
Main-Echo Podcast
Auf diesem Kanal finden Sie Audioformate, die in der Redaktion des Medienhauses Main-Echo entstehen: Gute Gespräche, Interviews, Infos und hörenswerte Hintergrundgeschichten aus der und für die Region bayerischer Untermain.
Alle Folgen
Warum alte Männer fremd gehen und wie man guten Sex trotz Wechseljahren pflegt
Beata Rothenbücher ist Sexualtherapeutin aus Großostheim-Ringheim (Kreis Aschaffenburg). Im Videopodcast sprechen wir mit ihr ausführlich zum Thema Sex und Wechseljahre: Warum viele Männer ab 60 fremd gehen, wie sich die Biologie im Alter ändert und wie trotzdem guter Sex möglich ist. Es braucht keine Angst vor dem Altwerden - die Therapeutin gibt lebensnahe Tipps, Anekdoten und erklärt anschaulich, wie Paare, die bereits über Jahrzehnte zusammen sind, ihr Sexleben pflegen können. Darunter gibt sie auch praktische Ideen, die Männern und Frauen schon in jungen Jahren im Liebesleben helfen können.

Unterhaltsam Tabus brechen: Wechseljahre auf der Aschaffenburger Bühne
Die Wechseljahre sind ein Tabuthema. Oft geht wichtige Aufklärung und Hilfe verloren. Vielleicht braucht es für solche Themen einfach die richtige Bühne? Darüber sprechen wir im Main-Echo-Interview mit den Aschaffenburger Tabutanten Simone Schmitt und Christine Holzer. Sie sind mit ihrem Improvisationstheater deutschlandweit, in Europa und regional unterwegs. Wie sie es schaffen, mit ihrem Publikum Tabus zu brechen, wie sie das Thema Wechseljahre unterhaltsam auf die Bühne bringen und wie sie damit selbst im Leben betroffen sind, erzählen und zeigen sie uns. Die Videoversion des Podcasts gibt es auf: https://www.main-echo.de/mediathek/main-echo-tv/ Alle Berichte und weitere Podcasts zur Serie: https://www.main-echo.de/wechseljahre Musik im Intro: Time for Dreams von https://www.frametraxx.de

Wechseljahre: Wir brauchen Offenheit darüber! Unsere neue Serie
Die Wechseljahre sind noch ein Tabuthema - Wir reden jetzt endlich mal offen darüber! Deswegen haben wir eine ganze Serie zu den Wechseljahren geplant. Etwa neun Millionen Frauen sind in Deutschland in den Wechseljahren. Der Hormonhaushalt verändert sich in dieser Lebensphase – auch bei Männern, die ebenfalls in die Wechseljahre kommen können. Es gibt eine große Bandbreite an Symptomen, die ganz individuell ausgeprägt sind und den Alltag der Betroffenen erheblich beschweren können. In diesem Sommer gehen wir in der Zeitung und online auf main-echo.de das Thema in allen Facetten an. Wir teilen in mehreren Artikeln Fakten, Tipps und Hilfsangebote und lassen Ärzte und andere Experten zu Wort kommen. Dass eine so umfangreiche Berichterstattung notwendig und wichtig ist, zeigte sich vor allem in unserem Rechercheprozess und in unseren Interviews mit Fachleuten. Um das zu erläutern und um Euch einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, sprechen in diesem Podcast die beiden Autorinnen Daniela Leibfried und Bettina Kneller mit Digitalreporterin Annika Kickstein. Zeitmarken zum Springen: 00:00:00 Intro 00:01:02 Vorstellung 00:02:04 Überblick über geplante Berichte zu den Wechseljahren 00:06:00 Das hat die Journalistinnen während der Recherche beeindruckt 00:10:29 Was uns in unserer Arbeit zu der Serie besonders berührt hat 00:12:27 Persönliche Anekdoten zu den Wechseljahren 00:16:12 Schlussworte

Dem Shitstorm zuvorkommen: Wie ein Aschaffenburger Start-up Onlinekommentare auswertet
Da hat man gerade ein Produkt gekauft und dann funktioniert es nicht richtig. Viele hinterlassen wütende Kommentare im Netz, das Ganze kann sich zu einem Shitstorm entwickeln. Ein Aschaffenburger Start-up wertet das Netz mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus und hilft Unternehmen dabei, diesem Shitstorm zuvorzukommen. Wie Erik Kaiser von Summetix bei Airbags, Zahnbürsten und Verhütungsspiralen Fehler erkennen will, bevor es die Hersteller auch nur ahnen, erzählt er uns in der neuen Folge unseres Podcasts "KI-Start-ups".

Starke Frauen: Anne Sauer aus Hösbach hat ein Buch über Taylor Swift geschrieben
Alle reden über Taylor Swift: Die Pop-Ikone bricht Rekorde, begeistert Millionen und macht mit ihrer Eras-Tour derzeit Halt in Deutschland. Doch was genau unterscheidet Taylor Swift von anderen Popstars ihrer Generation? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode mit Anne Sauer – denn die 34-Jährige ist Swiftie und Swift-Erklärerin zugleich. „Look what she made us do“ heißt das Buch über Taylor Swift, das Sauer gerade im Rowohlt-Verlag veröffentlicht hat. Darin liefert sie auf rund 150 Seiten die Fakten zum Pop-Phänomen, lässt sich tief in die eigene Swiftie-Seele schauen und beschreibt, was Taylor Swift für ihre Fans zum Vorbild macht. Im Podcast geht Anne Sauer mit den Main-Echo-Redakteurinnen Annika Namyslo, Nina Beckmann und Moni Münch richtig tief rein ins Thema: Es geht um Fankultur und Feminismus, um Pop und Politik und darum, dass starke Frauen auch Schwäche zeigen dürfen. Anne Sauer lebt heute in Hamburg, stammt aber aus Hösbach im Landkreis Aschaffenburg. Wenn sie nicht gerade Taylor-Swift-Konzerte besucht, arbeitet sie als Autorin und Literaturvermittlerin, unter anderem im Podcast „Monatslese“ und auf Instagram als @fuxbooks. Foto von Anne Sauer: Mareike Harder/Rowohlt Verlag Mehr Starke Frauen in unserem Dossier Musik: Moves von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a> Mit gemafreier Musik von frametraxx

KI-Start-ups am Untermain: Yappy Buy will Onlineshopping vereinfachen
Eine Wirtschaftreihe aus dem Medienhaus Main-Echo – Folge 3: Im Gespräch mit Peter Hattingh von der Yappy Buy GmbH aus Haibach, aufgezeichnet im Mai. Er will mithilfe von KI vor allem Kunden von kleineren Unternehmen ein vereinfachtes und personalisiertes Einkaufen im Onlineshop ermöglichen.

KI-Start-ups am Untermain: Aixioom bietet maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen
Die zweite Folge einer Wirtschaftreihe aus dem Medienhaus Main-Echo . In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Herbst von der Aixioom Software Solutions GmbH aus Großostheim. Sie nutzen Künstliche Intelligenz (KI) dazu, Lieferketten zu verbessern, zum Beispiel bei Bäckereien. Wie das gelingen soll, hören Sie im Podcast.

KI-Start-ups am Untermain: Wie Mainition den Kundenkontakt automatisiert
Eine Wirtschaftsserie aus dem Medienhaus Main-Echo startet. In Folge eins sprechen wir mit Andreas Alin vom Aschaffenburger Start-up Mainition. Mithilfe von KI will Alin den Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen zum Teil automatisieren. Die KI hat sogar einen eigenen Namen: Peter Flink. Was sich dahinter verbirgt, hören Sie im Podcast.

Starke Frauen: Lisa-Marie Fritz erobert als "Schlongonges" die Comedy-Bühne
Wer mit Lisa-Marie Fritz einen Podcast aufnehmen will, muss schnell sein: Denn die Aschaffenburgerin geht als Stand-Up-Komikerin „Schlongonges“ aktuell derart durch die Decke, dass sie sich ständig selbst überholt. Ein Stand-Up-Auftritt jagt den nächsten, auf Instagram kommen gefühlt jede Woche 1000 Follower dazu. Kaum kündigt Schlongonges ihr erstes eigenes Comedy-Format im Aschaffenburger Hofgarten an, gibts für den ersten Termin von „Schlongongästs“ im Juni auch schon keine Tickets mehr. Im Podcast spricht Lisa-Marie Fritz noch davon, dass sie gerade an einem abendfüllenden Solo-Programm arbeitet – inzwischen sind die ersten Termine für 2025 nicht nur festgezurrt, sondern ebenfalls bereits ausverkauft. Höchste Zeit also, Lisa-Marie Fritz im Starke-Frauen-Podcast willkommen zu heißen. Im Gespräch mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina Beckmann und Moni Münch erzählt die 35-Jährige, warum sie immer ohne Skript auf die Bühne geht, worüber sie niemals Witze machen würde und wie sie ihren Comedy-Höhenflug mit einem Job in der IT und ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter unter einen Hut bekommt. Entwaffnend ehrlich, immer frei Schnauze. Triggerwarnung: Dieser Podcast kann Spuren von Ascheberscher Dialekt enthalten. Link zu main-echo.de: Nina Beckmann hat auch ein Porträt über Schlongonges geschrieben. Foto: Stefan Gregor Schlongonges auf Instagram Noch mehr starke Frauen aus der Region Aschaffenburg findet ihr in unserem Dossier Mit gemafreier Musik von frametraxx Musik: Moves von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Bürgermeisterwahl Niedernberg 2024: Aufzeichnung des Wahlforums
Niedernberg im Kreis Miltenberg wählt eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. Dazu gab es am Dienstag, den 20. Feburar 2024, um 19 Uhr in der Hans-Hermann-Halle ein Main-Echo-Wahlforum. Wir haben die Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Sandra Kraus (parteilos), Ralf Sendelbach (FWN), Steven Klug (parteilos) und Kai Steigerwald (CSU) als Audio aufgezeichnet. Saaltechnik und Aufzeichnung von Hurricane PA Service, https://www.hurricane-pa.com/ Schnitt: Annika Kickstein

Bürgermeisterwahl Sulzbach 2024: Debatte der Kandidaten
Am 28. Januar wählt Sulzbach (Kreis Miltenberg) einen neuen Bürgermeister. Hochwasserschutz, Ortsentwicklung, Umgehung, Finanzen und mehr – die Bürgermeisterkandidaten Meik Schulze (CSU) und Markus Krebs (FWG) debattieren im Podcast über die Zukunft Sulzbachs. Hier hören Sie die beiden Kandidaten im Gespräch als Ersatz für das wegen extremer Glätte abgesagten Main-Echo Wahlforums. Die Moderation führt Chefreporter Georg Kümmel.

Starke Frauen: Nastassja Giulia Messere, Frontfrau der Metal-Band Enemy Inside
Die Aschaffenburger Musikerin Nastassja Giulia Messere startet grade so richtig durch: Mit ihrer Band Enemy Inside wird sie im August "auf Wacken" auftreten – also beim größten Metal-Festival der Welt. Was dieser Erfolg bedeutet, wie viel Arbeit dahinter steckt und warum es für Nastassja auch manchmal die Musik von Wolfgang Petry sein darf – all das erzählt die Aschaffenburgerin in dieser Podcast-Episode. Link: Hier geht es zum Artikel über Nastassja Giulia Messere Mit gemafreier Musik von frametraxx Musik: Moves von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Starke Frauen: Birgit Happel will Frauen fit in Finanzfragen machen
"Auf Kosten der Mütter" heißt das Buch, das die Kleinostheimer Finanzexpertin Birgit Happel gerade veröffentlicht hat. Über die finanziellen Risiken, die Frauen – und on erster Linie Mütter – bewusst und unbewusst eingehen, spricht die 52-Jährige auch in diesem Podcast-Gespräch. Birgit Happel erklärt aber auch, Frauen und Paare es besser machen können. Link zu main-echo.de: Lesen Sie hier mehr über Birgit Happel und ihr Buch "Auf kosten der Mütter", das bei Kösel erschienen ist. Weiterführende Links zum Thema Familie, Frauen & Finanzen: Homepage von Birgit Happel: https://www.geldbiografien.de/ Care-Rechner: https://alltagsfeminismus.de oder die App "Who Cares": https://whocares-app.de/ Mental-Load-Selbsttest für Eltern: https://equalcareday.de/mental-load-home-de.pdf Geldanlage: Instagram-Kanal diegeldin von ZDF Wieso: "https://www.instagram.com/diegeldin/ Mit gemafreier Musik von frametraxx

Weit weg daheim - Folge #05 mit Kabarettistentochter Giulia Priol in Kanada
In der fünften Folge unseres Auswandererpodcasts spricht Main-Echo-Redakteurin Annika Namyslo mit Giulia Priol aus Aschaffenburg. Die Tochter des Hofgarten-Pioniers Urban Priol lebt seit anderthalb Jahren an der kanadischen Westküste – inzwischen ganz fest. Der Plan war eigentlich ein anderer: Für ein Semester im Studium wollte sie bleiben, dann verliebte sie sich in das Land. Wie die 28-Jährige nun das Leben zwischen Heimatverwurzelung und wortwörtlichem Neuland meistert, berichtet sie in unserer fünften und letzten Folge. Enthält gemafreie Musik von Frametraxx

Weit weg daheim - Folge #04 mit Ilona Winkler in der schönen Schweiz
In der vierten Folge unseres Auswandererpodcasts spricht Main-Echo-Redakteurin Annika Namyslo mit Ilona Winkler aus Klingenberg. Die 37-Jährige ist vor sechs Jahren nach Wil gezogen, ein kleines Städtchen unweit der deutsch-schweizerischen Grenze. Man könnte sagen: auf gut Glück. Denn verantwortlich für diesen Schritt war vor allem Ilonas Bauchgefühl. Ob sich die Aufregung gelohnt hat und was die Erfahrung für sie bedeutet hat, darüber spricht Ilona. Enthält gemafreie Musik von Frametraxx.

Weit weg daheim - Folge #03 mit Peter Trost in den Niederlanden, Saudi-Arabien, China und mehr…
In der dritten Folge unseres Auswandererpodcasts spricht Main-Echo-Redakteurin Annika Namyslo mit Peter Trost aus Wörth am Main. Er und seine Familie haben in den vergangenen 15 Jahren in mindestens fünf Ländern gelebt, darunter China und Saudi Arabien. Heute lebt er in Den Haag in den Niederlanden. Warum es ihn so oft und so weit in die Ferne gezogen hat, erzählt der Familienvater. Enthält gemafreie Musik von Frametraxx.

Weit weg daheim - Folge #02: Mit Angelika Koch-Leibmann in Redmond, USA
In der zweiten Folge unseres Auswandererpodcasts spricht Main-Echo-Redakteurin Annika Namyslo mit Angelika Koch-Leibmann aus Obernburg. Vor mittlerweile 20 Jahren ist Angelika an die Westküste der Vereinigten Staaten ausgewandert, wo sie als Ärztin in einem Krankenhaus arbeitet. Seit ihrer Entscheidung, für die Liebe auf einen anderen Kontinent zu ziehen, hat sich im Leben der heute 49-Jährigen viel bewegt. Was, das hören Sie in dieser Folge. Enthält gemafreie Musik von Frametraxx.

Starke Frauen: Anika Magath, Stadtheimatpflegerin und Feministin
Anika Magath ist Stadtheimatpflegerin in Aschaffenburg, promovierte Historikerin, kreativer Kopf hinter den Europäischen Kulturwegen im archäologischen Spessartprojekt – und leidenschaftliche Feministin. Die 38-Jährige gehört unter anderem zu dem Team, das den Feministischen März in Aschaffenburg auf die Beine stellt. Im Podcast spricht Magath nicht nur über die Kulturlandschaft Spessart und darüber, was wir aus der Landschaft und unserer Umgebung über unsere Vergangenheit erfahren können. Sondern auch über die Themen des jungen Feminismus, für den sie steht: Über Gleichberechtigung und Cat Calling, über feministische Männer und über Frauenfreundschaften, die Welten verändern können. Link: Zum Artikel über Anika Magath Mit gemafreier Musik von frametraxx

Weit weg daheim - Folge #01: Mit Rebecca Jaber auf Mallorca
In der ersten Folge unseres Auswandererpodcasts spricht Main-Echo-Redakteurin Annika Namyslo mit Rebecca Jaber aus Aschaffenburg. Rebecca ist 25 Jahre alt und vor zwei Jahren nach Mallorca ausgewandert, um ein Café zu eröffnen. Für die erste Folge hat sie uns ihre Geschichte erzählt. Darin kommen unter anderem spanische Handwerker vor, der Zauber des Mittelmeers und Omas Rezept für gute, alte Apfelpfannkuchen. Rebeccas Café „Breens Deli“ auf Instagram: @breens_deli Enthält gemafreie Musik von Frametraxx.

Um was geht's eigentlich? Der Kirchenkonflikt im Kahlgrund kurz erklärt
Um was geht es im Kirchenkonflikt im Kahlgrund, der sich auch an der Person des Diakon Reinhold Glaser entzündet hat? Das erklären die Main-Echo Redakteure Matthias Schwind und Moni Münch in diesem Podcast. Zu Wort kommen darin auch Vertreter der drei Pfarrgemeinderäte, die dem Pastoralen Raum Kahlgrund angehören und die sich den Fragen der Main-Echo-Redaktion gestellt haben. Zu Wort kommen darin auch Vertreter der drei Pfarrgemeinderäte, die dem Pastoralen Raum Kahlgrund angehören und die sich den Fragen der Main-Echo-Redaktion gestellt haben. Hier geht es zum Text-Interview mit Christine Hillebrand, Christoph Lindner und Stephan Wissel. Hier geht es zum Themen-Dossier "Kirchenkonflikt im Kahlgrund". Musik: What you gonna do von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Christine Raab: "Menschen mit Metastasen sind ein Teil vom Leben"
Das Jahr 2022 ist vorbei, 2023 hat gerade begonnen: Zeit für Bilanz und Ausblick. Für die Schimbornerin Christine Raab war es ein einschneidendes Jahr. Denn im Frühsommer bekam die 40-Jährige die Diagnose Metastasierter Brustkrebs. In einem Main-Echo-Podcast spricht sie nun über Perspektiven und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Metastasen also. Das heißt: Der Krebs ist zurück und hat sich ausgebreitet. Sieben Jahre nach Raabs erstem Kampf gegen die Krankheit haben die Ärzte Krebszellen im Rippenfell und im Knochen, speziell im Brustbein, gefunden. Gerade als Christine Raab wieder Vertrauen in die Zukunft gesetzt, beruflich neu Fuß gefasst hatte. Als sie zu hoffen wagte, dass der Traum vom eigenen Nachwuchs vielleicht wahr werden würde. Wie verändert die Diagnose Brustkrebs den Blick aufs Leben? Darüber hat Christine Raab immer wieder mit der Main-Echo-Redaktion gesprochen, eine Artikelreihe begleitet Raab seit 2015. Das sehr persönliche Podcast-Gespräch bietet nun die Gelegenheit, um in die Tiefe zu gehen. Was macht eine Chemotherapie mit dem Körper? Welche Reaktionen kommen aus dem Internet, wo Christine Raab offen über ihre Krankheit spricht? Und wie schafft man es, die Hoffnung zu behalten und anderen Betroffenen sogar noch Mut zu machen? Mit gemafreier Musik von Frametraxx

Starke Frauen: Konzertveranstalterin Pamela Dehniger rockt hinter der Bühne
Pamela Dehniger steht zwar ungern auf der Bühne, doch sie ist aus der regionalen Konzertbranche trotzdem nicht wegzudenken. Nicht nur im Aschaffenburger Club Colos-Saal sorgt sie seit Jahrzehnten dafür, dass hinter und neben der Bühne alles reibungslos läuft. Auch bei zahlreichen anderen Events in der Region wird Dehniger als Konzertveranstalterin und Bühnenmanagerin gebucht. Für Pamela Dehniger ist dieser Job Alltag, doch in ihrer Branche ist sie dennoch eine Ausnahme. Frauen sind im Rock- und Popbereich schlecht vertreten, auf den Bühnen ebenso wie dahinter. Woran das liegen könnte und wie es sich ändern ließe, unter anderem darum geht es in diesem Podcast-Gespräch. Unser Porträt über Pamela Dehniger lesen Sie hier Mit gemafreier Musik von frametraxx

Transmann Samu Dietz lebt endlich im richtigen Geschlecht
Samu Dietz ist trans: Wer den Aschaffenburger trifft, begegnet einem jungen Mann. Auf den ersten Blick deutet nichts darauf hin, dass der 22-Jährige in seiner Kindheit einen Mädchennamen trug. Den langen Weg, den Samu Dietz hinter sich hat, um seinen Platz im Leben zu finden – den sieht man nicht. Aber man kann davon hören: in diesem Podcast-Gespräch. Es sind sehr private Fragen, die Samu Dietz darin beantwortet – obwohl er weiß, dass Transmenschen immer wieder Anfeindungen und Gewalt erleben, wenn sie sich zu ihrer Identität bekennen, sie offen zeigen. Warum will er dennoch erzählen? »Weil ich aufklären will«, sagt Dietz, »denn Wissen schafft auch Akzeptanz.« Link: Ein Auszug aus diesem Gespräch zum Nachlesen auf www.main-echo.de Musik: https://www.frametraxx.de/info/kostenlose-gemafreie-musik.html

Starke Frauen: Sabine Kauffmann, Chefin des Bio-Verlags
Als Geschäftsführerin im Aschaffenburger Bioverlag geht Sabine Kauffmann oft neue Wege: Nicht nur mit der Zeitschrift „Schrot und Korn“, die seit den 1980er-Jahren Verbraucher mit dem Thema Bio vertraut macht. Sondern vor allem mit einem Unternehmen, das seine über 70 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wichtige Entscheidungen einbindet und das als besonders familienfreundlich gilt. In der aktuellen Podcast-Folge der Reihe „Starke Frauen“ erzählt Sabine Kauffmann, wie und warum die Arbeit in einem solchen Unternehmen gelingt. Im Gespräch mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Ana Beckmann und Moni Münch verrät die 64-Jährige aber auch, vor welchen Herausforderungen sie als Chefin auf Augenhöhe steht – und wie sie diese bewältigt. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Eva Placzek, Hebamme und Miss-Germany-Kandidatin
In der neuen Folge der Podcast-Reihe "Starke Frauen" hat diesmal Eva Placzek aus Schöllkrippen das Wort. Die 25-Jährige arbeitet als freiberufliche Hebamme, setzt sich auf Social Media für eine menschlichere Geburtshilfe ein und bewirbt sich aktuell um den Titel Miss Germany. Es gibt also jede Menge zu besprechen: Es geht um die Hebammen-Versorgung in der Region und um den Weg zum Traumjob, der für Eva Placzek auch Umwege mit sich gebracht hat. Um die Rechte von Frauen im Kreißsaal und um Placzeks großes Ziel, in der Region ein ganzheitliches Geburtshilfezentrum aufzubauen. Und wie zu all dem eine Miss-Wahl passt, erfahren die beiden Main-Echo Redakteurinnen Nina Beckmann und Moni Münch im Podcast-Gespräch natürlich auch. Zum Text über Eva Placzek führt dieser Link Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Stadt- und Museumsführerin Anne Hundhausen
In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe "Starke Frauen" treffen wir die Aschaffenburger Stadt- und Museumsführerin Anne Hundhausen, die auch als Künstlerin arbeitet und die Aschaffenburger Frauenkalender herausgibt. Anne Hundhausen will Aschaffenburgs starke Frauen in das Gedächtnis der Menschen bringen: Unter anderem mit einer Stadtführung, die an Orte führt, die mit spannenden Frauenpersönlichkeiten verbunden sind. Die charismatische 57-Jährige ist immer auf der Suche nach Inspiration: Dafür taucht sie gerne mal ins Stadt- und Stiftsarchiv ab, radelt mit offenen Augen durch die Stadt und kommt mit Menschen ins Gespräch. Diesmal mit den beiden Main-Echo Redakteurinnen Nina Beckmann und Moni Münch, die in dieser Podcastfolge fast vergessene Stadt-Geschichte(n) neu entdecken. Zum Text über Anne Hundhausen führt dieser Link Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Radiomoderatorin Sina Gold
In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe "Starke Frauen" kommt die Aschaffenburger Moderatorin und Radio-Reporterin Sina Grusdat zu Wort. Die 30-Jährige ist kein bisschen leise: Am Mikrofon – unter anderm beim Radiosender You FM – und auf Social Media nimmt sie als Sina Gold selten ein Blatt vor den Mund – und wie sich Frauen angeblich zu benehmen haben, ist ihr ziemlich schnuppe. Die beiden Main-Echo Redakteurinnen Nina Beckmann und Moni Münch haben mit Sina Gold viel zu bereden: Es geht um ihre Anfänge beim Aschaffenburger Jugendradio Klangbrett; um die Frage, ob im Fernsehen heute immer noch alle Moderatorinnen dünn und blond sein müssen, um starke Single-Frauen, um Instagram-Trolle – und um Tokio Hotel. Zum Text über Sina Gold führt dieser Link Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Jung-Winzerin Luisa Simon aus Alzenau
Die achte Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" steht ganz im Zeichen der Weinlese: Auf dem Weingut der Familie Simon in Alzenau-Wasserlos nimmt sich Jungwinzerin Luisa Simon die Zeit für’s Podcast-Gespräch – obwohl es im Weinberg gerade sehr viel zu tun gibt. Die 25-Jährige hat in diesem Jahr ihren Abschluss als staatlich geprüfte Technikerin in Weinbau und Oenologie geschafft – als beste Frau in Baden-Württemberg. Deshalb kann Luisa Simon den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch genau erklären, wie aus reifen Trauben ein vollmundiger Wein wird. Und was sie am Zusammenspiel von Landwirtschaft, Handwerk und Kreativität fasziniert. Zum Text über Luisa Simon führt dieser Link. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Heimatpflegerin und Feministin Monika Schmittner
Die siebte Folge der Podcast-Reihe "Starke Frauen" bestreitet Kreis-Heimatpflegerin Monika Schmittner. Die 72-Jährige kennt sich mit den Frauenbewegungen, die Aschaffenburg erlebt hat, bestens aus: In den 1980er-Jahren ist Schmittner selbst auf die Straße gegangen, um für ein Autonomes Frauenhaus zu kämpfen. Und über den „Verein für Fraueninteressen“, der vor dem Ersten Weltkrieg bessere Bildungschancen für Aschaffenburger Mädchen erreichen wollte, hat Schmittner ihre Doktorarbeit geschrieben. Viel Gesprächsstoff also für die beiden Main-Echo Redakteurinnen Nina Beckmann und Moni Münch. Sie tauchen gemeinsam mit der Heimatforscherin tief ein in die Aschaffenburger Geschichte – die lebendig wird, wenn Monika Schmittner sie erzählt. Zum Text über Monika Schmittner führt dieser Link. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Fußball-Funktionärin Yvonne Söser
In der sechsten Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" sitzt Yvonne Söser am Mikrofon: Die 38-Jährige ist im Bayerischen Fußball-Verband für Frauen- und Mädchenfußball in Unterfranken zuständig. Das heißt: Sie kümmert sich darum, dass auch Mädels Spaß am Ball finden – und in den Vereinen der Region mitspielen können. Die Europameisterschaft hat gerade erst gezeigt, wie sehr Frauenfußball begeistern kann. Im Podcast-Gespräch mit Yvonne Söser wollen die Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch herausfinden, wie viel von dieser Begeisterung schon am bayerischen Untermain angekommen ist. Zum Text über Yvonne Söser führt dieser Link. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Alle Beiträge zur Serie gibt’s in unserem Dossier www.main-echo.de/starke-frauen Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Feuerwehrfrau Eva Russmann aus Goldbach
In der fünften Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" steht die Goldbacher Feuerwehrfrau Eva Rußmann im Mittelpunkt. Die 35-Jährige grübelt nicht lange drüber nach, wie sie Familie, Job, Ehrenamt, ihren Sitz im Gemeinderat und ihre Leidenschaft für Sport unter einen Hut bekommt – sie macht einfach. Frauen sind in Bayerns Feuerwehren immer noch stark in der Minderheit. Warum das so ist und wie es sich ändern ließe, darüber spricht Eva Rußmann im Podcast mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch. Eine Herausforderung, vor der viele Feuerwehrfrauen irgendwann stehen: Aktiver Dienst auf Abruf lässt sich schwer mit der Mutterrolle vereinbaren. Auch Eva Rußmann will nicht in der ersten Reihe stehen, so lange die Kinder klein sind. Sie hat einen anderen Weg gefunden, sich zu engagieren: Rußmann kümmert sich um die „Goldbacher Löschzwerge“ und sichert damit den Nachwuchs für die Feuerwehr. Zum Text über Eva Rußmann führt dieser Link. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Alle Beiträge zur Serie gibt’s in unserem Dossier www.main-echo.de/starke-frauen Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Unternehmerin Vanessa Weber – Teil 2
In der vierten Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" kommt die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber zu Wort: Die 41-Jährige leitet seit 20 Jahren erfolgreich die Firma „Werkzeug Weber“, bloggt als Stimme des Mittelstands und engagiert sich mit einer eigenen Stiftung für den Naturschutz. Vanessa Weber will Innovation in den Mittelstand tragen – veraltete Ideen von Führung aufbrechen, Leistungsfähigkeit und Wohlfühlatmosphäre im Betrieb unter einen Hut bringen und auch anderen Frauen Mut machen, den Schritt nach vorne zu wagen. Was sie antreibt? Darüber spricht Vanessa Weber im Podcast mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch. Das Gespräch ist in zwei Abschnitte unterteilt, dies ist der zweite Teil. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Unternehmerin Vanessa Weber – Teil 1
In der vierten Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" kommt die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber zu Wort: Die 41-Jährige leitet seit 20 Jahren erfolgreich die Firma „Werkzeug Weber“, bloggt als Stimme des Mittelstands und engagiert sich mit einer eigenen Stiftung für den Naturschutz. Vanessa Weber will Innovation in den Mittelstand tragen – veraltete Ideen von Führung aufbrechen, Leistungsfähigkeit und Wohlfühlatmosphäre im Betrieb unter einen Hut bringen und auch anderen Frauen Mut machen, den Schritt nach vorne zu wagen. Was sie antreibt? Darüber spricht Vanessa Weber im Podcast mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch. Das Gespräch ist in zwei Abschnitte unterteilt, dies ist der erste Teil. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Jutta Herzog, Landwirtin und Kommunalpolitikerin aus Stockstadt
In der dritten Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" kommt Jutta Herzog zu Wort: Die Stockstädterin ist Landwirtin auf dem Auhof, Kommunalpolitikerin und Mutter von drei Kindern. Drei starke Rollen, in denen Jutta Herzog sich auch dafür einsetzt, dass Frauen und Männer gemeinsam an einer besseren Gesellschaft arbeiten – zum Beispiel im Stockstädter Gemeinderat, wo Herzog eine von fünf Volksvertreterinnen ist. „Es ist wichtig, dass Frauen am Tisch sitzen“, sagt Herzog. Weil Entscheidungen im Großen und im Kleinen immer davon abhängen, wer verhandelt. Wie sie ihre Aufgaben zwischen Traktor und Rathaus unter einen Hut bringt, in welcher ihrer Rollen sie am stärksten sein muss und warum sie lieber nicht als „Powerfrau“ bezeichnet werden will – darüber spricht Jutta Herzog im Podcast mit den Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch. "Starke Frauen" heißt unsere Artikel-Serie, die von einem gleichnamigen Podcast begleitet wird. Anfang Juni 2022 beginnt die Reihe, in der wir beeindruckende Frauen aus Stadt und Kreis Aschaffenburg vorstellen. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Elke Koch, Schulleiterin der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
In der zweiten Episode der Podcast-Reihe "Starke Frauen" sitzt Elke Koch am Mikrofon: Sie ist Schulleiterin am Aschaffenburger Maria-Ward Gymnasium, hat diese Schule auch selbst in den 1980er-Jahren besucht und dazwischen lange an gemischten Schulen unterrichtet. Elke Koch kann demnach viel über die Vor- und Nachteile einer reinen Mädchenschule sagen – und sie weiß, wie sich die Aschaffenburger Maria-Ward-Schule im Lauf der Jahre verändert hat. Die Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch haben Elke Koch an der MWS besucht und wollen in diesem Podcast-Gespräch herausfinden, wie eine Schule dazu beitragen kann, dass aus Mädchen starke Frauen werden – und ob das an einer reinen Mädchenschule vielleicht sogar besser klappt als an gemischten Schulen. „Starke Frauen“ heißt unsere Artikel-Serie, die vom gleichnamigen Podcast begleitet wird. Anfang Juni 2022 beginnt die Reihe, in der wir alle zwei Wochen beeindruckende Frauen aus Stadt und Kreis Aschaffenburg vorstellen. Unter www.main-echo.de/starke-frauen sammeln wir alle Texte und Audio-Beiträge. Hier geht’s direkt zum Artikel über Elke Koch. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Starke Frauen: Steinfluencerin Luisa Lüttig
»Starke Frauen« heißt eine neue Main-Echo-Artikelserie, die von einem gleichnamigen Podcast begleitet wird. Anfang Juni 2022 beginnt die Reihe, in der wir beeindruckende Frauen aus Stadt und Kreis Aschaffenburg vorstellen. Den Auftakt macht das Porträt der Aschaffenburger Steinmetzschülerin Luisa Lüttig: Stark ist die 23-Jährige nicht nur, weil sie hartem Stein zu Leibe rückt und in einer vermeintlichen Männerdomäne ihre Berufung gefunden hat. Sondern auch, weil sie als „Steinfluencerin“ auf Instagram fürs Handwerk wirbt und anderen Frauen Lust und Mut macht, neue Wege zu gehen. Main-Echo-Redakteurinnen Nina-Anna Beckmann und Moni Münch haben die junge Frau, die aktuell auch im Finale der Wahl zur „Miss Handwerk“ steht, zur Podcast-Aufnahme in der Steinmetz-Meisterschule besucht. Unter www.main-echo.de/starke-frauen sammeln wir alle Texte und Audio-Beiträge der Serie "Starke Frauen". Hier geht’s direkt zum Artikel über Luisa Lüttig. Wer eine starke Frau aus dem Raum Aschaffenburg kennt oder selbst gerne mitmachen würde, kann sich sehr gerne bei uns melden! Wir freuen uns über Vorschläge an podcast@main-echo.de Mit gemafreier Musik von frametraxx

Erstunterkunft Erbighalle: Wie es Ukraine-Flüchtlingen in Aschaffenburg geht
»Am Anfang waren viele Menschen in der Halle noch sehr ängstlich, vom Schicksal getrieben – jetzt sieht man auch wieder Kinder lachen«: Eric Leiderer, Dritter Bürgermeister von Aschaffenburg (SPD), schildert Eindrücke, die er in der Schweinheimer Erbighalle gewonnen hat. Dort sind seit mittlerweile zwei Monaten Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Leiderer koordiniert die Flüchtlingsarbeit in der Erbighalle. Unsere Redaktion hat ihn ans Podcast-Mikrofon gebeten: Im Gespräch blickt Leiderer auf die vergangenen acht Wochen zurück und gibt Einblicke hinter die Kulissen der städtischen Flüchtlingsarbeit. Leiderer berichtet von den großen und kleinen Herausforderungen in der Erbighalle und davon, wie Geflüchtete, Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter dort mittlerweile den Alltag bewältigen. Die Zuhörer erfahren, warum Badeschlappen ein unerwartet wertvolles Gut in der Halle sind und welche Fragen ein gespendeter Friseurgutschein aufwerfen kann. Darüber hinaus skizziert Leiderer die Rahmenbedingungen in der Erbighalle: Rund 140 Geflüchtete aus der Ukraine sind derzeit dort untergekommen und leben auf engem Raum. Ursprünglich sei die Halle nur als Erstanlaufstelle gedacht gewesen, so Leiderer. Im Schnitt blieben die Menschen dort aber inzwischen rund vier Wochen. Musik: What you gonna do von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Im Gespräch mit... Anna Murk und Katharina Zimmermann vom "Legal Layman"
"Überall dort, wo juristische Laien mit dem Recht zu tun haben, muss es so kommuniziert werden, dass sie es verstehen und einhalten können", sagt Anna Murk. Die Wirtschaftschaftsjuristin aus Bad Kissingen hat deshalb die Zeitschrift "Legal Layman" gegründet. Viermal im Jahr erscheint das Heft kostenlos und ausschließlich online; fünf Ausgaben stehen bereits auf der gleichnamigen Homepage, die sechste soll noch im April erscheinen. Über Instagram, Facebook und vor allem auf Linkedin erreicht der "Legal Layman" seine Leserschaft, die Fachpresse ist längst auf das innovative Projekt aus Unterfranken aufmerksam geworden. Im Podcast sprechen Murk und ihre Redaktionskollegin Katharina Zimmermann nicht nur über ihre Zeitschrift, über ihre Motivation und ihren Werdegang als Juristinnen – sie geben auch den ein oder anderen Tipp für juristische Laien. Zum Beispiel den, dass Haustiere in Mietwohnungen in der Regel nicht verboten werden dürfen – unabhängig davon, was im Mietvertrag steht. Und es gibt eine Grundregel, die Anna Murk gerne jedem und jeder auf den Weg mitgeben würde: "Lasst euch nicht von namhaften Unternehmen einschüchtern, sagt sie. Gerade als Jurist falle einem auf, dass Unternehmen oft mit der Unwissenheit von Bürgern rechnen. Link: Lesen Sie hier den Artikel zum Thema auf main-echo.de Mit gemafreier Musik von Frametraxx

Zeitreise-Podcast: Alltag in einem römischen Kastell vor rund 2000 Jahren
Was aßen die Römer, wo gingen sie aufs Klo? Ein Podcast mit Reporterin Julie Hofmann und Bernd Steidl gibt Antworten. Steidl ist Hauptkonservator an der Archäologischen Staatssammlung in München. Er erläutert den Alltag in einem römischen Kastell vor rund 2000 Jahren – unter anderem am Beispiel Obernburg (Kreis Miltenberg).

Schon wieder keine Stimmung: Wie geht's den Faschingsvereinen in der Region Aschaffenburg?
Schon im zweiten Jahr fällt der Fasching aus! Wie geht es eigentlich den Faschingsvereinen in Stadt und Kreis Aschaffenburg damit? Main-Echo-Redakteurin Nina-Anna Beckmann hat drei Vereinsvertreter*innen gefragt und ans Podcast-Mikrofon gebeten: Marie Christine Kunkel vom Carneval-Clubs-Concordia (CCC), dem ältesten der sechs Aschaffenburger Faschingsvereine, Guido Noll, Chef des Protokolls bei der Weibersbrunner »Krocke« und Reinhard Nees, Vorsitzender der Karnevals-Gesellschaft Schöllkrippen.

Im Gespräch mit... Jennifer Jessen, die mit dem Messenger-Projekt "Erinnern.Immer" die Vergangenheit lebendig werden lässt
Als Max Hamburger 1881 in Aschaffenburg geboren wurde, war das Telefon schon erfunden, aber Handys gab es noch nicht. Dennoch wird dieser Max Hamburger in den Wochen ab 16. Februar Whatsapp-Nachrichten verschicken – und von seinem Aschaffenburg, von längst vergangenen Zeiten, erzählen. „Erinnern.Immer“ heißt das Messenger-Projekt, das den Aschaffenburgern eine neue Form des Erinnerns erschließen soll. Die Frau, die das im Auftrag des Stadt- und Stiftsarchivs möglich macht, heißt Jennifer Jessen: In diesem Podcast erzählt sie, wie sie Informationen über den jüdischen Kaufmann Max Hamburger gefunden hat, wie Erinnerungskultur auf neuen Kanälen funktionieren kann und warum wir nicht vergessen dürfen, was vor 1945 in Deutschland passiert ist. Wer die Nachrichten bekommen möchte, muss sich einmal anmelden und erhält sie dann drei Wochen lang kostenlos per Whatsapp aufs Handy. Die Registrierung ist möglich unter https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de/projekt/erinnern-immer/ Nutzer werden auf der Homepage direkt zur Anmeldung geführt. Auf den Plakaten zur Aktion ist ein QR-Code abgedruckt, mit dem die Registrierung direkt am Handy ebenfalls möglich ist. Eine weitere Möglichkeit: Die Telefonnummer 01521/7082230 im Handy speichern und eine Whatsapp-Nachricht mit dem Stichwort »Start« schicken. Foto: Björn Friedrich Musik: What you gonna do von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Gamedesigner im Rollstuhl: Andreas Huber will mit einem Computerspiel Barrieren überwinden
Andreas Huber ist 26 Jahre alt, er entwickelt Computerspiele, wohnt in Johannesberg im Kreis Aschaffenburg – und er lebt mit einer Spinalen Muskelatrophie (SMA). Die Einschränkungen, die diese Krankheit mit sich bringt, sind gewaltig: Andreas Huber kann seinen Alltag nicht ohne Hilfe bewältigen. Aber seine Willenskraft und sein hellwacher Kopf sind stärker als jede Einschränkung: Huber hat sein Abitur und seinen Studienabschluss als Game Designer in der Tasche und entwickelt derzeit mit seinem Team-Partner ein PC-Spiel, das bald Menschen mit und ohne Einschränkungen begeistern soll. Lesen Sie hier auch unseren Artikel zum Thema auf www.main-echo.de Musik: What you gonna do von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Podcast mit Jürgen Scheibe: Der Freistil-Bundestrainer aus Aschaffenburg spricht über die aktuelle Situation im Ringen
Der Aschaffenburger Jürgen Scheibe war als Freistil-Ringer und -Trainer bereits bei sieben Olympischen Spielen. Im Podcast erzählt Jürgen Scheibe im Gespräch mit ME-Sportredakteur Thomas Steigerwald über seinen Werdegang, seine Bundesliga-Karriere und die Sportart Ringen an sich.

Im Gespräch mit... Jens Marco Scherf, Landrat im Kreis Miltenberg
Jens Marco Scherf (Grüne) ist Landrat im Kreis Miltenberg. Main-Echo-Reporter Kevin Zahn hat mit ihm einen sehr persönlichen Podcast aufgenommen: über seinen politischen Werdegang und die Frage, welche Rolle Nachhaltigkeit dabei für ihn gespielt hat. Nebenbei erwähnt Scherf, dass er in seiner Jugend Mitglied der Jungen Union war. Zahn fragt nach: Was hat ihn bewegt, seine politischen Farben zu wechseln? Kevin Zahn erwähnt im Podcast auch ein Interview mit Jens Marco Scherf über die Energiewende, Verkehrswende und Industrie im Kreis Miltenberg. Das findet ihr hier: www.main-echo.de/gruenerkreis Außerdem ist das Interview Teil unserer Serie über Nachhaltigkeit im Kreis Miltenberg. Da haben unsere Reporter Kathrin Wollenschläger und Kevin Zahn zum Beispiel Ideen für einen nachhaltigen Alltag gesammelt und mit großen Unternehmen gesprochen, was sie im Bereich der Nachhaltigkeit tun. Alle Teile unserer Serie findet ihr hier: www.main-echo.de/zukunft-mil Über Erneuerbare Energien in der Region Mainviereck haben Wollenschläger und Zahn zudem erst kürzlich eine große Recherche veröffentlicht: Sie zeigt unter anderem auf Google Maps Standorte von großen Solarparks und Windrädern, an die ihr euch so ganz einfach ranzoomen könnt. Sie fragen sich in der Serie: Schaffen wir die Energiewende im Mainviereck noch? Mehr dazu hier: www.main-echo.de/energiewende

Im Gespräch mit... Sigrid Ehrmann und Anke Lang vom Aschaffenburger Café Abdate
Im Café Abdate in Aschaffenburg finden Jugendliche seit 25 Jahren Antworten auf Fragen aller Art. Warum die Infostelle trotz Google & Co. heute vielleicht wichtiger denn je ist und wie der stressfreie Umgang mit dem Internet in Familien gelingt – darüber sprechen Sigrid Ehrmann und Anke Lang vom Café Abdate in diesem Main-Echo-Podcast. Wer jung ist und eine Frage hat – irgendeine Frage – der hat in Aschaffenburg eine Anlaufstelle, die in fast allen Fällen weiterhelfen kann: Das Café Abdate des Stadtjugendrings, das seit 25 Jahren im Jukuz im Kirchhofweg 2 zu finden ist. Dort informieren Sigrid Ehrmann und Anke Lang Jugendliche unter anderem über Auslandsaufenthalt und Coming out, die erste eigene Wohnung und den ersten eigenen Job. Im Gespräch mit Main-Echo-Redakteurin Moni Münch erzählen Sigrid Ehrmann und Anke Lang, wie sich das Angebot und die Aufgaben im Café Abdate in 25 Jahren verändert haben: Am Anfang war zum Beispiel das Internet im Café Abdate „nur“ Info-Fundgrube und Tor zur Welt. Inzwischen drehen sich viele Angebote um das Internet selbst, viele Anliegen und Probleme der Kids sind online zu verorten: Klassenchat oder Hate Speech im Netz, Handyzeiten in der Familie oder Cybermobbing in den Sozialen Medien – unter anderem. Das Abdate-Team bietet Info-Abende für Eltern und Fortbildungen für Pädagogen an, besucht Schulklassen und steht Jugendlichen auch direkt – live und online – zur Verfügung. Im Podcast schauen Sigrid Ehrmann und Anke Lang aber nicht nur zurück auf 25 Jahre „Abdate“. Sie geben auch konkrete Tipps, wie der Umgang mit dem Internet in der Familie gelingen kann. Wer sich weiter informieren will: Das Café Abdate bietet zum Jubiläum im Oktober und November ein vielseitiges Programm an. Lesen Sie hier den Main-Echo-Artikel zum Jubiläum des Café Abdate. Foto: Petra Reith Musik: „What you gonna do“ von Frametraxx/Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Im Gespräch mit... Chris Nanoo, Podcaster aus Aschaffenburg
Am 30. September ist Internationaler Tag des Podcasts – und in Aschaffenburg hat vor allem ein Mann Grund, diesen Tag zu feiern. Christian Blos alias Chris Nanoo hat mit seinen Podcasts "Im Autokino", "Proseccolaune" und "Kau und Schluck" in ganz Deutschland Fans gefunden. Grund genug für ein längst überfälliges Gespräch im Dämmer Aufnahmestudio: Es geht um Apfelsekt und ausverkaufte Tournee-Termine, um Medienkritik und Promistatus und – natürlich – um die hohe Kunst des Podcastens. Proseccolaune auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCapjqzps0M58iTLX7dXp4Xw Foto: Leon Kelm Mit gemafreier Musik von www.frametraxx.de ("What you gonna do") Musik: What you gonna do von <a href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" title="Frametraxx: Gemafreie Musik">FRAMETRAXX Gemafreie Musik</a>

Italien ist Europameister! Und sonst? – Die Tops & Flops des EM-Turniers 2021
Italien ist Europameister! Der Titelträger ist gefunden – und wir schauen nochmal drauf! Wie lief die EM 2021 in Pandemiezeiten? Wie war die Stimmung an den verschiedenen Spielorten? Gab es sportliche Überraschungen (Dänemark!) oder setzte sich am Ende doch wieder ein Favorit (Italien?) die Krone auf? In der letzten Folge von »24/11 – Der EM-Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo« präsentieren die Sportredakteure Roman Grombach und Thorsten Schmitt Antworten. Musik: Invincible von <%LINK text="<em>frametraxx</em>" title="Frametraxx" href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" rel="noopener" %>

Die EM geht in ihre heiße Phase: Die Tops & Flops vor dem Halbfinale
Die EM ist in ihre ganz heiße Phase eingetreten, die Halbfinalpartien warten – und genau darüber reden wir. Wie läuft die EM 2021 in Pandemiezeiten? Wie ist die Stimmung an den verschiedenen Spielorten? Gibt es sportliche Überraschungen (Dänemark!) oder setzt sich am Ende doch wieder ein Favorit die Krone auf? In »24/11 – Der EM-Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo« suchen wir Antworten. Musik: Invincible von <%LINK text="<em>frametraxx</em>" title="Frametraxx" href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" rel="noopener" %>

Deutschland schaut nur noch zu, andere Teams überraschen: Die Tops & Flops der EM-Achtelfinals
Für die deutsche Nationalmannschaft ist das Abenteur bereits im Achtelfinale beendet. Klar, dass die Sportredakteure Thorsten Schmitt und Roman Grombach in der fünften Folge von »24/11« zunächst über das Ausscheiden gegen England und dem damit verbundenen Ende der Ära des Bundestrainers Joachim Löw reden. Musik: Invincible von <%LINK text="<em>frametraxx</em>" title="Frametraxx" href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" rel="noopener" %>

Deutschland zittert sich weiter, die Fahnen sind bunt: Die K.o-Runde der EM kann kommen
Denkbar knapp ist die Nationalmannschaft ins Achtelfinale der Fußball-EM getaumelt. Klar, dass die Sportredakteure Thorsten Schmitt und Roman Grombach in der vierten Folge von »24/11 – Der EM-Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo« zunächst über das Unentschieden gegen Ungarn sprechen. Außerdem thematisiert das Duo die Diskussionen über die fragwürdigen Entscheidungen der Uefa und ihrer Einstellung zu Regenbogenfarben. Musik: Invincible von <%LINK text="<em>frametraxx</em>" title="Frametraxx" href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" rel="noopener" %>

Italien marschiert und die UEFA bleibt fragwürdig: Die Tops & Flops des zweiten EM-Spieltags
Ganze 24 Nationen spielen derzeit in elf Ländern den neuen Fußball-Meister Europas aus – und genau darüber reden wir. Wie läuft die EM 2021 in Pandemiezeiten? Wie ist die Stimmung an den verschiedenen Spielorten? Gibt es sportliche Überraschungen oder setzt sich am Ende doch wieder ein Favorit die Krone auf? In »24/11 – Der EM-Podcast aus dem Medienhaus Main-Echo« suchen wir Antworten. In der dritten Folge hat Sportredakteur Roman Grombach diesmal in Marcel Cichon den Online-Chef des Main-Echo als Gesprächspartner zu Gast. Gemeinsam redet das Duo über die Tops und Flops des zweiten Spieltags der EM und hat dabei wieder einige Highlights aber auch große Langweiler ausgemacht. Und die Rolle der UEFA wirft weiter Fragen auf. Der Podcast wurde am 21. Juni 2021 aufgezeichnet. Musik: Invincible von frametraxx

Zwischen Schockmoment und Fanrückkehr: Die Tops & Flops des ersten EM-Spieltags
In der zweiten Folge hat Main-Echo-Redakteur Roman Grombach mit Patrick Scherer einen Gast aus Düsseldorf an seiner Seite. Der 38-Jährige berichtet normalerweise als Chefreporter des "Express" über den Zweitligisten Fortuna. Nun war er in seiner alten Heimat zu Gast und hat dabei die Einladung für den EM-Podcast wahrgenommen. In diesem spricht das Duo über die Tops und Flops des ersten Spieltags und hat dabei erste Highlights und unerwartete Spielausgänge, aber auch unterschiedliche Stimmungslagen ausgemacht – und selbstverständlich wird auch der Fall Christian Eriksen besprochen. Musik: Invincible von <%LINK text="<em>frametraxx</em>" title="Frametraxx" href="https://www.frametraxx.de" target="_blank" rel="noopener" %>

Fehlende Vorfreude: Was vor dem EM-Start (noch) stört und warum es trotzdem Hoffnung gibt
In der ersten Folge klären die Main-Echo-Sportredakteure Thorsten Schmitt und Roman Grombach zunächst die Frage, warum bei ihnen bislang die Vorfreude auf das Event im Vergleich zu früheren Turnieren doch etwas fehlt und machen dabei vier Hauptgründe aus. Darüber hinaus sprechen sie über den Turnierauftakt sowie die Beeinträchtigungen durch die Coronapandemie. Und auch die deutsche Gruppe, die es mit Frankreich, Portugal und Ungarn in sich hat, ist freilich Thema. Dennoch sieht das Duo die DFB-Elf von Cheftrainer Joachim Löw nicht ohne Chancen. Dieses Gespräch wurde am 10. Juni 2021 aufgezeichnet. Musik: Invincible von frametraxx
