785508 http://michelruge.de/STARTE-MIT-RUGE/ https://teamruge.de/ Podcast.de Apple Podcasts Spotify Host: Regine Marxen | Die Schreibfrau die-schreibfrau.com hhopcast.de Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Webdesign: Laura Matamoros Folge direkt herunterladen

Michel Ruge: Anstifter, Haudegen und Bordsteinkönig

Markus Rüsch: Kaviar und Dosenbier

Chef des Familienunternehmens „Altonaer Kaviar Import Haus“ von 1925 aka AKI, wurde quasi mit Kaviar großgezogen. Mit seinen Eltern reiste er noch zum Einkauf ans Kaspische Meer. Als der wilde Stör dort fast ausgestorben war, hielt Markus durch. Die Qualität seines Kaviars vom Stör, der mittlerweile aus Aquakulturen kommt, ist Feinstens. Schonmal Forellenkaviar aus der Lüneburger Heide oder veganen Algenkaviar probiert? Markus empfiehlt dazu nicht Champagner sondern Bier! Links: aki-caviar.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Markus Rüsch: Kaviar und Dosenbier

Hendrik Thoma: Spass am Glas

Man kann ihn den Popstar unter den Weinhändlern nennen, den Entertainer unter den Sommeliers und das ist bestimmt nicht weit übertrieben. Hendrik Thoma ist nicht nur Master Sommelier, auch gelernter Koch, Autor, Weinberater, Moderator und er hat die ganz besondere Gabe, Menschen den Genuss von Wein wie selbstverständlich zu vermitteln. Seinem Motto „Mehr Spaß im Glas“ bleibt er sogar morgens um 10 treu, auch wenn die meisten Schlucke dieser Podcast-Verkostung „par terre“ gehen. Links: shop.weinamlimit.de Foodtalker Podcast DER HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Hendrik Thoma: Spass am Glas

Nils Jacobsen: Hygge - Brasserie & Bar

Baumlang, blond, blaue, blitzende Augen. Irgendwann mal aus Kiel, aber eigentlich schon immer Hamburger. Seit Eröffnung des Hygge im Mai 2017 ist er ein Gastronom der Stunde, des Jahres. Rustikal, lässig, locker, mit höchstem Anspruch – ein ganz großer Wurf. Lokale Weltsensation im Westen. Links: hygge-hamburg.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Nils Jacobsen: Hygge - Brasserie & Bar

Jan Schierhorn: Der Mann, der das Geld von den Bäumen holt

2007 stand Jan Schierhorn in seinem Garten. Um ihn herum Apfelbäume, am Boden Streuobst. Äpfel, die vor sich gammelten, ungesehen und ungenutzt. Verlorenes Potential. Jan Schierhorns Hirn ratterte und spukte eine Geschäftsidee aus, die seit 2008 unter dem Namen „Das Geld hängt an den Bäumen“ firmiert – und die nicht nur sein Leben veränderte. Rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat das Unternehmen heute, hinzu kommt ein Pool an freien Kräften und Ehrenämtler:innen. Gemeinsam betreiben sie einen der wohl fairsten Saftläden dieser Stadt: Sie sammeln Streuobst in und um Hamburg, verarbeiten es zu hochwertigen Schorlen – und schaffen dadurch Arbeitsplätze für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, ihren Platz in unserem leistungsorientierten System zu finden. Inzwischen führt Nancy Menk den Laden, Jan Schierhorn begleitet ihn noch, aber eigentlich beginnt er, sich von ihm zu lösen. Das Baby ist groß, es soll alleine laufen. Und Jan Schierhorn? Der pflanzt Bäume. Im Fame Forest. Und im Gedanken im Garten der Courage. Was das ist? Das erfahrt ihr in diesem Podcast. LINKS: https://www.dasgeldhaengtandenbaeumen.de/https://fame-forest.com/

Jan Schierhorn: Der Mann, der das Geld von den Bäumen holt

Stefanie Hehn: Master Sommelier

Blick aus dem 7. Stock des „The Fontenay“ über die Alster, das beflügelt. Stefanie Hehn ist seit Gründung des just mit einem Stern gelobten „Restaurant Lakeside“ an Bord, und zeichnet verantwortlich für die Weinkarte mit über 400 Positionen. Schon 2019 Sommelier des Jahres, ihr Platz im Gault Millau war ihr sicher. Was die lockere Fränkin nur noch anspornte, einen Master draufzusetzen, quasi die Krone der Weinkenner. Niemand erklärt so amüsant die Mathematik einer Blindverkostung. Links: thefontenay.com Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Stefanie Hehn: Master Sommelier

Thomas Sampl und Jens Mecklenburg: So schmeckt Hamburg

Tradition und Moderne in der regionalen Küche. Jens Mecklenburg, Insider der Nordischen Esskultur, und Thomas Sampl, Botschafter regionaler Genüsse in der Hobenköök, streiten trefflich darüber, ob zum Labskaus Fisch gereicht werden sollte, und wenn ja, welcher. In vielem sind sich die beiden Autoren des „Das neue Hamburg Kochbuch“ aber auch einig. Zum Beispiel über Zitronencreme von Oma Klara. Die Geschichte unserer Stadt, erzählt entlang ihrer Kulinarik. Links: nordische-esskultur.de thomas-sampl.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen

Thomas Sampl und Jens Mecklenburg: So schmeckt Hamburg

Patrick Rüther: Gastronom und hanseatischer Hasardeur

Ein Geschäftsmann, der Zahlen respektiert, aber am Ende doch dem Bauchgefühl vertraut: Patrick Rüther ist einer der umtriebigsten Gastronomen in Hamburg – und darüber hinaus. Aufgewachsen in Bergedorf und geboren in Lübeck, ist er eigentlich studierter Jurist. Aber statt sich in Paragrafen auszuleben, beschloss er im Jahrhundertsommer 2003 einen City-Beach Club in Hamburg zu eröffnen. Das war der Beginn seiner Gastro-Karriere. Gastro-Konzepte jenseits des MainstreamsMit TV-Koch Tim Mälzer gründete er 2009 die Bullerei in den Schanzenhöfen, es folgte unter anderem das Restaurant Hausmann’s am Frankfurter Flughafen. Er ist zudem Mitinhaber der Agentur Tellerrand Consulting und gehört außerdem zum Gründungsteam des Braugasthauses Altes Mädchen. Seit seinem Ausstieg dort leitet er gemeinsam mit Axel Ohm die Überquell Brauwerkstätten in den denkmalgeschützten Riverkasematten am Hamburger Fischmarkt. Licht und SchattenViele wegweisende Projekte pflastern seinen Weg – und einige Auszeichnungen. Unter anderem ernannte ihn der Rolling Pin zum Gastronom des Jahres, und zwar 2020 (gemeinsam mit Koral Elci und Jo Riffelmacher ), sowie 2019 und 2014 (damals gemeinsam mit Tim Mälzer). Aber Patrick kennt auch die dunklen Seiten der Selbstständigkeit. Er weiß, wie es sich anfühlt, wenn Pläne nicht funktionieren. Das Restaurant Hausmanns’s in Düsseldorf mussten Tim Mälzer und er 2019 schließen – weil’s schlicht nicht lief. Aber Patrick ist ein Kämpfer, er lässt sich nicht unterkriegen. Im Frühjahr dieses Jahres eröffneten sie mit dem Pezzo di Pane ein neues Restaurant am Frankfurter Flughafen. Corona zum Trotz. Wo holt der Mann diesen Optimismus und seine Tatkraft her? Manchmal sind es wohl die Auszeiten, die weiterhelfen. Wo der zweifache Familienvater diese verbringt und was ihn geschäftlich neben der Gastronomie noch reizen würde, auch das erfahrt Ihr in diesem Podcast. LINKSwww.ueberquell.com www.bullerei.com www.tellerrand-consulting.com www.hausmanns-frankfurt.de Podcast.de Apple PodcastsSpotify Host: Regine Marxen | Die Schreibfrau die-schreibfrau.com hhopcast.de Postproduktion & Sounddesign: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg Folge direkt herunterladen

Patrick Rüther: Gastronom und hanseatischer Hasardeur

Stefanie Hempel, Erfinderin der Beatles-Tour Hamburg

Große Freiheit, Gretel & Alfons. Der perfekte Ort, um sich mit der Hamburger Beatles-Expertin Stefanie Hempel zu treffen. Es gibt in dieser Stadt wohl niemanden, der mehr über die Fab Four weiß, als diese Frau. Aber Stefanie ist nicht nur Beatles-Kennerin und John-Lennon-Fan, seit sie 9 Jahre alt ist. Sie ist auch Musikerin und schreibt ihre eigenen Songs. Beat, Love und neue Pläne – Stefanie Hempel im DER HAMBURGER PODCAST. hempels-musictour.de Sounddesign/Produktion: Stefan Endrigkeit Foto: Julia Schwendner Folge direkt herunterladen

Stefanie Hempel, Erfinderin der Beatles-Tour Hamburg