So klingt Wirtschaft – Zukunftsthemen für Unternehmen

Handelsblatt Media Group Solutions

„So klingt Wirtschaft“ ist der Business-Podcast der Solutions by Handelsblatt Media Group. Wir besprechen Zukunftsthemen für Unternehmen und bieten Entscheider:innen die Möglichkeit, ihre Geschichten in einem etablierten Format zu erzählen. In Episoden von 15 bis max. 20 Minuten Länge geht es in die Tiefe mit hohem Nutzwert zu diversen Themen der Wirtschaft. Wir stellen die Realität in den Unternehmen dar – wie sie heute ist, morgen sein könnte und vor allem, wie man den besten Weg in die Zukunft findet. Unsere Gäste sind echte Macher:innen und Visionär:innen. Ihre Erfahrungen und Ansichten sind wertvoll für den Alltag der Zuhörenden. Wir stellen die Realität in den Unternehmen dar – wie sie heute ist, morgen sein könnte und vor allem, wie man den besten Weg in die Zukunft findet. Podcast-Hosts sind Jessica Springfeld (Leiterin Audio & Video der Solutions by Handelsblatt Media Group), Matthias Rutkowski (Redakteur Audio & Video, Solutions by Handelsblatt Media Group) und Simone Nissen (Redakteurin, Solutions by Handelsblatt Media Group).

Alle Folgen

Hybride Beschäftigungsformen: neue Chancen, neue Führungsaufgaben

Festanstellung, Arbeitnehmerüberlassung, Freelancing – wann welcher Vertragstyp strategisch passt und was Führungskräfte tun müssen, um mit hybriden Teams Transformation erfolgreich zu gestalten.

Hybride Beschäftigungsformen: neue Chancen, neue Führungsaufgaben

Resilienz im Team – was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Olympiasieg trotz gebrochener Hand: Sonja Greinacher zeigt, wie Teams Rückschläge meistern – und welche Prinzipien Unternehmen daraus ableiten können.

Resilienz im Team – was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Performance steigern: Die entscheidenden Stellschrauben neben KI

Nicht jede Maßnahme bringt Erfolg. Warum Unternehmen ihre Werttreiber klar fokussieren müssen – und wie das hilft, externe Krisen besser zu meistern.

Performance steigern: Die entscheidenden Stellschrauben neben KI

Wie sich Unternehmen durch Souveräne KI einen Wettbewerbsvorteil sichern

Europa hinkt im KI-Rennen hinterher. Wie Unternehmen trotzdem Souveränität erreichen und warum sich regulatorische Auflagen dabei als Vorteil entpuppen können.

Wie sich Unternehmen durch Souveräne KI einen Wettbewerbsvorteil sichern

Unsere Hörempfehlungen für Führungskräfte in der Sommerpause

Wirklich kluge KI-Agenten, dauerhaft gesichertes Wissen, starke Organisation: Wir machen Pause – und empfehlen die drei Folgen, die Entscheider:innen jetzt (noch einmal) hören sollten.

Unsere Hörempfehlungen für Führungskräfte in der Sommerpause

Keine Azubis, kein Wachstum: Wie Unternehmen jetzt gegensteuern

Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – sie werden ausgebildet. Warum Ausbildung Chef-Sache ist und wie Betriebe junge Menschen erfolgreich ansprechen.

Keine Azubis, kein Wachstum: Wie Unternehmen jetzt gegensteuern

Warum 40 % der KI-Agenten-Projekte scheitern – und wie es besser geht

Automatisieren statt nur antworten: Mit smart orchestrierten Agenten sparen Unternehmen Millionen. Worauf Entscheider:innen beim Start unbedingt achten müssen.

Warum 40 % der KI-Agenten-Projekte scheitern – und wie es besser geht

Gewerbedach frei? So prüfen Unternehmen, ob sich Stromunabhängigkeit lohnt

Schwankende Strompreise und neue Regeln schrecken viele ab. Doch wer jetzt auf Solardächer setzt, kann sich Resilienz und Rendite sichern. Was dafür nötig ist – und woran es oft scheitert.

Gewerbedach frei? So prüfen Unternehmen, ob sich Stromunabhängigkeit lohnt

Sicherheit trifft Performance: So nutzen Firmen moderne Mobilfunktechnik

Schnell implementiert, stabil und zuverlässig - so sollen Mobilfunknetze für Unternehmen und Mitarbeitende sein. Ein privates Netz, eine sogenannte Network Slice, bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Welche genau, erfährst du von Çiğdem Mareski von o2 Business.

Sicherheit trifft Performance: So nutzen Firmen moderne Mobilfunktechnik

Wenn Fachkräfte gehen: So retten Unternehmen verborgenes Know-how

Ein KI-System holt Wissen aus den Köpfen der Mitarbeitenden – und macht es für alle Zeit nutzbar. Wie Augmented Intelligence zur Überlebensstrategie für Unternehmen wird, erzählt unser Gast.

Wenn Fachkräfte gehen: So retten Unternehmen verborgenes Know-how

Führung unter Druck – Was Unternehmen vom Militär lernen können

Was tun, wenn Führung in Krisenzeiten unter Druck gerät? Eine Ex-Offizierin erklärt, worauf es dann ankommt – und welche Faktoren in Unternehmen oft übersehen werden.

Führung unter Druck – Was Unternehmen vom Militär lernen können

Mit kleinen Projekten die digitale Transformation meistern und teure Fehler vermeiden

Immer noch zögern Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Wie die Transformation in kleinen Schritten und ohne teure Fehler gelingt, verrät Çiğdem Mareski von o2 Business.

Mit kleinen Projekten die digitale Transformation meistern und teure Fehler vermeiden

Versicherungsschutz in der Wirtschaftskrise: Was für Selbstständige jetzt zählt

Steigende Risiken, unsichere Zeiten – wie kann man sich absichern? Wir sprechen mit Ulrich Leitermann, CEO der Signal Iduna Gruppe.

Versicherungsschutz in der Wirtschaftskrise: Was für Selbstständige jetzt zählt

Digitaler Zwilling im Mittelstand: Von der Theorie zur Praxis

Sina Steidl-Küster von KPMG erklärt, wie Mittelständler Digital Twins nutzen können, um Produkte und Prozesse zu optimieren. Warum für den Einsatz klare Anwendungsfälle sowie schrittweises Vorgehen entscheidend sind, erfahrt ihr in dieser Folge.

Digitaler Zwilling im Mittelstand: Von der Theorie zur Praxis

KI-Agenten: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Effizienz, Innovation, Wettbewerb: Markus Eisele von Red Hat über den echten Nutzen autonomer KI-Agenten.

KI-Agenten: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Handlungskraft in der Krise entwickeln – unser 5-Punkte-Plan für Unternehmen

Dauerkrise, Unsicherheit, Druck – viele Entscheider:innen fühlen sich blockiert. Wie ihr jetzt wieder handlungsfähig werdet.

Handlungskraft in der Krise entwickeln – unser 5-Punkte-Plan für Unternehmen

Corporate Venture Capital: Profitieren, ohne teuer zu kaufen

Der Innovationsdruck im Mittelstand ist enorm. Jasper Roll von Haufe Ventures zeigt, wie CVC Startups und Unternehmen erfolgreich verbindet und beide Seiten profitieren.

Corporate Venture Capital: Profitieren, ohne teuer zu kaufen

Warum 70 % der Deutschen Anleger Geld verlieren - und wie man es besser macht

Investieren statt Zuschauen. Wir zeigen dir in dieser Deep Dive Folge, warum finanzielle Bildung unverzichtbar ist und wie du dein Geld clever in Aktien und ETFs anlegst.

Warum 70 % der Deutschen Anleger Geld verlieren - und wie man es besser macht

Wie AI Agents komplexe Aufgaben vollkommen selbstständig übernehmen

KI-Agenten sind bereits in ersten Unternehmen im Einsatz. Und eingebettet in digitale Plattformen lassen sich so ganze Abteilungen virtuell erschaffen.

Wie AI Agents komplexe Aufgaben vollkommen selbstständig übernehmen

Warum niemand mehr ins mittlere Management will – und was hilft

Immer weniger Menschen wollen ins mittlere Management – Frauen, Ältere und die Generation Z steigen aus. Warum Führung unattraktiv geworden ist und was Unternehmen tun können, um das zu ändern.

Warum niemand mehr ins mittlere Management will – und was hilft

Wie Smart Meter und 5G helfen, Energie und Geld zu sparen

Intelligente Messzähler sind ab 2032 in Deutschland Pflicht. Doch sie erfordern eine perfekte Abstimmung von Hardware, Vernetzung und 5G-Netz. Wie Smart Meter heute schon das Energiesparen revolutionieren, erfährst du in dieser Folge.

Wie Smart Meter und 5G helfen, Energie und Geld zu sparen

Kreislaufwirtschaft – so wird Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell

Mehr Marge, mehr Kunden, mehr Nachhaltigkeit: Wie sich Unternehmen mit smarten Ankaufprogrammen für Gebrauchtgeräte neue Umsatzquellen erschließen.

Kreislaufwirtschaft – so wird Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell

Fusionen, Übernahmen, Kundenfokus – Wachstum in schwierigen Märkten meistern

Wie Unternehmen durch kluge Fusionen, Übernahmen und den Fokus auf Kunden langfristig erfolgreich bleiben – und Wachstum auch in Krisenzeiten gelingt.

Fusionen, Übernahmen, Kundenfokus – Wachstum in schwierigen Märkten meistern

Volatilität, Chancen, Strategien: Experten über die Börse 2025

Von Tech-Trends bis Geopolitik: Was treibt 2025 die Märkte an? Unsere Gäste von RoboMarkets Deutschland teilen ihre Einschätzungen

Volatilität, Chancen, Strategien: Experten über die Börse 2025

Eigenproduktion oder grünen Strom einkaufen? So findest du den besten Weg

Eigenversorgung klingt gut, aber ist sie auch wirtschaftlich? Erfahre, wie Unternehmen beim grünen Strom strategisch kluge Entscheidungen treffen.

Eigenproduktion oder grünen Strom einkaufen? So findest du den besten Weg

Innovation durch Daten: Warum das Mindset entscheidend ist

Unternehmen müssen ihren Umgang mit Daten und KI ändern. Weg von zielgerichtetem Denken, hin zu datengetriebener Neugier. Niels Strohkirch von Fujitsu erklärt, wie es geht.

Innovation durch Daten: Warum das Mindset entscheidend ist

Arbeitsmarkt 2025: Wer flexibel ist, profitiert

Der Arbeitsmarkt 2025 steckt voller Gegensätze. Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und Rezessionsängsten tun sich neue Perspektiven auf – für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen.

Arbeitsmarkt 2025: Wer flexibel ist, profitiert

Die Deutschen sparen falsch: Das hilft gegen die Inflation

Die Inflation trifft uns hart, doch viele Länder zeigen, wie kluges Investieren funktioniert. Anlageexperte Vanyo Walter verrät, was deutsche Anleger ändern müssen.

Die Deutschen sparen falsch: Das hilft gegen die Inflation

Vom Sparer zum Millionär - wie geht das?

Monatlich etwas zurücklegen und dann nach 30 Jahren Millionär? Wie realistisch ist das heute noch? Unsere Gäste geben Einblicke.

Vom Sparer zum Millionär - wie geht das?

Transparenz in der Wertschöpfungskette – so geht’s Schritt für Schritt

Entdecke, wie Unternehmen durch Klarheit in der Wertschöpfungskette neue Chancen nutzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Transparenz in der Wertschöpfungskette – so geht’s Schritt für Schritt

Networking als Businessbooster: die Dos und Don‘ts des Netzwerkens

Nachhaltige Beziehungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Lerne, wie du Ablehnung überwindest, ein starkes Netzwerk aufbaust und davon profitierst.

Networking als Businessbooster: die Dos und Don‘ts des Netzwerkens

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor der Haustür im Osten Deutschlands

Bis 2030 soll 80 Prozent des deutschen Stroms aus regenerativen Energiequellen stammen. Eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Erneuerbaren spielt Ostdeutschland. Warum, verrät Stephan Lowis von der EnviaM-Gruppe.

Standortvorteil Grünstrom – der Schatz vor der Haustür im Osten Deutschlands

Mitarbeiter-Benefits als Wettbewerbsvorteil richtig einsetzen

Attraktive Benefits stärken die Mitarbeiter-Bindung und Anziehungskraft von Unternehmen. Erfahrt in „So klingt Wirtschaft“, wie das mit smarten Tools und klaren Prozesse ganz einfach geht.

Mitarbeiter-Benefits als Wettbewerbsvorteil richtig einsetzen

Effizient und sicher: Smartphone-Miete als Zukunftsmodell für Unternehmen

Smartphones sind im Arbeitsalltag unverzichtbar. Doch viele Unternehmen kaufen die Geräte noch immer, obwohl sie schnell veralten. Dabei bieten Mietmodelle zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Angestellte.

Effizient und sicher: Smartphone-Miete als Zukunftsmodell für Unternehmen

So nutzt ihr leidige ESG-Pflichten für wirtschaftlichen Erfolg

ESG ist gekommen, um zu bleiben. Das ist kein Grund zum Verzweifeln, sondern birgt Chancen für Unternehmen, die sich auszahlen. Warum und wie erfahrt ihr in dieser Folge "So klingt Wirtschaft".

So nutzt ihr leidige ESG-Pflichten für wirtschaftlichen Erfolg

Greenwashing-Vorwürfe vermeiden – Nachhaltigkeit überzeugend kommunizieren

Schweigen ist die schlechteste Idee. Wie Transparenz und authentische Kommunikation helfen, erfolgreich mit Green Claims zu werben und Vertrauen zu schaffen.

Greenwashing-Vorwürfe vermeiden – Nachhaltigkeit überzeugend kommunizieren

Blutzucker ohne Stechen messen – Start-up erfindet Diabetes-Revolution

8,5 Millionen Menschen in Deutschland haben die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Mehrmals täglich müssen sie ihren Blutzucker messen. Bisher mit Teststreifen für Blutproben und einem Stich in den Finger. Doch ein Berliner Start-up macht das Messen nun ohne Stechen möglich.

Blutzucker ohne Stechen messen – Start-up erfindet Diabetes-Revolution

Schrittmacher fürs Gehirn – Epilepsie ohne Operation behandeln

In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.

Schrittmacher fürs Gehirn – Epilepsie ohne Operation behandeln

KI-Assistent für Notaufnahmen – Fehler reduzieren und Behandlungen verbessern

Unter Zeitdruck richtige Diagnosen zu stellen, ist für Ärzt:innen in Notaufnahmen Alltag. Aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Vier bis sches Prozent aller Behandlungsfehler in deutschen Krankenhäusern passieren in Notaufnahmen. Durch einen speziellen KI-Assistenten vielleicht bald nicht mehr.

KI-Assistent für Notaufnahmen – Fehler reduzieren und Behandlungen verbessern

Schneller & günstiger? Rettet der Modulbau die Baubranche?

400.000 Wohnungen sollen jedes Jahr neu gebaut werden. Doch die Baubranche strauchelt. Ist das die Chance für den Modulbau? Oder ist dieser nur ein Hype?

Schneller & günstiger? Rettet der Modulbau die Baubranche?

Führung à la Oma: Warum alte Werte, modernes Leadership erleichtern

Wertschätzung statt nur KPIs: Holger Mandel und Paul Johannes Baumgartner erklären in "So klingt Wirtschaft", warum alte Großelternweisheiten der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen Führung sind.

Führung à la Oma: Warum alte Werte, modernes Leadership erleichtern

Klimastrategien auf dem Prüfstand: Wie realistisch ist Net Zero?

Net Zero bis 2050: Die Schwarz Gruppe zeigt, wie Klimastrategien gelingen – und was das auch für Kunden und Zulieferer bedeutet.

Klimastrategien auf dem Prüfstand: Wie realistisch ist Net Zero?

Transfer Learning: Endlich clevere KI im Call-Center?

Wie können KI-Modelle lernen, ohne ständig bei Null anzufangen? Unsere Gäste erklären, wie Transfer Learning Call-Center verbessert und KI-Assistenten wirklich smart macht.

Transfer Learning: Endlich clevere KI im Call-Center?

Die KI-Game-Changer in der Personalabteilung

KI bietet Personalabteilungen enorme Chancen - von der Entlastung bei administrativen Aufgaben bis hin zur Mitarbeiterentwicklung. Doch wie kann künstliche Intelligenz sicher und effektiv in der HR unterstützen?

Die KI-Game-Changer in der Personalabteilung

Kapitalbeschaffung - Was bringen Crowdinvesting & außerbörslicher Handel?

Wie lässt sich ohne Banken und große Investoren Kapital in Millionenhöhe einsammeln? Die Antwort gibt uns Christian Theisen von Roatel. Sein Unternehmen setzt auf Crowdinvesting und außerbörslichen Aktienhandel.

Kapitalbeschaffung - Was bringen Crowdinvesting & außerbörslicher Handel?

Technologie vs. ROI: C-Level-Tipps für effektive Digitalisierung

Diverse Studien belegen: deutsche Unternehmen tun sich schwer, ihre digitale Transformation zu managen und Kostenvorteile zu erzielen. Aber woran liegt das? Niels Strohkirch von Fujitsu rät Topmanagern zu mehr Rationalität statt Emotionen.

Technologie vs. ROI: C-Level-Tipps für effektive Digitalisierung

Digitaler Mittelstand – wie KMUs ihr Geschäft einfach digitalisieren

Mittelständler und Digitalisierung? Passt perfekt, mit der richtigen Digitalstrategie und guten Partnern. Wie KMUs die digitale Transformation meistern, erfahrt ihr in dieser Folge.

Digitaler Mittelstand – wie KMUs ihr Geschäft einfach digitalisieren

KI im Unternehmen: Einfach machen statt zweifeln?

Ulrich Leitermann, CEO der Signal Iduna Gruppe, verrät im Podcast, wie KI-Entwicklung und digitale Souveränität vereinbar sind, warum er Befürworter der Technologie ist und warum er mehr Chancen als Risiken im Einsatz sieht.

KI im Unternehmen: Einfach machen statt zweifeln?

Wir machen Sommerpause – das sind unsere Hörempfehlungen für euch

Der Sommer steht vor der Tür und deswegen nehmen wir als Podcast-Hosts uns eine kurze Auszeit. Aber vorher bekommt ihr hier nochmal unsere persönlichen Hörempfehlungen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folgen.

Wir machen Sommerpause – das sind unsere Hörempfehlungen für euch

Kosten senken, Effizienz steigern: so gelingt Automatisierung für KMUs

Moderne Automatisierungs- und Roboterlösungen vereinfachen Prozesse, machen Unternehmen effizienter und sparen Kosten. Oft scheuen Firmen jedoch den Aufwand, solche Technologien einzuführen. 5G und Cloudplattformen ändern das aber.

Kosten senken, Effizienz steigern: so gelingt Automatisierung für KMUs

Lokal statt Cloud: KI-Tools sicher einsetzen

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit KI-Tools für ihr Business. Doch neben Anwendungsfällen müssen Firmen einige weitere Dinge beachten. Adrian Müller von HP erklärt, welche dies sind und wie Betriebe jetzt reagieren sollten.

Lokal statt Cloud: KI-Tools sicher einsetzen

Downshifting von Führungskräften – warum Unternehmen profitieren

Der bewusste berufliche Rückschritt von Mitarbeitern kann ein Gewinn für Unternehmen sein. Dennoch begegnen Downshifter großen gesellschaftlichen Vorbehalten.

Downshifting von Führungskräften – warum Unternehmen profitieren

Cyberkriminalität — betrifft mich doch nicht! Oder doch?

Hacker haben es verstärkt auf deutsche Firmen abgesehen. Hören Sie, welche einfachen Schritte Ihr Unternehmen sicherer machen.

Cyberkriminalität — betrifft mich doch nicht! Oder doch?

Wie abhängig ist der deutsche Mittelstand wirklich von China?

Überall hört man deutsche Unternehmen seien zu abhängig von China. Doch ist das so? Wo liegen die Risiken wirklich? Und wie entkoppelt man sich richtig? Unser Experte weiß mehr.

Wie abhängig ist der deutsche Mittelstand wirklich von China?

Bedrohung oder Chance? Chinas Mittelstand erfolgreich begegnen

Der chinesische Mittelstand boomt – vor allem im Bereich der Zukunftstechnologien. Erfahren Sie, was das für die deutschen Mittelständler und ihren Umgang mit China bedeutet.

Bedrohung oder Chance? Chinas Mittelstand erfolgreich begegnen

ESG leicht(er) gemacht – digitale Lösungen für den Mittelstand

Kleine Ressourcen, große Wirkung … So einfach können Mittelständler Verbesserungen in Sachen ESG-Kriterien erzielen.

ESG leicht(er) gemacht – digitale Lösungen für den Mittelstand

Mitarbeitermangel – Lassen sich mit KI schon jetzt Kollegen:innen klonen?

Ist KI schon viel menschlicher und schlauer, als wir glauben? Erfahren Sie, ob und wie sich durch künstliche Intelligenz fehlende Mitarbeiter klonen lassen.

Mitarbeitermangel – Lassen sich mit KI schon jetzt Kollegen:innen klonen?

Sustainable Steering & Reporting – was ist das und was bringt es?

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen kein Nischenthema mehr, sondern wichtiger Bestandteil ihrer Strategien und Pflichten. CSRD oder ESRD schreiben nachhaltiges Handeln und Berichten vor. Wie also damit umgehen?

Sustainable Steering & Reporting – was ist das und was bringt es?

Zukunft im Fokus – verliert Europa den Anschluss?

Geopolitische Spannungen, steigende Energiekosten, Unmengen an Bürokratie und eine alternde Bevölkerung. Europa braucht Lösungen, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Was also tun?

Zukunft im Fokus – verliert Europa den Anschluss?

Verkehrte Welt: Altersdiskriminierung trotz Fachkräftemangel

Dr. Irène Kilubi setzt sich für das Miteinander über Generationen hinweg ein. Denn zu jung oder zu alt, scheint ständig jemand zu sein. Ein fataler Fehler, der viel Potential verschwendet.

Verkehrte Welt: Altersdiskriminierung trotz Fachkräftemangel

Trading in Deutschland: Hohe Regulierung als Standortvorteil?

Alle stöhnen über deutsche Regulierungswut. Der Multi-Asset Broker RoboMarkets findet genau das gut. Und sieht es als ein Gütesiegel. Warum? Hören Sie rein.

Trading in Deutschland: Hohe Regulierung als Standortvorteil?

Trustworthy AI: Wie vertrauenswürdig ist Künstliche Intelligenz wirklich?

Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?

Trustworthy AI: Wie vertrauenswürdig ist Künstliche Intelligenz wirklich?

KI entlarvt: Die Wahrheit über maschinelles Lernen

Ist jede Technologie mit dem Label 'Künstliche Intelligenz' wirklich intelligent? Wir entdecken die Wahrheit hinter maschinellem Lernen und KI-Hype.

KI entlarvt: Die Wahrheit über maschinelles Lernen

Purpose? Wer braucht denn so was!?

Ist ein höherer Zweck für Ihr Unternehmen wirklich nötig? Das erfahren Sie in der aktuellen Episode von "So klingt Wirtschaft". Plus ganz konkrete Schritte zum Finden eines überzeugenden Purpose.

Purpose? Wer braucht denn so was!?

Ausbau der Erneuerbaren – Deswegen braucht Deutschland die Energiewende

Teuer, komplex, zeitaufwendig – Vorurteile gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es genug. Doch viele übersehen die Vorteile der Transformation. Carsten Bovenschen erklärt, warum Deutschland grüne Energie braucht.

Ausbau der Erneuerbaren – Deswegen braucht Deutschland die Energiewende

KI-Hype ohne Gewinne: Wann kommen profitable Geschäftsmodelle?

Alles stand 2023 im Zeichen neuer KI-Entwicklungen. Doch mancherorts stellt sich Ernüchterung ein. Denn längst nicht jedes KI-Tool garantiert steigende Gewinne, weiß Investor Jens Rasloff.

KI-Hype ohne Gewinne: Wann kommen profitable Geschäftsmodelle?

Warum auch grüne Moleküle für den Klimaschutz wichtig sind

Die Stromwende kommt voran. Ob auch die Weichen für den Einsatz von grünem Wasserstoff und anderen CO2-neutralen Energieträgern und Grundstoffen richtig gestellt sind, erfahren Sie in "So klingt Wirtschaft".

Warum auch grüne Moleküle für den Klimaschutz wichtig sind

Führung neu gedacht: Die Macht von Open Leadership

Mitarbeitende wünschen sich eine offene und transparente Führung. Doch was passiert, wenn alle Ebenen mitentscheiden?

Führung neu gedacht: Die Macht von Open Leadership

Krebsforschung im Aufbruch: Was Daten und KI möglich machen

Mehr Patientendaten bedeuten einen Quantensprung für Künstliche Intelligenz in der Medizin. Peter Schardt, CTO bei Siemens Healthineers, erklärt das Potenzial.

Krebsforschung im Aufbruch: Was Daten und KI möglich machen

So meistern traditionsreiche Familienunternehmen Innovation

Erfolg hängt eng mit Innovationsbereitschaft zusammen. Wie es traditionsreiche Familienunternehmen schaffen, am innovationsgetriebenen Markt mitzuhalten.

So meistern traditionsreiche Familienunternehmen Innovation

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Stolpersteine und Erfolgsrezepte

Alle Unternehmen testen Künstliche Intelligenz, doch geeignete Geschäftsmodelle sind noch selten. Daniela Rittmeier von Capgemini weiß, wie man das ändert.

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Stolpersteine und Erfolgsrezepte

Cyberangriffe: So können sich Mittelständler vor Hackern schützen

8 von 10 Unternehmen wurden 2023 häufiger von Hackern angegriffen als 2022. Besonders oft traf es Mittelständler. Was sind kostengünstige, moderne und praktikable IT-Sicherheitslösungen?

Cyberangriffe: So können sich Mittelständler vor Hackern schützen

Scope-3-Emissionen angehen – so kann’s funktionieren

Lediglich die Hälfte der Handelsunternehmen reduzieren ihren CO2-Fußabdruck - und die Scope-3-Emissionen bereiten die meisten Probleme. Sabrina Wohlfeil von der Schwarz Gruppe erzählt, wie es funktionieren kann.

Scope-3-Emissionen angehen – so kann’s funktionieren

Gen Z im Fokus: Wie Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen und nutzen können

Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel, demografischen Wandel und den Anforderungen der Gen Z. Frank Hensgens von Indeed gibt Tipps für erfolgreiches Recruiting und wie Personalverantwortliche diese Herausforderungen meistern.

Gen Z im Fokus: Wie Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen und nutzen können

Alles auf Software? Chinas Autobauer auf der Überholspur

Immer mehr Kunden achten auf das Software-Erlebnis im Auto und entdecken chinesische Hersteller. Deutsche Autobauer müssen jetzt schnell reagieren, sagen unsere Experten.

Alles auf Software? Chinas Autobauer auf der Überholspur

Wie Kunden mit dynamischen Stromtarifen Geld sparen können

Die Volatilität wird in der Stromerzeugung dank erneuerbarer Energien weiter zunehmen, was sich auch auf den Strompreis auswirkt. Mit dynamischen Stromtarifen und Smart Metern können Verbrauchende dem entgegenwirken. Wie sie Geld und Energie sparen können, erklärt Merlin Lauenburg von Tibber Deutschland.

Wie Kunden mit dynamischen Stromtarifen Geld sparen können

Wie das Start-up Semanux digitale Teilhabe sichert

Eine Millionen Menschen in Deutschland leben mit eingeschränkter Feinmotorik. Semanux ermöglicht ihnen, Computer intuitiv und berührungslos zu bedienen und an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.

Wie das Start-up Semanux digitale Teilhabe sichert

RadioReport – schnellere Befunde in der Radiologie

Health-i Award 2023 Gewinner Neo Q In der Radiologie waren bisher vor allem diktierte Befunde üblich. Die Softwarelösung RadioReport soll helfen, radiologische Befunde nicht nur schneller, sondern auch besser zu machen.

RadioReport – schnellere Befunde in der Radiologie

Wie das Start-up cureVision die Wundanalyse revolutioniert

Weltweit leiden über 12 Millionen Menschen an chronischen Wunden. Das Start-up cureVision hat einen 3D-Wundscanner entwickelt, der die Dokumentation und damit die Behandlung chronischer Wunden erleichtern soll.

Wie das Start-up cureVision die Wundanalyse revolutioniert

Finanzielle Kontrolle mit Financial Planning: Der Schlüssel zum Erfolg?

Was sind meine Ziele? Was möchte ich mir später leisten können? Financial Planning rollt die finanzielle Beratung von hinten auf. Mit Erfolg.

Finanzielle Kontrolle mit Financial Planning: Der Schlüssel zum Erfolg?

Von Mittelstand bis Konzern: Ausschreibungen erfolgreich meistern

Bund, Länder und Kommunen müssen Aufträge für Dienstleistungen oder Beschaffungen ausschreiben. Diese Ausschreibungen bieten allen Unternehmen große Chancen. Doch bei der Teilnahme gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Von Mittelstand bis Konzern: Ausschreibungen erfolgreich meistern

Nachhaltige IT – worauf Entscheider achten sollten

Laptops, Bildschirme, Drucker oder Tintenpatronen sind wichtige Bestandteile der IT-Ausstattung von Unternehmen. Auch hier gibt es Unterschiede bei der Langlebigkeit und bei der CO2 Bilanz der Produkte. Es gibt aber Kriterien, die Entscheidern dabei helfen, Nachhaltigkeit in ihre IT-Auswahl zu integrieren.

Nachhaltige IT – worauf Entscheider achten sollten

Wirtschaftliche Power durch Green Tech: Deutsche Vorreiter und ihre Innovationen

Mit Green Tech Anwendungen können deutsche Unternehmen ihre Geschäftsmodelle revolutionieren. Unsere Gäste sprechen über Best Cases und Hintergründe.

Wirtschaftliche Power durch Green Tech: Deutsche Vorreiter und ihre Innovationen

Nachhaltige Verantwortung: Wie sichern wir die Zukunft des Kaffees?

Kaffee ist ein beliebtes Heißgetränk der Deutschen. 170 Liter trinkt jeder von uns jährlich. Aber der Klimawandel erschwert die Anbaubedingungen. Darum handeln Unternehmen wie die Lavazza Group schon heute, um die Zukunft des Kaffees zu sichern.

Nachhaltige Verantwortung: Wie sichern wir die Zukunft des Kaffees?

Wie KI heute schon in Unternehmen das Morgen gestaltet

Künstliche Intelligenz ist Treiber der digitalen Transformation. KI entlastet Mitarbeitende von zeitraubenden Aufgaben, automatisiert Prozesse und steigert die Effizienz. Mensch und Maschine haben gemeinsam großes Potenzial.

Wie KI heute schon in Unternehmen das Morgen gestaltet

Device as a Service: Warum der Mittelstand jetzt umsteigen sollte

Der Mittelstand in Deutschland ist derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Darunter leidet die Produktivität. Warum Device as a Service hier ein Lösungsansatz sein kann, besprechen wir im Podcast.

Device as a Service: Warum der Mittelstand jetzt umsteigen sollte

Metaverse: Die Zukunft des E-Commerce in der digitalen Welt

Das Metaverse ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine Realität, die sich rasant entwickelt. Im Podcast besprechen wir, welche Chancen es bietet und wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können.

Metaverse: Die Zukunft des E-Commerce in der digitalen Welt

Live-Podcast: Wie verändert K.I. das Coaching?

Ein gutes Coaching ist vertrauensvoll, persönlich sowie praxisnah – und geschieht bislang zwischen Menschen. Welches Potenzial hat KI als Technologie im Coaching?

Live-Podcast: Wie verändert K.I. das Coaching?

Welchen Unterschied macht Finanzberatung auf Honorarbasis?

Vertrauen aufbauen, Wissen vermitteln: Warum immer mehr Finanzberater ein Honorarmodell als den Weg zu langfristiger Profitabilität wählen.

Welchen Unterschied macht Finanzberatung auf Honorarbasis?

Fokus auf Umwelt: So baut Kaufland seine Filialen nachhaltig um

40 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen im Immobiliensektor. Kaufland gestaltet daher seine Bestands- und Neubaufilialen klimafreundlich. Mit heizenden Kühlschränken, Bauschuttrecycling und weiteren Innovationen.

Fokus auf Umwelt: So baut Kaufland seine Filialen nachhaltig um

Kreislaufwirtschaft: Wie gelingt die nachhaltige Transformation?

Die Menschheit verbraucht mehr Rohstoffe als die Erde wiederherstellen kann. Klassische Wertschöpfungsketten benötigen besonders viele Ressourcen. Mit Kreislaufwirtschaft dagegen können Unternehmen dieses Problem lösen.

Kreislaufwirtschaft: Wie gelingt die nachhaltige Transformation?

Müll reduzieren: wie McDonald‘s seine Verpackungen neu denkt

Imbisse und Schnellrestaurants bieten Essen rasch und unkompliziert an. Hierbei fällt jedoch auch immer Müll an und es werden einige Ressourcen verbraucht. Der Fastfood-Riese McDonald‘s denkt in Deutschland um und geht neue Wege.

Müll reduzieren: wie McDonald‘s seine Verpackungen neu denkt

ESG-Ziele erreichen: mit intelligentem Datenmanagement

Unternehmen erzeugen und nutzen viele Daten. Doch nicht alle sind wichtig, trotzdem werden sie im Data Center gespeichert. Das verbraucht Strom und erzeugt CO2-Emissionen. Welche nachhaltigen Lösungen es hierfür gibt, klären wir im Podcast.

ESG-Ziele erreichen: mit intelligentem Datenmanagement

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Was können Unternehmen tun?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist heute eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Arbeitgebers. Was Unternehmen tun können, um diese Vereinbarkeit zu fördern, erläutert Aisha Washington, Business Development Director bei L'Oréal Luxe.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Was können Unternehmen tun?

Bürokratische Hürden: Was können Unternehmen tun?

Die Bürokratie in Deutschland wächst zu einer immer größeren Belastung für Unternehmen heran. Was Unternehmen dagegen tun können, besprechen wir im Podcast.

Bürokratische Hürden: Was können Unternehmen tun?

Warum das Gesundheitswesen mehr Kooperationen braucht

Um den Anforderungen der aktuellen Zeit gerecht zu werden, braucht es eine radikale Transformation des Gesundheitswesens. Warum Kooperationen dabei ein entscheidender Faktor sind, besprechen wir im Podcast.

Warum das Gesundheitswesen mehr Kooperationen braucht

Von der Innovation zum Produkt: Der Krebs-Scan

Der innovative Krebs-Scan erkennt Krebs im frühsten Stadium. Wir sprechen mit HanseMerkur Vorstand Eric Bussert.

Von der Innovation zum Produkt: Der Krebs-Scan

Campusnetz: diese Vorteile hat ein eigenes 5G-Netz

Moderne Mobilfunkstandards ermöglichen lokal begrenzte Funknetze, die Firmen für spezifische Anwendungen nutzen können. Solche Campusnetze bieten viele neue Möglichkeiten für die Digitalisierung. Welche genau, erfahren Sie in dieser Folge.

Campusnetz: diese Vorteile hat ein eigenes 5G-Netz

AI-as-a-Service: Wie profitieren Unternehmen und Kunden von KI?

Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Stunde. Doch vielen Unternehmen fehlt Knowhow und eine Infrastruktur, um KI-Tools zu nutzen. Für dieses Problem kann AI-as-a-Service eine Lösung sein.

AI-as-a-Service: Wie profitieren Unternehmen und Kunden von KI?

Wie lässt sich Digitalisierung ressourcenschonender gestalten?

Unternehmen müssen der Verpflichtung nachkommen, möglichst klimafreundlich zu agieren. Auch bei ihrer digitalen Transformation. Warum Green Computing hier eine Lösung sein kann, hören Sie im Podcast.

Wie lässt sich Digitalisierung ressourcenschonender gestalten?

EY: „KI kann Kosten auf ein 1/300 senken“

Künstliche Intelligenz bietet in der Buchhaltung enorme Chancen. Für den Unternehmenserfolg ist die Umstellung darauf wichtig – und kein Hexenwerk. Ev Bangemann und Detmar Ordemann von EY geben dazu Ratschläge im Business-Talk der Solutions by Handelsblatt. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.

EY: „KI kann Kosten auf ein 1/300 senken“