
Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig. Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten. Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management. Die Stammgäste sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren. Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.
Alle Folgen
Next-Level Warehouse Automation im leistungsfähigsten E-Food-Lager Europas (Picnic)
Heute begrüßt das Felgendreher & Friends Team Manuel Stellmann, Mitgründer des Online Supermarkts Picnic in Deutschland. Picnic hat gerade nach eigenen Angaben das leistungsfähigste E-Food-Lager Europas in Deutschland in Betrieb genommen. Allerhöchste Zeit, um diese Aussage mal auf den Prüfstand zu stellen und mit Manuel über Next-Level Warehouse Automation zu diskutieren. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Rückblick auf Picnics Markteintritt: Start 2015 in NL, 2017/2018 Pilot in NRW, ab 2021/22 Expansion nach ganz Deutschland. - Picnics App-only-Konzept und die Positionierung als Tech-First-Company. - Entwicklung der Logistikstruktur: zentrale Lager + Last-Mile-Hubs, eigene Infrastruktur, frühe manuelle Prozesse → erste Automatisierungsschritte. - Das neue vollautomatisierte Lager in Oberhausen (Juni 2025), Bauzeit ca. 2,5 Jahre, neues Microservices-Software-Stack. - Auswahl des Systemintegrators (TGW) und Eigenentwicklung des Warehouse Management Systems. - Die Vorteile, Herausforderungen und Optimierungspotenziale eigener Softwarelösungen. - Picnics drei Lagertypen: manuell, hybrid, vollautomatisiert. - Die strategische Rolle kleiner, hochqualifizierter Entwicklerteams (4–8 Personen pro Produkt, ca. 300–400 Entwickler gesamt). - Die Hardware im Lager: Shuttle-System, automatisiertes Palettenlager, drei Temperaturzonen. - Die Entwicklung eigener Last-Mile-Fahrzeuge (schmal, seitlich entladbar, One-Touch-Belieferung, Temperaturzonen in Totes). - Das Handling von Rückführungen (Leergut, Batterien, Pfandflaschen). - Reichweite und Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge, Rolle von Automatisierung auf der letzten Meile. - Eigenentwicklung der Touren- und Routenoptimierung (besser als gekaufte Lösung). - Die Positionierung von Picnic als Tech-Unternehmen zur Talentgewinnung. - Die Rolle der EDEKA als strategischer Partner mit hoher Einkaufsmacht. - Manuels Einschätzung zu neuen Wettbewerbern wie Temu: Food-Bereich mit Ultrafrische bleibt durch lokale Logistik geschützt. - Zukunftsausblick Warehouse Automation: Fokus auf Software-Innovation, Ersetzung der Hand-Auge-Koordination durch Robotik und KI. - Erwartete Zunahme der Vollautomatisierung aufgrund des Arbeitskräftemangels. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Picnic: https://picnic.app/de/ Manuel Stellmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-stellmann-a70264136/ Prof. Christoph Tripp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Supply Chain Masterclass: Sales and Operations Planning (S&OP) mit Prof. Knut Alicke
Prof. Knut Alicke, Senior Advisor für McKinsey, Partner emeritus bei McKinsey, Co-Author "From Source To Sold" und Supply Chain Therapist, ist zurück mit einer Supply Chain Masterclass zum Thema Sales and Operation Planning (S&OP). Unter anderem geht es in dieser Masterclass und der Diskussion mit Erik Wirsing (Schenker AG) und Boris Felgendreher unter anderem um folgende Themen: Einführung in das Thema S&OP (Sales and Operations Planning): - Historie & Bedeutung von S&OP und IBP (Integrated Business Planning) - Komplexität moderner Supply Chains: - Ziel: Planung vom Kundenbedarf bis zu den Zulieferern Theorie & Praxis im Vergleich: - Unterschied zwischen theoretisch „einfach“ und praktisch „schwierig“ - Häufige Probleme: Lokale Anreizsysteme & Zielkonflikte - Fehlende Disziplin bei der Umsetzung des vereinbarten Plans Die S&OP-Prozessstruktur im Detail: 1) Demand Review (Prognose durch Sales & Marketing) - Diskussion von Forecasts - Problematik: oft nur eine Zahl statt Szenarien 2) Supply Review (Kapazitäts- & Ressourcenabgleich) - Diskussion von Engpässen, Alternativen & Trade-offs 3) Pre-S&OP (Vorbereitung auf finale Entscheidung) - Szenarienbildung & Auswirkungen auf Kosten, Verfügbarkeit 4) Executive S&OP - CEO & Board treffen finale Entscheidungen auf Basis der Szenarien 5) S&OE (Execution) – wöchentlicher Check - Anpassungen bei kurzfristigen Abweichungen Rollen & Teilnehmer: - CEO sollte nur im Executive S&OP Meeting dabei sein - Wichtig: Klare Verantwortlichkeiten, keine übergroßen Meetings - Rolle des S&OP-Prozessverantwortlichen (z. B. Head of Supply Chain) Herausforderungen bei globalen Unternehmen: - Wie S&OP bei vielen Werken & Märkten skalierbar organisiert wird - Strukturierung in Value Streams oder globale/regional getrennte Prozesse Technologie & Tools: - Einsatz von IT-Systemen zur Szenarienplanung (teils noch begrenzt) - Wichtigkeit von Tools steigt mit Komplexität - System ist wichtig, aber menschliche Zusammenarbeit noch wichtiger Integration externer Partner: - Beispiel: Zulieferer aktiv in S&OP eingebunden - Technisch möglich, aber Vertrauen & Zusammenarbeit entscheidend Zukunft: KI & Agenten im S&OP: - Idee: KI-Agent als „Schiedsrichter“, stellt kritische Fragen - Heute: Proof-of-Concepts existieren, aber keine ausgereiften Systeme - Potenzial: Vorbereitung von Meetings, Real-Time-Berechnungen, Übersetzung zwischen Abteilungen Erfolgsfaktoren & Tipps: - Kleine, aktive Meetings (nicht 40 Leute auf "mute") - Klare Aktionen & Nachverfolgung - Fokus auf relevante Zeiträume (nicht Woche 1 diskutieren, wenn schon produziert) - Wöchentliche Kaskadierung (S&OE) notwendig - Messung der Forecast Accuracy & Execution Adherence - Erklärung des „Warum“ für Teilnehmer, um Akzeptanz zu fördern Business Case & Nutzen: - Ziel: Höhere Verfügbarkeit = bessere Kundenzufriedenheit = Umsatz/Marge - Weniger Eskalationen, geringere Bestände - Beispiel aus Halbleiterindustrie: S&OP half durch Lockdown zu navigieren Tools – ja oder nein?: - Ab gewisser Komplexität notwendig - Am Anfang reichen einfache Tools – Fokus auf Zusammenarbeit - High-End-Systeme bieten Geschwindigkeit bei Szenarienberechnung Hilfreiche Links: Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

App-Fatigue, Datenqualität, KI: So navigiert Knauf die Zukunft der Transporte
Dörte Maltzahn, Head of Freight + Transportation Management bei Knauf und Geschäftsführerin der Knauf Trans GmbH und Philipp Pfister von Transporeon berichten unserem Host Boris Felgendreher, wie sie seit über 20 Jahren analoge Transportprozesse in smarte, datengetriebene Abläufe verwandeln. Warum „App-Fatigue“ bei Fahrern echte Innovation erfordert, welche KPIs den Spediteur-Alltag wirklich verbessern und wie KI-Agenten schon bald als digitale Kollegen mitmischen sollen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Digitale Pionierphase von Knauf (ab 2003): Einstieg in Transport-Digitalisierung mit Transporeon: erste elektronische Frachtvergabe und Mobile Order Management. Probleme der analogen Vergangenheit: 40 Werke, 800-1000 Lkw/Tag, nur 14 Verladetore; fehlende Transparenz über Ankunftszeiten, hohe Telefon- & Papierlast, komplexe Mehrsprachigkeit bei Fahrern. Erwartungen an Digitalisierung: Echtzeit-Status, Avisierung für Baustellenkunden, Ablieferbelege inkl. Fotos, Entlastung der Disposition. “App-Fatigue” bei Fahrern: Viele unterschiedliche Fahrer-Apps im Markt; Wunsch nach automatischer Telematik-Einbindung statt manuellem Tippen. Heterogene Spediteur-Reife & Datensicherheitsbedenken: Von voll integrierten Flotten bis zu Digital-Skeptikern; Vertrauen & Standardisierung als Schlüssel. Datenflut vs. Nutzen: Anfangs zu viele Statuspunkte → Reduktion auf wenige, wirklich verarbeitbare Meldungen zur Schonung der Fahrer. Dauerbaustelle Datenqualität: Unvollständige Adressen oder fehlende Signale bremsen Tracking und KPI-Analysen; gemeinsames Fehler-Tuning mit Spediteuren. KPI-Einsatz bei Knauf: Durchlaufzeiten im Werk, Standgeld-Abrechnung, agiles Zeitfenstermanagement und Carrier-Bewertung. Partnerwahl & Integrationszwang: Treue zu mittelständischen Spediteuren, aber Ausstieg, wenn digitale Mindestanforderungen nicht erfüllt werden. Gebrochene & multimodale Verkehre: Straße-Schiene-Straße/See erfordern noch komplexere Datenübergaben; keine Plug-and-Play-Lösung in Sicht. Ist-Stand 2025: ~65-70 % valide Statusdaten; „noch Basics, keine KI-Magie“, aber kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Zwei-Wochen-Rhythmus. Lessons Learned: Vor Projektstart Prozesse & echten Datenbedarf definieren, realistische Zielbilder setzen, Mehrwert für alle Stakeholder liefern. Blick nach vorn: KI-Agenten als „digitale Kollegen“, prompt-basierte UIs, vollautomatische Frachtvergabe zum besten (nicht billigsten) Preis; Knaufs Programm „Logistik-Exzellenz“ soll die Grundlagen dafür legen. Hilfreiche Links: Dörte Maltzahn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/d%C3%B6rte-maltzahn-8b2595b0/ Philipp Pfister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-pfister-205631111/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knauf: https://knauf.com/de-DE Transporeon: https://www.transporeon.com/de

Wie managt man Logistik und Supply Chain Innovationen in Zeiten von Unsicherheit?
Erik Wirsing, Knut Alicke und Boris Felgendreher haben auf der Bühne der Future Logistics in Duisburg über Innovationsmanagement in der Logistik und dem Supply Chain Management in Zeiten von Unsicherheit diskutiert. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Wirtschaftliche Lage & Innovation: - Aktuelle Unsicherheit und wirtschaftliche Schwäche hemmt Investitionen. - Viele Unternehmen fokussieren sich wieder stärker auf Kostenreduktion und Effizienz. - Langfristige Innovationsprojekte werden oft gekürzt oder aufgeschoben. Strategien im Umgang mit Innovation: - Empfehlung: Unternehmen sollen mehrere Innovationsprojekte parallel verfolgen. - Wichtig: Innovationsfähigkeit sollte Teil der Unternehmens-DNA sein – nicht nur Projektarbeit. - Innovationsprojekte mit klarem Business Case und Nutzen haben bessere Überlebenschancen. Innovationskultur im Unternehmen: - Motivation durch interne “Role Models” und gute Kommunikation entscheidend. - Technologie-Business-Übersetzer helfen bei der Integration neuer Lösungen. - Innovationsfähigkeit ist auch wichtig für Mitarbeiterbindung und Employer Branding. Zusammenarbeit mit Startups: - Aktuell schwierige Lage für Startups wegen fehlendem Risikokapital. - Corporates gehen verstärkt zu Venture Clienting (Zusammenarbeit statt Beteiligung) über. - Vertrieb und Entscheidungszyklen bei Corporates oft lang – Startups unterschätzen das häufig. Technologie-Trends mit aktuellem Schub: - GenAI und künstliche Intelligenz generell stark im Kommen. - Autonomes Fahren wird früher realistisch einsatzfähig als erwartet (ab 2027+). - Humanoide Roboter in der Logistik im Aufschwung – besonders für manuelle Lager. - Drohnen in der Logistik: Entwicklung langsamer als erhofft, aber Potenzial bleibt. - Transparenz & Resilienz in Supply Chains ebenfalls stark nachgefragt. Empfehlungen zum Schluss: - Für Corporates: - Hungry for Innovation“: Innovation aktiv fördern. - Nicht alles auf Wirtschaftlichkeit herunterbrechen – Raum für Zukunftsdenken lassen. - Innovationsabteilungen sind gut – noch besser, wenn alle Mitarbeitenden innovativ denken. - Für Startups: - Klarer Use Case und konkreter Business-Nutzen entscheidend. - Vertrieb realistisch planen: Einstieg über Pilotprojekte, Fokus auf einfache Integration. - Richtige Ansprechpersonen finden, kleine Erfolgsschritte aufzeigen. Hilfreiche Links: Future Logistics von startport: https://futurelogistics-startport.de/ Erik Wirsing auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Digitaler Zwilling bei HiPP, Digitalisierung und KI bei Ludwig Meister (Supply Chain Community Live Podcast in München)
Beim Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in München haben Dr. Peter Gebhard (Logistikleiter bei HiPP) und Max Meister (Co-CEO bei Ludwig Meister) Impulsvorträge zu erfolgreichen Logistik und Supply Chain Digitalsierungsprojekten in ihren Unternehmen gehalten und danach mit Boris Felgendreher und einem Kreis von Supply Chain Verantwortlichen aus München diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Community Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: Digitalisierungsprojekt bei HiPP Babynahrung (Dr. Peter Gebhard): - Projektinhalt: Entwicklung eines digitalen Zwillings für Lagerprozesse. - Kooperation: Unis Regensburg & Landshut, Mann+Hummel, Flexus, Simplan. - Ziel: Simulation & Optimierung von Lagerprozessen (Personal, Ressourcen, Pünktlichkeit). - Datengrundlage: SAP EWM, keine zusätzlichen Sensoren nötig. - Ergebnisse: Verbesserung durch gezielten Einsatz von Flurförderfahrzeugen. Simulierte Einsparpotenziale bei Dienstleistern. Teilweise nicht erfüllte Erwartungen bei Orchestrierung der Ressourcen. - Zukunft: Weitere Simulationen geplant. Diskussion über digitale Zwillinge & KI: - Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer (z. B. BMW): Digitale Zwillinge v. a. in Strukturplanung. - Themen: Potenzial für Prozessoptimierung, schwierige Kommerzialisierung, fehlende Standardschnittstellen. Digitalisierungsprojekt bei Ludwig Meister (Co-CEO Max Meister): - Projekt 1: Lieferengpass-Früherkennung - Name: „SupplyChain.Party“ - Funktion: Tägliche Berechnung von Bedarf, Wiederbeschaffungszeiten. Automatisiertes Alert-System für Kunden (rot/grün). Persönliche Kundenansprache durch Mitarbeiter auf Basis von KI-generierten Warnungen. - Ziel: Vermeidung von Produktionsstillständen, Einsparung von Beständen. - Technik: Eigenentwickelte Software, Machine Learning. - Team: 3 Entwickler, stark fokussiertes internes Team. - Preismodell: Aktuell kostenlos, Diskussion über Monetarisierung läuft. Projekt 2: Wareneingangs-Automatisierung: - Ansatz: Fotos der Wareneingänge werden mit ChatGPT analysiert. - Ziel: Vorabbuchung von Artikeln, Fehlervermeidung, Effizienzsteigerung. - Herausforderung: Lieferanten senden oft unstrukturierte oder handschriftliche Lieferscheine. - Zukunftsvision: Kameraeinsatz zur automatischen Artikelidentifikation. Eventuell Umstieg auf Edge-Computing für Echtzeitverarbeitung. - Ziel: Zero-Click-Purchasing für Kunden. Diskussion zu Lieferantenqualität & Realität in der Logistik - Schwierigkeiten mit unorganisierten Lieferanten. - Diskussion über EDI, DESADV, Etikettierung und Konsequenzen. - Beispiele aus dem Alltag (z. B. Bauern beliefern HiPP per Traktor). - Kontrast zwischen Hightech-Digitalisierung und analoger Realität. Hilfreiche Links: HiPP: https://www.hipp.de/ Ludwig Meister: https://www.ludwigmeister.de/de Peter Gebhard auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-peter-gebhard-136abbab/ Max Meister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Wie hart die Zölle die Logistikbranche in den USA treffen werden (Gast: Jonah McIntire)
In dieser Folge von Felgendreher & Friends spricht Boris Felgendreher mit dem US-Amerikanischen Logistik und Supply Chain Experten Jonah McIntire über die massiven Auswirkungen, die die US-Zölle auf die Logistikbranche in Amerika schon jetzt haben, oder in Kürze haben werden. Importe brechen bereits ein, während die Inlandsproduktion in den USA nicht entsprechend ansteigt. In den großen Häfen drohen in Kürze ähnliche Verwerfungen wie während der COVID-Pandemie. Die wirtschaftliche Unsicherheit führt dazu, dass viele Unternehmen Investitionen auf Eis legen. Obwohl einige auf ein schnelles Einlenken der US-Regierung hoffen, bleiben die langfristigen Schäden für die Logistikbranche und die Wirtschaft erheblich. Gibt es dieser Situation irgendetwas Positives abzugewinnen? ---------- Unter anderem geht es um folgende Themen: Importe/Exporte: - Vor Zollerhöhungen kam es zu einem Import-"Rush". - Danach starker Rückgang der Importvolumina. - Inlandsgeschäfte steigen nicht proportional an – schwache Inlandsproduktion. Zolleffekte: - De-minimis-Regelungen (zollfreier Import kleiner Pakete) eingeschränkt, z.B. für Temu und Shein. - Europäische Importe sind nun mit ca. 15 % durchschnittlichen Zöllen belastet (vorher 1,5 %). Brancheneffekte: - Besonders stark betroffen: Spielwarenindustrie - Gefahr eines "Cliff Effects": abrupter Nachfrageeinbruch, wenn Lagerbestände abgebaut sind. Wirtschaftliche Auswirkungen: - Verbraucherstimmung und BIP-Prognosen sinken. - Keine echte Verlagerung von Produktion in die USA sichtbar. - Investitionszurückhaltung wegen Unsicherheit und mangelnder Verlässlichkeit der US-Politik. Mögliche Zukunftsszenarien: - CEOs großer Händler (z.B. Walmart, Target) hoffen auf baldige Zollsenkungen oder Ausnahmen. - Diskutierte Möglichkeit: Trump könnte Zölle plötzlich wieder zurücknehmen („180-Grad-Wende“). Irreversible Schäden: - Projekte wie der Ausbau erneuerbarer Energien in Texas wurden durch politische Eingriffe gestoppt. - Strukturveränderungen (z.B. Entlassungen, Firmenzusammenbrüche) schwer rückgängig zu machen. - - - - - - - - Logistiksektor Westküste USA: - Massive Rückgänge im Hafengeschäft (LA, Long Beach) erwartet. - Dominoeffekte auf lokale Ökonomien, Staatsfinanzen und Infrastruktur. - Besonders betroffen: kleinere Transportunternehmen ("Mom-and-Pop"-Betriebe). Vergleich zu COVID-Krise: - Ähnliches plötzliche Einfrieren von Güterströmen. - Danach zu erwartende chaotische Erholung ("Whiplash-Effekt"). Mangel an positiven Aspekten: - Allgemeine Einschätzung: Keine echten Gewinner – weltweit eher negative Auswirkungen. - Lediglich Hoffnung auf mehr europäische Eigenständigkeit und Innovationsschübe im Bereich Verteidigungs- und Drohnentechnologie. Spekulationen über US-Strategie: - Möglichkeit, dass die USA sich stärker auf Dienstleistungen und KI-Exporte konzentrieren. - Eventuelle Einführung eines Konsumsteuer-Modells (statt Einkommenssteuer) diskutiert. ------------ Hilfreiche Links: Jonah auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonahmcintire/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonahmcintire/

Wie Künstliche Intelligenz und Robotics Supply Chain Management und Logistik verändern werden (Community Live Podcast)
Beim Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Frankfurt hat Prof. Knut Alicke einen Impulsvortrag zum Thema "Wie KI und der Einsatz von Robotics jetzt das Supply Chain Management und in die Logistik verändern werden" gehalten und danach mit Boris Felgendreher und einem Kreis von Supply Chain Verantwortlichen aus der Region Frankfurt (Main) diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Community Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: KI-Entwicklung & Large Language Modelle: - Machine Learning seit über 10 Jahren im Einsatz (z. B. Demand Planning). - LLMs nehmen die "Black Box"-Angst – zugänglicherer Einstiegspunkt für viele. - Diskussion über exponentielles vs. lineares Wachstum von Technologien. Gründe für langsame Adaption: - Schlechte Datenqualität in Unternehmen (z. B. fehlerhafte Stammdaten). - Zögerliche Unternehmenskultur & Veränderungsangst. - Bedarf an Datenbereinigung, Neugierde, Kompetenzaufbau. Beispiele aus Robotics im Lager: - Startup für ferngesteuerte/autonome Gabelstapler. - Digital Twin + Kameras zur Lageroptimierung. - Teilautomatisierung von Fachbodenlagern bei Personalmangel. Humanoide Roboter: - Noch nicht effizient genug, aber „ChatGPT-Moment“ der Robotik. - Einstiegspunkt für breitere Vorstellungskraft der Technologie. KI in der Planung: - Bessere Forecasts, Szenarienplanung & schnellere Entscheidungsfindung. - KI-Agenten als digitale Kollegen für Demand Planning, Beschaffung, Produktion. - Diskussion: Werden Agenten Menschen ersetzen? Transformation in Organisationen: - Nur ~30 % aller Transformationsprojekte sind erfolgreich. - Vier Schlüsselfaktoren: Vorbilder, Sinnstiftung, Prozesse, Fähigkeiten. - Wichtig: Fokus nicht nur auf Technik, sondern auf Kultur & Change-Management. Diskussion mit dem Publikum: - Herausforderungen: lange Implementierungszeiten, Betriebsrat, IT-Restriktionen. - Wer entwickelt Agenten? Startups vs. große Softwareanbieter vs. Eigenentwicklung. - Limitierungen: Agenten im Verhandeln oder bei neuen Situationen vs. menschliche Flexibilität. - Use Cases heute: KI zur Dokumenten-Generierung, ISO-Audits, Betriebsanweisungen. - Wissensdemokratisierung: KI macht dezentrales Wissen nutzbar & Prozesse effizienter. Hilfreiche Links: Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

Erfolgreiche und nicht so erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in Supply Chain und Logistik (Community Live Podcast)
Auf dem letzten Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Hamburg haben wir mit drei Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel über ihre erfolgreichen und nicht so erfolgreichen Digitalisierungsprojekte diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: Erfolgsprojekt: Digitalisierung der Transportkette (präsentiert von Christian Below, Head of Logistics/Supply Chain, Peek&Cloppenburg) - Einführung eines Supply-Chain-Tools zur Digitalisierung der Transportkette von Lieferanten bis zum Warehouse - Integration in das Warehouse-Management-System für effizientere Steuerung - Herausforderungen: Einhaltung von Prozessen durch asiatische Lieferanten - Lösung: Mehrwert für Lieferanten schaffen, um Akzeptanz zu erhöhen Herausforderung: Prozesse in den Filialen - Manuelle Prozesse und Intransparenz in den Filialen erschweren den Warenfluss - Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Artikeln innerhalb der Filialen - Ansätze anderer Unternehmen: RFID, Scan-Vorgänge, Omnichannel-Logiken - Noch keine zufriedenstellende Lösung vorhanden Erfolgsprojekt: RFID-Integration für Großkunden (präsentiert von John Balk, Head of Logistics, Closed GmbH) - Einführung von RFID-Tags für Produkte zur besseren Rückverfolgbarkeit - Ziel: Effizientere Prozesse für Großkunden in den USA Umsetzung in nur drei Monaten durch Zusammenarbeit mit Partner Avery - Noch nicht auf den europäischen Markt ausgeweitet Herausforderung: Wachsende Anzahl an Lieferantenportalen - Jeder Kunde verlangt eigene digitale Avisierungsportale - Keine Branchenlösung vorhanden, hoher manueller Aufwand für Integration - Diskussion über mögliche Middleware oder Clouds zur Vereinfachung Erfolgsprojekt: Automatisiertes Tracking der Lieferketten (präsentiert von Simon Kirchner, Team Lead International Logistics, Tchibo) - Einführung eines Tracking-Tools für Seecontainer, um Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen - Reduktion manueller Prozesse durch automatisierte Datenintegration - Kombination von globalen Tracking-Daten mit Hafenplattformen für bessere Prognosen - Verbesserung der internen Prozesse durch frühzeitige Reaktionsmöglichkeiten Herausforderung: Automatisierung der Warenrechnungsprüfung - Momentan noch viel manueller Aufwand bei der Prüfung von Warenrechnungen - KI-gestützte Systeme könnten künftig helfen, Rechnungen automatisiert zu validieren - Austausch mit Teilnehmern über Lösungen wie E-Invoicing-Tools Diskussion & Fragen aus dem Publikum: - Container-Tracking & Demurrage-Kosten: Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage der Containerankunft und -löschung - Datenkonsolidierung & Middleware-Lösungen: Möglichkeit, Integrationsschicht zwischen verschiedenen Lieferantenportalen einzuführen - RFID als Zukunftstechnologie? Diskussion über die langfristige Relevanz von RFID im Handel - Optimierung der Bestandsführung in Filialen: Erfahrungen mit zentralen Rückgabestellen für Waren zur besseren Organisation Hilfreiche Links: Christian Below auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-below-a72957123/ John Balk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-balk-388109a2/ Simon Kirchner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-kirchner-335344255/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Brauchen wir Humanoide Roboter in der Logistik?
Bis vor Kurzem war der Einsatz humanoider Robotern in der Logistik und im Lager absolute Zukunftsmusik. Die Technologie entwickelt sich aber gerade so schnell, dass wir uns das Thema unbedingt nochmal näher anschauen müssen. Heute diskutiert der Unternehmer und Automatisierungexperte Marco Prüglmeier mit uns über die spannendsten Entwicklungen im Bereich Warehouse Automation und im Einsatz von humanoiden Robotern in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: Entwicklung humanoider Roboter in der Logistik: - Historischer Rückblick: Erste Stunts und Tests von Boston Dynamics (2016). - Fortschritt: Umstieg von hydraulischen auf elektrische Antriebe für humanoide Roboter. - Helix-Plattform von Figure als AI-Technologie zur Steuerung von Robotern. Realistische Einsatzgebiete humanoider Roboter: - Skepsis bezüglich der Allround-Fähigkeit humanoider Roboter: Sie sind nicht ideal für einfache, repetitive Logistikprozesse. - Einsatz sinnvoll für komplexe, wechselnde Aufgaben. - Vergleich mit AMRs (Autonomous Mobile Robots): AMRs effizienter für viele Standardaufgaben. "ChatGPT-Moment" für humanoide Roboter? - Vergleich mit der KI-Entwicklung: Werden humanoide Roboter durch neue AI-Modelle massentauglich? - Skepsis über Geschwindigkeit der Entwicklung: Prognosen zwischen 5 bis 10 Jahren für marktreife Lösungen. - Sicherheitsbedenken: Hohe Gewichts- und Sturzrisiken, z. B. wenn ein 100-kg-Roboter auf einen Menschen fällt. Akzeptanz und psychologische Faktoren: - Menschliche Erscheinung als Vorteil: Roboter werden oft menschenähnlich gestaltet, um Akzeptanz in Lagerhallen zu erhöhen. - Größe als Faktor: Ein humanoider Roboter mit 2,50 m wäre eher abschreckend. Herausforderungen in der Implementierung: - Kosteneffizienz als Schlüssel: ROI sollte unter einem Jahr liegen, um wirtschaftlich attraktiv zu sein. - Schnelle Anpassung an Veränderungen als Vorteil humanoider Roboter. - Digital Twin-Technologie zur Modellierung von Lagerhäusern und zur schnelleren Integration von Robotern. Zukunft der Robotik in der Logistik: - Diversifikation statt "One-Size-Fits-All": Unterschiedliche Robotertypen für unterschiedliche Aufgaben. - Mögliche "Cambrische Explosion" neuer Robotertypen durch günstige, einfach zu entwickelnde Modelle. - Open-Source vs. proprietäre Plattformen: Wird der Markt von Big Playern wie Boston Dynamics, NVIDIA und FIGA dominiert oder gibt es Platz für Start-ups? Wissenstransfer und Zukunftsausblick: - Herausforderung: Viele Lagerbetreiber kennen nur bekannte Automatisierungslösungen (Shuttle, Autostore etc.). - Notwendigkeit von Plattformen und Events zur Aufklärung über neue Technologien. - Hinweis auf die LogiMAT als Messe für die neuesten Entwicklungen. Hilfreiche Links: - Marco Prüglmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Supply Chain und Logistik Daten und KI in der Praxis (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)
Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain beim Chemiekonzern Evonik, war zu Gast bei unserem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Düsseldorf und hat uns einen Praxisbericht mitgebracht, der erklärt, wie Thomas und sein Team Daten aus Logistik und Supply Chain mit Hilfe von KI "actionable" macht. Danach haben wir gemeinsam im Kreis von Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen wie Chemie, Maschinenbau, Großhandel, Stahl, FMCG, Pharma, Einzelhandel und Online-Handel über diesen Praxisbericht diskutiert. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Impulsvortrag von Thomas Scharnberg: 1. Einführung in die Supply Chain bei Evonik: Überblick über die Komplexität der Supply Chain (150 Produktionsanlagen in 100 Ländern, teilweise 18 Monate Produktionsdauer). Chemische Industrie hat Nachholbedarf in der Digitalisierung der Supply Chain Traditionelle Planungsmethoden (Excel, MES-Systeme) vs. moderne Lösungen Herausforderungen durch Mergers & Acquisitions und die Integration verschiedener Systeme. 2. Digitalisierung und KI in der Supply Chain: Umstellung auf SAP S4 HANA (mit Brownfield Approach, bestehende Probleme wurden übernommen). Einführung von IBP for Demand zur besseren Planbarkeit. Entwicklung eines KI-gestützten Entscheidungsmodells zur Optimierung von Forecasts. 3. KI und Machine Learning für Demand Forecasting: Nutzung von vorgefertigten ML-Modellen, die an Evonik-spezifische Forecast-Daten angepasst werden. Verbesserung der Forecast Accuracy durch datengetriebene Optimierung Zusammenarbeit mit Forschungspartnern für noch präzisere Vorhersagen. 4. Order-to-Cash-Prozess & Automatisierung: Automatisierung der Auftragserfassung durch Schrifterkennung und direkte SAP-Integration. Abbau manueller Prozesse (z.B. Faxbestellungen) Auswirkungen auf die Workforce: Schrittweise Optimierung statt plötzlicher Einsparungen. Fokus auf No-Touch oder Less-Touch-Order Processing. 5. Transportmanagement & Visibility: Herausforderung: Sehr fragmentierte Dienstleisterstruktur (ca. 700–800 Partner). Strategie: Konsolidierung auf wenige große Partner (4PL). Implementierung eines globalen Transportmanagementsystems (TMS). Tracking-Integration mit GPS- und Geofencing-Daten. Optimierung von Lead Times & Working Capital durch bessere Transportplanung. 6. KI für Entscheidungsfindung & Automatisierung: Einsatz von ChatGPT und Co-Pilot zur internen Wissensorganisation Protokollerstellung & Aufgabenverwaltung mit KI-Assistenz in Meetings Zukunft: KI-gestützte Entscheidungsfindung (z. B. Netzwerkoptimierung, alternative Lieferstrategien). Ausblick auf KI-Agenten, die selbstständig Prozesse auslösen. Diskussionsrunde mit dem Publikum: Frage 1: Automatisierung & Auswirkungen auf die Belegschaft → Schrittweise Optimierung, keine plötzlichen Entlassungen. Frage 2: Transportmanagement & Visibility in Asien → End-to-End-Tracking als Ziel, Herausforderungen durch regionale IT-Schnittstellen. Frage 3: Akzeptanz von KI in der Belegschaft → Wichtigkeit von Schulungen, IT-affine Mitarbeiter als Botschafter. Frage 4: Strategische vs. kurzfristige Transport-Tender → Fokus auf langfristige Partner für bessere Datenqualität und Stabilität. Hilfreiche Links: Thomas Schamberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schamberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Unterstützt wurde diese Diskussionsrunde von Logward, der No-Code Supply Chain Execution Plattform: https://logward.com/

Was Donald Trumps Zoll-Chaos mit den globalen Supply Chains macht (Gast: Thomas Heck, PwC, New York)
Donald Trump bringt mit seiner aggressiven Handelspolitik und Zollankündigungen die globalen Supply Chains durcheinander. Wir diskutieren mit dem US- und China Experten Thomas Heck von PwC aus New York über die Auswirkungen und über geeignete Strategien für Unternehmen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Trumps Handelskriege & Zölle: - Die neu angekündigten Zölle auf Aluminium und Stahl (25%). - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche. Hintergründe zu Trumps Handelsstrategie: - Analyse der Reihenfolge der Zölle und mögliche politische Strategie. - Spekulationen über Trumps Verhältnis zu China und mögliche Verhandlungen. - Diskussion über USMCA (Freihandelsabkommen mit Mexiko und Kanada) und dessen mögliche Änderungen. Europäische Reaktion auf Trumps Handelsmaßnahmen: - Wie vorbereitet ist Europa? Gibt es eine Gegenstrategie? - Diskussion über mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU. Langfristige Auswirkungen auf Unternehmen & Produktionsverlagerung: - Trump will Unternehmen dazu bewegen, mehr in den USA zu investieren. - Erste deutsche Mittelständler beginnen, Fabriken in den USA zu errichten. - Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Industrie in Europa. Rolle der Automobilbranche & Einfluss der Zölle: - Produktionsverlagerung in die USA als Antwort auf hohe Zölle und Energiekosten. - Herausforderung: Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte in den USA. - Automatisierung als mögliche Lösung. Widerstand aus der US-Automobilindustrie: - Ford & GM sind gegen Zölle, da sie von günstigen Lieferketten in Mexiko abhängig sind. - US-Pickup-Markt historisch durch hohe Zölle geschützt. Mittelständler zieht es zunehmend in die USA: - Anzeichen, dass immer mehr deutsche Mittelständler sich in den USA ansiedeln. - Lokale Banken bereiten sich auf verstärkte M&A-Aktivitäten vor. EU-Politik & mögliche Gegenmaßnahmen: - Omnibus-Papier als möglicher Versuch, europäische Unternehmen zu entlasten. - Regulierungsdruck als Wettbewerbsnachteil für Europa. Trumps Einfluss auf Unternehmenskultur (DEI, Diversity-Themen): - Unternehmen passen ihre Diversity-, Equity- & Inclusion-Strategien an. - Unsicherheit darüber, ob es langfristige Auswirkungen haben wird. Nachhaltigkeit & Klimapolitik unter Trump: - Rücknahme von Klimaschutzmaßnahmen in den USA. - Herausforderungen für europäische Unternehmen mit globalen Klimazielen. - Offshore-Windparks in den USA möglicherweise nicht mehr gefördert. China & Plattform-Ökonomie (Shein, Temu, Zoll-Thematik): - Diskussion über Freigrenzen für Kleinsendungen in den USA und Europa. - Pläne der USA und EU, chinesische Billigprodukte stärker zu besteuern. - Anpassung chinesischer Plattformen an neue regulatorische Herausforderungen. Hilfreiche Links: - Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?! Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (München)
Auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in München haben wir mit Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel über das Thema "Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?!" diskutiert. Julian Fischer, Partner Supply Chain Management bei McKinsey, hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann mit Gisela Linge, VP Logistics bei Autoliv, Boris Felgendreher und den Teilnehmern diskutiert. Unter anderem um folgende Themen und Fragen: - „Ohne saubere Daten keine sinnvolle KI.“ - Vergleich: KI als disruptive Technologie ähnlich wie Containerschifffahrt. - Herausforderungen & Chancen von KI in der Supply Chain: Drei Hauptanwendungen: Datenextraktion, automatische Inhaltserstellung, Chatbots. Datenqualität als zentrales Problem – schlechte Daten führen zu falschen Ergebnissen. - KI-Agenten und Automatisierung: Potenzial von KI-Agenten für Stammdatenpflege und Prozessoptimierung. Notwendigkeit von sicheren Datenzugängen und Vertrauen in KI. - Zukunft der Softwarelandschaft: Wandel von monolithischen ERP-Systemen zu flexibleren, KI-gestützten Lösungen. KI könnte künftig selbst Code generieren und Prozesse steuern. - Praxisherausforderungen in der Logistik: Probleme mit Verpackungsdaten, Transportdaten und Echtzeit-Visibility. Daten müssen nicht nur gesammelt, sondern auch sinnvoll genutzt werden. - Vertrauen in KI und Veränderung der Planer-Rolle. - Herausforderung: Verlust von Fachwissen durch Automatisierung. - Notwendigkeit von Change Management & Fehlerkultur. - Fazit & Ausblick: Unternehmen müssen sich aktiv mit KI beschäftigen. Zukunft liegt in analytischen Fähigkeiten, Kreativität und smarter Nutzung von KI. - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Gisela Linge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/ Julian Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fischerjulian/

KI als Supply Chain Teammitglied - Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (Prof. Knut Alicke)
Wird Künstliche Intelligenz bald fester Bestandteil von Supply Chain und Logistik Teams werden? Wenn ja, in welcher Form? Als Chatbot, als Software? Wer trifft denn dann welche Entscheidungen? Wer lernt was von wem? Werden Supply Chain Teams durch die KI besser, oder sogar ersetzt? Alle diese Fragen und mehr haben wir kürzlich auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Köln mit 30 Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel diskutiert. Prof. Knut Alicke hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann ging es unter anderem um folgende Fragen: - KI im Supply Chain Management: Ist der Einzug von KI in der Supply Chain vergleichbar mit der Erfindung des Seefracht-Containers? - Entwicklung & Geschwindigkeit: Wird KI schneller Fuß fassen als frühere Technologien? - KI & Benutzerfreundlichkeit: Erleichtern Chatbots komplexe Prozesse für Nicht-Techniker? - KI in Supply Chain Teams: Wie kann KI menschliches Wissen kodifizieren und Prozesse optimieren? - Interaktion mit KI: Wie muss KI trainiert und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden? - KI in Auftragsmanagement: Wie kann Allokation und Entscheidungsfindung bei Engpässen automatisiert werden? - KI & menschliche Entscheidungen: Unterstützt oder ersetzt KI menschliche Supply Chain Planer? - Automatisierung & Agenten: Was unterscheidet Robotic Process Automation von intelligenten, selbstlernenden Agenten? - Herausforderungen in Unternehmen: Kann KI auch bei fehlende Stammdaten eingesetzt werden und wann befreien wir uns endlich von der Excel-Nutzung? - Zukunft von ERP & KI: Welches Potenzial bietet KI für maßgeschneiderte, lernende Systeme zur Automatisierung? - No-Code & Individualisierung: Kann KI flexible, unternehmensspezifische Lösungen ermöglichen? - Realität vs. Potenzial: Wann wird KI-Einsatz in der Supply Chain zum Standard? - Anwendungsfälle & ROI: Wann und wie bekommen wir klare Use Cases? - Fazit & Ausblick: Wird KI die Supply Chain revolutionieren? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

2025 Supply Chain Community Predictions
Christian Below, Leiter Logistik und Supply Chain bei Peek&Cloppenburg; Michele Hinze, Global Head of Logistics bei Tesa; Alfio Randazzo, Head of Logistics bei Sanofi; Dr. Jan Schneider, Supply Chain Director bei SHK und Riana Wegner, Partnerin bei ITCL geben ihre Vorhersagen für den Bereich Logistik und Supply Chain Management im Jahr 2025 ab. Diese Prognosen und Vorhersagen diskutieren wir dann in unseren Runde von Supply Chain Experten. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung sind: Gisela Linge. Gisela ist VP Global Logistics bei Autoliv, einem schwedisch-amerikanischen Automobilzulieferer. Gisela auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/ Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

2024 Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die uns 2025 noch beschäftigen werden
Wir diskutieren Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die im Jahr 2024 besonders relevant geworden sind, die uns aber im kommenden Jahr 2025 noch alle erheblich beschäftigen werden. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Supply Chain Management Masterclass: Supply Chain Segmentierung (Prof. Knut Alicke, McKinsey)
Prof. Dr. Knut Alicke von McKinsey präsentiert heute eine Masterclass zum Thema Supply Chain Segmentierung und diskutiert danach mit dem Felgendreher & Friends Experten-Panel. Dabei geht es um die Bedeutung von Supply Chain Segmentierung anhand von Fallbeispielen (Zara, Gardena, Volvo), unterschiedliche Segmentierungsansätze, typische Fehler bei der Umsetzung, Herausforderungen wie Datenmanagement, IT-Integration und die Abstimmung zwischen den verschiedenen Stakeholdern. Abschließend geben wir praktische Ratschläge zur erfolgreichen Implementierung einer Supply-Chain-Segmentierung. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Preparing for Supply Chain AI: Ob und wie KI das Supply Chain Management verändert (live mit Prof. Kai Hoberg)
Die rasante Entwicklung von KI eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten im Bereich Supply Chain und Logistik. Aber welche Grundlagen und Voraussetzungen müssen existieren, um KI in der Supply Chain jetzt und in Zukunft zu nutzen und wie bereitet man ein Unternehmen jetzt optimal auf den Einsatz von KI in der Supply Chain vor? All das und mehr haben wir in einer Gesprächsrunde mit einem Live-Publikum von Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel in Hamburg diskutiert. Eingeleitet wurde die Diskussion mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Kai Hoberg, Professor of Supply Chain and Operations Strategy an der Kühne Logistics University. Hilfreiche Links: Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Ein besonderer Dank geht an Logward, die No-Code Supply Chain Execution Plattform, die uns bei der Veranstaltung dieser Live-Diskussionsrunde unterstützt hat. Wer Logward noch nicht kennt, sollte unbedingt mal vorbeischauen unter: www.logward.com

Wo stehen wir jetzt eigentlich mit den Lieferkettengesetzen und der EU-Entwaldungsverordnung? Mit Dr. Julia Hörnig
Aktuell scheint die Verwirrung rund um die Themen EU-Lieferkettenrichtline, das deutsche Lieferkettengesetz und die EU-Endwaldungsverordnung komplett zu sein. Was kommt? Was kommt wann? Was kommt doch nicht? Was kommt, wird aber nochmal irgendwie verändert? Die Anwältin Dr. Julia Hörnig ist Expertin auf all diesen Gebieten und gibt uns heute ein dringend notwendiges Update und diskutiert danach mit unserer Runde. Jeder der mit Supply Chain und Logistik-Themen zu tun hat, sollte sich diese Folge des Felgendreher & Friends Podcast unbedingt anhören. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Aktueller Stand des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) - Verhältnis zwischen dem LkSG und der EU-Lieferkettenrichtlinie - Unterschiede und Verschärfungen der EU-Lieferkettenrichtlinie im Vergleich zum LkSG - Zukunft des LkSG und die aktuelle politische Debatte - Erleichterungen und Vorteile der EU-Lieferkettenrichtlinie - Zeitplan für die Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland - Spielraum Deutschlands bei der Umsetzung der EU-Richtlinie - Bewertung der EU-Lieferkettenrichtlinie und Verbesserungsvorschläge - Entwicklungen in den USA und Auswirkungen auf Europa - Empfehlung für Unternehmen zum Umgang mit dem LkSG und der EU-Richtlinie - Kontrolle und Umsetzung des LkSG in der Praxis - Fehlende Transparenz in Lieferketten und Herausforderungen bei der Kontrolle - Einführung in die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) - Auswirkungen der EUDR auf Unternehmen - Kritik am Gesetzgebungsverfahren der EUDR - Aktueller Stand der EUDR und geplante Verschiebung des Anwendungsbeginns - Verantwortlichkeiten entlang der Lieferkette im Rahmen der EUDR - Und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Dr. Julia Hörnig: Anwältin in der Kanzlei Graf von Westphalen. Das Tätigkeitsfeld von Dr. Julia Hörnig umfasst die Compliance-Beratung zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und zu Embargos und Sanktionen sowie die Vertretung in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Sie hat Erfahrung im Bereich Lieferketten, Transport und Schifffahrt mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und die Schnittstelle zum Zollrecht. Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-h%C3%B6rnig-234721114/ - Erik Wirsing: Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath: Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Von einem der auszog, um die Digitalisierung der Logistik in der Praxis zu erleben. Mit Dr. David Saive
Dr. David Saive ist Anwalt und Experte für die Digitalisierung des Außenhandels und des Transportsektors. Um seine juristische Sicht mit dem Praxisalltag einer Spedition abzugleichen, hat er kürzlich ein einwöchiges Praktikum bei der Firma DACHSER in Hamburg absolviert. Dabei wurde er für einen Tag von Boris begleitet. Heute berichtet David und Boris ausführlich über ihre Erfahrungen und die erlebte Diskrepanz zwischen der Digitalisierung in der Theorie und in der Praxis. Dabei diskutieren wir in unserer Expertenrunde unter anderem über folgende Themen: - Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Logistikbranche - Davids Motivation für das Praktikum und die Bedeutung von "Gemba Walks" - Wertvolle Einblicke und Erkenntnisse durch die Arbeit an der Basis - Bedeutung der Kommunikation und des Verständnisses für die operative Ebene - Konkrete Beispiele für Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Digitalisierung der Logistik - Herausforderungen der Digitalisierung im Alltag des Fahrers - Schnittstellenprobleme zwischen digitalen Systemen und den Nutzern - Auswirkungen der Automatisierung auf administrative Jobs in der Logistik - Logistik als "Manufaktur" - Die Rolle von GenAI und die Zukunft der Arbeit in der Logistik - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Dr. David Saive, LL.M.: David ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf die Digitalisierung des Transport- und Logistikwesens, des Außenhandels und der Außenhandelsfinanzierung. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf elektronischen Fracht- und Lagerdokumenten, sowie den Auswirkungen des Data Acts auf die Logistik. Darüber hinaus ist Begründer & Herausgeber der Interdisziplinären Fachzeitschrift „Logistik & Recht (LogR)". David auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidsaive/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

5 Ideen, Impulse, Inspirationen und Nachgedanken zur Supply Chain CX
Felgendreher & Friends waren gemeinsam auf der BVL Supply Chain CX und wir sind mit einer langen Liste von Ideen, Impulsen, Inspirationen und Nachgedanken zurückgekehrt. Heute werfen wir diese Gedanken zur Diskussion in die Runde. Unter anderem geht's um folgende Themen: - Strategie vs. Execution: Christoph erzählt von einem Zitat, das ihm im Gedächtnis geblieben ist: "Strategie ist bei uns zu 95% Ausführung". Das Zitat bringt uns zu einer Diskussion darüber, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, die umsetzbar und operativ sind. - Resilienz: Für Knut war das Thema Resilienz in vielen Vorträgen präsent, aber es fehlte ihm an konkreten Umsetzungsbeispielen. Ist das repräsentativ für das was in den Unternehmen passiert? Welche Learnings ergeben sich daraus? Wir diskutieren. - Nachhaltigkeit: Erik stellt fest, dass das Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu den Vorjahren weniger präsent war. Erik und Frank geben Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategien ihrer Unternehmen. - Künstliche Intelligenz: Frank hat das Thema KI nachdenklich gemacht. Wir diskutieren die Frage, welche Anpassung der Organisation, der Strukturen und der Fähigkeiten der Mitarbeiter jetzt notwendig sind. - Zukunft des Mittelstands: Boris erzählt von einem Gespräch mit Philipp Hahn-Woernle, der sein familiengeführtes Unternehmen an Toyota verkauft hat. Daraus ist eine Diskussion entstanden über die Herausforderungen und Chancen, vor denen mittelständische Unternehmen in der Logistikbranche stehen. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Wie managt man die Supply Chain von Longtail-Produkten? (Katja Meuche, Georgia Institute of Technology)
Katja Meuche ist PhD-Studentin am Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia und präsentiert uns heute das Thema "Supply Chain Management von Longtail-Produkten", das sie im Rahmen Ihres Studium und in Projekten mit Industriepartnern erforscht hat. Unter anderem geht es dabei im folgende Themen: - Definition Longtail-Produkte - Die Bedeutung des Longtail-Produktmanagements - Herausforderungen im Longtail-Produktmanagement: Nachfrageprognose, Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung, Logistikkomplexität. - Studie 1: Dynamische Anpassung der Lagerplatzierung: Die erste von Katja vorgestellte Studie untersucht, wie die Lagerplatzierung dynamisch angepasst werden kann, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Auftragsabwicklung zu ermöglichen. - Studie 2: Zentrale vs. dezentrale Lagerung: In der zweiten Studie wird untersucht, welche Produkte in einem zentralen Lager und welche in einem dezentralen Lager gelagert werden sollten. - Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus den Studien und wie wichtig eine analytische Herangehensweise an das Management von Longtail-Produkten ist. In der anschließenden Diskussionsrunde werden unter anderem folgende Themen besprochen: - Herausforderungen im Umgang mit Longtail-Produkten - Vergleich von Lieferzeiten zwischen Head & Body-Produkten und Longtail-Produkten - Komplexität des Themas und verschiedene Einflussfaktoren wie die Konfiguration des Supply-Chain-Netzwerks - Unterscheidung zwischen E-Commerce und Herstellungsindustrie im Hinblick auf Longtail-Produkte - Relevanz von Longtail-Bestandsmanagement in verschiedenen Industrien - Berücksichtigung von Kundenfeedback und Lieferzeitenerwartungen - Vergleich von Lieferzeiten und Kundenpräferenzen in den USA und Europa - Software und Methoden zur Netzwerkoptimierung - Praktische Tipps für Händler, die Longtail-Produkte anbieten wollen - Kriterien für das Auslisten von Longtail-Produkten - und vieles mehr Hilfreiche Links: Die Felgendreher & Friends Startupsprechstunde ist am 25. Oktober 2024 live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin. Ich hoffe wir sehen uns da: https://www.bvl.de/cx Katja Meuche auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-s-meuche/ Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Logistik Masterclass: Omnichannel-Logistik im Handel (Prof. Dr. Christoph Tripp)
In der heutigen Logistik Masterclass im Felgendreher & Friends Podcast nehmen wir uns die komplexe Welt der Omnichannel-Logistik vor. Wir diskutieren, wie Unternehmen die Herausforderungen der Integration von Online- und stationärem Handel erfolgreich meistern können. Wir schauen uns praxisnahe Beispiele an, diskutieren verschiedene Logistikmodelle und analysieren, welche Rolle Technologien und Automatisierung spielen können. Egal, ob ihr aus der Praxis kommt oder das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet, in dieser Masterclass ist für jeden was dabei. Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg, führt uns durch diese Masterclass und behandelt unter anderem folgende Themen und Fragen: - Einführung in das Thema Omnichannel-Logistik: Relevanz und Bedeutung für den Handel - Unterschiedliche Modelle: Integration vs. Separation in der Logistik - Herausforderungen bei der Kombination von stationärem und Online-Geschäft - Der Einfluss von Mengenverschiebungen auf die Logistikprozesse - Auswirkungen der Customer Journey auf die Logistik - Vor- und Nachteile von Omnichannel-Services (z.B. Click & Collect, Ship from Store) - Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Umsetzungen von Omnichannel-Strategien - Technologische Lösungen und Automatisierung in der Omnichannel-Logistik - Branchen und Märkte, die von Omnichannel profitieren - Zukunftsperspektiven und Trends in der Omnichannel-Logistik Hilfreiche Links: Die Felgendreher & Friends Startupsprechstunde ist am 25. Oktober 2024 live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin. Ich hoffe wir sehen uns da: https://www.bvl.de/cx Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Startup Sprechstunde: Die Logistikbude will das Mehrweg-Management vollständig digitalisieren (Philipp Hüning)
Heute zu Gast in unserer Felgendreher & Friends Startup Sprechstunde ist Dr. Philipp Hüning, Co-Founder und CEO der Logistikdude aus Dortmund. Die Logistikbude automatisiert und verschlankt den nervigsten Prozess der Logistik. Der Einsatz von Mehrweg-Objekten verursacht durch Dokumentation, Buchung und Abstimmung hohen Personalaufwand. Durch Schwund und langsame Umlaufzeiten entstehen ausserdem hohe Kosten in Form von Nachkauf und Kapitalbindung. Das wollen Philipp und sein Team ändern und bieten ihren Kunden eine Software, die sämtliche Mehrweg-Assets in einer Standardlösung vereint. Philipp stellt uns seine Innovation vor und danach diskutieren wir in unserer Runde von Supply Chain und Logistik Experten und geben Philipp hilfreiches Feedback. Hilfreiche Links: Logistikbude: https://www.logistikbude.de/ Phlipp Hüning auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipphuening/ Die Felgendreher & Friends Startupsprechstunde ist live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX. Bis zum 15.09.2024 könnt ihr euch mit eurem Startup für einen Slot zusammen mit uns bewerben. Details findet ihr unter: https://shop.bvl.de/startupsprechstunde/ Die Diskussionsteilnehmer in der heutigen Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Startup Sprechstunde: Automatisierung von Fachbodenanlagen (Michael Drodofsky, Gründer, NEOintralogistics)
Automatisierungs Nerds Alert in der Felgendreher & Friends Startup Sprechstunde. Das junge Startup NEOintralogistics ist angetreten um Automatisierung in bestehende und neue Fachbodenanlagen zu bringen, und diese damit in Ware-zu-Mitarbeiter Systeme zu verwandeln. Mit High-End-Hardware, intelligenter Software und OHNE Investitionskosten. Stichwort: Pay-Per-Pick. Dr. Michael Drodofsky, Mitgründer und Geschäftsführer von NEOintralogistics, ist mit unserem Felgendreher & Friends Panel tief eingestiegen in eine Diskussion darüber, wie die lange überfällige Automatisierung von Fachbodenanlagen jeglicher Art gelingen gelingen kann. Hilfreiche Links: NEOintralogistics: https://www.neointralogistics.com/ Michael Drodofsky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-drodofsky/ Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Dr. Martin Schwemmer. Logistik-Startup-Experte, ehemaliger Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik (BVL), ab September Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Heilbronn. - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Supply Chain Management Masterclass: Bestandsoptimierung - Brilliant Basics und Advanced Moves (Knut Alicke, McKinsey)
Die Themen Bestandsmanagement und Bestandsoptimierung gehören zu den absoluten Old School Klassikern unter den Supply Chain Management Themen. Aber in der Praxis zeigen sich immer noch zahlreiche Mythen, Missverständnisse, Versäumnisse und typische Fehler, die bei der Bestandsoptimierung begangen werden, und weitreichende Konsequenzen für den Erfolg von Unternehmen haben. Deshalb machen wir heute einen Deep Dive in das Thema Inventory Optimization. Von den Brilliant Basics bis zu den Advanced Moves. Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, führt uns durch diese Masterclass und beantwortet unter anderem die Fragen: Warum Bestandsmanagement ein analytisches Thema sein sollte. Warum Clustern keine gute Idee ist. Wie die Organisationsstruktur im Unternehmen aussehen sollte. Warum der Einfluss den optimierte Bestände auf Umsätze, Margen und Kundenzufriedenheit haben, wichtiger ist als die Senkung der Kapitalkosten und der Logistikkosten. Und vieles mehr. Im Anschluss an Knuts Deep Dive diskutieren wir die Themen und Fragestellungen in unserer Runde mit: Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Startup Sprechstunde: Ressourceneffiziente Planung mit alloqis (Dr. Moritz Högner, CEO und Mitgründer, alloqis)
Wir sind zurück mit unserer Felgendreher & Friends Startup Sprechstunde. Heute präsentiert uns Dr. Moritz Högner, CEO und Mitgründer von alloqis seine Innovation. Danach diskutieren wir diese Innovation in unserer Runde von Supply Chain und Logistik Experten und geben Moritz hilfreiches Feedback. Das intelligente Planungstool von alloqis will die Industrie profitabler, nachhaltiger und resilienter machen, indem es Unternehmen in Zeiten von Unsicherheit und Volatilität befähigt, Zielkonflikte besser in Einklang zu bringen. Wie alloqis in die existierende Planungslandschaft passt und vieles mehr, das erfahrt ihr heute. Hilfreiche Links: alloqis: https://www.alloqis.de/ Moritz Högner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moritz-hoegner/ Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Gisela Linge. Gisela ist VP Global Logistics bei Autoliv, einem schwedisch-amerikanischen Automobilzulieferer. Gisela auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Summer Reading List: Buchtipps für Logistik und Supply Chain Experten
Heute diskutieren wir Buchtipps und Leseempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten, die noch auf der Suche nach interessanten Sachbüchern für ihre "Summer Reading List" sind. Die Bücher die wir besprechen: - The Goal (Eliyahu M. Goldratt) - 15 Gegentrends (Tristan Horx, Matthias Horx) - The Principles for Dealing with The Changing World Order (Ray Dalio) - Die neue Weltunordnung (Peter R. Neumann) Außerdem haben wir noch ein paar spezifischere Supply Chain Fachbücher empfohlen und diskutiert. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Dekarbonisierung des Güterverkehrs: Das Gutachten der Wirtschaftsweisen im Praxischeck
Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist eine unserer größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Das aktuelle Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen versucht nun die Herausforderungen des nachhaltigen Güterverkehrs umfassend darzustellen. Wir haben uns dieses Gutachten mal näher angeschaut und diskutieren die Erkenntnisse in unserer Runde von Logistik und Supply Chain Experten. Unter anderem geht es dabei um den Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Deutschland, die Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene und die Dekarbonisierung des Güterverkehrs mit Hilfe von alternativen Antrieben. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Link zum Gutachten: Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist eine unserer größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Das aktuelle Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen versucht nun die Herausforderungen des nachhaltigen Güterverkehrs umfassend darzustellen. Wir haben uns dieses Gutachten mal näher angeschaut und diskutieren die Erkenntnisse in unserer Runde von Logistik und Supply Chain Experten. Unter anderem geht es dabei um den Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Deutschland, die Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene und die Dekarbonisierung des Güterverkehrs mit Hilfe von alternativen Antrieben. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Link zum Gutachten: [Frühjahrsgutachten 2024](https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fruehjahrsgutachten-2024.html?returnUrl=%2Findex.html&cHash=b112beed71f5312cb584097f9468c4ae)

Supply Chains im Spannungsfeld von Protektionismus, Strafzöllen und Handelskonflikten
Heute diskutieren wir ein Thema das alle Supply Chain Verantwortlichen im Blick haben müssen. Mit der Ankündigung des US-Präsidenten die Zölle auf Produkte aus China, darunter Elektroautos, Halbleiter, Solarzellen, Lithium-Ionen-Akkus, Stahl, Aluminium und Hafenkräne, massiv zu erhöhen, wurde die nächste Eskalationsstufe im Handelskonflikt zwischen den USA und China eingeläutet. Kommt jetzt eine neue Protektionismus-Spirale in Gang, die die globalen Supply Chains grundlegend verändern werden? Was müssen Supply Chain Experten zu diesem Thema jetzt wissen? Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Rückzug von Gorillas und Getir und die Zukunft des Quick Commerce in Deutschland
Die Quick Commerce Anbieter Gorillas und Getir ziehen sich nun endgültig aus dem deutschen Markt zurück. Der Sofortliefer-Hype der letzten Jahre scheint damit zu gehen zu gehen. Wir diskutieren was schief gelaufen ist, woran das System der Schnelllieferungen letztlich gescheiter ist und welche Rolle die Logistik gespielt hat oder hätte spielen können. Wir werfen aber auch einen Blick darauf, welche neuen Impulse die Quick Commerce Player dem größeren E-Food-Bereich verliehen haben und was letztlich unterm Strich als Learning für die Zukunft bestehen bleibt. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Lieferkettenresilienz trotz globaler Krisenherde? | Peak Temu und Peak Shein?
Heute diskutieren wir bei Felgendreher & Friends die folgenden Themen: 1) Trotz Krieg im mittleren Osten und akuten globalen Krisenherden scheinen die Lieferketten und die globale Logistik resilienter zu sein als mancher vermutet hätte. Trügt der Schein? 2) Nach anfänglicher Euphorie scheint sich das Interesse an den chinesischen Shopping Apps wie Temu und Shein schon wieder abzuschwächen. Gleichzeitig steigt der Widerstand auf Seiten der Öffentlichkeit und der Politik. Ist das jetzt schon Peak Temu und Peak Shein? Wir diskutieren! Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Startup Sprechstunde: Flexible Lagerlogistik (Unnbound) | Demurrage & Detention Vermeidung (Northbound)
Heute präsentieren uns zwei Gründer ihre Startup-Ideen. Dann diskutieren wir diese Ideen in unserer Runde von Supply Chain und Logistik Experten und geben den Gründern hilfreiches Feedback. Startup Sprechstunde nennen wir das Ganze. Unsere Gründer heute: 1) Heinrich Brunhöber - Mitgründer von Unnbound, einer Plattform für flexible Lagerlogistik- und kapazitäten für Industrie und Handel. https://www.unnbound.com/de/startseite Heinrich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heinrich-brunh%C3%B6ber-621745137/ 2) Andreas Canel - Mitgründer und CEO von Northbound, einer Plattform zur Optimierung von Inbound Containerlieferungen vom Hafen bis zum Lager zur Vermeidung von Demurrage und Detention Gebühren. https://www.gonorth.ai/ Andreas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreascanel/ Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Wie fördert man Karrieren im Supply Chain Management und in der Logistik?
Wie fördert man Karrieren im Supply Chain Management und in der Logistik? Sowohl die Karrieren seiner Team Mitglieder als auch seine eigene. Darüber diskutieren wir in der heutigen Folge von Felgendreher & Friends. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Was Knut Alicke aus Gesprächen mit 26 internationalen Supply Chain Executives über deren Karrierewege erfahren hat - Warum immer noch zu wenig Supply Chain Verantwortliche in den Vorstandsetagen zu finden sind - Wie hilfreich der Ratschlag "Follow your Passion" für junge Nachwuchskräfte eigentlich ist - Warum wir alle häufiger Präsenz in Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen zeigen sollten und warum wir mehr "Pracademics" brauchen - Wie der ideale Fachvortrag für Studierende aussieht - Ratschläge für den Umgang mit jungen Mitarbeitern und warum "Juvenoia" fehl am Platze ist - Warum die Kunst des "Story Telling" im Supply Chain Management und der Logistik für das Unternehmen selber und die eigene Karriere wichtig ist, aber zu wenig beherrscht wird - Was gutes "Story Telling" ausmacht und wie man es am besten einsetzt - Ratschläge für die Nutzung von Sozialen Medien um die Supply Chain Fähigkeiten des eigenen Unternehmens zu vermitteln - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ From Source to Sold: https://sourcetosold.com/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Spielt der Standort Deutschland überhaupt noch eine Rolle für die Supply Chains globaler Unternehmen?
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht ja derzeit stark in der Kritik. Deshalb diskutieren wir heute die Frage, welche Relevanz der Standort Deutschland eigentlich noch für die Lieferketten global operierender Unternehmen hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Was hinter dem geplanten Stellenabbau bei einer Reihe von deutschen Traditionsunternehmen in unseren Kernbranchen wie Chemie und Automotive steckt - Ob Deutschland bei den Schlüsseltechnologien der Zukunft (Halbleiter, KI, Elektromobilität, etc.) konkurrenzfähig genug ist - Ob der Trend zu Local-for-Local Supply Chains und Near-Shoring die Relevanz des Standorts Deutschland untergräbt - Warum wir keine signifikante Rückverlagerung von Produktion aus dem Ausland nach Deutschland stattgefunden hat. Und ob Pharma eine Ausnahme werden könnte - Ob Zukunftstechnologien wie Halbleiterfertigung nur mit erheblichen Subventionen nach Deutschland zu holen sind - Welche Faktoren global operierende Unternehmen bei der Planung ihrer Produktionsstandorte und Supply Chains aktuell im Auge haben - Deutschland wurde in den 90er-Jahren zeitweise als "Sick Man of Europe" bezeichnet. Aus der Krise haben wir uns befreit. Inwiefern die Situation heute aber eine andere ist - Ob wir einfach nur mehr Mut zum Risiko und Unternehmertum brauchen - Ob wir gerne zu viel Schwarzmalerei betreiben - Warum wir zu wenig in Forschung und Entwicklung investieren - Warum unsere Hochschullandschaft sich international immer noch messen, welche Änderungen aber notwendig sind - Ob die "Krise" die wir gerade wahrnehmen in Wirklichkeit nur eine der "Krise der Geschäftsmodelle" ist. Beispiel: Handel - Warum Deutschland über Jahrzehnte lang nur ein einziges Softwareunternehmen von globaler Bedeutung hervorgebracht hat (SAP) - Ob wir im Bereich Klimatechnologie eine Wettbewerbschance haben - Ob die Innovationen in der Elektromobilität in Zukunft nur noch aus China kommen werden und wie sich die Supply Chains im Automotivebereich verändern - Wie die Chancen stehen, dass Deutschland nochmal Logistikweltmeister wird - Ob deutsche Unternehmen besser B2B als B2C können - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

E-Commerce und Handels-Update: Temu, Shein, Stationärer Handel in Deutschland
Was gibt's Neues bei Temu und Shein? Wie reagiert der deutsche Handel auf die Konkurrenz aus China? Was ist los im stationären Handel in Deutschland? Das und vieles mehr diskutieren wir heute aus Sicht von Logistik und Supply Chain Experten. Teilnehmer der heutigen Runde: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Wie E-LKWs, E-Autos, Wasserstoff-LKWs, Ladeinfrastruktur und China die Logistik und Supply Chains verändern
Die Dekarbonisierung von Verkehr und Transport hat enorme Konsequenzen für unsere Logistik und Lieferketten. Die Herausforderungen sind riesig. Aber die Chancen überwiegen. Wir diskutieren in der heutigen Folge von Felgendreher & Friends unter anderem folgende Themen: - Die Key Insights vom Forum Automobillogistik, dem wichtigsten Branchen-Event für die Automobillogistik - Warum die Dekarbonisierung der Logistik nur mit Zusammenarbeit und Kollaborationen realisierbar ist - Mit welchen Strategien und Zielen LKW-OEMs an Elektroantrieben und Wasserstoffantrieben arbeiten - Wie der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Wasserstofftankstellen vorankommt und welche Hindernisse noch im Weg stehen - Welche Strategien chinesische EV-Hersteller in Deutschland verfolgen - Ob Deutschland nun wirklich eine Welle von chinesischen Elektroautos bevorsteht - Welche Chancen sich daraus wohl für Logistiker und die deutschen Häfen ergeben - Warum der Chefvolkswirt der Commerzbank behauptet China sei dauerhaft entzaubert - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Vollbremsung beim EU-Lieferkettengesetz, Vollgas bei TEMU und KI in Supply Chain und Logistik
Heute diskutieren wir bei Felgendreher & Friends drei aktuelle Themen: 1) Das überraschende Aus für das Europäische Lieferkettengesetz. Wie geht es jetzt weiter? Welche Konsequenzen entstehen für Unternehmen? Und was wird aus dem Deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz? 2) Die chinesischen E-Commerce-Player, allen voran TEMU, erobern den deutschen Markt. Der deutsche Handel ist in Aufruhr. Wie berechtigt sind die Vorwürfe dass eine Wettbewerbsverzerrung entsteht und Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen? 3) Künstliche Intelligenz in Supply Chain und Logistik: Welche KI-Anwendungen und Modelle halten gerade Einzug in die Branche und was wird noch kommen? Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Seefracht-Krise im Roten Meer | Maersk + Hapag-Lloyd = Gemini (Alex Naumann, EVP Oceanfreight, DB Schenker)
Heute widmen wir uns bei Felgendreher & Friends nochmal komplett dem Thema Seefracht. Das Thema war ja schon mal Gegenstand einer Diskussion, die wir im November geführt haben, als der Seefrachtmarkt war noch geprägt war von steigenden Kapazitäten und fallenden Raten. Doch im Dezember und besonders im Januar hat sich die Ausgangssituation bekanntlich schlagartig geändert, als die Lage im Roten Meer plötzlich eskaliert ist. Außerdem sprechen wir über Gemini, die kommende Carrier-Allianz zwischen Maersk und Hapag-Lloyd. Dafür haben wir uns Alexander Naumann, einen ausgewiesenen Seefrachtexperten in unsere Runde geladen. Alex ist Executive Vice President Oceanfreight DE/CH bei DB Schenker. Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-naumann-88b024151/ Weitere Teilnehmer der Diskussion sind die Stammgäste: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert und produziert wird die Sendung wie immer von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Frank Vorrath fällt heute verletzungsbedingt aus.

Wird das EU-Lieferkettengesetz ein Bürokratiemonster? (Gast: Lothar Harings, Kanzlei Graf von Westphalen)
Das EU-Lieferkettengesetz soll kommen. Häufiger Kritikpunkt von Seiten vieler Unternehmen und Verbände ist, dass das Gesetz die Unternehmen, gerade auch kleine und mittelständische Betriebe, mit unnötiger Bürokratie überlasten wird. Doch was ist tatsächlich dran an diesem Kritikpunkt? Dr. Lothar Harings, einer der führenden Experten für das Thema Lieferkettengesetze, klärt uns auf. Dies ist eine Kurzfolge von Felgendreher & Friends. Moderiert von Boris Felgendreher. Wer Interesse an den Themen Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Lksg) und Europäisches Lieferkettengesetz hat, dem empfehlen wir unsere Deep-Dive Episode: https://felgendreher-und-friends.podigee.io/6-lieferkettengesetze-lothar-harings Weitere Hilfreiche Links: Lothar Harings auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-harings-0a889514/ Kanzlei GvW Graf von Westphalen: https://www.gvw.com/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Experten-Deep-Dive: Lieferkettengesetze in Deutschland und EU. Mit Dr. Lothar Harings, Kanzlei GvW
Heute machen wir einen Deep-Dive ins Thema Lieferkettengesetze. Das Deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ja schon Anfang 2023 in Kraft getreten und wurde im Januar 2024 noch einmal verschärft. Welche erste Zwischenbilanz lässt sich nach einem Jahr Praxiserfahrung mit dem Gesetz ziehen? Wie wird sich die kürzlich in Kraft getretene Ausweitung und Verschärfung des Gesetzes auf die Unternehmen auswirken? Und was ist vom kommenden Europäischen Lieferkettengesetz zu erwarten? Um diese Fragen zu diskutieren, haben wir uns einen der führenden Rechtsexperten in Deutschland für diese Themen in unsere Diskussionsrunde geladen. Dr. Lothar Harings ist Anwalt und Partner bei der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und leitet dort die Praxisgruppe Zoll & Außenhandel. Weitere Teilnehmer der Diskussion sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Lothar Harings auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-harings-0a889514/ Kanzlei GvW Graf von Westphalen: https://www.gvw.com/ Go Global! Bremen Business Talks Podcast mit Lothar Harings. Moderiert von Boris Felgendreher: https://goglobal.podigee.io/23-lieferkettengesetz-mit-lothar-harings-podcast BVL Podcast Episode mit Lothar Harings. Moderiert von Boris Felgendreher: https://bvl-digital.de/podcast/141-countdown-zum-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-seid-ihr-bereit/

Safe Bets und Wild Cards: Supply Chain und Logistik Vorhersagen für 2024
In der heutigen Folge von Felgendreher & Friends wagen wir Supply Chain und Logistik Vorhersagen für das Jahr 2024. Und zwar sowohl ein paar Safe Bets, also relativ sichere Prognosen. Als auch Wild Cards, das heisst eher spekulative Vorhersagen darüber, welche Ereignisse, Trends und Entwicklungen die Logistik und Supply Chain in diesem Jahr wohl besonders beeinflussen werden. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören! Teilnehmer der Diskussion sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Logward: Der Werbepartner der heutigen Sendung, der uns dabei unterstützt, hochwertige und unterhaltsame Inhalte für euch zu erstellen. https://www.logward.com/ Agil, flexibel, fachlich versiert – das ist die Logward GmbH Co. KG. Das 2018 gegründete Tech-Unternehmen vereint jahrelange Branchenerfahrung aus der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower. Als eine der neuen hochskalierbaren Branchenplattformen kombiniert Logward Funktionalitäten aus den Bereichen Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Application Packages deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der Logistiklieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Das international agierende deutsch-indische Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Bangalore beschäftigt weltweit bereits über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.logward.com/

Der Logistik und Supply Chain Rapid-Fire Anti-Jahresrückblick 2023
Für die letzte Folge des Jahres von Felgendreher & Friends haben wir uns etwas Besonderes für Euch einfallen lassen. Und zwar einen Blick zurück auf das Jahr 2023. Aber NICHT in Form eines Jahresrückblicks, in dem wir die wichtigsten Ereignisse des Jahres Revue passieren lassen. Sondern, wir machen heute das Gegenteil. Einen "Anti-Jahresrückblick". Das heisst, wir schauen zwar gemeinsam auf Ereignisse und Themen aus 2023, die Auswirkungen und Konsequenzen auf die Bereiche Logistik und Supply Chain gehabt haben. Wir fokussieren uns dabei aber ausschließlich auf Ereignisse und Themen aus 2023, deren Auswirkungen und Konsequenzen auf die Bereiche Logistik und Supply irgendwie UNTERSCHÄTZT und UNTERBEWERTET wurden. Und deshalb weniger Aufmerksamkeit bekommen haben, als sie eigentlich verdient hätten. Und auf Ereignisse, deren Auswirkungen und Konsequenzen völlig ÜBERSCHÄTZT und ÜBERBEWERTET wurden. Und deshalb mehr Aufmerksamkeit bekommen haben, als sie eigentlich verdient hätten. Wir diskutiert dabei eine Vielzahl solcher Themen und Ereignisse wie: Cyber Security, Panama-Kanal/Suez-Kanal, autonomes Fahren, City Logistik Projekte, Supply Chain Transparenz Anbieter, Technologieoffenheit, und vieles mehr. Alle Themen werden kurz und knackig in Rapid-Fire-Manier behandelt. Teilnehmer der Diskussion sind: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Logward: Der Werbepartner der heutigen Sendung, der uns dabei unterstützt, hochwertige und unterhaltsame Inhalte für euch zu erstellen. https://www.logward.com/ Agil, flexibel, fachlich versiert – das ist die Logward GmbH Co. KG. Das 2018 gegründete Tech-Unternehmen vereint jahrelange Branchenerfahrung aus der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower. Als eine der neuen hochskalierbaren Branchenplattformen kombiniert Logward Funktionalitäten aus den Bereichen Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Application Packages deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der Logistiklieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Das international agierende deutsch-indische Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Bangalore beschäftigt weltweit bereits über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.logward.com/

Wird die Transformation der Logistik von der Politik beschleunigt oder gebremst?
Heute werfen wir in unserer Diskussionsrunde einen Blick auf das Verhältnis zwischen dem Wirtschaftsbereich Logistik und der Politik. Die Logistik steht vor Herausforderungen, die ohne zielführende politische Rahmenbedingungen nicht zu bewältigen sind. Wir diskutieren anhand von konkreten Beispielen, ob die Politik die Transformation der Logistik beschleunigt oder bremst. Die aktuelle Haushaltskrise, der CO2-Aufschlag bei der LKW-Maut, die Freigabe des Ökosprits HVO100, die Förderung alternativer Antriebe, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und vieles mehr diskutieren wir heute in unserer Runde mit: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Logward: Der Werbepartner der heutigen Sendung, der uns dabei unterstützt, hochwertige und unterhaltsame Inhalte für euch zu erstellen. https://www.logward.com/ Agil, flexibel, fachlich versiert – das ist die Logward GmbH Co. KG. Das 2018 gegründete Tech-Unternehmen vereint jahrelange Branchenerfahrung aus der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower. Als eine der neuen hochskalierbaren Branchenplattformen kombiniert Logward Funktionalitäten aus den Bereichen Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Application Packages deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der Logistiklieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Das international agierende deutsch-indische Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Bangalore beschäftigt weltweit bereits über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.logward.com/

Wohin steuert die globale Seefracht? | Was ist eigentlich aus der De-Globalisierung der Supply Chains geworden?
Heute diskutieren wir bei Felgendreher & Friends zwei aktuelle Themen: 1) Die Entwicklung der globalen Seefracht. Die Boomzeit und Sonderkonjunktur der Container-Reedereien in den letzten Jahren scheint nun endgültig vorbei zu sein. Frachtraten fallen, Kapazitäten steigen, Umsätze und Gewinne der Reeder brechen ein. Was heißt das für die Logistik-Branche? Wer profitiert von der Situation? Welche Entwicklungen sind für die kommenden Jahre zu erwarten? 2) Globale vs. regionale und lokale Supply Chains. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder der Sinn von globalen Lieferketten in Zweifel gestellt. Vielen Unternehmen hatten angekündigt ihre Lieferketten stärker regional und lokal auszurichten. Doch was ist aus diesen Strategien eigentlich geworden? Wir machen heute eine Bestandsaufnahme. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Logward: Der Werbepartner der heutigen Sendung, der uns dabei unterstützt, hochwertige und unterhaltsame Inhalte für euch zu erstellen. https://www.logward.com/ Agil, flexibel, fachlich versiert – das ist die Logward GmbH Co. KG. Das 2018 gegründete Tech-Unternehmen vereint jahrelange Branchenerfahrung aus der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower. Als eine der neuen hochskalierbaren Branchenplattformen kombiniert Logward Funktionalitäten aus den Bereichen Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Application Packages deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der Logistiklieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Das international agierende deutsch-indische Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Bangalore beschäftigt weltweit bereits über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.logward.com/

Supply Chain Startups im Krisenmodus | Logistik Events: Welche Veranstaltungen lohnen sich für Logistiker?
Willkommen zur ersten Folge von Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans. Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig. Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten. Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management. Heute diskutieren wir zwei große Themen: 1) Logistik Startups im Krisenmodus: Aus den USA kommen immer mehr Meldungen über Pleiten und Konkurse von einst hochgelobten und hoch bewerteten Startups. Auch im Logistikbereich. Convoy hat Konkurs angemeldet. Bei Flexport gab es Tumulte. Viele weitere vielversprechende Logistik Tech Startups haben Probleme an notwendige Investitionen zu kommen. Es kommt zu Stellenabbau und Budgetkürzungen. Auch die deutsche LogTech Startups Szene bleibt davon nicht verschont. Auch hierzulande wird die Situation immer schwieriger. Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen auf die Logistik-Branche haben werden, und wie sollte man auch als Kunde oder potentieller Kunde von LogTech Start-ups reagieren? 2) Es kommt Bewegung in die deutsche Landschaft der Kongresse und Fachveranstaltungen für den Bereich Logistik und Supply Chain Management. Der Deutsche Logistik Kongress tritt im nächsten Jahr in neuem Gewand als BVL Supply Chain CX auf, mit spannenden Veränderungen und Verbesserungen. Gleichzeitig entwickelt sich der Logistics Summit auch zu einer sehr interessanten Veranstaltung. Wir machen eine Bestandsaufnahme der Veranstaltungslandschaft, mit Erfahrungsberichten und einer Diskussion darüber, welche Events für Supply Chain Verantwortliche und Logistiker eigentlich sinnvoll investierte Zeit sind. Diskussionsteilnehmer und zukünftige Stammgäste: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Hilfreiche Links: Logward: Der Werbepartner der heutigen Sendung, der uns dabei unterstützt, hochwertige und unterhaltsame Inhalte für euch zu erstellen. Logward Agil, flexibel, fachlich versiert – das ist die Logward GmbH Co. KG. Das 2018 gegründete Tech-Unternehmen vereint jahrelange Branchenerfahrung aus der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower. Als eine der neuen hochskalierbaren Branchenplattformen kombiniert Logward Funktionalitäten aus den Bereichen Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Application Packages deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der Logistiklieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Das international agierende deutsch-indische Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Bangalore beschäftigt weltweit bereits über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.logward.com/

Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans
Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig. Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten. Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management. Die Stammgäste sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren. Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher. Denkt dran Felgendreher & Friends zu abonnieren, damit ihr keine der kommenden Folgen verpasst. Happy Listening!
