Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt

Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Alle Folgen

Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?

Während der deutschen Wirtschaft das dritte Rezessionsjahr in Folge droht, dürften 15 der 40 Dax-Konzerne in diesem Jahr so viel verdienen wie noch nie. Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Gründe.

Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?

Werden Frankreichs Probleme zur Gefahr für Deutschland?

Frankreich steckt in einer politischen und wirtschaftlichen Blockade. Was das für Europa und die Bundesrepublik bedeutet – und warum auch Trumps Wirtschaftspolitik zum Risiko wird.

Werden Frankreichs Probleme zur Gefahr für Deutschland?

Frankreichs Schuldenkrise: Droht Europa ein zweites Griechenland?

Frankreich gilt als Treiber der europäischen Einheitsidee. Doch hohe Schulden und schwaches Wachstum gefährden diese Rolle. Kann es noch als starke EU-Kraft wirken?

Frankreichs Schuldenkrise: Droht Europa ein zweites Griechenland?

Produktivitätswachstum: Braucht Deutschland weniger Kündigungsschutz?

Für manche ist strenger Kündigungsschutz eine Innovationsbremse, für andere ein Garant für Stabilität. Könnte mehr Flexibilität der deutschen Wirtschaft neuen Schwung geben?

Produktivitätswachstum: Braucht Deutschland weniger Kündigungsschutz?

Ist die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht eine ökonomisch sinnvolle Idee?

Die Debatte um eine Wehrpflicht ist zurück: Diesmal eine allgemeine, die auch für Frauen gelten würde. Doch was würde es für Deutschland aktuell bedeuten, zwei Generationen aus der Zahl der Erwerbstätigen herauszunehmen?

Ist die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht eine ökonomisch sinnvolle Idee?

Alternde Gesellschaft, sinkende Produktivität, strenge Migrationspolitik: Gehen Deutschland die Erwerbstätigen aus?

Die Bevölkerung wächst, doch die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Wie lässt sich das Dilemma auflösen? Darüber diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther.

Alternde Gesellschaft, sinkende Produktivität, strenge Migrationspolitik: Gehen Deutschland die Erwerbstätigen aus?

USA vs. Deutschland: Die finanzpolitischen Strategien im Vergleich

Deutschlands Stagnation, Amerikas Schuldenpolitik: Welche Strategie ist nachhaltiger? Ein Vergleich der Fiskalmodelle.

USA vs. Deutschland: Die finanzpolitischen Strategien im Vergleich

Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Rürup und Matthes diskutieren, wie die Wirtschaft aus der Krise geführt werden kann.

Schrumpfende Industrie, demografischer Wandel, Handelskonflikte: Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder wachsen?

„Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?

Die BRICS-Staaten und andere Nationen fordern die bisherige globale Ordnung heraus, während der Westen mit internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist.

„Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?

Ist eine neue WTO eine gute Idee?

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will den Welthandel über eine neue Organisation retten. Doch ohne die USA und China springt der Vorschlag zu kurz.

Ist eine neue WTO eine gute Idee?

Europas Sicherheitsarchitektur neu denken

Die Nato-Mitgliedsstaaten wollen ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erhöhen. Rürup und Hüther diskutieren, ob Europa militärisch unabhängiger von den USA werden sollte.

Europas Sicherheitsarchitektur neu denken

Wie gerecht ist die Vermögensverteilung in Deutschland?

Die Vermögensungleichheit in Deutschland wird immer häufiger kritisiert. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren, ob die Vermögensteuer wieder eingeführt werden sollte.

Wie gerecht ist die Vermögensverteilung in Deutschland?

Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Trumps „Big Beautiful Bill“ würde eine noch höhere Staatsverschuldung der USA ermöglichen. Der Dollar gerät damit immer stärker unter Druck. Wie lange kann das gutgehen?

Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Kann Trumps Zollpolitik Chinas Aufstieg überhaupt stoppen?

Die USA versuchen, Chinas wirtschaftlichen Aufstieg mit Zöllen zu bremsen. Doch Bert Rürup und Michael Hüther glauben nicht, dass sie damit Erfolg haben werden.

Kann Trumps Zollpolitik Chinas Aufstieg überhaupt stoppen?

Reformbedarf bei den Wirtschaftsweisen? Ein Blick auf den Sachverständigenrat der Bundesregierung

Ist der Sachverständigenrat zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage noch zeitgemäß? Darüber diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther in dieser Folge.

Reformbedarf bei den Wirtschaftsweisen? Ein Blick auf den Sachverständigenrat der Bundesregierung

Analyse des Frühjahrsgutachtens: Wirkung wird durch Minderheitsvoten von Veronika Grimm geschmälert

Bert Rürup und Michael Hüther bewerten das Frühjahrsgutachten als großen Fortschritt gegenüber dem Jahresgutachten 2024. Sie kritisieren jedoch die interne Zersplitterung des Sachverständigenrates.

Analyse des Frühjahrsgutachtens: Wirkung wird durch Minderheitsvoten von Veronika Grimm geschmälert

Rentenreform-Debatte: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über eine mögliche Erneuerung des deutschen Rentensystems – und benennen zentrale Hürden.

Rentenreform-Debatte: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

Deutsche Wirtschaftspolitik: Neuer Optimismus trotz globaler Unsicherheiten

Deutschlands neue Regierung setzt auf frische Kräfte, während die Wirtschaft mit einem starken Euro und internationalen Herausforderungen kämpft.

Deutsche Wirtschaftspolitik: Neuer Optimismus trotz globaler Unsicherheiten

Zentralbanken: Erosion politischer Verantwortung oder notwendige Unabhängigkeit?

In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther welche Staatsaufgaben von unabhängigen Institutionen wie Zentralbanken erledigt werden sollten – und welche ihrer Meinung nach der Staat nicht abgeben dürfe.

Zentralbanken: Erosion politischer Verantwortung oder notwendige Unabhängigkeit?

Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt

Die Weltwirtschaft steht vor einer Zerreißprobe: Sind die USA auf dem besten Wege, sich selbst zu isolieren?

Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt

Kann die neue Bundesregierung Deutschland wieder auf den Wachstumspfad schicken?

Das Trendwachstum für die Bundesrepublik liegt nur noch bei 0,3 Prozent und die Weltlage weckt keine großen Hoffnungen. Was Schwarz-Rot schaffen kann und muss, diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther.

Kann die neue Bundesregierung Deutschland wieder auf den Wachstumspfad schicken?

Trumps „Zollorgie“: Ist ein Decoupling von den USA jetzt unausweichlich?

Der US-Präsident hat seine Drohungen wahr gemacht und fast die ganze Welt mit Zöllen belegt. Was daraus folgen wird, diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther.

Trumps „Zollorgie“: Ist ein Decoupling von den USA jetzt unausweichlich?

Drei drängende Probleme, die Schwarz-Rot angehen muss

Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, die wirtschafts- und sozialpolitische Weichenstellungen erfordern. Aktuell deutet sich aber keine Lösung der drängendsten Probleme an.

Drei drängende Probleme, die Schwarz-Rot angehen muss

Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will

In dieser Episode analysieren Bert Rürup und Michael Hüther eine wirtschaftspolitische Idee von Donald Trump: Den Dollar bewusst abzuwerten. Die Folgen für die Weltwirtschaftsordnung wären groß.

Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will

Milliardenschweres Schuldenpaket von Union und SPD: Sinnvoll oder nicht?

Bert Rürup und Michael Hüther streiten in dieser Folge Economic Challenges über die Pläne von Union und SPD, die Schuldenbremse zu lockern und Sondervermögen einzurichten.

Milliardenschweres Schuldenpaket von Union und SPD: Sinnvoll oder nicht?

Wirtschaft ankurbeln, Verteidigung finanzieren – Muss Friedrich Merz die Schuldenbremse aufweichen?

Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die haushaltspolitischen Herausforderungen einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung. Außerdem geht es um das starke Abschneiden der AfD.

Wirtschaft ankurbeln, Verteidigung finanzieren – Muss Friedrich Merz die Schuldenbremse aufweichen?

Können höhere Verteidigungsausgaben das Wirtschaftswachstum in Europa ankurbeln?

In dieser Folge diskutieren Rürup und Hüther über eine aktuelle Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, die die wirtschaftlichen Folgen steigender Militärausgaben untersucht.

Können höhere Verteidigungsausgaben das Wirtschaftswachstum in Europa ankurbeln?

Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren in dieser Folge über die Auswirkungen von Donald Trumps Zollentscheidungen auf die amerikanische Industrie und den globalen Handel.

Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?

Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose

Bert Rürup und Michael Hüther stellen in dieser Folge fest, dass der aktuelle Jahreswirtschaftsbericht ehrlicher als der letzte erscheint. Was das für die Zukunft heißt.

Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose

Trump, Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen

In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Trumps Rückkehr und die Rolle Europas in der globalen Arena.

Trump, Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen

Trump 2.0 und die globalen Konsequenzen

Trump ist zurück, der Freihandel unter Druck: Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Folgen für Deutschland, Europa und die globale Wirtschaft.

Trump 2.0 und die globalen Konsequenzen

Bildungskrise, schwaches Wachstum: Wie der Pisa-Schock zur Standortfrage wird – und was Deutschland ändern sollte

Bert Rürup und Michael Hüther analysieren, wie mangelnde Sprachförderung und Bildungsprobleme Deutschlands Wirtschaft belasten – und schlagen Lösungen vor.

Bildungskrise, schwaches Wachstum: Wie der Pisa-Schock zur Standortfrage wird – und was Deutschland ändern sollte

Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?

Bert Rürup und Michael Hüther beleuchten, wie die Erbschaftssteuer reformiert werden könnte und was wir uns von anderen Ländern abschauen könnten.

Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?

Musk empfiehlt die AfD: Warum das wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll ist

Neben der Einmischung ausländischer Kräfte in den Bundestagswahlkampf an sich diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther auch die ökonomische Dimension von Elon Musks Empfehlung.

Musk empfiehlt die AfD: Warum das wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll ist

Was ist dran am Libertarismus, den Trump, Musk und Milei verkörpern?

Die Denkschule, die eine Maximierung der Autonomie der Individuen propagiert und daher Befugnisse von Staat und Politik zurückdrängen will, erlebt mit Trump, Musk und Milei ein Revival. Rürup und Hüther ordnen ein.

Was ist dran am Libertarismus, den Trump, Musk und Milei verkörpern?

Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck

Bert Rürup und Michael Hüther nehmen vor der Bundestagswahl die Wahlprogramme unter die Lupe. Einige der Versprechen halten sie nicht für finanzierbar.

Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck

Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte

Neue Regierung, alte Probleme: Rürup und Hüther sprechen über Wege aus der Stagnation und nennen konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte

Wie kann die Bundesregierung für nachhaltiges Wachstum sorgen? Die Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren, wie Deutschland im globalen Wettbewerb gestärkt werden kann und schauen auf die heutige Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967.

Wie kann die Bundesregierung für nachhaltiges Wachstum sorgen? Die Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes

Ist Deutschlands Konjunkturschwäche nur vorübergehend oder eine wachsende Strukturkrise?

Deutschlands Wirtschaft wächst im europäischen Vergleich mit am langsamsten. Was würden nun Trumps Zollpläne für die angeschlagene deutsche Konjunktur bedeuten?

Ist Deutschlands Konjunkturschwäche nur vorübergehend oder eine wachsende Strukturkrise?

Was dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft fehlt

Das Gremium hat im 61. Jahr seinen Lagebericht für die deutsche Wirtschaft vorgelegt. Bert Rürup und Michael Hüther teilen ihre Gedanken dazu.

Was dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft fehlt

Die Widersprüche der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan / Trump-Sieg: Warum Deutschland der große Verlierer sein dürfte

Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Weltklimakonferenz und die Folgen der Wahl von Donald Trump für die globale Wirtschaft – mit besonderem Fokus auf Deutschland.

Die Widersprüche der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan / Trump-Sieg: Warum Deutschland der große Verlierer sein dürfte

Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?

In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland.

Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?

Was bedeutet die Rückkehr Trumps für die Weltwirtschaft und die geopolitische Landschaft?

In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die weitreichenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit.

Was bedeutet die Rückkehr Trumps für die Weltwirtschaft und die geopolitische Landschaft?

Wirtschaftsnobelpreis 2024: Welchen Einfluss Institutionen auf den Wohlstand eines Landes haben

Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger – und über die Frage, ob Chinas Wachstum im Widerspruch zu den Thesen der Forscher steht.

Wirtschaftsnobelpreis 2024: Welchen Einfluss Institutionen auf den Wohlstand eines Landes haben

Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers

In dieser Episode beleuchten Bert Rürup und Michael Hüther die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, die im neuen SPD-Wahlpapier angesprochen werden – oder eben nicht.

Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers

Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?

Angesichts des Konfliktes zwischen Israel, Hamas und Hisbollah und Iran stellt sich die Frage, ob Öl wieder zu einem Druckmittel werden könnte.

Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?

Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die strategischen Hintergründe der Abwertung des chinesischen Yuan und deren Auswirkungen auf den globalen Handel.

Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?

Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?

Bert Rürup und Michael Hüther beleuchten die aktuellen Herausforderungen der deutschen Automobilbranche und diskutieren über die potenziellen Zukunftsszenarien im globalen Wettbewerb.

Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?

Welche wirtschaftlichen Ursachen stecken hinter regionalem Wahlverhalten? Eine Analyse

Bert Rürup und Michael Hüther beleuchten die wirtschaftlichen Ursachen hinter den Wahlerfolgen der AfD in Ostdeutschland und diskutieren den Zusammenhang zwischen regionaler Entwicklung und Wahrnehmung.

Welche wirtschaftlichen Ursachen stecken hinter regionalem Wahlverhalten? Eine Analyse

Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über Mario Draghis Gutachten zur Wettbewerbsfähigkeit der EU. Im Vordergrund steht die Frage, wo die politischen Mehrheiten für die Umsetzung der Vorschläge herkommen sollen.

Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?

Krise bei VW: Sollte der Staat helfen?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Herausforderungen bei VW, hausgemachte Probleme, die Rolle der Sozialpartnerschaft und die Zukunft der deutschen Industrie im globalen Wettbewerb.

Krise bei VW: Sollte der Staat helfen?

Warum die wirtschaftliche Lage im Osten Deutschlands nicht so schlecht ist wie AfD und BSW behaupten

Bert Rürup und Michael Hüther erklären im Podcast, warum die wirtschaftliche Realität nicht den Horrorszenarien von populistischen Parteien entspricht – und warum solche Narrative vor den Landtagswahlen trotzdem verfangen.

Warum die wirtschaftliche Lage im Osten Deutschlands nicht so schlecht ist wie AfD und BSW behaupten

USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren darüber, wie sich das Kräfteverhältnis zwischen den Großmächten USA und China im Laufe der Zeit verändert hat und spekulieren über die Möglichkeit eines militärischen Konflikts.

USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?

Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?

Bert Rürup und Michael Hüther kritisieren die politischen Ränkespiele in der Ampelregierung. Dabei geht es auch um die Frage, ob es aus Sicht der FDP sinnvoll sein könnte, die Koalition platzen zu lassen.

Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?

Neuer Streit um den Haushalt: Der Sprengsatz, der die Ampel zerfallen lässt?

Die Kompromisse, auf die SPD, Grüne und FDP sich geeinigt haben, scheinen kaum finanzierbar. Kann diese Koalition bestehen? Und, wenn ja: wie?

Neuer Streit um den Haushalt: Der Sprengsatz, der die Ampel zerfallen lässt?

Konjunkturpessimismus in Deutschland: Strukturelle Probleme bremsen Wachstum

Die wirtschaftliche Gesamtleistung Deutschlands ist im zweiten Quartal überraschend gesunken. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über fehlende Wachstumsimpulse und strukturelle Herausforderungen.

Konjunkturpessimismus in Deutschland: Strukturelle Probleme bremsen Wachstum

Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland

Nach dem Attentat auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump ist das Rennen um die US-Präsidentschaft wieder offen. Dabei ist klar, auf welchen Kandidaten Europa hoffen sollte.

Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland

Die Zukunft der Geldpolitik: Brauchen wir ein neues Inflationsziel?

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Frage, ob es an der Zeit ist, das bisherige Inflationsziel von zwei Prozent zu überdenken und sich aufgrund globaler Veränderungen auf einen breiteren Inflationskorridor einzulassen.

Die Zukunft der Geldpolitik: Brauchen wir ein neues Inflationsziel?

Haushaltskompromiss der Ampel: Lösung der Standortprobleme oder Rettungsanker fürs politische Überleben der Regierung?

Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über den Haushaltskompromiss der Ampelkoalition. Sie sind skeptisch, ob der Haushalt wirklich geeignet ist, das Trendwachstum Deutschlands anzukurbeln.

Haushaltskompromiss der Ampel: Lösung der Standortprobleme oder Rettungsanker fürs politische Überleben der Regierung?

Was sind die Gründe für die Politikverdrossenheit und den Rechtsruck?

Selbst in reichen Ländern des transatlantischen Westens lässt sich eine zunehmende Politikverdrossenheit beobachten. Wenn das Vertrauen in demokratisch gewählte Politiker schwindet, führt das oft zum Rechtsruck. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Gründe.

Was sind die Gründe für die Politikverdrossenheit und den Rechtsruck?

Bürokratiefrust: Warum reines Beamtenbashing das eigentliche Problem außer Acht lässt

Bert Rürup und Michael Hüther finden, dass es an der Zeit sei, sich zu fragen, ob das deutsche föderale System noch zeitgemäß sei. Mangelnde Investitionen in Infrastruktur seien außerdem schädlicher für die Wirtschaft als Bürokratiekosten.

Bürokratiefrust: Warum reines Beamtenbashing das eigentliche Problem außer Acht lässt

Wie Argentinien unter Milei der Sprung in die Moderne gelingen könnte

Bert Rürup und Michael Hüther ziehen nach Javier Mileis erstem halben Jahr als Präsident eine gemischte Bilanz: Zwar ist unter Milei die Inflation deutlich zurückgegangen, dafür hat die Armut in Argentinien zugenommen.

Wie Argentinien unter Milei der Sprung in die Moderne gelingen könnte

Lehren aus der Europawahl: Warum wirtschaftspolitischer Realismus heilsam für Europa sein könnte

Bert Rürup und Michael Hüther stellen nach der Europawahl fest: Themen wie der Green Deal rücken in den Hintergrund, während die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird. Der Konflikt zwischen USA und China gefährde vor allem die deutsche Wirtschaft.

Lehren aus der Europawahl: Warum wirtschaftspolitischer Realismus heilsam für Europa sein könnte

Wie sich Europa gegen aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien behaupten kann

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen sowie die Rolle Europas für Deutschland. Dabei beleuchten sie auch die Auswirkungen europäischer Politik auf die deutsche Volkswirtschaft.

Wie sich Europa gegen aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien behaupten kann

Wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa?

Anlässlich des kürzlichen Staatsbesuchs von Präsident Macron in Deutschland reflektieren Bert Rürup und Michael Hüther das deutsch-französische Verhältnis. Außerdem diskutieren sie über die politische Führung und wirtschaftliche Dynamik beider Länder.

Wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa?

75 Jahre Grundgesetz: Welchen Einfluss es auf die Wirtschaftsordnung in Deutschland hat

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Frage, inwieweit die soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz verankert ist. Außerdem thematisieren sie die wirtschaftspolitischen Konzepte, die die Bundesrepublik in den vergangenen 75 Jahren geprägt haben.

75 Jahre Grundgesetz: Welchen Einfluss es auf die Wirtschaftsordnung in Deutschland hat

Wie der Sachverständigenrat wieder handlungsfähig werden könnte

Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die aktuellen Herausforderungen des Sachverständigenrates. Außerdem blicken sie auf die bevorstehende Steuerschätzung und analysieren ein neues Wachstumsprogramm für die deutsche Wirtschaft.

Wie der Sachverständigenrat wieder handlungsfähig werden könnte

Wie sollen Unternehmer und Verbände mit der AfD umgehen?

Der Unternehmer Reinhold Würth hat kürzlich in einem Handelsblatt-Interview erneut klar Stellung gegen die AfD bezogen. In diesem Podcast diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther darüber, was für Unternehmen und Verbände der richtige Weg sein kann.

Wie sollen Unternehmer und Verbände mit der AfD umgehen?

Ökologischer Umbau der Wirtschaft: Wer trägt die Kosten der Transformation?

In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die immensen Kosten des ökologischen Umbaus und die Frage, wer letztendlich dafür aufkommen soll.

Ökologischer Umbau der Wirtschaft: Wer trägt die Kosten der Transformation?

Das 12-Punkte-Papier der FDP für wirtschaftlichen Aufschwung auf dem Prüfstand

Eignen sich die aktuellen Vorschläge der FDP, um die deutsche Wirtschaft nach vorne zu bringen? Ein historischer Vergleich zeigt: Es gab schon wirksamere Vorstöße.

Das 12-Punkte-Papier der FDP für wirtschaftlichen Aufschwung auf dem Prüfstand

Die Zukunft Europas: Welche Prioritäten sind für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend?

Die Europäische Union hat ihre neue strategische Agenda für die Jahre 2024 bis 2029 veröffentlicht. Der Fokus scheint dabei mehr auf dem wirtschaftlichem Wohlergehen statt der Verteidigung Europas zu liegen. Ist das mit Blick auf die geopolitischen Spannungen sinnvoll?

Die Zukunft Europas: Welche Prioritäten sind für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend?

Debatte um Verteidigungsausgaben: Wie der Rüstungsetat nachhaltig erhöht werden kann

Viele Vorschläge, um das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zu erreichen, sind für Politiker unmöglich umsetzbar, wenn sie danach wiedergewählt werden wollen. Doch es gibt nachhaltige Alternativen.

Debatte um Verteidigungsausgaben: Wie der Rüstungsetat nachhaltig erhöht werden kann

Fachkräftemangel und Vier-Tage-Woche: „Arbeit ist auch Arbeitsfreud und nicht nur Arbeitsleid“

Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Frage, wie der Arbeitskräftemangel in Deutschland kompensiert werden kann und welche Rolle die Arbeitszeitgestaltung dabei spielt.

Fachkräftemangel und Vier-Tage-Woche: „Arbeit ist auch Arbeitsfreud und nicht nur Arbeitsleid“

Xi Jingpings Wirtschaftsplan bis 2049 – kann China die USA überholen?

Die zweitgrößte Ökonomie der Welt hat große wirtschaftliche Ziele – denen sie aktuell hinterherläuft. Ist der Plan noch zu schaffen? Michael Hüther war auf Reisen in China und teilt seine Eindrücke.

Xi Jingpings Wirtschaftsplan bis 2049 – kann China die USA überholen?

Investitionsbilanz in Deutschland weiterhin negativ – gibt es Hoffnung auf eine Trendwende?

Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die Gründe für den Abfluss von Investitionskapital. Sie sind skeptisch, dass sich die Situation in der aktuellen Legislaturperiode verbessern wird.

Investitionsbilanz in Deutschland weiterhin negativ – gibt es Hoffnung auf eine Trendwende?

Permanente Streiterei in der Ampel-Koalition: Worin liegt der eigentliche Grund?

In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die Gründe für die andauernden Streitereien in der Ampel-Koalition, die eigentlich den ökologischen Umbau vorantreiben sollte.

Permanente Streiterei in der Ampel-Koalition: Worin liegt der eigentliche Grund?

Sind die Renten noch sicher? Zwischen Symbolpolitik und nachhaltiger Lösung

In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Rentenpolitik und analysieren kritisch die vorgestellten Rentenreformen.

Sind die Renten noch sicher? Zwischen Symbolpolitik und nachhaltiger Lösung

Streit im Sachverständigenrat um Veronika Grimms Mandat bei Siemens Energy: Ein Gremium am Scheideweg

Zwischen Unabhängigkeit und Interessenkonflikt: In dieser Folge geben Bert Rürup und Michael Hüther einen tiefen Blick in die Zerreißprobe des Sachverständigenrats.

Streit im Sachverständigenrat um Veronika Grimms Mandat bei Siemens Energy: Ein Gremium am Scheideweg

Jahreswirtschaftsbericht 2023: Regierung sucht nach Antworten auf Wachstumsschwäche

170 Seiten - so lang ist der diesjährige Wirtschaftspolitische Jahresbericht den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch vorgestellt hat. In dieser Folge von Economic Challenges besprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft ein Köln, den Jahreswirtschaftsbericht der Regierung ausführlich. Die beiden analysieren die aktualisierte Konjunkturprognose und die wirtschaftspolitischen Optionen der Regierung, um der Wachstumsschwäche entgegenzuwirken. Die Einschätzung der beiden: Trotz der realistischen Einschätzung der Lage im Bericht fehlen konkrete Lösungsvorschläge. Ihr Fazit für die Zukunft de Wirtschaftsstandortes Deutschland: eher pessimistisch…

Jahreswirtschaftsbericht 2023: Regierung sucht nach Antworten auf Wachstumsschwäche

Abnehmende Industrieproduktion bei konstanter Wertschöpfung: Erlebt Deutschland wirklich eine Deindustrialisierung?

Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion immer weiter herunter – büßt dabei aber nicht an Wertschöpfung ein. Wie passt das zusammen?

Abnehmende Industrieproduktion bei konstanter Wertschöpfung: Erlebt Deutschland wirklich eine Deindustrialisierung?

Der Euro wird 25 Jahre alt: Bilanz einer Gemeinschaftswährung

Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und IW-Chef Michael Hüther feiern den 25. Geburtstag des Euro – und werfen einen Blick auf Licht- und Schattenseiten sowie die Zukunft der Gemeinschaftswährung.

Der Euro wird 25 Jahre alt: Bilanz einer Gemeinschaftswährung

Familienpolitik als Wachstumspolitik? Neue Lösungsansätze für die deutsche Volkswirtschaft

Michael Hüther und Bert Rürup diskutieren über die strukturellen Herausforderungen für die deutsche Volkswirtschaft – und machen Vorschläge, wie Familienpolitik effektiv als Wachstumspolitik genutzt werden kann.

Familienpolitik als Wachstumspolitik? Neue Lösungsansätze für die deutsche Volkswirtschaft

Standortrisiko Bahnstreik: Wie die GDL so mächtig werden konnte - und was das die deutsche Wirtschaft kostet

Michael Hüther und Bert Rürup diskutieren über den bislang längsten Streik der Gewerkschaft der Lokführer gegen die Deutsche Bahn – und beleuchten die Gründe für die verhakte Situation.

Standortrisiko Bahnstreik: Wie die GDL so mächtig werden konnte - und was das die deutsche Wirtschaft kostet

Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland

Der Ausgang der US-Wahl wird die Weltwirtschaft prägen. Donald Trump dürfte im Falle eines Sieges vor allem auf Isolationismus setzen.

Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland

Schleichende Demontage des multilateralen Freihandels: Warum Globalisierung ein Auslaufmodell ist

Im Podcast diskutieren Hüther und Rürup über historische Umbrüche und Veränderungen in der Weltwirtschaft. Wie können Unternehmen nun mit Standortfragen und den Auswirkungen geopolitischer Spannungen umgehen?

Schleichende Demontage des multilateralen Freihandels: Warum Globalisierung ein Auslaufmodell ist

Dienstpflicht für Heranwachsende: Kitt für die Gesellschaft – oder Problem für die Wirtschaft?

In dieser Folge diskutieren Michael Hüther und Bert Rürup die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht als Alternative zur Wehrpflicht – und erklären, warum die Debatte darüber dringend geführt werden sollte.

Dienstpflicht für Heranwachsende: Kitt für die Gesellschaft – oder Problem für die Wirtschaft?

Botschaft für das zweite Rezessionsjahr: Politische Mitte sollte staatspolitischer Verantwortung gerecht werden

Eine große Koalition muss sich zusammenraufen, den Sachzwängen folgen und eine gemeinsame Perspektive entwickeln. Das könnte den Standort Deutschland stabilisieren und den Unternehmen neue Zuversicht geben.

Botschaft für das zweite Rezessionsjahr: Politische Mitte sollte staatspolitischer Verantwortung gerecht werden

Freihandelszone mit Mercosur fraglich: Europa verpasst Chancen in der globalen Dynamik und verliert gegenüber China

Intensivere Handelsbeziehungen von südamerikanischen mit europäischen Ländern eröffnen neue Möglichkeiten für grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten und bessere Arbeitsteilung.

Freihandelszone mit Mercosur fraglich: Europa verpasst Chancen in der globalen Dynamik und verliert gegenüber China

Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files

Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.

Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files

Haushaltskrise verlängert die Rezession: Die Ampel-Regierung muss sparen und zerstört Vertrauen der Investoren

Der Treiber für verfassungsrechtliche Änderungen der Schuldenregeln könnte eine massive Auswanderung der deutschen Industrie werden. Bis dahin dominiert kurzfristige politische Taktik.

Haushaltskrise verlängert die Rezession: Die Ampel-Regierung muss sparen und zerstört Vertrauen der Investoren

Staatskrise durch ein Gerichtsurteil: Bund und Länder sind finanzpolitisch nicht mehr handlungsfähig

Ob Klimaschutz, Energiekrise oder Verteidigung gegen Russland: Regierung und Opposition müssen nun gemeinsam eine verfassungskonforme Lösung für die Finanzierung wichtiger Zukunftsaufgaben finden.

Staatskrise durch ein Gerichtsurteil: Bund und Länder sind finanzpolitisch nicht mehr handlungsfähig

Der Kapitalstock der deutschen Volkswirtschaft ist veraltet und schrumpft. Er muss grundlegend modernisiert werden.

Die grüne Transformation führt nicht automatisch zu wirtschaftlichem Wachstum. Klimaneutralität erfordert begleitende Wachstumspolitik.

Der Kapitalstock der deutschen Volkswirtschaft ist veraltet und schrumpft. Er muss grundlegend modernisiert werden.

Deutschland muss exportfähige Technologien entwickeln – etwa für den Klimaschutz

Standort-Vorbild Amerika: Niedrige Steuern und eine starke Förderung durch den Inflation Reduction Act (IRA) bewirken eine Reindustrialisierung in den USA und eine Deindustrialisierung in Deutschland.

Deutschland muss exportfähige Technologien entwickeln – etwa für den Klimaschutz

Der Westen zerbröselt: Europa muss wegen der Entwicklung in den USA eine größere geopolitische Verantwortung übernehmen

Die europäische Moderne geht zu Ende: China, Russland und aufstrebende Länder des globalen Südens gewinnen an Einfluss.

Der Westen zerbröselt: Europa muss wegen der Entwicklung in den USA eine größere geopolitische Verantwortung übernehmen

Ein Drei-Punkte-Programm für Olaf Scholz: Steuerreform, Energiepreissenkung und generelle Beschleunigung von Projekten

Vor 25 Jahren wurde Gerhard Schröder Bundeskanzler. Seine große, weit über sein Regierungshandeln hinaus reichende Leistung war die Agenda 2010. Was die Ampel nun tun könnte, um Wachstum zu fördern.

Ein Drei-Punkte-Programm für Olaf Scholz: Steuerreform, Energiepreissenkung und generelle Beschleunigung von Projekten

Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und erzeugt innovative Geschäftsmodelle

Generative KI braucht einen regulatorischen Rahmen, um Ängste vor Arbeitsplatzverlusten zu mindern. Ein Produktivitätsschub durch KI könnte das Wohlstandsniveau trotz schrumpfender Bevölkerung erhalten.

Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und erzeugt innovative Geschäftsmodelle

Israel-Krieg politisiert die Wirtschaft: „Wir müssen in Verteidigung investieren, sonst sind wir eine Lachnummer.“

Die Wirtschaft agiert in einem neuen Risiko-Umfeld – wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine und des Systemkonflikts zwischen China und dem Westen. Ökonomen müssen geopolitische Fragen voranstellen.

Israel-Krieg politisiert die Wirtschaft: „Wir müssen in Verteidigung investieren, sonst sind wir eine Lachnummer.“

Ungesteuerte Zuwanderung: Migrationspolitik braucht Strategie, Bildung, Stärkung der Kommunen und aktive Außenpolitik

Was notwendig ist, um die Migration besser zu steuern: Bessere Kontrolle der Außengrenzen, Rückführungsabkommen und die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt.

Ungesteuerte Zuwanderung: Migrationspolitik braucht Strategie, Bildung, Stärkung der Kommunen und aktive Außenpolitik

Drei Ideen für Scholz: Bahnvorstände bestrafen, Stadtgebäude in Wohnraum umwidmen, Schulen fit für Klimawandel machen

Die drei Themen der Woche für Bert Rürup und Michael Hüther sind: die Bahnmisere, der Wohnungsmangel und das Klimaprogramm in Frankreich.

Drei Ideen für Scholz: Bahnvorstände bestrafen, Stadtgebäude in Wohnraum umwidmen, Schulen fit für Klimawandel machen

Finanzpolitik: Reformen seit 2017 puschen Frankreich. In Deutschland bremsen restriktive Schuldenregeln die Wirtschaft

Deutschland muss klären, wie die Klimatransformation mit der Schuldenbremse vereinbar ist, fordern Bert Rürup und Michael Hüther. Ihr Rat: stärker auf Frankreichs Reformen schauen.

Finanzpolitik: Reformen seit 2017 puschen Frankreich. In Deutschland bremsen restriktive Schuldenregeln die Wirtschaft

Global Challenges | Handelskrieg

Der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel analysiert zusammen mit Professor Bert Rürup die geopolitische Lage - exklusiv für den „CHEFÖKONOM“, den Newsletter von Professor Rürup aus dem Handelsblatt Research Institute. Thema der 1. Folge heute: Handelskrieg zwischen China und den USA! Wie kommt die deutsche Industrie aus der Rezession?“

Global Challenges | Handelskrieg