BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

Alle Folgen

Deutsch-französischer Digitalgipfel

Europa will unabhängiger werden von den großen Tech-Giganten und strebt nach digitaler Souveränität. Deutschland und Frankreich haben deshalb zu einer hochkarätig besetzten Konferenz nach Berlin geladen. Wie lassen sich Innovation und Regulierung vereinbaren? Welche Rolle spielt KI bei der Konkurrenz um digitale Vorherrschaft? Das analysieren wir mit Eva Huber, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio. Moderation: Stefan Einöder

Deutsch-französischer Digitalgipfel

Digitalgipfel

In Deutschland wird die Abhängigkeit von den USA und China bei der Digitalisierung als problematisch empfunden. 96% der Befragten fordern mehr digitale Unabhängigkeit. Ein Gipfel in Berlin mit Kanzler Merz und Präsident Macron soll Lösungen erarbeiten.

Digitalgipfel

Rentenpaket: Wie sehr steht Bundeskanzler Merz unter Druck?

Bundeskanzler Merz hat Ärger im eigenen Haus: die Junge Union lehnt das Rentenpaket ab, das das Kabinett längst auf den Weg gebracht hat - auch mit den Stimmen der Union. Der Streit dreht sich um das Rentenniveau nach 2031. Merz bleibt unnachgiebig und will das Paket nicht ändern. Wie groß ist der Druck auf den Kanzler?

Rentenpaket: Wie sehr steht Bundeskanzler Merz unter Druck?

Frist für Afghanen: Einreise nach Deutschland oder Geld?

Seit Monaten sitzen sie in Pakistan fest: Afghanen, denen die Bundesregierung einst die Aufnahme versprochen hat. Nun sollen sie Geld bekommen, wenn sie auf ihre Einreise nach Deutschland verzichten. Bis heute Nacht müssen die Betroffenen entscheiden.

Frist für Afghanen: Einreise nach Deutschland oder Geld?

Merz hält an Rentenplänen fest

Volkstrauertag: Gedenkfeier im Bundestag / Acht Festnahmen nach Tod einer Familie im Türkeiurlaub / Königspythons im Bayerischen Wald ausgesetzt

Merz hält an Rentenplänen fest

Gedenken an Weltkriegsopfer: Italienischer Staatspräsident Mattarella spricht im Bundestag

Gedenken an Weltkriegs- und Nazi-Opfer / Geplante Rentenreform sorgt für Streit in der Union / Indigene schließen sich Klimaprotesten an

Gedenken an Weltkriegsopfer: Italienischer Staatspräsident Mattarella spricht im Bundestag

Noch mehr Schulden - der Bundeshaushalt 2026 steht

Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht. Er sieht Rekord-Ausgaben und mehr als 180 Milliarden Euro neue Schulden vor. Der Haushaltsausschuss hat den Entwurf gebilligt - nach einer 15-stündigen Sitzung. Das zeigt, die ganze Sache war nicht einfach. Und noch immer bleiben Fragen. Dazu ein ausführliches Gespräch mit Hans-Joachim Vieweger in unserem Hauptstadtstudio.

Noch mehr Schulden - der Bundeshaushalt 2026 steht

Weiter keine Lösung im Bürgerkrieg im Sudan

Seit 2023 tobt im Sudan ein Bürgerkrieg. Reporter können kaum aus dem Land berichten, da eine Einreise lebensgefährlich ist. Dennoch war Journalistin Bettina Rühl an der sudanesischen Grenze und schildert ihre Eindrücke.

Weiter keine Lösung im Bürgerkrieg im Sudan

Neuer Wehrdienst: Die Bundeswehr soll größer werden

Die Bundeswehr soll anwachsen, auf 260.000 aktive Soldatinnen und Soldaten. CDU, CSU und SPD haben dazu jetzt nach langem Streit einen Kompromiss für den sogenannten neuen Wehrdienst geschmiedet. Aber was sagen diejenige, die es direkt betrifft? Stimmen junge Menschen aus München und ein Interview mit Quentin Gärtner, Bundesschülersprecher. Moderation: Holger Romann.

Neuer Wehrdienst: Die Bundeswehr soll größer werden

10 Jahre danach: Die Anschläge von Paris und ihr Erbe

Unsere Paris-Korrespondenten Julia Borutta blickt in einer kurzen Reportage auf den tragischen Abend vom 13. November 2015 zurück und berichtet darüber, wie sich die Gesellschaft seitdem verändert hat. Moderatorin der Sendung ist Stephanie Mannhardt.

10 Jahre danach: Die Anschläge von Paris und ihr Erbe

ARD-Jugendmedientag 2025

Journalisten über die Schulter schauen, dabei sein, wenn eine Radiosendung entsteht - und auch selbst Programm machen: All das konnten Schülerinnen und Schüler heute beim ARD-Jugendmedientagen erleben. Wir haben einige der 6.500 Teilnehmer begleitet und von ihnen erfahren, was sie interessiert und bewegt, und was wir aus ihrer Sicht besser machen sollten - unser Thema des Tages.

ARD-Jugendmedientag 2025

Der 70. Geburtstag der Bundeswehr

Die Bundeswehr wird 70. Am 12. November 1955 überreichte der damalige Verteidigungsminister, Theodor Blank, den ersten 101 Freiwilligen in Bonn ihre Ernennungsurkunden. Es begann ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Heute ist die Bundeswehr wichtiges Mitglied innerhalb der NATO. Sabrina Fritz berichtet aus Brüssel und anschließend spricht Claudia Aichberger mit dem Präsidenten des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr, Generalleutnant Robert Sieger, darüber, wie die Truppe aufgestockt werden kann.

Der 70. Geburtstag der Bundeswehr

BSI-Lagebericht: Deutschlands Cyber-Sicherheit weiter unter Druck

Wie steht es um die Cyber-Sicherheit in Deutschland? Das war heute Thema des Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik - kurz BSI. Und es ist unser Thema des Tages mit unserem Moderator Oliver Fritzel. Denn neben einigen Erfolgen bleiben riesengroße Herausforderungen hierzulande. Wir haben ausführlich über den Lagebericht gesprochen und klären, wie wachsam auch jeder und jede Einzelne von uns sein sollte.

BSI-Lagebericht: Deutschlands Cyber-Sicherheit weiter unter Druck

Die Ukraine vor dem nächsten Kriegswinter

Den Menschen in der Ukraine steht der vierte Kriegswinter bevor. Russland greift - gerade jetzt, wenn es es bitterkalt ist - gezielt die Energieinfrastruktur an. Welche Folgen das für die Strom und Wasserversorgung hat und wie die Menschen damit umgehen - darüber sprechen wir beim BR24 Thema des Tages mit unserer Korrespondentin in Kiew Rebecca Barth. Moderation: Iris Härdle.

Die Ukraine vor dem nächsten Kriegswinter

Weiterhin Diskussion um Heizungsgesetz

Über das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition gibt es weiter Streit in der Regierung. Da ist zum einen die Sichtweise von Bundesumweltminister Schneider, der die Wärmepumpen weiter fördern will, der bayerische Ministerpräsidenten Söder pocht auf das Aus des Gesetzes. Wir schauen auf die aktuelle Situation in Sachen Heizen. Geht es mit den Wärmepumpen voran? Sind sie der richtige Weg? Und was wünschen sich Heizungsbauer und Verbraucher? Dazu sprechen wir mit Wolfgang Schwarz, er ist Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern. Und wir schauen nach Oberfranken - nach Kulmbach. Dort hat sich Lorenz Storch für uns angeschaut, wie der jahrelang währende Streit auf dem Land ankommt. Moderation: Anne Kleinknecht

Weiterhin Diskussion um Heizungsgesetz

Haushaltsklausur: Bayerns Abschied von der „Schwarzen Null“?

Der Freistaat Bayern muss sparen. Ab heute trifft sich die Bayerische Staatsregierung zu ihrer Haushaltsklausur - und sie wird möglicherweise zum ersten Mal seit fast 20 Jahren neue Schulden machen.

Haushaltsklausur: Bayerns Abschied von der „Schwarzen Null“?

Frank-Walter Steinmeier hält Grundsatzrede zur Demokratie

Bundespräsident Steinmeier sieht unsere Demokratie so stark bedroht wie seit Jahrzehnten nicht. In seiner Rede zum 9. November warnt er vor Antisemitismus und dem Erstarken extremer Kräfte / Die Grünen im bayerischen Landtag wollen, dass sich Frauen im Öffentlichen Raum sicherer fühlen / Auf Teneriffa haben Riesenwellen zahlreiche Menschen ins Meer gespült - für drei von ihnen kommt jede Hilfe zu spät // Beiträge von: Georg Schwarte, Ulrike Bieritz, Irene Esmann, Anna Parschan, Fabian Herrmann, Anne Demmer / Moderation: Florian Haas

Frank-Walter Steinmeier hält Grundsatzrede zur Demokratie

Gedenken an den 9. November - in Mödlareuth und München

Der 9. November, Deutschlands Schicksalstag. In Mödlareuth (Lkr. Hof) im Deutsch-Deutschen Museum erinnert man sich heute an den Mauerfall von 1989 - und feiert eine Museumserweiterung. In München wird der Opfer der NS-Pogromnacht von 1938 gedacht.

Gedenken an den 9. November - in Mödlareuth und München

PFAS in mehreren Regionen in Bayern nachgewiesen

Belastende Substanzen im Wasser und im Boden - auch hier bei uns in Bayern! Laut einer Analyse des BUND wurden sogenannte Ewigkeitschemikalien, besser bekannt als PFAS, im Trinkwasser in Holzkirchen, Passau, Salzweg und Olching nachgewiesen. In Neuötting-Alzgern im Landkreis Altötting fanden die Experten eine Chemikalie im Grundwasser, die im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Auch im Boden wurden sie entdeckt. Außerdem schickt der BUND gleich eine Warnung hinterher: Die neuen Grenzwerte für PFAS, die ab 2026 und 2028 gelten, würden die Wasserbetriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen, was die Reinigungsverfahren angeht. Wir schauen in den Landkreis Altötting: Was bedeutet das für die Menschen und für die Umwelt dort? Was kann man gegen eine PFAS-Belastung tun? Darüber sprechen wir unter anderem mit Umweltwissenschaftler Martin Scheringer. Moderation: Sabine Strasser

PFAS in mehreren Regionen in Bayern nachgewiesen

Ein Jahr nach dem Ampel-Aus: Koalition im Stimmungstief

Vor exakt einem Jahr war der Bruch zwischen den Regierungsparteien SPD, den Grünen und der FDP amtlich. Wir blicken in unserem BR24 Thema des Tages zurück auf die alte Regierung. Dabei blickt unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserer Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik auf die aktuelle Regierung und stellt ihr unter anderem die Frage, ob den aktuellen Verantwortlichen das selbe Schicksal droht.

Ein Jahr nach dem Ampel-Aus: Koalition im Stimmungstief

Stahlgipfel im Kanzleramt - wie die Bundesregierung der Industrie helfen will

Beim Stahlgipfel im Kanzleramt hat Bundeskanzler Merz Importquoten und höhere Zölle angekündigt, außerdem soll die Stahlindustrie mit einem neuen Industriestrompreis unterstützt werden. Eine neue Form von Protektionismus und eine Zeitenwende in der deutschen Wirtschaftspolitik, so erklärt Margit Siller aus unserer Wirtschaftsredaktion. // Moderation: Jörg Brandscheid.

Stahlgipfel im Kanzleramt - wie die Bundesregierung der Industrie helfen will

Weltklimakonferenz: Wo stehen wir beim Klimaschutz?

In Brasilien beginnt die Weltklimakonferenz. Zehntausende Vertreter aus rund 200 Ländern nehmen teil. Darunter auch Deutschland. Aber wo steht Deutschland bei den Bemühungen um den Klimaschutz? Und wie sieht es in Bayern mit Anspruch und Wirklichkeit aus?

Weltklimakonferenz: Wo stehen wir beim Klimaschutz?

Internetportal "Gelogen" gegen Verschwörungstheorien

Ein neues Internetportal ist am Start: "Gelogen?! Lass dich nicht manipulieren". Es geht um die psychologischen Mechanismen hinter den Fake-News. In interaktiven Spielen können die Nutzer testen, wie anfällig sie für falsche Behauptungen sind. Katharina Pfadenhauer stellt das Portal vor. Es wurde auf den Weg gebracht vom bayerischen Innenministerium. Falschinformationen erkennen ist das eine, aber der Umgang damit das andere. Im Alltag gestalten sich Gespräche über Fake-News oft schwierig. Warum man seine Emotionen im Zaum halten sollte, darüber hat Stefanie Meyer-Negle hat mit der österreichischen Medienjournalistin Ingrid Brodnig gesprochen. Moderation: Gabi Gerlach

Internetportal "Gelogen" gegen Verschwörungstheorien

Ein Jahr nach der Wahl: Wie steht es um die Präsidentschaft von Trump?

Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident gewählt. Bei regionalen Wahlen haben nun aber die Demokraten gewonnen: Sie stellen den neuen Bürgermeister von New York City. In Virginia und New Jersey haben sie die Gouverneurswahl gewonnen. In Kalifornien wurde einem neuen Zuschnitt der Wahlkreise zugestimmt, der Demokraten bevorzugt. Was bedeutet das für die Präsidentschaft von Donald Trump? Sind die Demokraten auf einmal wieder im Aufwind oder hat der Präsident die Demokratie schon zu weit erodiert? Ein Gespräch mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten und USA-Kenner Ralf Borchard. // Moderation: Iris Härdle

Ein Jahr nach der Wahl: Wie steht es um die Präsidentschaft von Trump?

Verfassungsrichter kippen Regelung für "Triage"

Wenn in der Klinik Beatmungsgeräte knapp werden, soll niemand benachteiligt werden, nur weil er alt oder behindert ist. Gegen diese Triage-Regelung haben Intensivmediziner geklagt. Das Bundesverfassungsgericht kippte die Regelung, allerdings aus formalen Gründen. Moderation: Gabi Gerlach

Verfassungsrichter kippen Regelung für "Triage"

Von der Waffenruhe zum Frieden: Welche Zukunft hat Gaza?

Die Waffenruhe zwischen Israel und Gaza ist fragil. Gestern sollen israelische Soldaten nördlich von Chan Junis drei Palästinenser erschossen haben. Außerdem hat die Hamas noch immer nicht alle toten Geiseln an Israel übergeben. In dieser Situation fand gestern in der Türkei eine Konferenz zur Zukunft des Gazastreifens statt. Dort appellierten die Außenminister mehrerer muslimischer Staaten an beide Seiten, die Waffenruhe einzuhalten. Wie kann ein verlässlicher Frieden gesichert werden? Darüber sprechen wir mit unserem Israel-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. Moderation: Katja Strippel

Von der Waffenruhe zum Frieden: Welche Zukunft hat Gaza?

Auf der Suche nach dem Endlager Standort

27.000 Kubikmeter - das ist gerade einmal die Füllmenge von 9 Olympia-Schwimmbecken. Aber es geht nicht um Wasser, sondern um den problematischsten und unbeliebtesten Müll Deutschlands. Wohin mit dem Atommüll, zum größten Teil aus den 37 Kernkraftwerken, die von 1961 bis 2023 in Deutschland in Betrieb waren? Radioaktiver Abfall, den niemand in seiner Nähe haben will - und schon gar nicht vor der eigenen Haustür. Die Suche nach einem Endlager für diese 27.000 Kubikmeter Atommüll ist 2017 neu aufgerollt worden, man ließ sich Jahrzehnte Zeit. Heute hat die zuständige Bundesgesellschaft für Endlagerung einen neuen Zwischenbericht vorgelegt. Das ist unser Thema des Tages.

Auf der Suche nach dem Endlager Standort

Zwischenbericht zur Endlagersuche wird veröffentlicht

Atomkraftwerke und ihr Müll - das ist in Deutschland eine lange und emotionale Geschichte. Am Nachmittag wird ein neuer Zwischenstand der Suche bekannt gegeben. Wie läuft diese Suche konkret ab? Und warum wird es selbst optimistischen Schätzungen zufolge noch mindestens 100 Jahre dauern, bis der Atommüll in seinem finalen Lager liegt? Darüber sprechen wir unter anderem mit Eva Bayreuther. Sie arbeitet in Wunsiedel für die Koordinierungsstelle Endlagersuche Oberfranken. Moderation: Manfred Wöll, Gespräch: Stefanie Meyer-Negle

Zwischenbericht zur Endlagersuche wird veröffentlicht

Festnahme wegen Terrorverdachts in Berlin

Festnahme in Berlin: Ermittler werfen einem Mann aus Syrien vor, einen Anschlag geplant zu habenZugattacke in Großbritannien: Zehn Menschen sind dabei verletzt worden. Das Motiv der beiden mutmaßlichen Täter ist noch immer unklar. Lawinenunglück in Südtirol: Helfer haben heute auch die beiden noch vermissten Bergsteiger tot geborgen, insgesamt sind fünf Menschen ums Leben gekommenDrohnensichtungen in Belgien: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage sind über einer NATO-Militärbasis Drohnen entdeckt wordenDrohungen gegen Nigeria: Trump wirft der Regierung vor, Tötungen von Christen zuzulassen und will notfalls militärisch eingreifenStimmung in der Wirtschaft: Unternehmen rechnen nach IW-Umfrage auch kommendes Jahr nicht mit einer WendeVorbereitung auf Krisenfall: Bayern fordert Bund-Länder-Gipfel für das GesundheitswesenFahndung nach Straftäter: Polizei in Bayreuth sucht nach geflohenem MannNeonfarbener Wildbach in Oberbayern: Unbekannte kippen Farbe in Lainbach

Festnahme wegen Terrorverdachts in Berlin

Gewalt im Sudan eskaliert

Im Sudan eskaliert der Machtkampf zwischen der Militärregierung und der arabisch geprägten RSF-Miliz, den sogenannten Rapid Support Forces. Satellitenbilder zeigen Leichenberge und Blutlachen. Augenzeugen berichten im Beitrag von ARD-Korrespondent Heiko Wirtz von schwersten Menschenrechtsverletzungen und Grausamkeiten, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist. Der Politikwissenschaftler und frühere UN-Sondergesandte für den Sudan, Volker Perthes, fordert im BR-24-Thema des Tages von der Internationalen Gemeinschaft mehr Druck auf die Konfliktparteien im Sudan.

Gewalt im Sudan eskaliert

Vogelgrippe und die Übertragung auf den Menschen

Die Vogelgrippe breitet sich hierzulande weiter rasant aus. Geflügelhalter mussten bereits weit über eine halbe Million Tiere töten. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Trotzdem gibt es bereits Warnungen vor der nächsten Pandemie. Virologin Ulrike Protzer gibt aber Entwarnung.

Vogelgrippe und die Übertragung auf den Menschen

Klamme Kassen: Wie der Freistaat den Kommunen unter die Arme greifen wil

Die Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Rekordminus eingefahren. Auch in Bayern. Hintergrund sind steigende Personal- und Sozialausgaben in Zeiten einer schwachen Wirtschaftskonjunktur. Nun will der Freistaat den Kommunen stärker unter die Arme greifen: 2026 soll der Kommunale Finanzausgleich steigen, außerdem bekomnen die Kommunen Geld aus dem "Sondervermögen Infrastruktur". Aber reicht das, um die Finanzlöcher der Städte und Gemeinden zu stopfen? Und woher nimmt der Freistaat das Geld dafür? Das beantwortet uns Achim Wendler, der Leiter der BR-Landespolitik. Moderation: Benny Riemer.

Klamme Kassen: Wie der Freistaat den Kommunen unter die Arme greifen wil

Trump trifft Xi: Ende des Handelsstreits?

Bisher ist der Handelsstreit zwischen den USA und China ein Fernduell gewesen, mit Zöllen, Liefer- und Einkaufsstopps. Jetzt haben sich Trump und Xi getroffen. Ob das ein Ende der Eiszeit bedeutet, ordnet unsere Korrespondentin Anna-Lou Beckmann ein. Moderation: Sabine Strasser. Korrespondentin: Anna-Lou Beckmann. Gespräch: Ariane Dreisbach.

Trump trifft Xi: Ende des Handelsstreits?

Hightech-Agenda: Wo steht Deutschland in Sachen KI?

Künstliche Intelligenz verändert gerade alles: Die Art, wie wir arbeiten und leben; Unsere Wirtschaft, die Medizin, die Forschung - und nicht zuletzt beeinflusst sie auch, wer in der Welt von Morgen das Sagen hat. Um da mithalten zu können, muss man investieren. Genau das macht die Bundesregierung jetzt in Form einer sogenannten "Hightech Agenda", die am Mittwoch offiziell an den Start gegangen ist. - Aber wie steht es überhaupt um Deutschland als Technologie-Standort? Darüber haben wir mit dem KI-Forscher Prof. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht.

Hightech-Agenda: Wo steht Deutschland in Sachen KI?

Niederlande wählen ein neues Parlament

In den Niederlanden wird heute zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren ein neues Parlament gewählt. Die rechtsgerichtete Vier-Parteien-Koalition war im Sommer am Streit über die Einwanderungspolitik zerbrochen. Umfragen zufolge könnten Geert Wilders und seine rechtspopulistische Partei für die Freiheit ihren überraschenden Wahlsieg von 2023 wiederholen. Doch Wilders hat kaum Chancen, Regierungschef zu werden, da die anderen großen Parteien eine Koalition mit ihm ausschließen. Im Wahlkampf ging es vor allem um die Migrations- und Asylpolitik.

Niederlande wählen ein neues Parlament

Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militärflächen

Jahrelang wurden Militärflächen in Deutschland frei und etliche waren zumindest schon von Kommunen für die zivile Nutzung verplant, zum Beispiel für den Wohnungsbau. Doch die Bundeswehr will sich für neue Herausforderungen wappnen und wachsen. Um mehr Platz dafür zu schaffen, hat das Verteidigungsministerium die Umwandlung von zahlreichen Liegenschaften gestoppt. Viele Kommunen müssen nun umplanen. Sandra Demmelhuber hat Reaktionen aus Bayern gesammelt und BR-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina erklärt, was die Bundeswehr plant. Moderation: Benny Riemer

Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militärflächen

Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militärflächen

Jahrelang wurden Militärflächen in Deutschland frei und etliche waren zumindest schon von Kommunen für die zivile Nutzung verplant, zum Beispiel für den Wohnungsbau. Doch die Bundeswehr will sich für neue Herausforderungen wappnen und wachsen. Um mehr Platz dafür zu schaffen, hat das Verteidigungsministerium die Umwandlung von zahlreichen Liegenschaften gestoppt. Viele Kommunen müssen nun umplanen. Sandra Demmelhuber hat Reaktionen aus Bayern gesammelt und BR-Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina erklärt, was die Bundeswehr plant. Moderation: Benny Riemer

Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr stoppt Umwandlung von Militärflächen

Zugunglück Burgrain: Wie konnte das passieren?

Vor drei Jahren entgleiste bei Garmisch-Partenkirchen ein Zug - fünf Menschen sind gestorben. Heute beginnt der Prozess gegen zwei Bahnmitarbeiter. Wir klären, was schiefgelaufen ist und warum. Oliver Fritzel und BR-Bahnexperte Anton Rauch sprechen über diese Fragen: Sitzen die richtigen auf der Anklagebank? Hätte das Unglück vermieden werden können? Und was hat die Bahn daraus gelernt?

Zugunglück Burgrain: Wie konnte das passieren?

75 Jahre Bundesamt für Verfassungsschutz - Vor welchen Herausforderungen steht der Inlandsnachrichtendienst?

Deutschlands Inlandsnachrichtendienst, das Bundesamt für Verfassungsschutz, feiert 75-jähriges Bestehen. Der neue Präsident der Behörde, Sinan Selen, warnt vor multipolaren Bedrohungen, von Spionage über Sabotage bis hin zu internationalem Terrorismus. Wie der Inlandschanchrichtendienst diesen Herausforderungen künftig begegnen will, darüber hat Anne Kleinknecht mit dem ARD-Sicherheitsexperten Holger Schmidt gesprochen:

75 Jahre Bundesamt für Verfassungsschutz - Vor welchen Herausforderungen steht der Inlandsnachrichtendienst?

ASEAN-Gipfel: Wichtig für deutsche Wirtschaft

Viele südostasiatische Staaten sind in der Asean organisiert. Eine Herausforderung für die Länder sind die US-Handelszölle. Sie belasten die Wirtschaft schwer. Eine Chance für den europäischen und deutschen Markt, wie unser Korrespondent Florian Bahrdt aus Kuala Lumpur berichtet.

ASEAN-Gipfel: Wichtig für deutsche Wirtschaft

Olympia-Bürgerentscheid: München stimmt klar für Bewerbung

Live Gespräch mit Birgit Grundner zu Bürgerentscheid Olympia / Festnahmen nach Louvre-Diebstahl / ASEAN-Gipfel: Trump zeigt Verbundenheit mit Südostasien / Stadtbild-Debatte: Wie geht es politisch weiter? / Deutscher Umweltpreis 2025 vergeben // Autoren: Carolin Dylla, Florian Bahrdt, Oliver Neuroth, Johannes Giesler

Olympia-Bürgerentscheid: München stimmt klar für Bewerbung

Nach Louvre-Diebstahl: Zwei Tatverdächtige festgenommen

Nach Louvre-Diebstahl: Zwei Tatverdächtige festgenommen / Ifo Chef spricht von wirtschafltichen Niedergang / Söder mahnt Koalition zur Einigkeit / Dobrindt will den Kampf gegen Cyberattacken intensivisieren / Deutscher Umweltpreis wird verliehen / Heute Abend steht das Ergebnis über den Olympia-Bürgerentscheid / Trump kündigte höhere Zölle gegen Kanada an / Trump inszeniert sich in Asien als Friedensstifter / Zwischenwahlen in Argentinien / Notunterstandshütte am Watzmann-Hocheckgipfel stark beschädigt

Nach Louvre-Diebstahl: Zwei Tatverdächtige festgenommen

Vogelgrippe - Warum sich das Virus gerade rasant verbreitet

In Deutschland grassiert die Geflügelpest: Wildvögel stecken massenweise Hühner, Gänse und Puten von Geflügelhaltern an. Die fahren die Schutzmaßnahmen jetzt massiv hoch. Dazu ein Gespräch mit mit Tobias Betz vom Friedrich-Löffler-Institut. Moderation: Sabine Strasser

Vogelgrippe - Warum sich das Virus gerade rasant verbreitet

Soll München sich für Olympia bewerben? Ein Pro und Contra

Olympische Spiele in München: Für manche Wunschtraum, für andere Horrorvorstellung. Ob sich München überhaupt noch mal als Austragungsort ins Rennen bringen soll, darüber können die Münchner Bürgerinnen und Bürger am Wochenende abstimmen. Befürworter sehen darin eine Chance zum Beispiel für wirtschaftliches Wachstum, und auch für ein positives Gemeinschaftserlebnis. Kritiker weisen aber auch daraufhin, dass die Stadtkasse leer ist und dass die Natur zu Schaden kommen könnte. Astrid Uhr fasst Pro und Contra vor der Abstimmung zusammen.

Soll München sich für Olympia bewerben? Ein Pro und Contra

Soldat bei Militärübung angeschossen

Bei einer Militärübung im oberbayerischen Erding verletzt ein Polizist einen Soldaten. Am Tag danach ist die Rede von einer "Fehlinterpretation" zwischen Polizei und Bundeswehr. Hier hören Sie, wie es so weit kommen konnte. Moderation: Sabine Strasser

Soldat bei Militärübung angeschossen

Nachwuchs dringend gebraucht: Was sich familienpolitisch ändern muss

Deutschland überaltert, das Land bräuchte dringend mehr Nachwuchs. Aber die Geburtenrate geht seit Jahren runter. Soziologe Prof. Martin Bujard, erklärt woran es liegt, dass immer weniger Kinder geboren werden und wie Elternsein attraktiver werden kann.

Nachwuchs dringend gebraucht: Was sich familienpolitisch ändern muss

Wie der BR KI-Tools einsetzt

Uli Köppen ist Chief AI Officer des Bayerischen Rundfunks und damit verantwortlich für die KI-Strategie des BR. Hier berichtet sie, welche Rolle maschinelles Lernen schon heute im Journalismus spielt und wo für sie die Grenzen sind. Moderation: Anne Kleinknecht

Wie der BR KI-Tools einsetzt

Drei Jahre Regierungschefin Italiens: Wir ziehen Bilanz

Vor drei Jahren waren die Sorgen groß, nach dem Wahlsieg von Giorgia Meloni in Italien. Viele befürchteten: Die Chefin der Fratelli d'Italia, einer postfaschistischen Partei, wolle sich lossagen von der EU. Doch die außenpolitische Realität sieht heute anders aus. Mitunter darüber spricht unser Moderator Manfred Wöll in unserem BR24 Thema des Tages mit unserem Korrespondenten aus Brüssel Thomas Spickhofen.

Drei Jahre Regierungschefin Italiens: Wir ziehen Bilanz

BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth vor Medientagen: Politik muss gegen Desinformation vorgehen

BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth fordert vor den Medientagen klare Regeln und mehr Transparenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie sieht darin eine Veränderung der Meinungsbildung und ruft die Politik dazu auf, gegen Desinformation vorzugehen.

BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth vor Medientagen: Politik muss gegen Desinformation vorgehen

Neue Führerscheinregeln - wird es auf den Straßen in der EU bald sicherer?

Das EU-Parlament plant einheitliche Führerschein-Regeln: 17-Jährige sollen EU-weit mit Begleitung fahren dürfen. Eine verpflichtende Fahrtauglichkeitsprüfung für ältere Fahrer kommt jedoch nicht. Wir diskutieren die Sinnhaftigkeit der Regeln.

Neue Führerscheinregeln - wird es auf den Straßen in der EU bald sicherer?

Sind Bayerns Museen einbruchssicher?

Was sich im Louvre abgespielt hat, klingt wie aus einem Film. Am hellichten Tag rückten in Paris maskierte Diebe mit einer Hebebühne an, stiegen über einen Balkon ein und erbeuteten historische Schmuckstücke von unschätzbarem Wert. Ähnliches hat sich hierzulande schon in Dresden und Manching abgespielt. Wie es aktuell um die Sicherheit der Museen in Bayern bestellt ist, darum geht es im BR24-Thema des Tages. Außerdem fragen wir bei unserem Frankreich-Korrespondenten nach, ob die Polizei bei der Verfolgung der Louvre-Einbrecher Fortschritte macht. Moderation: Anne Kleinknecht

Sind Bayerns Museen einbruchssicher?

Deutsches Rotes Kreuz: Hilfe für die Menschen in Gaza läuft nur schleppend

Die vor einer Woche vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und Hamas weckte Hoffnungen auf das Ende des Krieges. Neue Angriffe zeigen jedoch die Fragilität des Abkommens. Christof Johnen vom DRK berichtet über die Lage der Menschen vor Ort.

Deutsches Rotes Kreuz: Hilfe für die Menschen in Gaza läuft nur schleppend

Israel stoppt Hilfslieferungen für den Gazastreifen

Israel stoppt Hilfslieferungen für den Gazastreifen / Spektakulärer Kunstraub im Louvre / Beratungen über AfD-Strategie - Klausurtagung des CDU-Präsidiums / Bilanz der Buchmesse / Trump verspottet "No Kings"-Protestierende mit KI-Video / Greuther Fürth verliert in Elversberg / EM-Sieg Frauen bei Tischtennis-EM // Beiträge von: Julio Segador, Cai Rienäcker, Dietrich Karl Mäurer, Lars Hofmann, Giselle Ucar, Patrick Schmid, Carsten Schellhorn / Moderation: Stefanie Meyer-Negle

Israel stoppt Hilfslieferungen für den Gazastreifen

Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß

Julio Segador: Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß / Ucar Giselle: "No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße / Markus Wolf: Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien auf Nicht-Straftäter ausweiten / Björn Dake: Pistorius sieht in flächendeckender Musterung eine Abschreckung / Katjia Strippel: Neue Bahnchefin setzt auf kompletten Neuanfang / Julia Hercka: Friedenspreis für Putin-Kritiker Schlögel / Eckhardt Querner: Vor 80 Jahren: Gründung Displaced Persons-Camp Föhrenwald / Robert Rönsch: KI hat Vorurteile gegenüber Ostdeutschland / Moderation: Andrea Hermann

Luftangriffe Israels in Gaza nach Waffenruhe-Verstoß

"No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße

In unserem Aktuellem am Morgen begleitet Sie unsere Moderatorin Andrea Herrmann durch folgende Themen: "No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße von Giselle Ucar / Die CDU und die AfD - Ein Gedankenspiel von Sabine Henkel / Münchner Flughafen nach verdächtigen Wahrnehmungen erneut gesperrt von Frank Jordan / Historiker Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels von Michael Reinartz / Das war die diesjährige Frankfurter Buchmesse von Lars Hofmann / Fußball-Bundesliga: FC Bayern schlägt Borussia Dortmund 2:1 von Andre Siems

"No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße

IQB-Bildungstrend - was tun, um besser abzuschneiden?

Der IQB-Bildungsbericht zeigt, dass die Leistungen von Neuntklässlern in Mathematik und den Naturwissenschaften stark gesunken sind. Etwa 50.000 Schüler an 1.500 Schulen wurden geprüft. Es wird diskutiert, wie die schulische Leistung verbessert werden kann, unter anderem durch MINT-Auszeichnungen für erfolgreiche Bildungsmaßnahmen.

IQB-Bildungstrend - was tun, um besser abzuschneiden?

Polizeisoftware von Palantir - Behörden ignorieren deutsche Alternativen

Die bayerische Polizei setzt sie schon ein: VeRa - eine Software des umstrittenen US-Herstellers Palantir. Und jetzt prüft auch der Bund den Einsatz dieser Technik. Dabei gäbe es längst Alternativen deutscher Unternehmen.

Polizeisoftware von Palantir - Behörden ignorieren deutsche Alternativen

EU-Kommission legt Fahrplan zur Verteidigung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen Plan vorgestellt, um Europas Verteidigung bis 2030 zu stärken - als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland und die abnehmende Sicherheitsgarantie der USA. Im Fokus steht, wie Deutschland dabei abschneidet. // Beitrag von: Joachim Dangel / Interview mit: Kilian Neuwert / Moderation: Tanja Sluka

EU-Kommission legt Fahrplan zur Verteidigung vor

Welt-Reanimationstag: Wie kann man im Notfall als Laie helfen?

Jedes Jahr bleibt bei mehr als 70.000 Menschen in Deutschland plötzlich das Herz stehen. Dann ist schnelle Hilfe gefragt, bis die Rettungskräfte eintreffen. Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen. Der heutige "Welt-Reanimationstag" soll Menschen aufklären und dazu ermutigen, Erste Hilfe zu leisten. Moderation: Sabine Straßer

Welt-Reanimationstag: Wie kann man im Notfall als Laie helfen?

Nato-Verteidigungsminister beraten über Ukraine-Hilfen

Bundesverteidigungsminister Pistorius verspricht Eurofighter zur Sicherung der Nato-Ostflanke und zehn Milliarden für Drohnen. Die große Frage beim Nato-Verteidigungsministertreffen in Brüssel ist aber: wie geht es mit der Ukraine weiter? Moderation Jörg Brandscheid.

Nato-Verteidigungsminister beraten über Ukraine-Hilfen

Neuer Wehrdienst: Per Los zur Truppe?

Der Vorschlag von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für ein neues Wehrdienstmodell konnte in Berlin keine Einigung erreichen. Im Gespräch mit Moderatorin Daniela Stahl ordnet Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina die Ereignisse in Berlin ein.

Neuer Wehrdienst: Per Los zur Truppe?

Frankfurter Buchmesse: Bei der Jugend sind Bücher in

Autokraten die Stirn bieten und Tech-Giganten nicht alles durchgehen lassen: Auf der Frankfurter Buchmesse geht es - neben dem Buch-Business - auch immer um Redefreiheit und Politik. Was die 77. Messe bringt, erklärt im Gespräch Judith Heitkamp. Moderation: Claudia Aichberger

Frankfurter Buchmesse: Bei der Jugend sind Bücher in

Wie lässt sich die kritische Infrastruktur gegen Attacken schützen?

Hybride Angriffe, unter anderem aus Russland, nehmen zu und gefährden Energieversorgung, Bahnverkehr und digitale Netze. Bei einer Fachtagung in Berlin wird genau darüber diskutiert: Wo liegen die Schwachstellen? Und wie gut ist Deutschland auf Krisen oder sogar Krieg vorbereitet?Unsere Moderatorin Iris Härdle klärt im Gespräch mit Hans Walter Borries die Frage, wie verwundbar wir wirklich sind.

Wie lässt sich die kritische Infrastruktur gegen Attacken schützen?

Donald Trump in der Knesset: „Immerwährender Frieden“ in Nahost?

Nach 738 Tagen Gefangenschaft sind alle noch lebenden Hamas-Geiseln frei - und im Gaza-Krieg gilt eine Waffenruhe. Aber ist die Hamas vernichtet, wie Netanjahu und Trump behaupten? Keineswegs, sagt Nahost-Experte Simon W. Fuchs im Thema-des-Tages-Interview. Moderation: Jörg Brandscheid.

Donald Trump in der Knesset: „Immerwährender Frieden“ in Nahost?

Friedensgipfel in Scharm-el-Scheich: Geiselfreilassung geplant

Frieden im Gaza-Krieg - lässt sich der Friedensplan von US-Präsident Trump umsetzen? Nachdem die ersten Geiseln freigelassen wurden, haben wir mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv über die Situation vor Ort gesprochen.

Friedensgipfel in Scharm-el-Scheich: Geiselfreilassung geplant

Israel hofft auf Freilassung aller Geiseln

In wenigen Stunden soll die islamistische Hamas alle Geiseln freilassen - Live-Informationen aus Tel Aviv / Im Zollstreit zwischen den USA und China wird der Ton erneut schärfer / Bundessozialministerin Bas will die Mietzahlungen für Bürgergeld-Empfängern deckeln um Sozialbetrug einzudämmen / Der Personalausweis in Deutschland wird für die meisten Bürger teurer / Eine Studie zur "Globalen Krankheitslast" zeigt auf, dass die Lebenserwartung weltweit wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht hat / Großer Besucherandrang beim Erntedankfestzug der Michaelis-Kirchweih in Fürth / Bei einem Bootsunfall auf dem Bodensee wird eine Frau aus Günzburg getötet / Spaziergänger finden leblosen Mann in Bach nahe der bayerischen Staatskanzlei in München

Israel hofft auf Freilassung aller Geiseln

Lage in Gaza

Live Gespräch zur Lage in Gaza mit Jan-Christoph Kitzler / Kassenärzte-Chef fordert Lockerungen bei Krankschreibungen / Konferenz für globale Gesundheit "World Health Summit" startet heute / Steinmeier: Wir dürfen im Kampf gegen den Hunger nicht scheitern / Mit 92 nochmal Präsident: Wahlen in Kamerun / Oscar-Gewinnerin Diane Keaton mit 79 gestorben

Lage in Gaza

Die Lage in Nahost

Die Lage in Nahost / Kassenärzte-Chef fordert Lockerungen bei Krankschreibungen / Neues Ein/Ausreisesystem in der EU startet / Trump-Anordnung: Soldaten sollen trotz Shutdown Sold bekommen / Konferenz für globale Gesundheit " World Health Summit" startet heute / Steinmeier: Wir dürfen im Kampf gegen den Hunger nicht scheitern / Oscar-Gewinnerin Diane Keaton mit 79 gestorben / Bei Ironman WM auf Hawaii holt Deutsche Bronze

Die Lage in Nahost

Warum Donald Trump diesmal leer ausging

Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Politikerin Maria Corina Machado aus Venezuela. Sie wird damit für ihren Einsatz für die Demokratie in ihrem autoritär regierten Land ausgezeichnet. Wer sie ist - und warum der US-Präsident de facto keine Chancen auf den Preis hatte, erklärt unser Experte für internationale Politik, Clemens Verenkotte.

Warum Donald Trump diesmal leer ausging

Regierungskrise in Frankreich

Die Nerven vieler in Frankreich liegen angesichts der Regierungskrise blank. Frankreichs Präsident Macron müss spätestens heute die Nachfolge von Sebastian Lecornu festlegen - dem dritten Premierminister in nur einem Jahr, der nach nur vier Wochen im Amt seinen Rücktritt erklärt hatte. Zu groß war der Widerstand gegen die Zusammensetzung seiner neuen Regierung und seinen Sparvorhaben. Die Lage ist auch deswegen extrem verfahren, weil seit der überraschenden Neuwahl der französischen Nationalversammlung vor gut einem Jahr kein politisches Lager mehr über eine klare Mehrheit verfügt - für diese dramatische Lage machen viele im Land Präsident Macron verantwortlich. Wer ein geeigneter Kandidat für das Amt ist und wie es nun weitergehen kann in Frankreich, darüber spricht Katja Strippel mit Frankreich-Korrespondent Cai Rienäcker.

Regierungskrise in Frankreich

Frieden im Gaza-Streifen?

Es sind erste und wichtige Schritte der beiden Konfliktparteien im Gaza-Krieg: Geiselfreilassung und Gefangenenaustausch, Hilfslieferungen für die Bevölkerung und ein Teilrückzug der israelischen Armee wurden vereinbart. Doch viele wichtig Fragen sind noch ungeklärt. Antworten - und Informationen dazu aus Tel Aviv von unserer Korrespondentin Bettina Meier.

Frieden im Gaza-Streifen?

Aus fürs Verbrenner-Aus: Ist das die Zukunft der Autobranche?

Heute findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt. Die Frage ist, wie die Branche aus der Krise geholt werden kann. Am Beispiel des Auto-Zulieferers ZF in Schweinfurt zeigt sich das Ausmaß und der Handlungsdruck auf die Regierung.

Aus fürs Verbrenner-Aus: Ist das die Zukunft der Autobranche?

Landespflegegeld: Eine Kürzung durch die Hintertür?

475.000 Menschen in Bayern bekommen Landespflegegeld. Das sind 1000 Euro pro Jahr zur Unterstützung der Pflege zuhause. Jetzt soll das Pflegegeld auf 500 Euro halbiert werden. Warum, und was Betroffene sagen, erklären wir im "Thema des Tages".

Landespflegegeld: Eine Kürzung durch die Hintertür?

Klamme Kassen, große Aufgaben: steht Bayern vor einem Herbst der Reformen?

Heute kommt der Bayerische Landtag zum ersten Mal wieder zusammen. Und es dürfte spannend werden. Zwei Jahrzehnte lang galten ausgeglichene Etats als Markenzeichen Bayerns. Für das kommende Jahr aber hält Ministerpräsident Söder neue Schulden für möglich. Und dann ist da noch die große Unzufriedenheit in den Städten und Gemeinden. Auch dort fehlt das Geld. Über die Ausgangslage vor der ersten Sitzung im Münchner Maximilianeum berichtet Anita Fünffinger.

Klamme Kassen, große Aufgaben: steht Bayern vor einem Herbst der Reformen?

Wie Bayern künftig Drohnen stoppen will

Spätestens seit den Drohnensichtungen über dem Flughafen München ist klar: Deutschland muss die Kompetenzen bei der Drohnenabwehr klären und technisch aufrüsten. Bayern plant dafür jetzt eine Änderung des Polizeiaufgabengesetzes.

Wie Bayern künftig Drohnen stoppen will

"Pudding-mit-Gabel-Essen" - das steckt dahinter

Junge Menschen treffen sich seit kurzem zum "Pudding-mit-Gabel-Essen" in Parks. Was erstmal albern klingt, stillt das Bedürfnis nach Gemeinschaft. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, erklärt, was der Trend mit mentaler Gesundheit und Social Media zu tun hat.

"Pudding-mit-Gabel-Essen" - das steckt dahinter

Jahrestag des Hamas-Angriffs: Reportage aus der Grenzregion

Heute vor genau zwei Jahren: Innerhalb weniger Stunden feuerte die Hamas dreitausend Raketen auf Israel, Terrorkommandos aus Gaza sprengten Löcher in den Grenzzaun. Auf einem Festivalgelände und in jüdischen Kibbuzim richteten sie ein Massaker an. Mehr als 1.200 Menschen starben, über 240 wurden als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Viele der zerstörten und ausgebrannten jüdischen Siedlungen liegen nach wie vor in Schutt und Asche. Nicht so der Kibbuz Kerem Shalom, ganz im Süden an der Grenze zu Gaza und Ägypten. Die Schäden wurden ausgebessert, der Kibbuz soll jetzt sogar vergrößert werden. Unsere Israel-Korrespondentin Bettina Meier hat die Siedlung besucht und mit den Menschen dort gesprochen. Moderator der Sendung ist Oliver Fritzel.

Jahrestag des Hamas-Angriffs: Reportage aus der Grenzregion

Knapper Wohnraum bremst die deutsche Wirtschaft

In Deutschland ist bezahlbarer Wohnraum rar. Der "Bau-Turbo" von Bundesbauministerin Verena Hubertz soll schnelles Planen und Bauen ermöglichen. Doch Fachleute sind skeptisch und warnen, der Wohnungsmangel verschärfe die Wirtschaftskrise.

Knapper Wohnraum bremst die deutsche Wirtschaft

Nach der Wahl in Syrien: Wohin steuert das Land?

Am Sonntag wurde zum ersten Mal seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien das Parlament neu gewählt. Doch Beobachter kritisieren, dass die Wahl, so wie sie ablief, nicht repräsentativ war und zu zentral von Interimspräsident al-Scharaa gesteuert wurde.

Nach der Wahl in Syrien: Wohin steuert das Land?

Wiesn 2025 – eine Bilanz

Live-Gespräch mit Bettina Meier zur Lage in Gaza / Koalition streitet über neues Wehrdienstgesetz / Drohnen: Thema im Nationalen Sicherheitsrat - Pistorius ruft zu Besonnenheit auf / Schauspielerin Kate Winslet wird 50 // Moderation: Tilman Seiler

Wiesn 2025 – eine Bilanz

Lage in Gaza

Live-Gespräch mit Bettina Meier zur Lage in Gaza / Stromausfälle nach massiven russischen Luftangriffen / Wiesn-Chef Christian Scharpf zieht Bilanz / 25 Jahre Sturz Slobodan Milosevics - Parallelen zu heute / Warnung vor Sturmflut an der Nordseeküste / Schauspielerin Kate Winslet wird 50 // Moderation: Iris Härdle

Lage in Gaza

Verhandlungen über Trumps Friedensplan ab morgen in Kairo

Weitere Themen: Frieden in Gaza? Wadephul reist in Golfregion von Georg Schwarte / Tschechien hat gewählt von Marianne Allweiss / Indirekte Parlamentswahl in Syrien von Moritz Behrendt / Migrationstreffen in München von Arne Wilsdorff / Umfrage nach Bombendrohung auf der Wiesn / Warnung vor Sturmflut an der Nordseeküste von Fatlum Rexhepi / Eintracht Frankfurt - Bayern München von Tim Brockmeier / Verhandlungen über Trumps Friedensplan ab morgen in Kairo von Bettina Meier // Moderation: Iris Härdle

Verhandlungen über Trumps Friedensplan ab morgen in Kairo

Drohnenalarm am Münchner Flughafen

Wieder ein illegaler Drohnenflug mit gravierenden Auswirkungen - gestern Abend wurde am Münchner Airport ein solches Fluggerät gesichtet. Erst wurde Flughafen-Betrieb eingeschränkt, dann vorübergehend komplett eingestellt. Rund 3.000 Passagiere waren betroffen. Viele von ihnen hatten eine lange und unruhige Nacht, bevor es für sie heute früh endlich weiter ging. Wir berichten, welche Konsequenzen die Bayerische Staatsregierung nach dem Vorfall ziehen will. Außerdem spricht Moderator Holger Romann mit unserem BR-Polizeireporter Henning Pfeifer über die Möglichkeiten der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Drohnen.

Drohnenalarm am Münchner Flughafen

EPG-Gipfel in Kopenhagen

Zwei Mammuttreffen in zwei Tagen - die dänische Hauptstadt ist am Mittwoch und Donnerstag Gastgeber für Dutzende Spitzenpolitiker aus ganz Europa. Erst hatten sich in Kopenhagen die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten getroffen, anschließend berieten sie dort mit Amtskollegen aus den Nachbarländern. Gipfel der EPG, der Europäischen Politischen Gemeinschaft - so wird das Treffen genannt, an dem sich Spitzenpolitiker aus 47 Ländern beteiligen. Um was es dort ging, darüber spricht Moderatorin Michaela Borowy mit unserer Korrespondentin Sabrina Fritz.

EPG-Gipfel in Kopenhagen

Der Tag nach der Bombendrohung auf der Wiesn

Wie geht es weiter nach dem Schreck gestern in München? Siebeneinhalb Stunden war das größte Volksfest der Welt wegen einer Bombendrohung geschlossen. Polizisten mit Spürhunden suchten das Gelände ab. Erst am späten Nachmittag wurde das Oktoberfest wieder geöffnet. Bianca Taube hat mit Peter Inselkammer, dem Sprecher der Wiesnwirte und BR-Reporterin Birgit Grunder über die Situation und die Folgen gesprochen.

Der Tag nach der Bombendrohung auf der Wiesn

Bombendrohung legt Oktoberfest stundenlang lahm

Aufatmen in München. Nach der Bombendrohung gegen das Oktoberfest haben Einsatzkräfte keine Hinweise auf Sprengstoff auf dem Gelände gefunden. Die Wiesn hat ab Mittwochabend wieder geöffnet. Reporterin Sandra Demmelhuber erklärt, was ein eskalierter Familienstreit mit der Drohung zu tun hat, und Moderator Holger Romann spricht mit Birgit Grundner, die für den BR vom Oktoberfest-Gelände berichtet.

Bombendrohung legt Oktoberfest stundenlang lahm

Oktoberfestgelände wird nach Bombendrohung abgesucht

Bis mindestens 17 Uhr bleibt das Gelände des Oktoberfestes gesperrt. Die Stadt München bestätigt, dass es eine Bombendrohung gab. Deshalb wird die Theresienwiese derzeit abgesucht.

Oktoberfestgelände wird nach Bombendrohung abgesucht

Münchner Oktoberfest bleibt wegen Bombendrohung geschlossen

Das Oktoberfest in München bleibt heute bis mindestens 17 Uhr wegen einer Bombendrohung geschlossen. Das hat Oberbürgermeister Reiter mitgeteilt. Die Drohung stehe in Zusammenhang mit den Ereignissen im Münchner Norden. Dort hatten ein Feuer und Explosionsgeräusche einen Großeinsatz ausgelöst. In einem Münchner Wohngebiet wurde ein völlig ausgebrannter Transporter gefunden - und ein sterbender Mensch an einem nahen See. Ein BR24live mit den Erkenntnissen von 10 Uhr.

Münchner Oktoberfest bleibt wegen Bombendrohung geschlossen

Die elektronische Patientenakte wird überall verpflichtend

Seit heute ist es so weit: Die Patientenakte ist für alle verfügbar. Aber wie diese überhaupt funktioniert, erklärt Jan Zimmermann. Anschließend erläutert Gesundheitsexperte Nikolaus Nützel im Gespräch mit Moderatorin Bianca Taube, welche Vorteile die sogenannte ePA mit sich bringt und was noch zu beachten ist.

Die elektronische Patientenakte wird überall verpflichtend

Trumps Friedensplan - echte Chance oder heiße Luft?

US-Präsident Donald Trumps Friedensplan für Gaza erfährt international große Zustimmung. Was bislang fehlt, ist eine Reaktion der Hamas. Jörg Poppendieck fasst zusammen, wie man in Israel darauf blickt. Anschließend erläutert Politikwissenschaftler Jan Busse im Gespräch mit Moderatorin Gabi Gerlach, ob der Plan eine echte Chance auf Frieden ist.

Trumps Friedensplan - echte Chance oder heiße Luft?

Rechtsruck in Großbritannien - Muss Merz Ähnliches fürchten?

Die Parlamentswahl in Großbritannien ist gerade einmal 15 Monate her. Labour-Chef Keir Starmer war damals der strahlende Sieger. Doch der Höhenrausch ist vorbei, in Umfragen liegt Labour deutlich hinter den Rechtspopulisten von Reform UK. Viele seiner Probleme gehen darauf zurück, dass die Wirtschaft schwächelt und Migration zum Dauerthema geworden ist. Warum? Und könnte etwas Ähnliches auch hier passieren?

Rechtsruck in Großbritannien - Muss Merz Ähnliches fürchten?

Soll der Pflegegrad 1 abgeschafft werden?

Die prekäre Finanzlage der Pflegekassen ist eine dringende Baustelle im Sozialstaat. BR-Gesundheitsexperte Nikolaus Nützel erläutert im Gespräch mit Moderatorin Gabi Gerlach den Stand der Debatte.

Soll der Pflegegrad 1 abgeschafft werden?

Wie sinnvoll sind Erbschaft- und Vermögensteuer?

Ein neuer Bericht zeigt, wie ungleich Vermögen verteilt ist. Die reichsten zehn Prozent besitzen rund 85 Prozent des Gesamtvermögens. Auch in Deutschland wird derzeit darüber diskutiert, wie es gerechter zugehen könnte.

Wie sinnvoll sind Erbschaft- und Vermögensteuer?

Halbzeitbilanz der Wiesn: Kritik am Sicherheitskonzept des Oktoberfestes

Weitere Themen: Bei den Stichwahlen der Kommunalwahlen in Nordrhein-West schließen die Wahllokale / Autohersteller fordern schnelles Handeln bei Kfz-Steuer für E-Autos / SPD wehrt sich gegen Überlegungen, den Pflegegrad 1 abzuschaffen / Luftraum über Dänemark für zivile Drohnen gesperrt / In Liverpool beginnt der Krisen-Parteitag für Labour und den britischen Premier Starmer / Angespannte Stimmung bei den Parlamentswahlen in Moldau / Wanderer muss nach Felssturz am Rubihorn im Allgäu gerettet werden

Halbzeitbilanz der Wiesn: Kritik am Sicherheitskonzept des Oktoberfestes

Panik nach Sperre auf dem Oktoberfest

weitere Themen: UN-Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft getreten / Live-Talk zur Parlamentswahl in Moldau / Schwere Luftangriffe auf die Ukraine / Labour-Parteitag in UK beginnt - PM Starmer angeschlagen

Panik nach Sperre auf dem Oktoberfest

UN-Generaldebatte: Wie Netanjahu und Trump die Bühne für ihre Agenda nutzen

Anlässlich der UN-Generaldebatt diskutieren Moderatorin Claudia Aichberger und Politikwissenschaftler Klemens Fischer die Herausforderungen der Vereinten Nationen. Im Fokus die Rede von Israels Premier Netanjahu und UNO-Schelte durch US-Präsident Trump.

UN-Generaldebatte: Wie Netanjahu und Trump die Bühne für ihre Agenda nutzen

Europäischer Tag der Sprachen

Am Europäischen Tag der Sprachen thematisiert BR24 die Rolle von Sprache in Zeiten von KI und Sprach-Apps. Diese Technologien reduzieren sprachliche Barrieren, bieten aber Herausforderungen bei der Übersetzung alltäglicher Ausdrücke. Interviews mit Korrespondenten und der Germanistin Michaela Blaha beleuchten Chancen und Risiken von KI in der Sprachvermittlung. // Autoren: Sinram, Giordano, Allweiss, Pieper, Sluka / Moderation: Hannes Kunz

Europäischer Tag der Sprachen

Interview mit Frank Böttcher zum Extremwetterkongress

Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg diskutierten Forscher über die beschleunigte Erderwärmung und ihre Folgen. Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft äußert sich in einem Interview dazu.

Interview mit Frank Böttcher zum Extremwetterkongress

Verfassungsrichter-Wahl: Heute soll es klappen

Nach dem Eklat um die gescheiterte Verfassungsrichter-Wahl nimmt schwarz-rot einen neuen Anlauf. Zwei Fragen bleiben: Steht die Mehrheit im Bundestag diesmal? Und: Wie sehr ist Deutschlands höchstes Gericht, wie sehr ist die Demokratie beschädigt?

Verfassungsrichter-Wahl: Heute soll es klappen

Was tun gegen Lehrermangel? Ministerpräsident Söder willl an die Teilzeit ran

Die CSU will an die Teilzeit-Regelung bei Lehrkräften ran. Denn laut Ministerpräsident Söder arbeiten zu viele Lehrerinnen und Lehrer in Bayern zu wenig. Sie sollen ihre Stunden künftig aufstocken. Doch die Kritik an der Idee ist groß.

Was tun gegen Lehrermangel? Ministerpräsident Söder willl an die Teilzeit ran

Ein "Abwehrschirm" mit "Doppelwumms": Mit Preisbremsen gegen die Energiekrise

Die Bundesregierung ersetzt die geplante Gasumlage durch Preisbremsen für Strom und Gas. Privathaushalte und Unternehmen sollen so vor allzu hohen Energiekosten geschützt werden. Dörthe Nath schildert die Einzelheiten. Und Hans-Joachim Vieweger stellt dar, was das für die wirtschaftliche Entwicklung bringen könnte - und beantwortet die Frage, ob wir überhaupt das Geld dafür haben.

Ein "Abwehrschirm" mit "Doppelwumms": Mit Preisbremsen gegen die Energiekrise