
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
Alle Folgen
#262: Die Omni-Channel Logistik und Supply Chain von MediaMarktSaturn (Markus Mehrtens, MediaMarktSaturn)
Markus Mehrtens, Head of Logistics Sourcing & Partners bei MediaMarktSaturn spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation von MediaMarktSaturn hin zu einem echten Omnichannel-Händler. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Markus Mehrtens: Verantwortungsbereich Logistik & Partnerschaften bei MediaMarktSaturn, europaweite Tätigkeit in 11 Ländern mit >1000 Stores. - MediaMarktSaturn: Historie, Zugehörigkeit zu Ceconomy, Wandel vom stationären Handel zum Omnichannel (25% Online-Anteil). - Angekündigte Partnerschaft mit JD.com aus China (Technologie- & Supply-Chain-Kompetenzen, mögliche Automatisierung). - Flagship-Store Hamburg: "Technik zum Anfassen". Erlebnischarakter, Gaming-Arena, Podcast- und Event-Bereiche. - Omnichannel-Strategie: Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen, Kunden wählen flexibel Abholung oder Lieferung. - Logistikprozesse im Detail: * Next-Day-Delivery aus Logistikzentren. * Next-Day-Pickup in der Filiale. * Same-Day-Pickup über Bestandstransparenz. * 30-Minuten-Pickup-Prozess via Pick-&-Pack-App. * 90-Minuten-Lieferung nach Hause mit Partnern wie Lieferando, Uber, Wolt. * Ship-from-Store-Ansatz in Stoßzeiten. - Herausforderungen: Kapazitätsmanagement in Peak-Zeiten (Black Friday etc.), Prozesssicherheit, Fachkräftemangel. - Erweiterte Services: Paketshops in Märkten, Pickup-Automaten, erweiterte Abholmöglichkeiten außerhalb Öffnungszeiten. - Automatisierung & Digitalisierung: Potenzial für modulare Lösungen in Lagern, Nutzung von Eigenentwicklungen wie der Pick-&-Pack-App. - Mitarbeiter & Unternehmenskultur: Pragmatismus, „Let’s go“-Mentalität, Aufstiegsmöglichkeiten im Handel, starke Teamarbeit in Peak Seasons. - Retouren & Nachhaltigkeit**: Retourenmanagement, Refurbished-Ansätze, Verpackungsoptimierungen, neutrale Verpackung für Sicherheit. - Ausblick: Kooperation mit JD.com könnte Automatisierung, KI und Resilienz in Lieferketten stärken; weitere Projekte zu Geschwindigkeit, Fehlervermeidung, nachhaltigen Verpackungen. Hilfreiche Links: MediaMarktSaturn: https://mediamarktsaturn.com/de Markus Mehrtens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mehrtens-4b991a20/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/en/

#261: Die Transformation der Supply Chain und Logistik von Thalia (Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer, Thalia)
Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer bei Thalia, ist heute zu Gast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher über die ambitionierte Transformation von Thalias Supply Chain und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Buchhandel-Besonderheiten: eigene Terminologie (Remission), komplexes Netzwerk (Verlage, Barsortimenter, Auslieferungen) - Marktbild: Amazon als Game-Changer; Thalia als DACH-Marktführer stationär und digital (konsequentes Omnichannel) - Kennzahlen Thalia: \~1,9 Mrd. € Umsatz, >550 Filialen, \~6.800 Mitarbeitende, Tolino-Plattform - Differenzen zu anderen Branchen: wenige Transport-Player, Buchpreisbindung limitiert Preissetzung/Abverkauf - Standardprozess: Novitäten → Zentrallager/Cross-Dock → Filialallokation → Remission (körperlos/physisch) - Filiallogistik: geringe Backroom-Kapazitäten, Boxen/Paletten/CEP, teils JIT-Handling - Transformation: „Neues Lager ≠ neue Logistik“ → ganzheitliche Roadmap statt Einzellösung - Netzwerk: Zwei Zentrallager-Säulen – Hörselgau (Partner Rhenus) + neues eigenes Lager in Marl - Automatisierung/IT: AutoStore live in Hörselgau; größtes AutoStore (geplant) in Marl; SAP EWM, OMS, Forecast & Replenishment, perspektivisch APS - Vertikale Integration: geplanter eigener Druckbetrieb (Books-on-Demand) - Organisationsaufbau: Skalierung von \~60 auf \~500 (später 900–1000) FTE; Inhouse-Expertise, Programmmanagement - Sortimentsstrategie: drei Säulen – Buch, Geschenkartikel, Spielwaren (inkl. Zukäufe wie Krömer/Toysino, „Muck“ Münster) - Begründung Komplexität: Saisonalität & Long-Lead-Chains akzeptiert; AutoStore/Schnelldreherzonen passen zur SKU-Struktur - Make vs. Buy: bewusster Shift zur Prozesshoheit; Partner bleiben wichtig, aber Kernkompetenz intern - Risiken & Learnings: Bauverzögerungen (Wetter/Boden) → 7 Monate; Gegensteuerung über strenges Programm- und Meilenstein-Management - Ausblick: 10 Go-Lives in kurzer Folge; danach Stabilisierung und ab 2027 Feintuning & Innovation (Startups, KI) Hilfreiche Links: Thalia: https://www.thalia.de/ Marco Rebohm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-rebohm-077282188/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)
Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau). - Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals. - Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel. - Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks). - Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp. - Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen. - Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität. - Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert. - Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option. - Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation). - Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla). - Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE). - Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul). - Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen. - Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“. - Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie. - Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität. - Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise. Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/ Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")
In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)
Jens Drewes ist CEO von Hellmann Worldwide Logistics und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über das Zusammenspiel von Kultur und Strategie innerhalb seine Unternehmens. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Jens Drewes Background: - Frühe Prägung durch Vater und Onkel in der Luftfahrt/Logistik. - Ausbildung bei Schenker, erste Jobs in der Luftfracht. - Internationale Stationen: Japan, Australien, Thailand, Shanghai, Singapur → Rückkehr nach Europa 2022. - 2024 Einstieg bei Hellmann als CEO. Wettbewerbsperspektive: - Asiatische Firmen sind hungriger und lernbereiter. - Deutsche Logistik steht vor starker Konkurrenz aus Asien und Lateinamerika. - Rolle von Familienunternehmen in der Logistik, Herausforderungen für die nächste Generation. Hellmann-spezifisch: - Erste 100 Tage von Drewes: Prüfung der Unternehmenskultur, Reisen in alle Regionen, Gespräche mit Führungskräften, Kunden und Mitarbeitenden. - „Welcome-Culture“ und Familiengefühl bei Hellmann. - Programme, um Führungskräfte auf gemeinsame Werte und Sprache einzuschwören. Werte bei Hellmann: - Caring, Reliable, Entrepreneurship, Forward Thinking + „Relationships matter“. - Fokus auf Unternehmertum („Entrepreneurship“): Mitarbeiter sollen wie Unternehmer denken, Innovation einbringen dürfen. - „Forward Thinking“: Ständige Weiterentwicklung, Digitalisierung, Innovationsdruck. Künstliche Intelligenz (KI): - Risiken (Arbeitsplatzveränderungen) vs. Chancen (Effizienzsteigerung). - Zusammenarbeit mit Start-ups, Aufbau eines Innovation Hubs. Zusammenspiel von Kultur und Strategie: - Kultur als Basis, Strategie nur umsetzbar, wenn Kultur getragen wird. - Umsetzung ist harte Arbeit, kein Sprint, sondern „Ultramarathon“. Hilfreiche Links: Hellmann Worldwide Logistics: https://www.hellmann.com/de Jens Drewes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-drewes-813a7932/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)
Heute begrüßt unser Host Boris Felgendreher Markus Bangen, den Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG (Duisport), als Gast im BVL Podcast. Duisport ist, gemessen am Containerumschlag, der größter Binnenhafen der Welt, steht aber vor derzeit vor großen Herausforderungen, für die Markus Bangen und sein Team jetzt die richtigen Weichen stellen muss, um die Konkurrenzfähigkeit des Hafens zu sichern. Welcher Nutzen dadurch für Industrie, Handel und Logistikdienstleister entsteht, das und mehr erklärt uns Markus Bangen in diesem Gespräch. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einstieg & Werdegang – Markus Bangen erzählt von seinem Einstieg 1999 bei Duisport, ursprünglich als Jurist, mit Schwerpunkt Seerecht und Logistik. Führungsstil & Nähe zur Basis – Wöchentliche Hafenrundgänge (Gemba Walks), direkter Kontakt zu Mitarbeitern, 15 Jahre Personalverantwortung. Erfolge als CEO seit 2021 – Aufbruchstimmung im Unternehmen, bessere Beziehungen zu Anwohnern und Stadt Duisburg, keine Klagen gegen Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme des klimaneutralen Duisburg Gateway Terminals. Finanzlage 2024 – Alle Geschäftsbereiche über Budget, stabiles Real-Estate-Standbein, Intermodal- und Industrielogistik stark. Herausforderungen – Langwierige Restrukturierung von Hafenflächen, kurzfristige Umsatzeinbußen, Ziel: langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Geschäftsverlauf 2025 – Planniveau erreicht trotz globaler Unsicherheiten; geopolitische Risiken (Iran/USA/Israel, Trump-Zölle, Ukrainekrieg). 4D der Häfen + Defence – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie, Verteidigungsaspekte als neue Priorität. Sicherheitsanforderungen – ISPS-Code, Hafenzugangskontrollen, Kritik an föderaler Umsetzung, notwendige Investitionen in Sicherheit. Globale & regionale Wirtschaftslage – Auswirkungen internationaler Krisen auf Duisburg, Industrie- und Handelsströme, Konkurrenz Mittelmeerhäfen (Triest, Genua), Nearshoring-Trends (Türkei). Neue Seidenstraße – 25 wöchentliche Züge China–Duisburg, Chancen & Kritik, Markt für hochwertige Güter, Maschinenbau, Fast Fashion; Mittelkorridor über Türkei/Istanbul als Alternative zu Russland. Duisburg Gateway Terminal – Brownfield-Projekt auf ehemaliger Kohlefläche, trimodale Anbindung, 6 Gleise, Gefahrgutlager, CO₂-neutrale Energieversorgung, strategischer Wachstumspuffer. Digitalisierung & Automatisierung – Energie-Management mit KI, Reduktion von Schnittstellen, Vorbereitung auf vollautomatische Kräne, Gefahrgut-Handling. Ausblick bis 2030 – Ausbau des Terminalnetzwerks in Europa, stärkere Seehafen-Kooperationen, Investitionen in vorgelagerte Infrastruktur, Unabhängigkeit von einzelnen Kunden oder Investoren als strategisches Ziel. Hilfreiche Links: Duisport: https://duisport.de/ Markus Bangen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-bangen-b1947a144/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft. Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?". Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen: KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele: - Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen). - Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter. Typische Fehler & Herausforderungen: - Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung. - Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich. - Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten. Best Practices und Ratschläge: - Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten? - Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht? - Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen. Routenplanung & Tracking: - Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten. - Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen. Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT): - Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert. - Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch. - Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Richtlinien und Verantwortlichkeiten: - Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams. - Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich. - Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben. Kultureller Appell: - Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß. - Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum. - Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit. Typische rechtliche Überforderungen: - Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet. - Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu. Organisation im Unternehmen: - Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern. - Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll. Rechtsraum & Anbieterwahl: - Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile. - Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln. Hilfreiche Links: Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#255: Warum die Supply Chain von Evonik zu den besten der Branche zählt (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)
Dr. Thomas Schamberg, der SVP of Supply Chain von Evonik hat mit seinem Team in den letzten Jahren die Supply Chain von Evonik grundlegend transformiert und ist deshalb in diesem Jahr im Gartner Top 25 Ranking im Bereich Industrial Manufacturing unter den besten Supply Chains der Welt gelistet. In diesem Gespräch erklärt Thomas unserem Host Boris Felgendreher, wie genau das gelingen konnte. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Gartner Supply Chain Top 25: - Evonik auf Platz 12 im Gartner Supply Chain Top 25 Ranking (Industrial Manufacturing) - Frühere Platzierung 2019: Platz 156 – lange Entwicklung Rückblick auf die Ausgangslage (ca. 2020): - Große Reorganisation bei Evonik - Supply Chain wurde erstmals als Managementfunktion etabliert - Vorher fragmentiert über Geschäftsbereiche organisiert - IT-Landschaft sehr heterogen („maximale Entropie“) - Kein einheitliches Supply Chain-Verständnis im Unternehmen Transformationsstrategie: - Iterativer Ansatz statt Großprojekt mit Beratern - Fokus auf Co-Creation mit internen Teams weltweit - Prozesse, Rollen, Daten, IT-Systeme sukzessive harmonisiert - Einführung von SAP IBP (Integrated Business Planning) - Festlegung globaler Standards – z.B. Demand-Planung im IBP Konkrete Maßnahmen und Herausforderungen: - Excel-basierte Planung wurde abgelöst (teilweise noch im Einsatz) - Customer Service wurde aus dem Vertrieb in die Supply Chain verlagert - Standardisierung trotz unterschiedlicher Geschäftsmodelle nur begrenzt möglich (z. B. Prozessindustrie vs. diskrete Fertigung) - Drei System-Strategien: 1. SAP-Standardmodule. 2. Custom SAP IBP-Module (z. B. Allocation in komplexen Produktionsplattformen). 3. Lokale Flexibilität mit zentralen Leitplanken Balance zwischen Standard und Flexibilität: - „Schatten-IT“ (z. B. Power BI von Citizen Developern) ist akzeptiert, solange sie kontrolliert und skaliert wird - Erfolgreiche Projekte (z. B. Reporting in USA) wurden institutionalisiert - Rahmen für dezentrale Innovation: Sicherheit, Datenmodell, Cyber Security Logistik und Partnerschaften: - Komplexe Transportlandschaft war Schwachstelle (v. a. Outbound) - Seit 2021 Zusammenarbeit mit externen Logistikpartnern - In USA bereits erfolgreich umgesetzt – Europa folgt - Vorteile: höhere Transparenz, reduzierte Komplexität, bessere Nachverfolgung Menschen & Organisation: - Supply Chain als Karriereweg etabliert – mit klaren Rollenprofilen und Pfaden - Aufbau einer „Supply Chain Academy“ mit Trainings & Lernpfaden - Erste globale Supply Chain Konferenz bei Evonik zur Stärkung von Gemeinschaft & Wertschätzung Ausblick & künftige Herausforderungen: - Reorganisation: von 3 auf 2 Segmente, Gefahr des Rückfalls in alte Muster - Fokus auf Irreversibilität der Transformation - Rollout von weiteren Systemen (Response & Supply, Production Planning) - Digitalisierung & KI bleiben große Themen - Kostendruck bleibt Antrieb zur Weiterentwicklung Hilfreiche Links: Evonik: https://www.evonik.com/de.html Dr. Thomas Schamberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schamberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim ist seit 2024 Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie darüber, wie mobile und humanoide Roboter die Logistik verändern werden. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Alice Kirchheims Weg ins Amt: - Nachfolgerin von Prof. ten Hompel - Kein radikaler Neustart, sondern Weiterentwicklung des Bestehenden Vision & Themenfokus: Humanoide Roboter: - Alice sieht großes Potenzial in humanoiden Robotern, insbesondere durch Fortschritte 2024 - Diskussion über Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheit Robotik in der Logistik: - Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme - Humanoide Roboter könnten durch ihre Anpassungsfähigkeit helfen, aktuelle menschliche Tätigkeiten zu übernehmen Technologischer Reifegrad & Investitionen: - Kritik an der geringen Investitionsbereitschaft in Deutschland im Vergleich zu USA/China Digitalisierung & KI in der Logistik: - Notwendigkeit zur Automatisierung aufgrund Fachkräftemangel - Einsatz generativer KI z. B. zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Open Source & strategische Kooperationen: - Plädoyer für Open-Source-Ansätze, um Schnittstellenprobleme zu lösen und Synergien zu schaffen Vision für die nächsten 10 Jahre: - Ziel: lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund, Lösungen für Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel Hilfreiche Links: Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Prof. Alice Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ing-alice-kirchheim/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)
Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)
Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)
Der familiengeführte, mittelständische Traditionslogistiker ZUFALL Logistics Group aus Göttingen hat sich die Themen Innovationen, Nachhaltigkeit und...ja...Achtsamkeit auf die Fahne geschrieben. Das zufall lab, geleitet von Steffen Obermann, spielt beim Erreichen dieser Unternehmensziele eine entscheidende Rolle. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Steffen in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Zufall Logistics: Familiengeführt, fast 100 Jahre alt, 2.200 Mitarbeitende, 11 Standorte. - Wandel vom klassischen Spediteur zum vielseitigen Logistikdienstleister. - Steffen Obermann ist Quereinsteiger (fünfte Branche), begeistert von der menschlichen Logistikkultur. Entstehung & Struktur des zufall labs: - Gründung des Labs 2019 in eigener Immobilie (ehemalige Spedition), räumlich nah, aber bewusst physisch getrennt. - Ziel: Kombination aus Innovationsfähigkeit & Veränderungskompetenz. Kulturwandel & Achtsamkeit: - Einführung von Achtsamkeitsmethoden (z. B. Meeting-Check-ins). - Ziel: achtsame, nachhaltige Logistik mit Fokus auf Mensch, Umwelt & Wirtschaftlichkeit. - Rückenfreundliche Gabelstapler, Körperbelastungstests, inklusive Arbeitsmodelle (z. B. Kooperation mit Werkstätten). Strategiewechsel & Lernkurve: - Früher: Technologie-getriebener Push-Ansatz (Startups finden → Idee suchen). - Heute: Problem-getriebener Pull-Ansatz (Problem im Unternehmen identifizieren → Lösung/Startup suchen). - Wandel durch Feedback von operativen Mitarbeitenden Finanzierung & Struktur: - Jahresbudget ≈ 1 Mio. €, getragen über Umlage der Geschäftsbereiche. - lab ist kein Profitcenter – Fachbereiche müssen Innovationsprojekte nicht selbst finanzieren. - Ziel: Risikoarmes Testumfeld schaffen. Erfolgreiche Projekte: - LogiMate: Fulfillment für Influencer – Female Leadership, hoher Frauenanteil. - KI-Volumengate: Kooperation mit Fraunhofer & Kartoffel-KI-Startup für automatisierte Volumenmessung. - Digitaler Zwilling für Umschlagslager – eigenentwickelt & staatlich gefördert. - Zukunftstag: Alle zwei Jahre >2.000 Besuchende, Innovationsstände & Workshops. Misserfolge & Learnings: - Reifenzähl-App: technisch interessant, aber kein praktischer Nutzen → eingestellt. - Lokales Händlerportal in Göttingen: kaum Resonanz. - Autonome Fahrzeuge (Yard & Stapler): im eigenen Betrieb aktuell nicht realisierbar. Zusammenarbeit & Ausblick: - Enge Partnerschaft mit KRONE (smarte Wechselbrücken). - Erste gemeinsame Innovationsworkshops mit Kunden gestartet. - Wunsch: Kunden zukünftig stärker in gemeinsame Innovationsprojekte einbinden. Hilfreiche Links: zufall lab: https://www.zufall-lab.de/ Steffen Obermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-obermann-750812162/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#250: Bessere Prozesse in der Logistik und Supply Chain mit mathematischer Optimierung (Dr. Sven Flake, OPTANO)
In der Logistik und im Supply Chain Management wimmelt es geradezu von Prozessen, die mit Hilfe von mathematischer Optimierung verbessert werden können. Sei es in Netzwerkplanung, der Logistikplanung, der Personaleinsatzplanung oder in der Supply Chain Planung. In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Dr. Sven Flake von OPTANO über die Anwendung von mathematischer Optimierung in der Logistik und im Supply Chain Management. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - "Mathematische Optimierung" und die Abgrenzung zu "KI" und "Big Data". - Wie funktioniert softwarebasierte Entscheidungsunterstützung auf Basis mathematischer Optimierung? - Der Mehrwert von transparenten, nachvollziehbaren Entscheidungen. - Typische Einsatzgebiete: Inbound-Logistik, Produktionsplanung, Ausschreibungsunterstützung, CO₂-Optimierung. - Vorgehensweise bei Projekten: Erste Analyse mit Kunden (Fachplaner). Dann Proof of Concept auf Basis vereinfachter Modelle. Bei Erfolg: Entwicklung einer Softwarelösung mithilfe vorhandener Frameworks. - Auch Unternehmen mit Excel-gestützter Schatten-IT können geeignete Kunden sein. - Fokus liegt eher auf Reifegrad und Optimierungspotenzial als auf eingesetzten Tools. - Ablauf typischer Zusammenarbeit: Proof of Concept → Managemententscheidung → agile Softwareentwicklung. - Ziele über Kostensenkung hinaus: Auch Verbesserung des Kundenservices und Erhöhung von Flexibilität können Ziele sein. Mathematik ermöglicht dabei z. B. Service-Level-Optimierung. - Die Grenzen mathematischer Optimierung: Menschliche und politische Faktoren (z. B. Silos) können die Umsetzung behindern. - Mathematische Modelle können helfen, aber nicht alle Probleme lösen. - Datenqualität als wiederkehrendes Problem: Garbage-in/Garbage-out ist Realität. Nutzung von "Schattendaten" als Workaround. - Zukünftiger Einsatz von KI: Unterstützung bei Benutzerführung (z. B. via Sprache). Datenqualität verbessern, Unstimmigkeiten erkennen. Extraktion von implizitem Wissen aus historischen Daten. Rolle von KI in der Softwareentwicklung - und vieles mehr Hilfreiche Links: OPTANO: https://optano.com/optano-bvl-podcast/ Sven Flake auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-flake-33886481/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#249: Wie Daimler Truck seine Transporte elektrifiziert und dafür den VDA Logistics Award gewann
Mit dem Projekt "Electrify Inbound Logistics" treibt Daimler Truck die Dekarbonisierung seiner Transporte voran. Unser Host Boris Felgendreher spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit Oliver Berger und Maria Kuntz aus dem Projektteam von Daimler Truck, das für dieses Projekt den VDA Logistics Award gewonnen hat. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Bedeutung des Projekts „Electrify Inbound Logistics“ als Leuchtturmprojekt. Ziel des Projekts: - Einsatz eigener E-LKW (E-Actros) in der eigenen Lieferkette. - Sichtbarkeit & Vorreiterrolle im Markt. - Unterstützung von Speditionspartnern bei der Transformation. Projektstart & Entwicklung: Erste Route: Mannheim → Wörth (Dieselmotoren). - Beginn mit kurzen regionalen Strecken (wegen Reichweite & Ladeinfrastruktur). - Schrittweise Einbindung von Spediteuren. Phasen der Umsetzung: - Datengestützte Routenauswahl. - Bewertung von Vertragslaufzeiten, Routenprofilen, Ladepunkten. - Intensive Abstimmung mit Speditionen. Unterschiede Diesel vs. Elektro: - Ladezeiten als neuer Faktor im Prozess. - Notwendigkeit von Ladepunkten an passenden Stellen. - Komplexe Abladestellenanalysen. Infrastruktur & Stromversorgung: - Herausforderungen mit Netzanschlüssen und Ladepunkten. - Kreative Lösungen bei Platzmangel (z. B. Ladeschienen in Hallen). - Unterschiede je nach Standort (Brownfield vs. Neubau). Kooperation mit Dienstleistern: - Unterstützung beim Aufbau eigener Ladeinfrastruktur. - Testfahrzeuge zur Verfügung gestellt. - Beratung durch Vertrieb, Nutzung von Förderprogrammen. Fahrzeuge & Software: - Nutzung verschiedener Hardwareanbieter für Ladeinfrastruktur. - Backend-System zur Abrechnung von Ladevorgängen. - Vereinfachter Stromverkauf an Spediteure (gleicher Preis pro Standort). Erkenntnisse aus dem Betrieb: - Reichweite in der Praxis oft besser als erwartet. - Positive Rückmeldungen von Fahrern. - Position der Ladebuchse wurde optimiert (z. B. beim E-Actros 600). Wirtschaftlichkeit: - Anfangs höhere Kosten bewusst in Kauf genommen. - Heute teilweise wirtschaftlicher als Diesel, abhängig von Ladeinfrastruktur & Mautersparnis. Herausforderungen & Learnings: - Infrastrukturaufbau komplexer als erwartet. - Viele kreative Lösungen notwendig. - Großer Hebel durch Anzahl umstellbarer Routen. Ergebnisse: - 30 E-LKW auf 40 Routen aktiv. - 2 Mio. elektrische Kilometer, 7000 Ladevorgänge. - 25 % der Routen elektrifiziert. Zukunft & Integration in den Alltag: - Überführung ins Tagesgeschäft über Ausschreibungen & Vertragsgestaltung. - Verankerung im operativen Logistikprozess. Abschließende Tipps: - Frühzeitig relevante Abteilungen einbeziehen (z. B. Bau, Vertrieb). - Bestehende Infrastruktur analysieren. - Cross-funktionales Team mit Freiraum. - Vertrauen & Partnerschaft mit Spediteuren zentral. Hilfreiche Links: Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Oliver Berger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-berger-a2b868240/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#248: Typische Herausforderungen in der Logistik und Supply Chain und deren Lösungen (Robert Recknagel, Blue Yonder)
In dieser Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Robert Recknagel von Blue Yonder über typische Herausforderungen in der Logistik und Supply Chain und diskutiert Lösungsansätze. Unter anderem geht es dabei im folgende Themen: - Black-Swan“-Schocks & neue Supply-Chain-Realität: Corona, blockierte Seewege, geopolitische Krisen: Unternehmen erkennen, dass End-to-End-Transparenz und durchgängige Planung (strategisch → taktisch → operativ) unverzichtbar werden. - Zölle, Handelskriege & Umgang mit Komplexität: Beispiel Automobil: Teile, die mehrfach Grenzen überqueren; Near-/Reshoring allein reicht nicht – entscheidend ist ein höherer Reifegrad im Risiko- & Netzwerkmanagement. - Inbound-Lücke & Plattform-Ansatz: Outbound-Prozesse sind meist digitalisiert, Inbound dagegen oft blind. Blue Yonder kaufte One Network, um Lieferanten, Spediteure und Produktionsabrufe in einem kollaborativen Control-Tower zu verknüpfen. - Vom „Ampel-Board“ zu echten Aktionen: Reine Visibility verursacht Kosten ohne Nutzen; erst die Kopplung mit Planung, KI-Vorhersagen und automatisierten Workflows erzeugt „Actionable Insights“. - Mensch + KI statt Voll-Autopilot. Schrittweiser Automationsgrad: Bots und Predictive Traffic unterstützen – aber erfahrene Disponenten bleiben unverzichtbar, besonders in Ausnahmesituationen. - Business-Value eines Planungstools: Beispiel Nahverkehrs-Spedition: nicht nur 10–15 % Kosteneinsparung, sondern attraktivere Arbeitszeiten und mehr Fokus auf Ausnahme-Management. - Effizienz ↔ Sustainability: Taktische Transportoptimierung (9–10 % weniger Kilometer), multimodale Küchen-Distribution (-26 % CO₂) und gemischte E-/Diesel-Flotten zeigen, dass Prozess- und Klimaziele sich ergänzen. - Zukunft des Flottenmanagements: Strategisches → operatives Flotten-Sizing, Lade-Constraints für E-LKW. - Customer-Centric Supply Chains: Trend zu individualisierten Premium-Produkten (z. B. gravierte Haushaltsgeräte) verlangt dynamische Planung, geringere Bestände und verlässliche Liefertermine in Tagen statt Wochen. - On-Demand-Modelle à la Temu: Kleinlos-Tests, Produktion erst bei echter Nachfrage → weniger Überproduktion, aber neue Regeln und Wettbewerbsdruck für etablierte Marken. - Und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL Webinar zum Thema: "Revolution im Betrieb eigener Fuhrparks: Die ultimative End-to-End-Lösung für Flottenplanung und -steuerung." 14. Mai 2025, 11-12 Uhr: https://www.bvl.de/service/webinare/sendeplan/revolution-im-betrieb-eigener-fuhrparks-die-ultimative-end-to-end-loesung-fuer-flottenplanung-und--steuerung Robert Recknagel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-recknagel/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Blue Yonder: https://de.blueyonder.com/ BVL: https://www.bvl.de/

#246: Die Supply Chain und Logistik Transformation von Unilever (Christian Krebs, Head of Logistics DE)
Christian Krebs, Logistikleiter Deutschland bei Unilever hat auf dem Handelslogistikkongress (LOG) in Köln mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der Supply Chain und Logistik bei Unilever gesprochen. Unter anderem ging es dabei um folgende Themen: Logistik-Transformation bei Unilever: - Vor 10 Jahren Start der Zentralisierung der Logistikprozesse. - Aufbau eines Operations Centers in Katowice (Polen). - Ziel: Harmonisierung, Effizienzsteigerung, Kostensenkung. - Trade-off: Weniger Flexibilität, aber mehr Standardisierung und Kontrolle. Unterschiede zwischen Ländern: - Unterschiedliche Kundenlandschaften (z.B. Deutschland vs. UK). - Unterschiedliche Transport- und Planungsmodelle. - Katowice-Team arbeitet mit lokal angepassten Prozessen. Herausforderungen bei der Zentralisierung: - Wissenstransfer: Regionale Besonderheiten (Feiertage etc.) oft unbekannt. - Dokumentation durch Flowcharts & Shadowing. - Schulung & Übergabeprozesse in Etappen. - Widerstände gegen die neue Struktur („Finger weglassen“ nötig). Rückschritte & Anpassungen: - Einige Prozesse (z.B. Rohmaterialbelieferung) mussten zurückgeholt werden, da zu komplex für zentrale Steuerung. Neustrukturierung: Customer Operations - Neuaufstellung zur stärkeren Kundenzentrierung. - Zusammenlegung von Customer Service & Verkaufs-Backoffice. - Fokus auf operative Zusammenarbeit mit Kunden (z.B. bei Promotions). - Aufgabenverschiebung: Weniger Routine, mehr Spezialfälle. Automatisierung & KI: - Elektronische Auftragserfassung & automatische Validierung. - KI-gestützte Forecasts (Baseline gut, Promotions schwierig). - Ziel: KI-Agenten für Handlungsempfehlungen und Plananpassungen. - Tests laufen gegen menschliche Planer (A/B-Tests). IT-Landschaft & Tools: - Keine Eigenentwicklung – Zusammenarbeit mit externen Partnern. - Viele Systeme, Echtzeitdaten & Schnittstellen nötig. - Herausforderung: Fokus auf relevante Datenzeiträume. Kollaboration mit dem Handel: - Große Potenziale bei gemeinsamer Planung und Datentransparenz. - Beispiele: Digitaler Lieferschein & E-LKW-Kooperation mit Kaufland. - Ziel: Optimierte Ressourcennutzung & Nachhaltigkeit. Eigene Lagerhäuser als Innovationsquelle: - Langjährige Nutzung eigener Läger (Heilbronn & Mannheim). - Direkte Zusammenarbeit mit Produktentwicklung. - Möglichkeit, neue Konzepte (z.B. automatische Entladung) zu testen. Globale Best Practices & Inspiration: - Austausch mit anderen Regionen, z.B. Dark Warehouses in China. - Flexible Läger für Promotions in Megastädten. Europäischer Austausch & Zusammenarbeit: - Europäisches Logistik-Leadership-Team mit regelmäßigem Austausch. - Nutzung von Schwarmwissen zur Weiterentwicklung und Skalierung von Projekten. Hilfreiche Links: Unilever: https://www.unilever.de/ Christian Krebs auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krebs-57aa4aab/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#247: Change what's possible: DP World's Wandel vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistiker (Gast: Sascha Tilli)
DP World ist auf einer spannenden Reise vom Hafenbetreiber zum globalen End-to-End Logistikdienstleister und Trade Enabler. Unser Gast Sascha Tilli, ist Senior Vice President Commercial bei DP World und beschreibt unserem Host Boris Felgendreher wie das Unternehmen mit Hochdruck in den kommenden Jahren in die Top 8 der globalen Logistikdienstleister vordringen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Wandel von DP World - Früher primär Hafenbetreiber → Heute End-to-End-Logistikdienstleister. - Motivation: sinkender ROI bei Hafeninvestitionen & Wettbewerb durch Kunden (Shipping Lines mit eigenen Häfen). - Ziel: Globale, vertikal integrierte Lösungen anbieten, inkl. Kontraktlogistik und Multimodaltransport. Status & Leistungen - Bereits heute komplette End-to-End-Ketten möglich: Rohstoffabholung, Transport, Lagerung, Distribution, sogar Verkauf im Namen des Kunden (Distributionsfunktion in komplexen Märkten). - Positionierung als Trade Enabler, nicht nur Logistiker. Rolle von Akquisitionen - Zentrale Rolle: Akquisition von Imperial (v. a. Afrika-Kompetenz), Syncreon u. a. - Afrika und Indien als starke Märkte → europäische Bekanntheit hinkt hinterher. - Strategie: 60% organisches Wachstum, 40% durch kleinere, gut integrierbare Zukäufe. Unternehmenskultur & Strategie - Hohe Dynamik, investitionsfreudig, visionär (vergleichbar mit Amazon, Tesla). - Motto: "Change what's possible" → lösungsorientiertes, mutiges Vorgehen. - Wunsch: Top 10 Player in globaler Logistik werden (innerhalb von 5 Jahren). Differenzierung vom Wettbewerb - Fokus auf echten Kundenmehrwert und Risikobereitschaft: z.B. eigene Short-Sea-Route für schnelleren Obstimport aus Afrika. - Finanzierung von Tankcontainer-Reinigungsanlage für Chemiekunde. - Marktzugang: Erschließung von Märkten wie Nigeria im Alleingang (z. B. Ware auf eigenes Risiko kaufen & vertreiben). Deutschland & Mittelstand - In Deutschland schon heute sehr stark (z. B. 100 Lager, 3.500 MA in Leipzig). - Zielgruppe Mittelstand: schnellere Entscheidungswege, pragmatische Zusammenarbeit. - Beispiele: Elektronik-Lieferung mit Installation, Flüssigchemietransporte, Automobillogistik. IT & Innovation - Aufbau eigener Supply Chain Steuerungssoftware mit AI & Exception Management. - Beispiel: automatische Routenanpassung bei Disruptionen (z. B. Suezkanal). - Cargoes Flow als bereits vorhandene Visibility-Plattform. - Akquisitionen werden zunächst nicht technisch integriert → Fokus auf kulturelle Eingliederung. Herausforderungen & Ausblick - Integration vieler neuer Mitarbeiter & globales Mindset schaffen. - Lieferfähigkeit unter Beweis stellen – nicht nur Versprechen abgeben. - Langfristig: 90% des globalen BIP mit End-to-End-Lösungen abdecken. Zielkunden - Alle Branchen & Unternehmensgrößen. - Besonders attraktiv: Kunden mit komplexen Anforderungen oder Investitionsbarrieren. - Fokus: partnerschaftlich denken, langfristige Probleme gemeinsam lösen. Hilfreiche Links: DP World: https://www.dpworld.com/germany DP World Map: https://map.dpworld.com/ Sascha Tilli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschatilli/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)
Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: - 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. - 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). - 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. - Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. - 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: - Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. - Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. - Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: - Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. - Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. - Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: - US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. - Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. - Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: - KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. - Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. - Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: - Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). - Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: - Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. - Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. - Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. - Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#244: Wie die Ladeinfrastruktur für E-LKWs jetzt Fahrt aufnehmen muss (Johannes Pallasch, Leitstelle Ladeinfrastruktur)
Für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-LKWs in den kommenden Jahren essentiell wichtig. Deshalb ist heute Johannes Pallasch, der Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, bei uns zu Gast im BVL Podcast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen: Rolle der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: - Unterstützung der Transformation, Zusammenarbeit mit Unternehmen & Behörden. Aktuelle Lage & politische Vorgaben: - Kein Aufschub bei Klimazielen. Unternehmen müssen frühzeitig handeln. Herausforderung Ladeinfrastruktur: - Langstreckenladen als größte Baustelle, Autobahnraststätten spielen eine neue Schlüsselrolle. Netzanschlüsse & Bürokratie: - Lange Wartezeiten, kein Prioritätensystem, regionaler Flickenteppich, zu wenig Personal. Lösungen für Unternehmen: - Frühzeitige Planung, Netzkapazitäten sichern, Kombination mit PV-Anlagen & Speichern. Wirtschaftlichkeit: - Nicht überdimensionieren, Kosten durch intelligente Software & Lastmanagement optimieren. Ladeinfrastruktur an Autobahnen: - 354 Standorte geplant, Skalierung nach Bedarf, Fokus auf faire Preise & Wettbewerb. Zukunft & Digitalisierung: - Software-Integration & dynamische Strompreise als Schlüssel, enge Zusammenarbeit aller Akteure nötig. Hilfreiche Links: NOW: https://www.now-gmbh.de/ Leitfaden "Einfach E-LKW laden - Die User Journey an öffentlichen Ladestationen jetzt und 2030": https://nationale-leitstelle.de/wp-content/uploads/2023/06/UserJourney_Einfach-E-LKW-laden.pdf Johannes Pallasch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-pallasch-13475b64/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Themenkreis Nachhaltig gestalten: https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten

#243: Wie der Logistiker Mosolf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit managt (Lutz Fricke, Head of Sustainability)
Aktuell entsteht häufig der Eindruck, als würde das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik an Stellenwert verlieren und Wirtschaftlichkeitszielen und Wettbewerbsfähigkeit untergeordnet werden. Lutz Fricke, Head of Sustainability beim Automobillogistiker Mosolf, sieht im Bestreben nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig wettberbsfähig zu bleiben keinen Zielkonflikt. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er wie er mit seinem Team bei Mosolf versucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick der Aktivitäten der Mosolf Gruppe Green Compound – Ein nachhaltiges Pilotprojekt: - Untersuchung, wie Logistikflächen nachhaltiger genutzt werden können (z.B. Parkhäuser mit PV-Anlagen) - Optimierung der Bodenversiegelung und Wasseraufbereitung - Erkenntnis, dass ältere Standorte modernisiert werden müssen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen Nachhaltigkeitsstrategie bei Mosolf: - Entwicklung einer zentrale Sustainability-Abteilung, direkt am Vorstand angesiedelt - Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie (z.B. Energieproduktion, alternative Antriebe) - Ziel: Aufbau eines Mosolf Ecosystems (Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Transporte) Herausforderungen & Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Lösungen: - Diskussion, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind - Einführung von E-LKWs (bisher 20 in der Flotte) - Notwendigkeit einer passenden Ladeinfrastruktur - Herausforderungen mit lokalen Behörden (z.B. lange Wartezeiten für Stromanbindungen) Strategische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele: - Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Kernbereichen: Messen, Verbessern, Reden, Planen - Messmethoden & Zertifizierungen (z.B. ISO 14083) - Einführung eines Book-and-Claim-Ansatzes, um CO2-Reduktionen gezielt an Kunden weiterzugeben - Kundenakzeptanz für nachhaltige Transportlösungen – Früher höher als heute? Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung & Herausforderungen: - Rückgang der Nachhaltigkeitspriorität bei Kunden und Unternehmen - Einfluss von politischen Entwicklungen & globalen Trends auf Nachhaltigkeitsprojekte - Gefahr des „Zurücklehnens“ und Abwartens statt aktiven Handelns - Diskussion über Regulierung vs. Anreizsysteme – Wie können Unternehmen nachhaltig handeln, ohne zu bürokratische Hürden? Kommunikation & Wahrnehmung von Nachhaltigkeit: - Herausforderung durch zunehmend negative Narrative & Desinformation Fokus auf interne Kommunikation (Mitarbeiter überzeugen, statt nur nach außen berichten) - Notwendigkeit, Fehlinformationen gezielt zu begegnen Abschluss & Zukunftsausblick: - Plädoyer für eine bessere Diskussionskultur & gemeinsames Handeln - Fazit: Nachhaltigkeit kann nur durch Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Gesellschaftsebene langfristig erfolgreich umgesetzt werden Hilfreiche Links: Mosolf: https://www.mosolf.com/ Lutz Fricke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#242: Retourenmanagement in der Praxis: Herausforderungen, Chancen und Innovationen (Live Podcast und Diskussion)
Auf dem Kickoff Retouren Summit 2025 in Hamburg hat unser Host Boris Felgendreher mit einem Expertenpanel über das Thema Retourenmanagement in der Praxis diskutiert. Teilnehmer des Panels waren Ilona Herter von Schunck, Michael Greschke von Miebach, Benjamin Gabriel von myswoop, Stefan van Hoof von GXO und Valerie Siegel von eBay. Unter anderem ging es um folgende Themen: Versicherung im Retourenprozess: - Herausforderungen und Risiken von Transportschäden - Arten von Versicherungen (z. B. Transportversicherung, Betriebshaftpflicht, Cyber-Versicherung) - Abwägung zwischen Selbstabsicherung und Versicherungsoptionen - Outsourcing vs. Eigenbearbeitung von Schadensfällen Digitalisierung von Retourenprozessen: - Automatisierung und Schnittstellen für Schadensmeldungen - Effizienzsteigerung durch digitale Tools Marktplätze für Retourenware & Geschäftsmodelle: - eBay als Plattform für nicht-neue Waren - Kooperationen zwischen Händlern und Marktplätzen für Retourenverkäufe Beispiele wie Dyson, die Retourenware nicht im eigenen Shop verkaufen Re-Commerce und Wiederverwertung: - Prozesse zur Wertermittlung und Aufbereitung (Grading, Reparatur, Reinigung) - Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Retourenaufbereitung Internationale Retourenlogistik & Standorte: - Bearbeitung von Retouren in Osteuropa für Kosteneffizienz - Abwägung zwischen schneller Rückführung vs. günstiger Bearbeitung - Transportflüsse und Logistikprozesse Effizienzsteigerung & Herausforderungen im Retourenhandling: - Skalierbarkeit und Automatisierungspotenziale - Manuelle Aufbereitung von Textilien und Elektronikprodukten - Personalschulung und -motivation durch Bonusmodelle Retourenkosten & Kundenpsychologie: - Diskussion über Retourengebühren und deren Auswirkungen auf Kaufverhalten - Unterschiedliche Modelle: Pauschale Gebühren vs. differenzierte Ansätze - Vergleich mit stationärem Handel (Kostenparität, Anreize für weniger Retouren) Nachhaltigkeit & Second-Hand-Märkte: - Akzeptanz von gebrauchter Ware und Herausforderungen für Unternehmen - Prozesse zur professionellen Wiedervermarktung von Retouren - Mystery-Boxen als Trend und deren potenzielle Probleme (fehlende Qualitätskontrolle) Fazit & abschließende Diskussion: - Wichtigkeit von Transparenz, Effizienz und Automatisierung in der Retourenlogistik - Langfristige Partnerschaften und strategische Entscheidungen im Umgang mit Retouren - Q&A-Runde mit Fragen aus dem Publikum

#241: Warum GenAI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für die Logistik so spannend sind. Mit KI-Experte Sascha Sambale
Sascha Sambale ist KI-Experte bei einem der größten Automobilzulieferer der Welt. Unserem Host Boris Felgendreher erklärt er in dieser Folge des BVL Podcasts das Potential, das generative KI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für Prozesse in Unternehmen im Allgemeinen und für den Bereich Logistik und Supply Chain im Besonderen haben. Unter anderen geht es dabei um folgende Themen: - GenAI vs. Machine Learning: KI-Hype durch praktische Anwendbarkeit; Durchbruch durch bessere Nutzerfreundlichkeit. - KI-Modelle & Advanced Reasoning: Entwicklung von Transformer-Modellen, RAG zur besseren Datenintegration, Fortschritt durch Advanced Reasoning (O1, O3 Mini). - KI-Agenten & Automatisierung: Agentensysteme ersetzen Teams, automatisieren Aufgaben wie Rechnungsprüfung & Support, verbessern Workflows. - KI in Supply Chain & Logistik: KI-Agenten zur Datenfilterung, Echtzeit-Tracking und Alert-Priorisierung. - Datenqualität als Schlüssel: KI-gestütztes Datenmanagement (z. B. CRM-Optimierung, Knowledge Management für ausscheidende Mitarbeiter). - Zukunft von KI-Agenten: Personalisierte Assistenten für Meetings, ERP-Integration, Co-Piloten für Mitarbeiter. - Saschas Zukunftspläne: Gründung eines Unternehmens für KI-Beratung im Mittelstand, Buchprojekt über KI-Agenten. Hilfreiche Links: Sascha Sambale auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschasambale/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#240: Wie US-Zölle die Supply Chains deutscher Unternehmen durcheinander bringen. Mit USA und China Experte Thomas Heck
Die USA planen Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada, China und vielleicht schon bald Europa. Welche Konsequenzen hat das für die Supply Chains deutscher Unternehmen? Unser Host Boris Felgendreher spricht dem USA und China Experten Thomas Heck von PwC in New York. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Trump-Wiederwahl & wirtschaftliche Auswirkungen: Überraschung über Trumps Wahlsieg, aber nachvollziehbare Gründe aus Sicht der US-Wähler. Erste Maßnahmen: Handelszölle, politische Einflussnahme auf Handelsbeziehungen. - Neue Handelsstrategien der USA: Nutzung von Zöllen als Druckmittel gegen Kanada und Mexiko (z. B. wegen Immigration, Fentanyl-Schmuggel). Strategischer Einsatz von Handelsbarrieren, um politische Ziele durchzusetzen. Potenzielle Umstellung des US-Steuersystems auf Zölle zur Haushaltsfinanzierung. - Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft & Automobilindustrie: Unsicherheit bei Unternehmen über die Zukunft von Produktionsstandorten. Beispiel: Firmen verlagern Aufträge von Mexiko in die USA wegen drohender Zölle. Gefahr für Werke von BMW, VW, Audi in Mexiko durch steigende Handelsbarrieren. - US-Standort als Gewinner – Deutschland als Verlierer? Trend: Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in die USA statt in Europa. Gründe: Günstige Energiepreise, weniger Bürokratie, steuerliche Vorteile. Mittelständler beginnen, Standorte in den USA aufzubauen. - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Fehlende Innovationsstrategie in Deutschland & Europa. Gefahr der Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie. Vergleich mit erfolgreichen US-Standorten wie South Carolina. - Europa zwischen den Großmächten USA & China: USA fokussiert sich zunehmend auf sich selbst („America First“). China expandiert global (z. B. Belt and Road Initiative). Europa muss eigene Strategie entwickeln, um nicht zwischen die Fronten zu geraten. - Unzureichende deutsche Lobby in den USA: Vergleich mit China: Dort gab es eine starke deutsche Wirtschaftslobby. In den USA keine vergleichbare Vertretung, wenig Einfluss in Washington. Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich strategisch besser zu vernetzen. - Fazit & Ausblick: Große Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA. Deutschland muss dringend Standortnachteile beseitigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Europa steht vor der Wahl: Eigenständiger Kurs oder Anpassung an eine der Großmächte. Hilfreiche Links: Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#239: Humanoide Roboter und KI-gestützte Robotik in der Logistik (Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA)
Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet den Forschungsbereich Automatisierung und Robotik am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL Podcasts über den Einsatz von humanoider und KI-gestützter Robotik in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie Arbeitskräftemangel und demografischer Wandel die Automatisierung in der Logistik notwendig machen - KI-Entwicklungen seit 2022: Generative KI und deren Anwendungsmöglichkeiten - Deep Learning in der Robotik: Fortschritte in der Bildverarbeitung und Aufgabenautomatisierung - Nvidia und die CES 2025: Vorstellung neuer Chips und Weltmodelle, Bedeutung für autonome Systeme - Fortschritte bei autonomen mobilen Robotern (AMRs): Neue Dimensionen durch KI-gestütztes Pre-Training und Prognosefähigkeiten - Greiftechnik: Herausforderungen und Potenziale durch KI-unterstützte Roboterhände - Teleoperation und Imitation Learning: Menschliche Unterstützung bei autonomen Robotern - Internationale Wettbewerbsdynamik: Fortschritte und Förderung in den USA, Herausforderungen für Europa - Startups und Investitionen: Erfolgsgeschichten und Potenziale deutscher Robotik-Startups - Forschungsschwerpunkte: Logistik, Kommissionieren, flexible Greiftechnik und Outdoor-Navigation - Zukunftsausblick: Standardisierung von Robotiklösungen in der Logistik, insbesondere Kommissionierroboter und Truck-Automatisierung - Optimismus für Deutschland: Chancen durch Forschungsinitiativen und Investitionen in KI und Robotik - Und vieles Hilfreiche Links: Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/ Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#238: Supply Chain Herausforderungen 2025: Regulierungen, Zölle, Sanktionen, Handelskriege und mehr (Dr. Lothar Harings)
In diesem Jahr kommen viele regulatorische und rechtliche Herausforderungen auf den Wirtschaftsbereich Logistik und Supply Chain Management zu. Unser Gast Lothar Harings ist Anwalt und Partner der frisch gegründeten Kanzlei cattwyk, und führender Experte in Deutschland für die Bereiche Außenwirtschaftsrecht und nachhaltige Lieferketten. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert er heute folgende Themen: Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2025: - Wiederwahl von Donald Trump und mögliche Auswirkungen auf Handels- und Klimapolitik. - Vergleich der globalen Handelslandschaft 2016, während Trumps erster Amtszeit und 2025. Economic Security und Fusionskontrolle: - Schutz nationaler Interessen in den USA und Europa. - Beispiel Nippon Steel: Blockierung von Übernahmen durch ausländische Investoren. Sanktionen und Embargos 2025: - Fokus auf Russland, Ukraine und Iran. - Sanktionen bleiben bestehen; schrittweiser Abbau in ferner Zukunft möglich. - Strategien für Unternehmen mit Russland-Bezug. Zölle und Handelskriege: - Mögliche neue Zollregelungen in den USA unter Trump. - Strategien zur Vermeidung von Zollkosten (z. B. lokale Produktion). - Freihandel versus Regionalisierung. Exportkontrollen und Sorgfaltspflichten: - Verschärfte Kontrollen bei Exporten, speziell mit Bezug auf Technologien und militärische Anwendungen. - Verpflichtung zur Risikoanalyse und Dokumentation in Lieferketten. Nachhaltigkeits- und Regulierungsanforderungen 2025: - Deutsche und europäische Lieferkettengesetze. - Einführung der EU-Entwaldungsverordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. - Die wachsende Bürokratie und regulatorische Last für europäische Unternehmen. Produktbezogene Regelungen und Circular Economy: - Bedeutung von Verordnungen wie der Ökodesign- und Batterieverordnung. - Berichtspflichten und potenzielle Produktionsstopps bei Nicht-Einhaltung. Weiterer Ausblick auf 2025: - Herausforderungen für Logistik und Supply Chain. - Notwendigkeit der Vorbereitung auf kommende Regulierungen trotz Verzögerungen. Hilfreiche Links: Die Kanzlei cattwyk: https://www.cattwyk.com/ Lothar Harings auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-harings-0a889514/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#237: Die Auswirkungen der nächsten Trump Regierung auf die globalen Lieferketten (Wolfgang Lehmacher)
Die kommende Amtszeit von US-Präsident Donald Trump hat das Potential die globalen Lieferketten in den kommenden Jahren, und vielleicht schon in den kommenden Monaten, massiv zu verändern. Sind deutsche Unternehmen eigentlich vorbereitet auf das, was in Bezug auf Zölle, Handelsbarrieren und potentielle geopolitische Spannungen auf uns zu kommt? Kann man sich überhaupt vorbereiten? Und wenn ja, wie? Über all das und mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit mit Wolfgang Lehmacher gesprochen, der aufgrund seiner langjährigen globalen Karriere in der Logistik und im Supply Chain Management einen ganz speziellen Blick auf die Dinge hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Bestandsaufnahme: Wie haben sich die globalen Lieferketten in den letzten Jahren verändert? Haben Unternehmen aus den Disruptionen der letzten Jahre gelernt? - Diversifizierung und De-Risking: Welche Fortschritte wurden gemacht? Wo bestehen weiterhin gefährliche Abhängigkeiten? - Trump Administration 2.0: Wie wird sich die zweite Amtszeit Trumps (voraussichtlich) von der ersten Amtszeit und auch von der Biden Administration unterscheiden? - Zölle, Handelsbarrieren: Geraten Deutschland und die EU zwischen die Fronten der USA und China? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die Unternehmen? - Mögliche Strategien für Unternehmen: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt treffen? - Welche Chancen entstehen für Unternehmen? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Wolfgang Lehmacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfganglehmacher/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#236: Wenn ein familiengeführter Traditionslogistiker plötzlich verkauft wird (Ex-Viastore CEO Philipp Hahn-Woernle)
Heute präsentieren wir euch einen Live-Podcast den unser Host Boris Felgendreher auf der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen hat. Zu Gast ist Philipp Hahn-Woernle und seine Story ist super spannend, denn er hat Viastore, den schwäbischen Familienbetrieb, den sein Ur-Ur-Großvater vor 135 Jahren in Stuttgart Feuerbach gegründet hat, an den japanischen Toyota Konzern verkauft. Wie es dazu kam, was dieser Verkauf über das Wettbewerbsumfeld im Logistikautomatisierungsmarkt aussagt, warum nach anfänglichen Zweifeln inzwischen die gesamte Belegschaft hinter dem Verkauf steht, und welche Learnings sich sowohl für Unternehmerfamilien, als auch für Leute die in Familienunternehmen in der Logistik arbeiten, ziehen lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Gründung und Entwicklung des Familienunternehmens ViaStore - Übernahme des Unternehmens durch Philipp - Wettbewerbslandschaft und Herausforderungen im Logistikmarkt - Strategische Überlegungen und Entscheidung für den Verkauf an Toyota - Gründe für die gute Passform zwischen ViaStore und Toyota - Reaktion der Belegschaft und Integration in den Toyota-Konzern - Vorteile der Übernahme für ViaStore und die Mitarbeiter - Learnings und Ratschläge für Familienunternehmen und Mitarbeiter - Philipps Zukunftspläne Hilfreiche Links: Viastore: https://www.viastore.com/systems/de Philipp Hahn-Woernle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-hahn-woernle-2970302/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#235: Felgendreher & Friends Startup Sprechstunde mit Katharina Kreutzer (Muvn) und Julian Wadephul (enabl)
Auf der BVL Supply Chain CX in Berlin haben wir eine Live-Version des Felgendreher & Friends Podcasts aufgenommen, in der sich zwei junge Startups vor dem Live-Publikum und einem Panel von Logistikexperten ihre Innovationen pitchen und dann mit dem Panel in eine Diskussion einsteigen. Startup Sprechstunde nennen wir das Ganze. Zu Gast war Katharina Kreutzer, CEO und Mitgründerin von Muvn. Muvn ist eine Mitfahrplattform für Gegenstände. Katharina und ihr Team wollen den Transport von Gegenständen revolutionieren, indem sie Fahrer mit freiem Platz in ihren Fahrzeugen mit Versendern verbinden, die nach kostengünstigen und nachhaltigen Versandlösungen suchen. Außerdem zu Gast war Julian Wadephul, CEO und Mitgründer von enabl Technologies. enable bietet Automatisierung von Gabelstaplern auf Basis einer Remote Driving Technologie und hofft damit eine Lösung für die wachsenden Herausforderungen und Trends in der Intralogistik gefunden zu haben. Im Expertenpanel waren Knut Alicke von McKinsey, Erik Wirsing von DB Schenker, Prof. Christoph Tripp von der TU Nürnberg und Frank Vorrath von Danfoss. Moderiert wurde die Session von Boris Felgendreher. Hilreiche Links: BVL: https://www.bvl.de/ Muvn: https://www.muvn.de/ Katharina Kreutzer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-kreutzer/ enabl Technologies: https://enabl-tech.de/de Julian Wadephul auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-wadephul/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Prof. Christoph Tripp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Frank Vorrath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#234: Einsatz von Generativer KI im Logistikkonzern (Laura Weingarten, BLG Logistics und Sascha Böhr, nuwacom)
Auf der Live-Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin spricht unser Host Boris Felgendreher mit Laura Weingarten, Senior Projektmanagerin Digitale Services bei der BLG Logistics, und Sascha Böhr, CEO vom KI-Startup nuwacom, über die Implementierung von Generativer KI im Konzernumfeld der Logistik. Sie beschreiben den Einsatz von KI-Tools, insbesondere generativer KI, für verschiedene Aufgaben wie Kommunikation, Wissensmanagement, Dokumentenanalyse und interne Entscheidungsfindung. Unter anderem geht es folgende Themen: - Bedeutung von KI für die BLG Logistics - Make-or-Buy Entscheidungen bei KI-Projekten - Datenschutz und -sicherheit als Auswahlkriterium für KI-Partner - Ziele des KI-Einsatzes bei BLG Logistics mit nuwacom - Projektstruktur und Implementierung der KI-Plattform - Vergleich der nuvacom-Plattform mit Konkurrenten wie Microsoft und Google - Technologische Basis der nuvacom-Plattform und Sprachmodelle - Konkrete Use Cases der KI-Plattform bei der BLG Logistics - Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von KI - Schulung der Mitarbeiter und Weiterentwicklung des Tools - Zukünftige Entwicklungen und die Rolle von KI-Agenten - Ausblick und Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit Hilfreiche Links: BLG Logistics: https://www.blg-logistics.com/ nuwacom: https://www.nuwacom.ai/ Laura Weingarten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-weingarten-35bab7239/ Sascha Böhr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschaboehr/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Bundesvereinigung Logistik (BVL): https://www.bvl.de/

#233: Logistik-IT im Mittelstand: Von veralteten Systemen zu modernen Plattformen für eine multimodale Welt
Vor welche Herausforderungen in der Logistik-IT steht der deutsche Mittelstand? Unser Gast Sven Vogel, Mit-Gründer von develogment, beschreibt die Unterschiede zwischen der IT in großen Konzernen und dem Mittelstand. Er argumentiert, dass viele mittelständische Unternehmen noch mit veralteten Systemen arbeiten und die Digitalisierung im Vergleich zu Großkonzernen hinterherhinken. develogment biete eine Lösung, die ursprünglich für große Logistikdienstleister entwickelt wurde, aber nun auch für den Mittelstand zugänglich ist. Diese Lösung umfasst ein integriertes System für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Produktionsplanung, das eine nahtlose Verkettung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Sven in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: - Beobachtungen zum Unterschied zwischen Logistik-IT im Mittelstand und in Konzernen - Die Angst mittelständischer Unternehmen vor Fehlinvestitionen in IT - Die Gefahr für den Mittelstand, von großen Unternehmen abgehängt zu werden - Warum viele mittelständische Logistikdienstleister noch mit veralteten Systemen oder ganz ohne System arbeiten - Wie moderne IT-Systeme kleine Logistikunternehmen unterstützen können, Herausforderungen wie Personalmangel und Transparenzdruck zu bewältigen - Herausforderungen bei der Integration älterer Systeme in moderne Lieferketten - Schwierigkeiten für etablierte Softwarehersteller, ihre Lösungen zu modernisieren - Empfehlungen für die Migration von alten Systemen auf moderne Plattformen - Vorteile einer integrierten IT-Lösung für multimodale Transporte - und vieles mehr Hilfreiche Links: develogment: https://www.develogment.com/ Sven Vogel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-vogel-aa411415b/ BVL: https://www.bvl.de/

#232: Die KI-Transformation: Herausforderungen und Chancen für die Logistik (Miriam Kröger, Thomas Schnur, PwC)
Heute widmen wir uns noch einmal dem Thema Künstliche Intelligenz in der Logistik. Denn der Wirtschaftsbereich Logistik steckt voller Herausforderungen und Problemstellungen, die heute oder in naher Zukunft mit Hilfe von KI gelöst werden können und sollten. Wir haben uns zwei Gäste ins Studio geladen, die Unternehmen bei der Nutzung von KI-Anwendungen in der Logistik beratend zur Seite stehen. Miriam Kröger ist Partnerin Digital Transformation, Transportation & Logistics bei PwC und Thomas Schnur ist Director, Logistics Strategy und Transformation bei PwC. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem folgende Themen: - Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz - Der Einfluss von Gen-AI und die Bedeutung des Themas Machine Learning für die Logistik - Der Bedarf von Unternehmen, KI zu verstehen und die richtige Technologie zu wählen - Herausforderungen und Chancen von KI, einschließlich regulatorischer, kultureller und ethischer Aspekte - Die Bedeutung der Wahl der richtigen KI-Lösung für die spezifischen Probleme eines Unternehmens - Die hohe Fehlerquote von KI-Projekten und die Notwendigkeit einer neuen Herangehensweise an Technologie - Die drei wesentlichen Hebel von KI: Zugang zu Wissen, schnelle Datenverarbeitung und Automatisierung - Wichtige Anwendungsfelder für KI in der Logistik: Bestandsplanung, Logistikplanung, Auftragsmanagement, Risikomanagement - Der Vergleich der KI-Entwicklung in der Logistikbranche mit anderen Sektoren - Das Beispiel des Claims Managements als Anwendungsbereich für KI. - Die zunehmende Bedeutung von unstrukturierten Daten und die Fähigkeit von KI, diese zu verarbeiten - AI-Powered Hyper-Automation - Die Herausforderungen bei der Integration verschiedener Datenquellen und die Bedeutung von Cloud-basierten Systemen. - Die Zusammensetzung von Teams für KI-Projekte und die Notwendigkeit eines Top-Down-Ansatzes - Die Herausforderungen für den Mittelstand bei der Implementierung von KI - Konkrete Ratschläge für Unternehmen, die KI einsetzen möchten - Beispiele für einfache KI-Anwendungen für den Mittelstand - Die Wahl der richtigen Partner für KI-Projekte: interne Entwicklung, Startups, etablierte Anbieter, branchenfremde Lösungsanbieter - Praktische Demonstration von KI-Anwendungen auf der Supply Chain CX - und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx PwC: https://www.pwc.de/de/transport-und-logistik.html Miriam Kröger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriamkroeger/ Thomas Schnur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schnur-bb58b011/

#231: Verpackung und Verpackungsmüll in der Industrie und Logistik (Katalin Elizondo-Ujlaky, Bosch; Sascha Gröbel, VDA)
Heute dreht sich im BVL Podcast alles um die Themen Verpackungen und Verpackungsmüll in der Industrie und der Logistik. Denn gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise die EU-Verpackungsverordnung, geben der Industrie teilweise sehr ambitionierte Vorgaben, um die Umweltauswirkungen von Verpackungen drastisch zu reduzieren. Deshalb haben wir uns am Beispiel der Automobilindustrie mal angeschaut, wie sich die Branche jetzt auf die kommenden Verordnungen vorbereitet. Zu Gast heute bei unserem Host sind Katalin Elizondo Ujlaky von Bosch und Sascha Gröbel vom VDA, die sich beide sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Herausforderungen des Verpackungsmülls in der Automobilindustrie und die neuen gesetzlichen Anforderungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) - Bedeutung der Reduzierung von Verpackungsmüll - Besonderheiten von Industrieverpackungen - Bedeutung von unternehmensübergreifender Zusammenarbeit - Die Zusammenarbeit zwischen VDA Odette und dem BDI - Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsprozesses: Der PPWR und die nächsten Schritte - Die drei Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung der PPWR: Digitalisierung, Standardisierung und Kollaboration - Die Bedeutung der Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen der Datenerhebung - Der VDA-Standard für Ökobilanzen - Kostenaspekte und Möglichkeiten der Kostensenkung: Wie Unternehmen durch Optimierung und Standardisierung Kosten sparen können - Die Bedeutung von Standardisierung und die Herausforderungen - Die Rolle von Innovation: Inwieweit können Innovationen bei Materialien und IT-Infrastruktur zur Reduzierung von Verpackungsmüll beitragen - Die Bedeutung der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg, um gemeinsame Standards zu setzen und die Herausforderungen der PPWR effektiv anzugehen. - Die zentrale Rolle von Logistikdienstleistern - Ein Ausblick auf die Zukunft: Die wichtigsten Schritte, die unternommen werden müssen, um die Ziele der PPWR zu erreichen - Die Notwendigkeit transparenter gesetzlicher Vorgaben - Wege der Zusammenarbeit - und vieles mehr Hilfreiche Links: Katalin Elizondo-Ujlaky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katalin-elizondo-ujlaky-4a591820/ Sascha Gröbel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-gr%C3%B6bel-236189291/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Forum Automobillogistik: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

#230: Wie KI die Rolle der Supply Chain Planer verändert (Prof. Dr. Kai Hoberg, Kühne Logistics University)
Prof. Dr. Kai Hoberg ist Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University in Hamburg und beschäftigt sich derzeit verstärkt mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in der Supply Chain Planung eingesetzt werden kann und wie KI in Zukunft die Rolle der Supply Chain Planer verändert wird. Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung. - Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure. - Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI. - Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen. - Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain. - Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen. - Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung. - Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter. - Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben. - Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten. - Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten. - Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung. - Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können. - Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#229: So funktioniert europaweiter E-Commerce Versand (Thomas Hagemann, Co-CEO und Mitgründer, Seven Senders)
Thomas Hagemann ist Co-CEO und Mitgründer von Seven Senders. Seven Senders ist spezialisiert auf den europaweiten, also grenzüberschreitenden E-Commerce Versand und managt über seine Delivery Plattform den End-to-End-Versand vom Lager bis zum Endkunden. Ein super interessantes Spezialgebiet der Logistik, das Thomas heute unserem Host Boris Felgendreher im Detail erklärt. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Entstehung von Seven Senders: Gründung 2015, um kleineren Händlern effiziente internationale Versandlösungen anzubieten - Das Ziel: Internationale Versandlösungen durch lokale Zustelldienste für alle Händler zugänglich zu machen - Rückblick auf das E-Commerce Marktwachstum: E-Commerce-Boom von 2014 bis 2018, Corona-bedingter Schub und aktuelle Marktentwicklungen - Konkurrenz aus China: Herausforderungen durch chinesische Plattformen wie Temu und Shein auf dem europäischen Markt. - Internationalisierung von Online-Shops: Viele Online-Shops starten im DACH-Raum und expandieren nach und nach in Europa. - Leistungsspektrum von Seven Senders: Versandlösungen, Tracking, Verzollung, Analytics - Wie Seven Senders Händler bei der Wahl der richtigen Versandpartner und Lösungen berät - Warum lokalisierte Retourenlösungen ein besseres Kundenerlebnis erzeugen - Zukünftige Ziele von Seven Senders: Europäische Expansion, Digitalisierung der Verzollung und Erschließung kleinerer Händler Hilfreiche Links: Seven Senders: https://sevensenders.com/ Thomas Hagemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thhagemann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#228: Wie zünden wir den Innovations-Turbo in der Logistik? (Prof. Dr. Katharina Hölzle)
Prof. Katharina Hölzle leitet das Institut für Arbeitswissenschaften an der Uni Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Und vor allem ist sie eine der führenden Technologie- und Innovationsforscherinnen Deutschlands. Und genau deshalb haben wir Katharina in den BVL Podcast eingeladen. Denn wir glauben, dass ihr als regelmäßige Hörer unseres Podcasts Bock auf Innovationen in euren Unternehmen habt. Und vielleicht geht euch das ja auch so, dass ihr denkt: Eigentlich würde ich bei uns noch viel mehr Ideen und Innovationen vorantreiben. Aber wie mache ich das? Worauf kommt es an? Wie kann ich andere im Unternehmen für Innovationen begeistern? Wie stelle ich sicher, dass ich auch die nötige Unterstützung von oben bekomme? Alles Fragen, auf die Katharina in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher sehr konkrete Antworten gegeben hat, die es euch einfacher machen sollen, bei euch im Unternehmen den Innovations-Turbo zu zünden. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Katharinas Erfahrung und Leidenschaft für das Thema Inoovationen - Wieso so wenig Innovation im Praxisalltag der Unternehmen ankommt - Welche Rolle spielen, die sich immer schneller wandelnde Technologielandschaft, unsere Risikobereitschaft, die regulatorischen Rahmenbedingungen, unser Wille neue Dinge auszuprobieren? - Konkrete Ratschläge, wie man neue Innovationen im Unternehmen vorantreibt - Was die Erfolgsfaktoren sind - Wie man andere im Unternehmen motiviert gemeinsam neue Innovationsprojekte anzugehen - Wie man Allianzen aufbaut und sich das Buy-In der Geschäftleitung sichert - Welche Rolle das richtige Timing spielt - Ob Mitarbeitende heutzutage überhaupt noch motiviert sind, die "extra Meile" zu gehen - Ob Incentivierung bei Innovationen funktioniert - Ratschläge für die Führungsebene - und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: https://www.iao.fraunhofer.de/ Prof. Katharina Hölzle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharinahoelzle/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Interessante Logistik und SCM-Projekte am Institut: Präventive Arbeitsgestaltung in der Intralogistik, Projekt PROROTATION: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/prorotation.html H2ALL – Untersuchung wie Wasserstoffanwendungen im Bereich Logistik im ländlichen Raum eingesetzt werden können: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2ALL.html H2HN – Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft am Beispiel von Binnenhäfen: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2HN.html KI-basierter Logistik-Navigator für die Verkehrs- und Quartiersplanung, Projekt KI Studios: https://www.ki-studios.ai/demonstratoren/ein-kluger-schachzug/ Logistikprojekte im Rahmen des KI Fortschrittszentrums: https://www.ki-fortschrittszentrum.de/de/projekte.html?_charset_=UTF-8&u=1&q=logistik&s=#search-events Quantenbasierte Routenplanung im Projekt SEQUOIA: https://www.sequoia-iao.de

#227: Warum Logistik Startup Investitionen einbrechen und wie es jetzt weitergeht (Ludwig Hausmann, McKinsey)
“Investitionen in Logistik-Start-ups sinken weiter. Rückgang um fast 90% von rund 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf knapp 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.” Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey. Wir haben uns Ludwig Hausmann, Senior Partner und Leiter des Logistiksektors in Europa bei McKinsey, in den BVL Podcast eingeladen um mit unserem Host Boris Felgendreher zu diskutieren, was es mit dem rapiden Rückgang der Startup-Investionen in der Logistik auf sich hat und wie es in den kommenden Jahren wohl weitergehen wird. Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen: - Entwicklung der Startup-Investitionen in der Logistik in den letzten Jahren. Von der Vernachlässigung bis zum Rekordjahr 2021 und dem anschließenden Einbruch - Gründe für den Boom und Absturz der Logistik-Startup-Finanzierungen - Unterschiede zwischen Technologie-Startups und traditionellen Logistikdienstleistern - Lehren aus dem Hype und Einbruch: Mehr Fokus auf Profitabilität statt reines Wachstum - Ausblick auf die Zukunft: Investitionschancen bei Early-Stage vs. Later-Stage-Startups - Das Potenzial von KI und anderen Technologien in der Logistikbranche - Weitere Investitionsmöglichkeiten im Supply-Chain-Bereich neben reiner Logistik - Ausblick auf die nächste McKinsey-Analyse und Erwartungen für die Branche Hilfreiche Links: McKinsey Analyse zur Logistik Startup Finanzierung: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-08-08-logistics-startup-funding Ludwig Hausmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-hausmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#226: Warum die Logistik und Supply Chain Community enger zusammenwachsen muss (Silke Fischer, Geschäftsführerin, BVL)
Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen. Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat - Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr - Die nächsten Schritte der Kommission - Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL - Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht - Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt - Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss - Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss - und vieles mehr Hilfreiche Links: Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html BVL: https://www.bvl.de/ Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#225: CO2-Reduzierung und Digitalisierung im Familienunternehmen Gruber Logistics (Martin Gruber)
Heute ist Martin Gruber zu Gast im BVL Podcast. Martin leitet den mittelständischen Transportdienstleister Gruber Logistics aus Südtirol in dritter Generation. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Martin unter anderem darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen im schweren Marktumfeld behauptet. Gruber ist ein bedeutender Player im internationalen Schwerlastverkehr. Besonders nach der Übernahme von Universal Transport vor 2 Jahren. Martin sieht das Unternehmen als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit. Er experimentiert seit vielen Jahren mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben und hat daher die eine oder andere Erfahrung zu teilen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Überblick über die Geschichte von Gruber Logistics - Die Hauptdienstleistungen und -produkte, Märkte und Regionen von Gruber und wie sich diese über die Jahre entwickelt haben - Ein Rückblick auf die Übernahme von Universal Transport in 20222 - Die Marktentwicklung im Schwerlastverkehr - Die bürokratischen Hürden, die die Abwicklung von Schwerlasttransporten behindern - Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Hause Gruber Logistics - Gruber Logistics als Pionier im Bereich CO2-Reduzierung von Transporten - Erfahrungen mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben (Biodiesel, BioLNG, HVO, Elektro-LKW,...) - Gewinnung und Haltung von Mitarbeitern - Weitere Herausforderungen für das Unternehmen und die Logistikbranche im allgemeinen Hilfreiche Links: Gruber Logistics: https://www.gruber-logistics.com/de/ Martin Gruber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-gruber-34b4471/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#224: Wie managt man die Logistik des größten Chemiekomplexes der Welt? (Ralf Busche, Senior Vice President, BASF)
Unser Gast heute im BVL Podcast ist Ralf Busche, der bei BASF für die Logistik des größten Chemiestandortes der Welt zuständig ist. Die Chemiebranche steht derzeit vor sehr großen Herausforderungen, besonders hier in Deutschland. Und das macht den Job von Ralf und seinem Team noch mal ein ganzes Stück komplizierter. Mit welchen Strategien und Maßnahmen die BASF die Inbound-Logistik und die Logistik an den Produktionsstandorten zukunftsfähig machen will, das und mehr diskutiert Ralf in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Ralfs 35-jährige Karriere im BASF-Konzern - Die Herausforderungen der globalen Chemiebranche, der deutschen Chemiebranche und des Produktionsstandortes Deutschlands - Der größte, zusammenhängende Chemiekomplex der Welt: BASF in Ludwigshafen - Die Inbound-Logistik in den Standort Ludwigshafen - Die Herausforderung in der Inbound-Logistik und mit welchen Maßnahmen diese angegangen werden - Die Chemiebranche als Bindeglied zur globalen Industrie - Die Produktionslogistik am Standort in Ludwigshafen: Herausforderungen und Maßnahmen - Wie sinnvoll die Vision eines digitalen Zwilling der Produktionslogistik ist - Die technische Materialversorgung und die Ersatzteillogistik am Standort - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BASF: https://www.basf.com/global/de.html Ralf Busche auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-busche/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/en/cx

#223: Das Supply Chain Management des Landmaschinenherstellers Fendt (Sabine Gutbrod, Director Supply Chain EME, Fendt)
- Überblick über die Marken des AGCO-Konzerns (Fendt, Massey-Ferguson, Valtra) - Fendt als deutsches Traditionsunternehmen und führender Hersteller von Landmaschinen: Kurzer Abriss der Produkte, Kunden und Märkte - Überblick über die Logistik und Supply Chain Netzwerk: Werke, Lieferanten, Transporte - Warum Traktoren heutzutage Hightechprodukte sind und wie Fendt durch die Halbleiterkrise gekommen ist - Die Supply Chain Planung: Ablauf, Systeme und Tools, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren - Wie Fendt mit einem Frühwarnsystem auf potentielle Disruptionen und Störung reagiert - Wie Fendt die Supply Chain Disruptionen der letzten Jahre erlebt hat - Zu welchen "unorthodoxen Mitteln" Fendt beim Ausfall eines kritischen Suppliers greifen musste - Welche Anpassungen Fendt im Supply Chain Management als Reaktion auf die Disruptionen der vergangenen Jahre vorgenommen hat - Saisonalität und was die Supply Chains von Landmaschinen so besonders macht - Wie Fendt die Inbound Logistik und Flows managt - Die Outbound Logistik - Reduzierung von CO2-Emissionen im Transport - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: https://www.fendt.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Sabine Gutbrod auf LinkedIn: https://linkedin.com/in/sabine-gutbrod-8a296390/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#222: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 2)
Heute hört ihr Teil 2 unserer kurzen Sonderserie zum Thema Buchtipps und Leseempfehlungen für eure Sommer Reading List. Wir haben ganz gezielt Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie euch als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen können und in den BVL Podcast eingeladen, um euch diese Bücher kurz zu präsentieren. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von 20 Buchempfehlungen, von denen wir euch heute 10 präsentieren. In Teil 2 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: - Lennart Paul, Mitgründer und CEO, bex technologies: "The Alchemy of Growth: Practical Insight for Building the Enduring Enterprise" von Mehrdad Baghai, Stephen Coley und David White "Playing to Win: How Strategy Really Works" von A.G. Lafley und Roger L. Martin - Silke Fischer, Vorsitzende der Geschäftsführung, BVL: "The New (Ab)Normal: Reshaping Business and Supply Chain Strategy beyond Covid-19" von Yossi Sheffi - Max Meister, Co-CEO, Ludwig Meister: "Proximity: How Coming Breakthroughs in Just-in-Time Transform Business, Society, and Daily Life" von Robert C. Wolcott und Kaihan Krippendorff "Monkey Management: Wie Manager in weniger Zeit mehr erreichen" von Jan Roy Edlund - Aigul Zhalgassova, Global Transport Management, Siemens Digital Industries "Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologie" von Cal Newport "Lyrik und Gedichte von Rainer Maria Rilke und Rumi" - Prof. Dr. Payam Dehdari, Professor, Hochschule für Technik in Stuttgart "Thinking, Fast and Slow" von Daniel Kahneman "The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production-- Toyota's Secret Weapon in the Global Car Wars That Is Now Revolutionizing World Industry" von James P. Womack

#221: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 1)
Wir haben Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von Lesetipps, die nicht nur eure Fachkenntnisse erweitern, sondern euch auch inspirieren und unterhalten werden. In Teil 1 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: - Johannes Berg (Director Corporate Affairs, HHLA): "Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus" von Friedrich Lenger "Logistik-Start-ups Entstehung der „Neuen Logistik“ aus Wissenschafts- und Unternehmenssicht" von Martin Schwemmer, Patrick Seeßle (Herausgeber) - Gisela Linge (VP Global Logistics, Autoliv): "Own the Room: Discover Your Signature Voice to Master Your Leadership Presence" von Amy Jen Su und Muriel Maignan Wilkins "Unleashed: The Unapologetic Leader's Guide to Empowering Everyone Around You" von Frances Frei und Anne Morriss (Autor) - Sven Schürer (Head of Business Development Supply Chain EMEA, JLL): "The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben" von John Strelecky "Circular Economy: 7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft" von Wolfgang Lehmacher und Johann Bödecker - Kerstin Höfle (VP R&D and Product Management bei Körber Supply Chain): "No Rules Rules: Netflix and the Culture of Reinvention" von Reed Hastings und Erin Meyer "Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können" von Miriam Meckel und Léa Steinacker - Martin Schwemmer (ab September Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Heilbronn): "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer "Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen" von Nassim Nicholas Taleb

#220: Datentransparenz und Datenaustausch in der Automotive Supply Chain (Christoph Rochelmeyer, Jörg Biermann)
Die Lieferketten im Automobilbereich waren in jüngster Zeit immer wieder geprägt von Disruptionen, Engpässen und Volatilität. Wie gehen Zulieferer und OEMs mit dieser Situation um, und welche Möglichkeiten bieten Datenaustausch und Datentransparenz um die Lieferketten resilienter zu machen? Darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Christoph Rochelmeyer von Magna International, einem der größten Automobilzulieferer der Welt und Jörg Biermann, Partner bei 4Flow, einem führenden Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuell größten Herausforderungen für Automotive Supply Chains - Der Stellenwert von Lieferketten-Resilienz für den Geschäftserfolg - Welche Rolle Datentransparenz und Datenaustausch spielen, um die Herausforderungen in den Automotive Supply Chains zu bewältigen und die Resilienz zu steigern - Wie wichtig Datentransparenz und Datenaustausch mit Partnern in der Lieferkette sind - Wie groß aktuell die Bereitschaft der Partner ist Datentransparenz zu schaffen und Daten auszutauschen - Welche Daten derzeit schon routinemäßig geteilt werden - Mit welchen Partnern Daten geteilt werden (Tier 1,2,3,N,LSP) - Der Reifegrade der Transparenz und des Austausches. Wo stehen die Unternehmen? Wo besteht noch der größte Nachholbedarf? - Verschiedene konkrete Beispiele von Szenarien in denen Datentransparenz und Austausch essentiell sind. Welche Daten werden mit wem geteilt und zu welchem Zweck? - Welche Widerstände auf Seiten der OEMs und auf Seiten der Supplier und LSPs existieren - Auf welchem Wege Daten geteilt werden bzw. geteilt werden sollten (Best Practices) - Wie man den Erfolg von Transparenz und Datenaustausch misst. Welche KPIs existieren? Wie rountinemäßig werden diese KPIs schon gemessen? Hilfreiche Links: Magna International: https://www.magna.com/de 4Flow: https://www.4flow.de/index.html Christoph Rochelmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-rochelmeyer-39a771b/ Jörg Biermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-biermann-2b884b1b2/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#219: Logistikunternehmer Frank Schmidt über sein Lebenswerk und warum er jetzt ein eigenes LKW-Ladenetzwerk baut
Vor rund rund 35 Jahren hat sich Frank Schmidt das erste Mal hinter das Lenkrad seines eigenen LKWs gesetzt. Heute ist seine TST-Gruppe ein international erfolgreiches Logistikunternehmen mit über 80 Standorten und 420 Mio Euro Jahresumsatz. Aber Frank setzt sich immer neue ambitionierte Ziele. So hat er kürzlich damit begonnen, selbst ein Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk zu bauen. Unser Host Boris Felgendreher wirft in dieser Folge des BVL Podcasts einen Blick auf das Lebenswerk des Logistikunternehmers Frank Schmidt, erfährt mit welchen Herausforderungen ein Mittelständler wir TST heutzutage zu kämpfen hat, welche Ziele sich Frank als nächstes gesetzt hat und vieles mehr. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Vom selbstfahrenden Lkw-Unternehmer zu einem der führenden deutschen Kontraktlogistikern - Der Wandel des Jobs eines LKW-Fahrers, der Lagerlogistik und der Kontraktlogistik im Laufe der Jahre - Der Stellenwert der "Unabhängigkeit" für den Unternehmer Frank Schmidt und für die TST-Gruppe - Die Herausforderungen, die entstehen, wenn nahezu die gesamte Familie im Betrieb beschäftigt ist - Wie TST dem Fachkräftemangel begegnet - Die Herausforderungen für mittelgroße mittelständische Logistikunternehmen wie TST - Der Stellenwert von Innovationen und Veränderungen - Wie und warum TST ein eigenes Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk baut - Die Elektrifizierung der LKW-Flotte bei TST - Frank's Gedanken zu alternativen Antriebstechniken - Pläne für die Zukunft Hilfreiche Links: TST Logistik: https://www.tstlogistik.com/ BVL: https://www.bvl.de/

#218: Herausforderungen, Zukunftspläne und Chefwechsel bei BLG Logistics (Frank Dreeke, Matthias Magnor, BLG)
Heute zu Gast sind Frank Dreeke und Matthias Magnor von BLG Logistics. Am Ende des Jahres wird Frank Dreeke nach 12 Jahren an der Spitze des Unternehmens den Staffelstab an Matthias Magnor übergeben und in den wohlverdienten Ruhestand einkehren. Zeit für unseren Host Boris Felgendreher Revue passieren zu lassen, was Frank in den letzten 12 Jahren als Vorstandsvorsitzender des internationalen Logistikonzerns aus Bremen alles erreicht hat und was vielleicht auch nicht. Und vor allem erfahren wir welche zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen jetzt auf seinen Nachfolger Matthias Magnor warten. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Der geplante Führungswechsel - Ein Rückblick auf die wesentlichen Meilensteine, die Frank Dreeke und sein Team mit der BLG erreichen konnte - Welche Aufgaben unvollendet geblieben sind - Die größten Herausforderungen die jetzt auf das Unternehmen zukommen - Die großen Veränderungen in der Automobilbranche, einem wichtigen Kundensegment der BLG, und welchen Einfluß der Wandel auf das Unternehmen haben wird - Der vielleicht bevorstehende Import-Boom chinesischer Elektroautos und welche Chancen und Risiken sich daraus für die BLG und den Standort Bremerhaven ergeben - Wie Frank und Matthias zu eventuell bevorstehenden Zöllen auf Importe für chinesische Elektroautos stehen - Welche Herausforderungen existieren beim Autoumschlag in Bremerhaven - Die Zukunftsfähigkeit des Containerumschlags in Bremerhaven - Wie sich der Bereich Kontraktlogistik entwickelt - Die Zukunfts-Geschäftsfelder Offshore-Windkraft, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage - Notwendige Investitionen in die deutschen Häfen - Die Zukunft der Fachkräfte in der Logistik und in den Häfen - Die BVL Supply Chain CX - und vieles mehr Hilfreiche Links: BLG Logistics: https://www.blg-logistics.com/ Frank Dreeke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-dreeke-266a3082/ Matthias Magnor auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmagnor/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#216: Cloud4Log - Der digitale Lieferschein auf Erfolgskurs (Stefanie Müller, GS1 und Steffen Riedel, Eckes-Granini)
In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Stefanie Müller von GS1 und Steffen Riedel von Eckes-Granini über den digitalen Lieferschein von Cloud4Log. Cloud4Log ist ein Kooperationsprojekt von GS1 und der Bundesvereinigung Logistik BVL. Das Ziel des Projektes ist es endlich den papierbasierten Lieferschein, der heutzutage leider immer noch das Mittel der Wahl im nationalen Warenverkehr ist, durch einen digitalen Lieferschein zu ersetzen, der eigentlich nur Vorteile mit sich bringt. Der digitale Lieferschein von Cloud4Log ist inzwischen schon bei mehr als 100 Partnern im Einsatz. Unter anderem bei Eckes-Granini, dm-drogerie markt, Nestlé, Henkel und vielen anderen. Worin genau die Vorteile des digitalen Lieferscheins bestehen und wie ihr ihn ohne viel Aufwand auch bei euch im Unternehmen einsetzen könnt, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie heute eigentlich der Lieferprozess mit einem papierbasierten Lieferschein aussieht. Am Beispiel einer Warenlieferung von Eckes-Granini an den Handel. Durchgeführt von einem Transportdienstleister. - Welche Probleme und Ineffizienzen sich aus dem papierbasierten Prozess ergeben - Das Nutzenpotential der Digitalisierung der Prozesse mit Hilfe des digitalen Lieferscheins - Wie und warum überhaupt die Initiative Cloud4Log entstanden ist und warum Kooperation bei diesem Thema so wichtig ist - Wie der Digitale Lieferschein von Cloud4Log heute in der Praxis funktioniert - Erfahrungen aus der Praxis der letzten 2 Jahre bei Eckes-Granini - Wie man den Erfolg des Einsatzes des digitalen Lieferscheins messen kann - Was einer flächendeckenden Anwendung noch im Wege steht - Welche Möglichkeiten außerhalb von FMCG/Handel bestehen - Ratschläge und Tips bei der Einführung des Digitalen Lieferscheins im eigenen Unternehmen - Wie interessierte Unternehmen loslegen können - und vieles mehr Hilfreiche Links: Cloud4Log: https://cloud4log.de/ Eckes-Granini: https://www.eckes-granini.com/unternehmen GS1 Germany: https://www.gs1-germany.de/ BVL: https://www.bvl.de/ Stefanie Müller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-m%C3%BCller-a14983156/ Steffen Riedel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-riedel-6a87b8197/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#215: Mehr Güter auf die Schiene? Klar! Aber wie? (Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende, DB Cargo)
Das Motto "Mehr Güter auf die Schiene" wird seit vielen Jahren zu Recht postuliert. Aber die Bahninfrastruktur ist in einem maroden Zustand und muss in den kommenden Monaten und Jahren mit viel Aufwand modernisiert werden. Das lässt vielleicht den einen oder anderen Verlader zweifeln, ob ausgerechnet jetzt der richtige Zeitpunkt ist, mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Genau deshalb hat sich unser Host Boris Felgendreher auf den Weg nach Berlin gemacht, um mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG, zu sprechen. Sie ist vor etwas mehr als vier Jahren angetreten, um die Verlagerung unserer Transporte auf die Schiene zu beschleunigen und die DB Cargo fit zu machen für die Zukunft. Wie gut dieses Vorhaben voran kommt, welche Maßnahmen in den kommenden Monaten und Jahren eingeleitet werden. und vor allem wie die Kunden der DB Cargo davon profitieren werden, all das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Sigrid Nikutta's Reaktion auf die jüngsten Negativschlagzeilen in der Presse, und warum von einem geplanten Arbeitsplatzabbau bei der DB Cargo nicht die Rede sein kann - Die geplante Umstrukturierung bei der DB Cargo und welcher Nutzen sich daraus für die Kunden ergibt - Die anstehende Sanierung der Bahninfrastruktur, welche Herausforderungen dadurch entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Transparenz und Planbarkeit für die Kunden zu ermöglichen - Anstehende Digitalisierungsprojekte und welche Nutzen Cargo-Kunden davon haben: Die Digitale Automatische Kupplung, European Train Control System, etc. - Pläne zur Verbesserung der kombinierten Verkehre - Ob mit einem vorübergehenden Rückgang des Anteils der Bahn am Güterverkehr zu rechnen ist - Sigrid Nikutta's Blick auf das EU-Beihilfeverfahren - und vieles mehr Hilfreiche Links: DB Cargo: https://www.dbcargo.com/rail-de-de Dr. Sigrid Nikutta auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sigrid-evelyn-nikutta/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#217: Logistik als Erfolgsfaktor für einzigartige Kundenerlebnisse im Luxus-E-Commerce (Mytheresa und DHL)
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Logistik eines deutschen E-Commerce-Unternehmens, das weltweit führend ist im Bereich Super-High-End-Luxusmarken im Fashion und Lifestyle Segment. Mytheresa heisst das Unternehmen aus München, das entsprechend betuchte Kunden in aller Welt mit Luxusartikeln versorgt. Die Logistik spielt bei Mytheresa eine fundamentale Rolle, denn die anspruchsvolle Kundschaft aus Los Angeles, New York, Dubai oder Shanghai, die zum Teil sechsstellige Beträge jährlich für Mode von Mytheresa ausgibt, erwartet ein einzigartiges Kundenerlebnis. Wie genau die Logistik funktioniert, die dieses Kundenerlebnis möglich macht, das erfahrt ist in diesem Gespräch, das unser Host Boris Felgendreher mit Sebastian Dietzmann, dem COO von Mytheresa und Jutta Merk, Vice President Commercial bei DHL Express Germany. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die spannende Entstehungsgeschichte von Mytheresa, von einer kleinen Münchener Boutique zur international führenden Shopping-Plattform für Luxusmode - Das Geschäftsmodell von Mytheresa heute: Kundenversprechen, Sortiment, Marken, etc - Die Kundschaft von Mytheresa: Demographie, Kaufverhatlen, die Erwartungen an die Shopping Experience und den Service - Die Entwicklung der Logistik und des Fulfillments von Mytheresa im Laufe der Jahre - Die langjährige Partnerschaft mit DHL Express - Wie der Warenflow bei Mytheresa funktioniert: Inbound von den Brands in das Mytheresa-Lager, Kundenbestellung, Fulfillment im Lager Leipzig, Outbound Flow (Luftfracht), Verzollung, Last Mile zum Kunden - Das neue Logistikzentrum in Leipzig als zentrale Drehscheibe - Wie die unglaublich kurzen und zuverlässigen Lieferzeiten von Mytheresa realisiert werden - Der Stellenwert von Nachhaltigkeit für die Kunden und was unternommen wird um den CO2-Footprint des Modells zu senken - Die neuesten Geschäftszahlen und wie sich Mytheresa im aktuell schwierigen Marktumfeld behauptet - Wie die Logistik auch in Zukunft das Wachstum des Unternehmens unterstützen soll - und vieles mehr Hilfreiche Links: Mytheresa: https://www.mytheresa.com/de/de DHL Express: https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/express.html Sebastian Dietzmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-dietzmann-b0834224/ Jutta Merk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-merk-9060a481/ Boris Felgendrejer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#214: Chefvolkswirt Carsten Klude analysiert die Lage der deutschen Wirtschaft für Logistiker und Supply Chain Experten
Carsten Klude ist Chefvolkswirt der M.M.Warburg Bank in Hamburg. Er analysiert für uns die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft. Mit speziellem Fokus auf Themen, die besondere Relevanz haben für Logistiker und Supply Chain Verantwortliche. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: - Wie schaut der Chefvolkswirt einer Bank eigentlich auf die Logistik? Welche Rolle spielt die Logistik als Indikator für die Wirtschaftsentwicklung? Welche Analysen und Kennzahlen fließen in Kludes Prognosen ein? - Eine Bewertung der aktuellen Konjunkturlage: Welche Faktoren müssen Logistikern und Supply Chain Verantwortlichen Sorgen bereiten? Was sollte Grund zur Hoffnung geben? - Die Attraktivität des Standorts Deutschland für ausländische Investoren hat nachgelassen. Was sind die Ursachen, wie können wir gegensteuern? - Der Wettkampf der Subventionen ist in vollem Gang. Die USA locken Unternehmen mit hohen Subventionssummen. Kann und sollte Deutschland bei dem Wettrennen mitmachen? In welchen Bereichen und Industrien müssen wir zukünftig eine wichtige Rolle innerhalb der globalen Produktions- und Lieferketten spielen? - In letzter Zeit häufen sich Warnungen vor einer “Deindustrialisierung” Deutschlands. Wie real ist das Szenario? - Europa und Deutschland drohen beim Wettkampf der Weltmächte zwischen die Fronten zu geraten. Wie gelingt der Balanceakt? Was sollten Unternehmen mit globalen Lieferketten und globalen Märkten beachten? - Der Fachkräftemangel ist für die Logistik ein großes Problem. Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um gegenzusteuern? Macht eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit Sinn? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Warburg Bank: https://www.mmwarburg.de/de/ Carsten Klude auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-klude-b688b2198/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Sonderfolge: Wie man mit KI von Digicust Zollprozesse digitalisiert
In der heutigen Sonderfolge des BVL Podcasts wollen wir Euch einen Technologieanbieter präsentieren, der eure Zollabwicklung mit Hilfe von KI vereinfachen kann. Digicust heisst das Unternehmen und unser Gast heute ist Borisav Parmakovic, der CEO und Gründer von Digicust. Unter anderem geht es im folgende Themen: - Was macht Digicust in Kurzform? - Kurz zur Entstehungsgeschichte von Digicust - Mit welchen Problemen und Herausforderungen bei der Zollabwicklung zu kämpfen haben - Warum konventionelle Zoll-Softwarelösungen diese Probleme bisher nicht lösen konnten - Welchen Ansatz Digicust verfolgt um diese Probleme zu lösen - Welche Technologien bei Digicust zum Einsatz kommen - Wie Digicust in die IT- und System-Landschaft der Kunden passt - Wie groß ist der Aufwand der Implementierung und der Integration ist - Relevante Kundenbeispiele und welche meßbaren Ziele erreicht wurden - Zu wem Digicust am besten passt Hilfreiche Links: Digicust: https://www.digicust.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ Bezahlte Partnerschaft Falls ihr Euer Unternehmen auch mal in einer Sonderfolge des BVL Podcasts vorstellen wollt, dann meldet Euch gerne bei uns: podcast@bvl.de

#213: Digitalisierung, KI, Daten und humanoide Roboter in der Logistik (Kenza Ait Si Abbou, CTO, FIEGE)
Kenza Ait Si Abbou ist KI- und Data-Expertin und verantwortet als CTO im Vorstand des Grevener Logistikdienstleisters FIEGE die Bereiche Digital Services, IT und Data Driven Company. Kenza wuchs in Marokko spricht Arabisch, Französisch, Spanisch, Mandarin, Englisch und Deutsch fließend sowie Katalan. 2020 wurde sie vom Wirtschaftsmagazin Capital in die Liste „Top 40 unter 40“ aufgenommen. Das Handelsblatt kürte sie 2021 zur „Vordenkerin der Transformation“. Außerdem ist sie Spiegel-Bestseller-Autorin und hat bis heute drei Bücher zum Thema Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: - Wie die KI-Expertin in die Logistik gekommen ist - Wie sie als "Branchenneuling" auf den Wirtschaftsbereich Logistik schaut - Was ein Familienunternehmen wie FIEGE von der Konzernwelt unterscheidet - Der Stand der Digitalisierung bei FIEGE - Digitalisierungsprojekte die Kenza vorantreiben will - Die Herausforderungen einer heterogenen IT- und Datenlandschaft im Unternehmen - Die Herausforderung des Datenaustausches über die Unternehmensgrenzen hinweg - Einsatzfelder für künstliche Intelligenz in der Kontraktlogistik - Wie KI das Arbeitsfeld des Logistikers verändern wird - Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der KI und der Einsatz von humanoiden Robotern im Lager - und vieles mehr Hilfreiche Links: FIEGE: https://www.fiege.com/de Kenza auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kenza-ait-si-abbou/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#212: Wie Maritime Tech Startups die Seefracht digitalisieren (Fabian Feldhaus, Flagship Founders)
Die globale Seefracht steht vor großen Veränderungen und Herausforderungen, die nur mit Hilfe von neuen Technologien gelöst werden können. Um die Digitalisierung der Branche voranzutreiben, ist in den letzten Jahren eine spannende Niche innerhalb der Logistik-Tech-Szene entstanden, die sich auf Maritime Tech spezialisiert hat. Flagship Founders aus Berlin ist ein Venture Studio, das in den letzten Jahren eine Reihe von interessanten, jungen Maritime Tech Startups auf den Weg gebracht hat. Grund für unseren Host Boris Felgendreher ein Gespräch mit Fabian Feldhaus, dem Mitgründer und Geschäftsführer von Flagship Founders zu führen und in die spannende Welt der Maritime Tech Startups einzutauchen. Unter anderem geht es in der heutigen Folge um folgende Themen: - Wie Fabian vom B2C-E-Commerce in die spannenden "Niche" Maritime Tech Startups gekommen ist - Welche Parellelen und Unterschiede diese beiden Bereiche auszeichnen - Warum kleine und mittelgroße Unternehmen in der Schifffahrt und Seefracht einen attraktiven Markt für Digitalisierung darstellen - Die Grundsätzlichen Unterschiede der Startup-Förderung und Finanzierung: Inkubatoren, Acceleratoren, Venture Studios, etc. - Venture Studios validieren Marktpotentiale und gründen selber Startups. Doch findet man eigentlich die richtigen Mit-Gründer für solche Vorhaben? - Wie Flagship Founders Startups gründet - Der spannende Bereich Maritime Tech Startups - Wie werden Probleme der Branche validiert werden, die mit Maritime Tech gelöst werden können - Wie und warum das Prinzip der Risikokapitalfinanzierung in der Niche Maritime Tech funktioniert - 5 Startups die Flagship Founders bereits erfolgreich gegründet haben: Arinto, Zero44, Kaiko Systems, Tilla, Sealanic - Wie sich die Funktion und Rolle von Flagship Founders im Laufe der Entwicklung der Startups verändert - Ein Ausblick für die Zukunft - und vieles mehr Hilfreiche Links: Flagship Founders: https://www.flagshipfounders.com/ Arinto: https://www.arinto.io/ Sealanic: http://www.sealenic.com/ Zero44: https://www.zero44.eu/ Kaiko Systems: https://www.kaikosystems.com/ Tilla: http://www.tilla.tech/ Fabian Feldhaus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabianfeldhaus/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#211: Logistik Technologien und Innovationen in der Otto Group (Kay Schiebur, Konzern-Vorstand Services, Otto Group)
Unser Gast heute ist Kay Schiebur. Kay ist Konzern-Vorstand Services der Otto Group und ist dort unter anderem für die Logistik und Supply Chain des Konzerns verantwortlich. Die Otto Group zählt mit ihren Plattformen wie Otto, About You und Lascana, und seinen Markenkonzepten wie Bonprix und Crate and Barrel zu den größten Onlinehändlern weltweit Hinzu kommt noch der Logistikdienstleister Hermes und weitere Unternehmen. Im heutigen Gespräch diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit Kay die Technologien und Innovationen, die in der Logistik der Otto Group bereits im Einsatz sind, oder in Zukunft zum Einsatz kommen werden. Das Themenfeld Logistik Technologien und Innovationen ist auch ein Schwerpunkt auf der Supply Chain CX, die vom 23. -25. Oktober 2024 in Berlin stattfindet: https://www.bvl.de/cx In dieser Folge des BVL Podcasts geht es unter anderem um folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund und Werdegang von Kay Schiebur - Überblick über die Otto Group und die Logistik der Otto Group - Die Logistik und Supply Chain Herausforderungen in der Otto Group. Beispiel: Volatilität und Transparenz - Initiativen und Technologien zur Erhöhung der Supply Chain Transparenz - Die Herausforderung der Datenqualität bei Supply Chain Control Towern - Einsatz von Automatisierung und Robotic in der Logistik - Strategische Partnerschaft mit Boston Dynyamics und warum Kay von der Technologie überzeugt ist - Die Integration neuer Technologien und Innovationen in den Logistikalltag Change Management und der Faktor Mensch - Wie man auch in schwierigen Zeiten Budgets und Ressourcen für strategische Zukunftsprojekte findet - Welche Technologien in der Zukunft eine besondere Rolle spielen werden - und vieles mehr Hilfreiche Links: Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Kay Schiebur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kay-schiebur-a272b8273/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Feedback und Kontakt: podcast@bvl.de

#210: Das preisgekrönte Global Transport Management von Bosch (Marzell Bandur, Bosch und Jörg Fürbacher, EURO-LOG)
Heute schauen wir uns mal das globale Transport Management der Firma Bosch an. 230 Werke, 600 Lagerhäuser, 23.000 Lieferanten, ca. 2 Mrd. Euro Transportkosten, 14 Business Units mit 18 SAP Systemen. Das Ganze zu managen ist natürlich kein triviales Unterfangen. Und deshalb hat sich Bosch zusammen mit seinen Partnern, allen voran mit EURO-LOG, auf den Weg gemacht eine Next Generation Transport Management Plattform zu entwickeln. Und für dieses System hat Bosch kürzlich den VDA Logistik Award erhalten. Grund für unseren Host Boris Felgendreher sich das Ganze mal genauer anzuschauen. Die beiden Gäste heute sind Marzell Bandur, Vice President Transport Management & IT Innovations bei der Robert Bosch GmbH und Jörg Fürbacher, CEO der EURO-LOG AG. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Ein Überblick über die globalen Logistik- und Transportaktivitäten von Bosch - Die Pain Points, die Bosch veranlasst haben das globale Transport Management neu zu denken - Zur Entstehung der Idee und Vision hinter der Next Generation Transport Management Plattform (NGTM) - Die IT-,System-, und Partnerlandschaft die über NGTM verbunden wurde - Das Thema Datenqualität - Integrations- und Automatisierungsprozesse - Beispiele für neu entstandene Funktionalitäten - Ein Blick in die Zukunft. Wie kann die Plattform weiterentwickelt werden? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Bosch: https://www.bosch.de/ Marzell Bandur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marzell-bandur-94998b56/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#209: KI-gestützte Planung im Handel und FMCG-Bereich (Eric Weisz, Gründer und CEO, Circly)
Das junge Startup Circly ist spezialisiert auf KI-gestützte Planung und Bedarfsprognosen für Einzelhandel, Großhandel und FMCG-Hersteller. Eric Weisz, der CEO und Mitgründer von Circly hat kürzlich den Startup-Pitch auf dem Handelslogistikkongress (LOG2024) in Köln gewonnen. Heute ist Eric zu Gast bei unserem Host Boris Felgendreher und spricht unter anderem über folgende Themen: - Welche Probleme in der Planung Circly versucht zu lösen - Mit welchen Systemen Circly konkurriert und ob es überhaupt bestehende Planungs-Tools ersetzen will - Warum existierende Systeme, aus Sicht von Eric, für viele Unternehmen nicht optimal geeignet sind - Warum Circly auf Seiten der Kunden nicht von Data Scientists bedient werden muss - Welche Daten Unternehmen in die KI von Circly einspeisen und welche Prognosen das System treffen kann - Erfahrungen aus der Praxis bei der Verbesserung der Datenqualität - Welche Prognosegenauigkeit sich mit der KI von Circly erzielen lässt - Wo das System an sein Grenzen stößt - Was Circly so niedrigschwellig und zugänglich macht - Was der Einsatz des Systems kostet - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Circly: https://www.circly.at/ Eric Weisz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericrweisz-circly-ai-retail/ BVL: https://www.bvl.de/

#208: Wie man jetzt schon Wasserstoff-LKWs im Praxisalltag testen kann (Sara Schiffer, Gründerin, Hylane)
Sara Schiffer ist Gründerin und Geschäftsführerin der größten Wasserstoff-LKW-Flotte in Europa. Ihr Startup Hylane aus Köln bietet ein Pay-Per-Use Modell für H2-Fahrzeuge an, bei dem Unternehmen nur für die Kilometer zahlen, die sie tatsächlich fahren. Kunden wie Rewe, DB Schenker, dm-drogerie markt, Hermes aber auch Mittelständler nutzen den Service inzwischen, um wichtige Erfahrungen mit Wasserstoff-Antriebstechnik im Praxisalltag zu gewinnen. Unser Host Boris Felgendreher hat die junge Gründerin zu einem Gespräch geladen, in dem es unter anderem um folgende Themen geht: - Wie Sara in ihren jungen Jahren zur Startup-Gründerin geworden ist - Warum eine Versicherung wie DEVK auf die Idee kam ein Startup für Wasserstoff-LKWs auszugründen - Die Idee und Vision hinter Hylane - Warum ein Pay-per-Use Modell für H2-LKWs Sinn macht, und wie das System aus Sicht der Kunden funktioniert - Wie das Angebot im Markt angenommen wird - Welche Fahrzeuge eigentlich aktuell zur Verfügung stehen - Wie Kunden wie Rewe, DB Schenker und andere die Fahrzeuge einsetzen - Welche Kosten bei der Nutzung der Fahrzeuge typischerweise entstehen - Erfahrungen aus dem Praxisalltag mit H2-LKWs aus der Hylane-Flotte - Für welche Anwendungsbereiche sich Wasserstoff-Antriebe in Zukunft durchsetzen könnten - Wie die Tankstelleninfrastruktur aktuell in Deutschland aussieht und wie der Ausbau vorankommen soll. Was sind die dort die großen Herausforderungen? - Welche neuen Modelle in Zukunft auf den Markt kommen werden - Wie die Branche mit dem Wegfall von Fördermöglichkeiten umgeht - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Hylane: https://www.hylane.de/ Sara Schiffer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sara-schiffer-8205a9120/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

#207: Die Logistik hinter der erfolgreichen Expansion von Picnic (Manuel Stellmann, Mitgründer, Picnic Deutschland)
Der Wettbewerb der Lebensmittel-Lieferdienste und Online-Supermärkte ist hart. Die Player kommen und gehen. Es ist enorm schwer profitable Geschäftsmodelle zu finden und dauerhaft zu verteidigen. Das Niederländische Unternehmen Picnic ist schon seit 2018 hier in Deutschland aktiv. Ist viele aber Jahre bei uns nicht richtig aus Nordrhein-Westfalen rausgekommen. 2023 ging es dann aber richtig los mit der Expansion. Inzwischen ist Picnic auch in Hamburg, Berlin, Bremen und anderen Städten zu finden und plant in einigen Jahren sogar 50% der deutschen Haushalte mit Waren aus dem Sortiment zu beliefern. Diese Expansion funktioniert natürlich nicht ohne eine effiziente und reibungslos funktionierende Logistik. Und genau darüber hat unser Host Boris Felgendreher mit Manuel Stellmann, dem Mitgründer von Picnic Deutschland, auf dem Handelslogistik Kongress in Köln vor einem Live-Publikum gesprochen. Dieses Gespräch präsentieren wir Euch heute. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Entwicklung von Picnic und des Marktes für Lebensmittellieferungen seit 2021 - Die Expansionsstrategie von Picnic - Welche Veränderungen es bei Picnic in den letzten Jahren gab - Die Technologie- und Softwareplattform, die Picnic und die Logistik im Hintergrund möglich macht - Ein Blick in die Lagertechnik der halb- und vollautomatisierten Läger von Picnic - Die Logistikprozesse von Picnic - Die gerade im Bau befindlichen Läger von Picnic - Die Expansion nach Berlin, dem härtesten Markt für Lieferdienste - Rückschläge und Fehltritte bei der Expansion - Die Belieferung der Läger - Die Logistik in den lokalen Hubs - Herausforderungen bei der Eröffnung neuer Hubs. Stichwort Ladeinfrastruktur - Innovationen bei den Lieferfahrzeugen - Weitere Expansionspläne - Wie Manuel auf die Experimente der Konkurrenz, beispielsweise von Aldi schaut - Fragen aus dem Publikum - und vieles mehr Hilfreiche Links: Picnic: https://picnic.app/de/ Manuel Stellmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-stellmann-a70264136/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Feedback: podcast@bvl.de

#206: Wer kauft DB Schenker und warum? (Prof. Peter Klaus)
Schon jetzt steht fest, dass das Thema "DB Schenker Verkauf" eines der Top-Themen des Wirtschaftsbereichs Logistik im Jahr 2024 sein wird. Unser Gast heute beobachtet die deutsche und internationale Welt der Logistik seit vielen, vielen Jahren wie kein zweiter. Die Rede ist von Prof. Peter Klaus. Herr Klaus blickt auf eine sehr lange Karriere in der Logistik zurück. 1964 hat alles mit einer Lehre zum Speditionskaufmann im väterlichen Betrieb Kraftverkehr Klaus begonnen, den er später auch führte. Nach Studium und Promotion an der Universität Boston und MIT hat Herr Klaus eine lange Karriere als Universitätsprofessor unter anderem an der Universität Erlangen-Nürnberg absolviert und wurde 2009 in die Logistics Hall of Fame aufgenommen für seine Rolle als “Vermesser der Logistik”. Prof. Klaus ist nämlich der Initiator der Studie “Top 100 der Logistik”. Und genau deshalb auch der ideale Gast, um mit unserem Host Boris Felgendreher tief in die Thematik "DB Schenker Verkauf" einzusteigen. In diesem Gespräch teilt Prof. Klaus seine ganz persönliche Meinung zu dem Thema. Unter anderem wurde Folgendes diskutiert: - Ein Rückblick auf die 22 Jahre, die DB Schenker im Deutsche Bahn Konzern verbracht hat. Welche Bilanz lässt sich aus Sicht der Bahn und aus Sicht von DB Schenker ziehen? - DB Schenker: Das Tafelsilber der Deutschen Bahn? - Ob der Zeitpunkt des Verkaufs glücklich gewählt ist - Was DB Schenker für Interessenten attraktiv macht - Ob DB Schenker in den letzen Jahren genug in Themen wie Digitalisierung investiert hat - Wie man ein Unternehmen wie DB Schenker bewertet - Wie Prof. Klaus auf das Verkaufsverfahren, das ja als "diskriminierungsfreie Ausschreibung" stattfinden soll, schaut - Wie Prof. Klaus den Ausstieg von DHL aus dem Bieterverfahren beurteilt - Eine Analyse der verschiedenen Akteure, die vermutlich an der Ausschreibung teilnehmen, und wie Prof. Klaus deren Chancen beurteilt - DSV, Kühne & Nagel, Maersk, MSC, CMA-CGM, Expeditors, XPO, Asiatische Player, Finanzinvestoren - Die unterschiedlichen Konsequenzen, die ein strategischer Brancheninvestor vs. ein Finanzinvestor für DB Schenker haben könnte - Welche Investionen ein Investor tätigen müsste, um DB Schenker fit für die Zukunft zu machen - Ob sich Prof. Klaus zu einer finalen Prognose überreden lässt - Und vieles mehr Hilfreiche Links: DB Schenker: https://www.dbschenker.com/de-de BVL: https://www.bvl.de/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Feedback: podcast@bvl.de

#205: Kommt die Mobilitätswende in der Logistik ins Stocken? (Julian Conzade, Associate Partner, McKinsey)
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die in der Logistik dringend notwendige Mobilitätswende gerade ins Stocken gerät. Viele Unternehmen der Branche sind derzeit etwas verunsichert. Denn es mehren sich die Anzeichen, dass der Übergang zu alternativen Antrieben doch länger dauern könnte, als er noch vor einigen wenigen Jahren prognostiziert wurde. Unser Gast Julian Conzade, ist Associate Partner beim McKinsey Center for Future Mobility und der ideale Experte für genau dieses Thema. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: - Ende 2022 hat McKinsey eine große Studie zum Thema "Preparing the world for zero-emission trucks" vorstellt - Welche der Annahmen müssten jrtzt im Jahre 2024 schon wieder revidiert werden? - Wie die sich wechselnden Rahmenbedingungen zu Unsicherheiten bei Flottenbesitzern führen - Auf der PKW-Seite sind die Rückgänge zu beoachten - Förderprogramme werden zurückgefahre - LKW-Ladeinfrastruktur wird nu in hoöopatischen Dosen ausgerollt - Die allesentscheidende Total Cost of Ownership (TCO) wird von vielen schwer vorhersehbaren Faktoren bestimmt - Viele Beobachter erwarten eine Schwemme von konkurrenzfähigen chínesischen E-PKWs, die auf den deutschen Markt kommen werden - Wie Julian die Entwicklung der chinesischen Truck-OEMs einschätzt - Welchen Markthürden stünden chinesische LKWs hier un Europa gegenüber - Wann kommt die Kostenparität zwischen Elektro und Diesel und zwischen Elektro und Wasserstoff+ - Welche Anforderungsprofile in welcher Reihenfolge dekarbonisiert werden werden - Wie man die Anfoderungsprofile im eigenen Unternehmen ganz genau analysieren muss - Warum der Neztausbau für die Ladeinftastruktur so schleppend voran kommt und wo die Ursachen sind - Wie Netze gelant werde müssen und von wem - Gerät Wasserstoff- gegenüber ELetro-antrieb ins Hintertreffen - Wie hilfreich die Diskussion um E-Fuels ist - Und vieles mehr Hilfreiche Link: Julian on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-conzade/ McKinsey Center for Future Mobility: https://www.mckinsey.com/features/mckinsey-center-for-future-mobility/overview bvl: https://www.bvl.de/

#204: Digitalisierung der Logistik und Supply Chain eines B2B-Großhändlers (Max Meister von Ludwig Meister)
Heute präsentieren wir euch eine spannende Digitalisierungs- und Automatisierungs-Story aus einem mittelständischen, deutschen Familienunternehmen. Unser Gast ist Max Meister, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth Meister den B2B-Großhändler Ludwig Meister aus Dachau in dritter Generation führt. Max ist zwar Geschäftsführer des Unternehmens, und trägt somit viele Hüte, aber seine wahre Leidenschaft sind die Logistik und die Supply Chain seines Unternehmens und die Supply Chains seiner Kunden. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Max in dieser Folge des BVL Podcast unter anderem über folgende Themen: - Die spannende Welt des Produktionsverbindungshandels - Das Wettbewerbsumfeld und die Erfolgsfaktoren in diesem Spezialbereich des B2B-Großhandels - Wie die Lieferkette von Ludwig Meister aussieht und wie Max versucht Abhängigkeiten zu minimieren - Warum Ludwig Meister das Geschäft von der Ersatzteilbeschaffung auf die Produktionsversorgung seiner Kunden verlagert hat - Warum Max schon 2009 mit der Digitalisierung des Unternehmens begonnen hat und nach welcher Logik er vorgegangen ist - Warum Max und sein Team so viele Softwareanwendungen und Systeme in Eigenregie entwickelt - Die erfolgreichsten Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte der letzten Jahre und ob auch welche gescheitert sind - Wie Max in seiner Belegschaft zu Experimentierfreudigkeit und Lust an der Veränderung inspiriert - Warum ausgerechnet Ludwig Meister vor 10 Jahren eine der ersten AutoStore-Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen hat - Wie Max KI in der Bestands- und Bedarfsoptimierung zum Einsatz bringt - Welche Optimierungspotentiale noch im Transport existieren - Warum Max besonders stolz auf seinen neuen Pick-Roboter ist - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Ludwig Meister: https://www.ludwigmeister.de/unternehmen Max's Podcast "Max und die Supply Chain Helden": https://supplychainhelden.de/ Max Meister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#203: Die Luftfracht im Einfluss von Temu und Red Sea Crisis (Björn Eckbauer, SVP Airfreight, DB Schenker)
In der Luftfracht ist momentan einiges los. Seit Monaten dringen die chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, mit derart viel Volumen in den Markt, das es inzwischen entgegen allen konjunkuturellen Erwartungen zu Kapazitätsverknappungen und steigenden Raten auf den gängigen Routen kommt. Hinzu kommt, dass Unternehmen jetzt aufgrund der Krise im Roten Meer verstärkt von Seefracht auf Luftfracht ausweichen müssen. Auch das hat enorme Konsequenzen über die unser Host Boris Felgendreher heute mit einem absoluten Seefracht-Experten im Detail spricht. Björn Eckbauer von DB Schenker ist SVP Global Operations & Procurement Airfreight bei DB Schenker. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Volatilität im Seefrachtmarkt in den letzten Jahren - Das Verhältnis von langfristigen Verträgen zum Spotmarkt und die Parellelen zur Seefracht - Welche strategischen Entscheidungen eine Spedition wie DB Schenker beim Einkauf von Luftfracht treffen muss - Wie Carrier, Speditionen und Verlader mit Volatilität umgehen - Auf welchen Flugrouten es die größten Veränderungen gibt - Wie der Markt vom plötzlichen Nachfrageboom seitens der chinesischen E-Commerce Player, allen voran Temu, überrascht wurde - Mit welchen Volumen wir es hier tatsächlich zu tun haben - Wie groß das tägliche Volumen während der letzten Peak Season war - Welche Auswirkungen der Boom auf Kapazitäten und Raten derzeit hat und mittelfristig haben wird - Wie nachhaltig der Erfolg der neuen chinesischen Player wohl sein wird - Welchen Weg ein Produkt vom Hersteller in China bis zum Verbraucher in Deutschland nimmt - Was Temu derzeit wohl an Frachtkosten pro Sendung zahlt - Die Auswirkungen der Krise am Roten Meer auf den Luftfrachtbereich - Warum Unternehmen erst seit Anfang-, Mitte Februar von Seefracht auf Luftfracht umsteigen und die Raten plötzlich sprunghaft ansteigen - Wann mit einer Entspannung der Lage zu rechnen ist - Und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL: https://www.bvl.de/ DB Schenker: https://www.dbschenker.com/de-de

#202: Podcast zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" (Alpha und Sonna Barry, Secida)
Die unternehmensübergreifende Absicherung von Lieferketten gegen Cyberangriffe ist bislang nur ein Randthema für die meisten Unternehmen. Nur 42 % der Unternehmen geben an, Cybersicherheit bereits für die gesamte Supply Chain zu betrachten, insbesondere kleine und besonders große Unternehmen haben hier noch keinen Überblick. Gleichzeitig vertraut das Management vieler Unternehmen auf die Lösungsfähigkeit ihrer IT und nimmt ihre eigene Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahr. Dies sind Erkenntnisse einer neuen Studie, die von der BVL in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie den Unternehmenspartnern One Identity, Schunck Group und secida erstellt wurde. Unsere Gäste heute im BVL Podcast sind Alpha Barry, CEO von Secida und Sonna Barry von Secida, die Leiterin der Studie. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden über folgende Themen: - Hintergrund zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" - Ob es besonders überraschende Erkenntnisse der Studie gab - Warum das Management seine Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahrnimmt - Je größer das Unternehmen, desto mehr Cybersicherheits-Fachwissen steht dem Management zur Verfügung. Doch was ist mit kleinen und mittelständischen Betrieben? - Warum das Management auf die "Magische IT" und auf die Lösungsfähigkeit der eigenen IT-Experten vertraut und ob dieses Vertrauen sinnvoll ist - Warum Supply Chains in Deutschland sind noch nicht ausreichend abgesichert sind - Wie Supply Chain Cybersecurity Leader überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg mit einer deutlich höheren Performance in der Cybersicherheit verbinden - und vieles mehr Hilfreiche Links: Link zur Studie: https://www.secida.com/cybersicherheit-in-supply-chains/ Alpha Barry auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alphabarry-secida/ Ansprechpartner bei der BVL: Jonas Tiggemann Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

#201: Die BVL Supply Chain CX 2024 wirft ihre Schatten voraus. Was erwartet uns? (Christoph Meyer, Kai Althoff)
Keine Veranstaltung wird von Supply Chain und Logistik Experten wohl mit mehr Spannung erwartet, als die BVL Supply Chain CX 2024. Vom 23. bis 25. Oktober 2024 löst die Supply Chain CX nämlich zum ersten Mal den Deutschen Logistik Kongress als die wichtigste Branchenveranstaltung des Wirtschaftsbereichs Logistik und Supply Chain ab. Aber was genau ändert sich denn jetzt alles, und was von dem, was den Deutschen Logistik Kongress so ausgezeichnet hat, bleibt uns erhalten? Über all das und mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit Christoph Meyer, dem Projektleiter der CX und Kai Althoff, dem Konzeptgruppenleiter der CX, gesprochen. Hilfreiche Links: BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx/home BVL: https://www.bvl.de/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang

#200: Was macht eine digitale Spedition eigentlich anders als traditionelle Speditionen? (David Nothacker, CEO, Sennder)
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nummer 200 des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt heute zur Feier des Tages noch einmal den allerersten Gast, den wir im September 2019 in Folge 1 des Podcasts zu Gast hatten. David Nothacker ist CEO und Mit-Gründer des Digitalspedition-Unicorns Sennder aus Berlin und heute geht es unter anderem um folgende Themen: - Es ist momentan keine einfache Situation für Tech-Startups und -Scaleups. Wie ist es David und dem Sennder Team in den letzten Monaten ergangen? - Was aus David's damaliger Vision geworden ist, das Sennder heute in allen europäischen Ländern vertreten ist und eine Milliarde Euro Umsatz macht - Was bisher die wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte waren - Was die größten Überraschungen und Learnings der letzten 4 Jahre waren - Wie das Team und die Strukturen aussehen, die David Sennder heute ausmachen - Wie sich die Struktur und das Personal von Sennder von einer klassischen Spedition unterscheidet - Was Sennder wirklich anders und besser macht als traditionelle Speditionen - Wie und warum Sennder mit "Zuckerbrot und Peitsche" arbeitet - Warum das Unternehmen in der jetzigen Form 1000 Mitarbeiter braucht - Ein klassisches Fallbeispiel, das verdeutlicht warum Sennder Speditionen und Verladern einen messbaren Mehrwert bietet - Wie das Onboarding neuer Partner funktioniert - Was die Control Tower von Sennder ausmacht - Was es mit Juna, dem Joint-Venture mit Scania, auf sich hat - Wie Juna mit einem Pay-per-Use-Modell auch kleinen Speditionen die Elektrifizierung ihrer Flotten möglich macht - Wann Sennder das Ziel erreicht zur größten FTL-Spedition Europas zu werden - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Sennder: https://www.sennder.com/de David Nothacker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

#199: Prof. Michael ten Hompel über das digitale Kontinuum, trianguläre KI, EvoBOTs, @ILO und mehr
Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, Ordinarius des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund, Direktor des Lamarr-Instituts in Dortmund und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BVL. Michael und sein Team forschen und arbeiten an nahezu allen großen Themen, die die Logistik und die Supply Chain in den kommenden Jahren grundlegend verändern werden. Dementsprechend facettenreich ist auch Michaels Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher geworden. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuelle Entwicklung des Fraunhofer IML und ob das Institut inzwischen auch von Kürzungen öffentlicher Mittel betroffen ist - Die wichtigsten Forschungsgebiete in denen Michael mit seinen Teams tätig ist - Michael hat schon vor Jahren davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung den Anschluß verliert. Wo stehen wir heute? - Die großen Durchbrüche bei der Künstlichen Intelligenz und die Bedeutung der großen Sprachmodelle wie OpenAI's GPT-4 für Logistik und Supply Chain Management - Was es mit dem Digitalen Kontinuum auf sich hat, das die Zukunft der Logistik grundlegend verändern wird - Was trianguläre KI ist und warum das IML gemeinsam mit dem Lamarr-Institut in Dortmund daran forscht - Wie trianguläre KI in der Logistik zum Einsatz kommen kann - Das Projekt @ILO, für das das Fraunhofer IML gemeinsam mit Dachser den Deutschen Logistik Preis gewonnen hat - Was der EvoBOT kann und warum ein Video von diesem Transportroboter der nächsten Generation auf YouTube über 50 Millionen mal aufgerufen wurde - Die Bedeutung von Open Source und der Open Logistics Foundation - Warum es in der Logistik immer noch diese riesige Diskrepanz gibt, zwischen dem was technisch möglich ist und was tatsächlich in der Praxis flächendeckend im Einsatz ist - und vieles mehr Hilfreiche Links: Prof. Michael ten Hompel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tenhompel/ Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Der EvoBOT auf YouTube: https://www.youtube.com/shorts/SKbzSCwKNEE Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

#198: Generation Z und Jobs in der Logistik. Wie passt das zusammen? (Paul von Preußen, Gründer, Digital8)
Heute dreht sich bei uns alles um den Logistik und Supply Chain Nachwuchs. Genauer gesagt, um die berühmt berüchtigte Generation Z. Also die Altersgruppe von jungen Leuten, die entweder noch vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen, oder schon seit einigen Jahren ihre Berufskarrieren verfolgen. Und die im Prinzip gerade jedes Unternehmen für sich gewinnen will, und auch gewinnen muss. Denn in den kommenden Jahren werden Millionen von Arbeitnehmern altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Und es gibt schlichtweg zu wenig junge Leute die nachrücken. Es ist kein Geheimnis, dass die Logistik auch massiv an einem Nachwuchsmangel leidet. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie die Generation Z eigentlich tickt, und wie man sie als Mitarbeitende gewinnen und halten kann. Genau das erklärt uns heute der Generation Z Experte Paul von Preußen, im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher. Paul ist Gründer von Digital8, dem führenden Digital Native-Netzwerk Europas. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wer zur Generation Z gehört - Was die Generation Z ausmacht, und wie sie sich von anderen Generationen unterscheidet - Warum diese Generation so wichtig für den Arbeitsmarkt ist - Welche Mythen und Vorurteile mit der Generation Z verbunden sind - Worauf die Generation Z im Arbeitsleben wert legt - Wie man Mitarbeitende aus der Generation Z fürs Unternehmen gewinnen und halten kann - Warum Unternehmen da sein müssen, wo sich die Generation Z aufhält. Stichwort Soziale Medien. Und mit welcher Ansprache man sie für Karrieren in der Logistik begeistern kann - Was Reverse Mentoring bedeutet und wie man es im eigenen Unternehmen einsetzen kann - Wie die älteren Generationen mit den gesteigerten Aufmerksamkeit, den die Generation Z gerade auf sich zieht, umgeht - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Paul von Preußen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulvonpreussen/ Digital8: https://www.digital8.ai/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

#197: Wie digitalisiert man eine 95-jährige, mittelständische Spedition? (Ralf Wieland und Tilo Hergarten von Emons)
Heute erfahrt ihr, wie das deutsche Traditionsunternehmen Emons Spedition und Logistik aus Köln an das Thema Digitalisierung herangeht. Die Story von Emons ist beispielhaft dafür, vor welchen Herausforderungen die mittelständische Logistik heute steht und welche Rolle die Digitalisierung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Branche spielen kann. Unsere Gäste heute sind Ralf Wieland, der CEO und Tilo Hergarten, der Digitalchef von Emons. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem über folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund und der Historie des Traditionsunternehmens Emons Spedition & Logistik aus Köln - Überblick über die Aktivitäten und Geschäftsfelder von Emons 2023 - Mit welchen Herausforderungen mittelständische Speditionen heute konfrontiert werden - Warum Emons vor 3 Jahren eine interne Digitalsierungseinheit aufgebaut hat - Welche Probleme Emons mit digitalen Technologien und digitalen Prozessen lösen will - Wie Emons digitale Projekte auswählt und prioritisiert - Wie Emons mit externen Partnern und Startups arbeitet - Wie digitale Lösung innerhalb des Unternehmens etabliert werden - Welche konkreten Projekte in den letzten Jahren umgesetzt bzw. zur Marktreife gebracht wurden - Wie der kulturelle Wandel im Traditionsunternehmen Emons vorankommt - Welche Entwicklungen noch bevorstehen - und vieles mehr Hilfreiche Links: Emons: https://www.emons.de/ Ralf Wieland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wieland-97b93488/ Tilo Hergarten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tilo-hergarten-digital/ BVL: https://www.bvl.de/

#196: Der BVL Podcast in 2023: Highlights und Anekdoten aus 51 Episoden mit 60 Gästen
In der letzten Folge des BVL Podcasts in diesem Jahres, präsentieren wir Euch heute einen Rückblick des Jahres 2023. Unser Host Boris Felgendreher lässt noch einmal die Highlights aus 51 Episoden, die wir im Laufe des Jahres gesendet haben, Revue passieren. Dabei teilt er viele interessante Stories und Anekdoten, die sich hinter den Kulissen abgespielt haben und gibt euch einen Einblick in die beliebtesten Episoden des Jahres. Was waren Eure Lieblingsfolgen des Jahres? Welche Themen und Gäste haben euch besonders gefallen? Welches Feedback habt ihr sonst für uns? Schreibt uns gerne unter: podcast@bvl.de

#195: TikTok Shop, Temu, Shein: Chinesische Onlinehändler und Shopping Apps erobern Deutschland (Prof. Christoph Tripp)
Die chinesischen Onlinehändler und Shopping Apps Shein und Temu dringen immer weiter in den Deutschen Markt vor. Im Juni in Folge 169 des BVL Podcasts, haben wir das Phänomen Temu ja schon einmal für Euch unter die Lupe genommen. Unser Gast heute ist Prof. Christoph Tripp. Christoph ist E-Commerce und Handelsexperte und Professor für Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher wirft Christoph noch mal einen Blick auf die Vorgehensweise, die hinter den Erfolgen von Temu, Shein und TikTok stecken. TikTok steht mit seinem TikTok Shop nämlich auch in den Startlöchern, um den deutschen Markt zu erobern. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Welche Rolle die chinesischen E-Commerce-Händler und Shopping Apps in der Peak Season 2023 schon im deutschen Markt spielen - Welche Zielgruppen besonders angesprochen werden - Der stationäre, deutsche Modehandel steckt in einer Krise. Und auch den heimischen Online-Modehändler ging es schon besser. Wie profitiert die Konkurrenz aus China von der Situation? - Welche Vorteile die Shopping Apps haben und wie diese ausgespielt werden - Welche Kritiken an der Vorgehensweise einiger Player geübt werden - Welche Rolle der Weltpostvertrag spielt und ob er den chinesischen Unternehmen einen Vorteil verschafft - Die Logistik hinter den einzelnen Unternehmen - Die Expansionsstrategie von Shein und warum das Unternehmen im chinesischen Markt gar nicht aktiv ist - Die Transformation von Herstellern und Händlern zu Plattformen - Wie Shein die Produktion näher an die Absatzmärkte bringt - Wie sich die Unternehmen in den europäischen Markt vorarbeiten und welche Rolle die Logistik dabei spielt - Die Expansionspläne von TikTok Shop und Fulfillment by TikTok - Wie das Shopping auf in den Apps funktioniert - Ob der B2B-Bereich als nächstes erobert werden wird und wie die Strategien dort aussehen könnten - Wie die europäischen und deutschen Händler auf die Vorstöße der Konkurrenz aus China reagieren - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Prof. Christoph Tripp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ BVL: https://www.bvl.de/

#194: Ein Blick hinter die Kulissen der Logistik der REWE Group (Lars Siebel, Leiter Logistik und SCM, REWE Group)
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Logistik im Lebensmitteleinzelhandel. Unser Gast ist Lars Siebel. Lars ist Leiter Logistik und SCM Handel Deutschland bei der REWE Group. REWE hat in den vergangenen fünf Jahren etwa 1 Mrd. Euro in den Ausbau und die Modernisierung seines Logistik-Netzwerkes investiert und plant in den kommenden Jahren noch einmal eine Milliarde drauf zu legen, um die Logistik des Unternehmens fit zu machen für die Zukunft. Vor welchen Herausforderungen das Logistikteam bei REWE dabei steht, und wie diese erfolgreich bewältigt werden sollen, darüber spricht Lars heute ausführlich mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund von Lars Siebel und die Logistik in der REWE Group - Die wichtigsten Trends und Herausforderungen in der Logistik des Lebensmitteleinzelhandels - Warum die Logistik der REWE Group von der Logistik bei Penny getrennt ist - Warum und wie die REWE Group in den letzten Jahren 1 Mrd. Euro in das Logistik Netzwerk investiert hat und jetzt nochmal 1 Mrd. Euro zusätzlich in die Logistik investieren will - Ob die REWE Group noch häufig auf Widerstände bei der Ansiedlung neuer Logistikstandorte trifft und wie das Unternehmen damit umgeht - Innovative Greenfield Logistikprojekte die REWE in den letzten Jahren verwirklicht hat - Hochlauf der Marktbelieferung eines neues, innovativen Lagers in Magdeburg - Innovationen und Herausforderungen bei der Optimierung der Filialbelieferung - Fulfillment für den Lieferservice von REWE - Experimente und Pilotprojekte mit Lieferrobotern - Dekarbonisierung der Logistik: Erfahrungen mit alternativen Antrieben bei der REWE Group - Energieeffizienz in den Lägern - Cloud4Log: Erfahrungen mit dem digitalen Lieferschein - Das Thema Fachkräfte: Logistik als “People’s Business” Hilfreiche Links: Die REWE Group: https://www.rewe-group.com/de/unternehmen/ Lars Siebel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lars-siebel-01952a/ BVL: https://www.bvl.de/

#193: Erfinder der Packstation will Packstationen jetzt neu erfinden (Boris Mayer, CEO, Innovative Robot Delivery)
Unser Gast Boris Mayer hat 1999 bei der Deutschen Post DHL die Packstation erfunden. Als Mitgründer und CEO des Startups Innovative Robot Delivery will er mit seinem Team nun die Packstation neu erfinden. Und zwar in Form einer automatisierten, mobilen Paketstation, die nicht nur ohne Zusteller, sondern auch noch ohne Verpackungsmüll auskommt. Wie das Ganze funktionieren soll, das erklärt er unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Entstehungsgeschichte der stationären Packstation - Ob und wie sich stationäre Packstationen in den letzten 24 Jahren eigentlich weiterentwickelt haben - Warum das System der stationären Packstationen an seine Grenzen stößt - Die Vision von Innovative Robot Delivery für mobile Packstationen - Welche Vorteile mobile Packstationen gegenüber herkömmlichen Stationen haben. Aus Sicht der Betreiber, aus Sicht der Endkonsumenten und aus Sicht der Kommunen - Automatisierte Beladung von mobilen Packstationen im Depot - Die Vision von Mehrwegverpackungen bei der Paketzustellung und welchen Herausforderungen damit verbunden sind - und vieles mehr Hilfreiche Links: Innovative Robot Delivery: https://www.innovative-robot-delivery.com/ Boris Mayer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/boris-mayer-3b05a597/ BVL: https://www.bvl.de/

#192: Wie managt man die neuen Risiken der Logistik? (Richard Renner, Thomas Wicke, Schunck Group)
Welche neuen Risiken entstehen in der Logistik, wie managt man diese Risiken und welche Rolle können Versicherungen beim Thema Risikomanagement in der Logistik spielen? Um diese Themen geht es in dieser Folge des BVL Podcasts. Unsere Gäste heute sind Richard Renner und Thomas Wicke von der Schunck Group, dem führenden Spezialmakler für Versicherungen in der Logistik. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen Richard und Thomas unter anderem über folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund der SCHUNCK Group. - Ein Überblick über die wichtigsten Trends und Entwicklungen, die neue Risiken für die Logistik entstehen lassen. - Wie funktioniert modernes Risikomanagement in der Logistik? - Wie analysiert und bewerten man Risiken? - Welche Rolle können Versicherungen bei dieser Aufgabe spielen? - Welche wichtigen Unterschiede bestehen hierbei zwischen etablierten Unternehmen und Startups? - Die neuen Risiken im Detail: Welche Rolle Versicherungen hier spielen können. - Konkrete Beispiele von innovativen, neuen Wegen um Risiken über Versicherungen zu managen. - Digitalisierung als Chance: Welche neuen Wege der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Versicherungen möglich sind und wo neue Potentiale entstehen. Mit konkreten Beispielen. Hilfreiche Links: Schunck Group: https://schunck-group.de/ Richard Renner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/richard-renner-102a1449/ Thomas Wicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wicke-99084189/ BVL: https://www.bvl.de/

#191: Innovative Batterielogistik für E-Fahrzeuge bei der Volkswagen AG (Stefan Mader, Michael Klaus, Volkswagen AG)
Heute behandeln wir im BVL Podcast ein Spezialthema der Automobillogistik und zwar den Transport und die Logistik von Batterien für E-Fahrzeuge. Die Volkswagen AG ist ein Vorreiter auf diesem Gebiet. Ein Team des Konzerns hat nämlich in diesem Jahr den VDA-Logistik-Award für ein innovatives Batterielogistik-Konzept gewonnen. Grund für uns da mal nachzuhaken, um uns anzuschauen, wie Batterielogistik in Zukunft aussehen kann. Zu Gast bei unserem Host Boris Felgendreher sind heute Stefan Mader, der Leiter der Logistikplanung im Volkswagen Fahrzeugwerk Zwickau und Michael Klaus von der Materiallogistik der Volkswagen Konzernlogistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die besonderen Herausforderungen in der Batterielogistik - Die Entstehung der Vision für das Konzept Batterielogistik für den modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) bei der Volkswagen AG - Welche Ziele das Konzept verfolgt - Das “Ökosystem”, das zur Umsetzung des Konzepts erforderlich war (Logistik, andere Fachbereiche, Dienstleister, Behörden,..) - Das Setup der Pilotwerke - Eine genaue Beschreibung der Prozesse und Technologien, die zum Einsatz kommen - Wichtige Herausforderungen, Erkenntnisse und Learnings, die in der Umsetzung entstanden sind - Wie das Konzept konzernweit ausgerollt werden soll - Wie das Konzept in Zukunft weiterentwickelt werden kann - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Die Volkswagen AG gewinnt den VDA-Logistik-Award: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2023/230622_PM_VDA-Logistik-Award-2023_Renommierte-Auszeichnung-geht-an-Volkswagen-AG- BVL: https://www.bvl.de/

#190: Wie Migros die Supply Chain dekarbonisiert und gleichzeitig resilienter macht (Thomas Wunderli, Migros)
Heute bei uns zu Gast im BVL Podcast ist Thomas Wunderli. Thomas ist Leiter IT & Digitalisierung und stellvertretender Leiter Sicherheit & Verkehr bei Migros, einer der größten Supermarktketten in der Schweiz. Migros gilt als Vorzeigebeispiel für die Dekarbonisierung seiner Transporte und was an der Vorgehensweise von Thomas und seinem Team so spannend ist, ist dass sie die Themen Nachhaltigkeit und Resilienz in der Supply Chain gemeinsam denken und anpacken. Wie genau das in der Praxis funktioniert, darüber berichtet uns Thomas in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Überblick über die Logistik und die Transporte von Migros - Die Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele von Migros - Die innovative Vorgehensweise der Bestimmung der CO2-Emissionen in den Transporten - Herausforderungen und Grenzen der CO2-Messung in den Transporten - Die Bedeutung von Bahntransporten bei der Migros - IT-Landschaft und -Systeme im Genossenschaftsverbund von Migros - Die zentrale Control Tower von Migros als Grundlage für Transparenz und CO2-Tracking - Herausforderungen bei der Datenqualität - Vom passiven Tracking von Störungen zum proaktiven Antizipieren - Einbeziehung von CO2-Emissionen in die Logistik- und Transportplanung - Erfahrungen mit alternativen Antrieben (Elektro, Wasserstoff, Biogas) bei Migros - Ein Blick in die Zukunft - und vieles mehr Hilfreiche Links: Migros: https://corporate.migros.ch/de.html BVL: https://www.bvl.de/ Thomas Wunderli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wunderli-85050aa5/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#189: Warum sich die Logistik jetzt schon um das Thema Quantencomputing kümmern sollte (Prof. Dr. Manfred Hauswirth)
Vielen neigen dazu, das Thema Quantencomputing als Zukunftsmusik abzutun, mit dem man sich irgendwann mal beschäftigen sollte, wenn die Technologie endlich soweit ist. Unser Gast Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der geschäftsführende Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und Inhaber des Lehrstuhls für »Open Distributed Systems« an der Technischen Universität Berlin, hält dieses Vorgehen für einen Fehler und plädiert dafür, sich auch in der Logistik heute schon mit dem Thema Quantencomputing zu beschäftigen. Vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin hat Prof. Hauswirth mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Überblick und Einstieg in das komplizierte Thema Quantencomputing - Woran das Team um Prof. Hauswirth am Fraunhofer-Institut FOKUS gerade forscht - Wie das Institut derzeit schon mit deutschen Unternehmen zusammenarbeitet - Wo die Felder Quantenhardware, Quantensoftware und Quantenalgorithmen gerade stehen - Das Wettrennen der Weltmächte um die Vormachtsstellung beim Quantencomputing und wie Deutschland konkurrieren kann - Was erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ausmacht - Warum gerade der Mittelstand in Deutschland beim Quantencomputing voran geht - Warum Quantencomputing besonders für die Logistik interssant ist und welche Probleme sich damit lösen lassen - Wie Unternehmen in der Logistik jetzt an das Thema rangehen sollten - Ob und wie Quantencomputing mit traditioneller IT kompatibel ist - Welche Kompetenzen wir in den Unternehmen aufbauen müssen - Datenqualität und die Bedeutung von Standards - Das Zusammenspiel von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz - Quantencomputing und Cybersicherheit - Das zukünftige Geschäftsmodell des Quantencomputings - Konkrete Tips für Logistiker für den Umgang mit dieser neuen Technologie - und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Fraunhofer-Institut FOKUS: https://www.fokus.fraunhofer.de/ BVL: https://www.bvl.de/ Prof. Manfred Hauswirth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manfredhauswirth/

#188: Was die Zeitenwende für die Bundeswehrlogistik und die zivile Logistik bedeutet (General Gerald Funke)
Heute senden wir einen BVL Live-Podcast der am 18. Oktober 2023 auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin aufgenommen wurde. Unser Host Boris Felgendreher konnte dort Generalmajor Gerald Funke, den Kommandeur des Logistikkommandos der Bundeswehr auf der Bühne begrüßen. Hauptziel war es zu erfahren, welche Auswirkungen die viel zitierte Zeitenwende auf die Logistik der Bundeswehr hat und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für die Zusammenarbeit mit der zivilen Logistik ergeben. Unter anderem ging es um folgende Themen: - Ob das aktuelle Kriegsgeschehen im Nahen Osten einen Einfluß auf die Zeitenwende der Bundeswehr hat - Welche Bedeutung die Bundeswehrlogistik im Kontext der Zeitenwende hat - Wie die Zusammenarbeit zwischen der Logistik der Bundeswehr und der zivilen Logistik derzeit funktioniert und wo Verbesserungen notwendig sind - Der Umgang der Bundeswehr mit Innovationen in der Logistik - Welche Fortschritte bei der Bundeswehr gemacht wurden und noch geplant sind, um die Bürokratie abzubauen - Wie die Bundeswehr und die Bundeswehrlogistik schneller und agiler werden wollen - Wie die Zusammenarbeit mit Bündnispartner im Bereich Logistik funktioniert - und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Logistikkommando der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/organisation/logistikkommando-der-bundeswehr Miebach Consulting, Sponsor und Unterstützer des BVL Podcasts: https://www.miebach.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Fragen und Feedback zum Podcast an: podcast@bvl.de

#187: Wie baut man ein Robotik Ökosystem für die Intralogistik? (Michael Schneider, CEO, idealworks)
Michael Schneider, der CEO von idealworks ist heute zu Gast im BVL Podcast. idealworks ist eine Ausgründung der BMW Group und baut gerade ein Robotik-Ökosystem, das den Übergang der Intralogistik von der Automatisierung zur Autonomie vorantreiben soll. Gerade hat das Unternehmen bekanntgegeben, dass es Agile Robots als Mehrheitseigner gewinnen konnte. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Michael Schneider heute unter anderem über folgende Themen: - Die Entstehungsgeschichte von idealworks innerhalb der BMW Group - Die Meilensteine, die zum Launch des ersten Produkts von Idealworks führten - Welche Elemente zum Roboktik-Ökosystem von idealworks gehören - Die Cloud-Steuerungsplattform, AnyFleet - Der Autonomous Mobile Robot iw.hub - Das Roboterbetriebssystem iw.os - Wie idealworks Kundenprojekte verwirklicht - Der Einstieg von Agile Robots und die Zukunft der Plattform - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Idealworks: https://idealworks.com/ Miebach Consulting, Sponsor und Unterstützer des BVL Podcasts: https://www.miebach.com/

#186: Mergers & Acquisitions in der Logistik (Samy Walleyo, Stefan Schrauf, Partner bei PwC)
Unser Thema heute ist Mergers & Acquisitions in der Logistik. Unsere Gäste sind Samy Walleyo und Stefan Schrauf, beide Partner bei PwC und Experten auf diesem Gebiet. Das Thema M&A bewegt ja häufig die Gemüter, wenn es um Fusionen oder Übernahmen großer Wettbewerber geht, die plötzlich die Verhältnisse am Markt komplett verändern, oder auch wenn ausländische Unternehmen deutsche Firmen oder Infrastruktur aus öffentlicher Hand übernehmen wollen. Mergers & Acquisitions sind sehr komplexe Unterfangen, die Unternehmen immer wieder vor schwere Aufgaben stellen. Wie man M&As in der Logistik erfolgreich plant und durchführt, und vieles mehr, das erfahrt ihr heute. Im Laufe des Gesprächs werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Strategische Bedeutung von M&A: Wann und warum greifen Unternehmen typischerweise auf M&As als strategisches Mittel zurück? Welche Ziele werden verfolgt? Wann sind M&As in dieser Hinsicht alternativen Mitteln der Zielerreichung überlegen, wann nicht? Marktverhalten und Trends: Wie entwickelt sich der M&A-Markt im T&L-Sektor aktuell? Welche besonderen Trends sind zu beobachten? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen: Wann werden Akquisitionen erfolgreich? Worauf sollten Unternehmen besonders achten? Welche typischen Herausforderungen treten auf? Welche typischen Fehler werden gemacht? Welche Rollen spielen der menschliche Faktor und die “Kultur”? Welche Rolle spielt die angespannte geopolitische Lage und die öffentliche Meinung? Stichwort “kritische Infrastruktur” und Abhängigkeiten. Post-Deal Potentiale in Supply Chain und Logistik: Was sind die größten Potentiale in Logistik, Transport, Supply Chain, die nach einem Deal realisiert werden können? Post-Merger-Integration (PMI) Aspekte: Die Post-Merger-Integration als kritischer Schritt nach jeder Akquisition. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Integration reibungslos und effizient abläuft, um die angestrebten Synergien schnell zu realisieren? Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen und Trends kommen auf uns zu? Was sollten Unternehmen beachten, um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein? -------------------------------------------------------- Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de/transport-und-logistik.html Miebach Consulting, ein Partner und Sponsor des BVL Podcasts: www.miebach.com BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home

#185: Kollaboration in der Digitalisierung der Transportlogistik (Hanna Cordes, Bosch)
Heute zu Gast im BVL Podcast ist Hanna Cordes. Hanna ist Managing Director bei der Bosch Mobility Platforms & Solutions GmbH, einer 100%igen Tochter der Robert Bosch AG. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Hanna in dieser Folge über die Chancen und Herausforderungen von Kollaboration in der Transportlogistik. Hanna und ihr Team bauen gerade eine Plattform für Logistikflotten, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten soll, die Digitalisierung in Transport und Logistik gerade auch für Unternehmen kleiner und mittlerer Größe einfacher zu machen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund von Hanna Cordes, von Bosch Mobility Platform and Solutions und von Bosch L.OS (Logistics Operating System) - Vor welchen Herausforderungen steht die Logistik und warum brauchen wir Kollaboration über die Unternehmensgrenzen hinweg, um diesen Herausforderungen zu begegnen? - Kollaboration als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung - Wie groß eigentlich die Bereitschaft ist, Daten mit Partnern entlang der Lieferkette zu teilen - Die Problematik der fragmentierten Lösungen und der Silos in der Logistik - Die Vision von Bosch L.OS als globales Ökosystem für die Logistik - Wie funktioniert L.OS? Welche Vorteile entstehen für die Nutzer? - Wie genau ermöglicht L.OS “echte Kollaboration”? - Das Bosch L.OS Partnerökosystem: Welchen Nutzen haben die Partner? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in der Praxis? - Ein Blick in die Zukunft -------------------------------------------------------- Hilfreiche Links: Bosch L.OS - Eine globale, digitale Service-Plattform für Logistikflotten: https://www.l-os.com/eu/de Miebach Consulting, ein Partner und Sponsor des BVL Podcasts: www.miebach.com BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home

#184: What's it really like to be a Truck Driver in Europe? (Iwona Blecharczyk)
Today we welcome Iwona Blecharczyk back on the BVL Podcast. Iwona is not only a female truck driver and trucking entrepreneur from Poland. She’s also a social media star with millions of followers across YouTube, Instagram, TikTok and Facebook. We published our first episode (#171) with Iwona at the end of June, where we talked about her backstory and took a look at her fascinating life journey that started in a small village on the Polish-Ukrainian border and took her to the endless highways of Texas, the treacherous ice roads of Canada and to the biggest cities all across Europe. For this episode our host Boris Felgendreher met up with Iwona at a truck stop in Northern Germany. We brought a film crew along to record a video of this podcast. We will post this video to YouTube shortly and you will find a link below when it’s ready. In today’s conversation, Iwona talked about what it’s really like to be a truck driver in Europe. The good, the bad and the ugly parts of the job. Iwona has seen it all and she doesn’t mind to share it with us. Please enjoy! Helpful links: Iwona Blecharczyk on YouTube: https://www.youtube.com/@IwonaBlecharczyk Iwona Blecharczyk on Instagram: https://www.instagram.com/iwonablecharczyk_official/ Iwona Blecharczyk on TikTok: https://www.tiktok.com/@iwonablecharczyk_real Iwona Blecharczyk on Facebook: https://www.facebook.com/IwonaBlecharczykTruckingGirl Iwona Blecharczyk on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iwona-blecharczyk-944874110/ BVL: www.bvl.de

#183: Die Elektrifizierung des größten LKW-Herstellers der Welt (Patrick Burghardt, Daimler Truck AG)
Heute zu Gast im BVL Podcast ist Patrick Burghardt. Patrick ist seit über 25 Jahren bei der Daimler Truck AG, wo er verschiedene Rollen im Operationsbereich, dem Einkauf und dem Supply Chain Management durchlaufen hat. Daimler Truck bietet als größter LKW- und Bushersteller der Welt einen enormen Stellhebel, wenn es um die Elektrifizierung des Straßengütertransports geht. Deshalb hat unser Host Boris Felgendreher mit Patrick über die großen Herausforderungen gesprochen, die bei der Dekarbonisierung unserer Nutzfahrzeug-Flotten entstehen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Kurzer Überblick über Daimler Truck - CO2-Ausstoß des Straßentransports heute und Prognosen für die Zukunft - Die Einflußfaktoren für den Wandel zur E-Mobilität im Straßentransport - Wie Daimler Truck und andere Hersteller die Aufgabe annehmen - Welche Ziele sich Daimler Truck vorgenommen hat - “Die Transformationsformel”: Produktverfügbarkeit, Kostenparität, Infrastruktur & Ökosystem - Daimler Trucks Duale-Strategie: Batterie und Wasserstoff - Warum Daimler Truck, TRATON Group und Volvo Group ein Joint Venture für ein europäisches Hochleistungs-Ladenetz gegründet haben - Der neue eActros 600 - Flotte heute und Roadmap - Die größten Herausforderung bei der Umsetzung der Strategie - Interessantes Beispiel eines Projekts das Daimler Truck gemeinsam mit dem Ökosystem durchführt: Lieferverkehre im Werk Wörth - und vieles mehr ---------------- Hilfreiche Links Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home Forum Automobillogistik 2024 (28. + 29. Februar 2024 bei DAIMLER TRUCK in Wörth am Rhein): https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html Das Buch "Die Gefahr im Kopf" von Jan Bergrath: https://www.kontrast-verlag.eu/p/bergrath-jan-die-gefahr-im-kopf-todgeweihte-schreiben-anders Feedback zum Podcast und Fragen an das Team, bitte gerne an: podcast@bvl.de

#182: Wie digitalisiert man den ältesten Druckmaschinenhersteller der Welt? (Sandra Wagner, Koenig & Bauer)
Koenig & Bauer ist der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Das Unternehmen wurde 1817 in Würzburg gegründet und hat seitdem schon einige Phasen der Disruption und Veränderung mitgemacht. Unser Gast Sandra Wagner ist Vice President Digitalization und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die erfolgreiche Digitalisierung bei Koenig & Bauer. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Interne Digitalisierung und externe Digitalisierung (gemeinsam mit Kunden) - Die Entwicklung und Nutzung von Cloud als Schlüsseltechnologie - Die Veränderung der Qualifikationsprofile in der Digitalisierung - Wie es Koenig & Bauer gelingt für junge Digitalisierungstalente attraktiv zu sein - Digitalisierung des externen Ökosystems von Koenig & Bauer - Die Kundensegmente und deren besondere Herausforderungen - Ein Energiemanagementsystem als erstes gelaunchtes Produkt der Digitaleinheit - Optimierung von digitalen Prozessen über die Unternehmensgrenzen hinweg - Wie neue digitale Produkte in heterogen IT-Landschaften integriert werden - Wie prioritisiert man die Entwicklung digitaler Lösungen - Large Language Models im Einsatz - Zusammenarbeit mit Kunden bei Innovationen - Neue Technologien die den Maschinenbau verändern werden - Beispiel Augmented und Virtual Reality - Verbesserung in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine - Fachkräftemangel: "Der Job des Druckers stirbt aus" - Globale Wachstumsmärkte - Wie der Trend zur Nachhaltigkeit den Bedarf an Verpackungsmaterial verändern wird - Wie Verpackungen in Zukunft digital erweitert werden und welche Auswirkungen das auf den Prozess des Druckens haben wird - Welche Veränderungen sich Sandra für die gemeinsame Digitalisierung des erweiterten Ökosystems von Koenig & Bauer wünscht - und vieles mehr ---------------- Hilfreiche Links Koenig & Bauer: https://www.koenig-bauer.com/de/index/ BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home Das Buch "Die Gefahr im Kopf" von Jan Bergrath: https://www.kontrast-verlag.eu/p/bergrath-jan-die-gefahr-im-kopf-todgeweihte-schreiben-anders Feedback zum Podcast und Fragen an das Team, bitte gerne an: podcast@bvl.de

#181: Berechnung und Reduzierung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik (Prof. Dr. Payam Dehdari)
Die Nachfrage nach klimaneutralen Transporten steigt von Jahr zu Jahr. Doch wie misst, berechnet und reduziert man als Unternehmen eigentlich den CO2-Ausstoß seiner Transporte. Über diese Problematik spricht unser Host Boris Felgendreher in der heutigen Folge des BVL Podcasts mit Prof. Dr.Ing. Payam Dehdari. Payam ist Professor für umweltorientierte Logistik an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Warum das Thema CO2-Management in der Logistikbranche aktuell so wichtig ist und was die Treiber hinter dieser Entwicklung sind - Payam beschäftigt sich in seiner Forschung viel mit der Berechnung von CO2-Emissionen im Straßentransport. Wie geht man hier vor und worauf muss man besonders achten - Die verschiedenen Standards und Leitfäden zur Berechnung von Emissionen - Welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, um CO2-Emissionen im Straßentransport zu senken - Welche Technologie in Zukunft die CO2-Bilanz der Transportlogistik verbessern können - Ein Best Practice-Beispiel von einem Unternehmen, wo die Umstellung auf eine klimaneutrale Logistik bereits gut funktioniert - Wie sich die Kompensation entwickelt - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BVL Seminar "CO2-Management in der Transportlogistik" https://www.bvl-seminare.de/co2-management-in-der-transportlogistik/ Payam auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/payam-dehdari-04b30288 BVL: https://www.bvl.de/

Sonderfolge: Was genau macht eigentlich SymphonyAI Retail CPG?
Heute senden wir eine Sonderfolge des BVL Podcasts Podcasts, in der wir uns den Technologieanbieter SymphonyAI Retail CPG genauer anschauen wollen. SymphonyAI Retail CPG bietet vernetzte KI-Lösungen für den Einzelhandel auf der einen Seite und Konsumgüterhersteller auf der anderen Seite an. Bei uns zu Gast sind Franziska Grafe und Dirk Schäfer, die heute mit unserem Host Boris Felgendreher über folgende Themen sprechen: - Was SymphonyAI macht in Kurzform - Kurzer Hintergrund zu SymphonyAI - Welche Industrien SymphonyAI bedient - Welche Probleme SymphonyAI Retail CPG löst und welcher Mehrwert damit erzielt wird - Mit welcher Technologie SymphonyAI diese Probleme löst - Welche Lösungen zum Produktportfolio gehören - Wie SymphonyAI in die IT-Landschaft des Kunden passt - Wie groß der Aufwand der Implementierung ist - Wie der ideale Kunde aussieht - Relevante Kundenbeispiele und welche meßbaren Ziele erreicht wurden - Wie sich SymphonyAI in Zukunft weiterentwickeln wird - Wie kann man mit dem Team von SymphonyAI in Kontakt treten kann Hilfreiche Links: SymphonyAI Retail CPG auf dem ECR Tag am 13.-14-09.2023 in Frankfurt: https://offers.symphonyretailai.com/ecrtag-2023 SymphonyAI Retail CPG Webseite: https://www.symphonyretailai.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ Bezahlte Partnerschaft Falls ihr Euer Unternehmen auch mal in einer Sonderfolge des BVL Podcasts vorstellen wollt, dann meldet Euch gerne bei uns: kroehn@bvl.de

#180: Alternative Antriebe und Zirkularität bei Staplern und Lagertechnikfahrzeugen (Frank Müller, STILL)
Die Firma STILL hat eine jahrzehntelange Erfahrung und ist führend in der Produktion von elektrisch betriebenen Gabelstaplern und anderen Lagertechnikfahrzeugen. Auch das Thema Zirkularität hat bei dem Hamburger Unternehmen, das zur KION Group gehört, einen hohen Stellenwert. Und deshalb war unser Host Boris Felgendreher zu Gast bei Frank Müller, Senior Vice President bei STILL, der bereits auf dem BVL LogTech Festival Ende Juni in Hamburg über das Thema Zirkulöre Logistik gesprochen hat - was vielen Besuchern sehr gefallen hat. In der heutigen Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Die "ersten" 23 Jahre von Frank bei STILL - Der Ursprung der Firma STILL - Der frühe Weg in die elektrischen Antriebe bei Staplern - Blei-Säure vs. Lithium-Ionen-Batterien - E-Stapler vs. Diesel-Antrieb - Anwendungsfälle und Kosten - Batterietechnik als Differenzierungskriterium? - Wasserstoff als Zukunftstechnologie bei Staplern - Warum und wie Carrefour in Frankreich schon eine Flotte von 100 Wasserstoff-Staplern betreibt - Ob alternative Kraftstoffe bei Staplern jemals eine Rolle spielen - Zirkularität und Recycling von Fahrzeugen, Batterien, Antrieben - Refurbishment und Laufzeiten - Ob neue technologische Druchbrüche die Zirkularität voranbringen können - und vieles mehr ----------------------------------------------------------- STILL: https://www.still.de/ Frank Müller auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/frank-mueller-49764426 Deutscher Logistik Kongress: https://www.bvl.de/dlk/home BVL: https://www.bvl.de/

#179: Die Supply Chain des “New Normal” bei KION (Christine Mezger-Behan, SVP Supply Chain Operations, KION Group)
Heute haben wir Christine Mezger-Behan zu Gast. Christine ist Senior Vice President Supply Chain Operations bei der KION Group. Die KION Group beschäftigt über 40.000 Mitarbeiter. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Gabelstapler und Lagertechnikgeräte mit Marken wie Linde, STILL, DEMATIC, und Baoli bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz. Christine erklärt uns in dieser Folge, wie KION sein Lieferkettenmanagement angepasst und umgebaut hat, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Um die heutige Situation von schwankender Konjunktur, geopolitischen Herausforderungen und Konflikten, Halbleiterengpässen, Lieferkettenstörungen, und so weiter zu beschreiben, wird ja häufig der Begriff “The New Normal” verwendet. Unser Host Boris Felgendreher wollte wissen, wie sich ein globaler Konzern wie KION auf diese Welt des New Normal einstellt. Herausgekommen ist ein sehr offenes, spannendes und lehrreiches Gespräch über Supply Chain Design, S&OP, Lieferantenmanagement, Logistik, IT-Systeme und vieles mehr. Hilfreiche Links: KION Group: https://www.kiongroup.com/de/ Christine Mezger-Behan auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/christine-mezger-behan-949481122 Informationen zum Deutschen Logistik Kongress 2023 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk/home BVL: https://www.bvl.de/ -------------------------------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/

#178: Chinas Neue Seidenstraße: Die 10-Jahres-Bilanz eines Jahrhundertprojekts (Philipp Mattheis, Journalist, Autor)
Heute gehts bei uns um das Thema “Neue Seidenstraße”, das gigantische chinesische Infrastrukturprojekt, das auf der ganzen Welt den Bau von Häfen, Flughäfen, Straßen, Bahnstrecken, usw. finanziert und durchführt, und das China selber als Jahrhundertprojekt bezeichnet. Im September 2023 feiert die Neue Seidenstraße, auch bekannt unter dem Namen Belt and Road Initiative (BRI), sein 10-Jähriges Jubiläum. Ob es tatsächlich Anlass zum Feiern gibt, genau das werden wir uns heute mal ganz genau anschauen. Denn unser Gast ist Philipp Mattheis. Philipp ist ein bekannter Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor, der als Auslandskorrespondent für verschiedene deutsche Medien, wie Stern, Capital und die Wirtschaftswoche arbeitet. Philipp hat gerade ein passendes Buch zum Thema veröffentlicht, mit dem Titel “Die dreckige Seidenstraße”. Das lässt vermuten, dass Philipp dem Projekt eher kritisch gegenüber steht. Doch keine Angst, heute gibt es nicht nur Kritik, sondern gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher wirft Philipp einen differenzierten Blick auf ein Projekt, das jeder Logistiker verstehen muss. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Kurz zu Deinem Hintergrund von Philipp Mattheis, seine Zeit in China und wie die Idee für das neue Buch entstanden ist - Was 2013 die offiziellen Ziele des Projekts Neue Seidenstraße waren und wie es von der Weltöffentlichkeit wahrgenommen wurde - Gedanken zur Situation Chinas zu der Zeit - Gedanken zu den Bedürfnissen und Beweggründen der Länder, in denen BRI-Projekte finanziert und gebaut wurden - Aktuelle Zahlen dazu, wie sich das Gesamt-Projekt in 10 Jahren entwickelt hat - Ob sich die ursprünglichen Erwartungen Chinas und der Empfängerländer erfüllt haben - Ob das Gesamt-Projekt in China als Erfolg wahrgenommen wird - Beispiele von Projekten, die verdeutlichen, was bei der Neuen Seidenstraße schief gelaufen ist - Auswirkungen auf die Länder, deren Projekte “missglückt” sind und Stimmen der Bevölkerung vor Ort - Abwägung der Ursachen der "gescheiterten" Projekte: Gezieltes Abhängigmachen, Planungsinkompetenz, Fehler auf Seiten der Empfängerländer? - Beispiele von erfolgreichen BRI-Projekten - Wie unterscheidet sich China 2023 von China 2013 und welche Konsequenzen sich daraus für die Zukunft des Projektes Neue Seidenstraße ergeben - Was "der Westen" der Neuen Seidenstraße entgegenzusetzen hat - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Philipp Mattheis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-mattheis-46230960/ BVL: https://www.bvl.de/ -------------------------------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/

#177: Ersatzteillogistik im traditionsreichen Technologiekonzern Rohde & Schwarz (Daniel Beck, Rohde & Schwarz)
Heute dreht sich bei uns alles um das Thema Ersatzteillogistik. Unser Gast Daniel Beck ist Head of Spare Part Service beim Technologiekonzern Rohde & Schwarz. Die globale Ersatzteillogistik bei Rohde & Schwarz ist super spannend, denn das Unternehmen stellt sehr sensible und hochwertige, teilweise systemkritische Technologie her, die beispielsweise in der Flugsicherung, der Cybersicherheit und der Verteidigung verwendet wird. Eine schnelle und zuverlässige globale Versorgung mit Ersatzteilen ist daher für die Kunden von Rohde & Schwarz von höchster Bedeutung. Wie Daniel und sein Team den steigenden Kundenansprüchen gerecht wird, das und vieles mehr erklärt er uns heute. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Daniel unter anderem folgende Themen: - Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Firma Rohde & Schwarz (R&S) und die heutigen Geschäftsfelder - Ein Überblick über die globalen Lieferketten von R&S: Standorte, Fertigung, Transporte, etc. - Das globales Ersatzteilkonzept von R&S - Wie sich die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Ersatzteile und Services verändern - Wie R&S auf diese Veränderungen reagiert - Mit welchen Strategien Service Level, Schnelligkeit und Kosten am besten in Einklang gebracht werden können - Der Einsatz von Technologien im Supply Chain Management und der Logistik von Ersatzteilen - Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Spare Parts Bereich - Ein Blick in die Zukunft der Ersatzteillogistik bei R&S - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Rohde & Schwarz: https://www.rohde-schwarz.com/de/startseite BVL: https://www.bvl.de/ ------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/

#176: Wie können wir gemeinsam die Seefracht dekarbonisieren? (Sina-Maria Schoenlein, Alex Hueser von ZEMBA)
Heute stellen wir Euch eine interessante Initiative vor, die das Ziel hat, den kommerziellen Einsatz emissionsfreier Schifffahrt zu beschleunigen. Zero Emissions Maritime Buyers Alliance (ZEMBA) heißt das Ganze. ZEMBA ist eine gemeinnützige Käufergemeinschaft von Verladern. Durch ZEMBA sollen Unternehmen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam am Markt emissionsfreie Seefracht nachzufragen. 2023 plant ZEMBA, eine Zusicherung von Nachfragevolumen an emissionsfreier Seefracht abzugeben und eine Ausschreibung dafür zu starten. Dadurch sollen Reedereien und Schiffseigner ermutigt werden, in Partnerschaften mit ihren Kraftstofflieferanten, grüne Antriebstechnologien marktreif zu entwickeln und flächendeckend einzusetzen. Verladende Unternehmen sind eingeladen ZEMBA beizutreten, um Zugang zu emissionsfreien Transportlösungen zu erhalten. Je mehr Unternehmen sich anschließen, desto größer ist das Signal an die Branche. Unsere Gäste heute sind Sina-Maria Schoenlein, von Tchibo, einem der Gründungsunternehmen von ZEMBA, und Alexander Hueser vom Aspen Institute. Hilfreiche Links: ZEMBA: https://www.cozev.org/initiativesfeed/join-zero-emission-maritime-buyers-alliance Sina-Maria Schönlein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sina-maria-schoenlein-926b6a14a/ Alexander Hueser auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-hueser-a7b471b8/ ------------------------- Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/

#175: Lean Management, Continuous Improvement und Automatisierung bei Maersk (Tilo Bobel, Maersk)
Heute geht's bei uns um die Themen Continuous Improvement, Lean Management und Automatisierung. Diese Begriffe werden häufig in Verbindung gebracht mit der herstellenden Industrie. Aber wie funktionieren diese Prinzipien eigentlich im Umfeld eines global operierenden Logistikdienstleisters wie Maersk? Darüber hat unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Tilo Bobel gesprochen. Tilo ist der Global Head of Continuous Improvement, Lean und Automation bei Maersk. Unter anderem ging es um folgende Themen: - Maersk im Wandel vom Seefrachtunternehmen zum globalen Logistikintegrator. - Continuous Improvement, Lean Management und Automation als wichtige Bausteine für die neue Strategie. - Wie Tilo Bobel und sein Team diese Ansätze global umsetzt. - Wie man über 30.000 Mitarbeiter in den operativen Bereichen dazu befähigt, lokale Verbesserungen umzusetzen. - Durch viele Akquisitionen ist die Maersk IT-Landschaft fragmentiert. Integration und Standardisierung sind eine Herausforderung. - Wie Maersk bei Projekten bottom-up vorgeht, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Standorte zu verstehen. - Wie gleichzeitig globale Standards eingehalten werden und lokale und globale Ziele abgewogen werden. - Typische Ziele wie Kosteneinsparungen, aber auch Verbesserungen in Sicherheit, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit in der Praxis. - Erfolgsbeispiel: Die Wende eines Standorts in Schweden vom "Sorgenkind" zum Vorzeigeprojekt. - Langfristiges Ziel: eine End-to-End-Perspektive auf die gesamte Supply Chain. Hilfreiche Links: Maersk: https://www.maersk.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Tilo Bobel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-tilo-bobel-566abaa9/

#174: Wie man einen der weltgrößten Logistikdienstleister erfolgreich macht (Tim Scharwath, CEO, DHL Global Forwarding)
Tim Scharwath ist CEO von DHL Global Forwarding (DGF), einem der größten und erfolgreichsten Speditionsdienstleister der Welt. Als Tim vor 6 Jahren die Führung von DGF übernahm, beschrieb die Wirtschaftpresse das Unternehmen noch als "krisengeschüttelt und schwächelnd". Heute gehört die Speditions-Sparte zu den umsatzstärksten Geschäftsbereichen der DHL Group. Doch nach den jüngsten Rekordjahren rücken jetzt die Herausforderungen, die nicht nur auf DHL Global Forwarding, sondern in den kommenden Jahren auf den gesamten Wirtschaftsbereich Logistik zukommen, verstärkt in den Fokus. Über diese Herausforderungen sowie geeignete Strategien sie zu bewältigen hat Tim Scharwath in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher gesprochen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie Tim Scharwath von Kühne & Nagel zu DHL Global Forwarding (DGF) kam und vor welchen Herausforderungen das Unternehmen 2016/17 stand - Auf welche Veränderungen und Erfolge Tim bei DGF besonders stolz ist - Tims Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der Einfluß auf die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Landtransporte - Die größten Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsbereich Logistik in den kommenden Jahren stellen muss - Geeignete Strategien, um den Herausforderungen zu begegnen - Innovationskultur im Unternehmen. Make vs. Buy. Zusammenarbeit mit Startups - Konkurrenz "digitale Speditionen"? - Konsolidierung und Akquisitionen im Speditionsgeschäft - Würde DB Schenker ins Portfolio passen? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: DHL Global Forwarding: https://www.dhl.com/de-de/home/global-forwarding.html BVL: https://www.bvl.de/

#173: Künstliche Intelligenz zwischen Hoffnung und Hype (Dr. Vanessa Just, KI-Expertin)
Unser Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist KI-Expertin Dr. Vanessa Just. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie unter anderem über folgende Themen: - Der öffentliche Hype um die aktuellen KI-Themen - Wo künstliche Intelligenz momentan die größten Fortschritte macht - Open Source im Feld der künstlichen Intelligenz - Low-Code, no-Code und niedrig-schwellige KI-Modelle - Wie sich der Wirtschaftsbereich Logistik noch stärker für das Potential von Künstlicher Intelligenz sensibilisieren lässt - Ob KI-Projekte immer mit Business Cases gerechtfertigt werden müssen - Wie man KI am besten im Unternehmen einsetzt und fördert - Wie muss Teams aussehen sollten, die sich im Unternehmen um KI-Themen kümmern - Tips und Ratschläge, wie man an den neuesten Entwicklungen in der KI dran bleibt - Datenqualität, Datenquantität, Datensilos - Ob man über das Thema "Nachhaltigkeit der KI" nachdenken muss - KI-Regulierung: Wie erschaffen wir sinnvolle Regulierungen, ohne Innovationen auszubremsen und Europa und Deutschland im internationalen Wettbewerb zu benachteiligen? - und vieles mehr Hilfreiche Links: Dr. Vanessa Just auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vanessa-j/ KI-Bundesverband: https://ki-verband.de/ BVL: https://www.bvl.de/

#172: Karl Gernandt, Chef der Kühne Holding, über Herausforderungen und Strategien für den Wirtschaftsbereich Logistik
Für diese Folge des BVL Podcasts hat sich unser Host Boris Felgendreher mit Karl Gernandt, dem Executive Chairman der Kühne Holding, in der Deutschlandzentrale von Kühne & Nagel in Hamburg getroffen. Karl Gernandt verwaltet in seiner Funktion das Firmenimperium von Klaus-Michael Kühne, also beispielsweise die Beteiligungen an Kühne & Nagel, Hapag-Lloyd, der Lufthansa und dem Hamburger Sportverein. Herausgekommen ist ein sehr weitreichendes und inspirierendes Gespräch zu den großen Big-Picture-Themen, die den Wirtschaftsbereich Logistik bewegen. Unter anderem ging es um folgende Themen: - Zum Hintergrund und Werdegang von Karl Gernandt - Wie sich die Logistik im Laufe der Jahre verändert hat - Ein Überblick über die größten Herausforderungen denen sich der Wirtschaftsbereich Logistik in den kommenden Jahren stellen muss - Geeignete Strategien, um den Herausforderungen zu begegnen: - Klimawandel und Nachhaltigkeit - Globalisierung und Lieferketten in Zeiten von geopolitischen Herausforderungen - Die Digitalisierung der Logistik - Die Logistik als Arbeitsfeld: Fachkräftemangel, Nachwuchs im operativen Bereich, im Management, im Top-Management - Die (sich wandelnde) Rolle der Speditionen und Logistikdienstleister - Deutsche Logistik im internationalen Umfeld - Fazit und Ausblick in die Zukunft Hilfreiche Links: Kühne & Nagel: https://de.kuehne-nagel.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

#171: The Fascinating Story of Iwona Blecharczyk - "Trucking Girl" and Road Transportation Influencer
Iwona Blecharczyk is not only a female truck driver and trucking entrepreneur from Poland. She’s also a social media star with millions of followers across YouTube, Instagram and TikTok and Facebook. In today’s episode of the BVL Podcast our host Boris Felgendreher takes a behind-the-scenes look at Iwona’s fascinating life journey that started in a small village on the Polish-Ukrainian border and took her to the seemingly endless highways of Texas, the treacherous ice roads of Canada and to the biggest cities all across Europe. For almost 10 years, Iwona has been documenting her life and adventures as a truck driver in the form of videos and pictures that she regularly posts on social media. Her fans love her for it and brands like Volvo, TomTom and Goldhofer are lining up to form commercial partnerships with her. Iwona cares about improving the image of professional truck drivers, revitalizing trucking culture and promoting fair brands. “Trucking Girl - Born To Be Myself” is Iwona’s slogan and after you learn about her fascinating backstory in this episode of the BVL Podcast, you will realize how spot-on that slogan actually is. Enjoy! Helpful links: Iwona Blecharczyk on YouTube: https://www.youtube.com/@IwonaBlecharczyk Iwona Blecharczyk on Instagram: https://www.instagram.com/iwonablecharczyk_official/ Iwona Blecharczyk on TikTok: https://www.tiktok.com/@iwonablecharczyk_real Iwona Blecharczyk on Facebook: https://www.facebook.com/IwonaBlecharczykTruckingGirl Iwona Blecharczyk on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iwona-blecharczyk-944874110/ BVL: www.bvl.de

#170: Deutschlands Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Lieferketten in China (Thomas Heck, Partner, PwC)
Heute diskutieren wir eines der spannendsten Wirtschaftsthemen überhaupt. Und zwar Deutschlands Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Lieferketten in China. Unser Gast Thomas Heck ist Leiter der China Business Group von PwC in Deutschland und Chairman der European China Business Group von PwC. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Prüfung von multinationalen Unternehmen. Thomas Heck hat vier Jahre als Partner bei PwC China und zwei Jahre als Manager bei PwC USA gearbeitet. Er ist Chinaexperte und einer der führenden Experten in Deutschland für alle Fragen im Zusammenhang mit Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er heute unter anderem über folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund von Thomas Heck - Ein Rückblick auf den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas in den letzten 15 Jahren - Wie deutsche Unternehmen von diesem Aufschwung profitiert haben - Die Abhängigkeiten die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben - Die Ambitionen Chinas unter Xi Jinping - Chinas Dual Circulation Strategie und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft - Das Duell USA vs. China und welche Rolle Europa und Deutschland überhaupt spielen - De-Coupling, De-Risking, alternative Beschaffungsmärkte, alternative Absatzmärkte - Wie gehen deutsche Unternehmen (Konzerne und Mittelstand) mit der Situation um? Was sind sinnvolle Strategien? - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: China Business Group von PwC: https://www.pwc.de/de/internationale-maerkte/firmengruendung-im-ausland/china-business-group.html BVL: https://www.bvl.de/

#169: Achtung! Wie TEMU, eine neue chinesischen Shopping App, Deutschland und den Rest der Welt erobern will
TEMU, eine neue chinesische Shopping App, nimmt Angriff auf den deutschen Onlinehandel. Nachdem TEMU in den letzten Monaten schon viel Aufsehen in den USA erzeugt hat, drängt das Unternehmen nun seit ein paar Wochen mit unglaublichen Kampfpreisen, kostenloser Lieferung, 90-Tage-Umtausch-Recht und mit riesigem Marketingdruck in den deutschen Markt. Aber was macht eigentlich die Faszination dieser App aus? Wie unterscheidet sie sich von ähnlichen Playern wie Shein oder Wish? Wie sehen eigentlich Logistik und Supply Chain aus? Und wie stehen die Chancen, dass TEMU nicht nur ein kurzes Strohfeuer ist, sondern dem deutschen Handel und Onlinehandel dauerhaft gefährlich werden kann? All diesen Fragen und vielen mehr geht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts nach. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Was TEMU ist und wer eigentlich dahinter steckt - Was TEMU genau macht - Wem TEMU global und in Deutschland mit seinem Modell Konkurrenz machen will - Was genau Discovery-Based-Shopping ist und warum TEMU diese Art des Shopping Erlebnisses perfektioniert - Warum Gamification bei TEMU so eine große Rolle spielt - Ein Selbstversuch unseres Moderators Boris Felgendreher mit der TEMU App - Wie TEMU liefert und sourced - Wie gut TEMU das Prinzip Consumer-to-Manufacturer (C2M) beherrscht - Wie sich TEMU von Shein, Wish und Amazon unterscheidet - Wie die Supply Chain und die Logistik von TEMU wohl in der Zukunft aussehen werden - Ob sich Anbieter wie TEMU und Shein in Deutschland an dieselben Regeln halten (müssen) wie deutsche Onlinehändler - Das große Thema Nachhaltigkeit und warum bei TEMU-Kunden eine Attitude-Behavior-Gap zu erkennen ist - Wie die Chancen stehen das TEMU mehr als eine Eintagsfliege wird - und vieles mehr Hilfreiche Links: TEMU: www.temu.com BVL: www.bvl.de

#168: ChatGPT & Generative KI in der Logistik: Hype oder Real? (Frederic Krahforst und Boris Felgendreher)
Heute sprechen wir über das derzeit wohl heißeste Thema oder auch Hype-Thema überhaupt. Nämlich ChatGPT und Generative KI. Man könnte natürlich traditionelle KI-Expertinnen einladen, um mit denen über die Theorien und Grundlagen dieser neuen Technologien zu sprechen. Aber für die heutige Folge fanden wir es spannender, mal ganz pragmatisch über die Tools zu sprechen, die heute schon jeder von uns im Arbeitsalltag einsetzen kann. Und zu diskutieren, ob sich die eine oder andere Anwendung in Zukunft nicht auch in der Logistik wiederfinden könnte. Dazu haben wir uns Frederic Krahforst ins Studio geladen. Frederic ist Gründer des LogTech Startups TradeLink. Er ist kein KI-Experte im klassischen Sinne, hat aber ähnlich wie unser Host Boris Felgendreher, Feuer gefangen, für all die neuen KI-Tools, die gerade in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, auf den Markt kommen, und wirklich das Potential haben, die Art und Weise, wie wir Arbeiten, grundlegend verändern zu können. Herausgekommen ist ein sehr leidenschaftliches Gespräch, dass vielleicht den einen oder anderen von Euch inspirieren kann, in die spannende neue Welt der Generativen KI und der großen Sprachmodelle einzutauchen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Warum sich Frederic nach seinem Studium der Künstlichen Intelligenz eigentlich viele Jahre nicht mehr mit KI beschäftigt hatte - Warum sich das mit dem Launch von ChatGPT schlagartig geädert hat - Wie die Idee für die neuralen Netzwerke, die den großen Sprachmodellen wie Open AI's GPT zu Grunde liegen, eigentlich schon seit vielen Jahrzehnten existieren - Wie Frederic und Boris respektive in die Welt der neuen KI-Tools eingetaucht sind, und sich seitdem in einer Art Bubble bewegen - Was TradeLink macht und ob ChatGPT und andere Modelle dort in der Zukunft zum Einsatz kommen könnten - Ob in der Logistik nicht ganz andere Arten von KI viel besser geeignet sind und ob große Sprachmodelle wirklich zielführend sind - Wie ChatGPT und ähnliche Tools auf Daten aus in der Logistik angewendet werden könnten - Wie die Demokratisierung dieser KI-Tools voranschreitet und bald Einzug in alle Arten von Softwareanwendungen finden wird - Die Fähigkeit der Sprachmodelle Datensätze zu verstehen und zu interpretieren und welche Anwendungsfälle daraus entstehen können - Ob wir jetzt alle zu Datenanalysten werden - Wie generative KI und Co-Pilots die Arbeit von Entwicklern unterstützen kann - Warum man unbedingt an den sich rapide verbessernden Tools dran bleiben sollte - Generierung von Bildern und Grafiken mit Midjourney - Ob Prompt Engineering wirklich zum neuen Berufsfeld wird - Wie ChatGPT und andere Tools bei TradeLink zum Einsatz kommen - Die Rolle von "Evangelists" um Mitarbeiter zur Nutzung von KI-Tools zu motivieren - Warum es wahrscheinlich noch viele Jahre dauern wird, bis KI-Tools wirklich flächendeckend im Einsatz sind - Tips und Ressourcen, wenn man am Thema dran bleiben will - Warum wir noch KI-Case-Studies für den Deutschen Logistik Kongress 2023 suchen - Und vieles mehr Hilfreiche Links: ChatGPT: https://chat.openai.com/ Google Bard: https://bard.google.com/ GitHub Co-Pilot: https://github.com/features/copilot MidJourney: https://www.midjourney.com/ Jenni AI: https://jenni.ai/ Hugging Face (Open-Source KI Modelle): https://huggingface.co/ YouTube Kanal zum Thema Generative KI: https://www.youtube.com/@mreflow/featured Sammlung von KI-Tools: https://www.futuretools.io/ Frederic auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frederickrahforst/ Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress: https://www.bvl.de/dlk

#167: Erfolgreiche Innovationsökosysteme in der Logistik (Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer, BVL)
Der Innovationsdruck im Wirtschaftsbereich Logistik nimmt ständig zu. Um Innovationen voranzutreiben müssen Unternehmen heutzutage über die Unternehmensgrenzen hinweg denken und Innovationsökosysteme aufbauen und pflegen. Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Martin ist seit vielen Jahren Beobachter und Wegbegleiter sowohl von etablierten Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik als auch von jungen Logistik- und LogTech-Startups. Schon während seiner Zeit in der Arbeitsgruppe Supply Chain Services am Fraunhofer IIS hat Martin im Rahmen seiner Dissertation das Thema "Erfolg neuer Logistikunternehmen" analysiert und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Erfolgsfaktoren von Innovationen und Innovationsökosystemen in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen und Schwerpunkte: - Martins Background beim Fraunhofer und seine Beobachtungen zur Entwicklung der innovationen bei etablierten Playern der Logistik und in Startups - Welchem Innovationsdruck die Logistik ausgesetzt ist und welche Treiber diesen Druck erzeugen - Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovationen in der Logistik - Wie das Zusammenspiel dieser Erfolgsfaktoren aussieht - Warum "Offenheit" einer der wichtigsten Faktoren darstellt und wie Offenheit in der Praxis aussieht - Die Bedeutung von Branchenkenntnissen für Logtech Startups - Die Rolle von Risikokapital, Inkubatoren, etc. - Wie es um die Risikobereitschaft auf Seiten der etablierten Player steht und nach welchen Kriterien diese eine Zusammenarbeit bewerten (sollten) - Wie sich die schwierige Konjunkturlage und der Mangel an Startup-Finanzierung auf Innovationsökosysteme auswirkt - Welche Beharrungskräfte neuen Innovationen hemmen können - Welche Rolle ein Netzwerk wie die BVL als Brückenbauer zwischen Establishment und Newcomern spielen kann - Das Logtech Festival der BVL am 29.06.2023 in Hamburg - und vieles mehr Hilfreiche Links: BVL Logtech Festival: https://bvl-digital.de/logtechfestival/ BVL: https://www.bvl.de/

#166: In 2 Minuten über Bierdeckel und Chat auf Logistikjobs bewerben (Karoline Bierlich, Talk'n'Job)
Überall in der Logistik wird händeringend nach Arbeitskräften gesucht. Deshalb sind viele Unternehmen auf der Suche nach Wegen, die Rekrutierung von Mitarbeitenden zu vereinfachen und zu beschleunigen. Talk'n'Job kommt da gerade richtig. Das junge Startup aus Heidelberg hat kürzlich den Startup Pitch des Handelslogistik Kongresses (Log) in Köln gewonnen. Es bietet eine sprachgesteuerte Chat Bewerbung übers Handy an, die in 2 Minuten erledigt werden kann. Das verspricht eine schnelle und effiziente Beschaffung von Mitarbeitern mit einfachen Job Profilen, wie sie in der Logistik dringend gebraucht werden. Wie genau Talk'n'Job funktioniert, dass erklärt uns heute unser Gast Karoline Bierlich. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie unter anderem über folgende Themen: - Wie Talk'n'Job bei den Teilnehmern des Handelslogistik Kongresses angekommen ist - Warum die traditionellen Wege des Kandidatensuche für viele Stellen nicht mehr funktionieren und warum Unternehmen nach alternativen suchen - Wie eine Bewerbung über Talk'n'Job aus Sicht der Bewerber aussieht und funktioniert - Was unterscheidet eine Bewerbung über Talk'n'Job von alternativen Bewerbungswegen - Konkrete Anwendungsbeispiele - Wie Unternehmen die Lösung einsetzen und was man beachten muss - Wie man Talk'n'Job in bestehende Systeme und Prozesse integriert - Welche Umdenken auf Seiten der Unternehmen notwendig ist - Ob und wie sich die Effizienz von Talk'n'Job messen lässt. Mit Zahlen aus der Praxis - Thema Schutz von personenbezogener Daten - Warum die Lösung nicht nur für Personal- sondern auch die Fachabteilungen interessant ist - Was das Ganze kostet - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Talk'n'Job: https://www.talk-n-job.de/de BVL: https://www.bvl.de/ Seid Ihr schon Mitglied in der BVL? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit sich zu vernetzen: https://www.bvl.de/mitgliedschaft/vorteile

#165: TRIGEMA-Chef und Unternehmerlegende Wolfgang Grupp
Heute ist die deutsche Unternehmerlegende Wolfgang Grupp bei uns zu Gast im BVL Podcast. Herr Grupp ist alleiniger Inhaber und Geschäftsführer des Familienunternehmens TRIGEMA. TRIGEMA wurde 1919 von Grupps Großvater gegründet und ist heute Deutschlands größter Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung, der tatsächlich noch 100% seiner Produkte hier in Deutschland produziert. Unser Host Boris Felgendreher war zu Gast im Hauptsitz der Firma TRIGEMA im schwäbischen Burladingen und hat mit Wolfgang Grupp unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Die Unternehmensgeschichte der Firma TRIGEMA - Welche schwierigen und mutigen Entscheidungen Wolfgang Grupp schon früh treffen musste, um das Familienunternehmen vor dem Ruin zu retten - Warum das Unternehmen schon früh auf den Direktvertrieb über eigene Filialen, und dann auf den Onlinehandel gesetzt hat - Wie es TRIGEMA gelingt 100% der Waren in Deutschland zu produzieren - Wolfgang Grupps Blick auf die deutsche und die globale Textilindustrie - Ob Wolfgang Grupps Hang zu politisch polarisierenden Äußerungen in der Öffentlichkeit irgendwann zum Problem für die Marke TRIGEMA werden könnte - Wie es TRIGEMA gelingt Mitarbeitende 30, 40 oder gar 50 Jahre zu halten - Wolfgang Grupps Sicht auf unternehmerische Verantwortung, und warum er als eingetragener Kaufmann (e.K.) mit seinem Privatvermögen für die Firma TRIGEMA haftet - Grupps Verhältnis zur Startups, Risikokapital und Innovationen - Wann Wolfgang Grupp die Führung des Unternehmens abgeben wird - Wer seine Nachfolge antreten wird - und vieles mehr Hilfreiche Links: TRIGEMA: www.trigema.de BVL: www.bvl.de

#1: Wie entwickelt man eine digitale Spedition, David Nothacker (Sennder)?
David Nothacker, Mitgründer von Sennder, ist heute im BVL.digital Podcast zu Gast. Sennder ist ein junges Start-up aus Berlin das in diesem Jahr schon 100 Mio. Dollar Risikokapital eingesammelt hat um LKW-Transporte in Europa zu digitalisieren. Das Unternehmen hat sehr ambitionierte Pläne. Es will in vier Jahren schon in allen Ländern Europas aktiv sein und 1 Mrd. Euro Umsatz machen.

Der BVL Podcast kommt!
Im Podcast von BVL.digital, der Innovationseinheit der Bundesvereinigung Logistik e.V.(BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein ab September 2019 alle zwei Wochen in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL.digital Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
