
Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten? Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung. Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen. Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Alle Folgen
Stablecoins und digitaler Euro: Innovation trifft Regulierung (Folge 218)
In dieser Folge des Deloitte Future Talk, dem Podcast rund um Wirtschaft, Technologie und Innovation, dreht sich alles um Stablecoins und den digitalen Euro – zwei Themen, die unser Finanzsystem in Zukunft grundlegend verändern könnten. Zu Gast ist Professor Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, einer der profiliertesten Ökonomen im deutschsprachigen Raum. 👉 Im Gespräch erfahren wir, was Stablecoins genau sind, wie sie funktionieren und worin sie sich von klassischen Kryptowährungen unterscheiden. Professor Bofinger gibt Einblicke in praktische Anwendungsfälle von Stablecoins im Alltag und im internationalen Handel. 👉 Wir diskutieren zudem die Rolle der Europäischen Zentralbank und die Bedeutung des digitalen Euro als staatliche Antwort auf private Stablecoins. 👉 Darüber hinaus besprechen wir die geopolitischen Motive hinter der US-Strategie zur Förderung von Stablecoins und welche Folgen dies für Europa haben könnte. Freut euch auf ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft des Geldes! LinkedIn Profil Prof. Bofinger Lehrstuhl Prof. Bofinger Forschungspapiere zur Digitalisierung des Geldwesens IMK Studie Stablecoins and digital Euro Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wirtschaft trifft Sicherheit: Innovation in der Verteidigungsindustrie (Folge 217)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Prof. Claudia Steinwender über Innovationen in der Verteidigungsindustrie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Wir diskutieren, wie höhere Verteidigungsausgaben Wachstum fördern können, welche Rolle Forschung und Entwicklung im Verteidigungssektor spielen und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie der Zusammenhang zwischen Verteidigungsindustrie und Innovationssystemen aussieht und wo aus wirtschaftlicher Sicht sinnvolle Innovationsschwerpunkte liegen. Prof. Steinwender ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft, Innovation und Wirtschaftsgeschichte. Davor unterrichtete sie an der Harvard Business School und der MIT Sloan School. Sie ist Autorin und Koautorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zur ökonomischen Analyse von Verteidigungsinnovationen, Industriepolitik und Produktivität. Für ihre herausragenden Beiträge zur empirischen Handels- und Innovationsökonomie wurde Prof. Steinwender soeben mit dem Hermann-Heinrich-Gossen-Preis ausgezeichnet. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch!* Weiterführende Links: LinkedIn Profil von Claudia Steinwender:https://www.linkedin.com/in/claudia-steinwender-b529761/?originalSubdomain=de Webseite von Claudia Steinwender:https://sites.google.com/site/clsteinwender/ Working Paper Version der Studie „The Intellectual Spoils of War? Defense R&D, Productivity and International Spillovers“:https://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1662.pdf Beiträge im ifo econpol:https://www.ifo.de/en/econpol/publications/2025/article-journal/innovation-dividend-defense-rd ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Wiesn Economics (Folge 216)
In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder „die Wiesn“ in München. Es geht auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was der „Hendlindex“ über die künftige Konjunktur aussagt und wie er sich entwickelt. Ebenso geht es darum, was genau den Bierpreis auf dem Oktoberfest in immer neue Höhen treibt, warum die Wiesnbesucher sich von steigenden Preisen nicht abschrecken lassen und welchen Einfluss Währungseffekte für ausländische Besucher haben. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie den Hendlindex und den Big-Bayern-Bier (BBB) Index entwickelt. Dr. Jürgen Michels auf LinkedIn Viel Spaß beim Zuhören!* ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und . Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Silver Economy: Die unterschätzte Kraft des demografischen Wandels (Folge 215)
In vielen Ländern der Welt – darunter auch die Schweiz und Deutschland – führt die steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate zu einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft. Dr. Michael Grampp und sein Research-Team haben eine umfassende Studienreihe entwickelt, die die Auswirkungen dieses demografischen Wandels auf zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Altersvorsorge und Konsumverhalten untersucht. Dabei identifizieren sie auch neue Wachstumsfelder, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. In unserer ersten Episode nach der Sommerpause sprechen Alexander Boersch und Michael Grampp über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren: Die Silver Economy als Zukunftsmarkt: Warum ältere Konsument:innen eine immer wichtigere Zielgruppe für Unternehmen werden und welche Kaufkraft sie mitbringen. Gesamtgesellschaftliche Folgen des demografischen Wandels: Welche makroökonomischen Herausforderungen entstehen für Staat, Wirtschaft und soziale Systeme? Und was bedeutet das für die jüngeren Generationen? Wie können wir den Wandel positiv gestalten, statt ihm nur zuzusehen? Jetzt reinhören und die neuesten Insights entdecken! ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Börsch; Michael Grampp

Neuro-Leadership und KI: Gewohnheiten, die Erfolg in der Welt von morgen versprechen (Replay Folge 214)
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden des Deloitte Future Talk der letzten 12 Monate. In dieser Replay Episode vom November 2024 dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Morgen gestalten mit Zukunftsforschung (Folge 213 - Replay)
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Prof. Jan Oliver Schwarz, Zukunftsforscher und Leiter des Instituts für Strategic Foresight an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Bayern. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit als Zukunftsforscher, und diskutieren, welche Rolle strategische Vorausschau in Unternehmen und der Politik spielt. Wir besprechen, ob Deutschland ein Zukunftsministerium braucht, welche Länder besonders systematisch in die Zukunft blicken und wie das hilft kurzfristiges Denken zu überwinden. Viel Spaß beim Zuhören!* LinkedIn von Prof. Jan Schwarz ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Börsch; Michael Grampp ------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Wege nach vorn: Impulse für ein nachhaltiges Gesundheitssystem (Folge 212)
In unserer neuesten Ausgabe des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir über die grossen Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem in Deutschland (und der Schweiz) in Sachen Finanzen, Demographie und medizinischer Fortschritt steht. Doch wir bleiben nicht bei der Analyse stehen: Im Zentrum steht die Frage, wie das System langfristig stabilisiert und zukunftssicher gemacht werden kann. Darüber hinaus wagen wir einen Blick in die Zukunft: Welche transformative Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung spielen, und wie werden digitale Technologien unser Verständnis und die Funktionsweise des Gesundheitssystems verändern? Für spannende Perspektiven sorgt unser Gast Dr. Frank Bressau – promovierter Biologe, Leiter des Deloitte Center for Health Solutions und seit über 30 Jahren in beratender und forschender Funktion für die Gesundheitswirtschaft tätig. Mit uns teilt er fundierte Einblicke und inspirierende Impulse zur Zukunft des Gesundheitswesens. Wir wünschen viel Spass beim Zuhören! LINKS: Podcastgast: Dr. Frank Bressau | LinkedIn Deloitte Center for Health Solutions: DCE Center for Health Solutions | Deloitte Deutschland Zur Vertiefung des Episodenthemas empfehlen wir folgende Studien: Wege zu einer nachhaltigen Gesundheitsfinanzierung in Deutschland | Deloitte Deutschland Future of Health | Deloitte Deutschland Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp

Philanthropie trifft Venture Capital: Der Migros-Pionierfonds (Folge 211)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk sprechen wir mit Britta Friedrich, Leiterin des Migros-Pionierfonds. Die Migros ist der grösste Einzelhändler in der Schweiz und bekannt für sein kulturelles und soziales Engagement. Der Pionierfonds hat in den letzten 10 Jahren über 100 Millionen Franken in mehr als 140 Projekte investiert. Wir diskutieren die Entstehungsgeschichte, Vision und Ziele des Migros-Pionierfonds und wie er Startups scoutet und unterstützt. Zudem beleuchten wir: <!-- [if !supportLists]-->Die Balance zwischen finanzieller Unterstützung und gesellschaftlichem Beitrag in der Gründungsphase von Start-ups. Erfolgreiche Projekte und die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beitragen. Fehlschläge und die häufigsten Gründe für das Scheitern von Unternehmensgründungen. Aktuelle gesellschaftliche Trends und Herausforderungen sowie kreative Lösungen von Startups Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch! Bei Minute 8 mussten wir aufgrund von Tonproblemen die Antwort neu aufnehmen. Wir bitten, die Tonunterschiede zu entschuldigen. Profil Britta Friedrich Link zum Migros Pionierfonds Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch; LinkedIn Michael Grampp

Zwischen Hammer und Innovation: Wie Baumärkte im digitalen Zeitalter neu gedacht werden (Folge 210)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts wird gesägt, gebohrt und digital gedacht: Gemeinsam mit Dr. Robert Wiegand, Director Marketing bei toom Baumarkt GmbH, beleuchten wir die spannendsten Entwicklungen in der Baumarkt-Branche. Wie verändert die Digitalisierung die Kundenlandschaft und ihre Erwartungen? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Online-Handel und neue Zielgruppen? Und wie gestaltet sich der Wettbewerb zwischen stationären und digitalen Händlern? Dr. Wiegand teilt spannende Einblicke zu Branchentrends und gibt uns einen Ausblick auf die Zukunft der Baumarktindustrie. Viel Spaß beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Dr. Robert Wiegand: https://www.linkedin.com/in/dr-robert-wiegand-3bb939b5/ Toom Baumarkt: https://www.linkedin.com/company/toom-baumarkt/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Bürokratie- statt Wirtschaftswachstum: Was tun? (Folge 209)
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir mit einem der renommiertesten Ökonomen der Schweiz: Prof. Dr. Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Das Thema: der wachsende Staatsapparat – ein Phänomen, das viele Länder betrifft und zunehmend kritisch diskutiert wird. Gemeinsam werfen wir einen fundierten Blick auf die zentralen Fragen: • Wie hat sich der Staatsapparat in der Schweiz und in Deutschland entwickelt – und wie stehen wir im internationalen Vergleich da? • Warum verdienen viele Staatsangestellte mittlerweile mehr als ihre Pendants in der Privatwirtschaft – und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit? • Was können wir vom schwedischen Reformmodell der 1990er Jahre lernen – und braucht es auch hierzulande eine Anti-Bürokratie-Offensive? Prof. Schaltegger liefert klare Analysen, pointierte Einordnungen und pragmatische Vorschläge, wie der Staat leistungsfähig und gleichzeitig effizient bleiben kann. Ein Muss für alle, die sich für Wirtschaftspolitik, Staatsmodernisierung und zukunftsfähige Verwaltungsstrukturen interessieren. LINKS: IWP Website IWP YouTube Kanal IWP LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Zukunft im Doppelpack – Sustainability x Digital Twins (Folge 208)
In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Maximilian Röglinger, eine der führenden Stimmen im Bereich der digitalen Wirtschaft, insbesondere in den Feldern Organisationsdesign und des Technologiemanagements. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, stellvertretender akademischer Leiter des Forschungszentrums Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und arbeitet in leitender Position des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Unser Gast sagt von sich selbst, dass sein wichtigstes Anliegen ist, Unternehmen in der digitalen Wirtschaft zum Erfolg zu verhelfen, in dem er für und mit Unternehmen forscht. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften. Wir sprechen über die Rolle von Digital Twins (Digitalen Zwillingen), ihre Unterschiede zu klassischen datenbasierten Modellen und ihr Potenzial, Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche strategische Bedeutung werden Digital Twins zukünftig haben und wie können Unternehmen sie gezielt für mehr Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit einsetzen? Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Lydia Eckhard (geb. Neuhuber) | LinkedIn Maximilian Röglinger | LinkedIn FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement: Übersicht | LinkedIn Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT: Übersicht | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Leadership in Zeiten des demografischen und technologischen Wandels (Folge 207)
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in das Thema "Führung in Zeiten des demografischen und technologischen Wandels" ein. Unser Gast, Gianni Valeri, Head of Transformation beim Personaldienstleister Adecco und Experte für Leadership und interkulturelles Management, teilt seine umfangreiche Erfahrung und gibt uns wertvolle Einblicke in die moderne Führung. Gemeinsam diskutieren wir: <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Die Auswirkungen der Technologie auf Führungskräfte und ihre Teams. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Wie man Teams auf technologische Änderungen vorbereitet und motiviert, Veränderungen aktiv mitzugestalten. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Die Führung dezentraler Teams und die heute gefragten Führungseigenschaften. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Generationenübergreifende Führung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Die Bedeutung des interkulturellen Managements in einer globalisierten Arbeitswelt und praktische Tipps für das Management solcher Teams. Hör rein und erfahre, wie moderne Führungskräfte die Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels meistern können – für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Teamführung. LINKS LinkedIn Gianni Valeri Adecco Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp

Tech-Innovation aus China: Die europäische Perspektive (Folge 206)
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das weltweit Wellen schlägt – im Tech-Sektor, in der Politik und in der Wirtschaft. Unser Gast, Antonia Hmaidi, Senior Analyst am Mercator Institut für Chinastudien in Berlin, teilt ihre Expertise über China und Technologie mit uns und gibt uns wertvolle Einblicke in die aktuelle Entwicklung von Deepseek, einem neuen KI-Tool aus China, das Anfang dieses Jahres grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Gemeinsam diskutieren wir: <!-- [if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Was Deepseek so besonders macht und warum es als Schockmoment für westliche Tech-Länder gewertet wird. <!-- [if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Die technologischen Hintergründe von Deepseek und seine Auswirkungen auf den globalen Technologie-Wettkampf. <!-- [if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Die geopolitische Dimension des Tech-Wettlaufs. <!-- [if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Welche Chancen Europa bei der KI-Entwicklung hat und warum Antonia für Europa optimistisch ist. Hör rein und erfahre, warum Deepseek ein Thema ist, das uns alle betrifft – für ein besseres Verständnis der globalen Technologietrends und ihrer geopolitischen Auswirkungen. LINKS Mercator Institute for China Studies (MERICS) China Tech Observatory | Merics Antonia Hmaidi | Merics Antonia Hmaidi | LinkedIn China’s long view on quantum tech has the US and EU playing catch-up | Merics Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Globalisierung im Umbruch: Erkenntnisse aus dem Geoeconomic Dynamics Index 2025 (Folge 205)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen unsere beiden Moderatoren miteinander. Michael Grampp diskutiert mit Alexander Boersch, wie sich die Globalisierung verändert und welche Trends sich identifizieren lassen. Ausgangspunkt ist der Geoeconomic Dynamics Index 2025, den Deloitte auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt hat. Der Index beleuchtet datenbasiert, wie sich die wirtschaftlichen und geopolitischen Verbindungen zwischen Ländern und Regionen verändern und neu bilden. Wir besprechen, wie sich die Handelsmuster verändert haben, welche Blöcke sich bilden und wo vielversprechende Märkte für Europa liegen. Der Report zum Nachschlagen: Deloitte Geoeconomic Dynamics Index 2025 ----------------------------------------------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft der Altersvorsorge (Folge 204)
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft: die finanzielle Altersvorsorge. Unser Gast, Tashi Gumbatshang, Leiter des Kompetenz-Centers Vermögens- und Vorsorgeberatung bei der Raiffeisen Bank in der Schweiz, teilt seine über 25 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit uns und gibt uns wertvolle Einblicke in die Zukunft und Bedeutung der Altersvorsorge. Gemeinsam diskutieren wir: <!-- [if !supportLists]-->· Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge und die langfristigen Vorteile einer soliden Vorsorgestrategie. <!-- [if !supportLists]-->· Das Drei-Säulen-Prinzip des Schweizer Vorsorgesystems im Vergleich zum deutschen Modell, wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile <!-- [if !supportLists]-->· War das Pensionskassensystems bzw. die betriebliche Altersvorsorge so wichtig sind <!-- [if !supportLists]-->· Was sind die spannendsten Entwicklungen und Innovationen im Vorsorgemarkt, die Rolle von FinTechs und die Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Renten- bzw. Vorsorgesysteme. Hör rein und erfahre, warum die finanzielle Altersvorsorge ein Thema ist, das uns alle betrifft – für eine sichere Zukunft und ein sorgenfreies Alter. LinkedIn Tashi Gumbatshang Das 3 Säulen System der Schweiz Studie: Alternde Schweiz - Wachstum trotz demografischem Wandel Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Stadtquartier der Zukunft – Wie kann Urbanisierung gestaltet werden? (Folge 203)
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Caroline Eckart, Geschäftsführerin der Eventfabrik München GmbH. Mit ihr sprechen wir über das Konzept und die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers in München, das Werksviertel-Mitte. Auf einer Fläche von etwa 39 Hektar findet eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Europa statt. Der Anspruch ist, dass Leben, Arbeiten, Unterhaltung, Kunst, Kultur und neuartige Architektur zu einem urbanen Miteinander verschmelzen und so Raum für digitale, kreative und künstlerische Innovationen geschaffen wird. In unserem Gespräch diskutieren wir die industrielle Geschichte des Werksviertel-Mitte und wie sie in die Weiterentwicklung des Standorts einfließt. Ebenso geht es um die Gestaltungsprinzipien und das Konzept der "Urenkeltauglichkeit", welches die Interessen zukünftiger Generationen in der Stadtentwicklung berücksichtigen möchte. Abschließend besprechen wir, welche Aspekte andere Städte von ihrem Entwicklungsansatz übernehmen könnten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! LinkedIn Profil Caroline Eckart Homepage der Eventfabrik --------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch | LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------- Bitte beachte: Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

DELOITTE FUTURE TALK: Entdecke die Zukunftstrends mit uns
Willkommen zum Deloitte Future Talk! In diesem Business Podcast führen dich Michael Grampp, Chefökonom und Forschungsleiter bei Deloitte Schweiz, und Alexander Börsch, ebenfalls Chefökonom und Forschungsleiter, aber bei Deloitte Deutschland durch spannende Episoden mit Gästen aus Deutschland und der Schweiz. Was erwartet dich in diesem Podcast? Wir präsentieren die wichtigsten Zukunftstrends, die unser Leben. Themen wie Innovation, Technologie, Konsumtrends, Geopolitik, Führung oder Unternehmertum stehen im Fokus. Unsere Gäste sind externe Experten, Visionäre, erfolgreiche Geschäftsleute, Unternehmensgründer und Forscher. Sie teilen ihre Visionen und zeigen, wie sie die Zukunft aktiv gestalten. Warum solltest du diesen Podcast hören? Der Future Talk bietet dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die dir helfen, beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben und dich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Lerne von den Besten der Branche und erhalte Inspiration und Wissen für deinen beruflichen Alltag. Mit über 200 Episoden bieten wir dir eine Fülle an wertvollen Einblicken. Tauche ein in vergangene Folgen und folge unseren aktuellen Episoden. Abonniere unseren Podcast auf deiner Lieblings-Podcast-App, um keine Episode zu verpassen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft der Berufslehre (Episode 202)
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir über ein Thema, das die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend prägen wird: 'Die Zukunft der Berufslehre'. Unser Gast, Bianka König, Co-Gründerin und Managing Director von Jomb AG, teilt spannende Einblicke in die Rolle und Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in der Schweiz und Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir: <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem dualen System in beiden Ländern und was sie voneinander lernen können. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Wie Eltern, Schulen und Unternehmen die Berufswahl junger Menschen beeinflussen. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Welche neue Lehrberufe durch Digitalisierung und technologische Innovationen entstehen könnten. <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Wie das duale System auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel reagieren muss. Hör rein und erfahre, warum die Lehre in einer zunehmend überakademisierten Welt wichtiger denn je ist – für Unternehmen, die Gesellschaft und die nächste Generation. LinkedIn Profil Bianka König Website Jomb Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Morgen gestalten mit Zukunftsforschung (Folge 201)
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Prof. Jan Oliver Schwarz, Zukunftsforscher und Leiter des Instituts für Strategic Foresight an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Bayern. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit als Zukunftsforscher, und diskutieren, welche Rolle strategische Vorausschau in Unternehmen und der Politik spielt. Wir besprechen, ob Deutschland ein Zukunftsministerium braucht, welche Länder besonders systematisch in die Zukunft blicken und wie das hilft kurzfristiges Denken zu überwinden. Viel Spaß beim Zuhören!* LinkedIn von Prof. Jan Schwarz: Jan Oliver Schwarz | LinkedIn ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Präsidentschaft in historischer Perspektive (Folge 200)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, renommierter Experte für Nordamerikanische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, nehmen wir die Historie der US-Präsidentschaft unter die Lupe. Wir beleuchten, welcher Präsident das Land in der Vergangenheit am meisten verändert hat, was die Voraussetzungen dafür waren und durch welche protektionistischen Phasen die USA im Laufe ihrer Geschichte gegangen sind. Darüber hinaus widmen wir uns der Entwicklung und Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Viel Spaß beim Zuhören!* Auftritt von Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (LMU) auf der Website der LMU: ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

Wirtschaftsausblick 2025: Trends, Prognose und Herausforderungen (Folge 199)
In dieser ersten Folge des neuen Jahres diskutiert Nicolai Andersen (Leiter von Deloitte‘s Global Strategy, Risk & Transactions Einheit), mit Michael Grampp und Alexander Boersch, den Chefökonomen von Deloitte Schweiz und Deutschland, den wirtschaftlichen Ausblick 2025. Im Kontext der neuen US-Administration sondieren sie das Terrain der globalen Wirtschaft: Welche Auswirkungen könnten eventuelle US-Zölle auf die globale Wirtschaft und Inflation haben? Wie sehen unsere Experten die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China? Und wie steht es um die Konjunktur in China 2025? Darüber hinaus stehen die Konjunktur und Wachstum im Fokus. Hier diskutieren sie den Wirtschaftsausblick 2025 sowie wichtige Herausforderungen für Deutschland, die Schweiz und die EU - mit besonderer Betrachtung des demografischen Wandels, Produktivität, künstliche Intelligenz und neuer Handelspartnerschaften. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Unser heutiger Gastmoderator: Nicolai Andersen auf LinkedIn ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Nicolai Andersen | LinkedIn

Argentinien unter Milei: Freiheit, radikale Reformen und ökonomischer Neuanfang (Episode 198)
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir in ein Thema ein, das sowohl Ökonomen als auch politische Beobachter in Atem hält: die radikalen Wirtschaftsreformen in Argentinien unter Javier Milei, dem ersten liberal-libertären Staatsoberhaupt der Welt. Seit etwas mehr als einem Jahr im Amt, hat Milei eine Reihe von umwälzenden Massnahmen ergriffen, die in vielerlei Hinsicht überraschen und die globale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Unser Gast ist Professor Philipp Bagus, Ökonomieprofessor an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, Fellow des Ludwig von Mises Institute und Mitglied der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Er kennt Javier Milei persönlich und bietet damit exklusive Einblicke, die über das oft oberflächlich und einseitig verfügbare Medienwissen hinausreichen. Inhalte der Episode: <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Hintergrund und theoretische Fundamente von Mileis radikalem ökonomischem Kurs <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Der politische Aufstieg eines Outsiders mit anarchokapitalistischen Ideen <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Eine erste Bilanz nach zwölf Monaten im Amt: Was hat sich in Argentinien verändert? <!-- [if !supportLists]-->· <!--[endif]-->Welche Lektionen können Länder wie Deutschland oder die Schweiz aus diesem Reformkurs ziehen? Diese Folge bietet nicht nur einen tieferen Einblick in die Hintergründe der argentinischen Wirtschaftsexperimente, sondern auch Denkanstösse für alle, die sich für marktorientierte Reformen, politische Aussenseiter und globale Wirtschaftsdynamiken interessieren. Website Philipp Bagus LinkedIn Profil Philipp Bagus Ludwig von Mises Institut Buch "Die Ära Milei" Video Philipp Bagus Vortrag über Milei Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Mehr Tech und Innovation für Deutschland und Europa – nur wie? (Folge 197)
In dieser Sonderausgabe des Deloitte Future Talk Podcasts übernimmt Lara Sophie Bothur, die Deloitte Corporate Influencerin und Voice for Innovation, die Moderation. Sie begrüßt den Unternehmer, Investor und Autor Frank Thelen. Im Mittelpunkt der Episode stehen die Fragen: Wo stehen Europa und Deutschland bei der Entwicklung neuer Technologien? Warum sind wir in wichtigen Bereichen hinter die USA und China zurückgefallen und wie können wir das ändern? Was macht Start-Ups für Investoren attraktiv und welche Rolle spielt der Team-Spirit unter den Gründern? Seit 1994 hat Frank Thelen mehrere Technologie-Start-ups gegründet und ist Gründungspartner zweier Investmentgesellschaften. Zudem wurde er durch seine Rolle als Juror und Investor in der deutschen Ausgabe der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Frank Thelen auf LinkedIn Lara Sophie Bothur auf LinkedIn ----------------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Longevity Health: Hype oder Revolution für unsere Gesundheit? (Folge 196)
Im zweiten Teil unseres Longevity-Schwerpunkts dreht sich alles um die gesundheitlichen Aspekte eines langen Lebens. Wie kann ein längeres und gleichzeitig gesünderes Leben Realität werden? Diese spannende Frage diskutiere ich mit Dr. Elisabeth Roider, Ärztin, Wissenschaftlerin und Partnerin beim Longevity Company Builder Maximon. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Wissenschaft des Alterns ein: Welche Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess? Wie wichtig sind ein gesunder Lebensstil, mentale Gesundheit und ein klarer Lebenssinn für die Langlebigkeit? Elisabeth erklärt, wie innovative Therapien wie Stammzellen- und Gentherapien oder Technologien wie Wearables unsere Gesundheit revolutionieren könnten. Wir sprechen auch über das wachsende Marktpotenzial von Longevity und wie Nahrungsergänzungsmittel zur Verlängerung der "Health Span" – der gesunden Lebensjahre – beitragen können. Ein weiteres Highlight: Wir beleuchten, wie wichtig es ist, nicht nur länger, sondern auch erfüllter zu leben, und wie sich dies auf Produkte und Dienstleistungen übertragen lässt. Lasst euch inspirieren und entdeckt, wie Forschung und Innovation den Traum eines längeren und gesünderen Lebens greifbar machen. Viel Spass beim Zuhören! LinkedIn Profil Elisabeth Roider Company Builder Maximon Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Gesundheit als Vermögenswert: Der finanzielle Aspekt von Longevity (Folge 195)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der Langlebigkeit ein und fragen uns, wie sich die Finanzwelt an eine alternde Gesellschaft anpassen kann. Im ersten Teil dieser Doppelepisode, die wir „Longevity Finance“ nennen, spreche ich mit Nadine Esposito, erfahrene Expertin im Bereich Risikomanagement aber auch Expertin zum Thema Langlebigkeit, über die finanziellen Herausforderungen und Chancen eines längeren Lebens. Nadine erklärt, was genau Longevity bedeutet und warum das Thema aktuell so viel Aufmerksamkeit bekommt. Gemeinsam erörtern wir, wie Investitionen und Märkte auf eine Welt reagieren, in der Menschen nicht nur länger, sondern auch gesünder leben. Nadine gibt uns wertvolle Einblicke in die Rolle von Altersvorsorge und Gesundheitskosten und warum eine langfristige Finanzplanung essenziell ist. Sie spricht darüber, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, genutzt werden können, um personalisierte Strategien für ein langes und gesundes Leben zu entwickeln. Ein weiteres spannendes Thema ist die Entwicklung sogenannter Langlebigkeitskompetenzen – also wie man sich finanziell und gesundheitlich optimal auf eine längere Lebensspanne vorbereitet. Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch! LinkedIn Profil Nadine Esposito Website Radicant Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Neuro-Leadership und KI: Gewohnheiten, die Erfolg in der Welt von morgen versprechen (Folge 194)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese am Besten überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Standort USA - Die Sicht der deutschen Unternehmen (Folge 193)
In der neuesten Episode unseres Future Talk Podcasts begrüßen wir die Geschäftsführerin der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK) in New York, Susanne Gellert.In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf die Perspektiven deutscher Unternehmen auf die US-Wirtschaftslage und ihre Investitionen in die USA. Wir beleuchten ihre Beweggründe hinter den US-Investitionen, diskutieren die Auswirkungen des Inflation-Reduction-Acts und besprechen die potenziellen Einflüsse der diesjährigen Präsidentschaftswahl auf die Investitionstätigkeiten. Darüber hinaus räumen wir mit einem verbreiteten Vorurteil der Deutschen über die USA auf. Website der AHK New York: USA-New York LinkedIn von Susanne Gellert: Susanne Gellert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Vom Startup zur Kultmarke: ViCAFEs Erfolgsgeheimnis im Kaffeebusiness (Folge 192)
In dieser zweiten Ausgabe unserer Doppelepisode des Deloitte Future Talk tauchen wir noch tiefer in die Welt des Kaffees ein. Nach unserem Gespräch über die neuesten Trends in der Kaffeebranche im ersten Teil Episode 191, richten wir nun den Fokus auf die unternehmerische Seite dieses faszinierenden Marktes. Unser Gast ist Ramon Schalch, CEO von ViCAFE, einer innovativen Espresso-Ladenkette aus der Schweiz, die sich durch ihren einzigartigen Ansatz und hochwertigen Kaffee einen Namen gemacht hat. Ramon teilt mit uns seine Erfahrungen aus der Gründungsphase von ViCAFE und gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen auf seinem Weg zum Erfolg bewältigen musste. Wir sprechen über die Bedeutung von Trends wie Specialty Coffee und Functional Coffee und wie ViCAFE diese Entwicklungen nutzt, um im hart umkämpften Markt zu bestehen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und zukünftige Expansionspläne kommen zur Sprache. Erfahrt, wie ViCAFE seine Rohkaffees nachhaltig bezieht und welche Pläne das Unternehmen für die Zukunft hat – vielleicht auch eine Expansion nach Deutschland? Diese Episode ist nicht nur für Kaffeeliebhaber, sondern auch für alle, die sich für Unternehmertum und nachhaltiges Wachstum interessieren, äusserst inspirierend. Viel Spass beim Zuhören! Kaffee Studie 2024 ViCAFE LinkedIn Profil Ramon Schalch Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Kaffeemarkt 2024: Die heissesten Trends (Folge 191)
In dieser Doppelepisode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um eines der beliebtesten Getränke der Welt: Kaffee. Gemeinsam mit Daniel Laude, Researcher bei Deloitte Schweiz und leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, beleuchten wir die neuesten Trends und Entwicklungen in der globalen Kaffeeindustrie. Daniel hat eben eine umfassende Studie über die Kaffeekonsumgewohnheiten in 13 Ländern, darunter Deutschland und die Schweiz, durchgeführt. Im Gespräch diskutieren wir, welche überraschenden Trends sich herauskristallisiert haben und warum es für Unternehmen so wichtig ist, diese Entwicklungen genau zu verfolgen. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Studie für den deutschen und schweizerischen Markt – inklusive spannender Erkenntnisse über Nachhaltigkeit und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. Diese Episode ist wie der erste Kaffee am Morgen: kräftig, voller Energie und ein Muss für alle, die am Ball bleiben wollen. Viel Spass beim Zuhören! Link zur Kaffee Studie LinkedIn Profil Daniel Laude Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

De-Risking, Resilienz und die Abhängigkeiten Deutschlands (Folge 190)
In der neuesten Episode des Future Talk Podcasts sprechen wir über Handel und Importabhängigkeiten. Unser heutiger Gast ist Jürgen Matthes, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Mit ihm besprechen wir, wie die Abhängigkeit von Importen eines Landes gemessen wird, in welchen Bereichen Deutschland von China abhängig ist und wie die ideale Arbeitsteilung beim Thema Resilienz zwischen Staat und Unternehmen aussehen sollte. Viel Spaß beim Zuhören! Jürgen Matthes IW Köln Jürgen Matthes auf LinkedIn In der Folge besprochene Studien: Matthes, Jürgen / Schmitz, Edgar, 2024, Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen, IW-Report, Nr. 30, Köln Matthes, Jürgen, 2024, Strategische Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit effizient erreichen. Kriterien für wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Abbau kritischer Importabhängigkeiten, IW-Policy Paper, Nr. 3, Köln Matthes, Jürgen, 2024, Importseitiges De-Risking von China im Jahr 2023. Eine Anatomie hoher deutscher Importabhängigkeiten von China, IW-Report, Nr. 18, Köln Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Mega-Events: Wirtschaftlicher Segen oder Fluch? (Folge 189)
In dieser Folge des Deloitte Future Talk dreht sich alles um ein Thema, das diesen Sommer in ganz Europa heiss diskutiert wurde: Mega-Events wie die Olympischen Spiele und die Fußball-Europameisterschaft. Aber auch andere Veranstaltungen wie die Taylor Swift Konzerte. Im Gespräch mit Eveline Hutter und Simon Stocker, zwei Senior Researcher von der Denkfabrik Avenir Suisse, beleuchten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Grossanlässe. Unsere Gäste sind der Meinung, dass Mega-Events wie die Olympischen Spiele meist Verlustgeschäfte sind. Wir klären auf: Sind diese Mega-Events tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll für die Gastgeberländer und -städte? Wir analysieren die finanziellen Risiken und Chancen, die mit der Ausrichtung von Welt- und Europameisterschaften, gigantischen Konzerten à la Taylor Swift und dem Eurovision Song Contest verbunden sind. Ausserdem diskutieren wir, ob die immensen Kosten durch Einnahmen gedeckt werden können und welche langfristigen wirtschaftlichen Vorteile entstehen – oder ob es sich dabei eher um ein wirtschaftliches Glücksspiel auf Kosten der Steuerzahler handelt. Erfahre, wer wirklich von diesen Events profitiert und ob die hohen Investitionen sich am Ende auszahlen. Viel Spass beim Zuhören! Analyse Grossanlässe Blogartikel Brot und Spiele LinkedIn Profil Simon Stocker LinkedIn Profil Eveline Hutter Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung (Folge 188 – Replay)
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welthandels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. Podcast Gast: Ralph Ossa | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch | LinkedIn; Dr. Michael Grampp | LinkedIn

Die Macht der KI: Veränderungen in Jobs, Arbeitswelt und Wirtschaft (Folge 187 - Replay)
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Episode betreten wir das faszinierende Terrain, wo Wirtschaft und Technologie zusammentreffen. Unser Gast, Professor Enzo Weber, ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung, entführt uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer tiefgreifenden Einflüsse auf unsere Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Tauch mit uns ein in eine Diskussion, die von der alltäglichen Anwendung der KI bis hin zu den grossen Fragen reicht: Wird KI tatsächlich viele unserer Jobs ersetzen, wie es manche befürchten? Wie wird KI die Arbeitswelt und die gesamtwirtschaftliche Landschaft beeinflussen? Hat sie das Potenzial, unser Produktivitätswachstum zu erhöhen? Wir beleuchten auch heikle Themen wie die Auswirkungen der KI auf die Lohnungleichheit. Und wir erhalten wertvolle Anregungen, wie Unternehmen sich am besten an die durch KI angetriebenen Veränderungen anpassen können. Verpasse nicht diese Folge, die dir einen tiefen Einblick in die Zukunft der Arbeit und der Wirtschaft in der Ära der Künstlichen Intelligenz gibt. Dieses Gespräch wurde im Februar 2024 aufgezeichnet. Website Enzo Weber IAB LinkedIn Enzo Weber Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch ; LinkedIn Michael Grampp

Geopolitik – Trends und wirtschaftliche Folgen (Folge 186)
In der neuesten Ausgabe von Future Talk widmen wir uns den aktuellen geopolitischen Umbrüchen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Wirtschaft und Unternehmen. Als Gast begrüßen wir Dr. Peter Wittig, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington, London und bei den Vereinten Nationen. Gemeinsam diskutieren wir die Veränderungen in der internationalen Politik und stellen die Frage, ob wir uns in einem 'Kalten Krieg 2.0' befinden. Zudem beleuchten wir die Rolle des Globalen Südens, die Gründe für den Trend hin zum Protektionismus und diskutieren, wie Europa und Unternehmen sich in diesem neuen geopolitischen Kontext positionieren sollten. LinkedIn Dr. Peter Wittig Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch, Michael Grampp

Kapitalismus und Marktwirtschaft (Folge 185)
In dieser Ausgabe des Deloitte Future Talk tauchen wir in die fundamentalen Konzepte von Kapitalismus und Marktwirtschaft ein. Diese Begriffe sind essenziell für das Verständnis unserer Wirtschaftssysteme und deren zukünftige Entwicklungen. Doch wie genau unterscheiden sie sich, und warum ist es so wichtig, diese Unterscheidung zu verstehen? Unser besonderer Gast ist Jonathan McMillan, der Autor des Buches „Kapitalismus und Marktwirtschaft“. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich ein Banker, der anonym bleiben möchte, um offen über die Rolle von Kapitalgesellschaften, ihre historische Entstehung und auch die Rolle des Bankensystems zu sprechen. Gemeinsam beleuchten wir, warum seit 300 Jahren immer wieder Finanzkrisen auftreten und warum wir scheinbar wenig aus ihnen gelernt haben. Jonathan gibt uns wertvolle Einblicke in die Gründe hinter diesen Krisen und diskutiert Zukunftsszenarien für unsere Wirtschaftsordnung und das Bankwesen. Wie können wir grosse Finanzkrisen in Zukunft vermeiden oder zumindest ihre Auswirkungen begrenzen? Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die unsere wirtschaftliche Zukunft besser verstehen wollen. Viel Spass beim Zuhören! Korrektur: Bei Minute 23 muss das Gründungsdatum der Bank of England 1694 heissen, nicht 1994. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch; LinkedIn Michael Grampp

Soccernomics – Die wirtschaftliche Seite des Fußballs (Folge 184)
Die Fußball Europameisterschaft 2024 ist in vollem Gange, die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs sind allerdings fast ebenso spannend. In unserer neuesten Folge beleuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs, besprechen warum manche Ligen wertvoller sind als andere und diskutieren die globale Expansion des Fußballs. Außerdem analysieren wir die ökonomischen Auswirkungen von Fußball-Grossereignissen auf die ausrichtenden Länder. Unser Gast zu diesen Themen ist Stefan Ludwig, Leiter der Sports Business Group bei Deloitte und ehemaliger Geschäftsführer beim Deutschen Fußball Bund. LinkedIn Stefan Ludwig Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch, Michael Grampp

Das Krankenhaus der Zukunft (Folge 183)
In dieser spannenden Episode des Deloitte Future Talk tauchen wir in die Welt des Gesundheitswesens ein und diskutieren, wie das Krankenhaus der Zukunft aussehen könnte. Unser heutiger Gast ist Alfred Angerer, Professor für Management im Gesundheitswesen an der ZHAW und renommierter Experte auf diesem Gebiet. Themen dieser Episode: - Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir und welche Hürden müssen überwunden werden? - Gesundheitskosten und Fehlanreize: Ist unser Gesundheitssystem zu teuer und wie können wir effizientere Lösungen finden? - Vision des Krankenhauses der Zukunft: Welche digitalen Tools und Technologien werden die medizinische Versorgung revolutionieren? - Umsetzung der digitalen Transformation: Welche Strategien und Massnahmen sind notwendig, um die Digitalisierung in einem politisch sensiblen Umfeld voranzutreiben? Alfred gibt praxisnahe Einblicke, wie wir die Herausforderungen im Gesundheitswesen meistern können. Von innovativen Ansätzen bis hin zu konkreten Beispielen aus seiner Forschung und der Praxis – diese Episode ist ein Muss für alle, die an der Zukunft des Gesundheitswesens interessiert sind! Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Veröffentlichungen zum Thema: https://linktr.ee/angerer LinkedIn Prof. Angerer: linkedin.com/in/alfredangerer Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

KI-Trends in der Geldanlage (Folge 182)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der wachsenden Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Investmentprozess und im Asset Management. Wir diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten die KI im Asset Management hat und wie sie die Industrie verändert. Spannende Einblicke dazu liefert uns unser Gast Marius Siegert, Mitbegründer und CEO von Sub Capitals, ein Münchner Start-Up, das die Anwendung von KI in der Geldanlage vorantreibt. Marius Siegert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wie Japan den demografischen Wandel meistert: Zukunftsstrategien gegen Bevölkerungsalterung und Geburtenrückgang (Folge 181)
In dieser Ausgabe des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der global sinkenden Geburtenraten und der Alterung der Gesellschaft. Unser Gast, der Ökonom Stefan Angrick von Moody’s Analytics in Tokio, teilt seine Einsichten über Japans innovative Antworten auf diese demografischen Herausforderungen. In diesem Gespräch erkunden wir, wie Japan trotz einer schrumpfenden Bevölkerung wirtschaftliches Wachstum erzielt, indem es Produktivitätsgewinne nutzt und die Arbeitsmarktteilnahme von Senioren und Frauen verbessert. Stefan erläutert die speziellen Industrien, die von Japans Arbeitskräftemangel betroffen sind, und wie das Land durch den Einsatz von Technologie und Automatisierung diesen Herausforderungen begegnet. Zudem blicken wir nach China und vergleichen die Situation dort mit der von Japan. Dieses Gespräch bietet wertvolle Lektionen für Deutschland und die Schweiz, die ähnlichen demografischen Trends ausgesetzt sind. Was können wir aus Japans Erfahrungen lernen, um unsere eigene Zukunft besser zu gestalten? Viel Spass beim Zuhören! Homepage Moody’s Analytics: https://www.economy.com/ LinkedIn Profil Stefan Angrick: https://www.linkedin.com/in/stefanangrick/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Inflations-Trends: Warum die Inflationsdynamik in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich ist (Folge 180)
In dieser Folge nehmen die beiden Moderatoren Michael Grampp und Alexander Boersch die Inflation in der Schweiz und in Deutschland genauer unter die Lupe. Dabei beleuchten sie die Ursachen der Inflationswelle und zeichnen ein detailliertes Bild der Entwicklung in den turbulenten Jahren seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Darüber hinaus diskutieren sie die Hintergründe der sehr unterschiedlichen Inflationstrends in beiden Ländern und die Treiber der zukünftigen Inflationsentwicklung. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Der unterschätzte Bachelor: Braucht der Arbeitsmarkt wirklich so viele Masterabschlüsse? (Folge 179)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit einem bedeutenden Jubiläum in der europäischen Bildungsgeschichte: 25 Jahre Bologna-Reform. Diese wegweisende Veränderung hatte zum Ziel, den europäischen Hochschulraum zu vereinheitlichen, die Mobilität von Studierenden und Absolventen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung zu stärken. Wir blicken zurück auf die Einführung und Entwicklung von Bachelor- und Masterabschlüssen und erörtern, ob und wie die ursprünglichen Ziele der Reform erreicht wurden. Dabei gehen wir auf die Akzeptanz dieser Abschlüsse in der Wirtschaft ein und untersuchen die Unterschiede in der Umsetzung und Wahrnehmung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere zwischen der Schweiz und Deutschland. Ausserdem diskutieren wir kontroverse Fragen: Wird der Bachelor unterschätzt und der Master überbewertet? Wie wichtig sind diese akademischen Grade heute noch bei der Rekrutierung von Fachkräften? Unsere Expertin in dieser Episode ist Florence Mauli vom Think Tank Avenir Suisse, die kürzlich eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht hat. Link zur Studie LinkedIn Profil Florence Mauli LinkedIn Profil Co-Autor Patrick Schnell Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung (Folge 178)
In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welthandels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. LinkedIn Prof. Ralph Ossa Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Ressourcenmacht: Wie Rohstoffe und Know-how die Weltordnung formen (Folge 177)
Entdeckt im neuesten Deloitte Future Talk mit Michael Grampp die fesselnde Welt der Ressourcen und ihren grossen Einfluss auf die geopolitische Landschaft. In diesem aufschlussreichen Gespräch nimmt uns unser Gast Dr. Reto Cueni, Chefökonom bei Vontobel und anerkannter Experte in der Welt der Ressourcen, mit auf eine Reise durch Wasser, Energie, Mineralien und Metalle, die unsere Welt am Laufen halten. Erfahrt, wie der steigende Verbrauch dieser Ressourcen globale geopolitische Spannungen schürt, besonders zwischen den USA und China, und wie technischer Fortschritt und Innovationen eine nachhaltigere Nutzung fördern können. Taucht ein in die Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und die strategische Bedeutung seltener Mineralien und Erden. Viele Spass bei diesem Gespräch. Vontobel Studie LinkedIn Profil Reto Cueni Deloitte Studie: Resilienz der Schweizer Wirtschaft im geopolitischen Kontext Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Breitbandnetze – Die Sicht der Verbraucher (Folge 176)
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Technologie-Analysten Ralf Esser, wie Verbraucher in Europa ihre Breitbandnetze sehen, was sie sich wünschen und warum sie erstaunlich genügsam sind. Wir diskutieren, warum schnelle Netzinfrastrukturen so wichtig sind, welche Technologie-Optionen es gibt und warum Stabilität Geschwindigkeit schlägt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Trends auf den Finanzmärkten 2024 und darüber hinaus (Folge 175)
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Kapitalmarkt-Analysten Hans-Jörg Naumer den Höhenflug der Aktienmärkte seit letztem Herbst und die prägenden Trends 2024. Wir diskutieren den aktuellen und künftigen Einfluss der Geopolitik auf die Finanzmärkte und Implikationen der vier großen strukturellen Trends – Demographie, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und Digitalisierung. Reinhören und mehr über die wichtigsten Trends auf den Finanzmärkten erfahren! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Macht der KI: Veränderungen in Jobs, Arbeitswelt und Wirtschaft (Folge 174)
In dieser Episode des Deloitte Future Talk betreten wir das faszinierende Terrain, wo Wirtschaft und Technologie zusammentreffen. Unser Gast, Professor Enzo Weber, ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung, entführt uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer tiefgreifenden Einflüsse auf unsere Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Tauch mit uns ein in eine Diskussion, die von der alltäglichen Anwendung der KI bis hin zu den grossen Fragen reicht: Wird KI tatsächlich viele unserer Jobs ersetzen, wie es manche befürchten? Wie wird KI die Arbeitswelt und die gesamtwirtschaftliche Landschaft beeinflussen? Hat sie das Potenzial, unser Produktivitätswachstum zu erhöhen? Wir beleuchten auch heikle Themen wie die Auswirkungen der KI auf die Lohnungleichheit. Und wir erhalten wertvolle Anregungen, wie Unternehmen sich am besten an die durch KI angetriebenen Veränderungen anpassen können. Verpasse nicht diese Folge, die dir einen tiefen Einblick in die Zukunft der Arbeit und der Wirtschaft in der Ära der Künstlichen Intelligenz gibt. Website Enzo Weber IAB LinkedIn Enzo Weber Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wirtschaftsausblick 2024: Trends, Prognosen und Herausforderungen (Folge 173)
Die heutige Folge hat Tradition, es geht um die Konjunkturaussichten für das neue Jahr. Nicht nur für Deutschland und die Schweiz, sondern auch für die Weltwirtschaft. Wir schauen aber auch auf das zurück, was wir vor 12 Monaten an dieser Stelle vermutet haben. Im Mittelpunkt stehen die Faktoren, die die Konjunktur 2024 bestimmen werden: Inflation, Technologieschübe, Energiesorgen, Konsumentenverhalten und Geopolitik. Das Interview wird von den Moderatoren dieses Podcasts geführt: Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting von Deloitte Deutschland, leitet das Gespräch, die Gäste sind Alexander Börsch und Michael Grampp, beide Chefökonomen von Deloitte Deutschland respektive Deloitte Schweiz. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Nicolai Andersen LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Anja Blacha: Expeditionen als Inspiration für Karriere und Führung (Folge 172)
Begleite uns auf einer inspirierenden Reise mit Anja Blacha, einer Pionierin im Extremsport. Anja ist nicht nur eine Spitzenathletin, sie ist auch eine Inspiration. Sie zeigt uns, wie die höchsten und schwierigsten Gipfel der Welt starke Symbole für persönliches und berufliches Wachstum sein können. In unserem Gespräch erfährst du, wie sie in der eisigen Wildnis der Antarktis oder auf den gefährlichen Hängen des K2 Grenzen überschreitet. Sie spricht auch darüber, wie sie ihre Erlebnisse nutzt, um anderen zu helfen, ihre eigenen Herausforderungen zu meistern. Wir diskutieren, wie du aus den intensiven Erfahrungen im Extremsport wichtige Führungsqualitäten wie Entschlossenheit, Anpassungsfähigkeit und Teamgeist ableiten kannst. Dieses Gespräch bietet dir nicht nur spannende Einblicke in das Leben einer Extremsportlerin, sondern auch praktische Tipps und Inspirationen, die du direkt in deinen Berufsalltag integrieren kannst. Website Anja Blacha LinkedIn Anja Blacha Instagram Anja Blacha Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft der Wasserversorgung (Folge 171)
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Journalisten und Buchautor Uwe Ritzer die Zukunft der Wasserversorgung. Wasser kann durch den Klimawandel zu einem knappen Gut werden und Wassermangel zu einem Risiko. Wir diskutieren, wie real diese Gefahr ist, wo eigentlich unser Wasser herkommt und was getan werden kann, um Wassermangel zu vermeiden. Ebenso geht es um die Rolle von Technologie für einen effizienteren Umgang mit Wasser. Reinhören und mehr über ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema erfahren! Buch Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Generationen im Vergleich: Millennials und Gen Z am Arbeitsplatz (Folge 170)
Bist du bereit, in die dynamische Welt der jungen Berufstätigen einzutauchen? In unserer neuesten Episode gehen wir den Fragen auf den Grund, die jeder, der mit Generation Z und Millennials am Arbeitsplatz zu tun hat, auf dem Schirm haben sollte. Als besonderen Gast begrüssen wir Philip Kuchelmeister, den Mitbegründer von 'Hotellistat' und Dozenten an der Hotelfachschule Les Roches, der mit uns sein profundes Wissen und seine Einblicke teilt. Gemeinsam diskutieren wir, was jüngere Arbeitnehmer wirklich von ihren Arbeitgebern erwarten und wie sie zum traditionellen 9-bis-5-Arbeitsmodell stehen. Home Office oder Büro – was ziehen die jungen Generationen vor? Wie kann zudem die Work-Life-Balance besser gestaltet werden? Besonders spannend wird es, wenn wir die Unterschiede in der Arbeitskultur zwischen der Schweiz und Deutschland unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus beleuchten wir, wie sich der Führungsstil wandeln muss, um den Bedürfnissen von altersdiversen Teams gerecht zu werden. LinkedIn Philip Kuchelmeister: https://www.linkedin.com/in/philip-kuchelmeister/ Firmen Website: https://www.hotellistat.com Gen Z and Millennial Survey 2023 – Schweiz: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/human-capital/articles/the-gen-z-and-millennial-survey-in-switzerland.html Verpasse nicht unsere spannende Diskussion und erhalte wertvolle Erkenntnisse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir über Arbeit und Führung denken, zu veränderern. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Migration in Europa: Wirtschaftsmotor oder Wohlstandsbremse? (Folge 169)
Von der Universität Fribourg begrüssen wir heute Professor Reiner Eichenberger, einen anerkannten Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Migration und ihren ökonomischen Folgen befasst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Bedeutung der Migration für unsere Länder und unsere Wirtschaft ein. Wir erkunden, wie sie den Wohlstand unserer Gesellschaften formt, wie sie Löhne und Arbeitsmärkte verändert und nicht zuletzt, welche Kosten und Nutzen sie mit sich bringt. In einem klaren und sachlichen Dialog diskutieren wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte und suchen nach pragmatischen Lösungen, um die Herausforderungen anzugehen. Zudem erläutert Professor Eichenberger seine Idee einer Art Kurtaxe für Zuwanderer – ein Konzept, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Politik erregt. Dieses Gespräch verspricht nicht nur eine akademische Perspektive, sondern bietet auch konkrete Vorschläge, die bereits in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgen. Link: Lehrstuhl Prof. Eichenberger Link: Publikationen Prof. Eichenberger Link: Forschung Prof. Eichenberger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Megatrends und die Zukunft der Architektur
In unserer heutigen Folge geht es um die Megatrends neue Arbeitswelten, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und was sie für die Architektur und die Zukunft des Bauens bedeuten. Wir besprechen, was die größten Veränderungen im Design von Büros in den letzten Jahren waren und ob Architektur Veränderungen der Arbeitswelt reflektiert oder auch selbst antreiben kann. Außerdem geht es darum, in welchen Dimensionen die Nachhaltigkeit die Architektur prägen und wie künstliche Intelligenz die Branche umwälzen und die Arbeit von Architekten verändern wird. Interviewgast ist Martin Henn. Er ist seit 2017 Geschäftsführer des Architekturbüros HENN Architecture und leitet als Head of Design die Designstudios in Berlin, München, Peking und Shanghai. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Essen für die Zukunft: Innovationen in der nachhaltigen Ernährung (Folge 167)
In der neuesten "Future Talk"-Episode diskutieren wir mit Christine Schäfer vom renommierten Gottlieb Duttweiler Institut über den Einfluss nachhaltiger Ernährung auf das globale Ernährungssystem und mit welchen innovativen Lösungen dieses System nachhaltig transformiert werden kann. Wir schauen uns an wie unser Essverhalten die Gesundheit und die Umwelt beeinflusst, wie gut die Bevölkerung über nachhaltige Ernährung informiert ist und wie man durch Verhaltensänderungen, den Einsatz von Technologie und die richtigen Anreizsysteme die negativen Auswirkungen auf unser Ernährungssystem reduzieren kann. Jetzt reinhören und die Zukunft der Ernährung mit Christine Schäfer entdecken! <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->https://www.linkedin.com/in/christine-schaefer <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->GDI: https://gdi.ch/en/our-offer/research/future-research <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->Link zur Studie: www.gdi.ch/publikationen/studien/european-food-trends-report <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->Link zur Deloitte Studie “Nachhaltige Lebensmittel”: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/consumer-business/articles/sustainable-food.html Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wiesnomics - Wie Oktoberfest und Konjunktur zusammenhängen (Folge 166)
In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder auch „die Wiesn“ in München. Am Rande geht es auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was die Hendlpreise über die künftige Konjunktur aussagen und wie sich die Bierpreise zur Inflation verhalten. Ebenso geht es darum, wie sich die geopolitischen Umbrüche auf der Wiesn niederschlagen und wie vegan und nachhaltig die Wiesn inzwischen ist. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie beispielsweise den Bier- und den Hendlpreisindex entwickelt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Die Zukunft des (digitalen) Lernens (Folge 165)
In der heutigen Folge geht es um die Zukunft des Lernens und wie Digitalisierung Lernen und das Bildungssystem verändert. Wir besprechen, ob digitales Lernen anders ist als analoges, welche Rolle Lehrer künftig spielen und welches Land bei der Digitalisierung des Bildungssystems führend ist. Außerdem geht es um die aktuellen und kommenden Umbrüche am Bildungsmarkt und wie sich ein Verlag durch die Digitalisierung transformiert. Interviewgast ist Martina Fiddrich, sie ist Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb beim Cornelsen Verlag.

Spiel ohne Grenzen: Grenzüberschreitende Arbeitsmigration in Deutschland und der Schweiz (Folge 164)
In dieser Folge des Future Talk tauchst Du mit uns ein in die Welt der "Grenzgänger" in Deutschland und der Schweiz. Grenzgänger sind die Arbeitnehmer, die täglich eine Grenze überqueren, um ihrer Arbeit nachzugehen - eine Form der Arbeitsmigration, die in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Was steckt hinter dieser Praxis? Wer profitiert davon, und wer hat möglicherweise Nachteile? Ist die grenzüberschreitende Arbeitsmigration wirklich eine Lösung für den Arbeitskräftemangel, oder schafft sie neue Probleme? Zusammen mit dem Experten für Arbeitsmigration, Michael Siegenthaler von der Konjunkturforschungsstelle KOF an der ETH Zürich, nehmen wir uns diese und viele andere Fragen vor. Michael gibt Dir tiefe Einblicke in die Thematik und zeigt, wie die Situation in Deutschland und der Schweiz variiert. <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->linkedin.com/in/michael-siegenthaler <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->Website: https://sites.google.com/site/siegenthalermichael/home <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->KOF: https://kof.ethz.ch/das-institut/bereiche/forschungsbereich-arbeitsmarktokonomie.html <!-- [if !supportLists]-->o <!--[endif]-->Link zur Studie: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20181779 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wasserstoff als künftige Energiequelle: Was bedeutet das für die Geopolitik? (Replay Folge 163)
In dieser Folge geht es um Wasserstoff als wichtige Energiequelle der Zukunft und die geopolitischen Auswirkungen, die damit einhergehen. Wasserstoff dürfte bei der zukünftigen Energieproduktion eine zentrale Rolle einnehmen. Gleichzeitig ändern sich jedoch die Standorte der Produktion, Handelsströme und geopolitischen Abhängigkeiten. Wir besprechen, warum Wasserstoff so zentral für die klimaneutrale Wirtschaft ist, wie viele Investitionen notwendig sind und wo er am besten produziert wird. Interviewpartner ist Josef Janning, er ist Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zur Studie: Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Ineffizienzen im Gesundheitswesen – Hilft die Digitalisierung? (Replay Folge 162)
Im Bereich Digital Health befinden sich Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich im hinteren Drittel. Wie kann es gelingen, die bestehenden Ineffizienzen im Gesundheitswesen abzubauen? In der heutigen Replay-Folge von Februar 2023 mit Prof. Dr. Alfred Angerer, dem Leiter der Fachstelle Management im Gesundheitswesen der ZHAW, sprechen wir über unser Gesundheitssystem und das wichtige, aber kontroverse Thema, wie man durch Digitalisierung und Prozessoptimierung einerseits Kosten senken und andererseits das Wohl der Patienten steigern kann. Dabei geht es um das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen, Patientenvertrauen, Datenschutz und um die Komplexität des modernen Gesundheitssystems. <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->LinkedIn Alfred Angerer: https://www.linkedin.com/in/alfredangerer/ <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Alfred Angerers Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen»: www.gesundheitswesen.org <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Studien zum Thema Digital Health: https://doi.org/10.21256/zhaw-2408 <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->5. Digital Health Lab Day: https://digitalhealthlabday.ch/ <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Digitalisierung von Gesundheitsdaten in der Schweiz: Swiss data and trust survey Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Europäische Souveränität: Der Schlüssel zur geopolitischen Rolle der EU? (Folge 161)
Der Begriff „europäische Souveränität prägt seit einigen Jahren die geopolitische Debatte in der EU, vor allem, welche Rolle die EU in der entstehenden neuen Weltordnung spielen kann. Wir besprechen, was europäische Souveränität eigentlich ist und warum sie gestärkt werden sollte. Außerdem geht es um die Rolle der Industriepolitik, wie sich Souveränität zu Protektionismus verhält und welche Investitionen nötig sind. Interviewgast ist Paul Maeser, er ist Referent für Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Autor eines kürzlich erschienenen Grundsatzpapiers zur Europäischen Souveränität.

Süsser Erfolg: Die Wachstumsstrategie von Läderach Chocolatier Suisse (Folge 160)
In dieser Episode begrüssen wir einen besonderen Gast: Patrick Farinato, den Leiter Marketing und Kommunikation bei «Läderach Chocolatier Suisse», einem globalen Premium-Schokoladenhersteller. Folgende Themen werden in unserem Gespräch behandelt: Unternehmensblick: Wir werfen zusammen mit Patrick einen detaillierten Blick auf das Unternehmen, die angebotenen Produkte und die Märkte, in denen sie tätig sind. Globale Expansion: Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen, denen sich Läderach bei ihrer internationalen Expansion und ihrem Übergang zu einer markenzentrierten Strategie in den letzten Jahren stellen musste. Marke: Patrick erläutert seine Gedanken zur Rolle der Marke in einem Unternehmen und ihrer Bedeutung für den Geschäftserfolg. Kundenerlebnis: Wir sprechen über die Wichtigkeit des Kundenerlebnisses in Läderachs Boutiquen und darüber, wie dies zur Kundenbindung und -zufriedenheit beiträgt. Talente: Zudem beleuchtet Patrick, wie das Unternehmen die aktuellen Personalherausforderungen in Zeiten angespannter Arbeitsmärkte meistert. Auch führen wir ein Schokoladen-Tasting durch. Lasse dir diese köstliche Erfahrung nicht entgehen! Patrick Farinato LinkedIn Profil Läderach LinkedIn Profil Läderach Instagram Läderach Homepage Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft der Lieferketten (Folge 159)
In der heutigen Folge geht es um Lieferketten, wie Unternehmen mit globalen Lieferketten die Coronakrise sowie den Krieg in der Ukraine erlebt haben und welche Learnings man aus diesen Krisen ziehen kann. Wir besprechen, was die derzeitigen Herausforderungen im Bereich Lieferketten sind und welche Rolle Digitalisierung spielt und noch spielen kann. Ebenso geht es darum, wie attraktiv der Standort Deutschland noch ist. Interviewgast ist Rene Gudjons, er ist Managing Director bei der Bauer Maschinen GmbH und verantwortlich für das Produktportfolio, den Einkauf, die Supply Chain und Digitalisierungsthemen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Quantencomputer im Einsatz: Erfolgsgeschichten für eine neue Ära der Innovation (Folge 158)
Was ist eigentlich Quantencomputing und wozu wird diese Technologie heute schon benutzt? Das Thema unseres heutigen Interviews dreht sich um die bahnbrechende Technologie des Quantencomputings und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen und gesellschaftliche Herausforderungen. Ihr erfahrt in dieser Episode untern anderem, was ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Rechner unterscheidet, wie diese faszinierende Technologie von Unternehmen bereits jetzt eingesetzt wird und weshalb Quantencomputer ein riesiges Potential haben, um komplexe unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Damir Bogdan, unser «Quantum Translator» für diese Episode, erklärt die Thematik auf eine sehr anschauliche Art und Weise. Er ist CEO von Quantum Basel, einem Kompetenzzentrum für Quantencomputer und künstliche Intelligenz, das Unternehmen Zugang zu dieser Technologie ermöglicht. Tauche ein in die faszinierende Welt des Quantencomputings und erfahre, wie diese revolutionäre Technologie unsere Zukunft gestalten kann. LinkedIn Profil Damir Bogdan Website QuantumBasel Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Aktuelle Trends im deutschen Breitbandmarkt
In der heutigen Folge geht es um Trends und Entwicklungen bei Breitbandnetzen und dem Breitbandmarkt. Wir besprechen, wie die Konsumenten die neuen Infrastrukturen annehmen, wie zufrieden sie mit ihren Internetanschlüssen sind und welche Rolle Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auch bei Breitbandnetzen spielen. Außerdem geht es darum, welche Trends den Markt bis 2030 prägen werden und ob die deutschen Kommunikationsnetze besser als ihr Ruf sind. Interviewpartner ist Ralf Esser. Er ist studierter Volkswirt, Analyst für Technologie, Medien und Kommunikation und Leiter des Sektor Research Bereichs bei Deloitte.

Demokratisierung des Kunstmarktes (Folge 156)
Die Nachfrage nach exklusiver Kunst steigt mit der wachsenden Anzahl an reichen Personen, was dem Kunstmarkt hohe Renditen verspricht. Wie kann dieser Markt im oberen Preissegment für eine grössere Interessensgruppe zugänglich gemacht werden? Welche Rolle spielen dabei Kunstkuratoren und Galerien? Und wie steht es um das populäre Thema NFT-Kunst? In dieser Folge geben Pascal Schneidinger (CEO und Finanzexperte) und Jonathan Levy (Kunstexperte) spannende Einblicke in die Welt hochpreisiger Kunst. Und Sie erklären, wie sie mit ihrer Firma Partasio den Kunstmarkt demokratisieren möchten. LinkedIn Pascal Schneidinger LinkedIn Jonathan Levy https://www.partasio.com/ Deloitte Art & Finance Report 2021 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Gesellschaftliche Verantwortung im Sport: Das Beispiel Handball (Folge 155)
Wie nehmen Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung war? Welche Werte werden im Handballsport vermittelt? Wie wichtig sind Unternehmen als Unterstützer des Sports? Handball ist mehr als nur ein Spiel. Einerseits vermittelt der Sport wichtige Werte und Tugenden, die auch im Berufsleben zentral sind, andererseits ist es auch zunehmend ein Geschäft, welches professionell vermarktet wird. Im heutigen Gespräch mit Mark Schober, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Handballbundes, und Jürgen Krucker, dem Geschäftsführer des Schweizer Handball-Verbandes geht es unter anderem um die Frage wie Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Zudem erfahrt ihr, welche Rolle dabei Business Kunden, Sponsoren, TV-Gelder oder ehrenamtliche Arbeit spielen. Eins ist klar: Mit der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz und der Männer in Deutschland wird dem beliebten Hallensport im kommenden Jahr viel Aufmerksamkeit geboten. Deutschland: LinkedIn-Profil Mark Schober LinkedIn-Profil Deutscher Handballbund www.dhb.de https://www.handball.net/ Schweiz: LinkedIn-Profil Jürgen Krucker https://www.handball.ch/de/ www.handball.ch Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wasserstoff als künftige Energiequelle: Was bedeutet das für die Geopolitik? (Folge 154)
In dieser Folge geht es um Wasserstoff als wichtige Energiequelle der Zukunft und die geopolitischen Auswirkungen, die damit einhergehen. Wasserstoff dürfte bei der zukünftigen Energieproduktion eine zentrale Rolle einnehmen. Gleichzeitig ändern sich jedoch die Standorte der Produktion, Handelsströme und geopolitischen Abhängigkeiten. Wir besprechen, warum Wasserstoff so zentral für die klimaneutrale Wirtschaft ist, wie viele Investitionen notwendig sind und wo er am besten produziert wird. Interviewpartner ist Josef Janning, er ist Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zur Studie: A Security Policy for the Global Hydrogen Economy | Deloitte Germany Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Marketing Trends im Banking (Folge 153)
Der Retail Banken Markt in der Schweiz und Deutschland gilt als "overbanked", was bedeutet, dass es zu viele Bankfilialen pro Einwohner gibt. Die Digitalisierung und das Online Banking führen aber seit Jahren zu einer Konsolidierung, bei der unter anderem das hybride Banking, eine Kombination aus traditionellem Filialgeschäft und Online Banking, zur Norm wird. Mit unserem heutigen Gast Gregor Eicher, Leiter Marketing und Sales bei der Schweizer Retailbank "Bank Cler", sprechen wir über diese Entwicklungen, zeigen auf, wie man eine junge Marke in einem wettbewerbsintensiven Markt aufbaut und wie man Kundenloyalität im Online Banking erzeugt. Zudem diskutieren wir über spezifische Marketingtrends wie Content Marketing, Influencer Marketing, das Metaverse und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bankengeschäft. <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Studie Global Marketing Trends 2023: Studie <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->LinkedIn Gregor Eicher: LinkedIn <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Bank Cler: LinkedIn / Website / Insta / Facebook Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Digitalisierung mithilfe von Low-Code-Plattformen (Folge 152)
In unserer heutigen Folge geht es um die Digitalisierung mithilfe von Low-Code Plattformen. Mit diesen Plattformen kann man IT-Anwendungen programmieren, ohne eine Zeile Code zu schreiben, anders gesagt, man kann Programmieren, ohne textbasierte Programmiersprachen lernen zu müssen. Wir besprechen, was man unter Low- Code und No-Code versteht und wie man mit diesen Plattformen die Digitalisierung in Unternehmen vorantreiben kann. Interviewpartner ist Philipp Erdkönig, er beschäftigt sich mit Prozessdigitalisierung auf Basis von Low-Code Technologie bei WEBCON Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Ineffizienzen im Gesundheitswesen – Hilft die Digitalisierung? (Folge 151)
Im Bereich Digital Health befinden sich Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich im hinteren Drittel. Wie kann es gelingen, die bestehenden Ineffizienzen im Gesundheitswesen abzubauen? In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Alfred Angerer, dem Leiter der Fachstelle Management im Gesundheitswesen der ZHAW, sprechen wir über unser Gesundheitssystem und das wichtige, aber kontroverse Thema, wie man durch Digitalisierung und Prozessoptimierung einerseits Kosten senken und andererseits das Wohl der Patienten steigern kann. Dabei geht es um das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen, Patientenvertrauen, Datenschutz und um die Komplexität des modernen Gesundheitssystems. <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->LinkedIn Alfred Angerer: https://www.linkedin.com/in/alfredangerer/ <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Alfred Angerers Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen»: www.gesundheitswesen.org <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Studien zum Thema Digital Health: https://doi.org/10.21256/zhaw-2408 <!-- [if !supportLists]-->Ø <!--[endif]-->Digitalisierung von Gesundheitsdaten in der Schweiz: Swiss data and trust survey Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft der E-Mobilität (Folge 150)
In unserer heutigen Jubiläumsfolge geht es darum, wie die Zukunft der Mobilität in Städten aussehen könnte und welche Rolle eScooter hierbei spielen. Interviewgast ist Matthias Weber. Er ist Head of Cities Germany bei Tier und entwickelt gemeinsam mit den Städten das bestmögliche Konzept für ein Mikromobilitäts-Sharing. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Wirtschaftsausblick 2023 – Krise mit Ansage oder sanfte Landung? (Folge 149)
Die heutige Folge hat Tradition, es geht um die Konjunkturaussichten für das aktuelle Jahr. Nicht nur für Deutschland und die Schweiz, sondern auch für die Weltwirtschaft. Wir schauen aber auch auf das zurück, was wir vor 12 Monaten an dieser Stelle vermutet haben. Im Mittelpunkt stehen die Faktoren, die die Konjunktur 2023 bestimmen werden: Inflation, Energie, Konsumentenverhalten und Geopolitik. Das Interview wird von den Moderatoren dieses Podcasts geführt: Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting von Deloitte Deutschland, leitet das Gespräch, die Gäste sind Alexander Börsch und Michael Grampp, beide Chefökonomen von Deloitte Deutschland respektive Deloitte Schweiz. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Die Zukunft von Kryptowährungen (Folge 148)
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Kryptowährungen und «normalem» Geld? Was bedeuten die jüngsten Turbulenzen auf den Kryptomärkten für die zukünftige Entwicklung von digitalen Währungen? Sanela Lüscher (CEO & Co-Founderin) und Tobias Kress (Chief Technology Officer) vom FinTech Unternehmen Honesto erklären im heutigen Gespräch unter anderem, wie Kryptowährungen genau funktionieren und wieso sie in gewissen Ländern besonders beliebt sind. Wir sprechen ebenfalls über mögliche Hedging Motive, über den hohen Energiebedarf der Branche und warum eine Regulierung nötig ist. Dabei kommt auch der historische Hintergrund nicht zu kurz, soviel vorweg: Die Grundidee für nichtstaatliches Geld (der Bitcoin ist im Wesentlichen die erste Implementierung davon) ist bereits 50 Jahre alt! Website Honesto LinkedIn Sanela Lüscher LinkedIn Tobias Kress Blockchain ... erklärt in weniger als 100 Wörtern Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Christmas Special: Best of Future Talk 2022
Im Future Talk haben wir 2022 um eine Fülle an Themen diskutiert. Es ging um Deep Tech und um Energy Drinks; um die hybride Arbeitswelt und die Rente; um Inflation, Finanzbildung und Wohnungsmärkte; um die Zukunft der Lebensmittel und der Kernkraft und vieles mehr. In dieser Folge lassen wir einige Höhepunkte der Gespräche aus unserem Podcast-Jahr 2022 Revue passieren, die auch 2023 relevant sein werden. Wir haben dafür Ausschnitte der Gespräche zu grünem Wachstum, zur Zukunft der globalen Mittelklasse, zur Generation Z und zum Metaverse für euch zusammengestellt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

The Good Future – mit Technologie die grossen Zukunftssorgen lösen (Folge 146)
Wir wagen in unserer heutigen Episode zusammen mit dem Futuristen Gerd Leonhard einen Blick in eine technologiegetriebene Zukunft. Wir sprechen über Technologie, die bereits vorhanden ist und uns helfen kann, Lösungen für die grossen Probleme der Welt zu finden. Im Gespräch diskutieren wir vertieft drei Bereiche: Ernährung und Lebensmittel, unsere (neue) Arbeitswelt und den Bildungsbereich. Gerd ist nicht nur Futurist, sondern auch Autor, Redner und CEO von The Futures Agency. Er lebte lange Zeit in den USA, wo er als Serial Entrepreneur zu einem gefragten Experten für Technologie- und Zukunftsthemen wurde. Gerds Website Gerds YouTube Channel Gerds neuster Kurzfilm Twice Upon A Time auf YouTube LinkedIn: linkedin.com/in/gleonhard Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Der Weg zum Kultgetränk - eine spannende Gründungsgeschichte in einem hart umkämpften Markt (Folge 145)
Die erfolgreiche Vermarktung eines neuen Produkts in einem hart umkämpften Markt ist eine Herkulesaufgabe. Wenn es dabei um den Markt für Energy Drinks geht, erst recht. Genau das ist den Gründern des Kultgetränks El Tony Mate gelungen. El Tony Mate wird von der Firma intelligentfood produziert und vertrieben. Wir sprechen mit dem Gründer Roland von Moos über seine wechselhafte Gründungsgeschichte mit vielen Ups und Downs in den letzten 15 Jahren. Zudem erfahren wir von seiner Tochter Saskia, die für Produktentwicklung und Vermarktung verantwortlich ist, welches die grossen Herausforderung sind bei der Vermarktung und Produktplatzierung in solch einem hart umkämpften Markt. Wir erfahren von ihr, wie man erfolgreich vorgeht, welche Kanäle und Plattformen sich besonders gut eignen um solch ein Produkt im Markt zu etablieren, und was das Spezielle ist an Mate Getränken. Webseite: El Tony Mate | A Kick When You Need It Instagram: EL TONY MATE (@el_tony_mate) Linkedin: Saskia von Moos Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Die neue politische Risikolandschaft (Folge 144)
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg sind Geopolitik und politische Risiken zum beherrschenden Thema in Politik und Wirtschaft geworden. Wir besprechen in diesem Zusammenhang unter anderem, welches die wichtigsten politischen Risiken momentan sind, wie sich die Risikolandschaft entwickelt hat und wie sich Unternehmen darauf einstellen können. Interviewgast ist Dr. Beat Habegger. Er ist unabhängiger Berater für strategische Vorausschau und politisches Risikomanagement, Fellow an Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik sowie Dozent an der Universität St. Gallen und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. LinkedIn Beat Habegger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Green Growth – Lassen sich Wachstum und Nachhaltigkeit vereinen? (Folge 143)
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Green Growth. Doch was genau ist grünes Wachstum und sind Nachhaltigkeit und Wachstum überhaupt vereinbar? Wir besprechen, warum Preise wichtig für nachhaltiges Wirtschaften sind, welche Rolle der Finanzsektor auf dem Weg Richtung Klimaneutralität spielen kann und wie Privatanleger nachhaltig investieren können. Interviewgast ist Hans-Jörg Naumer. Er ist Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors. Booklet Hans-Jörg Naumer: https://www.springerprofessional.de/gruenes-wachstum/23270074 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Wohnungsmarkt – Anreize, Regulierung und Aussichten (Folge 142)
Was sind die Gründe für die stark steigenden Mietpreise? Wie sieht die zukünftige Entwicklung bei steigenden Zinsen aus? Soll der Staat eingreifen oder nicht? Falls ja – welche Regulierungen sind sinnvoll? Der Immobilienmarkt betrifft uns alle und die Ausgaben fürs Wohnen machen einen Grossteil unserer laufenden Kosten aus. Droht uns ein Wohnungsnotstand? Pekka Sagner vom Institut der deutschen Wirtschaft, Experte für Immobilienökonomie und Wohnungspolitik, erläutert in unserem Gespräch die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz. Institut der Deutschen Wirtschaft: https://www.iwkoeln.de/themen/immobilien.html Studie zum Berliner «Mietendeckel»: International Journal of Housing Policy Pekka Sagner: https://www.iwkoeln.de/institut/personen/pekka-sagner.html Pekka Sagner auf Twitter: https://twitter.com/iw_koeln Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Renaissance der Kernkraft? (Folge 141)
Die Energiewende in Deutschland und der Schweiz ist beschlossen, der Ausstieg aus der Kernenergie besiegelt. Oder doch nicht? Das Thema Kernenergie wird oft sehr emotional und voreingenommen diskutiert. In diesem faktenbasierten Gespräch mit dem Nuklearexperten Professor Andreas Pautz erfahrt ihr unter anderem, warum weltweit viele Länder verstärkt auf Kernenergie setzen und wie es um die zukünftige Energieversorgungssicherheit steht. Wir sprechen über Reaktorsicherheit, wie sich moderne Kernkraftreaktoren von alten unterscheiden und ob eine Laufzeitenverlängerung technisch und personell in kurzer Zeit überhaupt möglich wäre. Andreas Pautz ist Professor für Nukleartechnik und Nukleare Sicherheit an der ETH Lausanne / EPFL. Zudem ist er Leiter des Forschungsbereich Nukleare Energie und Sicherheit am Paul Scherrer Institut in der Schweiz. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Reaktorphysiker und Sachverständiger für nukleare Sicherheit beim TÜV Nord in Hannover. Paul Scherrer Institut NES Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

So tickt die Generation Z (Folge 140)
In unserer heutigen Folge geht es um die Generation Z, also die Generation der 13 – 27-Jährigen. Wir besprechen, welche gesellschaftlichen Ereignisse die GenZ geprägt haben, wie sie den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen könnte und ob sich die Generationenkonflikte in Zukunft verstärken werden. Interviewgast ist Joana-Marie Stolz. Sie ist Gründerin und CEO von Beloved Studio, einem Innovations-, Strategie- und Coaching Studio in Düsseldorf. Außerdem ist sie Speakerin, Moderatorin und Coach, sowie Gründerin der NEO Academy und Geschäftsführerin der Next Entrepreneurs Organisation. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Deep Tech – Innovative Technologien der Zukunft (Replay Folge 139)
Sommerpause Replay vom März 2022: Bahnbrechende Innovationen wie neue Impfstoffe oder Energie-Technologien haben eine Sache gemeinsam: Sie erfordern langjährige Forschung, weil die Technologie der Kern der Innovation ist. Deep Tech ist der neue Sammelbegriff für diese Art der Innovationen. Wir besprechen, welche Rolle Ökosysteme und Technologietransfer bei der Entwicklung von Deep Tech spielen, welche Technologien dazu zählen und welche Durchbrüche in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Interviewpartner ist Markus Lemmens. Er ist Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Forschung, Technologie und Wirtschaft und im Deep Technology Feld der Energieforschung tätig. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Wie ernähren wir die Welt von morgen? (Replay Folge 138)
Sommerpause Replay vom Februar 2022: Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist, Mensch und Natur bei der Ernährung? Welche Rolle können moderne Produktionsmethoden und die Technologie wie Smart Farming oder zelluläre Landwirtschaft spielen, um den Welthunger auch in der Zukunft zu stillen? Was sind Szenarien, wie unser Food System in der Zukunft aussehen könnte? In dieser Episode erkunden wir ein breites Themenfeld rund um Lebensmittel und Ernährung. Unser Gast ist Christine Schäfer, Trendforscherin und Food-Expertin des ThinkTank Gottlieb Duttweiler Institut. Über Christine Schäfer: LinkedIn Christine Schäfer GDI Food Trend Report: Food Trends Deloitte Food Studie: Nachhaltige Lebensmittel - Was Konsumenten von Unternehmen und vom Staat erwarten Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Generation-Washing und die neuen Grenzen des Wachstums (Folge 137)
Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. und der Future Society Association. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil ging es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprachen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. Solltest du diese Folge noch nicht gehört haben, hör rein in Episode 136. In diesem zweiten Teil widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn

Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt und Komplexität der Nachhaltigkeit (Folge 136)
Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. und der Future Society Association. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil geht es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprechen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. In Teil zwei widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft des Metaverse (Folge 135)
Das Metaverse ist für die einen die digitale Zukunft, für die anderen ein Hype. Wir besprechen heute, was das Metaverse genau ist, warum es anders ist als Second Life und was heute bereits im Metaverse passiert. Wir diskutieren auch, was die Stolpersteine für die Zukunft des Metaverse sein könnten und wo die wichtigsten zukünftigen Anwendungsfelder liegen. Interviewgast ist Peer Wörpel, der seit 2017 bei Facebook / Meta, tätig ist. Er fungiert dort als Creative Agency Partner und unterstützt die Kreativindustrie bei ihrer Transformation in Richtung Digital. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Der Aufstieg der globalen Mittelklasse – Folgen und aktuelle Trends (Folge 134)
In der heutigen Folge geht es um die globale Mittelklasse. Ihr starkes Wachstum in den letzten Jahren hat sehr viele Menschen aus der Armut befreit und globale Konsummuster geändert. Doch in welchen Regionen wird die globale Mittelkasse künftig wachsen, welchen Einfluss haben Demographie und Urbanisierung und hat Corona den Trend Richtung globale Mittelklasse gestoppt oder nur unterbrochen? Unser Gast zu diesem Thema ist Dr. Wolfgang Fengler. Er ist Gründer des World Data Lab, davor war er Lead Economist bei der Weltbank und hat für diese auf vier Kontinenten gearbeitet. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Zukunftsfähigkeit – Vorteil Deutschland oder Schweiz? (Folge 133)
Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Und umgekehrt? Was sind die entscheidenden Unterschiede in der Wirtschaftspolitik und wie sehen die wirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Länder aus? Wer hat bei der Zukunftsfähigkeit die Nase vorn? In dieser Episode geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder, ihre Zukunftsaussichten und bevorzugten Lösungsansätze. René Höltschi, Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Berlin, gibt Auskunft zu seinen Erfahrungen aus den beiden Ländern und ordnet im internationalen Kontext ein. www.nzz.ch (Schweiz und Deutschland Ausgabe) LinkedIn René Höltschi: linkedin.com/in/rené-höltschi-39955510b Twitter René Höltschi: https://twitter.com/RHoeltschi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Unsere Renten sind sicher, oder doch nicht? (Folge 132)
Wie sicher sind unsere staatlichen Renten in Deutschland und der Schweiz? Warum überschätzen wir unseren Wohlstand und was hat das für Konsequenzen im Alter? Wo besteht Reformbedarf bei unseren staatlichen Altersvorsorgesystemen? Was sind private Alternativen? In der heutigen Future Talk Episode geht es um die Gegenwart und Zukunft unserer Altersvorsorge. Unser Gast Dr. Veronica Weisser ist Ökonomin und Vorsorgeexpertin bei UBS Schweiz. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Chief Investment Office der UBS hat Sie sich in früheren Jahren bereits sehr intensiv mit dem Thema Vorsorge beschäftigt. Aktuell ist sie mitverantwortlich für die Weiterentwicklung der strategischen Themenbereiche Altersvorsorge, Hypotheken und Nachhaltigkeit für die UBS Schweiz und leitet dort auch den UBS Vorsorge Hub. Über Veronica Weisser: LinkedIn Veronica Weisser Studien UBS: Studien UBS Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Neue Infrastrukturen, nachhaltige Smartphones und das Metaverse - Consumer Tech Trends von morgen (Folge 131)
In unserer heutigen Folge geht es um Trends im Consumer Technology Sektor. Wir besprechen unter anderem, wie die Lieferkettenprobleme der Branche zusetzen, welche Änderungen das Metaverse mit sich bringt und wie der Weg zu nachhaltigen Smartphones aussieht. Interviewpartner ist Ralf Esser. Er ist studierter Volkswirt, Analyst für Technologie-, Medien- und Telekommunikationsthemen und Leiter des Sektor Research Teams bei Deloitte. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Die Zukunft der Medien (Folge 130)
Das Mediennutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert und verändert sich weiter. Neue Formate und Kanäle entstehen und Verlagshäuser stellen sich auf die neue digitale Welt ein. In der heutigen Folge besprechen wir, was sich genau ändert, welche neuen Formate am erfolgreichsten sind und was moderne Datenanalysen über den Online-Leser verraten. Unser Interviewpartner ist Caspar Busse. Er ist leitender Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung mit Fokus auf Unternehmens- und Medienthemen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule (Folge 129)
Hast du in deiner Schulzeit gelernt, wie unsere Altersvorsorge funktioniert, wie das Steuersystem aufgebaut ist, welche Funktionen Banken übernehmen, oder was ein Businessplan ist? In der heutigen Episode geht es um die Rolle der Themen Wirtschaft und Finanzen in den Schulen. Warum ist das Thema so wichtig für unsere Kinder aber auch für unsere Volkswirtschaft. Was läuft gut an unseren Schulen, wo gibt es Defizite und was sind Lösungsansätze. Unser Gast Professor Klaus Wellershoff ist Ökonom und Unternehmer, aber auch Dozent an der Universität St. Gallen und aktiv bei Wirtschaftsbildung.ch, einem Verein, der sich mit praxisnahem Wirtschaftswochen und Simulationen für die Wirtschaftsbildung junger Menschen in Schulen einsetzt. Über Klaus Wellershoff: LinkedIn Klaus Wellershoff Über Wellershoff & Partner: www.wellershoff.ch Wirtschaftsbildung.ch: Website Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Deep Tech – Innovative Technologien der Zukunft (Folge 128)
Bahnbrechende Innovationen wie neue Impfstoffe oder Energie-Technologien haben eine Sache gemeinsam: Sie erfordern langjährige Forschung, weil die Technologie der Kern der Innovation ist. Deep Tech ist der neue Sammelbegriff für diese Art der Innovationen. Wir besprechen, welche Rolle Ökosysteme und Technologietransfer bei der Entwicklung von Deep Tech spielen, welche Technologien dazu zählen und welche Durchbrüche in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Interviewpartner ist Markus Lemmens. Er ist Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Forschung, Technologie und Wirtschaft und im Deep Technology Feld der Energieforschung tätig. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Inflation – Gekommen um zu bleiben? (Folge 127)
Die Treibstoffpreise von weit über 2 Euro und Franken zeigen es: Die Inflation ist in Europa spürbar angekommen. Warum steigen die Konsumentenpreise, nachdem jahrzehntelang kaum Inflation zu sehen war? Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Droht eine Lohn-Preis-Spirale und eine Stagflation? Helfen geldpolitische Massnahmen noch, um die Inflation ohne grosse Nebeneffekte zu bekämpfen? Die Gäste für diese Episode sind Aymo Brunetti, Ökonom und Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern, sowie Jürg Müller, Ökonom, Buchautor, Referent und Forschungsleiter beim Think Tank Avenir Suisse. Über Aymo Brunetti: https://de.aymobrunetti.ch/ Über Jürg Müller: LinkedIn Zum Buch «End of Banking»: Artikel und Podcast Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Die Zukunft des Wohnens (Folge 126)
Die Immobilienbranche wird aktuell durch viele verschiedene Trends geprägt, Faktoren wie explodierende Preise haben großen Einfluss auf die Entwicklung. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie die Zukunft der Wohn- und Immobilienbranche aussieht, in welchen Bereichen die Innovationen der nächsten Jahre stattfinden werden und was sich durch die Corona-Pandemie verändert hat. Interviewpartner ist Jürgen Schorn, Gründer und Geschäftsführer der Bauwerk Capital in München. Über Bauwerk: https://www.bauwerk.de/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch, LinkedIn Michael Grampp

Wie ernähren wir die Welt von morgen? (Folge 125)
Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist, Mensch und Natur bei der Ernährung? Welche Rolle können moderne Produktionsmethoden und die Technologie wie Smart Farming oder zelluläre Landwirtschaft spielen, um den Welthunger auch in der Zukunft zu stillen? Was sind Szenarien, wie unser Food System in der Zukunft aussehen könnte? In der heutigen Episode erkunden wir ein breites Themenfeld rund um Lebensmittel und Ernährung. Unser Gast ist Christine Schäfer, Trendforscherin und Food-Expertin des ThinkTank Gottlieb Duttweiler Institut. Über Christine Schäfer: LinkedIn Christine Schäfer GDI Food Trend Report: Food Trends Deloitte Food Studie: Nachhaltige Lebensmittel - Was Konsumenten von Unternehmen und vom Staat erwarten Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Finanzielle Bildung: Raus aus dem Kurstief (Folge 124)
Finanzielle und wirtschaftliche Bildung führt nach wie vor ein Schattendasein an deutschen Schulen und in der Bildungsdiskussion. Dies ist erstaunlich, denn auch wenn diese Themen keine große Rolle im traditionellen Bildungskanon spielen, haben sie sehr viel mit Mündigkeit und sozialer Teilhabe zu tun. In der heutigen Folge geht es um die Gründe, wieso finanzielle Bildung vernachlässigt wird, wie man das ändern kann und wie finanzielle Bildung heute vermittelt und gefördert werden sollte. Interviewpartner ist Dirk Lörwald, Professor für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, sowie Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des dortigen Instituts für ökonomische Bildung. Hier geht's zum Buch Vermögenspolitik Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Wirtschaftsausblick 2022 – zwischen Pandemie und wirtschaftlicher Dynamik (Folge 123)
Wie lauten die Wirtschaftsprognosen für 2022 und welche makroökonomischen Faktoren haben den grössten Einfluss? Die wirtschaftliche Erholung verlief 2021 im Stop-and-Go Modus. Zum Jahresauftakt werfen wir einerseits einen Blick zurück, andererseits wagen wir einen Ausblick und gehen dabei unter anderem auf die Aussichten für Deutschland, der Schweiz, den USA und China ein. Zudem diskutieren wir langfristige Trends, die unsere Wirtschaft stark beeinflussen werden. Im Gespräch sind die Moderatoren dieses Podcasts: Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting von Deloitte Deutschland, Michael Grampp und Alexander Börsch, beide Chefökonomen von Deloitte Schweiz respektive Deloitte Deutschland. Wirtschaftsaussichten, Trends und die Sicht von CFOs: Economic Trend Briefings CFO Survey Schweiz CFO Survey Deutschland Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp

Verkaufsautomaten – vernetzt, intelligent und persönlich (Folge 122)
Was versüsst einem den Alltag im Büro, löscht zur späten Stunde den Durst am Bahnhof, ermöglicht einem auf die Schnelle eine Schutzmaske zu kaufen? Der Verkaufsautomat! Verkaufsautomaten gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten. In Sachen Design und Funktionalität hat sich in den letzten Jahrzehnten erstaunlich wenig getan, doch dies ändert sich: Grosse Displays, Sensoren, ein zielgerichteteres Produktsegment und multimediale Elemente beim Verkaufsprozess bieten Vorteile für Kunden und Verkäufer. Das international tätige Unternehmen Invenda gibt spannende Einblicke in ein unterschätztes Marktsegment und erklärt wie sie den Automatenmarkt revolutionieren wollen und was wir als Kunden in Zukunft mit Hilfe von Automaten alles machen können. - Zur Invenda: Website - Retail Trends: Deloitte Retail Trends 2021 Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Mit der richtigen Planung stressfrei ins nächste Jahr (Episode 121)
Bist du noch im Jahresendspurt oder blickst du bereits entspannt den Weihnachtsferien entgegen? Zum Jahresende gibt uns der Zeit- und Selbst-Management Experte Thomas Mangold Tipps und Anregungen zum Thema Jahresplanung. Wir erfahren, warum eine strukturierte Planung so wichtig ist, welche Fehler man dabei vermeiden sollte und wie es schlussendlich gelingt, in den Ferien richtig abzuschalten und stressfrei ins nächste Jahr zu starten. Nur so viel vorneweg: Ein paar Stunden in eine fundierte Planung zu investieren lohnt sich auf jeden Fall – beruflich als auch privat. - Blog Thomas Mangold: http://selbst-management.biz/ - Podcast Thomas Mangold: http://selbst-management.biz/podcast - Future Talk Folge 078 mit Thomas Mangold: Effizient im Home Office – so geht’s Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Vertrieb im digitalen Zeitalter - das Beispiel Versicherungen (Folge 120)
Wie hast du deine letzte Versicherung abgeschlossen – online oder offline? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den klassischen Versicherungsagenten im Aussendienst? Wie wichtig ist die persönliche Komponente im Verkaufsprozess? In der heutigen Folge geht es um den Vertrieb von Dienstleistungen und die zukünftige Rolle von Vertriebsagenten am Beispiel der Versicherungsbranche. Thomas Steiger, Leiter Vertrieb der Zurich Versicherung erklärt, warum der Aussendienstmitarbeiter noch immer der entscheidende Faktor bei der Beratung und dem Verkauf ist und wie sich seine Rolle durch die Digitalisierung verändert. Die Zurich Versicherung ist bei diesem Thema ein Vorreiter – ihrer Strategie ist aber auch für andere Branchen interessant und richtungsweisend. - Zu Thomas Steiger: LinkedIn - Zur Zurich Schweiz: Website - Zur Zurich Deutschland: Website - Zum Versicherungsmarkt der Zukunft: Versicherer: Auf dem Weg in die digitale Revolution Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

001 Bei der Post geht die Zukunft ab
Es geht um Drohnen welche die Post bringen, Roboter die uns Pakete nach Hause liefern, selbstfahrende Kleinbusse die Fahrgäste durch Ferienortschaften fahren. Das klingt futuristisch, ist aber viel näher an der Realität als man glauben mag. Dies sind alles Projekte mit denen sich die Schweizerische Post intensiv beschäftigt. Um nun besser zu verstehen, wie wir als Kunden der Post, egal ob in der Schweiz, Deutschland oder Österreich, zukünftig bedient werden und was der Nutzen dabei für uns ist, habe ich ein Gespräch mit Claudia Pletscher geführt. Claudia ist Leiterin Entwicklung und Innovation bei der Schweizerischen Post und verantwortlich für genau solche Zukunfts-Projekte. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Informationen zu den digitalen Projekten der Schweizerischen Post: Drohnen: www.post.ch/drohnen Lieferroboter: www.post.ch/lieferroboter Smart Shuttle: www.postauto.ch/smartshuttle E-Voting: www.post.ch/evoting E-Health: www.post.ch/ehealth Videos: Drohnen-Transport in Lugano: https://www.youtube.com/watch?v=Wq3t9Wgjz3I Smart Shuttle: https://www.youtube.com/watch?v=IBkJR7eq9hI Innovationen allgemein (Broschüre): Link auf Broschüre folgt (sind Broschüre am Finalisieren) www.post.ch/innovation Weitere Informationen zu den Themen: Digitale Zukunftsfähigkeit - Wie wappnen sich Unternehmen für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Die Auswirkung der Automatisierung auf Beschäftigung und Branchen Welche Schlüsselkompetenzen braucht es im digitalen Zeitalter? Tech Trends 2017 - Becoming digital Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
