
Wie wollen wir künftig leben – und wovon? Malte Heyne ist Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg und trifft in diesem Podcast jeden Monat Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Gespräch. Es dreht sich in diesen lockeren Talks um Hamburg, die Welt und natürlich um die Zukunft. „Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“ – Das ist die zentrale Frage der Standortstrategie der Handelskammer für Hamburg. Welche Erwartungen haben die Podcastgäste an das Jahr 2040? Was muss bis dahin passieren? Und welche Pläne schmieden die Menschen persönlich, um ihren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Vision von Hamburgs Wirtschaft zu leisten? Weitere Informationen zur Standortstrategie Hamburg 2040: www.hamburg2040.de Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg. “Hamburg 2040“ – der Podcast der Handelskammer Hamburg. Neue Folgen erscheinen jeden ersten Mittwoch im Monat – überall da, wo es Podcasts gibt. Abonniert unseren Kanal, um keine Episode zu verpassen! #hamburg2040
Alle Folgen
Von Exzellenz bis Start-ups: Hamburgs Weg zur Innovationsmetropole – mit Prof. Timm-Giel (TUHH)
Malte Heyne spricht mit Prof. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg, über die Entwicklung der TUHH zu einem Motor für Forschung, Innovation und Gründergeist. Sie beleuchten, wie internationale Vernetzung, Exzellenzstatus und erfolgreiche Ausgründungen den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Hamburg stärken. Außerdem diskutieren sie, warum die enge Zusammenarbeit von Universitäten, Start-ups und etablierten Unternehmen entscheidend ist, um Hamburg als Innovationsmetropole zu positionieren – und welche Impulse aus dem Süden der Stadt für die gesamte Region ausgehen können. Habt Ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Was jetzt für Hafen und Tourismus wichtig ist - mit Christoph Ploß, Mitglied des Deutschen Bundestages
„Ich sehe in Hamburg aktuell keine befriedigende Antwort auf die Frage: Wo kommt der Wohlstand von morgen her?“ Christoph Ploß bringt in seinem Gespräch mit Malte Heyne das zentrale Thema dieser Folge auf den Punkt. Als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus spricht Ploß über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Hansestadt – und darüber, was jetzt konkret passieren muss, damit Hamburg nicht den Anschluss verliert. Ploß teilt klare Einschätzungen und konkrete Ideen zu Themen wie: - Wirtschaftswende: Wo steht Deutschland wirklich? - Der Hafen als Zukunftsprojekt: Nationale Verantwortung oder Hamburger Alleingang? - Tourismus zwischen Nachhaltigkeit und Wachstum - Infrastrukturdefizite, Energiepreise, Bürokratie: Was bremst unsere Wirtschaft – und was muss sich ändern? - Und: Wie sieht Hamburg im Jahr 2040 aus? Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Jan Henri Kalinowski (ChefTreff) – Was brauchen junge Talente wirklich?
Malte Heyne spricht mit Jan Henri Kalinowski, Gründer und CEO von ChefTreff, über die Sehnsucht der Generation Z nach Flexibilität, Sinnhaftigkeit und echter Selbstbestimmung. Sie beleuchten, warum es heute wichtiger ist denn je, frühzeitig ein eigenes Netzwerk aufzubauen, statt sich auf klassische Abschlüsse und Noten zu verlassen. Außerdem diskutieren sie die wirtschaftlichen Chancen der Olympia-Bewerbung Hamburgs für Unternehmen und Fachkräfte und fragen, welche Impulse für Infrastruktur und Mobilität daraus entstehen – und ob sie Hamburg bis 2040 zur internationalen Talentschmiede formen können. Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Helena Melnikov (DIHK) - die neue starke Stimme der deutschen Wirtschaft
In dieser Folge von Hamburg 2040 spricht Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne mit Helena Melnikov, der neuen Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) über Bürokratie, Standortpolitik und die Kunst, inmitten von Wahlkampf und Rezession einen klaren Kurs für die Wirtschaft zu setzen. Ein ehrlicher Talk über wirtschaftspolitische Realität und die Kraft eines starken Netzwerks – mit Blick auf Deutschland im Jahr 2040. Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Krise, Kulturwandel und Chemie: Wie ein Familienunternehmen Zukunft gestaltet mit Stephan Schnabel
In dieser Folge spricht Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne mit Stephan Schnabel, CEO der HELM AG und Vizepräsident der Handelskammer Hamburg. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, unternehmerischen Wandel und die Kunst, in turbulenten Zeiten Kurs zu halten. Die Folge beantwortet unter anderem diese Fragen: Was macht ein global agierendes Familienunternehmen krisenfest? Warum ist Partnerschaft der Schlüssel zu nachhaltiger Chemie? Und welche Chancen sieht Stephan Schnabel für Hamburgs Zukunft als Wirtschaftsstandort? Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Hidden Champions – und ein Plädoyer für langfristiges Denken in bewegten Zeiten. Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Politik, Gründung & Haltung mit STRIVE-Herausgeberin Katharina Wolff
STRIVE-Gründerin Katharina Wolff spricht in „Hamburg2040“ über ihren Weg von der Musik zur Politik bis zur Unternehmerin. Warum ein Wirtschaftsmagazin aus weiblicher Perspektive längst überfällig war, was Frauen bei der Gründung anders machen, warum Hamburg trotz Berliner Szene das bessere Pflaster sein kann:. Es geht um Netzwerke, Selbstführung, Business Angels, ehrliche Karrieren und den Mut, laut zu sein. Eine Folge über Ambitionen, Emotionen – und warum es in der Politik selten nach Kompetenz geht. Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Taxis, Tech & Transformation mit FREENOW-Chef Thomas Zimmermann
Ein Thema, das Hamburg bewegt: In „Hamburg2040“ spricht FREENOW-CEO Thomas Zimmermann über den Stand der Mobilitätswende und warum Hamburg hier auf einem guten Weg ist. Außerdem geht es um die Frage, welche Rolle das autonome Fahren schon heute spielt und wie unser Mobilitätsalltag im Jahr 2040 aussehen wird. Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg.

Trailer: Wie wollen wir künftig leben – und wovon?
Wie wollen wir künftig leben – und wovon? Malte Heyne ist Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg und trifft in diesem Podcast jeden Monat Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Gespräch. Es dreht sich in diesen lockeren Talks um Hamburg, die Welt und natürlich um die Zukunft. „Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“ – Das ist die zentrale Frage der Standortstrategie der Handelskammer für Hamburg. Welche Erwartungen haben die Podcastgäste an das Jahr 2040? Was muss bis dahin passieren? Und welche Pläne schmieden die Menschen persönlich, um ihren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Vision von Hamburgs Wirtschaft zu leisten? Weitere Informationen zur Standortstrategie Hamburg 2040: www.hamburg2040.de Habt ihr Feedback zum Podcast oder Fragen an die Gäste oder Malte? Dann schreibt uns gerne an hamburg2040@hk24.de oder kontaktiert uns über Instagram: @hk_hamburg. “Hamburg 2040“ – der Podcast der Handelskammer Hamburg. Neue Folgen erscheinen jeden ersten Mittwoch im Monat – überall da, wo es Podcasts gibt. Abonniert unseren Kanal, um keine Episode zu verpassen! #hamburg2040

Verleger Arist von Harpe zur Übernahme der MOPO: Mit heißem Herzen und gegen die Vernunft
Die Hamburger Morgenpost – ein echtes Hamburger Original und ein Stück Pressegeschichte. Als der Kölner Verlag DuMont in die Krise geriet, stand die Zukunft des Traditionsblatts auf der Kippe. Doch dann kam die überraschende Wende: Arist von Harpe übernahm 2020 das Blatt. Zuvor war er unter anderem Unternehmensberater bei Boston Consulting, erfolgreicher Start-Up-Gründer und Geschäftsführer von Xing Marketing Solutions. Gemeinsam mit dem ehemaligen Chefredakteur Maik Koltermann nahm er die Herausforderung kurzerhand an und führt seitdem das Blatt. Eine der entscheidenden Maßnahmen: Angesichts des Wandels in der Medienlandschaft erschien die Mopo nicht länger täglich, sondern nur noch einmal pro Woche. Im Gespräch mit Malte Heyne spricht von Harpe über die Auswirkungen dieser Entscheidung, die aktuellen Zahlen, den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus und auch über das anstehende richtungsweisende Wahljahr.

Max Webers: Wie sein Unternehmen Colipi eine Alternative zu Palm- und Erdöl findet
Schokolade, Kekse, Fertigsuppen, Waschmittel oder Shampoo – quasi jedes zweite Produkt im Supermarkt oder in der Drogerie enthält Palmöl. Die Herstellung des Öls hat enorm negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Ein globales Problem, das immer mehr Menschen bewusst wird. Die Lösung dafür liegt vielleicht hier bei uns in Hamburg. Höchste Zeit also für unseren Zukunftspodcast über die Elbe zu fahren, um uns eine mögliche Revolution der internationalen Lebensmittel- und Kosmetikindustrie in Hamburg Harburg anzuschauen. Max Webers, Mitgründer und CEO der Colipi GmbH spricht mit Malte Heyne über Klima-Öl-Gewinnung aus CO2, welches Potenzial sein Unternehmen damit hat, was wir vom Silicon Valley lernen können und was den Gründungsstandort Hamburg auszeichnet.

Reeperbahn Festival-Organisator Alex Schulz: „Musikstadt Hamburg ist erst einmal eine Behauptung."
16.000 Mitarbeitende, eine Bruttowertschöpfung von über einer Milliarde Euro im Vor-Corona-Jahr 2019, 600 Mio. Euro Steuereinnahmen pro Jahr, von dem Einfluss auf die Tourismuswirtschaft ganz zu schweigen – Das ist der Wirtschaftsfaktor unserer Musikbranche. Beeindruckende Zahlen über die Malte Heyne in der neuen Folge des Handelskammer-Podcasts „Hamburg2040: Wie wollen wir künftig leben und wovon?“ mit Alexander Schulz spricht. Und trotzdem sagt der Chef-Lobbyist der Musikbranche: „Musikstadt Hamburg ist aus unserer Sicht erst einmal eine Behauptung.“ Er muss es wissen: Seit 20 Jahren organisiert Schulz das Reeperbahnfestival – mittlerweile das größte Clubfestival Europas. Hier vereinen sich nicht nur neue Talente aus aller Welt an 40-50 parallelen Spielorten, sondern auch die Musikbranche, um unter anderem darüber zu sprechen, wie künstliche Intelligenz und eine Vergütung der Urheber zusammengebracht werden können. Es lohnt sich also aus vielen Gründen reinzuhören.

Dalia Das: Neue Fische für den Personalteich
Buchhalter werden Data-Analysten, Chemiker und Grundschullehrerinnen werden Programmierer und Cloud-Entwicklerinnen und das in 3 bis 6 Monaten – ist das die Lösung für den Fachkräftemangel im IT-Bereich? Dalia Das ist davon überzeugt, hat das Unternehmen „neuefische – School and Pool for Digital Talent“ gegründet und bietet Intensivkurse für Quereinsteiger an, die sich in kurzer Zeit zu IT-Profis umschulen lassen wollen. Damit ist sie sehr erfolgreich: 92% der Absolventen haben 2022 im Anschluss einen Job gefunden. Ein spannendes Konzept, das sich Podcast Host und Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Malte Heyne in der neuen Folge genauer hat erklären lassen. Denn eins ist klar: Ohne das drängende Thema Fachkräftemangel anzugehen, wird es in Hamburg 2040 düster aussehen. Im Gespräch sind sich beide einig, dass Hamburg dringend eine (bessere) Fachkräftestrategie braucht. Dalia Das hat es sich zum Ziel gemacht, mit ihrem Hamburger Bildungs-Startup einen Teil dazu beizutragen. Nach ihrem digitalen Gesellenstück vermittelt neuefische die Absolventen direkt an Unternehmen. Weitere Themen dieser Podcast-Folge: Welche Rolle spielt die Kindheit bei der Bildung (sowohl Dalia Das also auch Maltes Heynes Mütter waren Lehrerinnen), warum studieren immer noch so wenig Frauen MINT-Fächer oder gehen in die IT-Branche und was muss Hamburg als Startup-Standort noch besser machen? Eine spannende Folge, unbedingt reinhören!

Fußball-Expertin und Managerin Katja Kraus über Diversität im Fußball
Wie kann Sport die Zukunft einer Stadt mitgestalten? Wir befinden uns im absoluten Sportsommer. Die Fußball-EM in Deutschland, die Olympischen Spiele in Paris – kaum ein Thema verbindet so sehr wie der Sport. Da sind sich Podcast-Host Malte Heyne und sein Gast Katja Kraus einig. Es gibt zu diesem Thema wohl kaum eine bessere Gesprächspartnerin als die ehemalige Fußballerin. Sie stand in den 90er Jahren für die Nationalmannschaft im Tor. In der Liga spielte sie beim HSV, wurde mit dem FSV Frankfurt zwei Mal Deutsche Meisterin und mehrfach Pokalsiegerin. Nach ihrer aktiven Zeit startete Katja Kraus als Managerin durch – zunächst als Marketing-Vorstand beim HSV und seit 2013 in der Hamburger Kreativwirtschaft. Sie ist Managing Partner der Agentur Jung von Matt/SPORTS. Mit ihrer Kompetenz, strategischem Denken und guter Führung hat sie auch abseits des Platzes den Sport geprägt. Im Gespräch der beiden Sport-Fans geht es um die Wirtschaftseffekte von Sport-Events und die Gleichstellung von Frauen und Männern – ein Thema, das Katja Kraus sehr am Herzen liegt. Und es geht um die Frage: Wo spielt Hamburg als lebenswerte, aktive Stadt – in der Bundesliga oder bereits in der Champions League?

Finanzsenator Andreas Dressel stellt Bürokratieentlastungen in Aussicht
Er gehört zu den wichtigsten Stimmen der Hamburger SPD – innerhalb der Landesregierung und im Bundesrat in Berlin. Finanzsenator Andreas Dressel ist für seine Kollegen im Senat so ein bisschen wie der Weihnachtsmann: Bei ihm landen alle Wünsche, wenn es ums Geld geht. Er ist Chef des Haushalts und legt fest, für welches Ressort wie viel Geld da ist. Das heißt auch: Andreas Dressel muss sich eigentlich in allen Themenbereichen seiner Kollegen auskennen. Im „Hamburg2040“-Podcast der Handelskammer Hamburg spricht Hauptgeschäftsführer Malte Heyne mit ihm über die ganz großen Themen der Wirtschaft, die die Zukunft maßgeblich beeinflussen werden: Die geräuschlosen Haushaltsplanungen, Innovationen für Hamburg und dringende Investitionen in die Infrastruktur. Ein Thema darf bei diesen beiden Gesprächspartnern nicht fehlen: Der Bürokratieabbau. Der Finanzsenator kündigt Entlastungen für die Unternehmen in den Bereichen Fachkräfteeinwanderung, Umweltrecht sowie im Bauwesen an. Die Handelskammer wird sich das angekündigte Paket ganz genau anschauen und sich weiterhin für dieses wichtige Thema stark machen. Diese Folge sollten sie auf keinen Fall verpassen.

Prof. Norbert Aust: Einer der umtriebigsten Hamburger und Präses der Handelskammer
Über Norbert Aust muss man nicht viel erzählen – so vielfältig und unermüdlich ist er seit Jahrzehnten in der Stadt und weit darüber hinaus aktiv: als Unternehmer, im Ehrenamt, vor allem aber als quer durch alle Reihen hochgeschätzter Mensch. Norbert Aust ist studierter Jurist und Volkswirt. Seine berufliche Karriere begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, deren Präsident er später wurde. Mit seinem Geschäftspartner Corny Littmann gründete Norbert Aust Ende der 80er Jahre das Schmidt Theater auf St. Pauli, Anfang der 90er folgte gleich nebenan das Schmidts Tivoli. Die Kulturstätten gelten seit vielen Jahren als erfolgreichste Privattheater Deutschlands. Mittlerweile ist er auch unter die Hoteliers gegangen, als Mitgesellschafter des PIERDREI Hotel HafenCity. Seit 2020 ist er Präses der Handelskammer Hamburg, gerade wurde er wiedergewählt. Im Gespräch mit Malte Heyne spricht er über sein bewegtes Leben, über seine Einstellung als Unternehmer und welche Ziele er für die kommenden vier Jahre als Präses der Handelskammer für die Hamburger Wirtschaft hat: Ansätze für eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens, Klimaschutz mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit vereinen, weniger Einschränkungen für Unternehmen, mehr Handlungsspielräume, Wohnungsbauprogramm als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.

Wie ein 150 Jahre altes Familienunternehmen zum Innovations-Champion wurde
Vor 30 Jahren startete André Schulte als Produktmanager bei Weinmann Emergency Medical Technology. Heute leitet der gelernte Rettungssanitäter und studierte Volkswirt das weltweit erfolgreiche Familienunternehmen. Es entwickelt lebensrettende Spezial-Produkte für die Notfall-, Transport- und Katastrophenmedizin. Im Zukunftspodcast mit Host Malte Heyne verrät Schulte, warum Weinmann zu Deutschlands innovativsten Hamburger Mittelständlern gehört und wie er mit seinem Team erfolgreich um Fachkräfte wirbt. Er skizziert die Potenziale Hamburgs für die Gesundheitsbranche und beschreibt, wie sich unser Land mit seiner Über-Bürokratisierung wirtschaftspolitisch selbst im Weg steht. Für die Handelskammer engagiert sich André Schulte ehrenamtlich im Ausschuss für Gesundheitswirtschaft.

Hafenexperte Jan Ninnemann: Der Hafen braucht ein Leuchtturmprojekt, eine Wachstumsstory die Aufbruchstimmung erzeugt
"Wir haben es in Hamburg versäumt, unsere Hausaufgaben zu machen." Hafenexperte Jan Ninnemann spricht mit Malte Heyne über die Herausforderungen des Wirtschaftsmotors: Zu hohe Preise, zu viel Bürokratie, zu wenig Rückenwind aus Berlin, zu wenig Wettbewerb und die fehlende Automatisierung. In einer Studie hat Ninnemann nun das vorgelegt, was bisher fehlte: Eine ehrliche Benchmark-Analyse. Was machen Rotterdam und Antwerpen anders und besser als Hamburg? Warum titelt die Welt "Das Zentrum einer neuen Energiewirtschaft" und meint Rotterdam und nicht Hamburg? Die Idee der Handelskammer: Ein vollautomatisiertes Containerterminal im Mittleren Hafen. Warum das die Zukunftsvision des Hafens sein kann, besprechen Malte Heyne und Jan Ninnemann in der aktuellen Podcast-Folge.

Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen: „Ich würde gerne der dänisch-deutsche Olympia-Botschafter sein“
Claus Ruhe Madsen ist das in der medialen Öffentlichkeit wohl präsenteste Mitglied der schleswig-holsteinischen Landesregierung von Ministerpräsident Daniel Günther. Madsen ist ein so ungewöhnlicher wie umtriebiger Typ Politiker, der über seinen Tellerrand schaut, Veränderungen nicht scheut und sich durchzusetzen weiß. Sein Motto: „Ich mache gern neue Sachen.“ Von September 2019 bis Juni 2022 war Madsen parteiloser Oberbürgermeister von Rostock. Zu diesem Zeitpunkt war er noch kein deutscher Staatsbürger und somit erster ausländischer Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. Der Christdemokrat - er ist erst seit Mai 2023 Mitglied in der CDU - gilt vielen als Mann für innovative und unkonventionelle Lösungsansätze. So forderte er als erster Bürgermeister einer deutschen Großstadt während der Corona-Krise, dass der „Alltag für Ungeimpfte unangenehmer“ werden müsse. Vor seiner berufspolitischen Karriere war Madsen viele Jahre als Unternehmer tätig. Seit 1992 lebt der gebürtige Däne in Deutschland, seit einem Jahr hat er die doppelte Staatsbürgerschaft. Im Gespräch mit Malte Heyne geht es um die norddeutsche Zusammenarbeit, die Chancen durch die Ansiedlung von Northvolt für den gesamten Standort und was Dänemark von Deutschland unterscheidet, wenn es um die Planung und Realisierung von Infrastrukturprojekten geht. Und ganz nebenbei bewirbt sich Madsen im Gespräch als dänisch-deutscher Botschafter für Olympische Spiel in Hamburg, Stockholm und Malmö.

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein schließt städtische Beteiligung beim Elbtower aus
Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein spricht mit Malte Heyne klare Worte über die Zukunft des Elbtowers. Eine städtische Beteiligung schließt sie aus, setzt weiterhin auf eine private Lösung. Außerdem geht es bei dem Gespräch um das wichtige Thema Wohnungsbau. Das Jahresziel von 10.000 neuen Wohnungen hat die Stadt 2023 im Zuge der Immobilienkrise erstmals "deutlich" verfehlt. Eine Lösung sieht Pein darin, die Hamburgische Bauordnung zu novellieren. Wohngebäude bis elf Meter sollen genehmigungsfrei werden.

Philipp Westermeyer von OMR über die internationale Strahlkraft Hamburgs
Philipp ist einer der Hamburger Pioniere für die Digitalisierung in der Wirtschaft. Mit zwei Freunden führt Philipp Westermeyer in der Schanze die Ramp106 GmbH, ein schnell wachsendes 360 Grad-Medienunternehmen. 400 Mitarbeitende arbeiten mittlerweile für Ramp. 2022 machte die Firma nach eigenen Angaben mehr als 50 Mio. Euro Umsatz. Für seinen eigenen Podcast interviewt der umtriebige Unternehmer zudem bekannte Menschen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Über die Tochterfirma Podstars vermarktet er mehr als 100 weitere Podcast-Formate. Im Zukunftspodcast verrät der 44-jährige Unternehmer, wie Hamburg mehr internationale Strahlkraft gewinnen kann. Im Gespräch mit Host Malte Heyne entsteht beispielsweise die Idee, den Hafengeburtstag mit mehr als einer Million Gäste durch die richtige Inszenierung zum Oktoberfest für Hamburg auszubauen. Außerdem erzählt er, wie es mit dem Hamburger Fernsehturm weitergeht.

Philipp Schröder über den Erfolg seines „Einhorns“ 1Komma5°
In Hamburg 2021 gegründet, von Investoren als „Einhorn“ unter den Startups mit einer Milliarde Euro bewertet: 1Komma5° bietet den klimaneutralen Ausbau von Einfamilienhäusern aus einer Hand an – vom Produkt über die Installation bis zum Ökostrom-Vertrag. Das soll uns dem Klimaziel näher bringen und die Energiekosten der Kunden senken. 1Komma5° will den Markt revolutionieren wie Amazon den Handel. 500 Millionen Euro wird Gründer und CEO Philipp Schröder (39) mit seiner Firma dieses Jahr bereits umsetzen. Im Zukunftspodcast verrät der frühere deutsche Tesla-Chef im Gespräch mit Malte Heyne, warum seine Firma Fachkräfte magnetisch anzieht, das Heizungsgesetz „gut gemeint, aber schlecht gemacht“ und Purpose für ihn keine maßgebliche Triebfeder ist. Der erfolgreiche Unternehmer spricht zudem über seine Zuversicht, dass wir die Klimaziele früher als geplant erreichen können.

Anne Lamp, CEO & Co-Founder traceless: „Alle großen Firmen haben bei uns schon angeklopft“
Elf Millionen Tonnen Kunststoff landen Jahr für Jahr in unseren Meeren. Kommt die Lösung für das weltweite Plastik-Problem jetzt aus Hamburg? Das Startup traceless hat eine 100% natürliche Alternative entwickelt, die sich als Verpackungsmaterial gleichwertig nutzen und in kurzer Zeit rückstandsfrei kompostieren lässt. Co-Gründerin Anne Lamp berichtet Hauptgeschäftsführer Malte Heyne im Zukunftspodcast, wie ihre geniale Erfindung entstand, erzählt von begeisterten Kunden und verrät exklusiv mehr über Pläne für ein neues Werk südlich der Elbe. Ein Gespräch über eine Geschäftsidee, die Lust auf mehr hanseatische Innovationen macht und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen skizziert.

Aurubis-CEO Roland Harings über die Deindustralisierung Deutschlands
Beim Metall-Recycling habe sich Aurubis an die absolute Weltspitze gearbeitet und sei zugleich die sauberste Kupferhütte, sagt Roland Harings. Der CEO des Multimetall-Unternehmens, das allein ein Drittel des stetig wachsenden Kupferbedarfs Europas produziert, empfängt im Zukunftspodcast der Handelskammer Hauptgeschäftsführer Malte Heyne im Aurubis-Werk auf der Veddel. Es geht um die Krise unseres Industriestandorts, um Innovationsgeist und Investitionslust, um Strategien zur Anwerbung von Fachkräften, um Work-Life-Balance und den Wert von Arbeit. Konzernchef Harings erklärt, warum er für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland den erhobenen Zeigefinger für den völlig falschen Ansatz hält und verrät, wie er zu den Klimaschutzplänen des Senats steht. Ein spannendes Gespräch in Zeiten der Sorge vor einer kaum mehr aufzuhaltenden Deindustralisierung Deutschlands.

Dr. med Sara Sheikhzadeh von den Asklepios-Kliniken
Seit knapp einem Jahr sitzt Notfallärztin Dr. Sara Sheikhzadeh im Vorstand von Asklepios. Mit bundesweit 80 Krankenhäusern, 90 weiteren medizinischen Einrichtungen und 69.000 Mitarbeitenden ist das Asklepios eines der größten deutschen Gesundheitsunternehmen. Im Gespräch mit Host Malte Heyne erzählt sie, warum sie für den Wechsel ins Top-Management ihren Herzensjob aufgegeben hat und warum in den Notaufnahmen Alarmstimmung herrscht. Sie spricht über die Bedeutung des Medizinstandorts Hamburg, dessen Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Sheikhzadeh skizziert die Vision einer Neuorganisation der ambulanten Behandlung und schätzt die Gefahr einer neuen Pandemie ein.

Dr. Arik Willner vom DESY: „Die Science City ist schon da“
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron, kurz DESY, liegt im Zentrum der in Hamburg-Bahrenfeld geplanten Science City. Dr. Arik Willner ist Technologie-Chef bei DESY. „Die Science City ist schon da“, sagt er im Gespräch mit Host Malte Heyne und erzählt für Laien leicht verständlich, welche Bedeutung DESY bereits heute für den Wirtschaftsstandort Hamburg hat und was die Arbeit von Tausenden internationalen Forschern auf dem Campus sowie der Bau des ultimativen 3D-Röntgenmikroskops Petra IV mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Heilung von Krebs zu tun haben. Eine faszinierende Reise in unsere Zukunft.

Tatjana Kiel von #WeAreAllUkrainians: „Wir müssen Haltung zeigen“
Tatjana Kiel steht seit 17 Jahren geschäftlich an der Seite des vielfachen Box-Weltmeisters Wladimir Klitschko, ist CEO seiner Coaching-Agentur Klitschko Ventures. Mit ihm hat sie die Initiative #WeAreAllUkrainians ins Leben gerufen, koordiniert große Spendenaktionen und Aufbauhilfe für die Kriegsgebiete. Hat die Hilfsbereitschaft nachgelassen? Woran fehlt es den Menschen in der Ukraine am meisten? Wie spricht man mit seinen Kindern über das Grauen? Offen und direkt erzählt Tatjana Kiel Host Malte Heyne von ihrer Arbeit und dem Wunsch, dass Unternehmen sich mit ihren Überschüssen gemeinnützig engagieren. Sie erklärt außerdem, wie Unternehmen ihren eigenen Purpose finden und welche positiven Effekte dieser auf die Mitarbeitenden hat.

Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard: „Der Hafen ist in Hamburg, aber er dient uns nicht alleine"
Noch keine 100 Tage im Amt hat Hamburgs neue Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard ein klares Bekenntnis zum Hamburger Hafen abgegeben. Sie spricht sich für eine bessere norddeutsche Zusammenarbeit aus. Host Malte Heyne und Handelskammer-Präses Norbert Aust entlocken ihr im Gespräch auch Einblicke in ihre eigene politische Zukunft. Darüber hinaus sprach sie sich deutlich für die Umsetzung der A26-Erweiterung aus und stimmte dem von der Handelskammer im Standpunktepapier „Hamburg 2040“ geforderten intensiven gemeinsamen Einsatz gegen den Fachkräftemangel zu. Dazu gehöre auch, dass „wir frühe Bildung und Betreuung noch viel stärker anerkennen müssen.“

Innenstadt-Koordinatorin Elke Pahl-Weber: „Wir sollten experimentieren, wie es Japan oder London tun"
Den Auftakt von Staffel Zwei macht Stadtplanerin Elke Pahl-Weber. Host Malte Heyne diskutiert mit der Innenstadt-Koordinatorin über innovative Ideen zur Belebung des Handels, Verkehrspolitik und innerstädtisches Wohnen. Besondere Herausforderung liegt dabei in der Vernetzung von Altstadt und HafenCity. Elke Pahl-Weber schlägt vor „einfach mal zu experimentieren wie es auch Japan oder London tun“. Elke Pahl-Weber und Malte Heyne nehmen den Podcast mitten in der Hamburger City, auf der Dachterrasse des ehemaligen Karstadt Sport an der Mönckebergstraße auf. Das Kaufhaus steht noch bis Ende des Jahres der Hamburger Kreativ Gesellschaft zur Verfügung. Die kreative Zwischennutzung zeigt, wie wichtig gute Ideen für die Innenstadt sind. Weitere Informationen und Bilder zur Folge unter: https://hamburger-wirtschaft.de/hamburg-2040/podcast-innenstadt-koordinatorin-elke-pahl-weber-ueber-die-zukunft-der-city/

Karen Löhnert, Geschäftsführerin vom Start-up Sleeperoo und Teilnehmerin „Höhle der Löwen“
Die Zukunft des Tourismus in Hamburg steht im Mittelpunkt der neuen Folge des Podcast „Hamburg 2040 – Wie wollen wir künftig leben und wovon?“ der Handelskammer Hamburg. Gesprächspartnerin von Hauptgeschäftsführer Malte Heyne ist Karen Löhnert. Die erfahrene Touristikerin gründete vor vier Jahren Sleeperoo, ein Start-up für Erlebnis-Übernachtungen an ungewöhnlichen Orten – beispielsweise auf dem Energiebunker in Wilhelmsburg, an der Elbmündung oder im Einkaufszentrum Europa Passage. Ihre futuristischen Sleep Cubes wurden unter anderem durch Löhnerts erfolgreiche Teilnahme an dem VOX-Gründungsformat „Die Höhle der Löwen“ bundesweit bekannt.

Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank: "Hamburg soll für Wissenschaft Place to be sein"
„Die Assoziation sollte sein: Hamburg, das ist doch die Stadt, aus der Nobelpreisträgerinnen und Nobelpeisträger kommen. Die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten, in der sich Träume verwirklichen lassen", fordert die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank im Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Malte Heyne. Neben der Zukunft Hamburgs als Wissenschaftsstandort geht es in der neuen Folge um die Science City, weibliche Führungskräfte, Strategien gegen den Fachkräftemangel und die Verlängerung von AKW-Laufzeiten. Bildnachweis: Handelskammer Hamburg / Mike Schaefer

Senator Anjes Tjarks: "Ich möchte nicht, dass Leute im Stau stehen."
Wie gelingt die Mobilitätswende? Ist der Blick auf die Bedürfnisse der Wirtschaft dafür hinreichend scharf gestellt? Neben diesen Zukunftsfragen diskutieren Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg und Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in der neuen Folge des „Hamburg 2040“-Podcasts auch über die aktuell drängenden Probleme, wie das Anwohnerparken. Bildnachweis: Handelskammer Hamburg / Mike Schaefer

Thomas Wüstefeld (HSV) und Oke Göttlich (FC St. Pauli) über die Zukunft des Profisports
Podcast-Gipfel in der Handelskammer: Erstmals trafen HSV-Vorstand Thomas Wüstefeld und Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, vor dem Mikrofon zusammen. Hauptgeschäftsführer Malte Heyne sprach in der neuen Folge mit den Stadtrivalen HSV und St. Pauli über das Finale im Kampf um den Aufstieg in die erste Bundesliga, die wirtschaftliche Situation der Vereine und ihre Bedeutung für den Standort Hamburg – heute und morgen. Bildnachweis: Handelskammer Hamburg / Mike Schaefer

Mirco Nowak, HamburgAmbassador in Moskau, zum Russland-Ukraine-Krieg
Die neue Folge hat einen traurigen Anlass: Den Russland-Ukraine-Krieg. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg spricht darüber mit Mirco Nowak, Vorsitzender des Arbeitskreises Osteuropa und HamburgAmbassador in Moskau. Themen sind die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf die Hamburger Wirtschaft, die vielen Unterstützungsaktionen hier in Hamburg sowie die Zukunft des Außenwirtschaftsstandorts. Bildnachweis: Handelskammer Hamburg / Perrey

Mirco W. Wiegert von fritz-kola: "Wir brauchen Mut, statt Regeln und Auflagen"
In der zweiten Folge ist Mirco W. Wiegert, Gründer von fritz-kola zu Gast. Im Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Malte Heyne spricht sich Mirco Wiegert für deutliche Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Startup-Standorts Hamburg aus. Außerdem fordert er mehr Mut und Entschlossenheit beim Abbau von Vorschriften und Verboten. Bildnachweis: Handelskammer Hamburg / Mike Schaefer

Bürgermeister Peter Tschentscher: „Hamburg wird deutlich attraktiver, leistungsfähiger und vielfältiger"
Norbert Aust und Malte Heyne sprechen in der ersten Folge mit Bürgermeister Peter Tschentscher über die Zukunft der Hamburger Innenstadt und des Hafens aber auch über das Corona-Krisenmanagement des Senats. Außerdem erfahren Sie in dieser Folge, welchen Soundtrack er Hamburg für die Zukunft geben würde. Viel Spaß beim Reinhören!
